TIP16mi20

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

Mittwoch, 15. April 2020 · KW 16 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang

Schulen sollen trotz Krise weiter entwickelt werden Neuer Schulentwicklungsplan erstellt / Veränderungen an mehreren Schulen im Ried KREIS BERGSTRASSE – „Es ist mir sehr wichtig, dass wir das Thema Schulentwicklungsplan und die Schulen gerade in dieser Zeit im Fokus haben“, betonte Landrat Christian Engelhardt im Rahmen einer Videopressekonferenz, die anlässlich der Vorstellung des neuen Schulentwicklungsplanes des Kreis Bergstraße stattfand. „Wir haben den Schulentwicklungsplan vorgezogen, weil wir gemerkt haben, dass die Zahlen und Daten aus dem Plan, der noch läuft, deutlich von der tatsächlichen Entwicklung abweichen und wir deshalb jetzt schon anders planen und denken müssen“, leitete Landrat Engelhardt ein. „Im Herbst 2019 fand der große Kickoff in Bensheim statt, mit anschließendem großen Beteiligungsprozess. Es war ein extrem offener Prozess, in dem der Schulentwicklungsplan erstellt wurde. Wir wollen ihn nutzen, um neues Denken mit einfließen zu lassen. Jetzt ist der Plan fertiggestellt und wurde an die Fraktionsvorsitzenden gesandt, damit er in den entsprechenden politischen Gremien bearbeitet werden kann.“ Den Fraktionen werden Videokonferenzen zur Besprechung des Plans angeboten, ergänzte Landrat Engelhardt, und auch der Kreiselternrat

bei unserer Kundschaft, die uns auch in der Corona-Krise die Treue gehalten hat!

Schokoladenhaus

Oberfeld

Tel. 0 62 06 - 24 13 68623 Lampertheim Entdecken Neue Schulstraße Diamant5Sonde … bis zu

20 % Förderung von einbruchhemmenden Haus- & Wohnungsabschlusstüren

Wilhelm-Herz-Ring 7 68623 Lampertheim Tel. 06206 - 45 80 Fax 06206 - 26 64

Mitsubishi Space Star Diamant 1.0 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang

statt

Die Schillerschule Bürstadt wird zu einem Ort der Bewegung und der kurzen Wege – im Rahmen des neuen SchulentwickFoto: Architekten Klinger/Brückmann lungsplans ist ein sechszügiger Ausbau vorgesehen.

und der Kreisschülerrat haben den Plan bereits vorliegen – bei letzterem fand bereits eine Besprechung im Rahmen einer Videokonferenz statt. „Es gehört zu den Grundlagen der Volkswirtschaft, dass der Staat antizyklisch handeln und gerade in Krisenzeiten investieren sollte. Bereits im vergangenen Jahr haben wir viel in Schulen investiert, weil es einfach notwendig war. Jetzt erwarte ich eine Rezension, umso wichtiger ist es,

die Basis zu schaffen, die Schulen im Kreis zu erweitern. Es wird in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Herausforderung, viel zu investieren, aber wir werden dies tun. Denn wir wollen den Schülern sagen können, dass wir auch in Zeiten der Pandemie alles für sie getan und für sie in die Schulen investiert haben“, begründete Landrat Engelhardt das Vorgehen seitens des Kreises. Dabei berücksichtigt der neue Schulentwick-

lungsplan die Neubaugebiete und Planungen der Gemeinden.

Veränderungen auch im Ried Anja Reinermann-Matatko vom zuständigen Fachbüro stellte anschließend die Details des Planes vor. Aufgrund steigender Kinderzahlen und der demographischen Entwicklung besteht demnach keine Gefährdung kleinerer Standorte Fortsetzung auf Seite 2

B 47 weiterhin im Fokus Maßnahmen wird Hessen Mobil jeweils vor Beginn noch einmal ausführlich informieren. Für das Ried stehen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche wichtige Maßnahmen an, von denen neben den bereits laufenden Arbeiten an der B 47 bei Bürstadt besonders eine von sehr großer Bedeutung ist: Die Anbindung der B44 und der L 3261 an den Kreisel in Biblis. Der Zeitraum für den Ausbau des Kontenpunktes ist von August 2020 bis April 2021 vorgesehen. Bezüglich der Verkehrsführung wird es im Lauf der Maßnahme zu einer halbseitigen Sperrung der B

44 mit Lichtschaltanlage kommen, zudem wird in 2021 die Darmstädter Straße zeitweise voll gesperrt.

B 47 wird weiter ausgebaut Voraussichtlich von Juli 2020 bis Januar 2021 kommt es zu einer Bauwerksinstandsetzung der Überführung eines Wirtschaftsweges über die B44 bei Lampertheim. Hier wird es jedoch keine Verkehrsbehinderungen auf der B 44 geben. Wie bereits erwähnt werden auch die Bauarbeiten an der B 47 bei Bürstadt fortgeführt: Der Spa-

tenstich erfolgte bereits im Dezember 2019, bis Ende 2020 werden zwischen Bürstadt und Rosengarten eine südliche Richtungsfahrbahn sowie ein Brückenwerk über die B 44 neu erbaut. In diesem Jahr sind im Zuge der Bauarbeiten mehrere Maßnahmen geplant: Bis Mai 2020 dauern die Arbeiten am Neubau der zweiten Richtungsfahrbahn der Ortsumgehung Bürstadt, westlicher Teil, einschließlich des Neubaus der Überführung über die B44, die sich bereits im Bau befindet, an. Hier sind weiterhin keine bzw. nur geringe Verkehrsbehinderungen zu erwarten, auf der B44 ist weiterhin immer ein Fahrstreifen pro Richtung frei. Ab Mai wird es dann einen Fahrstreifen pro Richtung auf der neuen zweiten Richtungsfahrbahn der B 47 geben. Von Juli bis Oktober ist zudem die Bauwerksinstandsetzung der Überführung der B47 über die B44 geplant. Hierbei wird immer ein Fahrstreifen pro Richtung frei sein, der Verkehr wird über das südliche Brückenbauwerk geführt. Eine größere Maßnahme ist auch die Deckenerneuerung der B47 zwischen Bürstadt-West und der Anschlussstelle B47/B44, wobei es hier zu keinen oder nur geringen Verkehrsbehinderungen Fortsetzung auf Seite 4

Info Auch 2020 stehen im Kreis Bergstraße wieder zahlreiche Straßenverkehrsbaumaßnahmen an.

Foto: www.pixabay.com

www.peglow-fenster.de Mitsubishi Eclipse Cross Diamant

1.5 Turbo-Benziner 120 kW (163 PS

11.290 EUR1

statt

23.990 EUR

HOFMARKT 8.990 EUR FÜR GENIESSER nur 19.990 2

nur

EUR

Regional einkaufen in bester Qualität! Sondermodell Eclipse Cross Jeden Freitag 18.30 Uhr mit Zentralverriegelung mit von 14.30 bisInfotainment-System Funkfernbedienung Smartphone-Anbindung im Hof von GemüsebauSitzheizung Back vorn Berganfahrhilfe Audiosystem mit USB-Schnittstelle Auffahrwarnsystem mit N Lindenstr. 10 • Lampertheim-Hofheim Klimaanlage u.v.m. Rückfahrkamera u.v.m.

Sondermodell Space Star Diamant mit:

Wir bedanken uns für Ihr besonnenes und rücksichtsvolles Verhalten auf dem Markt.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie

Beilagenhinweis

E-Bike Center

Messverfahren VO (EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 / 1151 S 1.0 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch Unserer heutigen Ausgabe liegen orts 5,4; außerorts 4,1; kombiniert 4,6. CO2-Emission (g / k (in Voll- oder Teilbeilage) Bergstraße Prospekte folgenderEffizienzklasse Firmen bei: C. Eclipse Cross Diamant 1.5 Turbo-Benzin 6-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) 8,5;für außerorts 6,0; kombinie Ihrinnerorts Spezialist Fahrräder (g / km) kombiniert 159. Effizienzklasse Diealles Werte wurden entsprechend . . .D. und was dazu gehört! zyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet.

1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2 Importlager, zzgl. Über führungskosten, Metallic-, Perleffekt- und Premium-Meta Aufpreis. 2 | Hauspreis

Hessen Mobil gibt Verkehrsbaumaßnahmen für 2020 bekannt KREIS BERGSTRASSE – Auch im Jahr 2020 wird im Kreis Bergstraße wieder fleißig an den Straßen gebaut – an welchen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen und mit welchen Verkehrsbehinderungen, das gab Hessen Mobil nun bekannt. Insgesamt 33 Maßnahmen stehen auf der Agenda, wobei die genannten Termine unverbindlich sind und sich durch die aktuellen Ereignisse verschieben können. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass Bauprojekte infolge weiterer Einschränkungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie in 2020 ganz entfallen. Über alle

Wir bedanken uns herzlich

Über die einzelnen Maßnahmen wird Hessen Mobil jeweils im Vorfeld noch einmal genauer informieren.

Autohaus Edgar Schmitt Inh. Nicole Schmitt Hüttenfelder Str. 11+13 64653 Lorsch Telefon 06251/51099 Wir bitten um freundliche Beachtung www.mitsubishi-schmitt.de

Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de

Neue Berichte, Fotos und Termine finden Sie auf

www.tip-verlag.de

E-Bike Vermietung!

GmbH

Lars Oleknavicius Mathildenstraße 54 64683 Einhausen Tel. 06251/53039 www.oleks-radsport.de

Fahrzeughaus Werner Wormser Straße 58 · 68647 Nordheim Telefon (0 62 45) 82 90 E-Mail: ah-werner@t-online.de

Frühjahrs-Check / Reifenwechsel

JETZT SOMMERREIFEN BESTELLEN !!! – REIFENEINLAGERUNG –

Service für alle Marken – KFZ-Service ganz in Ihrer Nähe Unfallinstandsetzung – Lackiererei – Glasschäden – TÜV / AU – Ölwechsel


2 Polizeimeldung Pkw überschlagen LAMPERTHEIM - Mit einem Sachschaden im fünfstelligen Bereich und einer leichtverletzten Person endete am Donnerstagnachmittag ein Verkehrsunfall auf der Umgehungsstraße in Lampertheim. Ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Kreis Bergstraße war aus bisher noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Böschung gefahren. Dadurch überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Mann wurde von einem Rettungshubschrauber in ein umliegendes Krankenhaus geflogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und des Einsatzes von Notarzt, Rettungsdienst und Feuerwehr war die Umgehungsstraße für ca. zwei Stunden gesperrt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206-94400 in Verbindung zu setzen. (ots)

Kurz notiert Energiesparen und Umweltschutz KREIS BERGSTRASSE – Im Dezember 2019 startete der Energiesparwettbewerb „Pädagogisches Prämienmodell für Energiesparprojekte“ des Kreises Bergstraße in die nächste Runde. Bereits zum fünfzehnten Mal können Bergsträßer Schulen daran teilnehmen und zeigen, wie sie durch gezielte Maßnahmen ihren Energieverbrauch sowie die damit einhergehenden Kosten reduzieren. Bei erfolgreichem Energiesparen erhalten die Schulen dann eine Prämie. „Es macht mich jedes Jahr aufs Neue stolz zu sehen, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler ins Zeug legen. Sie zeigen uns allen dadurch, wie sehr ihnen unsere Umwelt am Herzen liegt und dass sie ein Stück Verantwortung dafür übernehmen“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Ich bin schon sehr gespannt, welche tollen Projekte die Schulen dieses Mal umsetzen werden. Denn: Hier lernen unsere Kinder jedes Jahr neues Wissen und Verhaltensweisen – für das gesamte Leben.“ Auch in diesem Schuljahr haben alle Bergsträßer Schulen die Möglichkeit, neben dem allgemeinen Energiesparwettbewerb noch an der Zusatzaufgabe teilzunehmen. Das Motto der Zusatzaufgabe für das Schuljahr 2019/20 lautet dabei „Unser Öko-Schulhof“ und soll die Schulen dazu inspirieren, Projekte auf dem Außengelände zum Thema Ökologie umzusetzen. Fragen wie „Wo nisten Vögel?“ oder „Wo finden Bienen und andere Insekten Nahrung und Unterschlupf“ sollen dabei Orientierung und Hilfestellung bieten. Das Besondere an der Zusatzaufgabe: Alle Schulen, die diese mit ihren Schülerinnen und Schülern bearbeiten und ihre Ergebnisse zusammen mit dem Rückmeldebogen sowie einem Projektbericht einreichen, können einen Sonderpreis gewinnen. Alle interessierten Schulen können am Energiesparwettbewerb sowie der Zusatzaufgabe teilnehmen. Abgabeschluss für die entsprechenden Unterlagen ist der 5. Juni. zg

