SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Samstag, 21. März 2020 · KW 12 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Gemeindevertretung tagte verkürzt im Corona-Modus Volker Scheib als neuer Bürgermeister ins Amt eingeführt – Bürgermeister Felix Kusicka verabschiedet BIBLIS – Volker Scheib stellte sich kurz vor der Sitzung der Gemeindevertreter ein paar Fragen der Presse. Im Fokus stand die Corona-Krise, die ihn als neuen Bürgermeister der Gemeinde Biblis nach seinem Amtsantritt am 1. April nach Lage der Dinge weiterhin beschäftigen wird. „So dynamisch wie jetzt die Krankheit verläuft, läuft auch die Solidaritätswelle“, schätzt Scheib die Lage jedoch auch in positiver Richtung ein. „Ich glaube, dass sich neue Wege etablieren“, zeigt sich Scheib überzeugt. Vor allem die vielen jungen Leute, die im Netz auf ihre Art Hilfe anbieten, auch deren Spontaneität, beeindrucken ihn, nachdem aus seiner Sicht in der letzten Zeit das nachbarschaftliche und mitmenschliche Miteinander abhandengekommen sei. Diese Aktionen, die ganz unkonventionell laufen, könne die Verwaltung mit Mitteln unterstützen und lenken. Der kleine Rahmen seiner Amtseinführung sei notwendig, erklärte Scheib. Begeistert sei er von der Vernunft der Bevölkerung Abstand
@
vices & Hilfe.
Und liefern Ihnen Produkte, Ser
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de
Liebe Kundinnen und Kunden, es sind schwierige Zeiten, aber wir sind für Sie da. Auch wenn Sie nicht zu uns kommen können, liefern wir Ihnen gerne Ihre Geräte nach Hause oder kümmern uns um Reparaturen. Unser Service-Team weiß Rat, wenn die Waschmaschine „spinnt“, der Kaffeevollautomat nicht tut oder etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Wir sind da! Für Sie und Ihr bestes Zuhause der Welt. Jetzt erst recht!
06256 / 82050
FÜR DEIN BESTES ZUHAUSE DER WELT!
info@euronics-wetzel.de Ein glücklicher Volker Scheib nach dem Eid. Im Bild: Gemeindevertretervorsitzende Rita Schramm und der noch amtierende Bürgermeister Felix Kusicka applaudierend. Foto: Hannelore Nowacki
zu nehmen. Eine kleine Feier werde es auf jeden Fall geben. Damit wolle er aber nicht anderen Veranstaltungen in die Quere kommen, weshalb er einen „Tag der offenen Tür“ im Rathaus als gute Gelegenheit empfinde das Händeschütteln nachzuholen. Am 1. April werde er entweder schon den Rathaus-
schlüssel haben, wenn nicht, sei er aber sicher, dass ihm die Tür geöffnet werde. Die Übergabegespräche mit Bürgermeister Kusicka seien wegen der höchsten Priorität der Corona-Krise im Kreis verschoben worden. Auch die Gemeindevertretung war von der Corona-Krise betroffen. Alles war diesmal anders
– die zweite öffentliche Sitzung der Gemeindevertreter in diesem Jahr am 18. März fand nicht im Sitzungssaal des Rathauses statt und die Bürger waren dem Ereignis, wie von der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Rita Schramm und Bürgermeister Felix Kusicka Fortsetzung auf Seite 3
Gesundheit und schließen unsere Geschäftsstelle daher vorübergehend für den Publikumsverkehr. Während unserer bekannten Öffnungszeiten sind wir telefonisch, per E-Mail oder Fax für Sie erreichbar. Sollten Sie ein Be-
www.euronics-wetzel.de
Wetzel Elektro WetzelMarkus Wetzel | An der Tuchbleiche 8 | 68623 Hüttenfeld T 06256 82050 | info@euronics-wetzel.de
Service nach Maß
In eigener Sache Liebe Leser, liebe Kunden, wir möchten Ihnen trotz des Coronavirus weiterhin einen guten und sicheren Service bieten. Um auch in den nächsten Wochen für Sie da sein zu können, achten wir sehr auf Ihre und unsere
WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA!
seit 1993
ratungsgespräch wünschen oder eine Familienanzeige vor Ort aufgeben wollen, vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Termin. Unsere Öffnungszeiten bleiben wie gewohnt: Montag: 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag: 8.30 bis 12.30
Uhr, Mittwoch: 8.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag: 8.30 bis 17 Uhr, Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr. Sie erreichen uns unter Tel. 06206/9450 - 0 oder per Fax 06206/9450-10 oder per E-Mail unter: info@tip-verlag.de
„Bürstadt steht zusammen” Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung setzen Zeichen / Wichtigste Tagesordnungspunkte beschlossen
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, unser Ladengeschäft bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail und Fax. Vom 06. bis zum 17. April haben wir Betriebsferien. Bleiben Sie gesund.
THOMAS GRIMM GL AS und PLEXIGL AS
WIRHABENIHREN NEUNJOB(m /wd )
Weinsheimer Straße 59b • Worms Tel. 0 62 41- 4 49 00 www.glas-thomas.de
GOLDANKAUF
lr29sa16
WirsndfürSieda. Verspochen.
Bl08sa20
BÜRSTADT – „Bürstadt steht für diese Geste, Bürstadt steht zu- sind, dafür Sorge zu tragen, dass ckend. Mein besonderer Dank gilt zusammen” – dies war die Kern- sammen! Der Coronavirus ist das das Miteinander, ungeachtet von in Zeiten wie diesen den Mitarbeiaussage der jüngsten Stadtverord- dominierende Thema und durch- Religion, Herkunft und Nationa- tern der Verwaltung, ohne die wir netenversammlung am Mittwoch, dringt alle Bereiche von Sport über lität, funktioniert. Wir als Politiker heute Abend keine Beschlüsse fasdie sich aufgrund der aktuellen Co- Kultur bis hin zu Arbeit und Bil- sollen darin ein Vorbild sein, unse- sen könnten, um die positive Entronavirus-Situation von allen bis- dung. Dennoch und gerade des- re älteren Mitbürger, Kranken und wicklung in unserer Stadt weiter rz, bei herigen Sitzungen unterschied. halb ist es wichtig, nicht den Mut Schwachen in dieser Zeit durch ein voranzubringen. Dazu bedarf es mer, Schme m u K , e d u Und dies nicht nur, weil die Tages- zu verlieren und auch die Zeit nach Lächeln, ein Telefonat oder ganz Motivation und Disziplin.” ein Herz. Egal ob Fre hen lacht D fc p ö Tr ordnung von ursprünglich insge- der Krise fest im Blick zu haben. praktisch durch Hilfe beim EinWir sind im hinten rechts – Wonnegaustraße 102. samt 17 auf die vier dringlichsten In dieser Zeit rücken wieder die kauf zu unterstützen. Es geht ganz Keine Aussprache Das Weinlädchen an der Straße gehört nicht zum . Punkte begrenzt wurde, sondern kleinen, einfachen Dinge des Le- einfach darum, Solidarität zu zei67550 Worms-Abenheim · Tel. 062422427 · www.wein-falkenhof.de Alle vier Tagesordnungspunkvor allem aufgrund einer beson- bens in den Vordergrund, der Blick gen. Gehen wir als Stadtverordnederen Aktion der Stadtverordne- auf das Wesentliche”, so Jürgen te mit gutem Beispiel voran, denn te fanden ohne Aussprache statt. ten sowie einer beeindruckenden Eberle. „Das Wesentliche bedeu- wenn Gemeinschaften etwas Posi- Behandelt wurden zunächst drei WIR HABEN Rede des Stadtverordnetenvorste- tet, dass wir alle dazu aufgerufen tives tun, dann ist auch das anste- Tagesordnungspunkte bezüglich NEUEN JOB hers Jürgen Eberle. Denn um ein des Gewerbegebietes „Mittelfeld Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Zeichen für das Miteinander in Nord”. Diese Punkte standen unHafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt! mittelbar im Zusammenhang mit Zeiten der Krise zu setzen, war der Beseitigung des Bahnübergang die sonst übliche Sitzordnung nach 26 in Bobstadt. Der hiermit in VerFraktionen aufgehoben worden – bindung stehende Zeitplan ist beund so saßen, mit dem gebührenWIR HABEN IHREN den Coronabedingten Abstand, Soreits sehr eng gefasst. Seitens des JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms WIR HABEN IHREN zial- neben Christdemokraten und Eisenbahnbundesamtes wird nur NEUEN JOB (m / w / d ) NEUEN JOB (m / w / d ) Grüne neben Liberalen. dann auf ein eigenes, sehr langwieriges Planfeststellungsverfah„Heute ist nicht der Zeitpunkt, Betriebsschlosser ren verzichtet, wenn die notwen- Wir sind für Sie da. politische Diskussionen auszufechWir sind für Sie da. ten, sondern vielmehr für die Solidigen Antragsunterlagen bis Ende Versprochen. Versprochen. Elektriker JUWELIER darität mit unseren MitbürgerinApril 2020 eingereicht wurden. für Diese Unterlagen müssen zwangs- Gesellschaft nen und Mitbürgern”, begrüßte er Anlagenmechaniker SHK Gesellschaft für mbH Juwelier Safak öffnet wied weise die genannten Punkte bein- Personaldienstleistungen die insgesamt 22 Stadtverordneten, Personaldienstleistungen mbH Gabelstaplerfahrer halten. Daher fand hierfür die Be- Römerstraße 72 | 67547 Worms wobei jede Fraktion vertreten war. Römerstraße 72 | 67547 Worms -0 „Die Politik in Bürstadt setzt ein Auf der jüngsten Stadtverordnetenversammlung in Bürstadt wurden nur vier der ratung statt, um eine Verschiebung TT06241 / 97 27 Lagerhelfer 06241 / 97 27 - 0 Zeichen der Geschlossenheit als geplanten 17 Tagesordnungspunkte behandelt – darunter die Gebietsentwick- des Projektes um mindestens drei www.ame-zeitarbeit.de www.ame-zeitarbeit.de vor einem Jahr sah es so aus, dass sich Fortsetzung auf Seite 2 Foto: Hannelore Nowacki Signal an die Gesellschaft. Danke lung des Oli-Werk II. Ich konnte einfach keinen geeigneten
Geslchaftür Personaldienstli unge mbH
W
rh04sa20
Römerstaße72|6547Worms T06241 /972-0 w .ame-zitarbeit.d
engagierten Lucas Akbaba gefunden
Heute möchte ich mich noch einmal Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h
LOKALES UNSER SERVICE GEHT WEITER
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
cr.12sa20
2
Wort zum Sonntag von Gemeindereferent Michael Held
Verbindung halten
Wir beraten Sie gerne telefonisch und liefern Ihr Gerät und schließen es an. Sie erreichen uns tagsüber per Telefon oder E-Mail Tel. 06245 / 9061-0 Radio-Weickert@t-online.de
Dieser Tage werden nach und nach sämtliche Veranstaltungen abgesagt, Meetings gecancelt, Zusammenkünfte unterbunden, ja sogar Gottesdienste ersatzlos gestrichen. Wie soll man da noch Verbindung zueinander halten und Gemeinschaft leben? Zum einen gibt es natürlich inzwischen vielfältige technische Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren, ohne im gleichen Raum zu sein: Telefon, WhatsApp, Facebook, Skype, Konferenzschaltungen und so weiter. Zum anderen kann sich gute Gemeinschaft und Solidarität gerade auch darin zeigen, dass man sich eben nicht trifft, um die Möglichkeit auszuschließen, zum Überträger/ zur Überträgerin des Virus zu werden. Verbundenheit kann sich also darin zeigen, auf etwas Schönes zu verzichten, um andere, um die Gemeinschaft zu schützen. Das ist gelebte Solidarität. Dieser oftmals unfreiwillige Verzicht eröffnet außerdem neue Möglichkeiten. Wir können die frei gewordene Zeit nutzen zur Besinnung auf uns selbst. Wenn wir schon nicht ausgehen können, so können wir dennoch in uns gehen, können uns fragen, was uns wichtig ist und warum. Wir können wieder einmal darüber nachdenken wer wir sind. Was ist alles typisch für mich? Was möchte ich auch bewusst als typisch für mich beibehalten und stärken? Welche Anteile in mir möchte ich wandeln? Schon seit Jahrhunderten ist die Fastenzeit, also die Wochen vor Ostern eine Zeit der Besinnung und Umkehr. Vielleicht können wir uns das in diesem Jahr wieder einmal bewusst machen. Wenn wir in uns gehen und in guten Kontakt mit uns selbst kommen, erleichtert uns
Kurz notiert Bauernmarkt wird eingeschränkt GROSS-ROHRHEIM – Der Bauernmarkt wird, bis auf unbestimmte Zeit, eingeschränkt im Rathaushof stattfinden. Das Bauernmarktcafé und der Winzer werden nicht mehr am Markt teilnehmen. Die Stände, die Obst und Gemüse sowie Fleisch- und Wurstwaren anbieten, werden dies weiterhin tun. Der Stammtisch am Stand des Metzgers darf nicht mehr stattfinden! Diese Regelung wurde in Absprache mit dem Bauernmarktteam erstellt. Die Gemeindeverwaltung Groß-Rohrheim bittet um Verständnis. zg
Kontaktaufnahme nur telefonisch GROSS-ROHRHEIM – „Die derzeitige Epidemie stellt uns vor große Aufgaben. Das öffentliche Leben erfährt immer mehr Einschränkungen. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass Anträge zu einem Schiedsverfahren bis auf Weiteres nur telefonisch unter 06245/90777-17 aufgenommen werden können und dass im Rahmen dieser Kontaktaufnahme geklärt wird, ob eine persönliche Vorsprache erforderlich ist. Das Schiedsamt wird dann von Einzelfall zu Einzelfall entscheiden, ob die Angelegenheit tatsächlich dringlich ist. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis”, so das Schiedsamt Groß-Rohrheim in einer Pressemitteilung.” zg
GROSS-ROHRHEIM – Aufgrund der aktuellen Situation findet die Pflanzaktion im Hochzeitspark am 21. März nicht statt. zg
Schulanmeldetermine verschoben NORDHEIM/WATTENHEIM – Die am Dienstag, 24. März, und Donnerstag, 26. März, vergebenen Schulanmeldetermine der Schulanfänger 2021 der Steinerwaldschule Nordheim/ Wattenheim werden bis nach den Osterferien verschoben. Neue Termine werden danach vergeben. zg
Kinderbasar in Bürstadt wird abgesagt
Beilagenhinweis
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Wir bitten um freundliche Beachtung
Michael Held Gemeindereferent in der katholischen Pfarrgruppe Bürstadt
„Bürstadt steht zusammen”
Pflanzaktion im Hochzeitspark entfällt
BÜRSTADT – Aufgrund der aktuellen Situation wird der Kinderbasar in Bürstadt am 28. März kurzfristig abgesagt. „Wir werden sobald wie möglich einen neuen Termin festlegen und Sie darüber auf unserer Webseite www.krabbelkaefer-buerstadt.de und in unserer Gruppe in Facebook informieren. Vielen Dank für ihr Verständnis.” zg
das auch die Verbindung zu anderen hin. In guten Gesprächen in der Familie beispielsweise. Aber natürlich auch zu dem hin, der weder einen speziellen Versammlungsraum noch technische Hilfsmittel benötigt, wenn wir uns mit ihm verbinden wollen: Gott. Um mit Gott in Verbindung zu treten, benötigt es Offenheit unsererseits und das Zurückfahren von Ablenkungen. Vielleicht gelingt es Ihnen ja in den nächsten Tagen wieder einmal besonders gut: Sich Zeit zu nehmen für die Beschäftigung mit sich selbst, die Gemeinschaft in der Beziehung und Familie zu stärken, sich zu öffnen auf Gott hin. Lassen Sie sich dabei gerne inspirieren von den Texten der Bibel. Suchen Sie eine Stelle, die Sie schon immer beschäftigt hat oder schlagen Sie einfach zufällig eine Textstelle auf. Und wer keine Bibel zur Hand hat, findet im Internet verschiedene online-Ausgaben der Heiligen Schrift. Nutzen Sie diese besonderen Zeiten für gute Verbindungen zu sich, zu ihren Liebsten und zu Gott und bleiben Sie gesund und munter.
