TIP11mi20

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Mittwoch, 11. März 2020 · KW 11 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

„Sie sind uns wichtig“ Lebendige Kultur des Ehrenamts beim 10. Anerkennungsabend für Ehrenamtliche LAMPERTHEIM – Den ersten großen Applaus beim 10. Anerkennungsabend für Ehrenamtliche spendeten die 850 Besucher am Samstagabend als Bürgermeister Gottfried Störmer in seiner Eröffnungsrede in der fast vollen Hans-Pfeiffer-Halle erklärte, warum die Veranstaltung trotz Coronavirus nicht ausfiel. Diese Entscheidung sei abgewogen worden und mit Blick auf den vollen Veranstaltungskalender sei eine Verschiebung auch nicht möglich gewesen. „Sie sind uns wichtig“, bekräftigte der Bürgermeister seine Aussage gegenüber den Ehrenamtlichen im Saal. Eine neue Spielregel, abweichend von der Norm, gab er bekannt – den Verzicht aufs Händeschütteln. Ansonsten blieb alles wie es von den unterhaltsamen Anerkennungsabenden in guter Erinnerung ist. „Feiern wir zusammen und freuen uns, dass es uns gut geht“, rief Störmer den Ehrenamtlichen in bester Stimmung zu. Zur Begrüßung am Saaleingang wurden die Besucher von Bürgermeister Störmer und seiner Ehefrau Sabine sowie Spargelkönigin Alina-Sophie I. und freundlichen Helfern aus der Verwaltung nicht mit Handschlag empfangen, erhielten jedoch eine süße Aufmerksamkeit in Form golden verpackter Knusperkugeln. Bürgermeister Störmer wandte sich mit großer Anerkennung an die Ehrenamtlichen in Vereinen, in der Lokalpolitik, bei den Rettungsdiensten, Selbsthilfegruppen und sonstigen Zusammenschlüssen mit der

@

Bildergalerie auf www.tip-verlag.de

Da war Bürgermeister Gottfried Störmer froh - wie von Zauberhand war der 50-Euro-Schein wohlbehalten zu ihm zurückgekehrt. Mitmachen und Spaß haben war bei der „Phenomen Show“ des Zauberteams Flick Flack angesagt. Foto: Hannelore Nowacki

Frage: Reicht die Ehre? Störmer buchstabierte die Ehre mit Einsatz, Hoffnung, Respekt und Ehrgeiz. Gemeinsam sei allen Ehrenamtlichen: „Sie arbeiten viel, sie arbeiten hart und werden nicht bezahlt“. Ein Geben und Nehmen sei die ehrenamtliche Tätigkeit, auch eine persönliche Bereicherung hinsichtlich Verstand, Mut und Einfühlungsvermögen. „Sie sind unsere besten Werbeträger, Sie sind die Botschafter des Ehrenamtes“, bekräftigte Störmer die Bedeutung der Ehrenamtlichen, die zudem dringend benötigte Vorbilder seien. Zwei Organisationen stellte Störmer als Beispiele für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement vor: Als der AZ-Vogel-

park vor dem Aus stand habe sich eine Gruppe junger Menschen in den Vorstand wählen lassen und den Park neu aufgestellt. Den Herausforderungen durch den Wandel der Gesellschaft habe sich das Lampertheimer Bündnis für Demokratie gestellt. „Vielen Dank dafür“, sagte Störmer und machte deutlich: „Bei uns in Lampertheim ist kein Platz für Hass und Rassismus“. Eine Bitte hatte Störmer noch, bevor er den „gemütlichen Teil des Abends“ mit Zauber, Magie und Illusionen ankündigte – nicht nachzulassen im Engagement und Vorbild zu sein für diejenigen, die das Ehrenamt noch nicht für sich entdeckt haben. Eintauchen ins Reich der Mysterien,

in die Welt von „Phenomen“ folgte. In der etwa anderthalbstündigen Show sah das Publikum Zauberei, garniert mit lustigen Kommentaren des Zauberduos Peter Karl und Klaus Grunewald, die das Publikum zum Lachen brachten. Bei Mitmachaktionen war das Publikum aus der ersten Reihe gefragt. Bürgermeister Störmer sah zu, wie sein 50-Euro-Schein kurzfristig auf 5 Euro verkleinert wurde und Spargelkönigin Alina-Sophie I. prüfte mit aller Kraft ein Seil. Madeleine aus der zweiten Reihe hatte der Zauberer der Spielkarten entdeckt. Atemberaubende Szenen des Flick Flack Zauberteams stellten an die Beobachtungsfähigkeiten des Publikums höchste Ansprüche, doch wirklich lösen ließen sich die rätselhaften Vorgänge nicht. Eine Jungfrau wurde fachgerecht zersägt, ein Riesenventilator und eine beachtliche Kreissäge waren in Aktion und schließlich schwebte ein Tisch wie von Geisterhand geführt über die Bühne. Bekannt aus vielen Fernsehsendungen, bescherte Peter Karl als holländischer Entertainer Ted Louis dem Publikum ungezählte heitere Momente. Ein Lob erhielt die Stadt Lampertheim vom Zauberer Peter Karl, der Anerkennungsabend sei eine tolle Idee. Nach der Show waren die Besucher zum gemütlichen Beisammensein bei Sekt, Saft und Gebäck eingeladen, eine Einladung die gerne angenommen wurde und zu lebhaften Gesprächen führte. Hannelore Nowacki

erungsgruppe aufstellen, die sich um die Organisation der Veranstaltung kümmert und die Serviceleistungen für die Akteure zur Verfügung stellt, so dass die teilnehmenden Vereine und Initiativen sich voll auf die Vorbereitung ihrer eigenen Aktionen und Beiträge konzentrieren können. Im Zuge einer ganzheitlichen Stadtentwicklung sei ihr die Fa-

Aus vielen Akteuren wird ein Ganzes – die 2. Bergsträßer Familienwoche wird vom 7. bis 12. September in Bürstadt alle zusammenführen, die sich mit ihren Angeboten für Familien engagieren. Im Bild (von links): Bürgermeisterin Barbara Schader, Landrat Christian Engelhardt, Nicole Roß und Dr. Jürgen Wüst, die Organisatoren von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Foto: Hannelore Nowacki

Metzgerei und Partyservice Christian

Biblis

Angebote 10 % - 17% billiger 12.03. - 14.03.20

Prager Grillschinken roh z. Backen 12% 1 kg 9,90 Cordon Bleu vom Schwein 14% 1 kg 9,90 Rinderrouladen Dauertiefpreis1 kg 14,90 gefüllte Schweinerouladen 10% 1 kg 11,90 Leberknödel bayrische Art Dauertiefpreis 1 kg 8,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 12% 1 kg 7,90 Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 16.03. - 18.03.2020

grobe Bratwurst + Füllsel 12% 1 kg 7,90 Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 8,90 gek. Kamm- + Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90 Kalbsleberwurst + würstchen 17% 1 kg 9,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß

Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858

HOFMARKT FÜR GENIESSER

2. Bergsträßer Familienwoche vom 7. bis 12. September / Vereine und Initiativen zum Infoabend am 12. März eingeladen Vielfalt der regionalen Familienangebote publik zu machen“, sagte Landrat Engelhardt, der sich gerne als Schirmherr der Veranstaltungswoche zur Verfügung stellt. Wichtig sei, dass Vereine und Initiativen die Familienwoche aktiv mitgestalten und mit ihren Angeboten füllen. Der Kreis Bergstraße, die Stadt Bürstadt und die Karl Kübel Stiftung werden eine Steu-

Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

Wir bitten um freundliche Beachtung

„Familie macht glücklich“ BÜRSTADT – „Familie macht glücklich“ – das Motto für die 2. Bergsträßer Familienwoche vom 7. bis 12. September zeigt die Zielrichtung für das Programm und die Angebote an, die gemeinsam mit Vereinen und Initiativen beim Informationsabend am Donnerstag, 12. März um 18.30 Uhr im Bürgerhaus besprochen werden sollen. Danach wird die Steuerungsgruppe mit der Planung beginnen. Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltungswoche wird der Familientag am 12. September rund um die alla hopp!-Anlage in Bürstadt sein. Nachdem die 1. Bergsträßer Familienwoche im April 2018 in Heppenheim ein großer Erfolg war, wie Landrat Christian Engelhardt beim Pressetermin im Bürstädter Rathaus mit Bürgermeisterin Barbara Schader, Mitorganisator Dr. Jürgen Wüst und weiteren Organisatoren von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie berichtete, wollen die Initiatoren mit der 2. Bergsträßer Familienwoche eine Tradition etablieren. Als festes Angebot für Familien im Kreis Bergstraße soll die Familienwoche künftig alle zwei Jahre in einer anderen Kommune des Kreises Bergstraße stattfinden. „Unser Anliegen ist, Familien in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken und die

Beilagenhinweis

milienwoche ein Herzensanliegen, sagte Bürgermeisterin Schader. Wichtig sei, die Familie als Keimzelle zu stärken, damit die Kinder gesund aufwachsen und man bis ins hohe Alter hier leben kann. Als eine Austragungskommune für die Familienwoche gesucht und sie angesprochen wurde, habe sie gesagt: „Das wäre toll und passt zum Entwicklungsprozess soziale, gesunde Stadt“. Auch sei es eine Riesenchance, zu zeigen welch starkes Netzwerk für Familien im Kreis Bergstraße da sei. Nachdem der erste Impulsbrief verschickt war, freute sich Bürgermeisterin Schader, seien schon die Rückmeldungen gekommen, darunter die AWO und Schulen: „Alle wollen mitmachen“. Die Infrastruktur mit Bürgerhaus, Bewegungsanlage, Familienzentrum der Caritas und Räumen der katholischen Kirchengemeinde in der Nähe sei vorhanden und einladend. Als finanziellen Partner habe sie die Sparkasse WormsAlzey-Ried angesprochen und positive Rückmeldung erhalten. Die Sparkassenstiftung Starkenburg, die vor zwei Jahren die Familienwoche in Heppenheim unterstützt hatte, könne in dieser Region nicht aktiv werden, teilte Wüst mit. Zum Thema Glück wies Landrat Engelhardt auf den Glücksatlas hin, der Hessen auf Platz zwei Hannelore Nowacki sieht.

Regional einkaufen in bester Qualität! Jeden Freitag von 14.30 bis 18.30 Uhr im Hof von Gemüsebau Back Lindenstr. 10 • Lampertheim-Hofheim Diesen Freitag: Kuchenverkauf vom Kindergarten LA-Rosengarten

Groß-Rohrheim wählt – die Kandidaten antworten Bürgermeisterkandidaten im TIP auf dem Prüfstand / Seite 6

Endlich raus ins Freie! Die leichten Übergangsschuhe von LEGERO und ecco sind bestens geeignet für lose orthopädische Einlagen.

Bei uns schon ab:

110,-

Kompetente Beratung für Orthopädische Einlagen im MEISTERBETRIEB

ORTHOPÄDIE -SCHUHTECHNIK MEISTERBETRIEB

Andreasstraße 43 | 67547 Worms Tel. (0 62 41) 2 36 12 Parken Sie bequem am „WORMSER“


2

LOKALES

Kurz notiert Auftritt von Lucy van Kuhl fällt aus WORMS – Der Auftritt von Lucy van Kuhl, der am 13. März im LincolnTheater geplant war, fällt aus. Bereits gekaufte Tickets können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden. zg

„Mehr als symbolischer Akt“ Mittlerweile gut versorgt Bürstadt hisst die tibetanische Fahne als Zeichen der Solidarität

Coronavirus: Im Verdachtsfall immer vorher beim Hausarzt oder im Krankenhaus anrufen!

Passionsandacht in Rosengarten

ROSENGARTEN – Die evangelische und katholische Kirchengemeinde Rosengarten laden am Mittwoch, 11. März, um 15 Uhr zu einer Passionsandacht in den Kirchenraum in Rosengarten, Rheingoldstraße, ein. Pfarrerin Jutta Herbert von der Magnusgemeinde in Worms wird die Andacht gestalten. zg

Aktion „Saubere Gemarkung“ abgesagt LAMPERTHEIM – Die Stadtverwaltung Lampertheim muss die Aktion „Saubere Gemarkung“ am 14. März 2020 absagen. Hintergrund ist die Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes, Veranstaltungen abzusagen, bei denen Personen involviert sind, welche zur Aufrechterhaltung der sicherheitsrelevanten Infrastruktur der Kommunen und des Kreises gehören. So hätte das traditionelle Mittagsessen beispielsweise beim Technischen Hilfswerk stattfinden sollen. Für die große Bereitschaft zur Teilnahme an der Aktion bedankt sich die Verwaltung. Nach derzeitigen Planungen soll die Aktion „Saubere Gemarkung“ im Spätjahr nachgeholt werden. Entsprechende Informationen werden zeitnah veröffentlicht. zg

Filminsel Biblis BIBLIS ­– Die Filminsel Biblis zeigt am Donnerstag, 12. März, um 20 Uhr den Film „A rainy day in New York”. Am Samstag, 14. März, und Sonntag, 15. März, läuft jeweils um 20 Uhr der Film „Lindenberg! Mach Dein Ding!”. Am Sonntag, 15. März, zeigt die Filminsel zudem um 15 Uhr den Kinderfilm „Vier zauberhafte Schwestern”. Demnächst zeigt die Filminsel unter anderem „Nightlife”. Weitere Infos gibt’s unter www. filminsel-biblis.de zg

Nummernvergabe für Kinderbasar am 14. März BÜRSTADT – Am Samstag, 28. März, findet der Kinderbasar in sortierter Art im Bürgerhaus in Bürstadt statt. Die Vorgabe der Verkäufernummern erfolgt am Samstag, 14. März, ab 10 Uhr für Helfer und im Anschluss für Nichthelfer online. Jeder Interessent kann sich auf der Webseite www. krabbelkaefer-buerstadt.de anmelden. Der Verkaufserlös wird zu 15 Prozent für gemeinnützige Zwecke gespendet und die restlichen 85 Prozent werden wie bisher an den Verkäufer ausbezahlt. zg

Veranstaltung Beratungsangebote für die gesundheitliche Vorsorgeplanung fällt aus LAMPERTHEIM – Die für den 11. März angekündigte Vortragsveranstaltung der Reihe „Pflege und Medizin im Dialog“ über Beratungsangebote für die gesundheitliche Vorsorgeplanung muß wegen Ausfall eines der Referenten kurzfristig abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird gesucht und durch Veröffentlichung bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.agaplesion.de zg … immer mittwochs und samstags

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Die Vertreter der Stadt ums Bürgermeisterin Barbara Schader (l.) hissten zum Tibet-Tag die tibetische Fahne am Rathaus, um auf das Leid der Menschen aufmerksam zu machen. Foto: Benjamin Kloos

BÜRSTADT – Es sind rund 400 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland: Sie hissen die Flagge für das unterdrückte Land Tibet. Jedes Jahr am 10. März – dem Jahrestag des tibetischen Volksaufstands von 1959 – ruft die Tibet Initiative Deutschland e.V. seit 1996 zu der gemeinsamen Aktion auf, Bürstadt beteiligt sich seit 2001. „Es ist ein wichtiges Zeichen: Flagge zeigen für ein unterdrücktes Land, in dem Menschenrechte mit Füßen getreten werden“, betonte Bürgermeisterin Barbara Schader im Rahmen der diesjährigen Aktion. Mit dieser erinnert die Tibet Initiative an den Jahrestag des Volksaufstandes gegen die Besetzung Tibets durch China, der blutig niedergeschlagen wurde und bei dem es zu über 80.000 Toten kam.