Konfirmationstermin in Neuschloß und Hüttenfeld abgesagt HÜTTENFELD / NEUSCHLOSS – Es kommt nicht überraschend. Auch die Evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld und die Evangelische Johannesgemeinde Neuschloß haben ihren Konfirmationstermin am 31. Mai – Pfingstsonntag – in Absprache mit den Eltern abgesagt. Es besteht die Hoffnung, dass ein Ersatztermin nach den Sommerferien gefunden werden kann. zg

LOKALES

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Bis vor Ostern rund 9.000 Aufrufe

Schulen sollen weiter entwickelt werden

YouTube Kanäle „Einfachglauben“ und „Kinderkirche digital“ kommen gut an

Fortsetzung von Seite 1 im Grund- und Hauptschulbereich. Vielmehr kommt es an vielen Standorten zu Erweiterungen und einem Ganztagsausbau. Generell gilt: Schulorganisatorische Maßnahmen betreffen nicht die Schüler, die bereits beschult werden, sondern erst die neue Schülergeneration. In Lampertheim hat der neue Schulentwicklungsplan Auswirkungen auf zwei Grundschulen, wobei diese direkt miteinander verbunden sind: Die Schillerschule soll auf drei Züge reduziert werden und eine Mensa eingebaut werden. Falls Gelände von Seiten der Stadt bereit gestellt werden kann ist aber ein Ausbau auf vier Züge möglich. Die Pestalozzischule würde in diesem Fall auf vier Züge erweitert werden, sollte es keine Erweiterung an der Schillerschule geben wird die Pestalozzischule auf fünf Züge erweitert. In Biblis erfolgt bei der Schule in den Weschnitzauen ein dreizügiger Ersatzneubau und die Schillerschule in Bürstadt wird auf sechs Züge erweitert. Die Astrid-Lindgren-Schule wird baulich für zwei Züge erweitert. Was wäre, wenn der Klassenteiler ab dem 3. Zug bei 20 Schülern liegt und die zusätzlichen Lehrerressourcen für kleiner Klassen genutzt werden? Auch diese Frage wurde im neuen Schulentwicklungsplan berücksichtigt, auch wenn Landrat Engelhardt persönlich nicht mit einer solchen Entwicklung rechnet. Sollte dies jedoch eintreten, würde es in Lam-

NORDHEIM – Mal ist es „Auf der Mauer, auf der Lauer“, mal ist es „Komm, Herr, segne uns“ – schöne Melodien erklingen in den Videos des YouTube Kanals „Einfachglauben“. Seit nun schon gut drei Wochen greift der evangelische Pfarrer Arne Polzer einmal am Tag zur Gitarre und nimmt ein Lied für Kinder auf. Als sich abzeichnete, dass die Politik bestimmen würde, dass zunächst bis nach Ostern keine großen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen mehr stattfinden dürfen, und damit auch keine Gottesdienste, hat er kurzerhand beschlossen, einen YouTube-Kanal anzumelden und einzurichten. „Für mich war klar, da muss dann aber jeden Tag irgendwas passieren”, erklärt der Pfarrer, der bis zum Osterwochenende bereits rund 30 Videos hochgeladen hat. „Denn als Pfarrer hat man ja einen Auftrag für die Gemeinde. Die Frage war nur, wie erhält man das aufrecht“. Dieser Aufgabe hat er sich gestellt: An Sonn- und Feiertagen nimmt er Gottesdienste auf, die nicht länger als 20 Minuten dauern. Außerdem hat sich Polzer, der sowohl im Kindergarten mit Singstunden unterwegs ist, als auch Grundschüler in Religion unterrichtet, überlegt ein spezielles Angebot für Kinder zu schaffen. „Jeder erwartet, dass ein Pfarrer etwas für Senioren macht und dass ist auch gut. Aber die Kinder haben auch etwas verdient“, betont der Pfarrer. Normalerweise geht

Der evangelische Pfarrer Arne Polzer zeichnet Videos von Kinderliedern und Gottesdienste auf. Sie sind auf dem YouTube Kanal „Einfachglauben“ zu sehen. Foto: oh

Polzer jeden Freitag in die Evangelische Kindertagesstätte Nordheim und singt mit den Kindern für eine halbe Stunde beliebte Kinderlieder. Genau die zeichnet er jetzt nach und nach auf. Auch die Erzieherinnen der evangelischen Kindertagesstätte Nordheim, Leiterin Birgit Uhrig und ihre Stellvertreterin Martina Geschwind, ziehen mit und beteiligen sich an dem Online-Angebot. Sie machen Fingerspiele, erzählen Geschichten und zeichnen immer wieder etwas anderes auf, das bei den Kindern für Abwechslung und Spaß sorgt. Ganze Kindergottesdienste produziert außerdem die Gemeindepädagogin Dorothee Engelhardt auf dem YouTube Kanal „Kinderkirche digital“. Besonders erstaunlich findet Pfarrer Polzer, wie gut das On-

line-Angebot ankommt. Bis vor Ostern gab es rund 9.000 Aufrufe bei YouTube, rund 300 Klicks waren es bei den Gottesdiensten. „Das sind ordentliche Zahlen für ein eigentlich regionales Angebot“, findet Polzer. Auch freuen ihn die Reaktionen der Leute, die ihm nicht nur nette Sprachnachrichten, sondern auch schon mal Videos von ganzen Familien geschickt haben, die seine Lieder singen. Auch EMails von über 70-Jährigen hat er bekommen. „Das finde ich einfach erstaunlich”, freut sich der Pfarrer. „Was zählt, ist, die Beziehung aufrecht zu erhalten und das ist mit YouTube möglich.“ Gerade jetzt merkten die Menschen, was wirklich wichtig ist. Dass er wahrscheinlich noch so einige Videos aufzeichnen wird, davon geht er Eva Wiegand aus.

pertheim zwei bis drei Züge mehr geben.

Kapazitäten sind zu erhöhen Im Bereich der Sekundarstufe I und II sind generell die Kapazitäten zu erhöhen. Eine gute Nachricht gibt es für die Hauptschulen im Kreis, die nicht mehr schrumpfend sind. Die Gymnasialkapazitäten an der Bergstraße sind bereits heute stark ausgelastet, daher sind Erweiterungsmaßnahmen an Gymnasien in Heppenheim und Bensheim erforderlich.

Neuordnung m Bereich der Förderschulen Im Bereich der Förderschulen kommt es zu einer Neuordnung, die auch die Sprachheilschule in Bürstadt betrifft. Hier wird es als ungünstig angesehen, dass sie sich nicht im Zentrum des Kreises befindet. Als Vorschlag einer Lösung wurde erarbeitet, das Gebäude der Siegrfiedschule in Heppenheim zu nutzen, da die dortige Förderschule Lernen mit aktuell sehr wenigen Schülern betrieben wird. Daher wurde der Gedanke gefasst, die Schule nicht mehr als Förderschule Lernen, sondern als Förderschule Sprache zu führen. Dies führt zur Auf lösung der Sprachförderung an der Schillerschule Bürstadt zum Schuljahr 2021 /2022 – das heißt das keine Kinder mehr aufgenommen werden sondern nur noch Kinder die Schule besuchen, die dort bereits unterrichtet Benjamin Kloos werden.

Freiwillige gehen mit gutem Beispiel voran und suchen Mitstreiter Hilfe zur Selbsthilfe: Aktion „Ich für dich“ im Rahmen der „Wir sind Bergstraße“-Initiative im Kreis / Nähen, Sammeln und Verteilen von dringend benötigten Stoffmasken für Pflegeheime und Arztpraxen LAMPERTHEIM – In Krisenzeiten, wie wir sie momentan leider alle durch Corona erleben, gibt es durchaus auch Positives zu berichten. Denn viele Menschen zeigen momentan Solidarität und Einsatzbereitschaft in ganz besonderem Maße und engagieren sich in vielfältiger Form für das Gemeinwohl. So auch die Mitstreiter der Aktion „Ich für dich“, die im Rahmen der Initiative „Wir sind Bergstraße“ ins Leben gerufen wurde. Zahlreiche Bergsträßerinnen und Bergsträßer folgten kürzlich dem Aufruf in der lokalen Presse und boten sofort ihre Unterstützung an, Schutzmasken beispielsweise für Pflegepersonal oder Arztpraxen zu nähen. Die Aktion wurde von der Bensheimerin Dr. Bianca Scholz initiiert. Die Resonanz war bereits zu Beginn überwältigend und ist nach wie vor sehr groß. Solche Ideen von Bürgern, die sich zusammenschließen und gemeinsam an etwas arbeiten, was schlussendlich zum Wohl für uns alle dient, sind in dieser schwierigen Zeit hilfreich und zeigen, wozu Menschen in Notsituationen spontan fähig sind. Zunächst wurde von einem Nähladen in Heppenheim und auch von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern der Aktion fertige Nähsets mit den erforderlichen Materialien zusammengestellt, die anschließend verteilt wurden. Auch eine Nähanleitung für den Behelf-Nasen-Mund-Schutz wird zur Verfügung gestellt, der zwar nicht zertifiziert ist und lediglich ein Hilfsmittel in dieser Notlage darstellen soll, da die Bereit-

Auch der Lampertheimer Uwe Behling zeigt großes Engagement und fährt regelmäßig zu den verschiedenen Einrichtungen und verteilt die fertiggestellten Stoffmasken. Fotos: Sigrid Samson

stellung der erforderlichen FFP2Masken leider noch auf sich warten lässt. Innerhalb weniger Tage bildete sich ein engagiertes Team von Freiwilligen, die seitdem mit dem Nähen sowie der Organisation und Koordination der Verteilung engagiert ist. Das Netzwerk im gesamten Bereich Bergstraße breitete sich erfreulicherweise rasch aus – es nahm eine unerwartet positive Dynamik. Entweder zuhause – ohne persönlichen Kontakt oder an fünf verschiedenen Sammelstellen werden die fertiggestellten Masken abgeholt und dann zentral verteilt. Hierzu wurden in kürzester Zeit verschiedene Abhol- und Sammelstellen eingerichtet; einen Fahrdienst gibt es ebenfalls. Während seine Ehefrau, eine der

unzähligen Helferinnen im Kreis, seit vielen Tagen unermüdlich am Nähen ist, fährt der Lamperheimer Uwe Behling zu den verschiedenen Einrichtungen in der Region und verteilt die Masken; ebenso verteilt er auch die Näh-Sets an die ehrenamtlichen Helfer, darunter auch nähfreudige Seniorinnen an der Bergstraße, die das Haus derzeit nicht verlassen sollen. Über die Verteilung wird Buchhaltung geführt und sie erfolgt streng nach Vorgaben an Pflegedienste, Altenwohnheime, Hospiz- und karitative Einrichtungen sowie Arztpraxen. Die Masken sind übrigens bei 60 Grad waschbar und somit mehrfach verwendbar. Auch wenn sie nicht medizinisch geprüft und auch nicht zertifiziert sind, stellen sie momentan eine unverzichtbare Unterstützung und Ergänzung in vielen Bereichen dar. Durch zusätzliche Spendengelder konnte weiteres Material zur Herstellung angeschafft werden. Immer mehr Näherinnen schlossen sich der Aktion an und helfen fortwährend eifrig mit. Zahlreiche Pf legeeinrichtungen und Arztpraxen konnten inzwischen versorgt werden; die Helfer bleiben „am Ball“. In der Woche vor Ostern wurde bekanntgegeben, dass bereits 10.000 Stoffmasken an Alten- und Pflegeheime im Kreis Bergstraße verteilt werden konnten. Die 22 Gemeinden des Kreises Bergstraße haben sich kürzlich dazu entschlossen, das Projekt zusätzlich mit Geldspenden zu unterstützen. Genäht wird, solange Material verfügbar ist und freiwil-

lige Näherinnen und Näher gefunden werden. Wer spenden möchte, kann das Projekt gerne auch mit einem Geldbetrag unterstützen (Konto Nr. DE 20 5095 0068 0001 0857 94 - „Bürger in Not“ unter Angabe der Referenz „WSB Schutzmaske“; Spendenquittungen werden ausgestellt). Es existiert auch eine Facebook-Seite unter dem Namen „Wir sind Bergstraße!“ - „Ich für dich“Initiative, mit allen Informationen und Kontaktdaten rund um die selbst genähte Stoffmaske. Die EMail-Adresse lautet info@schutzmaske-bergstrasse.de. „Wir möchten mit der Aktion Zusammenhalt zeigen und uns bei allen bisherigen ehrenamtlich engagierten Mitbürgern recht herzlich bedanken“ erwähnte Uwe Behling in einem Telefonat mit dem TIP. Es liegt ihm und seinen Mit-

streitern sehr daran, den Gemeinschaftssinn zu fördern. Egal ob jung oder alt: gerne können auch Sie sich an der Aktion beteiligen, egal in welcher Form: ob es sich um Nähen, Fahrdienste oder andere Arten von Mithilfe handelt, jede helfende Hand ist gerne gesehen. Die Telefonnummern zur Kontaktaufnahme in der Nähe lauten wie folgt (dies sind gleichzeitig auch zwei der fünf aktuellen Abhol- und Sammelstellen der Aktion): Lampertheim: Europaring 12 - Vera Baumbusch: 0173 5447483 Bürstadt: Alexandra Menzel: 0174 9521850 Weitere Kontaktdaten auf Anfrage. Die Näh-Sets können in Ausnahmefällen für nicht mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger auf Wunsch auch vorbeigebracht und wieder abgeholt werden. Sigrid Samson

