SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Mit Blutspenden auch zu Coronazeiten Leben retten Bild: Spargelkönigin 2018/2019 Christin I., Stefanie Eichler Fotokunst, Lampertheim
Lampertheimer Spargel frisch und direkt vom Erzeuger!
Bild: Spargelkönigin 2019/2020 Alina-Sophie I. , Stefanie Eichler Fotokunst, Lampertheim
Frisch und direkt vom Erzeuger!
Veranstalter: Stadtmarketing Lampertheim in Zusammenarbeit mit den IN LAMPERTHEIM beteiligten Landwirten. LEBEN STADTMARKETING
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
SPARGELHÄUSCHEN AUF DEM KLEINEN SCHILLERPLATZ Frisch und direkt vom Erzeuger! STADTMARKETING
Wir bitten um freundliche Beachtung
dedesinfektion und Messung der Körpertemperatur erfolgt, hierbei auffällige Personen bereits ausgeschlossen werden, liegt das Infektionsrisiko weit unter dem „regulärer“ Alltagssituationen! Wie auch in Zeiten der „bekannten“ Grippe gilt: Bitte kommen Sie nur zum Blutspendetermin, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymp-
tomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden und wurden auch in der Vergangenheit nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in einem der stark betroffenen Länder in den letzten Wochen aufgehalten hatten, sollten Sie, auch zum Schutz der weiteren Blutspen-
Banner am Fußballplatz für Respekt und Toleranz gegenüber dem Sport- und Jugendförderer die alla hopp!-Anlage verdankt. Während sich der Verein intern und mit der Stadt Bürstadt abgestimmt hatte, war die Corona-Krise hereingebrochen. Am Samstagvormittag hatte der Fußballverein VfR Bürstadt zum Pressetermin im Robert-Kölsch-Stadion eingeladen, um die gemeinsame Stellungnahme des Vereins und der Stadt Bürstadt in Form eines Banners gemeinsam mit Bürgermeisterin Barbara Schader vorzustellen. „Wir treten ein für Respekt und Toleranz! Gegen Hass und Diskriminierung“, steht dort groß geschrieben. Klaus Gassert, Sprecher des
Präsidiums, war mit Franz-Josef Eitge und zwei weiteren Präsidiumsmitgliedern gekommen, Bürgermeisterin Schader vertrat die Stadt Bürstadt. Man hielt bei diesem Treffen großen Abstand wie in dieser Corona-Krise erforderlich, in der Sache waren alle nahe beieinander. „Wir möchten Farbe bekennen“, begann Bürgermeisterin Schader ihre leidenschaftlich vorgetragene Stellungnahme. Dietmar Hopp beschrieb sie als Menschen, der „in unserer Region so viel Gutes tut“. Wichtig sei ihm auch die Jugend- und Sportförderung. Das alles mache er aus einer
dankbaren Grundhaltung heraus. Die Angriffe auf ihn bezeichnete Schader als „Angriff auf die Menschenwürde“. Sie selbst habe ihn als herzensguten Menschen erlebt und kenne ihn als bodenständig und in der Region verwurzelt. „Achtung, Dankbarkeit und Wertschätzung“ bringe sie ihm entgegen. Gerne erinnert sich Schader an die persönliche Begegnung mit Hopp bei der Einweihung der alla hopp!-Anlage. Auf dem Bildungsund Sportcampus werde es im Einvernehmen mit Hopp einen Dietmar-Hopp-Weg geben. Fortsetzung auf Seite 2
Christian
Biblis
Angebote 10 % - 23% billiger 09.04. - 11.04.20
Dauertiefpreis 1 kg 14,90 Rinderrouladen Prager Grillschinken roh z. Backen 10% 1 kg 9,90 gefüllte Schweinelende 14% 1 kg 12,90 Grillbratwurst Thüringer Art 17% 1 kg 9,90 eingelegte Kammsteaks Dauertiefpreis 1 kg 8,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 12% 1 kg 7,90
Donnerstag ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat
Urlaub vom 14.04. bis 18.04.20
Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
Wir sind in der Karwoche für Sie da: Mittwoch und Donnerstag von 8.30 - 18.30 Uhr Samstag von 8.30 - 17 Uhr
Foto: DRK-Blutspendedienste
der und der DRK- Mitarbeiter vor Ort, vorübergehend (bis zu vier Wochen) nicht zum Blutspendetermin kommen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirus. Die kostenfreie ServiceHotline des DRK-Blutspendedienst steht Ihnen unter 0800/1194911 zur Verfügung. zg
Metzgerei und Partyservice
Schokoladenhaus
Oberfeld
Tel. 0 62 06 - 24 13
68623 Lampertheim Neue Schulstraße 5
Auch in diesen schwierigen Zeiten möchten wir Sie doch mit etwas Gutem verwöhnen!! Täglich frischen Spargel können Sie in unseren Verkaufshäuschen bei Edeka in Lampertheim u. Bürstadt sowie in unserem Betrieb Lache 3 kaufen. Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage und freuen uns auf Sie ! Familie Hartmann • Nibelungen-Hof Lache 3 • 68623 Lampertheim
ar.15mi20
Blutspenden kann leben retten – auch in Zeiten der Corona-Pandemie.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag: 9 bis 14 Uhr Mittwoch-Freitag: 9 bis 18 Uhr SPARGELHÄUSCHEN Samstag: 9 bis 16 Uhr Sonnund KLEINEN Feiertage: AUF DEM 10 bis 16 Uhr SCHILLERPLATZ Montags geschlossen.
Beilagenhinweis
Gemeinsames Eintreten des VfR Bürstadt und der Stadt Bürstadt für Dietmar Hopp BÜRSTADT – Anfang April, Frühling mit strahlendem Sonnenschein, die Corona-Pandemie bestimmt die Nachrichtenlage. Doch man erinnert sich noch an den Hass und die beleidigenden Aktionen von Ultras bei vielen Fußballspielen im Februar, die Dietmar Hopp, den Mäzen der TSG Hoffenheim, ins Fadenkreuz nahmen. Wie bei vielen anderen war bei den Fußballern in Bürstadt die Empörung über diese Vorfälle in den Fußballstadien groß, sie wollten sich für Dietmar Hopp positionieren, ebenso die Stadt Bürstadt, die der Dietmar-Hopp-Stiftung
SPARGELVERKAUFSHÄUSCHEN AUF DEM KLEINEN SCHILLERPLATZ
am Eröffnung 0 2 0 2 l ri 8. Ap
DRK Lampertheim ruft am 11. April zu Blutspenden auf / Nur mit Terminreservierung / Aufgrund der aktuellen Lage findet die Aktion in der Hans-Pfeiffer-Halle statt LAMPERTHEIM – Auch jetzt sind Blutspenden besonders wichtig. Für chronisch Kranke und Notfallpatienten sind sie oftmals der einzige Weg zum Überleben! Allein jede fünfte Blutspende wird für die Behandlung von Krebserkrankungen benötigt. Hier werden überwiegend nur sehr kurzfristig haltbare Blutbestandteile angewendet. Der DRK-Blutspendedienst lädt daher alle Gesunden zur Blutspende am Samstag, 11. April, von 12 bis 16 Uhr in die Hans-PfeifferHalle, Weidweg 4 ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet Sie der DRK Blutspendedienst dringend, unter www.blutspende.de/termine eine persönliche Uhrzeit für Ihre Blutspende zu vereinbaren. Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden und unter den höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt. Wie der DRK-Blutspendedienst mitteilt, sind die Mitarbeiter für besondere Situationen besonders geschult und trainiert. Da bereits am Eingang zum Blutspendetermin zusätzliche Befragungen nach Corona-Infektionsrisiken, eine ausführliche Hän-
Bild: Spargelkönigin 2017/2018 Nadine II., Stefanie Eichler Fotokunst, Lampertheim
Mittwoch, 8. April 2020 · KW 15 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Tel. 06206 / 9462758 - Spargeltelefon Handy 0172 / 626 09 06 - Ruth Hartmann Mo. -Sa. 9.00 - 18.00 Uhr • im Betrieb So. von 8.00 - 12.00 Uhr
ENTEGA UNTERSTÜTZT DIE REGION. Ob Kulturvereine, Sportvereine oder Soziales. Wir unter stützen unsere lebenswerte Region bei unzähligen Festen und Veranstaltungen.
EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE.
FÖRDERER VON KULTUR UND SPORT
HOFMARKT FÜR GENIESSER
EN298568_Anz_Region_UDVM_90x90_26v4.indd 1
24.01.20 09:25
Am Gründonnerstag, von 14.30 bis 18.30 Uhr mit Feinkostparadies Erkan Brot & Blechkuchen von Bäcker Drayß
Gemeinsam für den Förderer des Sports Dietmar Hopp – der VfR Bürstadt und die Stadt Bürstadt. Im Bild: VfR-Sprecher des Präsidiums Klaus Gassert und Bürgermeisterin Barbara Schader. Foto: Hannelore Nowacki
Metzgerei Reining: ab 17 Uhr nur Abholservice nach Vorbestellung unter Tel. 0170-4048935 Bei Gemüsebau Back Hofheim • Lindenstr. 10
2 Kurz notiert Kostenloser Einkaufsservice der SPD LAMPERTHEIM – Der Einkaufsservice der SPD Lampertheim steht allen Bürgerinnen und Bürgern in der Spargelstadt und ihren Stadtteilen zur Verfügung. Wer Hilfe bei Erledigungen, beim Einkauf oder beim Abholen von Arzneimitteln braucht und das eigene Haus nicht verlassen möchte, kann sich jederzeit unter 0176/63772475 (Marius Schmidt) oder 0171/4760106 (Erich Thomas) melden. Der Service ist kostenlos, zahlreiche freiwillige Helfer freuen sich, helfen zu dürfen. zg
Absagen bei den Landfraue n HOFHEIM – Die Hofheimer Landfrauen teilen mit, dass aufgrund der aktuellen Situation die Mehrtagesfahrt nach Holland und der Ausflug nach Marburg nicht stattfinden. Die für den 29. April angekündigte Generalversammlung wird auf einen späteren Termin verlegt. zg
Neue Kabel in der Wilhelmstraße LAMPERTHEIM – Seit Montag verlegt EWR in der Wilhelmstraße, von Nummer 43 bis 59, neue Mittel- und Niederspannungskabel. Innerhalb von vier Wochen arbeitet die Firma Jak. Gärtner & Söhne aus Lampertheim an der sicheren und zuverlässigen Stromversorgung. Das Energieunternehmen nutzt in Abstimmung mit der Stadt Lampertheim die weitgehende Geschäftsschließung, damit Inhaber und Anlieger möglichst wenig beeinträchtigt werden. Hausanschlüsse werden dagegen zu einem späteren Zeitpunkt erneuert, um Kundenkontakte zu vermeiden. Fragen beantwortet der EWR-Baubeauftragte Rainer Fuhrmann unter Telefon 06241/848-473. zg
Abitreffen abgesagt LAMPERTHEIM – Unter den gegebenen Umständen muss das LessingGymnasium das diesjährige Ehemaligentreffen am LGL am 9. Mai leider absagen. zg
MGV der TSG Bürstadt abgesagt
LOKALES
Landwirtschaft braucht weiterhin viele Helfer 80.000 Erntehelfer dürfen laut Bundeskabinett im April und Mai einreisen LAMPERTHEIM – Am Donnerstagnachmittag wurde der Beschluss der Bundesregierung bekannt – insgesamt dürfen 80.000 Erntehelfer in Deutschland einreisen, verteilt auf April und Mai. Es geht darum, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln gesichert werden muss. Einfach wird es trotzdem nicht, denn die Erntehelfer werden nach den Richtlinien des Robert-KochInstituts einer Gesundheitsprüfung unterzogen und müssen 14 Tage lang im Betrieb von den bereits anwesenden Mitarbeitern getrennt untergebracht werden, ist der Pressemitteilung von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zu entnehmen. Können die Landwirte in Lampertheim und im Ried nun aufatmen? Der TIP hat drei Lampertheimer Landwirte für eine telefonische Stellungnahme erreicht. „Sehr erfreut“ zeigt sich Dr. Willi Billau über die Kabinetts- entscheidung. Aber – es gehe nur einfliegen und es sei nur ein Vier-
Leserbriefe Falsche Zahlenjongliererei
In Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer
… zur Corona-Krise
LAMPERTHEIM – Wegen der aktuellen Corona Situation bleibt das Heimatmuseum Lampertheim bis auf weiteres geschlossen. zg
Kolumne
„Die Vollblut-Mama“ Vorwort Noch immer ist keine Besserung in Sicht. Inzwischen sollen auch in Hessen Verstöße gegen die Corona-Kontaktregeln geahndet werden. Es scheinen immer noch nicht alle den Ernst der Lage erfasst zu haben. Wir sollten dennoch weiterhin alles daransetzen, den Mut nicht zu verlieren. Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, die Kleinigkeiten des neuen Alltags in ein positives Licht zu rücken – wenn das auch manchmal eine sehr abstrakte Denkweise erfordert. Lassen Sie uns gerade in – und wegen – der aktuellen Lage das Lachen nicht verlernen. Schließlich ist Lachen gesund! Bitte bleiben Sie optimistisch, denn dann kann es nur noch aufwärts gehen. Ich wünsche uns allen, dass wir diese schwere Zeit gut meistern. Nadine Schütz
