SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Samstag, 22. April 2017 · KW 16 · Auflage 27.000 · 41. Jahrgang
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Bürgerfest mit zahlreichen Höhepunkten
1250 Jahre Bürstadt – Ein Fest für alle vom 31. Mai bis 5. Juni – Teil 2
Glastüren, Glasduschen, Raumteiler Für höchste Ansprüche maßgenau bei Ihnen montiert. Wir sind Partner von
Service nach Maß Weinsheimer Straße 59b • Worms Tel. 0 62 41- 4 49 00 www.glas-thomas.de
GLAS
Reifendienst KFZ-Handel
Kruschenski
Inh. Armin Strubel e.K. Windschutzscheibe Neu oder Reparatur Ölwechsel · Auspuff · Stoßdämpfer
68642 Bürstadt · Industriegebiet Ost Lorscher Str. 12 · Tel. 0 62 06 -7 57 87
Mo.-Fr. 8 –12 + 13 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr
BÜRSTADT – „Wir leben Bürstadt – mit einem Bürgerfest für alle Bürger“ – unter diesem Motto steht die Festwoche vom 31. Mai bis 5. Juni, in deren Rahmen das Stadtjubiläum 1250 Jahre Bürstadt im Herzen der Stadt gefeiert wird. Ein Hauch von Eurovision und eine kräftige Prise 1970er-Jahre wird am Samstagabend, 3. Juni, um das Café Flair wehen: Die ABBA-Coverband „Agnetha’s Affair“ hat ihren Auftritt auf der Festbühne am Historischen Rathaus. Das Publikum erwarten flippige Kostüme, viele Möglichkeiten zum Tan-
zen und natürlich die legendären Hits der schwedischen Kultband ABBA. „Agnetha’s Affair“ geben bei ihren Shows immer alles und schaffen für die Darbietung der weltbekannten Melodien, des speziellen Sounds und des typischen Looks eine mitreißende Atmosphäre – täuschend echt am Original.
Festumzug als Höhepunkt Nach dem Pfingstgottesdienst am Sonntagmorgen, 4. Juni, startet am frühen Nachmittag der große Festumzug zum 1250-jährigen
Stadtjubiläum durch die Bürstädter Straßen. Kurz vor 14 Uhr werden die über 30 Gruppen ihre Aufstellung beziehen. Die angefachte Route des Festumzuges entspricht der Streckenführung des Fastnachtsumzuges. Unter dem Motto „Früher. Heute. Zukunft.“ präsentieren sich Bürstädter Einrichtungen und Vereine den Zuschauern in der Innenstadt. Neben geschmückten Festwagen der Bürstädter Vereine werden auch Fußgruppen von Kindergärten den Bürstädter Schulen zu sehen sein.
Lasershow mit Feuerwerk Am Pfingstsonntag werden alle Bürstädter sowie deren Gäste aus nah und fern zu später Stunde die Stadt in einer einzigartigen Atmosphäre erleben: Die Innenstadt wird nach Einbruch der Dunkelheit im Rahmen einer professionellen Lichtshow auf eine ganz unbekannte Weise in Szene gesetzt. Diese Illumination steht unter dem Motto „Bürstadt im Licht“ und wird Häuser und Gebäude im Stadtkern in einer ganz besonderen Ausstrahlung erscheinen lassen. Fortsetzung auf Seite 2
Neue Broschüre „Natur im Hausgarten“ Vögeln und Insekten eine Heimat geben ist nicht teuer – gute Alternativen zu Schotter und Platten LAMPERTHEIM – Warum gibt die Stadt Lampertheim Tipps zur Gartengestaltung? Beim Magistratspressegespräch am Mittwoch erläuterte Bürgermeister Gottfried Störmer Sinn und Ziel der neuen Broschüre „Natur im Hausgarten“, die von der Stadtverwaltung im Fachdienst Umwelt von Birgit Reiner-Appelt ausgearbeitet wurde. Neben den rechtlichen Vorgaben im Bundesnaturschutzgesetz und in den Bebauungsplänen im Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung geht es der Stadtverwaltung um die Sensibilisierung der Bürger für die Natur in der Stadt, die auch den Vorgarten und Garten in privater Hand betreffe. Nicht mit der rechtlichen Keule will die
Stadtverwaltung der Natur zu ihrem guten Recht verhelfen, sie will vor allem überzeugen und Informationen geben. Auch Sabine Vilgis, Leiterin der Technischen Betriebsdienste, die für das städtische Grün und die 6.000 Bäume im Stadtgebiet verantwortlich ist, sieht in der Information der Bürger die Lösung eines Problems, das mittlerweile hör- und sichtbar ist: Immer weniger Vögel zwitschern in den Gärten und viel weniger Insekten sind unterwegs, ohne die aber die Vogelwelt nicht überlebt. Alarmierend fiel die diesjährige Vogelzählung in den hessischen Privatgärten aus, auch das spielt beim Thema „Natur im Hausgarten“ eine große Rolle, machte Bür-
germeister Störmer deutlich. Besonders das städtische Klima profitiere von naturnahen Gartenflächen, während geschotterte und gepflasterte Flächen zur Aufheizung beitragen und damit die Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen. Der Garten als grüne Oase weicht vielfach einer vermeintlich pflegeleichten Alternative mit kahlen Schotterflächen, allenfalls kurzgeschorene Rasenflächen und exotische Gehölze ohne Nutzen für die Natur lockern das Bild auf. Vögel und Insekten brauchen einheimische Gehölze und Blumen, ohne die sie nicht auskommen. Die neue Broschüre „Natur im Hausgarten“ für Grundstückseigentü-
Lampertheim präsentiert sich wie hier in der Römerstraße als grüne Stadt. Auch auf privaten Grundstücken soll sich die Natur für das gute Stadtklima entfalten können. Archivfoto: Hannelore Nowacki
mer und interessierten Bürgern gibt allgemeine Tipps für die naturnahe Gartengestaltung, nennt passende Bäume und Sträucher, geht aber auch auf die Inhalte und Ziele der „Grünfestsetzungen“ im Bebauungsplan ein und nennt Ansprechpartner in der Verwaltung. Auch Architekten sollen die Broschüre im Rahmen ihrer Bauberatung erhalten und weitergeben. Ein Eingriff in Natur und Landschaft auf bisher unbesiedelten Flächen muss ausgeglichen werden – Ausgleich in diesem Sinne sind „Bebauungsplanfestsetzungen“ zur Begrünung der privaten Grundstücke in Neubaugebieten und zur Beschränkung der Versiegelung. Im März hatte die Stadt Lampertheim Firmen des Gartenund Landschaftsbaus aus Lampertheim und Bürstadt zu einem Informationsaustausch im Stadthaus eingeladen, um diese Betriebe dahingehend zu sensibilisieren, diese Informationen in ihrer Bauherrenberatung zur Gartengestaltung einzubringen. Dabei sei der naturnahe Garten gar nicht teuer, gaben Störmer und Vilgis zu bedenken. Die Broschüre will auch „Mut zur Unordnung“ machen, damit sich Raupen zu Schmetterlingen entfalten können. Sie brauchen beispielsweise Brennnesseln, Löwenzahn und Wegerich als Futterpflanzen. „Lassen Sie in Teilbereichen Ihres Gartens der Natur ein wenig ihren Lauf. Die Natur hat ihre eigene Ordnung“. Hannelore Nowacki
Annahmestelle zur kostenlosen Entsorgung Ihrer Schrott-Fahrzeuge
Gussasphalt-Estriche Gussasphaltestriche imim Wohnungs-und undIndustriebau Industriebau WohnungsBalkone•· Terrassen Terrassen Balkone Höfe · Parkflächen Zum Mühlgraben 3 • 68642 Bürstadt
Zum Mühlgraben · 68642 Telefon 0 62 06 /370 28 6-0Bürstadt
… aktuell informiert!
Telefon 06 //70 7028 286-11 6-0 Telefax 0 0 62 62 06 Telefax 62 06 / 70 28 6-11 Internet 0 www.asphaltbrenner.de Internet www.asphaltbrenner.de
GOLDANKAUF
lr29sa16
Foto: Hannelore Nowacki
Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!
Sie suchen die passenden Mitarbeiter/-innen?
W
JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms
Wir haben sie! Sofort verfügbar, flexibel und zuverlässig!
lr03sa17
Am Pfingstsonntag wird Bürstadt in besonderem Licht erstrahlen: So wie bereits im April das Back- und Brauhaus Drayß.
Fachbetrieb nach § 19 I WHG
✘ Elektriker ✘ Industriemechaniker JUWELIER ✘ Betriebsschlosser ✘ Lagerfachkräfte … und viele weitere! Juwelier Safak öffnet wied (0 62 41) 9
72 70
www.ame-zeitarbeit.de
vor einem Jahr sah es so aus, dass sich Ich konnte einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden
Heute mit dem Sonderthema „Bauen & Wohnen“ auf Seite 8 und 9 Heute möchte ich mich noch einmal
Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h in Frankfurt gearbeitet und mit nur 21 eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc
Im Namen von Herrn Akbaba lade ich
Ab 15.7.2016 öffnen sich d
Herr Akbaba und sein Team freuen sic
Juwe Herzliche Grüße, Ihr
Selahattin Avci
P.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied von attraktiven Eröffnungsan
Wir haben ausgewählte
vor ein Ich kon engagi
JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W
Heute Nachfo
2 Kurz notiert TC Biblis eröffnet die Freiluftsaison BIBLIS - Am 22. April eröffnet der TC Biblis die Freiplatz-Saison. Ab 15 Uhr finden auf den sieben Außenplätzen in der Pfaffenau folgende Aktivitäten statt: Gerne lädt der Verein tennisinteressierte Nichtmitglieder zu einem Schnuppertraining bei den Trainern ein. Für die Kids gibt es eine Olympiade und ab 15 Uhr findet außerdem ein Schleifchenturnier statt. Der Verein freut sich über möglichst viele Mitglieder, Kinder und Neugierige, die den „weißen Sport“ gerne einmal ausprobieren möchten. zg
LOKALES
Volksbühne unterstützt Europäischer AZ-Vogelpark mit 2.500 Euro Speedmarathon Spende in ehrenamtlicher Vereinssolidarität
Positives Ergebnis im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen
Tennis-Spielbetrieb ist angelaufen BOBSTADT – Nachdem der Spielbetrieb der Tennisabteilung wieder angelaufen ist, findet am Sonntag, 23. April, die offizielle Saisoneröffnung statt. Ab 11 Uhr wird mit Bayrischem Frühstück im Vereinsheim gestartet. Anschließend veranstalten die Sportler eine Vereinsmeisterschaft über die gesamte Woche mit Endspielen am Sonntag, 30. April. Die Meisterschaften Kinder/Jugendliche beginnen bereits mit entsprechender Betreuung am Samstrag, 22. April, mit Endspielen am Sonntag, 23. April. Die Meisterschaften Erwachsene starten am 23. April. Als Highlight werden am Sonntag um 10.30 Uhr Thomas Bär gegen Marvin Werr einen Schaukampf liefern. Anschließend finden die Endspiele, gefolgt von der Siegerehrung für Jugend und Erwachsene statt. zg
Konfirmandenunterricht in der Lukasgemeinde LAMPERTHEIM - Am Dienstag, 25. April ist um 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht für alle Konfirmanden, die vormittags konfirmiert werden. Dieser findet mit Pfarrerin Sauerwein und Pfarrer Geil in der Domkirche statt. Die Konfirmanden, die nachmittags konfirmiert werden, haben am Donnerstag, 27. April um 16.30 Uhr Unterricht mit Pfarrer Herbert und Birgit Ruoff, ebenfalls in der Domkirche. zg
Bibliser KAB Städtefahrt BIBLIS - Nur noch wenige Restplätze sind für die traditionelle alljährliche Städtefahrt an Christi Himmelfahrt, 25. Mai, der Bibliser KAB in diesem Jahr nach Wertheim / Main zu vergeben. Abfahrt ist am Donnerstag, 25. Mai um 8 Uhr an der Bibliser Katholischen Kirche. In Wertheim ist „Schnuppertour“ mit der Minibahn zur Burg geplant. Führung durch die Altstadt und nach dem Mittagessen Führung im Grafschaftsmuseum schließen sich an. Rückfahrt ist nach der Kaffeepause gegen 17 Uhr. Der Fahrpreis inklusive Eintritt und Führungen beträgt 30 Euro. Anmeldeschluss ist am 26. April bei Reinhold und Christa Bauer, E-Mail: reinholdbauer@t-online.de, Tel. 06245/ 7402 und Handy 0151/ 11641786. zg
Spendenübergabe der Volksbühne an den AZ-Vogelpark in Anwesenheit von Klaus Jenner (von links), Jula Bischof, Rolf Hecher, Gerhard Hartl, Gerlinde Hartl, Bürgermeister Gottfried Störmer und Ilse Prüssing. Foto: Hannelore Nowacki
LAMPERTHEIM – Zur Spendenübergabe im Sitzungssaal des Alten Rathauses war der große Scheck über 2.500 Euro wetterfest in Folie eingehüllt, doch glücklicherweise schien die Sonne bei leichtem Wind. Weniger Glück hatte der AZ-Vogelpark beim Sturm „Egon“ in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar, der Gehege und Anlage verwüstete. Der Verein der Volksbühne war bei der Spendenübergabe vertreten durch den Ersten Vorsitzenden Klaus Jenner, die Zweiten Vorsitzenden Ilse Prüssing und Schriftführerin Jula Bischof, die Stadt Lampertheim war mit Bürgermeister Gottfried Störmer und Rolf Hecher, Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Ehrenamt repräsentiert. Bürgermeister Störmer erläuterte die Zusammenarbeit von Volksbühne und Stadt Lampertheim bei der gemeinsamen Seniorenvorstellung am 22. Januar, die zum 23. Mal in Kooperation stattfand und mit 210 Besuchern bei sieben Euro Eintritt Einnahmen von 1.470 Euro er-
brachte, die die Volksbühne zur Spende auf 2.500 Euro aufstockte. „Beim beschde Wille – helfen dou koa Pille“ war ein mundartliches Erfolgsstück in der Spielsaison 2016/17 von November bis Januar mit 17 Veranstaltungen, die etwa 5.000 Besucher anzogen. Jenner berichtete von der langen Erfolgsgeschichte der Volksbühne, die sich auf stattliche Zahlen stützt: Nach eigenen Berechnungen hat die Volksbühne seit 1979 bei 38 Mundartstücken mit 561 Veranstaltungen insgesamt 165.000 Besucher verzeichnet. Bei den Seniorenveranstaltungen übernehme die Stadt die Logistik, den Verkauf der Karten und finanziere den Busdienst mit 420 Euro, machte Störmer deutlich. Die gemeinsamen Spenden gehen regelmäßig an eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen. Mittlerweile seien die meisten Sturmschäden behoben, teilten Gerlinde und Gerhard Hartl, 1. Vorsitzender und Gerlinde Hartl, Rechnerin des AZ-Vogelparks, beim Tref-
fen am Mittwoch mit. Zahlreiche Spenden und Helfer hätten dabei geholfen, auch das Crowdfunding habe mit 75 Fans erfolgreich in die nächste Etappe gehen können. Allerdings sei der Verein wegen der hohen laufenden Futterkosten von 1.300 Euro monatlich und weiterer notwendiger Ausgaben auf einen stetigen Spendenzufluss angewiesen. Dies sei der Volksbühne bekannt gewesen, sagte Jenner. Die Spende sei daher schon vor dem Sturm beschlossen worden. Im AZ-Vogelpark haben sich trotz der kühlen Temperaturen die Störche auf ihren Nestern eingerichtet und klappern vielversprechend. Küken von Zwerghühnern haben bereits das Licht der Welt erblickt, berichteten Gerlinde und Gerhard Hartl, während Nachwuchs der anderen gefiederten Bewohner noch nicht gesichtet wurde. Zur Spargelwanderung öffnet der AZ-Vogelpark schon um 10 Uhr und hofft auf viele Besucher, die gerne Kaffee und Kuchen genießen. Hannelore Nowacki
Drei junge Gewinner des Ostermarkt-Schätzspiels stehen fest Zum Thema „Stadtumbau in Lampertheim“ waren acht Attraktionen zu finden LAMPERTHEIM – Acht bildliche Attraktionen wie Domkirche oder Schillerschule waren in der Hauptdekoration beim 12. Internationalen Ostermarkt in der HansPfeiffer-Halle kunstvoll versteckt. Dafür hatten die Technischen Betriebsdienste gesorgt, die zum Thema „Stadtumbau in Lampertheim“ in Kooperation mit Floristik Schuster mit heimischen Pflanzen eine florale Verbindung vom Altrhein über die Stadt bis zum
Lampertheimer Wald geschaffen hatten. Am Schätzspiel konnten Kinder im Alter bis zwölf Jahren teilnehmen. 27 Kinder hatten alle acht Attraktionen richtig benannt. Gewonnen haben drei Kinder, deren Lösungskarten die Glücksfee gezogen hatte: Meghan Bryson und Till Wenz, beide elf Jahre alt und aus Lampertheim, und der vierjährige Alexander Gölz aus Bensheim erhalten Gutscheine zum Einkauf
in Lampertheimer Geschäften sowie für den Besuch der Biedensandbäder. Wie Bürgermeister Gottfried Störmer beim Magistratspressegespräch am Mittwoch mitteilte, werden die Gewinner schriftlich benachrichtigt. Erfreulicherweise hätten sich fünfzig Kinder beteiligt, die sich dem Thema wahrscheinlich gemeinsam mit ihren Eltern genähert haben, meinte Störmer. Hannelore Nowacki
Friedensgebet der Stadtökumene LAMPERTHEIM - Die Stadtökumene lädt am Montag, 24. April zum Friedensgebet mit Pfarrvikar Stockh in die Kapelle des St. Marienkrankenhauses ein, Neue Schulstraße 12, Beginn ist um 7 Uhr. Im Anschluss bietet sich die Cafeteria zum weiteren Verweilen an. zg
SÜDHESSEN - Das Konzept des europäischen Speedmarathons, bei dem die Geschwindigkeit im Straßenverkehr am Mittwoch (19.4.2017) zwischen 6 Uhr und 22 Uhr besonders im Fokus stand, ist im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen sehr gut von den Verkehrsteilnehmer umgesetzt worden. In persönlichen Gesprächen zeigten die meisten Verkehrsteilnehmer Verständnis für die Kontrollen der Ordnungshüter. Insgesamt haben von 28.032 Fahrzeugen nur knapp 6 Prozent, 1579 Fahrzeuge, die Geschwindigkeit überschritten. 987 Fahrzeuglenker erhielten an Ort und Stelle Verwarnungen. Mit Fahrverboten müssen 15 Fahrzeugführer rechnen.
Bürgerfest mit zahlreichen Höhepunkten Fortsetzung von Seite 1 Die fulminante Lasershow wird mit einem Feuerwerk am Himmel Bürstadts enden.
„Die Gallier” kommen Mit vielen aktuellen Songs aus Rock, Pop und Soul sowie echten Klassikern sorgen „Die Gallier” für ausgelassene Stimmung unter den Gästen. Mitsingen und -tanzen sind hier am 4. Juni ausdrücklich erwünscht. Die von der Bergstraße stammende Band präsentiert ihren Zuhörern noch handgemachte Livemusik. Die sechs Musiker der Stammformation werden bei ihren stimmungsvollen Auftritten auch von einer Sängerin, weiteren Keyboardern und einem zusätzlichen Saxophonisten begleitet. Vielleicht lüftet die Band an diesem Abend auf der Festbühne am Café Flair auch das kleine Geheimnis, wie es zum Bandnamen kam.
Am Pfingstmontag, 5. Juni, ist unter Beteiligung der Bürstädter Vereine die Darstellung verschiedener Künste in der alla hopp!-Anlage geplant. Die Abschlussveranstaltung der großen Festwoche soll rund um das Bürstädter Bürgerhaus viele unterschiedliche Aktionen präsentieren und die Bürger sowie deren Gäste zum Verweilen im Park einladen.
Tag der offenen Gartenpforte Im Mittelpunkt der Hans-Pfeiffer-Halle war die Dekoration zum Stadtumbau aufgebaut, lohnenswert zu betrachten, auch wer älter als zwölf Jahre war und somit nicht am Schätzspiel teilnehmen konnte. Archivfoto: Hannelore Nowacki
Im Odenwaldkreis war jeder zehnte Autofahrer zu schnell unterwegs. Von 615 gemessenen Fahrzeugen erhielten 70 eine Verwarnung. Mit 122 km/ h fuhr ein Fahrzeugführer im Brombachtal auf der Kreisstraße 211 ein Monat Fahrverbot, zwei Punkte und 240 Euro Bußgeld ein. Die Höchstgeschwindigkeit wurde um 52 km/ h deutlich überschritten. Mit 125 Geschwindigkeitsverstößen bei 165 passierten Fahrzeugen liegt der Bereich Mörfelden-Walldorf an der Spitze des Aktionstages in Südhessen. Im Verhältnis zu 701 gemessenen Fahrzeugen gab es in Riedstadt nur 23 Beanstandungen. Trotz 42 Anzeigen musste kein Fahrverbot ausgesprochen werden. (ots)
Insgesamt haben von 28.032 Fahrzeugen nur knapp 6 Prozent, 1579 Fahrzeuge, die Geschwindigkeit überschritten, so lautet das Ergebnis des diesjährigen Europäischen Speedmarathon. Foto: oh
Vereinte Vereine
Pfarrersprechstunde LAMPERTHEIM - Ab sofort bietet Pfarrer Kröger von der Martin-Luther-Gemeinde donnerstags eine Pfarrersprechstunde an. Die Gemeindemitglieder und alle Interessierten können von 18 bis 19 Uhr mit Fragen, Anliegen und Wünschen ins Gemeindebüro kommen. zg
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
Nach der erfolgreichen Premiere vor drei Jahren wird am Pfingst-
montag zum Abschluss der Festwoche wieder ein „Tag der offenen Gartenpforte” stattfinden. Vom Runden Tisch Naturschutz und der Stadtverwaltung organisiert, dürfen alle interessierten Gartenbesitzer an diesem Aktionstag mitmachen und am Festwochenende ihre Gärten präsentieren. Gartenfreunde erhalten so die Möglichkeit, sich auszutauschen und vielleicht so manche Inspiration für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Der Aktionstag entstand aus dem Bürgerwettbewerb „Garten Eden” und soll die Bedeutung von Gärten als Raum für den heimischen Naturschutz stärken.
Tag des Kindes Nach dem Ende der Sommerferien wird es am 26. August in Bürstadt den „Tag des Kindes” geben. Rund um das Bürgerhaus werden in der alla hopp!-Anlage zahlreiche Belustigungen, Attraktionen und köstliche Leckereien für Klein und Groß zu finden sein: Eisstand, Mal- und Kochecken, Bobbycar-Rennen, Auftritt der Flower-Power-Kids, Spritzwettbewerb der Feuerwehr, Tennisangebot des Tennisclubs, Vorstellung der Instrumente und Konzert des KKMJugendorchesters und vieles mehr. Die Kita Sonnenschein feiert zudem ein Fest der Nationen. Und im Bürgerhaus wird das populäre Tabaluga-Musical nach einer Idee von Peter Maffay aufgeführt – ein abwechslungsreicher Festtag für die Kleinen zum Abschluss des 1250-jährigen Stadtred jubiläums.
LOKALES Lauch
Frische
Hähnchenschlegel billig, ca. 4 Stück je Packung
1,99 €
Schweineschnitzel billig, 600 g je Packung
2,77 €
1000 g = 4,61 €
je kg
1,50 €
Markt ab 6.00 Uhr geöffnet
Bürger-Produkte versch. Sorten
0,99 €
z.B. Maultaschen, Eierspätzle 250-500 g
20% günstiger!
