SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Samstag, 18. April 2020 · KW 16 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
„Gemeinsam sind wir stärker“ Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 19. September weiterhin geplant / Jetzt anmelden
Wir bedanken uns herzlich
bei unseren Gästen, die uns auch in der Corona-Krise die Treue halten! Serve and Volley Speisegaststätte der TG Bobstadt St. Josef-Straße 20 68642 Bobstadt
Sonderkarte
Der Freiwilligentag der Metropolregion findet in diesem Jahr vorausichtlich am 19. September statt – zahlreiche Projekte von Vereinen, Kindergärten, Schulen oder anderen Organisationen sollen an diesem Tag realisiert werden. Archivfoto: Benjamin Kloos
METROPOLREGION – „Trotz der aktuellen Situation in Deutschland befinden wir uns weiterhin in den Vorbereitungen für den Freiwilligentag 2020 und hoffen, diesen wie geplant und mit gewohntem Tatendrang durchzuführen”, betonten die Organisatoren des Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Dieser findet demnach am 19. September statt. Dann heißt es wieder: Wir schaffen was! Auch bei der siebten Auflage des Freiwilligentags wird die gesamte Rhein-Neckar-Region wieder in Bewegung versetzt, um zahlreiche Herzenswünsche von Vereinen, Kindergärten, Schulen und anderen Organisationen zu erfüllen – sei es in Bürstadt, Biblis, Groß-
Rohrheim oder Lampertheim sowie in zahlreichen anderen Gemeinden der Metropolregion.
Was ist der Freiwilligentag? Zusammen anpacken, Spaß haben und Gutes tun – darum geht es alle zwei Jahre beim Freiwilligentag der Metropolregion RheinNeckar. Ob handwerkliche Projekte oder Mitmachaktionen, die das gesellschaftliche Miteinander in den Mittelpunkt stellen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Bedingung: Alle Projekte müssen freiwillig und am 19. September in der Zeit von 10 bis 16 Uhr umsetzbar sein. Alle Infos zum Freiwilligentag, auch rund
um die Anmeldung, finden sich unter www.wir-schaffen.was.de Dort gibt es auch Tipps und Tricks, wie man ein Projekt erfolgreich durchführen kann.
Als Helfer aktiv werden Das Ehrenamt hat einen hohen Stellenwert in der Metropolregion Rhein-Neckar erlangt. Zahlreiche Personen engagieren sich bereits aktiv im Rahmen sozialer Projekte – und jede neue helfende Hand ist willkommen. Nutzen Sie den Freiwilligentag, um selbst aktiv zu werden und in die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements reinzuschnuppern. Ob Einzelperson, als Familie, zusammen
mit Freunden, den Arbeitskollegen oder Vereinskollegen: Mitmachen kann jeder! Tun Sie gemeinsam mit anderen Helfern etwas Gutes, lernen Sie neue Leute kennen und schaffen Sie was! Der Freiwilligentag ist eine ideale Gelegenheit, um ein geplantes Projekt mit Hilfe von Freiwilligen zu verwirklichen, Ihre Einrichtung zu präsentieren und langfristig Freiwillige und Unterstützer zu gewinnen. Deshalb gilt: Melden Sie Ihr Projekt an, erfüllen Sie Ihrem Verein oder Ihrer Einrichtung einen Herzenswunsch und werden Sie Teil eines einzigartigen Tages. Melden Sie sich an und werden Sie Teil des größten Freiwilligentags Deutschlands! Benjamin Kloos
„To-Go“ und Lieferservice
Täglich von 17:30 - 20:30 Uhr Zwei panierte Schnitzel ... 11,90 - mit Odenwälder Kochkäse u. Pommes - mit Champignonrahmsoße u. Pommes
Spare Ribs ....................... 13,90 Gelbes Curry ................... 11,90 (vegan 9,90)
Großer gemischter Salat ... 7,50 - mit Hähnchenstreifen .......... zzgl. 4,00 - mit gebackenen Schafskäseecken ................... zzgl. 5,00
Rindergulasch ................ 12,90 Käsespätzle ....................... 8,90 mit Röstzwiebeln an Salatgarnitur
Kleiner gemischter Salat ... 3,90 Gleich mitbestellen
Bier-To-Go
1 Liter Bügelflasche .......... 3,90 Helles, Dunkles, Märzen oder Weizenbier zzgl. 3,00 Pfand
Bestell-Info Lieferservice Bürstadt
Lorsch und Einhausen:
(06251) 98 92 234
(inkl. Stadtteile)
u. Lampertheim:
(06206) 15 96 522
Mindestbestellmenge 15,- €
Metzgerei und Partyservice Christian
Digitaler Unterricht in Zeiten von Corona
mit Barbecue Soße, Cole Slaw und Kartoffelwedges
mit Zwiebeln und Champignons in Rotwein geschmort, dazu gebutterte Spätzle
mit Barbecue Soße, Cole Slaw und Kartoffelwedges mit Hähnchen, frischem Gemüse und Basmatireis
Pulled Pork ..................... 12,90
Biblis
Angebote 12 % - 23% billiger 20.04. - 22.04.20
Bürstädter Straße 11 ☎ 06245-7707 · Fax -200858
Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 8,90 grobe Bratwurst + Füllsel 12% 1 kg 7,90 gek. Kamm- + Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90 Lyoner + Lyonerwürstchen 23% 1 kg 8,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat
Landrat Christian Engelhardt und EKS-Schulleiterin Stephanie Dekker erläutern in einer Videopressekonferenz Auswirkungen auf den Unterricht
In Zeiten von Corona ist der digitale Unterricht für die Schülerinnen und Schüler des Kreis Bergstraße mittlerweile alltäglich – er kann zudem eine Chance für die Zukunft sein. Foto: www.pixabay.com
Besonders stolz ist Landrat Engelhardt, dass „der Kreis Bergstraße für jeden Schüler eine Office 365-Lizenz beschafft hat, und zwar so, dass die Schüler diese auf bis zu zehn Endgeräten nutzen können. Dies bietet die Möglichkeit,
gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und Videokonferenzen zu veranstalten.“ Die Pakete seien bereits vor zwei Jahren angeschafft worden, gleichzeitig habe man mit Schulungen begonnen und in die technische Hardware investiert.
„Derzeit forcieren wir unabhängig von Corona den Glasfaseranschluss der Schulen, wir wollen dies bis 2021 an allen Schulen erreicht haben. Denn wir brauchen eine Datenautobahn für die Schulen”, so Landrat Engelhardt weiter. „Um die Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen, haben wir 2,61 Millionen Euro bewilligt bekommen. Darüber hinaus investieren wir als Kreis zudem jährlich 3,9 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen im Kreis und leuchten diese mit W-Lan aus.“ Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung ergänzte er: „Durch die Krise und das sich veränderte Aufgabenprofil der Schulen werden die Office-Produkte und andere digitale Möglichkeiten dramatisch mehr genutzt. Heute wollen wir Erfahrungsberichte seitens der Schulen vorstellen und wie sich Schule derzeit weiterentwickelt. Die Gesellschaft hat sich weiterentwickelt und die Schulen müssen dabei ganz vorne sein.“ Fortsetzung auf Seite 2
et u n d n geöffn e b a h ir W Sie da! sind für
Wir sind im hinten rechts – Wonnegaustraße 102. Das Weinlädchen an der Straße gehört nicht zum . 67550 Worms-Abenheim · Tel. 062422427 · www.wein-falkenhof.de
Service nach Maß seit 1993
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Ab Montag, den 20.04. ist unser Büro Mo. - Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Informationen zum Thema Spuckschutz finden Sie auf unserer Website.
THOMAS GRIMM GL AS und PLEXIGL AS
Weinsheimer Straße 59b • Worms Tel. 0 62 41- 4 49 00 • Fax: 49 121 www.glas-thomas.de
cf.16sa20
KREIS BERGSTRASSE – Wie haben die Schulen im Kreis Bergstraße auf die Schließung der Schulen im Zug der Corona-Pandemie reagiert, wie funktioniert das Home Schooling, welche Herausforderungen mussten die Schulen meistern? Diese und weitere Fragen wurden am Mittwoch im Rahmen einer Videopressekonferenz behandelt, an der neben Vertretern der Medien sowie der IHK auch Landrat Christian Engelhardt sowie drei Schulleiter – unter ihnen Stephanie Dekker von der Erich Kästner-Schule in Bürstadt (EKS) – teilnahmen. „Wir haben spannende Erfahrungen mit der Nutzung technischer Geräte im Homeschooling gemacht“, betonte Landrat Christian Engelhardt direkt zu Beginn. „Mindestens in Hessen, aber auch über Hessen hinaus sind wir im Kreis weit in der technischen Ausstattung der Schulen, durch die veränderte Arbeitsweise im Zug der Coronakrise hat sich diese sprunghaft weiterentwickelt.“
2
LOKALES
Kurz notiert KAB Biblis muss Maiandacht absagen BIBLIS – Die KAB Biblis informiert, dass die traditionelle Maiandacht an der Weschnitzkapelle, die für den 3. Mai geplant war, aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt werden muss. zg
Roonstraße gesperrt LAMPERTHEIM – Aufgrund von Tiefbaumaßnahmen ist es erforderlich, die Roonstraße zwischen der Jahnstraße und der Blücherstraße in der Zeit bis zum 8. Mai 2020 für den gesamten Durchgangsverkehr zu sperren. Um gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer und Beachtung der Beschilderung – insbesondere Einhaltung der Haltverbotszonen – wird gebeten. Die Zeiträume werden allgemein unter Vorbehalt genannt, da sich diese aufgrund Witterungsverhältnisse oder besondere Vorkommnisse ändern können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen und zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme wenden Sie sich bitte direkt an die ausführende Firma. zg
GZV 1903 Biblis e.V. BIBLIS – Der GZV 1903 Biblis e.V. informiert seine Mitglieder darüber dass eine Ringbestellung bis zum 30. April bei Ringbestellerin Rita Kissel, Neue Friedhofstraße 6 in Biblis, per E-Mail unter Ritakissel1@gmail.com sowie telefonisch unter 06245/5658 möglich ist. zg
Publikumsverkehr eingeschränkt BIBLIS – Der Publikumsverkehr in Bürgerbüro und Rathaus ist eingeschränkt. Ein Zutritt ist nur noch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich, auch Termine sind nur nach Voranmeldung möglich. Die Anliegen werden im Gespräch auf Dringlichkeit überprüft. Erst dann ist der Besuch des Bürgerbüros oder des Rathauses möglich. Sollte ein Anliegen als „nicht dringlich“ beurteilt werden, wird um Verständnis gebeten. Als weitere Maßnahmen wird die Bauberatung nur noch telefonisch oder per Mail angeboten. Gelbe Säcke werden vor dem Rathaus zur Verfügung gestellt und können dort abgeholt werden. Die Mitarbeiter sind telefonisch über 06245/28-0 und die bekannten Durchwahlen zu erreichen. Weiterhin ist die Verwaltung per Mail oder Fax erreichbar, die Kontaktdaten können auf www. biblis.eu abgerufen werden. zg
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Seit dem 28.03.2019:
Digitaler Unterricht in Zeiten von Corona Fortsetzung von Seite 1
Von Woche zu Woche gesteigert Stephanie Dekker, die Landrat Enghelhardt einen Bericht über die Situation an der EKS zugesandt hatte, erläuterte diesen und betonte: „Die Situation hat uns wie alle sehr spontan ereilt, es war überraschend wie schnell es ging. In Diesem Jahr hatten wir sehr intensiv an einem Medienplan gearbeitet, wir haben ein sehr interessiertes Kollegium. Ich bin sehr dankbar, dass wir das Office-Paket nutzen konnten und können, ein großer Dank geht an die IT, die dieses bereits angelegt hatte. So konnten wir direkt anfangen zu arbeiten.“ In der ersten Woche sei noch viel per E-Mail in Zusammenarbeit mit Microsoft Teams gearbeitet und mit den Schülern telefoniert worden. „Es wurden Anleitungsfilme erstellt, dabei war es sehr hilfreich, dass die Schüler ihre eigenen Geräte wie Handys nutzen konnten. Denn viele Familien haben nur einen Computer im Haushalt, der auch von den Eltern zum Homeoffice genutzt wird. Zudem erfolgte die Kommunikation auch über soziale Medien wie Facebook
Anz 45 x 50 Biblis zum VOS.indd 1
20.03.2019 15:32:39
Nutzen auch Sie den
Heimservice für Senioren
Schuh
Gesunde Schuhe
Wir bitten um freundliche Beachtung Unsere Geschäftszeiten:
Montag - Freitag: 09:30 - 12:30 & 14:30 - 18:30 Samstag: 09:30 - 13:30
Anschrift:
Bahnhofstraße 12 68647 Biblis Tel.: 06245 - 9088160 www.schuh-reis.de
Chancen für die Zukunft Landrat Engelhardt sieht in der aktuellen Situation eine „Chance,
die Art wie wir arbeiten weiterzuentwickeln. Ich freue mich, dass wir technisch so gut ausgestattet waren, dies ist ein Erfolg der letzten Jahre. Es ist entscheidend, dass alles in der Anwendung funktioniert, und das hat sich gerade bewährt.“ Stephanie Dekker betonte abschließend: „Je einfacher die gewählten Mittel zum digitalen Unterricht sind, desto besser ist es. PDF lassen sich ganz schwer bearbeiten und erfordern einen Drucker. Wir arbeiten viel mit Fotos: Viele Kinder arbeiten mit Heften und machen dann Fotos die sie einsenden, dies ist gut zur Kontrolle. Schwieriger ist es bei der Vermittlung von neuem Stoff, hier drehen Kollegen beispielsweise Videos.“ Als positiv bewertet die EKS-Schulleiterin, dass nicht nur Papier gespart wird, sondern Microsoft Office für die inhaltliche Arbeit zum Alltag gehören wird. „Ich erlebe eine hohe Professionalisierung im digitalen Bereich. Trotz Distanz sind wir durch die Krise näher zusammengerückt. Es gab und gibt viele positive Rückmeldungen und ich persönlich fühle mich den Kolleginnen und Kollegen enger verbunden als vorher.“ Benjamin Kloos
160 OP-Masken für Ärzte und Pflegekräfte LA Classics unterstützt St. Marienkrankenhaus mit Spende
LAMPERTHEIM – Traditionell hätte an Muttertag das große Oldtimer-Treffen von LA Classics im Herzen Lampertheim stattfinden sollen – in Verbindung mit einer großen Autoschau und einem verkaufsoffenen Sonntag. Doch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese in der ganzen Region beliebte Veranstaltung am 10. Mai leider nicht stattfinden. Der Lampertheimer Verein LA Classic hat sich im Zuge diese Entwicklung überlegt, was er angesichts der aktuellen Situation tun kann – und unterstützt jetzt die Ärzte und Pflegekräfte in Lampertheim mit einer besonderen Aktion. Über einen Bekannten in Shanghai konnten 160 OP-Masken organisiert werden, die nun dem St. Marienkrankenhaus in Lampertheim kostenlos als Spende zur Verfügung gestellt wurden. Damit haben die Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger des Krankenhauses zumindest wieder für einen gewissen Zeitraum einen entsprechenden Schutz im Kampf gegen das Corona-Virus – und somit auch die Patienten. Text/Foto: Benjamin Kloos
Im Kreis Bergstraße liegt Quote der Genesenen bei über 52 Prozent Ab Montag: Geschäfte bis 800 Quadratmeter dürfen öffnen, Schulen starten langsam / Kaum Verstöße gegen Verordnungen im Kreis KREIS BERGSTRASSE – Als „relativ tiefgreifend“ bezeichnete Landrat Christian Engelhardt am Donnerstag im Rahmen einer Videopressekonferenz die von der Bundesregierung und den Ländern getroffenen Vereinbarungen zum schrittweisen Ausstieg aus Lockdown. Dabei gäbe es jedoch „ganz viel Absicht, vieles was vereinbart wurde ist sehr variabel – was ist zum Beispiel eine Großveranstaltung? Was sind Hygienebeschränkungen? Was sind Abschlussklassen, sind das auch 4. Klassen? Dies wird alles erst durch die Landesregierungen beschlossen werden müssen, was uns dann eine Handlungsgrundlage gibt. Daher ist es wichtig, dass es die tägliche Bürgermeisterkonferenz gibt, denn es wird relativ viele Regelungslücken geben. So werden wir als Kreis für bestimmte Punkte sicher eigene Antworten und Regelungen finden müssen. Das erste Ziel haben wir sehr gut erreicht, nämlich dass sich Infektionszahlen nur gering steigern. Die Beatmungsplätze, die wir haben, wurden nicht im Ansatz in Anspruch genommen.“ Bezüglich der Schulen ergänzte Landrat Engelhardt: „Ich kann mir vorstellen, dass die Gruppengröße eingeschränkt wird und viel digitaler Unterricht stattfindet. Die Hygienepläne für Schulen müssen jetzt sicher weiterentwickelt werden, dies wird individuell für jede Schule passieren. Bezüglich des Schulbusverkehr sind wir in der Lage, diesen kurzfristig nach oben zu skalieren.“
Jetzt auch in Deutschland! Biblis, Darmstädter Str. 150
und Instagram. Wir konnten uns von Woche zu Woche steigern und haben viele Rückmeldungen von Eltern und Lehrern bekommen.“ In der zweiten Woche sei bereits verbindlich mit Office gearbeitet worden, wobei die Homepage und die digitalen Medien ständig aktualisiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt habe es eine hohe Anzahl an Elternanfragen gegeben und die Verunsicherung sei noch recht groß gewesen – aber es habe bereits viel Lob gegeben, so Stephanie Dekker. „In der dritten Woche wurde Teams routiniert von allen Kolleginnen und Kollegen genutzt. Zudem habe es auch bereits digitale Tagungen und Konferenzen der Kollegen, Elternanfragen gab es nur noch vereinzelt“, so Stephanie Dekker weiter, die in der aktuellen Situation auch Chancen sieht: „Ich werde meine Hausaufgaben nie wieder anderes aufgeben, das werde ich nur noch über Teams machen. Sobald die Hürde der Nutzung übersprungen wurde haben wir sehr positive Rückmeldungen seitens der Eltern erhalten.“
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Hohe Zahl an Genesenen Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz betonte, dass es derzeit weniger akute bekannte Infizierte als mittlerweile Genesene im Kreis gebe. „Den Höchststand an Infizierten hatten wir Anfang April, seitdem gehen die Zahlen zurück. Die Infiziertenquote liegt bei 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung. Wir haben dabei mittlerwei-
noch für einige Zeit geschlossen bleiben. Ein Datum für die Wiederöffnung steht noch nicht fest. Die Notbetreuung für berufstätige Eltern soll fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. Inwieweit Gottesdienste wieder möglich sein werden, werden die Länder noch gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften besprechen. Diese Maßnahmen sind zunächst bis zum 3. Mai begrenzt und sollen danach erneut erörtert werden. Das weitere Vorgehen wird abhängig von der Entwicklung der Infektionszahlen sein. Bis 31. August sind Großveranstaltungen untersagt.