Ein großer Dank gebührt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die ehrenamtlich Stoffmasken nähen - „Mitmacher” erwünscht


gültig am Freitag, den 17.04.20

FREITAG IST NETTO-TAG! Fol Epi, 2 x 120 – 150 g versch. Sorten

k ü hl

t

ge

Milchdrink, 2 x 500 ml versch. Sorten

(7.63 – 9.54 / kg)

Einzelpreis: 2.29

(-.75 / l)

ge

Einzelpreis: -.75

k ü hl

t

(15.27 – 19.08 / kg)

(1.50 / l)

2 für nur

2 für nur

–50%

–50%

2.

–.75

29*

*

1.50

4.58

Popp Fleischsalat, 2 x 200 g

Indien, Sorte: Thompson Seedless, Kl. I

versch. Sorten

ge

(1.98 / kg)

Einzelpreis: -.79 (3.95 / kg)

KW 16 / national

kernlos

1 kg

2 für nur

Aktion

–50%

1.

–.79

99*

Die abgebildeten Artikel sind nicht in allen Filialen erhältlich und können wegen des begrenzten Angebots schon am ersten Tag ausverkauft sein. *Erhältlich bei Netto City (nicht in allen Sorten). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Netto Marken-Discount AG & Co. KG • Industriepark Ponholz 1 • 93142 Maxhütte-Haidhof

*

1.58

k ü hl

t

Trauben hell, kernlos, lose


4

STADTNACHRICHTEN

Kunde: Baumit HL Artikel: Gerüst-/Zaunplane Datei: 15913_Partnerplane_2013_version_2_240x200_1zu2.indd (Variante ROT) Format: 2.400x2.000 mm Daten: M 1:2

FassadenSchönheit!

Industriestraße 50 Inh. Mehmet Uzer 68623 Lampertheim Mobil: 0176 / 56 64 35 43 E-Mail: mehmet.uzer@live.de Tel./Fax: 06206 / 70 21 37

Wenn Sie Ihre Kunden schnell und effizient erreichen wollen … www.tip-verlag.de

NOTDIENSTE Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 15. April 2020 16. April 2020 17. April 2020 18. April 2020 19. April 2020

Zahnärzte

Schwanen-Apotheke, 67547 Worms Wilhelm-Leuschner-Str. 22, Tel: 06241-25092 Rathaus-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 40a, Tel: 06206-963152 Adler-Apotheke, 67547 Worms, Neumarkt 1, Tel: 06241-24600 Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 15. April: Dr. Kröning, 68623 Lampertheim, Kaiserstr. 38, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 06 / 95 15 24

B 47 weiterhin im Fokus Fortsetzung von Seite 1 kommen wird. Bis April erfolgt noch weiterhin die Sanierung westlich der B44, von September bis Dezember ist die Sanierung des östlichen Teils der B44 geplant.

Radwege und Landes- und Kreisstraßen Vermutlich von Juli bis September steht an der L3110 zwischen Lampertheim und Neuschloß die Deckenerneuerung und Sanierung der beiden Radwege an. Während der Sommerferien ist hierbei eine Vollsperrung eingeplant, Die Um-

leitung soll über die L3111, die B47 und die B44 erfolgen. Zwischen Bürstadt und Bobstadt ist von Oktober bis November die Sanierung und Verbreiterung des Radweges an der L3411 geplant. Dieser wird für die Dauer der Maßnahme gesperrt. Derzeit geplant ist zudem die Deckenerneuerung der K41 zwischen der B44 und Groß-Rohrheim ausschließlich der Ortsdurchfahrt. Die Maßnahme ist für den Oktober vorgesehen, während der Bauarbeiten wird die Straße voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Zufahrt Groß-Rohrheim Nord. Benjamin Kloos

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de

Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

„Helping Hands“ stößt auf riesige Resonanz BASF weitet Belieferung mit Hand-Desinfektionsmittel schrittweise auf weitere Bereiche des Gesundheitswesens in der Metropolregion Rhein-Neckar aus METROPOLREGION RHEINNECKAR – Nachdem BASF in den vergangenen Tagen ausschließlich Krankenhäuser in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) kostenlos mit Hand-Desinfektionsmittel beliefert hat, weitet das Unternehmen die Aktion „Helping Hands“ nun sukzessive auf weitere Bereiche des regionalen Gesundheitswesens aus. BASF fokussiert sich bei dieser Ausweitung zunächst auf hausärztlich tätige Arztpraxen mit lokaler Notfallversorgungsfunktion in der MRN. „Das Interesse ist riesig und zeigt, dass es richtig war, schnell und unbürokratisch zu helfen. Ich bin stolz auf das ganze Team, das die Aktion in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat“, sagt Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Standortleiter Ludwigshafen. Bislang haben sich weit über 1.000 Kliniken, Praxen

und weitere Institutionen aus ganz Deutschland bei BASF gemeldet. Da die Produktionskapazitäten am Standort Ludwigshafen auf circa 35 Tonnen pro Woche begrenzt sind, musste von Beginn an priorisiert werden. BASF belieferte zunächst nur Krankenhäuser, die intensivmedizinische Kapazitäten und Beatmungskapazitäten vorhalten. Nun wird die Belieferung Schritt für Schritt ausgedehnt, stets angepasst an die täglich verfügbaren Kapazitäten. Bereits begonnen wurde mit der Versorgung von Arztpraxen. Auch hier muss BASF priorisieren. Versorgt werden derzeit ausschließlich hausärztlich tätige Praxen mit lokaler Notfallversorgungsfunktion in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die BASFFahrbereitschaft liefert das Desinfektionsmittel nach vorheriger Anmeldung direkt in die Praxis.

BASF ist zuversichtlich, die Belieferung, je nach tagesaktueller Verfügbarkeit, Schritt für Schritt auch auf weitere Bereiche des Gesundheitswesens in der MRN ausdehnen zu können. Dazu sucht BASF derzeit den Austausch mit den Städten und Landkreisen der Metropolregion Rhein-Neckar. BASF möchte mit der Aktion „Helping Hands“ einen Beitrag leisten, um den Engpass bei Desinfektionsmitteln während der Corona-Pandemie zu bewältigen. BASF ist eigentlich kein Hersteller von Desinfektionsmitteln. Das Unternehmen produziert auch nicht die wesentlichen Rohstoffe, die zur Herstellung von Desinfektionsmitteln verwendet werden. Diese wurden von BASF extern zugekauft und wären innerhalb der Wertschöpfungskette der BASF zur Herstellung anderer Produkte verwendet worden. BASF hat

für die Aktion „Helping Hands“ Rohstoffe, vor allem Isopropanol, zur Produktion von Hand-Desinfektionsmittel umdisponiert. Für die Produktion wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen und eine Sondergenehmigung des Gesundheitsministeriums Rheinland-Pfalz erteilt, um am Standort Ludwigshafen temporär Desinfektionsmittel herzustellen. „Mit der begrenzten Eigenproduktion tun wir, was uns möglich ist. Wir werden allerdings nicht damit beginnen, aggressiv Rohstoffe am Markt zuzukaufen. Dies würde die allgemeine Lage derer verschlechtern, die Desinfektionsmittel im Großmaßstab herstellen. Das wird in der aktuellen Situation oft vergessen“, so Heinz. BASF bittet Anfragen wie bisher an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: standortaktuell@basf.com zg

„Ab auf’s Rad“ Neue Mountainbike- und Radkarten des Geo-Naturparks erschienen KREIS BERGSTRASSE – Wer die reizvolle Landschaft des GeoNaturparks entdecken möchte, kann auf das stets aktuelle und zuverlässige Kartenmaterial des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald zurückgreifen. Nun wird das umfangreiche Werk um zwei Radkarten ergänzt, die besonders für Trekking-Radler und Mountainbiker einen großen Mehrwert bieten. Die reiß- und wetterfesten Faltpläne im Maßstab 1:30.000 bilden die insgesamt über 1000 Kilometer langen Mountainbike-Strecken, alle markierten Radwege und Radfernwege sowie die Wanderwege des Odenwaldklubs und überregionale Wandersteige ab. Um speziell auf die Bedürfnisse der Radler einzugehen, wurden außerdem auch E-Bike-Ladestationen, Fahrradmietboxen, Reparaturwerkstätten und Fahrradverleihe aufgenommen. So ist man jederzeit auch unterwegs für alle Eventualitäten gewappnet. Ein besonderes Augenmerk können die Mountainbiker auf das kostenlos enthaltene Begleitheft legen. Mit einer Einteilung in vier Schwierigkeitskategorien, werden alle MTB-Strecken mit Höhenpro-

Praxistest bestanden: Marcus Seuser vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Kerstin Pohl vom Naturpark Neckartal-Odenwald haben sich gemeinsam mit dem neuen Kartenmaterial auf die Strecke begeben. Foto: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

fil vorgestellt. So kann jeder ganz individuell einschätzen, ob der technische Anspruch der Strecke zum eigenen Fahrkönnen passt. Dass für jeden Biker die richtige Strecke dabei ist, weiß auch Projektleiter Marcus Seuser: „Die Rundstrecken in unserer Region lassen Mountainbiker-Herzen höher schlagen. Landschaftliche Schönheit, naturnahe Strecken, f lowige Abfahrten: Jeder findet

hier seinen Traumtrail. Der GeoNaturpark ist einfach ein ZweiradParadies!“. Dies kann Kerstin Pohl vom Naturpark Neckartal-Odenwald, dessen Strecken in die Südkarte mit aufgenommen wurden, nur unterstreichen. So ist das Radkarten-Set nicht nur für die Streckenplanung hilfreich: neben allen Naturpark-Parkplätzen und Freizeiteinrichtungen finden sich dort auch Einkehrmöglichkeiten und

Sehenswürdigkeiten wieder. Mit den aufgeführten Verbindungsstrecken zwischen den einzelnen Rundstrecken ist das Kartenmaterial außerdem ein idealer Begleiter bei der Planung von Mehrtagestouren. Und stets kann man sich auf den Wegen auf die kontinuierliche Markierung verlassen. Dies weiß auch Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber zu schätzen: „Nicht zuletzt durch den tollen Einsatz der Mountainbike-Streckenpaten und auch der Wanderwegemarkierer können sich alle Naturgenießer problemlos und sicher in der Region orientieren!“, so ihr Dank an die vielen ehrenamtlichen Unterstützer. Radkarten „Radfahren, Hessischer Odenwald mit Bergstraße Nord“ (ISBN 978-3-947593-132) und „Radfahren, Hessischer Odenwald und Badischer Odenwald mit Bergstraße Süd“ (ISBN 978-3-947593-14-9) im Maßstab 1:30.000. Zum Preis von je 9,90€ im Buchhandel, beim Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und beim Naturpark Neckartal-Odenwald erhältlich. Herausgebender Verlag: MeKi Landkarten GmbH. zg

Stadtbücherei erweitert digitale Angebote Informationen der Stadtverwaltung zum Coronavirus in Lampertheim LAMPERTHEIM – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in Lampertheim und der täglichen Bewertung durch den Pandemie-Stab der Stadtverwaltung, möchte dieser über den aktuellen Stand informieren.