Hauslehrer Oh – wenn ich gewusst hätte...! Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich versucht habe, meiner Großen das Schwimmen beizubringen. Es endete mit zwei frustrierten Streitparteien und einer (eigentlich nicht mehr nötigen) Anmeldung im Schwimmkurs. Wie konnte ich mich mit dieser Erfahrung auf fünf Wochen Freizeit freuen!?! Gleich am ersten Unterrichtstag in den eigenen vier Wänden war der Unmut vorprogrammiert. Zwar waren die Materialien von der Schule gut strukturiert und leicht verständlich. Leider war aber mein Hausschüler minder motiviert und ich offensichtlich schlecht verständlich. Jedenfalls wurde gleich meine erste zum Unterrichtsstoff gestellte Frage infrage gestellt und meine Arbeitsanweisung mit gepfefferten Widerworten abgeschmettert. Doch so schnell gebe ich nicht auf. „Widersetzt du dich den Arbeitsanweisungen deiner Lehrerin in der Schule auch so vehement?“ Ein kleinlautes „Nein“ brachte die Wende. Es dauerte nicht lange da hatten wir richtig Spaß am gemeinsamen Unterricht. Homeschooling hat also durchaus interessante Komponenten. Und das nicht nur für den Schüler oder die Elternteil-Kind-Beziehung, sondern auch die geistige Fitness des zwangsrekrutierten Hauslehrers. Gut dass mein Kind den Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb schon irgendwo aufgeschnappt hatte. Und noch nie in meinem Leben konnte ich so gut das kleine Einmaleins. Zwischen Überforderung und Improvisation habe ich zwischenzeitlich für mich entdeckt, dass Homeschooling weder verrückt macht noch gefährlich ist; es ist lediglich anstrengend. SEHR anstrengend, aber mehr auch nicht. Und jetzt weiß ich auch: Es sind nicht die Schüler, die die Ferien so dringend benötigen – es sind die Lehrer! Hurra, Osterferien – zwei Wochen Freizeit! Bis bald, Eure Vollblut-Mama
…zum Artikel im TIP vom 28.03.2020 „Lampertheim ist kein Corona-Hotspot”
Lampertheim ist kein Corona-Hotspot – da kann man nur widersprechen. Es gibt den schönen Spruch: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Hier geht es nicht um Fälschung sondern um Schönreden. Mir wird kalt, wenn ich lese: „Über 70 Prozent der in Lampertheim Betroffenen haben sich im Ausland infiziert. Es geht nicht darum, WO sich die Leute infi-
Heimatmuseum Lampertheim bleibt geschlossen
sagt Gerd Knecht, „die Landwirtschaft ist systemrelevant“. Ob diese Regelung eine Lösung ist, werde sich zeigen. Zu den Problemen gehöre: Zurzeit keine Flugverbindung, Ausgangssperre in Rumänien und Leute haben Angst wegen Corona in Deutschland. Nach Lösungen werde mit vielen weiteren Akteuren gesucht. Statt 90 dürften die Erntehelfer nun 115 Tage bleiben, eine Erleichterung. Werner Hartmann findet die Entscheidung „grundsätzlich positiv“. Ob die Einreise mit dem Auto oder Flugzeug möglich ist, müsse jetzt geprüft werden. Die Lage bleibe angespannt, für die Verteilung der Erntehelfer gebe es keine klare Linie oder Formel. Ein weiteres Problem – bei voller Spargelernte könne nicht alles verkauft werden, weil die Gastronomie fehle. Sehr eindrucksvoll findet Hartmann die sehr große Bereitschaft der Menschen hier der Landwirtschaft zu helfen. Hannelore Nowacki
80.000 Erntehelfer dürfen nach Deutschland einreisen – für die Landwirte der Region ein Hoffnungsschimmer am Horizont, denn es werden wesentlich mehr Erntehelfer benötigt. Foto: Hannelore Nowacki
BÜRSTADT – Die TSG Bürstadt teilt mit, dass die Mitgliederversammlung, die am 8. Mai stattfinden sollte, auf unbestimmte Zeit verschoben ist. Auch Vorstandssitzungen werden bis auf weiteres nicht stattfinden. Neue Termine werden nach aktueller Lage entschieden und auf der Homepage bzw. in der Presse veröffentlicht. zg
LAMPERTHEIM – Am Gründonnerstag, 9. April, jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 75. Mal. Vielen Menschen wurden sein Mut, seine Entschlossenheit, sein Glaube zum Vorbild. Gerade in schweren Zeiten, in Zeiten der Krise und der Anfechtung können Dietrich Bonhoeffers Texte Kraft und Orientierung geben. Daher stellen Kantorin Heike Ittmann, Pfarrerin Sabine Sauerwein und Pfarrer Sven Behnke einen Audio-Podcast zu seinem Gedenken her, der dann am 9. April auf der Homepage der Lukasgemeinde zu finden sein wird. zg
tel der Erntehelfer, die gebraucht werden. Normal seien 300.000 ausländische Erntehelfer in Deutschland, zurzeit seien 100.000 da, erklärt Billau, der auf eine Nachregulierung hofft. Die Verteilung auf die Betriebe müsse „äußerst sorgfältig geschehen – wir wissen noch nicht wie das genau läuft“. Die Frage sei auch, ob die Erntehelfer aus Osteuropa überhaupt kommen wollen. Ein allgemeines Problem: „Kein Tag ohne neue Informationen“. Und wie sieht es mit den Leuten aus der Region aus, die sich aktuell bewerben? „Grundsätzlich sind wir froh, wenn jemand kommt und bleibt“. Diese Helfer können beispielsweise eingesetzt werden zum Maschinen bedienen oder Spargel ausfahren, „wo es eben geht“. Bei allen Herausforderungen gelte: „Wir sind kreativ“. Eine pragmatische Haltung, die bei den Interviews insgesamt deutlich wurde. „Die Entscheidung ist positiv und für die Versorgung der Bevölkerung unbedingt notwendig“,
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
ziert haben, sondern dass sie in Lampertheim leben und somit potentielle Kontaktpersonen sind. Schaut man sich die im Internet recherchierten Zahlen vom 30.03.20 an ergibt sich: Kreis Berg straße 168 Infizierte entspricht 62,3 pro 100.000 Einwohner. Rechnet man Lampertheim (31.298 Einwohner) auf 100.000 Einwohner hoch ergibt sich: Lampertheims 43 Infizierte ent-
spricht 137,4 pro 100.000 Einwohner. Das ist schlechtweg mal mehr als doppelt soviel wie im Kreis!! Aber das wird dann erklärt mit der Nähe zu Baden-Württemberg – das ist dann stichhaltig – oder? Man sollte keine Panik verbreiten, aber noch schlechter ist falsche Zahlenjongliererei. Karl Hans Wegerle, Lampertheim
Die unsichtbare Gewalt Die Welt hält den Atem an, anders ausgedrückt, das für das menschliche Auge unsichtbare Virus schlägt erbarmungslos zu. Ob höhere Gewalt, künstliche Intelligenz, oder menschliche zweifelhafte Errungenschaften vom höchstentwickelten Wesen der Erde in Frage kommen? Ich glaube eher an das letzte und nicht an die verdammte Fledermaus. Weltweite Labore entwickeln und testen nicht nur zum Wohle der Menschheit im medizinischen Bereich, auch chemische Waffen werden seit eh und je entwickelt, getestet und angewandt. Es ist nicht aus zu schließen, das alles beherrschbar ist, so kann man die schnelle Ausbreitung über den ganzen Kontinent ansehen. So ist zum Beispiel die vom Menschen geschaffene Atomkraft anzusehen, denn die Strahlung kann man auf ewige Zeiten nicht mehr unter-
binden, von sicherer Entsorgung gar nicht zu sprechen. Auch am Beispiel der Verdichtung der Städte, wo jeder letzte Winkel mit Wohntürmen zugebaut wird trägt dazu bei. Einmal im engen Flur und in den Aufzug gehustet, schon ist der nächste Bewohner infiziert, die Lüftungsanlagen besorgen den Rest – siehe New York. Jetzt soll man Abstand halten und dann eng wohnen, wie soll das funktionieren? Vor lauter Abdichtung und Dämmung der Wohnhäuser kommt kaum noch gesunde Luft in die Wohnung. Auch an die industrielle globale Landwirtschaft mit Kontinent großen Kunststoffplanen und Überdachungen auf ihren Äckern soll nachgedacht werden. Als Beispiel angeführt, früher gab es acht Wochen Spargel, heute 16 Wochen. An all das verdammte Virus erinnert mich das Lied von Hans Hartz
Gemeinsames Eintreten für Dietmar Hopp
von 1982, „Die weißen Tauben sind müde“, unter anderem heißt es dort: „Komm her Marie ein letztes Glas, genießen wir den Augenblick, ab morgen gibt’s statt Wein nur Wasser, soviel wird morgen anders sein, die Welt wird langsam blasser ...denn so wie heut wird es nie mehr sein, die Welt reißt von der Leine ... Sieh dort Marie das leere Bett, der Spiegel unsrer großen Zeit, ab morgen gibt’s statt Glas nur Scherben, den letzten Schluck vom letzten Wein, Marie die Welt beginnt zu sterben.“ Bleibt zu hoffen, dass die Forschung zeitnah dazu beiträgt, noch zu retten was zu retten ist. Willibald Stumpf Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.
Fortsetzung von Seite 1 Das Banner sei Ausdruck einer Wertschätzung für ein Lebenswerk. Hopp sei sich treu geblieben, tue was nötig ist und sei authentisch, betonte Schader. In Kürze werde Hopp 80 Jahre alt, die Dietmar-Hopp-Stiftung habe in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Für den VfR Bürstadt sprach Präsidiumsmitglied Eitge, der Dietmar Hopp über das Banner in einem Schreiben informiert hatte und aus dem Dankschreiben vorlas. Der Verein habe die Anfeindungen in deutschen Stadien verurteilt. „Wir wollen ein Zeichen setzen, dass es in unserer Stadt Fußballfans gibt, die das Engagement von Dietmar Hopp zu würdigen wissen“. Mit einem herzlichen Schulterklopfen auf das Bild von Dietmar Hopp unterstrich Eitge seine Wertschätzung des Sportförderers. VfR-Präsidiumssprecher Gassert gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass künftig Vernunft ein-
kehre in den Stadien und auf den Fußballplätzen und auch, „dass wir bald besseren Zeiten entgegensehen“. Bürgermeisterin Schader gab noch einen Ausblick auf die nächsten Schritte beim Bildungsund Sportcampus, ein Thema, das der VfR kürzlich bei einem Pressegespräch bezüglich der eigenen Haushaltsplanungssicherheit kritisch aufgegriffen hatte. Für das Energiekonzept müssten zunächst alle Förderungen feststehen und einige Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung seien noch nötig. Wegen der aktuellen Lage seien Treffen momentan nicht möglich, alles gehe über Video- und Telefonkonferenzen. Als Ziel gab Schader an, dass die Verträge vor der Sommerpause durchverhandelt und unterschriftsreif sind. Erst dann sei es möglich, die Folgekosten zu berechnen, unter anderem seien die Abschreibungsmodalitäten für Gebäude und Spielgeräte unterschiedHannelore Nowacki lich.
LOKALES
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
3
Kerzen und Zweige erfreuen sich großer Beliebtheit Palmsonntag in der katholischen Pfarrgruppe: KFD-Frauen spenden Verkaufserlös für Kirchensanierung BÜRSTADT – Die aktuelle Situation macht auch vor Gottesdiensten und christlichen Traditionen nicht halt. Am Palmsonntag, der erste Tag der Karwoche, der an den Einzug von Jesus in Jerusalem erinnert, feierte Pfarrer Peter Kern in der St.-Michael-Kirche alleine Messe. Die gesegneten Palmzweige konnten im Anschluss auf dem Kirchplatz abgeholt werden. „Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass möglichst wenige Menschen dem Risiko einer Infektion mit dem Coroan-Virus (Covid 19) ausgesetzt sind. Deshalb finden ab sofort vorerst keine Gottesdienste statt“, ist an den Eingangstüren zu lesen. Die Menschen, die alleine oder paarweise in der Sonne vor dem Gebäude warten, halten Abstand zueinander, manche tragen einen Mundschutz oder haben sich ein Tuch vors Gesicht gebunden. Ein kurzes „Ah“ geht durch die Reihen als kurz vor halb zwölf in einer der großen Holztüren Küsterin Anja Reischert mit einem Korb voller Palm- beziehungsweise Buchszweigen erscheint, den sie in der Mitte des Kirchplatzes abstellt. Einzeln gilt es nun heranzutreten und sich zu bedienen, jeder wartet geduldig bis er dran ist. Dasselbe Bild eine Stunde später vor der Kirche
Am Palmsonntag konnten an den katholischen Kirchen in Bürstadt Palmzweige abgeholt werden – natürlich unter den gegebenen Sicherheitsvorkehrungen. Foto: Petra Gahabka
St. Peter, die auch zur katholischen Pfarrgruppe gehört. Die Bewohner des Alten- und Pf legeheim St. Elisabeth bekommen wie immer die gesegneten Zweige am Montag gebracht, aufgrund der aktuellen Situation allerdings vor der Tür abgestellt. Zusätzlich werden am Sonntagvormittag in St. Michael noch Osterkerzen der KFD-Frauen, die Abkürzung steht
für Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, zum Verkauf angeboten. Zirka 120 Wachslichter haben einige fleißige Bürstädterinnen mit Motiven wie Kreuz, Fisch, Taube, Lamm, Rebe oder Palmkätzchen verziert – jedes ein Unikat. Dass die Kerzen, die pro Stück 4 Euro kosteten, innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sind, damit hat niemand gerechnet. „Wir
Altpapiersammlung abgesagt abgesagt. Der Vorstand des Vereins hat sich auch dazu entschieden, keinen Sammelbehälter auf dem Beethovenplatz aufzustellen. Leider ist es nicht gewährleistet, dass nur Altpapier und keine Kartonagen oder anderer Müll dort hineingeworfen wird. Eine Beaufsichtigung des Containers kann zum Schutz unserer Mitglieder ebenfalls nicht stattfinden. Die Bürstädter Bevölkerung wird gebeten, das Altpapier weiter zu sammeln und zu lagern, in der Hoffnung, daß im Mai 2020 wieder eine reguläre Altpapiersammlung durch den MGV Harmonie Bürstadt durchgeführt werden kann. Der Sammeltermin wird dann wieder rechtzeitig verzg / Foto: oh öffentlicht.