„Schaue positiv nach vorne”
Trotz Lockerungen gilt auch weiterhin: Die Gesundheit geht vor!
le einen Genesenenanteil von 52,9 Prozent.“ Ein besonderes Augenmerk richtet das Gesundheitsamt auf Alten- und Pflegeheime: „Im Odenwaldkreis gibt es hier mittlerweile leider schon 29 Todesfälle. Im Kreis Bergstraße haben wir Verdachtsfälle, aber keinen bestätigten Fall in Alten- und Pf legeheimen.“ Gleichzeitig betonte die Erste Kreisbeigeordnete, dass die Kontaktverfolgung selbstverständlich weiter betrieben werde. Und mit Blick auf die Entwicklung in Lampertheim beruhigte sie: „Hier sind von 59 bekannten Infizierten bereits 40 genesen, derzeit gibt es hier 18 bestätigte Fälle.“
Wenige Verstöße gegen Verordnungen Bezüglich der aktuellen Situation in den Flüchtlingsunterkünften im Kreis betonte der Kreisbeigeordnete Karsten Krug, dass es hier einen neuen Fall in Heppenheim gebe – „in einer der größeren Unterkünfte im Kreis, in der
derzeit 81 Personen untergebracht sind. Wir haben diese komplett in Quarantäne gestellt, die Security ist rund um die Uhr im Einsatz.“ Darüber hinaus habe sich die zentrale Bußgeldstelle im Kreis bewährt. „In Abstimmung mit den Ordnungsbehörden der Städte und Gemeinden ermitteln die örtliche Behörden und Polizeistellen Verstöße und leiten diese an uns weiter. Dabei geben diese den Betroffenen zunächst Hinweise und sprechen erst bei Nichtbeachtung ein Bußgeld aus. Wir haben bisher etwas mehr als 50 Verstöße im Kreis, über Ostern waren es nur acht. Hier spielt vor allem die Nichteinhaltung der Vorgabe von zwei Personen, die sich gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten dürfen, eine Rolle. Ein Verstoß wird mit einer Strafgebühr in Höhe von 200 Euro pro Person belegt.“
Weiteres Vorgehen für die Zeit nach dem 19. April Die Ministerpräsidenten und
Foto: pixabay.com
die Bundesregierung haben sich darauf geeinigt, dass ab dem 20. April 2020 unter anderem Folgendes gilt: Kontaktverbote sollen zunächst noch bis zum 3. Mai 2020 in der bisherigen Form weitergelten. Das heißt, nur maximal zwei Personen sollen gemeinsam im öffentlichen Raum unterwegs. Einzelhandelsunternehmen bis 800 Quadratmeter Ladengröße sowie Buchhandlungen, Fahrradhändler und Autohäuser unabhängig von der Größe sollen ab Montag, den 20. April 2020, unter Auf lagen wieder öffnen dürfen. In den Läden muss gewährleistet sein, dass die Schutzkonzepte, wie das Abstandsgebot, eingehalten werden. Schulen sollen schrittweise wieder starten: Zunächst sollen ab 27. April die Abschlussklassen (außer Grundschule) wieder mit dem Unterricht in der Schule starten. Wann die Grundschulen wieder starten, ist noch nicht geklärt. Die Grundschulen sollen eher später starten. Die Kitas werden
Landrat Christian Engelhardt betonte zu den Ergebnissen: „Die schrittweise aber behutsame Rückkehr zur Normalität ist aus meiner Sicht der richtige Weg. Hinter uns liegt eine außergewöhnliche Zeit mit harten Maßnahmen im Kampf gegen Corona. Deshalb möchte ich vor allem all jenen Menschen danken, welche in unserem Kreis dazu beigetragen haben, dass das Leben auch mit Kontaktsperre gut funktioniert. Jetzt müssen wir in klugen Schritten zur Normalität zurückzukehren, dabei aber weiterhin alle notwendigen Maßnahmen beachten. Natürlich bedeutet das für viele Menschen in den nächsten Wochen noch weitere Herausforderungen, vor allem für Schulkinder, ihre Eltern und diejenigen, die auf Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind. Ich möchte alle dazu ermuntern, durchzuhalten. Auf die Zukunft nach der Krise schaue ich zuversichtlich. Die Erfahrungen der letzten Wochen haben mich stolz gemacht, wie die Bergsträßer die Krise bislang bewältigt haben! Und ich bin zuversichtlich, dass wir auch den weiteren Weg gemeinsam schaffen werden!“ Benjamin Kloos
LOKALES
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Frühling mit Abstand
3
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Kulinarische BrauhausKöstlichkeiten zuhause genießen
Verschnaufpause in der Stille der grünen Oasen und Feldflur
Back- und Brauhaus Drayß bietet „To-Go”- und Lieferservice-Sonderkarte
@ Eine grüne Naturoase in Bürstadt.
BÜRSTADT – Bürstadt hat ein grünes Fleckchen Natur, das ganz offiziell als Naturoase ausgewiesen ist. Gute Stimmung ist hier praktisch Programm, denn wer wollte beim Spazieren durch Lachgärten und Glücksbaumalle zu Ostern an anderes denken als Glücksgefühle. Mit ein wenig Glück ist man dort sogar allein unterwegs und hat die Auswahl unter einer Vielzahl an Ruhebänken am Teich. Abstand halten in der Coronazeit kann mühelos gelingen. Der Graureiher, der hier ab und zu verweilt, lässt sich nicht immer blicken, doch ein Blässhuhn schwamm zur Mittagszeit aus dem Schilfdickicht heraus, um dann gleich wieder zurück zu rudern. In den dichten Hecken zwitschert es, die gefieder-
Bildergalerie auf www.tip-verlag.de Foto: Hannelore Nowacki
ten Freunde kommunizieren mit Leidenschaft. An anderer Stelle ist große Vogelversammlung am Futterplatz oder im gesunden Löwenzahn, dessen gelbe Blüten den Grünfinken gut schmecken. Im strahlenden Sonnenschein leuchten die Blütenbäume. Andere Bäume faszinieren mit ihrer wundervollen Blattknospenentfaltung. Nicht aus der Ruhe zu bringen ist der Storch beim NABU, die Eier hoch oben im Nest müssen warm gehalten werden. Der Storchenvater ist wohl auf Futtersuche. Über allem wölbt sich der blaue Himmel. Hinaus ins Feld geht es in Bobstadt immer geradeaus Richtung Biblis. Still ist es nicht, die Felder werden in der gegenwärtigen Trockenheit beregnet, ein Generator liefert die Lärmkulisse. Gü-
BÜRSTADT – Im Herzen Bürstadts, direkt am Marktplatz, lädt das Back- und Brauhaus Drayß üblicherweise zum Genuss des frisch gebrauten Gerstensaftes sowie der frisch zubereiteten und angebotenen Speisen ein. Damit die kulinarischen Brauhaus-Köstlichkeiten auch in Corona-Zeiten genossen werden können, bietet das Back- und Brauhaus Drayß eine „To-Go”- und LieferserviceSonderkarte an. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – täglich von 17 bis 20.30 Uhr können so beispielsweise panierte Schnitzel mit Odenwälder
Kochkäs mit Champignonrahmsoße und Pommes, Gelbes Curry, Pulled Pork, Rindergulasch, Käsespätzle mit Röstzwiebeln oder ein großer gemischter Salat, wahlweise zuzüglich mit Hähnchenstreifen oder gebackenen Schafskäseecken, bestellt werden. Und selbstverständlich muss auch nicht auf das beliebte Bier verzichtet werden, dieses kann in der 1-Liter-Bügelflasche gleich mit bestellt werden – sowohl Helles als auch Dunkles, Märzen oder Weizenbier. Bestellen Sie Ihren persönlichen Brauhaus-Genuss einfach telefo-
nisch von zuhause – unter der Telefonnummer 06206/1596522 für das Stadtgebiet Bürstadt inklusive Bobstadt und Riedrode sowie für Lampertheim. Benjamin Kloos Weitere Informationen bei: Back- und Brauhaus Drayß Marktstraße 68642 Bürstadt Tel.: 06206/1596522 www.back-und-brauhaus.de Telefonische Bestellungen sind täglich von 17 bis 20.30 Uhr möglich.
terzüge, die rote Regionalbahn und der ICE gleiten in Sichtweite vorbei. Rabenvögel und Elstern fühlen sich zuhause und picken auf dem frisch gepflügten Feld. Auf hoher Warte im Baum schaut sich ein Greifvogel nach Beute um. Oder genießt er vielleicht auch die weite Landschaft mit Blick vom Odenwald bis zu den Windrädern und Hügeln am linksrheinischen Horizont? Ein paar Radfahrer sausen vorbei, vereinzelte Spaziergänger mit und ohne Hund gehen mit gebührendem Abstand auf dem Feldweg vorbei. Traktorfahrer haben noch zu ackern, düsen bald Richtung Feierabend. Groß und noch gleißend hell macht sich die Sonne auf den Weg in den Abend. Hannelore Nowacki Ob panierte Schnitzel, gelbes Curry oder Salate – der Liefer- und „To-Go”-Service im Back- und BrauArchivfoto: Benjamin Kloos haus Drayß hat für jeden Geschmack das richtige Angebot.
FÜR WIR H! EUCuse &
Zuha bleiben. r Fit cleve
LIVE TRAINING
AUF
INSTAGRAM &FACEBOOK IMMER MO. & MI. UM 18 UHR
Verlängerung der behördlich angeordneten Schließung bis voraussichtlich
03.05.2020* *Stand 15.04.2020
Live-Workouts auch zum Nachtrainieren Clever Fit Lampertheim – seit über acht Jahren Ihre kompetente Adresse für Fitness & Gesundheit in der Spargelstadt informiert LAMPERTHEIM – Auf diesem Wege informieren wir unsere Kunden darüber, dass mit Beschluss vom 15. April 2020 die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern die Verlängerung des Kontaktverbotes bis einschließlich 3. Mai 2020 verfügt hat. Zwar dürfen Geschäfte des Einzelhandels bis zu einer bestimmten Größe (800 Quadratmeter) wieder öffnen. Jedoch ist die Fitness-Branche davon komplett ausgenommen. Somit betrifft die verlängerte Schließzeit auch unser Studio. Wir sind traurig über diese Entwicklung, stellen uns aber selbstverständlich unserer Verantwortung und tragen somit unseren Teil dazu bei, dass diese Zeiten hoffentlich bald ein gutes Ende finden werden. Wir informieren dazu auch regelmäßig über die sozialen Medien Facebook (auf der Facebook-Seite nach clever fit Lampertheim suchen) und Instagram (auf der Instagram-Seite nach cleverfit_lampertheim suchen). Für uns gibt es nichts Schöneres, als für unsere Kunden da zu sein. Schon direkt nach Schließung haben wir begonnen, Trainingspläne/ Workouts online zur Verfügung zu stellen. Das haben wir seit dem 30. März 2020 noch erweitert, indem wir direkte Live-Workouts anbieten, immer montags und mittwochs um 18 Uhr auf Facebook & Instagram – übrigens auch zum Nachtrainieren für alle, die nicht live
dabei sein können. Das führen wir fort. Unsere beiden Mitarbeiter Ana & Lukasz sind mit Feuereifer bei der Sache, bedeutet das doch auch für sie ein Stück Normalität zurückzugewinnen. Wir freuen uns, wenn wir somit einen Beitrag leisten können positiv zu bleiben. Feedback dies bezüglich nehmen wir gerne ebenfalls über die Kanäle Facebook & Instagram entgegen Wer diese Möglichkeit nicht besitzt, erreicht uns ganz einfach per E-Mail unter studio@ lampertheim.clever-fit.com. Das gilt natürlich auch für alle anderen Themen und Fragen, die im Zusammenhang mit der Schließung des Studios stehen. Wir wünschen unseren Kunden und ihren Familien und
allen Menschen viel Kraft & starke Nerven. Bleiben Sie gesund. Wir werden auch künftig an dieser Stelle Neuigkeiten und Informationen kommunizieren. Das komplette Team des clever fit Lampertheim kann es jetzt schon nicht mehr erwarten, für Sie alle die Türen wieder öffnen zu dürfen. Clever fit Lampertheim: Als inhabergeführtes Studio sind wir weit mehr als ein Studio des Marktführers. Wir stehen für Mitarbeiter, die allesamt in unserer schönen Stadt wohnen und arbeiten. Wir stehen für regionale Verbundenheit gepaart mit der Übernahme sozialer Verantwortung durch langjährige Förderung der städtischen Vereine zg und Institutionen.