Lockerung bei Belieferung von Lebensmittelhändlern Um auch weiterhin die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen, teilt die IHK Darmstadt unter Berufung auf das Hessische Umweltministerium mit, dass die Belieferung von Lebensmittelmärkten in der Zeit vom 25. März bis 30. April auch nachts zulässig ist. Dadurch wird auch der Lärmschutz, welcher zwischen 22 und 6 Uhr besteht, gelockert. „Die Beschäftigten im Lebensmittelhandel, also Kassierer, Lageristen aber auch die vielen Berufskraftfahrer zeigen derzeit unermüdlichen Einsatz, um uns als Verbraucher wei-

terhin mit dem Nötigsten zu versorgen. Dafür sollten wir alle dankbar sein“, erklärt Bürgermeister Störmer. „Ich gehe davon aus, dass unmittelbar betroffene Anwohner von Supermärkten in der derzeitigen Situation Verständnis für diese Maßnahme haben.“

Stadtbücherei erweitert digitale Angebote Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen ist die Stadtbücherei bis auf Weiteres geschlossen. Die digitalen Angebote können aber weiterhin mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbücherei oder der Metropolcard rund um die Uhr genutzt werden. Die elektronische Ausleihe auf www. metropolbib.de bietet 55.000 Bücher und Medien zum Herunterladen an: Romane, Kinder- und Jugendbücher, Schule und Lernen, Sach- und Ratgeberliteratur. Für alle Altersgruppen sind interessante eBooks, eAudios, eMagazines

und ePapers dabei. Wegen der momentan großen Nachfrage, wird der Bestand mit vereinten Kräften der 35 beteiligten Bibliotheken derzeit ausgebaut. Die erforderlichen Mittel steuern alle Metropolcard-Bibliotheken bei. Die Stadtbücherei Lampertheim bietet die Möglichkeit, seinen Leseausweis derzeit auch telefonisch (06206 935-206/-311/-341) oder per E-Mail (Stadtbuecherei@ lampertheim.de) freischalten zu lassen, sollte die Jahresgebühr abgelaufen oder Mahngebühren angefallen sein und somit eine Nutzung der digitalen Angebote nicht möglich ist. Alle in der Schließzeit angefallen Mahngebühren werden nicht erhoben, es gibt auch keine weiteren Mahnungen. Die Servicezeiten der Stadtbücherei sind Montag bis Donnerstag von 9-12 und 1316 Uhr sowie Freitag von 9-12 Uhr. Zusätzlich zur Onleihe gibt es den Press Reader, der 7.500 internationale Zeitungen, Zeitschriften und Magazine aus 130 Ländern in 60 Sprachen bereithält. Die Munzinger Datenbank Personen

enthält 30.000 aktuelle Biografien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. „Länder“ informiert aktuell über Staaten und Zeitgeschehen weltweit. Die Brockhaus Enzyklopädie bietet, neben Stichwörtern, Audio und Videodateien interaktive Grafiken und Weblinks. Das Jugendlexikon bietet kindgerechtes und verständlich aufbereitetes Wissen. So lange die Schulen geschlossen sind, gewährt die NE GmbH | Brockhaus über alle Metropol-CardBibliotheken kostenfreien Zugang zum Schülertraining für Klasse 5 bis 10. Es handelt sich um multimedial auf bereitete Lerninhalte und interaktive Übungen zur Prüfungsvorbereitung für Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. Der Zugang zu allen digitalen Angeboten funktioniert mit der Leserausweisnummer und dem dazu gehörigen Passwort. Die genaue Anleitung finden interessierte Nutzer auf der Homepage zg der Metropolbib.


LOKALES

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Ihr regionaler Marktplatz

Neue Spinnen-Art aus der Stoffmasken für einen sozialen Zweck Grube Messel Hessisches Landesmuseum Darmstadt: Circa 48 Millionen Jahre altes Fossil entdeckt

Polizeimeldung Motorradkontrollen am Osterwochenende Vier Maschinen wegen ausgebauter db-Killer sichergestellt Fünf Fahrverbote drohen nach Geschwindigkeitsüberprüfungen SÜDHESSEN - Polizeikräfte haben am verlängerten Osterwochenende wieder intensive Motorradkontrollen an der Bergstraße und im Odenwald durchgeführt und dabei vergleichsweise wenige Biker festgestellt. Zwischen Karfreitag (10.04.) und Ostermontag (13.04.) stoppten die Beamten auf bekannten Ausfahrtsstrecken insgesamt 313 Motorradfahrer. Neben dem technischen Zustand der Maschinen lag bei dem Einsatz insbesondere ein Augenmerk auf erhöhte Geschwindigkeit, unnötigen Lärm sowie die Durchfahrtskontrolle der für Biker gesperrten Strecken. Insgesamt beanstandeten die Polizeibeamten bei 67 Kontrollen Mängel an den Maschinen, wegen fehlender Unterlagen oder nicht eingetragener Fahrzeugteile. Bei 15 Überprüfungen waren diese Beanstandungen so gravierend, dass die Betriebserlaubnis der Motorräder erlosch. Dies war unter anderem wegen fehlendem Kettenschutz oder zu geringer Reifenprofiliefe. Vier Maschinen davon wurden zudem an Ort und Stelle sichergestellt, da die db-Killer ausgebaut waren. Es folgte die Abschleppung und die Einleitung eines Verfahrens. Bei mobilen und stationären Geschwindigkeitskontrollen wurden auch 45 Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen, die zu schnell unterwegs waren. Darunter waren auch 15 Biker, von denen fünf mit einem Fahrverbot rechnen müssen. Mit 85 km/h fuhr ein Biker am Freitag durch die Nibelungenstraße im Lautertal, wo nur 50 km/h erlaubt ist. Auf der Bundesstraße 460 bei Weschnitz stoppten Zivilfahnder am Freitag zwei Biker. Bei erlaubten 100 km/ hatten die beiden 148 km/h und 153 km/h auf dem Tacho, was für sie ein einmonatiges Fahrverbot zur Folge hat. Ebenfalls auf vier Wochen zu Fuß muss sich ein Biker einstellen, der am Samstag bei Oberzent mit 114 km/h anstelle 60 km/h erwischt wurde. Auf der Landesstraße 3410 bei Kortelshütte hielten Einsatzkräfte einen Kradfahrer mit 116 km/h bei erlaubte 70 km/h an. Auch hier ist ein Fahrverbot die Folge. Mit einem Verwarngeld kamen zahlreiche Motorradfahrer davon, die im Laufe des langen Wochenendes die Sperrungen von bestimmten Strecken im Odenwald und an der Bergstraße missachteten. Die Beamten stoppten auf der Kreidacher Höhe, am Krähberg und in Zotzenbach insgesamt 75 Biker, die sich nicht an die bekannte Verfügung hielten. Am Marbach Stausee mussten die Polizisten am Freitag 18 Verwarnungen aussprechen, da Motorradfahrer den dortigen Parkplatz trotz der Sperrung nutzten. Zwei Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis leiteten die Ordnungshüter zudem ein. Ein 19-Jähriger fuhr auf einer nicht gedrosselten Maschine und konnte lediglich die Fahrerlaubnis der Klasse A2 vorweisen. Für ihn war die Fahrt unfreiwillig zu Ende. Der Einsatz führte zu vielen positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Auch in den kommenden Wochen wird die Polizei die intensiven (ots) Kontrollen fortführen.

DARMSTADT – Das Hessische Landesmuseum Darmstadt besitzt eine der ältesten und weltweit bedeutendsten Messel-Sammlungen. Diese umfasst, neben weltberühmten Funden, wie z.B. dem „Ameisenbären“ Eurotamandua joresi, dem „Urtapir“ Hyrachyus minimus, und etlichen Exemplaren der bekannten „Urpferdchen“, auch historisch wichtiges Material aus der heutzutage für Grabungen nicht mehr zugänglichen Grube Prinz von Hessen. Seit 1966 werden planmäßige Grabungen im UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal durchgeführt, bei denen auch heute noch bedeutende Funde zu Tage kommen können.

2019 war ein erfolgreiches Grabungsjahr für das Hessische Landesmuseum Darmstadt. Erwartungsgemäß wurden neben zahlreichen Fischen auch andere Wirbeltiere gefunden, darunter auch ein über ein Meter großes Krokodil. Den Hauptteil der Funde machten aber Gliederfüßer (Arthropoden) und Pflanzen(-reste) aus. Dies ist eigentlich nicht so erstaunlich, denn Gliederfüßer machen rund 80 Prozent aller bekannten rezenten Tierarten heute aus und das war vor rund 48 Millionen Jahren vermutlich nicht anders. Sie kommen überall auf dem Festland vor und stellen eine

Lutetiana neli (HLMD Me 20335) aus der Grube Messel bei Darmstadt. Das circa 48 Millionen Jahre alte Fossil ist von seiner Bauchseite her erhalten. Gut zu erkennen sind sogar noch die einzelnen Härchen an den Beinen. Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

Schlüsselkomponente von Ökosystemen dar. Eine Gruppe der Gliederfüßer, die Spinnentiere, sind jedoch unter den gefundenen Fossilien in der Grube Messel eine Besonderheit. Das liegt im Wesentlichen daran, dass sie in den überwiegenden Fällen in einer speziellen Erhaltung überliefert sind, die eine weitere Untersuchung nur eingeschränkt möglich machen. Der Fund aus dem Jahr 2019 stellt hier eine erfreuliche Ausnahme dar, der es erlaubt, die gefundene Spinne näher zu untersuchen. Dies wurde in Kooperation mit Kollegen der Universität Kansas realisiert. Die rund 20 Millimeter große Spinne wurde unter dem Namen Lutetiana neli beschrieben, wobei sich der Gattungsname von „Lutetia“, dem antiken Namen von Paris, ableitet. Zugleich bezeichnet ‚Lutetium‘ die Stufe für das Alter der Gesteinsschichten in Messel. Obwohl nur von der Bauchseite erhalten, ließ sich das Fossil aufgrund von bestimmten Körper- und Beinmerkmalen ein wenig näher bestimmen, so dass Lutetiana neli mit großer Wahrscheinlichkeit in die Gruppe der Gebirgstrichterspinnen (Cybaeidae) gestellt werden kann. Das wäre der erste Fund dieser Gruppe aus Messel, die überwiegend eine versteckte Lebensweise führt und kleine Fangnetzte baut. Sie bevorzugt meist feuchte, beschattete Lebensräume, wie sie im damaligen Ökosystem „Grube Messel“ zahlreich vorhanden zg gewesen sind.

Unter Motto „Bürstadt hilft Bürstadt“ werden Masken genäht und in Marien-Apotheke und Firma Gräf verkauft

BÜRSTADT – Unter dem Motto „Bürstadt hilft Bürstadt“ werden derzeit mit freiwilligen Helfern und dank Sachspenden Stoffmasken genäht, die zum Preis von 8 Euro pro Stück in der Marien-Apotheke sowie bei Gräf – Hotel- und Objektausstattung zugunsten eines sozialen Zwecks verkauft werden. Damit gibt es nur Gewinner: Denn der Gesamterlös diese solidarischen Hilfsaktion kommt einer – gemeinsam von allen Beteiligten ausgesuchten – sozialen Einrichtung zu. Und die Käufer erhalten durch den Mundschutz nicht nur ein persönliches Sicherheitsgefühl, sondern minimieren so auch die Ansteckung anderer Menschen in ihrem Umfeld. red / Foto: www.pixabay.com

Osterkurrende von Balkonen und aus Gärten HOFHEIM - Erstmals in der Geschichte des Posaunenchors fand die Osterkurrende, anders als gewohnt, von den Balkonen und in den Gärten der Musikerinnen und Musiker statt. Direkt im Anschluss an das Glockengeläut wurden am Sonntagmorgen die Choräle „Er ist erstanden, Halleluja“, „Wir wollen alle fröhlich sein“ und „Herr, deine Liebe“ gespielt. Die Aktion kam sehr gut an, überall waren die Nachbarn der Musikerinnen und Musiker im Freien, hörten zu, strahlten und spendeten Beifall. Selbst die Zweite Vorsitzende Tanja Maier kam extra aus Zwingenberg, um in Hofheim mit zu musizieren (natürlich mit Corona-Abstand). Aufgrund der günstigen Windverhältnisse konnten sich die Bläser trotz Entfernung sehr gut von allen Richtungen gegenseitig hören. Zitat Rolf Drucktenhengst: „Es war ein tolles und berührendes Erlebnis.“ Es ist ein Paradoxon der Coronazeit, dass, obwohl alle Abstand halten, der Posaunenchorverbund noch intensiver als zuvor ist. Und auch dass Daniel Schäfer am frühen Ostermorgen vom Kirchturm aus gespielt hat, darf als eine weitere Besonderheit betrachtet werden. Natürlich hoffen alle, dass sie sich bald wiedersehen und zusammen musizieren können. zg

Trauer und Gedenken Ich danke Dir, Du warst mein Leben, erfülltest die Tage mit Deinem Sein. Wir gingen zusammen durch Sonne und Regen, und niemals ging einer von uns allein. Es war unsere Zeit.