Besonders in diesem Jahr soll unter dem Motto „70 Jahre in Tibet – Time to say Goodbye“ zudem daran erinnert werden, dass die chinesischen Truppen vor nun genau 70 Jahren in Tibet einmarschierten. Die Initiatoren wollen auf das anhaltende Leid aufmerksam machen, die Folter und menschenrechtsverletzende Behandlung, denen die Tibeter seit Jahren ausgesetzt sind. Denn „in Tibet kommt man bereits ins Gefängnis, wenn man ein Bild vom Dalai Lama besitzt, zudem dürfen Kinder an Schulen nicht in ihrer Muttersprache unterrichtet werden”, ergänzte Bürgermeisterin Schader. Eigentlich wollen die Menschen dort nur ihre Religion ausüben und ihre Sprache sprechen, das ist nicht mehr möglich. Daher setzt sich

die Tibet Initiative für das Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung, für die Einhaltung der Menschenrechte wie Religions-, Presse- und Meinungsfreiheit, für das Recht auf kulturelle Identität, wie die eigene Sprache und Lebensweise, für gesellschaftliche Partizipation und gegen soziale Diskriminierung und Marginalisierung von Tibeterinnen und Tibetern in Tibet und für eine friedliche Lösung des Tibet-Konflikts mittels Dialog zwischen Vertretern der tibetischen Exilregierung und chinesischen Führung ein. „Wir hissen die Flagge als Zeichen für die Menschen in Tibet. Denn es ist wichtig, ein Zeichen gegen die Menschenrechtsverletzungen in diesem Land zu setzen”, so Bürgermeisterin Schader abschließend. Benjamin Kloos

Frauenkleider-Flohmarkt Ehemalige Elterngruppe des Spielmobils lädt am 28. März ein LAMPERTHEIM – Die ehemalige Elterngruppe des Spielmobils der Stadtjugendpf lege Lampertheim bietet am Samstag, 28. März, von 12 bis 15 Uhr einen Frauenkleider-Flohmarkt in der Zehntscheune, Römerstraße 51, in Lampertheim an. Der Aufbau der Stände ist ab 10.30 Uhr möglich. Die

Standgebühr beträgt 10 Euro pro Tisch und wird an der Theke im Café bezahlt. Falls ein Teilnehmer den Termin nicht wahrnehmen kann, wird dieser gebeten, sich 14 Tage vorher bei den Veranstaltern abzumelden, damit eine weitere Vergabe des Standes möglich ist. Wer dies

nicht macht wird von der Anmeldeliste gestrichen. Es sind keine Händler, also keine Neuware, kein Trödel und ebenso keine Haushaltswaren zugelassen. Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt. Anmeldungen sind bei Gabi Silbereis per E-Mail unter gabi-silberei@gmx.de möglich. zg

LAMPERTHEIM – In Bezug auf den Coronavirus COVID-19 gibt es für die Bürger/innen Lampertheims sowie des gesamten Rieds beruhigende Nachrichten: Mittlerweile sind sowohl alle Notdienstzentralen wie auch die Hausarztpraxen im Kreis Bergstraße mit entsprechender Schutzkleidung versorgt und auch Abstrichröhrchen sind in jeder Praxis vorhanden. Wichtig ist im Verdachtsfall jedoch, immer zunächst anzurufen um das weitere Vorgehen abzusprechen, damit die Ansteckungsgefahr für andere Patien-

ten ausgeschlossen werden kann – dies gilt sowohl für Arztpraxen als auch für Krankenhäuser. Dies teilte Dr. med. Walter Seelinger dem TIP mit. Gleichzeitig bat er darum, möglichst auf den Einkauf von Desinfektionsmitteln zu verzichten und lieber die Hände waschen und hierfür Seife zu verwenden, damit den Praxen und Krankenhäusern genügend Desinfektionsmittel verbleiben. Auf der Internetseite www. praxis-seelinger.com/aktuelles finden Sie weitere Informationen zum richtigen Umgang mit dem Virus im Verdachtsfall. red

2.000 Arbeitsstunden geleistet Mitgliederversammlung in Riedrode / Positive Entwicklung in Jugend und bei Mannschaftsstärke RIEDRODE – Im Gruppenraum des Feuerwehrhauses begrüßte Wehrführer Sascha Brutscher Bürgermeisterin Barbara Schader, den 1. Stadtrat Walther Wiedemann, Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Eberle, Ursula Cornelius, Ortsvorsteherin Kirstin Garb sowie seine Kameraden zur Jahreshauptund Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode. Bei seinem Bericht vom Jahr 2019 kam die Indienststellung des neuen Mehrzweckfahrzeuges als großes Highlight des Jahres hervor. Auch die Arbeitsstunden von 2.000 Stunden wiesen eine Steigerung von 400 Stunden zum Vorjahr auf, was zeigt, was die Feuerwehrleute neben Familie und Beruf leisten. Außerdem erwähnte Sascha Brutscher, dass sich im Jahr 2019 insgesamt 52 Einsätze ereigneten, darunter viele Brandmeldeanlage-Alarme und Unwettereinsätze. Hinzu kommen sieben Brandsicherheitsdienste, die durch die Feuerwehr bei verschiedenen Anlässen, wie zum Beispiel der Gymnastica, gestellt wurden.

Sascha Brutscher machte auf die Mannschäftsstärke mit 29 Aktiven, darunter vier weibliche Einsatzkräfte, aufmerksam. Auch bei den Firekids, den Kleinsten, werden sieben Kinder gezählt. Bei der Jugend sind es 15 sowie vier in der Alters- und Ehrenabteilung. An Nachwuchskräften in der Einsatzabteilung fehlt es bei der Feuerwehr Riedrode nicht, die dieses Jahr wieder ein neues Mitglied aus der Jugend aufnehmen. Silas Reinig freut sich, endlich Teil der Einsatzabteilung zu sein. Auch Beförderungen dürfen bei so einem Abend nicht fehlen. Björn Walther, Daniel Dux und Marcel Diesch wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Zum Abschluss gab es noch lobende und dankende Worte der Bürgermeisterin. Auch der Verein der Feuerwehr Riedrode hatte für das Ende des Abends noch zwei neue Posten zu wählen und die Vorstellung der neuen Satzung. Der Abend wurde dann noch mit Speis und Trank gemütlich abgezg schlossen.

Heimat in der globalisierten Welt – sich auskennen, entschleunigen, frei sein VHS-Vortrag von Professor Hans-Peter Schwöbel über „Geborgen im Wärmestrom: Heimat“ mit lebhafter Resonanz LAMPERTHEIM – Heimat verändert sich und man kann mehr als eine Heimat haben, aber wohl nicht mehr als eine dritte Heimat, ist Professor Hans-Peter Schwöbel überzeugt. Denn Heimat sei kein Ort, den man in den Pass eintragen könnte, Heimat sei Nische, Kultur und Natur, erklärte Schwöbel den trotz Coronavirus recht zahlreich erschienenen Zuhörern am Donnerstagabend im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Dem spannenden Vortrag lauschten die überwiegend reiferen Jahrgänge im Publikum konzentriert und erkennbar begeistert, traf Schwöbel doch das Gefühl für Heimat vor allem durch seine vielseitige Betrachtungsweise. Heimat aus der Perspektive des Wissenschaftlers reicherte Schwöbel an mit eigenen Erlebnissen und Kostproben der Kurpfälzer Mundart, die er liebevoll pflegt und mit Humor zu verbinden weiß. Eine Mischung, die dem Publikum gefiel und dem Referenten nach dem Vortrag herzlichen Applaus und anschließend eine anregen-

Wenn wir uns alle nur auf die Durchreise begeben, werden wir keine Probleme lösen“, mahnte der Mannheimer Professor i. R. für Sozialwissenschaften HansPeter Schwöbel. In der Region ist Schwöbel durch Bühnenauftritte als Kabarettist mit philosophischem Tiefgang bekannt, als Mundartkünstler im kurpfälzischen Zungenschlag, der ebenso sanft formulierend wie scharf treffend seine Themen zu Gehör bringt. Am 26. März ist Schwöbel in Zusammenarbeit mit cultur communal wieder in Lampertheim. Im Schwanensaal heißt es dann „Lust auf Lachen, Lust auf Denken, Lust auf Heimat“. Foto: Hannelore Nowacki

de, offene Diskussion einbrachte. Was haben Gartenzwerge und der Bergdoktor mit Heimat zu tun? Oder ist Heimat sogar eine Nazi-

Idee? Schwöbel erkennt hier dasselbe Vorurteil aus der jüngeren Vergangenheit, das Heimat mit Spießigkeit in Verbindung brach-

te. Für sein emanzipatorisches Verständnis von Heimat fand Schwöbel beim Publikum große Zustimmung. Heimat beschreibt Schwöbel als Verlangen nach Stabilität, nach Bindung. Im Gegensatz zur Globalisierung als Leben in permanenter Heimatlosigkeit, mit Überhöhung der Mobilität, unentwegter Beschleunigung und Vielfalt. „Vielfalt ist nicht an sich gut, man muss sich die Qualitätsfrage stellen“, meinte Schwöbel, beispielsweise sei Deutschland nie vielfältiger gewesen als zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ganz aktuell – das Coronavirus verdanke die schnelle weltweite Verbreitung der mobilen Beschleunigung. Heimat sieht Schwöbel nicht durch die rosa Brille der gefühligen Verklärung, Heimat seien kindliche Erfahrungen, Freundschaften, Dorf- und Stadtbilder, aber auch Mängel, Animositäten und ungute Gefühle. Mit Heimat verbindet Schwöbel ein starkes Verantwortungsbewusstsein für die Menschen, die Häuser und Straßen. „Heimat ist da,

wo du dich frei fühlst“, auch das war Schwöbel wichtig zu betonen. Aufgefallen war ihm dieses Zitat in einer Schweizer Zeitung, von einem Autor, der sich einst als marokkanischer Flüchtling in der Schweiz sofort zuhause fühlte. Kostbarer Teil der abendländischen Kultur sei die Möglichkeit der Kritik einerseits und diese anzunehmen andererseits, erklärte Schwöbel. Sein Appell: „Den Mund aufmachen, sich nicht einschüchtern lassen“. In der Diskussion erhielt Schwöbel Unterstützung für seinen Gedanken: „Was wir jetzt bereden, müssten wir eigentlich in die Schulen bringen“. Eine Vielzahl von Themen sprach Schwöbel an, der Klimaschutz mit Ressourcen schonendem Handeln fehlte ebenso wenig wie die Stärkung der regionalen Märkte. Zum Narrativ Heimat gehören auch die vielen schönen Heimatmuseen in der Kurpfalz und das in Lampertheim, meinte Schwöbel. Jedes Stück dort erzähle Geschichten. Hannelore Nowacki


MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

LOKALES

3

Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen

DIE RAUMGESTALTER

DGB Ortsverband Lampertheim-Bürstadt lädt ein LAMPERTHEIM/BÜRSTADT – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Lampertheim-Bürstadt macht auf seine baldige Jahreshauptversammlung aufmerksam, die am 18. März um 18 Uhr in der Gaststätte „Zum Kaiserhof“ in Lampertheim stattfinden wird.

Dort wird der neue Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Gleichzeitig sollen die Arbeitsschwerpunkte für 2020 festgelegt werden. DGB Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) referiert über den „DGB Zukunftsdialog: Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität“.

Alle Gewerkschaftsmitglieder mit Wohnsitz in Lampertheim und Bürstadt sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Darüber hinaus sind alle interessierten Gewerkschaftskolleginnen und -kollegen aus den umliegenden Riedgemeinden als Gäste willkommen. zg

Mehr Vor-Ort-Termine und Mitmachwerkstatt geplant

Sofort lieferbar! Gesamthöhe ca. 18 cm

299

00

99

00

7-Zonen-TonnentaschenfederkernMatratze „Nizza T“, medium, ca. 90x190 cm, ca. 90x200 cm und ca. 100x200 cm.

Stammtische zu aktuelle Kreis-, Landes- und Europathemen. Hier geben die politischen Gäste kurze Impulse, die dann mittels ausgelegter beschreibbarer Bierdeckel hinterfragt und diskutiert werde können. Mit einer Mitgliederversammlung im September informiert die CDU über die Vorbereitungen zur Kommunalwahl im März 2021. Mit einer „Mitmachwerkstatt“ wollen die Christdemokraten ab April Ideen für die Kommunalwahl sammeln. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können auf der Homepage und via Facebook Kontakte zu den Entscheidungsträgern knüpfen und Anregungen für die Stadtentwicklung 2030 ein-

bringen. Mit zwei „mobilen Faktionssitzungen“ zu den Themen „Sport- und Bildungscampus“ am 17. März und „Soziale Stadt“ am 14. Mai greift die CDU zwei wichtige Themen der Stadtentwicklung auf und informiert vor Ort. Zum Jahresende liegt der Schwerpunkt der Parteiarbeit auf der Vorbereitung der Bürgermeisterwahl. So stehen am 19. November eine Mitgliederversammlung und die traditionelle Jubilarenehrung am ersten Advent auf dem Programm. Weitere Informationen über Themen und Aktionen finden sich auf der Homepage www.cdu-buerstadt.de und der Facebook-Seite, so die Mitteilung der Christdemokrazg ten.