„An unterschiedlichen Orten vereint“ Angebote der Martin-Luther-Gemeinde in der Karwoche LAMPERTHEIM – Die MartinLuther-Gemeinde Lampertheim bietet in der Karwoche und an Ostern verschiedene Angebote, zu der die Gemeinde herzlich eingeladen ist. „Vereint an unterschiedlichen Orten“ heißt es angesichts der Online-Tischabendmahlsfeier an Gründonnerstag, 9. April, ab 18 Uhr: In dieser gottesdienstlichen Feier werden sich Menschen von Zuhause aus an der Gestaltung beteiligen. Neben einigen Privathäusern wird ein weiterer Ort der Saal unseres Lutherhauses sein. Wer mitfeiern möchte, kann eine Kerze bereitstellen. Diese werden am Anfang gleichzeitig angezündet. Wer an der Abendmahlsfeier teilnehmen möchte, kann gerne Brot und Saft/Wein bereitstellen. Am Karfreitag laden wir um 10 Uhr herzlich zu einem besinnlich gehaltenen Online-Gottesdienst aus unserer Kirche unter dem Motto „Einer für alle“ ein. „Freude die
überspringt“ – so lautet dann das Motto für den Onlinegottesdienst am Ostersonntag, wiederum um 10 Uhr aus unserer Kirche. Auch in diesem Gottesdienst laden wir herzlich zur Teilnahme am Abendmahl ein. An allen unseren Gottesdiensten können Menschen mit der Software zoom.us über folgenden Link teilnehmen: https:// zoom.us/j/284007728. Wer technische Hilfe dazu benötigt, kann sich gerne telefonisch bei Pfarrer Kröger melden. Ab Dienstag nach Ostern wird auf der Homepage unserer Gemeinde jeden Tag ein Hoffnungsbild veröffentlicht. Die Bilder stammen von unseren Jugendteamern. Der Jugendvorstand unserer Gemeinde führt für Konfis und Konfirmierte gerade einen Lutherjugendchallenge durch: Alle zwei Tage gibt es eine Aufgabe. Wer Genaueres wissen will, setzte sich mit Pfarrer Kröger in Verzg bindung.
Singstunde nach Ostern findet nicht statt BIBLIS – „Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass sich hinsichtlich der Versammlungsmöglichkeit in nächster Zeit Änderungen ergeben werden. Sie alle verfolgen die entsprechenden Hinweise in den Medien” wendet sich der GV Frohsinn Biblis an seine Mitglieder. „Somit ist es uns nicht möglich, die ursprünglich geplante Singstunde nach den Osterferien durchzuführen. Auch die ursprünglich angedachte Überlegung, bereits am 15. April mit den Proben zu beginnen, kann nicht umgesetzt werden. Da nicht abzusehen ist bis zu welchem Zeitpunkt dieser Zustand aufrechterhalten wird, bitten wir alle Sängerinnen und Sänger die örtliche Presse zu beachten. Wir werden sie hinsichtlich der weiteren Entwicklung auf dem Laufenden halten und insbesondere Ihnen mitteilen zu welchem Zeitpunkt die nächste Singstunde stattzg finden wird.”
Abitreffen abgesagt LAMPERTHEIM – Unter den gegebenen Umständen muss das LessingGymnasium das diesjährige Ehemaligentreffen am LGL am 9. Mai leider absagen. zg
Wir bleiben zuhause – auch Ostern. Und schützen uns und andere.
MGV Harmonie Bürstadt informiert rechtzeitig über neuen Termin BÜRSTADT – Wegen der anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie kann und darf der MGV Harmonie Bürstadt im April kein Altpapier in Bürstadt und Riedrode sammeln. Die für Samstag, 18. April geplante Sammlung wird hiermit ersatzlos
haben gedacht, wegen dem Virus bleiben wir auf unseren Kerzen sitzen“, freut sich Annerose Bechtloff, die auch Mitglied im Pfarrgemeinderat ist, über die große Nachfrage, manche hätten sogar sechs, sieben Kerzen mitgenommen. Das Material haben die KFD-Frauen auch dieses Mal wieder gespendet, der Verkaufserlös kommt der Außenrenovierung der Pfarrkirche St. Michael
zugute. „Der zweite Bauabschnitt ist bewilligt, die Ausschreibungen sind gemacht“, merkt Pfarrer Kern an, der davon überzeugt ist, dass die Sanierungsarbeiten noch in diesem Jahr beginnen. Um den Menschen die Möglichkeit zum persönlichen Gebet zu geben, ist die Pfarrkirche bis auf Weiteres tagsüber geöffnet. Davon macht der ein oder andere Palmzweig-Abholer auch Gebrauch, die Einhaltung des Mindestabstands ist hier ja kein Problem. Vor dem Altar steht ein großes Holzkreuz, das Pfarrer Kern am Morgen stellvertretend für die Kinder in die Kirche getragen hat. An die Holzbalken haben Gemeindemitglieder Zettel mit Texten und Fürbitten geheftet. „Sonst ist das Kreuz in der Marienkapelle“, erklärt Anja Reischert. Aber aktuell ist eben vieles nicht wie sonst. In den Bänken hängen Bilder vom Einzug Jesu in Jerusalem, gemalt von den Messdienern und Kommunionkindern. Das fülle die leere Kirche etwas mit Leben und sei auch schöner für den Pfarrer sowie die Besucher, findet die Küsterin. Wer Lust hat zum Thema Ostern ein Bild zu malen, der könne das gerne tun und in den Briefkasten des Pfarrbüros werfen. Petra Gahabka
Kurz notiert
Gegen Corona gibt es noch keinen Impfstoff. Am sichersten: gar nicht anstecken. Bleiben Sie daher so viel wie möglich zuhause. Und zum Osterspaziergang bitte höchstens zu zweit und mit 1,5 Meter Abstand zu anderen. Auch auf Osterbesuche sollten Sie dieses Jahr verzichten. Denn Ihre Gesundheit und die Ihrer Lieben sind das Wertvollste. Das können Sie jetzt tun: Schützen! → Abstand halten → In Armbeuge oder Papiertaschentuch niesen/husten → Berührungen vermeiden → Hände regelmäßig mit Seife waschen – Minimum 20 Sekunden Erkennen! → Erste Krankheitszeichen: Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber – manchmal Durchfall → Bei schwerem Verlauf Atemprobleme → Symptome können bis zu 14 Tage nach der Ansteckung auftreten Handeln! → Bei Krankheitszeichen Kontakt zu anderen vermeiden → Nach Möglichkeit zuhause bleiben → Hausärztin oder Hausarzt anrufen, bevor Sie in die Praxis gehen → Alternativ: Gesundheitsamt informieren oder 116 117 wählen Alle Informationen unter ZusammenGegenCorona.de
185x250_BMGS_Corona_Flight7_.indd 1
03.04.20 21:07
STADTNACHRICHTEN Bitte beachten Sie unseren
Anzeigenschluss zu
© vecteezy.com
4
Ostern 2020
am Ostersamstag, 11.04.2020: Anzeigenschluss, Mi. 08.04., 14 Uhr am Mittwoch, 15.04.2020: Anzeigenschluss, Do. 09.04., 17 Uhr
NOTDIENSTE Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 8. April 2020
Rathaus-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 40a, Tel: 06206-963152 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Marien-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 72, Tel: 06206-6196 Stadt-Apotheke, Lampertheim, Kaiserstr. 18, Tel: 06206-57035
9. April 2020 10. April 2020 11. April 2020 12. April 2020 13. April 2020
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 8. April nachmittags: Augenzentrum Rhein-Neckar, 68519 Viernheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Robert-Schuhmann-Str. 1, Tel. 0 62 04 / 7 15 41
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de
Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
Wie können wir Ostern ohne Gottesdienste feiern? Evangelische Kirchengemeinde Hofheim/Ried: Karwoche & Osterfeiertage in Zeiten von Corona HOFHEIM – In diesem Jahr können wir an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern keine Gottesdienste feiern. Für viele Menschen ist das kein Problem, sie würden sowieso nicht in die Kirche gehen. Für Christen, denen die kirchliche Bedeutung der Feiertage aber wichtig ist, fehlt in diesem Jahr das Wesentliche. Wie können wir dennoch etwas von der Botschaft der Auferstehung sichtbar und erfahrbar machen? Folgende Ideen möchte die evangelische Kirchengemeinde Hofheim/Ried umsetzen:
Lebenskreuz vor der Kirche und vor Häusern Wir stellen vor der Kirche ein Kreuz auf, das wir entsprechend der liturgischen Bedeutung der Tage von Palmsonntag über Gründonnerstag, Karfreitag bis Oster-
montag gestalten und schmücken. Gleichzeitig laden wir die Menschen ein, vor ihren Häusern ein eigenes Lebenskreuz ganz nach ihrem persönlichen Geschmack zu basteln, aufzustellen und zu schmücken. Damit auf diese Weise etwas von der Osterbotschaft sichtbar wird, die uns miteinander verbindet, wenn wir schon nicht gemeinsam Gottesdienst feiern können.
Man kann auch etwas unter dem Kreuz ablegen, vielleicht in Gestalt eines Steines. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir bitten die Hof heimer*innen, an das Kreuz vor der Kirche zu kommen und hier ein persönliches Zeichen zu hinterlassen. Sollten einmal mehrere Menschen gleichzeitig kommen, sollen sie natürlich den vorgeschriebenen Abstand zueinander halten.
Mitgestalten des Lebenskreuzes vor der Kirche
Kerzen zum Mitnehmen
Wir bitten die Menschen, das Kreuz vor der Kirche mitzugestalten, indem sie beispielsweise etwas von zu Hause mitbringen und an das Kreuz hängen. Das kann ein Blumensträußchen sein oder ein Zettel mit einer Bitte, einem Wunsch, einem Gruß … Oder ein Bildchen, ein kleiner Gegenstand.
Wir stellen auf dem Rand des Blumenbeets vor der Kirche Kerzen auf, die die Menschen dort anzünden oder aber mit nach Hause nehmen und dort entzünden können. Wir hängen an das Kreuz vor der Kirche Segensworte, die die Menschen abmachen und mit nach zg Hause nehmen können.
„Outdoorkirche“ der Evangelischen Lukasgemeinde Türen der Domkirche müssen in der Karwoche und am Ostersonntag geschlossen bleiben LAMPERTHEIM – In diesem Jahr müssen die Türen der Domkirche in der Karwoche und an Ostern verschlossen bleiben. Das ist für Pfarrer, Kirchenvorstand und sicher auch für die Gemeindemitglieder eine schmerzliche Entscheidung. Für die Verantwortlichen in der Lukasgemeinde steht aber im Vordergrund, das Evangelium so zu verkündigen, dass an diesem Osterfest die Botschaft vom Leben nicht zur Gefährdung von Menschenleben beiträgt. Am Gründonnerstag, 9. April, jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 75. Mal. Im Vorstellungsgottesdienst hatten die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Lukasgemeinde seiner wie auch Pater Alfred Delp gedacht. In der Karwoche finden sich
nun in der kleinen „Outdoorkirche“ im Vorraum der Domkirche neue Karten mit Zitaten von Dietrich Bonhoeffer, die in den Herausforderungen dieser Zeit Mut machen können. Am Karfreitag lädt ein verhülltes Kreuz dazu ein, ein stilles Gebet zu sprechen. Die Glocken der Domkirche schweigen wie immer am Karfreitag. Am Ostersonntag wird das Osterfest um 9.50 Uhr mit dem vollen Festgeläut eingeläutet. In der „Outdoorkirche“ wird ein besonders schön geschmückter Altar aufgebaut, auf dem auch ein kleineres Exemplar der neuen Osterkerze als Windlicht brennt. An den beiden Ostertagen können alle, die dies mögen, sich zwischen 9 und 17 Uhr ein Osterlicht und eine Karte
mit dem Osterevangelium abholen. An allen Sonntagen im April und auch am Karfreitag halten Pfarrerin Sabine Sauerwein und Pfarrer Sven Behnke stellvertretend für die Gemeinde Gottesdienst in der verschlossenen Domkirche. Ebenso gibt es an allen Sonntagen und an Karfreitag einen AudioPodcast mit Musik und Gesang, Lesung und Gebet von den Pfarrern und der Kantorin der Lukasgemeinde. Den Audio-Podcast findet man auf der homepage: www. lukasgemeinde-lampertheim.de Auch wenn die Gemeinde nicht zu den Gottesdiensten zusammenkommen kann und diese schmerzlich vermisst, darf sie sich gehalten wissen in der Gemeinschaft mit Christus und untereinander. zg
Trauer und Gedenken Nachruf
Eure Farben und Euer Leuchten werden nie verblassen, denn Ihr seid unser Regenbogen, egal wo Ihr seid.