Plötzlich und für uns alle unerwartet verstarb mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und herzensguter Opa

Friedrich Wedel *11.12.1941

† 07.04.2020

In Liebe Elke Bernd und Henriette Volker und Simone mit Felix, Jacob und Paula © Jens / pixelio.de

www.tip-verlag.de

5

Aufgrund der derzeitigen Situation nehmen wir im engsten Familienkreis Abschied.

Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr

Nachruf Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem plötzlich und unerwartet verstorbenen, ehemaligen, beliebten Kollegen

Friedrich Wedel

Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. Franz von Assisi

In stiller Trauer haben wir Abschied genommen von meiner lieben Lebensgefährtin, unserer Mutter und Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Oma und Uroma

Martha Mehner geb. Trautmann * 24.01.1933 † 07.04.2020

In Liebe und Dankbarkeit, Ilka und Robert Wetzel, Hans Wetzel, Arthur und Heinz Mehner, Thorsten und Britta mit Romy und Sophie Sven und Marcus, sowie deine Geschwister und alle Angehörigen

Abschied nehmen... Ihre Anzeige im TiP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

Wir beraten Sie gerne ...

TiP-Verlag • Schützenstraße 50 • Lampertheim

Telefon 06206 - 94500

im Alter von 79 Jahren.

Wir trauern um einen treuen, pflichtbewussten und engagierten Abteilungsleiter, der fast 50 Jahre erfolgreich das Unternehmen mitgestaltet hat. Mit seiner besonnenen, herzlichen Art und persönlichem Einsatz hat er mit zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen. Mit seinem Tod verlieren wir eine Persönlichkeit, der wir sehr viel zu verdanken haben. Wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

„Der Mensch im Mittelpunkt“

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Telefon 06206-94500

Geschäftsleitung und Belegschaft der Firma Keller Ihne + Tesch KG und Keller Ihne & Tesch GmbH, Austria

06206-6188


6

LOKALES

Von Wildkatzen lernen BUND bietet Naturerlebnisse für zuhause HESSEN – Wussten Sie, dass es in Deutschland echte Wildkatzen gibt? Keine verwilderten Hauskatzen, sondern die Europäische Wildkatze, eine echte Ureinwohnerin Deutschlands und Europas. Doch in der Natur lassen sich die scheuen Wildkatzen nur schwer beobachten. Jenny Therese Kupfer arbeitet für das „Rettungsnetz Wildkatze“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und weiß, wie Kinder die Wildkatze in die eigene Wohnung holen können. „Unsere Wildkatzen-Masken lassen sich leicht selbst basteln und ausmalen. Kinder können dann wie eine Wildkatze durch das Kinderzimmer schleichen und ganz nebenbei Unterschiede zwischen der eigenen Hauskatze und ihren wilden Verwandten herausfinden“, erklärt Kupfer. Wenn Kinder und Jugendliche in diesen Wochen nicht raus können, hilft der BUND, ein bisschen Natur und Wildnis ins Kinderzimmer zu holen. Der Umweltverband hat dazu die umfangreiche und kostenlose Bildungsmappe „Bildung für die Katz“ mit Spannendem und Informativem rund um Wildkatze, Wälder und Artenvielfalt im An-

Junge Wildkätzchen. Der BUND engagiert sich mit seinem „Rettungsnetz Wildkatze“ für den Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland. Foto: Thomas Stephan / BUND

gebot. Sie ist für unterschiedliche Altersstufen geeignet, vom Kindergarten bis zum Abitur, und legt einen Fokus auf spielerisches und forschendes Lernen. Kupfer: „Jüngere und ältere Kinder sowie Jugendliche können beispielsweise mit dem Wildkatzenquiz lernen, in welchen Regionen Deutschlands sich die Wildkatze wohl fühlt oder

auf welche Nahrung sie angewiesen ist.“ Der BUND möchte mit diesem Angebot Kindern und Jugendlichen einen Einblick in das Leben der Europäischen Wildkatze ermöglichen. Jenny Therese Kupfer: „Die Europäische Wildkatze ist eine echte Ureinwohnerin Deutschlands und Europas. Schon lange bevor die Römer die ersten

Hauskatzen mit über die Alpen brachten, streifte sie hier durch die Wälder. Sie lebt versteckt und zurückgezogen am liebsten in naturnahen Laubmischwäldern. Äußerlich sieht die Wildkatze den grau-braun-getigerten Hauskatzen zwar zum Verwechseln ähnlich, doch ist sie ein echtes Wildtier und nicht zähmbar.“ Ursprünglich in ganz Deutschland heimisch, leben heute etwa 6.000 bis 8.000 Tiere bei uns, überwiegend in Mittel- und Süddeutschland. Wildkatzen sind auf weite, naturnahe Wälder angewiesen und verlassen ihre schützende Deckung nur ungern. Deshalb knüpft der BUND mittlerweile in elf Bundesländern an einem Rettungsnetz für die Wildkatze. Das Ziel: Die Europäische Wildkatze soll sich neue Lebensräume erobern und sich wieder ausbreiten können. www.bund.net/wildkatze Das Bildungsangebot „Bildung für die Katz“ kostenlos herunterladen: www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/umweltbildung/bildungsmappe Auf Seite 51 findet sich eine Kopiervorlage für eine Wildkatzenmaske, die sich leicht vervielfältigen und ausmazg len lässt.

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Lehrer vermissen „ihre” Kinder Bunte Schriftbilder schmücken Fenster der Seehofschule in Hüttenfeld

HÜTTENFELD – Seit einigen Tagen schmücken bunte Schriftbilder die Fenster der Seehofschule in Hüttenfeld. Hintergrund ist, dass die Lehrerinnen und das Schulpersonal „ihre Kinder“ vermissen. Gleichzeitig wurden die Kinder in dem täglichen Newsletter – dieser beinhaltet kleine Bastelideen,

Kochrezepte, Lesetipps und vieles mehr – aufgerufen, ihre Namen auf Papier zu gestalten und in den Briefkasten einzuwerfen. So kommen nun jeden Tag bunte Bilder mit Namen hinzu und es wird so eine wunderschöne Mut machende Atmosphäre geschaffen. zg / Foto: oh

Solidarisch durch herausfordernde Zeiten DGB-Ortsverband Lampertheim-Bürstadt: Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf das Leben der Menschen BÜRSTADT/LAMPERTHEIM – „Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf das Leben der Menschen, auch hier vor Ort“, macht der Ortsverband Lampertheim-Bürstadt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) deutlich. „Trotz des Gebots, Abstand zu halten, sind die gewerkschaftlichen Grundwerte des Zusammenhalts, der gegenseitigen Unterstützung und der Solidarität gerade in diesen Zeiten unverzichtbar“, so Marius Gunkel (ver.di), Pressesprecher des DGB Lampertheim-Bürstadt. „Der Schutz von Leben und Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität. Zugleich muss alles getan werden, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Beschäftigung zu sichern. Zudem müssen die Krisenlasten fair verteilt werden. Dafür setzen sich der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften aktiv ein“. DGB-Vorstandsmitglied Nobert Fuchs (IG Metall) betont: „Die Beschäftigten im Gesundheitswesen und in der Pflege, die Kassiererinnen und Kassierer im Supermarkt, die LKW-Fahrerinnen und LKW-Fahrer, die Beschäftigten der Ver- und Entsorgungsbetriebe, die Polizistinnen und Polizisten, die Einsatzkräfte von Rettungsdiensten und Feuerwehr – sie und noch viele mehr verdienen unseren Respekt und unsere Solidarität . Die-

se Wertschätzung muss sich endlich auch in einer guten tariflichen Bezahlung und guten Arbeitsbedingungen widerspiegeln. Dafür müssen wir uns jetzt alle einsetzen“. Serdar Canoglu (Eisenbahnund Verkehrsgewerkschaft EVG) ergänzt: „Wir begrüßen es, dass die Bundes- und die Landesregierung die Beschäftigten im Einzelhandel, in den Pflegeberufen und im Gesundheitswesen als `systemrelevant´ bezeichnen - diese Auszeichnung haben sie schon lange verdient. Noch besser wäre es, wenn ihnen dieser Status auch noch zugemessen würde, wenn wir die Pandemie überstanden haben. Die Politik muss jetzt rasch dafür sorgen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die den Laden buchstäblich am Laufen halten, endlich anständig tariflich entlohnt werden.“ DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) unterstreicht: „Die Betriebs- und Personalräte, die Gewerkschaften und der DGB arbeiten mit Hochdruck daran, die ökonomischen Auswirkungen der Krise für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so gut wie irgend möglich abzufedern. Auch und gerade in dieser schwierigen Zeit gilt das 1. Mai-Motto des DGB: „Solidarisch ist man nicht allein!“. zg

Soziale Isolierung und häusliche Gewalt DGB Frauen Kreis-Bergstraße sieht Gefahr einer drastischen Steigerung von Gewalt gegen Frauen KREIS BERGSTRASSE – Erhöhtes Risiko für betroffene Frauen. Jede vierte Frau ist in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen. Durch die Isolation aufgrund von Corona-Pandemie eskaliert die Gewalt in Paarbeziehungen noch schneller und die Gefahr für Frauen in gewalttätigen Beziehungen steigt drastisch. In Berlin ist die Kriminalität im Bereich häuslicher Gewalt bereits um mehr als zehn Prozent gestiegen. Betroffene Frauen können dem gewalttätigen Partner in Zeiten von Quarantäne nicht entkommen und haben weniger Möglichkeiten, sich Hilfe zu suchen. Sie können nicht ungestört telefonieren, unauffällig eine Beratungsstelle aufsuchen oder per-

sönlichen Kontakt mit jemanden aufnehmen. Es gab schon vor der Corona-Krise ein sehr hohes Maß an Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft. Wenn die Bundesregierung jetzt wegschaut und nicht handelt, kann das fatale Folgen für Frauen haben, die in gewalttätigen Partnerschaften leben. Corona macht sichtbar, wie wichtig es wäre, Frauenhäuser langfristig, bundeseinheitlich und sicher zu finanzieren. In Deutschland fehlt es bereits unter normalen Umständen an über 14.000 Frauenhausplätzen. Die Politik muss Verantwortung übernehmen. Gewalt an Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und so muss es endzg lich behandelt werden.