Derzeit ist das Training bei Clever fit nicht möglich – das Team bietet jedoch Trainingsübungen, die allesamt mit den vorhandenen Foto: oh Dingen eines Privathaushalts umzusetzen sind.
4
STADTNACHRICHTEN
PALERMO
ar.16sa20
IMBISS + PIZZERIA
Inhaber: Rizzo Rocco
anrufen • bestellen • abholen
Ab 22. April 2020 sind wir wieder für Sie da! Aufgrund der aktuellen Situation nur Abholung möglich, kein Heimservice ! Wir bitten um Verständnis. Unsere geänderten Öffnungszeiten: Mi. - Fr. 16.30 - 22.00 Uhr
•
Abholservice
✁
Bestell-Telefon 06245 - 6300
Peperoni gegrillt mit Knoblauch und Baguette Schafskäse gegrillt mit Baguette Champignonköpfe gefüllt mit Speck und Zwiebeln Champignonköpfe vegetarisch
€ 5,50 € 6,00 € 7,50 € 7,50
Salatteller mit Schinken, Käse und Ei Salatteller mit Thunfisch und Zwiebeln Salatteller mit Putenbruststreifen
€ 8,50 € 9,50 € 9,50
Schnitzel Wiener Art Jägerschnitzel mit frischen Champignons Kochkäseschnitzel mit oder ohne Musik Flammkuchenschnitzel - Speck und Zwiebeln Flammkuchenschnitzel - Pilze und Schinken
€ 11,50 € 12,50 € 12,50 € 13,90 € 13,90
✁
Alle Schnitzel mit einer Beilage nach Wahl und einem Salat. Beilagen: Pommes, Kroketten, Bratkartoffeln Alle Schnitzel auch aus Putenfleisch sowie als Seniorenteller erhältlich.
Für die kleinen Gäste: Kinderschnitzel mit Pommes Spätzle mit Soße
€ 5,50 € 4,50
Leckere Nachspeise auf Anfrage
✁
Abholservice-Zeiten:
Freitag und Samstag 16.30 bis 21 Uhr Sonn- und Feiertage 11.30 bis 14 Uhr und 16.30 bis 21 Uhr
Serve and Volley Speisegaststätte der TG Bobstadt St. Josef-Straße 20 • 68642 Bobstadt
✁
Samstag und Sonntag zusätzlich wechselnde Gerichte Selbstverständlich unter Beachtung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregel.
NOTDIENSTE Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 18. April 2020 19. April 2020 20. April 2020 21. April 2020 22. April 2020
Zahnärzte
Erneuerung eines Brückenbauwerkes über die A 5 bei Heppenheim Hessen Mobil: Vollsperrung der Anschlussstelle Heppenheim am Sonntag von 6 bis 16 Uhr
Sa. + So. 11.00 - 22.00 Uhr
Zu den Salattellern gibt es Baguette.
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Neue Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 50, Tel: 06245-99903 Feldhofen‘sche Apotheke, Lampertheim Kaiserstr. 32, Tel: 06206-2248 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 Nibelungen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 58, Tel: 06241-985098 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354
HEPPENHEIM – Zur Erneuerung der Baustellenmarkierung an den Zu- und Abfahrtsrampen sowie an der B 460 erfolgt am kommenden Sonntag, 19. April, im Zeitraum von 6 bis 16 Uhr eine Vollsperrung der Rampen und der Bundesstraße B 460 an der Anschlussstelle Heppenheim. Die Umleitung erfolgt während dieser Zeit über die Anschlussstelle Bensheim. Der Verkehr der B 460 wird über die B 47 und B 3 umgeleitet. Die A 5 ist von der Sperrung nicht betroffen und bleibt weiterhin in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Bereits seit Anfang Juli werden im Auftrag von Hessen Mobil die Bauarbeiten zur Erneuerung eines
Brückenbauwerkes durchgeführt, das im Zuge der Bundesstraße B 460 zwischen Heppenheim und Lorsch an der Anschlussstelle Heppenheim die Autobahn A 5 überspannt. Im Rahmen der Baumaßnahme wird das bestehende Bauwerk abgebrochen und an gleicher Stelle durch einen Neubau ersetzt. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der B 460 wurde zunächst nördlich des bestehenden Bauwerkes eine Behelfsbrücke hergestellt, die derzeit den Verkehr aufnimmt. Das Einheben der Brückenträger für die neue Brücke ist derzeit für Herbst 2020 geplant und erfolgt unter kurzzeitigen Vollsperrungen der A 5 von ca.
20 Minuten für jeden der 14 Träger. Im Herbst 2021 ist nochmals eine zweiwöchige Sperrung der Rampen der Anschlussstelle zur Herstellung der Anschlussbereiche von der Behelfsbrücke auf den Ersatzneubau erforderlich. Bei dem bestehenden Brückenbauwerk handelt es sich um eine 4-feldrige Spannbetonbrücke mit einer Gesamtlänge von rund 77 Metern und einer Breite von rund 18 Metern. Das Brückenbauwerk aus dem Jahr 1967 wurde im Rahmen des Neubaus der Autobahn A 5 zwischen Darmstadt und Heidelberg errichtet. Dynamische Beanspruchungen aus dem Verkehr, Tausalze und Witterung haben
Klinikum Worms passt Öffnungszeiten von Corona-Untersuchungseinheit an Diagnostik- und Untersuchungseinheit seit 17. April von 8 bis 18 Uhr geöffnet WORMS – Für die Diagnostik- und Untersuchungseinheit zur Abklärung einer stationären Aufnahme im Falle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gelten seit Freitag, 17. April, angepasste Öffnungszeiten: Die Diagnostik- und Untersuchungscontainer sind ab diesem Tag täglich von 8 bis 18 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten sind die Patientinnen und Patienten aufgefordert, sich an der Information am Haupteingang zu melden. „Die Anzahl potenzieller Patienten, die unsere Untersuchungsund Diagnostikeinheit aufgesucht haben, ist in den vergangenen Tagen zurückgegangen. Insbesondere in den Abendstunden sind lediglich nur noch vereinzelte Personen gekommen.
Deshalb haben wir uns entschieden, unseren Öffnungszeitraum an den Kernzeiten zu orientieren und entsprechend anzupassen“ erklärt Klinikum-Geschäftsführer Bernhard Büttner.
Bis zum Mittwochvormittag wurden im Klinikum rund 1.800 Abstriche zur Abklärung eines Verdachts der Infektion mit dem Coronavirus genommen, davon waren 115 positiv.
Lorscher Daubhart-Kreisel wird über 12 Wochen saniert LORSCH – Ab 20. April bis voraussichtlich Ende Juli wird sich der Verkehr rund um die beiden Kreisverkehre Daubhart (L 3111) und am östlichen Ortseingang von Einhausen stauen. Die Fahrbahnen an beiden Kreiseln sowie auf der dazwischenliegenden Strecke (Brücke über die Autobahn) müssen saniert werden und bekommen eine strapazierfähigere Betondecke. Für die Lorscher Gemarkung gilt: Die Zufahrt zum Gewerbegebiet „Im Daubhart“ ist ab 20. April und dann die folgenden sechs Wochen lang ausschließlich über
die L 3111 möglich. Hier regelt eine Baustellenampel den Verkehr. Von Lorsch kommend kann dann nicht mehr auf die L3111 aufgefahren werden. Die Ausfahrt aus dem Gewerbegebiet erfolgt während dieser Zeit über die MarieCurie-Straße und die Straße „In der Wolfshecke“ auf die Bensheimer Straße. Hier werden beidseitige Park- und Halteverbote eingerichtet. Nach diesen sechs Wochen wird die L 3111 und damit der Daubhart-Kreisel komplett gesperrt (ebenfalls ca. 6 Wochen), sodass von hier aus gar nicht mehr in das nördliche Lorscher Gewer-
begebiet eingefahren werden kann. Autofahrer werden über die B 47 und B 460 und vor dort zurück zur L 3111 geleitet. Für den Radverkehr wird eine Umleitung über den Otto-Hahn-Ring und die Albert-Einstein-Straße ausgeschildert. Diese Baustelle am nördlichen Ortsrand von Lorsch soll Ende Juni fertiggesellt sein. Die Arbeiten am westlich von diesem Kreisel, über der Autobahn gelegenen Kreisverkehrsplatz am Einhäuser Ortseingang sollen dann noch einen weiteren Monat andauern. Hier ist zunächst eine Vollsperrung geplant,
(14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 18. und 19. April: Dr. Wolff, 64646 Heppenheim, Darmstädter Str. 33, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
Weiterhin notarielle Beurkundungen nach telefonischer Vereinbarung.
per Telefon und E-Mail Lohnund Einkommensteuer Hil betreut. . Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung Steuererklärung –– für für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei Arbeitseinkommen, Arbeitseinkommen, Renten Renten (Lohnsteuerhilfeverein) Wir Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Wir Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und erstellen Pensionen. Beratungsstellenleiter Gerhard Henning und Pensionen. und Pensionen. Schubertweg 26 | 68649 Groß-Rohrheim | Tel. 06245 - 4527 Schubertweg 26 | 68649 Groß-Rohrheim | Tel. 06245–4527 gerhard.henning@steuerring.de
Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung Steuererklärung –– für für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei Arbeitseinkommen, Arbeitseinkommen, Renten Renten Wir Wir Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und erstellen Pensionen. und Pensionen. und Pensionen.
Derzeit werden am Klinikum Worms sechs an Covid-19 erkrankte Patientinnen und Patienten auf der Isolationsstation behandelt. zg / Foto: Klinikum Worms
Nichts geht mehr im Kreisverkehr
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11.
Wir machen machen Wir Ihre Steuererklärung! Steuererklärung! Ihre Lohn-und undEinkommensteuer Einkommensteuer LohnHil Hilfe-Ring Deutschland . e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) Wir machen Wir machen Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Aktuell werden die Mitglieder steuerfachlich Ihre Steuererklärung! Steuererklärung! Schubertweg 26 | 68649 Groß-Rohrheim | Tel. 06245–4527 Ihre
am Brückenbauwerk zu zahlreichen Schäden an diversen Konstruktionsteilen geführt, die nun eine Erneuerung des Bauwerks erfordern. Zur Reduzierung der Verkehrslasten war es bereits Ende 2014 notwendig geworden, die beiden mittleren Fahrstreifen auf der Brücke für den Verkehr zu sperren. Der Ersatzneubau wird zukünftig wieder die vier Fahrstreifen der Bundesstraße im Bereich der Anschlussstelle Heppenheim aufnehmen. Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro. Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter mobil.hessen.de oder verkehrszg service.hessen.de
Schutzmaßnahmen für Besucher meiner Kanzlei wurden getroffen. Besprechungstermine auch per Telefon, Facetime oder via Skype. Weitere Informationen finden Sie unter www.notar-bohrmann.de. Rechtsanwalt und Notar Michael Bohrmann Kaiserstraße 22 - 24 68623 Lampertheim
Telefon: +49 6206 9374600 Fax: +49 6206 9374601 E-Mail: info@kanzleibohrmann.de www.notar-bohrmann.de
danach, während zwei weiterer Bauabschnitte, eine Einbahnstraßenregelung über die Johann-Sebastian-Bach-Straße. Die Maßnahmen werden von Hessen Mobil geplant und durchgeführt. Die Umleitungsbeschilderungen werden weiträumig angebracht, sodass bereits von der Autobahnausfahrt Lorsch entsprechende Umfahrungen ausgewiesen sein werden. zg
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
LOKALES
5
Es tut nicht weh und es hilft Blutspende: DRK Lampertheim freut sich über 176 Spendenwillige
Wir haben für Sie geöffnet! Bei der jüngsten Blutspende des DRK Lampertheim galten besondere gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen. Foto: oh
im Bereich der Anmeldung tatkräftig unterstützt. Wie üblich laden wir unsere Gäste nach der Spende zu einem kleinen Imbiss ein. Insgesamt waren sechs Helferinnen und Helfer aus Lampertheim präsent. Im Laufe des Blutspendetermins konnten dieses mal, aufgrund der derzeitigen Situation, keine Ehrungen für mehrmaliges Spenden durchgeführt werden.“ Spenden darf jeder von 18 bis zur Vollendung des 69. Lebensjahres. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Mit ärztlichem Attest dürfen auch Spender bis zum vollendeten 71. Lebensjahres spenden. Unterlagen, die der Hausarzt für den Blutspendedienst ausfüllen muss erhält man bei der örtli-
chen Blutspende. Der Vorteil für die Spender liegt dabei klar auf der Hand: Das gespendete Blut wird kostenlos untersucht. Festgestellt werden die Blutgruppe und der Rhesusfaktor. Es wird ein HIV (AIDS)-, Hepatitis B und C (Gelbsucht) – sowie ein Syphilis-Test durchgeführt und zudem der Leberwert bestimmt. Sollten Blutwerte nicht stimmen, wird jeder Spender kostenfrei informiert. zg
20%
*
30%
*
auf alle Innen- und Außenbeschattungen der Marke
auf alle SonnenschutzMaßanfertigungen der Marke
Information
*Gültig bis zum 25.04.2020
Die nächste geplante Blutspende findet am Mittwoch, 10. Juni 2020, in der Zeit von 14 bis 19 Uhr statt.
Meister Wetterschutz Holz-Gel, Holz-Gel für komfortabeles Streichen aller Hölzer im Außenbereich (Grundpreis: 4.00/l)
Der Steuer-Tip(p) Kurzarbeitergeld
5 LITER
Was sind die betrieblichen Voraussetzungen? Anspruch besteht neben anderen Voraussetzungen dann, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten im Betrieb oder der Betriebsabteilung einen Entgeltausfall von mehr als zehn Prozent im Monat haben. Hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf KUG? Anspruch haben nur Arbeitnehmer, die in der Arbeitslosenversicherung versicherungspflichtig sind. Keinen Anspruch haben demnach geringfügig Beschäftigte (Minijobber bis 450 Euro monatlich) und auch Gesellschafter-Geschäftsführer von GmbHs, die von der Sozialversicherung befreit sind. Muss der Arbeitnehmer gefragt werden? Für die Einführung von Kurzarbeit ist die Zustimmung jedes Arbeitnehmers erforderlich, sofern keine tarifvertragliche Re-
gelung besteht. Denn das Kurzarbeitergeld gleicht den ausgefallenen Nettolohn nur teilweise aus. Wie hoch ist das KUG? Grundsätzlich beträgt das KUG 60% des ausgefallenen Nettolohns. Gehört mindestens ein Kind im steuerlichen Sinne zum Haushalt, beträgt der Ausgleich 67 %. Beispiel: Anke Brandt ist Köchin. Der Betrieb ihres Arbeitgebers musste geschlossen werden, es wird jedoch noch Essen zum Abholen angeboten. Deswegen hat Anke mit ihrem Arbeitgeber vereinbart, dass sie nur noch die Hälfte ihrer bisherigen Arbeitszeit arbeitet. Zum Ausgleich für den entsprechend niedrigeren Lohn beantragt ihr Arbeitgeber für Anke KUG. Da Anke ledig ist und kein Kind in ihrem Haushalt lebt, erhält sie bei einem bisherigen Bruttogehalt von 3000 Euro unter Einbeziehung von KUG lediglich 335 Euro weniger Nettolohn – trotz hälftiger Arbeitszeit.