Thomy-Sauce
Chiquita Bananen Equator je kg
1,39 €
Smoothies, versch. Sorten
Hackfleisch billig, 500 g je Packung
Deutschl. / Belgien, Kl. II
3
z.B. True Fruits, Pink, Orange 250 ml
1000 g = 3,76 €
0,99 € 1000 ml = 3,96 €
Darmstädter Straße 75 • 68647 Biblis Top-Angebot der Woche: Bidens, Fuchsia, Lobelia, Sanvitalia, Surfinia, Verbena Topf 10,5 cm,
1,69 €
„Gestern, Heute, Morgen“: Bei den Ferienspielen auf Entdeckungsreise Anmeldung ab sofort im Rathausservice möglich BÜRSTADT – Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Langeweile hat in den Sommerferien keine Chance. Unter dem Motto „Bürstadt gestern, heute und morgen“ steht das diesjährige Programm der Ferienspiele für Kinder von sechs bis zwölf Jahren ganz im Zeichen des 1.250 jährigen Stadtjubiläum. Neben dem großen Angebot verschiedener Vereine, die über die Ferien verteilt allesamt zu Spiel und Spaß einladen, wird auch im Bürgerhaus wieder drei Wochen lang ausgiebig gebastelt, gewerkelt, gespielt und getobt. Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele reisen die Kinder in der ersten Woche in die Vergangenheit Bürstadts, nehmen in der zweiten Woche eine Bestandsaufnahme in der Gegenwart vor und blicken in der dritten Ferienspiel-Woche in die Zukunft. „Wir wollen den Kindern gerade im Jubiläumsjahr damit näherbringen, wie sich die Stadt entwickelt hat“, erklärte die Leiterin der Bärenhöhle Sandra Beilstein. Dabei soll mit den Kindern nicht nur dem Heimatmuseum Bürstadt ein Besuch abgestattet werden, auch ein Ausflug in das Kloster Lorsch ist geplant. Dort bekommen die Kinder die Möglichkeit an verschiedenen Work-Shops teilzunehmen. Gemeinsam werden außerdem Modelle erstellt, die zeigen sollen, wie die Kinder ihre Stadt sehen. Diese Modelle werden
Präsentierten das diesjährige abwechslungsreiche Ferienspielprogramm: Der stellvertretende Leiter der Bärenhöhle, Sascha Stockmann, Bürgermeisterin Barbara Schader, Leiterin der Bärenhöhle Sandra Beilstein und Stadtjugendpfleger Jan Ott . Foto: Eva Wiegand
schließlich am Tag des Kindes im Rahmen des Stadtjubiläums am 26. August in der alla-hopp!-Anlage vorgestellt. Neben dem Modellbau wird es auch eine „Zeitreisen Zeitung“ geben, weiterhin ist die Erstellung eines Bürstadt Buchs von Kindern für Kindern geplant. In der „Zukunftswoche“ gibt es einen Workshop zum Thema Drohnenfliegen, der von der Agentur Geo Fun Events angeboten wird. Dieser Workshop muss zu dem Wochenangebot hinzuge-
bucht werden und kann auch von Kindern ohne Teilnahme an den Ferienspiele belegt werden. Das Komplettangebot für drei Wochen inklusive Grundangebot, Frühbetreuung und Mittagsbetreuung kostet 196 Euro, die Wochen sind aber auch einzeln und in Bestandteilen buchbar, näheres zu den einzelnen Preisen ist im Programmheft nachzulesen. Auch die Vereine haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt: 17 Angebote von 15 Vereinen können gebucht werden,
die einzelnen Aktionen sind ebenfalls im Programmheft aufgelistet. Das Cover des Programmheftes wurde in diesem Jahr übrigens von Kindern der Bärenhöhle gestaltet. Den Bärenhöhlen-internen Malwettbewerb konnten Fiona und Carlo für sich entscheiden. Die Hefte werden über die Klassenlehrer an die Grundschüler verteilt, Anmeldungen sind ab sofort bei der Stadtverwaltung in Raum 207 bei Birgit Keiber und Thomas Georgi möglich. Eva Wiegand
Viele Bäume als Schattenspender in den Biedensand Bädern
Empfehlung: passend zu Meeresfrüchten, Kalbfleisch oder zu Früchtedesserts.
2,99 €
750 ml
GETRÄNKEMARKT
z.B. Béchamel, Hollandaise, 250 ml
0,97 €
1000 ml = 3,88 €
Weihenstephan Joghurt versch. Sorten
z.B. Rahmjoghurt, Mascarpone, 150 g je Becher
feinherb, Jahrg. 2015, WG Herxheim a. Berg Die warmen, kräftigen Aromen erinnern an heimische Früchte. In der Nase brillieren Noten von reifem Apfel und Quitte.
1000 ml = 3,98 €
versch. Sorten je Packung
Grauburgunder
0,39 € 100 g = 0,26 €
Warsteiner Pils
20 x 0,5 l je Kasten
10,99 €
zzgl. Pfand 1000 ml = 1,39 €
gültig ab Montag, 24. April
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
Alles was wir haben
z.B. ACE, Mineralwasser, Q4
10% günstiger!
zzgl. Pfand
„Wo meine Sonne scheint“ Schlagerprojekt der Musikschule gestaltete eine heitere Stunde für Senioren LAMPERTHEIM – Zur Einstimmung überreichten Chor und Band den Senioren schwungvoll „Tulpen aus Amsterdam“ am Schluss gab es wunderbaren „Griechischen Wein“, mit dem einst Udo Jürgens sein Publikum begeisterte – eine musikalische Zeitreise mit vielen schönen Stationen zur See, auf der Reeperbahn oder in Mendocino. Auf jeden Fall führte das Schlagerprojekt der Musikschule die Senioren dorthin „wo meine Sonne scheint“, wie es Catharina Valente vor Jahrzehnten gesanglich zu Herzen gehen ließ. Zum diesjährigen Eröffnungskonzert hatte das Schlagerprojekt der Musikschule Lampertheim ein großes, abwechslungsreiches Programm mit rund zwanzig deutschen Schlagern mitgebracht, die auch nach Jahrzehnten nichts von ihrer Frische und Aussagekraft verloren haben, wie die Resonanz bei den Senioren bewies. Für die heitere Moderation sorgte Musikschulleiter Joachim Sum, der das Schlagerprojekt seit 2010 leitet. Mit interessanten Informationen zu den Jahren, in denen sich die einzelnen Schlager auf unzähligen Plattentellern drehten, und witzigen Pointen führte Sum durch das musikalische Programm, immer im einfühlsamen Dialog mit dem Publikum, mit Chor und Band. Neues, junges Bandmitglied ist Nina Laut, die als Solistin am Saxofon begeisterte. Unter den Gästen des Eröffnungskonzerts waren Bürgermeister Gottfried Störmer und Rolf Hecher, Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Ehrenamt. Die Stadt Lampertheim und „cultur communal“ unterstützen
das Schlagerprojekt im Rahmen des Programms zum demografischen Wandel seit 2015. Der Gemeinschaftsraum im Haus Dominikus in der Anne-Frank-Straße füllte sich nach dem vorgezogenen Abendessen zusehends, viele Senioren saßen im Rollstuhl, andere nutzten ihren Rollator. Nachdem das Musikensemble die Instrumente aufgebaut und verkabelt und sich der Chor positioniert hatte, begrüßte Musikschulleiter Joachim Sum die Senioren zu dem etwa einstündigen Konzertgenuss. Der Chor unter der Leitung von Ulrike Müller probt für diese Konzertreihe jedes Jahr von Februar bis April, die Band absolviert ihre Übungsstunden mit Musikschulleiter Sum ganzjährig. Bürgermeister Störmer erinnerte in seiner Ansprache daran, dass dieses Schlagerprojekt vor sieben Jahren eine Idee zum Freiwilligentag war, das sich zu einem ehrenamtlichen Langzeitprojekt entwickelt hat. „Ich sehe fröhliche Gesichter, das soll Musik bewirken“, meinte Störmer mit Blick in die Zuschauerrunde. Auch die Moderation trage besonders dazu bei. Es gehe darum, Freude zu haben und Gemeinschaft zu erleben. Das Schlagerprojekt trete in jedem Lampertheimer Seniorenheim auf. Die gute Stimmung nahm weiter Fahrt auf, die Augen leuchteten auf und nach jedem Stück klatschten die Senioren Beifall. Beim Lied „Schöne Maid“ bewies das Publikum ausgeprägtes Rhythmusgefühl, auf die Ansage „eins, zwei, drei vier“ gaben die Senioren mit Dirigent Sum temperamentvoll klatschend den Takt an. Hannelore Nowacki
Vor der Freibadsaison Pflege, Rückschnitt und notfalls Fällungen LAMPERTHEIM – In diesem Jahr hat die Freibadsaison in den Biedensandbädern schon am 1. April begonnen. Vor der Eröffnung waren die Technischen Betriebsdienste auf dem weitläufigen Gelände unterwegs, um die zahlrei-
chen Bäume zur Sicherheit der Badegäste zu kontrollieren. Auch im Herbst wird eine Kontrolle durchgeführt, dann werde sich entscheiden, ob der große Zuckerahorn auf der Fliegerwiese erhalten werden kann oder gefällt werden muss.
Im Rahmen des Magistratspressegesprächs am Mittwoch nahmen Bürgermeister Gottfried Störmer, Erster Stadtrat Jens Klingler und die Fachbereichsleiterin der Technischen Betriebsdienste Sabine Vilgis zu den Baumpf lege-
Die Biedensandbäder punkten bei den Badegästen mit ihrer parkartigen Gestaltung. Bäume brauchen Pflege und müssen zur Kontrolle untersucht werden - Arbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden. Foto: Stadtverwaltung Lampertheim
maßnahmen in den Biedensandbädern Stellung, um den Bürgern das schonende Vorgehen und die Notwendigkeit einiger Fällungen zu erläutern. Von baumpf legerischen Maßnahmen bis hin zu stärkeren Rückschnitten und einigen Fällungen waren Arbeiten nötig. Ganz besonders liegt den Baumpf legern der Zuckerahorn am Herzen, der an dieser Stelle schon seit 40 Jahren den begehrten Schatten spendet, seit den Anfangsjahren der Biedensandbäder. Ein Baumpilz habe dem Zuckerahorn stark zugesetzt, wegen mehrerer Faulstellen und eingerissener Äste sei er nicht mehr verkehrssicher gewesen. Zur Rettung seien erhebliche Schnittmaßnahmen durchgeführt worden. Ob eine Fällung nicht zu vermeiden ist, werde sich im Herbst nach einer weiteren Baumkontrolle zeigen. Im Falle einer Fällung würde in unmittelbarer Nähe ein neuer Baum gepflanzt, der jedoch schon eine bedeutende Größe erreicht haben soll. Im gesamten Stadtgebiet überwachen und pflegen die Technischen Betriebsdienste etwa 6.000 Bäume. Vier Wochen benötigen die Mitarbeiter für eine Runde. Hannelore Nowacki
Bürgermeister Gottfried Störmer begrüßte die Senioren im Haus Dominikus zum Eröffnungskonzert des Schlagerprojekts der Musikschule Lampertheim. Foto: Hannelore Nowacki
Freude teilen Spendenübergabe des katholischen Kindergartens Hofheim an die Kinderklinik Worms HOFHEIM – Über eine Spende in Höhe von 200 Euro durfte sich Frau Feickert, die Leiterin des Spielezimmers im Stadtkrankenhaus Worms, freuen. Überreicht wurde der Scheck vom katholischen Kindergarten Hofheim, in Vertretung von Frau Kissel-Eltrop, Frau Goebel, Mitgliedern des Elternbeirats und nicht zuletzt den Kindern der Einrichtung. Die Erzieherinnen und der Elternbeirat hatten beim jährlichen St. Martinsspiel im Canisiushaus die Spenden von den
Zuschauern gesammelt. Im Sinne von St. Martin ging es bei dem aufgeführten Theaterspiel um das Thema teilen und Freude schenken. Große Freude hatte auch Frau Feickert über die Spende, da das Geld den Kindern der Kinderklinik zu Gute kommt. Im Spielezimmer dürfen sich die kleinen Patienten ablenken und den Krankenhausaufenthalt vergessen. Demzufolge wird die Spende für Spielsachen verwendet und soll zukünftig vielen Kindern Freude bereiten. zg
4
STADTNACHRICHTEN Qualifizierte Tagesmutter
 � � � �
cf.24mi16
bietet in BĂźrstadt vom Kreis BergstraĂ&#x;e gefĂśrderte Betreuungsplätze fĂźr Kinder bis 3 Jahre an. Tel. 0174 - 62 44 513
Â? Â?  Â? € ‚ƒ „…† ‚‡ €ˆ
‰ � Š
Informationstag
in Kooperation mit der Firma Bosch Thermotechnik Junkers
SaisonerĂśffnung beim TC HĂźttenfeld Training mit vielen Spielen und lockeres Schleifchenturnier HĂœTTENFELD - Der FrĂźhling ist da und schon beginnt auf dem Tennisgelände auch wieder der Spielbetrieb beim TC HĂźttenfeld. Am kommenden Sonntag, 23. April, starten die HĂźttenfelder Tennisspielerinnen und Spieler in die Freiluftsaison mit folgendem Programm: Von 10 bis 12 Uhr wird Trainerin Nicky mit der Jugend ein Training mit vielen Spielen durch-
fĂźhren. Ab 14 Uhr werden dann die Erwachsenen endlich wieder roten Sand unter den FĂźĂ&#x;en spĂźren und ein lockeres Schleifchenturnier durchfĂźhren. NatĂźrlich wird auch fĂźr Zuschauer und Gäste fĂźr das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Vorab eine Information zum ersten Spieltag des TCH: Am Samstag, 6. Mai ab 14 Uhr, starten die
Damen 40 gegen den TC Erzhausen mit einem Heimspiel in die Medenrunde. Die Herren 40 folgen ebenfalls zu Hause am Sonntag, 7. Mai ab 9 Uhr gegen MSG TC VÜckelsbach/ SKG Ober-Mumbach. Die Herren 50 steigen am 13. Mai ab 14 Uhr gegen TC SP Heppenheim mit einem Auswärtsspiel in die neue Saiehr son ein.
ar.16sa17
Samstag, 29. April 2017 von 10 bis 15 Uhr
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
FinkenstraĂ&#x;e 8 • 68623 Lampertheim
einer liebenswerten Stadt Kochkäs’ und Ă„ppelwoi Porträt Ein sehenswerter Film in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ beim MGV 1840 Odenwälder Atmosphäre am 22. April in der Notkirche LAMPERTHEIM – Am Samstag, 22. April, heiĂ&#x;t es wieder „Kochkäs-Essenâ€? beim MGV 1840. Los geht es um 19 Uhr in der Notkirche bei der Lukasgemeinde in der RĂśmerstraĂ&#x;e. Der Verein mĂśchte gerne ein wenig Odenwälder Atmosphäre erzeugen und bietet typische Speisen und Getränke aus der Region Odenwald. Dazu gehĂśrt natĂźrlich auch der „Äppelwoiâ€? aus dem „Bembelâ€?. Deftige Schinkenbrote, Kochkäs’ und Handkäs’, mit oder ohne „Musikâ€?. Das Kochkäs-Schnitzel wird wegen des gro-
Ă&#x;en Erfolgs im vergangenen Jahr auch in diesem Jahr wieder angeboten. Musik gibt es auch von den ChĂśren des MGV 1840, die den Abend mit stimmungsvollen Liedern umrahmen werden. Zu vorgerĂźckter Stunde kann man den Abend dann mit einer Tasse Kaffee und einem StĂźck Kuchen kulinarisch abrunden. Diese Ăśffentliche Veranstaltung des MGV 1840 hat eine langjährige Tradition. Der Verein freut sich, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste bezg grĂźĂ&#x;en zu kĂśnnen.
nOTDienSTe Ă„rztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ă„rztlichen Bereitschaftsdienst auĂ&#x;erhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und BrĂźckentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ă„rztliche Bereitschaftsdienst, Neue SchulstraĂ&#x;e 12 (neben Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April
Zahnärzte
Linden-Apotheke, 67549 Worms, Alzeyer Str. 171, Tel: 06241-76244 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354 Luther-Apotheke, 67547 Worms, Brauereistr. 2, Tel: 06241-57924 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 Mohren-Apotheke, 67547 Worms, Mainzer Str. 50, Tel: 06241-43166
den Drehzeit, in der alle Orte aufgesucht wurden an denen sich das Leben, die Arbeit und die Freizeit der Lampertheimer abspielt, viele Lamperheimer Facetten. Das charakteristische dieses Films wird dem Zuschauer in kleinen Kapiteln geboten. So werden Wahrzeichen wie der Dom, schÜne Fachwerkhäuser und wichtige Gebäude gezeigt. Ein Kapitel ßber den Spargelanbau ist selbstverständlich vorhanden. Besonders viel Akribie wurde den kulturellen Ereignissen und der Lampertheimer Lebensfreude zugeteilt. Fasching und Kerwe erfahren eine filmische Dokumentation. Ein weiteres Kapitel ist dem Altrhein und dem Biedensand gewidmet. Die heimische Industrie aber auch der
(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. Ăźber Mobilfunk)
Augenärzte
am 22. und 23. April: Augenzentrum Rhein-Neckar, 68519 Viernheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Robert-Schuhmann-Str. 1, Tel. 0 62 04 / 7 15 41
Impressum Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 27.000 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), BĂźrstadt (mit Bobstadt, Riedrode), GroĂ&#x;-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, NeuschloĂ&#x;, HĂźttenfeld). Kein Recht auf ungekĂźrzte ManuskriptverĂśffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder hĂśherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 8, vom 01. 01. 2017 gĂźltig
„Tomorrow“ – Film und Gespräch KAB Biblis und Filminsel Biblis laden am 10. Mai in die Filminsel ein/ Eintritt ist frei! BIBLIS - Wie lässt sich die Welt retten? Denn dass die Welt gerettet werden muss, dessen sind sich der franzĂśsische Aktivist Cyril Dion und Schauspielerin MĂŠlanie Laurent („Inglourious Basterds“) sicher, nachdem ein Artikel in der Zeitschrift „Nature“ bei ihnen die Alarmglocken hat schrillen lassen. Darin wird eine Studie vorgestellt, deren Ergebnis den wahrschein-
lichen Zusammenbruch unserer Zivilisation innerhalb der nächsten 40 Jahre vorhersagt. Um das zu verhindern, mĂźsste aber der GroĂ&#x;teil der WeltbevĂślkerung an einem Strang ziehen und aktiv mitwirken – doch bisher sehen Dion und Laurent nicht genĂźgend Ansätze, die ein so massives Umdenken bei den Menschen in Bewegung setzen kĂśnnten. Also besu-
LAMPERTHEIM - Lärm macht krank - unter dieser Ăœberschrift lädt die BuĚˆrgerinitiative Lampertheim (BILA) am Mittwoch, 26. April, nach NeuschloĂ&#x; ein. Sie informiert von 17 bis 19 Uhr auf dem Ahornplatz sowie im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde daruĚˆber, was es fuĚˆr die Gesundheit der Menschen bedeutet, wenn kuĚˆnftig noch mehr ZuĚˆge durch die Stadt rollen. Anlass ist der Internationale Tag des
Lärms. „Die drohende Lärm-Mehrbelastung ist den meisten Lampertheimern bisher nicht bewusst“, sagt BILA-Sprecher Ulrich Guldner. Dabei wird das Vorhaben der Bahn, eine neue Zugtrasse zwischen Frankfurt und Mannheim zu bauen, nach derzeitigem Stand dramatische Folgen haben. Nicht nur NeuschloĂ&#x;, wo die Neubaustrecke direkt vorbeifuĚˆhren soll, sondern auch die Kernstadt, muss mit viel Schienenlärm rechnen. Denn
Mo.–Fr.
10–12 Uhr 14–17 Uhr
Mi. nachmittags geschlossen
Samstag 10–12 Uhr
cf.16sa17
KLEBER FABRIKVERKAUF Geschäftszeiten:
chen sie Experten aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und technischer Forschung, nehmen Initiativen und Projekte unter die Lupe und suchen nach Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit, um so einen mĂśglichen Ausweg aus der festgefahrenen Situation zu konstruieren. Um 19 Uhr startet die Veranstaltung in der Filminsel. zg
Die BuĚˆrgerinitiative Lampertheim informiert am 26. April in NeuschloĂ&#x; uĚˆber die drohende zusätzliche Lärmbelastung durch ZuĚˆge
â– Auflage geprĂźft durch:
Tolle Angebote von Polster-, Tisch- und Gardinenstoffen Dauerhaft im Sortiment Karelia und viele, viele Stoffreste
Sport- und Freizeitbereich werden präsentiert. Kanu-Sport, Triathlon und Spargellauf leben mit OTĂśnen wie auch Ausschnitte von der VolksbĂźhne. Mit viel Hingabe gelingt Kerkhoff die Charakterisierung einer Kleinstadt, in der es sich zu leben lohnt. Um 14.30 Uhr begrĂźĂ&#x;en wir sie mit Kaffee und leckerem Kuchen und ab 15 Uhr beginnt die FilmvorfĂźhrung. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen gemeinsam mit uns den Nachmittag zu verbringen. Auch neue Besucher sind herzlich Willkommen. Der Eintritt ist frei. Bei Fragen und fĂźr Informationen zur „Alten Schule“ wenden sie sich bitte an Frau Rapp unter der Numzg mer 06206/ 935 445.
Lärm macht krank
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau ßber die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.
TIP Verlag GmbH SchĂźtzenstraĂ&#x;e 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift fĂźr die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 ¡ Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de ¡ info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich fĂźr den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung fĂźr gewerbliche Kunden H Schwara - E-Mail: schwara@tip-verlag.de Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 H. Steigner - E-Mail: steigner@tip-verlag.de Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 P. Beck / S. Zimmermann E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10
LAMPERTHEIM - Auf vielfachen Wunsch stellt Herbert Kerkhoff am Dienstag, 25. April in der Senioren-Begegnungsstätte seinen Film „Lampertheim“ vor. Das bereits vor mehreren Jahren entstandene professionelle Machwerk in digitaler Qualität entstand nach zweijähriger Arbeit. Die Stadt erlaubte die Verwendung des Stadtwappens, Hubert Simon lieferte Daten und Fakten und EhrenbĂźrger Heinrich Karb wurde als Geschichtsexperte befragt. Kerkhoff filmte in der Vergangenheit in vielen fremden und exotischen Ländern und so war es folgerichtig, ein bemerkenswertes Porträt zu schaffen Ăźber seine Heimatstadt Lampertheim und das alles in 32 Minuten. Herausgekommen sind nach zehn Stun-
Kleber Textil GmbH & Co. KG WaldgartenstraĂ&#x;e 25, 68642 BĂźrstadt – Industriegebiet Ost – Tel. (0 62 06) 50 08 19
Die BILA informierte im Rahmen eines Pressegesprächs Ăźber den anstehenden Aktionstag „Internationaler Tag des Lärms“. Foto: oh
die Zahl der täglichen GuĚˆterzuĚˆge auf der Riedbahn werde sich auf rund 300 steigern, weiĂ&#x; Guldner. Wie laut deren Fahrgeräusche sind, erfahren Besucher der Aktion in Neuschloss. Die BILA will mithilfe von Aufnahmen verschiedener Verkehrsträger akustisch auf dem Ahornplatz veranschaulichen, was Lärmbelastung bedeutet. Den wissenschaftlichen Part uĚˆbernimmt Dr. GuĚˆnter Weidenauer. Der Mediziner hält im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde einen Vortrag uĚˆber die negativen Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit. Ein weiterer Programmpunkt ist die VorfuĚˆhrung des neuen BILA-Films von Herbert Kerkhoff. Zudem soll im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde ein Film der Deutschen Gesellschaft fuĚˆr Akustik uĚˆber StraĂ&#x;enlärm und die Geräusche des Waldes gezeigt werden. FuĚˆr musikalische Unterhaltung sorgt während der BILAVeranstaltung die Schule fuĚˆr Tasteninstrumente von Stefan Spiesberger. Die SchuĚˆler tragen unter anderem ein Remake des BI LASongs vor. zg
Termine 22. April
Generationenturnier – beim TC RotWeiss, Am Sportfeld, Lampertheim, 9.30 bis 15 Uhr PflanzentauschbĂśrse – des NABU Lampertheim auf dem Schillerplatz in Lampertheim, 9.30 Uhr „Zu zweit schmieden wir unser GlĂźck leichter!“ – Vortrag im Gemeinderaum der evangelischen Johannesgemeinde, NeuschloĂ&#x;, 9.30 Uhr Frauenkleider-Flohmarkt – Elterngruppe des Spielmobils lädt ein in die Zehntscheune, Lampertheim, 12 bis 15 Uhr TC Biblis erĂśffnet die Freiluftsaison – Schleifchenturnier und Schnuppertraining auf den sieben AuĂ&#x;enplätzen in der Pfaffenau, Biblis, 15 Uhr Kochkäs‘ und Ă„ppel-Woi – Odenwälder Atmosphäre beim MGV 1840 in der Notkirche, Lampertheim, 19 Uhr Rock-Pop Festival – mit den Bands Still Alive Connection, Grandad und On The Rocks in der Siedlerhalle, Lampertheim, 20 Uhr, Eintritt 10,- ₏
23. April
SaisonerÜffnung beim TC Hßttenfeld – Training mit vielen Spielen und lockerem Schleifchenturnier auf dem Tennisgelände, Hßttenfeld, ab 10 Uhr
24. April
„Wenn Lampertheimer Pfarrer reisen‌� – Pfarrer Patrick Fleckenstein referiert ßber Missionsprojekt in Namibia im Ates-Hotel, Industriestr. 25, Lampertheim, 19 Uhr
27. April
Wenn dem Schlaf der Atem stockt – Lokales Gesundheitsforum mit Vortrag, 10 Jahre Selbsthilfegruppe Schlafapnoe und Atemstillstand im Sitzungssaal des Stadthauses, Lampertheim, 19.30 Uhr
13. Mai
Altpapiersammlung – des FuĂ&#x;ballverein Biblis, gebĂźndeltes Altpapier bis 9 Uhr morgens auf dem BĂźrgersteig bereitstellen.