LOKALES

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Aus Wirtschaft und Geschäftswelt

7

ANZEIGE

„Wir sind mit unserer Kfz-Werkstatt weiter für Sie da” Werkstatt des Autohaus Edgar Schmitt in Lorsch weiter geöffnet

Einkaufen mit Herz in der Sonnenstadt Der Verkauf des Autohaus Schmitt in Lorsch ist derzeit geschlossen – die Werkstatt ist aber nach Archivfoto: Benjamin Kloos wie vor für Sie geöffnet! LORSCH – „Wir sind mit unserer Werkstatt weiter für Sie da, Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle“ – dieses Motto wird im Jahre 1971 gegründeten Autohaus Edgar Schmitt in Lorsch auch in Zeiten von Corona gelebt. Aufgrund der aktuellen Situation bietet der familiär geführte Betrieb derzeit zwar keinen persönlichen Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen an, aber natürlich sind wir telefonisch und auch online erreichbar. Normalerweise steht bei uns der persönliche Kontakt im Vordergrund, nach unserem Motto, „damit aus Kunden, Freunde werden.“ In Zeiten von Corona finden Sie unser komplettes Lagerwagenprogramm auch online auf unserer Homepage unter mitsubishischmitt.de. Ein individuelles Angebot erstellen wir dann gerne telefonisch oder per E-Mail für Sie. Die Werkstatt ist weiterhin geöffnet und Sie bekommen hier den gewohnten Service von uns. Alles rund um Ihr Fahrzeug für alle Marken – von der Wartung, Reparatur und Zubehör bis zur Fahrzeugpflege und Aufbereitung. Vor dem anstehenden Frühling und Sommer empfiehlt sich zudem ein Klimaservice. Weitere Serviceleistungen

sind die Unfallreparatur inklusive Windschutzscheibe sowie die kompetente Beratung im Schadenfall. Natürlich bieten wir auch einen kompetenten Reifenservice inklusive Einlagerung. „In der für uns alle zu einer großen Herausforderung gewordenen Zeit tun wir unser möglichstes, um weiter für Sie da sein zu können und Sie zu schützen. Unser großzügiger Kundenwartebereich inklusive Außenbereich bietet Ihnen die Möglichkeit für den notwendigen Sicherheitsabstand. Wir bemühen uns, die Hygienestandards hoch zu halten. Haben Sie jedoch Verständnis, dass es aufgrund der momentanen Situation eventuell zu längeren Terminvereinbarungen oder auch -verschiebungen kommen kann – sowie auch zu einem längeren Aufenthalt Ihres Fahrzeuges bei uns. Wir versuchen den Kundenstrom zu verteilen. Gerne erhalten Sie für die Dauer auch ein Ersatzfahrzeug. Wir bitten Sie, vor Ihrem Besuch bei uns telefonisch unter 06251/51099 einen Termin zu vereinbaren. Natürlich sind wir auch im Zweiradsektor aktiv – mit Peugeot Motorrollern. Mit geringem Aufwand kann man seinen Autofüh-

rerschein in Deutschland für einen 125-er Roller oder ein Motorrad erweitern. Über Details informieren wir Sie gerne, aktuell selbstverständlich per Telefon. Zu dieser Jahreszeit sind wir normalerweise bei zahlreichen Außerhauspräsentationen vertreten, bei denen wir den neuen Space Star vorgestellt hätten – leider sind aber derzeit alle Veranstaltungen abgesagt. Aktuell gibt es aber eine 360-Grad Probefahrt, die Sie über unsere Internetseite finden. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme – bleiben Sie gesund. Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten sowie gegebenenfalls neue Hinweise auf unserer Homepage. Benjamin Kloos Weitere Informationen bei: Autohaus Edgar Schmitt Inhaberin: Nicole Schmitt Mitsubishi Vertragshändler Hüttenfelder Straße 11-13 64653 Lorsch Tel.: 06251/51099 info@mitsubishi-schmitt.de Geänderte Öffnungszeiten wegen der Corona-Pandemie: Mo. - Do. 7.30 - 18 Uhr Fr. 7.30 bis 16 Uhr

„Nachbarschaftliche Hilfe“ der Stadt Bürstadt bietet ehrenamtlichen Einkaufsservice an BÜRSTADT – Besorgungen erledigen, Einkaufen gehen. Alltägliche Dinge, die aktuell für viele Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sind. „Während der Corona-Pandemie möchten wir all jenen unsere Unterstützung zukommen lassen, die zur Risikogruppe gehören und Hilfe benötigen“, betont Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader. Dazu gehört auch ein ehrenamtlicher Einkaufsservice, der Teil der städtischen Initiative „Nachbarschaftliche Hilfe“ ist. Koordiniert wird die Aktion „Nachbarschaftliche Hilfe“ durch das Quartiers-Büro der Stadt Bürstadt, unter Mitwirkung von Ehrenamtlichen und in Begleitung der Sozialagentur Fortuna. Die Schirmherrschaft liegt bei Bürgermeisterin Barbara Schader. Als neue ehrenamtliche Partner konnte das Team der beiden Fitness-Studios „Activity Fitness“ aus Bürstadt und Lampertheim in die „Nachbarschaftliche Hilfe“ der Stadt Bürstadt integriert werden. StudioInhaber Bernard Farac initiierte vor einiger Zeit einen kostenlosen Einkaufsservice, um Menschen, die nicht selbst einkaufen gehen können oder sollen, zu helfen. Viele Mitarbeiter von ihm schlossen

sich seinem Aufruf zum Gemeinwohl an und konnten auch schon mehreren Bürgern und Bürgerinnen Einkaufshilfen geben. Unterstützung bekommen sie durch das Auto- und Motorradhaus Bürstadt, das ihnen einen Kastenwagen für Einkaufsfahrten bereitstellt. Das Quartiers-Büro ist für die Bündelungen der Angebote vor Ort zuständig und sprach daher Bernard Farac hinsichtlich einer Zusammenarbeit an. Damit verfügt die „Nachbarschaftliche Hilfe“ der Stadt Bürstadt jetzt auch über einen gut aufgestellten ehrenamtlich betreuten Einkaufsservice. „Schön, dass wir uns hier vernetzen konnten, um gemeinsam zu helfen“, freut sich Bürgermeisterin Schader. Thomas Dexler, der das Fitness-Studio in Lampertheim leitet, koordiniert nun den Einkaufsservice unter dem Dach der „Nachbarschaftlichen Hilfe“ der Stadt Bürstadt. Er bringt die Motivation der Ehrenamtlichen auf den Punkt: sie alle möchten ihren Teil dazu beitragen, etwas zurückgeben, um anderen Menschen zu helfen. „Wir stehen mit genügend Helfern bereit und freuen uns, wenn unser Service von Bürger und Bürgerinnen angenommen wird. Das geht ganz ein-

fach: Sie rufen uns an, geben Ihre Einkäufe durch, wir besorgen diese und bringen sie direkt vorbei“, erklärt Dexler den Ablauf. Bezahlt wird nur der Warenwert, der Service selbst ist kostenfrei. Natürlich achte man auf die entsprechenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen. „Wenden Sie sich ruhig an uns, wir helfen gerne“, so die Ehrenamtlichen. Das Team vom Einkaufsservice steht ab sofort bereit, wer hier Hilfe benötigt, kann sich direkt bei Thomas Dexler oder beim Quartiersbüro der Stadt Bürstadt melden. Ebenso bietet das Quartiersbüro Mithilfe bei weiteren Besorgungen und Erledigungen an – vom Gang zur Post, zur Apotheke bis hin zu Arztpraxen. Alle Hilfs- und Entlastungsangebote sind kostenfrei für die Nutzer und Nutzerinnen. Zentraler Kontakt, wo alle Hilfsangebote zusammenlaufen und koordiniert werden, ist das Quartiers-Büro. Erreichbar unter der Nummer 0178 315 17 12 sowie per Mail unter Info@quartiersbuero-buerstadt. de. Der zentrale Kontakt für den Einkaufsservice läuft über Thomas Dexler unter der Nummer 0176 345 698 44, ebenso unter der Telefonnummer des Fitness-Studios 06206/75165. zg

DIE KLEINE Vierte Ausschreibung des Autorenwettbewerbs startet GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG de in diesen Zeiten, in denen viele Künstler und Kreative vor existentiellen Problemen stehen, ist es wichtig, perspektivisch auch in die Zeit nach der Pandemie zu blicken und schreibenden Talenten die Möglichkeit zu geben, gehört zu werden. Der Nibelungenstoff bietet dabei eine einladende und politisch aufladbare Folie auch für eine künstlerische Befragung des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft.“ Schirmherr Feridun Zaimoglu über das aktuelle Wettbewerbsthema „Staatsräson“: „Oft ist die mutige Entscheidung eines Herrschenden die Rettung in der Not und Ausdruck einer vorausschauenden Haltung. Oft genug haben sich aber auch die Allgewaltigen auf die Staaträson berufen, um die Freiheit des Einzelnen einzuschränken und ihre Macht auszubauen. Wann gilt es nun Moral und Vernunft zu folgen, oder wann müsste der gute Verstand des Unbotmäßigen gegen die begnadete Gewalt der Herrschaft, gegen das Gebieten und Verbieten im Sinne des Staatswohles vorgehen? Was ist die beste Tugend des Menschen? Sein Unwille, sich zu beugen, sich der Obrigkeit zur Verfügung zu stellen. Oder sollte er sich von

einer höheren Vernunft leiten lassen? Das gilt es neu zu entdecken.“ Die Beiträge werden von einer prominent besetzten Fachjury bewertet. Zur Jury des Autorenwettbewerbs gehören neben dem Autor Feridun Zaimoglu der freie Theater- und Literaturkritiker Jürgen Berger, die Lektorin und Co-Verlagsleiterin der Sparte „Theater & Audio“ beim S. Fischer Verlag Bettina Walther, der Dramaturg und Künstlerische Leiter der Festspiele Thomas Laue sowie der Schauspielintendant des Nationaltheaters Mannheim Christian Holtzhauer. Bewerben können sich junge Dramatiker zwischen 18 und 35 Jahren (es zählt das Alter am Tag des Einsendeschlusses). Eine ausgearbeitete Szene zum Thema „Staatsräson“, sowie eine Skizze (ca. 1500 Zeichen ohne Leerzeichen) der Stückidee werden eingereicht. Diese werden dann von der Fachjury bewertet. Insgesamt werden fünf Beiträge nominiert. Die Bekanntgabe der Nominierungen ist voraussichtlich am 11. Dezember 2020. Die genauen Ausschreibungsunterlagen und die detaillierten Teilnahmebedingungen stehen zum Download auf der Website www.nibelungenfestspiele.de zg bereit.

Tel.

Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt 06206 - 937 40 10 • Lieferservice

…wir liefern und verlegen

Getränke- und Veranstaltungsservice Manfred + Alexander Boxheimer

Gastronomie- + Heimservice Festausstatter Catering - Vinothek - Präsente Tel. 06206 - 949910

Alte Viernheimer Str. 5 - 68623 Lampertheim

500 m2 Ausstellungsfläche

Inhaber: Michael Siefert

Albert-Schweitzer-Str. 5, 68623 Lampertheim ✆ 06206-3468 www.fliesen-siefert.de

Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08

Alles für die Schule … für die ganze Familie ! Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten

info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64

GmbH & Co KG

WORMS – Was verbinden junge Autoren mit den Nibelungen, welche Fragen haben sie an das große Epos? Der Autorenwettbewerb der Nibelungen-Festspiele 2020/2021 ruft dazu auf, Geschichten zu den Nibelungen aus zeitgenössischer Sicht zu erzählen. Bereits zum vierten Mal seit Beginn der Intendanz von Nico Hofmann wird der Autorenwettbewerb ausgeschrieben, der ab sofort zum Thema „Staatsräson“ startet. Mit dem Wettbewerb soll eine kritische und gegenwärtige Auseinandersetzung mit der Sage initiiert und Dramatiker zwischen 18 und 35 Jahren, die noch nicht im Theater- und Verlagsbereich etabliert sind, sollen zum szenischen Schreiben ermutigt und gefördert werden. Bewertet werden die Beiträge von einer prominenten Jury um den Autor Feridun Zaimoglu, der bereits zum zweiten Mal die Schirmherrschaft übernommen hat. Wer dabei sein möchte kann bis zum 1. Oktober 2020 seine Ideenskizze einreichen. Der Preisträger erhält einen Hauptpreis von 10.000 Euro und auch eine Uraufführungsoption innerhalb des Kulturprogramms der Nibelungen-Festspiele. Der Künstlerische Leiter der Festspiele Thomas Laue: „Gera-

• Neue Kartoffeln aus Zypern/Italien (Galatina) • Hüttenfelder Spargel (geschält) • Deutsche Äpfel vom Bodensee

rh33sa17

Jury unter dem Schirmherrn und Autor Feridun Zaimoglu gibt Wettbewerbsthema „Staatsräson“ für 2020/2021 bekannt / Einreichfrist endet am 1. Oktober 2020

Marktplatz 4, 64683 Einhausen, Tel. 06251 / 94 31 09

www.schulranzen-rau.de

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de


8

TIP

Kolumne

„Die Vollblut-Mama“ Vorwort

Noch immer ist keine Besserung in Sicht und man merkt zunehmend, wie die Einschränkungen aufs Gemüt schlagen. Viel öfter begegnet man schlecht gelaunten Mitmenschen oder solchen, die regelrecht panisch auf andere reagieren. Es ist hart, aber wir sollten versuchen, trotz Abstand locker zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam die Kleinigkeiten des neuen Alltags in ein positives Licht rücken – wenn das auch manchmal eine sehr abstrakte Denkweise erfordert. Und lachen Sie weiter – auch mal über sich selbst. Das tut gut. Schließlich ist Lachen gesund! Ich wünsche uns allen, dass wir diese schwere Zeit gut meistern. Nadine Schütz Mädels-Abend Ein wochenlanges Kontaktverbot kann bei den Elternteilen, die in der Hauptsache die Erziehungsarbeit leisten – also beispielsweise bei mir – ungeahnte Auswirkungen haben. Das hat banale Ursachen: Ratschläge der Freundinnen (allesamt Mamas) bleiben aus, weil man sich nun nicht mehr sieht. So auch die Auszeiten in Form des regelmäßigen Mädels-Abends mit ebendiesen. Der Austausch über Alltags-Kleinigkeiten fehlt. Und damit auch die mutmachenden Erkenntnisse, dass die Freundinnen mit genau denselben Alltags-Kleinigkeiten kämpfen. Aber die Folgen sind enorm. Nämlich enorm kreativ. Noch nie waren wir fünf Weiber so ausgefuchst im Pläne schmieden. Unser erklärtes Ziel: ein außerordentliches Mädels-Treffen. Leider haben wir aber auch noch nie so viele Pläne verworfen, wie in den letzten paar Tagen. Die Option sich bei einer von uns zu Hause zu treffen entfällt schon aufgrund der gewaltigen Vorbereitungs-Anstrengungen für die Gastgeberin. Versuchen Sie mal, für denselben Abend Übernachtungs-Verabredungen für zwei Kinder und einen Kumpels-Abend für den Gatten zu organisieren. Eine gemeinsame Plauder-Runde beim Blutspenden bietet sich erst wieder in ein paar Wochen an, da zwei von uns erst kürzlich gespendet haben. Sich als Gassigeher beim Tierheim zu melden löst bei einer von uns eine hässliche Tierhaarallergie aus. Und scheinbar zufälligerweise gleichzeitig den Müll auf den Wertstoffhof zu bringen ist wahrlich keine Frauen-Sache und daher etwas zu auffällig. Über den Wegfall des Spargelfests braucht man gar nicht erst zu diskutieren. Vielleicht aber über die Autoschau an Muttertag. Allein schon die Kombination: Autoschau – Muttertag. Das hat sich doch nur ein Mann einfallen lassen können! Aber das Beste kommt jetzt: Muttertag wird garantiert stattfinden – aber die Autoschau? Mädels, allein der Gedanke daran muss gefeiert werden! Wir sehen uns dann heute Abend in der Spirituosen-Abteilung im Supermarkt. Bis dann, Eure Vollblut-Mama

… Werben, wo es sich lohnt !

StellenAnzeigen

Kompetenz in Sachen

im

Perückenstudio Lahr

Kleinanzeigen

Stellen Jobs

Wer sucht einen motivierten Biologielaboranten?

Cs50sa19

- 28 Jahre alt - Sehr guter Abschluss im Ausbildungsverbund der BASF - 5 Jahre Berufserfahrung in mittelständischem Lifescience-Unternehmen in unbefristeter Anstellung - Methoden: Durchflusscytometrie, qPCR, DNA Isolation, Zellkultur-Assays, ELISA, mikrobiologisches Umgebungsmonitoring (im GMP Umfeld)

Tel. (01 76) 93 17 96 47

Mitarbeiter gesucht m/w/d als Springer für die Zeitungszustellung mittwochs und samstags mit Ihrem eigenen PKW. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an:

Haarersatz

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Immobilien Gesuche Ehepaar (56) + Sohn, alle berufst. suchen 3 ZKB, EG, Terr. + Garten, Whg. od. kl. Haus in LA u. Umgeb. bis ca. 900,-  € WM, Tel. 017632815166 LA: Whg., Haus od. Grundst., jew. ab 100 m², Tel. 06206-1304072

Zielsicher werben

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Der Mangel an Toilettenpapier führt zu verstopften Rohren KMB: Feuchttücher, Küchentücher oder Papiertaschentücher haben in Toilette nichts verloren KREIS BERGSTRASSE – Weil im Handel aufgrund von Hamsterkäufen Toilettenpapier teilweise nicht verfügbar ist, greifen Verbraucher ersatzweise zu Feuchttüchern, Küchentüchern oder Papiertaschentüchern. Viele dieser Alternativen enthalten im Gegensatz zum handelsüblichen Toilettenpapier Plastikfasern. Diese können im Wasser nicht aufgelöst werden. Toilettenpapier hingegen ist so konzipiert, dass es sich möglichst schnell in Wasser auf löst. Bei Taschentü-

chern und Küchenrollen kommt noch hinzu, dass sie mit Chemikalien hergestellt werden, die sie auch bei Nässe reißfest machen sollen. Landen diese Ersatzprodukte nun in der Toilette, führt dies zu verstopften Abwasserleitungen sowohl im privaten Leitungsnetz als auch im öffentlichen Abwassernetz mit entsprechenden Folgen. Auch für die Pumpanlagen und die Kläranlage selbst werden diese Ersatzprodukte zum Problem. Die Pumpen in den Pumpwerken können diese Stoffe nicht fördern, es

kann zu Verstopfungen und folglich Ausfällen im gesamten System kommen. Ebenso in der Kläranlage selbst kann es zu Verstopfungen im Bereich der mechanischen Reinigung und damit zum Ausfall von Anlagenteilen kommen. Dies führt Reparaturen, die eigentlich vermeidbar sind, wenn eine Entsorgung der alternativen Hygieneartikel nicht über die Toilette erfolgt wäre. Es sollte auch bedacht werden, dass diese zusätzlich verursachten Reparaturkosten im öffentlichen Abwasser-

Erntehelfer gesucht ! Bei Kurzarbeit ist Hinzuverdienst möglich SUEDHESSEN – Die CoronaPandemie hat auch Auswirkungen auf die hessische Landwirtschaft: Aufgrund der noch eingeschränkten Einreisebestimmungen für Saisonarbeiter fehlen den hessischen Landwirten in den kommenden Wochen die dringend benötigten Hilfs- und Erntekräfte. „Dass die Einreisebestimmungen für Saisonkräfte gelockert wurden, ist eine positive Entwicklung“, stellt Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion, fest. „Allerdings werden nicht alle Landwirte die finanziellen Möglichkeiten

haben, ihre Arbeitskräfte einzufliegen und dann gleichzeitig die nötigen Vorsichtsmaßnahmen auf dem Feld oder in den Unterkünften einzuhalten. Es braucht also noch mehr helfende Hände auf den Feldern. Das geht nur mit der breiten Unterstützung von Menschen, die sonst nicht in der Landwirtschaft tätig sind. Mit den Zuverdienstmöglichkeiten während Kurzarbeit gibt es jetzt auch eine neue rechtliche Regelung. Wer helfen möchte und gleichzeitig das Kurzarbeitergeld aufstocken will, kann sich unmittelbar mit den

Bauern- und Landwirtschaftsverbänden oder den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort in Verbindung setzen.“ Gleichzeitig sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einiger Branchen, wie zum Beispiel dem verarbeitenden Gewerbe oder dem Gastgewerbe, aktuell verstärkt von Kurzarbeit betroffen. „Auch Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten, deren bisheriger Nebenverdienst aufgrund der Auswirkungen von Corona weggefallen ist, sind als Unterstützer bei den hessischen Landwirten willkom-

Dauerhafter Nebenjob

durch leichte Fülltätigkeit unserer Snack- & Getränkeautomaten in

Bürstadt, Lampertheim, Heppenheim & Worms. Lagermöglichkeit für Ware erforderlich. www.automaten-hofmann.com Tel.: 069 - 299 229 99 - 58

im Auflage 26.400

Erotik

Grenzstein erinnert an ehemalige Ritterfamilie NORDHEIM – Auf dem Weg zum Rhein steht der alte Grenzstein der pfälzischen Ritterfamilie von Sickingen von 1778. Er trägt ein barockes Wappenschild, in dem fünf Halbkugeln mit der Jahreszahl 1778 zu sehen sind. Die ganze Gewann hierbei gehörte einst den Rittern. Die Sickinger waren eigentlich in Landstuhl und bis ins Elsass sehr begütert.

1445 bis 1482 bestieg Reinhard von Sickingen den Bischofsstuhl in Worms. 1518 – in der Fehde des Ritters Franz von Sickingen gegen Philipp von Hessen – trotzte die Burg Stein erfolgreich dem Ritterheer, denn die Besatzung unter Johann von Gilse und Thonges Wolf schoss so eifrig daraus und wehrte sich so heftig, dass Ritter Franz bald abzog. Er hatte größe-

res vor, belagerte Darmstadt und nahm es ein. Der Streit entfachte sich wohl um die Wiesen seines Bruders hier in Nordheim. Später ging das ehemalige Wiesengelände vermutlich über die Familie von Bach an den Freiherrn von Babo in Mannheim über und das 1839 an die hiesige Landwirtsfamilie Christmann. zg / Foto: oh

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

Gerda (66j) ganz privat! 0162-465 56 08

Hausfrau saugt gern! 01523-786 90 17

men“, ergänzt Dr. Bettina Wolf, verantwortliche Geschäftsführerin für die operativen Prozesse in der Regionaldirektion Hessen. „Mit den Landwirten vor Ort stehen unsere regionalen Arbeitsagenturen bereits in Kontakt und unterstützen bei der Besetzung offener Stellen. Zudem sind Unternehmen und Verbände aber auch bereits selbst aktiv geworden und es gibt zwischenzeitlich eine Vielzahl an Plattformen, über die Unterstützungswillige und Landwirte mit Bedarfen zueinander finden können“. zg

Sickingerstück zeugt von Geschichte Nordheims

verwaltung@tip-verlag.de

TiP - Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10

netz letztlich über die Abwassergebühr an den Verbraucher weitergegeben werden. Der KMB bittet daher, die alternativen Hygieneartikel nicht in die Toilette zu werfen, sondern in gut verschließbaren Müllsäcken über die Restmülltonne zu entsorgen. Gleichzeitig weist der KMB nachdrücklich darauf hin, dass es aufgrund der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich verboten ist, Abfälle jeglicher Art über das Abwasser zu entsorgen. zg

Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).


LOKALES

MITTWOCH, 15. APRIL 2020

Die kleine Raupe Nimmersatt wird nimmer satt

9

Gärten und öffentliches Grün im Klimawandel Hessische Gartenakademie startete Projekt zum 1. April 2020

Kleine Raupen-Kunde gegen das Insektensterben LAMPERTHEIM – Es ist Frühlingszeit und damit Pf lanzzeit. Wer aktiv gegen das Insektensterben werden will, berücksichtig im Garten und auf dem Balkon Pflanzen, die zum Beispiel auf dem Speisezettel einer Schmetterlingsraupe stehen. Wo Sie z B. einheimische Futter- und Blühpflanzen in Lampertheim günstig erstehen können, verraten wir Ihnen am Ende des Beitrags. Die Geschichte der kleinen Raupe aus dem Kinderbuch ist vielen Menschen bekannt: Sie schlüpft eines Sonntagsmorgens hungrig aus einem Ei und macht sich auf den Weg. Sie frisst sich am Montag durch einen Apfel, am Dienstag durch zwei Birnen, am Mittwoch sind es drei Pflaumen und so geht es bis zum Sonntag. Dann baut sie sich einen Kokon für zwei Wochen und schlüpft als Schmetterling. Kinder lernen in dieser Geschich​ te anschaulich die Wochentage, Zahlen, verschiedene Früchte und andere leckere Speisen und dass aus einer Raupe ein Schmetterling werden kann. Aber wie sieht es in der Welt jenseits eines Kinderbuchs mit dem Nahrungsangebot für Schmetterlingsraupen aus? Das Angebot ist dürftig, das Raupen in vielen unserer Gärten vorfinden! Häufig bestehen Gärten nur noch aus Steinen, Beton, nichtheimischen Pf lanzen und Rasenf lächen, mit denen Insekten nichts anfangen können. Über

Die Raupe der Zweifleck-Kätzcheneule.

sechzig Prozent der Falter stehen mittlerweile als bedrohte Arten auf der „Roten Liste“. Lebensraumzerstörung und Gifteinsatz machen ihnen den Garaus. Die Raupe benötigt eine ganz andere Nahrung wie der Schmetterling! Raupen interessieren sich nicht für den Nektar schöner Blumen. Auf dem Speisplan vieler Schmetterlingsraupen stehen ganz oben Brennnessel, Wilde Möhre, Petersilie, Borretsch, Gräser, Wiesenschaumkraut, Dill, Hornklee, Disteln, die Sträucher Kreuzdorn und Weißdorn sowie Schlehen! Die Brennnessel ist für viele Schmetterlingsarten im Raupen-

Foto: NABU/ H. May

stadium eine beliebte Nahrungsquelle. Für einige der schönsten Tagfalterarten ist sie sogar die Hauptfutterpf lanze: Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, Admiral und Landkärtchen. Der Standort der Brennnessel ist entscheidend bei der Eiablage. Steht sie in der vollen Sonne, nutzen die Brennnessel andere Falter als wenn diese an schattigen, feuchten Standorten steht. Die Brennnessel wird als Unkraut in unseren Gärten rigoros bekämpft. Die Große Brennnessel neigt zum Wuchern durch ihre Wurzelausläufer. Wer das nicht mag, spendiert der Pf lanze einfach einen

Topf. Und wer die Nutzung der Pf lanze nicht nur den Raupen überlassen möchte, kann sie als Grundlage für Smoothies verwenden, oder ihre Heilkräfte nutzen, sie essen, den Sud gegen Unkraut und Parasiten verwenden, die Jauche zur Kräftigung von Pflanzen. Wie wäre es, wenn wir einen Teil unseres Rasens in eine bunte Schmetterlingswiese umwandeln? Hierfür wird zuerst der Nährstoffgehalt des Bodens gesenkt, denn die meisten Wildblumen gedeihen auf mageren Böden. Tragen Sie dazu die vorhandene Grasnarbe an der gewünschten Stelle ab. An den freigelegten Stellen wird der Boden umgebrochen, durch Sandbeimischung abgemagert und mit einer im Fachhandel erhältlichen Blumenwiesenmischung eingesät. So einfach ist das! Viel Erfolg! Der NABU Lampertheim bietet mit der Frühjahrs-Pf lanzentauschbörse interessierten Gartenund Balkonbesitzern unter anderem Futter- und Blühpflanzen für Insekten – im Tausch oder gegen eine Spende – zum Selbstpflanzen an. Die Pflanzentauschbörse, die für den März geplant war, musste aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen abgesagt werden. Die Pflanzentauschbörse wird voraussichtlich im Herbst 2020 auf dem Schillerplatz nachgeholt. Das Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben. zg

Staudenmischpflanzungen können Städte und Gärten verschönern.

HESSEN – Milde Winter, trocken-heiße Sommer, höhere Jahresdurchschnittstemperaturen sowie Verschiebungen von Vegetations- und Niederschlagsperioden: Die Folgen des Klimawandels für den Haus- und Kleingarten als auch für kommunale Grünflächen beschäftigen die Hessische Garten-​ akademie schon seit Jahren. Ab 2020 betreut die Hessische Gartenakademie nun ein Projekt mit dem Titel: „Klimawandel, Schaderreger, Artenrückgang – Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün“. Das dreijährige Vorhaben wird vom Hessischen Umweltministerium gefördert. Unter anderem wird das Projekt folgende Fragen bearbeiten: Widerstehen heutige etablierte Bepf lanzungskonzepte langanhaltende Trockenzeiten? Welche Pflanzenarten und Sorten sind hitze- und trockenresistent? Welche klimaangepassten Bepflanzungskonzepte eignen sich, um die innerstädtische Begrünung zu sichern und auszubauen? Wie kann die Ernte von Obst und Gemüse

Foto: oh

im Haus- und Kleingarten trotz Trockenheit und klimabedingter Schädlinge gesichert werden? Welche Maßnahmen gibt es gegen Schaderreger, die von den klimatischen Veränderungen gefördert werden? Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln. Um die Adressaten im privaten und kommunalen Bereich über die neugewonnenen Erkenntnisse zu informieren, wird die Hessische Gartenakademie ihr Seminar- und Vortragsangebot ausweiten und verstärkt in Print- und Onlinemedien präsent sein. Schon jetzt sind Veröffentlichungen abrufbar auf Website des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, zu dem die Hessische Gartenakademie als eines von vielen Fachgebieten gehört. Dort finden Sie im April Hinweise zu hitze- und trockenverträglichen Stauden sowie Staudenmischpf lanzungen und zum Thema „Wildstauden auf Rasenflächen“. zg

TIPPS ZUR PFLEGE IN DER WARMEN JAHRESZEIT

Der Garten im Frühjahr

Anzeige

So erleichtern Bewässerungsautomaten die Gartenpflege

Kraftstoffsparend Für Einsätze und Umweltrund ums Haus freundlich 4-Takt-Blasgerät PB-252.4 MS-245.4 UE

. 24,5 cm³ 4-Takt-Motor . Gewicht: 5,9 kg Angebot . Inkl. 4-ZahnSchlagmesser 279,– € . Leichtstartsystem

(djd). Wann regnet es endlich wieder? So lautete der Stoßseufzer mancher Gartenbesitzer während der Rekordsommer 2018 und 2019. Dauerhitze und ausbleibende Niederschläge haben dem Grün vielerorts sichtbar zu schaffen gemacht. Wie der Sommer 2020 wird, lässt sich nicht verlässlich vorhersagen. Fest steht aber, dass wir es in Zukunft häufiger mit Dürre und extremen Wetterlagen zu tun haben werden. Wenn Regen ausbleibt, kommen viele kaum mit dem Wässern hinterher. Zudem wird beim Sprengen mit dem Gartenschlauch oft das Nass falsch dosiert. Deutlich genauer und komfortabler arbeiten automatische Bewässerungssysteme. Sie geben exakt so viel Wasser, wie der Garten gerade benötigt, und sie sorgen selbst dann für nassen Nachschub, wenn die Bewohner im Urlaub sind.

Mit einer exakten Dosierung Wasser und Geld sparen Eine automatische Bewässerungsanlage ist somit auch für kleinere Gärten eine interessante Möglichkeit. Die Lösungen lassen sich einfach nachrüsten, sie nehmen dem Freizeitgärtner viel Arbeit ab und helfen dabei sogar noch, wertvol-

Steuergeräte passen die Wassermenge automatisch an die Wetterlage an. Die Steuerung ist bequem per Fernbedienung möglich.

mit automatischem Dekompressionsventil und Primer

. Gummierter Handgriff für sicheren und komfortablen Halt . Niedriger Geräuschpegel für angenehmes Arbeiten

Ihr DOLMAR Fachhändler

www.dolmar.de www.dolmar.com

Regen auf Knopfdruck: Eine automatische Bewässerung dosiert das Nass im Garten genau nach Bedarf. Fotos: djd/www.rainpro.de

les Wasser zu sparen. Dazu kommt intelligente Technik wie im SmartHome zum Einsatz, die Bedienung ist auch von unterwegs per Smartphone-App möglich. Um die Wassermenge aus der künstlichen Beregnung immer passend zu dosieren, genügt allerdings schon das X-Core-Steuergerät von Hunter beispielsweise, das sich mit einem Wettersensor verbinden lässt. Hat es etwa in den letzten Tagen viel geregnet, bleibt die Anlage inaktiv. Dadurch können Hausbesitzer im Vergleich zum Gießen per Hand viel Wasser und somit Geld sparen. Automatisch wählt die Beregnung auch die Tageszeit mit der geringsten Verdunstung aus, um Wasserverluste zu verringern.

Baumpflege Huy Fällungen aller Gefahrenklassen, Baumstumpfentfernung, Pflegeschnitte, Baumkletterer, geschultes u. zertifiziertes Personal Tel. (0 62 41) 8 04 55 Mobil (01 72) 6 22 17 25 Fax (0 62 41) 8 00 42

68623 Lampertheim · Nordheimer Str. 44 www.baumpflegehuy.de

Bewässerung passend zum eigenen Garten planen Die Planung und die Montage einer automatischen Bewässerung gehört dabei stets in Profihände. So ist sichergestellt, dass die Anlage an die Grundstücksgröße, die Bodenqualität und weitere Gegebenheiten angepasst ist. Unter www. rainpro.de gibt es mehr Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit. Ein zusätzlicher Vorteil der Anlagen ist, dass die Wassergabe zeitlich immer gut geplant ist. In der prallen Mittagssonne etwa soll nicht gegossen werden, da Wassertropfen auf den Blättern wie ein Brennglas wirken und die Pflanzen verbrennen. Gute Zeitpunkte für das Wässern sind hingegen der frühe Morgen oder der Abend.

jb.09sa10

Der Regen kommt auf Bestellung

… immer mit interessanten Sonderthemen Seit über

20

Jahren

Wir sind Ihr kompetenter Partner für alle Aufgaben rund um Gartenbau ! Wir stehen Ihnen bei allen Projekten mit Rat und Tat zur Seite – von der Beratung, Planung und letztlich Ausführung. Zu unserem Leistungsportfolio gehören: Pflasterarbeiten jeder Art Baumfällung, und -beschneidung Rasenpflege und Neuanlage Abbrucharbeiten, Mauertrockenlegung Entrümplungsarbeiten Pflegearbeiten, Natursteinarbeiten Rückschnitte aller Art Böschungssicherung Kanalarbeiten, Aushubarbeiten Hausmeistertätigkeiten Trockenmauern, Mauerarbeiten Häckselarbeiten Teiche, Zaunanlagen, Revisionsschächte Dachrinnenreinigung, Containerservice


WW16_Wochenblatt_282 x 430mm

VON DONNERSTAG, 16.04. BIS MITTWOCH, 22.04. ORIGINAL WAGNER Die Backfrische oder Big City Pizza

KERRYGOLD Orig. irischer Cheddar oder Butterkäse

48 - 52 % Fett i. Tr., versch. Sorten Cheddar je 125 - 150-g-Packg. (100 g = 1.00 - 1.20)

versch. Sorten je 320 425-g-Packg. (1 kg = 4.69 - 6.22)

-41%

-34%

AKTION

2.29

nur

1.49

1.99*

KERRYGOLD Butter

original irische Butter je 200-g-Becher oder 250-g-Packg. (100 g = 0.56 - 0.70)

1.39 PATROS Weißkäse

MÜLLER Müllermilch

Milchmischgetränke, 1,5 % Fett im Milchanteil, versch. Sorten je 400-ml-PET-Fl. (1 l = 1.23)

1/2 PREIS 0.99

0.49 TOFFIFEE

2.39

Haselnuss in Caramel mit Nougatcreme und Schokolade 15 St. = 125-g-Packg. (100 g = 0.80)

Feta, Hirten- oder Grill- & Ofenkäse, versch. Sorten, 30 - 52 % Fett i. Tr. je 150 - 180-g-Packg. (100 g = 0.83 - 1.00)

GÉRAMONT, BRESSO oder LE TARTARE Franz. Weichkäse oder Frischkäsezubereitung

-20% 2.49

versch. Sorten, Géramont auch als Minis, Bresso Traditionelle oder feine Häppchen, 30 - 70 % Fett i. Tr. je 100 - 200-g-Packg. (100 g = 1.00 - 1.99)

0.99

aromatisch und ausgewogen, gemahlen je 500-gVak.-Packg. (1 kg = 6.98)

SCHOGETTEN Schokolade

1.09

0.54

e l l a r ü f e #all Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr Kaufland-Team

* Aktionsware kann aufgrund begrenzter Vorratsmengen bereits im Laufe des ersten Angebotstages ausverkauft sein. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Alle Artikel ohne Deko. Abbildungen ähnlich. Irrtum vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Firma und Anschrift unserer Vertriebsgesellschaften finden Sie unter kaufland.de bei der Filialauswahl oder mittels unserer Service-Nummer 0800 / 15 28 352.

1.49 MÖVENPICK Der Himmlische oder El Autentico Kaffee

1.35

1/2 PREIS

2.19

1.99

-26%

versch. Sorten je 100-g-Tafel

-31%

KATJES Fruchtgummis oder Lakritz ohne tierische Gelatine, versch. Sorten je 200-g-Beutel (100 g = 0.30)

-33% 0.89

0.59

Liebe Kundinnen und Kunden, sollte aktuell unser Prospekt nicht pünktlich bei Ihnen sein, dann nutzen Sie unser

ONLINE-PROSPEKT UNTER

KAUFLAND.DE Weitere tolle Angebote unter kaufland.de

AKTION nur

3.49*


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.