Xyladecor Bangkirai-Öl, Schutz und Pflege für Ihr Gartenholz (Grundpreis: 8.00/l)
5 LITER
4699
3999
Rundum-Sorglos mit Hammer Zuhause!
1999 Meister Holzlasur LH, Allwetterschutzlasur für hochwertige Hölzer, dringt tief ins Holz ein, sehr hohe wasserabweisung, 4 Jahre Langzeitschutz, 4 Farbtöne (Grundpreis: 6.25/l)
Fragen und Antworten zur Hilfe in der Krise von Rudolf Schollmaier Für die vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit eines erheblichen Arbeitsausfalls steht in Deutschland und auch in vielen anderen europäischen Staaten das Kurzarbeitergeld (kurz KUG) zur Verfügung. Dieses dient sowohl den Interessen des Arbeitnehmers als auch denen des Arbeitgebers. Den Arbeitnehmern wird Lohnfortzahlung bei geringerer Arbeitsleistung ermöglicht, der Arbeitgeber erhält seine Stammbelegschaft, betriebsbedinge Kündigungen werden vermieden. Das entlastet sowohl den Arbeitsmarkt und erleichtert auch das Wiederanfahren nach einer Krise. Das Gegenbeispiel ist derzeit in den USA ersichtlich, wo plötzlich innerhalb einer Woche fast sieben Millionen Beschäftigte arbeitslos wurden.
2999
4 LITER
3499
2499
Jetzt auch telefonisch im Markt, über unsere Hotline (05731 765-432) oder bei Ihnen zu Hause beraten lassen.
Nähservice Verlegeservice
Wird ein Minijob auf das KUG angerechnet? Wer in seinem Hauptarbeitsplatz KUG bezieht und danach einen Minijob aufnimmt, muss sich den Hinzuverdienst auf das KUG anrechnen lassen. Die Anrechnung unterbleibt, wenn der Minijob schon vor der Kurzarbeit bestand. Eine weitere Ausnahme besteht für die Aufnahme eines Minijobs in systemrelevanten Bereichen (zum Beispiel in der Landwirtschaft). Hier erfolgt ebenfalls keine Anrechnung.
tragt werden soll, also beispielsweise bis zum 30. April für Kurzarbeit im Monat April. Danach wird das durch den Arbeitgeber berechnete KUG an die Arbeitnehmer ausgezahlt- der Arbeitgeber tritt also in Vorlage. Im Anschluss daran stellt der Arbeitgeber einen schriftlichen Antrag auf Erstattung des von ihm verauslagten Kurzarbeitergeldes an die Agentur für Arbeit. Ausblick: In den nächsten Wochen wird ein neues Corona-Hilfspaket für Unternehmen und Beschäftigte aufgelegt werden, das eine Aufstockung des KUG beinhalten soll. Die neuen Staatshilfen sollen vor allem den unteren Lohngruppen zu Gute kommen. Im Gespräch ist die Anhebung des KUG auf 80%, beziehungsweise auf 87% für Arbeitnehmer mit Kind.
Wie ist der Ablauf? Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zunächst die Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Diese Anzeige muss zwingend in dem Monat erfolgen, für den Kurzarbeit bean-
Der Autor ist Steuerberater und Rechtsbeistand, Bürstädter Str. 48, 68623 Lampertheim, Telefon: 06206 / 94000, E-Mail: schollmaier@schollmaier.de, Internet: www.schollmaier.de
Streich- und Tapezierservice Liefer- & Montageservice
Unsere Handwerker sind weiterhin für Sie da. Wir liefern Ihnen die Ware auch kontaktlos nach Hause. Bei allen Tätigkeiten halten wir uns strikt an die Hygienevorschriften der Behörden.
Jetzt auch online bestellen und die Ware kontaktlos nach Hause liefern lassen: www.hammer-zuhause.de Eine Übersicht zum aktuellen Stand geöffneter Hammer Märkte in Ihrer Nähe finden Sie hier: www.hammer-zuhause.de/maerkte.
67547 Worms
Am Gallborn 17 • 06241 / 90180 Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Süd-West, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica
HS16_20
LAMPERTHEIM – Der Blutspende-Termin des DRK Lampertheim am Karsamstag startete um 12 Uhr mit den ersten zwölf Spendern, die sich online zur Spende angemeldet hatten. „Immer im 15 Minuten-Rhythmus konnten wir die nächsten Spendenwiiligen in die Hans-Pfeiffer-Halle einlassen. Insgesamt konnten wir am Ende des Termins 176 Spendenwillige begrüßen“, freuen sich die Verantwortlichen des DRK, die die Blutspende, bedingt durch die Situation rund um den Corona-Virus, etwas anders gestalteten wie gewohnt. Nach einem Check der Körpertemperatur und einer Einweisung der Spender zur Händedesinfektion und zum Tragen eines MundNase-Schutzes wurden die Spendewilligen durch die anwesenden Ärzte des Blutspendedienstes und nach einer Laboruntersuchung zur Spende zugelassen. 19 Personen mussten leider zurückgewiesen werden, denn im Vordergrund steht die Gesundheit und Sicherheit der Spender. „Besonderen Dank verdienen unsere 17 Erstspenderinnen und Erstspender, die den Mut fanden, zum ersten mal Blut zu spenden. Alles halb so schlimm… so ein Zitat eines Erstspenders. Diese hohe Anzahl freut unsere Helfer besonders und lässt uns positiv in die Zukunft blicken“, so das DRK. „Ein herzliches Dankeschön an den Lions-Club Lampertheim, der uns
6
LOKALES
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Nachwuchs beim Auerrindprojekt „Kita des Jahres“ gesucht Erstes Kalb der zweiten Zuchtgeneration geboren – Projekt erreicht nächste Stufe
CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Heitland ruft zur Teilnahme am Deutschen Kita Preis auf
LORSCH – Das vom Lorscher Freilichtlabor und dem Förderkreis Große Pf lanzenfresser im Kreis Bergstraße e.V. initiierte Auerrindprojekt ist eine neue Phase getreten. In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Frankenstein, einer von deutschlandweit nur sechs Zuchtstandorten, ist am Wochenende ein Kalb der zweiten Generation zur Welt gekommen. Das Projekt widmet sich der Erforschung des 1627 ausgestorbenen Auerochsen und züchtet im Rahmen von Naturschutzprojekten eine Rinderrasse, die dieser Wildform heutiger Hausrinder möglichst nahekommen soll. Das Bullenkalb in Frankenstein sei wohlauf, teilte Claus Kropp am Montag mit. Er ist Projektzuständiger und Leiter des Freilichtlabors Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Genetisch vereine es zu jeweils 25 Prozent die Rassen Maremmana, Watussi, Sayaguese und Chianina. In den nächsten Monaten würden noch weitere Kälber der zweiten Zuchtgeneration erwartet. Mit diesen Tieren habe das Projekt nun eine neue Stufe erreicht,
KREIS BERGSTRASSE – „Erklärtes Ziel der Hessischen Landesregierung ist die bestmögliche Förderung der Kinderbetreuung in ganz Hessen. Die langfristige Förderung der Kitas in Hessen ist mir ein persönliches Anliegen“, erklärt CDU-Abgeordnete Birgit Heitland. Daher begrüße sie, dass die Landesregierung einerseits Geld in die Hand nehme, um die Mindeststandards in den hessischen Kitas weiter anzuheben und andererseits durch Maßnahmen, wie die Verdopplung der vergüteten, dualen Ausbildungsplätze die Personalsituation in der Betreuung verbessern. „Wenn wir wollen, dass sich wieder mehr Menschen für eine Karriere in der Betreuung entscheiden, reicht es aber nicht, die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen zu verbessern. Wir brauchen auch eine größere gesellschaftliche Anerkennung dieses unverzichtbaren Berufsstandes und Respekt vor den Leistungen der engagierten Mitarbeiterteams“, so Heitland. Der „Deutsche Kita-Preis“ sei ein passendes Konzept, um herausragende Leistungen in der Be-
Das Auerrindprojekt hat Erfolg: Jetzt wurde das erste Kalb in zweiter Generation geboren. Foto: Claus Kropp
aus vier Tieren bestehende Herde durchstreift ein insgesamt über zwanzig Hektar großes Waldweidegebiet im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Seit dem Beginn der nachhaltigen Beweidung des Areals durch die Tiere im Juli vergangenen Jahres hat sich die Herde zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. zg
Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos
in der es um eine stärkere Selektion der Tiere in Richtung der gewünschten Eigenschaften gehe. „Jetzt ist ein erstes Etappenziel des Auerrindprojektes erreicht. Ich bin zuversichtlich, dass wir in einigen Jahren bereits Tiere im Projekt haben werden, die dem Auerochsen schon sehr stark ähneln“, sagte Kropp. Die in Frankenstein
treuungsarbeit zu honorieren. Mit dem „Deutschen Kita-Preis“ werden dieses Jahr Kitas und Lokale Bündnisse besonders gewürdigt. Gefördert wird der Preis unter anderem durch das Bundesfamilienministerium. Entlang der Qualitätsdimensionen Kinderorientierung, Sozialraumorientierung, Partizipation und Lernende Organisation wird der Preis in zwei Kategorien an Kita-Teams und lokale Bündnisse vergeben, die gute Qualität kontinuierlich weiterentwickeln – im Zusammenspiel mit ihren Trägern, mit Eltern und Akteuren aus dem Umfeld der Kita. Die Kategorie „Kita das Jahres“ richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen in Deutschland, die eine Betriebserlaubnis besitzen – auch Elterninitiativen, Betriebskitas, Familienzentren und ElternKind-Zentren können sich bewerben. Die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung“ richtet sich an Zusammenschlüsse von Akteuren, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Mitmachen kann jede lokale Initiative in Deutschland, die sich für gute
Aufwachsbedingungen von KitaKindern einsetzt: Ob Projektverbünde, Bildungshäuser oder das sprichwörtliche ganze Dorf. „Ich möchtet alle Kitas und Bündnisse im Kreis Bergstraße dazu ermutigen, sich im Rahmen des Deutschen Kita-Preises 2020 zu bewerben. Die Teilnahme ist eine gute Gelegenheit hervorragende Arbeit vor Ort in einem bundesweiten Wettbewerb auszuzeichnen“, so Heitland abschließend. Bewerben Sie sich in der Kategorie „Kita des Jahres“ oder als „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juli 2020 unter www. deutscher-kita-preis.de und gewinnen Sie eine Förderung von bis zu 25.000,- €. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 130.000 Euro vergeben. Für weitere Informationen oder Fragen steht Birgit Heitland, Mitglied des Hessischen Landtags, im Wahlkreisbüro in der Schönbacher Straße 5, 64646 Heppenheim, telefonisch unter06252/982144 oder per E-Mail unter b.heitland@ltg. hessen.de zur Verfügung. zg
Traue Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen. Besonderer Dank gilt unserer liebevollen Nachbarschaft, unseren Freunden, Kollegen und Verwandten, dem Palliativnetz Bergstraße, Herrn Dr. Alfred Leiling, dem Pflegedienst Bergstraße, Physiotherapeut Simon Held, PflegeAktiv Lorsch und Heilpraktiker Matthias Crößmann.
Hermine Abraham geb. Kühr † 30. März 2020
Danke sagen wir dem Bestattungshaus Kern und Blumen Brechenser für die Beratung und Gestaltung der Trauerfeier am Grab und Herrn Pfarrer Igor für seinen seelsorgerischen Beistand und für die einfühlsamen Worte.
Im Namen der Familie Gerdi, Linde und Sibylle
Wenn der Hoffnung letzter Anker bricht, verzage nicht.
Augustine Frodyma
Christa (Christel) Jakob geb. Köbel * 12.05.1945 † 04.04.2020
Silvia und Michael mit Anna und Max Friedel und Elfriede Köbel sowie alle Angehörigen Lampertheim, den 18.04.2020
Die Urnenbeisetzung fand aufgrund der aktuellen Situation im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Unerwartet und sehr leise hast Du Dich auf den Weg gemacht. Wir trauern um unseren Bruder, Schwager, Onkel und Cousin
Unser besonderer Dank gilt dem Alten- und Pflegeheim Groß-Rohrheim für die gute Betreuung.
Im Namen aller Angehörigen Gisela Spreng Lampertheim, im April 2020 Aufgrund der aktuellen Einschränkungen fand die Beisetzung im engsten Familienkreis statt.
† 08.04.2020
Im stillen Gedenken war Deine Beerdigung
Wenn sich der Mutter Augen schließen, ihr mattes Herz im Tode bricht, dann ist das schönste Band zerissen. Der Mutter Liebe vergisst man nicht.
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von
Helmut Schrauth ✻ 02.07.1948 † 30.03.2020
Bürstadt, im April 2020
✻ 11.01.1934
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Erinnerung ist das was bleibt.
Wir danken allen, die an uns denken. Allen Ärzten und Schwestern und allen, die uns in diesen schweren Stunden zur Seite standen und stehen.
Deine Heike mit Herbert Julie mit Morris Chiara mit Erik Biblis, im April 2020
Spuren von Dir werden immer bei uns sein. Wir trauern um meinen Ehemann und Vater
Ludwig Brechenser * 18.04.1947
† 03.04.2020
Monika und Thomas Brechenser sowie alle Angehörigen Lampertheim, den 18.04.2020
Die Urnenbeisetzung findet aufgrund der aktuellen Situation im engsten Kreis statt.
LOKALES
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
7
Möglichkeit zu Ruhe und Stille im Gebet
Stadtverordnetenversammlung wird verlegt
Bürstädter Feldkapellen mit besonderer Bedeutung in der Coronakrise
Informationen der Stadtverwaltung zum Coronavirus in Lampertheim
BÜRSTADT – In Zeiten, in denen die Kirchen geschlossen sind, und keine Gottesdienste gefeiert werden suchen die Menschen nach Orten für ihren Glauben. Die Bürstädter Feldkapellen – die Marienkapelle und die Hubertuskapelle – sind hier Alternativen, die trotz Coronakrise für die Gläubigen „offen“ sind. Wenn auch durch eine Eisentür verschlossen, ist der Blick ins Innere frei und erlaubt jedem Besucher Ruhe und Stille im Gebet zu finden. Die Hubertuskapelle beschert zudem dem Besucher eine Besonderheit. In der Kapelle wurde ein Glaubensweg gestaltet, der sich immer wieder in der Gestaltung ändern wird. Prädikant Jürgen Manske, der die Kapelle betreut, hat zudem an der Kapelle Erläuterungen zum Glaubensweg angebracht und Informationen zum Mitnehmen ausgelegt. Durch die Nähe zum nahegelegenen Einkaufsmarkt und dem
LAMPERTHEIM –Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus in Lampertheim und der täglichen Bewertung durch den Pandemie-Stab der Stadtverwaltung, möchte dieser über den aktuellen Stand informieren. Der Bürgermeister und seine Vertreter werden bis zum 3. Mai keine persönlichen Gratulationsbesuche vornehmen. Damit reagiert die Stadtverwaltung auf die bundesweite Verlängerung der Kontaktsperre. Die Stadtverordnetenversammlung vom 24. April wird aufgrund der bundesweiten Verlängerung der Kontaktsperre auf Freitag, 8. Mai, um 19 Uhr verlegt. Der genaue Ort der Sitzung wird kurzfristig festgelegt. Bürgerinnen und Bürger sind zwar weiterhin zu den Sitzungen eingeladen, sollten aber genau abwägen, ob es derzeit zwingend erforderlich ist, sich die Sitzungen anzuschauen.