Stadtökumene setzt auf Ehrenamtliche und mehr Dialog Organisation hat sich in bisheriger Form aufgelöst und neu gegründet / Spende an Weltladen Lampertheim LAMPERTHEIM – Die Stadtökumene Lampertheim geht neue Wege – und dabei sollen Ehrenamtlichen eine bedeutendere Rolle spielen. „Wir waren so mutig, Anfang des Jahres die Stadtökumene zu verändern“, betonte Pastor Jörg Lüling am Donnerstag im Rahmen eines besonderen Pressetermins im Weltladen Lampertheim. „Wir bleiben Ökumene, aber in anderen Strukturen. Bisher standen die Pastoren und Pfarrer im Vordergrund, jetzt sollen die Ehrenamtlichen in den Fokus rücken – durch mehr Verantwortung und mehr inhaltliche Gestaltung.“ Hierzu hat sich die Stadtökumene aufgelöst, ihre Satzung aufgehoben und sich gleichzeitig komplett neu strukturiert – und ist in neuer Form ins Leben getreten. „Ich freue mich sehr,

dass wir diese Änderung haben, denn wir wollen weg vom Formellen, dass uns die Satzung vorschreibt und hin zu einem offenen Dialog. Es sind alle herzlich eingeladen, die Interesse daran haben, Ökumene mitzugestalten“, so Pastor Jörg Lüling weiter. Die nächste Möglichkeit hierzu bietet sich am Donnerstag, 12. März, um 17 Uhr – denn dann findet in den Räumen der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in der Römerstraße 120 das nächste Treffen statt. Thema wird der Spargelfestgottesdienst sein, der im Rahmen des diesjährigen Spargelfestes im Stadtpark gefeiert wird. Die Auflösung der Stadtökumene und ihrer Satzung führt zudem dazu, dass auch das Vermögen der Stadtökumene aufgelöst und an einen gemeinnützigen Zweck ge-

spendet wird. „Der Weltladen wird durch ein ökumenisches Team geführt, daher haben wir beschlossen, das Geld komplett dem Weltladen zukommen zu lassen“, ergänzte Pastor Jörg Lüling. Das Team des Weltladen freute sich am Donnerstag daher über den Betrag von etwas mehr als 550 Euro, der für die Außenwerbung des Weltladens verwendet werden soll. „Herzlichen Dank für diese Unterstützung. Wir sind mit 30 Personen hier im Weltladen aktiv und haben nach wie vor sehr viel Spaß an unserer Tätigkeit“, wandte sich Susanne Braun an die Vertreter der Stadtökumene und hofft gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen, dass das Angebot weiterhin so gut angenommen wird wie bisBenjamin Kloos her.

19999 3-TEILIG

Ohne Armatur und Dekoration.

CDU Bürstadt präsentiert Jahresplanung 2020 / Vorbereitungen zur Kommunalwahl starten nach der Sommerpause BÜRSTADT – Für das Jahr 2020 haben Bürstadts Christdemokraten ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Neben der traditionellen „Ansprech-Bar“ auf dem Wochenmarkt am 24. April stehen auch zwei dialogisch ausgerichtet Stadtteilgespräch in Bobstadt am 27. April und Riedrode am 22. August auf dem Programm. Am Ostermontag will die Junge Union erneut ihre Ostereiersuche in der Alla-hopp!-Anlage durchführen. Mit dem „Sommergrillfest am Groß Loch“ am 26. Juni und der Sommertour mit Gemarkungsrundfahrt und einer Firmenbesichtigung im Juli ist die Union auch in der Ferienzeit Sommer aktiv. Dazu kommen drei „Bierdeckel“-

379 00

1

ab

49

m

Mit Noppen

199

2

m2

Kunstrasen, in Grün, ohne Noppen, ca. 200 cm breit. Komplettblock „Minka“, Front in Weiß Hochglanz Lack, Griff Chrom glänzend, inkl. KeramikWaschtisch, stehende Montage, ca. H197/B60/T46 cm.

b e i de n

R au m g

e s t al t e

rn

Designbelag Click, Gesamtstärke 4,5 mm, Nutzschicht 0,3 mm, Format: 1212x185 mm.

3599

1799 m2

Dekor: Snow Oak

2000

ab

9

Outdoor-Teppich „Susan“, gewebt, 76% Polypropylen, 24% Polyester, ca. 60x100 cm. 2000

999

3900 ca. 120x180 cm 7900 ca. 160x235 cm 11900

1999 3999 5999

ca. 80x165 cm

99 Alpinaweiß „Das Original“ SF, neue Qualität: konservierungsmittelfrei, spritzt nicht. (Grundpreis: 4.62/l)

4699

3699

8 LITER

Am Gallborn 17 • 06241 / 90180 Mo-Fr 9-19 Uhr • Sa 9-18 Uhr Das Team des Weltladens um Susanne Braun, Rita Lüling und Stephanie Bittmann freut sich über die Spende der Stadtökumene, vertreten durch Bernd Lohmann und Pastor Jörg Lüling (v.l.). Foto: Benjamin Kloos

HS11_20

67547 Worms

Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Süd-West, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica 39_HAM_HS11_20_143x440_Hammer.indd 1

27.02.20 11:14


4

STADTNACHRICHTEN

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Fährmannsglocke läutet zur ersten Führung in 2020 Verein für Heimatgeschichte Nordheim e.V. lädt am 15. März herzlich ein

nOTDienSTe Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 11. März 2020 12. März 2020 13. März 2020 14. März 2020 15. März 2020

Zahnärzte

Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Marien-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 72, Tel: 06206-6196 farma plus Apotheke Worms, 67547 Worms, Kämmererstr. 7, Tel: 06241-9773080 Rosen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 23, Tel: 06241-208577

NORDHEIM – Am Sonntag, 15. März, ist das Burg-Stein-Museum mit seiner Dauerausstellung und dem umfangreichen Bildhefteangebot im alten Rathaus Nordheim, Rathausstraße 1, von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Gleichzeitig ist auch der Fährhausturm zu besichtigen. Pünktlich um 10 Uhr ruft die Fährmannsglocke zur ersten Führung dieses Jahr im Turm. Jetzt im Frühjahr, wenn die Bäume noch nicht belaubt sind, bietet sich vom Turm aus die schönste Aussicht auf den majestätisch dahinfließenden Rhein mit seinen Schiffen. Ein Besuch von Museum und Turm lässt sich auch gut mit einem individuellen Sonntagsspaziergang entlang des Rheins mit Blick auf den Rheindamm verbinden. Der Steiner Wald ist bekannt für seine große Blausternpracht. Die Szilla bifolia sind bei den Nordheimern als „Erdnäggelche“ bekannt. Der frühe Sonnenschein im März hat sie schon angelockt. Sie breiten sich in großen lila Blütenteppichen entlang des Rheindamms und an der Burg Stein aus. Kaum ein Auwald der Umgebung hat so früh, so viele prächtige „Erdnäggelche“ aufzuweisen wie der Steiner Wald in Biblis-Nordheim. Der Fährturm ist am Rheindamm in Biblis-Nordheim, Außerhalb, nahe der Rheingaststätte Fährhaus, früher Fauti, zu finden. Der Eintritt ist frei. zg

(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 11. März nachmittags: Augenzentrum Heppenheim, 64646 Heppen(Alle Angaben ohne Gewähr) heim, Darmstädter Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20

15. März

Mit Händen und Füßen singen – Familien-Erlebnis-Gottesdienst der Liebenzeller Gemeinde im Gemeindehaus in Hofheim, 11 Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats – in der Stadtverwaltung Bürstadt, 16 bis 17.30 Uhr

16. März

Probestunde „Die HerbstZeitLosen“ – Amateurtheatergruppe „Die HerbstZeitLosen“ treffen sich im Proberaum der Zehntscheune in Lampertheim. Am Theaterspiel Interessierte, sind immer willkommen, 16 bis 18 Uhr

17. März

Sprechstunde der Bürgermeisterin in Bobstadt – im Alten Rathaus in Bobstadt, 17.30 bis 18.30 Uhr

18. März

Liedernachmittag – Johannesgemeinde lädt ein in den Gemeinderaum in Neuschloß, 14 Uhr

zeigen die Filmemacher die Natur und Kultur rund um den Neusiedler See. Im Nationalpark Neusiedler See haben die Filmer wieder viele seltene Tiere und Vogelarten mit der Kamera einfangen. Der zweite Filmtitel lautet „Der AZ Vogelpark Lampertheim“. Die Filmemacher haben in ihrem Film diesen schönen Vogelpark in unserer Region mit der Kamera eingefan-

gen um ihn zu präsentieren. Der Park und die vielen Tiere werden mit sehr viel Liebe von ehrenamtlichen Personen gefüttert und unterhalten. Zu sehen sind verschiedene Veranstaltungen, Kinder beim Füttern der Tiere und die ehrenamtlichen Helfer bei der Futterherstellung und Pflege der vielen Tiere in dieser schönen Anlage. Der Eintritt ist wie immer frei. zg

Ökumenisches Frauenfrühstück in Neuschloß Vortrag „Demokratie und Armut“ am 19. März auf dem Programm NEUSCHLOSS – „Demokratie und Armut - Über die Machtlosigkeit soziale Gleichheit herzustellen“ ist der Titel des Vortrages von Jaromir Sykora beim ökumenischen Frauenfrühstück in Neuschloß. Der Vortrag kreist um die Frage, wie sich die durchaus gravierenden armuts- und sozialen Ungleichheitsverhältnisse in wohlha-

ELBFLORENZ

im *3x Frühstücksbuffet & *3x3-Gang-Menü * *1x Begrüßung mit Begrüßungstrunk *Kurtaxe

rh11mi20

Anmeldung & Durchführung:

Reise-Center Beth Wormser Str. 84 · 68623 Lampertheim Tel. (0 62 06) 92 92-0

nur

Wandlung des Demokratiebegriffs seit der Antike bis zur Gegenwart aufgezeigt und diskutiert werden. Beginn der Veranstaltung ist am Donnerstag, 19. März, um 9 Uhr mit einem leckeren Frühstück im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde am Ahornplatz in Neuschloß. Einlass ist um 8.45 Uhr. Alle Frauen sind herzlich willkommen. zg

vhs-Bildvortrag am 19. März im Sitzungssaal des Alten Rathaus

Unsere Top - Leistungen für Sie: *Hin- u. Rückfahrt im modernen Reisebus *3x ÜN (www.hotel-cascade.cz)

Ihr Reisetermin: 07.05 - 10.05.2020

benden, demokratischen Staaten erklären lassen. Sind sie als kontinuierliche und rationale, demokratische Mehrheitsentscheidung zu verstehen? Welche Gründe für eine solche Deutung sprechen und welche Erklärungsvorschläge sich abseits dessen geben lassen soll einerseits mit Gedenken über die liberale Logik der Märkte und Rechte, andererseits im Nachvollzug der

Fürst Pückler-Muskau und seine Gartenlandschaften

Ausflugsmöglichkeiten vor Ort buchbar: 2x Tagesausflüge inklusive Reiseleitung:

,-

EZ-Zuschlag: 18,-/p. N.

LAMPERTHEIM – Die Volkshochschule Lampertheim lädt am Donnerstag, 19. März, um 19.30 Uhr zum Bildvortrag „Fürst Pückler – Muskau und seine Gartenlandschaften“ in den Sitzungsaal des Alten Rathauses, Römerstraße 104 in Lampertheim ein. Referent Ulrich Leist beschreibt seinen

Haupt- und Finanzausschüsse tagen gemeinsam – Sitzung der Ausschüsse Lampertheim und Bürstadt im Sitzungssaal des Stadthauses in Lampertheim, 15 Uhr „Lecker snacken mit Frischkäse und Co.“ – Hofheimer Landfrauen laden zum Vortrag ein ins Bürgerhaus in Hofheim, 19.30 Uhr. Es wird darum gebeten, Dessertschale und Teelöffel mitzubringen. „Klima retten beginnt vor Ort” – Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit lädt Bürger zu Bürgerwerkstatt ein im Alten Rathaus in Lampertheim, 19 Uhr

Filmvortrag am 17. März im Briebelsaal in Bürstadt

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.

11. März

12. März

Neusiedler See und AZ Vogelpark in bewegten Bildern BÜRSTADT – Die Bürstädter Filmemacher Alois und Angelika Klüber zeigen am Dienstag, 17. März, um 16 Uhr im Briebelsaal von St. Elisabeth, Rathausstraße 4, in Bürstadt wieder zwei Filme aus ihrem Archiv. Dazu ist auch wieder die Bevölkerung von Bürstadt sehr herzlich eingeladen. Im ersten Film geht es „Rund um den Neusiedler See“. In diesem Film

Termine

Vortrag: Herrmann Fürst zu Pückler-Muskau hat um sein Stammschloss in Bad Muskau einen grandiosen Landschaftspark angelegt, der heute zu einem Großteil in Polen jenseits der Neiße liegt, aber ein spannendes grenzübergreifendes Projekt im modernen Europa bildet. Im nahen Branitz ge-

lang es ihm, aus einer öden Sandlandschaft eine weitere großartige Parklandschaft zu zaubern. Bei unserem Besuch bestaunen wir die Beharrlichkeit, mit der sie erschaffen und bewahrt wurden. Die vhs lädt alle Interessenten recht herzlich zu diesem Vortrag ein. Der Eintritt ist frei. zg

20. März

Sprechstunde der Bürgermeisterin – während des Wochenmarktes auf dem Marktplatz in Bürstadt, 9 bis 11 Uhr

22. März

Jahreshauptversammlung und Ehrung – im AZ-Vogelpark in Lampertheim, 15 Uhr

23. März

Probestunde „Die HerbstZeitLosen“ – Amateurtheatergruppe „Die HerbstZeitLosen“ treffen sich im Proberaum der Zehntscheune in Lampertheim. Am Theaterspiel Interessierte, sind immer Willkommen, 16 bis 18 Uhr

28. März

Frauenkleider-Flohmarkt – in der Zehntscheune in Lampertheim, 12 bis 15 Uhr

1. April

Sprechstunde Behindertenbeirat - Stadt Lampertheim, Haus am Römer 1.OG, Zimmer 101, 10 bis 12 Uhr Sprechstunde der Bürgermeisterin in Riedrode - im Bürgerhaus in Riedrode, 18 bis 19 Uhr Weitere Termine: www.tip-verlag.de

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent­ lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig


LOKALES

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

5

Jeder Betrachter soll sich sein eigenes Bild machen Ausstellung „Frauen 2020“ in der Domkirche eröffnet / Projektreihe wartet mit drei Veranstaltungen im März auf LAMPERTHEIM – Bereits seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März mit dem Internationalen Frauentag weltweit auf deren Rechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht. So auch in der Lampertheimer Domkirche, wo am Sonntag nach dem Gottesdienst die Kunstausstellung „Frauen 2020“ eröffnet wurde. Noch bis zum 29. März schmücken Malereien, Skulpturen und Fotografien von Heike Kissel-Eltrop und Anette Jansen das Gotteshaus. Die beiden Hof heimerinnen waren vor einem Jahr mit der Idee, hier ihre Werke auszustellen, an Pfarrerin Sabine Sauerwein und Kantorin Heike Ittmann herangetreten und dabei auf große Begeisterung gestoßen. Daraus entwickelte sich eine Veranstaltungsreihe, die von vielen Seiten Unterstützung erfuhr. Es ist schon etwas Besonderes, dass einer Vernissage ein Gottesdienst vorausgeht. Organistin Heike Ittmann spielte zu Beginn ein Stück von Fanny Hensel, eine deutsche Komponistin der Romantik, der eine musikalische Karriere und Ver-

Der Frauenchor Chorisma bereicherte den Gottesdienst und die anschließende Vernissage gesanglich.