Angebot trifft Nachfrage. Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vertrauen Sie auf die jahrelange Erfahrung und das Know-how Ihrer Sparkasse. Ihr Ansprechpartner fĂźr die Region BĂźrstadt:
Benjamin Sigmund Telefon 06241 851-9367 benjamin.sigmund@spkwo.de Ihr Ansprechpartner fĂźr die Region Lampertheim:
Norbert Schmitt Telefon 06241 851-8449 norbert.schmitt@spkwo.de
Immobiliencenter i. A. der LBS Immobilien GmbH
LOKALES
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
5
Bitte einsteigen
Höchste Fotoausstellung Bürstadts ein voller Erfolg
Feldbahn und Polizeiboot des Technoseum starten regelmäßigen Fahrbetrieb MANNHEIM - Das sommerliche Wetter zieht auch zwei historische Fahrzeuge des Technoseum wieder ins Freie: Am 1. Mai nehmen das Polizeiboot und die Feldbahn den Fahrbetrieb auf, bis zum 29. Oktober gibt es wieder regelmäßige Rundtouren zu Lande und zu Wasser.
Das Polizeiboot legt an Sonnund Feiertagen zwischen 14 und 18 Uhr vom Museumsschiff unterhalb der Kurpfalzbrücke ab, die letzte Ausfahrt startet um 17 Uhr. Die Feldbahn wiederum dreht immer samstags, sonntags sowie an Feiertagen zwischen 14 und 17 Uhr ihre Runden im Museums-
park, letzte Abfahrt ist um 16.30 Uhr. Mitfahrer können direkt vor dem Haupteingang des Museums zusteigen. Im vergangenen Jahr mussten die Fahrten mit der Feldbahn pausieren, da die Gleisanlage erneuert wurde. Pünktlich zum Start in die Fahrsaison ist der Streckenverlauf nun optimiert, das
Im vergangenen Jahr mussten die Fahrten mit der Feldbahn pausieren, da die Gleisanlage erneuert wurde. Pünktlich zum Start in die Fahrsaison ist der Streckenverlauf nun optimiert. Foto: Technoseum
Industrie– und Architekturfotografie von Deckenbach und Bergbold
Gleisbett erneuert und der Schotter aufgeschüttet. Zum Einsatz kommen zwei Schmalspurbahnen aus den frühen 1960er Jahren, die einst in einer Ziegelfabrik bei Wiesloch bzw. in einem Torfmoor in Schleswig-Holstein ihren Dienst taten. Das ehemalige Streifenboot der Wasserschutzpolizei wiederum feiert dieses Jahr seinen 60. Geburtstag und schippert entweder neckaraufwärts bis zur Feudenheimer Schleuse oder flussabwärts bis zur Mündung in den Rhein. Die Bahn wie auch das Boot werden dabei ausschließlich von Ehrenamtlichen gefahren, die vom Museum geschult wurden und bei den Spritztouren auf dem Fluss auch über einen Bootsführerschein sowie Funkpatent verfügen. Die Freiwilligen teilen sich die Fahrdienste auf, stehen am Steuer und kümmern sich um die großen und kleinen Passagiere. Wer Interesse hat, sich für das Technoseum zu engagieren, kann Kontakt mit Dr. Christiane Sutter aufnehmen, Tel. 06 21 / 42 98-836 oder E-Mail an christiane.sutter@technoseum.de. Weitere Informationen gibt es unter www.technoseum.de zg
„Galerist“ Rüdiger Engert (rechts) mit Thomas Bergbold (links) und Helmut Deckenbach. Foto: oh
BÜRSTADT - „Coole Location – coole Bilder“, „Die 86 Stufen haben sich gelohnt“, „die Industriefotos passen super in das Ambiente des Siloturms“ – das sind nur drei der durchweg positiven Kommentare zur Ausstellung „Industrie & Architektur“.
Die beiden Fotografen Helmut Deckenback und Thomas Bergbold zeigten ihre Fotografien in der temporären „Galerie im Silo“ des Argrarmarktes Engert beim zweiten Industriegebietsfest am 8. und 9. April in Bürstadt. zg
Trauer und Gedenken Franz Herold
Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.
Waltraud Münchow ❊ 27.05.1944 † 22.02.2017
Danke
Herzlichen Dank … … … … …
für für für für für
© Jens / PIXELIO.de
Bürstadt, im April 2017
DANKSAGUNG
Ganz still und leise ohne ein Wort gingst Du von Deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still und unvergessen.
Anna Maria Gotha geb. Schmitzer * 21. 10. 1934 † 01. 04. 2017
Herzlichen Dank
sagen wir allen, die mit uns fühlten, ihre Anteilnahme in Wort, Kranz, Schrift und Geldspenden bekundeten und mit uns von ihr Abschied nahmen.
Besonderen Dank sagen wir Herrn Pfarrer Reichert für die tröstenden Worte, Herrn Dr. Porikis und Team, dem Jahrgang 1934/35, der Dialysestation Bürstadt, der Sozialstation Hofheim und der Firma Taxi Reis sowie allen Verwandten, Freunden und Nachbarn.
In stiller Trauer Deine Kinder, Enkel und Urenkel
Und immer sind da Spuren Deines Lebens: Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern und Dich dadurch nicht vergessen lassen.
Anzeigenschluss für Familienanzeigen im TIP ist dienstags und freitags jeweils um 10 Uhr
Deine engsten Freunde Erika und Monika
Wir beraten Sie gerne ... Telefon 06206-94500
Memoriam
Max Guschwa * 9.3.1943 † 23.4.2016
† 02.04.2017
allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten.
tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, einen Händedruck, wenn Worte fehlten, alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, Blumen und Geldspenden die Anteilnahme bei der Trauerfeier.
Die Kinder Frank, Dirk, Markus und († Jörg 2009) mit Familien
* 21. 05. 1924
Ein besonderer Dank geht an Herrn Pfarrer i.R. Sémon für die einfühlsamen letzten Worte und das Pflegeteam WB1 in der Römergarten Residenz für die liebevolle Betreuung.
Inge Stollhof geb. Herold mit Familie Hans Herold mit Kindern
D A N K E
für eine stumme Umarmung, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben sowie Geldspenden. Besonderer Dank gilt dem Hausarzt Herrn Dr. Andreas Förster sowie der Residenz Haus Domenikus für die liebevolle Betreuung.
Elsa Borrmann Tochter Brigitte Obert und Familie
† 26.03.2017
Im April 2017
Bestattungen Bobstadt 27. April, 13.00 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Manfred Leonhard Xaver Braun, 61 J.
Groß-Rohrheim 25. April, 13.00 Uhr, (Trauerhalle) Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Werner Rückeis, 83 J.
ehemals Bestattungen Fischer
Broschüre kostenlos anfordern
Auf einen Blick. Unsere Broschüre enthält umfangreiche Informationen.
Wattenheim 25. April, 13.30 Uhr, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung, Maria Neumann geb. Putz, 86 J.
Moltkestraße 3-7 | Lampertheim | Tel. 06206-950 970 www.bestattungen-klotz.de | info@bestattungen-klotz.de
6
LOKALES
Trinkwasserleitungen werden gespült
Carsharing und Radwegenetz SPD und FDP sehen Fortschritte für den Verkehr
Kurzzeitige Versorgungsunterbrechung vom 24. April bis 12. Mai möglich LAMPERTHEIM – In den Nächten vom 24. April bis 12. Mai spült die ENERGIERIED ihre Trinkwasserleitungen in Lampertheim. Rohrnetzspülungen sind vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der hohen Qualität des Trinkwassers. Die natürlichen und für die Gesundheit unbedenklichen Wasserinhaltsstoffe wie Eisen und Mangan lagern sich über die Jahre in den Rohrleitungen ab. Durch regelmäßiges Spülen wird das Rohrnetz erhalten und eine Trübung des Trinkwassers vermieden. Dabei werden keine chemischen Zusätze verwendet. Durch den impulsartigen Eintrag von hygienisch einwandfreier Luft bildet sich eine kraftvolle Wirbelströmung aus, die alle Ablagerungen ohne größere Lärmbelästigung sicher entfernt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Fachleute ungehindert an ihr Ziel kommen. Parkende Autos versperren oftmals den Zugriff auf Hydranten und Absperreinrichtungen. Der Versorger bit-
tet daher, während der Spülaktion nicht auf deren Abdeckungen zu parken. Auch im Haus gibt es einiges zu beachten. Vor der Aktion sollen die Anwohner ihre Haupthähne zudrehen, um zu verhindern, dass sich Luft und gelöste Ablagerungen in den Leitungen sammeln. Zur Überbrückung der Versorgungsunterbrechung sollten sich Kunden mit einigen gefüllten Wassereimern absichern. Am Morgen nach der Spülaktion können die Anwohner ihre Haupthähne wieder aufdrehen. Es kann vorkommen, dass sich das Leitungswasser dann mit Luft vermischt hat und etwas milchig aus der Leitung kommt. Dazu empfiehlt die ENERGIERIED, den am höchsten gelegenen Wasserhahn im Gebäude so lange zu öffnen, bis sämtliche Luft aus den Leitungen entwichen ist und wieder klares Wasser fließt. Die Spülungen finden ausschließlich an Wochentagen in der Zeit von ca. 20 Uhr bis 6 Uhr statt. Die Trinkwasserleitungen der
folgenden Straßen werden gespült: Albert-Schweitzer-Straße, Andreasstraße, Bismarckstraße, Breslauer Straße, Brunhildenstraße, Burgunderstraße, Bürstädter Straße, Danziger Straße, Domgasse, Egerländer Straße, Eleonorenstraße, Emilienstraße, Erste Neugasse, Falterweg, Friedhofstraße, Gotenweg, Hagenstraße, Hohenzollernstraße, Jakobstraße, Kaiserstraße, Königsbergerstraße, Kriemhildenstraße, Martin Luther Straße, Neue Schulstraße, Peterstraße, Pommernweg, Ringstraße, Schöne Weibergasse, Sedanstraße, Sudetenstraße, Volkerstraße, Wilhelmstraße, Wormser Straße, Zweite Neugasse. Das genaue Datum, an dem die jeweiligen Leitungsabschnitte gereinigt werden und weitere wichtige Informationen werden den Bewohnern mit einem Tag Vorlauf per Wurfzettel mitgeteilt. Bei Fragen steht Ihnen die ENERGIERIED gerne unter der Telefonnummer 06206/9284 822 zur Verfügung. zg
„Shake a little“ Die Gustav Peter Wöhler Band auf Tour 2017 in der Wormser Dreifaltigkeitskirche SHAKE A LITTLE – ein Song von Bonnie Raitt ist es diesmal, der dem neuen Programm der Gustav Peter Wöhler Band seinen Namen gibt. Der Titel ist durchaus als Aufforderung zu verstehen: Gustav Peter Wöhler und seine Musiker möchten ihr Publikum einladen, den Alltag abschütteln, eine gute Zeit haben – und durchaus auch, mitzuwippen, sich zu bewegen, wenn es zwischen einigen Balladen einmal rockiger wird. Damit möchte das Quartett vor allem weitergeben, was seine Musik ausmacht: Wenn die Gustav Peter Wöhler Band jetzt wieder gemeinsam auf die Bühne geht, dann durchaus, um selbst eine gute Zeit zu haben, sich ganz der eigenen Leidenschaft zu widmen, die eigenen Lieblingstitel zu spielen. Nach längerer Pause und Ausflügen in verschiedene andere Pro-
jekte findet das Quartett wieder zusammen, um sich seiner Vorliebe für entschlackte Coverversionen von Rock und Pop Klassikern zu widmen und eine ganz individuelle Sammlung von Songs auf die Bühne zu bringen. Dabei treffen One-Hit-Wonder auf Geheimtipps, Evergreens auf vergessene Titel mit Entdeckungswert. Entscheidend ist, dass die Songs etwas auslösen, dass sie Geschichten erzählen, dem Publikum ebenso wie den Künstlern selbst. Neben Bonnie Raitt gibt es auch die Rolling Stones oder Billy Idol, Sting oder Fleetwood Mac, genauso aber auch Songs von Suzanne Vega, Cat Stevens und Rio Reiser. Die Titel und die Stile wechseln rasant im neuen Programm der Gustav Peter Wöhler Band, gehorchen aber dennoch in demokratischer Gleichberechtigung einem
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
verbindenden Qualitätsanspruch. Alle vier Mitglieder der Band bringen ihre Vorlieben, ihre musikalischen Erinnerungen in das Programm ein, die in ihrer Verschiedenheit eins gemeinsam haben: Sie lösen etwas aus in uns und bieten in musikalisch neuem Gewand beglückende Wieder-Begegnungen. In akustischer Besetzung von Gesang, Gitarre, Bass und Klavier – ohne Schlagzeug – geht die Gustav Peter Wöhler Band also erneut auf eine musikalische Reise durch Genres und Jahrzehnte. zg
LAMPERTHEIM – Die sozialliberale Koalition in der Lampertheimer Stadtverordnetenversammlung zeigt sich erfreut, dass die Stadtverwaltung beim Thema „Verkehr mit einigen wichtigen Initiativen gut vorankommt.“ Zunächst habe der Magistrat die notwendigen Beschlüsse gefasst, um ein Carsharing-Angebot in Lampertheim zu etablieren. „Wir freuen uns, dass nach dem einstimmigen Beschluss des Lampertheimer Stadtparlaments 2012
Keil gemeinsam die Gewinnbenachrichtigung im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Filiale in Lorsch zu übermitteln. Schon bald kann der nagelneue Audi Q3 in Empfang genommen werden. Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Dabei winken nicht nur attraktive Preise, der Ge-
RIEDRODE – Die AfD Bürstadt fordert die „lückenlose Aufklärung des Umweltskandals in Riedrode. Anfang des Monats wurden Altölschlämme illegal in einen Entwässerungsraben eingeleitet.” Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Das einstige Biotop, bevölkert unter anderem von Feuersalamandern, Fröschen und Molchen, gleicht nunmehr auf circa 60 Metern „einer Todeszone“. Die Stadt Bürstadt als Eigentümer des Grabens hat das Erdreich mittlerweile abtragen lassen, dennoch ist vor Ort nach wie vor im Graben das mit einem Ölfilm überzogene Erdreich zu sehen“, wovon sich der AfD- Vorstand überzeugen konnte. Einem unmittelbar betroffenen Bürger wurde von einer städtischen Mitarbeiterin mitgeteilt, dass mit dieser Maßnahme „die Akte für die Stadt geschlossen“ sei. Der Leiter des Ordnungsam-
Große Freude bei Dieter Keil (2.v.l.) über den tollen Preis beim Gewinnsparen, einen AUDI Q3 mit vielen Extras. Bei der symbolischen Preisübergabe freuten sich seine Beraterin Ivonne Dammköhler sowie Prokurist Udo Lange (l.) und Regionalmarktleiter Arne Tinat mit dem glücklichen Gewinner. Foto: oh
Die AfD fordert angesichts der nach wie vor deutlich sichtbaren Altölverschmutzung eine vollständige Aufklärung. Foto: oh
tes, Herr Stöckel, verweigerte auf AfD-Anfrage jede Auskunft mit Hinweis auf das schwebende Verfahren. „Von einer ‚Erledigung‘ der Angelegenheit kann jedoch nach Auffassung der AfD keine Rede sein. Die Altölbrühe konnte über mehrere Tage tief ins Erdreich eindringen, so dass weitere Schäden zu erwarten sind. Es stel-
len sich unter anderem die Fragen: Wurde das Ausbaggern und die Entsorgung des verseuchten Erdreiches durch ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen durchgeführt?”, so die AfD in einer Pressemitteilung. Nach Recherche der AfD ist dies mehr als zweifelhaft. „Wir werden diesen Skandal weiter im Auge behalten“. zg
Optimierungsbedarf bei Radwegen
ANZEIGE
winnsparer engagiert sich gleichzeitig für seine Region. Das geht ganz einfach: Von 5 Euro je Los spart der Teilenehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Monat für Monat werden so über 1 Mio. Geldgewinne mit einem Gesamtwert von über 5,7 Millionen Euro verlost. Außerdem können sich die Gewinner über acht Audi Q3 und achtmal Extra-Geld von monatlich 250 Euro über fünf Jahre freuen. Darüber hinaus werden in Zusatzziehungen weitere attraktive Preise ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer verlost. Das Beste: Die Region gehört immer zu den Gewinnern! 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen. Insgesamt gingen mehr als 300.000 Euro allein im Jahr 2016 über die Volksbank Darmstadt-Südhessen an regional tätige soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Weitere Informationen unter www.gsv.de oder www.volksbanking.de/gewinnsparen zg
stimmig beschlossen, dass dort der Bau eines Radwegs geprüft werden soll. Dass nun die Chance besteht, den Weg sogar am Altrheinufer entlang zu führen begrüßen wir sehr. Damit wird obendrein die Gefahrenstelle an der Ortseinfahrt aus Rosengarten kommend etwas entlastet und Radfahrer können sicher und mit sehenswertem Ausblick weiterfahren“, so Sozialdemokraten und Freie Demokraten abschließend. zg
AfD fordert lückenlose Aufklärung
Ticketlink: https://secure.adticket. de/p/reservix/event/966769 Datum: 11. Mai Ort: Dreifaltigkeitskirche Worms Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Es handelt sich um ein Sitzplatzkonzert.
Feierstunde und Übergabe in der Filiale der Volksbank Darmstadt-Südhessen in Lorsch
nun endlich Bewegung in die Sache gekommen und ein Anbieter gefunden ist“, freuen sich SPD und FDP gleichermaßen. Gleichzeitig sei im Radverkehrskonzept der Stadt nun auch der lange gehegte Wunsch beider Parteien verankert, Radfahrern auf ihrem Weg in Richtung Rosengarten nicht mehr den Weg durch die Chemiestraße zumuten zu müssen: „Bereits im Rahmen der Haushaltsberatungen im Dezember 2012 hat das Parlament ein-
Altölverschmutzung in Riedrode
AUDI Q3 geht an Gewinnsparer LORSCH - Glücklich, wer ein Gewinnsparlos besitzt. Über sportlichen Fahrspaß auf hohem technischen Niveau freut sich Dieter Keil, Lorscher Gewinnsparer der Volksbank Darmstadt-Südhessen. Volksbank-Prokurist Udo Lange, Regionalmarktleiter Arne Tinat und die Beraterin Ivonne Dammköhler ließen es sich nicht nehmen, Dieter
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
CDU stellt Radwegekonzept vor Bürstadts Christdemokraten hatten im Rahmen einer „Mobilen Fraktionssitzung“ markante Stellen selbst mit dem Drahtesel abgefahren. Foto: oh
BÜRSTADT - Die CDU möchte die Qualität der Radwege in Bürstadt verbessern. „In den meisten Fällen lässt sich das Radwegenetz in der Kernstadt und den Stadtteilen mit relativ einfachen Maßnahmen optimieren“, so CDU-Parteivorsitzender Alexander Bauer bei der Vorstellung des 10-PunkteProgramms, das zukünftig Verbesserungen bringen soll. Bürstadts Christdemokraten hatten im März im Rahmen einer „Mobilen Fraktionssitzung“ markante Stellen selbst mit dem Drahtesel abgefahren. Die Vor-Ort-Ideen und Verbesserungsvorschläge wurden dann auf der Homepage und Facebook-Seite der CDU Bürstadt präsentiert. Hier konnten dann weitere Anregungen eingebracht werden. Jetzt steht ein Gesamtplan, der in den städtischen Gremien eingebracht werden soll. „Unser innerstädtisches Radwegenetz weist einige Lücken auf. Auch die überörtliche Radwegverbindungen nach Worms, Lampertheim, Lorsch und Bibis sollen
besser markiert werden “, so CDUFraktionschef Jürgen Eberle. Konkret könnte in Riedrode die Anbindung an neuen Radweg Richtung Lorsch und in Bobstadt die Radwegemarkierung entlang der Mannheimer Straße und Bergstraße an die überörtliche Radwege optimiert werden. Außerdem regt die CDU einen Angebotsstreifen für Radfahrer entlang der Mittelriedstraße zur Anbindung an den Radweg Richtung Worms, eine neue Markierung als Angebotsstreifen entlang der Alten B47 Richtung Worms ab Siegfriedbrücke und die Erneuerung der Markierung am Radweg Alte B44 nach Lampertheim (ab Boxer Club) an. Der Optimierungsvorschlag der CDU geht von fünf Mobilitätsschwerpunkten aus, die speziell aus Sicht von Radfahrern in den Blick genommen werden sollen. „Dazu zählt neben der Innenstadt, dem Bahnhof, dem Bürgerhaus mit der alla-hopp!-Anlage auch das Schwimmbad und schließlich die Anbindung des Neubau-
gebiets Sonneneck mit dem angrenzenden Naherholungsgebiet Riedforsten“, erläutert Alexander Bauer die Eckpunkte. Nicht überall können sich die Radfahrer auf ausgewiesenen Radverkehrsanlagen bewegen. Deshalb soll es auch in Bürstadt einen typischen Mix aus benutzungspflichtigen Radwegen, Angebots- bzw. Schutzstreifen oder für Radfahrer freigegebenen Gehwegen oder Wirtschaftswegen geben. In einem „10-Punkte-Handlungsplan“ werden dann konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Noch vor der Sommerpause sollen die von der CDU eingebrachten Überlegungen verwaltungsintern geprüft werden, um sie gegebenenfalls im Konzept zu berücksichtigen. Anschließend sollen die Vorschläge für ein Radwegekonzept auch mit den Verkehrsexperten diskutiert und schließlich auch schrittweise angegangen werden. „Dafür wollen wir für den Haushalt 2018 zusätzliche Finanzmittel beantragen“, so Jürgen Eberle zg in der CDU-Mitteilung.
LOKALES
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
Mit „Yin Yang He Qi Fa” das Ying und Yang regulieren
Tag der offenen Tür bei der Freiwillige Feuerwehr Am 7. Mai gibt es Schnitzel in vielen Variationen und Kurzweil für den Nachwuchs
vhs-Kurs am 20. und 21. Mai / Anmeldungen noch möglich LAMPERTHEIM – Die Volkshochschule Lampertheim bietet im Fachgebiet „Gesundheit“ einen neuen Kurs an, bei dem eine Teilnahme noch möglich ist. Der Kurs „Yin Yang He Qi Fa” findet am Samstag, 20. Mai, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 21. Mai, von 9 bis 12 Uhr statt. Endlich kommt Großmeister Xuelin Jiang nach Lampertheim und wird gemeinsam mit seiner Meisterschülerin Junmei Warmbold Yin Yang He Qi Fa vermitteln. Yin Yang He Qi Fa ist die „Perle des Chan Mi“ und eine Übung für die Fortgeschrit-
Die Feuerwehr ist 365 Tage, 24 Stunden für die Bürger zur Stelle. „Deshalb kommen Sie am Tag der offenen Tür doch einfach mal zu uns“, laden Susanne Kaiser, zweite Vorsitzende des Feuerwehrvereins und Pressewart Kevin Wiedemann, die Bürger ein. Foto: Eva Wiegand
BOBSTADT - Auch 2017 findet der alljährliche „Tag der offenen Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr Bobstadt statt. Wehrführer Sebastian Kaiser, Vereinsvorsitzender Rupert Getrost, sowie die gesamte restliche Mannschaft der Bobstädter Brandschützer laden Sie hierzu herzlich ein, am 7. Mai ab 10 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bobstadt unser Gast zu sein. Für den großen, sowie den kleinen Hunger ist dank der Küche und der Cafeteria bestens gesorgt. Mit einer großen Auswahl rund um das Schnitzel, angefangen vom Schnitzel Wiener Art oder nach Wahl mit Kochkäse, Bolognese, Jäger oder Zigeunersoße und mit einer Pilzpfanne runden die Feuerwehrleute das Angebot ab. Wie
7
tenen, die bereits die Chan Mi Basisübung gelernt haben. Es ist eine Methode zum gezielten Regulieren des Yin und Yang und der Verbindung mit Himmels- und Erd-Qi. Chinesen sagen, wenn alle Meridiane frei durchlässig sind und man ausreichend inneres Qi hat, ist der Mensch gesund. Mit dieser Methode wird man am besten bedient zum Stärken des inneren Qi und zum freien Regulieren von Meridianen. Außerdem kann man einzelne Übungsteile als gezielte Übung gegen Blockaden an bestimmten Körperregionen nutzen, bspw. bei Schmerzstellen an
Knien, Hüften, Schultern oder um Organe mit Qi gezielt und intensiv zu regulieren. Durch regelmäßige Übung von Yin Yang He Qi Fa werden die Lebenskraft gestärkt, Alltagsstress abgebaut, Selbstheilungsprozesse aktiviert und das Leben verlängert. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Geschäftsstelle der vhs telefonisch unter 06206/935-207/-364/369, im Rathaus-Service, Haus am Römer, Domgasse 2, 68623 Lampertheim, per Internet unter www. lampertheim.de oder vhs.lampertheim.de sowie per E-Mail unter zg vhs@lampertheim.de
Schöne Gärten gesucht !
auch bereits in den vergangenen Jahren wird natürlich der Getränkewagen, der an einem Platz in der Sonne bereitsteht, die Gäste ausreichend mit Getränken versorgen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben vielen Attraktionen und Ausstellungsstücken rund um die Feuerwehr ist daher natürlich auch ein ausgiebiges Programm für die jüngeren Gäste geboten. Da im vergangenen Jahr das Angebot bei einer „Rundfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug“ teilzunehmen, bei den kleinen Besuchern mit großer Freude angenommen wurde, bieten die Brandschützer die Fahrt auch dieses Jahr wieder an. Die Feuerwehr Bobstadt freut sich auf viele Besucher. zg
„Tag der offenen Gartenpforte“ am 5. Juni / Anmeldung bis 24. April möglich BÜRSTADT – Langsam steht der Frühling vor der Tür und die Gartensaison beginnt. Man glaubt gar nicht, welch schöne Gärten sich hinter so manchen Türchen in Bürstadt und in den Stadtteilen Bobstadt und Riedrode verstecken – dies zeigt die Erfahrung aus dem letzten „Tag der offenen Gartenpforte“ im Jahr 2014. Nicht die Größe eines Gartens war das wichtigste Kriterium, sondern die kreative Mischung aus Bepflanzung, Wegen, Mauern und allerlei Accessoires wie Skulpturen, Kunst, Beleuchtung und Verweilzonen mit Sitzgelegenheiten. Alle interessierten Gartenbesitzer sind eingeladen, am Pfingstmontag, 5.