Freizeitgelände wird die Hubertuskapelle des Schützenvereins zur Zeit oft besucht.
Auch für die Fernfahrer ist dies eine wichtige Anlaufstelle. zg / Foto: oh
Durch die schrittweise Öffnung von Einzelhandel und Schulen ist davon auszugehen, dass sich in den nächsten Wochen wieder mehr Menschen im öffentlichen Raum aufhalten. Dennoch besteht weiterhin ein Infektionsrisiko, welches die Bundesregierung mit der Verlängerung der Kontaktsperre bestätigt hat. „Es besteht zwar keine Maskenpflicht, dennoch empfehlen wir allen Bürgerinnen und Bürgern, die Haus oder Wohnung verlassen, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen“, sagt Bürgermeister Gottfried Störmer. „Dabei ist es egal, ob es sich um eine OP-Maske, eine selbstgenähte Maske oder einen Gesichtsschutz aus Baumwolle handelt.“ Zwar schütze man mit dem Tragen einer Maske in erster Linie seine Mitmenschen, allerdings steige der Schutz der gesamten Bevölkerung, je mehr Menschen einen solchen Schutz tragen, so Störmer weiter. Auch die Bundesregierung empfiehlt das Tragen von Masken
vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie beim Einkaufen. Erwerbstätige Sorgeberechtigte, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können, haben einen Entschädigungsanspruch. Voraussetzung für den Entschädigungsanspruch ist, dass Sorgeberechtigte einen Verdienstausfall erleiden, der allein auf dem Umstand beruht, dass sie infolge der Schließung der Kita oder Schule ihre betreuungsbedürftigen Kinder selbst betreuen und ihrer Erwerbstätigkeit deswegen nicht nachgehen können. Kinder sind dann betreuungsbedürftig, wenn sie das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für Kinder mit Behinderung, die auf Hilfe angewiesen sind, gilt es keine Altersgrenze. Alle weiterführenden Informationen sowie einen Link zum Antragsformular des Kreises Bergstraße gibt es unter: https://www.lampertheim. de/de/Coronavirus/Kinderbetreuung.php zg
er und Gedenken Irene Gebhardt geb. Lurg
* 11.4.1949
† 30.3.2020
In unseren Herzen wirst du ewig leben Hans-Dieter Angela und Heiko mit Xenia Jürgen und Lina und alle Angehörigen, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 24. April, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Bürstadt statt. Wegen der derzeitigen Situation verabschieden wir uns direkt am Grab.
Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
geb. Fritz * 01.11.1943 † 26.03.2020
© Jens / pixelio.de
In Liebe Michael Scherer und Angehörige
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Ihre Anzeige im TIP erreicht
Lampertheim, im April 2020
Die Urnenbeisetzung fand im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.
nahezu jeden Haushalt
in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
DANKE
Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstr. 50
Telefon 06206-94500
„Das Licht wird mir scheinen, das Licht wird mich speisen, das Licht wird mich lehren zurückzukehren zu meiner Quelle“
Bettina Hirsch Christian, Lisa-Maria und Sara Familie Angela Hirsch Familie Harald Platz Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.
Gertrud Hartmann † 3. April 2020 Danke allen Angehörigen und Bekannten für ihre Anteilnahme in Form von Karten und Zuwendungen. Unser besonderer Dank gilt Pfr. Polzer für die persönliche Gestaltung der Trauerfeier, sowie dem Altenheim ‚Bonhoeffer-Haus‘ in Lampertheim für die würdevolle Betreuung.
Hannelore Hartmann mit Familie
Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
Wir beraten Sie gerne ...
TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
„Der Mensch im Mittelpunkt“
Bestattungsinstitut
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
Hilde Rahn In Liebe Ingrid und Rudi Dieter und Sonja Uwe und Christl Enkel und Urenkel
Traueranschrift: Engelbert-Wolf-Weg 1, 83052 Bruckmühl
Seit 45 Jahren in Familienhand
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung.
geb. Knaak * 04.03.1928 † 06.04.2020
Für immer in unseren Herzen
Ganz besonders danken wir Herrn Dr. Porikis und Team für die ärztliche Betreuung, Herrn Pfarrer Reichert für die Gestaltung der Trauerfeier und die tröstenden Worte, Frau Jutta Herbold für den wunderschönen Grabschmuck in dieser tristen Zeit.
RÖHRIG
nehmen ...
geb.Platz ✻ 28.06.1967 † 04.04.2020
Elke Scherer
Vertrauen ist
Abschied Foto © Simone_Hainz / PIXELIO.de
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb meine geliebte Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante
06206-6188 01.07.2009 11:55:24 Uhr
Lampertheim Römerstraße 129
Bürstadt Nibelungenstraße 38
Tel. 22 82
Tel. 70 38 100
8
LOKALES
Wenn eine Gemeinschaft zur Heimat wird
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Kurz notiert Frauenhaus erhält hauptamtliche Stelle
Erfahrungsbericht eines Mitglieds des Musikzuges der Feuerwehren Bürstadt/Hofheim
Kreiskoalition aus CDU und SPD möchte die Unterstützung ausweiten
BÜRSTADT/HOFHEIM – Unter dem Titel „Wenn eine Gemeinschaft zur Heimat wird“ hat ein Mitglied des Musikzuges der Feuerwehren Bürstadt/Hofheim dem TIP einen Erfahrungsbericht zur Verfügung gestellt: „Mit zwölf Jahren sind mein Vater und ich auf dem Bürstädter Frühlingsmarkt über einen Stand „gestolpert“. Der Musikzug der Feuerwehr stellte dort seine Instrumente aus. Ein Freund der Familie und der Stabführer assistierten an diesem Stand beim Ausprobieren der Instrumente. Ich war mit meinen zwölf Jahren fasziniert, aber viel zu schüchtern, um die Instrumente in diesem Hof auszuprobieren. Aber das war kein Problem: Man machte mit mir einen Termin aus und ich konnte ganz in Ruhe alle Instrumente kennen lernen, die der Musikzug zu bieten hatte. Ich blieb schlussendlich an der Spielmannsf löte hängen. Im Laufe der Jahre habe ich mich auch an anderen Instrumenten versucht und bin bei dieser Entfaltung meiner Fähigkeiten immer unterstützt worden. Aber mein Instrument war vom ersten Moment an die Spielmannsflöte – und es wird wohl auch immer die Spielmannsflöte sein. Ich blieb nicht lange allein. Meine ersten Auftritte führten meinen Vater zum Musikzug und die Gemeinschaft, die dort geboten wird, überzeugte auch ihn. Bald waren nicht nur mein Vater und ich, sondern auch mein Bruder im Musikzug.
KREIS BERGSTRASSE – Die Kreiskoalition aus CDU und SPD möchte die Unterstützung für das Frauenhaus Bergstraße ausweiten. In einem gemeinsamen Antrag für eine der kommenden Kreistagssitzungen legen beide Fraktionen fest, dass eine hauptamtliche Stelle in der Geschäftsführung die Arbeit des Vereins unterstützen soll. Hierfür stellt die Koalition einen Betrag von 35000 Euro ein und widmet Mittel um, die für die mögliche Umsetzung eines neuen präventiven Angebotes im Kreis neben der bereits bestehenden Beratungsstelle zunächst eingeplant aber gesperrt waren. Damit entspricht die Koalition einem Anliegen des Vereins Frauenhaus Bergstraße, der sich schriftlich an die Kreispolitik gewandt hatte. Beide Fraktionen hatten sich vor Ort in Bensheim bereits einen Eindruck von den Verhältnissen im Haus gemacht. „Das Frauenhaus leistet seit vielen Jahren wichtige Arbeit für in Not geratene und von Gewalt betroffene Frauen. Mit dieser Maßnahme bauen wir die Unterstützung des Kreises weiter aus. Wir sehen darin ein wichtiges Signal, von Gewalt betroffenen Frauen noch stärker professionell helfen zu können und den ehrenamtlichen Vorstand des Vereins zu entlasten“, so CDU und SPD abschließend in einer Pressemitteilung. zg
Die Spielmannsflöte hatte es der jungen Musikerin Magdalena des Musikzuges der Feuerwehren Bürstadt/Hofheim von Beginn an angetan. Foto: oh
Wie stolz ich war, als ich mit 13 das erste Mal so weit war, in die große Probe gehen zu dürfen. An diesem Abend traf ich das erste Mal so richtig auf diese Gemeinschaft, die mein Erwachsenwerden begleiten würde. Von der schüchternen Dreizehnjährigen über die manchmal auch schwierige Teenagerin bis hin zu der jungen Frau, die ich heute bin, habe ich immer ein zu Hause und Unterstützung im Musikzug gefunden. Auch wenn ich heute aufgrund des Studiums aktuell nicht in Bürstadt lebe, bleibe ich ein Teil dieser Gemeinschaft, die mich immer wieder herzlich willkommen heißt,
wenn ich wieder für ein paar Tage nach Hause fahre. Das ist es, was den Musikzug meiner Meinung nach ausmacht. Sicher, es geht um die Liebe zur Musik und zum gemeinsamen Musizieren, aber im Musikzug der Feuerwehren Bürstadt/Hof heim geht es auch zu einem sehr großen Teil um die Gemeinschaft. Der Musikzug ist ein zu Hause für Menschen aller Altersklassen von acht bis neunzig. Jeder findet dort seinen Platz, jeder wird herzlich aufgenommen, jeder darf sein, wer er ist. Das ist für mich Zusammenhalt, Gemeinschaft und eben zg Heimat.“
Anstieg der KurzarbeitAnzeigen verlangsamt sich Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen, zur aktuellen Situation HESSEN – Der Anstieg der Kurzarbeit-Anzeigen hat sich verlangsamt. Binnen einer Woche sind die Anzeigen auf knapp 62.000 angestiegen. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber dem letzten Vergleichswert von vor einer Woche nochmals um 10.000 (19,2 Prozent) gestiegen. In der letzten Woche lag der Anstieg noch bei 65,5 Prozent. „Obwohl der Strom der Anzeigen für Kurzarbeit in der letzten Woche deutlich zurückging, sind wir noch nicht über den Höhepunkt hinaus. Ich erwarte auch für den Monat April einen weiteren Zulauf an Betrieben, die Kurzarbeit nutzen, damit sie ihre Mitarbeiter nicht entlassen müssen. Die Entscheidung der Bundesregierung und der Länder, wie lange die Einschränkungen des wirtschaftlichen und privaten Lebens noch andauern sollen, ist letztendlich auch richtungsweisend für die Nutzung der Kurzarbeit“, so Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen. Was heißt Kurzarbeit anzeigen? Ein Arbeitgeber informiert die Agentur für Arbeit an seinem Betriebssitz darüber, dass in seinem Betrieb Kurzarbeit notwendig ist. Der Fachbegriff dafür lautet: „Kurzarbeit anzeigen“. Bevor Kurzarbeit angezeigt wird, müssen alle betroffenen Angestellten und gegebenenfalls der Betriebsrat über das Vorhaben informiert werden. Die Anzeige muss außerdem schriftlich eingereicht werden. Die Bundes-
agentur für Arbeit stellt auf ihrem Youtube Kanal verschiedene Videoanleitungen zum Thema Kurzarbeitergeld zur Verfügung. So auch eine Schritt für Schritt Anleitung zum Ausfüllen einer Anzeige für Arbeitsausfall: https://www.youtube.com/watch?v=Qz_vWqxzyC4. Damit der Monat, in dem Kurzarbeit eingetreten ist, auch abgerechnet werden kann, muss die schriftliche Anzeige spätestens am letzten Tag dieses Monats bei der Agentur für Arbeit eingehen. Wie wird Kurzarbeitergeld ausgezahlt? Wenn ein Betrieb in einem Monat tatsächlich Kurzarbeit durchführt, zahlt er neben dem Lohn für geleistete Arbeit auch das Kurzarbeitergeld an die Beschäftigten aus. Er sendet anschließend eine Abrechnungsliste mit den Namen aller Kurzarbeitenden und dem konkreten Arbeitsausfall für jeden Beschäftigten an die Arbeitsagentur. Nachdem die Unterlagen eingegangen sind, werden diese geprüft und das Kurzarbeitergeld an das Unternehmen ausgezahlt. Wann liegen Zahlen zur realisierten Kurzarbeit vor? Wie viele Betriebe am Ende tatsächlich Kurzarbeit realisieren und in welchem Umfang sie das tun bzw. wie viele Personen betroffen sind, kann erst dann beziffert werden, wenn Betriebe ihre Abrechnungen einreichen. Arbeitgeber haben dafür drei Monate Zeit. zg
Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim
Kurier im TIP
TI P P s d er Woche
April-Andacht
Liebe Leserin, lieber Leser Matthäus erzählt von zwei Frauen, die sich im Morgengrauen auf den Weg zum Grab Jesu machen. (Matth. 28,1-10) Ihre Trauer über den Tod ihres Freundes hat sie in Bewegung gebracht. Sie weichen dem Schmerz nicht aus. Sie laufen auch nicht weg, als plötzlich die Erde bebt und ein Engel wie ein Blitz vom Himmel kommt. Die beiden Frauen bleiben auch, als der Engel den Stein vom Grab wälzt und sich darauf setzt. „Jesus, der Gekreuzigte, ist nicht hier“, sagt er zu ihnen. „Schaut selbst.“ Und dann schickt der Engel sie los. Sie sollen den anderen erzählen, dass Jesus auferstanden ist. Die Beiden wenden sich vom leeren Grab ab und eilen nach Jerusalem, um den anderen diese Nachricht zu bringen – mit Furcht und mit großer Freude.
