Tip11sa17

Page 1

Heute mit jeder Menge Angeboten von

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Samstag, 18. März 2017 · KW 11 · Auflage 27.000 · 41. Jahrgang

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

Oktoberfestfeeling, typisch bayrische Speisen und tolle Partystimmung „O’zapft is”: Drittes Oktoberfest in der Bürstädter TSG-Halle am 3. und 4. November / Tickets beim TIP erhältlich

Helga Dörr & Team · Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr Lindenstraße 46 · Lampertheim-Hofheim · Tel. (0 62 41) 98 53 02 · Fax (0 62 41) 98 53 03 E-Mail: verkauf@ds-automobile.net · www.ds-automobile.net

Sie suchen die passenden Mitarbeiter/-innen?

Wir haben sie! Sofort verfügbar, flexibel und zuverlässig! Bayrische Gemütlichkeit in der TSG Halle: Vom 3. bis 4. November heißt es beim dritten Oktoberfest in Bürstadt wieder „O’zapft is”. Archivfoto: Hannelore Nowacki

Seite ziehen. Für beste Wiesnatmophäre ist also gesorgt. Für das leibliche Wohl sorgen die Organisatoren natürlich wieder mit typisch bayrischen Speisen wie Grillhendel, Grillhaxn, Obazda und vielem mehr. Für alle Bürstädter heißt es also ab dem 3. November Dirndl

und Lederhosen aus dem Schrank holen und auf geht’s zum Oktoberfest Bürstadt. Tickets erhalten Sie ab sofort unter anderem beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertbeim sowie bei allen bekannten Vorverkaufstellen von Ticket

Regional, online unter ticketregional.de oder unter 0651/9790777. Vor Ort in Bürstadt gibt es Tickets bei BS-Teamsport, Marktstraße 10. Weitere Informationen unter www.oktoberbuerstadt.de. Es gibt sowohl Einzeltickets wie Tischreservierungen. zg

„Vorbeugen ist besser als heilen” 3. Gesundheits- und Präventionstag an der Alfred-Delp-Schule brachte Schülern das Thema „Gesünder leben” näher amt des Kreises Bergstraße organisierte gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern diesen Tag an der ADS. „Gesundheitserziehung ist wichtig für die Entwicklung der Kinder und ein Bestandteil des Bildungsauftrages. Mit dem Gesundheitstag, der mittlerweile im Kreis Schule macht, wollen wir dazu beitragen, dass sich Kinder noch stärker mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Dabei sollen die Kinder selbst zu Akteuren werden und sich aktiv mit verschiedenen Themen beschäftigten”, erläutere die Erste Kreisbeigeordnete. So wie etwa an den Ständen der Krankenkassen wie der AOK, die mit dem Rauchprä-

ventionsprogramm „Smokerlyzer” auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam machte, ebenso wie die DAK mit einer Rauschbrille, die einen Promillewert von 1,1 simuliert, auf den Alkoholmissbrauch. Ein Theaterstück einer Leipziger Theatergruppe griff das Thema Alkohol unter Einbindung der Schüler ebenso auf. Die Polizei klärte gemeinsam mit PRISMA, der Jugend- und Drogenberatung der AWO, über Betäubungsmittel sowie Drogen auf, wobei besonders der Konsum von Haschisch auch an den Schulen im Kreis Bergstraße auf dem Vormarsch ist. Doch nicht nur die Prävention stand im Fokus, sondern

So macht Gesundheit Spaß: Schülerinnen der Alfred-Delp-Schule trainieren gemeinsam mit der Ersten Kreisbeigeordneten Diana Stolz mit dem Theraband. Foto: Benjamin Kloos

auch die Bewegung – so wie beim Zumbaangebot. Wissenswertes über Blutspende und Organspende gab es am Stand des DRK, während die Schulsanitäter über das richtige Absenden eines Notrufes informierten – denn auch dies gehört zum Thema Gesundheit dazu. Ebenso wie ein Workshop zum Thema Stress und Stressabbau, während dessen die Kinder zahlreiche Tipps zum Umgang und zur Vermeidung von stressigen Situationen erhielten. Die Zahngesundheit und die Problematik der großen Menge an Zucker in den Lebensmitteln wurde ebenso thematisiert wie die große Verschwendung an Lebensmitteln – hier hatten die Landfrauen viele wissenswerte Informationen für die Schüler parat. Dass es auch gesund geht, zeigte die kulinarische Abwechslung, für die eine Cocktailbar und ein vielfältige Buffet, das von den Intensivklassen zubereitet worden war, die sich mit dem Erlös einen Ausflug finanzieren, sorgten. Im Vorfeld hatten die Schüler dazu extra einen Kurs zum Thema Hygiene belegt, um ihre leckeren Obstspieße, Spinattaschen und vieles mehr anbieten zu können. „Die Vernetzung und das Zusammenspiel der Kooperationspartner ist der beste Weg zu einer effektiven Gesundheitsvorsorge. Dank dem großen Engagement aller Akteure ist es uns wieder gelungen, den Schülern ins Gedächtnis zu rufen, auf ihre Gesundheit zu achten”, zogen die Erste Kreisbeigeordnete Stolz und Bürgermeister Gottfried Störmer ein positives Fazit. Benjamin Kloos

✘ Elektriker ✘ Industriemechaniker ✘ Betriebsschlosser ✘ Lagerfachkräfte … und viele weitere! (0 62 41) 9

72 70

www.ame-zeitarbeit.de

KFZ-MEISTERBETRIEB für ALLE Marken und Modelle Läuft wie geschmiert.

chte, Günstige junge Gebrau n! Tageszulassunge

■ Reparaturen aller Art ■ Reifenservice ■ Unfallinstandsetzung ■ Computer-Achsvermessung ■ HU*/AU-Abnahme *Durchführung durch amtl. anerkannte Prüforganisation

■ Klimaanlagen-Service, auch für R 1234yf ■ Glas-Service ■ Inspektion nach Herstellervorgaben

-Werkstatt seit 1998

Am Ringofen 1 · 67574 Osthofen · Telefon: (0 62 42) 61 48

www.autohaus-weiler.de Ölwechsel bei Kia: sauber, günstig, professionell – auch für Ihr Fahrzeug.

Ihr Partner von der Beratung bis zur Realisierung – alles aus einer Hand!

cf.47sa16

Ab € 000,00*

ar.27mi16

LAMPERTHEIM – Wenn der Erste Stadtrat Jens Klingler Zumba tanzt und wenn die Erste Kreisbeigeordnete und Dezernentin für Gesundheit, Diana Stolz, gemeinsam mit Schülern das Theraband ausprobiert, dann ist etwas ganz Besonders im Gange: So wie am Mittwoch im Rahmen des 3. Gesundheits- und Präventionstages an der Alfred-Delp-Schule (ADS) in Lampertheim. „YOLO – You only live once” ist der von den Schülern selbst gewählte Titel dieses außergewöhnlichen Tages, an dem statt des regulären Unterrichts die Frage nach dem „Gesünder leben” in vielfältiger Art und Weise näher gebracht wird. Das Gesundheits-

lr03sa17

BÜRSTADT – Mit großem Oktoberfestfeeling, typisch bayrischen Speisen und toller Partystimmung wartet das Oktoberfest 2017 vom 3. bis 4. November in Bürstadt auf seine Besucher. Unter dem Motto „Wir holen die Münchner Wiesn nach Bürstadt“ begeisterten die Veranstalter bereits 2015 und 2016 alle Oktoberfestfans. Alles, was ein typisches Oktoberfest ausmacht, wird an den zwei Tagen präsentiert. Von Freitag bis Samstag sind wieder alle Bürstädter und Gäste eingeladen, in bayrischer Tracht den Tanzboden krachen zu lassen. Mit am Start sind auch in diesem Jahr die bekannte Band „Die Partyräuber”, die bereits im letzten Jahr in Bürstadt begeistern konnten. Alle, die nicht mehr bis Oktober warten können, dürfen die Partyräuber bereits am Samstagabend, 8. April, auf dem Industriefest bewundern. Dort heizen sie mit ihren bayrischen Beats bereits zum Frühling kräftig ein. Außerdem diese Mal mit dabei: „Krachleder”, die für typisch bayrische Unterhaltung und zünftige Partystimmung sorgen. In der Region sind die frechen Jungs in Lederhosen bereits sehr bekannte und konnten viele Fans auf ihre

Besuchen Sie uns auf dem Bibliser Frühjahrs-Kinderfest am 26. März in der Bahnhofstraße.

Kommen Sie jetzt zu uns.

*Beinhaltet xx Liter xx Motorenöl und den Ölfilterwechsel.

Fliesen Schmidt GmbH · Spargelweg 6 · Lampertheim · (0 62 06) 5 29 82/3 www.trendfliese.de

Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Komplett Bad- und Wohnraumsanierung, Verlegung von Wand- und Bodenfliesen aller Art. Sanitärarbeiten, staubfreies arbeiten, 300 m² Ausstellung!

Mo. - Fr. von 8 bis 18 Uhr Sa. von 9 bis 13 Uhr Mi. Nachmittag geschlossen.

Ein ganz neues Wohnerlebnis Planen Sie jetzt Ihre neue Ganzglasdusche, oder Ihren neuen Raumteiler mit uns. Mit den Beschlägen des Premium-Herstellers

Ohne Stemmarbeiten am Mauerwerk. Natürlich mit Service nach Maß

GLAS

Weinsheimer Straße 59b · Worms Tel. 0 62 41 - 4 49 00 www.glas-thomas.de


2

LOKALES

Ein Highlight im Jubiläumsjahr Wer erkennt sein

Kurz notiert Dampfnudelfest

Lebenshilfe zeigt Ausstellung zur Neugestaltung der Marienkirche in Aulhausen

LAMPERTHEIM – Schon viele Jahre lockt das Dampfnudelfest zahlreiche Liebhaber der frischen Köstlichkeit auf das Vereinsgelände des KanuClubs. Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholt der Verein das traditionell im September stattfindende Ereignis in diesem Frühjahr. Am 26. März öffnen sich die Pforten um 12 Uhr. Die Bevölkerung, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen. Die Dampfnudeln werden in Handarbeit frisch hergestellt und mit Vanille-Soße oder mit Kartoffelsuppe verkauft. zg

LAMPERTHEIM – „Das gab es in Europa noch nie: Eine katholische Einrichtung erteilt den Auftrag zur Neugestaltung einer Kirche an behinderte Künstlerinnen und Künstler“, verlieh Bürgermeister Gottfried Störmer und Schirmherr der Festveranstaltungen im Rahmen des 50. Jubiläums der Lebenshilfe seiner Begeisterung Ausdruck und wies damit auf die zeitgleich eröffnete Ausstellung in der St. Andreaskirche hin. Zu sehen sind Ausstellungsstücke, die den Werdegang der Neugestaltung der Marienkirche dokumentieren. Noch bis zum 31. März kann die Ausstellung in der Kirche St. Andreas besucht werden. Sieben Künstlerinnen und Künstler mit geisti-

Frühlingsumzug mit Schneemannverbrennung HÜTTENFELD – Die Kinder der Kita der evangelischen Kirchengemeinde Hüttenfeld wollen den Winter verabschieden und den Frühling begrüßen. Das Ganze soll am kommenden Montag, 20. März, mit einem Umzug geschehen, der um 11 Uhr an der Kita in der Viernheimer Straße startet. Von dort geht es ohne Stopp weiter zur Grundschule durch die Alfred-Delp-Straße zur Baumgartenstraße, Seefeldstraße und dann wieder zurück zum Kindergarten. Anschließend wird der Schneemann sinnbildlich für den Winter verbrannt. ehr

ger Behinderung aus dem Atelier Goldstein der Lebenshilfe Frankfurt am Main haben an der Neugestaltung der früheren Zisterzienserinnen-Kirche mitgewirkt. Das Projekt in der 1219 geweihten Kirche dauerte sechs Jahre, und es entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Künstlern, Kuratoren und Theologen ein beeindruckendes Meisterwerk von hohem künstlerischem und inhaltlichem Niveau. Unter dem Motto „Von der Unbegreiflichkeit Gottes“ wurden im vergangenen Jahr im Dommuseum Frankfurt am Main Exponate aus dem Entstehungsprozess gezeigt. Die Lebenshilfe Lampertheim und Ried zeigt diese sehens-

werte Ausstellung, in verkürzter Form und den Räumlichkeiten angepasst, als Höhepunkt ihres 50-jährigen Bestehens. Weitere Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr: In der Kita „Schwalbennest wird am 23. März um 19 Uhr beim Inklusions-Kinoabend „Prosecco & Popcorn“ der Film „Auf Augenhöhe“ ausgestrahlt. Der Eintritt ist frei. Außerdem findet zum Ausstellungsende das Konzert mit dem Kinderchor und Ephata Gospelchor am 31. März in der St. Andreas-Kirche mit dem Titel „I can See the Light“ statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro für Erwachsene, ermäßigt 9 Euro, eine Familienkarte kostet 35 Euro. Eva Wiegand

LAMPERTHEIM - Auch in diesem Jahr bietet die Martin-Luther-Gemeinde in der Passionszeit eine halbstündige Andacht in der Kirche an. Am Dienstag, 21. März um 19.30 Uhr wird Sie Pfarrer Roland Schein in eine dunklen, nur von Kerzen erhellten Kirche begrüßen und lädt Sie zum Innehalzg ten und Nachdenken ein.

Die Exponate zeigen eindrucksvoll, welche Qualität aus der Gemeinsamkeit von Menschen mit und ohne Behinderung erwachsen kann. Foto: Eva Wiegand

Das Osterei präsentiert sich künstlerisch vielseitig

Sitzung des Sozialausschusses

Internationaler Ostermarkt des Lions Club lockt am 1. und 2. April in die Hans-Pfeiffer-Halle

LAMPERTHEIM – Die nächste Sitzung des Sozialausschusses findet am Donnerstag, 23. März um 19 Uhr, im Sitzungssaal des Stadthauses, Römerstraße 102, 68623 Lampertheim, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Entwicklung der Kinderzahlen und damit die Bedarfsplanung sowie der Bau der Kindertagesstätte im Neubaugebiet „Gleisdreieck“. zg

LAMPERTHEIM - Seit vielen Jahren organisiert der Lions Club mit Unterstützung der Stadt Lampertheim den Internationalen Lampertheimer Ostermarkt, bereits zum zweiten Mal findet die beliebte Veranstaltung in der Hans Pfeiffer Halle statt. “Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und haben eine große Resonanz bekommen“, meinte der Lions-Präsident Christofer Daurer und verwies auf die vielen, dort vorhandenen Parkplätze. Dass die Veranstaltung auch in diesem Jahr ein großer Erfolg sein wird, davon ist auch Schirmherr, Bürgermeister Gottfried Störmer überzeugt: „Ich freue mich, dass wir den Markt bei uns haben - eine herausragende und vielseitig künstlerische Veranstaltung.” Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren, die Organisatoren blicken mit großer Vorfreude

Sprechstunde in Riedrode RIEDRODE – Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin Barbara Schader in Riedrode findet am Donnerstag, 23. März, im Bürgerhaus Riedrode in der Zeit von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. zg

Beilagenhinweis

auf das erste Aprilwochenende. Rund 50 Aussteller aus Deutschland, Schweiz, Russland und Rumänien werden sich und alles rund um das verzierte Osterei präsentieren. Von Kratztechnik, mit Perlen, Strass und Wachsbatik über Aquarell und Acryl bis hin zum Scherenschnitt auf dem Ei gibt es einiges zu entdecken. Außerdem wird den Besuchern Florales, aber auch Kräuter und Frühlingspflanzen sowie Holzarbeiten und handgesiedete Naturseifen angeboten. Dass nicht nur viele Wiederholungstäter, sondern auch neue Aussteller zu sehen sein werden, dafür sorgt Helmut Meister. „Ein gewisser Wechsel, aber auch Konstanz. So bleibt es für die Besucher spannend”, ist sich Dr. Carlo Wittler sicher, schließlich wollen die Organisatoren Ihren Besuchern immer etwas Abwechslung bieten. Span-

nend wird auch die diesjährige Dekoration in der Hans-Pfeiffer-Halle, um die sich das Bauhof-Team rund um Sabine Vilgis kümmern wird. In der Halle wird es erneut einen Weinstand des Lions Club geben. Dort können diverse Weine probiert werden. Für den Nachwuchs bieten die Ostermarkt-Organisatoren eine Kinderbetreuung an. Außerdem wird den Besuchern ein buntes Rahmenprogramm geboten: Den musikalischen Startschuss gibt die Bläserklasse des Lessinggymnasiums, trotz Ferienbeginn, am Samstag, 1. April um 13 Uhr. Am Sonntag um 11 Uhr findet im Foyer der Hans-Pfeiffer Halle die Jazz-Matinee mit der LA Reed Big Band statt. Der Erlös des Ostermarktes fließt in das Projekt „Erdbebenhilfe für Ecuador/ Wiederaufbau der Schule Mariscal SuEva Wiegand cre“.

Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:

Bürstadt

Bürstadt

Mainstraße 137 • Tel.: 06206 9096090

tag, 30.03.2012 14 - 18 Uhr von

12 Freitag, 30.03.20von 14 - 18 Uhr

t durch en Tag

3.49 Schweinehals mit Knochen, frisch, 1 kg

Fit durch den Tag mit einem leckeren Obstsalat mit Kokosraspeln.

Wir bitten um freundliche Beachtung 1.49 t einem leckeren

stsalat mit Kokosraspeln.

ag, 30.03. und stag, 31.03.2012 ls von 10 - 18 Uhr

Für Sie zum Probieren!

Kiste erhalten Beim Kauf einer s dazu. Sie 1 Flasche grati

-.69

Sie bezahlen nur

das Pfand

und Freitag, 30.03. .2012 Samstag, 31.03 Ananas extra Sweet 18 Uhr 10Stück von Klassels I, aus Ghana, jewei

Firma Krämer

Die Vorzeichen sind gut, die Stimmung auch: Die Organisatoren des Internationalen Lampertheimer Ostermarktes freuen 1.49 sich auf das erste Aprilwochenende in der Hans-Pfeiffer Halle. Da begrüßen rund 50 Aussteller den Frühling mit erlesenem Kunsthandwerk. Foto: Eva Wiegand

Für Sie zum Probieren!

Ananas extra Sweet Klasse I, aus Ghana, Stück

Kiste erhalten Beim Kauf einer s dazu. Sie 1 Flasche grati Sie bezahlen nur

Krämer Apfelsaft klar oder naturtrüb

Eigentum wieder ? Schlüsselbund, Feuerzeug und Handy gefunden

Die Fundsachen: Schlüsselbund, Feuerzeug und Handy. Foto: Polizeipräsidium Südhessen

Passionsandachten in der Martin-LutherKirche

• Tel.: 06206 9096090

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

das Pfand

Gourmet-

1.49

LAMPERTHEIM - Seit vergangenen Sonntag (12.03.) sucht die Polizei in Lampertheim die rechtmäßigen Besitzer mehrerer Gegenstände, die von einem ehrlichen Finder abgegeben wurden. Die Gegenstände lagen in der Nähe der Chemiestraße. Bei den Fundsachen handelt es sich um ein schwarzes Handy der Marke „Huawei” und ein Feuerzeug mit der Aufschrift „BKU”. Zudem wurde ein Schlüsselbund mit einem Fiat-Autoschlüssel, einem Anhänger einer italienischen Flagge mit der Aufschrift „Autohaus

Bürstadt”, ein gold-ovaler Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Happy Birthday” sowie zwei silberne Schlüssel von „ABUS” aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei können Straftaten nicht ausgeschlossen werden. Wer erkennt sein Eigentum wieder oder kann Hinweise auf einen möglichen Tatort geben? Die Beamten der dezentralen Ermittlungsgruppe in Lampertheim haben die Ermittlungen übernommen und bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06206/9440ots 0 zu melden.