Auch in Bürstadt, Bobstadt und Riedrode verbergen sich hinter einigen Türen wunderschöne Gärten samt Blütenpracht. Foto: pixabay.com
Juni, anlässlich des „Tages der offenen Gartenpforte„ ihr Gartentürchen für Besucher zu öffnen. Wenn auch Sie einen schönen Garten oder ein natürliches Biotop besitzen und die Früchte Ihrer Arbeit mit anderen teilen möchten oder Ideen, Anregungen und Inspirationen geben möchten, stehen Ihnen die Ansprechpartner vom Runden Tisch Naturschutz, Franz Gärtner, Horst Becker, Enrico Grein und Volker Utz zur Verfügung. Zentrale Ansprechpartnerin bei der Stadt Bürstadt ist Vanessa Holz unter der Telefonnummer 06206/701-129. Anmeldeschluss ist der 24. Apzg ril 2017.
Kurz notiert Brass Band Biblis BIBLIS – Der Vorstand der Brass Band Biblis lädt zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 30. April, um 11 Uhr, in das Bürgerzentrum, im EG, großer Saal (Darmstädter Straße 4) ein. Die Tagesordnung sieht unter anderem folgende Punkte vor: Berichte der Schriftführerin, der Vorsitzenden, des Jugendleiters, der Rechnerin sowie der Kassenprüfer. Weitere Punkte zur o. g. Tagesordnung müssen mindestens drei Tage vor dem Versammlungstag beim Vorstand schriftzg lich eingereicht werden.
Altpapiersammlung NORDHEIM/WATTENHEIM - Am Samstag, 6. Mai, sammelt die Fußballabteilung der SG Nordheim/Wattenheim wieder Altpapier. Die SG NOWA sammelt auch in Wattenheim und möchte daher alle Einwohner bitten, das gebündelte Papier bis morgens 9 Uhr auf den Bürgersteig zu legen. Die SG dankt allen, die in den letzten Jahren so fleißig gesammelt haben uns wünscht sich weiterhin eine rege Beteiligung der Einwohner. zg
Frauenausflug ins Reiss- EngelhornMuseum LAMPERTHEIM - Am Dienstag, 9. Mai besucht der Kreis des Frauenabends das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. Treffpunkt ist um 13.35 Uhr am Bahnhof in Lampertheim, die Führung im Museum beginnt um 15 Uhr. Die verbindliche Anmeldung erfolgt im Gemeindebüro der Martin-Luther-Gemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten. Bei der Anmeldung sind die Kosten von 11 Euro für Fahrt und Führung zu entrichten. zg
io d u t s n e h c ü K g n u n ff ö r e u e N . 4 22. in Worms, Scheidstr. 29 , g a t s m Sa
K Ü C H E N S T U D IO |Montage Beratung|Planung|Aufmaß|Lieferung
Mit Showkochen Unsere Partner OBI Worms feiert die Neueröffnung des Küchenstudios und Sie sind herzlich eingeladen. Lassen Sie sich bei einem attraktiven Event von unserer großen Küchenauswahl inspirieren.
®
OBI Markt Worms Scheidtstr. 29 67547 Worms Tel. 06241 324520 Öffnungszeiten: Mo.–Sa., 8–20 Uhr
Foto: emoton.at
AKTUELLES RU
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
BAUEN und
Anzeige
Wärmt im Winter, kühlt im Sommer
Analysen von Flüssigmedien
Eine Dämmung aus Mineralwolle ist das ganze Jahr über wirksam
Legionellenuntersuchungen z. B. für: Privat, Industrie, Praxen, Gastronomie, Stadtverwaltungen, Schwimmbäder
Lassen auch Sie ihr Trinkwasser un tersuchen! Zaman UG zertifiziert und behördlich anerkannt Wilhelmstraße 28 a, Lampertheim
Wer energieeffizient baut oder seine Immobilie energieeffizient saniert und dabei auf eine fachgerechte Dämmung von Fassade und Dach setzt, profitiert ganzjährig davon. Im Winter sorgt die Dämmung dafür, dass möglichst viel Wärme im Haus bleibt, im Sommer wird ein erheblicher Teil der Hitze draußen gehalten. Für ein ganzjährig behagliches Wohnklima kann beispielsweise Mineralwolle sorgen – sie wirkt aufgrund ihrer guten Wärmedämmwerte besonders effizient. Mit einer vergleichsweise dünnen Dämmschicht kann eine hohe Dämmwirkung erzielt werden.
Tel.: 06206/120 9237 info@zamann.co www.zamann.co
Wolfgang Lippold Ihr Stuckateurmeister • • • •
Innenputz Außenputz Stuckdesign Umbauarbeiten
• • • •
Gerüstbau Anstrich Vollwärmeschutz Altbausanierung dw.08sa17
Am Forstacker 8, 68623 Lampertheim Tel.: 06256/6563, Mobil: 0174-9067971 wolfganglippold@gmx.de
Werben auch Sie erfolgreich bei unseren Sonderthemen!
Bauen und Wohnen • Schöner Leben • Das Gartenjahr beginnt • Im guten Andenken • Alles für das junge Paar • Das Leben im Alter • Mein schönes Zuhause • Gesünder Leben • Rund ums Tier • Ausbildung & Beruf …
Ihre Ansprechpartner: Hildegard Schwara: Tel. 06206 - 94 50 26 • Fax. 06206 - 94 50 10 • schwara@tip-verlag.de
Heiko Steigner: Tel. 06206-94 50 18 • Fax. 06206 - 94 50 10 • steigner@tip-verlag.de
Petra Beck / Stephanie Zimmermann: Tel. 06206-94 50 19 • Fax. 06206 - 94 50 10 • anzeigenberatung@tip-verlag.de
Vorzüge aus und sorgt für Wohlbefinden. Denn in den warmen Monaten des Jahres schützt Mineralwolle vor sommerlicher Hitze, aufgeheizte Räume mit unangenehm hohen Temperaturen sind Vergangenheit, die gute Dämmleistung hält die Wärme zuverlässig außen vor. Speziell unterm Dach macht sich diese Wirkung angenehm bemerkbar. Mehr Informationen zu den Vorzügen des Dämmstoffs Mineralwolle im Winter und im Sommer gibt es unter www.rgz24. de/Daemmstoff. Mineralwolle überzeugt beim Schall- und Brandschutz
Schützt im Winter vor Wärmeverlusten und im Sommer vor Hitze Im Winter reduziert eine fachgerechte Dämmung mit Mineralwolle nicht nur die Wärmeverlusten im Haus, sondern sorgt vor allem auch für ein angenehmes Raumklima im ganzen Gebäude. Die Füße sind stets wohltuend warm – dank gut gedämmter Fußböden und der Behaglichkeit von warmen, trockenen Außenwänden. Das gibt den Bewohnern nicht nur ein gutes Gefühl, es kann sie auch vor Krankheiten schützen. Aber auch im Sommer spielt Mineralwolle als Dämmstoff seine
Der Dämmstoff Mineralwolle überzeugt auch durch seine guten Schallschutzeigenschaften. So kann man den Schall nur dann ins Haus lassen, wenn man es wirklich möchte. Fotos: djd/FMI Fachverband Mineralwolleindustrie
Der Dämmstoff überzeugt zudem durch seine guten Schallschutzeigenschaften. Glas- und Mineralwolle mit ihrer of fenen Faserstruktur hemmt wesentlich die Schallwellen-Übertragung und minimiert auch den Trittschall, etwa bei Laminat- oder Parkettböden. Auch beim vorbeugenden Brandschutz sticht Mineralwolle mit der Euroklasse 1 heraus – damit werden nichtbrennbare Dämmstoffe gekennzeichnet. Unter www.der-daemmstoff. de gibt es auch zu diesem Aspekt mehr Informationen. (djd)
N & TÜREinium R E T S FEN u. Alum f
nststof
aus Ku
seit 1992
FeBa Kompetenzpartner Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de
Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim
Karl Arlt
Wintergärten & Überdachungen www.arlt-ueberdachungen.de
Tag der offenen Tür 29. / 30.04.17 von 10 bis 18 Uhr
Ihr Spezialist für:
• Warm- & Kalt-Wintergärten • Falt- & Schiebesysteme • Beschattungen und Technik • Markisen & Außenjalousien • Carport/Pergolen • Terrassenüberdachungen • Kellerüberdachungen • WindHaustüren und Vordächer und Sichtschutzelemente • Wind- & Sichtschutzelemente • Geländer & Zäune Wir erstellen Ihnen einfreies ten unverbindliches, kos • Sanierungen . Angebot, auch vor Ort
Karl Arlt Überdachungen e.K.
Industriestraße 19 a, 68623 Lampertheim Telefon: 06206 / 49 78 Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Für Kinder steht eine Hüpfburg bereit.
30-jä hrig Jubilä es um
Für ein ganzjährig behagliches Wohnklima kann Mineralwolle sorgen – sie wirkt aufgrund ihrer guten Wärmedämmwerte besonders effizient.
Mithilfe der Thermographie lässt sich feststellen, wo ein Haus unnötige Wärmeverluste erleidet, die man mit einer modernen Dämmung vermeiden könnte.
„30 Jahre“ Überdachungen und Wintergärten Tag der offenen Tür 2017 bei der Firma Karl Arlt LAMPERTHEIM - Die Firma Karl Arlt feiert in diesem Jahr 30jähriges Firmenjubiläum und lädt traditionell zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag und Sonntag, 29. und 30. April jeweils von 10 bis 18 Uhr in die Ausstellungsräume, Industriestraße 19a in Lampertheim ein. Für das leibliches Wohl und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Für die Kleinen steht eine Hüpfburg bereit und die Lampertheimer Künstlerin Michaela Zeng erwartet den Nachwuchs zum Kinderschminken. Seit 1987 existiert das Familienunternehmen in der zweiten Generation mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz. Als Mitglied des „Bundesverband für Wintergärten e.V.“, werden die Kunden von freundlichem Personal fachmännisch beraten und von der Planung bis zur Durchführung betreut. Die Verbandsmitgliedschaft steht für fundierte Kenntnisse und qualitätsbewusste Realisierung der Kundenwünsche nach heutigem Stand der Technik. Die fest angestellten Mitarbeiter aus der Region sind ständig am Puls der Zeit, durch Fortbildungen und Seminare gibt es
für jede Bausituation eine Lösung. Die Firma Karl Arlt bietet ihren Kunden Komplettlösungen an. Getreu dem Motto „Alles aus einer Hand“ stehen auf Wunsch für alle erforderlichen Nebenleistungen ebenfalls erfahrene Fachbetriebe zur Verfügung. Die Ausstellungsräume sind komplett renoviert und der neue flexible Outdoor Pavillon „BAVONA TP6500“ verbindet mediterranen Charme mit variabel neigbaren Aluminium-Lamellen für perfekten Schutz gegen Sonne und Regen. Die natürliche Luftzirkulation durch die Lamellen wirkt wie eine umweltfreundliche Klimaanlage. Und am Abend zaubert eine stromsparende LED-Beleuchtung auf Wunsch ein stimmungsvolles Ambiente. Elegante Kombinationen aus Überdachungen und Markisen machen den Garten zum wahren Hingucker. Mit zahlreichen Erweiterungsoptionen haben die Kunden der Firma Karl Arlt die Freiheit, alles exakt auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Der Wintergarten ist ein Sonnenfänger, der die Hausbewohner und deren Pflanzen und Gartenmö-
bel vor fast allen Wetterkapriolen schützt. Während kleine Schauer sonst alle ins Haus verbannen, wird es hier unter Glas erst richtig gemütlich: Regen, Schnee und Sonne können so im „Freien“ genossen werden. Ein Wintergarten ist nicht nur ein interessantes architektonisches Element. Er erlaubt es, auch während der kalten Jahreszeit naturnah zu leben. Das ganze Jahr über wird der zusätzliche Raum mit freiem Blick auf die umgebende Natur für die gesellige Mittagstafel genutzt oder lädt zum Entspannen, Lesen und Musikhören ein. Moderne Aluminiumprofile haben den klassischen Holz-Wintergarten längst überholt, so spart man sich das lästige Streichen. Jederzeit sind die rahmenlosen Glasschiebeelemente, auch unter vorhandene Terrassendächer, einsetzbar. Die Glasdächer werden mit Ganzglasbahnen ohne Unterteilungen im Dachbereich montiert, somit wird die jährliche Reinigung erleichtert und es herrscht freie Sicht zu den Sternen. Außerdem ist Frühlingszeit auch gleichzeitig Markisenzeit. Das Spiel mit Licht und Schatten beginnt – die
Beschattungsanlagen dienen als Sonnen-, Wind- und Sichtschutz und lassen sich jederzeit mit vollautomatischen Steuerungen ausoder nachrüsten. Bei der Firma Karl Arlt gibt es die passende Markise oder Jalousie für jede Bausituation. Herzlichst sind alle Interessierten auch vorab zu den Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr eingeladen, unverbindlich in die Ausstellungsräume nach Lampertheim zu kommen. Dort gibt es alles Wissenswerte und Hintergrundinformationen in einer angenehmen Atmosphäre zu jedem Vorhaben. Gerne werden die Kunden auch persönlich durch den Außendienst vor Ort, selbstverständlich kostenfrei, beraten. Die Produktpalette ist vielfältig und qualitativ hochwertig: Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite unter www. arlt-ueberdachungen.de „Rund ums Haus“. Bei der Firma Karl Arlt erhalten die Kunden: Festpreisgarantie für jedes Bedürfnis und Budget, unverbindliche und kostenlose Beratung sowie 3D Computerplanung inklusive Einholung von Baugenehmigungen. zg
UND UMS HAUS
9
d WOHNEN
Foto: epr/Hager Vertriebsgesellschaft
Zimmerei Wagner Inhaber Thorsten Wagner - Seit 2008
Trendfarben für die Wand holen die Ferne ins eigene Zuhause
♦
Zimmerer Arbeiten:
Dachstühle nach Maß, Gauben, Pergolen, Carport, Terrassen, individuelle Niedrigenergie-Häuser komplett aus Holz, Holzdecken, Holzböden, Innenausbau, Fassaden u.v.m.
♦
Dachdecker Arbeiten:
Neu-Eindeckungen, Umdeckung, Dachisolationen, Dachfenster, Foliendächer, Bitumendächer, Fassaden u.v.m.
♦
Klempner Arbeiten:
Montage von Dachrinnen in Kupfer, Zink, Alu & Edelstahl, Fassaden, Blech-Bedachungen aller Art u.v.m.
Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr für Sie da.
Zimmerei Wagner ♦ Nibelungenstraße 162 a ♦ 68642 Bürstadt Telefon: 06206 - 961 64 03 ♦ Fax: 06206 - 961 64 02 Mobil: 0174 - 9961940 ♦ E-Mail: zimmerei-wagner-buerstadt@t-online.de
ar.05-15
Räume zum Träumen
Unsere Leistungen:
KARL HEINZ
KOCH Bäder & Heizung
Inhaber: Ralf Jährling
Zeppelinstr. 3 · Industriegebiet Ost · 68642 Bürstadt · Tel. 06206-710352
Ein Raum voller Wärme und Exotik: Mit der Trendfarbe „India“ und dem typischen „Curry“-Akzent fühlt man sich in die Ferne versetzt. Foto: djd/SCHÖNER WOHNEN-FARBE Den immer hektischeren Alltag aussperren und entspannen: Das Zuhause wird zum Rückzugsort, der Trend zur Gemütlichkeit und zum privaten Nestbau ist ungebrochen. „Der Wunsch nach Behaglichkeit prägt heute alle Bereiche des Einrichtens, vom Möbeldesign bis zu den Wandfarben“, berichtet Bauen-Wohnen-Journalist Martin Blömer von Ratgeberzentrale.de Dabei dürfe das warme Ambiente der eigenen vier Wände durchaus exotisch gewürzt sein – und etwa zum Träumen von fernen Ländern einladen.
Exotische Würze für die Wand Die Gewürze Indiens riechen, sich an einen entspannten Ferientag bei frischer Brise an der Nordsee erinnern oder auch vom Abenteuerurlaub auf fremden Kontinenten träumen: Die passende Einrichtung entführt schnell aus dem Alltag. Individualität und Vielfalt sind gefragt, das zeigt beispielsweise ein Blick auf die neuen „Trendfarben Limited Collection 2017“ von Schöner Wohnen-Farbe. Ob vergnügt und farbenfroh, ob zurückhaltend oder in dunklen Tönen, die Behaglichkeit vermitteln: Die angesagten Farben für das neue Einrichtungs-
jahr decken ein denkbar breites Spektrum ab. Hingucker sind etwa das warme Rot von „Safran“, das Lebendigkeit und Exklusivität ausstrahlt. Nicht minder kräftig ist die Trendfarbe „India“, mit dessen Curry-Akzent die Würze Indiens in das eigene Zuhause kommt. Viel Aufwand ist nicht nötig, um auf diese Weise den eigenen Wohnstil zu verwirklichen. Diese und weitere Trendfarben sind in vielen Bau- und Fachmärkten erhältlich, die Verarbeitung gelingt spielend in nur einem Arbeitsschritt. Unter www.schoener-wohnen-farbe.com gibt es Bezugsquellen in der Nähe und weitere Informationen.
Wer sich eher nach beruhigenden und erfrischenden Farben sehnt, wird beim pastelligen Weißton „Sylt“ fündig, „Spa“ lässt mit einem pastelligen Grün entspannen. Komplettiert wird das Spektrum an Farben mit zwei dunkleren Vertretern: „Grape“ ist ein tiefes Blau-Violett, das sich kreativ mit den verschiedensten Einrichtungsideen kombinieren lässt. Und „Rock“ schließlich ist ein Dunkelgrau, das mit seiner spannenden Farbnuance buchstäblich wie der Fels in der Brandung wirkt. (djd)
Wichtig ist die Gestaltung des Waschplatzes, der für die tägliche Körperpflege eine zentrale Rolle spielt. Ob ein Hocker für Bequemlichkeit am Waschtisch sorgt oder ein Rollstuhl erforderlich ist: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um für genügend Beinfreiheit zu sorgen. Am einfachsten sind der Verzicht auf einen Unterschrank und der Einsatz eines UnterputzSiphons. Mit Aufsatz-Waschtischen und einer großen Ablageplatte lässt sich viel Abstellfläche am Becken schaffen. Wer auf den Unterschrank nicht verzichten möchte, findet mit Modellen etwa aus der Serie Renova Nr. 1 Comfort von Keramag eine gute Lösung. Die Türen des Unterschranks schwingen weit nach außen und bringen dank Innenfächern in den Tü-
Greifhilfen unsichtbar im Waschbecken verborgen Handgriffe neben dem Waschtisch erleichtern das Heranziehen etwa im Rollstuhl oder auf einem Hocker. Es gibt aber auch Waschtischkeramiken, bei denen Griffmulden unter dem Rand integriert sind und auf zusätzliche Hilfen verzichtet werden kann. Dazu sind sehr hohe Badspiegel empfehlenswert, die tiefer als normalerweise direkt hinter dem Waschtisch montiert werden. So kann der Spiegel im Sitzen und im Stehen genutzt werden. Für eine optimale Ausleuchtung sorgen zudem Badspiegel mit LED-Lichtleisten, die blendfreies Licht direkt am Waschplatz spenden. (djd)
SPÜLRANDLOSE WCS
So chic kann ein altersgerechter Waschplatz mit Sitzgelegenheit ausgestattet werden. Foto: djd/Keramag ren Kosmetikartikel genau in Griffweite des Sitzenden. Gleichzeitig haben die Regalböden eine Einbuchtung nach innen, sodass sie bei geöffnetem Schrank Beinfreiheit unter dem Waschtisch bieten. Unter www.keramag.de gibt
es mehr Informationen und Ideen zum barrierefreien Bad. Allgemein gilt, Möbel sollten sich einfach öffnen und schließen lassen. Große Griffe oder Komforttechniken wie Push-to-open oder SoftClosing erleichtern das Handling.
• Beratung, Planung, Ausführung • Pflasterarbeiten jeder Art • Natursteinabeiten • Trockenmauern, Mauerarbeiten • Baumfällung, und -beschneidung • Rückschnitte aller Art, • Häckselarbeiten • Rasenpflege und Neuanlage • Böschungssicherung • Teiche, Zaunanlagen
• Abbrucharbeiten • Kanalarbeiten • Revisionsschächte • Mauertrockenlegung • Aushubarbeiten • Dachrinnenreinigung • Entrümplungsarbeiten • Hausmeistertätigkeiten • Containerservice
Hagenstraße 51 · 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 59 931 · Fax 0 62 06 / 15 87 96 · Mobil 01 71 - 458 75 38 E-Mail: fdajaku@aol.com · www.dajaku.de
FENSTER TÜREN ROLLÄDEN INNENAUSBAU EINBAUSCHRÄNKE EINZELMÖBEL BARRIEREFREI WOHNEN
Elegante Waschplätze mit viel Bewegungsfreiheit
Beinfreiheit unterm Waschtisch
seit über 18 Jahren
Entspannen wie an einem Tag am Meer
Barrierefrei mit Stil Barrierefrei oder schön? Wenn es um eine altersgerechte Badeinrichtung geht, dann gibt es diesen Widerspruch längst nicht mehr. Denn das altersgerechte Bad ist in erster Linie komfortabel und dazu so elegant, wie es sich seine Nutzer wünschen. Großzügige Grundrisse geben Bewegungsfreiheit, und eine wichtige Rolle spielen die Möbel und der Waschtisch. Viel Platz sollen sie bieten, der Inhalt muss gut erreichbar sein und am besten mit Ordnungssystemen für eine klare Übersicht sorgen. So können zum Beispiel Sitzhocker und Bänke zugleich Stauraum für Badtextilien sein.
www.koch-jaehrling.de - email: info@koch-jaehrling.de
WCs lassen sich im Prinzip schnell reinigen. Probleme macht eigentlich nur der Spülrand, unter dem sich Kalk und Schmutz ablagern können. Daher sind fürs altersgerechte WC spülrandlose Keramiken empfehlenswert. Da für ihre Reinigung keine besonderes geformten Putzmittelflaschen und keine Spezialbürsten erforderlich sind, können sie schnell und einfach sauber gehalten werden. Unter www.keramag.de/rimfree gibt es dazu mehr Informationen. Seitlich angebrachte WC-Betätigungen machen die Spülauslösung bequemer und im Sitzen möglich. Komfortabel sind auch automatische Spülauslösungen mit Nutzererkennung oder berührungslose Betätigungen. (djd)
Jürgen Krämer Tischlermeister
Wir beraten, planen, fertigen, liefern und montieren Werkstatt: Büro:
Industriestraße 1 Karlstr. 4 · 68623 Lampertheim · Tel. 0 62 06-42 84 · Fax 124 50
Bad-Quintett
www.bad-quintett.de
Ihr Bad aus einer Hand Kommen Sie in unsere Ausstellung und nutzen Sie unsere individuelle Beratung, Planung und Ausführung aller Sanitär-, Fliesen-, Maler-, Elektro- und Schreinerarbeiten sowie Lackspanndecken.