Grafik: vergleich.org
Fortsetzung von Seite 1 Jahre zu vermeiden. „Ein Ermessens- oder Verhandlungsspielraum ist hier in keiner Weise gegeben“, wie Jürgen Eberle betonte. Zunächst ging es im Rahmen der 12. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Im Mittelfeld Nord“ um die Abwägung der Anregungen und Satzungsbeschluss. Diese Vorlage wurde mit 20 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung angenommen, ebenso wie die Widmung der Erschließungsstraße im Gewerbegebiet „Im Mittelfeld Nord“. Bezüglich des Abschluss einer Grundsatzvereinbarung mit der Hessischen Landgesellschaft mbH im Rahmen der Entwicklung des Gewerbegebie-
tes „Mittelfeld Nord“ in BürstadtBobstadt gab es ebenfalls 20 JaStimmen bei einer Gegenstimme. Darüber hinaus stand auch die Gebietsentwicklung des Oli-Werk II auf der Tagesordnung, hier ging es um den Abschluss des Gesellschafter- und Entwicklungsvertrages im Rahmen der Bauland-Offensive Hessen. Dieser Beschluss war erforderlich, um das Projekt nicht deutlich zu verzögern. Mit diesem wurde zudem lediglich die weitere Planung eingeleitet aber noch keine Inhalte der Planung beschlossen, so dass dies ohne Aussprache geschah. Die anwesenden Stadtverordneten fassten diesen Beschluss einstimmig. Benjamin Kloos
Erste COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung Maßnahmen zum Schutz geriatrischer Patienten im St. Marien Krankenhaus in Lampertheim LAMPERTHEIM – Seit Montag Abend sind die ersten COVID-19 Fälle in der stationären Behandlung des St. Marien Krankenhaus in Lampertheim. „Beiden Patienten geht es den Umständen entsprechend gut. Wir konzentrieren uns auf die Behandlung der Symptome wie Fieber und Flüssigkeitsmangel. Ich bin sehr zuversichtlich, dass beide unser Krankenhaus bald wieder verlassen können“ betont Dr. Nicolai Härtel, Ärztlicher Direktor des St. Marien Krankenhauses. Der Krisenstab des Krankenhauses tagt täglich und stimmt die notwendigen Maßnahmen ab.
„Wir haben die vergangenen Tage gut nutzen können und sind sehr gut vorbereitet. Trotz der spürbaren Verunsicherung stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen. Gemeinsam werden wir die Krise überstehen“ erläutert der Geschäftsführer Andreas Hofmann. Für betroffene Patienten wurde eine separate Station eingerichtet, die Wegeführung so angepasst und mit den Rettungsdiensten abgestimmt, dass Patienten mit Verdacht auf eine COVID-19 Infektion sofort isoliert werden können und mit niemandem sonst in Kontakt kommen können.
Auch die Beatmungskapazitäten wurden deutlich ausgeweitet. Eine ganz entscheidende Maßnahme war aber, unsere Hochrisikopatienten der Geriatrie von allen übrigen Patienten abzusondern. „Wir nutzen ausschließlich die Station 1 für die Versorgung unserer geriatrischen Patienten, da sie sich in einem gesonderten Gebäudeteil befindet und sich dadurch sehr gut vom Hauptbettenhaus abschotten lässt. Ebenso wurden alle Therapiebereiche, die für die Behandlung unserer geriatrischen Patienten sehr wichtig sind, in diesen Gebäudeteil verlagert. Wir achten auch sehr
streng darauf, dass sich die Mitarbeitergruppen nicht durchmischen. Ebenso gilt seit Samstag ein sehr weitreichendes Besuchsverbot in unserem Haus. Wir müssen das Ansteckungsrisiko für unsere Patientinnen und Patienten so gering wie möglich halten“ berichtet Dr. Csaba Reich, Chefarzt der Geriatrie über die getroffenen Schutzmaßnahmen. Schon treten aber auch neue Probleme auf. Viele Altenpf legeheime verweigern die Übernahme von Patientinnen und Patienten aus Krankenhäusern oder stellen hohe Anforderungen an die Testung auf COVID-19.
„Dies wird für uns ein Problem werden. Wir sind auf die Altenpflegeheime angewiesen, dass sie uns zeitnah die Patienten abnehmen. Ich kann die Sorge eines jeden Heimleiters verstehen, der alles tut, um seine Bewohner zu schützen. Gerade jetzt wo Krankenhauskapazitäten absehbar knapp werden, wird jedes freie Bett zählen. Ich hoffe, dass wir mit den getroffenen Maßnahmen die Kolleginnen und Kollegen in den Heime davon überzeugen können, dass wir alles tun, um das Ansteckungsrisiko auch dort klein zu halten“ so Reich. zg
LOKALES
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
3
Rathaus nur eingeschränkt erreichbar
Fassaden
Auswirkungen auf die Verwaltung Bürstadt wegen des Coronavirus BÜRSTADT – Über die bereits am Wochenende getroffen Maßnahmen zur Verhinderung einer weiter sehr schnellen Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 hinausgehend, hat die Stadt Bürstadt besondere Maßnahmen getroffen, um auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus zu schützen. Verschiedene Ämter wurden für den Besucherverkehr komplett geschlossen, einige sind nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung zugänglich. „Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, in dieser für uns alle sehr schwierigen Situation, besonnen zu bleiben und alle nicht notwendigen Kontakte untereinander zu vermeiden. Nehmen Sie das Telefon oder schreiben Sie eine E-Mail, wann immer dies möglich ist. Überlegen Sie sich bitte in den nächsten Wochen sehr genau, welche Termine Sie wirklich wahrnehmen müssen“, appelliert Bürgermeis-
terin Barbara Schader an die Bevölkerung. „Für diesen Montagabend um 17.00 Uhr haben wir eine außerordentliche Magistratssitzung einberufen. Diese wird im Sitzungszimmer mit dem vorgeschriebenen Personenabstand abgehalten. Auch eine Telefonschaltung für nicht anwesende Magistratsmitglieder ist eingerichtet“, erklärte die Verwaltungschefin am Montagmittag. Das Bürstädter Ordnungsamt, das Bauverwaltungsamt, das Bauamt, das Standesamt sowie die Stadtkasse und das Steueramt sind allesamt für Besucher bis auf Weiteres geschlossen. Die Ämter sind jederzeit per E-Mail erreichbar: ordnungsamt@buerstadt.de bauamt@buerstadt.de bauverwaltung@buerstadt.de standesamt@buerstadt.de buergerbuero@buerstadt.de kaemmereiamt@buerstadt.de
Außerdem sind die Ämter Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr telefonisch erreichbar: Ordnungsamt 06206-701-122 Bauamt 06206-701-265 Bauverwaltungsamt 06206-701-297 06206-701-140 Standesamt Kämmereiamt 06206-701-154 Stadtkasse 06206-701-160 Bürgerbüro 06206-701-144 Das Bürgerbüro bleibt für wichtige Anliegen zunächst weiterhin zu den vorgenannten Öffnungszeiten für Besucher geöffnet. Wir bitten jedoch in jedem Fall um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Durchwahl des Bürgerbüros 701-144. Die Stadtverwaltung beobachtet die aktuelle Entwicklung seit Tagen sehr genau und gleichzeitig mit Augenmaß. Wir wollen in dieser besonderen Situation keine zusätzliche Hysterie verbreiten, sondern den Herausforderungen mit größtem Verantwortungsbewusstsein begegnen. Bitte
denken Sie auch daran, dass insbesondere Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen gefährdet sind. Des Weiteren bitten wir Sie, die allgemeinen Vorgaben zur Hygiene wie das Niesen in die Armbeuge oder das mehrmals tägliche gründliche Händewaschen (mindestens 20 Sekunden jeweils) unbedingt zu beachten. Die Stadtverwaltung steht auch weiterhin in ständigem Kontakt mit dem Landratsamt des Kreises Bergstraße. Sobald es neue Entscheidungen oder Handlungsempfehlungen geben sollte, teilen wir Ihnen diese umgehend und direkt über die verschiedenen städtischen Kanäle wie Webseite, Facebook oder Instagram mit. Für die kommende, für uns alle ungewohnte und sicher nicht ganz einfache Zeit, wünsche wir Ihnen alles Gute, insbesondere eine robuste Gesundheit! Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die zur Zeit erkrankt sind, wünschen wir eine gute und schnelle Besserung. zg
Müller
Stuckateur-Fachbetrieb
Wärmedämmung • Innen- und Außenputz Trockenbau • Malerarbeiten
Inh.: Simon Müller • Lindenstr. 6 • 68642 Bürstadt E-Mail: fassadenmueller@gmx.de
Telefon: 0163 / 25 62 543
Garten- Landschaftsbau und Pflege
20
Jahre
Herzlichen Dank
Für die vielen Glückwünsche unserer Kunden, Lieferanten, Freunde und Bekannten sowie für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns herzlich bedanken! Stefan Friedrich • Jakobstr. 19 • 68623 Lampertheim
Tel. 0 62 06 - 951 831 6 • Handy 0172 - 87 35 35 1
U N G ER
Gemeindevertretung tagte verkürzt…
Bürgermeister Felix Kusicka wurde von der Gemeindevertretervorsitzenden Rita Schramm in den Ruhestand verabschiedet. Foto: Hannelore Nowacki
sind“. So schnell wie möglich solle die Sitzung über die Bühne gebracht werden. Mit 16 anwesenden Gemeindevertretern war das Parlament beschlussfähig. Bürgermeister Kusicka teilte mit, dass er am 4. März die Genehmigung für den Haushalt 2020 erhalten habe. Informationen aus Kreis und Land zur Corona-Krise könnten die Bürger auf der Homepage der Gemeinde Biblis erfahren. Mindestens einmal am Tag werden die Informationen aktualisiert. Dagmar Ochsenschläger in Nachfolge von Barbara Daunke wurde von der Vorsitzen-
den der Gemeindevertretung als ehrenamtliche Beigeordnete ernannt und ins Amt eingeführt. Als Nachrückerin im Wahlvorschlag der CDU wurde sie zum 1. April zur ehrenamtlichen Beigeordneten im Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit für die restliche Legislaturperiode bis zum 31. März 2021 ernannt. Auf ihre Mandate in der Gemeindevertretung und im Ortsbeirat Wattenheim musste sie verzichten. Wie in der HGO vorgeschrieben, erhielt Volker Scheib seine Ernennungsurkunde aus der Hand des
noch bis zum 31. März amtierenden Bürgermeisters Felix Kusicka. Berufen wird Volker Scheib in das Beamtenverhältnis auf Zeit mit Wirkung vom 1. April. Ebenfalls festgelegt ist die Eidesformel mit der Verpflichtung auf das Grundgesetz, die hessische Landesverfassung und alle Gesetze, die Volker Scheib als neu gewählter Bürgermeister sprach. Mit Handschlag verpflichtete Schramm den neuen Bürgermeister auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben. Mit Aushändigung der Urkunde verabschiedete Gemeindevertretervorsitzende Schramm Bürgermeister Kusicka in den Ruhestand. „Lieber Felix, alles Gute für deine Zukunft“, sagte Schramm in ihrer kurzen, persönlich gehaltenen Ansprache zum Abschluss der Formalitäten und dankte Kusicka für die Zusammenarbeit. An Scheib gerichtet sagte sie: „Ich wünsche Ihnen das Gelingen und ein Händchen für das Schiff Biblis – als Handwerker wissen Sie wie man ein Schiff durch die Wogen führt“. Scheib trat kurz ans Mikrofon, um allen zu danken, die ihn unterstützt haben. Zukünftig wünscht er sich „ein gemeinschaftliches und auch respektvolles Miteinander in schwieriger Zeit“. Hannelore Nowacki
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
� ��
%�������%���������� +�������������������� 0�����1��2��������3 "�����2 ����������� �"�����2 ����������� "�%�������.������ �"�%�������.������ "�4��������� �"�4��������� "��������� �"��������� "�+����� �"�+�����
�������� ����� ���������������� ������������������������������� ������� ����� �!���������"�#�$��"�%������� �&����'�(�)�"�*))'' ���((��+����������� �%�����������,��-�� �&����'�(--�"���'��� ...���/"������������
… erreicht einen großen Leserkreis
ANZEIGE
Tag der offenen Tür wird zur kompletten Outdoor-Aktion
Am 28. + 29. März 11 - 17 Uhr
BAIER Überdachungen erweitert Ausstellung um drei brandneue Exponate se. Mit seinen wendbaren Aluminium-Lamellen bietet er Ihnen nicht nur Hitze- und Blend- sondern auch Regenschutz. Ebenfalls aus der Q.bus-Serie wird ein Markisen-Beschattungssystem mit ungekannter Flexibilität zur Besichtigung für Sie be-
reitstehen. Ob freistehend oder an die Hauswand montiert: Die neuartige Zip-Anlage im Dach der Konstruktion sorgt für mehr Stabilität. So können Sie Ihren Schatten auch an windigeren Tagen genießen. Das Highlight des Wochenen-
Am 28. und 29. März lädt die BAIER GmbH in der Otto-Hahn-StraArchivfoto: TIP-Verlag ße 5 zur freien Umschau ein.