In diesen Tagen schmerzt vieles und die Bilder der Nachrichten lassen uns erschrecken. Wir sind unterwegs im Alltag mit unserer Sorge um andere und uns selbst, mit der Anstrengung der Ungewissheit und Unverfügbarkeit. Es braucht Mut, sich dem zu stellen. Zugleich erleben wir, dass sich Menschen für andere einsetzen, manche mit ihrem Leben. Wir merken, was wirklich wichtig ist und auf was wir auch verzichten können. So viele neue hilfreiche Ideen entstehen. Die beiden Frauen schauen auf das Grab, auf den Ort des Todes, voller Schmerz. Aber sie verweilen nicht dort. Sie drehen sich um und ihr Blick gewinnt eine neue Richtung. Sie eilen zurück ins Leben, mit Furcht und mit großer Freude. Das ist etwas, was uns in dieser Zeit abverlangt wird: dass wir nicht bei dem Schrecken verweilen, sondern mit Zuversicht und Freude den Alltag gestalten. Diese Bewegung vom Tod zum Leben, vom Schrecken zur Zuversicht, von der Lähmung zur Bewegung kostet Kraft. Woher nehmen wir die? Der Begriff Resilienz beschreibt in der Werkstoffkunde die Fähigkeit eines Stoffes, nach einer Verformung wieder in die alte Form zurück zukehren. Bei Menschen meint Resilienz Eigenschaften, die ihm helfen, Überbelastung und Probleme meistern zu können und Handlungsfähigkeit zu erhalten. Unsere Resilienz in diesen Tagen können wir mit einem Gebet und einer elementaren Geste stärken: Wir legen eine Hand auf unser Herz
und sprechen „Danke, Gott, dass ich lebe. Danke für deine Kraft.“ Und das machen wir mehrmals am Tag. Es hilft, glauben Sie mir. Ralf Kröger
Online-Angebot
Als Evangelische Kirchengemeinde ist es uns sehr wichtig, Menschen zusammen zu bringen. In der Zeit einer Pandemie mit Covid 19, die insbesondere für ältere und bereits kranke Menschen gefährlich ist, müssen auch wir unser Verhalten verändern. Die Gottesdienste in unserer Gemeinde finden aber weiterhin statt. Nicht wie gewohnt in der Martin-Luther-Kirche, aber auf digitalem Weg, direkt bei Ihnen zu Hause. Wir laden Sie herzlich zu dem Video-Gottesdienst aus der Martin-Luther-Kirche am 19. April (10:00 Uhr) ein. Sollten Sie im Anschluss an den Gottesdienst noch Bedarf an einem Gespräch haben, besteht die Möglichkeit, mit der Chat-Funktion
Ansprechpartner Gemeindebüro: Königsbergerstraße 28-30 68623 Lampertheim Tel.: 06206 2627 Mail: info@luki-la.org
der Zoom-Software zu einem Austausch. Der Zugang zu unseren Gottesdiensten erfolgt über die Software „zoom.us“. Über den Link https://zoom.us/j/284007728 h gelangen Sie bereits eine Viertelg stunde vor Beginn der genannten Gottesdienstzeit in unseren Meetingraum. Am komfortabelsten lässt sich die Verbindung über die App „zoom.us“ herstellen. Sie können aber auch einen Browser benutzen. Hier empfehlen wir die Verwendung des Google-ChromeBrowsers. Bei anderen treten oft Fehler auf. Eine genauere Anleitung findet sich auf unserer Homepage www.luki-la.org. Was uns ganz wichtig ist: Niemand soll an der Technik scheitern. Deshalb rufen Sie mich bitte bei Problemen direkt an: 06206 53750. Neben den Gottesdiensten können Sie uns auf weiteren digitalen Wegen begegnen. Zum Einen bieten wir tägliche Videokurzandachten an. Diese Impulse zur Stärkung sind zu erreichen auf dem Youtube-Kanal unserer Martin-Luther-Gemeinde: www. youtube.com/LampertheimML oder über Facebook. Übrigens: Die Themen der Andachten suchen Sie aus. Jeder kann mir einen Begriff, Telefonzeiten Gemeindebüro: Mo Di Mi Mi Do Fr
10:00 - 12:30 Uhr geschlossen 09:30 - 12:30 Uhr nachmittags geschlossen geschlossen 10:00 - 11:30 Uhr
ein Thema, ein Symbol zukommen lassen und ich werde dies in den Mittelpunkt einer Andacht stellen. Schreiben Sie mir per Mail oder Facebook.
Hoffnungsbilder Aktive Jugendliche aus unserer Kirchengemeinde haben eine Challenge gestartet: Sie möchten jeden Tag eine Kombination aus Bild und Text gestalten, die von der Osterfreude und der christlichen Hoffnung auch in diesen schweren Tagen erzählt. Diese Collagen sollen täglich veröffentlicht werden und Menschen Mut machen und Zuversicht schenken. Hier auf unserer Homepage entsteht so im Laufe der nächsten Zeit eine Bildersammlung. Viel Freude beim Betrachten und Eintauchen in die Bilderwelt.
Unser Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres für den persönlichen Kontakt geschlossen. Telefonisch sind wir zu den unten stehenden Zeiten erreichbar. Außerdem werden die Mails regelmäßig abgerufen. Pfarrer Ralf Kröger: Tel.: 06206 53750 Mail: ralf.kroeger@luki-la.org Kindertagesstätte: Kerstin Sassmann Tel.: 06206 57517 Mail: kita-falterweg@luki-la.org
LOKALES
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
9
Corona-Hilfen für Tabak in Zeiten von Corona die Landwirtschaft Das Tabakprojekt bleibt tätig, auch in der Krise
Bundeslandwirtschaftsministerium und Rentenbank starten Bürgschaftsprogramm BUND – Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus der Landwirtschaft einschließlich Weinund Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und nicht über ausreichend Sicherheiten verfügen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: „Die Corona-Krise hat den enormen Stellenwert einer f lächendeckenden, regionalen Erzeugung für uns alle sehr deutlich gemacht. Mir ist wichtig, dass unsere heimische Landwirtschaft in Deutschland eine gute Zukunft hat. Wie viele andere Branchen steht auch sie vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Unseren landwirtschaftlichen Betrieben greifen wir mit dem Bürg-
schaftsprogramm daher unter die Arme. Damit schaffen wir Sicherheit, um die Folgen der Krise für sie so weit wie möglich abzumildern.“ Angeboten werden Darlehen in Höhe von maximal drei Millionen Euro. Sie können bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zu 90 Prozent der Darlehenssumme verbürgt werden, bei Großunternehmen bis zu 80 Prozent. „Es kommt jetzt darauf an, dass wirtschaftlich grundsätzlich gesunde Unternehmen die Krise überstehen. Das Bürgschaftsprogramm ist enorm wichtig, um den Betrieben schnell Liquidität zu verschaffen, auch wenn sie nicht genügend Sicherheiten für ein normales Bankdarlehen stellen können“, so Dr. Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank. Weitere Informationen zum Programm und zur Antragsstellung finden Sie unter www.rentenbank.de in der Programminformation 2 / 2020. Die Service-Nummer für Kreditanfragen lautet 069/2107-700. zg
Unser TIPP für Online-Leser Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Inter net-Adresse klicken, um SOFORT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden - das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen anklicken und Mail schicken.
LORSCH – Es gibt derzeit wohl niemanden und keine Initiative, die nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen wäre. Auch das Lorscher Tabakprojekt muss jetzt umorganisieren. „Als wir mit dem Fermentieren der letzten Ernte im Januar begonnen haben, waren wir noch ganz unbesorgt“, so der Projektleiter Bernhard Stroick. Das war kurz vor Fastnacht – wie das in Lorsch heißt.
Tabak-Cheerleader? „Die Frauen haben die Buschel aufgeschüttelt, als wären es Cheerleader-Pompons“, lacht er. Beim Fermentieren, muss der Tabak dreimal umgesetzt werden, um einen gleichmäßigen Fermentierungsprozess zu gewährleisten. Dabei muss der zu Bündeln gepackte Tabak „gelüftet“, also wie eine Art Blumenstrauß in die Hand genommen und aufgeschüttelt werden. „Wir waren mit der Verteilung von Hitze und auch Feuchtigkeit sehr zufrieden“, ist sich das Team einig. Nun wird der verarbeitungsfähige Tabak in die Manufaktur gebracht, um daraus die mittlerweile sehr beliebte und gut angesehene „Lorsa Brasil“ rollen zu lassen.
Ein ganz besonderes Tabakjahr Doch das neue Tabakjahr steht vor der Tür. „Die Pandemie-Auflagen fordern nun ganz genaue Einsatzpläne“, beraten die Tabakpflanzer in der Gruppe. Nicht mehr als
Das Lorscher Tabakprojekt gibt es seit 2013. Jährlich baut die Gruppe auf etwa Foto: oh 1.000 Quadratmetern Tabak an und lässt 10.000 Zigarren fertigen.
zwei Leute dürfen zusammen arbeiten, auch dann nur mit dem vorgegebenen zwei Meter-Abstand. Die Gruppe hat in diesem Jahr den Platz für das Frühbeet gewechselt, ist näher zum historischen Trockenschuppen gerückt. Dort wurde Ende März der vorgequollene Samen ausgebracht. Danach folgt das Wässern und Lüften des abgedeckten Beetes bis Mitte Mai. „Erst nach den Eisheiligen dürfen die Pflänzchen ins Freie“, weiß Annemarie Remeza, aus der Gruppe, die schon als Kind „im Douwagg“ war. Bis dahin können die anfallenden Arbeiten von Einzelnen oder auch Tandems ohne Probleme bewältigt werden. „Aber schade ist das schon“, bedauern es viele, nicht beim traditionellen Aussäen dabei sein zu können. Dieser Jahresauftakt – stets begleitet von heißem Kaffee und frischem Kuchen sowie der einen oder anderen Lorsa Brasil nach getaner Ar-
beit– ist stets sehr beliebt! Dieses Jahr fällt auch dieser Teil der Veranstaltung natürlich aus. Keine Option war es für die Gruppe, in diesem Jahr auf die Anzucht der Tabaksetzlinge zu verzichten. „Gerade jetzt brauchen die Leute Projekte, die sie verbinden!“ zeigt sich Gabi Dewald vom koordinierenden KULTour-Amt überzeugt. „Wir müssen das umstrukturieren und dann kriegen wir das schon hin! Und das Tabakprojekt zeigt jetzt, was wir auch mit unserem UNESCO-Antrag betonen: Dass gerade diese agrarische Kultur ungeheuer verbindenden Einfluss auf die Gemeinschaften hat, die damit befasst sind.“ In der WhatsApp-Gruppe und per Mail stehen die Lorscher Tabakpf lanzer in regem Kontakt und in den Startlöchern. „Denkt daran: Es gibt ein Leben nach Corona!“ lautet hier die Devise der Tazg bakfans.
Kurz notiert Blühende Wälder entdecken HESSEN – Sobald die Sonnenstrahlen im Frühjahr den Waldboden berühren, erblühen Wildblumen wie Veilchen, Buschwindröschen und Scharbockskraut und sorgen für eine erste zarte Farbenpracht im Wald. Mancherorts findet man auch die seltenen Märzenbecher. Der blühende Wald erfreut Waldspaziergänger*innen bis sich das Blätterdach der Laubbäume schließt und dadurch die Sonneneinstrahlung am Boden abnimmt. Mit aufmerksamem Blick ist der – noch – kahle Wald im Frühling schon bunter als man denkt. Tipp: Welche Wildblume dort wächst, verrät die SmartphoneApp Flora Incognita in wenigen Schritten. Sie informiert über die Herkunft, Verbreitung und Giftigkeit von Wildblumen, Sträuchern, Bäumen, Gräsern oder Farnen. Die Pflanzenbestimmung funktioniert natürlich auch beim Spaziergang in der Stadt. zg
Beratung über VdKKreisgeschäftsstelle möglich LAMPERTHEIM – Der VdK-Ortsverband Lampertheim teilt mit, dass aufgrund der Corona-COVID-19 Situation in Lampertheim alle öffentlichen Veranstaltungen bis voraussichtlich 5. Juli abgesagt wurden. Diese Anordnung betrifft auch die ehrenamtlichen Beratungs- und Sprechstunden der VdK im Rathausservice Haus am Römer. Bei Bedarf einer Sozial-Beratung wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die VdK-Kreisgeschäftsstelle Heppenheim, Weiherhausstraße 6, Telefonnummer 06252/913478, erreichbar von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, E-Mail: kv-bergstrasse@vdk.de zg
Medizin Was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt?
ANZEIGE
Das hilft bei Gelenkschmerzen Gelenk schmerzen
Thema: Rheumatische Schmerzen
??
NEU
!
Neue Arzneitropfen überzeugen mit einzigartigem Dual-Komplex
4-fach-Wirkkomplex kann helfen
Wissenschaftler deckten auf: Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche sind oft auf eine Verkalkung der Hirngefäße zurückzuführen! Diese sorgt dafür, dass das Gehirn mit weniger Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Forscher identifizierten vier Arzneistoffe, die speziell bei verkalkten Hirngefäßen wirksam helfen können. Diese sind als einzigartiger 4-fach-Wirkkomplex in den Arzneitropfen Sclerocalman enthalten. Ein großes Plus: Die Tropfen sind nicht nur wirksam, sondern auch gut verträglich. Sclerocalman ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Für Ihren Apotheker: Sclerocalman (PZN 14058701) Abbildung Betroffenen nachempfunden SCLEROCALMAN. Wirkstoffe: Arnica montana Dil. D3, Barium iodatum Dil. D4, Cornium maculatum Dil. D4, Secale cornutum Dil. D3. SCLEROCALMAN wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Verkalkung der Hirngefäße. www.sclerocalman.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
Ab dem 50. Lebensjahr treten häufig die ersten Probleme mit den Gelenken auf, z. B. beim Treppensteigen oder Radfahren. Zeit, zu handeln! Die neuen Arzneitropfen Rubaxx Duo (Apotheke, rezeptfrei) enthalten gleich zwei starke Wirkstoffe gegen rheumatische Schmerzen! Wie häufig treten Gelenkschmerzen auf, was steckt dahinter? Gelenkschmerzen sind weit verbreitet. Etwa 20 Millionen Deutsche leiden z. B. an Knieschmerzen. Kein Wunder, tragen die Knie doch jeden Tag unser gesamtes Körpergewicht! Doch auch andere Gelenke wie Hüfte, Schulter oder Finger bereiten oft Probleme. Was viele nicht wissen: Hinter Gelenkschmerzen steckt oft eine Entzündung als Ursache. Was kann helfen? Bei Gelenkschmerzen kann jetzt ein neues Schmerzmittel namens Rubaxx Duo wirksam
helfen! Die darin enthaltenen sind nicht bekannt. So kann natürlichen Wirkstoffe haben Rubaxx Duo auch bei chronisich bei Gelenkschmerzen be- schen Schmerzen eingenomsonders bewährt: T. quercifolium men werden, ohne den Körwirkt schmerzlindernd in Mus- per zu belasten. Durch die keln und Gelenken. Der Wirk- Darreichungsform als Tropfen stoff Phytolacca americana hat werden die Wirkstoffe direkt sich laut Arzneimittelbild v. a. über die Mundschleimhäute bei geschwollenen Gelenaufgenommen und können ken und entzündungsihre Wirkung schnelb e d i n g t e n ler entfalten – im Schmerzen als Gegensatz zu wirkungsvoll erTabletten, die wiesen. Gemeinerst im Magen zersetzt werden sam ergeben beide müssen. Ein Wirkstoffe den weiterer Voreinzigartigen „Keine Schmerzen mehr. teil: Betroffene Dual-Komplex Ich bin begeistert.“ (Gisela M.) von Rubaxx Duo können Rubaxx zur Besserung Duo individuHolen auch Sie sich rheumatischer ell dosieren, Ihre Beweglichkeit zurück – mit Rubaxx Duo Schmerzen – ab je nach Stärke (Apotheke, rezeptfrei) sofort, rezeptfrei und Verlauf der kann es klappen! Schmerzen. in der Apotheke! Wie wirkt Rubaxx Duo? Rubaxx Duo wirkt 100 % natürlich und ist gut verträglich. Schwere Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Fragen auch Sie bei rheumatischen Schmerzen in der Apotheke nach den neuen Arzneitropfen Rubaxx Duo (rezeptfrei)!