Gedichte auf zwei Rädern Zum Welttag der Poesie berichtet Magdalena Bössen am 21. März von ihrer lyrischen Deutschlandreise LORSCH – Sie nahm einen gelben Koffer und zwei Mal sechs Monate Auszeit. Sie packte Gedichte ein und Landkarten. Sie bestieg ein Fahrrad und fuhr los. Von Hamburg aus erstmal südwärts. Als es Abend wurde und sie müde, hielt sie irgendwo im Nirgendwo an. Sie suchte ein Bett und Logis. Und bot dafür: kostenlose Lyrik-Rezitationen für jedermann. Und so ging das zwölf Monate lang. Die Rede ist von Magdalena Bössen und ihrem Projekt „Deutschland – ein Wandermärchen“. Die diplomierte Rezitatorin mit Ausbildung an der Musikakademie Stuttgart, gewann mit ihrer ungewöhnlichen Idee den Titel der bundesweit ausgeschriebenen „Kultur- und Kreativpilotin“ und wurde ebenfalls dafür ausgezeichnet beim Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“. Heute ist sie Dozentin an der Musikhochschule Frankfurt. Doch ihr 2014 und 2015 durchgeführtes Lyrik-Projekt hat sie mittlerweile sowohl als Buch festgehalten als auch in Form eines „Literaturschauspiels“ verarbeitet. Und mit diesem kommt sie am UNESCO Welttag der Poesie, am 21. März um 19.30 Uhr, bei freiem Eintritt nach Lorsch. Dabei rezitiert sie Gedichte, zeigt Bilder ihrer poetischen Radreise, sie nutzt das Medium Musik und – erzählt natürlich von ihrem Vagabundenleben zwischen Lyrik und Landstraße. „Keine Angst vor Gedichten – das ist mein Anliegen“, so die ungewöhnliche Frau. Und trifft damit den Nerv des Lorscher Bienen- und Dichterprojektes, wo es mit Leseschwarm, Hoftorgedichten, Stundengedichten, Gourmetschwarm und eben auch am UNESCO Welttag der Poesie genau darum geht. Am 21. März wird er auf Initiative der UNESCO weltweit zum 17. Mal begangen. „Wie die alten Geschichtenerzähler trat ich gegen Kost und Lo-

Magdalena Bössen kommt am 21. März nach Lorsch. Foto: oh

gis auf. Und sammelte dabei Meinungen, Stimmungsbilder, Lebensläufe und Träume aus ganz Deutschland“, sagt Bössen. Diese trug sie zusammen auf über 8000 Kilometern und bei über einhundert Auftritten in Kuhställen und Dorfkirchen, auf Marktplätze und Wiese, in Kneipen und in Wohnzimmern. Ihr Lieblingszitat sei von George Bernard Shaw, sagt sie und es laute: „Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.“ Doch am Ende ihrer Deutschlandradwanderung erkennt sie: „Auf der Reise habe ich erlebt, dass ‚normal‘ einfach nicht existiert. Es ist eine Illusion, zu sagen man sei „normal“. Was bitte soll das sein?“ Auch ansonsten habe das Projekt keine ihrer Fragen beantwortet. Aber den Wunsch nach Austausch mit den Leuten über eben diese und andere Fragen enorm vergrößert. Deshalb ist ihre „Literarische Vortragsshow“ auch weniger ein bunter Bilder-, wie ein lebhafter Fragebogen an die Zuhörer und Zuschauerinnen, die sich von Reimen, Reiseberichten und Radl-Erlebnissen anregen lassen sollen zu einer inneren Rundreise. Am Schluss kann man Magdalena Bössens Buch kaufen, um zuhause die literarische Weltbetrachtung selbst fortzusetzen. zg


Wilhelm Brandenburg

400 g

2,39 €

1 kg = 5,97 €

50 g

2,77 €

0,88 €

1000 g = 4,61 €

LammKoteletts ca. 150 g je Packung

2,49 €

1 kg

versch. Sorten, z.B. Vollkorn, Butter

500 g

1,49 €

SHEBA Katzennahrung versch. Sorten

z.B. Sauce Poularde, Finesse-Mousse, Thunfischfilets, 85g (100 g = 0,58 €)

0,39 €

Viola Festival (mehr Farben im Topf) Topf 12 cm

1,29 €

es gerne sein – mit einem erkennbaren Drachenkopf, Oberteil und Beinkleid nach zackiger Drachenart. Wie Burkhard Vetter, Sprecher der Frühjahrsmarktorganisatoren, mitteilte, muss die sehr strenge Guinness-Jury im fernen Großbritannien von der Richtigkeit des Rekords überzeugt werden. Deshalb werden Helfer und ein Notar die Drachenkostümierung genau bewerten und zählen – und es werden Fotos aus der Luft und Videos zur Beweissicherung gemacht. Der Lohn ist der Spaß an der Sache, der auf jeden Fall garantiert ist. Für den gültigen Weltrekord, der den Namen der Stadt Bürstadt im Jubiläumsjahr der ganzen Welt bekannt machen kann, müssen sich jedoch mindestens 251 Drachen auf dem Marktplatz treffen.

Im Jubiläumsjahr der Stadt Bürstadt, die auf eine 1250-jährige Geschichte zurückblickt, haben sich die Organisatoren für den Frühjahrsmarkt einiges einfallen lassen. Wie man aus der Sage der Nibelungen weiß, sollen einst tatsächlich Drachen im Nibelungenland gelebt haben, der tapfere Siegfried kämpfte mit ihnen. Auch der legendäre Nibelungenschatz wurde in jener Zeit vergraben. In Gestalt toller Angebote gilt es an beiden Tagen für die Besucher des Frühjahrmarktes in den Geschäften und bei den Ausstellern Schätze zu entdecken, die man käuflich erwerben kann. Im Festzelt tanzen nach der offiziellen Eröffnung des Frühjahrsmarktes am 1. April um 14 Uhr mit Bürgermeisterin Barbara Schader

und Sonnenbotschafterin Theresa I. vor zahlreichen Zuschauern um 15 Uhr die jungen „Riwwelkigelsche“, danach unterhält Heinz Kilian die Besucher mit Musik und Gesang. Bereits um 13 Uhr startet im Festzelt die Kinderolympiade mit insgesamt neun Stationen, bis 16.30 Uhr müssen alle abgestempelten Karten dort in die Lostrommel gegeben werden. Drei Hauptpreise werden um 18 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz ausgelost. Um 19 Uhr macht die Band „Pearl White Curse“ auf dem Marktplatz Stimmung. Am Samstag, 1. April haben die fast vierzig Geschäfte und Aussteller bis 18 Uhr geöffnet, am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis Hannelore Nowacki 18 Uhr.

Erich-Kästner-Schule feierte Ehrungsabend für das Schuljahr 2015/16

Schulleiterin Stephanie Dekker (Bild) und die Organisatorinnen des Ehrungsabends Julia Metz und Vera Ulrich sind stolz auf die Schülerinnen und Schüler. Foto: Hannelore Nowacki

Schülerinnen und Schüler ehren, die das tun, was Kästner sich so gewünscht hat: Sie tun Gutes“. In bester Stimmung spendete das Publikum über Stunden immer wieder Applaus – Anlass dazu gab es bei insgesamt 26 Programmpunkten reichlich. Drei Moderatoren führten souverän durch das Programm, wobei Helin Cakar (9Gc) und Mika Kilian (10Rc) diese Aufgabe zum ersten Mal übernommen hatten, während Tim Seitz (10Rb) schon zum zweiten Mal moderierte. Lehrkräfte stellten jede Gruppe mit ihren Themen und Leistungen im Einzelnen vor. Erstaunliches war zu hören, wie beim „Antolin“Programm, das die Begeisterung für Literatur fördert. Dass Kinder 32 oder sogar 41 Bücher in kurzer Zeit bearbeiten, überraschte. Zu Beginn versammelten sich alle 200 Schülerinnen und Schüler auf

der Bühne. „Anerkennung ist der Lohn für Leistung“ hat schon Cicero gewusst, ein Zitat, das Vera Ulrich und Julia Metz, die beiden Organisatorinnen des Ehrungsabends, notiert hatten. Die Begeisterung von Eltern, Lehrkräften und Schülern der Erich-Kästner-Schule galt den etwa 200 Kindern und Jugendlichen aller drei Schulzweige und Jahrgangsstufen, die mit Urkunden ausgezeichnet wurden und mit Gutscheinen für diverse Vergnügungen wie Eisessen beschenkt wurden. Die Ehrungen wechselten mit Showeinlagen ab, die ebenso mit viel Applaus belohnt wurden. Eine Formation der TG Bobstadt unter der Leitung von Trainerin Lisa Ritzert eröffnete den Abend mit einer „Tanzperformance“. Den musikalischen Teil übernahmen Moritz Getrost am Klavier sowie Judith Hinrichs

und Hannah Molitor im Querflöten-Duett. Eine gelungene Überraschung bot die Tanzgruppe mit Zylinder im eleganten Synchronschritt zum Klavierspiel von Moritz Getrost, Vera Ulrich und Julia Metz die mit den beiden Moderatoren Tim Seitz und Mika Kilian tanzten, erhielten tosenden Applaus. Niemand musste sich alleine freuen, gemeinsam mit nahezu 500 Gästen wurde der Ehrungsabend für das Schuljahr 2015/16 zum kollektiven Erlebnis. In ihrem Schlusswort zur Verabschiedung dankte Schulleiterin Dekker allen, die am Erfolg der Schüler mitwirken, Eltern, Freunde, Verwandte, den Lehrkräften und allen, die am Schulleben beteiligt sind. „Auch Sie, liebe Eltern, haben einen donnernden Applaus dafür verdient“. Die Organisatorinnen hatten etwa sechs Wochen auf diesen 9. Ehrungsabend hingearbeitet, die Moderationstexte mussten geschrieben werden und schließlich wurde an zwei Tagen geprobt. Diesmal erreichte die Erich-Kästner-Schule mit 200 zu ehrenden Schülern eine Rekordzahl gegenüber 160 ein Jahr zuvor. Mehrere Arbeitsgemeinschaften seien neu hinzugekommen, erklärte Vera Ulrich im Gespräch, darunter die „Netzhelden“, „Umwelt-AG“ und „Jugend präsentiert“. Der Ehrungsabend und die Geschenke wurden aus Mitteln des Fördervereins finanziert, der die Schule mit insgesamt rund 900 Schülern in vielen weiteren Bereichen unterstützt. Hannelore Nowacki

Kunterbunter Hofflohmarkt der Kita Elternbeirat der Kita Hofheim lädt am 22. April ein / Anmeldung ab 25. März möglich seinen Kindern im Hof (90% überdacht) von Familie Herweck in der Backhausstraße 11 in Hofheim einkaufen und Kaffee und Kuchen genießen. Der Aufbau der Stände ist ab 13 Uhr möglich. Die Standge-

bühr beträgt 7 Euro für maximal drei Meter Fläche, Tische müssen selbst mitgebracht werden. Der Erlös aus Kaffee und Kuchen sowie den Standgebühren werden für Anschaffungen zu Gunsten der Kin-

der genutzt. Anmeldungen werden nur telefonisch ab dem 25. März ab 8 Uhr unter 06241/9795578 entgegen genommen Interessierte sollten sich diesen Termin jetzt schon zg im eintragen.

Rothaus Tannenzäpfle

4,99 €

750 ml

Top-Angebot der Woche:

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“

HOFHEIM – Der neue Elternbeirat der Kita Hofheim veranstaltet wieder seinen beliebten Flohmarkt, diesmal allerdings etwas anders. Ganz entspannt kann man am 22. April von 14.30 bis 17.30 Uhr mit

0,39 €

Winzergenossenschaft Herxheim am Berg

24 x 0,33 l, zzgl. Pfand

10,99 €

1000 ml = 6,65€

1000 ml = 1,39 €

Verpoorten Eierlikör 700 ml

8,99 €

1000 ml = 12,84€

FREITAG / SAMSTAG

-KAUF

Ab einem 50,- €-Einkauf erhalten Sie 1 Flasche Wein von der WG Herxheim

GRATIS

Der 1. CC Rot-Weiß 1956 e.V. Lampertheim bedankt sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Besuchern des Umzuges 2017 und der Straßenfastnacht.

Frühjahrsmarkt am 1. und 2. April – Motto „Schatz der Nibelungen“ — Rekordversuch am 1. April

BÜRSTADT – In der Erich-Kästner-Schule ist die Vielfalt zu Hause, Talente können sich entfalten. Zum Beispiel in der englischen und französischen Sprache, dafür stehen der Wettbewerb „The big challenge“ und die externe Diplomprüfung im Mainzer Institut Français. Oder in der „Talentschmiede“, die es seit einem Jahr gibt. In der Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ finden Schüler Lösungen für Probleme aus vielen Lebensbereichen und erreichten beim gleichnamigen Regionalwettbewerb erste Plätze. Besonderes leisten viele Schülerinnen und Schüler beispielsweise als Lernagenten, Streitschlichter, Schulsanitäter, Lesepaten oder Schulwegbegleiter. Engagierte Schülerinnen und Schüler setzen sich für sich selbst, ihre Mitschüler, die Schule, die Gemeinschaft, das Miteinander ein, sie erbringen herausragende Leistungen im Unterricht und darüber hinaus. Schulleiterin Stephanie Dekker würdigte dies in ihrer Begrüßungsrede zum Ehrungsabend der Erich-Kästner-Schule am Mittwoch im voll besetzten großen Saal des Bürgerhauses ebenso wie die herausragenden schulischen Leistungen der Kinder und Jugendlichen sowie das besondere Engagement über den regulären Unterricht hinaus. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ hatte Erich Kästner einst gesagt, dieses Zitat setzte Schulleiterin Dekker als zentralen Anker an den Beginn ihrer Rede. „Heute Abend werden wir ganz viel Gutes sehen und die

versch. Sorten, z.B. Caramell, Heidelbeer und Bircher Müsli 150 g 100 g = 0,26 €

Chardonnay Sekt brut

Darmstädter Straße 75 • 68647 Biblis

1000 g = 1,76 €

251 Drachen für den GuinnessWeltrekord gesucht BÜRSTADT – Achtung! Kein Aprilscherz! Beim Frühjahrsmarkt kann in diesem Jahr genau am 1. April um 17 Uhr auf dem Marktplatz in Bürstadt der aktuelle Guinness-Weltrekord gebrochen werden. Eigentlich ist die zu bewältigende Aufgabe ganz einfach – wenn es gelingt, mindestens 251 Drachenkostüm-Träger gemeinsam auf dem Marktplatz zu versammeln, die nach den Regeln der Guinness-Jury von Kopf bis Fuß als Drachen erkennbar sind. Alle können mitmachen, ob aus Bürstadt und Umgebung oder ganz weit weg, ob Kind oder Erwachsener. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn die DrachenFamilie ist groß wie schon zu Fasching zu beobachten war. Auch ein selbst gemachtes Kostüm darf

Mövenpick Feinjoghurt

100 g = 2,38 €

Golden Toast

600 g

Bio-Bananen

1,19 €

Schweineschnitzel billig

Markt ab 6.00 Uhr geöffnet

Lindt Goldhase

Der Vorstand Triumph Saisonstart am 25. März 2017 beim Bikerfrühstück von 9 bis 16 Uhr

S E W IR D E S E IN S A R T S B DIE DIE SEL R H E M NIE

cf.11mi17

HähnchenGeschnetzeltes

3 gültig ab Montag,20. März

LOKALES

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Triumph Rheinhessen Marcel Schmidt Hinter den Hecken 30 a 67591 Mörstadt www.Triumph-Rheinhessen.de

Kurz notiert Sprechstunde in Riedrode und Bürstadt RIEDRODE – Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin Barbara Schader in Riedrode findet am Donnerstag, 23. März, im Bürgerhaus Riedrode in der Zeit von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. zg BÜRSTADT – Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin Barbara Schader während des Wochenmarktes findet am Freitag, 31. März, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr auf dem Markplatz statt. zg

TG Biblis beteiligt sich am Kinderfrühlingsfest BIBLIS - Im Rahmen des diesjährigen Kinderfrühlingsfestes des Bibliser WVB präsentiert auch die Turngemeinde sich und ihre Angebote für alle Altersgruppen. Selbstverständlich wird dabei auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die TG freut sich auf viele Mitmacher, Besucher und Esser am Stand in der Bahnhofstraße am Sonntag, 26. März ab 13 Uhr. zg

Deutsches Haus Hotel | Restaurant

Spargel das königliche Gemüse in vielen

Variationen

für Sie zubereitet. Frühlingszeit - Spargelzeit Restaurant Deutsches-Haus 68623 Lampertheim Kaiserstraße 47 Telefon 06206-9360 info@lampertheim-hotel.de www.deutsches-haus-lampertheim.de

Ihr regionaler Marktplatz Auflage 27.000 www.tip-verlag.de


4

STADTNACHRICHTEN

Welche Auswirkungen auf den Verkehr hat Sperrung der B 44 ?

Freudige Anlässe Herzlichen Dank

BĂźrgerinformationsveranstaltung zum Projekt „A 6, Fahrbahndeckenerneuerung Mannheim-Sandhofen“ am 22. März

fĂźr die zahlreichen GlĂźckwĂźnsche und Geschenke zu meinem

95. Geburtstag

 � � � �

cf.24mi16

Heinrich Karb

Â? Â?  Â? ­Â€ ‚ƒ „…† ‚‡ €ˆ

‰ � Š

Letztes Heimspiel fĂźr TTC Lampertheim Klassenerhalt in greifbarer Nähe – mit Mauricio Cayetano LAMPERTHEIM – Am morgigen Sonntag um 14.15 Uhr beginnt mit der BegrĂźĂ&#x;ung und Vorstellung der beiden Teams das letzte Sonntagheimspiel des TTC Lampertheim in dieser Saison der 3. Tischtennis Bundesliga Nord gegen den SV Brackwede. Die Bielefelder haben eine interessante Mannschaft, die dem TTC in der Vorrunde mit einem 6:3 Heimsieg das Nachsehen gab. Mit 14:14 Zählern belegen die Gäste aus Ostwestfalen aktuell den sechsten Platz. Herausragender Spitzenspieler ist der Deutsch-Chinese Lei Yang, der zu den besten Spielern der 3. Bundesliga Nord zählt. Der 38-jährige Penholder-Spieler gilt in der Tischtennis-Szene als groĂ&#x;er Favoritenschreck. So besiegte er bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg 2006 keinen geringeren als Timo Boll und 2016 schlug er bei den „Deutschen“ in Bielefeld Nationalspieler und DefensivkĂźnstler Ruwen Filius. An Nummer 2 spielt der junge Abwehrspieler Balazs Hutter, der in dieser Saison

schon einige starke Spieler besiegte. Auch im hinteren Paarkreuz ist der SVB mit Dierks und Schwarzer grundsolide besetzt. Der TTC wird im Spitzenpaarkreuz wie gewohnt Andras Turoczy und Andrei Putuntica aufbieten. Letztgenannter ist frisch gebackener moldawischer Meister in Einzel und Doppel und kommt erst am Samstag von den Belarus Open in Minsk nach Lampertheim. An Position drei kommt Philipp Mostowys zum Einsatz. Er hat die vierwĂśchige Spielpause genutzt um seine Grippe komplett auszukurieren. Mit dem erst 16-jährigen Mexikaner Maurico Cayetano, der gegen Celle zum Debut in der 3. Liga eine ganz starke Leistung bot, wird der Spitzenspieler der zweiten Mannschaft das Quartett des TTC komplettieren.FĂźr tolle Spiele und packende Ballwechsel ist sicher wieder gesorgt. Schon am Samstag ab 18 Uhr spielt Cayetano mit dem Verbandsligateam gegen die DJK Blau-WeiĂ&#x; MĂźnster und will ein weiteren Sieg „einfahren“. zg

nOTDienSTe Ă„rztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ă„rztlichen Bereitschaftsdienst auĂ&#x;erhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und BrĂźckentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ă„rztliche Bereitschaftsdienst, Neue SchulstraĂ&#x;e 12 (neben Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 18. März 19. März 20. März 21. März 22. März

Zahnärzte

Engel-Apotheke, BĂźrstadt, Heinrichstr. 1a, Tel: 06206-6372 Hubertus-Apotheke, Lampertheim BĂźrstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Apotheke GroĂ&#x;-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau ßber die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. ßber Mobilfunk)

Augenärzte

am 18. und 19. März: Dr. KrÜning, 68623 Lampertheim, Kaiserstr. 38, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 06 / 95 15 24

Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen ‌ 0 Jahren ber 4 Seit ß im Ried