des wird sicherlich das neue große Sommerhaus sein. Es ist mit unterschiedlichen Glas-Varianten bestückt, unter anderem mit Spionspiegelglas. So können Sie sich vor Ort ein Bild vom intimen und doch umgebungsintegrierten Wohnerlebnis machen: Nur wer drin ist, hat den Durchblick! Sowohl am Samstag als auch am Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr sind Sie recht herzlich zum Schlendern und Schauen eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr BAIER-Team zg Ausführliche Informationen und eine fachkundige, individuelle Beratung bei: BAIER GmbH Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim Tel.: 06206/9513286 www.baier-ueberdachungen.de
Outdoor-Aktion
Innovation und zukunftsweisende freie Umschau Technik.
in unserer Ausstellung
Mitglied im Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 951 32 86 www.baier-ueberdachungen.de
dw12sa20
LAMPERTHEIM – Sie träumen von sommerlichen Temperaturen an klaren Wintertagen? Sie lieben es, im Trockenen den Regentropfen zuzuhören? Sie wünschen sich eine Terrasse mit Schatten, wann Sie ihn brauchen? Dann auf zu BAIER Überdachungen zur freien Umschau! Aufgrund der aktuellen Lage wird der am 28. und 29. März auf dem Ausstellungsgelände in der Otto-Hahn-Straße 5 geplante und beliebte Tag der offenen Tür zur kompletten Outdoor-Aktion umgewandelt. Auf dem rund 800 Quadratmeter großen Ausstellungsgelände zeigen zahlreiche Exponate die Möglichkeiten Ihrer Wunscherfüllung auf. Darunter drei brandneue Ausstellungsstücke! Der clima Q.bus aus dem Hause nova hüppe, beispielsweise, ist das bioklimatische Pergolasystem für die Gestaltung Ihrer Terras-
��� �������������������� ����������������������������
© TIP-Verlag
Fortsetzung von Seite 1 vorgeschlagen, wegen der möglichen Verbreitung des Corona-Virus nicht als Zuschauer erschienen. „Bleiben Sie bitte zu Hause und bleiben Sie gesund“ lautete der überzeugende Appell. Weiträumig waren die Tische und Sitzplätze der Gemeindevertreter im Saal verteilt und die Tagesordnung war um vier Punkte gekürzt. Hinzugekommen war die Beschlussfassung über die Co-Finanzierung der Betreuungsleistung an der Grundschule „In den Weschnitzauen“. Da über alle Themen bereits in den Ausschüssen diskutiert und abgestimmt war, konnte die Abstimmung ohne Aussprache erfolgen. Wie im Einvernehmen mit Kusicka und Scheib angekündigt, wurde die Amtseinführung von Volker Scheib als neuer Bürgermeister und die Verabschiedung von Bürgermeister Kusicka in den Ruhestand ohne jedes feierliche Beiwerk durchgeführt. Da aber die Hessische Gemeindeordnung (HGO) die öffentliche Amtseinführung des Bürgermeisters verlangt, war mit diesem Szenario dem Gesetz Genüge getan. Was die Vorsitzende der Gemeindevertretung sehr bedauerte, andererseits jedoch froh war: „Ich begrüße die Bürger, die Gott sei Dank nicht gekommen
Wir freuen uns auf Ihre n Besuch
Wintergärten • Sommerhäuser • Überdachungen Markisen • Carports • Vordächer • Fliegenschutz
4
STADTNACHRICHTEN
Gaststätte Garten- & Naturfreunde Bürstadt Gartenstraße 48 • 68642 Bürstadt
Liefer- und Abholservice: Wählen Sie aus unserer Speisekarte und bestellen bis 21 Uhr direkt über unser Online-Bestellformular
ar.12sa20
www.gaststaette-garten-naturfreunde-buerstadt.de Auch wir stehen in der Verantwortung alles Mögliche zu tun, um die Infektionen mit dem Covid-19 Virus zu verlangsamen. Unsere Öffnungszeiten beschränken sich derzeit auf Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient hre erreichen wollen … 40 Ja Über ed im Ri
www.tip-verlag.de
NOTDIENSTE Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 21. März 2020 22. März 2020 23. März 2020 24. März 2020 25. März 2020
Zahnärzte
Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354 Engel-Apotheke, Bürstadt, Heinrichstr. 1a, Tel: 06206-6372 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 21. und 22. März: Dr. Siepe, 64646 Heppenheim, Darmstädter Str. 1, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 52 / 37 36
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de
Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
Alles fällt aus. Stimmt nicht! Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lampertheim bietet Podcast an LAMPERTHEIM – Hiermit teilen wir, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lampertheim, Römerstraße 120 der Öffentlichkeit mit, dass alle unsere Veranstaltungen bis einschließlich Ostern ausfallen. Das ist bedauerlich und notvoll. Aber Not lehrt nicht nur, wie es der Volksmund weiß, zum Beten, sondern auch zum Handeln ein. Sie macht kreativ. So haben wir auf unserer Hompage www. baptistenlampertheim.de unter dem Reiter „Podcast” eine aktuelle Serie als Alternative zu den Gottesdiensten oder Treffen in Kleingruppen eingestellt, die für jeden
nutzbar sind. Gib alles, nur nicht auf! Unter diesem Slogan unternehmen wir einen Spaziergang durch den Brief im Neuen Testament an die Hebräer. Mit Achtsamkeit und besonderer Perspektive laden wir dazu ein, sich in der Familie darüber auszutauschen. Vielleicht sogar eine kleine Herausforderung anzunehmen. „Ich bin selber sehr neugierig, wie dies bei den Nutzern ankommt und freue mich auf ein Feedback,” gibt Pastor Jörg Lüling zu verstehen. Unter info@baptistenlampertheim.de kann dies gezg nutzt werden.
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
Glockengeläut und Gebet für Hofheim Tolle Aktion der Evangelischen und der Liebenzeller Gemeinde / Katholische Christen ausdrücklich erwünscht HOFHEIM – „Die letzten Tage haben uns ziemlich verändert. Manches Gewohnte und Liebgewonnene ist nicht mehr möglich. Das gilt auch für die Veranstaltungen und Gottesdienste der katholischen Kirche, der evangelischen Kirche und der Liebenzeller Gemeinde. Das schmerzt uns sehr. Gerade in Zeiten der Krise”, so die Pfarrer der Gemeinden. „Corona heißt übersetzt Krone. Wir finden aber, dass wir diesem Virus nicht die Krone aufsetzen sollten. Darum haben wir folgenden Plan: Ab Dienstag werden jeden Abend die Glocken der evangelischen Kirche um 19 Uhr für fünf Minuten läuten. Während dieser Zeit laden wir Sie alle zum gemeinsamen Gebet ein. Nicht in die Kirche oder ins Gemeindehaus, sondern dort, wo Sie gerade sind. Jeder kann mitbeten.”
Die Kirchen in Hofheim sind geöffnet Menschen sind herzlich eingeladen, den Kirchenraum zur persönlichen Andacht und zum Gebet zu nutzen. Einzeln. Kommen zufällig mehrere Menschen gleichzeitig, sollen sie sich großzügig in der Kirche verteilen und Abstand voneinander halten. Das muss lei-
vorschläge oder so wie man selbst es möchte. Die Gebetsvorschläge liegen in den Kirchen und im Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinde aus oder können ganz einfach der schriftlichen Einladung oder der Homepage entnommen werden.
Täglich um 19 Uhr läutet eine Glocke der Friedenskirche in Hofheim für fünf Minuten und lädt ein zum Gebet. Archivfoto: TIP-Verlag
der sein. Ein Gebetsvorschlag für Erwachsene und ein Vorschlag für ein Gebet mit Kindern werden in den Kirchen ausgelegt.
friedenskirche-hofheim.de.
Geistlicher Impuls
Täglich um 19 Uhr läutet eine Glocke der Friedenskirche für fünf Minuten und lädt ein zum Gebet. Es findet kein Gottesdienst statt, sondern alle Menschen sind eingeladen, an dem Ort, an dem sie sich befinden – am besten in den eigenen vier Wänden – füreinander zu beten. Mit Hilfe der Gebets-
In der evangelischen Friedenskirche wird täglich ein kurzer geistlicher Impuls ausliegen. Den darf man auch gerne mit nach Hause nehmen. Außerdem findet er sich auf der Homepage der evangelischen Gemeinde unter www.
Glockengeläut und Gebet für Hofheim
Ein lautes Lebenszeichen Danach dürfen alle, die sich nicht schämen, aus dem Fenster oder auf der Terrasse ein bisschen Lärm machen, indem sie zum Beispiel mehrmals auf einen Topf schlagen und damit den anderen hörbar machen: Wir sind da! Wir haben für euch gebetet! Wir sehen uns zwar kaum noch, aber wir sind nicht allein! Ein gerufenes „Amen!“ macht unser Vertrauen hörbar, dass auch Gott mit uns ist. „Unsre herzliche Bitte an Sie und Euch ist: Machen Sie mit! Betet mit uns und füreinander! Gebt diese Einladung weiter an Freunde und Bekannte und alle anderen!”, so die Pfarrer der beiden Gemeinden. „Einen herzlichen Dank an alle, die bei der Aktion mitmachen und / oder helfen, sie zu verbreiten. Vielleicht schließt sich dann ja auch noch der eine ander andere an, der bis jetzt noch Bedenken hat.“ zg
Arbeitsagenturen und Jobcenter für Publikumsverkehr geschlossen Agenturen und Jobcenter arbeiten auch bei geschlossenen Türen weiter / Persönlicher Kontakt im Notfall möglich HESSEN – Die Agenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) konzentrieren sich aktuell auf die Auszahlung von Geldleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, Kurzarbeitergeld, Kindergeld und Kinderzuschlag sowie alle weiteren Leistungen. Um dies zu gewährleisten und um die Gesundheit aller zu schützen, sind ab sofort die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Vereinbarte Termine müssen nicht abgesagt werden, weder telefonisch noch per Mail. Es entstehen dadurch keine finanziellen Nachteile: Es gibt keine Rechts-
folgen und Sanktionen. Gesetzte Fristen werden vorerst ausgesetzt. Kundinnen und Kunden erhalten rechtzeitig eine Nachricht, wenn sich diese Regelungen ändern. Die Auszahlung der Geldleistungen ist sichergestellt. Die Bundesagentur für Arbeit hat zusätzliche regionale Rufnummern geschaltet, so für den Bereich Darmstadt die 06151/304 111. Die Agenturen und Jobcenter bitten darum, Anrufe auf Notfälle zu beschränken. Für Notfälle wird vor Ort eine weitere Kontaktmöglichkeit geschaffen.
Die Agenturen und Jobcenter werden dazu in den nächsten Tagen über Presseinformationen und über Aushänge an den Gebäuden über diese Möglichkeiten informieren. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I kann online gestellt werden: www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld, dazu bekommen die Nutzer nach der Registrierung eine PIN per Post. Den Neuantrag auf Arbeitslosengeld II findet man hier: www.arbeitsagentur.de/antrag-arbeitslosengeld2 Anträge auf Arbeitslosengeld II können jederzeit formlos tele-
fonisch oder schriftlich bei den Jobcentern gestellt werden. Ferner gibt es derzeit auch die Möglichkeit, bereits ausgefüllte Anträge ohne persönliche Vorsprache in den Hausbriefkasten des Jobcenters einzuwerfen. Kundinnen und Kunden, die bereits Arbeitslosengeld II beziehen, und einen Weiterbewilligungsantrag stellen wollen, können dies online unter http://www.jobcenter-digital.de erledigen. Nach der Registrierung wird per Post eine PIN zugestellt. Über dieses Portal können auch Veränderungen mitgeteilt werden. zg
Evangelische Lukasgemeinde reagiert auf Coronavirus-Krise Gemeindebüro bleibt geschlossen / Gruppenangebote entfallen / Keine Gottesdienste in Domkirche LAMPERTHEIM – Aufgrund der Coronavirus-Krise bleibt das Gemeindebüro bis auf weiteres geschlossen. Sie erreichen die Lukasgemeinde derzeit nur noch telefonisch unter der Rufnummer 06206 / 2091 zu den üblichen Zeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 19 Uhr. Sie können uns auch gerne eine EMail an lukasgemeinde.lampertheim@ekhn.de schreiben. Ebenso entfallen alle Angebote der Gemeindegruppen bis auf weiteres. Dies sind im Einzelnen in der Reihenfolge der Wochentage: Gymnastikfrauen, Goldenes Alter, Kinderchöre, Konfirmandenunterricht, Dekanatskantorei, Pfadfinder, Besuchsdienstkreis, Kirchenchor, Chor Mosaik, Posaunenchor, Kindertag, Du bist nicht allein. Auch die geplanten Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Frauen 2020“ mussten leider abgesagt werden. Das Treffen zur Vorbereitung der Jubelkonfirmation am 31. März muss ebenfalls entfallen, ebenso die Weinpro-
be des Fördervereins am 8. Mai. Schweren Herzens verzichten Pfarrerin Sauerwein, Pfarrer Behnke und die Mitarbeiterinnen des Besuchsdienstkreises bis Ende April auf die Besuche bei Geburtstagsjubilaren oder Ehejubiläen,
sondern schreiben einen Brief. Leider dürfen derzeit auch keine Gottesdienste in der Domkirche gefeiert werden, wo doch das Gebet und die Fürbitte jetzt so besonders wichtig sind. Es werden nun in der Domkirche wie immer sonn-
Derzeit finden aufgrund des Coronavirus keine Gottesdienste in der Domkirche statt. Archivfoto: TIP-Verlag
tags von 9.50 bis 10 Uhr die Glocken läuten und zum Innehalten und Sonntagsgedenken einladen. Pfarrerin Sauerwein oder Pfarrer Behnke werden dann nach dem Geläut in der geschlossenen Kirche das Fürbittgebet und das Vaterunser sprechen sowie die Kerzen im Gedenken an die Verstorbenen entzünden. Die Lukasgemeinde lädt herzlich ein, die Fernsehgottesdienste zu verfolgen, die schon seit vielen Jahrzehnten eine geistliche Heimat bieten für alle, die ihren Gemeindegottesdienst aus unterschiedlichen Gründen nicht besuchen können. Mehr denn je werden die Gemeindemitglieder gebeten, sich in allen seelsorgerlichen Fragen an Pfarrerin Sabine Sauerwein unter 06206/91 22 06 oder sabine. sauerwein@ekhn.de und an Pfarrer Sven Behnke unter 06206/91 24 49 oder sven.behnke@ekhn. de zu wenden. Abschließend verweist die Lukasgemeinde auf ihre Homepage, auf der die aktuellen Informatiozg nen stets zu finden sind.