öffentlichungen zu Lebzeiten von der Familie weitgehend untersagt wurden. Für Frauen in der Bibel standen exemplarisch vier Lesungen, unter anderem „Die kanaanäische Frau“. Die Heilige Schrift erzähle von ausgegrenzten, liebenden, klugen und selbstbewussten Frauen, bemerkte Pfarrerin Sauerwein in ihrer Predigt. Beispielsweise der Purpurhändlerin Lydia, die erste genannte Christin auf eu-

ropäischem Boden in der griechischen Stadt Philippi. Die Ausstellung habe einen starken Aspekt auf dem Schwerpunkt des Handelns, „die Welt zu gestalten mit Kunst und Musik, aber auch mit Zuwendung zum Nächsten, mit Verantwortung für die Welt.“ Damit knüpfe sie genau an das Evangelium an. Der Frauenchor Chorisma unter der Leitung von Dr. Elke Voelker begleitete sowohl den Got-

tesdienst als auch die Vernissage gesanglich. Was bedeutet es Frau zu sein? Diese Frage hatten Jansen und Kissel-Eltrop Frauen verschiedener Nationalitäten und unterschiedlichen Alters für ihre erste Frauen-Ausstellung im Jahr 2018 gestellt. Die Antworten in der zu Beginn gezeigten Videobotschaft reichen von „Wir bilden das Herzstück der Gesellschaft, wir halten die Fäden zusammen“ bis „Es gibt keine Gleichberechtigung“. Es sind

Weitere Veranstaltungen: 17. März (Equal Pay Day): Frauen, Statements, Musik mit dem Bollwerk Duo, 19.30 Uhr. 25. März: Klang und Farbe, Offener Abend zum Kommen, Verweilen und Gehen, ab 19.30 Uhr. 29. März: Konzert „Komponistinnen“ mit Sopranistin Giulia Scopelliti, Anna Pikulska (Orgel) und der Dekanatskantorei Ried, Leitung Heike Ittmann, 19 Uhr. Konzertkarten sind erhältlich im Vorverkauf für 13,- Euro (ermäßigt 11,- Euro) im Rathaus Service sowie an der Abendkasse für 15,- Euro (ermäßigt 13,- Euro).

Projektreihe Jedes Bild der Fotoausstellung „HANDeln“, die im Altarraum gezeigt wird, spricht für sich. Fotos: Petra Gahabka

Für den zweiten Teil im August möchten Jansen und Kissel-Eltrop Künstlerinnen einladen, mit ihrer Sicht auf das Thema Frauen durch ein Bild oder eine Skulptur die Projektreihe zu ergänzen. Informationen dazu gibt es unter www.anette-jansen.de und www.eltrop4art.de

teils sehr emotionale Berichte, sie zeugen von guten und schlechten Erfahrungen. „Damals wie heute sind wir sicher, es braucht noch eine bessere Sichtbarkeit von Frauen in unserer Gesellschaft“, sagten die Künstlerinnen in ihrem Grußwort. Es sei schon vieles besser geworden, was aber „nicht zwingend auch gut“ bedeute. Durch ihr Projekt möchten sie auf Themen hinweisen, die noch nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen oder auch Dinge, die Frauen schon seit jeher prägen. Die Fotoinstallation „HANDeln“ im Altarraum greift auf, dass dem Denken auch Taten folgen sollten. 27 kleinformatige Bilder zeigen Frauenhände, die beispielsweise beschützen oder beten. Jedes Motiv spricht für sich. Mit den Skulpturen aus Steinguss und Beton sowie Bildern, die durch Oxidation, Resinkunst oder Fototransfer eine große Wirkung zeigen und Titel wie „Geschwätz“, „Aufbruch“ oder „Maskerade“ tragen, soll ein Denkraum geschaffen werden, der den Betrachter nicht nur vorbeilaufen lässt, sondern zur Auseinandersetzung mit den Werken anregt. Dies ist gelungen, wie sich am Sonntag zeigte. Der Gesprächsbedarf der Gäste mit den Initiatorinnen, aber auch untereinander war enorm, zwei Stunden nach der Eröffnung waren immer noch zahlreiche Interessierte vor Ort. „Ich bin geflashed, ich bin beeindruckt, ich fühle mich angesprochen von dieser hochkarätigen Ausstellung im Dom“, sagte eine Besucherin. Der Dank der Künstlerinnen galt ihren beiden Mitstreiterinnen Sabine Sauerwein und Heike Ittmann, dem Chor Chorisma, der Lukasgemeinde samt seinem Förderverein, der den Sektausschank übernommen hatte sowie cultur communal der Stadt für die Unterstützung. Petra Gahabka

Kurz notiert Sprechstunde der Bürgermeisterin BOBSTADT – Die Sprechstunde der Bürgermeisterin Barbara Schader in Bobstadt findet am Dienstag, 17. März, in der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Alten Rathaus statt. zg

Traditionelles Ostereierschießen HOFHEIM – Die Schützengesellschaft Hofheim veranstaltet am 29. März und am 5. April (Palmsonntag) jeweils von 11 bis 18 Uhr ihr alljährliches Ostereierschießen auf der Schießanlage neben der Grillhütte in Hofheim. Dabei wird auf handelsübliche Zielscheiben geschossen. Jeder Treffer ins Schwarze wird mit einem bunten Osterei belohnt. Zudem ist jeder zehnte Treffer ein KinderÜberraschungsei. Geschossen wird mit dem Luft- oder Kleinkalibergewehr oder mit dem KK-Revolver auf die Klappscheibe. Für das leibliche zg Wohl ist bestens gesorgt.

Kinderbasar der Krabbelkäfer BÜRSTADT – Am Samstag, 28. März, findet der Kinderbasar in sortierter Art der Krabbelkäfer im Bürgerhaus in Bürstadt statt. Die Vorgabe der Verkäufernummern erfolgt am Samstag, 14. März, ab 10 Uhr für Helfer und im Anschluss für Nichthelfer online. Jeder Interessent kann sich auf der Webseite www.krabbelkaefer-buerstadt.de anmelden. Der Verkaufserlös wird zu 15 Prozent für gemeinnützige Zwecke gespendet und die restlichen 85 Prozent werden wie bisher an den Verkäufer ausbezahlt. zg

Liedernachmittag NEUSCHLOSS – Die evangelische Johannesgemeinde lädt herzlich zum Liedernachmittag am Mittwoch, 18. März, um 14 Uhr nach Neuschloß in den Gemeinderaum ein. Alle sind herzlich willkommen. zg

Trauer und Gedenken Unable are the Loved to die For love is Immortality

Marga Wegerle

- Emily Dickinson –

Beloved cousin,

geb. Otten ❊ 24.07.1933 † 29.02.2020

Werner Wegerle sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, 16.03.2020 um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Heinz Kettering we will all miss but never forget you. © Karl Dichtler / pixelio.de

Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Deine Kinder Peter, Gerhard und Elke mit Familien

In Liebe und Dankbarkeit nehme ich Abschied von meiner lieben Mutter

Sue, Joanne, Tom, Peggy, Terri, Chuck & families Uncle Bill and the O´Brien family Illinois / Iowa / Wisconsin, U.S.A.

Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr

Wir beraten Sie gerne ...

Margot Baum

Foto © Kurt F. Domnik / www.PIXELIO.de

geb. Weil ❊ 17.08.1930 † 25.02.2020

© David Travis / pixelio.de

TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

Ihre Anzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim Wir beraten Sie gerne ...

TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Edelgard Eßlinger geb. Dietrich * 04.03.1941 † 13.02.2020

Rainer Eßlinger mit Familie Karin Schuler mit Familie Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung ist am Mittwoch, den 18.03.2020, um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim.

Lampertheim Römerstraße 129

Bürstadt Nibelungenstraße 38

Tel. 22 82

Tel. 70 38 100


6

BÜRGERMEISTERWAHL IN GROSS-ROHRHEIM

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Groß-Rohrheim wählt – die Kandidaten antworten Bürgermeisterkandidaten Rainer Bersch und Sascha Holdefehr im TIP auf dem Prüfstand GROSS-ROHRHEIM – Am Sonntag, 15. März, findet in Groß-Rohrheim die Bürgermeisterwahl statt. Zur Wahl stehen der amtierende Bürgermeister Rainer Bersch und sein Herausforderer Sascha Holde-

1. Am 15. März wählen die Groß-Rohrheimer Bürgerinnen und Bürger den Bürgermeister. Sie kandidieren für dieses wichtige Amt. Würden Sie sich bitte kurz vorstellen? Mein Name ist Rainer Bersch, ich bin 57 Jahre alt, seit 26 Jahren verheiratet und habe eine Tochter. Meine Familie ist in der 5. Generation in GroßRohrheim ansässig. Ich arbeite seit 1993 bei der Gemeinde Groß-Rohrheim. In verschiedenen Vereinen und Organisationen bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig. Mein Name ist Sascha Holdefehr, ich bin 48 Jahre, seit 21 Jahren verheiratet, 2 Kinder (19 +12 Jahre). Von Beruf bin ich Diplom-Finanzwirt, seit 31 Jahren in der Finanzverwaltung, in den Bereichen Ausbildung, Personalmanagement und steuerlichen Fachabteilungen. In meiner Freizeit bin ich begeisterter Sportler, seit 25 Jahren Trainer von Handballmannschaften (Kinder, Damen und Herren). Außerdem bin ich zertifizierter Personaltrainer und habe diverse Lehrgänge zu Teambuilding, Coaching und Motivation absolviert. 2. Warum wollen Sie Bürgermeister werden/bleiben? Rainer Bersch: Ich möchte Bürgermeister bleiben, da mir meine Arbeit sehr viel Freude bereitet. Weil ich viele Dinge angeschoben habe und ich sie gerne zu Ende bringen möchte. Außerdem stehen noch einige Projekte für die Zukunft an. Ich arbeite seit 26 Jahren in der Gemeindeverwaltung, davon fast 12 Jahre als Bürgermeister und verfüge somit über einen Erfahrungsschatz auf den Groß-Rohrheim nicht verzichten sollte. Sascha Holdefehr: Die Zukunft meines Heimatortes Groß-Rohrheim mit ihren Menschen ist mir wichtig. Bei dem Amt des Bürgermeisters geht es nicht nur um das politische Amt, sondern darum, tatsächlich etwas für alle bewirken zu können. Hier möchte ich mit meinem Wissen und Können Groß-Rohrheims Zukunft positiv gestalten. Ich werde die anstehenden Aufgaben vernünftig anpacken, als Brückenbauer zwischen allen Interessengruppen fungieren und aktiv die besten Lösungen für unsere Gemeinde, auf der Grundlage wirtschaftlicher und sozialer Vernunft, voranbringen. 3. Vor welchen Herausforderungen steht Groß-Rohrheim? Rainer Bersch: Die Finanzen sind eine stetige Herausforderung und diese begleitet uns ständig. Des Weiteren ist der demographische Wandel eine Aufgabe, die bewältigt werden muss. Hier müssen sowohl für die jüngere Generation, als auch für die Senioren Angebote geschaffen werden, die sinnvoll sind. Sascha Holdefehr: Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG), GroßRohrheim lebenswerter machen, Groß-Rohrheim mit Maß und Ziel wachsen lassen, denn Stillstand bedeutet Rückschritt! 4. Welche Ziele wollen Sie konkret für Groß-Rohrheim in den folgenden Bereichen umsetzen: - Wirtschaft? Rainer Bersch: In den vergangen Jahren ist es uns gelungen, viele Gewerbegrundstücke zu vermarkten. Hier werden jetzt mit dem nötigen Augenmaß neue Flächen bereit gestellt, um die Nachfrage in Groß-Rohrheim zu befriedigen. Sascha Holdefehr: Ansiedlung kleinerer Gewerbebetriebe, damit die Gewerbesteuer auf vielen Schultern verteilt ist. Regelmäßiger Dialog mit den Unternehmern in Form von einem „Unternehmer-Stammtisch” - Dorfentwicklung? Rainer Bersch: Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es erforderlich, dass wir die Belange junger Familien noch stärker im Fokus haben. Zur Zeit planen wir ein neues Baugebiet, um jungen Familien die Möglichkeit zu geben, Wohnraum zu erwerben. Dorfentwicklung durch den Breitbandausbau, d.h. für mich, dass wir Glasfaser bis ins Haus und über das ganze Gemeindegebiet zur Verfügung stellen können. Die Digitalisierung wird auch in Groß-Rohrheim Einzug halten. Deshalb werden wir die Dienstleistungen des Rathauses in Zukunft auch online anbieten.

fehr. Der TIP hat im Vorfeld der Wahl den beiden Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters Fragen gestellt, um unsere Leser über deren Ziele und Beweggründe, bei der Wahl anzutreten, zu informieren.