SAMSTAG, 18. MĂ„RZ 2017

www.tip-verlag.de

LAMPERTHEIM – Das Regierungspräsidium Karlsruhe lädt am Mittwoch, 22. März, um 18 Uhr zu einer BĂźrgerinformationsveranstaltung zu den geplanten BaumaĂ&#x;nahmen im Rahmen des Projektes „A 6, Fahrbahndeckenerneuerung bei Mannheim-Sandhofen“ in die Zehntscheune, RĂśmerstraĂ&#x;e 51 in Lampertheim, ein. Das Bau-

referat Nord wird Ăźber die ab April 2017 beginnenden SanierungsmaĂ&#x;nahmen – insbesondere zur Umleitung bei der Sperrung der B 44 – informieren und im Anschluss Fragen von interessierten BĂźrgerinnen und BĂźrgern beantworten. Alle interessierten BĂźrger aus Lampertheim, BĂźrstadt, Biblis, GroĂ&#x;-Rohrheim und der ge-

samten Region sind hierzu eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet im Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt4/Ref471/Seiten/A6_Mannheim_Sandhofen. zg aspx

SpaĂ&#x; & Spannung in den Ferien Osterferien-Aktionstage der JugendfĂśrderung Lampertheim LAMPERTHEIM - Die JugendfĂśrderung Lampertheim hat erneut ein interessantes Osterferienprogramm geplant und kann den Lampertheimer Kindern wieder SpaĂ&#x; und Spannung in der Ferienzeit versprechen. Start ist Mittwoch, 5. April mit einem Besuch der Ausstellung „Maya, das Rätsel der KĂśnigsstädte“ im Museum der Pfalz Speyer. Dort kĂśnnen die Kinder bei einer FĂźhrung durch die Ausstellung und einem anschlieĂ&#x;enden Workshop einiges Ăźber die Geschichte der Maya erfahren. Treffpunkt hierfĂźr ist der Lampertheimer Bahnhof um 9.55 Uhr, wo die Kinder um 16.20 Uhr zurĂźck sein werden. FĂźr den Ausflug muss die Verpflegung mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich an Kinder von sechs bis zwĂślf Jahren und kostet 12 Euro. Am Donnerstag, 6. April geht es dann weiter mit dem allseits beliebten „Kinderkino“ in der Zehntscheune. Gezeigt wird der Film „Conny & Co“. Conni (Emma Schweiger) heiĂ&#x;t eigentlich Cornelia und hat ihrer neuen Schule einen äuĂ&#x;erst schlechten Start. Bereits von der ersten Sekunde an steht sie auf KriegsfuĂ&#x; mit dem Schuldirektor MĂśller (Hei-

no Ferch), der die Kinder in seiner Schule als kleine NervtĂśter abstempelt. Doch weil die alte Schule geschlossen wurde, kann sie sich in der neuen Situation zumindest auf ihren Freund Paul (Oskar Keymer) und ihren Bruder Jakob (Ben Knobbe) verlassen. Als Ăœberraschung erhält sie obendrein von ihren Eltern (Ken Duken und Lisa Bitter) sowie ihrer coolen Oma Marianne (Iris Berben) einen Hund geschenkt, den sie kurzerhand Frodo tauft. Doch Frodos Herkunft wird schon bald Connis Alltag bestimmen: Eigentlich heiĂ&#x;t Frodo Laurentius und gehĂśrt Direktor MĂśller. Beginn ist um 15.30 Uhr, Einlass ab 15.15 Uhr. Der Eintritt zum Kinotag ist frei. Am Freitag, 7. April, heiĂ&#x;t es dann „Auf zur Waldmeisterschaft“. Gemeinsam mit dem Natur- und Wildnis-Pädagogen Mirko Klein von Natur-Hautnah begeben sich die Kinder auf eine erlebnisreiche Walderfahrung. Treffpunkt ist die Grillanlage Heidetränke um 13.15 Uhr, an der um 16.30 Uhr die Aktion auch wieder endet. Das Angebot richtet sich an alle Kinder von sechs bis zwĂślf Jahren und kostet 6 Euro. Am Montag, 10. April steht dann der „Besuch

in Schmuddelfing“ in der StadtbĂźcherei Lampertheim auf dem Programm. Rund um die beliebte Familie der Olchis startet in der BĂźcherei eine lustiger Nachmittag mit Spiel und SpaĂ&#x; rund um den MĂźllberg in Schmuddelfing. Wer sich noch nicht auskennt, lernt an diesem Mittag die beliebten Olchi BĂźcher von Erhard Dietl bei einer groĂ&#x;en Olchi-Rallye kennen! Die Aktion findet von 13 bis 16 Uhr statt und kostet 3 Euro Eintritt. Am Dienstag, 11. April ein steht dann ein Ausflug mit allen zum Luisenpark nach Mannheim an. Dort soll, hoffentlich bei schĂśnem Wetter, ein toller bewegungsreicher Tag erlebt werden. Treffpunkt hierfĂźr ist der Lampertheimer Bahnhof um 9.35 Uhr, wo die Kinder um 16.20 Uhr zurĂźck sein werden. FĂźr den Ausflug muss die Verpflegung mitgebracht werden. Das Ausflug kostet 8 Euro. Anmeldungen fĂźr alle Aktionen nimmt der Rathaus-Service ab Montag, 20. März entgegen. FĂźr nähere Informationen und Fragen steht die JugendfĂśrderung unter der Telefonnummer 06206/935312 oder via E-mail Jugendfoerderung@lampertheim. zg de gerne zur VerfĂźgung.

BĂźcherflohmarkt des FĂśrdervereins der Martin-Luther-Gemeinde FĂśrderverein freut sich wieder Ăźber BĂźcherspenden LAMPERTHEIM - Am 25. und 26. März lädt der FĂśrderverein der Martin-Luther-Gemeinde erneut zum BĂźcherflohmarkt in das Martin-Luther-Haus ein. Wie gewohnt gibt es eine groĂ&#x;e Auswahl an BĂźchern aus den unterschiedlichsten

Bereichen in einladender Atmosphäre zu durchstĂśbern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen natĂźrlich auch fĂźr Kaffee und Kuchen. Die Ă–ffnungszeiten: Samstag von 13 bis 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der FĂśrder-

verein freut sich sehr ßber Bßcherspenden, die zu folgenden Zeiten abgegeben werden kÜnnen: Mittwoch, 22. März, von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag, 23. März, von 16 bis 19 Uhr und Freitag, 24. März, von 14 bis 18 Uhr. zg

Spiel und SpaĂ&#x; bei den Oster-Ferienspielen in Biblis Angebot fĂźr Kinder von 6 bis 13 Jahren vom 10. bis 13. April / Anmeldung ab 20. März BIBLIS – Die diesjährigen „GUTDRAUF“-Oster-Ferienspiele finden in der Zeit vom 10. bis 13. April statt. Unter der Leitung der Sportjugend BergstraĂ&#x;e mit UnterstĂźtzung der Gemeinde Biblis, der Sportjugend Hessen und dem Einrad Zirkus vom Radfahrer-Verein Biblis, wird es wieder ein tolles Angebot fĂźr alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren geben. Das Spiele-Angebot umfasst unter anderem folgendes Programm: Zirkusluft, Einrad fahren, Wave Bord, Siebenmeilenstiefel (Sprungstelzen), Kletterwand, Football-Bungee-HĂźpfburg (RiesenhĂźpfburg), Sportmobil mit Bewegungsmaterial, Speedstaking, Entspannungsraum, balancieren, Geschicklichkeitsspiele, Ballspiele, verschiedene kreati-

ve Baustellen, Kinderschminken, K inder schreiben ihre eigenen Zeitungsberichte und vieles mehr. Ebenfalls im Programm ist eine Radartorwand mit Messung der Schussgeschwindigkeit. Die Ferienspiele finden täglich von 9 bis 17 Uhr in der Riedhalle statt – bei schĂśnem Wetter kann der Schulhof der Schule in den Weschnitzauen mit genutzt werden. Mittagessen ist im Preis enthalten, Zwischenmahlzeiten und Getränke mĂźssen selbst mitgebracht werden. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Kind und Tag und werden bei der Anmeldung bezahlt. Die Anmeldeunterlagen liegen ab sofort an der Information des Rathauses aus und kĂśnnen auch von der Homepage der Gemeinde Biblis unter www.biblis.eu unter dem

MenĂźpunkt „Familie“ heruntergeladen werden. Die Kinder kĂśnnen ab dem 20. März während folgender Zeiten an der Information des Rathauses angemeldet werden: Montag bis Freitag von 9 bis 11.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Kinder pro Tag begrenzt. Die Anmeldung fĂźr die Ferienspiele ist ausschlieĂ&#x;lich im Rathaus mĂśglich. Eine spätere Anmeldung vor Ort kann aus organisatorischen GrĂźnden leider nicht mehr berĂźcksichtigt werden. AuskĂźnfte erteilt Frau Zintel telefonisch unter 06245/28 69 oder per E-Mail unter jzintel@biblis.eu Die Gemeinde Biblis wĂźnscht allen teilnehmenden Kindern spannende Tage und viel SpaĂ&#x; bei den diesjährigen Oster-Ferienspielen. zg

Termine 18. März

MGV 1892 Sängerbund HĂźttenfeld wird 125 Jahre alt – Konzertabend mit einem musikalischen BlumenstrauĂ&#x; im BĂźrgerhaus HĂźttenfeld, 19 Uhr Erste Hilfe am Hund – DLRG Lampertheim, Lampertheim, 10-16 Uhr Ostermarkt – Schillerschule Lampertheim, Lampertheim, 10-12.30 Märzfeier der SPD – Wassersportverein, Lampertheim, 19 Uhr Konzert der Katholischen Kirchenmusikvereine aus Fehlheim und Lampertheim, Siedlerhalle Lampertheim, 20 Uhr

19. März

MGV 1892 Sängerbund HĂźttenfeld wird 125 Jahre alt – Freundschaftssingen im BĂźrgerhaus HĂźttenfeld, ab 11 Uhr „Meister Eder und sein Pumuckl“ Altes Kino, Lampertheim, 14.30 Uhr Erste Hilfe am Hund – DLRG Lampertheim, Lampertheim, 10-16 Uhr Musikalische Vorlesung mit Safiye Can – Ausländerbeirat organisiert Lesung im historischen Rathaus BĂźrstadt, 17 Uhr

20. März

FrĂźhlingsumzug mit Schneemannverbrennung, Evangelische Kita HĂźttenfeld, 11 Uhr

21. März

Jugendtreff – in der Zehntscheune, Lampertheim, 15 bis 20 Uhr Aktive Bßrgerbeteiligung – im Alten Rathaus, Lampertheim, 19 bis 20.30 Uhr

22. März

Infoveranstaltung BaumaĂ&#x;nahmen BAB A 6 Mannheim-Sandhofen – in der Zehntscheune, Lampertheim, 18 bis 20 Uhr

23. März

KindercafĂŠ PĂźnktchen – in der Zehntscheune, Lampertheim, 15 bis 17 Uhr Sprechstunde der BĂźrgermeisterin – im BĂźrgerhaus Riedrode, 18 bis 19 Uhr Sozialausschuss tagt – im Sitzungssaal Stadthaus, Lampertheim, 19 bis 22 Uhr vhs-Vortrag: „Zur Vogelbeobachtung nach Texel/Westfriesland“ – im Alten Rathau, Lampertheim, 19.30 bis 21 Uhr

25. März

BĂźcherflohmarkt – des FĂśrdervereins der Martin-Luther-Gemeinde Martin-Luther-Kirche, Lampertheim FrĂźhjahrs-Flohmarkt in der Pestalozzischule, Lampertheim, 10-13 Uhr GroĂ&#x;e Musik trifft kleine Ohren RĂśmersaal Haus am RĂśmer, Lampertheim, 10 Uhr Entspannung mit Klangschalen – KiTa Sonnenschein, Biblis, 14-17 Uhr

26. März

„Kinderkram“ der Kita Pusteblume – Sortierter Basar im BĂźrgerzentrum Biblis, 13 bis 15.30 Uhr

31. März

Sprechstunde der BĂźrgermeisterin – während des Wochenmarktes auf dem Marktplatz, BĂźrstadt, 9 bis 11 Uhr

2. April

Philosophisches Gesprächsforum – Sonntags bei Anton im Sitzungssaal des Alten Rathauses, Lampertheim, 11 bis 13 Uhr

13. Mai

Altpapiersammlung – des FuĂ&#x;ballverein Biblis, gebĂźndeltes Altpapier bis 9 Uhr morgens auf dem BĂźrgersteig bereitstellen.

14. Mai

Philosophisches Gesprächsforum – Sonntags bei Anton im Sitzungssaal des Alten Rathauses, LA, 11-13 Uhr


LOKALES

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

5

„Du bist nicht allein” feiert

Große Musik trifft kleine Ohren

Gemeindegruppe der Lukasgemeinde begeht am 19. März 15-jähriges Bestehen

Besonderes Konzerterlebnis für Kinder von 0-3 Jahren am 25. März

LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 19. März, feiert die Gemeindegruppe der Lukasgemeinde „Du bist nicht allein” ihr 15-jähriges Bestehen. In all den Jahren treffen sich einmal monatlich Alleinstehende und verwitwete ältere Menschen an einem Sonntagnachmittag, um diesen in der Gemeinschaft mit an-

LAMPERTHEIM – Am Samstag, 25. März, präsentieren die Musikschule Lampertheim und die Jugendförderung der Stadt Lampertheim im Römersaal, Haus am Römer, ein besonderes Konzerterlebnis. Der Konzertbeginn ist um 10 Uhr geplant. Kinder von 0 bis 3 Jahren können es sich mit ihren El-

deren zu verbringen. Ein engagiertes Team sorgt für die Begleitung und Bewirtung der Gruppe, die jederzeit für alle Interessierten offen ist. Auch Menschen aus anderen Kirchengemeinden und Konfessionen sind herzlich willkommen. Das kleine Jubiläumstreffen beginnt um 15 Uhr mit dem Kaffee-

trinken in der Notkirche und endet gegen 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, wie es in der Gruppe Tradition ist. Aus diesem Anlass wird Pfarrerin Sabine Sauerwein zu Beginn eine kurze Andacht halten und dem Team im Namen des Kirchenvorstandes der Lukasgemeinde gratulieren. zg

tern im Römersaal auf dem Boden gemütlich machen und der Musik lauschen, die Karolina Birkstedt und Christine François für sie zusammengestellt haben. Die Reaktionen der Kinder gehen hierbei vom konzentrierten stillen Lauschen, über Mitlallen und Babbeln bis hin zu rhythmischen Bewegungen mit tän-

zerischen Elementen. Alles ist hier möglich und ausdrücklich erlaubt, wenn Geige, Querflöte, Klavier, Gesang und Percussion zum Mitsingen und Bewegen animieren. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro, wobei Kinder bis 3 Jahren frei sind. Vorverkaufskarten sind im Rathaus-Service/Haus am Römer erhältlich. zg

Trauer und Gedenken Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, so vieles hast du uns gegeben, ruhe sanft und habe Dank.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Opa

Werner Moser ❊ 2. August 1939

Die Trauerfeier findet am Montag, dem 20. März 2017 um 15.00 Uhr auf dem Waldfriedhof statt. Kondolenzliste liegt auf.

Bürstadt

20. März, 13.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Hilda Hillebrand geb. Paul, 78 J. 21. März, 13.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Johann Ofenloch, 77 J.

Hüttenfeld

20. März, 11.00 Uhr, Trauerfeier und Urnenbeisetzung, Herbert Dieckmann, 92 J.

Groß-Rohrheim

22. März, 13.00 Uhr kath. Kirche, Trauerfeier mit anschließender Bestattung auf dem Friedhof, Hans-Eric Wollny, 63 J.

❊ 06.04.1947

Deine Hildegard Daniela mit Ron Luca und Lena Marie alle Angehörige, Freunde und Bekannte Bürstadt, den 18.03.2017

In einer Trauerfeier am Donnerstag, dem 23.03.2017 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Bürstadt nehmen wir Abschied. Anschließend setzen wir die Urne bei. Von Beileidsbezeugungen und Blumenspenden bitten wir abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.

Wir haben einen Freund verloren.

Unfassbar !

Der Rotary Club Lampertheim, die gesamte rotarische Familie, ist tief betroffen vom plötzlichen Tod von

Dr. med. Heinrich Frödert

Herrn Dr. med. Heinrich Frödert

❊ 08. Februar 1954

Wir sind sehr traurig:

Heinrich Frödert hat sich in vielerlei Weise aktiv in die Gestaltung unseres Clublebens eingebracht und als Präsident des rotarischen Jahres 2007/2008 besondere Akzente gesetzt.

Jutta Frödert Hans-Joachim und Ruth Klauer geb. Frödert Prof. Dr. Thomas und Stephanie Klauer mit Charlotte und Sophie

Seine rotarischen Freundinnen und Freunde werden ihm dafür immer dankbar sein. In unserer Trauer sind wir in herzlicher Anteilnahme verbunden mit Heinrich Fröderts Ehefrau Jutta und den Angehörigen. Rotary Club Lampertheim

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 23. März 2017 um 13 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Kondolenzliste liegt aus. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Statt Blumen bitten wir um eine Spende an das Kinderhospiz Sterntaler e.V. Mannheim, Spendenkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG, IBAN: DE194 306 096 760 263 478 00, BIC: GENODEM1GLS, Verwendungszweck „Heiner Frödert“.

Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.

Danke

Es gibt Tage und Stunden im Leben, die jeder durchstehen muss. Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen. Dafür sagen wir einfach nur DANKE.

† 24.02.2017

† 13. März 2017

Unsere Gemeinschaft verliert ein langjähriges, engagiertes Mitglied, für das Freundschaft einen hohen Stellenwert hatte.

Begrenzt ist das Leben doch unendlich ist die Erinnerung.

Marcel Jakob

† 02.03.2017

Gottfried Piverka Deine Eltern Petra und Reiner Dein Bruder Lukas

Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns!

ANZEIGENSCHLUSS FÜR TRAUERANZEIGEN: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen. Unser besonderer Dank gilt Janina Sieger und Mirjam Hamm von Kreider Bestattungen für die gute Betreuung und Unterstützung sowie für die tröstenden Worte bei der Trauerfeier.

† 11.02.2017

Tanja und Rudolf Keuchel

Boxheimer

© TIP-Verlag

20. März, 11.00 Uhr, Trauerfeier und Urnenbeisetzung, Martha Dahl, 84 J. 20. März, 15.00 Uhr, Trauerfeier, Werner Moser, 77 J.

Peter Ruh

Naturstein Meisterbetrieb

Grabmale

Individuelle Grabmalgestaltung Schriftgestaltung Reparaturen

WIR SIND AUF ALLEN FRIEDHÖFEN TÄTIG Ausstellung

Steinmetz- und Steinbildhauer-Meister Denkmalpfleger Produktionsstätte & Ausstellung

Wilhelm-von-Ketteler-Straße 4 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 - 70 36 00

Die Lächner 11 a 68642 Bürstadt

ar.26sa16

Lampertheim Waldfriedhof

Wir nehmen Abschied in Liebe und Dankbarkeit

† 12. März 2017

In stiller Trauer: Hanne Petra, Hans-Ludwig, Anja Armin, Frauke, Gabriele Andrea, Joachim, Dennis, Timo Markus, Martina, Anne, Paul Swen, Susanne, Lion sowie alle Angehörigen

Bestattungen

Denn es geschehen Dinge die wir nicht begreifen können. Wir stehen machtlos und stumm daneben.