Wir trauern um unser Ehrenmitglied, Frau
Rabenschwarz
Inge Schmidt
Für immer vereint
Ilse Kern & Herbert Kern
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
geb. Götz * 1. Januar 1954 † 29. März 2020
Turngemeinde 1925 Bobstadt e.V. Der Vorstand
* 19. Juli 1951 † 03. April 2020
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
Sandra und Eric Uhrig mit David und Tim Kerstin und Alex Krämer mit Leni sowie alle Angehörigen
hschwara
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Zu gegebener Zeit werden wir eine Gedenkfeier ausrichten.
Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim –
Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
„Ostern fällt nicht aus!“ BÜRSTADT – Die Kirchenvorstände der evangelischen Kirchen Bürstadt und Bobstadt und das Pfarrteam Johanna Gotzmann und Rainer K. Heymach informieren über aktuelle Angebote ihrer Gemeinden: „Ostern fällt nicht aus!“ – auch wenn wir durch die Corona-Pandemie uns nicht sonntags oder zu den Gottesdiensten um die Karwoche und Ostern persönlich in der Kirche treffen können, werden Gottesdienste stattfinden. In diesen unsicheren Zeiten, in der Angst und Sorge um die Gesundheit, die Arbeit und die Familie sowie Gesellschaft uns umtreibt, gibt der Glaube an Gott Halt, Trost und Hoffnung. In den vergangenen Wochen haben wir in den Kirchengemeinden viel Zuspruch und Unterstützung erfahren und weitergeben können: Freiwillige Helfer bei der Sonntagspost, Postkartenaktion am Kirchentor, Anrufe, Spende von Mundschützen und selbstgehäkelte Ostereier. Vielen Dank dafür! Im Gemeindebrief, der nächste Woche erscheinen wird, finden Sie Gedanken, Gebete und Anleitung wie Sie über die Feiertage Gottesdienst feiern können. Wir laden Sie zu folgenden digitalen Gottesdiensten ein: Agapemahl an Gründonnerstag, 9. April, um 19 Uhr unter https://ekhn. zoom.us/j/443 340 633 – bitte Kerze, Traubensaft/Wein und Brot zu Hause vorbereiten. Osternacht um 6 Uhr am 12. April mit Osterfeuer unter https:// ekhn.zoom.us/j/443 340 633 – bitte Kerzen und Stein bereit stellen. Youtube-Andachten zu Karfreitag und Ostersonntag auf dem Kanal des Dekanats Bergstraße unter www.youtube.com/channel/ UCP4M- Sk0xjOHs-hgceWjbJA/ Nähere und aktuelle Informationen auf unserer Homepage: www. buerstadt-evangelisch.de. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind und auch anderen einladen oder bei der Technik helfen. Bleiben Sie alle gesund und behütet!“ zg
Kirchen für persönliches Gebet geöffnet LAMPERTHEIM – Durch die Verbreitung des Corona-Virus können in diesem Jahr keine öffentlichen Gottesdienste in der Osterzeit stattfinden. Die Katholische Pfarrgruppe Lampertheim bietet aufgrund dieser Situation Texte für Hausgottesdienste an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern an. Die Texte liegen in den Kirchen aus, sind auf der Homepage von St. Andreas zu finden oder können im Pfarrbüro St. Andreas telefonisch oder per E-Mail angefordert werden. Die Kirchen St. Andreas, Mariä Verkündigung und Herz-Jesu sind am Ostersonntag für das persönliche Gebet geöffnet. Am Ostersonntag liegen kleine Osterkerzen und Osterbildchen für die Gemeindemitglieder zur Mitnahme bereit. Für Menschen, die nicht mehr in die Gotteshäuser kommen können, bietet die Pfarrgruppe die Möglichkeit an, die Osterkerzen nach Hause zu bringen. Bitte melden Sie sich hierzu im Pfarrbüro St. Andreas. Das Pfarrbüro St. Andreas/HerzJesu ist am Gründonnerstag, 9. April, sowie in der Osterwoche vom 14. bis 17. April geschlossen. In dringenden seelsorgerischen Fällen ist ein Seelsorger unter 06206/94625-99 zu erreichen. zg
Die Lücke die Ihr in unserem Verein und unseren Herzen gerissen habt, ist eine klaffende Wunde; die Lücke, die Ihr gerissen habt ist so groß und wir können sie nicht schließen. Aber sie ist auch ein Fenster, durch das wir zu Euch sehen.
Ilse Kern Herbert Kern ✻ 01.01.1954
† 29.03.2020
✻ 19.07.1951
† 03.04.2020
Der FV 1911 Hofheim/Ried trauert um Ilse und Herbert Kern. Wir sind alle geschockt. Uns fehlen die Worte. Bei uns im Verein herrscht Fassungslosigkeit und Bestürzung. Er wird noch lange anhalten, dieser Zustand der stillen Trauer. Über diesen unbegreiflichen, viel zu frühen Tod. Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind bei Sandra, Kerstin und ihren Familien. Herbert Kern kam 1986 als Trainer der ersten Mannschaft zum FV Hofheim, die er 13 Jahre lang trainierte. Von der Kreisliga A Bergstraße (damals Kreisliga B) führte er den Verein 1989 in die Kreisoberliga, ehe ihm in der Saison 1995/96 mit dem Wiederaufstieg in den Fußballbezirk Darmstadt der ganz große Coup gelang. Später übernahm er die Aufgabe des sportlichen Leiters beim FVH. Mit seiner Frau Ilse agierte er als unzertrennliches Duo seit einigen Jahren im gastronomischen Bereich und bei so Vielem mehr im unermüdlichen Einsatz. Wir werden ihnen stets ein ehrenvolles Andenken bewahren. FV 1911 Hofheim/Ried Vorstand und Mitglieder
W
6
B
WORLD
W
G
Bewässerung
WIDE
W
WEB
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
S
Gesundheit
Reichenberger Str. 30 | 68642 Bürstadt
Schreinerei
Schreinerei
Tel.: 06206 - 71 07 66 | Fax: 06206 - 71 07 67
www.stumpf-bewaesserung.de
Handwerk … hat Tradition, ist beständig und regional.
www.schreinerei-antes.de
D
H
Dachdecker
dwerk .... radition, ist beständig und regional. -Bedachungen Thomas
K usch
Dachdeckermeister
Bismarckstraße 6 -Dachflächenfenster -Abdichtungen 68623 Lampertheim -Spenglerarbeiten Tel. 06206 - 58 03 304 -Wärmedämmung -Außenwandbekleidungen -Dachbegrünungen -Reparaturen
S
Bürstadt
www.ulli-packlin.de
Angebote und Informationen auf unserer Internetseite Bahnhofstraße Nordheim ße tra rs m se
Worms/ Lampertheim
ße
stra
den
Lin
W or
Fahrräder
Hofheim SANITÄR & ROHRREINIGUNG
BRÄUNIG
B 47
Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 0 62 51 / 5 30 39
Schulstr. 37 • 68623 Bürstadt • h.braeunig@freenet.de Bürstadt
I
Ü
Immobilien 4
B4
… rund um Haus, Hof & Garten
Jahre 51 Hagenstr. 68623 Lampertheim
Tel. 06206 - 5 99 31 www.dajaku.de
www.dajaku.de
Hagenstraße 51 · 68623 Lampertheim
BAIER
Otto-Hahn-Str. 5, 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 9513286, Fax 9513287
R
www.diehlmann-garten.de
www.naturstein-ruedel.de
Baustoffe Sand & Kieshandel für Ihren Garten
Frank Rüdel
Bruchsteine, Ziersplitte, Sand, Kies, Schotter und Mauersteine Tel. (0 62 06) 7 03 80 60 · Fax (0 62 06) 1 55 61 59 68642 Bürstadt · Zum Mühlgraben 20 cf.10mi20
cr.52sa14
www.agrarmarkt-engert.de Ihr Fachmarkt für Garten & Tier
AGRARMARKT ENGERT
Waldgartenstr.9
•
68642 Bürstadt
•
06206 - 6123
• Markisen
Vordächer
www.goc-gmbh.com
Versicherungskaufmann
Kinderreitkurse Schnuppertage Ferienprogramm
Rollladenbau www.rollladen-helmling.de
Tel. 06251 - 705 69 73 64683 Einhausen Rollladen • Markisen • Jalousien • Rolltore • Motorisierung
Garten und Tier
• Carports •
Wachthausstr. 25 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206-910402
Reitpädagogik Palm Lampertheim
R
• Wintergärten
Dieter Krämer
Reiten
www.reitpaedagogik-palm.de Oberlacher Straße 32, 68623 Lampertheim Kontakt: 0 62 06 - 91 08 40 • info@diehlmann-garten.de
• Sommerhäuser
V
Optiker
☎ 0172 - 670 02 37
G
Überdachungen
www.blickpunkt-optiker.de
GartenLandschaftsBau 20
Besuchen Sie unsere neue Homepage unter:
Schmuck
Schreiner-Meister aus Leidenschaft! Versicherungen
Bensheimer Straße 10 · 68623 Lampertheim-Hofheim Telefon (06241) 306913 · Fax (06241) 306915 info@schreinerei-antes.de · www.schreinerei-antes.de
Gartenbau
Schreinermeister
• Überdachungen
www.mhbau.de
O
Gerhard Huber
www.baier-ueberdachungen.de
Fenster-Türen-Studio
Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64
HUBER
MEISTERBETRIEB SEIT 1946
www.schmuckschmiede-horn.de
B 47
Eugen-Schreiber-Str. 27 D-68623 Lampertheim Fon 0 62 06 - 94 97 77
SCHREINEREI
Öffnungszeiten: Do. + Fr. 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Termine auch nach Vereinbarung.
24 Stunden – Tel. 06206 / 96 42 51 www.sanitär-bräunig.de
Ihr Spezialist für Fahrräder und alles was dazugehört !
www.peglow-fenster.de
G
Sandtorfer Weg 169 · 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 1 25 83 · Fax 0 62 06 / 1 25 62
Boveristraße 13, 68623 Bobstadt/ Lampertheim, Tel. 06206/121 92, Fax 937 34 81
www.oleks-radsport.de · E-Mail: info@oleks-radsport.de
F
www.schreinereihuber.de
Holz- und Holzpelletsheizung Gas- und Ölheizung Solaranlage Wassertechnik sicher u. energiesparend Bad- und Sanitärinstallationen Wasserenthärtungsanlagen
www.dachdecker-kusch.de
39 Jahre
Heizung / Sanitär
■
Wir sind Mitglied der
Hospitalstraße 20a info@dachdecker-kusch.de 68623 Lampertheim www.dachdecker-kusch.de Mobil:0174-2090907
F
Wintergärten ■ Küchen ■ Einbauschränke Markisen ■ Pergolen ■ Innenausbau ■ Fenster ■ Haus- und Zimmertüren ■ Möbel vom Feinsten ■ Geschenke und Deko ■
Allianz Hauptvertreter – seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner in Lampertheim
www.allianz-dieterkraemer.de
Kompetenz im Netz
Z
Zahnarzt
www.Zahnimpuls-Lampertheim.de Dr. med. dent. Eduard rd Krahé Kr Dr. med. dent. Philipp Maatz
Bürstädter Str. 43 • 68623 Lampertheim Telefon 06206 - 28 30
Ihr TIP(P) für erfolgreiche Werbung … auch im Internet www.tip-verlag.de
LOKALES
Ein Interview mit Jörg Oberkinkhaus, dem Fachbereichsleiter Rettungsdienst der Abteilung Gefahrenabwehr des Kreises Bergstraße TIP: Herr Oberkinkhaus, zunächst zum allgemeinen Verständnis: Wie strukturiert sich der Rettungsdienst im Kreis Bergstraße? Jörg Oberkinkhaus: Der Rettungsdienst im Kreis Bergstraße wird im Auftrag des Kreises durch die drei Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfall Hilfe, Malteser Hilfsdienst und der Notarztgemeinschaft Dr. Scheuer & Partner erbracht und untersteht der fachlichen Aufsicht der Kreisverwaltung. In der Abteilung Gefahrenabwehr wird diese Aufgabe durch ein Team aus zwei rettungsdienstfachlich qualifizierten Mitarbeitern übernommen, die durch zwei ärztliche Leiter Rettungsdienst unterstützt werden.
züge und zwei Betreuungszüge stationiert worden, die mit ihren Komponenten bei besonderen Einsatzlagen auch in der täglichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden, beispielsweise bei einem Massenunfall von Verletzten oder Großbränden. Insgesamt werden im Kreis Bergstraße jährlich um die 42.000 Rettungsdiensteinsätze abgewickelt. TIP: Wie wirkt sich nun die Corona-Pandemie auf den Fachbereich Rettungsdienst der Abteilung Gefahrenabwehr des Kreises Bergstraße aus? Jörg Oberkinkhaus: Die CoronaLage wirkt sich natürlich auf die tägliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort an den Einsatzstellen, aber auch auf das ko-
tungsdienstlichen Einsatzalltag in allen Einsatzsituationen. So ist beispielsweise zentral eine Rettungswache speziell für die Desinfektion nach Corona-Einsätzen/Verdachtsfalleinsätzen ausgestattet worden, sodass die Desinfektion der Rettungsmittel und die nach dem Einsatz notwendige persönliche Hygiene (Duschen, Wechsel der Einsatzbekleidung) der betroffenen Mitarbeitenden nach einem Dekontaminationskonzept erfolgen kann, um eine Erregerverschleppung zu verhindern. Zudem wird an den Einsatzstellen zum Eigenschutz der Einsatzkräfte die Erstanamnese durch den Notfallsanitäter nun durch Corona-spezifische Fragestellungen eingeleitet, das restliche Team verbleibt erst einmal mit Abstand, außer bei offensichtlich lebensbedrohlichen Einsatzsituationen. TIP: Schutzausrüstungen sind derzeit Mangelware. Welche Maßnahmen hat der Fachbereich ergriffen?