LOKALES
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
„Ich trage mich vor Gott” Kirchenbänke in St. Andreas sollen mit Fotos und Bildern gefüllt werden / Menschen sollen Gefühl haben, einen Platz im Haus Gottes zu haben LAMPERTHEIM – Es ist eine besondere Aktion der katholischen Pfarrgruppe Lampertheim, mit der die Menschen in Zeiten der Corona-Krise Gott nah sein können und mit der das Gefühl vermittelt werden soll: „Ich habe meinen Platz im Haus Gottes”. Unter dem Titel „Ich trage mich vor Gott” sind alle Menschen aus Lampertheim eingeladen, ein Foto oder Bild von sich oder von ihrer Familie in die Kirche zu bringen und in den Kirchenbänken zu befestigen, so dass die Kirche voll ist mit Bildern von Menschen, die dadurch ein Stück von sich selbst zur Kirche bringen und so Gott nahe sind. „Die Idee kam mir, als mir eine Freundin aus der Pfalz eine WhatsApp-Nachricht mit einem Bild schickte. Auf diesem war ein italienischer Pfarrer, der einen Gottesdienst feierte und die Bänke voll mit Bildern seiner Gemeine waren. Ich habe mir gedacht, das könnten wir auch machen und mich gleich mit dem Pfarrgemeinderat abgestimmt”, erläuterte Pfarrer Christian Rauch am Donnerstag im Rahmen eines Pressegesprächs in der St. Andreaskirche. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die ersten Bilder – Fotos von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates – in den Kirchenbänken angebracht. „Kinder können gerne Bilder von ihrer Familie malen oder Sie können einfach Fotos vorbeibringen und hier befestigen. Die Menschen sollen wissen und das Gefühl haben, dass sie hier einen Platz haben, an dem für sie gebetet wird”,
5
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Süße Osterhasen und -eier aus Schokolade Schokoladenhaus Oberfeld bietet handgemachte Köstlichkeiten im Herzen Lampertheims / Eisdiele bis auf Weiteres geschlossen
Die Menschen aus ganz Lampertheim sind eingeladen, ein Foto von sich oder ihrer Familie in die St. Andreas-Kirche zu bringen und in den Kirchenbänken zu befestigen, so dass die Kirche voll ist mit Bildern und Fotos von Menschen, die dadurch ein Stück von sich selbst zur Kirche bringen. Foto: Benjamin Kloos
so Pfarrer Christian Rauch weiter. „Ältere Menschen können uns gerne anrufen, dann werden die Bilder abgeholt, natürlich unter den entsprechenden aktuellen Sicherheitsvorkehrungen. Jeder soll die Möglichkeit haben, an der Aktion mitzumachen.” Für alle Menschen, die die Kirche zum Gebet nutzen möchten, ist eigens ein Corona-Gebet ausgelegt – aber natürlich kann jeder auch sein persönliches Gebet sprechen oder sein Anliegen auf eine große Fürbittenbox schreiben, die hierfür in der St. Andreaskirche aufgestellt wurde. Die Gottesdienste selbst werden als stellvertretendes Gebet für die Gemeinde durch Pfarrer Andreas Rauch in der leeren Kirche gehalten. „Wir feiern den Gottesdienst weiter, wobei neben mir als
Pfarrer jedoch nur noch der Küster in der Kirche ist. Leider müssen wir für diesen Zeitraum die Kirche verschließen. Diese ist ansonsten jedoch für Besucher und deren Gebet geöffnet – und natürlich auf dafür, ihre Fotos vorbeizubringen und in die Kirchenbänke zu kleben.” Der Gottesdienst am Sonntag wird über die Internetseite der Gemeinde übertragen, ob dies an den folgenden Sonntagen ebenfalls der Fall sein wird steht noch nicht abschließend fest. Auch am Karfreitag und Ostern wird der Gottesdienst in Abwesenheit der Gemeinde gefeiert werden. Denn nach einer aktuellen Information des Bistum Mainz werden in katholischen Kirchen bis Mitte Mai keine öffentlichen Gottesdienste mehr stattfinden. Benjamin Kloos
Coronafall am Kreiskrankenhaus Bergstraße Arzt am 18. März positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet
LAMPERTHEIM – Der Frühling steht unmittelbar vor der Tür – und damit auch die Osterzeit. Passend hierzu bietet das Schokoladenhaus Oberfeld im Herzen Lampertheims am Kleinen Schillerplatz pünktlich zu Ostern noch einmal Träume aus Schokolade für jeden Geschmack. Besonders kurz vor dem Osterfest läuft die Produktion der süßen Leckereien auf Hochtouren und in der hauseigenen Produktionsstätte entstehen wundervolle Geschöpfe aus Schokolade. „Wir stellen alles in liebevoller Handarbeit her“, betont Kurt Oberfeld. Als technische Hilfsmittel werden lediglich drei vollautomatisierte Temperiermaschinen verwendet, in denen die Schokolade geschmolzen wird. Die Vielfalt der Kunstwerke aus Schokolade kennt dabei keine Grenzen. Bereits das jahreszeitenunabhängige Angebot hält eine riesige Auswahl bereit, ob Tierfiguren, Motorräder, Werkzeug oder vieles mehr aus Schokolade. In der Osterzeit gesellen sich mehr als 60 Osterhasen, aber auch Kücken, Eier und vieles mehr dazu. Ob sportliche Hasen mit Skateboard oder Tennisschläger, klassische Osterhasen oder der auf Anhieb äußerst beliebte Kugelhase, im Schokoladenhaus Oberfeld wird jeder fündig. Zudem bietet das Schokoladenhaus eine Auswahl von mit Pralinen gefüllten Präsenten, seien es
Warten darauf, abgeholt zu werden: Die köstlichen Osterhasen Foto: Benjamin Kloos des Schokoladenhaus Oberfeld. Schokoeier oder ein Osternest mit Trüffeln. Ein Höhepunkt sind auch die vielfältigen Schokoladentafeln, ob klassisch, mit Nüssen, Puffreis oder Gummibärchen – wie die Osterhasen und die Pralinen selbstverständlich selbst hergestellt. Abgerundet wird das umfangreiche Angebot durch die köstlichen Schaumküsse, die ganzjährig zu haben sind und nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Durch die tagesaktuelle Produktion erhalten die Kunden im Schokoladenhaus Oberfeld Köstlichkeiten aus dem Stoff der süßen Träume, die wirklich frisch sind und zu Ostern ein Strahlen in das Gesicht jedes Kindes – aber auch von Erwachsenen – zaubern.
Genießen Sie die wunderbaren Kreationen und entdecken Sie die Vielfalt im Schokoladenhaus Oberfeld – und machen Sie das Osterfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Ihre Kinder. Benjamin Kloos Weitere Infos bei: Schokoladenhaus Oberfeld Kleiner Schillerplatz 68623 Lampertheim
Info Die Eisdiele hat aus Verantwortung gegenüber den Menschen in der Region bis auf Weiteres geschlossen.
Stellenanzeigen
im
Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10
Fahrer gesucht m/w/d (auf 450 €-Basis Teilzeit / Vollzeit) Personenbeförderungsschein erforderlich. Bewerbungen schriftlich an Asphalt-Bau Brenner GmbH Frau Ramona Stiglmeier Zum Mühlgraben 3 68642 Bürstadt oder an r.stiglmeier@asphaltbrenner.de
Kriegst Du‘s gebacken ?
Werde Teil unseres Teams
Fahrer/in
Vollzeit / Teilzeit / Aushi
KRIEGST DU‘S GEBACKEN?
Werde Teil unseres Teams als Fahrer/in in Vollzeit faire Arbeitsbedingungen / Quereinstieg möglich / sicherer Arbeitsplatz / Personalrabatt / Teamarbeit baeckerei-gebhardt@t-online.de Jetzt bewerben: Tel. 0 62 06 - 72 86
KREIS BERGSTRASSE – Die Zahl der Coronavirus-Infektionen im Kreis Bergstraße steigt weiter an: Nach Mitteilung des zuständigen Kreisgesundheitsamtes sind 31 nachgewiesene Infektionsfälle im Kreis Bergstraße bekannt (Stand 18. März 2020). Betroffen ist inzwischen auch ein Arzt des Kreiskrankenhauses, der am vergangenen Mittwoch, 18. März, positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, wie das Krankenhaus bestätigt. Bisher ist noch unklar, wo der Mitarbeiter sich infiziert hat. Eine Ansteckung mit dem Virus im außerklinischen Umfeld ist derzeit anzunehmen. Nach Angaben des Krankenhauses befindet sich der Mitarbeiter in einem gesundheitlich stabilen Zustand und in häuslicher Quarantäne. Seine sozialen Kontakte wurden bereits ermittelt. Dies umfasst auch die Kontakte im Krankenhaus, da der Arzt einen
Vormittag lang in der Klinik arbeitete. Patienten, die mit dem Arzt in Kontakt standen, wurden dem Gesundheitsamt mitgeteilt. Auf die reguläre Patientenversorgung hat der Fall nur geringe Auswirkungen. Es gab wenige unmittelbare bzw. relevante Kontakte, welche unter häusliche Quarantäne gestellt wurden. Das Krankenhaus hat, nachdem der Mitarbeiter von zuhause von dem positiven Testergebnis berichtete, umgehend Kontakt mit dem zuständigen Gesundheitsamt aufgenommen und das Vorgehen gemeinsam abgestimmt. „Alle zuständigen Behörden sind involviert. Der Informationsaustausch funktioniert reibungslos – das ist ein gutes Beispiel, dass die Kommunikationsketten in der Situation funktionieren“, wie der Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Daniel Frische mitteilt. Bereits am vergangenen Montag
hatte das Kreiskrankenhaus ein striktes Besuchsverbot verhängt, um Patienten und Mitarbeiter vor der Ausbreitung des Coronavirus zu schützen. Es gibt nur wenige Ausnahmen. So dürfen beispielsweise werdende Väter Schwangere bei der Geburt begleiten. Auch Angehörigen von Sterbenden ist es erlaubt, den Patienten zu besuchen. Mit diesen Maßnahmen trägt das Kreiskrankenhaus Bergstraße dazu bei, das Infektionsrisiko und die Weiterverbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu minimieren. „Jedes unnötige Risiko muss vermieden werden, dass sich Ärzte oder Pf legende anstecken. Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, wenn den derzeitigen Anordnungen aus Politik und Gesundheitswesen Folge geleistet wird.“, sagt der leitende ärztliche Direktor des Kreiskrankenhauses PD Dr. Armin Kalenka. zg
Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?
KOMM …und das tun wir alles zusätzlich ZU UNS für dic !
- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)
- faire Arbeitsbedingungen - Personalrabatt - Teamarbeit
! AKTIVE BEWERBERTAGE
Tel. (01 76) 93 17 96 47
ere und Komm vorbei, informi bewirb dich vor Ort! 0 von 9-14 Uhr Freitag, 27. März 202 le in der Filia r ere in uns Viernheim Saarlandstr. 1, 68519
Stellenangebote im erreichen einen großen Leserkreis
- Quereinstieg möglich
- sicherer Arbeitsplatz
Cs50sa19
Der Appell „Bleibt gesund! #StayAtHome“ an die Bevölkerung erging am 18. März auch von Station 3 auf Facebook an die User des Kreiskrankenhauses Bergstraße. Foto: Kreiskrankenhaus Bergstraße
Jetzt bewerbe Telefon: 06206-7286
Wir suchen für unsere Filialen im Raum Bergstraße Viernheim | Weinheim | Bensheim | Heppenheim
Mitarbeiter im Verkauf Voll-, Teilzeit & Aushilfen (m/w/d) Jetzt online bewerben
baeckergoertz.de
www.
oder per WhatsApp
0171-6820131
6
SAMSTAG,
Trauer und G Leider ist es mit dem Zusammenleben vorbei. In Liebe und Dankbarkeit und großer Treue.
Für die herzliche Anteilnahme, die wir bei der Trauerfeier erfahren durften sagen wir DANKE.
Irene Bechtloff
Rudi Schweitzer ❊ 27.04.1935
❊ 13.09.1939
† 3.3.2020
Besonders danken wir Herrn Pfarrer Igor für die tröstlichen Worte. Dem Bestattungshaus Kern für die Beratung, Organisation und Dekoration der Trauerhalle. Dem Pflegedienst Bergstraße für die Unterstützung. Ebenso danken wir für erhaltene Geldzuwendungen zur Grabpflege.
Deine Lebensgefährtin Ursula Heyne Lydia Krämer Hans-Jürgen, Britta und Kinder sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier ist am Dienstag, dem 24.03.2020 um 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir auf Beileidsbezeugungen wie Hände schütteln und Umarmungen zu verzichten.
Im Namen aller Angehörigen Erwin Bechtloff Sabine Walke Anette Bechtloff
Bürstadt, im März 2020
Wir sind so lang gegangen durch Glück und auch durch Leid. Was wir auch angefangen, wir waren stets zu zweit. Nun hast du mich verlassen, bist mir unendlich fern es führen keine Straßen zu deinem dunklen Stern.