Spanndecken und Profi-LED-Beleuchtung
velasun.de
Das Bad-Quintett bei: Firma Johannes Weidenauer Wormser Straße 42 I 68623 Lampertheim I Tel. (06206) 28 80
10 Neues Führungsteam LAMPERTHEIM – Das neue Führungsteam des Wirtschafts- und Verkehrsvereins e.V. Lampertheim (WuVV) hat unmittelbar nach der Jahreshauptversammlung am 13. April seine Arbeit aufgenommen. Mit den bewährten Vorstandsmitgliedern Otto Edinger und Klaus Henners wurden die ersten Projekte definiert. Unterstützt werden die beiden Sprecher des WuVV durch den neu ernannten Geschäftsführer Werner Reuters. Als erstes Projekt wird der WuVV sich mit dem „Projekt Aussichtsplattform“ beschäftigen. Wie bekannt, ist die Aussichtplattform im Naturschutzgebiet Biedensand (Rallengraben) abgebrannt. Der WuVV hat der Stadt Lampertheim in Person von Bürgermeister Gottfried Störmer und Hessen Forst Unterstützung beim Neuaufbau angeboten. Bürgermeister Störmer wurde bereits über das Projekt informiert und wird einen gemeinsamen Termin mit Hessen Forst koordinieren. Ansprechpartner für dieses Projekt ist der Geschäftsführer des WuVV, Werner Reuters. Ein weiteres Projekt wurde von Helmut Hummel angeregt, das Projekt „interkommunale Wirtschaftsförderung“. Angedacht ist eine Gewerbeschau, die gemeinsam abwechselnd in Bürstadt bzw. Lampertheim durchgeführt wird. Ein weiteres Projekt soll laut Vorstandssprecher Otto Edinger noch sehr schnell angeschoben werden: Das Projekt „Unternehmer geführte Betriebe aus der Region stellen sich vor“. Dazu sollen Betriebe aus der Region zur Präsentation einer Firma eingeladen werden. Für die Ausstattung und das Rahmenprogramm sorgt der WuVV. Angedachte Termin sind freitags von 18 bis 20 Uhr. Start der Veranstaltungsreihe ist ab September. Dazu sollen alle Betriebe in Lampertheim angeschrieben werden. Es sind noch weitere Projekte und Veranstaltungen angedacht, die sukzessive umgesetzt werden. So wird der WuVV Mitte Juni zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Altrheinentschlammung einladen. In der Jahreshauptversammlung wurde deutlich, dass es den Mitgliedern nicht so ganz klar ist, warum sich der WuVV in dieser Sache engagiert. Bereits in der Umsetzung sind die Projekte „Öffnung der Kaiserstraße für den Autoverkehr“ und „Parkplatzübersicht Lampertheimer Innenstadt“. Für das erste Projekt hat der WuVV über Facebook eine öffentliche Umfrage gestartet. Diese wird sehr stark genutzt. Sie läuft noch bis Ende April. Ebenfalls in der Umsetzung ist das Projekt „Abfallbehälter Stadtpark“. WuVV Mitglied Rechtsanwalt und Notar Walter Schott regt an, im Stadtpark Abfallbehälter zu ergänzen, damit möglichst kein Müll achtlos weggeworfen wird. Der WuVV ist bereit dieses Projekt mit allen verfügbaren Kräften zu unterstützen. Das Projekt „Parkplatzübersicht Lampertheimer Innenstadt“ hat der WuVV als Sofortmaßnahme gestartet. Alle Parkplätze in der Innenstadt Kaiserstraße – Domgasse – Sedanstraße – ErnstLudwigstraße und Umgebung sollen auf einer Karte gezeigt werden – dies möglichst mit einer Entfernungsangabe zu den Geschäften. Dies wäre sozusagen der erste Schritt. In einem zweiten Schritt soll dann eine Wegeführung mit Schildern zu den Parkplätzen erfolgen. Als Projektbegleiter konnte Franz Korb, Mitglied im Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauausschuss der Stadt Lampertheim gewonnen werden. Wer bereit ist, an diesem Projekt mitzuwirken, kann sich gerne an den Wirtschafts& Verkehrsverein Lampertheim e.V., Chemiestraße 12 bei edinger Fachmarkt, in Lampertheim wenden. Der WuVV ist zudem telefonisch unter 06206/92830 und per E-Mail unter post@wuvv-net.de erreichbar. zg
VEREINE
Osterfreizeit im Wildpark Pfadfinder verbrachten abwechslungsreiche Tage in Groß-Gerau
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
Interkultureller Austausch Experiment e.V. sucht Gastfamilien für internationale Austauschschüler
Die gebaute Brücke war richtig stabil und konnte zum abschließenden Gruppenfoto alle Lagerteilnehmer tragen. Foto: oh
LAMPERTHEIM - In den Osterferien verbrachten 20 Pfadfinderinnen und Pfadfinder des Stammes Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz vier abwechslungsreiche Tage im Wildpark bei Groß-Gerau. Der Wildpark ist ein weitläufiges Zeltgelände mit vier festen Häusern. Gleich zu Beginn wurde gemeinsam die große Jurte aufgebaut, in der sich die Truppe abends am Lagerfeuer traf. Nachmittags konnten die Pfadis das Gelände und den nahegelegenen Apfelbach erkunden. Große, knorrige Bäume luden zum Klettern ein. In einer Arbeitsgruppe wurde den Jungpfadfindern der richtige Umgang mit Werkzeug vermittelt und einige Lagertechniken erlernt. Diese Techniken wurden dann am nachfolgenden Tag in der Praxis angewendet. Als Projekt wurde eine Brückenkonstruktion über den Apfelbach in Angriff genommen. Zunächst wurden im Wald mehrere Baumstämme ausgewählt, die ein Sturm umgeknickt hatte. Vier mit Seilen verbundene Stämme bildeten den Steg, der dann noch mit einem stabilen Geländer versehen wurde. Bei diesem Projekt konnte der Umgang mit Säge und Beil, sowie verschiedene
Knotentechniken eingeübt werden. Der aus sechs Jungpfadfindern bestehenden Gruppe hat es richtig Spaß bereitet und alle waren stolz auf ihr Ergebnis. Die Brücke war richtig stabil und konnte zum abschließenden Gruppenfoto alle Lagerteilnehmer tragen. Ein Höhepunkt war der Besuch im Zeppelinmuseum in Zeppelinheim. Zuvor hat uns Ludwig Raiss, der den Besuch organisiert hat, den geschichtlichen Hintergrund erklärt. So erfuhren die Pfadis, dass Zeppelinheim im Jahr 1934 auf einer Rodungsfläche südlich von Frankfurt/Main extra für die Bedienmannschaften der Luftschiffe angelegt wurde. Von dort aus starteten die Zeppeline mit ihren Passagieren zu den Atlantiküberquerungen nach Nord- und Südamerika. Im Zeppelinmuseum sahen wir einen Dokumentationsfilm mit historischen Aufnahmen. Anschließend bestaunten wir im Museum die alten Exponate, Uniformen, technische Geräte und Originalinterieur. Es ging richtig luxuriös zu im Zeppelin. Neben Schlaf kabinen für die Passagiere gab es einen Speisesaal und einen Salon, der sogar mit einem Flügel aus-
gestattet war. Beeindruckt verließ die Gruppe das Zeppelinmuseum und fuhr zu einer Aussichtsplattform an der Startbahn West des Rhein-Main-Flughafens. Dort wurde die gegenwärtige Luftfahrt mit ihren vielfältigen Flugzeugtypen verfolgt. Beeindruckend war ein Start eines Airbus 380 mit über 500 Passagieren an Bord. Der Samstag stand ganz im Zeichen eines großangelegten Geländespiels mit mehreren Stationen. Pfadfinderwissen und Fingerfertigkeiten waren gefragt um die gestellten Aufgaben bewältigen zu können. Als Lohn gab es Teile einer Schatzkarte, die als Puzzle dann den Ort angab, wo der Schatz vergraben war. Alle freuten sich über die Kiste mit Süßigkeiten. Der spannende Tag wurde abends mit einer Grillrunde beendet. Am letzten Lagertag bastelten die Mädchen noch Osterkränze aus Birkenreisig. Nachmittags nach dem Aufräumen und Einpacken der Ausrüstung versammelten sich alle zum Abschlusskreis. Jeder durfte seine Eindrücke schildern und Kritik üben. Doch alle waren sich einig, dass es wieder ein tolles Osterlager bei bestem Wetter war. zg
LAMPERTHEIM - Eine andere Kultur kennenlernen, eine Fremdsprache erlernen, sich austauschen – all dies ist bei einem interkulturellen Austausch möglich. Dazu muss man nicht unbedingt weit reisen, sondern kann den Austausch auch im eigenen Zuhause erleben. Mit der gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. haben Familien in Lampertheim die Gelegenheit, ab September für drei bis elf Monate einen internationalen Gast bei sich aufzunehmen. Bei den Gästen handelt es sich um internationale Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die hier eine weiterführende Schule besuchen und neugierig auf den Alltag einer deutschen Familie sind. Unter ihnen ist Jackie aus den USA. Ihr Vater ist in Deutschland geboren, daher spricht sie schon recht gut Deutsch. Ihre Hobbys sind unter anderem Schwimmen, Tauchen und Lesen. „Ich bin sehr gespannt auf das Leben in Deutschland und möchte unbedingt meine Sprachkenntnisse verbessern“, sagt die 16-Jährige. Auch Davi aus Brasilien freut sich auf seine Austauschzeit: „Ich war letztes Jahr mit meiner Familie in Berlin und habe seitdem den Traum, für län-
gere Zeit nach Deutschland zu gehen.“ Der 15-Jährige ist sehr sportlich und spielt Fußball, skatet gerne und fährt viel mit dem Fahrrad. Gemeinsam mit Jackie und Davi kommen noch viele weitere Schülerinnen und Schüler nach Deutschland. Sie kommen unter anderem aus China, Italien und Mexiko. Zudem vermittelt Experiment e.V. internationale Studierende für zwei Wochen in Gastfamilien in Deutschland. Gastfamilie kann jeder werden – egal ob alleine oder als Großfamilie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als „Familienmitglied auf Zeit“ aufzunehmen – mit allen Rechten und Pf lichten. Wer Interesse hat, einen internationalen Gast bei sich aufzunehmen, kann sich in der Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn melden. Ansprechpartnerin ist Eva Hofmann (Telefon 0228-95722-44, EMail: hofmann@experiment-ev. de). Weitere Informationen gibt es unter www.experiment-ev.de/gastfreundlich. Dort stellen sich auch einige der Gastschülerinnen und -schüler mit kurzen Videos persönlich vor. zg
Tennisclub „Rot-Weiss“ feierte Saisoneröffnung Ehrung langjähriger Mitglieder stand auf dem Programm LAMPERTHEIM - Die diesjährige offizielle Saisoneröffnung feierte der Lampertheimer Tennisclub am Ostermontag. Dieser für eine Vereinsfeier untypischer Termin musste gewählt werden, da der Veranstaltungskalender dem Vorstand keine andere Wahl lies. Erfreulich wurde zur Kenntnis genommen, dass der Einladung sehr viele Mitglieder gefolgt sind, so dass das Clublokal „Tennispark“ bis zum letzten Platz gefüllt war. In ihrer Eröffnungsrede konnte die 1. Vorsitzende Helga Mrotzek neben dem Ehrenvorstandsmitglied Hans-Joachim Klauer auch Repräsentanten der Stadt Lampertheim, Bürgermeister Gottfried Störmer, die Stadtverordnetenvorsteherin und aktive Spielerin des Vereins Brigitte Stass sowie Magistrat und Vorsitzender der Sportkommission Hans Schlatter begrüßen. Mit dem Hinweis, dass die Tennisplätze bereits der Frühjahrsinstandsetzung unterzogen werden konnten und zum Spielbetrieb schon Ende März frei gegeben wurden, ist ein großer Verdienst unserer beiden neuen Platzwarte, Valentin Münzenberger und Ralf Arnd, die sie auch der Mitgliederschar vorstellte. Ein herzlicher Dank ging auch an die Pächterin der Clubgaststätte, Anja Strehlau, die mit einer sehr großzügigen Summe das Terrassenmobiliar mit einer Spende mitfinanzierte. Nicht weniger herzlich ging ein besonderer Dank an Ehrenvorstandsmitglied Dr. Karl-Wil-
helm Klingler, der dem Verein einen Defibrillator spendete. Er hat sich auch bereit erklärt an einem noch fest zu legenden Termin die Mitglieder an diesem Gerät zu unterweisen. Das Gerät wird im Sanitätsraum untergebracht werden. Ein Schlüssel zum Raum ist während der Öffnungszeiten der Clubgaststätte bei „Anja“ zu bekommen, beziehungsweise ist direkt neben der Tür zum Sanitätsraum ein „Notschlüssel“ in einem Notfallkasten. Einfach die Scheibe einschlagen um an den Schlüssel zum Sanitätsraum zu gelangen. Das sehr erfolgreiche Sportjahr 2016 kann wieder in der „TCL News 2017“ nachgeschlagen werden. Die neue Ausgabe der Vereinsbroschüre lag zur Mitnahme bereit. Bei den vielen geplanten Events im kommenden Sommer sind wieder die „Offenen Stadtmeisterschaften“ die zum 18. Mal vom 1. bis 9. Juli ausgetragen werden, hervorzuheben. Dieses offizielle LK-Turnier kann auch 2017 wieder, Dank dem Hauptsponsor Ela Liermann als „AVS-Cup“, in der gewohnten Form ausgetragen werden. Dank auch der Volksbank DarmstadtSüdhessen die den 1. Platz der Kategorie der Herren sponsert. Die ersten Meldungen zur Teilnahme sind bereits eingetroffen. Ein großes Dankeschön ging auch an alle Helfer außerhalb des Vorstands für die vielfältige Hilfe in ganz vielen Bereichen – allen Sponsoren und Spendern die uns in unserer Ar-
beit unterstützen, allen Inserenten, die erst unsere „TCL-News“ möglich machen. In diesem Zusammenhang bedankte sich die Vorsitzende bei allen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz und freute sich über alle zusätzlichen Helfer, die bereits für die Betreuung diverser Events ihre Zusage gaben. Die anwesenden Mitglieder wurden nochmals an die Abgabe der Umfragebogen erinnert. Ein Vorschlag aus der Mitgliederumfrageaktion wurde bereits von der neuen Kulturwartin Brigitte Lunkenbein aufgegriffen. Sie bietet eine Wanderung um Freinsheim mit Führung und Einkehr an. Genauere Informationen folgen. Bevor es zur Ehrung der langjährigen Mitglieder ging erinnerte die Vorsitzende ausdrücklich an die Musikveranstaltungen mit dem Duo Autark, Bernd Schäfer (Schepper) und Karl Thomas, die normalerweise immer am ersten Sonntag im Monat in der Clubgaststätte stattfinden und aus dem Terminkalender nicht mehr wegzudenken sind. Mit den anschließenden Ehrungen der langjährigen und treuen Mitglieder und mit dem Wunsche einer schönen und erfolgreichen Tennissaison fand die Veranstaltung ihr offizielles Ende. Der in Südafrika (Kapstadt) geborene Musiker und Sänger Roland Joubert begleitete musikalisch den gesamten Festrahmen auf seiner Gitarre mit „leisen Tönen und Gesang“. zg
Gastfamilie kann jeder werden - egal ob alleine oder als Großfamilie, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Foto: oh
Zanderessen am Anglersee Zahlreiche Besucher am Karfreitag in Hüttenfeld HÜTTENFELD – Freundliches Frühlingswetter herrschte wohl am Karfreitag , wenn die Temperaturen auch etwas kühl waren. Dennoch kamen zahlreiche Besucher an den Anglersee in Hüttenfeld. Das hatte einen kulinarischen Grund. Der Angelsportverein Lorsch-Einhausen ist an diesem See beheimatet und hat zu seinem traditionellen Zanderessen eingeladen. Da der See auf Hüttenfelder Gemarkung liegt, hat der ASV auch viele Hüttenfelder Mitglieder. Zubereitet wurden die Filetstücke mit einer selbstgemachten Marinade und einer natürlich ebenfalls hausgemachten Panade. Für die Zubereitung war der gelernte Koch und Vereinsmitglied Timo Ley verantwortlich. Zur Hand gingen ihm hierbei Ralf Hartnagel, Ursula Falkenstein und Walter Rentschler. Der erste Vorsitzende des Vereins, Jürgen Arnold, war mit seinem Team bestens gerüstet. Dennoch konn-
ten sie den Andrang der Besucher kaum Herr werden. Die Plätze auf der Vereinsheim-Terrasse waren begrenzt und so nahmen viele Besucher ihren bestellten Fisch mit nach Hause, wo er ebenso köstlich schmeckte. Über 400 Portionen wurden in diesem Jahr ausgegeben. ehr
Timo Ley, Walter Rentschler und Ralf Hartnagel (von rechts) bei der Zubereitung der Zanderfilets. Foto: ehr
LOKALES
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
Söhne Mannheims live MannHeim zu Dir Tour - Am 1. und 2. Mai 2017 im Capitol Mannheim/ Vorverkauf läuft! phorisierende Wirkung der Band auf ihr Publikum beschreiben, die jedes Konzert der Söhne Mannheims zu einem unvergesslichen Ereignis macht. Die Besucher erwartet ein Spektakel der besonderen Art. Diesmal nicht in den großen Hallen, sondern in kleineren Locations, wo man den typischen Spirit und die besondere Energie der Band noch direkter empfindet. Freuen kann man sich auch auf Wegbegleiter der ersten Stunde wie Rolf Stahlhofen und Xavier Naidoo. Preise von 45 bis 49 Euro, zzgl. Gebühren der Vorverkaufsstelle, Vorverkauf unter 01806/9990000, 01806/570000 (0,20 Euro/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 Euro/ Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz), www.ticketmaster.de, www.eventim.de, www.bb-promotion.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen auch unter www.soehne-mannheims.de und www.facebook.com/SoehneMannheims zg
Stellen · Jobs
Sitzgymnastik
Rüdiger Hoffmann kommt am 12. Mai ins Wormser Theater/ Karten auch beim TIP
LAMPERTHEIM - Am Donnerstag, 27. April findet wieder die beliebte Sitzgymnastik in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ statt. Christa Wolf wird mit Elan, Witz und Charme Bewegung in die Cafeteria bringen. Getreu dem Motto „wer rastet, der rostet“, heißen wir Sie herzlich willkommen. Dieses Angebot findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr statt. Der Cafeteriabetrieb beginnt wie gewohnt um 14 Uhr mit Kaffee- und Kuchenbewirtung und endet um 16 Uhr. Informationen bekommen sie mittwochs unter der Telefonnummer 06206/ 935 445. zg
Kostenlose Führung im Heppenheimer Museum HEPPENHEIM - Am Samstag, 22. April, um 16 Uhr, bietet das Heppenheimer Museum im Kurmainzer Amtshof für Kunstinteressierte eine kostenlose Führung durch die Ausstellung „Jost Heyder- Gemälde und Zeichnungen“ mit dem Kunstwissenschaftler Frank Nolde. zg
WORMS - Sein ostwestfälisches Temperament ist legendär und jede Pointe weiß er mit der nötigen emotionalen Selbstbeherrschung zu entzünden. Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum widmet sich Rüdiger Hoffmann in seinem neuen Programm „Ich hab’s doch nur gut gemeint …“ noch intensiver seinen Mitmenschen, und dies, wie nicht anders zu erwarten, mit herrlich absurden Alltagsdramen und verblüffenden Experimenten. Der Meister der Nuancen, der mit seinem verschmitzten Gesicht so hintersinnig-intelligent und unschuldig gucken kann, gewinnt jeder Katastrophe etwas Gutes ab. Sei es der neuen Gesundheits-App, die er an seiner Bekannten testet, oder einer Trauerrede, die er mit einem zehnminütigen Gag-Feuerwerk auflockert. Rüdiger Hoffmann serviert seinem Publikum wieder einmal kabarettistische Glanznummern zu den kleinen und großen ganz alltäglichen Katastrophen, fein abge-
Ein weiterer Kabarett- und ComedyStar in Worms: Rüdiger Hoffmann ist auf Tour und zu Gast im Wormser Theater unter dem Motto „Ich habs doch nur gut gemeint“. Klar … Foto: Nadine Dilly
schmeckt mit einer Prise Musik. Auch diesmal lässt er es sich nicht nehmen, gelegentlich in die Tasten zu greifen und sein Programm mit scharfsinnig-bösen, aber auch heiteren Liedern zu ergänzen. Goldene Schallplatten, über eine Million
Stellenanzeigen im TIP Zuverlässige Reinigungskräfte
Die Gemeinde Groß-Rohrheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
für Lampertheim und Hüttenfeld gesucht, gerne auch Ehepaar. Reinigungszeit flexibel und abends (Hüttenfeld) Minijobbasis – keine Teil-/oder Vollzeit!! Propperty Facility Management GmbH INFOTELEFON: 06251 – 943 565
Verwaltungsfachangestellte/n
für den Einsatz u.a. im Einwohnermeldeamt (unbefristete Teilzeitstelle (19,5 St./EG 6 TVöD)
Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.gross-rohrheim.de
verkaufte Tonträger und zahlreiche Auszeichnungen wie den „Echo“ oder „Salzburger Stier“ katapultierten Rüdiger Hoffmann an die Spitze der Deutschen Comedy-Szene. Auch 2017 bleibt sich Rüdiger Hoffmann treu und überzeugt in seinem neuen Solo-Programm erneut mit Kreativität, Charme und unnachahmlichem Wortwitz. „Hoffmanns Glanznummern sind die Filigranstücke kabarettistischer Psychologie, und vielleicht liebt das Publikum ihn auch deshalb so, weil er uns mit seinen kleinen Alltagsdramen Entlastung schafft in den eigene Trivialitäten und alltäglichen Katastrophen.“ (Helmut Karasek). Eintrittskarten für Rüdiger Hoffmann at his best gibt es im Vorverkauf beim TicketService, Rathenaustraße 11 (im Wormser), im Internet unter www.das-wormser.de, beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim sowie bei allen Ticket-Regional-VVK-Stellen. Der Eintrittspreis beträgt 28 Euro (an der Abendkasse 30 Euro). zg
Stellen · Jobs HE TELEFONISC R Ü F N /I R E T! MITARBEIT UNG GESUCH TERMINPLAN
Telefonische Terminvereinbarung und Terminplanung für den Außendienst. MS-Office-Kenntnisse sind Voraussetzung. Tätigkeit in vollklimatisierten Räumen. Arbeitszeit: Mo. - Fr. 8.30 -17.30 Uhr, 40 Std./Woche
1.850 € brutto!
Wir suchen zum 01.07. oder 01.08.2017 eine freundliche und zuverlässige
cf.16sa17
Auszubildende
als Medizinische Fachangestellte m/w in unserer Praxis für Allgemeinmedizin. Wir freuen uns über schriftliche Bewerbungen: Praxis Dr. Schumann / Warkentin Tel. 0 62 41 - 8 17 17
Überstunden werden separat honoriert!
Auflage 27.000
… mittwochs und samstags
09416
ar.16sa17
Gemeindevorstand der Gemeinde Groß-Rohrheim – Personalamt – Rheinstraße 14, 68649 Groß-Rohrheim
Gerüstbauer/ Gerüstbauhelfer
„Ich hab’s doch nur gut gemeint …“
Kurz notiert
ar.16sa17
MANNHEIM - In Originalformation gehen die Söhne Mannheims im Mai auf Tour. Die MannHeim zu Dir Tour 2017 hat insgesamt 15 Stationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Nach einer Live-Verschnaufpause war die Band kürzlich ins Studio zurückgekehrt, um ein neues Album aufzunehmen. Den Tourauftakt der neuen Konzert-Etappe mit vielen intimen Shows bestreiten die Söhne Mannheims am 1. und 2. Mai im Mannheimer Capitol. 1995 gegründet, haben sich die Söhne Mannheims mit bisher fünf Studio-Alben, zahlreichen Hits und mit ausverkauften Tourneen seit über 20 Jahren zur absoluten Kultband entwickelt. Das ist nicht zuletzt dem unvergleichlichen Live-Feeling zu verdanken, das die Band und ihre Fans stets vom ersten bis zum letzten Beat verbindet. Rockig, kraftvoll, mit großer Leichtigkeit und trotzdem eindrucksvoll – so lässt sich die eu-
11
Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Schriftliche Bewerbung: VMG mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms Telefonische Bewerbung: 0 62 41 - 20 26 109 / Frau Gros Bewerbung per Web: www.vmg-mbh.de/jobs
Wir suchen ab sofort
• Kfz-Mechatroniker (m/w) • Abschleppfahrer (m/w)
(m/w)
Führerscheinklasse C1 oder 7,5 t erforderlich Gute Bezahlung, feste Arbeitszeiten!