NEU
Für Ihren Apotheker:
Rubaxx Duo
(PZN 16120870)
Abbildung Betroffenen nachempfunden, Name geändert RUBAXX DUO. Wirkstoffe: Rhus toxicodendron Dil. D6, Phytolacca americana Dil. D4. Homöopathisches Arzneimittel zur Besserung rheumatischer Schmerzen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
200406_HP435_L_WoB_Format2_V2_tmb.indd 1
06.04.20 10:11
10
TIP
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
Kreativer Gruß für Erzieherinnen � ��
��� �������������������� ����������������������������
Kinder des evangelischen Kindergarten Groß-Rohrheim bastelten Ostergrüße
%�������%���������� +�������������������� 0�����1��2��������3 "�����2 ����������� �"�����2 ����������� "�%�������.������ �"�%�������.������ "�4��������� �"�4��������� "��������� �"��������� "�+����� �"�+�����
�������� ����� ���������������� ������������������������������� ������� ����� �!���������"�#�$��"�%������� �&����'�(�)�"�*))'' ���((��+����������� �%�����������,��-�� �&����'�(--�"���'��� ...���/"������������
Immobilien LA: 4 ZKB, ab 01.06., KM 450,- € + NK + KT zu verm. Tel. 06206-4686 LA - Wilhelmstr.: 3 ZKBB, DG, 65 m², ab 01.06. zvm., KM 550,- € + NK + KT, Tel. 0177-8099268 LA: - 2 ZKB, 58 m², 2-FH, Keller, Balk., Küchenübernahme VHB, KM 420,- €, 200,- € NK, 2 MM KT, ab 01.08. zvm., Chiffre 17/3
Gesuche Familie mit drei Kindern sucht in Lamperth. ein Pachtgrundstück (kein Schrebergarten) für Obst- u. Gemüseanbau, Chiffre 17/1 Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
Tel. (01 78) 7 10 07 30
Fitte Rentnerin würde gern woanders hin. ’ne Wohnung hätt’ se gern ’ne kleine, aber feine. Gerne auch nur ein Raum, vielleicht am See, das wär’ ein Traum! Nicht zu teuer, auch wenn sie muss hacken Holz für’s Feuer. Normal muss es nicht sein, unbedingt. Hauptsache das Geld, nicht nur für Miete durch die Finger rinnt. Ob Hütte am See, Campingplatz oder im Wald, wichtig wär, der Wohnraum findet sich bald. Wer was schönes hat zu mieten, soll ihr Kontakt anbieten. Chiffre 17/2
Stellenmarkt Stellenanzeigen Hilfe für leichte Gartenarbeit in Biblis gesucht. Tel. 06245-6083
Renovierungs- & Sanierungsarbeiten aller Art & Objektpflege K. D. Raumgestaltung Mobil 0176 / 670 584 74
Wir suchen ab sofort zuverlässige, deutschsprachige
Reinigungskräfte
(m/w/d) für ein Objekt in Lampertheim Reinigungszeiten: Mo. - Fr. nach Vereinbarung (geringfügige Beschäftigung)
everclean! GmbH
Tel. 0 62 06 - 910 105 Tel. 07 21 - 720 46 12
Mitarbeiter in Teilzeit
Für unsere Schwimmbecken-Beschichtungen suchen wir in Teilzeit einen 50-60 jährigen, handwerklich begabten Mann, der körperlich arbeiten kann. Bei Eignung ist eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis möglich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter der Tel.: 06206 / 500835 von Mo-Fr. zwischen 9-12 Uhr einen Vorstellungstermin. Kleber GmbH & Co. KG, Waldgartenstr. 25, 68642 Bürstadt Tel.: 06206 / 500835 - E-Mail: info@kleber-gmbh.de
Bekanntschaft Sportl. Dame möchte der Einsamkeit entfliehen. Gibt es einen Mann mit Niveau, +/- 75 J., der mit mir unterwegs sein möchte, wandern, Radtouren und wer weiß? Raum LA, Chiffre 16/1
PROBLEME
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
Professionelle Kontaktanzeigen Gerda (66j) ganz privat! 0162-465 56 08
Hausfrau saugt gern! 01523-786 90 17
GROSS-ROHRHEIM – Aufgrund der Corona-Pandemie bleiben die Kindergärten noch weiter geschlossen. Die Kinder des evangelischen Kindergarten in GroßRohrheim haben für ihre Erzieherinnen mit Feuereifer und viel Kreativität einen ganz lieben Ostergruß gebastelt, der jetzt rund um den Kiga aushängt. Die Kinder vermissen ihren Kindergarten sehr und hoffen, bald wieder ihre Erzieherinnen und Freunde sehen zu dürfen. zg / Foto: oh
Leserbrief
Cs38sa19
Vermietungen
BS-Felix U. Neff
Hausmeister- & Büroservice • Dienstleistungen Wir betreuen Gebäude, Straßenreinigung, Winterdienst – alles rund ums Haus! Wir freuen uns auf Sie. Tel. 0159 - 01970551
… zum Umgang mit Fakten und Unwahrheiten in Zeiten von Corona
Gedanken zu den Fake-News in der derzeitigen Lage Man hört nur noch CORONA. Was bedeutet dies für uns, unsere Stadt unser Land und die Welt? Und wie kann die Zukunft aussehen? Zunächst bedeutet dies eine persönliche, tödliche Gefährdung der Gesundheit eines jeden Menschen. Die Krankheitssymptome sind nicht immer erkennbar. Somit ist Jeder gefährdet, das Virus weiter zu verbreiten, auch ohne dass es Einem bewusst ist. Um Mitmenschen zu schützen, sollten wir daher alle im öffentlichen Raum einen Mund- und Nasenschutz tragen. Das ist etwas unangenehm, aber besser als seine Verwandten, Freunde und Mitmenschen anzustecken. Aufgrund der Pandemie und der notwendigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist die Wirtschaft weltweit davon betroffen. Das wird auch vor der Stadt Bürstadt nicht halt machen. Es wird auch in Bürstadt zu Arbeitslosen und Kurzarbeitern kommen. Gerade diejenigen, die am unte-
ren Ende der Einkommensskala stehen, sind auf Hilfsangebote wie „Die Tafel“ angewiesen, diese hat aber, um die Kunden und ehrenamtlichen Helfer zu schützen, geschlossen. Jetzt gäbe es eine gute Möglichkeit, ein auflagenfreies Grundeinkommen für drei Monate auszuprobieren. Das würde zumindest den Personenkreis, der auf die Tafel angewiesen ist, über die Zeit retten, und den neuen Arbeitslosen und Kurzarbeitern schnell weiterhelfen. Mich freut es, dass durch die sozialen Medien die zwischenmenschlichen Kontakte besser gehalten werden können. Aber gerade diese Medien sind nicht immer ein Segen. Hier haben aufgrund der Corona-Krise die sogenannten Fake-News und dümmliche, menschenverachtende Kommentare erheblich zugenommen, die unsere Gemeinschaft, die auf einer demokratischen Basis gegründet ist, in Frage stellen. Insbesondere ist eine
starke Verrohung der Sprache zu bemerken, die zu einer erhöhten Hetze und Gewaltbereitschaft führt. Was ich aber auch feststelle, die Achtsamkeit unter den Bürgern ist größer geworden. Man kauft für mehrere Tage auf einmal ein und auch gleich für den Nachbarn mit. Der Kontakt läuft trotz der Einhaltung von zwei Metern Abstand ab und der Zusammenhalt der Bürgerschaft wird gestärkt. Die Menschen nehmen die gegenseitigen Abhängigkeiten wahr. So ist es auch innerhalb von Europa und weltweit. Es werden die Auswirkungen der „Geiz ist Geil“ Mentalität offenkundig. Weil die Produktion und Lagerung von Billigprodukten im Ausland kostengünstiger ist, fehlen nun spezielle Hygieneartikel (Atemschutzmasken, Handschuhe usw.) in unseren Krankenhäusern und Pflegeheimen. Und plötzlich gilt wieder die Macht des Stärkeren. Hier haben die
Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
!! SONDERAKTION !!
11 kg Propangas Füllung vom 25. März bis 30. April
13,50 EUR
Beunestraße 16 68647 Biblis-Wattenheim www.propangas-helfrich.de
Staaten dieser Welt noch ihre Hausaufgaben zu machen. Und dazu ist es wichtig, dass man offener mit den Tatsachen und echten Fakten umgeht und nicht die Pandemie herunterspielt, sondern der Bevölkerung deutlich vor Augen führt, was Sache ist. Es geht nicht darum Angst zu schüren, sondern den richtigen Umgang mit dem Virus und die damit zusammenhängenden, weltweiten Probleme deutlich darzustellen. Bitte teilt in den Sozialen Medien keine sogenannten „Fake News“, die geeignet sind, Schwache noch zu schwächen. Meldet offensichtliche Falschmeldungen und populistische Aussagen an die zuständigen Aufsichtsgremien. Uwe Metzner
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
Vorname:
PLZ, Ort:
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie ntlichen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
11
„Kreis soll in der Krise als Investor auftreten“ SPD-Landratskandidat Karsten Krug will den Hilfs-Fokus auch auf die Arbeitnehmer richten / Steuer- und Gebührenschraube bei Kommunen verhindern KREIS BERGSTRASSE – „Wir müssen jetzt auch einmal an die Arbeitnehmer denken“, fordert der SPD-Landratskandidat Karsten Krug. Die während der Coronakrise auf den Weg gebrachte Hilfe für Unternehmen sieht er als ersten Schritt an. Diese werden bei der Anmeldung von Kurzarbeit unterstützt. Doch die Beschäftigten bleiben derzeit – sofern nicht durch Tarif eine Aufstockung beschlossen wurde – bei 60 Prozent ihres Nettogehalts stecken. „Das muss sich schnell ändern“, bringt es der Kreisbeigeordnete auf den Punkt. Ein Kurzarbeitergeld von mindestens 80 Prozent ist für ihn angebracht. Er sieht sowohl seine Partei auf Bundesebene in der Großen Koalition als auch die schwarz-grüne Landesregierung dringend gefordert, hier mit Hilfsprogrammen nachzujustieren. „Wenn ich sehe, dass milliardenschwere Konzerne keine Miete mehr zahlen wollten, nur weil ihnen das aktuell gesetzlich erlaubt ist, kann es nicht angehen, dass die Bürger mit sowieso schon wenig
SPD-Landratskandidat Karsten Krug fordert, das Augenmerk mehr auf die Arbeitnehmer zu richten. Foto: oh
Einkommen auf der Strecke bleiben“, weist er auf das offensichtliche Gerechtigkeitsdefizit hin. Die jetzigen KurzarbeitsgeldZahlungen dürfen sich nicht progressiv auf die Einkommensteuer auswirken, ist ein weiterer Punkt des 43-Jährigen. „Wer jetzt wenig hat, darf nicht nach der Steuererklärung nochmal draufzahlen müssen“, ist für ihn klar. Der Hin-
weis geht in Richtung seines Parteifreundes, SPD-Finanzminister Olaf Scholz. Der will ja bekanntlich Bonuszahlungen etwa in der Lebensmittelbranche bis 1500 Euro steuerfrei stellen. Ähnliches schwebt Krug auch fürs Kurzarbeitergeld in noch zu beratender Höhe vor. „Wir müssen mit allen Mitteln vermeiden, dass noch mehr Menschen in die
Armutsfalle rutschen“, hebt er hervor. Denn die Situation birgt laut Krug gewaltigen sozialen Sprengstoff, wenn Millionen plötzlich um ihre sozialen Standards bangen müssten – und würde den politischen Extremisten gewaltig Futter geben. Auch auf Kreisebene strebt der Landratskandidat einen Kurswechsel an. Nach vier Jahren der Konsolidierung mit ihm als Finanzdezernent und zuletzt einem Haushaltsüberüberschuss von über zehn Millionen Euro und paralleler Senkung von Umlagehebesätzen „muss der Kreis wieder in Netto-Neu-Verschuldung gehen können“, formuliert es Krug angesichts der massiven wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Coronakrise. Ihm geht es einerseits darum, als Investor in der Region aufzutreten und den Mittelstand damit zu stärken. Dies kann durch Straßen- oder Schulbau, Investitionen im Gesundheitsbereich oder auch den ÖPNV-Ausbau geschehen. Andererseits darf dies aber keine zusätzlichen Belastungen für die Kommunen über die
Kreis- und Schulumlage nach sich ziehen, betont Krug. Im Gegenteil: „Es muss Möglichkeiten geben, hier noch mal zusätzlich zu entlasten“, will er den Gemeinden mehr finanzielle Mittel belassen. Wenn schon das Land mit seiner schwarzgrünen Regierung die Kommunen knapp bei Kasse hält, möchte er wenigstens als Finanzdezernent des Landkreises diese nicht noch weiter schröpfen und hofft hier auch auf einen Kurswechsel in Wiesbaden. Der Kreisbeigeordnete und SPDLandratskandidat will sich bei der Landesregierung dafür einsetzen, „dass die erst kürzlich geschaffenen scharfen Regeln für eine Haushaltsgenehmigung zugunsten von neuen Verbindlichkeiten und einer gleichzeitigen Entlastung bei Kreis- und Schulumlage für unsere Kommunen möglich sein müssen“. Dies funktioniert aber nur bei einem großen Schulterschluss aller: „Kreis und Gemeinden müssen hier mit Wiesbaden gemeinsam an einem Strang ziehen“, betont er. „Wir benötigen
einen Corona-Schutzschirm für die öffentlichen Haushalte“, so die abschließende Forderung des Bergsträßer Finanzdezernenten. Denn Krug sieht schon die schwarzen Abgabewolken am Horizont heraufziehen. Nicht nur, dass die durch die Krise gebeutelten Bürger aufgrund von Kurzarbeit sowieso schon weniger Geld im Geldbeutel haben, droht ihnen „am Ende der nächste Hammer, wenn klamme Kommunen an der Steuer- und Gebührenschraube drehen“. Diese unglücksselige Abwärtsspirale gilt es zu verhindern. Hilfsprogramme mit Kreismitteln sieht er, wenn überhaupt, nur als absolute Ausnahme. Vielmehr ist seinen Worten zufolge das Land gefordert, „für gleiche Lebensbedingungen in den Regionen zu sorgen sowie den hilfsbedürftigen Menschen und Gewerbetreibenden unter die Arme zu greifen“. Der Kreis Bergstraße wird für Krug ein verlässlicher Vertragspartner sein und sichert die Unterstützung dieser auch in den aktuzg ell schwierigen Zeiten zu.
SPARGEL – das königliche Gemüse Rezepttipp: Mediterrane Frühlingsgenüsse mit Serrano-Schinken schem grünen Spargel und spanischem Serrano-Schinken. Der Name „Jamón Serrano“ deutet auf die Herkunft aus den Bergen Spaniens hin. Charakteristisch für SerranoSchinken etwa von Abraham ist die intensiv aromatische und leicht süßlich-nussige Note. In Spanien wird die Spezialität häufig als „Tapa“ gegessen – gerne auch in der Kombination mit frischem Spargel.