Margit Derst geb. Wies * 8. November 1950
Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann und herzensgutem Vater
† 29. Februar 2020
Heinz Günter Engel
In Liebe Peter F. Derst Peter und Josephine mit Oscar, Moritz und Millie Wir haben in aller Stille Abschied genommen.
Begrenzt ist das Leben doch unendlich die Erinnerung. Es gibt Tage und Stunden im Leben, die jeder durchstehen muss.
* 17.06.1949
† 12.03.2020
In Liebe und Dankbarkeit Deine Renate und dein Sohn Patrick und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, den 25.03.2020, um 11.00 Uhr auf dem Waldfriedhof in Lampertheim statt. Von Beileidsbekundungen bitten wir abzusehen.
Spuren von Dir werden immer bei uns sein.
Gisela Gebhardt geb. Techet
Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen. Dafür sagen wir einfach nur DANKE.
Emil Raupp
* 24.07.1938
Bürstadt, den 21.03.2020
In Namen aller Angehörigen Margarete Raupp
Gekämpft, gehofft und doch verloren …
Wir nehmen Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Stiefvater, Sohn, Bruder, Onkel und Schwager
Dirk Meister * 23. März 1969
† 11. März 2020
Evi Meister mit Daniel und Patrick Möller Gudrun und Günter Meister Daniela und Heiko Pfister mit Lena und Katrin sowie alle Angehörigen
† 10.03.2020
Wir vermissen Dich Heinz Gebhardt Achim Gebhardt mit Familie Sylvia Kubasta mit Familie
Besonderer Dank gilt Herrn Kern für die tröstende Trauerrede und all unseren Nachbarn.
† 28.02.2020
† 22.02.2020
Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung findet aufgrund der aktuellen Situation im engsten Familienkreis statt.
Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! N E U E R A N Z E I G E N S C H L U S S F Ü R T R A U E R A N Z E I G E N: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe
Nachruf Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin
Frau Gisela Gebhardt die im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Frau Gebhardt war von 1979 bis 1998 bei der Kreisverwaltung Bergstraße als Schulsekretärin in der Erich-Kästner-Schule in Bürstadt tätig. Wegen ihrer hilfsbereiten und freundlichen Art wurde Frau Gebhardt sowohl von den Vorgesetzten als auch von den Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen geschätzt.
Bürstadt, den 21.03.2020
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Trauerfeier findet aufgrund des Corona-Virus am 27. März, um 11.00 Uhr im engsten Familienkreis statt. Von Beileidsbezeungungen sowie Blumenspenden bitten wir abzusehen. Kondolenzbuch liegt auf.
Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss
Der Personalrat des Landratsamtes
Christian Engelhardt Landrat
Ellen Bartelheimer Vorsitzende
7
21. MÄRZ 2020
Gedenken
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
Seit 45 Jahren in Familienhand Unser langjähriges Vereinsmitglied, Frau
BRIGITTE KERN
Bewahrt mir einen Platz in eurem Herzen, erzählt von mir, lacht mit mir.
Heinz Kettering
ist am 16. März 2020 im Alter von 86 Jahren verstorben.
geb. Müller * 13.01.1951 † 28.02.2020
Begrenzt ist das Leben … unendliche die Erinnerung.
Wir danken all denen, die ihn liebten, schätzen und an ihn dachten.
Irmgard Kettering Ingo und Familie
Brigitte ist 1969 bei uns eingetreten und war eine der ersten in unserer Damen-Gymnastikgruppe, auch unserer Faschings-Tanzgruppe ‚Wonneproppen‘ gehörte sie lange an. Bis zuletzt nahm sie gerne an unserem Vereinsleben teil. Während all der Jahre hat Brigitte uns in vielfältiger Weise freundlich und umsichtig bei vielen Clubabenden und Veranstaltungen mit ihrer Hilfe unterstützt. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere ganz herzliche Anteilnahme gilt ihren Kindern und allen Angehörigen.
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Wir gestalten weiterhin, im gesamten TIP Verteilungsgebiet, für Ihre Trauerfeier Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
01.07.2009 11:55:24 Uhr
Blumenkränze sowie Gestecke aller Art und liefern auch weiterhin klassische Blumensträuße aus. Darmstädter Str. 29, 68647Biblis Telefonische Anfrage unter: 06245-9479891 oder 0157-34313919
KANU-CLUB LAMPERTHEIM 1952 E.V.
Spuren von Dir werden immer bei uns sein.
Brigitte Kern ❊ 5. Mai 1933
geb. Embach † 16. März 2020
In stiller Trauer Martina Hugo und Christiane Andreas und Melanie Thomas, Tina und Kevin © Klaus Steves / pixelio.de
„Der Mensch im Mittelpunkt“
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am 23.03.2020, um 10.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Von Beileidsbekundungen in der Trauerhalle sowie am Grab bitten wir Abstand zu nehmen. Kondolenzliste liegt auf.
Christa Halbauer
06206-6188 Abschied nehmen ...
Möchte einfach nur DANKE sagen für die schöne erlebte Zeit mit Dir …
Margareta Harbauer * 1926
† 2020
Ihre Anzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Du wirst immer in meinem Herzen sein. Dort wo Du jetzt bist, wird es Dir besser gehen. Mach es gut auf Deiner Reise.
Wir beraten Sie gerne ...
In großer Dankbarkeit, Dein Enkel
Telefon 06206-94500
TIP-Verlag · Schützenstr. 50
geb. Hartmann
❊ 31.03.1941 - † 28.02.2020
In Liebe Horst Jochen und Heike Dennis, Tim und Theresa
Die Trauerfeier fand im engsten Familienkreis statt. DANKE, allen die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Mit einer Familienanzeige im TIP erreichen Sie nahezu alle Menschen im südhessischen Ried … U N D D A S Z U E I N E M B E S O N D E R S G Ü N S T I G E N P R E I S!
Danke Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank gilt Herrn Kern für seine einfühlsamen Worte bei der Trauerfeier. Dank auch den Arztpraxen Du, Weiß und Glatzel, der Pflegerin Ildiko sowie dem Palliativ Team.
Willi Stockmann † 26. Februar 2020
Elvira Stockmann mit Kinder und Familien Bürstadt, im März 2020
Herzlichen Dank, allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Pfarrer Adam Malczyk, Pegter Neuhaus vom Jahrgang 1949 und Franz Ludwig für die musikalische Einlage. Spuren von dir werden immer bei uns sein Ernst und alle Angehörigen
Waltraud Landgraf † 29. Februar 2020
dw12mi20
Danksagung
8
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
Lebensmittelhändler sind gut aufgestellt
Ausbildung & Beruf
Anzeige
Karriere direkt ums Eck
Informationen der Stadtverwaltung zum Coronavirus in Lampertheim / Sprechzeiten angepasst LAMPERTHEIM – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in Lampertheim und der täglichen Bewertung durch den Pandemie-Stab der Stadtverwaltung, möchte diese über den aktuellen Stand informieren.
Sprechzeiten des RathausService werden angepasst Nach der Schließung der städtischen Dienststellen ist das Betreten dieser nur noch mit vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich. Um hier zwischen Rathaus-Service und der Verwaltung im Stadthaus eine Einheitlichkeit herzustellen, ist der Rathaus-Service zu folgenden Zeiten unter der Nummer 06206(935-100 erreichbar: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach telefon-
sicher Vereinbarung. Bürgermeister Gottfried Störmer hat nach der Ankündigung der Bundes- und Landesregierung, dass bestimmte Geschäfte ab heute geschlossen werden, direkten Kontakt zu den Lampertheimer Lebensmittelhändlern aufgenommen. „Alle Händler haben mir bestätigt, dass die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt ist“, so Störmer. Bei vereinzelten Artikeln könne es zu dennoch zu Engpässen kommen. „Alles in Allem bekommt aber jeder Bürger und jede Bürgerin Artikel des täglichen Bedarfs. Ich appelliere dennoch, nur das mitzunehmen, was man auch wirklich benötigt. Seien Sie so solidarisch und lassen Sie auch anderen etwas übrig“, führt Störmer weiter aus. Eine Öffnung der Geschäfte an Sonntagen spiele in Lampertheim derzeit zg noch keine Rolle.
Kurz notiert
Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen! Aktiv und fit im ALTER • Bauen und Wohnen • Schöner Leben • Das Gartenjahr beginnt • Im guten Andenken • Alles für das junge Paar • Mein schönes Zuhause • Gesünder Leben • Rund ums Tier • Ausbildung & Beruf … Ihre Ansprechpartner: Hildegard Schwara: Tel. 06206 - 94 50 26 Fax. 06206 - 94 50 10 schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner: Tel. 06206-94 50 18 Fax. 06206 - 94 50 10 steigner@tip-verlag.de Petra Beck: Tel. 06206-94 50 19 Fax. 06206 - 94 50 10 beck@tip-verlag.de
Sparkasse Worms-Alzey-Ried: Ausbildung oder Duales Studium Wer hier gerne lebt und auch gerne hier in der Region arbeiten möchte, ist bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried richtig. Wir sind ein großer regionaler Arbeitgeber und arbeiten in und für die Region. Kennen Land und Leute. Uns gibt es seit 1838. Heute gehören wir zu den innovativsten Sparkassen in ganz Deutschland. Wir beraten unsere Kunden persönlich. Unseren Service bieten wir auch über WhatsApp, Videochat und vieles mehr. Auszubildende haben ihr eigenes iPad. Wir kleiden uns zeitgemäß, denn bei uns zählt zuerst Persönlichkeit: Business Casual statt Krawatte und Kostüm. Mit unseren Kunden sprechen wir in modernen Beratungscentern in entspannter Wohnzimmer-Atmosphäre. Die Ausbildung ist vielfältig und bietet für jeden etwas: Für Berufseinsteiger und Studenten, die eine
Alternative zum Studium suchen. Neben der Ausbildung zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann ist das Duale Studium die ideale Kombination aus Ausbildung und Studium.
Die Ausbildung Dauer: 2,5 Jahre Theorie: Berufsschule BBS III Wirtschaft in Worms, Seminare der Sparkassen-Akademie Praxis: Geschäftsstellen und Abteilungen der Sparkasse WormsAlzey-Ried Abschluss: Bankkauffrau, Bankkaufmann
Praxis: Geschäftsstellen und Abteilungen der Sparkasse WormsAlzey-Ried Abschluss: Bachelor of Arts
Unter www.spkwo.de/ karriere gibt es noch mehr Informationen. Ansprechpartnerin: Kerstin Schneider Leiterin Ausbildung Telefon: 06241 851-9738 kerstin.schneider@ spkwo.de
Das Duale Studium Dauer: 3 Jahre Theorie: Hochschule Mannheim, Seminare der Sparkassen-Akademie
VdK-Geschäftsstelle nur noch telefonisch erreichbar KREIS BERGSTRASSE – Zur Verringerung der Ausbreitung des Corona-Virus sind die VdK-Kreisgeschäftsstelle Heppenheim und die Bezirksgeschäftsstelle Darmstadt bis einschließlich 13. April (Ostermontag) nur noch telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Zur Fristenwahrung legen Sie bitte einen formlosen Widerspruch ein mit dem Zusatz „Begründung folgt“. Eine Beratung ist nur in dringenden Fällen zu den bekannten Sprechzeiten telefonisch möglich. VdK-Kreisgeschäftsstelle in Heppenheim, Weiherhausstraße 6, Telefon 06252 913478, E-Mail kv-bergstrasse@vdk.de zg
Hessischer Gründerpreis in Startlöchern Bewerbungsfrist ab sofort eröffnet / Wettbewerbsverlauf wird Pandemie angepasst HESSEN – Die für Mittwoch angekündigte Pressekonferenz zum Bewerbungsauftakt für den Hessischen Gründerpreis 2020 wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Die Bewerbung ist dennoch ab sofort möglich. Der Hessische Gründerpreis sieht gerade in der aktuellen Situation die Notwendigkeit, junge Unternehmen in Hessen durch mediale Aufmerksamkeit zu unterstützen und deshalb am Wettbewerb festzuhalten. Die Bewerbung ist vollständig digital möglich über https:// hessischer-gruenderpreis.de/ - die Bewerbungsfrist endet nach derzeitiger Planung am 29. Mai. Vorauswahl, Veranstaltungen und Halbfinale sind erst für Sommer und Frühherbst geplant. Deshalb besteht aus heutiger Sicht kein Anlass, diese abzusagen. Wir beobachten den Verlauf der Pandemie und werden den Wettbewerbsverlauf nötigenfalls anpassen. Elisabeth Neumann, die Projektleiterin für den Hessischer Gründerpreis bei KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH, stellte den Ablauf vor: „Das digitale Bewerbungsformular auszufüllen dauert keine halbe Stunde. Eine Jury wählt in den vier Kategorien „Innovative Geschäftsidee“, „Zukunftsfähige Nachfolge“, „Gesellschaftliche Wirkung“ sowie „Gründungen aus der Hochschule“ die jeweils zwölf überzeugendsten Unternehmen für das Halbfinale aus. Diese 48 Halbfinalisten pitchen vor einer großen Jury, die in jeder Kategorie auf drei reduziert – insgesamt also zwölf Finalisten, die im Rahmen der Fachtagung der hessischen Gründerförderer am 27. November mit Messeständen und kurzen Pitches gegeneinander antreten. Am Abend wer-
den die Preisträger im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet – auch vom Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir persönlich.“ Beim Hessischen Gründerpreis gibt es kein Preisgeld, weil alle beteiligten Partner der festen Überzeugung sind, dass eine hohe mediale Aufmerksamkeit und hochwertige Netzwerkkontakte wertvoller und langfristig erfolgversprechender sind. Zudem ist der Hessische Gründerpreis vorschlagsberechtigt für den Deutschen Gründerpreis, d.h. passende Bewerber werden für dessen erste Runde nominiert. Die Preisträger gewinnen zudem einen professionellen Unternehmensfilm. In den vergangenen 17 Jahren haben sich fast 1200 Unternehmen um den Hessischen Gründerpreis beworben, 138 wurden mit ihm ausgezeichnet. Von den Preisträgern sind rund 90 Prozent noch am Markt. Die Landesregierung Hessen unterstützt Gründerinnen und Gründer auf vielfältige Weise und der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat erneut die Schirmherrschaft für den Preis übernommen. „Es kommt darauf an, Gründerinnen und Gründer zu ermutigen und gute Beispiele bekannt zu machen, um die Kultur der Selbstständigkeit und des Unternehmertums zu stärken. Veranstaltungen wie die Gründertage Hessen und Auszeichnungen wie der Hessische Gründerpreis leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Deshalb übernehme ich auch in diesem Jahr sehr gerne die Schirmherrschaft und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kreativität, Durchhaltevermögen und natürlich unternehmerischen Erfolg“, so Minister Al-Wazir. zg
Karriere ums Eck? Hier bist Du richtig. Keine halben Sachen: Eine Ausbildung bei uns bietet gute Chancen im Berufsleben – und eine familiäre Atmosphäre ganz in Deiner Nähe.