Sascha Holdefehr: Verbesserung des Ortskerns z.B. ein Café, optische Aufwertung der Ortseinfahrten (Kreiselgestaltung), Pflege der Grünanlagen und des Friedhofes - Kultur? Rainer Bersch: Ich denke, dass Groß-Rohrheim im Vergleich zu anderen Kommunen ein recht großes Angebot an Kultur vorzuweisen hat. Da ich zweiter Vorsitzender der Musikkiste Groß-Rohrheim bin, kann ich das mit Zuversicht behaupten. Denn in Groß-Rohrheim finden jedes Jahr eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen statt. Das geht von Kleinkunst im Wohnzimmer über Mundarttheater, Blasmusik, Chorgesang bis hin zu internationalen Konzerten. Hier gilt es den Standard zu halten. Sascha Holdefehr: Kulturelle Angebote machen Groß-Rohrheim für Bürgerinnen und Bürger attraktiver. Zusätzlich zu den Angeboten von Kirche und Vereinen könnten in der Rathausscheune weitere kulturelle Veranstaltungen (Kabarett, Lesungen,…) der Gemeinde angeboten werden. Hier muss mit der Verwaltung und den Gremien über ein geeignetes Programm und natürlich die Finanzierung gesprochen werden. - Bildung und Jugendförderung? Rainer Bersch: Ich würde gerne diese Frage und die Frage nach Vereinsförderung zusammen beantworten, denn das gehört meiner Meinung nach zusammen. In Groß-Rohrheim wird die Vereinsförderung sehr stark durch die Kommune unterstützt. Wenn man unsere Förderrichtlinien mit der anderer Kommunen vergleicht, landen wir im oberen Drittel. In unserer Bücherei können Bücher kostenlos ausgeliehen werden. Wir bieten kostenlose Kurse für die Weiterbildung im Ehrenamt an. Die Jugendarbeit in den Vereinen sehe ich auch als eine Art Bildung im sozialen Bereich. Durch das Einbinden der Jugendlichen in das Vereinsleben werden soziale Kompetenzen vermittelt. Sascha Holdefehr: Sanierung der Lindenhofschule, damit unsere Kinder gerne zur Schule gehen. Zusammenarbeit mit dem Jugendrat, um die Interessen der Jugendlichen ernst zu nehmen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Unterstützung der Bücherei. - Vereinsförderung? Sascha Holdefehr: Vereine sind immens wichtig für einen Ort, denn sie machen ihn lebenswert. Wenn die Vereine also Unterstützung brauchen, dann sollten sie diese bekommen. Sie müssen in ihren gesellschaftlichen Aufgaben bestmöglich unterstützt werden z.B. durch angemessene Sportstätten, Ausrüstungen und Hilfestellungen. Bei den Räumlichkeiten könnte ich mir z.B. auch eine kostenlose Nutzung von gemeindeeigenen Räumlichkeiten vorstellen. - Senioren? Rainer Bersch: Gesundheitsversorgung vor Ort für die Zukunft treffen, d. h. im Rahmen des demographischen Wandels möchte ich mich für das Modellprojekt Gemeindeschwester 2.0 in Groß-Rohrheim einsetzen. Meine Devise lautet „Älter werden mit Qualität“. Betreutes Wohnen geht damit ebenfalls einher. Sascha Holdefehr: Betreutes Wohnen in zentraler Lage, Einrichtung eines Bürgerbusses (Ich möchte einen Bürgerbus einrichten, der weniger mobile Bürgerinnen und Bürger zu Fachärzten oder Drogeriemärkten bringt, also zu Angeboten, die es in Groß-Rohrheim NICHT gibt). Weiterhin sollten die unterschiedlichen Träger der Seniorenarbeit (VDK, Seniorentreff 21, Vereine) unterstützt werden. 5. Wie soll die Finanzlage verbessert werden, damit wichtige Projekte vor Ort umgesetzt werden können? Rainer Bersch: Unsere Einnahmen müssen verbessert werden. Das Gewerbesteuereinkommen in Groß-Rohrheim ist eines unserer Haupteinnahmequellen. Diese Quelle muss mit neuen steuerkräftigen Firmen stabilisiert und gesichert werden. Sascha Holdefehr: Ausgaben im Blick behalten, mehr Fördertöpfe ausschöpfen, eventuell durch Wachstum mehr Einnahmen durch Gewerbe-/ Einkommenssteuer erzielen.

6. Wie wollen Sie während einer möglichen Amtszeit den Kontakt zu den Bürgern pflegen? Rainer Bersch: Mich können die Menschen auf der Straße ansprechen, was in der Vergangenheit auch rege in Anspruch genommen wurde. Meine Tür im Rathaus steht für jeden immer offen. Ab April 2020 werde ich zusätzlich einen „Bürgermeistersamstag“ einführen. Dann biete ich, einmal im Monat, samstags eine Sprechstunde von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr an. Sascha Holdefehr: Aus Erfahrung weiß ich, gemeinsame Ziele lassen sich am besten in persönlichen Gesprächen, im direkten Dialog erreichen. Deshalb wird es bei mir eine offene, transparente und wertschätzende Kommunikation zu allen Bürgern und Gewerbetreibenden geben z.B. in Form von Bürgersprechstunde, runder Tisch mit Gewerbetreibenden/Landwirten, Jugendstammtisch mit dem Jugendrat. 7. Mein Lieblingsplatz in Groß-Rohrheim ist... Rainer Bersch:… die Rathausscheune. Dort habe ich meine Frau kennengelernt, dort wurden wir auch getraut und haben mit Freunden unsere Hochzeit gefeiert. Viele Geburtstage und Feste haben wir in dieser rustikalen Umgebung miteinander erlebt. Als ich 2008 die Bürgermeisterwahl erstmalig gewann, wurde das Ergebnis auch in der Rathausscheune offiziell bekannt gegeben. Aus diesen genannten Gründen ist sie für mich ein emotionaler Platz. Mit ihr verbinde ich viele schöne Erinnerungen. Sascha Holdefehr:… die Bürgerhalle, da ich hier viele Stunden in meiner über 20jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Spieler und Trainer verbracht habe. Außerdem finden hier viele kulturelle Veranstaltungen statt, an denen ich gerne mit Freunden und Familie teilnehme. 8. Beschreiben Sie einem Ortsunkundigen Groß-Rohrheim mit einem Satz. Rainer Bersch: Wenn Sie liebenswürdige Menschen, gelebte Gemeinschaft gepaart mit Traditionen und moderner Infrastruktur mögen, wenn Sie jemand sind der offen auf andere zugeht, dann sind Sie in Groß-Rohrheim genau richtig. Sascha Holdefehr: Ein lebens- und liebenswerter Ort in attraktiver Lage, mit regem Vereinsleben und tollen Menschen. 9. Wo sehen Sie Groß-Rohrheim in zehn Jahren? Rainer Bersch: Die Gemeindeschwester feiert ihr 10-jähriges Jubiläum. Es werden Ihnen ca. 500 Dienstleistungen des Rathauses online zur Verfügung stehen. Es wird, dank der Glasfasertechnik, jeder in unserer Gemeinde in der Lage sein im Homeoffice zu arbeiten. Sie werden mit der S-Bahn zu Ihrer Arbeit fahren. Das neue Baugebiet ist vollkommen bebaut und die Plätze in unseren Kindergärten sind alle belegt und ausreichend vorhanden. Die Groß-Rohrheimer Grundschüler gehen in ihre modernisierte Lindenhofschule und können dort in hochwertig ausgestatteten Klassenzimmer lernen. Unser Industriegebiet hat sich erweitert und ist ein Garant für stabile Einnahmen. Sascha Holdefehr: Groß-Rohrheim ist ein Ort, in dem die Leute gerne und zufrieden leben. Wir sind noch immer eigenständig und für Außenstehende sehr attraktiv durch die vielfältigen Angebote (betreutes Wohnen, ansprechender Ortskern mit guter Infrastruktur, funktionierendem Vereinsleben, einer sanierten Schule, Kindergärten und Spielplätzen). Es gibt ein gut entwickeltes Gewerbegebiet und eine solide Haushalts- und Finanzpolitik. 10. Nennen Sie bitte drei Gründe, warum Sie der beste Kandidat für das Amt des Bürgermeisters sind? Rainer Bersch: Bürgernähe, Erfahrung, Tatkraft Sascha Holdefehr: Ich bin parteiunabhängig, habe aber den Respekt und das Vertrauen der Parteien. Ohne kann ein Bürgermeister kaum Ziele erreichen. Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen kenne ich mich auf dem Gebiet der Finanzen aus, kann motivieren und Mitarbeiter führen. Ich versuche immer faire Lösungen für alle Seiten zu finden. Ich bin wissbegierig und offen für neue Ideen. Ich habe Durchsetzungsvermögen, um diese Ideen auch umzusetzen.

Täglich Neues aus der Region www.facebook.com/TIPgratiszeitung


LOKALSPORT

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

7

Frühjahrsrunde weiterhin mit großer Beteiligung

Tennisplatz in Bobstadt erstrahlt in neuem Glanz

Bergsträßer Luftdruckschützen schießen in Fürth

Zahlreiche Helfer beteiligen sich an der Frühjahrsüberholung der Außenanlagen

HÜTTENFELD – Auch beim zweiten Wettkampf der Frühjahrsrunde für Luftdruckschützen haben wieder 40 Schützen aus sieben Vereinen teilgenommen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Schützen aus Beerfurth im Odenwald zum Teilnehmerfeld gehören, da auch ihnen das Format des Wettkampfs auf unterschiedlichen Schießständen unter Wettkampfbedingungen zur Vorbereitung auf die kommenden Meisterschaften sinnvoll erscheint. Nachdem der erste Wettkampf in Rittenweier zum Auftakt gut besucht war, traf man sich nun zum zweiten Wettkampf in Fürth. Ab 17 Uhr herrschte auf dem Schießstand reger Betrieb. Die Mannschaftszusammensetzung wurde wie immer ausgelost. Am Ende hatte das Team blau mit 1939 von 2000 Ringen genau einen Ring mehr getroffen als das Team schwarz. 1929 Ringe wurden für das Team rot addiert, 1900 Ringe für das Team grün und 1890 Ringen waren es beim Team gelb. Die besten Einzelergebnisse des Abends erzielten Anna Beck und Yvonne Breisch mit jeweils hervorragenden 390 Ringen vor Thorben Reinig mit 389 Ringen und Tanja Marquardt mit 388 Ringen, alle vom gastgebenden SV „Hassia“ Fürth. Bei den Luftpistolenschützen stach Alexander Vetter mit 366 Ringen, ebenfalls aus Fürth, hervor. Hier folgten Sascha Hahl mit 357 Ringen und Helmut Günther

mit 347 Ringen, beide von der SG Hüttenfeld. Bester Auflageschütze mit dem Luftgewehr wurde Alfred Benna, Fürth, mit 400 von 400 möglichen Ringen vor Brigitte Sach aus Rittenweier mit 398 Ringen und Hans Hildenbeutel, Fürth sowie Harold Trautmann, Rittenweier mit jeweils 396 Ringen. Bester Auflageschütze mit der Luftpistole wurde Helmut Hartmann von der SG Hüttenfeld mit starken 379 Ringen. Zum hauchdünnen Sieg des Teams blau trugen Alfred Benna 400 Ringe, Franz Klemm 391 Ringe und Günter Ihrig 389 Ringe bei. Irene Wegener mit 381 Ringen und Alexander Richter mit 378 Ringen komplettierten die Mannschaft. Als Ersatzschützen fungierten hier Sascha Hahl mit 357 Ringen, Helmut Günther mit 347 Ringen und Markus Winterstein mit 330 Ringen. Aber auch die Ersatzschützen profitieren hier vom Sieg ihres Teams und bekommen für ihre Einzelwertung 5 Punkte gutgeschrieben. Mit nur einem Ring Abstand folgte das Team schwarz, dessen Ergebnis sich aus den Einzelresultaten von Harold Trautmann mit 396 Ringen, Yvonne Breisch mit 390 Ringen, Thorben Reinig mit 389 Ringen, Klaus Eidenmüller mit 384 Ringen und Helmut Hartmann mit 379 Ringen addierte. Nicht in die Wertung kamen Sandra Menzel mit 368 Ringen, Alexander Vetter mit 366 Ringen und Heike Marquardt-Becker mit 363

Ringen. Hans Hildenbeutel mit 396 Ringen und Herrmann Schulz mit 394 Ringen führten das rote Team an. Tanja Marquardt folgte mit 388 Ringen, während Markus Stumpf nur ungewohnt schwache 377 Ringe beisteuern konnte. Mit 374 Ringen komplettierte HansDieter Beck das Mannschaftsresultat zu 1929 Ringen. Ringgleich kam Cornelius Schürer nicht mehr in die Wertung. Ebenso erging es Gerd Eidenmüller mit 366 Ringen und Jugendschützin Trinity Eckhardt mit 355 Ringen. Zu den 1900 Ringen des Teams grün trugen Hans Wesp 391 Ringen, Anna Beck 390 Ringe, Walter Müller 387 Ringe, Richard Hertel 380 Ringe und Jugendschützin Ella Merg 352 bei. Deutlich zurück lagen hier die Schützen, die nicht in die Wertung kamen. Schülerin Timea Schneider erzielte 337 Ringe, Joachim Kitik mit der Luftpistole 327 Ringe und der Jugendliche Kai Winterstein 324 Ringe. Die rote Laterne bekam das Team gelb. Mit 398 Ringen von Brigitte Sach, 385 Ringen von Horst Hennrich, 376 Ringen von Rainer Bär, 374 Ringen von Daniel Gunkel und 357 Ringen von Uschi Spannagel reichte es in der Summe nur zu 1890 Ringen. Auch in diesem Team lagen die Ersatzschützen weit hinter den Wertungsschützen zurück: bester wurde Dieter Spannagel mit 342 Ringen vor Armin Becker mit 327 Ringen und Jason ehr Hilgert mit 300 Ringen.

BOBSTADT – Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder der Tennisabteilung um mit den Vorbereitungen für die anstehende Sommersaison zu beginnen. In diesem Jahr beteiligten sich erstmals auch zahlreiche Jugendliche an den Arbeiten. Neben den üblichen Aufräumarbeiten standen aber auch erste Neugestaltungen an. Eine Tribüne wird in Zukunft bei den Heimspielen einen besseren Blick auf die Plätze 3, 4 und 5 ermöglichen. Für die Neuanlage der Grünflächen hat sich das Team von Rollrasen Werr bereit erklärt den Verein zu unterstützen. Weitere Arbeitseinsätze stehen an den kommenden Samstagen an. Der Vorstand würde sich auch weiterhin über eine rege Beteiligung freuen und unterstützt die Arbeiten mit Essen und Getränken für alle Helfer. zg/Foto: oh

Lernen, sich selbst zu verteidigen! Selbstverteidigungstraining (Jiu-Jitsu) beim 1. Judo-Club Bürstadt BÜRSTADT - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Selbstverteidigungskurses erlernen viele verschiedene Techniken, die sie gegen Angriffe wie Schläge, Umklammerung oder Festhalten sowie gegen einen Angriff mit Waffen erfolgreich einsetzen können. Es gibt zahlreiche Abwehrmöglichkeiten, die dabei gezeigt werden. Es wird in einer gemeinsamen Gruppe ab circa 14 Jahren immer donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr in normaler Trainingskleidung (Trainingsanzug oder in der Jogginghose mit T-Shirt) barfuß auf Matten trainiert. Ein qualifiziertes Trainerteam der SV-Abteilung des 1. Judo-Club Bürstadt wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Materie der Selbstverteidigung einführen. Es sind keinerlei sportliche oder andere Vorkenntnisse erforderlich – einfach donnerstags im Trainingsraum in der alten Schillerschule, Magnusstr. 37, 68642 Bürstadt, vorbei kommen und mitmachen. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Infos gibt es bei der Sportwartin der SV-Gruppe Steffi Zieglschmid unter den Telefonnummern 06206 / 1859409 und 0176 / 34385821, per E-Mail unter s.zieglschmid@web.de oder auch auf der Homepage unter www.1jcb.de zg

ALLES NEU!