Die Corona-Lage wirkt sich natürlich auf die tägliche Arbeit des Rettungsdienst Foto: www.pixabay.com im Kreis Bergstraße aus.
TIP: Wie ist der Rettungsdienst im Kreis Bergstraße aufgestellt? Jörg Oberkinkhaus: Zur Sicherstellung der rettungsdienstlichen Infrastruktur steht eine tageszeitabhängige Rettungsmittelvorhaltung von neunzehn Rettungswagen, drei Notfall-Krankenwagen und vier Notarzteinsatzfahrzeugen zur Verfügung, die über die Zentrale Leitstelle Bergstraße disponiert werden. Die Rettungsmittel sind an insgesamt dreizehn Rettungswachen stationiert, die nach strategischen Kriterien im Kreisgebiet verteilt sind. Die rettungsdienstliche Einsatzführung an größeren oder bestimmten Einsatzstellen wird 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen pro Woche durch jeweils einen diensthabenden Organisatorischen Leiter Rettungsdienst und einen Leitenden Notarzt sichergestellt. TIP: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der hauptamtlichen Rettungsdienste mit den freiwilligen Rettungsdiensten und den anderen Hilfsorganisationen? Jörg Oberkinkhaus: Der hauptamtliche Regelrettungsdienst wird durch ehrenamtliche Strukturen der Ortsvereinigungen der Hilfsorganisationen unterstützt, die bei Bedarfsspitzen oder Sonderlagen mit ehrenamtlich besetzten Rettungsmitteln zur Verfügung stehen. Ergänzt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch sogenannte First-Responder/ Helfer-vor-Ort-Systeme der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr, die bei definierten Einsatzstichworten zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert werden, um noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes Erste-Hilfe Maßnahmen einzuleiten („Verringerung des therapiefreien Intervalls“). Ebenfalls aus dem Ehrenamt heraus werden die Einheiten des medizinischen Katastrophenschutzes besetzt. Hier sind vom Land Hessen im Kreis Bergstraße zwei Sanitäts-
ordinierende Backoffice des Rettungsdienstes und der Arbeit in der Zentralen Leitstelle aus. Zur Kontaktvermeidung wurden beispielsweise bis auf weiteres alle Rettungsdienstfortbildungen ausgesetzt. Die sozialen Kontakte in den Rettungswachen werden minimiert, indem beispielsweise das morgendliche gemeinsame Frühstück nach dem Schichtwechsel untersagt wurde. TIP: Welches sind in der aktuellen Situation die priorisierten Ziele des Fachbereichs? Jörg Oberkinkhaus: Oberstes Ziel ist der Schutz der Mitarbeitenden im Einsatzgeschehen sowie die Sicherstellung des Systems „Rettungsdienst“ im Kreis Bergstraße. Hier stehen wir in einem sehr engen Kontakt und Austausch mit den Rettungsdienstleitungen der Hilfsorganisationen und den Rettungsdienstfachbereichen der benachbarten Landkreise, um notwendige Maßnahmen gemeinsam zu besprechen und abzustimmen.
Jörg Oberkinkhaus: In der aktuellen Lage sind Schutzmaske und Schutzbrille wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung der Mitarbeitenden im Rettungsdienst. Die Verfügbarkeit von Schutzmasken wird zunehmend schwieriger, sodass hier eine ressourcenschonende Mehrfachverwendung nach den Vorgaben des Robert Koch Instituts erfolgt. TIP: Wie wirkt sich eine mögliche Fehlzahl an Einsatzkräften durch Quarantäne-Zeiten auf die Einsatzfähigkeit aus? Jörg Oberkinkhaus: Aufgrund der Corona-Lage kommt es natürlich auch zu quarantänebedingten Personalausfällen im Rettungsdienst, die jedoch durch die Hilfsorganisationen noch kompensiert werden können. Zudem verzeichnen wir derzeit rückläufige Einsatzzahlen in der Notfallrettung. Dies ist bedingt durch die Schließung von Geschäften, Sporteinrichtungen, Schulen usw. sowie vermehrtes Arbeiten im Homeoffice, reduziertes Freizeitverhalten, rückläufigen Individualverkehr auf den Straßen usw. Somit ereignen sich beispielsweise auch weniger Verkehrs-, Sport- und Arbeitsunfälle. Im Falle einer weiteren Ausdehnung der Krisensituation greift ein abgestuftes Maßnahmenkonzept, um auch bei Personal- und Fahrzeugausfällen das System Rettungsdienst stabil halten und die Notfallversorgung sichern zu können.
TIP: Was unternimmt der Fachbereich zum Schutz der Einsatzkräfte vor Ansteckung im Einsatzfall?
TIP: Wie lautet Ihr persönlicher Rat an die Bevölkerung?
Jörg Oberkinkhaus: Die FirstResponder/Helfer vor Ort System werden in der aktuellen Lage nur noch bei den Einsatzstichworten „bewusstloser Patient“ und „Reanimation (Wiederbelebung)“ alarmiert, um auch hier die ehrenamtlichen Einsatzkräfte maximal zu schützen. Infektionseinsätze gehörten auch vor Corona schon zum Alltagsgeschehen im Rettungsdienst, beispielsweise aufgrund von Patienten mit multiresistenten Keimen oder Erkrankungen durch den NORO-Virus. Das heißt, die Sensibilität der Mitarbeitenden für den Infektionsschutz, Desinfektionsmaßnahmen und Handlungsabläufe bei Infektionseinsätzen ist aufgrund der rettungsdienstlichen Aus- und Weiterbildung vorhanden, bestimmt aber jetzt den ret-
Jörg Oberkinkhaus: Nehmen Sie die Lage sehr ernst! Wäre der Virus so sichtbar wie eine Hochwasserwelle oder eine Flammenwand, wären auch Gefahr und Bedrohung sichtbar. So aber müssen wir uns mit etwas Unsichtbarem auseinandersetzten und uns immer wieder die reale Gefahr dieses Unsichtbaren ins Bewusstsein rufen. Stärken Sie deshalb den Zusammenhalt; Achten Sie beispielsweise in ihrem Umfeld auf ältere Menschen, die sich möglicherweise nicht alleine versorgen können und Unterstützung benötigen. Befolgen Sie die Hinweise und Anordnungen der Behörden und Fachinstitutionen. Jeder einzelne trägt durch sein individuelles Verhalten zu Erfolg oder Misserfolg im Kampf gegen COVID-19 bei. red
Feuchte Mauern und SCHIMMEL müssen nicht sein! Ein Albtraum für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer, Feuchtigkeit im Mauerwerk. Setzrisse und Schimmelbefall können die Folge sein. Viele Menschen sind oft krank und leiden unter Lungen- und Bronchialerkrankungen, Asthma, Allergien und Kopfschmerzen. Schimmel kann die Ursache sein; aber in jedem Fall werden Erkrankungen dadurch verschlechtert, Schimmelsporen befinden sich auch in der Luft. Auch Ihre Haustiere können unter Schimmel leiden. Nach einer kostenlosen Analyse führen wir mittels modernster Technik die Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung durch. Es ist nicht mehr nötig, ein Haus von Außen auf zu graben! Mittels Injektionstechnik wird das Mauerwerk abgedichtet. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin - es geht um Ihre Gesundheit!
ierung Schimmelsan TÜV-zertifiziert
GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95
Nils Thomas und Maximilian Miller neue Schiedsrichter TV Lampertheim freut sch über jungen Nachwuchs aus den eigenen Reihen LAMPERTHEIM – Mit Nils Thomas und Maximilian Miller stehen der Fußballabteilung des TV Lampertheim ab sofort zwei neue Schiedsrichter zur Verfügung. Die beiden Jungs sind selbst noch Spieler in der C -und B- Jugend und haben sich vor rund einem Jahr entschlossen, den Schiedsrichterlehrgang zu besuchen. Um den neuen 14- und 16-jährigen Schiedsrichtern den Einstieg in ihr neues Amt zu erleichtern, hat sich Schiedsrichter Detlef Conrad vom TVL den beiden Jungs als Pate zur Verfügung gestellt und sie während des Schiedsrichterlehrgangs und den Prüfungen begleitet. Auch während ihren ersten Einsätzen werden sie von ihm Unterstützung erhalten.
Die Fußballabteilung des TV Lampertheim freut sich, dass nicht nur junge Leute bereits als Trainer tätig sind, sondern sie jetzt auch zwei junge Nachwuchsschiedsrichter in ihren Reihen hat. Gerade in der heutigen Zeit, mit immer wieder aufkommen Diskussionen über die Schiedsrichter, kei-
ne Selbstverständlichkeit. Hierfür gebührt den beiden Jungs höchste Anerkennung und Respekt. Der TVL wird die beiden Neulinge in jeglicher Form unterstützen und mögen sie ihre neue Aufgabe mit viel Freude und Engagement wahrnehmen. zg / Foto: oh
… Ihr zuverlässiger Werbepartner
DIE KLEINE
GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG • Neue Kartoffeln aus Zypern/Italien (Galatina) • Deutsche Radieschen / Lauchzwiebeln • Deutsche Äpfel vom Bodensee
Werksvertretung für Espresso-Maschinen
Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt 06206 - 937 40 10 • Lieferservice
Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de
Tel.
ar.09mi16
Die Rettungsdienste im Kreis Bergstraße
7
…wir liefern und verlegen
Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten
info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64
Getränke- und Veranstaltungsservice Manfred + Alexander Boxheimer
Gastronomie- + Heimservice Festausstatter Catering - Vinothek - Präsente Tel. 06206 - 949910
Alte Viernheimer Str. 5 - 68623 Lampertheim
Inhaber: Michael Siefert
Albert-Schweitzer-Str. 5, 68623 Lampertheim ✆ 06206-3468 www.fliesen-siefert.de
500 m2 Ausstellungsfläche
rh33sa17
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08
Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
8
LOKALES
Schwarze Schwäne unternehmungslustig Jobs und anhänglich
Stellen
Reges Familienleben mit fünf Küken am Steg von Jörgen Anlauff
IHR DESINFEKTIONSSPEZIALIST
GEBÄUDEREINIGUNG & DIENSTLEISTUNGS GmbH
Zu unserer Verstärkung suchen wir ab sofort mehrere
Glas- und Gebäudereiniger sowie Vorarbeiter in Voll- und Teilzeit
Bei Interesse bitten wir um tel. Bewerbung bei Herrn Wiegand unter Tel.-Nr. (0 15 90) 1 89 89 86 oder E-Mail: hani-info@web.de
Mitarbeiter gesucht m/w/d als Springer für die Zeitungszustellung mittwochs und samstags mit Ihrem eigenen PKW.
Cs50sa19
- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)
Tel. (01 76) 93 17 96 47
Dauerhafter Nebenjob
cf.15mi20
für die Bereiche Grundreinigung, Sonderreinigung, Bauendreinigung für Bürstadt/Worms/Mannheim und Umgebung.
Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?
Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an:
verwaltung@tip-verlag.de
durch leichte Fülltätigkeit unserer Snack- & Getränkeautomaten in
Bürstadt, Lampertheim, Heppenheim & Worms. Lagermöglichkeit für Ware erforderlich. www.automaten-hofmann.com Tel.: 069 - 299 229 99 - 58
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
TiP - Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10
Stellen · Jobs Große Auflage · Kleiner Preis
IHR DESINFEKTIONSSPEZIALIST
LAMPERTHEIM – Der hellgraue flauschige Nachwuchs der schwarzen Schwäne am Anlegesteg von Jörgen Anlauff entwickelt sich prächtig. Der tierliebe Jörgen Anlauff beobachtet nicht nur, er sorgt sich auch um die Schwanenfamilie und hält viele Momente fotografisch fest. Anfänglich kuschelten sich die Kleinen häufig auf dem Rücken von Mutter Schwan ins Gefieder und genossen von sicherer Warte die Fahrt über den Altrhein. Mittlerweile sind sie mit ihren dunkel gefiederten Schwaneneltern sogar stundenlang auf dem ruhigen Gewässer unterwegs. Vater Schwan hält ungebetene Besucher im Revier auf Distanz. Glücklich ist Jörgen Anlauff, wenn die Familie wie am späten Montagnachmittag unbeschadet und vollzählig wieder zum Nest zurückkehrt und großen Appetit auf die Salatblätter mitbringt, die er für die Abendmahlzeit klein geschnitten hat. Von den Schwanen-
So ist es gemütlich und warm für die Küken. Fünf Küken hat das schwarze Schwanenpaar am Anlegesteg von Jörgen Anlauff ausgebrütet. Foto: oh
eltern ist ein wohliges Piepsen zu hören, deutlich während des Telefongesprächs mit dem TIP zu hören, die Küken fiepsen leise zu-
rück. Das Nest, auf einem angeschwemmten Baumstamm liegt es geschützt zwischen Holzstegen, wird in der Abwesenheit seiner Be-
wohner auch von anderen Wassertieren besucht, hat Jörgen Anlauff beobachtet. Enten machen Station – am vergangenen Dienstag interessierte sich eine Entendame besonders für das nicht ausgebrütete, verlassene Schwanenei, das jetzt auf dem Tisch liegt. Einmal hatte eine Biberratte, auch Nutria genannt, das Nest durchwühlt. Der Täter ist fotografisch dingfest gemacht. Das Nest hat Jörgen Anlauff wieder gepflegt hergerichtet. Nun ist Jörgen Anlauff froh, dass sich zwischen den beiden Schwänen eine dauerhafte Beziehung entwickelt hat. Zu Beginn war das noch gar nicht sicher, denn das alleinstehende Männchen wurde aus Bayern geholt, um der Solodame am Altrhein Familienglück zu bescheren. Die Männer am Steg hatten diese erfolgreiche Idee ausgebrütet. Jörgen Anlauff hatte es nicht länger mit ansehen können, wie die Trauerschwänin erfolglos auf ihren Eiern saß. Hannelore Nowacki
Caritas ist auch in der Corona-Krise für Menschen da Hilfeangebot angepasst / Veränderungen im gewohnten Leben im Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung
GEBÄUDEREINIGUNG & DIENSTLEISTUNGS GmbH
Die Hani-Gebäudereinigung & Dienstleistungs GmbH sucht einen
Gemeinde Biebesheim am Rhein Wir suchen zum 01.08.2020
eine Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Nähere Angaben zu dieser Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.biebesheim.de unter der Rubrik „Rathaus & Bürgerservice“ „Stellenangebote“. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch für Rückfragen zur Verfügung: Frau Straub oder Frau Hebermehl, Telefon: 0 62 58 /806 - 29 oder - 41 (Personalamt). Gemeindevorstand der Gemeinde Biebesheim am Rhein Personalamt, Rathausplatz 1, 64584 Biebesheim am Rhein
MEHR MEHR DRIN ALS MAN DENKT! Die exklusiven Senioren-Residenzen von INCURA bieten moderne Wohn- und Arbeitsplätze in einem anspruchsvollen Umfeld. Freuen Sie sich auf ein Mehr an Wertschätzung, Sicherheit und Familienfreundlichkeit. Wir suchen für unsere Senioren-Residenz in Heppenheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt (in Voll-/Teilzeit)
· EXAMINIERTE
PFLEGEFACHKRÄFTE (M/W/D) · PFLEGEDIENSTLEITUNG (M/W/D)
Senioren-Residenz Heppenheim GmbH Sankt Katharina Ansprechpartner: Alexander Sieb · Lorscher Straße 1-3 · 64646 Heppenheim Tel. 06252/9599-500 · alexander.sieb@stkatharina.incura.de Weitere Informationen zur Stellenauschreibung erhalten Sie auch unter: www.incura.de/jobs
cf.15mi20
Vertriebsmitarbeiter
(m/w/d) im Außendienst. Ihre Herausforderung bei uns: Vertrieb unserer Leistungen, Neukundengewinnung und Pflege von Kontakten, das Planen, Terminieren, Dokumentieren und Durchführen von Außendienstterminen. Ihr Profil: Kaufmännisch-technische Ausbildung, Akquisitionsstärke, Ver triebserfahrung, idealerweise im Dienstleistungsbereich, überzeugendes Auftreten. Bei Interesse bitten wir um tel. Bewerbung bei Herrn Schikho unter Tel.-Nr. (01 73) 7 19 08 89 oder E-Mail: hani-info@web.de
LAMPERTHEIM – Die Auswirkungen der Corona-Krise sind überall zu spüren, auch auf die Hilfeangebote des Caritasverbandes in Lampertheim. In Lampertheim ist der Caritasverband Träger des Gemeindepsychiatrischen Zentrums und des Alten- und Pflegeheims Mariä Verkündigung. Monika Horneff leitet das Gemeindepsychiatrische Zentrum in der Neuen Schulstraße 16. In „krisenfreien Zeiten“ werden hier Betroffene und Angehörige beraten, Menschen in der Tagesstätte und im Betreuten Einzelwohnen begleitet und unterstützt. „Durch die Gefahren des Virus musste das Hilfeangebot angepasst werden aber die wichtigste Botschaft lautet: Die Mitarbeitenden sind auch in der aktuellen Situation für die Menschen da, die Hilfe brauchen“, so die Dienststellenleiterin. „Für Menschen, die die aktuelle Situation sehr beschäftigt, weil sie in häuslicher Quarantäne sind oder sich unsicher fühlen, Ängste und traurige Gedanken verspüren, sich einsam fühlen oder einfach mit jemandem reden möchten, sind wir da. Wir haben jedoch, um direkte Kontakte zu verringern, von der persönlichen auf eine telefonische Beratung umgestellt.“ In der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle ist das Sekretariat täglich von 9 bis 12 Uhr unter 06206/59232 telefonisch zu erreichen. Dort werden Termine für eine telefonische Beratung mit Fachpersonal vergeben. In der letzten Woche musste die Tagesstätte für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung schließen, um die neue Verordnung des Ministeriums zu erfüllen. „Die Betreuung wird derzeit durch unsere Mitarbeitenden weitergeführt, wir telefonieren täglich mit den Besuchern und Besucherinnen, unterstützen bei täglichen Problemen, bieten einen Einkaufsservice an und begleiten einzelne Besucher beim Spaziergang. Immer unter der Gewahrung der hygienischen Vorgaben. Für jeden und jede wird individuell besprochen, welche Hilfe er oder sie aktuell benötigt“, erläutert Monika
Auch der Alltag im Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung ist durch die Corona-Pandemie betroffen. Foto: oh
Horneff die Hilfeangebote in diesen besonderen Zeiten. Das Angebot „Betreutes Einzelwohnen in der eigenen Wohnung“ werde aufrechterhalten, wenn auch nur in „abgespeckter“ Form. „Es gibt die Möglichkeit den Kontakt über das Telefon zu halten, Einkäufe werden für die Klienten nach Bedarf erledigt und Spaziergänge angeboten. Die Mitarbeitenden suchen ihre Klienten nur unter Einhaltung der Hygienestandards zu Hause auf. Beratungstermine finden weiterhin nach vorheriger Abklärung statt, telefonische Terminvergabe unter 06206/59232. Die Seniorenberatung für Lampertheim, sowie die Allgemeine Lebensberatung für Bürstadt und Lampertheim ist telefonisch unter der Nummer 06206/9513666 an den folgenden Tagen zu erreichen: Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr und an ungeraden Freitagen von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Alle Außensprechstunden, (Schwangerenberatung, Migrationsberatung, Suchtberatung) finden nicht mehr in den Räumlichkeiten in Lampertheim statt, sondern in den Hauptstellen in Bensheim oder Heppenheim. Die telefonische Terminvergabe der Migrationsberatung für Erwachsene erfolgt unter 06251/854250, für die Schwangerenberatung unter 06252/99010 sowie für die Suchtberatung unter 06252/700590.
Corona-Krise verändert das gewohnte Leben im Alten- und Pflegeheim Mariä Verkündigung Viel ruhiger als sonst sei es im Haus, sagt Heimleiterin Heide Neumann. Seit zwei Wochen muss die Heimleiterin immer wieder neue Schritte umsetzen, die das sonst sehr belebte Haus von Kontakten reduziert. Da im Altenheim die Menschen leben, die von dem Virus am stärksten bedroht sind, gilt hier besonders auf die Vorgabe zu achten: Abstand halten und soziale Kontakte reduzieren. Begonnen wurde mit den Gruppen, die sonst im Haus für Kurzweile und Abwechslung sorgen. Als nächstes wurde die Besuchszeit im Haus Zug um Zug verringert. Lange habe der Krisenstab im Verband mit der Entscheidung gerungen, das Haus für die Angehörigen zu schließen. Doch letztendlich war der Durchlauf an Menschen im Haus zu hoch, die Gefahr für die Bewohnerinnen und Bewohner dadurch zu groß. Nun wurde vom Vorstand auch ein Aufnahmestopp ausgesprochen, da die Gefahr durch neue Bewohnerinnen und Bewohner in der derzeitigen Situation einfach zu groß sei. Heide Neumann findet diese Entscheidung richtig, sie trage auch zur Beruhigung von Angehörigen und Mitarbeiten-
den bei. Ihre letzten Monate als Heimleiterin hätte sie sich gerne entspannter vorgestellt. In all ihren Berufsjahren habe sie viel erlebt, aber dieser Virus sei wirklich eine besondere Herausforderung. Nun führt sie noch bis Mai mit sicherer Hand ihr Team und die Bewohnerinnen und Bewohner durch die derzeit sehr turbulente Zeit, dann wird ihr Nachfolger Benedict Pretnar die Leitung des Hauses übernehmen. Die Angehörigen und die 26 Ehrenamtlichen, die das Haus mit einer Vielzahl an Ideen und Veranstaltungen bereichern, hinterlassen eine Lücke, dennoch sei das Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen bei allen da. Statt in persönlichen Gesprächen werde nun sehr viel auf telefonischem Weg geklärt. Manche Bewohnerinnen und Bewohner machen derzeit ihre ersten Erfahrungen mit WhatsApp. Laptops stehen jetzt auf allen Stationen, doch derzeit wird dieses Kommunikationsmittel noch etwas zaghaft genutzt, noch wird lieber telefoniert. Bei aller Sorge um die Gesundheit von Bewohner und Mitarbeitenden beschäftigt die Heimleiterin auch die wirtschaftlichen Auswirkungen, die diese Krise mit sich bringt. Am stärksten sei jedoch derzeit die Sorge wegen unzureichender Schutzmaterialien. Durch Produktionsstopp und Unterbrechung der Lieferkette fehle es an ausreichend Mundschutz und Kitteln, um in einem Ernstfall optimal geschützt zu sein. Jetzt hoffe sie darauf, dass von der Politik versprochene Lieferungen auch wirklich eingehalten werden. Caritasdirektorin Stefanie Rhein hofft, dass die derzeitige Krise auch dazu genutzt wird, neue politische Weichen zu stellen, die den Pf legeberuf für viele wieder attraktiver werden lassen. „Der Dank und das Klatschen der Bevölkerung tut den Pf legekräften in dieser schweren Zeit gut, aber es sollten nun auch politische Taten in Form von spürbar besserer Bezahlung und Personalzg ausstattung folgen.“
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
LOKALES
9
Drei Fragen an… Alexander Bauer, stellvertretender Vorsitzender und Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag Ist unser Gesundheitssystem auf die steigenden Corona-Erkrankungen gut vorbereitet? Ja. Wir bekommen keine Krankenhausverhältnisse wie in Italien. Ende März waren in den hessischen Krankenhäusern 12.192 Betten frei (stationäre Betten inklusive der Beatmungs- und Intensiv-Überwachungsbetten). Die Gesamtanzahl der COVID-19 Patienten lag zu diesem Zeitpunkt bei 772, davon waren 175 beatmungsund intensivüberwachungspflichtig. Weitere 35 Personen waren intensivüberwachungspf lichtig, mussten jedoch nicht beatmet werden. Die Beatmungsbetten werden sich in den nächsten Tagen zusätzlich erhöhen. Die Möglichkeiten zur Beatmung haben wir in den letzten Tagen massiv ausgeweitet. Statt rund 1.200 Betten mit Beatmung stehen jetzt fast 1.900 Betten mit Beatmung zur Verfügung. Weitere Betten mit Beatmung kommen hinzu, wenn unser 10 Millionen Euro Beschaffungsprogramm für Beatmungsgeräte greift und die Geräte in den Krankenhäusern ankommen. Dieses Programm ermöglicht den Krankenhäusern den Einkauf von weiteren 380 Beatmungsgeräten. Auch die Zahl der überwachten Betten ist erheblich angestiegen. Statt 860 stehen jetzt fast 1.100 überwachte Intensivbetten zur Verfügung. Wie lange werden das Kontaktverbot und die anderen Einschränkungen zum Schutz der Bevölkerung noch aufrechterhalten? Wir alle wollen diese unwirkliche und belastende Zeit schnell überwinden. Die kommenden zwei Wochen sind für eine Neubewertung der Schutzmaßnahmen entscheidend und deshalb müssen wir uns alle an die bestehenden Regeln halten und weiter sehr diszi-
Wir haben für Sie von 9 - 17 Uhr geöffnet!
Der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Bauer zur aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie. Foto: oh
pliniert sein. Mittlerweile können in Hessen Verstöße gegen die Verordnungen der Hessischen Landesregierung zum Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus auch mit Bußgeldern belegt werden. Je nach Schwere des individuellen Verstoßes, zum Beispiel gegen die geltenden Verbote von Kontakten in der Öffentlichkeit, dem Betrieb von Bars oder Restaurants oder der Nichteinhaltung von Zugangsbeschränkungen – etwa für Senioren- oder Pflegeeinrichtungen –, sind Bußgeldzahlungen zwischen 200 und 5.000 Euro vorgesehen. Wie sind die Corona-Soforthilfen in Hessen angelaufen? Seit Montag vergangener Woche können beim Regierungspräsidium in Kassel über ein OnlineFormular Hilfen beantragt werden. Nach drei Tagen wurden bereits mehr als 5.000 Anträge bewilligt und 51 Millionen Euro zur Auszahlung festgesetzt. Der Andrang auf den OnlineAntrag für die Corona-Soforthilfe ist weiter hoch, aber unsere Behörden liefern die Hilfe von Land und Bund schnell. Wer noch kei-
nen Antrag gestellt hat, muss nicht in Sorge sein. Das Geld wird in ausreichender Höhe zur Verfügung gestellt und kommt den Antragstellenden zugute, egal ob sie es heute, morgen oder erst in den kommenden Wochen beantragen. Falls es bei den kleinen Betrieben und Solo-Selbstständigen neben der Soforthilfe zusätzlichen Bedarf an finanzieller Unterstützung des Betriebs gebe, komme zudem eines der neuen zinsgünstigen Darlehensprogramme der landeseigenen Förderbank, der WI-Bank, in Frage. Das neue Darlehen Hessen-Mikroliquidität verschafft zu einem Zinssatz von 0,75 Prozent zusätzliche Liquidität, und zwar ohne weitere Gebühren oder Kosten. Es sind zudem keine Sicherheiten nötig. Am wichtigsten ist in der derzeitigen Situation, dass diejenigen, denen die Einnahmen weggebrochen sind, ihre Rechnungen begleichen können und Betriebsmittel erhalten. Denn dann können sie, wenn die Einschränkungen im Wirtschaftsleben wieder langsam gelockert werden, ihre Geschäfte wiederaufnehmen. zg
Jetzt auch telefonisch im Markt, über unsere Hotline (05731 765-432) oder bei Ihnen zu Hause beraten lassen. Unsere Handwerker sind weiterhin für Sie da. Wir liefern Ihnen die Ware auch kontaktlos nach Hause. Bei allen Tätigkeiten halten wir uns strikt an die Hygienevorschriften der Behörden.