FS Kl. C/CE wird vorausgesetzt Bei Interesse melden Sie sich bitte unter:
Tel. (01 75) 9 32 33 68 Auto Gräf e.K. Wir suchen zur Erweiterung unseres Fuhrparks einen zuverlässigen
ar.16sa17
cf.16sa17
Kraftfahrer/in Chancen nutzen
Festanstellung
Zur weiteren Verstärkung unserer Mannschaft suchen wir: Ihre Aufgaben:
Bl15sa17
Vertriebsdisponenten (m/w)
Sie sind aktiv tätig im Bereich der Neukundengewinnung und Kundenbindung Sie pflegen Kontakte zu potentiellen Kundenunternehmen
Sie erarbeiten individuelle Angebote und Personalkonzepte
Sie entwickeln kundenorientierte Strategien und Personallösungen
So passen Sie am besten zu uns:
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung, einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B (3), einer dienstleistungsorientierten Einstellung. Wenn Sie zudem eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise mitbringen, haben Sie bereits die erste Hürde genommen. Erfahrung mit Landwehr (L1) sowie die Umsetzung und Einhaltung der arbeits- und tarifrechtlichen Vorgaben (Tarifvertrag IGZ) sind wünschenswert.
Sie stellen sich gerne neuen Herausforderungen, haben eine schnelle Auffassungsgabe und behalten auch in arbeitsintensiven Situationen die Übersicht? Dann sollten wir uns sofort kennenlernen! Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen sowie ein leistungsgerechtes Gehalt.
Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie uns direkt an! Wir freuen uns auf Sie!!!
ILS Arbeitnehmerüberlassung GmbH
Hochrheinstr. 12 · 67550 Worms Tel. (0 62 42) 9 15 08-1 50 · Fax (0 62 42) 9 15 08-1 59 · bewerbung@ilsgmbh.com
für Kippsattel im Baustellenverkehr.
Tel. 0176 - 390 53 227 Medizinische/r Fachangestellte/r gesucht
Praxis für Allgemeinmedizin in LA-Hofheim sucht für sofort od. später freundl. u. zuverl. Mitarbeiter/in, gerne auch in Teilzeit. Bewerbungen bitte schriftlich an: Praxis Dr. Schumann / Warkentin Tel. 06241-81717
Für namhafte Unternehmen in Worms und Umgebung suchen wir (m/w)
• Elektroniker/Betiebstechnik • Anlagenmechaniker SHK • Lagerlogistiker • Industriemechaniker • Maler/Lackierer mit FS • Elektriker • CNC-Programmierer • Schreiner
cf.16sa17
Arbeit finden
GmbH Bahnhofstraße 34 · 67547 Worms Tel. (0 62 41) 4 96 94-0 www.iperdi.de · worms@iperdi.de
FÜR UNSERE NIEDERLASSUNG IM BEREICH WORMS, OSTHOFEN, GUNTERSBLUM, NIERSTEIN UND UMGEBUNG AB SOFORT, IN VOLLZEIT, SUCHEN WIR
ZUSTELLER FÜR BRIEFE UND PAKETSENDUNGEN (M/W) SIE KREMPELN GERNE DIE ÄRMEL HOCH? WIR HABEN JEDE MENGE AUFGABEN FÜR ANPACKER.
Ihre Aufgaben Sie unterstützen uns an 5 Wochentagen von montags bis samstags bei der Auslieferung von Brief- und Paketsendungen. Ihr Profil Mindestens 18 Jahre und Führerschein Klasse B Freundlichkeit im Umgang mit Kunden Körperlich fit und belastbar Zeitlich flexibel, zuverlässig und engagiert Einwandfreies Führungszeugnis Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen Tariflohn und die Sozialleistungen eines Großunternehmens. Ihr Kontakt bewerbung.mainz@deutschepost.de Rufen Sie uns an: 06131 / 50293914 Deutsche Post AG, Niederlassung BRIEF Mainz Carl-Zeiss-Str. 42, 55129 Mainz Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
12
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER Von kostenloser
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge RV Transporte Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Lampertheim
PROBLEME
Die günstige Alternative
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
KFZ-Ankauf u. Verkauf
dw13sa17
PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Traktoren, Bagger, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So Tel. 06258-3773 o. 0173-750 8880
Renovierungsarbeiten GUT UND PREISWERT
Tel. 0176-67058474
Immobilien Vermietungen
Gesuche Witwe aus Syrien, 2 Kinder (13/15) sucht in LA 2-3 ZKB, Tel. 015145767286 Suche 1-3 FH in LA, Neuschloß, Bürstadt, Bobstadt, MA-Sandhofen, Blumenau zu kaufen (ohne Makler), Tel. 0159-04666020
Suchen DRINGEND ETW oder EFH kurzfristig
lr11sa16
LA-Rosengarten: 4 ZKB, WC, Balk., Loggia, frei ab 01.08.17, KM 600,- € + NK + 2 MM KT + Carport, keine Tiere, Tel. 06206-7397 od. 2865 La.: 2 ZKB, Blk., Keller, Abstr., 5. OG, EBK, EB-Schr., 54,5 m², ab 1.5. frei, KM 430,- € + NK 150,- € + KT, max. 2 Pers., Tel. 06206-57420 LA-Hofh.: DHH Neubaugebiet, Carport, EBK, EnEV: EA-V 116kWh, Hzg. E, Bj. 08, EEK A, KM 970,- € + NK 75,- €, ab 1. Juni, Tel. 01726346965 Hüttenfeld: EFH, offene Bauw., Terr. 25 m², G-WC mit Dusche, EBK, zu verm., KM 980,- €, Tel. 06256348 od. 0174-3960890 Nordheim: Schöne DG-Whg., 1 ½ ZKB, kl. Kellerr., PKW-Stellpl., KM 300,- € + NK + 2 MM KT, Tel. 06241-83258
abwickelbar, Barzahler Immobilien Kiesewetter UG
Tel. (01 77) 6 45 98 70 Wir suchen dringend
Ein- u. Mehrfamilienhäuser, ETW, Bauplätze für Eigennutzer u. Kapitalanleger, kurzfristig abwickelbar. Barzahlung möglich.
Rosteck GmbH Immobilien Tel. (0 62 41) 66 51
Kleinanzeigen sind günstig
Pinnwand
Suche Fahrer für Caddy auf Abruf, Tel. 0159-04666020 Suche männl. Begleitperson für älteren Herrn (75 J.) zwecks Freizeitgestaltung wie Ausflüge etc., PKW erforderlich. Tel. 0152-29724997
Wellness Masseurin gesucht 016094929580
ck16sa17
Tel. (01 57) 92 32 31 27
cf.07mi16
Ma., Dt., Engl., Franz. € 6,50/45 min., v. Stud., 4 Kl. bis Abi
So., 23. April, 9.30 Uhr Gebetskreis, Martin-Luther-Haus, 10 Uhr Gottesdienst mit Chor Chorisma, Pfarrer Schein, Martin-Luther-Kirche; Mo., 24. April, 7 Uhr Friedensgebet, Kapelle St. Marien-Krankenhaus, 10.30 Uhr Flötenkreis für Senioren, Martin-Luther-Haus; Di., 25. April, ab 14.30 Uhr DaCapo Sopranflöten, Frau Harres, Römerstraße 94, 18 Uhr Besuchskreis, Martin-Luther-Haus; Mi., 26. April, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Martin-Luther-Haus, ab 14.30 Uhr DaCapo Altf löten, Frau Harres, Römerstraße 94, ab 17.30 Uhr DaCapo Ensemblegruppe, Frau Harres, Römerstraße;
St. Andreas Das Pfarrbüro St. Andreas HerzJesu bleibt am Mi., 26. April bis einschließlich Fr., 28. April aufgrund von Abschlussarbeiten geschlossen. Telefonisch erreichbar.
Heimatmuseum Das Heimatmuseum in der Römerstraße 21, lädt am So., 23. April von 14 - 17 Uhr zur Besichtigung ein.
Lukasgemeinde
Verschiedenes Stellenanzeigen
Suche Leute, die ernsthaft abnehmen wollen. Tel. 017642984267, SMS Bodenfliesen, 30 m², OVP, weiß, marmoriert für 60,- € zvk., Weinberger Rollator, neu für 40,- € zvk., Tel. 06206-79145
So., 23. April, 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Adam Herbert, 15 Uhr Du bist nicht allein; Mo., 24. April, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik, 10.30 Uhr Seniorenflötengruppe Frau Hege im MartinLuther-Haus; Di., 25. April, ab 14.30 Uhr Flötengruppe Frau Harres, 16.30 Uhr Konfiunterricht für alle Konfis, die vormittags konfirmiert werden, in der Domkirche Pfrin. Sabine Sauerwein und Pfr. Stefan Geil, 19.30 Uhr Dekanatskantorei; Mi., 26. April, ab 14.30 Uhr Flötengruppe Frau Harres, 17.30 Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises im Sitzungszimmer, 19 Uhr Pfadfindergruppe „Sippe Waschbär“;
Jahrgang 1944/45 www.tip-verlag.de
Oma + Opa Alleinerziehende berufstätige Mutter zweier lebhafter Jungs (7+11 J.), aus Ma-Schönau wünscht sich liebevolle agile Großeltern zur Unterstützung bei der Betreuung ihrer Jungs. Chiffre 16/1
Unser Ausflugsziel ist in diesem Jahr Wiesbaden. Termin: 7. Juni, Abfahrt 12 Uhr an der St. Andreaskirche Lampertheim. Rückfahrt über Lorsch. Ankunft in Lampertheim 21 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 10,- € pro Person auf das Konto der VOBA, DA-Südhessen DE 96 5089 0000 0014948600 Bitte bis 20. Mai anmelden. Die Einzahlung ist Anmeldung. Wir freuen uns . Mitgliederversammlung am Do., 27. April, um 19 Uhr in der Volksbank Darmstadt-Südhessen eG, Filiale Rosenstock, Gewerbestraße 1, III. OG – Besprechungraum „Casino“ in Lampertheim.
Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Internet-Adresse klicken, um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden – das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen – anklicken und Mail schicken.
Professionelle Kontaktanzeigen
Neu Bürstadt - 0152-17856251 www.kitties-suite.de auch Haus- und Hotelbesuche
Tel. (0 62 06) 5 19 22 90 Nibelungenstraße 24c 68642 Bürstadt
Natascha
Anna
Olga
cf.01mi17
N A CH T FA LKE
NEUE MÄDELS Tel. (0 62 41) 2 50 77
Kath. Pfarrgruppe Sa., 22. April, 17 Uhr St. Peter Beichtgelegenheit, 18 Uhr Hl. Messe; So., 23. April, 9 Uhr St. Peter Hl. Messe, 9.30 Uhr St. Michael Treffen der Kommunionkinder im Pfarrzentrum, 10 Uhr St. Michael Festgottesdienst mitgestaltet von der Gruppe „Gen Spirito“ und Einzug mit der KKM, 18 Uhr St. Michael Hl. Messe; Mo., 24. April, 10 Uhr St. Peter Dankgottesdienst der Kommunionkinder, 17.30 Uhr St. Michael Rosenkranz, 18 Uhr St. Michael Hl. Messe; Di., 25. April, 9 Uhr St. Peter Hl. Messe; Mi., 26. April, 8.30 Uhr St. Michael Eucharistische Anbetung, 9 Uhr St. Michael Hl. Messe;
1. CC Rot-Weiß Die Jahreshauptversammlung findet am 28. April, 19 Uhr im Clubheim (Sandtorfer Weg 139) statt.
Hofheim Evangelische Kirche So., 23. April, 9.30 Uhr Gottesdienst, Gestaltung: Prädikant Hans-Helmut Loof, Biblis; Mi., 26. April, 15 Uhr Seniorenkreis, 19.30 Uhr Bibelgespräch
Jahrgang 1950/51 Wir treffen uns wieder am Fr., 28. April, um 19 Uhr im Säälchen der Gaststätte „Krone“, Kirchstraße in Hofheim.
Liebenzeller Gemeinde So., 23. April, 10.30 Uhr Gottesdienst; Di., 25. April, 9.30 Uhr Krabbelgr. f. Kinder v. 0-3 Jahre
Bobstadt 23. bis 26. April Konfifreizeit in Badbergzabern; So., 23. April, 9 Uhr Gottesdienst; Di., 25. April, 14.30 Uhr Frauenkreis;
vereine@tip-verlag.de
Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am So., 23. April, um 15 Uhr ins Schützenhaus ein. Der Vorstand.
Vogelstimmenwanderung am So., 23. April, mit dem uns bekannten Ornithologen Karl Müller aus Worms. Beginn: 8 Uhr, Treffpunkt: Schutzhütte, Dauer: ca. 2 Std. im Anschluss besteht bei einem kleinen Frühstück in der Schutzhütte die Möglichkeit an Karl Müller Fragen zu stellen.
Am So., 23. April, finden drei Wanderungen statt. Die außerordentliche Wanderung mit 31 km. Regelwanderung 19 km, Halbtageswanderung 12 km. Schwierigkeit: HW mittelschwer, die beiden anderen Wanderungen mittelschwer bis anstrengend. Treffpunkt am alten Marktplatz zur Abfahrt: Abfahrt für die beiden erstgenannten Wanderungen 7.30 Uhr, Abfahrt für die Halbtageswanderung 12.30 Uhr. Für diese Wanderung ist Anmeldung beim Wanderführer erforderlich. Meldeschluss ist der 22. April. Die Wanderungen beginnen am „Saupferch“ der einige km hinter Bad Dürkheim ist. Wanderführer ist Dieter Siebel. Am Mi., 26. April, findet eine Seniorenwanderung statt. Treffpunkt zur Abfahrt am alten Marktplatz ist um 13 Uhr. Die Wanderung beginnt in Klein-Rohrheim ist ca. 7,5 km lang und leicht. Wanderführer ist Werner Straus
DiabetikerSelbstHilfe Wir treffen uns am Mi., 26. April, im Teamraum des Alten und Pflegeheimes St. Elisabeth um 19.30 Uhr zum Vortrag von Frau BischerGeyer, Caritas Bürstadt. Thema: Neues von der Pflegekasse;
Förderverein der EKS Der Förderverein der Erich Kästner-Schule (EKS) lädt zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 2. Mai um 19 Uhr in die EKS Bürstadt ein.
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
SG NOWA Die SG NOWA lädt ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am 25. April, um 19 Uhr im Sportheim Nordheim.
Biblis Evangelische Kirche So., 23. April, 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe gehalten von Pfr. Arne Polzer; Di., 25. April, 9 Uhr internationaler Frauentreff im Ev. Gemeindehaus; Mi., 26. April, 17.15 bis 17.45 Uhr Sprechzeit Pfr. Dr. Wetzel, 19 Uhr Vortrag von Pfr. Polzer „Martin Luther und die Reformation“ im Ev.Gemeindehaus Biblis;
Radfahrer-Verein Die RTF-Monatsversammlung ist am Di., 25. April, um 19 Uhr Uhr im Vereinslokal „Bibliser Stubb“. Wichtig: Festlegung des FrühjahrsTrainingsplanes, der 2-Tages-Etappenfahrt 2017 und des Jahresprogramms 2017.
Brass Band Biblis Hiermit möchten wir zu unserer Jahreshauptversammlung am So., 30. April, um 11 Uhr, in das Bürgerzentrum, im EG, großer Saal (Darmstädter Straße 4) recht herzlich einladen.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch
❏
❏ ❏
Samstag
Mittwoch + Samstag
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:
❏ Ich hole die Zuschriften
persönlich ab ❏ Ich bitte um Zusendung per Post 5,-L *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Ihre Anzeige können Sie rund u ie Uhr Zeichen 10,- auch im Intemrnetdau usw. www.tip-verlafggeben: *bis 60 Zeichen
K lein, ! aber fein
Neue Mädchen
Evangelische Kirche
NABU & Vogelfreunde
Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler/Abbuchungstarif) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP über 26.800 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post oder Fax an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, Fax: 06206 - 94 50 10. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
In Worms:
Nordheim
Schützenverein 1923
PRIVATE KLEINANZEIGEN
Haus- & Hotelbesuche • Internationale Girls
23. bis 26. April Konfirmationsfreizeit in Badbergzabern; So., 23. April, 10 Uhr Gottesdienst; Mo., 24. April, 20 Uhr Kirchenchor; Mi., 26. April, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, 19.30 Uhr Posaunenchor;
Gymnastik: Bürgerhaus: 27. April, 11. Mai; MGV Heim: 4. Mai, 18. Mai; Do., 25. Mai keine Gymnastik da Feiertag;
Rheuma Liga SHG
Seniorenbegegnungsstätte Wanderfreunde Mo., 24. April, 14.30 bis 16.30 Uhr Spielegruppe; Di., 25. April, 14.30 bis 16.30 Uhr Cafeteria;
Evangelische Kirche
So., 23. April, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Vikarin Rahel Burkholz; Mo., 24. April, 19 Uhr Flötenkreis; Di., 25. April, 15.15 bis 16.45 Uhr Kindergruppe- wir erzählen uns Geschichten (wer möchte kann sein Lieblingsbuch mitbringen), 15.30 Uhr Konfiunterricht; Mi., 26. April, 10 Uhr Krabbelgr. im Ev. Gemeindehaus für Kleinkinder ab 12 Wochen, 14.30 Uhr Frauenhilfe, 16.30 Uhr Sprechzeit von Pfr. Dr. Klaus Wetzel;
lr11mi17
OW 100D stark behaart
So., 23. April, 9 Uhr Herz-Jesu Hochamt, 9.15 Uhr Mariä Verkündigung Treffen der EK-Kinder im Jugendheim, 9.20 Uhr Mariä Verkündigung – mit KKMV, 9.30 Uhr Mariä Verkündigung Erstkommunionfeier – Festgottesdienst – Mitw.: Band Kristall, 9.30 Uhr St. Andreas Treffen der EK-Kinder im St. Andreasheim zum feierlichen Einzug in die Kirche, 10 Uhr St. Andreas Erstkommunionfeier – Festgottesdienst, 17 Uhr St. Marienkrankenhaus Eucharistiefeier, 17.30 Uhr Mariä Verkündigung Dankandacht der Erstkommunionkinder; Mo., 24. April, 10 Uhr St. Andreas Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder, 10 Uhr Mariä Verkündigung Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder; Di., 25. April, 9 Uhr St. Andreas Gemeinschaftsmesse der Frauen – Gebet um pastorale Berufe anschl. Rosenkranzgebet, 18 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier; Mi., 26. April, 8.30 Uhr Mariä Verkündigung Rosenkranzgebet, 9 Uhr Mariä Verkündigung Eucharistiefeier;
Verein f. Stadtmarketing Evangelische Kirche
Unser TIPP für Online-Leser
ISABELLA
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde Kath. Pfarrgruppe
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
So.–Do., 17–3 Uhr, Fr. & Sa., 16–5 Uhr
www.partyclub-worms.de AM RHEIN 61 · 67547 WORMS (06241) 970411 · (0176) 76150550
.d e
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
LOKALES
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
13
Wo kommen alle diese Leute her ? �� �
20. Ostereierschießen des Lampertheimer Schützenvereins Hubertus 1923 e.V. ging sehr erfolgreich zu Ende LAMPERTHEIM – In den vergangenen Jahren schien es ein wenig nachzulassen mit dem Besucherandrang zum jährlichen Ostereierschießen des Schützenvereins Hubertus 1923 e.V., zumal immer mehr Vereine in der Umgebung dieses anbietet. Der Lampertheimer Schützenverein war einer der ersten Vereine vor 20 Jahren, der mit dem Ostereierschießen für Jedermann angefangen hatte. Und jedes Jahr wird aufregend spekuliert, „wie wird es wohl dieses Jahr sein, werden noch weniger kommen?“ Doch dieses Jahr kam alles anders als vermutet, die Besucher haben das Vereinsheim regelrecht gestürmt. Durchschnittlich hatten von Sonntag bis Gründonnerstag circa 20 Vereinsmitglieder alle Hände voll zu tun mit Einweisung und Aufsicht der Schießstände, in der Küche bei der Bewirtung, bei der Munitions- und Gewinnausgabe sowie bei der Kinderbetreuung in der Bastelecke. Die Schießgäste haben mit glücklichen Gesichtern etwa 6120 gekochte Ostereier und circa 580 Ü-Eier beim Luftgewehrschießen, circa 580 große Schokohasen und sehr viele Trostpreise beim Kleinkaliberschießen nach Hause getragen. Es floss die eine oder andere Schweißperle der Vereinsmitglieder bei dem großen Andrang, besonders am Mittwoch- und Donnerstagabend. Der Schützenverein ist sehr dankbar, dass die Gäste mit Freundlichkeit und Verständnis reagiert hatten, wenn es mal et-
Die Gewinner des Glücksschießens mit den Vorstandsmitgliedern des Lampertheimer Schützenvereins Hubertus 1923 e.V. Foto: oh
was länger gedauert hat, bis Mann, Frau oder Kind zum Schießen dran kam oder bis das Essen fertig war. Alle geplanten Essen waren restlos ausverkauft, aber zum Glück gibt es ja über dem Verein das Restaurant zum Schützenhaus, so musste garantiert niemand hungrig das Haus verlassen. Auch in diesem Jahr fand wieder das Glücksschießen statt und der 2. Vorsitzende Udo Reischert beglückwünschte die zwei Gewinner und überreichte Erik Schan mit 105 Punkten den großen Schokohasen vom Schokoladenhaus Oberfeld, gestiftet von dem Vereinsmitglied und Jugendtrainer Dieter Spannagel. Hier ist es besonders
schön, dass ein Jugendlicher den Preis gewonnen hat, vielleicht wurde ja jetzt der Ehrgeiz von Erik geweckt und er erscheint mal im Jugendtraining? Den etwas kleineren Hasen hat Peter Schremser überreicht bekommen mit 103 Glückspunkten, gestiftet vom 1. Vorsitzenden Bruno Hartmann. Zum dritten Mal fand auch wieder der Kindermal- und Bastelwettbewerb statt, der von dem Vereinsmitglied Julia Sieck organisiert und von Doris Kraus unterstützt wurde. Denn die Kinder dürfen erst ab zehn Jahren sich am aufgelegten Luftgewehr üben und so war es den kleinen Gästen beim Malen und Basteln nicht lang-
weilig, während die Eltern sich in Ruhe auf das Zielen konzentrieren konnten. Claudia Olbrich und Julia Sieck hatten es nicht leicht die drei schönsten Werke der kleinen Künstler auszuwählen. Die drei Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbs von über 35 Kindern sind Sam Kronauer mit einem schönen bemalten Osterhasen, Emma Schmidt mit einem Mobile gestaltet aus einem Hasen und einem echten Hühnerei sowie Lenja Wodaz mit einem sehr schönen bemalten Styroporei mit Acrylfarbe. Die drei stolzen Gewinner haben am Samstag ihren Preis, überreicht durch Bruno Hartmann, entgegengenommen. Jedes Kind bekam einen bunt gefüllten Osterkorb mit einem Lampertheimer Spargeltaler. Den Schützenverein hat es besonders gefreut, dass sich nach vielen Jahren die Jugendfeuerwehr vorangemeldet hatte und dann mit 25 Jugendlichen am Schießen teilnahm. Die aktiven Schützen und Schützinnen hoffen sehr, dass ihre Gäste Spaß und Freude beim Schießen hatten und einige das Training des Vereins aufsuchen werden. Denn der Verein freut sich über jeden Nachwuchs in allen Bereichen und wenn es jedes Jahr zu einer Steigerung der Besucher kommt, benötigt der Verein mehr Helfer an solchen schönen Tagen. Jetzt sind die Mitglieder gespannt, ob beim Volksschießen im Herbst der Andrang auch größer sein wird als zg im vergangenen Jahr.