619900

WIR HABEN FÜR EUCH UMGEBAUT

Neueröffnungsparty am 13. und 14.03.2020

E-Mountainbike / LEVO COMP

Specialized 2.1 Custom-Mittelmotor + vollintegrierter 700-Wh-Akku · RockShox Lyrik Select-Federgabel + RockShox Deluxe Select+-Dämpfer · Hydr. Scheibenbremsen und 11-Gang-Schaltung von SRAM

299900

239900

NUR NOCH BIS ZUM 31.03.2020

100.000 €

HOCHSTRASSEN-ABRISSPRÄMIE AUF ALLE FAHRRÄDER

*

Bei uns bekommst Du je Kaufpreis folgende Prämie:

E-Mountainbike / SDURO HARDSEVEN LIFE 3.0

SR Suntour XCR-Luftfedergabel mit 120 mm Federweg und Lockout · Yamaha PW-ST-Mittelmotor mit 500-Wh-Akku · 11-Gang Sram NX-Schaltung · Hydr. Scheibenbremsen

E-Trekking / HYBRIDE SQUARE TREKKING B5.8

Bosch Performance CX-Mittelmotor und 500-Wh-Akku · Hydr. Tektro HD-T285-Scheibenbremsen · Integrierter Gepäckträger bis 25 kg · 11-Gang Shimano XT-Schaltwerk · Auch als Damenvariante erhältlich

299900

259900

Ab 999 € Verkaufspreis: 100 € PRÄMIE Ab 1.999 € Verkaufspreis: 200 € PRÄMIE Ab 2.999 € Verkaufspreis: 300 € PRÄMIE Ab 3.999 € Verkaufspreis: 400 € PRÄMIE Ab 4.999 € Verkaufspreis: 500 € PRÄMIE

E-Trekking / SUB TOUR ERIDE 10

Großer 625-Wh-Akku · Bosch Performance Line-Mittelmotor mit 65 Nm · 10-Gang Shimano Deore-Kettenschaltung · Hydr. Shimano BR-M200-Scheibenbremsen · Auch als Herrenvariante erhältlich

E-Citybike / ROB FOLD R7/F7

Das kleine Schwarze für Sie und Ihn, mit 20-Zoll-Rädern · 7-Gang-Nabenschaltung mit oder ohne Rücktritt · Bosch Active Line-Mittelmotor mit 400-Wh-Li-Ion-Akku

*) Die Anrechenbarkeit der Prämie ist zunächst auf den Monat März 2020 und auf die Gesamtsumme von 100.000 € beschränkt. Sie ist nicht anrechenbar bei bereits reduzierten Angeboten und nicht kombinierbar mit anderen Rabatten oder Boni | Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten · Angebote solange der Vorrat reicht · Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers und in Euro

Fahrrad WELT Kalker Renate Steiger e.K. · Oderstraße 3 67071 Ludwigshafen Mo.–Fr.: 10:00 – 19:30 Uhr · Sa.: 10:00 – 19:00 Uhr Tel.: 0621 57909-90 www.fahrrad-xxl.de

@fahrradxxlkalker


8

LOKALES

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Große Resonanz bei Kurt Muntermann blickt positiv auf Dampfnudelfest Vergangenheit und Zukunft Rekord bei Verkauf der leckeren Köstlichkeit LAMPERTHEIM – Der KanuClub Lampertheim hatte wieder zu seinem Dampfnudelfest eingeladen und seine Türen für die zahlreichen Gäste aus Lampertheim und Umgebung geöffnet. In einer großartigen familiären Atmosphäre und allerbester Gesellschaft konnten die Gäste des KC Lampertheim die leckeren Dampfnudeln wahlweise mit Vanillesoße oder mit einer leckeren Kartoffelsuppe mit Würstchen und Getränken genießen. Die positive Resonanz aus Lampertheim und

Umgebung sorgt für weiter steigenden Zuspruch bei unseren Veranstaltungen, so der Verein. Dadurch konnten in diesem Jahr so viele Dampfnudeln wie noch nie verkauft werden. „Das ist nur mit der großen und engagierten Unterstützung der Vereinsmitglieder zu schaffen“ berichtet der 1. Vorsitzende Torsten Ohl. Neben dem Verkauf in der vereinseigenen Sporthalle konnten sich die Gäste ihre Dampfnudeln am „To Go“ Stand auch für zuhause mitnehmen. zg

… erreicht einen großen Leserkreis

Musikalisch auf Juni-Konzerte vorbereitet Gemeinsames Probenwochendende des Jugendchor „Young Voices“ und des Jugendchor Bensheim HÜTTENFELD – Der Jugendchor „Young Voices“ des MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld hat ein Probewochenende in der Jugendherberge Zwingenberg verbracht. Wie schon die Jahre zuvor gemeinsam mit dem Jugendchor Bensheim, da beide Chöre unter der Leitung von Ronald Ehret stehen. Beide Chöre bestreiten zusammen mit den Kinderchören, die Ende März ihr Probewochenende in Weinheim verbringen werden, im Juni zwei gemeinsame Konzerte. Am 5.

Juni um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schwanheim und am 6. Juni um 18 Uhr im Bürgerhaus Hüttenfeld. Ein abwechslungsreiches Programm hat man jetzt einstudiert mit den aktuellen Hits „This is me“ aus „The great Showman“––, „Earth Song“ von Michael Jackson oder „Skyfall“ von Adele stehen da auf dem Programm, sowie der Evergreen „Surfin‘ USA“ von den Beach Boys. Man darf gespannt ehr sein.

Harmonische Jahreshauptversammlung des MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld HÜTTENFELD – 30 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld gekommen. Neben den üblichen Berichten stand die Wahl zweier Vertreter der Young Voices für den Vorstand auf dem Programm. Der Verein steht mit seinen fünf Chorabteilungen gut da. Die finanziellen Probleme konnten im letzten Jahr abgefedert werden. Vereinspräsident Kurt Muntermann gedachte zusammen mit den anwesenden Mitgliedern der verstorbenen Sängerin Anne Delp. Dann ließ er das Jahr 2019 Revue passieren. Der Dank von Muntermann ging an die Mitglieder. Denn sowohl die Mitgliederbewegung, als auch die Durchführung aller Veranstaltung sind sehr positiv zu bewerten. Die Mitgliederzahl liegt derzeit bei 175, davon sind 89 aktive Sängerinnen und Sänger. Der Kinder- und Jugendchor verfügt derzeit über 41 Sängerinnen und Sänger. Im Frauenchor singen derzeit 17 Frauen. Der Männerchor hat noch 19 Sänger in seinen Reihen. Der gemischte Chor „Purple Voices“ hat gerade im Männerstimmenbereich zugelegt, was der Tatsache zu verdanken ist, dass sich Herren aus dem Männerchor rekrutieren ließen. 36 Sängerinnen und Sänger besuchen die Proben unter der Leitung von Marc Bugert. Höhepunkte im letzten Jahr waren ohne Zweifel das 25-jährige Jubiläum des Frauenchores, das mit einem Festabend, einem Chorcafe und einem Konzert im Herbst be-

Vereinspräsident Kurt Muntermann begrüßt seine Mitglieder. Für ernste Gesichter gab es allerdings keinen Grund.

gangen wurde, wo zudem noch auf 10-jährige Chorleitertätigkeit Marc Bugerts zurückgeschaut werden konnte. Die Young Voices hatten ihr erfolgreiches Sommerkonzert im Bürgerhaus im Juli. Gemeinsam nahmen alle Chöre beim katholischen Basar teil. Leider ist der Verein nicht mehr in der Lage, Veranstaltungen wie das Schlosskonzert zu stemmen. Da der Verein aber mit der Finanzierung der Dirigentengehälter bei nunmehr fünf Chören dringend auf Einnahmen angewiesen ist, müssen rentable Aktivitäten durchgeführt werden. Marc Bugert leitet neben dem Frauen- und Männerchor auch den gemischten Chor „Purple Voices“. Während er im gemischten Chor über 36 Sängerinnen und Sänger verfügt, ist die Zahl der Sängerinnen im Frauenchor auf 17 zurückgegangen. Für Bugert seien die Gemeinschaft und der Zusammenhalt die Eckpfeiler einer funktionierenden Chorgemeinschaft. Seine drei

Chöre seien immer noch gut aufgestellt und brauchen sich nicht zu verstecken, was sie in den erfolgreichen Auftritten im letzten Jahr unter Beweis gestellt haben. Er legt seinen Schwerpunkt auf Fördern, aber auch Fordern. Der Männerchor ist am stärksten geschrumpft und tritt oftmals nur mit den Männern der Harmonie Fehlheim auf, die die gleichen Probleme der Überalterung haben. An eine Schließung der Abteilung sei aber nicht zu denken. Ronald Ehret ist der Leiter der Young Voices, der Jugendabteilung des Sängerbund Hüttenfeld. Ehret konnte in seinem Bericht positiv hervorheben, dass im Kinderchor derzeit 18 Kinder und bei den Jugendlichen 23 Sängerinnen und Sänger aktiv sind. Höhepunkt im letzten Jahr waren Sommerkonzert und der Auftritt beim Frauenchorjubiläum, sowie zahlreichen anderen Auftritten bei Hüttenfelder Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt am Bürger-

Foto: ehr

haus. Auch beim Tag der Einheit im litauischen Schloss hinterlassen die „Young Voices“ bleibende Eindrücke. Probewochenenden werden durchgeführt, die den Zusammenhalt im Chor fördern und gezielte individuelle Stimmbildung ermöglichen. Der Vereinsrechnerin Anja Kolb-Kokocinski standen schon größere Sorgenfalten auf der Stirn. Die finanzielle Lage hat sich entspannt. Im Gegensatz zu den Vorjahren, wo man dreistellige Minusbeträge verdauen musste, fiel das Minus im Jahr 2019 vergleichsweise gering aus. Und durch die neuen Maßnahmen wie die Beitragserhöhungen in diesem Jahr, kann man wohl auf positive Zahlen für 2020 hoffen. Die Nachwahl zweier Vertreterinnen aus dem Jugendchor „Young Voices“ verlief unproblematisch. Kim und Pia Rendl werden künftig im Vorstand vertreten sein. Zu Kassenprüfern für das laufende Jahr wurden Hilde Kilian und Herbert Jung gewählt. ehr

Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim

Kurier im TIP

TI P P s d er Woche

Bücherflohmarkt Bücherflohmarkt am kommenden Wochenende fällt aus Aufgrund der aktuellen Situation, bestimmt durch das Thema Coronavirus, wird der für den 14./15.März geplante Bücherflohmarkt des Fördervereins der Martin-Luther-Gemeinde auf einen anderen Termin verschoben. Es können für diese Veranstaltung auch keine Bücher- und Kuchenspenden angenommen werden. Der neue Termin für den Bücherflohmarkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Vorstand des Fördervereins bittet für diese Entscheidung um Verständnis.

Jubelkonfirmation Jubelkonfirmation in der MartinLuther-Gemeinde Für den erstmalig in unserer Gemeinde gefeierten Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation am Palmsonntag, dem 5. April um 10 Uhr, können sich Jubilarinnen und Jubilare bis zum 3. April, gerne auch kurzfristig, in unserem Gemeindebüro telefonisch (2627) oder per Mail (info@luki-la.org) anmelden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Verlauf des Tages wie dem Beisammensein bei Kuchen und Kaffee am Nachmittag ab 15 Uhr in unserem Martin-Luther-Haus.

Familiengottesdienst Familiengottesdienst März

am

22.

In diesem Gottesdienst für Große und Kleine zu familienfreundlicher Uhrzeit (11 Uhr) dreht sich diesmal alles um das Thema „Taufe“. Wir freuen uns sehr, dass diesmal sowohl kleine Kinder, wie auch Jugendliche und Erwachsene getauft werden. Sicher wird dies für alle ein besonderes Erlebnis. Übrigens: Wie immer laden wir alle Hungrigen im Anschluss an den Gottesdienst zu einem fröhlichen gemeinsamen Mittagessen in das Martin-Luther-Haus. Herzlichen Dank dabei an unseren Jugendvorstand, der mit Teamern und Konfis schon tüchtig am Überlegen ist, was aufgetischt werden soll.