Rezepttipp Tapas mit grünem Spargel und Serrano-Schinken
Grüner Spargel und milder Serrano-Schinken sorgen als selbst gemachte Tapas für mediterrane FrühFoto: djd/www.abraham.de/fortyforks - stock.adobe.com lingsgenüsse. (djd). Spargel ist der kulinarische Frühlingsbote schlechthin. Ob klassisch gekocht, als Salat oder Suppe zubereitet, viele würden den König unter den Gemüsesorten am liebsten jeden Tag auf den privaten Speiseplan setzen. Schließlich endet die Saison bereits wieder mit dem Johannistag am 24. Juni. Ein fester Begleiter zum Spargel ist Schinken. Aber warum eigentlich? Diese besonders schmackhaf-
te Liaison hat historische Gründe. Damit Schinken feine Aromen entwickeln kann, braucht es vor allem eines: Geduld, damit er in Ruhe reifen kann. Das hat sich bis heute nicht geändert. Zu früheren Zeiten wurde hauptsächlich im Herbst geschlachtet. Während der Wintermonate hängte man den Schinken in den Rauch, um ihn haltbar und schmackhaft zu machen. Wenn im neuen Jahr der ers-
te Ruf des Kuckucks zu hören war, wusste jeder: Das Frühjahr ist da, der Schinken kann angeschnitten werden. Dass dies zeitlich mit der Spargelernte zusammenfällt, mag ein Zufall gewesen sein – in jedem Fall lassen sich Schinkenspezialitäten und die edle Gemüsesorte vielfältig kombinieren. Für mediterrane Aromen und etwas Urlaubsstimmung zu Hause sorgt etwa die Verbindung von fri-
Zutaten für 4 Portionen: - 1 kg grüner Spargel - 2 EL Olivenöl - grober Pfeffer aus der Mühle - 300 g Serrano Schinken für den Senf-Dip: - 3 EL Mayonnaise - 1 TL Dijonsenf - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Olivenöl - 1 EL gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Kerbel und Basilikum - Salz Zubereitung: Den Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. In einer vorgeheizten Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Spargel unter Wenden drei bis vier Minuten rundherum anbraten. Ersatzweise den Spargel in kochendem Salzwasser ein bis zwei Minuten bissfest garen, dann in kaltem Wasser abschrecken. Den Spargel mit Pfeffer würzen und mit dem Schinken umwickeln. Die Zutaten für den Dip verrühren und mit den Tapas servieren. Tipp: Den rohen Spargel mit dem Schinken umwickeln, dann braten oder in einer feuerfesten Form im Backofen bei 200 Grad für acht bis zehn Minuten backen, bis der Schinken knusprig ist. Zusätzlich den Spargel mit gehobeltem Parmesan oder Chiliflocken bestreuen.
ar.14mi20
So fand der Spargel zum Schinken SpargAnebalu aus eigenem
Ab sofort direkt vom Erzeuger
feldfrische SPARGEL
Verkauf auf folgenden Wochenmärkten: Lampertheim: Dienstag + Samstag / Bürstadt: Freitag Worms: Dienstag + Donnerstag + Samstag Unser Hofladen hat zur Spargelzeit sieben Tage die Woche geöffnet: Biedensandstraße 32 in 68623 Lampertheim Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr / Sa. 8-16 Uhr / So. 8-13 Uhr
Gemüsebau Strauß Biedensandstraße 32 • 68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 / 45 13 • www.strauss-gemuesebau.de
Auch in diesen schwierigen Zeiten möchten wir Sie doch mit etwas Gutem verwöhnen!! Täglich frischen Spargel können Sie in unseren Verkaufshäuschen bei Edeka in Lampertheim u. Bürstadt sowie in unserem Betrieb Lache 3 kaufen. Wir wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage und freuen uns auf Sie ! Familie Hartmann • Nibelungen-Hof Lache 3 • 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 9462758 - Spargeltelefon Handy 0172 / 626 09 06 - Ruth Hartmann Mo. -Sa. 9.00 - 18.00 Uhr • im Betrieb So. von 8.00 - 12.00 Uhr
ar.15mi20
Anzeige
12
LOKALES
Kurz notiert Fachkompetente Beratung in Anspruch nehmen BÜRSTADT – Nahezu jeder Bürger spürt derzeit die weitreichenden Folgen der Corona-Pandemie. Dies betrifft verschiedene Lebensbereiche. Arbeitnehmer geraten durch Kurzarbeit, betriebsbedingte Kündigungen in wirtschaftliche Probleme, die bis zur Existenzgefährdung reichen können. Gewerbetreibende sind zum Teil von starken Auftrags- und Umsatzeinbrüchen betroffen. Verbraucherschützer warnen schon jetzt vor einem massiven Anstieg der Privatinsolvenzen, sollte die Krise länger als ein oder zwei Monate andauern. Die Bundesregierung hat nun im Eilverfahren das Sozialschutz-Paket beschlossen. Auch bei den Schuldnerschutzrechten gibt es entgegenkommende Maßnahmen seitens der Gesetzgebung. Aber wie kann jeder Betroffene die nun beschlossenen Maßnahmen in Anspruch nehmen? Welche Verbraucherrechte ergeben sich daraus? Kann ich tatsächlich meine Mietzahlung vorübergehend einstellen oder meine Kreditraten aussetzen? Welche Möglichkeiten haben Selbständige? Die Bürger stellen sich derzeit viele dieser Fragen. Sie sind verunsichert oder leiden bereits an den Auswirkungen der Corona-Pandemie? Die AWO Schuldnerberatung ist bei Fragen der Existenzsicherung, Wohnraumsicherung, dem Zugang zu Leistungen des Sozialschutz-Pakets etc. ansprechbar und gerne für Sie da. Sie erreichen die Schuldnerberatung unter der Telefonnummer 06206/9877-180, jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. zg
SAMSTAG, 18. APRIL 2020
„Du hast es in der Hand – überlasse beim Biken nichts dem Unfall” Präventionskampagne des Polizeipräsidiums Südhessen geht auch in 2020 weiter SÜDHESSEN – Nach einer positiven Bilanz der Motorradsaison 2019 hat das Polizeipräsidium Südhessen auch in 2020 Aktionen geplant, um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Mit verschiedenen Präventionsmaßnahmen und gezielten Kontrollmaßnahmen war es dem Polizeipräsidium Südhessen gelungen, die Unfallzahlen in 2019, insbesondere die tödlichen Unfälle mit Motorradfahrern, deutlich zu reduzieren.
Zudem konnten die Lärmbelästigungen der Anwohner an stark frequentierten Motorradstrecken, insbesondere im Odenwald und an der Bergstraße, eingedämmt werden. Auch in diesem Jahr appelliert die Polizei in Südhessen an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und auf die Rücksichtnahme der Autofahrer, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und
die Belange der Bevölkerung im Hinblick auf Lärm zu berücksichtigen. Darüber hinaus findet erneut eine enge Zusammenarbeit mit den Zulassungsstellen in Südhessen und dem Landesverband der Hessischen Fahrlehrer statt. Immer wieder sind auch Biker mit neuen Maschinen an Unfällen beteiligt. Das Risiko ist laut verschiedenen Studien bei ihnen deutlich höher,
Damit die Motorradtour ein Genuss wird ist Sicherheit wichtig – das Polizeipräsidium Südhessen setzt daher seine Präventionskampagne fort. Foto: www.pixabay.com
als bei Besitzern älterer Motorräder. Genau dort setzt die Kooperation des Polizeipräsidiums Südhessen mit den Zulassungsstellen und den Fahrlehrern an. Ziel ist es hierbei, die Motorradfahrer bereits gleich zu Beginn, wenn Sie ihre Maschinen zulassen, auf die Gefahren hinzuweisen. Hierzu erhalten die Zulassungsstellen und die Fahrerlaubnisbehörden Präventionspakete, um die FührerscheinNeulinge vorab zu sensibilisieren und auf die Gefahren aufmerksam zu machen. Weiterhin sind in diesem Jahr wieder Plakataktionen und hessenweite Radiospots geplant. Alles mit dem Ziel, alle Verkehrssteilnehmer auf die Gefahren und die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Denn egal, ob Motorradfahrer, Autofahrer oder sonstiger Verkehrsteilnehmer, jeder hat es letztlich in der Hand und kann durch sein Verhalten zur Verkehrssicherheit beitragen. Gleiches gilt ebenso für Lärm, verursacht von Motorradfahrern. Auch hierzu gibt es wieder Plakat- aktionen. Zudem wurde ein Lärmdisplay beschafft, das ähnlich der Geschwindigkeitsdisplays, anzeigt, ob ein Motorrad zu laut ist. Somit wird der Fahrer auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Abhängig von der Corona-Situation ist für den Sommer erneut eine Biker-Safety-Tour geplant. Im
Rahmen dieser circa 1,5 stündigen Tour, die von einem polizeilichen Motorradfahrer begleitet wird, werden Gefahrenpunkte abgefahren und Gefahrensituationen sowie das Thema Lärm besprochen. Die Teilnehmer wurden im letzten Jahr über ein Gewinnspiel über Social Media ausgelost. Leider musste die Tour wetterbedingt abgesagt werden. Parallel zu den zahlreichen Präventionsmaßnahmen gibt es regelmäßige Kontrollen. Hierbei haben die Beamten sowohl die Geschwindigkeit als auch den technischen Zustand der Motorräder besonders im Blick. So kann es für diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten, schnell zu einem Fahrverbot oder zur Sicherstellung des Motorrades kommen, weil zum Beispiel technische Veränderungen an de Auspuffanlage vorgenommen wurden oder die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten wurde. Neben einem frühzeitigen Saisonaus ist die Unvernunft meist noch mit hohen Kosten und Bußgeldern verbunden. Das Polizeipräsidium Südhessen informiert über die verschiedenen Aktionen in Zusammenhang mit der Motorradsaison 2020 auf Facebook @PolizeiSuedhessen und Twitter @Polizei_SuedHE sowie auf der Homepage der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen. de ots
AKTUELLES RUND UMS HAUS
BAUEN und WOHNEN
Anzeige
Hygienisch ohne Berührung
Der Frühling macht Lust auf Farbe
Innentüren komfortabel öffnen mit einem Fingerwink
Den Außenbereich mit einem selbstgebauten Kräutergarten verschönern
(djd). In den heutigen Zeiten zeigt sich auf deutliche Weise, wie wichtig ein hygienisches Verhalten ist, um sich vor Krankheiten zu schützen. Viren und Bakterien verbreiten sich häufig über Tröpfcheninfektion. Hartnäckige Erreger können aber auch über die Hände und den Kontakt zu gemeinsam genutzten Gegenständen übertragen werden. Türgriffe in öffentlichen Gebäuden zum Beispiel, von der Arztpraxis bis zum Rathaus, werden tagtäglich von Hunderten Menschen berührt. Deutlich hygienischer sind Türen, die sich ohne Berührung öffnen und schließen lassen. Auch im eigenen Zuhause trägt die Technik zu mehr Hygiene und einer seniorengerechten, barrierefreien Ausstattung bei. Nicht Jeder erkrankt, der mit Keimen in Berührung kommt. Trotzdem ist es geboten, die allgemeinen Hygieneempfehlungen zu beachten: So soll man etwa in die Armbeuge niesen und husten sowie sich die Hände regelmäßig und gründlich waschen. Aber auch auf Gegenständen können Krankheitserreger haften. Über die Hände gelangen sie dann schnell an die Schleimhäute und man steckt sich möglicherweise an – zum Beispiel über viel benutzte Türgriffe. Eine Alternative dazu sind automatische Antriebe wie der PortaMatic von Hörmann, die sich
einfach an Innentüren nachrüsten lassen. Für das barrierefreie und berührungslose Betätigen von Innentüren kann beispielsweise ein Wandtaster installiert werden: Dabei reicht es aus, die Hand vor den Taster zu halten, damit die Tür sich öffnet. Alternativ ist der Antrieb auch per App oder Handsender bedienbar.
N & TÜREinium R E T S FEN u. Alum f
nststof
seit 1992
aus Ku
Einfache Nachrüstung durch den Fachmann Der automatische Antrieb eignet sich für Holz- und Stahltüren bis zu einem Gewicht von 125 Kilogramm. Serienmäßig mitgeliefert wird ein Handsender mit Lichtund Warnsignal. Die Lösung, die nur wenig Strom benötigt, ist in den Farben Weiß und Silber erhältlich. Die Installation erfolgt in wenigen Stunden, die Verkabelung kann der Hausbesitzer wahlweise auf oder unter Putz verlegen lassen. Mehr Informationen dazu geben Fachbetriebe, die auch die Montage übernehmen. Unter www.hoermann.de kann man Ansprechpartner in der eigenen Region finden. Das System, das vom Fachhandwerker einfach zu installieren ist, lässt sich ebenso problem- und rückstandslos wieder entfernen. Damit sind berührungslose Türantriebe ebenfalls für gemietete Häuser und Wohnungen geeignet.
FeBa Kompetenzpartner Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim Seit über
20 Jahren
Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de Wir sind Ihr kompetenter Partner für alle Aufgaben rund um Gartenbau ! Wir stehen Ihnen bei allen Projekten mit Rat und Tat zur Seite – von der Beratung, Planung und letztlich Ausführung. Zu unserem Leistungsportfolio gehören: Pflasterarbeiten jeder Art Baumfällung, und -beschneidung Rasenpflege und Neuanlage Abbrucharbeiten, Mauertrockenlegung Entrümplungsarbeiten Pflegearbeiten, Natursteinarbeiten Rückschnitte aller Art Böschungssicherung Kanalarbeiten, Aushubarbeiten Hausmeistertätigkeiten Trockenmauern, Mauerarbeiten Häckselarbeiten Teiche, Zaunanlagen, Revisionsschächte Dachrinnenreinigung, Containerservice
(djd). Regen, Schnee, Staunässe und schleichende Feuchtigkeit: Die nasskalte Jahreszeit hat zahlreiche unschöne Spuren an Gartenmöbeln und Co. hinterlassen. Steigende Temperaturen und sonniges Wetter schaffen die Bedingungen, um endlich für frische Farbtupfer im Garten zu sorgen. Outdoor-Möbel sind schließlich rund ums Haus vielen widrigen Einflüssen ausgesetzt. Da ist es nur normal, wenn zum Beispiel das Holz nach einiger Zeit ergraut und erste Risse zeigt. Outdoormöbel brauchen eine regelmäßige Pflegekur, um vorhandene Spuren der Verwitterung zu beseitigen. Dazu ist es hilfreich, eine Schutzschicht aus Lack oder Lasur aufzutragen. Leicht gelingt das in Eigenregie, indem man die Farbe nicht streicht, sondern sprüht. Die Flexio-Farbsprühgeräte etwa verhelfen Gartenmöbeln zu frischem Glanz und schützen gleichzeitig vor neuen Witterungsschäden. Auch Metallmöbel werden häufig ohne Schutzschicht verkauft. Und die Terrasse braucht jährlich eine Lasur. Bei all diesen Aufgaben wird die Farbe vom Sprühgerät schnell und gleichmäßig aufgetragen. Mit den Sprühgeräten lässt sich aber nicht nur Altes instandsetzen. Unter www.wagner-group.com gibt es etwa eine genaue Anleitung zu einem selbst gebauten
Kräutergarten – ein echtes Highlight für die neue Grillsaison. Der Freizeitgärtner kann in der Holzkonstruktion blühende Pflanzen, Kräuter und Gemüse selber anbauen, gleichzeitig dient sie als Verschönerung und Sichtschutz für Terrasse oder Balkon. Die Basis bilden ausgediente Europaletten und Holzreste, die in vielen Kellern auf ihren UpcyclingEinsatz warten. Die Palette erhält zunächst solide Füße, dann werden kleine Pflanzboxen und ein Rankgitter befestigt. Bevor gepflanzt wird, verleiht der Selbermacher dem neuen Blickfang im Garten noch die persönliche Wunschfarbe.
Auf dem Balkon dient der neue Kräutergarten gleichzeitig als Sichtschutz. Foto: djd/J. Wagner GmbH/ Julian Pawlowski