spkwo.de/karriere
9
Ausbildung & Beruf Hightech-Berufe mit Perspektive
„Qualität ist Standard – durch langlebiges Parkett“
Begeisterungsfähigkeit für Maschinen und Interesse für technische Abläufe
Parkett und Fliesen Winkler GmbH: Neuverlegung oder Wiederaufbereitung
(akz-o) Den Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Für alle Technikbegeisterte und Organisationstalente ist eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Wer Lust auf Technik hat, kann sich beispielsweise zum Packmitteltechnologen ausbilden lassen. Hightech-Maschinen im Dauereinsatz und die mehr als 100 Meter lange Wellpappenanlage – so sieht der Arbeitsplatz eines Packmitteltechnologen aus. In seiner Ausbildung lernt er Wellpappenverpackungen für die unterschiedlichsten Produkte zu entwickeln, die Maschinen für die Herstellung einzurichten und die verschiedenen Produktionsprozesse zu überwachen. „Hier sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und hand-
werkliches Geschick gefragt“, erklärt Angela Peters vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Begeisterungsfähigkeit für Maschinen und Interesse für technische Abläufe sind auch bei einer Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer gefragt. Denn Maschinen- und Anlagenführer halten den Herstellungsprozess im Wellpappenwerk am Laufen. Sie sorgen dafür, dass alle Maschinen einwandfrei funktionieren, richtig eingerichtet sind und zum passenden Zeitpunkt umgerüstet werden. Außerdem überwachen sie die Arbeitsgänge an den Wellpappenanlagen, warten und inspizieren sie regelmäßig und erledigen kleinere Reparaturen. „Verpackungen aus Wellpappe sind allgegenwärtig“, meint Peters.
Ausbildung mit Zukunft Täglich verschicken OnlineShops tausende Päckchen – hergestellt aus Wellpappe. Und auch die Händler der Lebensmittelbranche setzen auf das umweltfreundliche Material und präsentieren im Supermarkt Süßigkeiten, Obst oder Käse in Regalverpackungen aus Wellpappe. Kisten aus Papier und Pappe bleiben also stark nachgefragt – und damit auch das Fachpersonal, das für deren Produktion und Gestaltung verantwortlich ist. „Eine Ausbildung in der Wellpappenindustrie bietet damit hervorragende Zukunftsaussichten“, so Peters. Denn verpackt wird immer. Weitere Infos gibt’s auf der Facebook-Seite „Ausbildung.Wellpappenindustrie“.
Bereits in der dritten Generation wird der Wormser Betrieb von Parkettlegermeister Frank Winkler erfolgreich geführt. Das Angebot ist absolut vielfältig und es ist für jeden Kunden; welcher zunächst ausführlich beraten wird; und jeden Geldbeutel etwas passendes dabei. Ob Neuverlegung oder Wiederaufbereitung des alten Parkett- oder Dielenbodens, Mitarbeiter der Firma Winkler sind für ihre Kunden jederzeit erreichbar. Parkett gilt unter den Bodenbelägen als absoluter Klassiker. Das natürliche Holz-Flair und die warme Ausstrahlung werten nicht nur private Wohnräume auf, sondern verleihen auch Gewerbeflächen einen wohnlichen Charakter. Frank Winkler überzeugt mit seiner Erfahrung und mit seiner Überzeugung: „Qualität ist Stan-
dard“. Auch in diesem Jahr werden wieder am Handwerk interessierte Einsteiger und Auszubildende gesucht. Verstärken Sie das Wormser Team und bewerben sich noch heute.
Kontakt: Parkett und Fliesen Winkler GmbH Dillstraße 6 67549 Worms Telefon 06241/95 50 97
PARK ETT & FLIESEN Winkler GmbH Meisterbetrieb
Wir stellen ein (m/w/d):
Parkett-/Bodenleger, Parkettleger Azubi 2020 Sie besitzen handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und Interesse an kreativer Arbeit. Sie möchten in einem jungen Team, im Beruf mit Zukunft und guten Verdienstmöglichkeiten und auch im Winter in beheizten Räumen arbeiten. Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild an: Dillstraße 6 · 67549 Worms oder info@parkett-winkler.de
Röchling Automotive Stark in Ihrer Region Mehr als 6.000 Mitarbeiter entwickeln und produzieren bei Röchling Automotive integrierte Systemlösungen auf den Gebieten Aerodynamik, Antrieb und neue Mobilität. Mit 41 Standorten auf vier Kontinenten sind wir global aufgestellt und damit ganz in der Nähe unserer Kunden. Für unsere Kunden die besten Lösungen zu entwickeln, das ist unser Ziel und unser Antrieb in all unseren Entwicklungsfeldern.
und Brennstoffzellen treiben die Automobilindustrie und uns voran. Einige Lösungen finden sich bereits in den Fahrzeugen verschiedener Hersteller. Insbesondere die Gewichtsreduktion steht bei uns im Vordergrund. Wir vernetzen und bündeln Kompetenzen, um lokal sowie global für unsere Kunden einen Rundum-Service bei höchster Qualität zu bieten. An unserem Standort in Worms arbeiten mehr als 700 Mitarbeiter in der Entwicklung, Produktion und Verwaltung. Mit dem Neubau des Technikzentrums 2017 und dem Bau einer neuen Logistikhalle mit 6.300 Quadratmetern Lagerfläche sind wir weiter auf Wachstumskurs.
Der Schlüssel zum Erfolg: Die Mitarbeiter
Aerodynamik Die Reduktion der Fahrwiderstände über die Aerodynamik hilft, CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu senken. Leichtgewichtige Unterbodenverkleidungen und steuerbare Luftklappensysteme setzen Maßstäbe in der Automobilindustrie.
Antrieb Auch die Peripherie der Motoren trägt maßgeblich dazu bei, Emissionen zu minimieren. Luftansaugstrecken, Wasserkreisläufe und Abgasnachbehandlung mithilfe von Tanksystemen zur Abgasnachbehandlung: Unsere Innovationen stehen für mehr Effizienz.
Struktureller Leichtbau Gewicht einzusparen ist ein wesentlicher Faktor, um neue Antriebsformen zu ermöglichen. Unsere Produktlinie Structural Lightweight entwickelt Lösungen, um im Bereich der Strukturbauteile durch Hochleistungskunststoffe signifikant Gewicht einzusparen. Das erhöht die Reichweite und senkt Emissionen. Neue Energielieferanten wie Batteriesysteme
Den Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeitern, die mit Leidenschaft und Begeisterung jeden Tag ihr Bestes geben. Dabei werden sie von der Ausbildung bis zur Qualifizierung „on the Job“ gezielt gefördert und entwickelt. Dafür wurde unter anderem ein sehr weit gefächertes Weiterbildungsprogramm ausgearbeitet, das die berufliche und persönliche Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters unterstützt. Für die Auszubildenden wurde im Jahr 2017 eine 250 Quadratmeter große Lehrwerkstatt eröffnet, die für handwerkliche Tätigkeiten voll ausgestattet ist. Die in Eigenleistung und mit maßgeblicher Beteiligung der am Standort angestellten zwölf Auszubildenden errichtete Lehrwerkstatt bietet zehn Auszubildenden der Meisterberufe die Möglichkeit, hier ihre Grundausbildung zu absolvieren. Ob Drehbank, Ständerbohrmaschine oder Anreißplatte: In der Lehrwerkstatt gibt es alles, was das technische Herz begehrt. Röchling Automotive heißt qualifizierte Bewerber herzlich willkommen. Röchling Automotive Germany SE & Co. KG Floßhafenstraße 40 67547 Worms Telefon: 06241/844612 www.roechling-automotive.de
Autos? Zukunft? Internationales Unternehmen? Ich bin dabei. Sechs spannende Ausbildungen bei Röchling Automotive in Worms: • Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) • Werkzeugmechaniker (m/w/d) • Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) • Elektroniker Automatisierungstechnik (m/w/d) • Fachlagerist (m/w/d)
Schick uns Deine Bewerbung Röchling Automotive SE & Co. KG Ausbildungsleitung Floßhafenstraße 40, 67547 Worms, Germany T +49 6241 844-526 bewerbung@roechling-automotive.de
jobs.roechling.com
cf.02sa20
Anzeige
10
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
Vereinskalender
Liebe Leserinnen und Leser, aufgrund der aktuellen Situation und der Absage nahezu aller Veranstaltungen verzichten wir vorerst auf die Veröffentlichung des Vereinskalenders. Sollten Sie eine Vereinsnachricht mit einem Termin oder einer wichtigen Information veröffentlichen wollen, bei der es sich um keine Absage handelt, können Sie uns diese gerne als Vorankündigung an redaktion@tip-verlag.de senden. Wir bitten um Verständnis. red
„Halten Sie die Regeln und Empfehlungen zur Abwehr des Coronavirus ein!” Gemeinsamer Aufruf von Landrat Engelhardt und Bergsträßer Bürgermeistern KREIS BERGSTRASSE – In der aktuellen Coronakrise rufen Landrat Christian Engelhardt und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aller 22 Bergsträßer Städte und Gemeinden die Bevölkerung auf, die derzeit geltenden Regeln und Empfehlungen zur Abwehr des Coronavirus einzuhalten. „Viele Menschen sehen für sich selbst keine große gesundheitliche Gefahr und verhalten sich deshalb falsch. Viele der harten Maßnahmen und Einschränkungen, die durch den Staat derzeit getroffen werden, wären vermeidbar, wenn sich alle an die Regeln halten würden,“ erklärte Landrat Christian Engelhardt mit deutlichen Worten. „Die Aufgabe unseres Staates, unserer Gemeinschaft ist es, die Schwachen zu schützen. Das sind
alla hopp!-Anlage in Bürstadt geschlossen
im
www.tip-verlag.de
Kleinanzeigen PROBLEME
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge
Tel.: 06206-158828
Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
www.tip-verlag.de
www.rv-transporte.com
Renovierungs- & Sanierungsarbeiten aller Art & Objektpflege K. D. Raumgestaltung Mobil 0176 / 670 584 74
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Immobilien
Verschiedenes
mk12sa20
Sichern Sie sich das letzte BungalowGrundstück im ersten Bauabschnitt! 1070m2 voll erschlossen, in exklusiver Randlage von Worms-Weinsheim. Immobilien Sonnenfroh 0 62 41 94 89 047 • 01 70/41 00 179
Vermietungen Möblierte Wohnung in Lampertheim an Wochenend-Heimfahrer ab 1.5.2020 zu vermieten. (350,- € warm) ca. 50 m2, Tageslichtbad, großer Balkon. Tel. 015772159925
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Pinnwand Biete kostenlose Kinderbetreuung an. Komme ins Haus. Tel. 06241-5002835 Hallo Leseratten! Taschenbücher gut erhalten, je 1,- € pro Stk., Tel. 0177-5198053
Cs38sa19
Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
Tel. (01 78) 7 10 07 30
Professionelle Kontaktanzeigen
stätten, Eisdielen oder in öffentlichen Räumen träfen, um in großer Gruppe unterwegs zu sein, sei der Staat zu den derzeit drastischen Maßnahmen und Einschränkungen der persönlichen Freiheit gezwungen. „Wenn ich höre, dass manche Leute sogar noch ‚Coronapartys‘ feiern, fehlt mir dafür jedes Verständnis! Mit so einem Verhalten machen die Leute die Anstrengungen der Ämter und deren Mitarbeiter zunichte“, sagte Bensheims Bürgermeister Rolf Richter. Matthias Baaß, Bürgermeister von Viernheim, ergänzte: „Wir könnten auf viele Einschränkungen verzichten, wenn die Leute sich einfach vernünftig verhalten würden. Denn auch wer für sich selbst keine Gefahr durch das Coronavirus
Das Corona-Virus und die Arbeit der Behörden Am letzten Samstag Abend (14.03.20) waren im Event-Center in der Lampertheimer Otto-Hahn-Straße Hochzeitsfeierlichkeiten in vollem Gange. Diese Veranstaltungen finden nun schon seit vielen Jahren ununterbrochen an jedem Wochenende statt. Dies ist den hiesigen Behörden – Bürgermeister, Ordnungsamt und Polizei – auch sehr wohl bekannt. Es kommen jedes Mal mehrere hundert Menschen zusammen und es ist durchaus keine Seltenheit, dass die Anzahl von 1.000 und mehr Personen überschritten wird An besagtem Abend waren zwischen 700 und 900 Menschen vor Ort. Die Zahl ergibt sich aufgrund der parkenden Fahrzeuge rund um die Halle und in den angrenzenden Straßen. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, dass unter den Gästen auch nur eine bereits mit dem Corona-Virus infizierte Person war und was dies dann für die weitere Verbreitung des Virus bedeutet. Seit eben diesem Samstag gibt es in Hessen die „Dritte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus“. Dort heißt es unter anderem, „dass alle öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen ab einer vorhandenen
oder zu erwartenden Teilnehmerzahl von 100 Personen verboten sind. Die Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.˝ In diesen Krisenzeiten muss ich als Bürger eigentlich davon ausgehen können, dass die Behörden zu jeder Zeit informiert und gerüstet sind, um neue Verordnungen sofort umzusetzen, auch an den Wochenenden, denn das Corona-Virus kennt kein Wochenende, an dem es sich ausruht, um dann am Montag Morgen wieder tätig zu werden! Aufgrund der sich ständig ändernden Informationslage ist deshalb schnelles Handeln und Eingreifen unerlässlich, auch an Wochenenden. Ein Notfallteam bei der Stadt Lampertheim sollte eigentlich ständig verfügbar und erreichbar sein. Unsere digitales Zeitalter macht's möglich. Die Einrichtung einer sogenannten Task Force und die Kommunikation bzw. das abgestimmte Handeln unter den Behörden – Bürgermeister – Ordnungsamt – Polizei – ist somit unabdingbar und in Anbetracht der zeitlichen Komponente, was die Verbreitung des Virus betrifft, auch schnellstens umzusetzen. Sollte eine solche Task Force in Lampertheim bereits existieren, ist es
umso unverständlicher, dass von Behördenseite nicht umgehend in diesem Fall gehandelt wurde. Dieser Samstag hat jedoch gezeigt, dass eine zeitnahe Umsetzung von Erlassen und Verordnungen in Lampertheim scheinbar nicht funktioniert. Die Veranstaltung hätte umgehend durch die Behörden – Ordnungsamt und Polizei – beendet und aufgelöst werden müssen, was nicht geschehen ist. In diesem Fall muss ich sagen: Krisenmanagement geht anders. Hier haben die Behörden versagt. Das dies durchaus funktionieren kann zeigen zwei positive Beispiele aus Hattersheim und Kelkheim. Hier wurden an diesem Samstag zwei Hochzeitsgesellschaften mit mehreren hundert Gästen durch die Ordnungsbehörden aufgelöst. Ein Wort noch zum Betreiber der Halle bzw. zur Hochzeitsgesellschaft: In diesen Zeiten müssen von unserer Gesellschaft große Opfer gebracht werden. Geschlossene Kitas, Schulen, Kinos, Restaurants, Theater und Konzertsäle sowie abgesagte Sportveranstaltungen müssen schlichtweg hingenommen werden. Monetäre Beweggründe und soziale Kontakte wie z.B.
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN
TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 94 50-0 Fax 06206 / 94 50-10
❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
4 Winterräder Pirelli AMG 5-Doppelsp.-Rad 235/55 R19 101H Scorpion Wint. MOE Felge 8J x 19 ET 38, Reifendr.-Kontr. Preis VHB Tel. 0172-8841900
Montag u. Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
Winterreifen
Wir beraten Sie gerne
Hochzeiten sind derzeit leider absolut zweitrangig. Es geht in erster Linie um die Menschen und deren Gesundheit. Dieses Denken und die hierfür eingeforderte Solidarität scheint jedoch noch nicht bei allen Bürgern angekommen zu sein. Man kann nicht Solidarität für seine eigenen Belange von der Gesellschaft einfordern, um im selben Atemzug die eingeforderte Solidarität der Gesellschaft auf Verzicht zur Bewältigung einer derartigen Krise, mit Füßen zu treten. Dass ich meine Meinung zu diesem Thema in einem Leserbrief so äußern kann, liegt daran, dass wir in Deutschland in einem demokratischen Staat leben, in dem Meinungsfreiheit und -äußerung ein sehr hohes Gut ist. Diese Errungenschaft sowie unser Grundgesetz gilt es gegen alle Feinde zu verteidigen. Dafür lohnt es sich zu kämpfen und dafür werde ich immer eintreten! Uwe Wehe (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben. Gehrungssäge zu verschenken. Tel. 06245-7472
sieht, gefährdet mit seinem falschen Verhalten andere.“ Alle Bürgermeister des Kreises fordern deshalb gemeinsam mit Landrat Christian Engelhardt die Bürgerinnen und Bürger auf: „Schützen Sie mit Ihrem Verhalten die Menschen um Sie herum! Halten Sie sich an die Regeln. Nur so kann es uns gelingen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und damit unser Gesundheitssystem funktionsfähig zu halten! Wenn uns dies gelingt, so profitiert auch jeder Einzelne davon, indem die Maßnahmen umso schneller wieder gelockert werden können. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich bereits jetzt an die Regeln hielten, und damit entscheidend dazu beitragen, zg die Krise zu meistern!“
… zu einer Veranstaltung mit mehreren hundert Personen im Event-Center Lampertheim in Zeiten von Corona
Tauschen & Verschenken
Gesuche Suche Haus im Nibelungengrund (von privat), Tel. 01749086502 Junge Fam. sucht 1-2 FH o. Bauplatz in LA zu kaufen. Tel. 017637738220 Gut situiertes Rentnerehepaar sucht schnellstmöglich in LA (kein Ortsteil) 3 ZKB im EG od. mit Aufzug zu kaufen oder zu mieten. Tel. 0159-01191801
im Moment vor allem die Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen. Sie sind durch das Coronavirus einer besonderen Gefahr ausgesetzt. Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass unser Gesundheitssystem, das als eines der besten der Welt angesehen kann, arbeitsfähig bleibt. Das kann aber nur gelingen, wenn wir die Ausbreitung des Virus bremsen!“ Dafür, so Landrat Engelhardt, sei eigentlich nichts weiter erforderlich, als dass die Menschen die Empfehlungen der Behörden und Fachleute, wie dem Robert-KochInstitut einhalten und vor allem Abstand zueinander halten. Weil es aber noch viel zu viele Menschen gäbe, die nicht bereit sind, sich daran zu halten und sich stattdessen in Cafés, Bars, Gast-
Leserbrief
BÜRSTADT – Wegen des Coronavirus ist die alla hopp!-Anlage in Bürstadt bis auf Foto: Hannelore Nowacki Weiteres geschlossen.
Immer aktuell informiert
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
Ein zukunftssicherer Job Ökumenische Sozialstation wirbt um neue Pflegekräfte BÜRSTADT - In Zeiten des demografischen Wandels wird die Zahl der Pf legekräfte deutlich steigen müssen, um ältere Menschen adäquat versorgen zu können. „Noch sind wir gut aufgestellt, aber in ein paar Jahren geht ein Drittel unserer Belegschaft in Rente“, ließ Sandra Braun, Leiterin der Ökumenischen Sozialstation Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim und Einhausen bei einem Pressegespräch in der vergangenen Woche wissen. Gemeinsam mit Caritasdirektorin Stefanie Rhein, Ingrid Schich-Kiefer, Dipl. Pädagogin der Sozialdienste der Sozialstation, der Koordinatorin der Ambulanten Pflege Petra Schmacht und Bürgermeisterin Bärbel Schader als Vorsitzende des Kuratoriums warb sie um Azubis, Fachkräfte, Ehrenamtliche und Quereinsteiger. Die Zahlen sprechen für sich: Fast die Hälfte der rund 1.500 Mitarbeitenden des Caritasverbandes Darmstadt arbeitet im Bereich Pflege. Für die Ökumenische Sozialstation in der Rathausstraße sind rund 45 Mitarbeiter bei 430 Kunden plus 119, die Betreuungsbegleitung bekommen, im Einsatz. Das Angebot der ambulanten Pf lege werde stark in Anspruch genommen, stellte Bärbel Schader fest. Mit ein Grund dafür sei, dass die Krankenhäuser Patienten früher entließen und Angehörige die Situation oft überfordere. Bürstadt sei eine Zuwachskommune und die Bevölkerung werde zunehmend älter, „wir werden mehr Pflegekräfte brauchen, um den Status Quo zu halten“. so das Stadtoberhaupt. Es gehe um die Zukunftssicherung des Standortes, da brauche es das Werben um „Menschen mit Berufung“. Der Pf legeberuf ist ein anspruchsvoller Beruf, der sowohl Engagement als auch Einfühlungsvermögen verlangt. „Wir sind täglich in der Versorgungsverpflichtung, 365 Tage im Jahr“, machte Petra Schmacht deutlich, 70 bis 80 Prozent der Pflege fänden zu Hause statt, es sei auch viel Beratungsarbeit. Zu den Rahmenbedingungen gehörten Schichtdienst
11
Erstkommunionfeier auf unbestimmte Zeit verschoben An Termin für Firmung wird in Lampertheim zunächst festgehalten
„Die Ausbildung ist da, wir brauchen Menschen mit einer Berufung“, wirbt Bürgermeisterin Bärbel Schader, Vorsitzende des Kuratoriums Ökumenische Sozialstation, um junge Kräfte. Foto: Petra Gahabka
und lange Strecken am Stück arbeiten. Und das werde nicht weniger werden. Eine Pflegekraft kann von Dienst an Wochenenden und Feiertagen ausgehen, worunter oft der Freundeskreis leidet, die Touren werden alleine absolviert, was manche psychisch überfordert, dazu kommt noch die körperlich schwere Arbeit. Trotz Supervision und Begleitung sei es für die Kolleginnen und Kollegen nicht einfach, sagt Ingrid Schich-Kiefer, auch die Bezahlung sei ein Problem. „Die Menschen in den ganzen sozialen Berufen verdienen zu wenig für das, was sie leisten.“ Die neue generalisierte Pf legeausbildung soll pflegerische Berufe attraktiver machen. Die Bezeichnungen Alten-, Kinderkranken- und Krankenpf leger haben demnächst ausgedient. Durch die einheitliche Ausbildung zu Pflegefachfrau/mann sollen die Fachkräfte leichter zischen den Berufsfeldern wechseln können, erklärte die Runde. Voraussetzung für die dreijährige Lehre ist die Volljährigkeit und die Mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss sowie berufliche Vorkenntnisse. In Bürstadt gibt es derzeit drei Azubis in verschiedenen Lehrjahren, im Oktober geht ein Neuer an den Start. „Einen Azubi könnte ich in der ambulanten Pflege noch nehmen“ meinte die Sozialstationleiterin. Und auch innerhalb des Verbandes gebe es noch Möglichkeiten. Interessenten können sich
einfach bei der Ökumenischen Sozialstation melden. Auch ehrenamtlich Tätige sind stets willkommen. Gerade bei den niederschwelligen Betreuungsangeboten wie Seniorenfrühstück, Nachmittagsbetreuung oder Männertreff besteht großer Bedarf, dass Ehrenamtliche die Professionellen unterstützen. „Es ist ganz schwer Menschen zu finden, die kein Geld wollen“, so die Erfahrung von Ingrid Schich-Kiefer. Caritasdirektorin Rhein berichtete, dass immer wieder Frauen gewonnen werden können, die sich als Quereinsteiger melden und dann weiterqualifizieren. „Wir begleiten das und sind auch erfolgreich.“ Sie zeigte sich froh über die gute Situation in Bürstadt, andere Kommunen zahlten beispielsweise niederschwellige Angebote nicht mit. Schader betonte, es gelte den Qualitätsstandard zu halten sowie Lebensqualität im Alter zu schaffen, eine Hilfe im Haushalt zu benötigen, könne jeden treffen. „Es werden immer Pf legekräfte gebraucht werden, das ist ein zukunftssicherer Job.“ Petra Gahabka
Kontakt Ökumenische Sozialstation für Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim, Einhausen Caritas-Zentrum Bürstadt Rathausstraße 6 Telefon 06206/98 89 60
LAMPERTHEIM – Aufgrund der Corona-Pandemie ist auf Anweisung des Bistums Mainz die Feier der Erstkommunion am Weißen Sonntag 2020 in Lampertheim abgesagt. Nach den Sommerferien, wenn sich die Situation beruhigt haben sollte, wird die Erstkommunion nachgefeiert. Die Eltern der Erstkommunionkinder
und die Pfarrei werden rechtzeitig davor informiert. Ein genauer Termin kann jetzt noch nicht genannt werden. Die Pfarrgruppe bedauert die Umstände und bittet um Verständnis. Auf Anweisung des Bistums Mainz müssen zudem alle Veranstaltungen zur Vorbereitung der Firmung bis nach den Osterferien abgesagt werden.
Da noch nicht abgesehen werden kann, wie sich die Situation weiter entwickelt, wird zunächst an den Terminen der Firmfreizeit und der Firmung am 21. Juni festhalten. Wenn sich die Dinge so entwickeln werden, dass die Firmung verschoben werden muss, werden die Eltern der Firmanden und die Pfarrei rechtzeitig informiert. zg
Spenden statt Blumen – Geld fließt an Hospiz Bergstraße Bürstädter Prinzenpaar Sabine III. und Michael II. sammelte 2.500 Euro bei Fastnachtsveranstaltungen BENSHEIM - Ann Cathrin I. hat es 2017 zum ersten Mal vorgemacht, die ihr nachfolgenden Bürstädter Hoheiten haben ihre Idee gerne übernommen: Sie bat bei ihren närrischen Besuchen auf diversen Fastnachtsveranstaltungen darum, ihr statt Blumen doch lieber finanzielle Hilfe zu leisten, um mit den gesammelten Spenden einen guten Zweck zu unterstützen. Die Bürstädter Hoheiten der letzten Kampagne Sabine III. und Michael II. setzten sogar noch einen drauf und riefen gleich zu drei Aktionen auf. Neben einer närrischen Blutspende beim DRK in Bürstadt, die sich einer hervorragenden Resonanz erfreute und dem Roten Kreuz den zweithöchsten Wert an Blutspendern in Bürstadt bescherte, spendete das Prinzenpaar zudem einen Baum für die Glücksbaumallee. Zudem warben beide bei allen besuchten Fastnachtsveranstaltungen eifrig für ihre Spendenaktion, die dem Hospiz Bergstraße zugute kommen sollte. Die gesammelten 2.500 Euro überreichte das Paar schließlich an die Hospizleiterin Sandra Scheffler und die Pflege-
dienstleitung Margarete Keilmann, ebenfalls eine Bürstädterin. „Das ist echt ganz schön viel Geld. Das hatten wir nicht erwartet“, verlieh Scheffler ihrer Begeisterung Ausdruck und dankte den Tollitäten aus Bürstadt, die einen großen persönlichen Bezug zum Palliativ-Team des Hospizes haben. Gespendet haben nicht nur die Narren, sondern auch die Vereine. „Die Vereine haben den ganzen Abend über gesammelt, auch wenn
wir schon wieder zur nächsten Veranstaltung aufbrechen mussten. Und einige Vereine haben auch bei ihren Mitgliedern gesammelt und teilweise Einnahmen gespendet“, berichtete das Prinzenpaar. Nicht zu vergessen ein Kindergarten, der beim Besuch des Prinzenpaares eine kleine Kasse überreichte und die Tollitäten damit nicht nur überraschte, sondern auch sehr erfreute. Eva Wiegand
Die Spende des Bürstädter Prinzenpaares Sabine III. (links) und Michael II. (rechts) fließt in die allgemeinde Arbeit des Hospiz Bergstraße. Hospizleiterin Sandra Scheffler (2.v.r.) und Pflegedienstleitung Margarete Keilmann freuten Foto: Eva Wiegand sich sehr über die finanzielle Unterstützung.