Konfi-Zeit goes digital Angeregt von der tollen Erfahrung mit unserem Vorstellungsgottesdienst und der Konfifahrt (Herzlichen Dank an Katrin Hellwig, Referentin für neue Medien im

Dekanat Bergstraße) würde ich gerne an unseren Konfitage und den beiden Konfifahrten häufiger digital arbeiten. Dabei wäre es toll, wenn nicht nur eigene Geräte der Konfis und Teamer genutzt werden können, sondern wir auch eine gewisse Anzahl an Tablets hätten, um diese genau auf den geplanten Einsatz hin einrichten zu können. Vielleicht haben Sie ja ein solches Gerät (Betriebssystem und Hersteller ist nicht so wichtig) zuhause nicht mehr im Einsatz und könnten es uns spenden? Das wäre super. Ich Vorstellungsgottesdienst würde mich sehr freuen, wenn Sie mich daraufhin persönlich, per Mail (ralf.kroeger@luki-la.org) Vorstellungsgottesdienst - Toll oder telefonisch (06206/53750) war‘s! Der Vorstellungsgottesdienst ver-  Ansprechpartner ansprechen würden. lilief in toller Atmosphäre – und Gemeindebüro: interaktiv! Denn die Konfis hatten Königsbergerstraße 28-30 Projektchor an Ostern in einen Actionbound zum Thema 68623 Lampertheim Für den Gottesdienst am Oster- „Jesus“ vorbereitet. Je zwei Konfis Tel.: 06206 2627 sonntagmorgen um 6 Uhr sind wir spielten einige Aufgaben dieser Mail: info@luki-la.org auf der Suche nach Menschen, digitalen Schnitzeljagd mit 10 bis die diese besondere Feier in 12 Gottesdienstteilnehmern. Viele Öffnungszeiten: unserem Projektchor musikalisch zückten auch gleich ihr Handy, Mo 10:00 - 12:30 Uhr mitgestalten möchten. Die installierten die App und spielten Di geschlossen Lieder und liturgischen Gesänge selbst. Zwei Konfis hatten dazu Mi 08:30 - 12:30 Uhr sind einfach gehalten, sodass das passende Motto ausgegeben. Mi 14:30 - 16:30 Uhr ein gemeinsames Treffen zur Heute ist die Handynutzung bei uns Do 17:00 - 19:00 Uhr Vorbereitung ausreicht. Das nicht verboten, sondern ausdrück- Fr 10:00 - 11:30 Uhr gemeinsame Einsingen wird lich erwünscht!“ Bei einem fröham Ostersamstag um 17 Uhr in lichen Mittagessen versammelten Pfarrer Ralf Kröger: unserer Kirche sein. Da sich die sich anschließend die Konfis mit Tel.: 06206 53750 Uhrzeit je nach Verfügbarkeit der ihren Familien im Lutherhaus. Ein Mail: ralf.kroeger@luki-la.org Sänger kurzfristig ändern kann, Gemeindeglied brachte es auf den bitten wir um kurze Nachricht, Punkt: „So stelle ich mir Gemeinde Kindertagesstätte: dass Sie teilnehmen möchten an vor!“ Beachten Sie bitte auch Kerstin Sassmann Pfarrer Kröger (Tel. 53750 oder den Hinweis zu „Konfi-Zeit goes Tel.: 06206 57517 digital“ einige Zeilen vorher! Mail ralf.kroeger@luki-la.org) Mail: kita-falterweg@luki-la.org


LOKALES

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

9

Als Behörde der hessischen DIE KLEINE Justiz ehrenamtlich tätig GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG Ortsgericht in neuer Besetzung von Amtsgerichtsdirektor Schwarz ernannt

ar.09mi16

Werksvertretung für Espresso-Maschinen

Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de

500 m2

Am 29. März 2010 habe er Bürgermeister Rainer Bersch als Ortsgerichtsvorsteher vereidigt. Ihm stellte Schwarz ein hervorragendes Zeugnis aus. In Groß-Rohrheim sei alles rund gelaufen. „Ich freue mich, dass ich mit Ihnen einen Ortsgerichtsvorsteher im Boot hatte, auf den ich mich immer verlassen konnte“. Ein solches Amt könne man nur ausfüllen, wenn man Spaß daran hat, betonte Schwarz. An Bersch gerichtet sagte er: „Bei Treffen habe ich gemerkt, Sie leben das Amt und hatten Spaß daran“. Schwarz dankte Bersch persönlich für sein Engagement und wünschte ihm für die berufliche Zukunft alles Gute. Auch Peter Heß verabschiedete Schwarz. Seit 2010 im Ortsgericht, habe dieser entschieden, das Amt zur Verfügung zu stellen und in jüngere Hände zu legen. Karl Hofmann sen sei bei Schätzungen beteiligt gewesen und als früherer Landwirt sachkundig. Schwarz dankte ihnen für den langen Einsatz und sprach ihnen im Namen des Landes Hessen für die geleisteten treuen Dienste Dank und Anerkennung aus. Dieter Neeb gehört dem Ortgericht nach seiner Wie-

derwahl weiterhin als Schöffe an und ist wie Amtsrat Klaus Menger, der von der Gemeindevertretung bei einer Enthaltung zum Ortsgerichtsvorsteher gewählt worden war, ein Mann mit Erfahrung. Menger war seit 1994 stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher. Steffen Linert aus der Verwaltung ist nun Nachfolger im Amt des stellvertretenden Ortsgerichtsvorstehers. Auch Florian Olf und Uwe Hofmann gehören zur jungen Generation. Den neuen Mitgliedern wünschte Schwarz gutes Gelingen und Einfühlungsvermögen, wie in den Jahren zuvor. Bersch dankte dem alten Team für die gute Zusammenarbeit und befand, dass es gut sei im neuen Team junge Leute zu haben. Nachfolger Klaus Menger versicherte, dass die jungen Kollegen informiert und unterstützt werden und dankte seinerseits den Ausscheidenden für die gute Zusammenarbeit. Nachdem Amtsgerichtsdirektor Schwarz die Ernennungsurkunden und Präsente überreicht hatte und das Gruppenfoto gemacht war, begann der gemütliche Teil der Feier im Sitzungssaal des Rathauses. Hannelore Nowacki

Hochstimmung im Schwanensaal Konzert „Rock Four – Bluesrock“ brachte die Fans in Wallung

Jürgen Schießle Schreinermeister

Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08

Jakob-Hammel-Straße 5 67550 Wo.-Rheindürkheim 0 62 42 / 91 54 00

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ?

4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder Otto-Hahn-Straße 4a • Lampertheim

mit Online-Banner

für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.)

Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de

StellenAnzeigen im

Stellen Jobs

Spargelverkäuferin für die Zeit von April bis Juni 2020 auf 450,- € Basis und flexibler Arbeitszeit

Wir suchen ab sofort

Tierpfleger m/w/d für Ziegen & Pferde

tägl. Einsatz nach Vereinbarung

Tel.: 06206-55459

Wir suchen für unseren Hofladen ab Anfang April bis Ende Juni freundliche

gesucht.

Mitarbeiter (m/w/d)

Telefon: 06206 9462758

in Vollzeit sowie auf 450,- Euro Basis Tel. 0176 - 44 75 09 06

Ihr regionaler Stellenmarkt

Fahrer gesucht

Mit Ihrem Inserat im TIP erreichen Sie nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

m/w/d (auf 450 €-Basis Teilzeit / Vollzeit) Personenbeförderungsschein erforderlich. Bewerbungen schriftlich an Asphalt-Bau Brenner GmbH Frau Ramona Stiglmeier Zum Mühlgraben 3 68642 Bürstadt oder an r.stiglmeier@asphaltbrenner.de

TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim Tel. 06206/94 50 0 • E-Mail: info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de

LAMPERTHEIM – Sie waren wieder da im Schwanensaal und begeisterten die Fans – die Band RockFour hatte am Donnerstagabend 180 Besucher auf die Beine und mit einem tosenden Trommelfeuer heißer Rhythmen mächtig in Wallung gebracht. Der Coronavirus schien abgetaucht in den unendlichen Weiten des Universums, man amüsierte sich und feierte die

Energie geladene Musik der fabelhaften Vier: Adax Dörsam, vielseitiger Gitarrist, der kräftig in die Seiten griff, zuhause auf den großen Bühnen, aber auch auf den Kleinkunstbühnen und den Weltmeeren. Mit Bassist Matz Scheid riss er das Publikum rasant mit, während Drummer Hans-Jürgen Götz ebenso kraft- wie lustvoll die Musik antrieb. Sänger Wolfgang

Schütz wusste das Publikum mit seiner markanten und auch gefühlvollen Stimme zu faszinieren. Die Band ist schon seit Mitte der 1980er Jahre quer durch Deutschland gereist, hat Schallplatten und CDs veröffentlicht. Eingeladen hatten cultur communal und die Musiker-Initiative Lampertheim zu diesem Konzert. Text/Foto: Hannelore Nowacki

Feuchte Mauern und Gebäude müssen nicht sein! Schimmel im Haus macht Mensch und Tier krank! Denken Sie an Ihre Gesundheit und die Ihrer Liebsten! Nach einer kostenlosen Analyse folgt die fachmännische Bauwerksabdichtung und setzt dem Albtraum Nässe / Schimmel ein Ende.

GB GmbH – BSS Groß-Umstadt

Tel. 06078/9 67 94 95

g

Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert

cr.11mi20

GROSS-ROHRHEIM – Das Ortsgericht in Groß-Rohrheim hat im Jahr durchschnittlich 100 Vorgänge zu bearbeiten. Das sei der Größe der Gemeinde angemessen, stellte Amtsgerichtsdirektor Lothar Schwarz aus Lampertheim bei seinem Besuch am Freitag im Rathaus in Groß-Rohrheim fest. Anlass seines Besuchs war die Ernennung der Mitglieder des neu gewählten Ortsgerichts, das als Behörde der hessischen Justiz vielfältige Aufgaben hat. Schätzungen des Ist-Wertes von Immobilien sind eine Hauptaufgabe, Sterbeanzeigen und Nachlässe sowie die Beglaubigung von Unterschriften sind gefragte Dienstleistungen. Die Mitglieder des Ortsgerichts sind für zehn Jahre auf Vorschlag der Fraktionen und des Gemeindevorstandes von der Gemeindevertretung gewählt und werden mit ihrer Ernennung Ehrenbeamte auf Zeit. Jedoch ohne Pensionsansprüche wie später Peter Heß anmerkte. Zunächst verabschiedete Schwarz diejenigen, die dem neuen Ortsgericht nicht mehr angehören. „Heute geht eine Ära zu Ende“, begann Amtsgerichtsdirektor Schwarz seine Ansprache.

info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64

Bl09mi20

Direktor am Amtsgericht Lampertheim Lothar Schwarz (links) war nach Groß-Rohrheim gekommen, um im Rahmen einer kleinen Feier die ausgeschiedenen Mitglieder des Ortsgerichts zu verabschieden und den neu gewählten die Ernennungsurkunden zu überreichen. Im Bild (von links): Rainer Bersch, Karl Hofmann, Peter Heß, Florian Olf, Klaus Menger, Dieter Hannelore Nowacki Neeb, Uwe Hofmann und Steffen Linert.

rh33sa17

Ausstellungsfläche

Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten

Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb in der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir ein Filiale mittelständischer Familienbetrieb in der Metropolregion Rhein-Neckar. Für sind unsere in Lampertheim, Kaiserstr. 27 suchen wir zum nächstmöglichen Termin Sie als motivierte/n Für unsere Filiale in Lampertheim, Kaiserstr. 27 suchen wir zum nächstmöglichen TerminMitarbeiter Sie als motivierte/n (m/w/d) in Vollzeit

gerne auch Quereinsteiger Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit auch Quereinsteiger Nebengerne einer 6-Tage Woche in der Sie jeden 2.Samstag frei haben bieten wir

umfangreiche Sozialleistungen und übertarifliche Bezahlung. Neben einer 6-Tage Woche in der Sie jeden 2.Samstag frei haben bieten wir umfangreiche Sozialleistungen und übertarifliche Bezahlung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an Haben wir IhrGmbH, Interesse geweckt? 12-20, 68169 Mannheim oder per mail Grimminger Pettenkoferstr. Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an ruppert@grimminger.de Grimminger GmbH, Pettenkoferstr. 12-20, 68169 Mannheim oder per mail ruppert@grimminger.de


10

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER

TRöDELMARKT

Barankauf Gold & Silber

Lorsch · tegut / netto Parkplatz

SCHMUCK · MÜNZEN · BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD

So, 15.03.2020 · v. 9.00 - 16.00 Uhr www.flohmarktinfo.de

keine Neuwaren ! · Rabattgutschein auf www.flohmarktinfo.de

auch mit Zähnen

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

Agentur Hollerbach Darmstädter Str. 74 · BIBLIS Tel. 06245 - 75 84 rb.03sa12

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Gold + Silber

Haarausfall durch Chemotherapie

Ankauf in Lampertheim

oder erblich bedingt …

NEU Bestell-Shop Weidenauer, Wilhelmstr. 55

Perückenstudio Lahr

für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.

Sofort Bargeld

Die passende Beratung gibt’s im

ar.03sa19

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen.

Lampertheim

Hofheim

Kath. Pfarrgruppe Do., 12. März, 6 Uhr Laudes Mariä Verkündigung (AH), 15 Uhr Krankenkommunion Mariä Verkündigung (AH, 15.30 Uhr Erinnerungsgottesdienst Bonhoefferhaus, 16 Uhr Kreuzwegandacht Mariä Verkündigung (AH); Fr., 13. März, 6 Uhr Laudes Mariä Verkündigung (AH), 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH), 10 Uhr Bibelgesprächskreis Altenheim Mariä Verkündigung, 18 Uhr Kreuzwegandacht St. Andreas; Sa., 14. März, 18 Uhr Vorabendmesse Mariä Verkündigung;

Lukasgemeinde

Kleinanzeigen Immobilien

Verschiedenes

Lampertheim

dw10mi20

2 ZKB, Blk., 64 m², V99 kWh, Öl, Bj. 71, 145.000,- € 4 ZKB, Blk., 91 m², Garage, B165 kWh, Öl, Bj. 68, 188.000,€ 1 FH, 145 m², 200 m², Grundst. B250 kWh, Gas, Bj. 1920/68, 269.000,- € Büro/Praxisräume, 147 m², V70 kWh, Öl, Bj. 50, 1.150,- € + Nbk.

Tel.: 0 62 06 - 5 50 90 www.steffanimmobilien.de

Vermietungen Bürstadt: Garage + Garten zu vermieten, Tel. 06206-7847

LA-Hofheim, ab 01.06.20, 3 ZKBB,

96 m², 1. OG im 2-FH, 2018 renov., HobbyWasch-Abstellr., Garten, Stellpl., zu verm. Keine Tiere, max. 2 Erw. + 1 Kd., KM 700,- €, NK 200,- €, 2 MM KT, Tel. 06241 - 80595

Tauschen & Verschenken 3 Herren Esprit-Hemden, sportl. schick, Gr. M zu tauschen gegen 1 Fl. Mumm, Tel. 06206-58676 Tischtennisplatte von Kettler, zusammenklappbar mit Fahrgestell, Netz, gut erhalten, kostenlos abzugeben. Tel. 06245-7472

Pinnwand ! HOF-FLOHMARKT ! Wann: Sa., 14.03.2020, von 11 bis 17 Uhr, Wo: St.-Michael-Siedlung 20, LA-Hofheim, Was: versch. Haushaltsartikel, Übertöpfe uvm.

Stellenanzeigen Suche Gartenhilfe mit Kenntnissen, gerne weibl., nach Hofheim, Tel. 06241-81406 Versierte Gärtner/-in m. Erfahrung im Hecken-/Randbeschnitt usw. f. EFH in BI-Nordheim bei angem. Bez. dringend gesucht. Hauptarbeit ist Randbeschnitt, Tel. 06245-9945525 Dt. Frau sucht Stelle in Pflege/ Betreuung, jahrelange Erf., flexibel, einaufen, Arztbesuche usw., Tel. 0621-1815066

Qualifizierte Nachhilfe

Rentnerin sucht altersgerechte 2 ZKB in LA mögl. Stadtnähe zur Miete, Chiffre 10/1

Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!

(01 57) 92 34 74 01

cf.36mi19

Gesuche

Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen …

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Am Mi., 11. März, bleibt das Gemeindebüro der Ev. Lukasgemeinde aufgrund einer Fortbildung geschlossen; Do., 12. März, 15.30 Uhr Gottesdienst im Sankt Marienkrankenhaus; 16 Uhr Pfadfinder „Meute Weißkopfseeadler“, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik; Fr., 13. März, 10.30 Uhr Gottesdienst im Dietrich-BonhoefferHaus, 20 Uhr Posaunenchor; Sa., 14. März, 14 Uhr Dekanats-Konfi-Tag in der Stephanus-Gemeinde Bensheim;

Martin-Luther-Gemeinde Mi., 11. März, 14 bis 18 Uhr Bücherabgabe im Martin-LutherHaus, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Martin-Luther-Haus, 18 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V. , Sippe Falke, Waschbär, Römerstraße 94, 19.30 Uhr Elternabend Kita, Martin-Luther-Haus; Do., 12. März, 16 bis 19 Uhr Bücherabgabe im Martin-Luther-Haus, 16 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v. d. Pfalz n.e.V., Meute Weißkopfseeadler, Römerstraße 94; 18.30 Uhr Kirchenchor, Römerstraße 94, 19 Uhr Vorbereitungstreffen Jubelkonfirmation, Martin-Luther-Haus, 20 Uhr Chor Mosaik, Römerstraße 94; Fr., 13. März, 14 bis 17 Uhr Bücherabgabe im Martin-Luther-Haus, 20 Uhr Posaunenchor, Martin-LutherHaus; Sa., 14. März, 13 bis 17 Uhr Bücherf lohmarkt des Fördervereins, Martin-Luther-Haus;

DRK-Ortsvereinigung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Di., 17. März um 19.30 Uhr im Technischen Zentrum in der Florianstraße 6 statt. Hierzu möchten wir Sie gerne einladen.

Bürstadt

Seniorenbegegnungsstätte Evang. Kirche Tennisclub „Alte Schule“ Do., 12. März, 18.45 Uhr Frauen- Einladung zur GeneralversammDo., 12. März, Gedächtnistraining 10 bis 11 Uhr, Cafeteria von 14 bis 16 Uhr Sitzgymnastik;

treff (Theaterbesuch Frankenthal, Abfahrt an der Friedenskirche)

lung am Fr., 13. März, um 19.30 Uhr in unserem Clubhaus.

WSV

Liebenzeller Gemeinde Do., 12. März, Winterspielspaß 9.30 Uhr für Kinder (0-3 Jahren); Fr., 13. März, Musikeule 15 Uhr, Musikarche 16.10 Uhr, Musikarche 17.10 Uhr;

Jahrgang 1960/61/62

Sa., 14. März, ab 9.30 Uhr, Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände am Altrhein. Wir bitten unsere Mitglieder um Unterstützung. Auf dem Plan stehen Arbeiten auf dem Außengelände, an der neuen Boulebahn und am Gebäude. Geeignetes Arbeitsgerät wie Besen, Rechen, Schaufel oder Harke kann gerne mitgebracht werden. Im Anschluss gibt es für die Helfer einen Imbiss.

Naturfreunde Am Sa., 14. März, treffen wir uns um 10 Uhr zum Arbeitseinsatz am Naturfreundehaus.

FC Olympia Zum Abschluss des Winterhalbjahres bietet Ihnen unser Küchenteam am Sa., 21. März, ab 11.30 Uhr in unserem Vereinsheim im AdamGünderoth-Stadion nochmals deftige Hausmannskost. An diesem Tag stehen entweder Schweinebauch mit selbst gemachtem Pfeffer und Kartoffeln oder, als Alternative, Sauerkraut mit Rippchen wahlweise Leberknödel auf der Speisekarte. Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir, auch in Ihrem Interesse, verbindliche Anmeldungen bzw. Vorbestellungen bis 17. März, benötigen. Diese nehmen wir gerne unter 0172/3203838 oder 0163/8847503 und bei allen Vorstandsmitgliedern entgegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Neuschloss Ev. Johannesgemeinde Fr., 13. März, 15 Uhr Spiel & Spaß, 16 Uhr Minigottesdienst, 18 Uhr Strickabend, 20 Uhr Posaunenchorprobe

SC Kurpfalz Am Mi., 18. März, 20 Uhr, findet im Bürgersaal LA-Neuschloß, unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.

Hüttenfeld Evang. Kirche So., 15. März, 11 Uhr Kasualgottesdienst mit Heiliger Taufe von Julian Radtke, 18 Uhr Abendgottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche

Bobstadt Evang. Kirche Do., 12 März, 17 Uhr Jugendtreff in Bürstadt, 19 Uhr Glaubensgespräche-Fastenzeit 2020 grünes Sälchen in Bürstadt

Bürstadt Kath. Pfarrgruppe Do., 12. März, 17.30 Uhr St. Peter Rosenkranz, 18 Uhr Hl. Messe; Fr., 13. März, 7 Uhr St. Michael Frühschicht, anschl. Frühstück im Gemeindezentrum, 17 Uhr Altenheim Gottesdienst (kann Hl. Messe oder auch Wortgottesdienst mit Kommunionfeier sein); Sa., 14. März, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe;

Evang. Kirche Do., 12. März, 15.30 Uhr Frauenkreis, 17 Uhr Jugendtreff, 19 Uhr Glaubensgespräche-Fastenzeit 2020 grünes Sälchen

MGV Harmonie Am Sa., 14. März, sammelt der MGV Harmonie Bürstadt wieder Altpapier in Bürstadt und Riedrode (auch alle Neubaugebiete). Die Bürger werden gebeten, das Altpapier an diesem Tag bis 9 Uhr gebündelt am Straßenrand abzulegen. Die Sammelfahrzeuge sind bis ca. 12.30 Uhr unterwegs. Zur Abgabe stehen die Papiercontainer in dieser Zeit auf dem Beethovenplatz zur Verfügung.

Singgemeinschaft Liederkranz Singstunde am Fr., 13. März, um 19 Uhr im Pfarrzentrum Bobstadt, St.Josef-Str. Nach der Singstunde werden eingelegte Heringe und Pellkartoffeln nach Bestellung serviert.

Skatclub Pik Ass Wir veranstalten am Fr., 13. März, um 19 Uhr im Vereinsheim des MGV 02 den monatlichen Preis Skat. Hierzu sind alle Skatfreunde herzlich eingeladen

Am Ostermo., 13. April, um 10.30 Uhr feiern wir mit einem Gottesdienst unsere „Goldene Kommunion“ in der Kirche St. Michael in Bürstadt. Es betrifft die Jahrgänge 1960/61/62 Erstkommunion 1970. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Essen à la carte im Restaurant „Zum Olymp“, Außerhalb 96 (Tennisclub) in Bürstadt. Die Partner sind herzlich willkommen. Zum Essen bitte unbedingt anmelden bis Sa., 14. März, bei Birgit, Tel. 06206-71976 od. per E-Mail: Kommunion70@gmx.de

Biblis Evangelische Kirche Do., 12. März, 16.30 Uhr Konfirmandenstunde, 19.30 Uhr Kirchenchor;

Brass Band Hiermit möchten wir gerne unsere Konzertbesucher informieren, dass zum aktuellen Zeitpunkt das Konzertwochenende der Brass Band Biblis am 14./15. März – wie geplant – stattfindet! Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass sowohl in der Buchhandlung Lesezeit noch Sonntagskarten, als auch am Konzertsonntag eine Abendkasse für Kurzentschlossene zur Verfügung stehen!

GV Frohsinn Mi., 11. März, 19 Uhr Probe Frauenchor, 20 Uhr Männerchor

Nordheim Evang. Kirche Do., 12. März, 19 Uhr Diakoniekreis; Fr., 13. März, 9-12 Uhr Handarbeitskreis (Nähen) für Erwachsene, 14-15.30 Uhr, Handarbeitskreis „Wir stricken Strümpfe“

Gesangsverein Mi., 11. März, 19 Uhr Vorstandssitzung; Do., 12. März, 19 Uhr Popchor, 20.15 Uhr Frauen beider Chöre, 20.45 Uhr Männer/gem. Chor Die Jahreshauptversammlung kommenden Fr., 13. März, beginnt um 20 Uhr im Vereins-/Sängerraum im EG des Alten Rathauses. Wichtige Wahlen stehen an.

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

ber Seit ühren 40 Ja ied im R

❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

www.tip-verlag.de

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.

Cs35sa19

Professionelle Kontaktanzeigen Nachtfalke Klarissa Tel.: (0 62 41) 2 50 77

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏

©

nk09mi15 awa33mi09

Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

awa33mi09

awa33mi09

Straße, Nr.:

awa33mi09

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).


LOKALES

MITTWOCH, 11. MÄRZ 2020

Auf Augenhöhe verhandeln Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Bergstraße laden zur Filmvorführung ein KREIS BERGSTRASSE – „Frauen wollen mehr und Frauen wollen verhandeln“, da sind sich die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße sicher. „Es ist ein Mythos, dass Frauen nicht verhandeln wollen.“ Genau darauf soll das diesjährige Kampagnenmotto „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT“ des Equal Pay Day am 17. März aufmerksam machen. An diesem internationalen Aktionstag wollen die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße über die Lohnlücke zwischen den Gehältern von Männern und Frauen auf klären und zu Diskussionen anregen. Dazu laden die Organisatorinnen alle Interessierten zur traditionellen Filmvorführung am 17. März um 19 Uhr in den Bensheimer Luxor-Filmpalast ein. Der Film „Die Friseuse“ wird um 19.30 Uhr beginnen. Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Kathi, die lernen muss, wie sie richtig verhandelt und sich durchsetzt: Nachdem Kathi ihren Mann und die gemeinsame Tochter verlassen hat, kehrt sie zurück in ihr ehemaliges Zuhause – eine Plattenbausiedlung im Berliner Osten. Die Trennung macht der Friseurin sehr zu schaffen. Als sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhält,

schöpft sie neue Hoffnung. Kathi erhält jedoch trotz bester Referenzen eine Absage, da sie „nicht ästhetisch genug“ sei. Die Friseurin hat daraufhin genug und beschließt, sich mit einem eigenen Geschäft selbstständig zu machen – und sei es mit der Hilfe illegaler Einwanderer. Alle Interessierten erhalten im Luxor-Filmpalast Bensheim (Berliner Ring 26) Karten im Vorverkauf. Der reguläre Eintritt, in dem ein Glas Sekt enthalten ist, beträgt 8 Euro, Frauen zahlen nur 6 Euro. „Wir wollen Frauen damit einen Rabatt von circa 21 Prozent gewähren, was dem aktuellen Lohn​ unterschied zwischen Männern und Frauen entspricht“, so die Veranstalterinnen. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der in Deutschland laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent beträgt. Nach 77 Tagen sind 21 Prozent des aktuellen Jahres vergangen, daraus ergibt sich das Datum des Equal Pay Day am 17. März. Bekämen Männer und Frauen den gleichen Stundenlohn, dann stünde der 17. März für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten müssten, während Männer schon ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. zg

11

Aus Wirtschaft und Geschäftswelt

ANZEIGE

Viele Gäste am Open Day DS Automobile feierte die Premiere des Kia Ceed Sportswagon und Kia XCeed Plug-in-Hybrid HOFHEIM – Von den gelungenen räumlichen Veränderungen bei DS Automobile - modern und ansprechend - konnten sich die Besucher am vergangenen Samstag selbst überzeugen. Das Autohaus in der Lindenstraße 46, am Ortsausgang von Hofheim Richtung Worms, hatte zum großen Open Day mit vielen Neuigkeiten rund um die Kia Flotte, aber auch

zu einem bunten und abwechslungsreichen Rahmenprogramm eingeladen. So konnten die Besucher bei der Premierenparty unter anderem das neueste Mitglied der Kia Ceed-Familie kennenlernen: das sportliche Raumwunder Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid. Auch der neue Kia XCeed Plug-in-Hybrid steht bereits in den Startlöchern

und kann jetzt bei DS Automobile vorbestellt werden. Viele informative Beratungsgesprächen führte das Team von DS Automobile mit den interessierten Kunden – der Open Day war ein voller Erfolg. Neben der Premiere der beiden neuen Kia Modelle machte auch das attraktive Rahmenprogramm gute Laune: Den ganzen Tag über sorgte der Circus Hallygally mit ei-

Glückliche Gesichter am Open Day: Die SKK-Tanzgruppen erfreuten nicht nur die Besucher mit gelungenen Tanzeinlagen, auch für die Tänzerinnen selbst gab es Grund zur Freude. Antonio Mazzone (Mitte), Inhaber von DS Automobile, überreichte eine 100-Euro-Spende an die Tanzmäuse, für die Foto: Eva Wiegand Riwwelkiggelscher gab es neue Trainingsjacken.

ner bunten Zirkusshow, Kinderschminken und Luftballons Modellieren für viel Unterhaltung bei Groß und Klein. Einen ganz besonderen Gast hatte der Zirkus Hallygally außerdem mit Minischweinchen Rosalie dabei. Diese begeisterte den Nachwuchs mit sensationellen Kunststückchen und kam beim Publikum sehr gut an. Rosalie spielte Ball, kletterte auf eine Wippe und vollführte noch so manche Meisterleistung. Große Freude bereiteten auch die Tanzgruppen des SKK, die extra zum Open Day aus Bürstadt angereist waren. Viel Applaus gab es für die Tanzmäuse und die Riwwelkiggelscher. Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit Kaffee und Kuchen. Zu späterer Stunde reichte das DS Automobile-Team Paella Valenciana und dazu passend Sangria. Selbstverständlich lohnt sich auch nach dem Open Day ein Besuch bei DS Automobile. Die Mitarbeiter beraten die Kunden gerne persönlich bei allen Fragen rund um das Thema Mobilität. Eva Wiegand Weitere Informationen und Kontakt: DS Automobile Inhaber Antonio Mazzone e.K. Lindenstraße 46s 68623 Lampertheim-Hofheim Tel.: 06241/985302 E-Mail: info@ds-automobile.net



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.