LOKALES

AKTUELLES RUND UMS HAUS

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Stadtentwicklung in Biblis geht voran

BAUEN und WOHNEN

Anzeige

Antrag für Förderprogramm Stadtumbau Ende März – gut besuchter Infoabend im Rathaus

€3

plom-Geografin und Projektleiterin Corinna Berger, die mit ihrem Kollegen Gregor Steiger die begleitende Firma NH ProjektStadt mit Sitz in Frankfurt am Main vertrat, das Unternehmen vor und fasste die bisherige Entwicklung in Biblis rückblickend zusammen. Mit der Vorstellung des Standortentwicklungskonzeptes 2013 hatte der Veränderungsprozess begonnen, 2015 wurden in zwei großen Workshops mit der Verwaltung die Themenbereich Leben und Wohnen, Energie und Imagewandel, Tourismus und Mobilität, Kultur und Bildung, Grün- und Freiflächen besprochen. Ergänzungen an diesem Abend seien erwünscht, erklärte die Referentin. Die „Lokale Partnerschaft“ werde weitere Impulse geben. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört die Informationsveranstaltung. Wenn Biblis in das Förderprogramm aufgenommen wird, kann mit einer Förderquote von 50 bis 65 Prozent gerech-

net werden. Eine Mitteilung des Landes Hessen, ob Biblis mit einer Förderung rechnen darf, ist im Herbst zu erwarten. Mit Beispielen aus anderen Kommunen illustrierte Berger die möglichen Förderbereiche, zu denen auch verbindende „grüne und blaue“ Elemente der Infrastruktur zum Klimaschutz gehören wie Grünflächen und Gewässer. Bürgermeister Kusicka nahm die aktuelle Lage in den Blick, konzentriert auf die städtebaulichen Defizite in Biblis wie den Bahnhof und das Umfeld mit den maroden Lagergebäuden sowie die Bahnhofstraße. Wer mit der Bahn in Biblis ankomme, soll zukünftig durch die Umgestaltung der Bahnhofstraße ein ansehnliches Entree vorfinden, einhergehend mit einer Verbesserung der Wohnqualität wie durch die Sanierung der Hausnummer 21 als Wohngebäude. Wenn 2018 der Bahnhofsumbau für die S-Bahn abgeschlossen

„Kalte Nächte haben Folgen!“ Die Hessische Energiespar-Aktion informiert: Möglichkeiten der nachträglichen Dachdämmung im Gebäudebestand

FENSTER TÜREN ROLLÄDEN INNENAUSBAU EINBAUSCHRÄNKE EINZELMÖBEL BARRIEREFREI WOHNEN

Jürgen Krämer Tischlermeister

Wir beraten, planen, fertigen, liefern und montieren Werkstatt: Büro:

Industriestraße 1 Karlstr. 4 · 68623 Lampertheim · Tel. 0 62 06-42 84 · Fax 124 50

KOCH Bäder & Heizung

Inhaber: Ralf Jährling

Zeppelinstr. 3 · Industriegebiet Ost · 68642 Bürstadt · Tel. 06206-710352

www.koch-jaehrling.de - email: info@koch-jaehrling.de

Zimmerei Wagner Inhaber Thorsten Wagner - Seit 2008 Unsere Leistungen: Zimmerer Arbeiten:

Dachstühle nach Maß, Gauben, Pergolen, Carport, Terrassen, individuelle Niedrigenergie-Häuser komplett aus Holz, Holzdecken, Holzböden, Innenausbau, Fassaden, Gerüstbau u.v.m.

Dachdecker Arbeiten:

Neu-Eindeckungen, Umdeckung, Dachisolationen, Dachfenster, Foliendächer, Bitumendächer, Fassaden u.v.m.

Klempner Arbeiten:

Montage von Dachrinnen in Kupfer, Zink, Alu & Edelstahl, Fassaden, Blech-Bedachungen aller Art u.v.m.

Zimmerei Wagner ♦ Nibelungenstraße 162 a ♦ 68642 Bürstadt Telefon: 06206 - 961 64 03 ♦ Fax: 06206 - 961 64 02 Mobil: 0174 - 9961940 ♦ E-Mail: zimmerei-wagner-buerstadt@t-online.de

JETZT BIS ZU 1 ! IE M Ä R P K C A R W B A .000,–

Damit Sie sich intensiv Ihren Geschäften widmen können, machen wir die Werbung für Sie …

S HEYDASCH U A H O T U A N KTION VO DIE SONDER A

TAGESZULASSUNGEN ASSUNGEN ZUM M SPITZENPREIS SPIIT TZEN E NP PRE EIS

WIR ERSTELLEN EINEN AUF IHR BUDGET ABGESTIMMTEN FÜR 3 MONATE, EIN HALBES JAHR ODER EIN GANZES JAHR!

WERBEPLAN NISSAN MICRA

ACENTA COMFORT PLUS 1.2 l, 59 kW (80 PS) UVP2:

€ 14.169,–

NISSAN PULSAR

ACENTA 1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS) UVP2:

€ 23.810,–

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

HEYDASCH BONUS :

HEYDASCH BONUS4:

AKTIONSPREIS:

AKTIONSPREIS:

€ 2.000,–

4

€ 1.179,–

€ 10.990,–

€ 3.000,– € 4.125,–

€ 16.685,–

NISSAN QASHQAI

N-CONNECTA 1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS) UVP2:

€ 27.229,–

NISSAN X-TRAIL

N-CONNECTA 1.6 l dCi, 4x2, 96 kW (130 PS) UVP2:

€ 35.179,–

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

HEYDASCH BONUS :

HEYDASCH BONUS :

AKTIONSPREIS:

AKTIONSPREIS:

€ 3.000,–

4

€ 2.500,–

€ 21.729,–

€ 3.000,–

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Kundenberatern: Hildegard Schwara, Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner, Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck, Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de Stephanie Zimmermann, Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de

www.tip-verlag.de

4

€ 3.500,–

Wärmeverluste sieht man nicht. Die Bedeutung des Wärmeschutzes wurde deshalb unterschätzt. Erst seit der Energiekrise 1974 wird die Dämmung unserer Dächer immer besser. In Hessen gibt es rund 1,4 Millionen Wohngebäude und rund 200.000 Zweckbauten, deren Dächer überwiegend vor der ersten Energiekrise errichtet wurden. Sie haben nur den mäßigen Wärmeschutz der damaligen Zeit. Zwei Probleme kennzeichnen alter Dächer: im Sommer heiß und im Winter kalt. Das bedeutet hohe und vermeidbare Wärmeverluste durch das Dach, die bei einem Einfamilienhaus schon 500 bis 800 Liter Heizöl pro Jahr betragen können. „Die Einsparung durch eine nachträgliche Dachdämmung liegt meist zwischen 10 und 20 Prozent, je nachdem wie gut oder schlecht der alte Wärmeschutz war“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. „Besonders günstig ist es, die ohnehin geplante Instandsetzung am Dach mit der Verbesserung der Wärmedämmung zu verbinden, z. B. Dachneueindeckung, Dachinnenausbau, Beseitigung von Sturmschäden, Renovierung Dachboden. Wer künftig sein Dach neu eindeckt, ausbaut oder die Innenbekleidung erneuert, baut am besten die Qualität von mindestens 20 cm Dämmstoff ein. Die Dicke kann geringer sein, wenn man einen Dämmstoff mit hoher Dämmwirkung wählt“, so Voigt weiter. Steildachdämmung:

Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr für Sie da. dw41-16

Rund um den Bahnhof soll es in Biblis schöner werden. Archivfoto: Hannelore Nowacki

ist, brauche Biblis für die Pendler ein P+R-Areal, das auf gemeindeeigenen Grundstücken jenseits der Bahngleise entstehen soll. Als zweiten „Hotspot“ nannte Bürgermeister Kusicka das Rathaus-Areal mit dem rückwärtigen Bereich einschließlich „alter Kindergarten“, der abgerissen werden könnte. Eine „neue Mitte“ soll hier entstehen, die Wohnen, auch seniorengerechtes Wohnen, Einkaufen, Café und Treffpunkte vereinigt. Auch die Aufenthaltsqualität in der Darmstädter Straße und anderen Straßen findet Kusicka verbesserungsbedürftig: „Erschreckend, wie kahl die Darmstädter Straße ist“. „Wir haben den einen oder anderen Rohdiamanten in Biblis“, meinte Kusicka mit Blick auf den Gemeindesee als fußläufig zu erreichendes Naherholungsgebiet. Neben der Schaffung von Neubaugebieten sieht Kusicka die Chance, Fördermittel mit einem Programm „Jung-kauft-Alt“ gegen Leerstände zu nutzen. Die Vorteile: Straße und Kanal, alles sei schon vorhanden. Junge Familien könnten alte Gebäude im Ortskern kaufen und mit Fördermitteln sanieren. Zum örtlichen Klimaschutz bei zunehmend heißen Sommern sollen grüne Oasen, hochwertige Grünflächen und Höfe geschaffen werden, die Solarenergie soll vom Dach kommen. Bei der anschließenden Diskussion ging es um einige Detailfragen, aber auch um die Frage „gibt es einen Plan B, wenn das Förderprogramm nicht klappt“. Für diesen Fall sieht Kusicka eine Lösung: „Es gibt auch andere Programme“. Auf Nachfrage eines jungen Zuhörers machte Kusicka deutlich: „Auch die Jugend soll Ideen einbringen“. Hannelore Nowacki

KARL HEINZ

BIBLIS – Diesmal soll es klappen. Nachdem die Aufnahme in das hessische Förderprogramm zum Stadtumbau im vergangenen Jahr für die Gemeinde Biblis überraschend nicht erfolgreich war, arbeiten Bürgermeister Felix Kusicka, Verwaltung und NH ProjektStadt an der Ausarbeitung des neuen Antrags, der Ende März an das Land Hessen geschickt wird. Gemeinsam mit den Bürgern soll am „neuen Biblis“ gearbeitet werden. Zum Auftakt der neuen Runde hatte Bürgermeister Kusicka am Dienstag alle Bibliser Bürger zum Informationsabend in den großen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen, „um Teil dieses spannenden Prozesses zu sein“. Zur Freude des Bürgermeisters war das Interesse groß, der Saal voll. Kusicka erklärte, dass der erneute Antrag mit mehr Detailtiefe unterlegt werden solle, eine Aufgabe, die gemeinsam mit den Bürgern angegangen werde. Am Dienstag wird es ein Treffen mit eingeladenen Vertretern aus der Bibliser Bürgerschaft geben, die als Multiplikatoren in der „Lokalen Partnerschaft“ an der Entwicklung für Biblis mitwirken werden. Nach seiner Konstituierung soll das Gremium mit zehn bis fünfzehn Mitgliedern eine arbeitsfähige Größe haben. Vertreter aus den Fraktionen und Gremien, des Jugendrates und der Senioren, Banken und weitere werden mitarbeiten. „Ich persönlich halte es für zwingend notwendig, dass wir diesen Veränderungs- und Modernisierungsprozess angehen“, betonte Kusicka. Im Vergleich zu umliegenden Kommunen sei Biblis im Rückstand, es werde ein spannender Prozess und eine Herausforderung zugleich. In einem etwa dreiviertelstündigem Vortrag stellte Di-

An vielen Dächern sieht man nach frostklaren Nächten, dass ganze Flächen vom Reif frei bleiben. Das

zeigt eine schlechte Dämmung an. Bei älteren Dächern bieten 3,5 cm Heraklitplatten oder 12 cm Bimssteinausmauerung zwischen den Sparren nur einen mäßigen Wärmeschutz. Dämmung des Dachbodens: Kann oder soll das Dach nicht ausgebaut werden, bietet sich die Dämmung der Obergeschossdecke an. Obergeschossdecken bestehen z. B. aus Holzbalken, Ziegel- oder Bimshohlsteinen mit Lehm-, Sand- oder Schlackeschüttungen. Ab 1945 kamen Stahlbetondecken hinzu, manchmal völlig ungedämmt. Auch beim horizontalen Kehlbalken (Spitzboden) fehlt oft der Wärmeschutz. Die nachträgliche Dämmung kostet wenig Geld, weil sie einfach auszuführen ist. Für ein typisches Einfamilienhaus sinkt dadurch der Energieverbrauch um 10 bis 20 Prozent. In vielen Fällen verschwindet mit der Dämmung auch die sommerliche Überhitzung vom Dachraum her. Flachdachdämmung: Flachdächer sind im Wohnungsbau eher selten in Hessen. Es gibt sie in zwei Arten, häufig auf Reihenhäusern und Winkelbungalows: das belüftete Flachdach (Kaltdach) sowie das unbelüftete Flachdach (Warmdach). Das belüftete Flachdach besteht meist aus einer Holzbalkenlage, zwischen der eine Dämmschicht vom 4 bis 10 cm liegt. Über der Dämmung befinden sich mindestens 10 cm Belüftungsschicht. Eine abschließende Brettschalung trägt die Dachhaut aus Bitumenpappe. Das unbelüftete Dach besteht häu-

Hessische Energiespar-Aktion Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen

hessische

energiespar-aktion

Alte Dächer: im Sommer heiß – im Winter kalt Zwei Probleme im ungedämmten Dach:

TIPP: ig ist es, rs günst InstandBesonde plante ehin ge der die ohn ch mit g am Da rmedäm set zun g der Wä run sse Verbe den. zu verbin mung

Sommerhitze im Dach

Wärmeverluste und Zugluft im Winter

Der richtige Zeitpunkt für die Dämmung Dachneueindeckung Dachinnenausbau Beseitigung von Sturmschäden Renovierung Dachboden

Die »Hessische Energiespar-Aktion« ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

www.energiesparaktion.de www.energieland.hessen.de

fig aus einer Stahlbetondecke, auf der eine Dampfsperre und die Dämmung verlegt sind, darauf befindet sich die Dachhaut als mehrlagiges Bitumenpappdach. Beim Flachdach ist die Dachhaut die dampfdichteste Schicht, deshalb ist raumseitig eine Dampfsperre eingebaut. Eine gute Dachdämmung hat drei Vorteile: Erstens: Die Dämmung zahlt sich selbst aus den eingesparten Heizkosten zurück (die Dämmung, nicht die Neueindeckung). Zweitens: Behaglichkeit im Winter. Die Dachschräge wird nicht

mehr so kalt, es entsteht kein Zugluftgefühl mehr im Dach. Man fühlt sich wohler im Dachräumen. Drittens: Sommerlicher Wärmeschutz. Auch die Sonnenhitze bleibt draußen, denn der Dämmstoff dämmt in beide Richtungen. Und was an Sonnenwärme nicht ins Dach reinkommt, muss auch nicht rausgelüftet werden. Schlafen unterm Dach wird auch in heißen Sommern angenehmer. Beratungsinstrument für anstehende Sanierungsmaßnahmen am eigenen Gebäude ist der „Energiepass Hessen“, der die Schwachstellen eines Hauses aufzeigt, ermittelt und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Weitere Informationen bieten die Broschüren „Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“ und die Energiespar-Information Nr. 6 „Wärmedämmung von geneigten Dächern“ unter www.energiespar-​ aktion.de. Ausführliche Informationen bietet die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland. hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist. Informationen (z. B. Ausführende Betriebe) zum Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen unter www.hessendach.de Informationen zum Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen unter www.verbraucher.de Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Frühjahrsputz im Treppenhaus Neuen Belag für die Stufen im Handumdrehen einbauen lassen (djd). Wenn die Tage länger werden und die Sonne wieder scheint, dann wächst auch die Lust auf Renovierungen im Haus. „Eine alte Treppe zum Beispiel sieht nicht schön aus - und ausgetretene Stufen können auch die Trittsicherheit gefährden“, meint Martin Schmidt, Bauen-Wohnen-Fachautor beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Gleich eine neue Treppe einbauen lassen, muss man deshalb aber nicht. Denn mit cleveren Renovierungssystemen erstrahlt die Treppe schon nach ein bis drei Tagen in neuem Glanz und gibt wieder sicheren Halt beim Begehen.

Treppen und schwierig geschnittene Absätze und Podeste können neu belegt werden. Treppenrenovierungssysteme beispielsweise von dress System aus Oberriexingen bieten vielfältige Gestaltungsvarianten für die Neugestaltung des Treppenaufgangs. Laminat beispielsweise ist preiswert und schön. Edler sind Massivholzbeläge, die es versiegelt oder auch naturbelassen gibt und nur mehrfach mit Öko-Ölen behandelt sind. Besonders elegant sind Natursteinbeläge mit polierter, glänzender

oder gestrahlter, matter Oberfläche. Interessant ist auch ein Farbund Materialmix, beispielsweise mit Trittstufen aus Naturstein und senkrechten Stellbrettern aus Holz. Unter www.dress-system.de gibt es weitere Infos. Im Handumdrehen zur neuen Treppe Zur Renovierung der Treppe kommt zunächst ein Handwerker ins Haus und nimmt das genaue Aufmaß. Weil danach ein gu-

ter Teil der benötigten Materialien im Werk vorgefertigt wird, gehen die Renovierungsarbeiten im Haus schnell voran. Nach der Entfernung des alten Belags wird der neue Belag in einem Schaumbett verlegt. Es verbessert die Trittschalldämmung und vermindert zudem lästiges Knarren von Treppenstufen. Auch Unebenheiten der alten Treppe werden dadurch ausgeglichen. Für eine perfekte Optik können auch Podeste und Flure, Profile und Sockelleisten im passenden Dekor gestaltet werden.

Aufarbeiten lassen sich so gut wie alle Treppenaufgänge, die konstruktiv in Ordnung und tragfähig sind. Auch mehrfach gewendelte

• • • •

Innenputz Außenputz Stuckdesign Umbauarbeiten

• • • •

Gerüstbau Anstrich Vollwärmeschutz Altbausanierung

Am Forstacker 8, 68623 Lampertheim Tel.: 06256/6563, Mobil: 0174-9067971 wolfganglippold@gmx.de

Detlef Gärtner

Zimmermeister Beim Kreuz 8 • 68647 Biblis Telefon (06245) 90 65 92 E-Mail: info@gaertner-biblis.de Internet: www. gaertner-biblis.de Telefax (06245) 29 81 38

TÜREN m & R E iu FENST Alumin f u.

nststof

seit 1992

aus Ku

FeBa Kompetenzpartner Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim

Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de

seit über 18 Jahren

• Beratung, Planung, Ausführung • Pflasterarbeiten jeder Art • Natursteinabeiten • Trockenmauern, Mauerarbeiten • Baumfällung, und -beschneidung • Rückschnitte aller Art, • Häckselarbeiten • Rasenpflege und Neuanlage • Böschungssicherung • Teiche, Zaunanlagen

• Abbrucharbeiten • Kanalarbeiten • Revisionsschächte • Mauertrockenlegung • Aushubarbeiten • Dachrinnenreinigung • Entrümplungsarbeiten • Hausmeistertätigkeiten • Containerservice

Hagenstraße 51 · 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 59 931 · Fax 0 62 06 / 15 87 96 · Mobil 01 71 - 458 75 38 E-Mail: fdajaku@aol.com · www.dajaku.de

Bad-Quintett

www.bad-quintett.de

Kommen Sie in unsere Ausstellung und nutzen Sie unsere individuelle Beratung, Planung und Ausführung aller Sanitär-, Fliesen-, Maler-, Elektro- und Schreinerarbeiten sowie Lackspanndecken.

Abb. zeigen Sonderausstattungen. 1Maximale Abwrackprämie/Inzahlungnahmeprämie beim Kauf des hier beworbenen PULSAR, QASHQAI oder X-TRAIL. 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. 3Sie erhalten für Ihren Gebrauchtwagen € 2.500,– Prämie zusätzlich zum Händlereinkaufswert. Zulassung des Altfahrzeugs und Zulassung des Neufahrzeugs müssen auf denselben Namen lauten (Personenidentität). Das Altfahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den Kunden zugelassen gewesen sein. Details zur Prämie erhalten Sie bei uns. Das Altfahrzeug muss in Zahlung gegeben werden. 4Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung für ein zugelassenes Neufahrzeug. Alle Angebote gelten nur solange unser Vorrat reicht.

08.02.17 15:01

Ihr Stuckateurmeister

Ihr Bad aus einer Hand

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 6,4 bis 5,0; CO2 -Emissionen: kombiniert 149,0 bis 115,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C–B.

MO-046-180x190-4c-MfW-PKW-1092.indd 1

Wolfgang Lippold

Neuer Glanz für alte Stufen

€ 28.679,–

Autohaus Heydasch GmbH Horchheimer Straße 125 67547 Worms Tel.: 0 62 41/3 35 92 www.autohaus-heydasch.de

7

dw.08sa17

6

Spanndecken und Profi-LED-Beleuchtung

velasun.de

Natürlich schön: eine alte Treppe mit neuem Massivholzbelag geölt. Foto: djd/dress Treppen-Renovierungssysteme GmbH

Das Bad-Quintett bei: Firma Johannes Weidenauer Wormser Straße 42 I 68623 Lampertheim I Tel. (06206) 28 80


LOKALES

AKTUELLES RUND UMS HAUS

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Stadtentwicklung in Biblis geht voran

BAUEN und WOHNEN

Anzeige

Antrag für Förderprogramm Stadtumbau Ende März – gut besuchter Infoabend im Rathaus

€3

plom-Geografin und Projektleiterin Corinna Berger, die mit ihrem Kollegen Gregor Steiger die begleitende Firma NH ProjektStadt mit Sitz in Frankfurt am Main vertrat, das Unternehmen vor und fasste die bisherige Entwicklung in Biblis rückblickend zusammen. Mit der Vorstellung des Standortentwicklungskonzeptes 2013 hatte der Veränderungsprozess begonnen, 2015 wurden in zwei großen Workshops mit der Verwaltung die Themenbereich Leben und Wohnen, Energie und Imagewandel, Tourismus und Mobilität, Kultur und Bildung, Grün- und Freiflächen besprochen. Ergänzungen an diesem Abend seien erwünscht, erklärte die Referentin. Die „Lokale Partnerschaft“ werde weitere Impulse geben. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört die Informationsveranstaltung. Wenn Biblis in das Förderprogramm aufgenommen wird, kann mit einer Förderquote von 50 bis 65 Prozent gerech-

net werden. Eine Mitteilung des Landes Hessen, ob Biblis mit einer Förderung rechnen darf, ist im Herbst zu erwarten. Mit Beispielen aus anderen Kommunen illustrierte Berger die möglichen Förderbereiche, zu denen auch verbindende „grüne und blaue“ Elemente der Infrastruktur zum Klimaschutz gehören wie Grünflächen und Gewässer. Bürgermeister Kusicka nahm die aktuelle Lage in den Blick, konzentriert auf die städtebaulichen Defizite in Biblis wie den Bahnhof und das Umfeld mit den maroden Lagergebäuden sowie die Bahnhofstraße. Wer mit der Bahn in Biblis ankomme, soll zukünftig durch die Umgestaltung der Bahnhofstraße ein ansehnliches Entree vorfinden, einhergehend mit einer Verbesserung der Wohnqualität wie durch die Sanierung der Hausnummer 21 als Wohngebäude. Wenn 2018 der Bahnhofsumbau für die S-Bahn abgeschlossen

„Kalte Nächte haben Folgen!“ Die Hessische Energiespar-Aktion informiert: Möglichkeiten der nachträglichen Dachdämmung im Gebäudebestand

FENSTER TÜREN ROLLÄDEN INNENAUSBAU EINBAUSCHRÄNKE EINZELMÖBEL BARRIEREFREI WOHNEN

Jürgen Krämer Tischlermeister

Wir beraten, planen, fertigen, liefern und montieren Werkstatt: Büro:

Industriestraße 1 Karlstr. 4 · 68623 Lampertheim · Tel. 0 62 06-42 84 · Fax 124 50

KOCH Bäder & Heizung

Inhaber: Ralf Jährling

Zeppelinstr. 3 · Industriegebiet Ost · 68642 Bürstadt · Tel. 06206-710352

www.koch-jaehrling.de - email: info@koch-jaehrling.de

Zimmerei Wagner Inhaber Thorsten Wagner - Seit 2008 Unsere Leistungen: Zimmerer Arbeiten:

Dachstühle nach Maß, Gauben, Pergolen, Carport, Terrassen, individuelle Niedrigenergie-Häuser komplett aus Holz, Holzdecken, Holzböden, Innenausbau, Fassaden, Gerüstbau u.v.m.

Dachdecker Arbeiten:

Neu-Eindeckungen, Umdeckung, Dachisolationen, Dachfenster, Foliendächer, Bitumendächer, Fassaden u.v.m.

Klempner Arbeiten:

Montage von Dachrinnen in Kupfer, Zink, Alu & Edelstahl, Fassaden, Blech-Bedachungen aller Art u.v.m.

Zimmerei Wagner ♦ Nibelungenstraße 162 a ♦ 68642 Bürstadt Telefon: 06206 - 961 64 03 ♦ Fax: 06206 - 961 64 02 Mobil: 0174 - 9961940 ♦ E-Mail: zimmerei-wagner-buerstadt@t-online.de

JETZT BIS ZU 1 ! IE M Ä R P K C A R W B A .000,–

Damit Sie sich intensiv Ihren Geschäften widmen können, machen wir die Werbung für Sie …

S HEYDASCH U A H O T U A N KTION VO DIE SONDER A

TAGESZULASSUNGEN ASSUNGEN ZUM M SPITZENPREIS SPIIT TZEN E NP PRE EIS

WIR ERSTELLEN EINEN AUF IHR BUDGET ABGESTIMMTEN FÜR 3 MONATE, EIN HALBES JAHR ODER EIN GANZES JAHR!

WERBEPLAN NISSAN MICRA

ACENTA COMFORT PLUS 1.2 l, 59 kW (80 PS) UVP2:

€ 14.169,–

NISSAN PULSAR

ACENTA 1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS) UVP2:

€ 23.810,–

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

HEYDASCH BONUS :

HEYDASCH BONUS4:

AKTIONSPREIS:

AKTIONSPREIS:

€ 2.000,–

4

€ 1.179,–

€ 10.990,–

€ 3.000,– € 4.125,–

€ 16.685,–

NISSAN QASHQAI

N-CONNECTA 1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS) UVP2:

€ 27.229,–

NISSAN X-TRAIL

N-CONNECTA 1.6 l dCi, 4x2, 96 kW (130 PS) UVP2:

€ 35.179,–

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

ABWRACKPRÄMIE3/ INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE3:

HEYDASCH BONUS :

HEYDASCH BONUS :

AKTIONSPREIS:

AKTIONSPREIS:

€ 3.000,–

4

€ 2.500,–

€ 21.729,–

€ 3.000,–

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Kundenberatern: Hildegard Schwara, Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner, Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck, Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de Stephanie Zimmermann, Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de

www.tip-verlag.de

4

€ 3.500,–

Wärmeverluste sieht man nicht. Die Bedeutung des Wärmeschutzes wurde deshalb unterschätzt. Erst seit der Energiekrise 1974 wird die Dämmung unserer Dächer immer besser. In Hessen gibt es rund 1,4 Millionen Wohngebäude und rund 200.000 Zweckbauten, deren Dächer überwiegend vor der ersten Energiekrise errichtet wurden. Sie haben nur den mäßigen Wärmeschutz der damaligen Zeit. Zwei Probleme kennzeichnen alter Dächer: im Sommer heiß und im Winter kalt. Das bedeutet hohe und vermeidbare Wärmeverluste durch das Dach, die bei einem Einfamilienhaus schon 500 bis 800 Liter Heizöl pro Jahr betragen können. „Die Einsparung durch eine nachträgliche Dachdämmung liegt meist zwischen 10 und 20 Prozent, je nachdem wie gut oder schlecht der alte Wärmeschutz war“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. „Besonders günstig ist es, die ohnehin geplante Instandsetzung am Dach mit der Verbesserung der Wärmedämmung zu verbinden, z. B. Dachneueindeckung, Dachinnenausbau, Beseitigung von Sturmschäden, Renovierung Dachboden. Wer künftig sein Dach neu eindeckt, ausbaut oder die Innenbekleidung erneuert, baut am besten die Qualität von mindestens 20 cm Dämmstoff ein. Die Dicke kann geringer sein, wenn man einen Dämmstoff mit hoher Dämmwirkung wählt“, so Voigt weiter. Steildachdämmung:

Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr für Sie da. dw41-16

Rund um den Bahnhof soll es in Biblis schöner werden. Archivfoto: Hannelore Nowacki

ist, brauche Biblis für die Pendler ein P+R-Areal, das auf gemeindeeigenen Grundstücken jenseits der Bahngleise entstehen soll. Als zweiten „Hotspot“ nannte Bürgermeister Kusicka das Rathaus-Areal mit dem rückwärtigen Bereich einschließlich „alter Kindergarten“, der abgerissen werden könnte. Eine „neue Mitte“ soll hier entstehen, die Wohnen, auch seniorengerechtes Wohnen, Einkaufen, Café und Treffpunkte vereinigt. Auch die Aufenthaltsqualität in der Darmstädter Straße und anderen Straßen findet Kusicka verbesserungsbedürftig: „Erschreckend, wie kahl die Darmstädter Straße ist“. „Wir haben den einen oder anderen Rohdiamanten in Biblis“, meinte Kusicka mit Blick auf den Gemeindesee als fußläufig zu erreichendes Naherholungsgebiet. Neben der Schaffung von Neubaugebieten sieht Kusicka die Chance, Fördermittel mit einem Programm „Jung-kauft-Alt“ gegen Leerstände zu nutzen. Die Vorteile: Straße und Kanal, alles sei schon vorhanden. Junge Familien könnten alte Gebäude im Ortskern kaufen und mit Fördermitteln sanieren. Zum örtlichen Klimaschutz bei zunehmend heißen Sommern sollen grüne Oasen, hochwertige Grünflächen und Höfe geschaffen werden, die Solarenergie soll vom Dach kommen. Bei der anschließenden Diskussion ging es um einige Detailfragen, aber auch um die Frage „gibt es einen Plan B, wenn das Förderprogramm nicht klappt“. Für diesen Fall sieht Kusicka eine Lösung: „Es gibt auch andere Programme“. Auf Nachfrage eines jungen Zuhörers machte Kusicka deutlich: „Auch die Jugend soll Ideen einbringen“. Hannelore Nowacki

KARL HEINZ

BIBLIS – Diesmal soll es klappen. Nachdem die Aufnahme in das hessische Förderprogramm zum Stadtumbau im vergangenen Jahr für die Gemeinde Biblis überraschend nicht erfolgreich war, arbeiten Bürgermeister Felix Kusicka, Verwaltung und NH ProjektStadt an der Ausarbeitung des neuen Antrags, der Ende März an das Land Hessen geschickt wird. Gemeinsam mit den Bürgern soll am „neuen Biblis“ gearbeitet werden. Zum Auftakt der neuen Runde hatte Bürgermeister Kusicka am Dienstag alle Bibliser Bürger zum Informationsabend in den großen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen, „um Teil dieses spannenden Prozesses zu sein“. Zur Freude des Bürgermeisters war das Interesse groß, der Saal voll. Kusicka erklärte, dass der erneute Antrag mit mehr Detailtiefe unterlegt werden solle, eine Aufgabe, die gemeinsam mit den Bürgern angegangen werde. Am Dienstag wird es ein Treffen mit eingeladenen Vertretern aus der Bibliser Bürgerschaft geben, die als Multiplikatoren in der „Lokalen Partnerschaft“ an der Entwicklung für Biblis mitwirken werden. Nach seiner Konstituierung soll das Gremium mit zehn bis fünfzehn Mitgliedern eine arbeitsfähige Größe haben. Vertreter aus den Fraktionen und Gremien, des Jugendrates und der Senioren, Banken und weitere werden mitarbeiten. „Ich persönlich halte es für zwingend notwendig, dass wir diesen Veränderungs- und Modernisierungsprozess angehen“, betonte Kusicka. Im Vergleich zu umliegenden Kommunen sei Biblis im Rückstand, es werde ein spannender Prozess und eine Herausforderung zugleich. In einem etwa dreiviertelstündigem Vortrag stellte Di-

An vielen Dächern sieht man nach frostklaren Nächten, dass ganze Flächen vom Reif frei bleiben. Das

zeigt eine schlechte Dämmung an. Bei älteren Dächern bieten 3,5 cm Heraklitplatten oder 12 cm Bimssteinausmauerung zwischen den Sparren nur einen mäßigen Wärmeschutz. Dämmung des Dachbodens: Kann oder soll das Dach nicht ausgebaut werden, bietet sich die Dämmung der Obergeschossdecke an. Obergeschossdecken bestehen z. B. aus Holzbalken, Ziegel- oder Bimshohlsteinen mit Lehm-, Sand- oder Schlackeschüttungen. Ab 1945 kamen Stahlbetondecken hinzu, manchmal völlig ungedämmt. Auch beim horizontalen Kehlbalken (Spitzboden) fehlt oft der Wärmeschutz. Die nachträgliche Dämmung kostet wenig Geld, weil sie einfach auszuführen ist. Für ein typisches Einfamilienhaus sinkt dadurch der Energieverbrauch um 10 bis 20 Prozent. In vielen Fällen verschwindet mit der Dämmung auch die sommerliche Überhitzung vom Dachraum her. Flachdachdämmung: Flachdächer sind im Wohnungsbau eher selten in Hessen. Es gibt sie in zwei Arten, häufig auf Reihenhäusern und Winkelbungalows: das belüftete Flachdach (Kaltdach) sowie das unbelüftete Flachdach (Warmdach). Das belüftete Flachdach besteht meist aus einer Holzbalkenlage, zwischen der eine Dämmschicht vom 4 bis 10 cm liegt. Über der Dämmung befinden sich mindestens 10 cm Belüftungsschicht. Eine abschließende Brettschalung trägt die Dachhaut aus Bitumenpappe. Das unbelüftete Dach besteht häu-

Hessische Energiespar-Aktion Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen

hessische

energiespar-aktion

Alte Dächer: im Sommer heiß – im Winter kalt Zwei Probleme im ungedämmten Dach:

TIPP: ig ist es, rs günst InstandBesonde plante ehin ge der die ohn ch mit g am Da rmedäm set zun g der Wä run sse Verbe den. zu verbin mung

Sommerhitze im Dach

Wärmeverluste und Zugluft im Winter

Der richtige Zeitpunkt für die Dämmung Dachneueindeckung Dachinnenausbau Beseitigung von Sturmschäden Renovierung Dachboden

Die »Hessische Energiespar-Aktion« ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

www.energiesparaktion.de www.energieland.hessen.de

fig aus einer Stahlbetondecke, auf der eine Dampfsperre und die Dämmung verlegt sind, darauf befindet sich die Dachhaut als mehrlagiges Bitumenpappdach. Beim Flachdach ist die Dachhaut die dampfdichteste Schicht, deshalb ist raumseitig eine Dampfsperre eingebaut. Eine gute Dachdämmung hat drei Vorteile: Erstens: Die Dämmung zahlt sich selbst aus den eingesparten Heizkosten zurück (die Dämmung, nicht die Neueindeckung). Zweitens: Behaglichkeit im Winter. Die Dachschräge wird nicht

mehr so kalt, es entsteht kein Zugluftgefühl mehr im Dach. Man fühlt sich wohler im Dachräumen. Drittens: Sommerlicher Wärmeschutz. Auch die Sonnenhitze bleibt draußen, denn der Dämmstoff dämmt in beide Richtungen. Und was an Sonnenwärme nicht ins Dach reinkommt, muss auch nicht rausgelüftet werden. Schlafen unterm Dach wird auch in heißen Sommern angenehmer. Beratungsinstrument für anstehende Sanierungsmaßnahmen am eigenen Gebäude ist der „Energiepass Hessen“, der die Schwachstellen eines Hauses aufzeigt, ermittelt und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Weitere Informationen bieten die Broschüren „Vom (K)Althaus zum Energiesparhaus“ und die Energiespar-Information Nr. 6 „Wärmedämmung von geneigten Dächern“ unter www.energiespar-​ aktion.de. Ausführliche Informationen bietet die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland. hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist. Informationen (z. B. Ausführende Betriebe) zum Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen unter www.hessendach.de Informationen zum Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Hessen unter www.verbraucher.de Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Frühjahrsputz im Treppenhaus Neuen Belag für die Stufen im Handumdrehen einbauen lassen (djd). Wenn die Tage länger werden und die Sonne wieder scheint, dann wächst auch die Lust auf Renovierungen im Haus. „Eine alte Treppe zum Beispiel sieht nicht schön aus - und ausgetretene Stufen können auch die Trittsicherheit gefährden“, meint Martin Schmidt, Bauen-Wohnen-Fachautor beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Gleich eine neue Treppe einbauen lassen, muss man deshalb aber nicht. Denn mit cleveren Renovierungssystemen erstrahlt die Treppe schon nach ein bis drei Tagen in neuem Glanz und gibt wieder sicheren Halt beim Begehen.

Treppen und schwierig geschnittene Absätze und Podeste können neu belegt werden. Treppenrenovierungssysteme beispielsweise von dress System aus Oberriexingen bieten vielfältige Gestaltungsvarianten für die Neugestaltung des Treppenaufgangs. Laminat beispielsweise ist preiswert und schön. Edler sind Massivholzbeläge, die es versiegelt oder auch naturbelassen gibt und nur mehrfach mit Öko-Ölen behandelt sind. Besonders elegant sind Natursteinbeläge mit polierter, glänzender

oder gestrahlter, matter Oberfläche. Interessant ist auch ein Farbund Materialmix, beispielsweise mit Trittstufen aus Naturstein und senkrechten Stellbrettern aus Holz. Unter www.dress-system.de gibt es weitere Infos. Im Handumdrehen zur neuen Treppe Zur Renovierung der Treppe kommt zunächst ein Handwerker ins Haus und nimmt das genaue Aufmaß. Weil danach ein gu-

ter Teil der benötigten Materialien im Werk vorgefertigt wird, gehen die Renovierungsarbeiten im Haus schnell voran. Nach der Entfernung des alten Belags wird der neue Belag in einem Schaumbett verlegt. Es verbessert die Trittschalldämmung und vermindert zudem lästiges Knarren von Treppenstufen. Auch Unebenheiten der alten Treppe werden dadurch ausgeglichen. Für eine perfekte Optik können auch Podeste und Flure, Profile und Sockelleisten im passenden Dekor gestaltet werden.

Aufarbeiten lassen sich so gut wie alle Treppenaufgänge, die konstruktiv in Ordnung und tragfähig sind. Auch mehrfach gewendelte

• • • •

Innenputz Außenputz Stuckdesign Umbauarbeiten

• • • •

Gerüstbau Anstrich Vollwärmeschutz Altbausanierung

Am Forstacker 8, 68623 Lampertheim Tel.: 06256/6563, Mobil: 0174-9067971 wolfganglippold@gmx.de

Detlef Gärtner

Zimmermeister Beim Kreuz 8 • 68647 Biblis Telefon (06245) 90 65 92 E-Mail: info@gaertner-biblis.de Internet: www. gaertner-biblis.de Telefax (06245) 29 81 38

TÜREN m & R E iu FENST Alumin f u.

nststof

seit 1992

aus Ku

FeBa Kompetenzpartner Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim

Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de

seit über 18 Jahren

• Beratung, Planung, Ausführung • Pflasterarbeiten jeder Art • Natursteinabeiten • Trockenmauern, Mauerarbeiten • Baumfällung, und -beschneidung • Rückschnitte aller Art, • Häckselarbeiten • Rasenpflege und Neuanlage • Böschungssicherung • Teiche, Zaunanlagen

• Abbrucharbeiten • Kanalarbeiten • Revisionsschächte • Mauertrockenlegung • Aushubarbeiten • Dachrinnenreinigung • Entrümplungsarbeiten • Hausmeistertätigkeiten • Containerservice

Hagenstraße 51 · 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 59 931 · Fax 0 62 06 / 15 87 96 · Mobil 01 71 - 458 75 38 E-Mail: fdajaku@aol.com · www.dajaku.de

Bad-Quintett

www.bad-quintett.de

Kommen Sie in unsere Ausstellung und nutzen Sie unsere individuelle Beratung, Planung und Ausführung aller Sanitär-, Fliesen-, Maler-, Elektro- und Schreinerarbeiten sowie Lackspanndecken.

Abb. zeigen Sonderausstattungen. 1Maximale Abwrackprämie/Inzahlungnahmeprämie beim Kauf des hier beworbenen PULSAR, QASHQAI oder X-TRAIL. 2Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. 3Sie erhalten für Ihren Gebrauchtwagen € 2.500,– Prämie zusätzlich zum Händlereinkaufswert. Zulassung des Altfahrzeugs und Zulassung des Neufahrzeugs müssen auf denselben Namen lauten (Personenidentität). Das Altfahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den Kunden zugelassen gewesen sein. Details zur Prämie erhalten Sie bei uns. Das Altfahrzeug muss in Zahlung gegeben werden. 4Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung für ein zugelassenes Neufahrzeug. Alle Angebote gelten nur solange unser Vorrat reicht.

08.02.17 15:01

Ihr Stuckateurmeister

Ihr Bad aus einer Hand

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 6,4 bis 5,0; CO2 -Emissionen: kombiniert 149,0 bis 115,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C–B.

MO-046-180x190-4c-MfW-PKW-1092.indd 1

Wolfgang Lippold

Neuer Glanz für alte Stufen

€ 28.679,–

Autohaus Heydasch GmbH Horchheimer Straße 125 67547 Worms Tel.: 0 62 41/3 35 92 www.autohaus-heydasch.de

7

dw.08sa17

6

Spanndecken und Profi-LED-Beleuchtung

velasun.de

Natürlich schön: eine alte Treppe mit neuem Massivholzbelag geölt. Foto: djd/dress Treppen-Renovierungssysteme GmbH

Das Bad-Quintett bei: Firma Johannes Weidenauer Wormser Straße 42 I 68623 Lampertheim I Tel. (06206) 28 80


8

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER Von kostenloser

Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge RV Transporte Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792

Renovierungsarbeiten

Bl06mi17

INFO: Kaufe Pelze aller Art,

Tel. (0 61 45) 3 46 13 86

Ich übernehme Ihre Gartenarbeiten: Rasen vertikutieren/mähen, Hecken schneiden

Tel: 06206 - 71 08 89

Die günstige Alternative Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.

Haus- und Gartenservice Zelle-Catenaccio

GUT UND PREISWERT

Tel. 0176-67058474

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Immobilien Gesuche

Vermietungen Hofheim: Hochwertige, schöne DHH, Garten/Terrasse, Carport, EBK, ruhiges Neubaugebiet, EnEV: EA-V, 116  kWh, Hzg. E, Bj. (EA) 2008, EEK A, KM 1.050,- € + NK 75,- €, ab 01.06, Tel. 0172-6346965 LA: 2 ZKB, Balkon, 70 m², 4. OG, Fahrstuhl, Abstellplatz, Keller, KM 510,- € + NK + 2 MM KT, Tel. 06206-59428 2 landwirtschaftliche Flächen in Bobstadt ca. 19.000 m² zvk. bzw. zu verpachten in 2017 Tel. 0176 - 677 512 45 od. Ackergelaende@gmx.de

Stellenanzeigen Suche Putzstelle in Lampertheim, Tel. 0176-22138035 Suche Putzstelle in Lampertheim, Tel. 0176-29895412

Tel. (01 57) 92 32 31 27

cf.07mi16

Ma., Dt., Engl., Franz. € 6,50/45 min., v. Stud., 4 Kl. bis Abi

Dringend: Frau mit Hund (Yorshire) sucht 2 ZKB m. Blk., ca. 60 m², Tel. 06206-52406 Seriöser, ruhiger Frührentner, 59 J., sucht kleine 2 ZKB-Wohnung

in LA. o. näherer Umgebung zum 01.05.. Bonitätsnachweis vorhanden. Frdl. Angebote bitte unter Tel. 0172 - 71 11 057

Pinnwand Hole Schrott und Metalle aller Art. Auch PKW‘s. Tel. 01736316885 Antike Möbel und Antiquitäten von privat abzugeben, Tel. 017628727720 Verkauf von Ostergestecken, Kränzen und Skulpturen aus Beton am Samstag, 18.03. von 10-17 Uhr, Ulmenweg 17, 68623 Lampertheim-Neuschloß Zu verschenken: Doppelbett, Bücher, Sofa, zwei Sessel. Tel. 062454501 Wenn Sie eine HHA planen!!!! Suche Weißwäsche usw. Tel. 0625851192

Unser TIPP für Online-Leser

Bürstadt

Martin-Luther-Gemeinde Kath. Pfarrgruppe

Kath. Pfarrgruppe

FDP

So., 19. März, 9.30 Uhr Gebetskreis, Martin-Luther-Haus, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit, Pfr. Schein, Martin-Luther-Kirche, 16 Uhr Konzert MGV 1840 „Herzstücke“, Martin-Luther-Kirch Di., 21. März, 10 Uhr Gottesdienst Altenheim Mariä Verkündigung; 16 Uhr Demenzgottesdienst Altenheim Mariä Verkündigung auf Station; 19.30 Uhr Passionsandacht, Martin-Luther-Kirche; 20 Uhr Frauenabend „Luther ist nicht die Reformation – die Reformation als vielgestaltiges europäisches Ereignis, Teil 1“, Martin-Luther-Haus Mi., 22. März, 14 Uhr Bücherabgabe bis 18 Uhr im Lutherhaus

So., 19. März, 9 Uhr Hl. Messe St. Peter; 10.30 Uhr Hl. Messe, Familiengottesdienst St. Michael; 10.30 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal St. Michael; 18 Uhr Hl. Messe St. Michael Mo., 20. März, 18 Uhr Hl. Messe St. Michael Di., 21. März, 14 Uhr Hl. Messe für die Senioren St. Michael; 18 Uhr Hl. Messe Riedrode Mi., 22. März, 9 Uhr Hl. Messe St. Michael; 18 Uhr Kreuzwegandacht St. Michael

Mitgliederversammlung am 27. März um 20 Uhr im Restaurant Ratskeller, „Kuhstall“, Peterstraße 20, 68642 Bürstadt

Mondhexen Lu-La Die Mondhexen Lu-La laden am 20. März um 19 Uhr bei Rosa Steinbacher, Sandstraße 18 in 68623 Lampertheim zur Jahreshauptversammlung ein.

VfB Am Samstag, 18. März, wird ab 11.30 Uhr im Vereinsheim Meerrettich mit Tafelspitz angeboten. Die AH-Mitgliederversammlung am Sonntag, 19. März, entfällt! Neuer Termin wird bekannt gegeben.

Seniorenbegegnungsstätte Di., 21. März, Volksliedersingen, 14.30 bis 16.30 Uhr Cafeteria; Do., 23. März, 10 bis 11 Uhr Gedächtnistraining, 14 bis 16 Uhr Cafeteria, Sitzgymnastik, 15 Uhr Kreativgruppe im Obergeschoss;

DLRG Jahreshauptversammlung am 24. März um 19 Uhr in der DLRGStation.

SPD Lampertheim

Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Internet-Adresse klicken, um SOFORT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden – das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen – anklicken und Mail schicken.

Impressum Vertrieb: TIP Verlag GmbH

TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de

Lampertheim

Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 27.000 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 8, vom 01. 01. 2017 gültig

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Wir laden am Dienstag, 21. März, wieder zur Bürgersprechstunde ein. Ab 18 Uhr können im Alten Rathaus in Lampertheim (Römerstraße 104) von allen Bürgerinnen und Bürgern Anliegen rund um die Lampertheimer Kommunalpolitk an die SPD herangetragen werden. Ohne Voranmeldung.

Heimatmuseum Das Heimatmuseum in der Römerstraße 21, lädt am Sonntag, 19. März von 10 bis 12.30 Uhr zur Besichtigung ein.

DRK Ortsvereinigung Am Dienstag, 21. März, findet um 19.30 Uhr die Mitgliederversammlung in der Florianstraße 6 in Lampertheim statt.

So., 19. März, 9 Uhr St. Andreas Hochamt (Pfr. Grigutis), 10 Uhr Mariä Verkündigung Hochamt (Pfr. Schmitt), 10.30 Uhr Herz Jesu Hochamt (Pfr. Fleckenstein), 17 Uhr Mariä Verkündigung Bußgottesdienst im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Beichte, 17 Uhr St. Marienkrankenhaus Eucharistiefeier (Pater Simon), 19 Uhr St. Andreas Offener Treff: Besuch der Ausstellung der Lebenshilfe Mo., 20. März, 9 Uhr St. Andreas Eucharistiefeier (Pfr. Grigutis) Di., 21. März, 9 Uhr St. Andreas Gemeinschaftsmesse der Frauen – Gebet um pastorale Berufe (Pfr. Fleckenstein) anschl. Rosenkranzgebet; 18 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier (Pfr. Stockh) Mi.,22. März, 8.30 Uhr Mariä Verkündigung Rosenkranzgebet, 9 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier (Pfr. Stockh)

Lukasgemeinde So., 19. März, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfrin. Sabine Sauerwein, Mitwirkung der Kindertagesstätte „Rosenstock“, 15 Uhr; Mo., 20. März, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik, 10.30 Uhr Seniorenflötengruppe Frau Hege im MartinLuther-Haus, 20 Uhr Glaubenskurs der Lukas- und Baptistengemeinde „Expedition zur Freiheit - In 40 Tagen durch die Reformation“ im Gemeinderaum 1; Di., 21. März, ab 14.30 Uhr Flötengruppe Frau Harres, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Pfrin. Sabine Sauerwein und Pfr. Stefan Geil, 19.30 Uhr Dekanatskantorei; Mi., 22. März, ab 14.30 Uhr Flötengruppe Frau Harres, 19 Uhr Erstes Treffen zur Vorbereitung der Jubelkonfirmation 2017 in der Notkirche, 19 Uhr Pfadfindergruppe „Sippe Waschbär“;

Hofheim

IG Wanderfreunde Am Sonntag, 19. März, findet eine Regelwanderung statt. Zur Abfahrt treffen wir uns um 9 Uhr am alten Marktplatz. Die Wanderung beginnt an der ,,Hetschmühle” (an der Landstraße nach Carlsberg / Pfalz) Die Wanderung ist ca. 21 km lang. Schwierigkeit: mittelschwer, Anstiege z. Teil anstrengend. Wanderführer ist Jürgen Seidler. Die Wanderung in den Mai am 30 April fällt aus, da am gleichen Tag die Spargelwanderung stattfindet.

Evangelische Kirche So., 19. März, 10 Uhr Gottesdienst Di., 21. März, 19.30 Uhr Kirchenvorstandsitzung Do., 23. März, 17 Uhr Jugendtreff; 19 Uhr Elternabend Konfirmanden Unsere diesjährige 5-Tagesfahrt vom 7. bis 11. September geht an den Lago Maggiore. Der Reisepreis beträgt 445,- € pro Person im Doppelzimmer, der Aufschlag für Einzelzimmer beträgt 116,- € pro Person. Jahrgangsfeier: Bitte Anmeldetermin Ende März für die Termine am 20. und 27. Mai beachten. Anmeldungen bei Doris Ludwig, Tel. 06206-71553 und Ilona Ehrbächer, Tel. 06206-6108. Oder per Mail an Jahrgang-46-47@email.de

BFC 1978

So., 19. März, 10.30 Uhr Gottesdienst

Habt ihr Lust auf eine Mega-Fette-Party beim 13. MännerballettRied-Contest am 25. März in Bürstadt-Bobstadt? Für einen Obolus von 6,50 Euro, 20 Männerballette, Karten bei Fabiene Hesch: 06206/9535959, Heike Stampfer: 06206/1305465, Christian Pscheidt: 06206/964805, Sabine Eberlein: 0157-39628688 und allen Vorstandsmitglieder.Männerballett gesucht! Falls ein Männerballett noch Lust haben sollte daran teil zu nehmen. Es sind zwei Männerballette-Plätze frei geworden. Anmeldung bis 25. März unter 0177-7369445 oder 0152-27340455.

Der Jahrgang 46/47 feiert im Sommer 70. Geburtstag. Hiermit laden wir zum ersten Stammtisch-Treffen am Mi., 22. März, ab 19 Uhr in Howwe in die Kron, Kirchgass

Sängervereinigung 07/20 Am Fr., 24. März, findet die Jahreshauptversammlung der Sängervereinigungs 07/20 Hofheim, im Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.

AG Ortsgeschichte Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Ortsgeschichte treffen sich am Montag, 20. März, um 17 Uhr im Alten Rathaus in Bobstadt.

Biblis Evangelische Kirche So., 19. März, 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufen; Di., 21. März, 9 Uhr Internationaler Frauentreff im Ev. Gemeindehaus; 18 Uhr JesusHouse; Mi., 22. März, 17 -17.20 Uhr geänderte Sprechzeit Pfr. Dr. Wetzel; 18 Uhr JesusHouse

Tennisclub 1973 Am Fr., 24. März, um 19 Uhr, findet unserer ordentlichen Mitgliederversammlung beim „Zum Netzroller“ statt.

Nordheim So., 19. März, 9.45 Uhr Gottesdienst; Di., 21. März, 15.15 Uhr Kindergruppe - Wir begrüßen den Frühling; Mi., 22. März, 10 Uhr Krabbelgruppe im Ev. Gemeindehaus für Kleinkinder ab 12 Wochen; 16.30 Uhr Sprechzeit von Pfr. Dr. Klaus Wetzel

Gesangsverein Do., 23. März, 19 Uhr Probe Popchor; 20.30 Uhr Probe Gemischter Chor; Fr., 24. März, Singen im Pflegeheim Biblis

Gross-Rohrheim Senioren Treff 21 Am Do., 23. März, findet um 15 Uhr unser nächster Treff statt. Bei Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Stunden verbringen.

Kreis Bergstrasse Mittelstandsvereinigung Mitgliederversammlung der Mittelstandsvereinigung des Kreises Bergstraße mit Neuwahlen am 25. März um 15 Uhr in den Räumen des Hofladens Steinmetz, Römerstraße 52, 68623 Lampertheim.

■ Auflage geprüft durch:

Professionelle Kontaktanzeigen

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler/Abbuchungstarif) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP über 26.800 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post oder Fax an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, Fax: 06206 - 94 50 10. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

Haus- & Hotelbesuche • Internationale Girls

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

In Worms:

K lein, ! aber fein

Neue Mädchen

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:

❏ Ich hole die Zuschriften

persönlich ab  ❏ Ich bitte um Zusendung  per Post  5,-L *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Ihre Anzeige können Sie rund u ie Uhr Zeichen 10,- auch im Intemrnetdau usw. www.tip-verlafggeben: *bis 60 Zeichen

lr11mi17

cf.01mi17

N A C H T FALKE

NEUE MÄDELS Tel. (0 62 41) 2 50 77

Bobstadt

Evangelische Kirche

Jahrgang 1946/47

Liebenzeller Gemeinde

Jahrgang 1946/1947

TV Bürstadt Mittwoch, 22. März, 20 Uhr, Vorstandssitzung im Vereinsheim

So.–Do., 17–3 Uhr, Fr. & Sa., 16–5 Uhr

www.partyclub-worms.de AM RHEIN 61 · 67547 WORMS (06241) 970411 · (0176) 76150550

.de

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:


LOKALES

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Musikalisch froh gestimmt Harmonische Jahreshauptversammlung beim GV Frohsinn Singstunden und musikalischen Auftritten zu leisten in der Lage war. Dazu zählten der Jahresgottesdienst, die Maitour nach Fehlheim, die Teilnahme des Pfarrfestes an Fronleichnam, die musikalische Gratulation beim Bruderverein MGV Liederkranz zum 40-jährigen Bestehen des Frauenchors, „Singstunde einmal anders“, Sommerfest, Singen am Volkstrauertag, die Fahrt in die Partnerstadt Nittenau und der Besuch in Marienbad. Am Weihnachtsmarkt beteiligte man sich auch. Das letzte Highlight des Jahres war die Weihnachtsfeier. Hier wurde ein Teil des Erlöses aus der Tombola an die Hospizinitiative Ried gespendet. Der Kassenbericht der Rechnerin Helga Kissel führte zu dem Ergebnis, dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Die Kassenprüfer Karin Seibert und Mathilde

Wenz hatten zuvor eine korrekte und übersichtliche Kassenprüfung bescheinigt. Mit der Ehrung der Sänger und Sängerinnen für einen guten Singstundenbesuch und einem kurzen Ausblick auf die jetzt schon feststehenden Aktivitäten im laufenden Jahr endete die Sitzung. Die anschließende Neuwahl hatte folgendes Ergebnis: Gleichberechtigte Vorsitzende sind Inge Gölz und Hans Seibert, Rechnerin bleibt Helga Kissel, zur Schriftführerin wurde Antonia Kleimeier gewählt. Beisitzer im neuen Vorstand sind Erwin Mühlenbrock, Karlheinz Bartsch, Ludwig von Dungen, Maria Hartmann und Birgit Wiechers, Kassenprüfer sind Renate Lorenz und Mathilde Wenz. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde Erika Scheffe, die nicht im Vorstand sitzt, bestätigt. zg

Lärmfeuer auf dem Ohlyturm Raidelbacher Höhe wird am 25. März künstlerisch durch Licht in Szene gesetzt

Immobilien Suchen DRINGEND ETW oder EFH kurzfristig

abwickelbar, Barzahler Immobilien Kiesewetter UG

Tel. (01 77) 6 45 98 70

Angebot trifft Nachfrage. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie auf die jahrelange Erfahrung und das Know-how Ihrer Sparkasse. Ihr Ansprechpartner für die Region Bürstadt:

Lebensturm ist bezugsfertig Arbeitseinsatz der Freien Wähler-Bürger für Groß-Rohrheim abgeschlossen GROSS-ROHRHEIM – Zum ersten Arbeitseinsatz im Jahr 2017 trafen sich die Mitglieder der Freien Wähler-Bürger für Groß-Rohrheim am vergangenen Wochenende im Josef-Peter Audebert-Weg. Im Herbst vergangenen Jahres wurde dort unter Anleitung von Artur Krämer von den Freien Wählern aus Rödersheim-Gronau ein Lebensturm errichtet. Diesen galt es fertigzustellen und einzurichten. Schnell waren die drei fehlenden Etagen des Lebensturmes hergestellt und es ging mit der Einrichtung der Etagen weiter. Am Fuß des Lebensturms wurden weitere Bruchsteine auf-

Der Lebensturm soll Heimat für viele heimische Tierarten werden. Foto: oh

gesetzt und direkt darüber platzierten die Kommunalpolitiker alte Baumstämme. Weiter oben im Turm wurden Hohlsteine und Gestrüpp eingebaut. Hartholzklötze die man vorher mit unzähligen Bohrlöchern versehen hatte komplettieren den Lebensturm. Kurz nach der Fertigstellung des Turmes zogen bereits einige Wildbienen in die neuen Bienenwohnungen ein. Für den aufgehängten Nistkasten interessierte sich am gleichen Nachmittag eine Kohlmeisenpaar und allem Anschein nach wird der Lebensturm gut angenommen. Ein zg schöner Erfolg!

ALA-Arbeit geht in Endrunde Besuch im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur LAMPERTHEIM – Die Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein (ALA) hatte zu einem Treffen in den Magistratsraums des Stadthauses geladen. Eingeladen waren Firmen, Vereine, Verbände, private Stegbesitzer, die Stadtverwaltung und Kommunalpolitiker. Ziel war es, diese unterschiedlichen Gruppierungen über den Sachstand der Arbeit der ALA zu unterrichten. Die Arbeitsgemeinschaft besteht aus dem Fährverein Nibelungenland und dem Wirtschafts und Verkehrsverein Lampertheim, deren Sprecher Otto Edinger und Werner Reuters den Anwesenden einen kurzen DVD-Video „Der Altrhein von oben“ vorstellten. Dieser von der ALA in Verbindung mit dem Modellf lugverein LampertheimHofheim erstellte Film zeigt den Altrhein-Verlauf vom Einlauf bei Rhein-km 437 bis zur Mündung in den Rhein bei Rhein-km 440, also

den Rheinverlauf, wie er sich vor der Rheinbegradigung darstellte. Reuters und Edinger gaben dabei nochmals eine Übersicht über den Sachstand der Beschwerde gegen die BRD: Die Beschwerde bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) in Straßburg, wurde dort angenommen und wird am 21. März verhandelt. Diese Beschwerde hat dazu geführt, dass die rechtliche Situation am Lampertheimer Altrhein einem bei einem Symposium im Herbst in Mannheim im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Schifffahrtsrecht an der Universität Mannheim vorgestellt und diskutiert werden soll. Fink von Waldstein, Fachanwalt für Schifffahrtsrecht wird den Vortrag halten. Die ALA unterstützt ihn bei den Vorbereitungen. Der Antragsentwurf an den Bund sieht vor, den juristischen Begriff des

Anfang waren die beiden Sprecher der ALA, Otto Edinger und Werner Reuters, zu einem Gespräch über die Altrhein-Entschlammung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn. Foto: oh

„subjektiven Rechts“ für den Altrhein zu nutzen. So sind die Antragsteller der Meinung, dass es nicht sein könne, dass der Altrhein von der Mündung (Altrhein-km 0,0) bis Altrhein-km 2,6 (Fretter Loch) wegen des dort stattfindenden gewerblichen Güterverkehrs per Schiff, dem öffentlichen Recht unterliegt, der restliche Teil des Altrhein, der für Natur, Wassersport, Bootssport und Tourismus steht, jedoch verlanden soll. So soll also nachgewiesen werden, dass hier, wenn auch in anderer Form, ein subjektiv öffentliches Recht besteht, also der Nachweis das Personen, Firmen, Vereine durch eine Verlandung des Altrhein in ihren persönlichen Rechten verletzt werden. In der Rechtsprechung hat es einen solchen Fall noch nicht gegeben, so dass hier Neuland betreten wird. Anfang März waren die beiden Sprecher der ALA zu einem Gespräch über die Altrhein-Entschlammung beim BMVI in Bonn. Gesprächspartner waren von Seiten des BMVI die Technischen Regierungsdirektoren. Aufgrund eines detaillierten Lageplanes erklärten die ALA Sprecher die Situation am Altrhein. Sie verwiesen darauf, dass der Rhein eine Bundeswasserstrasse sei und, gedeckt durch das Wasserstrassengesetz (§§ 7 und 8) sowie durch den § 28 der Mannheimer Akte, der Bund für den Zustand und den Unterhalt des Altrhein zuständig sei. Das BMVI bezog eine, wie nicht anders zu erwarten, konträre Position. Es konnte keine Einigung erzielt werden, da die Positionen zu weit auseinander liegen. Es bleibe hier nur der Klageweg. zg

lr11sa16

BIBLIS – Mit dem Lied „Es klingen hell die Lieder beim Frohsinn Jahr für Jahr...“ eröffnete der gemischte Chor unter Leitung von Chorleiter Herbert Ritzert die Jahreshauptversammlung des GV Frohsinn. Er hatte nur Lobesworte für „seinen Bibliser Chor und den Vorstand. So möchte er sich in diesem Jahr an neue interessante Stücke wagen, zumal der Chor im Jahr 2019 sein 125-jähriges und der Frauenchor sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Die Jahreshauptversammlung stand personell für Kontinuität und einstimmige Harmonie, so dass der gesamte Vorstand in seinem Amt bestätigt wurde. Nach der Totenehrung listeten die beiden Vorsitzenden Inge Gölz und Hans Seibert die Begebenheiten des letzten Jahres auf und machten deutlich, was der Frohsinn außerhalb seiner

9

Benjamin Sigmund Telefon 06241 851-9367 benjamin.sigmund@spkwo.de Ihr Ansprechpartner für die Region Lampertheim:

LAUTERTAL – Wie bereits 2016 wird es auch dieses Jahr wieder eine Lärmfeuerveranstaltung auf dem Ohlyturm geben. Veranstalter ist die Bürgerstiftung Lautertal. Diese arbeitet seit vielen Jahren mit Tobias Rohatsch, dem Lichtkünstler aus Bürstadt zusammen. Bereits 2016 war der Turm von den Machern von Felsenmeer in Flammen künstlerisch durch Licht in Szene gesetzt worden. So entsteht am 25. März ab 19.30 Uhr wieder fast mit nichts ein romantisches Feeling, das man sich als Entree für Ankommende Wanderer nicht schöner vorstellen kann. Am Turm erwarten Gadero von Ludera und die Felsenmeerhexe Urisula die Gäste. Urisula hat

für alle ankommenden Gäste heißen Apfelsaft und Apfelwein dabei und Gadero will die Besucher mit Geschichten aus dem Odenwald unterhalten. Oben auf dem Turm kann man dann die Weite genießen und das eine oder andere Feuer sehen. Bestimmt sieht man von dort das Feuer auf der Raidelbacher Höhe, das dieses Jahr ebenfalls von der Bürgerstiftung angezündet wird. Hendrik Maul hat sich für diesen Feuerhaufen begeistert und wird mit einigen Helfern ein schönes hohes Feuer aufschichten. Hier gibt es dann ebenfalls Apfelsaft und Apfelwein für ankommende Gäste gegen eine kleine Spende an die Bürgerstiftung Lautertal. zg / Foto: oh

Norbert Schmitt Telefon 06241 851-8449 norbert.schmitt@spkwo.de

Immobiliencenter i. A. der LBS Immobilien GmbH

Mein liebstes Schnäppchenportal.

67 %

Werbung willkommen: der Leser von Anzeigenblättern (LpA) sehen Anzeigen und Werbung in Wochenblättern als nützlich an, weil man sie noch einmal nachlesen kann. Die Anzeigenblätter sind eine wichtige Informationsquelle über Einzelhandelsangebote. Dies belegt die Studie „Anzeigenblatt Qualität“ des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Denn knapp 57 Prozent der Bevölkerung informieren sich über Produkte des täglichen Bedarfs im lokalen Wochenblatt. Mehr Infos zur Studie und zum Medium Anzeigenblatt im Internet unter www.bvda.de Quelle: Studie „Anzeigenblatt Qualität“ 2015, Basis: deutschsprachige Wohnbevölkerung (inkl. Ausländern) ab 14 Jahren; Leser = Leser pro Ausgabe (LpA)

Mitglied im BVDA


10

LOKALSPORT

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Marvin Dienst geht auf große Fahrt WEC-Debüt für Lampertheimer Rennfahrer im Porsche 911 RSR

Das Meisterteam: Stehend v.l.: Nils Krautwurst, Felix Nieter (Trainer), Jannik Jung, Robin Kettler, Tim Pfendler, Alex Kühr, Moritz Müller, Nicolas Kern, Lars-Hendrik Krämer, Tim Schuster, Ian Knisley, Wim Größler, Justus Fröhlich und Marc Schäfer. Knieend v.l.: Yannik Bischer, Nikolas Venske, Phillip Freudenberger, Tobias Hedderich, Ralph Hönninger, Sören Fetsch, Cansin Ulusoy und Sven Hartenburg. Foto: oh

Meisterschaft ohne jeden Verlustpunkt Männliche B-Jugend des TV Lampertheim stolz auf perfekte Handballrunde in der Bezirksoberliga LAMPERTHEIM – Die männliche B-Jugend des TV Lampertheim hat mit einem verdienten 44:33 (26:14) Heimerfolg gegen den HC VfL Heppenheim eine perfekte Handballrunde zu Ende gebracht. Als Bezirksoberliga-Meister wurden die Spieler und Verantwortlichen noch am gleichen Tag von Richard Burk, dem Vertreter des Handballbezirks Darmstadt, für diese überragende Leistung in der abgelaufenen Spielrunde geehrt. Aus den Händen von Michael Biedermann und Sebastian Strubel

vom Förderverein für Handball in Lampertheim (FHL) erhielten die Jungs T-Shirts als Anerkennung für die Leistung. Das Team um seine Trainer Thorsten Jakob und Felix Nieter beherrschte die Konkurrenz der Bezirksoberliga in der Runde meist recht klar, verlor kein Spiel und belegt mit 28:0 Punkten und eine Tordifferenz von + 117 Toren in der Abschlusstabelle den ersten Platz vor den Teams des TSV Pfungstadt (22:6/+78) und der HSG Langen (21:7/+63 Tore).

Auch in der letzten Partie gegen Heppenheim zeigten die Turner von Beginn des Spiels an, dass sie sich auch diesmal keine Blöße geben wollten. Die Gäste aus der Kreisstadt waren spielerisch und körperlich zwar unterlegen, zeigten aber wie im Hinspiel enormen Kampfgeist und steckten nie auf. Bis zum 5:5 konnten sie die Partie ausgeglichen gestalten ehe die Spargelstädter über 9:7 auf 19:10 vorentscheidend davonziehen konnten. Beim Halbzeitstand von 26:14 war die Partie quasi zu-

gunsten der Gastgeber entschieden. Zu diesem Zeitpunkt erhielten bereits alle Spieler ihre Spielanteile und konnten den Zuschauern interessante Aktionen bieten. Nach Wiederanpfiff spielte der TV dann eine offensivere Deckung, was den Gästen aus Heppenheim sichtlich zu Gute kam. Trotz dieser Situation behielten Trainer diese Variante bei, so dass die zweite Hälfte unter Torgesichtspunkten dann ausgeglichen verlief. Anbrennen sollte allerdings nichts mehr. zg

LAMPERTHEIM – Nach seinem GT-Debüt im vergangenen Jahr wartet auf Marvin Dienst die nächste Herausforderung. Der 20-jährige gibt in dieser Saison im Team Dempsey-Proton Racing sein Debüt in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). An den Start geht Marvin mit einem Porsche 911 RSR. Er basiert auf der siebten Generation der Sportwagenikone 911. Das Siegerauto der Langstreckenklassiker in Le Mans, Daytona und Sebring zeichnet sich durch konsequenten Leichtbau und eine ausgefeilte Aerodynamik aus und ist der erfolgreichste GT-Rennwagen der letzten Jahre. Dienst teilt sich den Porsche mit der Startnummer 77 mit seinen Teamkollegen Christian Ried und Matteo Cairoli aus Italien. Für den jungen Lampertheimer ist es der nächste große Schritt um sich im GT-Rennsport zu etablieren. Er erfüllt sich damit auch einen Traum. „Ich danke dem Team, dass sie mir als Nachwuchsfahrer solch eine Chance geben. Die Langstrecken-

Weltmeisterschaft ist eine hochkarätige Rennserie mit den besten Fahrern der Welt. Ich fiebere dem ersten offiziellen Einsatz mit Hochspannung entgegen. Neben dem Team ist natürlich auch eine Vielzahl der Rennstrecken neu für mich“, strahlt der Youngster. Mit dem Sechsstundenrennen in Silverstone startet die WEC am Ostersonntag, 16. April, in die neue Saison. Das Highlight des Jahres ist sicherlich der Start bei den 24 Stunden von Le Mans – der Klassiker im Langstreckenrennsport. „Es war schon immer ein Ziel von mir bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start zu gehen“. Insgesamt stehen neun Rennen in Europa, Nord- und Mittelamerika, Asien sowie im Mittleren Osten im WEC-Kalender. 2016 feierte Proton Competition zwei Siege in Mexico und Bahrain. Bereits in drei Wochen geht die Saison 2017 für Marvin in seinem neuen Auto und Team mit den offiziellen WEC-Testfahrten in Monzg za/Italien los.

Neue Mitspieler herzlich willkommen E- und D-Jugend der HSG Ried beenden die Saison in der Bezirksliga am vergangenen Wochenende RIED - In den jungen Jahrgängen des weiblichen Bereichs zeigt sich die Handballspielgemeinschaft (HSG) Ried gut aufgestellt. Mit der E- und D-Jugend beendeten am zurückliegenden Wochenende gleich zwei Teams die Saison in der Bezirksliga. Bei der JSG Büttelborn musste sich die weibliche E-Jugend mit 13:15 knapp geschlagen geben. Die von Ariane Jordan gecoachten Mädchen belegen damit Platz

fünf in der Abschlusstabelle. 22:14 Punkte stehen für die Youngster zu Buche, die eine sehr gute Entwicklung unter den Fittichen der erfahrenen Nachwuchstrainerin genommen haben. Als Trainerin bleibt Ariane Jordan auch weiterhin für die weibliche E-Jugend in der Verantwortung. Viermal siegreich war in der gerade zu Ende gegangenen Saison die weibliche D-Jugend. 8:20 Punk-

te bedeuten Platz sechs in der Tabelle, mit Eberstadt und Pfungstadt ließ die D-Jugend zwei Vereine hinter sich. Im letzten Spiel beim Meister HSG Bensheim/Auerbach 2 unterlagen die Gäste mit 7:16-Toren. Wie die Jüngsten im Dress der HSG war auch bei der D-Jugend eine stetige Steigerung über den Saisonverlauf festzustellen. Ein Großteil des Teams rückt in den

C-Jugendjahrgang auf. Die seitherigen Trainer Andrea Zimmermann und Frank Herbert stehen dann ab dem Sommer nicht mehr zur Verfügung. Generell freut sich die HSG Ried über Kinder, die Interesse am Handballsport haben. Auch der Trainerstab kann Unterstützung gebrauchen. Interessenten können sich daher per E-Mail unter ariana.jordan@gmx.net direkt an Ariane Jordan wenden. zg

Das neue Dienstfahrzeug von Marvin Dienst in der FIA Langstrecken-WeltmeisFoto: oh terschaft (WEC).

1. Judo-Club startet Lehrgangssaison Senior Master Jörgen Gydesen als Referenten zu Gast

Die HSG Ried ist in Sachen Nachwuchs gut aufgestellt. Sowohl die E- als auch die D-Jugend haben dank der engagierten Trainer in der vergangenen Saison gute Fortschritte gemacht. Foto: oh

Vorjahressieger Danny Schmidt legt vor 20. Offene Schach-Stadtmeisterschaft gestartet BÜRSTADT – Die Stadtmeisterschaft der Schachfreunde 1931 Bürstadt e.V. findet über das ganze Kalenderjahr 2017 mit insgesamt sieben verschiedenen Terminen verteilt statt. Vorjahressieger Danny Schmidt konnte mit den schwarzen Steinen gegen Rolf Nagel gewinnen und führt die Tabelle aufgrund seines Ratings zunächst an.

Auch Jörn Zimmermann und Oliver Barmann waren jeweils gegen Mario Winkler und Eliah Weber siegreich, zwei Jugendspieler, die mit ihrer Teilnahme am Turnier wertvolle Erfahrung sammeln wollen. Auch Horst Stockmann konnte mit den weißen Steinen gegen Alex Schneider gewinnen, während Wilfried Lausecker in Run-

de eins spielfrei war. Den Siegern winken auch diesmal wieder attraktive Geldpreise. Die Jugend wird separat gewertet und darf sich auf Sachpreise freuen. Die weiteren Spieltermine für die Stadtmeisterschaft sind: 12. Mai, 16. Juni, 14. Juli, 8. September, 6. Oktober und der 17. November jeweils um 20 Uhr. In Ausnahmefällen kann

vorgespielt werden. Die Schachfreunde 1931 Bürstadt e.V. laden darüber hinaus alle Interessenten zu ihrem Jugendtraining ein. Trainingsort ist freitags um sieben im Vereinsheim der Schachfreunde Bürstadt, Alte Schillerschule, Zugang Augustinerstraße. Das Erwachsenentraining beginnt dazg nach um 20 Uhr.

BÜRSTADT - Zum Saisonstart präsentierte die Modern Arnis Gruppe des 1. JC-Bürstadt am vergangenen Samstag Senior Master Jörgen Gydesen (8.DAN Modern Arnis) als Referenten. Mit dem hochgraduierten Trainer knüpft die SV-Abteilung nahtlos an die Trainerqualitäten vergangener Veranstaltungen an. Mit der stets hochwertigen Trainerbesetzung ist es dem Veranstalter gelungen seine Kampfsportlehrgänge stil- und verbandübergreifend als feste Größe der Kampfsportszene im Ried zu etablieren. Entsprechend der aktuellen Trainingsinhalte der Modern Arnis Gruppe des 1. JCB richtet der aus Ulm angereiste Trainer sein Unterrichtsprogramm auf Hebel- und Quetschtechniken mit Kurzstock aus. Neben Einzeltechniken hatte er dabei komplexe Verkettungen einzelner Hebel und Quetscher im Repertoire. „Diese Trainingsmethode schult den Blick für Positionierung von Angreifer und Verteidiger was Grundlage für sinnvoll angewendete Verteidigungskonzepte darstellt. Nur wer Positionen erkennt und einschätzen kann ist in der Lage, sich effektiv zu verteidigen“ erläuterte der erfahrene Trainer den rund 30 teilnehmenden Kampfsportlern seinen Unterrichtsansatz. Unabhängig vom jeweils praktizierten Kampfsportstil

Referent Jörgen Gydesen (8. DAN in der Kampfsportart Modern Arnis) arbeitet im Grunde mit einfachen aber äußerst effektiven Techniken. Foto: oh

der aus Mainz, Frankenthal, Darmstadt, Langenselbold und Heddesheim angereisten Sportler fanden aufgrund der systematischen Anleitung des Trainers bereits nach kurzer Zeit alle Teilnehmer in die Thematik. Zur Freude des Referenten gelang dies nicht zuletzt auch aufgrund der unaufgeforderten Durchmischung unterschiedlicher Graduierungsstufen und Stilrichtungen. Nach vier Stunden voller neuer Trainingsaspekte und Technikideen endete der sportliche Teil der Veranstaltung mit gleichermaßen zufriedenen Teilnehmern, Veranstaltern und Trainern. In gewohnt freundschaftlicher Atmosphäre waren sich die Teilnehmer einig darüber, dass auch zukünftig Veranstaltungen dieser Art viel zg Anklang finden werden.


LOKALES

SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017

Bei Kaiserwetter durch das Leiningerland Frühjahrswandertour des Kanu-Club / Vereinsjugend am 22. März in der Kletterhalle LAMPERTHEIM – Am letzten Samstag starteten Mitglieder und Freunde des Kanu-Club zur Frühjahrswandertour durch das Leiningerland. Treffpunkt war am Bootshaus und mit dem Vereinsbus begann die Tour zur Burg in Neuleiningen. Zu Fuß startete die 13-köpfige Gruppe von der romantischen Gemeinde Neuleiningen über einen Panoramaweg zur Burg nach Altleinigen. Die Aussicht über das schöne Tal war unbeschreiblich und die Stimmung war bei Alt und Jung entsprechend gut. Die Halbzeitrast genossen die Wanderer auf der Burg in Altleiningen, die als Jugendherberge geführt wird. Wieder gestärkt begaben sich die Kanu-Club-Mitglieder durch das Tal in Richtung Altleiningen. Die Steige mit gefühlten 100 Stufen zur Neuleininger Burg forderte den einen oder anderen noch einmal richtig heraus. Belohnt wurden alle aber durch den

Blick vom Turm der Burgruine, mit guter Sicht auf den Melibokus. Als nächstes Vereinsevent steht am 22. März gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ein Ausflug zur Kletterhalle in Bensheim auf dem Programm. Und am 2. April findet für Erwachsene ein Paddelworkshop statt.