Sicherheitshinweis zum Motorrad-Saisonstart 2020 Motorrad-Experten-Teams der Polizei Rheinland-Pfalz informiert Fahrtipps: • Fahren Sie vorschriftsmäßig immer mit Licht. • Fahren Sie defensiv und überschätzen Sie sich nicht. • Fahren Sie vorausschauend. • Seien Sie stets bremsbereit. • Kündigen Sie Überholmanöver frühzeitig und deutlich an. • Schneiden Sie keine Kurven. • In Kurven und bei Nässe müssen Sie besonders gefühlvoll bremsen. • Absolvieren Sie nach längeren Fahrpausen ein Motorrad-Sicherheitstraining.
Technik und Sicherheit: • Checken Sie Ihre Maschine nach der Winterpause gründlich durch. • Überprüfen Sie insbesondere Bremsen, Beleuchtung und Bereifung mit vorgeschriebenem Luftdruck. • Schützen Sie sich mit geeigneter Motorradschutzbekleidung! Zur gesamten Ausrüstung gehören: Motorradhelm, Leder- oder Textilkombination, Motorradhandschuhe und Stiefel. • Verwenden Sie Protektoren, die das Verletzungsrisiko bei Stürzen vermindern. • Vermindern Sie ergänzend das Verletzungsrisiko mit neu entwickelten Airbag-Westen oder -Jacken.
• Nutzen Sie auffällige Reflektoren oder Warnwesten, damit Sie besser erkennbar sind.
Gesundheit: • Um die Infektionsgefahr durch das Corona-Virus gering zu halten, meiden Sie Fahrten in der Gruppe und halten genügend Abstand zum Vordermann. Fahren Sie versetzt und überholen Sie nicht untereinander. • Halten Sie sich bei Pausen nicht gleichzeitig auf Parkflächen auf und halten bitte die Mindestabstände zueinander ein. • Wenn zwei Personen auf einem Parkplatz stehen, sollte man weiterfahren und sich eine andere Stelle zum Anhalten suchen, so ist man rechtlich auf der sicheren Seite. • Sollten die Ordnungsbehörden weiterhin Ansammlungen von Motorradfahrern feststellen, droht eine Verschärfung der Regeln, die auch Motorradfahrer in Form von Streckensperrungen oder Verbot von Freizeitfahrten treffen könnten. Schließen Sie sich durch rücksichtsvolle und gelassene Fahrweise der Aktion des DVR „Vision Zero“ an. Keiner kommt um. Alle kommen an. z g
Jetzt auch online bestellen und die Ware kontaktlos nach Hause liefern lassen. www.hammer-zuhause.de Eine Übersicht zum aktuellen Stand geöffneter Hammer Märkte finden Sie auf: www.hammer-zuhause.de.
67547 Worms
Am Gallborn 17 • 06241 / 90180 Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Süd-West, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica
HS15_20
Die Motorrad-Saison 2020 hat begonnen und viele Motorradfahrer haben ihre Maschinen aktiviert. Auch wenn man sich fit fühlt und das Motorrad gut in Schuss ist, sollten sich Bikerinnen und Biker auf den ersten Kilometern nach jedem Neustart wieder „warm“fahren. Bereits in diesem Jahr musste die Polizei jedoch die ersten Unfälle mit vier getöteten und 36 schwerverletzten Motorradfahrern aufnehmen. In Rheinland-Pfalz ist laut Statistik 2019 die Anzahl der Motorradunfälle zwar gesunken jedoch stieg die Zahl der getöteten Motorradfahrer um sechs Tote auf insgesamt 45 an. Zu den Hauptunfallursachen zählen überhöhte Geschwindigkeit, das Nichtbeachten der Vorfahrt, Fehler beim Abbiegen und die Selbstüberschätzung der Fahrer. Um die Unfallentwicklung der letzten Jahre weiter zu reduzieren, führt die rheinland-pfälzische Polizei in der Motorrad-Saison 2020 viele Motorrad-Sicherheitstage in beliebten Bike-Regionen durch. Ergänzend finden Geschwindigkeitskontrollen und Kontrollen zur Überprüfung des technischen Zustandes der Motorräder statt. Damit der Saisonstart auch gelingt, hier ein paar wichtige Tipps des Motorrad-Experten-Teams der Polizei Rheinland-Pfalz.
10
TIP
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
Trainerwechsel beim Kreißsaal-Expertentelefon für TV Lampertheim werdende Eltern Christian Schmitt folgt auf Rudi Keskemeti
Klinikum Worms bietet ab 8. April in Ergänzung zu virtueller Kreißsaalführung ab sofort Expertentelefon an
LAMPERTHEIM – Nachdem der bisherige Coach Rudi Keskemeti bereits zu Beginn der Saison 19/20 die Verantwortlichen der TVL Fußballabteilung darüber informiert hat, dass er sein Amt nach Ende der Saison niederlegen und in den „Trainerruhestand“ wechseln würde, musste sich die Fußballführung Gedanken über einen Nachfolger machen. Dies währte aber nicht lange, denn mit Christian Schmitt stand ein TVL Fußball-„Urgestein“ in den Startlöchern. Schmitt, Jahrgang 1985, von Beruf Dipl.-Betriebswirt für Steuern, ist seit 2013 Inhaber der Trainer B- Lizenz und kann auf eine lange Fußballkariere beim TVL zurückblicken. Von 1989 bis 2004 durchlief er im Juniorenbereich alle Altersstufen. Nach seinem Wechsel zur 1. Mannschaft der Senioren spielte er dort bis ins Jahr 2013 und konnte dabei drei Aufstiege von der B-Liga bis in die Gruppenliga feiern. Außerdem krönte er seine Laufbahn mit dem Kreispokalsieg 2008. Von 2013 bis 2014 war er Aktiver in der 2. Mannschaft des TVL in
WORMS – Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf das neue Coronavirus und den damit verbundenen Kontakteinschränkungen sind auch im Klinikum Worms bis auf Weiteres alle Veranstaltungen abgesagt. Daher entfallen auch die regulären Kreißsaalführungen für werdende Eltern. Damit sich angehende Mütter und Väter trotzdem umfangreich über die anstehende Geburt in-
der Kreisliga B und agierte dann bis 2016 als Spielertrainer dieser Mannschaft. Auch seine Trainertätigkeit kann sich durchaus sehen lassen: Von 2004 bis 2014 Jugendtrainer verschiedener Altersklassen. 2016 bis 2017 erfolgte dann eine Hospitanz beim VfR Wormatia Worms U 23 (Landesliga). 2015 bis 2018 trainierte er außerdem die Integrationsmannschaft des TVL. 2017 bis 2020 fungierte er als Trainer der AJunioren JSG Lampertheim/Hüttenfeld, die derzeit in der Gruppenliga Darmstadt spielen. Im Jahr 2019 war er mit dieser Mannschaft Kreispokalsieger und Kreismeister und damit verbunden auch der Aufstieg in die Gruppenliga. Auf Grund dieses Werdeganges war es daher nur die logische Folge, Christian Schmitt als idealen Nachfolger von Rudi Keskemeti zu verpf lichten. Wie es in nächster Zukunft mit den Fußball weitergehen wird, steht, Coronabedingt, in den Sternen. Daher kann auch heute noch nicht über die neue Kaderzusammensetzung abschliezg ßend berichtet werden.
Polizeimeldung Tankstelle überfallen / Polizei bittet um Hinweise LAMPERTHEIM - Am Montag (06.04.) wurde in Lampertheim, in der Römerstraße, eine Tankstelle überfallen. Um kurz vor 23.00 Uhr betrat ein mit einer schwarzen Staubschutzmaske maskierter Mann die Tankstelle und bedrohte den 45-jährigen Angestellten mit einer Pistole. Er forderte Bargeld. Seine Beute, mehrere hundert Euro in Scheinen, ließ er sich in einen mitgebrachten, weißen Plastikbeutel packen und flüchtete anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Angestellte blieb unverletzt. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei verlief bislang ohne Erfolg. Der unbekannte Räuber war ca. 25 Jahre alt, über 190 cm groß und trug einen schwarzen Kapuzenpulli, vorn mit einer weißen Aufschrift, eine schwarze Jogginghose und schwarz-weiße Nike-Turnschuhe. Die Kriminalpolizei in Heppenheim bittet in dieser Sache um Hinweise unter der Rufnummer 06252 / 7060. (ots)
… Werben, wo es sich lohnt ! Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
!! SONDERAKTION !!
11 kg Propangas Füllung vom 25. März bis 30. April
Barankauf Gold & Silber SCHMUCK · MÜNZEN · BESTECK
ZAHNGOLD + ALTGOLD
auch mit Zähnen
Agentur Hollerbach Darmstädter Str. 74 · BIBLIS Tel. 06245 - 75 84 rb.03sa12
13,50 EUR
Beunestraße 16 68647 Biblis-Wattenheim www.propangas-helfrich.de Zweithaar kommt von Lahr
Perückenstudio Lahr
LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb
formieren können, hat das Klinikum ein Kreißsaal-Expertentelefon eingerichtet. Über dieses stehen Oberärzte und Hebammen werdenden Eltern für alle Fragen rund um das Thema Geburt zur Verfügung. Das Expertentelefon ist erstmalig am Mittwoch, 8. April, von 14 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 06241/501-3260 besetzt. Im Anschluss findet das Kreißsaal-Expertentelefon dann jeden
Mittwoch von 14 bis 15 Uhr statt. Als alternative Informationsquelle bietet das Klinikum Worms außerdem die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch den modern und bunt gestalteten Kreißsaal zu unternehmen. Die virtuelle Klinikbesichtigung startet entweder direkt auf der Klinikwebsite unter www.klinikum-worms.de oder unter https://worms.vipano. com/klinikum-worms/
Kinder in Notbetreuungseinrichtungen geben Hoffnung Informationen der Stadtverwaltung zum Coronavirus in Lampertheim weile beliebten Regenbogenbilder zum Ausmalen kann heruntergeladen werden. Die Angebote auf der Seite werden stetig erweitert.
LAMPERTHEIM – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in Lampertheim und der täglichen Bewertung durch den Pandemie-Stab der Stadtverwaltung, möchte dieser über den aktuellen Stand informieren.
Kinder in Notbetreuungseinrichtungen geben Hoffnung
Weitere städtische Großveranstaltungen abgesagt Aufgrund der derzeitigen Verordnungen von Bund und Land sowie der Absage von Veranstaltungen auf Landesebene hat die Stadtverwaltung Lampertheim entschieden, weitere städtische Großveranstaltungen abzusagen. „Angesichts der ernstzunehmenden Situation und der sehr dynamischen Entwicklung aufgrund des Coronavirus, ist eine planvolle Umsetzung in der letzten Phase der Veranstaltungen nicht zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Störmer diesen Schritt. Neben den bereits feststehenden Absagen des Spargelfestes und der Spargelwanderung werden somit auch folgende Veranstaltungen entfallen: Autosonntag, Sportlerehrung, Züchterehrung, Vereinsförderpreis, LA Sommernacht sowie der Kunstund Hofflohmarkt. Über mögliche
Alles wird gut – mit diesem Slogan auf einem Banner spenden die Kindergartenkinder in Lampertheim Hoffnung. Foto: Stadt Lampertheim
Nachholtermine berät die Verwaltung zu gegebener Zeit. Laut Störmer stehe man mit den übergeordneten Behörden im Austausch und werde auch alle anderen Veranstaltungen prüfen, die aufgrund der bestehenden Kontaktsperre möglicherweise ebenfalls nicht stattfinden könnten.
Tipps für Kinder und Jugendliche Auf der Internetseite der Stadtverwaltung gibt es ab sofort verschiedene Angebote für Kinder
und Jugendliche. Unter www. lampertheim.de/de/Coronavirus/Tipps-fuer-Kinder-und-Jugendliche.php gibt es unter anderem Angebote der Kinderfreundlichen Kommune und Unicef aber auch Lernangebote von „Schule im grünen“ sowie Leseempfehlungen der Stiftung Lesen. Zusätzlich hat die Erzieherin Silke Schuster der städtischen Kindertageseinrichtung Saarstraße ein kleines Kinderbuch zum Coronavirus geschrieben, welches zum Download zur Verfügung steht. Und auch eine Vorlage der mittler-
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
HAUSTÜREN ? Die Haustüradresse Türen-Center
HEBLING
Mo. - Fr. 15-18 Uhr Sa. 9-12.30 Uhr
über 70 Austellungs-Haustüren 68647 Biblis · Berliner Straße 32 Tel. 0 62 45 / 81 72 www.tuerencenter-hebling.de Fenster
Vordächer
Markisen
Erotik Hausfrau saugt gern! 01523-786 90 17 Gerda (66j)-ganz privat 0162-465 58 75
❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Haushaltsauflösung am 11.04.2020 von 10-17 Uhr in der Steinlachstraße in Bürstadt. Tel. 0179/9042468.
LA: Whg., Haus od. Grundstück, ab 100 m², Tel. 0151-58752356
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
Pinnwand
Gesuche
Es sind schwierige Zeiten in denen sich die Welt derzeit befindet. Da machen vor allem die Banner der Kindergartenkinder in Lampertheim Hoffnung. Ganz nach italienischem Beispiel und unter Anleitung der Erzieherinnen haben die Jungen und Mädchen in den städtischen und konfessionellen Notbetreuungseinrichtungen Banner mit Regenbögen und hoffnungsvollen Sprüchen gestaltet. „Alles wird gut“, „Wir vermissen euch. Bis bald!“, „Bleibt gesund“ oder „Helfende Hände“ heißt es da, prominent an Fenstern und Eingangstoren aufgehängt. „Eine wirklich tolle und rührende Aktion“, freut sich Bürgermeister Gottfried Störmer über die gestalteten Banner. „Ich hoffe, dass wir alle trotz der derzeitigen Einschränkungen genauso positiv in die Zukunft blicken wie die Kinder in den Notbetreuungseinrichtungen. zg
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Kleinanzeigen Tata, kleine Terriermischlingshündin, 30 cm hoch, 1,5 Jahre, fährt gerne Auto und geht gerne spazieren, ist stubenrein, sie sucht einen Einzelplatz damit sie ganz viel Schmuseeinheiten bekommt. Kast. , gechipt, geimpft, www.apram-bergstrasse.de Tel.: 0176/31649036
Zum Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Klinikum derzeit keine Besuche mehr gestattet. Natürlich gibt es ganz besondere Situationen, in denen Ausnahmen nötig und auch möglich sind. Hierzu gehört beispielsweise die Geburt des eigenen Kindes, bei der der Vater selbstverständlich weiterhin dabei sein darf. zg
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
Anzeige
MIT SORGFALT & PIETÄT DER TRAUER AUSDRUCK VERLEIHEN
11
Im guten Andenken
MITTWOCH, 8. APRIL 2020
Im Frühling den Bestattungswald kennenlernen Förster erklären bei Waldführungen die Bestattung in der Natur
Info Der Tag des Baumes (djd). Der Tag des Baumes ist am 25. April. In einem Bestattungswald kommt dem Baum als Grabstätte, Andachtsplatz und Tröster eine große emotionale Bedeutung zu. Eine ganz besondere und individuelle Bindung mit dem eigenen Baum entsteht.
Wer mag, kann nach einer Führung durch einen Bestattungswald auch den Baum aussuchen, an dem später die letzte Ruhestätte sein wird. Foto: djd/FriedWald
Wald-Standorten Auskunft über die verschiedenen Grabarten, über die Möglichkeiten der Vorsorge und über die Baumauswahl. Der Ablauf von Beisetzungen im Bestattungswald und ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden ausführlich erläutert. An zwei Samstagen pro Monat sind die Förster mit Interessierten in ihrem „Revier“ unterwegs. Die meist einstündige Waldführung ist eine Mischung aus Spaziergang und Informationstour. Sie bietet auch immer die Möglichkeit, seinen eigenen persönlichen Baum zu entdecken. „Manche Menschen haben bestimme Vorstellungen von ihrem Baum. Die einen suchen einen jungen, andere einen hochgewachsenen schlanken und wieder andere einen skurrilen“, berichtet FriedWald-Förster Yannick Scheer. Er und seine Kollegen kennen die Wälder wie die eigene Westentasche und können dadurch optimal bei der Suche helfen. Für die persönliche Beratung kann ein individueller Termin zur Baumauswahl mit den Förstern vereinbart werden. Wer den Wald mit eigenen Augen sehen und mehr über die Bestattung in der Natur erfahren will, kann sich telefonisch unter 06155 848-200 oder online unter www. friedwald.de/waldfuehrungen zu einer kostenlosen Waldführung in der Nähe anmelden.
Eine neue Art zu trauern
Service mit Herz und Hand
dw19
(djd). Sobald Bäume im Frühling wieder frische grüne Blätter austreiben, zeigt sich, warum sie als Sinnbild für den Neubeginn stehen. In einem Bestattungswald ist der Baum aber auch das Symbol für ein Leben, das zu Ende gegangen ist. Denn für viele Menschen hat der Gedanke, die letzte Ruhestätte zu den Füßen eines Baumes zu finden, etwas Tröstliches. Am 25. April ist der Tag des Baumes – zu diesem Anlass rückt seine Rolle als Ort der Bestattung in der Natur besonders ins Bewusstsein. 2018 sagten 63 Prozent der Befragten bei einer repräsentativen Umfrage, sie könnten sich ein Urnengrab unter einem Baum vorstellen. 2010 waren es erst 25 Prozent. Dennoch ist diese Art der Bestattung für manche noch ungewohnt. Geschulte Förster geben deshalb zum Beispiel bei kostenlosen Waldführungen an 68 Fried-
0 62 41 - 80 291 • www.kreider-bestattungen.de
Seit 45 Jahren in Familienhand – wir sind an Ihrer Seite – Ehrlichkeit, Transparenz und Verständnis sind Werte, die wir leben.
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
ehemals Bestattungen Fischer
01.07.2009 11:55:24 Uhr
Broschüre kostenlos anfordern
Ewig ruhen in der Natur. Wir ermöglichen auch See- und Baumbestattungen.
Wormser Str. 51 | Lampertheim | Tel. 06206-950 970 www.bestattungen-klotz.de | info@bestattungen-klotz.de
Wie Trauerschmuck und Ewigkeitsbrunnen an Verstorbene erinnern
Würdevoll – Trotz aktueller Bedingungen Wenn zum Trauerfall noch viele Einschränkungen kommen
In einem Schmuckstück können Trauernde Blüten oder aber ein paar Haare des geliebten Verstorbenen unauffällig bei sich tragen. Fotos: djd/www.nanogermany.de gern den Fingerabdruck des geliebten Menschen bei sich tragen möchte, kann dies mit einer Kette oder einem Armband tun. Daran ist ein kleines Schmuckstück aufgefädelt, auf die der Fingerabdruck mithilfe eines Lasers aufgetragen wird. Solche Erinnerungsstücke und auch ganz neue Orte des Gedenkens können dabei helfen, den Verlust auf individuelle Weise zu verarbeiten. Denn Trauer ist persönlich immer unterschiedlich
Ihr Spezialist für:
n e g ale m n b u a s & Grabaufö Gr DonnersbergerStraße Straße66••67598 67598Gundersheim Gundersheim• •Telefon Telefon0062 6244 44-- 90 52 62 Donnersberger 62 grabmale-fay@t-online.de www.grabmale-fay.de grabmale-fay@t-online.de • www.grabmale-fay.de
und hat eigene Regeln. Mancher erfasst schnell, dass der geliebte Mensch tot ist. Ein anderer braucht Zeit und Raum dafür. Sogenannte Ewigkeitsbrunnen gehören inzwischen ebenfalls zur Erinnerungskultur. Die Asche der Verstorbenen wird dort in einem unterirdischen Hohlraum bestattet, über dem eine brunnenähnliche Gedenkstätte mit Natursteinstelen errichtet ist. Auf den Stelen der Gedenkstätte sind die Namen der Bestatteten eingraviert.
• wie geringe Personenzahl an Angehörigen max. 20 Personen derzeit, abzüglich Friedhofspersonal, Bestatter, Pfarrer, Redner • keine Trauerhallennutzung – keine Hallendekoration – keine Trauertafel – kein Kondolenzbuch • Trauergäste müssen Name, Anschrift und Telefonnummer dem Bestatter mitteilen • Beratungsgespräche mit max. 2 Angehörigen im Büro und dennoch versuchen wir aus der Situation das Beste daraus zu machen, damit wenigstens etwas Würde vorhanden bleibt. Wir wissen um diese schwierige Situation.
Wir sind für Sie da – zu jeder Zeit Lampertheim, Römerstr. 129
Tel. 22 82 Bürstadt, Nibelungenstr. 38
Tel. 70 38 100
Boxheimer
dw15mi20
Ein Fingerabdruck des verstorbenen Menschen erinnert für immer an ihn – und er kann als Schmuck am Arm getragen werden.
rück, mehr als 70 Prozent der Verstorbenen erhalten inzwischen eine Feuerbestattung. Das besagen aktuelle Zahlen der RAL-Gütegemeinschaft Feuerbestattungen von 2018. Dieser Entwicklung sind neue Möglichkeiten zu verdanken, sich auf sehr persönliche Weise jeden Tag an Verstorbene zu erinnern. „Trauerschmuck ist ein Weg, wertvolle Momente festzuhalten und die Erinnerung daran unauffällig bei sich zu tragen“, sagt Eva Deppe, Geschäftsführerin der Nano Solutions GmbH, ein Familienunternehmen vom Niederrhein. Dessen Fachgebiet ist es, Haare, Blüten oder Asche in schmückenden Anhängern in einer kleinen unsichtbaren Kammer einzuschließen. Die Schmuckstücke aus speziellem Edelstahl, verziert mit Gold oder Silber, können vom Bestatter auch bei einer kleinen Trauerzeremonie zusammen mit den Angehörigen gefüllt werden. Nach dem Verschließen ist es dank eines eigens entwickelten Mechanismus nie mehr möglich, die Anhänger zu öffnen. Eine Auswahl an Schmuckanhängern findet sich unter www.nanogermany.de. Wer
rh44mi18
(djd). Unsere Art zu trauern und mit dem Verlust eines geliebten Menschen fertig zu werden, verändert sich. An die Stelle der klassischen Friedhöfe treten inzwischen zum Beispiel Kirchenkolumbarien mit Urnenfächern. In den Räumen der Gotteshäuser sollen Hinterbliebene Schutz und Trost in schwierigen Momenten finden. Der Hintergrund: Die Zahl der traditionellen Beerdigungen im Sarg geht zu-
Naturstein Meisterbetrieb
Grabmale
Individuelle Grabmalgestaltung Schriftgestaltung · Reparaturen
Während der Corona-Krise arbeiten wir weiter. Selbstverständlich unter Einhaltung der Vorschriften, sind wir auch in diesen schweren Zeiten für Sie da! Ausstellung
Wilhelm-von-Ketteler-Straße 4 68623 Lampertheim
Filiale
Waldfriedhof Lampertheim Telefon 0 62 06 - 70 36 00
Steinmetz- und Steinbildhauer-Meister Denkmalpfleger
Produktionsstätte & Ausstellung
Die Lächner 11 a 68642 Bürstadt
WW15_Wochenblatt_282 x 430mm
VON DONNERSTAG, 09.04. BIS MITTWOCH, 15.04. COPPENRATH & WIESE Feinste Sahne Tortengenuss versch. Sorten je 800 - 1800-g-Packg. (1 kg = 3.89 - 8.74)
AKTION nur
6.99 IGLO Schlemmer-Filet Fisch-Filet mit versch. Auflagen je 380-g-Packg. (1 kg = 5.85)
*
-33%
DANONE Actimel
Joghurtdrink, 2 % Fett im Milchanteil, versch. Sorten je 8 x 100-g-Fl. (1 kg = 2.49)
3.19
2.22
1.59
1.39
1.29
-33% 1.49
0.99
3.49
2.59
versch. Sorten, = 27 - 34 Anwendungen je 0,65 - 1-l-Fl. (pro Anwendung = 0.03 - 0.04)
Kartoffelchips, versch. Sorten je 175-g-Beutel (100 g = 0.57)
4.99
1/2 PREIS
SOFTLAN Weichspüler
FUNNY-FRISCH Chipsfrisch
-30%
besonders streichzart, aus bestem holländischem Rahm 250-g-Stück (100 g = 0.52)
2.29
-28%
versch. Sorten, je 8 - 21 Tassen je 128 - 268-g-Packg. (1 kg = 13.03 - 27.27)
FRAU ANTJE Beste Butter
-30% versch. Sorten je 320 - 385-g-Packg. (1 kg = 4.13 - 4.97)
1.99
-30%
JACOBS Tassimo Kaffee-Kapseln
ORIGINAL WAGNER Steinofen-Pizza
2.99
0.99
e l l a r ü f #alle Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Kaufland-Team
* Aktionsware kann aufgrund begrenzter Vorratsmengen bereits im Laufe des ersten Angebotstages ausverkauft sein. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Alle Artikel ohne Deko. Abbildungen ähnlich. Irrtum vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Firma und Anschrift unserer Vertriebsgesellschaften finden Sie unter kaufland.de bei der Filialauswahl oder mittels unserer Service-Nummer 0800 / 15 28 352.
VALENSINA Fruchtsaft oder Fruchtsaftgetränk versch. Sorten je 1-l-PET-Fl. oder -Packg.
-44% 1.59
0.88
RITTER SPORT Schokolade Bunte Vielfalt
1/2 PREIS
versch. Sorten je 100-g-Tafel
1.19
0.59
Liebe Kundinnen und Kunden, sollte aktuell unser Prospekt nicht pünktlich bei Ihnen sein, dann nutzen Sie unser
ONLINE-PROSPEKT UNTER
KAUFLAND.DE Weitere tolle Angebote unter kaufland.de