SENIOREN – RUNDUM GUT VERSORGT
Leben im ALTER
Anzeige
Gemeinsam den Schwächeren helfen Wir unterstützen beim Einkaufen! — Eine Initiative von politischen Jugendorganisationen im Kreis Bergstraße KREIS BERGSTRASSE – Die politischen Jugendorganisationen im Kreis Bergstraße wenden sich mit einer Bitte an die Bevölkerung: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten Tagen hat sich die Lage hinsichtlich der Ausbreitung des Corona-Virus zu-
nehmend auch in Deutschland und bei uns im Kreis Bergstraße verschärft. Um bei der Eindämmung des Virus mitzuwirken, sollten alle Menschen möglichst zuhause bleiben und soziale Kontakte einschränken. In vielen Familien übernehmen jetzt zum
Beispiel weniger Gefährdete (zumeist junge Leute) das Einkaufen für ihre Großeltern oder ihre vorerkrankten Angehörigen. Besonders alleinstehende Personen, die zur sogenannten Risikogruppe gehören, das heißt über 65 Jahre alt sind oder Vorerkran-
kungen haben, sind momentan besonders gefährdet und bedürfen Unterstützung aus der Mitte der Gesellschaft. Daher möchten wir diesen Menschen helfen, indem wir eine Einkaufshilfe (ergänzend zu den Hilfsaktionen, wie sie z.B. bereits in Lampert-
heim angeboten werden) koordinieren, über die freiwillige Einkaufshelfer und Hilfsbedürftige zusammengebracht werden. Wenn Sie Einkaufshilfe benötigen wenden Sie sich telefonisch an: +49 15733954610 oder per Email an einkaufshilfe.bergstrasse@ gmail.com In Anbetracht des Covid-19 Virus müssen wir solidarisch sein. Wir möchten den Schwächeren unserer Gesellschaft helfen und einfache Einkaufstätigkeiten un-
kompliziert erledigen. Aktuell versuchen wir ein Konzept zu erarbeiten, das maximale Sicherheit für alle Beteiligten gewährleisten kann. Über die genaue Vorgehensweise werden wir zu gegebener Zeit informieren. Möchten Sie helfen? Dann melde Sich bitte unter Einkaufshilfe.bergstrasse@gmail.com oder 01573-3954610 bei uns. Melden Sie sich darüber hinaus gern, wenn Sie Fragen und Anregungen hazg ben.
Kreisverband Bergstraße e.V.
Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS
Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06247) 90 45 00 - 0
• Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum
AGAPLESION SOPHIENSTIFT
AGAPLESION DIETRICH BONHOEFFER HAUS
Römerstraße 18-22, 67547 Worms T (06241) 904 - 0
Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (06206) 955 - 0
In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG.
www.hdv.agaplesion.de
DRK Hausnotruf. Hilfe per Knopfdruck.
Telefon 06252 7004 16 | www.hausnotruf-bergstrasse.de
12
LOKALES
VfR Bürstadt fürchtet um Einnahmen bei Baubeginn des Bildungs- und Sportcampus
Wir Wir machen machen Ihre Steuererklärung! Steuererklärung! Ihre Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.
Lohnund Lohnund Einkommensteuer Einkommensteuer Hilfe-Ring Hilfe-Ring Deutschland Deutschland e.V. e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning | Tel. 06245–4527 Schubertweg 26 || 68649 68649 Groß-Rohrheim Schubertweg Schubertweg 26 26 | 68649 Groß-Rohrheim Groß-Rohrheim || Tel. Tel. 06245–4527 06245–4527
gerhard.henning@steuerring.de
Noch kein neuer Nutzungsvertrag – VfR-Vorstand appelliert an Stadtverwaltung
Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung Steuererklärung –– für für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei Arbeitseinkommen, Arbeitseinkommen, Renten Renten Wir Wir Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und erstellen Pensionen. und Pensionen. und Pensionen.
Ticket Service im WORMSER geschlossen Ständiger Austausch mit betroffenen Konzert- und Theaterveranstaltern WORMS – Der Ticket Service im Neubau des Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrums hat ab Mittwoch, 18. März, bis auf weiteres geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ticket Services sind für Fragen der Kunden ab Mittwoch, 18. März, beziehungsweise montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr telefonisch über 06241 /2000 450 und per Mail über info@ticketserviceworms.de erreichbar. Das Team des Wormsers steht zurzeit in stän-
SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020
digem Austausch mit den betroffenen Konzert- und Theaterveranstaltern. Erste Informationen zu Terminverschiebungen und etwaigen Absagen von Veranstaltungen im April und Mai im Wormser und zu den Eigenveranstaltungen der Kultur und Veranstaltungs GmbH im LincolnTheater findet man online auf www.das-wormser.de. Auch dazu geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ticket Services per Mail und telefonisch gerzg ne Auskunft.
Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen …
www.tip-verlag.de
BÜRSTADT – Die Vorstände von VfR und Förderverein VfB sind sich einig: „Der Bildungsund Sportcampus kommt und ist okay so“. Weshalb sie jedoch am Montagabend zu einer Pressekonferenz in die Stadiongaststätte eingeladen hatten, ist aus ihrer Sicht ein Problem, das an die Existenz des traditionsreichen Bürstädter Fußballvereins gehen kann. Der Verein für Rasensport Bürstadt 1910, in den 1980er Jahren in der 2. Bundesliga erfolgreich und aktuell in der Kreisoberliga Bergstraße unterwegs, sieht sich von der Stadtverwaltung im Stich gelassen. Und zwar ganz unabhängig von der Coronavirus-Krise, die bekanntlich zur Absage aller Veranstaltungen und Fußballspiele und auch des Trainings geführt hat. Die Unzufriedenheit und Sorge entzündet sich am Fehlen eines Nutzungsvertrags, das zur fehlenden Planungssicherheit ebenso beiträgt wie die Unsicherheit, wann denn endlich mit dem Bau des Bildungs- und Sportcampus begonnen wird. Ein kurzer Abstecher ins Freie führte an die große Hinweistafel. Dort ist zu lesen, dass die Bauzeit vom Juni 2019 bis voraussichtlich Frühjahr 2022 dauern wird. Das frühere Fußballstadion sei seiner Tribüne durch Abriss bereits beraubt, ein paar Bäume seien gefällt worden, aber seitdem habe sich nichts getan, beklagen die Herren einmütig. Da sie einer Meinung sind, tä-
Wann geht es voran mit der Umgestaltung ihres Rasenplatzes in einen Kunstrasenplatz – Planungssicherheit wünscht sich der VfR Bürstadt. Foto: Hannelore Nowacki
ten Namen nichts zur Sache, das war der Wunsch für die Berichterstattung. Die alte Anzeigetafel, eine Erinnerung an alte Zeiten und damit Bestandteil der Vereinsidentität, sei glücklicherweise gerettet, lagere allerdings bei der Stadt Bürstadt. Den früheren Nutzungsvertrag habe die Stadt Bürstadt gekündigt, einen neuen brauche der Verein, um den Haushalt entsprechend planen zu können. Warum es seit zwei Jahren hakt, wüssten sie nicht. Einen Ausweichplatz habe man bis jetzt nicht gefunden, die Fußballvereine in Bürstadt hätten auf ihren Plätzen keine Zeiten mehr verfügbar, alles sei ausge-
lastet. Ein Vorschlag steht wohl im Raum: Der Sportplatz beim TV Bürstadt. Mit dem Nachteil verbunden, dass dort bei Heimspielen Bandenwerbung und eigene Gastronomie nicht möglich seien. Damit würden die Einnahmen von Sponsorengeldern und Bewirtung ausfallen, finanziell nicht verkraftbar. „Der Verein verlässt sich nicht auf die Stadt Bürstadt, macht eigene Anstrengungen“, versicherten die Vorstände und wiesen auf die große Spendentafel mit vielen Namenseinträgen am Eingang hin. Hier seien noch Felder frei – ein Feld kostet jährlich 25 Euro. Natürlich können die Spender auch mehr Geld
locker machen. Wer sich an der Förderung des VfR Bürstadt beteiligen will, möge sich per E-Mail info@vfr-buerstadt.de an den Verein wenden. Der VfR habe 402 Mitglieder, der Förderverein 175 Mitglieder, teilten die Vorstände mit. Am Rande des Gesprächs wiesen sie auch auf die gemeinsame Jugendarbeit der drei Bürstädter Fußballvereine VfR, Eintracht und FSV Riedrode beim JFV Bürstadt hin, der 2011 gegründet wurde. Abschließend erklärten die Herren: „Wir wollen keinen Ärger, wir wollen Planungssicherheit“. Ein Appell, der sich an die Stadt Bürstadt richtet. Hannelore Nowacki
AKTUELLES AUS DER KFZ-BRANCHE
Rund ums AUTO
Anzeige
Das Runde muss ins Trockene
Fahrzeughaus Werner Wormser Straße 58 · 68647 Nordheim Telefon (0 62 45) 82 90 E-Mail: ah-werner@t-online.de
Ratgeber Auto: Fünf Tipps zur Einlagerung der Winterreifen
Frühjahrs-Check / Reifenwechsel
(djd). Frühlingszeit ist Reifenwechselzeit. Rechtzeitig vor Beginn der wärmeren Tage sollten Autofahrer auf Sommerreifen umsteigen. Diese verfügen über eine härtere Gummimischung und mehr Grip. Dadurch können sie
JETZT SOMMERREIFEN BESTELLEN !!! – REIFENEINLAGERUNG –
Service für alle Marken – KFZ-Service ganz in Ihrer Nähe Unfallinstandsetzung – Lackiererei – Glasschäden – TÜV / AU – Ölwechsel
www.tip-verlag.de Reifenmarkt Lampertheim GmbH Industriestraße 21 • 68623 Lampertheim Telefon: 06206 - 9374711 Telefax: 06206 - 9374710 E-Mail: info@reifenmarkt-la.de
Unser Service für Sie:
Lampertheim GmbH Bernd Kerwel
Inspektion 68623 Lampertheim TÜV incl. TÜV-Check info@reifenmarkt-la.de Klimaservice www.reifenmarkt-la.de
Bremsenservice
RDKS
Öffnungszeiten: Auspuffservice Mo – Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Glasservice 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Sa
www.reifenmarkt-la.de
Komplettreifenwechsel 20,- € Eine Reifeneinlagerung ist ab dem Frühjahr 2020 aus Platzgründen und aufgrund von Umbaumaßnahmen leider nicht mehr möglich.
ar.12mi20
Verkauf von Reifen aller Art von Motorrad über PKW bis zu LKW Reifenwechsel Räderwäsche Felgenverkauf und Aufbereitung KFZ-Reparaturen aller Art Getriebeöl Spülung 299,- € Zudem sind wir Partner aller Leasingfirmen.
Sind sie zu alt – empfohlen wird eine maximale Altersgrenze von sechs bis zehn Jahren -, kann sich das negativ auf die Fahrstabilität und das Bremsverhalten auswirken. „Dann sollte man sich rechtzeitig vor der nächsten Wechselsaison passende Ersatzreifen bestellen“, rät Sven Schäfer. Das gleiche gelte auch, wenn der vorhandene Reifensatz nicht mehr genug Profil habe. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter.
1. Die abmontierten Winterreifen vor der Einlagerung sorgfältig säubern sowie Stahlfelgen, lackierte Alufelgen und Radkappen mit Felgenreiniger intensiv reinien. Schmutz und andere Rückstände wie hartnäckiger Bremsenstaub, Öl oder Fett werden damit schnell entfernt. Nach einer kurzen Einwirkzeit muss der abgelös3. Auf Nummer sicher geht, wer te Schmutz lediglich mit reichlich den Reifenwechsel einem Profi in Wasser aus einem Gartenschlauch der Werkstatt überlässt. Dort gibt allerabgespült Marken es auch Aufbewahrungstaschen, in oderKFZ-Inspektion Hochdruckreiniger Bremsenservice werden. Besonders sauber wird denen die abmontierten Winter Urlaubs-, Frühjahr-, Wintercheck die Oberfläche mit Reifenschaum. TÜV incl. TÜV-Check „Professionelle Lösungen werden Klimaservice sogar nur aufgesprüht und müs sen Auspuffservice nicht mehr abgespült wer den.Reifenwechsel Die Reifen glänzen sofort wie Reifeneinlagerung neu“, erklärt Sven Schäfer von Räderwäsche Berner Deutschland, einem Groß Fahrzeugaufbereitung händler für Verbrauchsmaterialien, NEU Werkzeugen, Zubehör und Services für Profianwender in der KfzBranche. Mehr Infos auch zu vieTel.: 06206 - 93 747 len anderen Autothemen gibt11 es unter shop.berner.de.
Nur das Beste für Ihr KFZ!
Unsere Dienstleistungen fürIndustriestr. Sie 21
hohen Temperaturen oder auch Starkregen besser standhalten als Winterpneus. Bei der Einlagerung der Winterreifen sollte man einige Tipps beachten.
2. Sind die Reifen sauber, sollte jedes Rad gründlich auf Risse oder andere Schäden kontrolliert werden. Die DOT-Nummer an der Reifenflanke gibt Auskunft über das Herstellungsdatum der Räder.
reifen sauber und bequem transportiert werden können. 4. Für die Einlagerung zu Hause gilt dann: Den Luftdruck der Reifen um 0,5 Bar gegenüber Normaldruck erhöhen. Kühl, trocken und dunkel lagern. Reifen mit Kreide oder Aufklebern kennzeichnen und ohne Felgen aufbewahren. Dann ist beim nächsten Wechsel sofort klar, welches Rad nach vorne und welches nach hinten gehört. Reifen senkrecht stehend abstellen. 5. Der Reifenwechsel lässt sich direkt nutzen, um als Zusatzservice Bremsen, Stoßdämpfer und Federn auf Verschleißerscheinungen überprüfen zu lassen.
Auf Nummer sicher geht, wer den Reifenwechsel einem Profi in der Werkstatt überlässt. Dort gibt es auch Aufbewahrungstaschen, in denen die abmontierten Winterreifen sauber und bequem transportiert werden können. Foto: djd/Albert Berner Deutschland GmbH