Emotionaler „Abschied“ von Roger Wulff Ernennung zum Ehrenpräsidenten / Patrick Brenner einstimmig als neuer Präsident gewählt – Damiano Brucato wird Vizepräsident BÜRSTADT - Unter stehenden Ovationen wurde Roger Wulff nach 27 Jahren als Präsident während der Jahreshauptversammlung verabschiedet. Der HCV Vorstand stellte den Antrag Roger Wulff zum Ehrenpräsidenten zu ernennen – die Jahreshauptversammlung stimmte dem einstimmig zu. Der erste Vorsitzende Frank Reichmann erwähnte zurecht, dass es eine solche Situation – Ernennung eines Ehrenpräsidenten – so schnell nicht wieder geben wird. Der anwesende Ehrenvorsitzende Rudolf Batzel sparte nicht mit Lobeshymnen für Roger: Bei seinem Amtsantritt habe niemand damit gerechnet, dass er das Amt so souverän aus-
übe, nicht zu vergessen die Spuren, die er in den 27 Jahren hinterlassen habe. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung gab es eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder des Vereins – besonders der Verlust der beiden langjährigen Vereinsmitgliedern Ehrensenator Jürgen Rode und Alfred Ofenloch, beide mit dem Goldenen Orden für 3 x 11 Jahre Aktive Vereinstätigkeit geehrt und deren Bestattung in der gleichen Woche wurde erwähnt. Frank Reichmann hielt es in seinem Bericht des vergangenen Jahres für besonders erwähnenswert dass die vier HCV Prunksitzungen nicht ohne Grund – so auch für 2018 zu erwarten – schnell
ausverkauft sind. Die Leistungen der HCV Aktiven sind Garanten für beste Unterhaltung des Publikums, so Frank Reichmann. Auch das Courage Ordensfest war wieder hervorragend umgesetzt und mit Nele Neuhaus als Ordensträgerin gab es eine sehr sympatische und bodenständige Nachfolgerin auf Wolfgang Bosbach. Roger Wulff erwähnte in seinem Rückblick die letzte Kampagne und ließ nicht unerwähnt das gerade die Fastnacht zum Mitmachen sich besonderer Beliebtheit erfreut. Roger Wulff ließ es sich auch nicht nehmen Jürgen Ruh, ehemaliger Vorsitzender und derzeit Sprecher des großen Rates, sowie Frank Reichmann als „die Bau-
Der HCV verabschiedete seinen langjährigen Präsidenten Roger Wulff (links) aus dem Amt. Im Rahmen des CourageOrdens-Fest würdigte auch Landrat Christian Engelhardt sein Engagement. Archivfoto: Hannelore Nowacki
meister eines harmonischen und erfolgreichen Vereinslebens“ zu bezeichnen. Die Abteilungen haben teilweise über 250 Trainingseinheiten auf die Beine gestellt und freuen sich über stetig wachsende Tanzformationen. Dann verließ Roger Wulff nach 27 Jahren im Präsidentschaftsamt erstmals den Vorstandstisch, es folgten die Neuwahlen. Der bisherige Vizepräsident Patrick Brenner wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. In einer kurzen Antrittsrede dankte er den HCV Mitgliedern und erwähnte, dass es ihn stolz mache nun das Amt inne zu haben und erwähnte, dass es mit einer solchen harmonischen Vereinsfamilie und der Vorstandsarbeit auch richtig Spaß mache, dabei zu sein. Damiano Brucato wurde neu als Vizepräsident gewählt. Rainer Kohl wurde als Zweiter Vorsitzender bestätigt. Auch gewählt wurden Pascal Carrere (Zweiter Schatzmeister), Gernot Becher (Schriftführer), Christian Pabst (Zweiter Archivar), Walter Miehe (Standartenträger), Siggi Wattendorf (Kassenprüferin). Nach den Wahlen gab es unter dem Punkt Verschiedenes noch die Planung das Vereinsheim zu erweitern, nicht zuletzt auch wegen der großen Zahl der Tänzerinnen und Tänzer und den nunmehr 346 Mitgliedern. Auch Termine wurden genannt, unter anderem auch die Teilnahme am Stadtjubiläum 1250 Jahre Bürstadt und das Weinfest am 23. und 24. September, Kerwe am 30. September und der HCV Familienabend am 18. November. zg
��� �������������������� ����������������������������
����+�����������4����3 +������� %�������%����������+������������ ��������0�����1��2��������3 �������� ����� ������������������ ������������������������������� ������� ����� �!���������"�#�$��"�%������� �&����'�(�)�"�*))'' ���((��+����������� �%�����������,��-�� �&����'�(--�"���'��� ...���/"������������
Neuer Service von uns für Ihre Kunden: Sie möchten den TiP-Südhessen in Ihrem Geschäft (Bäckerei, Tankstelle, Laden etc.) kostenlos auslegen ? Dann rufen Sie uns an. Telefon 06206-945025 www.tip-verlag.de Auch die Belieferung ist für Sie kostenlos !
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Bürstadt
Bürstadt
Mainstraße 137 • Tel.: 06206 9096090 Freitag, 30.03.2012 von 14 - 18 Uhr
Mainstraße 137 • Tel.: 06206 9096090 Freitag, 30.03.2012 von 14 - 18 Uhr
3.49 Schweinehals mit Knochen, frisch, 1 kg
Fit durch den Tag
-.69
3.49 Schweinehals mit Knochen, frisch, 1 kg
mit einem leckeren Obstsalat mit Kokosraspeln. und Freitag, 30.03. .2012 Samstag, 31.03 18 Uhr jeweils von 10 -
Hausmacher Schwartenmagen 100 g
Wir bitten um freundliche Beachtung
Firma Krämer Saft Verkostung
Für Sie zum Probieren!
Kiste erhalten Beim Kauf einer dazu. Sie 1 Flasche gratis
-.69
Sie bezahlen nur
Hausmacher Schwartenmagen 100 g
Krämer Apfelsaft klar oder naturtrüb Kiste mit 6 x 1-ltr.-Flaschen zzgl. 2,40 € Pfand je (1 ltr. = € 1,00)
das Pfand
5.99
Fit durch den Tag
mit einem leckeren Obstsalat mit Kokosraspeln.
1.49
und Freitag, 30.03. .2012 Samstag, 31.03 Ananas extra Sweet 18 Uhr 10Stück von Klassels I, aus Ghana, jewei
Firma Krämer Saft Verkostung
1.49
GourmetSpargelkartoffeln festkochend, Sorte siehe Etikett, aus Frankreich, 2-kg-Beutel (1 kg = € 0,75)
ackstation Aus unserer SB-B ken: laufend frisch gebac
-.79
Holländischer Edamer mind. 40% Fett i. Tr., Schnittkäse aus Kuhmilch, mild-würziger Käse mit leicht sahnigem Geschmack, 100 g
-.79
Holländischer Edamer mind. 40% Fett i. Tr., Schnittkäse aus Kuhmilch, mild-würziger Käse mit leicht sahnigem Geschmack, 100 g
-.79
Pangasiusfilets aus Binnenfischerei, zum Verkauf aufgetaut, 100 g enthalten: 163 kcal., 678 kj, 15,3 g Eiweiß und 11,3 g Fett, 100 g
1.11 Bauernbrot 500-g-Laib (1 kg = € 2,22)
Landliebe Joghurt verschiedene Sorten, 150-g-Becher je (100 g = € 0,25)
Landliebe Joghurt verschiedene Sorten, 150-g-Becher je (100 g = € 0,25)
-.37
1.39
Schwartau extra Samt-Konfitüre verschiedene Sorten, 270-g-Glas je (1 kg = € 5,15)
-.37
1.29
Europerl Mineralwasser classic oder medium Kiste mit 12 x 0,7-ltr.Flaschen zzgl. 3,30 € Pfand je (1 ltr. = € 0,15)
3.88
Nescafé Dolce Gusto verschiedene Sorten, z. B. Latte Macchiato 194 g (100 g = € 2,00), Packung je
3.88
Nescafé Dolce Gusto verschiedene Sorten, z. B. Latte Macchiato 194 g (100 g = € 2,00), Packung je
2.99
1.29
Iglo Rahmspinat tiefgefroren, 800-g-Packung (1 kg = € 1,61)
1.49 Ananas extra Sweet Klasse I, aus Ghana, Stück
Kiste erhalten Beim Kauf einer dazu. Sie 1 Flasche gratis Sie bezahlen nur
Krämer Apfelsaft klar oder naturtrüb Kiste mit 6 x 1-ltr.-Flaschen zzgl. 2,40 € Pfand je (1 ltr. = € 1,00)
das Pfand
5.99
1.49
GourmetSpargelkartoffeln festkochend, Sorte siehe Etikett, aus Frankreich, 2-kg-Beutel (1 kg = € 0,75)
ackstation Aus unserer SB-B ken: laufend frisch gebac
-.79
Pangasiusfilets aus Binnenfischerei, zum Verkauf aufgetaut, 100 g enthalten: 163 kcal., 678 kj, 15,3 g Eiweiß und 11,3 g Fett, 100 g
1.11 Bauernbrot 500-g-Laib (1 kg = € 2,22)
Iglo Rahmspinat tiefgefroren, 800-g-Packung (1 kg = € 1,61)
1.29
1.29 1.39 1.29
Schwartau extra Samt-Konfitüre verschiedene Sorten, 270-g-Glas je (1 kg = € 5,15)
1.29
Europerl Mineralwasser classic oder medium Kiste mit 12 x 0,7-ltr.Flaschen zzgl. 3,30 € Pfand je (1 ltr. = € 0,15)
1.29
Conditorei Coppenrath & Wiese Unsere Goldstücke Weizenbrötchen 9er, 450 g (1 kg = € 2,87), Mini-Baguettes 9er, 540 g (1 kg = € 2,39) oder Mehrkornbrötchen 6er, 300 g (1 kg = € 4,30), tiefgefroren, Packung je
Conditorei Coppenrath & Wiese Unsere Goldstücke Weizenbrötchen 9er, 450 g (1 kg = € 2,87), Mini-Baguettes 9er, 540 g (1 kg = € 2,39) oder Mehrkornbrötchen 6er, 300 g (1 kg = € 4,30), tiefgefroren, Packung je
1.29 Chio Chips verschiedene Sorten, 175-g-Packung je (100 g = € 0,74)
1.77
Angebote gültig von Montag, 26.03. bis Samstag, 31.03.2012 Irrtum vorbehalten, solange Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Westhofener Dornfelder Rotwein halbtrocken Q.b.A., Zewa Soft 0,75-ltr.-Flasche Toilettenpapier das Bewährte (1 ltr. = € 3,99) 3-lagig, 8 x 150-Blatt-Packung
Chio Chips verschiedene Sorten, 175-g-Packung je (100 g = € 0,74)
Für Sie zum Probieren!
2.99 Westhofener Dornfelder Rotwein halbtrocken Q.b.A., 0,75-ltr.-Flasche (1 ltr. = € 3,99)
1.77
Zewa Soft Toilettenpapier das Bewährte 3-lagig, 8 x 150-Blatt-Packung
Unsere Öffnungszeiten: Montag—Samstag: 8.00—21.00 Uhr
Wir lieben Lebensmittel.
Immer gern gelesen.
Angebote gültig von Montag, 26.03. bis Samstag, 31.03.2012 Irrtum vorbehalten, solange Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
Unsere Öffnungszeiten: Montag—Samstag: 8.00—21.00 Uhr
Wir lieben Lebensmittel.
41 %
Mehr als der Anzeigenblattleser lesen 30 Minuten und länger in ihrer Ausgabe. Denn sie wissen: diese Zeit ist gut investiert. Die Studie „Anzeigenblatt Qualität“ des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) belegt, dass die Anzeigenblattleser (Leser pro Ausgabe) ihre Wochenblattausgabe durchschnittlich zweimal zur Hand nehmen – auch in Zeiten zunehmend flüchtigen Medienkonsums und immer knapper werdender Zeitbudgets. Mehr Infos zur Studie und zum Medium Anzeigenblatt im Internet unter www.bvda.de Quelle: Studie „Anzeigenblatt Qualität“ 2015, Basis: deutschsprachige Wohnbevölkerung (inkl. Ausländern) ab 14 Jahren; Leser = Leser pro Ausgabe (LpA)
Mitglied im BVDA
14
VERANSTALTUNGEN IN DER REGION
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
25 Jahre DJ BoBo – Trainingslager bei bestem Wetter Jubiläumstournee
Kanuten paddelten am Gardasee in Italien / Tag der offenen Tür am Sonntag, ab 10 Uhr
Grandiose Show am 21. Mai 2017 live in der SAP Arena Mannheim/ Pre-Sale läuft MANNHEIM - DJ BoBo feiert 2017 mit seiner neuen grandiosen Show Mystorial sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Die Welttournee, die ihn neben der Schweiz und Österreich auch nach Nordund Osteuropa sowie Südamerika führen wird, startete im Januar mit 24 Konzerten in Deutschland. Darunter gastiert DJ BoBo am 21. Mai auch in der SAP Arena in Mannheim. DJ BoBo selbst freut sich riesig auf diese besondere Tournee: „Wer hätte damals gedacht, dass die Menschen mir und meiner Musik solange die Treue halten. Zum Jubiläum haben wir uns deshalb etwas ganz besonde-
Die Welttournee, die DJ Bobo neben der Schweiz und Österreich auch nach Nord- und Osteuropa sowie Südamerika führen wird, startet im Januar 2017 mit 24 Konzerten in Deutschland. Foto: Michael H. Sinn
res überlegt. Mit MYSTORIAL erleben die Zuschauer eine faszinierende und aufregende Zeitreise, die sie nie vergessen werden.“ Und wer einmal DJ BoBo live gesehen hat, weiß, dass er sich auf einen kurzweiligen und großartigen Abend mit vielen Überraschungen freuen darf. Die fantasiereichen Shows sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Zum Auftakt seiner letzten Tour vor drei Jahren schrieb die BILD-Zeitung: „DJ BoBo erfindet sich immer wieder neu. DJ BoBo ist ein Phänomen!“. So wird es auch diesmal sein. Denn in 25 Jahren wurde DJ BoBo nicht nur der bekannteste Schweizer, sondern auch international einer der erfolgreichsten Musiker der letzten Jahrzehnte. Über 15 Millionen verkaufte Tonträger, über 250 Gold- und Platinauszeichnungen, unzählige Preise und mehr als 5 Millionen Zuschauer bei seinen Live-Tourneen – der sympathische Star blickt auf eine bislang beeindruckende Karriere zurück und hat noch lange nicht genug. Vorverkauf unter 0621/ 101011, 01806/ 570000 (0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz), unter www.rheinneckarticket.de, www.tickets.rtl.de, www.eventim.de, www.bb-promotion.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen unter www.djbobo.ch sowie unter www.facebook.com/DJzg BoBo.
Bach-Zyklus in St. Georg Bensheim Drittes Orgelkonzert – berühmte d-moll-Toccata BENSHEIM - Am 1. Mai um 19.30 Uhr spielt Regionalkantor Gregor Knop das dritte Konzert seines Bach-Zyklus in der katholischen Kirche St. Georg in Bensheim. „Toccaten und Sonaten“ von Johann Sebastian Bach stehen auf dem Programm, und den Beginn macht die berühmte d-Moll-Toccata mit Fuge, außerdem erklingen die Toccaten C-Dur und F-Dur. Beide zeichnen sich durch ausgedehnte Pedalsoli und virtuose Passagen aus. Johann Sebastian
Bach hat insgesamt sechs Triosonaten geschrieben, die zum Anspruchsvollsten gehören, was er geschrieben hat, weil drei Stimmen permanent gleichberechtigt miteinander spielen: rechte und linke Hand und die Füße des Organisten. Am 1. Mai erklingen gleich zwei dieser bezaubernden Sonaten, nämlich die in e-Moll und in Es-Dur. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro, Karten sind an der Abendkasse erhältlich, die um 19 Uhr öffnet. zg
Täuferlieder aus dem 16. Jahrhundert Konzert am 21. Mai in der Mennonitenkirche Worms-Ibersheim WORMS - Am Sonntag, 21. Mai, um 19 Uhr werden in der Mennonitenkirche Worms-Ibersheim Täuferlieder und Instrumentalstücke präsentiert, die überwiegend aus dem 16. Jahrhundert stammen. Wunderhoeren-Festivalleiter Volker Gallé, ein Ensemble aus Bammental mit Aaron Kaufmann, Wolfgang Krauß und Matthias Dyck sowie Annette Bergholdt und Miriam Kohrn präsentieren die Stücke in neuer Bearbeitung. Am Anfang des Konzerts führt Pastor Andreas Kohrn in die Veranstaltung ein. Er informiert über die täuferische Bewegung des frühen 16. Jahrhunderts, die besonderen Wert auf die Trennung von Kirche und Staat legte. Im Fokus stehen auch die täuferischen Aktivitäten in Worms sowie die Ibersheimer Gemein-
de, die um 1660 durch Einwanderung aus dem Berner Land entstand. Das Konzert am 21. Mai ist auch ein Beitrag zum 1250jährigen Ortsjubiläum von Ibersheim. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Die Besucher werden gebeten zu beachten, dass die Veranstaltungen des wunderhoeren-Festivals in der Regel an historischen Spielorten stattfinden, die nicht über den Komfort eines modernen Veranstaltungsortes verfügen. Aus diesem Grund ist nicht immer ein barrierefreier Zugang möglich und nicht jede Spielstätte verfügt über Toiletten, Heizmöglichkeiten oder Gastronomie. Weitere Informationen erhält man unter 06241/ 2000-450. Aktuelle Information rund um das Festival findet man unter www.wunderhoeren.de zg
LAMPERTHEIM - Schon im fünften Jahr verbringt die KanuRennsport-Mannschaft des KanuClubs ihre Osterferien in Peschiera del Garda. Dort nutzen die Sportler das gute Wetter, um Wasserkilometer für die anstehende Saison zu paddeln. Auch das breitensportliche Angebot kam in Italien nicht zu kurz. So wurde morgens eine Lauf- oder Inliner-Runde gedreht. Nachmittags fanden Gymnastikzirkel oder Kooperationsund Mannschaftsspiele statt. Für gute Stimmung sorgten die Ausflüge an den trainingsfreien Nachmittagen. So machten die Teilnehmer einen Ausflug nach Brescia und ins Gardaland. Von anfänglich vier Sportler, hat sich der Verein in diesem Jahr auf dreizehn Teilneh-
mer gesteigert. Für die Kleinsten wurde das Trainer- und BetreuerTeam von Eltern unterstützt, die es sich nicht nehmen ließen, auch auf dem Gardasee zu paddeln und das ein oder andere Fitnessangebot zu nutzen. Gut trainiert und mit zufriedenstellendem Leistungsstand beginnt der Kanu-Club nun am Sonntag die Saison mit dem alljährlichen Anpaddeln, den der Kanu-Club mittlerweile als Tag der offenen Tür für die Bevölkerung ausrichtet. Alle Angebote des Vereins werden vorgestellt. Die Besucher sind zum Mitmachen eingeladen. Nun schon im zweiten Jahr wird der Verein durch den Kindergarten Schwalbennest unterstützt. Der Kaffee- und Kuchenverkauf wird vom Elternbeirat organisiert und
der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Die Kooperation zum Kindergarten war auch der Anlass für ein neues Angebot beim KanuClub für Kinder von vier bis sechs Jahren. Dies startet ab Mai montags von 16 bis 17 Uhr. Bewegung mit Spaß soll die Kinder frühzeitig für den Sport begeistern. Für die Kanu-Kids geht es am letzten April-Wochenende mit dem ersten Wettkampf in Ginsheim los. Hier können sie sich nach der langen Winterpause mit den anderen Kanuten messen. Für die älteren Schüler beginnt die Saison erst am ersten Maiwochenende, dann aber gleich mit der Deutschen Marathonmeisterschaft in Rheine. Der Kanu-Club hoffen auf zahlreiche Erfolge. zg
Lust auf Improvisationstheater? Nibelungen-Festspiele: Workshop am 27. April für Jugendliche mit Jens Wienand WORMS - Improvisationstheater bietet unendliche Möglichkeiten, niemand hat ein Drehbuch vorgegeben und alles passiert im Moment. Auf der Bühne kann vieles entstehen: Ein Sketch, ein Theaterstück, ein Kinderspiel – und das ohne Drehbuch, in rasanter Geschwindigkeit und vor allem mit Riesenspaß! Mit einem besonderen Projekt möchten die Nibelungen-Festspiele Jugendlichen Lust machen auf Theater, Spiel mit der Sprache und Improvisieren. Interessierte können sich am Donnerstag, 27. April von 9.30 bis 11.30 Uhr bei einem Workshop zur Einführung gemeinsam mit dem Moderator Jens Wienand in der Aula des Gauß-Gymnasiums an das experimentelle Kulturformat herantasten. Wienand lernte die Kunst des Improvisierens unter anderem in Chicago am berühmten iO-Theater und machte sich nicht nur damit in der gesamten Region einen Namen. Vorkenntnisse müssen interessierte Jugendliche, die zwischen 13 und 20 Jahren alt sein sollten,
nicht mitbringen. Gerne können sich Schulklassen wie auch Einzelpersonen anmelden. Der Workshop ist Teil der Nachwuchsförderung der Nibelungen-Festspiele und daher für alle Teilnehmer kostenfrei. Lediglich um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten: t.peeva@nibelungenfestspiele.de, für Rückfragen: 06241/ 2000404. Wer am Improvisieren Gefallen gefunden hat, der kann sich bei weiteren Workshops ausprobieren und später dann sein Können vor Publikum im Rahmenprogramm der Nibelungen-Festspiele präsentieren. Näheres dazu wird bei dem Termin am 27. April bekannt gegeben. Mit dem neuen Format möchten die Nibelungen-Festspiele Jugendliche ans Improvisieren sowie selbstbewusste Agieren vor Publikum heranführen und ihnen einen neuen Zugang zur Welt des Theaters eröffnen. Die Förderung von Nachwuchs im Bereich Kultur liegt dem Team um Intendant Nico Hofmann besonders am Herzen. Bereits im vergangenen Jahr
wurden Nachwuchs-Workshops zum Thema Poetry-Slam angeboten und in diesem Jahr wurde eine zweite Runde des Nachwuchs-Autorenwettbewerbs ausgeschrieben. 2017 wird es bei den NibelungenFestspielen Worms wieder eine Uraufführung auf der imposanten Freiluftbühne vor dem Wormser Dom geben. Gespielt wird das neue Stück „GLUT. Siegfried von Arabien“ des renommierten Autors Albert Ostermaier. Nach „Gemetzel“ und „GOLD“ vervollständigt Ostermaier damit seine Trilogie für die Festspiele. Nach dem großen Erfolg in 2016, mit überwältigend positiver Resonanz von Publikum und Medien an der jungen Regie, konnte der profilierte Regisseur Nuran David Calis erneut für die Festspiele gewonnen werden. Im kommenden Jahr wird er auf der Westseite des Wormser Doms inszenieren, auf der erstmals seit 2013 wieder gespielt wird. Weitere Informationen und Tickets unter www.nibelungen-festspiele.de zg
Weck den Drais in Dir Technoseum startet Erfinderwettbewerb zur Mobilität der Zukunft MANNHEIM - Mit seiner Laufmaschine erfand Karl Drais einst den Vorläufer des Fahrrades. Bei seinen Zeitgenossen erntete er für das damals ungewöhnliche Gefährt vor allem Verwunderung, doch die Geschichte gab ihm Recht: Heute ist das Fahrrad als robustes und effizientes Fortbewegungsmittel weltweit nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen seiner aktuellen Sonderausstellung „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“ richtet das Technoseum einen Erfinderwettbewerb aus, bei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich auf die Spuren des Freiherrn begeben können. Gesucht sind innovative Ideen zur Weiterentwicklung der individuellen Mobilität oder zur Fahrradfreundlichkeit – nicht nur – in Mannheim. Mitmachen können Gruppen von maximal fünf Kindern und Jugendlichen ebenso wie Familien beziehungsweise Gruppen mit maximal zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern. Bis zum 2. Mai 2017 kann man sich unter paedagogik@technoseum anmelden. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhält man unter Tel. 0621/ 4298-839 oder unter www.technoseum.de. Die besten Ideen werden beim Internationalen Museumstag am 21. Mai im Museum ausgestellt und
Kurz notiert Wichtige Mitteilung KREIS BERGSTRASSE - Das Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim (AWZ) ist am Montag, 24. April aufgrund von Umbauarbeiten telefonisch nicht erreichbar. Die EC- Kartenzahlung an der Waage ist ebenfalls an diesem Tag nicht möglich. zg
Kaya Yanar und sein ganz persönlicher „Planet Deutschland“ WORMS - Kaya Yanar ist wieder da! Nicht, dass er wirklich weg war, aber ab seit 2016 kann man ihn mit seinem brandneuen Programm „Planet Deutschland“ live erleben. Hautnah und wie immer in Höchstform. Seit einigen Jahren lebt Kaya in der Schweiz, der Liebe wegen. Obwohl er sich dort wohl fühlt, vermisst er seine Heimat, das typisch Deutsche. Nur: Was ist nochmal typisch Deutsch? Weihnachten? Der Nikolaus kommt aus der Türkei, der Weihnachtsmann aus den USA. Gartenzwerge kommen ursprünglich aus Österreich und sensationell: Goethe hatte türkische Vorfahren! Wofür Kaya sich und seine Freundin begeistern kann, sind natürlich die exotischsten Dialekte und Akzente in wohl ganz Europa: Bairisch, Schwäbisch, Kölsch, Hessisch, Berlinerisch und Sächsisch! Kein Wunder, dass Kaya gerne „Herr der Ringe“ auf Bairisch sehen möchte oder den Paten auf Sächsisch. Der Weltenbummler unter den Komikern hat viele Länder bereist und musste schon so einige Kulturschocks verdauen, aber „Planet Deutschland“ fasziniert ihn noch am meisten. Kaya kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Wieso gelten wir Deutsche eigentlich als gemütlich, rasen aber wie Bekloppte auf der Autobahn? Wieso gelten wir Deutsche als zivilisiert, mutieren auf Malle aber zu Barbaren? Und warum schaut ganz Deutschland an Silvester „Dinner for one“? Und was hat das mit Silvester zu tun? Warum ist es für uns Deutsche die größte Peinlichkeit, in der Öffentlichkeit zu pupsen, obwohl man das selber kontrollieren kann? Kaya erzählt natürlich von seinen eigenen Erfahrungen: Warum er Hausverbot in einem Hotel bekommen hat, beim Kölner Rosenmontagszug nicht mehr mitmachen darf, aus dem Yoga-Unterricht geworfen wurde und einem Schmetterling ein Lied gewidmet hat. Klar, dass er all seine schrägen Erlebnisse und Eindrücke teilen muss – mit seinen Fans, die sich sicherlich in der einen oder anderen Geschichte wiedererkennen. Es wird schnell, witzig und spontan mit dem besten Kaya Yanar aller Zeiten. Einfach Unterhaltung der Güteklasse A! Kommst Du, Guckst Du, Lachst Du! Eintrittskarten für dieses Comedy-Highlight gibt es im Vorverkauf beim TicketService, Rathenaustraße 11 (im Wormser), im Internet unter www.das-wormser.de, beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim sowie bei allen Ticket-Regional-VVK-Stellen. Der Eintrittspreis beträgt je nach Kategorie 34 oder 37 Euro (an der Abendkasse jew. 3 Euro höher). zg
Beim Erfinderwettberwerb sind innovative Ideen zur Weiterentwicklung der individuellen Mobilität oder zur Fahrradfreundlichkeit, nicht nur in Mannheim, gesucht. Foto: oh
ausgezeichnet. Ob Auto, Bahn, Schiff oder Flugzeug: Unsere heutige Welt ist geprägt von großer Mobilität – leider meist zu Lasten der Umwelt, zudem droht in den Städten zunehmend ein Verkehrskollaps. Alternative Beförderungsmethoden oder Verkehrskonzepte sind ein Ausweg. Wie diese aussehen könnten, sollen sich die Wettbewerbsteilnehmer überlegen und
diese Gedanken in ein Modell übertragen – ganz gleich, ob es sich um einen intelligenten, internetbasierten Verkehrsverbund handelt oder um ein besonders energieeffizientes Verkehrsmittel. Wer einen besonders guten Geistesblitz hat, kann diesen im Technoseum vorstellen und Preise gewinnen, etwa Gutscheine für Workshops im Museum oder eine Jahreskarte. zg
Comedy-Star Kaya Yanar präsentiert seinen ganz persönlichen „Planet Deutschland“ – da bleibt kein Auge trocken! Foto: Nadine Dilly
LOKALES
SAMSTAG, 22. APRIL 2017
15
Wann geht es endlich vierspurig weiter ? Osthofen
Westhofen
9
Polizeimeldungen 5
Peugeot-Roller in der Rheinstraße gestohlen
3
67
Ausbau der B47 als Verbindungsstraße zwischen den Autobahnen auf hessischer und rheinland-pfälzischer Seite kommt nur schleppend voran / Teil 2 Biblis
61
NIBELUNGENLAND – Am Mittwoch erläuterten wir den Sachstand rund um den Ausbau der B 47 als Verbindungsstraße zwischen den Autobahnen auf hessischer und rheinland-pfälzischer die LanSeite – heute kommenMörstadt des- und Bundespolitiker in Hessen und Rheinland-Pfalz zu Wort und es gibt einen kurzen Ausblick in die Zukunft.