Hier werden Grundkenntnisse im Umgang mit Paddel und Boot in Theorie und Praxis erlernt. Die Teilnahme ist auf maximal zehn Personen begrenzt, daher werden Anmeldungen von der Sportwartin für Breitensport, Ulrike Gliem, unter 0163/3657569 entgegen genommen. zg

Herrliches Sonnenwetter begleitetet die Mitglieder des Kanu-Club bei ihrer Frühjahrswandertour durch das Leiningerland. Foto: oh

„Haben Sie Ihren Hund zur Hundesteuer angemeldet ?“ Stadt Lampertheim führt Hundebestandsaufnahme durch LAMPERTHEIM – „Haben Sie Ihren Hund zur Hundesteuer angemeldet?“ Diese Frage können viele guten Gewissens mit Ja beantworten. Leider muss der für die Hundesteuer zuständige Fachdienst „Steuern und Abgaben“ bei der Stadtverwaltung immer häufiger feststellen, dass nicht alle Hundehalter dieser Verpf lichtung nachkommen. Dies ist keine harmlose Bagatelle, sondern erfüllt den Tatbestand der Steuerhinterziehung. Aufgrund der Anzahl von nicht gemeldeten Hunden ist die Stadt Lampertheim verpflichtet, Maßnahmen wie die geplante Hundebestandsaufnahme zu ergreifen. Wird sie nicht tätigt, billigt sie den vielfachen Verstoß gegen geltendes Recht und verstößt damit letztlich selbst gegen Artikel 3 Grundgesetz. Der auch als Gleichbehandlungsgrundsatz bezeichnete Artikel regelt, dass Gleiches auch gleich zu behandeln ist. Das

heißt, die Steuergerechtigkeit gebietet, dass jeder Hundehalter gleichermaßen Hundesteuer zahlen muss. Damit handelt die Stadtverwaltung nicht nur nach Recht und Gesetz, sondern sie wahrt vor allem die Interessen all der Hundehalter in Lampertheim, die Ihren Hund ordnungsgemäß versteuern. Gerade aus deren Sicht ist kaum vertretbar, warum sie Steuer zahlen, der Nachbar aber vielleicht nicht. Konkret wird die Stadt Lampertheim zur Ermittlung sämtlicher in Lampertheim gehaltenen Hunde die Hundebestandsaufnahme in Form einer Haus-zu-Haus- Befragung durchführen. Hierfür wurde ein Unternehmen beauftragt, das auf diesem Gebiet seit vielen Jahren bundesweit tätig ist. Dessen Mitarbeiter werden ab April an den Türen sämtlicher Lampertheimer Haushalte klingeln und die Bewohner zur Haltung von Hunden befragen. Sie tragen sichtbar

Aus der Geschäftswelt

eine von der Stadt Lampertheim ausgestellte Legitimation und sind wochentags in der Zeit von 10 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr unterwegs. Die Stadt Lampertheim kann über die ihr zugänglichen GPS-Daten jederzeit feststellen, wo die einzelnen Mitarbeiter gerade ihre Befragungen durchführen. Hierbei werden die Wohnungen nicht betreten und vor Ort keine Steuern oder sonstigen Abgaben erhoben. Für Fragen steht der Fachdienst Steuern und Abgaben telefonisch unter 06206/935370 und 935245 gerne zur Verfügung. Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder geltend gemacht werden. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten bisher nicht gemeldete Hunde umgehend angemeldet zg werden. ANZEIGE

Saisonstart bei Triumph Rheinhessen mit einem Feuerwerk neuer Modelle

Am 25. März haben alle Zweirad-Fans bei Triumph Rheinhessen in Mörstadt bei Worms wieder eine wunderbare Gelegenheit, mit Probefahrten der aufregenden neuen Triumph Modelle in die neue Bikersaison zu starten. Von 9 bis 16 Uhr gibt es das traditionelle Bikerfühstück, bei dem auch die Deutschland-Premiere der neuen Street-Triple RS gefeiert wird. Neben ihrem messer-

scharfen Look und Handling bietet dieses Motorrad die volle Ladung modernster Technologie mit Brembo M50 Monoblock-Bremssätteln vorn, verstellbaren „ShowaBig-Piston-Gabeln“, einem voll einstellbaren STX40 Öhlins-Zentralfederbein hinten, diversen Fahrmodi einschließlich Rennstrecke, Laptimer, Quickshifter und Diablo Supercorsa SP Reifen. Testen kann man auch gleich den darin

verbauten neuen 765 Kubik-Motor, der für ein erstaunliches Drehmoment von 77 NM bei 10.800 U/Min und für eine Leistung von 123 PS bei 11.700 U/Min sorgt. Mit gerade einmal 166 kg (trocken) ist das neue Triumph-Bike ein heißer Anwärter für den Titel „leichtestes Motorrad seiner Klasse“. Natürlich werden auch Probefahrten auf allen anderen TriumphModellen, wie zum Beispiel der neuen Street Scrambler und Bonneville Bobber, angeboten. Und für die Adventure-Fans gibt es beim Kauf einer Triumph Tiger 800 oder Explorer ein tolles Gratis-Paket in Form eines kostenfreien Expedition-Koffersatzes. Es lohnt sich also auf jeden Fall, am 25. März den Helm mit nach Mörstadt zu bringen. Wer sich vorab über die Vielfalt der Triumph-Modelle bei Kfz- und Zweirad-Technik Marcel Schmidt informieren möchte, dem steht die informative Homepage www.Triumph-Rheinhessen. de zur Verfügung. zg

11

Aus der Geschäftswelt

ANZEIGE

Bessere Fitness, mehr Krafttraining und höherer Wohlfühlfaktor Clever Fit öffnete nach gelungener Renovierungsphase seine Türen LAMPERTHEIM – Das Clever Fit in der Wilhelmstraße in Lampertheim ist bereits seit 2011 eines der – wenn nicht sogar das – frequentierteste Fitnessstudio in der Spargelstadt. Lee Wilhelm übernahm im Juli letzten Jahres die Studioleitung und arbeitet seitdem daran, das Studio weiterzuentwickeln und Neuerungen für die Kunden einzuführen. Am Sonntag war es soweit und Clever Fit Lampertheim öffnete nach einer kurzen Renovierungsphase seine Türen für die Mitglieder, Interessenten und Neugierige. Was sich alles änderte kann sich sehen lassen: Der Freihantelbereich wurde auf stolze 200 Quadratmeter erweitert und bietet nun die doppelte Anzahl an Freihanteln mit bis zu 50 Kilogramm und mehr Flachbänken. Neben weiteren Neuerungen im Fitnessbereich – wie zum Beispiel dem PowerMill-Climber, mit dem Sportler aller Leistungsstufen durch Steigungen wie bei einer Treppe ihr Cardiotraining intensivieren können, neuen Power Plates, einem Power​rack und einem Functionalrack auf das Studioleiter Lee besonders stolz ist, wurde auch der Wellnessbereich erneuert. Zwei neue Solarien mit Collagenlampen und eine Massageliege die für Entspannung nach dem Workout zählen nun zur Ausstattung des modernen Studios. Zudem wurde den Räumlichkeiten ein neues Layout verpasst. Die neu gestaltete riesige

Spiegelwand und das neu erstellte Lichtkonzept sorgt gemeinsam mit der neuen Soundanlage für noch mehr Wohlfühlfaktor während dem Training. „Uns ist auch wichtig, den Servicegedanken zu optimieren“, erklärt der Studioleiter das überarbeitete Konzept. Somit erhält jedes Mitglied zu Beginn einen individuell erstellen Trainingsplan der je nach Trainingsverlauf dann weiter angepasst wird. „Gute Betreuung ist uns wichtig“, so Lee Wilhelm. Um den Mitgliedern den Service bieten zu können, der Inhaber Christian Möhrmann und seinem Studioleiter wichtig ist, verfügt das Clever Fit Lampertheim über 15 Angestellte, die als Trainer und Servicekräfte ihr Bestes geben. Bei der Wiedereröffnung

am Sonntag konnten sich die Besucher unter dem Motto „Mehr Kraft. Mehr Ausdauer. Mehr Training.“ davon überzeugen ob dies gelungen ist. Neben den Geräteneuheiten aus dem Hause LifeFitness sorgte ein liebevoll vorbereitetes Fitnessbuffet und ein Getränkestand der Firma fos für Stärkung der Sportler und Besucher. Susan Eßlinger Weitere Informationen bei: Clever Fit Lampertheim Wilhelmstraße 45 68623 Lampertheim Tel.: 06206/9517951 studio@lampertheim.clever-fit.com www.clever-fit.com/lampertheim Öffnungszeiten: Mo-Fr: 6 bis 0 Uhr, Sa-So: 9 bis 21 Uhr

Clever Fit begeistert mit zahlreichen Neuerungen im Fitness- und Krafttraingbereich. Foto: Susan Eßlinger

Tag der offenen Tür am Kreiskrankenhaus Bergstraße Chirurgie und Innere Medizin I laden am 19. März zu Vorträgen, Vorführungen und Mitmachmöglichkeiten ein KREIS BERGSTRASSE – Wie arbeitet eine moderne Klinik? Wie funktionieren die Hightech-Geräte, die bei Untersuchungen und Eingriffen zum Einsatz kommen? Antworten gibt ein Tag der offenen Tür, zu dem die Innere Medizin I/Gastroenterologie und die Chirurgie des Kreiskrankenhauses Bergstraße in Heppenheim für Sonntag, 19. März, einladen. Auf dem Programm stehen Vorträge, Vorführungen und Mitmachmöglichkeiten, bei denen Besucher sich im Umgang mit medizinischem Instrumentarium versuchen können. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Bergstraße gegen Darmkrebs.“ Beginn ist um 14 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Eingebettet ist der „Tag der offenen Tür“ in die bundesweite Initiative für die Darmkrebsvorsorge. Dahinter stehen die Felix Bur-

da Stiftung, die Stiftung Lebensblicke und das Netzwerk gegen Darmkrebs. Zum 16. Mal haben sie den März zum Darmkrebsmonat ausgerufen. Am Bergsträßer Kreiskrankenhaus sind es der Chefarzt der Inneren Medizin I, PD Dr. Uwe Seitz, und der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Professor Dr. Friedrich Kallinowski, die mit ihren Teams das Thema in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Ziel ist aufzuzeigen, dass Vorsorge vor Darmkrebs schützen kann. Ebenso wird gezeigt, dass beim frühzeitigen Erkennen der Krankheit Darmkrebs heilbar ist. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sieht eine erfolgversprechende Therapie aus? Antworten geben die beiden Chefärzte in Vorträgen, die zugleich Einladung zum Dialog sind.

Eindrücke von der konkreten Arbeit bekommen Veranstaltungsbesucher beim Blick in Untersuchungs- und Behandlungsräume. Ärzte und Fachpflegekräfte erklären Instrumentarium und computergestützte Geräte mit bildgebenden Verfahren, die heutzutage eine schonende Darmdiagnostik und Behandlung möglich machen. Interessierten wird die Endoskopie und die sogenannte Schlüssellochchirurgie erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, selbst die Geräte zu erproben und so die Perspektive des Arztes zu erfahren. Unterstützt wird der Tag der offenen Tür von Selbsthilfegruppen, die mit Informationsständen vor Ort sind, namentlich: die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs (ILCO) und die Selbsthilfegruppe Diabetes Bergstraße. zg

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein. Foto: Thomas J. Zelinger


Stellen · Jobs

Stellenanzeigen

im

Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10

Wir sind ein moderner mittelständiger Gartenbaubetrieb mit Schwerpunkt Schnittkräutern und suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams eine/n

WIR BILDEN AUS FÜR 2017: kaufmännische/n Angestellte/n FACHINFORMATIKER (W/M) FÜR SYSTEMINTEGRATION O STRON 2:1-GA

Bewerbung per E-Mail: Bewerbung per Web:

dem hohen Personalschlüssel in der Krippe, kann eine übertarifliche Stufenzuordnung erfolgen. Nähere Informationen zur Stadt Lampertheim, über die zu besetzende Stelle sowie

Anforderungsprofil mit den Bewerbungsvoraussetzungen nden Sie im Internet unter unalendasKindertagesstätten bieten fiwir folgende

bewerbung@schlemmerblock.de www.schlemmerblock.de/jobs

Servicepersonal (m/w) gesucht

Für unser Restaurant suchen wir ab Anfang April junges, attraktives, freundliches und gepflegtes Servicepersonal mit großem Engagement bei der Arbeit.

01.10.2010 Chemikant (m/w) oder ähnl. Berufsbild n Sie bitte an Magistrat der Stadt Lampertheim, Chemielaborant (m/w) merstraße 102 in 68623 Lampertheim. Maschinen-Anlagenfahrer (m/w)

LKW-Fahrer (m/w) für Nahverkehr Kommissionierer (m/w) im Schichtbetrieb (gerne mit Staplerschein)

Staplerfahrer (m/w) (Hochregal von Vorteil) Lagerhelfer (m/w)

(bei Eignung kostenlose Ausbildung zum Staplerfahrer)

Helfer (m/w) mit Rumänisch-Kenntnissen

Wir freuen uns auf Sie!!!

ILS Arbeitnehmerüberlassung GmbH

Hochrheinstr. 12 · 67550 Worms Tel. (0 62 42) 9 15 08-1 50 · Fax (0 62 42) 9 15 08-1 59 · bewerbung@ilsgmbh.com

HE TELEFONISC R Ü F N /I R E IT MITARBE GESUCHT! G N U N A L P IN TERM

Telefonische Terminvereinbarung und Terminplanung für den Außendienst. MS-Office-Kenntnisse sind Voraussetzung. Tätigkeit in vollklimatisierten Räumen. Arbeitszeit: Mo. - Fr. 8.30 -17.30 Uhr, 40 Std./Woche

1.850 € brutto!

Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Schriftliche Bewerbung: VMG mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms Telefonische Bewerbung: 0 62 41 - 20 26 109 / Frau Gros Bewerbung per Web: www.vmg-mbh.de/jobs

Stapelweise Verantwortung Wir suchen begeisterte Teamplayer, die Eigenverantwortung leben. Die mutig durchdachte Entscheidungen treffen. Die auch mal beherzt ins kalte Wasser springen. Die myToys Logistik GmbH in Gernsheim ist Teil der MYTOYS GROUP und gehört mit ihren 75.000 m² zu den größten und modernsten E-Commerce-Logistikzentren in Deutschland.

Staplerfahrer (m/w) Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams erfahrene Staplerfahrer (m/w) für unsere Front- und Schubmaststapler und erfahrene Staplerfahrer (m/w) für unser 16 Meter hohes Hochregal. Mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl sorgen Sie innerhalb unseres Lagerteams für den sicheren Transport und die gewissenhafte Stapelung von Waren und Gütern. Darüber hinaus warten weitere spannende und abwechslungsreiche Aufgaben rund um das Thema Lagerlogistik auf Sie. Sie bringen mit: • Erfahrungen im Lager sowie einen gültigen Staplerschein • Flexibilität, Zuverlässigkeit sowie Bereitschaft zur Schichtarbeit • Gute Deutschkenntnisse Interesse? Dann erleben Sie die myToys Logistik und bewerben Sie sich jetzt! Ansprechpartnerin: Susann Michel Email: jobs-gernsheim@mytoys-group.de Anschrift: Robert-Bunsen-Straße 30-34, 64579 Gernsheim Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an — Tel.: 0 62 58 - 9 89 53  81

Willkommen in der

mit deutschen Sprachkenntnissen sozialversicherungspflichtig/ 450,- € Basis AZ: Mo. - Fr. von 06.00 - 08.00 Uhr 13.00 - 14.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Stefan Friedrich Jakobstraße 19 68623 Lampertheim Telefon 06206 / 951 831 6

Nebenjob oder hauptberuflich zu vergeben. Verdienstmöglichkeit von 400,- € bis … kein Eigenkapital erforderlich, kein Nepp wer Leistung bringt, verdient dementsprechend Geld. Bei Interesse: Carmen Götz, Tel. 0176-322 322 05

www.peter-schneider.de

Große Auflage · Kleiner Preis

Mitarbeiter m/w gesucht für die Zeitungszustellung Mittwoch, Donnerstag und Samstag sowie vertretungsweise ausfahren und anliefern der Zeitungen mit unserem Transporter. Bis zu 450,- € monatlich. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung. Bewerbungen bitte per E-Mail an: verwaltung@tip-verlag.de

TiP • Schützenstraße 50 • Lampertheim • Fax : 06206-945010

Spargelverkäufer/innen für Lampertheim u. Bürstadt gesucht. Bewerbung/Info: Ruth.Hartmann@nibelungen-hof.de Tel. 0172/626 09 06

LandschaftsGärtner/in und GaLaBauHelfer/in mit Führerschein zur Verstärkung unseres Teams gesucht !

Gärten

Oberlacherstr. 32, FÜR UNSERE NIEDERLASSUNG IM Lampertheim, Ihr zuverlässiger Garten-Experte BEREICH WORMS, OSTHOFEN, Tel. 0 6206 - 91 08 40 • Gartenrenovierung oder Neugestaltung GUNTERSBLUM, NIERSTEIN info@diehlmann-garten.de • Terrassen, Wege, Treppen, Mauern UND UMGEBUNG • Wasserspiele, Teiche, Brunnen AB SOFORT, IN VOLLZEIT, • Beregnungsanlagen, Gartenbeleuchtung • Bepflanzung und Gartenpflege ZMF oder ZMV gesucht SUCHEN WIR Schriftliche Bewerbung bitte an Praxis Dr. Gießmann, Hagenstraße 22, 68623 Lampertheim, Tel. 0179-2258080 Wir suchen eine freundliche, flexible und zuverlässige

Verkäuferin

ZUSTELLER FÜR BRIEFE UND PAKETSENDUNGEN (M/W) SIE KREMPELN GERNE DIE ÄRMEL HOCH?

eine

Hilfskraft

WIR HABEN JEDE MENGE AUFGABEN FÜR ANPACKER.

für die Backstube sowie

Studenten für nachmittags, 15 - 18 Uhr Bitte melden bei:

Groß-Rohrheim

Tel. 0 62 45 - 88 74

Ihre Aufgaben Sie unterstützen uns an 5 Wochentagen von montags bis samstags bei der Auslieferung von Brief- und Paketsendungen. Ihr Profil  Mindestens 18 Jahre und Führerschein Klasse B  Freundlichkeit im Umgang mit Kunden  Körperlich fit und belastbar www.diehlmann-garten.de  Zeitlich flexibel, zuverlässig und engagiert  Einwandfreies Führungszeugnis

Oberlacher Str. 32 68623 Lampertheim Tel. 06206.910840

m. QM-Erfahrung, in Teilzeit ab 24.04.2017 in voll renov. Praxis.

Bäckerei Öhlenschläger mytoysgroup.jobs

Tel. 06204 - 7087390

Wormser Straße 72 • 68623 Lampertheim • Telefon 06206 - 20 80

Kleinanzeigen

dw11sa17

09416

Überstunden werden separat honoriert!

Groß-Rohrheim Reinigungskräfte m/w

Garten-Landschaftsbauer w/m

dw11sa17

Produktionshelfer mit Führerschein (m/w)

Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir für unser Objekt in

dw11sa17

___________________________________________________________________________________ Mechatroniker/Anlagentechniker (m/w)

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

Wir suchen ab sofort eine/-n Friseur/-in in Voll- oder Teilzeit. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Oder Lust auf Selbstständigkeit? Ab sofort bieten wir in unserem Salon Stuhlmiete an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen Tariflohn und die Sozialleistungen eines Großunternehmens. Ihr Kontakt bewerbung.mainz@deutschepost.de Rufen Sie uns an: 06131 / 50293914 Deutsche Post AG, Niederlassung BRIEF Mainz Carl-Zeiss-Str. 42, 55129 Mainz Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

ar.10sa17

jg.24sa16

Wir suchen für unsere Kunden im Großraum Worms:

GEBÄUDEDIENSTLEISTUNGEN NACH MASS

 Festanstellung

zu den Ausbildungsberufen sowie zu den Elektroinstallateur/Elektrohelfer (m/w) ten Sie im Internet unter Industriemechaniker (m/w) (alle Fachrichtungen) m.de.

Für unsere Spargel-Verkaufshäuser und den Hofladen suchen wir ab Anfang April nettes und zuverlässiges Personal (Hausfrauen, Rentner und Studenten) mit gepflegtem Aussehen und Spaß am Verkauf.

Wingertsgewann 8 - 68623 Lampertheim - Rosengarten Tel. (06241) 25868 - Fax: 22372 - www.krugs-spargel.de

Ihnen? esse an einer Ausbildung bei einem öffentlichen Engagement, Kundenorientierung sowie  Chancen nutzen

Böttcher Gartenbau zu Hdn. Ulrike Böttcher Gärtnersiedlung 9+10 • 68642 Bürstadt personal@boettcher-gartenbau.de Spargel-Verkäufer (m/w) gesucht

der Stadt Lampertheim? e und bürgernahe Verwaltung und bieten eine d zukunftsorientierte Ausbildung.

 Arbeit finden

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

IT

dw11sa17

___________________________________________________________________________________ Bewerbungsschluss: 15.04.2017

FREIZE

Zum Schutz der Umwelt bitten wir um Ihre Bewerbungen ausschließlich per E-Mail. Postalische Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesendet.

stellenangebote.lampertheim.de Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches „Familie und Soziales“, Herr Ranko, Tel. 06206/935-213 gerne zur Verfügung.

nten/innen (sechs Plätze) Bewerbung an: Magistrat der Stadt Lampertheim, Fachdienst 10-4 Personalmanagement, Römerstraße 102, 68623 Lampertheim. n im Anerkennungsjahr (drei Plätze)

MIE- &

102817

m bietet für Herbst 2011 jeweils einen Leiter/in für die neue Kinderkrippe Hofheim en folgenden Berufsbildern an: zu besetzen. Bewerbungsvoraussetzung ist u. a. eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in, achangestellte/r Sozialpädagoge/in oder ein vergleichbarer Abschluss. Die Stelle ist nach TVöD S 9und eingruppiert. Aufgrund der besonderen Stellenanforderungen und chrichtung GartenLandschaftsbau)

im Bereich Dokumentation Anbau und Sekretariatsarbeiten. Voraussetzung: sehr gute Microsoft Office Kenntnisse. PKW erforderlich. Arbeitszeiten: 13:30-16:30 Uhr / 3Tage pro Woche / € 450,- Basis, ausbaufähig.

cr.11sa17

Sie sind volljährig und haben einen erfolgreich abgeschlossenen Schulabschluss der mittleren Reife oder Abitur und Interesse an Informationstechnologien sowie an technischen Zusammenhängen? Sie legen Einsatzbereitschaft, Disziplin, Offenheit und Flexibilität an den Tag und verfügen über Teamgeist, und Respekt im Umgang mit anderen Menschen? Dann sind Sie bei uns richtig! FÜHRER

ck11sa17

Bei der Stadt Lampertheim ist ab 01.06.2017 eine unbefristete Vollzeitstelle als














Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.