Wunsch auf schnelle Realisierung
Bensheim 44
9
3
67 44
Worms-Herrnsheim
Bürstadt Pfeddersheim
5 47
Hofheim
47
Auf hessischer Seite sprechen sich die Politiker und direkt betroffenen Anlieger klar für einen raschen Ausbau aus. Dabei sehen sie die Umgehung parteiübergreifend von hoher Bedeutung für die ganze Region. Eine besondere Bedeutung kommt dem Projekt in Rosengarten zu, die B47 führt hier mitten durch die kleine Gemeinde, wobei die Belastung für die Anwohner durch die häufigen Staus und die zahlreichen PKW und LKW stetig zunimmt. „Für mich ist eine leistungsfähige, sprich durchgängig vierstreifige B 47 zwischen Worms und der Bergstraße von allergrößter Bedeutung für unsere Region und darüber hinaus”, stellt der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Bauer klar. „Ich kann die Verärgerung über die lange Verfahrensdauer gut nachvollziehen. Straßenplanung und -bau sind allerdings sehr komplexe Prozesse, denen gründliche Überlegungen vorausgehen müssen. Viele, teils widerstreitende Belange sind in Einklang zu bringen. Eine Umgehungsstraße erleichtert den Verkehr und entlastet die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortskerns – aber sie kann auch neue Belastungen für Mensch und Natur verursachen. Die Straßenplanung geht diese Probleme in gesetzlich geregelten Schritten an. Es liegt auf hessischer Seite kein Baurecht vor. Geld steht bereit.” Christine Lambrecht, SPD-Bundestagsabgeordnete und Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, betont: „Mehrere Verkehrsauszählungen und Studien haben gezeigt, dass die Kapazität der B47 auf hessischer Seite an ihre Grenze stößt und der Verkehr besonders die Anwohner im Rosengarten belastet. Für mich ist die Sachlage daher klar: Die Ortsumgehung muss so schnell wie möglich und wie es die örtlichen Gremien beschlossen haben umgesetzt werden. In Rhein-
47
Einhausen 61
LAMPERTHEIM - Ein Motorroller der Marke Peugeot ist im Laufe des Ostermontags (17.4.) in der Rheinstraße gestohlen worden. Das schwarze Zweirad war zusätzlich mit einem Bügelschloss an einem Zaun gesichert gewesen, als die Diebe zwi3 schen 3.30 Uhr und 17 Uhr den Roller stehlen konnten. Wer Hinweise zu dem Verbleib des Fahrzeugs mit dem schwarzen Versicherungskennzeichen 897-AJA geben kann, meldet sich bitte unter der 06206/94400 bei den Ermittlern in Lampertheim. (ots)
Worms
47
Lorsch
47
460
47
5
44
47
61
Worms-Horchheim
61
67
Lampertheim
Abschnitt Worms-Süd Vierspuriger Neubau Realisierung 2017–2022
Abschnitt Rosengarten 9 Vierspurige Umgehung Realisierung ungewiss
Abschnitt Bürstadt Vierspuriger Ausbau 44 auf 5 km länge Realisierung ungewiss, Planänderung notwendig
Abschnitt Lorsch Vierspuriger Ausbau Realisierung ungewiss, noch kein Baurecht
5
Die B 47 ist die zentrale Verbindungsstraße der zwischen der rheinland-pfälzischen A 61 und den zwei hessischen Autobahnen. Der vierspurige Ausbau steht langem auf der Agenda, doch klemmt die Realisierung gewaltig und ein seriöses Datum für den vierstreifigen Endausbau ist derzeit nicht zu nennen. Grafik: Blum
land-Pfalz ist der Ausbau wirklich vorbildlich gelaufen. So wurde im Zusammenhang mit der Wormser Rheinbrücke auf rheinland-pfälzischer Seite konsequent daran gearbeitet, dass der Verkehr von der Brücke abfließen kann. Das ist von der hessischen Landesregierung leider nicht so betrieben worden. Hier wäre mehr Engagement im Interesse der belasteten Anwohner zu wünschen gewesen. Zurückschauen hilft aber nicht weiter. Jetzt müssen die beteiligten Akteure gemeinsam nach vorne blicken und alles dafür tun, dass die B 47 schnell realisiert werden kann.” Besonders betroffen sind die Rosenheimer Bürger: Hier zeichnet sich ein klarer Trend und der Wunsch auf eine rasche Umsetzung der Ortsumgehung – insbesondere bei den direkten Anwohnern, die ihrem Unmut über die anhaltende schwierige verkehrliche Situation durch Plakate Luft machen. Rudolf Seiler, Sprecher des Arbeitskreis Verkehr der Bürgerkammer, sieht die Aufnahme in den vordringlichen Bedarf des BVWP 2030 als ein positives Signal und beschreibt die Ortsumgehung als einen wichtigen Baustein zur Entspannung der Verkehrssituation auf der B47 (auch überregional) was damit auch eine Entlastung der Anwohner ist. Eine aktuelle Verzögerung ist durch die – aus Sicht der Landwirte durchaus berechtigen – Einsprüche erfolgt. Der parlamentarische
Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und Bergsträßer CDUBundestagsabgeordnete Dr. Michael Meister betonte mit Blick auf die diese Klagen: „Bei meinem letzten Ortstermin in Rosengarten hatte ich abermals zum Dialog aufgerufen, anstatt Gerichtsverfahren zu führen. Ich gehe dennoch davon aus, dass insbesondere Landwirte vor Ort auch weiterhin ihre ablehnende Haltung zur Südumgehung Rosengartens äußern werden. Die Ablehnung führte ja letztlich auch zu der Klage von einigen Landwirten gegen den Planfeststellungsbeschluss. Es ist Aufgabe des zuständigen Gerichts, sich mit den Argumenten der Kläger, aber auch mit den Erwiderungen des Landes Hessen auseinanderzusetzen und zu einer Entscheidung zu kommen. Hessen Mobil macht einen guten Job. Wenn ein Projekt wie die Ortsumgehung Rosengarten durch ein Klageverfahren verzögert wird, ist das dem Land Hessen nicht anzukreiden.” Oliver Schmitt, Pressesprecher der Bürgerkammer, die nach dem nicht zustande kommen einer Ortsbeiratswahl die Interessen der Bürger vertritt, äußert sich ebenfalls zu den Einsprüchen. „Die Ortsumgehung ist derzeit kein vordringliches Thema der Bürgerkammer, da im Moment dazu keine Beschlussfassung nötig ist. Die aktuelle Sachlage ist ein abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren für das kein Baurecht vorliegt. Seit dem 11. Au-
gust 2015 ist das Projekt durch die Klage der Landwirte zum Entscheid dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof überstellt, eine Erwiderung des Landes Hessen ist verfasst und alles Weitere obliegt nun der unabhängigen Gerichtsbarkeit. Das bedeutet ausdauerndes Abwarten bei allen Akteuren. Selbstverständlich gibt es informativen Austausch zwischen der Bürgerkammer und dem hessischen Verkehrsministerium sowie mit der Kommunalpolitik und den Landespolitikern um den aktuellen Sachstand zu erhalten. Bis es also zu einem Ergebnis in der Verhandlung kommt besteht für die Bürgerkammer kein Handlungsbedarf zu diesem Thema.” Wir sprachen mit dem rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten Adolf Kessel (CDU) über die Problematik. Dieser glaubt nicht, dass dies mit den unterschiedlichen Parteibüchern der jeweiligen Landesregierungen zu tun hat, zumal die Grünen an beiden Landesregierungen beteiligt sind. Insgesamt räumt Adolf Kessel aber ein, dass die Kontakte auf lokaler Ebene intensiver sein könnten. Der Landtagsabgeordnete Jens Guth (SPD) sagte zu der Problematik: „Im Grund gibt es eine gute Zusammenarbeit der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, was die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Verkehrsprojekten betrifft. Beispielsweise der Bau der Schiersteiner Brücke (A 643). Beim Thema B47 (neu) scheint es aber et-
was anders gelagert zu sein, denn diese Maßnahme steht beim Land Hessen wohl leider nicht ganz oben auf der Prioritätenliste.
Ausgang und Ende ungewiss Eine seriöse Aussage über die lückenlose Herstellung der Vierstreifigkeit der B 47 zwischen Wormser Rheinbrücke und Bensheim kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden, da sich die einzelnen Abschnitte in unterschiedlichen Planungsphasen und Realisierungsphasen befinden. Insgesamt kann das Vorhaben noch zehn Jahre dauern oder auch länger. Für die nähere Zukunft wird sich der Autofahrer, besonders in den Morgen- und Abendstunden, auf Staus einstellen müssen. Aber zur Ehrlichkeit gehört auch, so viele Autos kann auch eine vierspurige B 47 nicht aufnehmen, wie Menschen zu Spitzenzeiten morgens nach Frankfurt und Darmstadt pendeln wollen. Eine gewisse Zähflüssigkeit wird bleiben. Daher wäre ein besserer Ausbau der Zugverbindungen eine Alternative, doch auch hier hapert es an der Zusammenarbeit zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz, so gibt es in Worms weder einen direkten S-Bahn-Anschluss nach Frankfurt noch eine rasche Intercity Verbindung. Letztgenanter IC wurde im Jahr 2014 gestrichen. Gernot Kirch / Benjamin Kloos
Verantwortung und Freiraum.
Werkzeug im Wert von 30.000 Euro aus Transporter gestohlen LAMPERTHEIM - In das Visier von Kriminellen geriet in der Nacht zum Mittwoch (19.04.) ein „Im Dornhaag“ geparkter Transporter der Marke Mercedes. Die Täter gelangten auf bislang unbekannte Weise in das Fahrzeug und ließen anschließend hochwertiges Spezialwerkzeug im Wert von rund 30.000 Euro mitgehen. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden. (ots)
Hauswand mit Farb-Eiern beworfen GROSS-ROHRHEIM - Mehrere Tausend Euro Schaden haben noch Unbekannte am Dienstagabend (18.4.) an einer Hauswand und an einem roten Mercedes SLK hinterlassen. Die Täter haben für die Wandbeschädigung in der Rheinstraße Eier mit brauner Farbe befüllt. Der dort abgestellte Mercedes wurde zudem zerkratzt. Ein Zeuge konnte gegen 22 Uhr einen Motorroller mit lautem Auspuff sowie Fahrradfahrer im Bereich der Burggrabenstraße/ Neben dem Burggraben wahrnehmen. Die Ermittler in Lampertheim suchen für die weiteren Ermittlungen diesen Personenkreis sowie Zeugen, die Hinweise zu ihnen geben können. Telefon: 06206 / 94400. (ots)
…
ür frei f Start rieAuflage re ar Ihre K Sie rben 27.000 bewe t online! z mittwochs samstags etund sich j lr16sa17
12. & 13. Mai 2017
Worms
Berufsbildungszentrum Worms Eintritt frei | Von-Steuben-Straße 31
www.bim-worms.de
N O H C S JETZ T N! E K R E M VO R
Haben Sie Interesse an einer spannenden, abwechslungsreichen Ausbildung mit Zukunft? Bewerben Sie sich doch als Bankkauffrau/Bankkaufmann. Unsere vielseitige Ausbilung gibt Ihnen Eindlick in sämtliche Bereiche der Bank. Wenn Sie gerne mit und für andere Menschen arbeiten, sind Sie hier richtig. Langweile kommt bei uns nicht auf! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter www.vb-alzey-worms.de/bewerbung.
www.vb-alzey-worms.de .
Berufsausbildung mit Perspektive bei der Volksbank Alzey-Worms eG Victoria Strauch (3. LJ) und Onur Sahin (2. LJ) sind Auszubildende zur Bankkauffrau/-mann. Sie bringen im folgenden Gespräch zum Ausdruck, warum Sie sich für eine Ausbildung bei der Volksbank Alzey-Worms eG entschieden haben und geben einen kurzen Einblick in den Ablauf der Ausbildung. Warum haben Sie den Beruf der Bankkauffrau gewählt? Victoria: Er ist abwechslungsreich, deckt sich mit meinen Interessen, ist zukunftsorientiert und bietet, nach Abschluss der Ausbildung, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir arbeiten mit Kunden und Kollegen zusammen und lernen jeden Tag etwas Neues kennen.
Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung mitbringen? Onur: In erster Linie Interesse am Umgang mit Menschen / Kunden, das drückt sich in Kontaktfreude und Aufgeschlossenheit aus. Verständnis für kaufmännische Abläufe ist ebenso wichtig wie Freude am Verkaufen. Natürlich sind auch Teamfähigkeit und Eigeninitiative gefragt. Wo sind Sie im Laufe der Ausbildung eingesetzt? Victoria: Alle Azubis erhalten Einblicke in viele unterschiedliche Abteilungen. Dazu gehört neben dem Einsatz in den Geschäftsstellen auch die Arbeit in internen Berei-
chen wie zum Beispiel im Zahlungsverkehr und Rechnungswesen. So können wir Zusammenhänge und Arbeitsabläufe besser nachvollziehen. Wie werden die Auszubildenden in der Praxis beurteilt? Onur: Für die Kenntnisse und Fertigkeiten, welche wir in der Praxis in den verschiedenen Abteilungen erwerben, erhalten wir jeweils nach Ende der Ausbildungsphase eine schriftliche Beurteilung. In dieser werden die Fach-, Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenz bewertet. Die schulischen Leistungen werden in einem Jahreszeugnis dokumentiert.
Wo findet die theoretische Ausbildung statt? Victoria: Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule Worms bzw. Mainz statt. Der Unterricht ist in Blöcke unterteilt, welche jeweils vier bis sechs Wochen dauern. Hier werden neben den Fächern Deutsch, Englisch und Sozialkunde auch bankspezifische Lernfelder unterrichtet, um uns fachlich bestmöglich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Zusätzlich ergänzen interne Unterrichte, Seminare und Gesprächstrainings optimal unsere Ausbildung. Was gefällt Ihnen bisher am meisten an der Ausbildung?
Onur: Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Sie geben uns die Chance, eigenständig zu arbeiten und helfen, wenn wir Fragen haben. Dies bringt Abwechslung in den Arbeitsalltag und man fühlt sich in das Team integriert. Das freundschaftliche Verhältnis der Azubis untereinander erleichtert das Lernen für die Ausbildung und die Berufsschule. AUSBILDUNGSPROFILE Bankkauffrau / -mann, Ausbildungszeit zweieinhalb Jahre und Bachelor of Arts, Fachrichtung Finanzdienstleistungen, Ausbildungszeit drei Jahre, Bewerbung: 12 bis 15 Monate vor Ausbildungsbeginn (je-
weils zum 1. August), Schulische Qualifikation: Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, Vergütung: 1. Lehrjahr 970,- / 2. Lehrjahr 1.020,- / 3. Lehrjahr 1.080,- zusätzlich VL 40,- und 13. Gehalt, Urlaub: 30 Tage pro Jahr, Weiterbildung: Interne Fortbildungen / Seminare an der GenoAkademie / Berufsbegleitendes Studium am BankColleg oder der Frankfurt School / Berufsintegriertes Studium (BIS) an verschiedenen Hochschulen
REISEN FÜR GENIESSER
FÜR SIE
PLAYMOBIL®-PARK IN NÜRNBERG Pro Erw. 1 Kind bis 12
SOMMER IN MÜNCHEN
J. kostenfrei!
Voranreise möglich
© Schloss Wackerbarth
© PLAYMOBIL/geobra Brandstätter
Familienurlaub inkl. 2 Nächte von Mai bis November im Maritim Hotel Nürnberg
Inklusivleistungen • 2 Nächte im DZ inkl. Frühstücksbuffet • Tageskarte Playmobil Funpark • Playmobilfigur als Willkommensgeschenk und gefüllter Ausflugsrucksack für jedes Kind • 2-Gänge-Familien-Menü am Anreisetag Reisezeiträume: 28.05. – 17.09.2017 29.09. – 03.11.2017 Verlängerungsnacht möglich. Kein Einzelzimmerzuschlag.
SCHLOSS WACKERBARTH
MARY POPPINS IN STUTTGART
Preis pro Person im DZ:
189,–
STÄDTETRIP NACH DÜSSELDORF
Museumsbesuch inkl. 2 Nächte von Juli bis September im Maritim Hotel München
Inklusivleistungen • 2 Nächte im Doppelzimmer • Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Sekt • Eintrittskarte für das Bier- und Oktoberfest-Museum inklusive 1 Bier/Softgetränk • ½ Schweinshaxe vom Grill mit Kartoffelknödel und Speckkrautsalat im Augustiner Keller • Nutzung des Hotelschwimmbads Preis pro Person im DZ:
156,–
Verlängerungsnacht möglich.
R(H)EINGESCHAUT IN KÖNIGSWINTER Kein Einzelzimmerzusch
© Jürgen Fälchle www.fotolia.com
Musical inkl. 1 Nacht
im Maritim Hotel Stuttgart Inklusivleistungen • 1 Nacht im DZ inkl. Frühstücksbuffet • Begrüßungssekt im Hotel • Musicalticket MARY POPPINS im STAGE Apollo Theater (am Sa.-abend, PK 2,3,4) • Kostenfreies Parken in der Hotelgarage • Nutzung des Schwimmbads Termine: 08. – 09.07.2017 15. – 16.07.2017 22. – 23.07.2017 u.v.m. bis zum 24.12.2017
Preis pro Person im DZ:
ab
166,–
STARS IN CONCERT BERLIN
4* HK Hotel Düsseldorf City Hotelgutscheinleistungen • 2 Nächte im Doppelzimmer • 2 x reichhaltiges Frühstück • 1 Flasche Wasser auf dem Zimmer • Kostenfreie Nutzung der Sauna • Stadtplan und kostenfreies WLAN • 1 Tiefgaragenplatz (nach Verfügbarkeit) Anreise nur Fr. oder Sa. möglich. Der Gutschein ist ab sofort bis Preis pro Person im DZ: Dez. 2017 auf Anfrage und nach Verfügbarkeit einlösbar.
70,–
von Juni bis September im Maritim Hotel Königswinter
Inklusivleistungen • 2 Nächte im Classic- oder Comfort-Zimmer inkl. Frühstücksbuffet • 1 x Bonn-Regio-Welcome-Card für 24 Stunden mit Ermäßigung in vielen Museen • 1 x Abendessen am Anreisetag inkl. einer Karaffe regionalen Weins u.v.m. Preis pro Person im DZ:
Verlängerungsnacht möglich.
Gutschein ist ab sofort bis zum 22.12.17 sowie vom 03.01. – 22.12.18 nach Verfügbarkeit einlösbar.
Preis pro Person im DZ:
ab
79,–
BLÜTENPRACHT IN BREMEN
© BTZ
Sommer am Fuße des Siebengebirges inkl. 2 Nächte
Reisezeitraum: 30.06. – 04.09.2017
Hotelgutscheinleistungen • 2 oder 3 Nächte im DZ inkl. Frühstücksbuffet • 1 Führung inkl. 3er Weinprobe auf Schloss Wackerbarth (in Eigenregie, täglich möglich) • Kostenfreier Parkplatz & WLAN • Nutzung von Fitnessstudio & Sauna (Nachbargebäude)
lag
© Christoph Fein Schloss Drachenburg gGmbH
3 Tage/2 Nächte im
3 Tage/2 Nächte oder 4 Tage/3 Nächte im
3* WEST Hotel an der sächsischen Weinstraße in Radebeul / Dresden
ab
189,–
Showbesuch inkl. 2 oder 3 Nächte von Juni bis August im 4* Superior Hotel Estrel Berlin
Inklusivleistungen • 2 oder 3 Nächte im DZ inkl. Frühstücksbuffet • Showticket für „Stars in Concert“ am 2. Abend, Kategorie IV • Nutzung Sauna & Fitnessbereich • Berlin City Tax inklusive & 1 Kind bis 5 J. frei Reisezeitraum: 29.06. – 01.09.2017 (außer 16. – 20.08. und 26. – 27.08.2017) Anreise Dienstag bis Samstag
Preis pro Person im DZ:
ab
125,–
Botanika in der Hansestadt inkl. 2 Nächte von Mai bis August 2017 im Maritim Hotel Bremen
Inklusivleistungen • 2 Nächte im DZ inkl. Frühstücksbuffet • Eintrittskarte „Botanika“ und Rhododendron-Park Bremen • 1 x Bremer Jausenbrett mit dem Besten der Region • 1 x hausgemachte Limonade Reisezeiträume: 24.05. – 18.06.2017 (Saison A) 19.06. – 31.08.2017 (Saison B) Verlängerungsnacht möglich.
Preis pro Person im DZ:
ab
139,–
0 62 06 / 94 50 12 Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.
V 1132
Informationen und Bestellungen von Mo. bis Do. von 8.00 bis 18.00 Uhr und Fr. bis 16.00 Uhr: