SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Samstag, 23. Juni 2018 · KW 25 · Auflage 27.000 · 42. Jahrgang
Mit dem Rad Schätze und Perlen des Rieds entdecken Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lampertheim unterzeichneten Verwaltungsvereinbarung zur Familien-Erlebnisradroute Ried
Mit dem Fahrrad in den Sonnenuntergang – auf der Familien-Erlebnisradroute im Ried ein wahrer Genuss.
Foto: pixabay.com
Lebensraum für Eidechsen geschaffen
RIED – Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um Radfahrern aus nah und fern die Besonderheiten des Rieds und seiner Gemeinden näher zu bringen, haben Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim und Lampertheim gemeinsam unter Federführung der Gemeinde Biblis ein besonderes Konzept erarbeitet: Die Familien-Erlebnisradroute Ried. Am Mittwoch erfolgt die gemeinsame Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung, nachdem die Gemeindevertretungen bereits ihr OK gegeben hatten. „Ein Ausflug mit dem Fahrrad ins Ried ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Wir können mit dieser Radstrecke wunderschöne Schätze und Perlen im Ried offenlegen. Jede Gemeinde hat eigene Punkte, die angefahren und erlebt werden können”, strahlte Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader angesichts des gelungenen Konzeptes. Diese führt bewusst weg von den bisherigen Radwegen R 6 und R 9, welche die Kommunen nur umfahren und direkt in diese hinein. Die circa 65 Kilometer lange Strecke, die zumeist f lach verläuft, wird zudem als Themenradroute in den Radtourenplan Hessen mit aufge-
die Schönheiten unserer Gemeinden sondern gleichzeitig ist dies ein Wirtschaftsfaktor, der zur Belebung unserer Innenstädte beiträgt.” Geeignet ist die Route für „alle Fahrradfahrer zwischen sechs und 86”, so Bürgermeister Kusicka weiter. „Sie führt sowohl am Rhein entlang als auch durch schöne Waldpassagen. Es wurden keine neuen Radwege erfunden, sondern die Streckenführung erfolgt auf bereits bestehenden Radwegen, die entsprechend ausgebaut und beschildert werden. Wir hoffen, dass nach der heutigen Unterzeichnung bis Oktober diesen Jahres alle Schilder angebracht sind.” Einzigartig am Konzept sei, dass keine Kommune in Hessen ihr Radwegenetz so gestaltet habe, dass dieses zu den innerörtlichen Sehenswürdigkeiten führt, hier sei dies bei allen fünf Gemeinden der Fall. „Wir setzen hier einen Punkt, der ins touristische Konzept des Kreises einfließt. In Lampertheim sind wir im Moment dabei, Radfahrer in den Vordergrund zu stellen – auch für die Radfahrer in Lampertheim selbst. Die Familien-Erlebnisradroute passt ideal hinein”, stellte Lampertheims Bürgermeister Gottfried Störmer klar. „Es ist
Schüler des LGL und Technische Betriebsdienste im Rahmen der Biodiversität in Lampertheim aktiv LAMPERTHEIM – Einen Ort zu schaffen, an dem Eidechsen sicher und geschützt leben, brüten und überwintern können, war das Ziel von 20 Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums im Rahmen der diesjährigen Projekttage. Und so entstand seit Montag auf einem geschützten Biotop der Stadt Lampertheim, dem so genannten Bürgerfeld in Verlängerung des Küblinger Weges, ein Habitat für die Eidechsen in Form eines Steinhaufens. Von Anfang an waren die Schüler begeistert dabei, unter Anleitung von Alfred Laut, stellvertretender Sprecher des Arbeitskreis Naturschutz und unter Mithilfe
der Technischen Betriebsdienste. Denn aufgrund der Trockenheit der letzten Tage und Wochen war der Boden ausgetrocknet und hart, so dass die Betriebsdienste das Ausheben eines 80 Zentimeter tiefen Loches übernahmen. Dieses wurde anschließend mit Sand und Schotter aufgefüllt. Die Tiefe ist von großer Bedeutung, da die Eidechsen hier nicht nur geschützt ihre Eier ablegen, sondern zudem überwintern können. Zudem stellten die Technischen Betriebsdienste Geräte zur Verfügung – und in Form der Auszubildenden Jana Schüßler eine ganz besondere Unterstützung, die
jeden Tag mit vor Ort war. Hintergrund für die Aktion waren wiederholte Beobachtungen von Eidechsen an dieser Stelle, für die nun eine schöne Unterkunft gestaltet wurde. Der Steinhaufen fügt sich hervorragend in das Themenfeld der Biodiversität in Lampertheim ein – hier sollen städtische Grünflächen mit ihrer Vielfalt an Nutzungsarten unterschiedlichste Lebensräume für Pf lanzen, Insekten, Fledermäuse und Eidechsen bilden. 2016 wurde den Wildbienen gewidmet, im vergangenen Jahr konnten Sommerquartiere für Fledermäuse errichtet werden und 2018
steht im Zeichen der Zauneidechse. „Vielen Dank dass Ihr unsere Natur so toll unterstützt und aktiv etwas tut”, lobte Bürgermeister Gottfried Störmer die Schülerinnen und Schüler. Sabine Vilgis, Leiterin der Technischen Betriebsdienste, hatte zur Fertigstellung Eis für die Schüler dabei – wobei ganz fertig ist das Eidechsenhabitat noch nicht. Denn auf dem bereits erstellten Schild, welches auf den Standort hinweist, werden noch wichtige Informationen rund um den Bau und die Bedeutung des Steinhaufens sowie rund um die Eidechsen hinzugefügt. Benjamin Kloos
✘ Fachkraft Lagerlogistik (Worms) ✘ Mechatroniker (Lorsch) ✘ Elektriker (mehrere Stellen, Worms und Umgebung) ✘ Löter (Worms) ✘ CNC-Dreher (Worms und Bensheim) (0 62 41) 9
72 70
www.ame-zeitarbeit.de
Während der Sommerferien ist die Gärtnerei mit Verkauf im Bibliser Pfad 18 nachmittags geschlossen. Der Blumenladen in der Nibelungenstraße ist geöffnet. Tel. Blumenladen: 0 62 06 - 61 92, Tel. Gartenbaubetrieb: 0 62 06 - 7 50 55, 68642 Bürstadt
www.Triumph-Rheinhessen.de 0 62 47 / 50 79
Marcel Schmidt
67591 Mörstadt bei Worms (A61)
nommen – eine gute Werbung für die Region, wie sich alle fünf Bürgermeister einig waren. „Vor etwa einem Jahr haben wir die Idee eines solchen Radweges vorgestellt. Seitdem haben wir Zusammenarbeit aller fünf Kommunen den Radr undweg intensiv ausgearbeitet und bezüglich einer Förderung mit dem hessischen Wirtschaftsministerium verhandelt. Wir freuen uns, dass die Rückmeldung aus Wiesbaden positiv war und wir bei Gesamtkosten von etwa 85.000 Euro mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent rechnen können”, erläuterte Felix Kusicka, Bürgermeister von Biblis. „Dies ist ein kleines, aber signifikantes Projekt, das mit dem hessischen Radwegenetz vernetzt ist. Die Radfahrer sehen nicht nur
eine Strecke, die auch von Ungeübten geschafft werden kann, mit vielen Wegen, die durch Feld und Wald führen, ohne dass man diese mit Autos teilen muss.” Helmut Glanzner, Bürgermeister von Einhause, dankte für die ausgezeichnete Kooperation, während Rainer Bersch, Bürgermeister von GroßRohrheim, ebenfalls begeistert war. „Die Nahmobilität steht immer mehr im Fokus. Das Ergebnis, das hier fünf Gemeinden gemeinsam entwickelt haben, ist einzigartig und von sehr guter Qualität.” Dass genau dies so ist, davon können sich die Radfahrer der Region schon bald überzeugen – und vielleicht entdeckt ja der ein oder andere ihm bisher noch unbekannte Kleinode im Ried. Benjamin Kloos
Bald bei uns: der neue KIA CEED
Wir freuen uns darauf !
cf.25sa18
Wir suchen ab sofort (m/w)
Bl02sa18
Schüler des LGL gestalteten unter Mithilfe der Technischen Betriebsdienste und unter Anleitung von Alfred Laut einen neuen Lebensraum. Foto: Benjamin Kloos
Unterzeichneten gut gelaunt die Verwaltungsvereinbarung zu Familien-Erlebnisradroute Ried: Die Bürgermeister Felix Kusicka, Helmut Glanzner, Barbara Schader, Gottfried Störmer und Rainer Bersch (v.l.). Foto: Benjamin Kloos
Helga Dörr & Team · Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 9.00–14.00 Uhr Lindenstraße 46 · Lampertheim-Hofheim · Tel. (0 62 41) 98 53 02 · Fax (0 62 41) 98 53 03 E-Mail: verkauf@ds-automobile.net · www.ds-automobile.net
2
LOKALES
Kurz notiert „Zu Hause pflegen“ BÜRSTADT - Die Ökumenische Sozialstation Bürstadt - Biblis - GroßRohrheim - Einhausen bietet in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK Bensheim einen Pflegekurs für pflegende Angehörige sowie Interessierte aus dem Privatbereich an. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 9. August bis zum 20. September, jeweils um 19.30 Uhr in den Räumen des Alten- und Pflegeheimes „St. Elisabeth“ in Bürstadt. Er findet jeweils zweimal pro Woche montags und donnerstags statt und dauert zwei Stunden. Themen sind Pflege, Krankenbeobachtung, Betten und Lagern, rückenschonend arbeiten und vieles mehr. Anmeldungen nimmt die Ökumenische Sozialstation unter der Nummer 06206/988960 an. Die Kursleiterin Corinna Schmitzer setzt sich dann mit Ihnen persönlich in Verbindung. zg
Dem Neubau der neuen Mannheimer Kunsthalle auf der Spur LAMPERTHEIM – Über die Grenzen unseres Landes hinaus, macht der Neubau der neuen Mannheimer Kunsthalle Furore. Es bietet sich an, sachkundig geführt, sie persönlich in Augenschein zu nehmen. Am Dienstag, 10. Juli, wird der Frauen- und Gemeindekreis der Lampertheimer Martin-Luther-Gemeinde die Neue Kunsthalle, am Wasserturm unweit des Hauptbahnhofes, besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr und dauert eine Stunde. Der Preis, ohne Anfahrt, beträgt 12 Euro. Das Gemeindebüro der Martin-Luther-Gemeinde nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen. zg
Erster Schultag NORDHEIM - Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, 6. August. Die Schule beginnt zur ersten Stunde und endet um 11.30 Uhr nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche in Wattenheim. Am zweiten Schultag findet Unterricht von der zweiten bis zur fünften Stunde statt. Ab dem dritten Schultag gilt der neue Stundenplan. Der erste Schultag für die Schulneulinge ist Dienstag, 7. August. Er beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr in der Nordheimer Simultankiche. Danach erfolgt die Einschulung an der Steinerwaldschule in Nordheim. Gegen 12.30 Uhr endet dieser erste Schultag. Die Schule wünscht den Eltern und ihren Kindern im Namen aller Mitarbeiter der Steinerwaldschule erholsame Ferien mit vielen schözg nen Sommererlebnissen.
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Kiosk Uwe Sommer Wir bitten um freundliche Beachtung
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
Von Hexen, Seepferdchen und Ein Aufruf: Regale Dekorationen aus Beton sind fast leer! Schüler der Erich-Kästner-Schule präsentierten Ergebnisse der Projekttage BÜRSTADT – Vier Tage lang stand die Erich-Kästner-Schule (EKS) ganz im Zeichen der Projektwoche. Am Donnerstag präsentierten die Schüler ihren Eltern und den anderen Klassen die Ergebnisse in gelungenen Darbietungen. Die Eröffnung erfolgte in diesem Jahr in der Sporthalle, da dort zeitgleich mit der Präsentation der 2. RiedBowl im Flag Football stattfand. Bevor Bürgermeisterin Barbara Schader den Münzwurf zum Auftakt des sportlichen Teils des Nachmittages vollführen konnte, begrüßte die Musikschule Lorsch mit klassischer Musik und ungarischen Weisen. Schulleiterin Stephanie Dekker betonte in ihrer Begrüßung, dass „die Schülerinnen und Schüler der EKS in der letzten Woche mit Kopf, Herz und Hand an ihren Projekten
gearbeitet haben.“ Gleichzeitig lud sie dazu ein, bei einem Rundgang selbst Eindrücke zu gewinnen. Im Schulhof und im Schulgebäude herrschte mittlerweile reges Treiben: So warteten im Außenbereich eine Vorführung des Projektes Dance Academy sowie Dekorationen aus Beton sowie das Projekt „Der Rhein hat viele Wege“. Der Schulgarten wurde „von den Schülern richtig in Angriff genommen, und einen ‚Garten to go‘ können Sie auch mitnehmen“, berichtete Stephanie Dekker stolz. Zudem hatten einige der Schüler gelernt, wie die Profis zu fotografieren. Im Innern der EKS ging es nicht minder unterhaltsam zu. Im Erdgeschoss stießen die Besucher auf Seepferdchen und Rettungsschwimmer, Hexen und eiserne Jungfrauen und konnten sehen, wie man „Fit im Netz wird“.
Ein weiteres Projekt hieß Kraut und Rüben, zudem stellte sich die Musikschule der Stadt Lorsch vor. Wer schon immer einmal Origami ausprobieren wollte war im Obergeschoss an der richtigen Adresse. Hier gab es zudem Informationen über das Wasserskiprojekt und wer wollte, konnte den Spuren des Mittelalters folgen. Nicht zuletzt gab es ein Projekt, welches sich mit der Mädchenförderung in den Naturwissenschaften auseinandersetzte. Für das leibliche Wohl war unter anderem dank der Elternvertreter und der Schülervertretung selbstverständlich ebenfalls bestens gesorgt – der Reingewinn aus diesen Verkäufen f ließt übrigens zu 50 Prozent auf das „Run and help“Konto, mit dem Schüler der EKS in sozial schwierigen Lagen unterstützt werden. Benjamin Kloos
Zeigten, was man alles aus Beton zaubern kann: Michelle, Silvana, Kim und Lea (v.l.).
Foto: Benjamin Kloos
Kita Schwalbennest investiert Spende in Sanierung Katholische Frauengemeinschaft Mariä Verkündigung spendete 2.000 Euro an Kita Schwalbennest LAMPERTHEIM –Die Freude war auf beiden Seiten groß, bei den Spenderinnen, vier Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Mariä Verkündigung und Günther Baus, der als Erster Versitzender des Vereins Lebenshilfe eine Spende in Höhe von 2.000 Euro nicht alle Tage erhält. „Ich bin froh, dass Sie an uns gedacht haben“, sagte Baus in die Runde. Die inklusive Kindertagesstätte Schwalbennest in der Saarstraße, schön am Altrheindamm gelegen, könne jede Spende gut gebrauchen, erklärte Baus, auch jede kleinere Spende sei willkommen. Das über 40 Jahre alte Gebäude zeige Sanierungsbedarf nach so langer Nutzungsdauer, der erste Bauabschnitt sei fast fertig, erläuterte Baus. Zwar übernehme die Stadt Lampertheim 50 Prozent der
Investitionskosten, doch müssen immerhin 25.000 Euro jährlich vom Verein selbst getragen werden. Im ersten Bauabschnitt wurden die alten Fenster ersetzt, außerdem hat der Verein ein energetisches Konzept erarbeiten lassen. Im zweiten Bauabschnitt werden die drei Gruppenbäder saniert, eines soll möglichst noch in diesem Jahr fertig werden. „Die Kinder sollen sich langfristig wohlfühlen“, meint Baus. Den Bädern seien die Jahre anzusehen. Der Neubau für die Frühförderstelle wurde 1996 in Betrieb genommen. Von den insgesamt 30 Beschäftigten sind 15 in der Kita tätig und 15 Mitarbeiter in der Frühförderstelle. Der Vereinsvorstand hingegen arbeite ehrenamtlich. Alle 45 Plätze der Kita seien belegt, von den 45 Kindern habe ein Drittel der Kinder
Günther Baus, Erster Versitzender des Vereins Lebenshilfe, freute sich besonders für die Kinder der Kita Schwalbennest über die 2.000-Euro-Spende der Katholischen Frauengemeinschaft Mariä Verkündigung, die bei der Übergabe durch Tanja Heumüller (von links), Brigitte Hartnagel mit Enkel Konstantin, Ramona Foto: Hannelore Nowacki Schollmeier und Marga Hartmann vertreten war.
mit Einschränkungen Inklusionsbedarf, in jeder der drei Gruppen mit je 15 Kindern seien dies fünf Kinder, darunter auch pf legebedürftige Kinder. „Die Mitarbeiter haben einen ganz anderen Alltag als in anderen Kindertagesstätten“, betonte Baus. Zwar gebe es erhöhte Stellenzuschüsse, aber „wir haben keinen Luxus, es ist harte Arbeit“. Die Zulassung als ganz normale Kita habe das Schwalbennest. Brigitte Hartnagel, Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Mariä Verkündigung (kfd), berichtete, dass die Frauengemeinschaft immer mal eine andere Einrichtung wie die Tafel und Kindergärten mit einer Spende bedenkt – „jetzt haben wir an euch gedacht“. Aus ihrer zwanzigjährigen Erfahrung im Kindergarten kenne sie die Arbeit mit Kindern, erklärte Hartnagel. Wenn die Frauen zusammensitzen, entwickeln sich die Ideen, welche Einrichtung sie unterstützen könnten. Das Spendengeld komme aus den Erlösen vom Osterbasar und Adventsbasar, die seit „zig Jahren“ veranstaltet werden. Verkauft werde auch beim Seniorennachmittag und Frauenfrühstück. Alles werde selbst gebastelt, Marmeladen werden eingekocht und die frisch gebundenen Adventskränze seien immer schnell weg. Gerade ist Erdbeerzeit und die Frauen seien gerade wieder dabei Marmelade zu kochen. Obstspenden seien sehr willkommen. „Man sollte mit dem Herzen dabei sein, sonst kommt nichts raus“, meinte die Frauenrunde, die zum aktiven Kern der rund 115 Mitglieder gehört. Hannelore Nowacki
Hilfeladen EMIL in der Emilienstraße 2 in Lampertheim freut sich über Spenden
Archivfoto: Hannelore Nowacki
LAMPERTHEIM – „So viele Spenden sind im letzten Jahr eingegangen. Wir Mitarbeitenden vom Hilfeladen in der Emilienstraße 2 in Lampertheim waren darüber sehr erstaunt und dankbar zugleich. Es macht richtig Spaß, wenn am Samstag viele Bürger hereinschauen und gute Sachen als Spende mit im Gepäck haben und wir diese in die Regale einräumen dürfen,“ meint dazu eine der fleißigen, treuen Mitarbeiterin. Von Topf bis Teller, alles wurde gerne und zum größten Teil auch dankbar genommen. „Und das kann man nun wirklich sehen“, stellt Pastor Lüling fest, denn
die Regale sind fast leer. Deswegen würde sich das Team rund um den Hilfeladen EMIL, Einfach miteinander in Lampertheim, sehr darüber freuen, wenn diese Regale wieder gut bestückt werden könnten. Folgende Dinge sind dabei besonders gefragt: Kochtöpfe, Geschirr und Besteck als auch, mit dem Beginn eines neuen Schuljahres, entsprechendes Material für Kinder. Die Spenden können während der Öffnungszeiten jeweils Samstag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr abgeben werden. Das Team bedankt sich bereits jetzt für die starke Unterstützung dieses Dienstes. zg
… immer aktuell informiert Polizeimeldung Trainingskutsche gestohlen / Wer kann Hinweise geben?
LAMPERTHEIM - Wie erst jetzt der Polizei bekannt wurde haben bislang noch unbekannte Täter in dem Zeitraum zwischen Dienstagabend (12.6.), 17 Uhr und Freitagabend (15.6.), 17 Uhr, eine Kutsche vom Hersteller Glinkowski gestohlen. Das Gefährt, bei dem es sich um einen Einspänner in der Farbe Silber und Blau handelt, stand zur Tatzeit auf einem landwirtschaftlichen Gelände in der Straße „Außerhalb“. Die Ermittlungsgruppe der Polizei in Lampertheim ist mit dem Fall betraut und sucht Zeugen. Wer hat den Abtransport des Gefährts beobachten können? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe aufgefallen? Wer kann Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Kutsche geben? Alles Sachdienliche wird von den Beamten unter der Telefonnummer 06206/9440-0 entgegengenommen. (ots)
LOKALES 375-600 g Pck.
1,99 €
100 g Packung
1,39 €
1000 g = 5,31 €
100 g = 1,39 €
Maggi 5 Minuten Terrine
Müsli
Ackergurken
Ministrauch-Cherrytomate Belgien – Kl. II Diese Tomate zählt zu den besten der Welt und zeichnet sich durch ihre einzigartigen Aromen und ihre unglaubliche Süße aus.
Kerrygold
Wir sind von 6 bis 20 Uhr für Sie da!
41-73 g Becher
250 g Packung
100 g = 1,68 €
1000 g = 6,36 €
0,69 €
1,59 €
je Schale
1,47 €
Die Teilnehmer von Spagat wie Sarah-Kay Daubermann (r.) sammelten Hygieneartikel und Kleidung für wohnungslose Menschen. Über das Projekt freuten sich auch die beiden Spagat-Mitarbeiter Reinhold Jeck und Edith Harter (v.l.). Foto: Benjamin Kloos
sich selbst erneut eine besondere Aktion ausgedacht. Hierbei haben sie Hygieneartikel und Kleidung für wohnungslose Menschen gesammelt – 20 Tüten kamen hierbei zusammen, zudem wurden am Dienstag gemeinsam Kuchen gebacken, die ebenfalls überreicht wur-
den. Nicht nur beim backen waren alle Teilnehmer ganz offensichtlich mit großer Begeisterung dabei, die Freude darüber, selbst etwas bewegen und auf die Beine stellen zu können, war deutlich spürbar. Durch diese gemeinsamen Projekte wird einerseits der Zusammen-
halt in der Gruppe gestärkt, andererseits werden das Selbstvertrauen und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten gefördert. „Spagat” ist zuständig für alleinerziehende Frauen und Männer, die unabhängig von Alter und beruflicher Bildung ihren Wohnort in Lampertheim, Bürstadt, Biblis oder Groß-Rohrheim haben und beim Job-Center in Bürstadt arbeitssuchend gemeldet sind. Die Maßnahme dauert in der Regel neun Monate und wird über Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter beantragt und finanziert. Dabei stehen 15 Plätze für alleinerziehende Mütter und Väter zur Verfügung, aktuell sind noch Plätze frei. Wer sich für „Spagat” interessiert, kann gerne mit dem Diakonischen Werk Bergstraße, Aktivcenter Alleinerziehende Lampertheim, Industriestraße 35, 68623 Lampertheim, telefonisch unter 026206/9299-14 oder -0 sowie per E-Mail unter spagat@web.de Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen auch unter www.diakoniebergstrasse.de Benjamin Kloos
Erbschaften geben Handlungsspielraum Bürgerstiftung blickt auf aktives Jahr 2017 zurück LAMPERTHEIM – Erfolgreiche Projekte und eine positive Bilanz auf der finanziellen Seite im Berichtsjahr 2017 prägten die gute Stimmung bei 10. Stifterversammlung der Lampertheimer Bürgerstiftung am Montagabend. Erich Maier, Vorsitzender des Stiftungsvorstands, berichtete der gut besuchten Versammlung in den Räumen der Sparkasse Worms-AlzeyRied in der Römerstraße von den zahlreichen Aktivitäten der Bürgerstiftung im vergangenen Jahr. Schatzmeister Ralph Butz legte ein umfangreiches Zahlenwerk vor, das die Vermögensverhältnisse der Bürgerstiftung und die Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens darstellte sowie den Finanzplan für das Jahr 2018. Die „sparsame Wirtschaftsführung“ ist auch für dieses Jahr vorgesehen. „Eine stolze Summe“ nannte Butz die Bilanzsumme von 549.971,77 Euro. Zustiftungen erbrachten 4.929,75 Euro. Die Höhe des Stiftungskapitals mit 523.546,16 Euro resultiert aus der Erbschaft der Familie Hiebel mit 323.000 Euro und zwei EinZimmer-Wohnungen. „Für den Vorstand hat diese tolle Überraschung natürlich auch ein Vielfaches an Aufgaben und Einsatz mit sich gebracht“, sagte Maier in seinem Bericht. Sieben Vorstandssitzungen in den Räumen der Volksbank Darmstadt-Südhessen habe es gegeben, zudem die Teilnahme an der Wohnungseigentümerversammlung für die geerbten Wohnungen und viele kleinere Aufgaben in diesem Zusammenhang.
Maier erinnerte daran, dass die „Bürgerstiftung Lampertheim in Vorbereitung“ vor elf Jahren an die Öffentlichkeit gegangen war. Maier zitierte aus der Präambel der Satzung, in der sich die Bürgerstiftung zum „Gemeinwohl der Bürgerinnern und Bürger der Stadt“ bekennt. In diesem Sinne sei der Vorstand tätig geworden wie bei der Aktion „Historisches Lampertheim“ mit insgesamt vier aufgestellten Schildern. Weitere Standorte seien in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung wie in Rosengarten, Neuschloß und auf dem Schillerplatz. Im Rahmen der Aktion „Bitte neh-
men Sie Platz“, die Vorstandsmitglied Dieter Goll initiiert hatte, wurden zwei weitere Bänke aufgestellt. Das Neujahrskonzert in der Hans-Pfeiffer-Halle, ein Höhepunkt im Lampertheimer Veranstaltungskalender, ziehe ein großes Publikum an. Dagegen fand der Jahresempfang mit dem Bundesverfassungsrichter a. D. Professor Reinhard Gaier unter den Stiftern nicht das erhoffte Interesse. Daher sei für dieses Jahr eine Pause beschlossen worden. Bei der letztjährigen „Courage-Verleihung“ wurden die Hospiz-Initiative Ried, die Flüchtlingshilfe Lampertheim und ein
Für sein Engagement erhielt der Vorstand der Bürgerstiftung Lampertheim in der Stifterversammlung Applaus: Dieter Goll (von links), Ralph Butz, Elzbieta Liermann und Vorsitzender Bürgermeister a. D. Erich Maier. Foto: Hannelore Nowacki
junger Fußballtrainer einer Flüchtlingsmannschaft gewürdigt. Zwei hoch talentierten Schülerinnen der Musikschule Lampertheim finanzierte die Bürgerstiftung den zusätzlichen Förderunterricht. Geld zur Unterstützung für ein besonderes Projekt f loss an den Wassersportverein Lampertheim, der 3.500 Euro erhielt, sowie 2.500 Euro an die Musikschule für das kooperative Projekt an der Goetheschule. Erfolgreich war die erneute Bewerbung für das Gütesiegel Deutscher Stiftungen, das wegen des positiven Engagements sogar für drei Jahre verliehen worden sei, wie Maier betonte. Im April habe der Vorstand beschlossen, auch im Stadtteil Hof heim einen „Litera-Turm“ zu finanzieren, einen öffentlich zugänglichen Bücherschrank. Im Anschluss an die Stifterversammlung, an der auch der Vorsitzende des Stiftungsrats Bürgermeister Gottfried Störmer und sein Stellvertreter Gerhard Bühler sowie Vorstandsmitglied Wolfhard Hensel und Gebietsdirektor Marc Sittel als Repräsentanten der Sparkasse Worms-Alzey-Ried teilgenommen hatten, waren beim geselligen Teil des Abends alle zu Imbiss und Wein eingeladen. Störmer hatte als Stiftungsratsvorsitzender die Aufgabe, die Entlastung des Stiftungsvorstandes zu beantragen, die einstimmig erfolgte. In seinem Grußwort sprach Störmer dem Stiftungsvorstand seine Anerkennung für die „vielen Aktivitäten“ aus, die eine Menge Arbeit bedeuteten. Hannelore Nowacki
Fa Duschgel, -creme versch. Sorten
versch. Sorten
je Stück
175-200 g Beutel
250 ml Flasche
1 St. = 0,39 €
100 g = 0,37 €
1000 ml = 3,52 €
0,65 €
0,39 €
1 Sch. = 1,47 €
Diakonisches Werk bietet Unterstützung für Alleinerziehende an / Gelungene Aktion für wohnungslose Menschen
1 P = 1,49 €
Haribo Fruchtgummi
Deutsche Gurken
„Spagat” zwischen Kindererziehung und Beruf meistern LAMPERTHEIM – Alleinerziehend zu sein stellt hohe Anforderungen an die Betroffenen und fordert vollen Einsatz und die ganze Persönlichkeit. Wer ohne Partner mit Kindern zusammenlebt, muss den Alltag gut organisieren. Das trifft vor allem dann zu, wenn der (Wieder-)Einstieg in den Beruf gesucht wird. Denn oft ist es schwierig, Kindererziehung und Beruf miteinander zu vereinbaren. Daher ist neben einem geeigneten Arbeitsplatz auch eine gute und ausreichende Kinderbetreuung notwendig. Das Projekt „Spagat” ist eine berufliche Integrationsmaßnahme von Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter, das in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Bergstraße am Standort Lampertheim auf die besondere Situation von Alleinerziehenden abgestimmt ist. Die Planung und Durchführung eines gemeinnützigen Projektes ist ein wichtiger Teil dieser Maßnahme. In diesem Zusammenhang hatte „Spagat” am Dienstag zu einem Pressetermin geladen: Die derzeit 12 Frauen und ein Mann, die an Spagat teilnehmen, haben
je Packung
1,49 €
1000 g = 3,42 €
1 kg = 1,11 €
aus Heidelberg – Kl. II
Deutschland – Kl. II
Original – 4 Rollen
0,77 €
1,11 €
100 g
Frische Minze
ZEWA wisch & weg
225 g Pck.
je kg
100 g = 1,49 €
Original Irische Butter
Galbani Mozzarella
aus Heidelberg – Kl. II
1,49 €
versch. Sorten
Darmstädter Straße 75 68647 Biblis
Dulcita
0,88 €
PANTIRU
AB SOFORT: Frischer Knoblauch erhältlich
& Saatguthand el
23 Lam 5 686 Gärten In den
ar.21sa18
versch. Sorten
fon 0 62 06 - 155 61 40 pertheim Tele Mobil: 01 73 - 106 58 33
Vollsperrung der Straße An der Sandbeune Bereich Ecke Möwenstraße betroffen LAMPERTHEIM – Aufgrund von Wasser- und Stromleitungsverlegungen durch die Firma ENERGIERIED GmbH & Co. KG und die Firma EWR ist es erforderlich, dieStraße An der Sandbeune (Ecke Möwenstraße) in der Zeit vom 25. Juni bis voraussichtlich 13. Juli 2018 für den gesam-
ten Durchgangsverkehr zu sperren. Die Straße ist bis zur Vollsperrung befahrbar. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Jak. Gärtner & Söhne GmbH ausgeführt. Bei Rückfragen zum technischen Ablauf der Baumaßnahme, wenden Sie sich bitte an die zg ausführende Firma.
,,Fauna und Flora in den Schweizer Alpen“ Filmvortrag am 28. Juni im Briebelsaal BÜRSTADT - Die Bürstädter Filmemacher Alois & Angelika Klüber zeigen wieder neue Filme aus ihrem Archiv und zwar ,,Fauna und Flora in den Schweizer Alpen“, diesmal am 28. Juni um 16 Uhr im Briebelsaal des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth. Das autofreie Gletscherdorf Saas Fee liegt auf 1.800 Meter Höhe und umfaßt zahlreiche Hotels, Pensionen und Gasthöfe. Eine lebhafte, internationale Atmosphäre prägt den Alltag zwischen 500 Jahre alten Holzhäusern und historischen Hotelpalästen. Altes Holz und frische Blumen ist ein zeitloses Rezept für die Gestaltung der schönen Walliser Bauernhäuser. Aus der Ferne grüßen Berggipfel mit bekannten Namen, wie Allalinhorn, Albhubel und die Mischabelgruppe. Der Ort Saas Fee liegt auf einer sonnigen Terrasse oberhalb des Saaser Tales. Von hier aus erleben wir vie-
le schöne Wanderungen rund um die Viertausender im Saaser-Tal. Im Frühsommer blühen im Tal schon die Sommerblumen und auf 2.400 Meter kann man noch das Blühen der herrlichen Frühlingsblumen erleben. Die Viertausender der Alpen stehen nirgendwo so dicht wie im Wallis. Die Szenerie kann atemberaubender nicht sein. Hier waren die Filmemacher auch auf der Suche nach dem Alpensymbol, den Steinbock. In deren Nachbarschaft suchten Gemsen in letzten Schneeresten nach Nahrung. Auf dem Heimweg aus den Bergen traf das Ehepaar auf eine Murmeltierfamilie, die sie täglich besuchten. Mit ein paar Leckerbissen im Rucksack bauten die Bürstädter einen engen Kontakt zu ihnen auf. Im Anschluß gibt es noch einen Kurzfilm über das ,,Brauchtum im Val Gardena“. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingelazg den. Der Eintritt ist frei.
FEIERN SIE MIT UNS IHR FEST!
(Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern, Taufen etc. – Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation)
Jeden Mittwoch & Donnerstag (außer an Feiertagen)
– TAPAS-ABEND –
Dreierlei Auswahl aus unserer Tapas-Karte, dazu hausgemachtes Brot für 12,90 € oder Sie wählen aus unserer abwechslungsreichen Speisekarte BETRIEBSFERIEN vom 16. Juli bis 1. August. Ab 2. August sind wir wieder für Sie da!
Restaurant Rosmarin Edisonstraße 6 68623 Lampertheim Tel.: 06206 / 953 88 69 Mobil: 0151 / 142 37 697 GENUSS | fühlen | schmecken | riechen | sehen | hören E-Mail: team-rosmarin@web.de | www.restaurant-rosmarin-lampertheim.de
P
Mo. - Sa. 17:30 - 23:00 Uhr | So. 11:30 - 22:00 Uhr | durchgehend warme Küche | Dienstag Ruhetag
Kennenlern-Aktion: 10 % auf Ihre Rechnung vom 10.06. bis 15.07.2018
Dieser Coupon ist mehrfach verwendbar*
(* pro Tag nur ein Mal)
Dr. Oetker Vitalis
versch. Sorten
✁
Herta Finesse
Angebote gültig ab Montag, 25. Juni 2018
3
✁
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
4
STADTNACHRICHTEN
im
Suchen DRINGEND ETW oder EFH kurzfristig
lr11sa16
IMMOBILIEN
abwickelbar, Barzahler Immobilien Kiesewetter UG
Hausservice und Kleinreparaturen aller Art – RUND UMS HAUS UND IM HAUS Wir haben noch Kapazitäten frei!
ar.09sa18
Tel. (01 77) 6 45 98 70
Unser Angebot:
Betreuung Ihres Anwesens oder Objektes sach- und fachgerecht zu gßnstigen Preisen. Rufen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Olaf RÜsele Im Helfrichsgärtel 38 • 68647 Biblis • Tel. 0178/6542912 • dicky70@gmx.de
nOTDienSTe Ă„rztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ă„rztlichen Bereitschaftsdienst auĂ&#x;erhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und BrĂźckentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ă„rztliche Bereitschaftsdienst, Neue SchulstraĂ&#x;e 12 (neben Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni
Zahnärzte
Stadt-Apotheke, Lampertheim, Kaiserstr. 18, Tel: 06206-57035 Rosen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 23, Tel: 06241-208577 Amts-Apotheke, Lampertheim, Wilhelmstr. 65, Tel: 06206-57018 Rathaus-Apotheke, BĂźrstadt, Nibelungenstr. 40a, Tel: 06206-963152 Adler-Apotheke, 67547 Worms, Neumarkt 1, Tel: 06241-24600
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
Sommerfest zum Jubiläum der Domkirche Lampertheimer Wahrzeichen feiert 150. Geburtstag / Familiengottesdienst, Konzert und buntes Programm am 23. und 24. Juni LAMPERTHEIM – Ein groĂ&#x;es Jubiläum wirft seine Schatten voraus: In diesem Jahr feiert die Domkirche 150. Geburtstag. Die evangelische Lukasgemeinde feiert dieses besondere Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen – den Auftakt macht ein Sommerfest am 23. und 24. Juni im Hof der Notkirche. Zunächst steht neben der Geselligkeit am Samstag, 23. Juni, der FuĂ&#x;ball im Mittelpunkt: Denn ab 17 Uhr lädt die Gemeinde zum Public Viewing auf einer GroĂ&#x;leinwand in die Notkirche ein, wenn Deutschland bei der WM in Russland auf Schweden trifft. FĂźr das leibliche Wohl ist selbstverständ-
lich bestens gesorgt. Den Auftakt zum Sommerfest am Sonntag, 24. Juni, bildet um 10 Uhr ein besonderer Familiengottesdienst. Denn bei diesem steht das Musical „Noah“, das durch die KinderchĂśre Crescendo unter der Leitung von Andrea Hintz-Rettenmaier vorgetragen wird, im Mittelpunkt. Im Anschluss an den Familiengottesdienst sind alle Lampertheimer eingeladen, das Sommerfest zu besuchen. Hier warten Spielangebote fĂźr Kinder, eine Sportschau fĂźr Junggebliebene, eine Fotoaktion und vieles mehr auf die Gäste. FĂźr musikalische Unterhaltung sorgt die
MIL und auch das leibliche Wohl wird dank eines umfangreichen Speisen- und Getränkeangebotes nicht zu kurz kommen. Zum Abschluss des Auftaktes zum Jubiläum der Domkirche wird in dieser um 18 Uhr eine weitere UrauffĂźhrung folgen: 60 Bläserinnen und Bläser aus Heddesheim, Viernheim und Lampertheim spielen das von Jens Uhlenhoff komponierte Werk „Raumspiele 3+4“. Der Eintritt fĂźr dieses tolle Konzert, welches ein besonderes Klang​ er​lebnis bietet, ist frei. AnschlieĂ&#x;end kann der Abend beim Sommerfest gemĂźtliche ausBenjamin Kloos klingen.
Breites Angebot rund um BĂźcher und Medien Ferienservice und Veranstaltungen der StadtbĂźcherei Lampertheim in den Ferien
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau ßber die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. ßber Mobilfunk)
Augenärzte
am 23. und 24. Juni: Dr. KÜster, 64646 Heppenheim, Darmstädter Str. 33, (Alle Angaben ohne Gewähr) Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20
LAMPERTHEIM – Das breite Medienangebot der Stadtbßcherei steht während der Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfßgung. Zusätzlich gibt es die MÜglichkeit, alle Medien die sonst nur fßr zwei Wochen entleihbar sind, auch fßr einen frei wählbaren Zeitraum in den Sommerferien zu entleihen. Alle CDs und Kinderfilme, die fßr längere Autofahrten oder geruhsame Abendunterhaltung genutzt werden, kÜnnen so fßr die Zeit des Urlaubs entliehen werden. Leser, die diesen Service nutzen wollen, wenden sich bei der
Ausleihe an das Team der StadtbĂźcherei. Während der Sommerferien bietet die Bibliothek fĂźr Kinder und Jugendliche zwei weitere Veranstaltungsreihen an. FĂźr Kinder ab acht Jahren gibt es jeden Montag von 10 bis 12 Uhr „Makey Makey Gaming“. Es werden Retro Games gespielt, die aber nicht mit einem Controller, sondern mit der „Makey Makey“ Platine gesteuert werden. Dabei wird die Platine an simple Alltagsgegenstände, die Strom leiten kĂśnnen, angeschlossen und so das Spiel gesteuert. Dabei kommt es auch ein bisschen auf Teamwork
und Geschicklichkeit an. SpaĂ&#x; ist dabei garantiert, gleichzeitig lernt man die physikalischen Grundvoraussetzungen fĂźr das Funktionieren einer Steuerung kennen. Immer mittwochs findet bei schĂśnem Wetter im Stadtpark um 15 Uhr eine Bilderbuchvorlesestunde statt. Hier kann jeder vorbeikommen und eine Weile zuhĂśren. Die ehrenamtlichen Lesepatinnen der StadtbĂźcherei lesen neue, alte, spannende und lustige BilderbĂźcher vor. Treffpunkt ist der LiteraTurm am Eingang zum Stadtpark. Bei Regen fällt diese Veranzg staltung aus.
 � � � �
Â? Â?  Â? € ‚ƒ „…† ‚‡ €ˆ
‰ � Š
Freudige Anlässe Liebe Gerda,
80 Jahre sind es wert,
dass man Dich in der Zeitung ehrt. Es gratulieren von ganzen Herzen K. Heinz, Dieter und Christian mit Familie sowie Deine Schwester Hedwig
Samstag, 23. Juni 2018
Wir sagen vielen Dank fßr die Geschenke, Blumen und Glßckwßnsche anlässlich unserer Hochzeit. Einen ganz besonderen Dank an unsere Familien, Verwandten, Freunde, Arbeitskollegen, Tennisstammtisch, Nachbarn, Standesbeamtin Frau Gaspar, Team Da Carlo, Team Gernsheimer Schiff und Gabi (Doll Catering)
Diana TrĂśsser-Ringe und Hartmut Ringe
Freudige Anlässe
cf.24mi16
Sommertour der SPD startet wieder Start unter dem Motto „Raus aus dem Sitzungssaal und hinein ins Leben“ ist am 25. Juni LAMPERTHEIM – Auch in diesem Jahr steht unter dem Motto „Raus aus dem Sitzungssaal und hinein ins Leben“ die Sommertour der SPD auf dem Programm. Die Lamperheimer Sozialdemokraten werden dabei wie immer aktuelle Themen aus der Spargelstadt aufnehmen und vor Ort begutachten. Los geht es am kommenden Montag, 25. Juni, ab 18 Uhr in Hof heim mit einer Tour durch den Ort, unter anderem zum Bibliser Weg und zur Raiffeisenbank. Am Montag, 2. Juli, geht es ab 18 Uhr am Bau, der BrĂźcke zum Bie-
densand, weiter. Es steht eine kleine Wandertour ßber den Biedensand mit einer Vorstellung aktueller touristischer Projekte in Lampertheim an. Am 9. Juli findet ab 18 Uhr auf dem Platz neben der alten Schule im Rosengarten wieder das SPDFest mit Gegrilltem und Getränken statt. Eine Woche später wiederum am 16. Juli gibt es ebenfalls ab 18 Uhr eine historische Stadtfßhrung in Zusammenarbeit mit dem Heimat-, Kultur- und Museumsverein. Treffpunkt ist hier das Alte Rathaus. Am 23. Juli steht um 18 Uhr
eine Betriebsbesichtigung bei GemĂźsebau Schmidt in den BĂśllenruthen auf der Tagesordnung ehe eine Tour durch HĂźttenfeld mit Besuch des evangelischen Kindergartens und einem Imbiss bei den Kleingärtnern den Abschluss der Tour bildet. Zum Ende der Sommerferien lädt die SPD Lampertheim am 5. August ab 11 Uhr zu ihrem Grillfest beim Odenwaldklub Lampertheim ein. Diesmal unter dem Motto „Italienischer Tag“. Die Sozialdemokraten freuen sich auf viele Gäste aus der BevĂślkerung bei all ihren Touren. zg
CDU lädt alle BĂźrger zur Sommertour Auftakt am 25. Juni am Gleisdreieck in Lampertheim LAMPERTHEIM – Die hessischen Sommerferien stehen vor der TĂźr und das bedeutet auch fĂźr den kommunalen Politikbetrieb eine sechswĂśchige Verschnaufpause. In dieser Zeit lädt die CDU Lampertheim zu ihrer diesjährigen Sommertour. Startschuss der CDU-Sommertour ist am kommenden Montag, 25. Juni, um 18 Uhr. Hier ergab sich ein Ăśrtlicher Tausch mit dem zweiten Termin am 2. Juli. Am 25. Juni findet die Sommertour im Gleisdreieck (RingstraĂ&#x;e) in Lampertheim statt.
Dort schaut sich die CDU den Bauvorschritt des neuen Kindergartens in der RingstraĂ&#x;e sowie die aktuellen Planungen fĂźr das Gleisdreieck an. Der Sommertour-Termin am 2. Juli findet demnach mit Vertretern der BĂźrgerkammer Rosengarten im Dorfgemeinschaftshaus im Stadtteil Rosengarten statt. xycDie weiteren Termine bleiben wie bekanntgegeben. Die CDU Lampertheim lädt auch alle BĂźrgerinnen und BĂźrger ein an allen Terminen der Sommertour teilzunehmen und sich selbst
einen Ăœberblick zu schaffen. Die weiteren Termine der CDU-Sommertour finden an den darauffolgenden Montagen (2., 9., 16. Juli 2018) jeweils um 18 Uhr statt. Aktuelle TerminĂźbersicht: Montag, 25. Juni, 18 Uhr Lampertheim, Kindertagesstätte RingstraĂ&#x;e; Montag, 2. Juli, 18 Uhr Lampertheim-Rosengarten, Dorfgemeinschaftshaus, Montag, 9. Juli, 18 Uhr Polizei-Station Lampertheim (bitte um RĂźckmeldung), Montag, 16. Juli,18 Uhr Lampertheim-Hofheim, Historisches Rathaus, Linzg denstraĂ&#x;e 1.
Termine 23. Juni
2. Human Kicker Turnier und Public Viewing – Kerwe- und Traditionsverein lädt vor die BĂźrgerhalle, GroĂ&#x;-Rohrheim ein, ab 13 Uhr GroĂ&#x;es Sommerfest zum Jubiläum der Domkirche – Public Viewing auf einer GroĂ&#x;leinwand in der Notkirche, Lampertheim, ab 17 Uhr Gemeindeabend – mit Gottesdienst im Freien. AnschlieĂ&#x;end Beisammensein, Unterhaltung und GemĂźtlichkeit auf der Wiese an der Friedenskirche in Hofheim, 18 bis 23 Uhr
24. Juni
Musikalischer FrĂźhschoppen – und gemeinsam die Triathleten des EWRTriathlons anfeuern vor dem Schlossgebäude an der alten Bushaltestelle, NeuschloĂ&#x;, ab 10 Uhr GroĂ&#x;es Sommerfest zum Jubiläum der Domkirche – Auftakt mit besonderem Familiengottesdienst in der Notkirche, Lampertheim, ab 10 Uhr Eine auĂ&#x;ergewĂśhnliche KĂźnstlerin stellt sich vor – Erika Winkler zeigt ihre Bilder in der Hummels-Scheier-Galerie, Lampertheim, Vernissage um 11 Uhr Von der Wiese auf den Teller – Botanische „Ess“-kursion auf dem Biedensand, Treffpunkt am Parkplatz Reithalle, 14 Uhr
25. Juni
StadtÜkumene lädt zum Friedensgebet ein – in der Kapelle des St. Marienkrankenhaus, Lampertheim, 7 Uhr
26. Juni
„Fauna und Flora in den Schweizer Alpen“ – Filmnachmittag in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Lampertheim, 15 Uhr
27. Juni
Bilderbuchvorlesestunde – Eingang Stadtpark, LiteraTurm, Lampertheim, 15 bis 16 Uhr
28. Juni
Sitzgymnastik – in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Lampertheim, 15 Uhr VdK Biblis Sprechstunde – Beratung und Hilfe in allen sozialen Fragen, im Rathaus, Darmstädter Str. 25, Biblis, 15 bis 17.30 Uhr „Fauna und Flora in den Schweizer Alpen“ – Filmvortrag im Briebelsaal, BĂźrstadt, 16 Uhr
5. Juli
Tauschtag – Verein fĂźr Briefmarkenund MĂźnzenkunde lädt ein ins Nebenzimmer der Gaststätte „Flic Flac“, Biblis, 19 Uhr
10. Juli
Sprechstunde Behindertenbeirat – im Haus am RÜmer, 1. OG, Lampertheim, 10 bis 12 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH SchĂźtzenstraĂ&#x;e 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift fĂźr die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 ¡ Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de ¡ info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich fĂźr den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung fĂźr gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: anzeigenberatung@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 27.000 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), BĂźrstadt (mit Bobstadt, Riedrode), GroĂ&#x;-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, NeuschloĂ&#x;, HĂźttenfeld). Kein Recht auf ungekĂźrzte ManuskriptverĂśffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder hĂśherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 9, vom 01. 01. 2018 gĂźltig â– Auflage geprĂźft durch:
Trauer und Gedenken Die Wolke die ich sah, war wie ein Herz geformt. Sie zog in die Richtung der Regenbogenbrücke – an jenen Ort wo die, die Dich liebten warten werden.
Reiner Jakob * 20.09.1963
† 16.06.2018
Deine Petra Lukas und Doreen Marcel † Helga und Walter Jakob alle Angehörigen, Freunde und Bekannte Bürstadt, den 23.06.2018
Nachruf
In der Trauerfeier am Donnerstag, dem 28. Juni 2018 um 11.00 Uhr nehmen wir von Reiner Abschied und setzen anschließend seine Urne bei. Wir bitten von Beileidsbezeugungen und Blumenspenden abzusehen. Es liegt ein Kondolenzbuch auf.
Jemand, den man wirklich liebt, vergisst man nie.
Johanna Kilian
Wir trauern um unseren lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder
* 12. 02. 1925
Fritz Kirsch ❊ 13.07.1935
Ein letzter Gruß von Deinem Sohn Norbert Rita, Torsten und Sabrina
† 14.06.2018 Bürstadt, Römerstraße 24 a
hschwara
Heinz Kirsch mit Familie Jürgen Kirsch mit Familie sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 29.06.2018 um 10:30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen. Kondolenzliste liegt aus.
Der Vf B Lampertheim trauert um sein Vereinsmitglied
Herrn Fritz Kirsch
Der Verstorbene gehörte in unserem Verein zu den Männern der ersten Stunde. Bis zu seinem Tod sind es nunmehr 70 Jahre, die er unserem Verein die Treue hielt. Zunächst war er in unseren Seniorenmannschaften aktiver Spieler. Nach dieser Zeit blieb er dem Verein als förderndes Mitglied erhalten und leistete somit einen wertvollen Beitrag zu unserer Vereinsarbeit, die ja nicht immer einfach ist. Für diese Unterstützung sind wir Fritz ein ehrendes und dankbares Gedenken schuldig.
Der Vorstand
Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim – Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500
Nachruf
Liebe Traudel,
Die SPD Bürstadt trauert um sein langjähriges Mitglied
Richard Bauer
Voller Dankbarkeit für sein Engagement und seine langjährige Treue nehmen wir Abschied und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Du bist in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken und immer in unseren Herzen. © TIP-Verlag
Nachruf
Deine Mädels von
Boris Wenz Ortsvereinsvorsitzender
Vf B Lampertheim 1948 e.V. Nachruf Die Lampertheimer FDP trauert um
Traudel Neudecker Sie verstarb für uns alle plötzlich und unerwartet. Wir haben Traudel wegen ihrer offenen und liebenswerten Art sehr geschätzt. Traudel Neudecker gehörte für die FDP von 2001 bis 2016 dem Ortsbeirat Neuschloß an und war in 2001 und 2002 auch Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und weiteren Gremien. Ihr Rat und ihr Engagement waren uns wichtig und Ansporn. Sie wird uns fehlen. Ihren Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl. FDP Lampertheim Für den Vorstand Thomas Bittner, Vorsitzender
† 05. 06. 2018
Wir trauern um unser langjähriges Ehrenmitglied
Edgar Leuthner
Durch sein freundliches und hilfsbereites Wesen war er allseits beliebt und geschätzt. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Geflügelzuchtverein Phönix 03 Lampertheim
Claudia & Pamela Anke, Judith, Moni W., Christine, Andrea, Moni M. „Ihr, die mich geliebt habt, trauert nicht um das Leben, das ich beende, sondern freut euch mit mir über das Leben, das ich beginne.“
Gertrud Born geb. Gauer ❊ 15.04.1933 † 01.06.2018
Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.
Evelyn Born und Familie
Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! ANZEIGENSCHLUSS FÜR TRAUERANZEIGEN: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Knoblauch liebt die Lampertheimer Feldflur
E-Bike ausleihen zum Fahren mit Genuss und zugleich Gutes tun
PANTIRU Knoblauchkulturen – aromatische Knollen aus der Heimat
Bergsträßer Hospizverein erhielt 3000-Euro-Spende aus E-Bike-Verleih
LAMPERTHEIM – Haben Sie es gewusst? In der guten Lampertheimer Erde wächst nicht nur der Spargel gut, auch der Knoblauch liebt den warmen, lockeren Sandboden. In der schönen Bonnaue, nicht weit vom Biedensand, und weiteren Feldern auf Lampertheimer Gemarkung wachsen die PANTIRU Knoblauchkulturen – seit Mai ist Erntezeit. Lokal und regional gewachsen, kommt der PANTIRU Knoblauch frisch in viele Hofläden und ist in Geschäften wie EDEKA in Lampertheim und Bürstadt zu haben. Auch die Zentrallager von Aldi und Rewe in der Metropolregion werden beliefert. Vor zehn Jahren haben Ciprian Pantiru und Ehefrau Konstanze Pantiru mit dem Knoblauchanbau begonnen, damals auf nur 400 Quadratmetern und bis vor zwei Jahren noch unter dem Dach der elterlichen Landwirtschaft von Willi und Marita Billau in der Römerstraße, seitdem sind sie mit ihrem Betrieb selbständig. Die Nachfrage stieg Jahr für Jahr und aktuell gedeihen die leckeren Knollen auf rund 18 Hektar mit einem jährlichen Ertrag von zehn bis zwölf Tonnen pro Hektar, sogar auf Pfälzer Gebiet hat PANTIRU Felder. Auch
Ciprian Pantiru auf einem Knoblauchfeld mit erntereifen Knollen, frisch aus dem Boden gezogen. die Familie Pantiru ist gewachsen – vor zehn Jahren erblickten die Zwillinge Alisia und Casian das Licht der Welt, vor sieben Jahren machte Nicolai Fabian das Familienglück komplett. „Knoblauch ist eine Herzenssache“, findet Ciprian Pantiru. Und wenn er seiner Frau Konstanze einen Knoblauchstrauß mitbringt, freut sie sich. Bei Familie Pantiru gehört Knoblauch zum Leben dazu, einfach weil Knoblauch in der Küche so vielfältig zu verwenden ist und ganz besonders beim Grillen eine Hauptrolle spielt, zum Beispiel gemörsert in der Marina-
de für das Grillfleisch, nur mit Pfeffer und Salz, in feine Scheibchen geschnitten im Salat und mit Petersilie, Schnittlauch und Schmand schmeckt Knoblauch als Dip und Beilage, im Quark passt Knoblauch gut zu Pellkartoffeln. Knoblauch ist lecker und gesund. Rote Sorten haben mehr Schärfe als weiße und es gibt frühe und späte Sorten. Aus seiner rumänischen dörflichen Heimat hat Ciprian Pantiru die Liebe zum Knoblauch mitgebracht, in Lampertheim hat er die Liebe gefunden. Die rumänischen Mitarbeiter in der großen Halle In den Böllenruthen machen den Knoblauch verkaufsfertig, sorgfältig von Hand geschält und verpackt. Auch getrockneten Knoblauch und Süßkartoffeln sowie zertifiziertes Pflanzgut vermarktet PANTIRU. Hannelore Nowacki Weitere Informationen beim PANTIRU Knoblauchkulturen und Saatguthandel GbR In den Gärten 5 68623 Lampertheim Telefon 06206 / 155 61 40 Pantiru.ciprian@t-online.de www.pantiru-knoblauchkulturen.de
PANTIRU Knoblauchkulturen und Saatguthandel beschäftigt rumänische Mitarbeiter, die dem frischen Knoblauch den letzten Schliff geben. Zum Fototermin mit den dekorativen Knoblauchzöpfen kamen Konstanze und Ciprian Pantiru mit ihren Kindern Nicolai Fabian, Alisia und Casian in die große Halle In den Böllenruthen, wo der frische Knoblauch verkaufsfertig gemacht wird. Fotos: Hannelore Nowacki
Vom Frühstücksbrötchen bis zum Feierabend-Snack Bäckerei Grünewald jetzt in Worms und Hofheim WORMS/HOFHEIM - In der vergangenen Woche feierte die Bäckerei Grünewald die Eröffnung der „jüngsten“ ihrer nun 21 Filialen in Worms neben der Metzgerei Sutter und in Lampertheim-Hofheim neben dem Norma-Markt. Der Stammsitz und die Backstube der Handwerksbäckerei liegen in Waldlaubersheim, einem kleinen Ort zwischen Bingen und Bad Kreuznach – und damit mitten im Herzen der Region zwischen Rhein und Nahe. Man setzt dort auf hohe Qualität, Regionalität und Tradition. In Handarbeit und mit eigenem Natursauerteig werden hochwertige Qualitätsbackwaren hergestellt. „Alle Backwaren, die wir in unseren Läden anbieten, machen wir selbst. So ist jede Brezel ein Unikat, keiner gleicht dem anderen. Sie sind von Hand geschlungen“, berichtet Marco Grünewald, der die Bäckerei in der sechsten Generation führt, nicht ohne Stolz. Ein Unterschied, den man schmeckt!
Neben hohen Qualitätsansprüchen setzt die Bäckerei Grünewald vor allem auch auf den engen Bezug zur Region. „Wir legen Wert auf Rohstoffe in Premium-Qualität, die wir konsequent von Betrieben aus unserer Region beziehen“, versichert Marco Grünewald.
Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie die beiden neuen Grünewald-Filialen. Lernen Sie die große Grünewald-Vielfalt kennen, probieren Sie die beliebten Klassiker wie die Nuss-Streuselstange oder das unnachahmlich herzhafte Opa-FritzBrot. zg
Gemeinsame Freude bei der Spendenübergabe an Doris Kellermann (links) und Claudia Mayer vom Hospizverein Bergstraße mit Florian Matthies von ENTEGA (links), Lars Oleknavicius, BürgermeisFoto: Hannelore Nowacki ter Helmut Glanzner und Algis Oleknavicius. EINHAUSEN – Die Einnahmen aus der E-Bike-Verleihstation bei Olek’s Radsport E-Bike Center Bergstraße in der Mathildenstraße 54 spendet Lars Oleknavicius seit Jahren an den Hospizverein Bergstraße mit Sitz in Bensheim, der das Geld für seine ehrenamtliche Sterbe- und Trauerbegleitung gut gebrauchen kann – in den letzten vier Jahren kamen 10.500 Euro zusammen. An diesen Spendenaktionen beteiligt sich der Stromanbieter ENTEGA stets mit einer Aufstockung des Betrages. „Als Unternehmen, das in dieser Region verwurzelt ist, unterstützen wir soziale Projekte und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung“, sagte Florian Matthies. Der Inhaber des Radgeschäfts und ENTEGA haben die Verleihstation vor fünf Jahren als Partner gestartet.
Seitdem gibt es den klimafreundlichen Fahrspaß mit eingebautem Rückenwind für den guten Zweck. Am Mittwoch nahmen Doris Kellermann, hauptamtliche Koordinatorin für die ambulante Sterbebegleitung, und Claudia Mayer, im Vorstand ehrenamtlich für die Trauerbegleitung zuständig, den 3.000-Euro-Spendenscheck entgegen. An der Übergabe nahmen neben dem Geschäftsinhaber Lars Oleknavicius der Seniorchef Algis Oleknavicius, früher als Leistungssportler auf dem Rennrad und heute als Organisator von Rennen bekannt, Florian Matthies, Leiter des ENTEGA-Sponsorings, und der Einhäuser Bürgermeister Helmut Glanzner teil. Der Bürgermeister brachte die Vorteile auf den Punkt: „Diese Kombination ist gut und nachhaltig“. In der Re-
gion gebe es ein gutes Radwegenetz mit schönen Strecken wie an der renaturierten Weschnitz entlang, die in Einhausen demnächst ein Stück weit ebenfalls renaturiert werde. Gerade war Glanzner von der Vertragsunterzeichnung mit den Bürgermeistern von Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim gekommen, um den Rundweg mit etwa 60 Kilometern als Erlebnisroute auf den Weg zu bringen. Der Hospizverein mit 35 ehrenamtlichen Sterbebegleitungen und 24 Trauerbegleitungen werde das Spendengeld für die Weiterbildung und Wertschätzung in Form von Oasen- und Besinnungstagen für die Ehrenamtlichen verwenden, erklärten die beiden Vertreterinnen des Vereins. Hannelore Nowacki
Minister Grüttner übergibt Förderbescheid Land Hessen unterstützt Generalsanierung des Kreiskrankenhauses Bergstraße mit über 4,9 Millionen Euro KREIS BERGSTRASSE - Eine Finanzspritze aus Wiesbaden hat das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim bekommen. Hessens Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, überreichte dem Geschäftsführer des Krankenhauses, Stephan Hörl, einen Förderbescheid über 4,9 Millionen Euro. Das Landesgeld ist für die laufende Generalsanierung der Klinik im Südwesten Heppenheims bestimmt. Grüttner übergab den Bescheid in Anwesenheit der Betriebsleitung des Kreiskrankenhaus, der Spitze des Universitätsklinikums Heidelberg, unter dessen Dach das Haus arbeitet, sowie der Spitze des Kreises Bergstraße und zahlreicher weiterer Gäste aus Gesundheitswesen und Politik. Mit der im Vorjahr begonnenen Sanierung wird das 1982 eröffnete Krankenhaus an den Bedürfnissen von Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Das Haus wird in mehreren Bauabschnitten komplett erneuert und erweitert. Der zu sanierende Gebäudekomplex hat eine Grundfläche von 18.000 Quadratmeter, neugeschaffen werden 3.200 Quadratmeter. Ziel des Großprojekts ist, eine moderne medizinische Einrichtung zu schaffen, die in ihrer Funktionalität und ihrem Raumangebot den Bedürfnissen von Patienten und Mitarbeitern vollumfänglich gerecht wird.
Auch wird weiter in moderne Gerätschaften und Instrumentarium investiert. Auftakt zu den Arbeiten war im Vorjahr mit dem Errichtung eines zusätzlichen Bettentrakts. Auf zwei Etagen haben darin zwei Stationen Platz. Nach heutigem Planungsstand sollen die Arbeiten am Gesamtkomplex im Jahr 2021 abgeschlossen sein. Insgesamt werden mehr als 50 Millionen Euro in das Vorhaben investiert. Im Dezember 2015 konnte die Geschäftsführung einen ersten Förderbescheid des Landes über 8,5 Millionen Euro entgegennehmen. Damals war der Staatssekretär im Sozialministerium, Dr. Wolfgang Dippel, aus Wiesbaden nach Heppenheim gekommen. Nun machte der Minister seine Aufwartung und konnte sich ein detailliertes Bild vom Klinikstandort, dem Stand der Arbeiten und der Planung machen. „Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung durch das Land“, betont Krankenhaus-Geschäftsführer Hörl und fügt hinzu: „Hierdurch wird die Bedeutung des Kreiskrankenhauses für die medizinische Versorgung in der Region von Wiesbaden bestätigt.“ Dass die Sicherung des Krankenhausstandorts nur im engen Schulterschluss mit der Politik möglich ist, macht auch die Leitende Ärztliche Direktorin des Uniklinikums,
Professorin Dr. Annette GrütersKieslich, deutlich. „Es ist wichtig, dass die Politik einen Beitrag zu Projekten wie der Generalsanierung hier in Heppenheim leistet. Schließlich geht es um die Gesundheit der Menschen vor Ort, um eine schnelle und bestmögliche medizinische Versorgung bei Unfällen und Krankheiten. Dies ist im Interesse Betroffenen aber auch der Politik. Alleine kann eine Einrichtung die damit verbundenen finanziellen Anforderungen aber kaum stemmen.“ Hinzu kommt, dass das Kreiskrankenhaus als unabdingbarer Notfallstandort für die Region zusätzlich Bedeutung hat. Auch wurde das Leistungsspektrum des Hauses in den zurückliegenden Jahren über die Grundund Regelversorgung hinaus ausgebaut. Hierfür stehen unter anderem mehrere Kompetenzzentren sowie spezielle Einheiten zur Behandlung von Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Stärkung des Standorts war erklärtes Ziel der Übernahme des Kreiskrankenhauses durch das Universitätsklinikum Heidelberg im Jahr 2013. Das Klinikum hält neunzig Prozent der Anteile an der Einrichtung, zehn Prozent sind beim Kreis Bergstraße geblieben. Bis zur Übernahem war der Kreis alleiniger Eigenzg tümer.
LOKALES
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
7
Endlich rollt in der Hagenstraße wieder der Ball Bolzplatz nach Umgestaltung freigegeben / Tartanbahn als Untergrund LAMPERTHEIM – Der Ball rollt nicht nur bei der WM in Russland, sondern seit Donnerstag endlich wieder in Lampertheim – und zwar auf dem neu gestalteten Bolzplatz in der Hagenstraße. Theodora Nikolakopoulou und Daniel Fendrich vom Jugendbeirat, Bürgermeister Gottfried Störmer, Marcel Getrost von der Jugendförderung, Markus Beck von den Technischen Betriebsdiensten sowie Spiel- und Bolzplatzpate Marco Steffan nahmen das neu gestaltete Spielfeld in Augenschein und gaben es seiner Bestimmung frei – wobei sich besonders die Vorsitzende des Jugendbeirates, Theodora Nikolakopoulou, beim allerersten Schuss auf die Tore als besonders zielsicher erwies. „Ich freue mich, dass wir heute die Möglichkeit haben, den
Bolzplatz übergeben zu können. Hier herrschen nun ideale Voraussetzungen zum Bolzen und Spielen, gleichzeitig konnte ein weiteres Projekt des Jugendbeirates umgesetzt werden – genau richtig zur Ferienzeit“, freute sich Bürgermeister Störmer, der auch mit Ball am Fuß eine gute Figur machte. „Vor zwei Jahren hatten wir einen Workshop und haben uns hier vor Ort mit Jugendlichen unterhalten, welche Mängel aus Sicht der Jugendlichen beseitigt werden sollten. Dazu gehörte dieser Bolzplatz. Endlich ist es soweit, bei uns und den Jugendlichen herrscht große Freude“, strahlte Theodora Nikolakopoulou. Für insgesamt 37.500 Euro wurde die Spielfläche komplett neu gestaltet – so wurde der alte Betonbelag auf einer Fläche
von 670 Quadratmetern in einer Tiefe von 1,5 Zentimetern abgetragen und durch einen neuen Tartanbelag ersetzt, auf den neue Linien sowohl für ein Handball- als auch ein Fußballfeld aufgetragen wurden. Im Außenbereich sollen noch im Lauf dieses Jahres neue Fahrradständer und Sitzgelegenheiten folgen.
Spielplatzpaten gesucht Einen weiteren Dank richtete Bürgermeister Gottfried Störmer an Marco Steffan: „Seit vier Jahren ist Marco Steffan als Pate für den Bolz- und den benachbarten Spielplatz als Pate tätig. Es gibt viele Menschen die als Spielplatzpate tätig sind. Über diese Unterstützung sind wir sehr dankbar, gerne kön-
Der Ball rollt wieder! Am Donnerstag gaben Markus Beck von den Technischen Betriebsdiensten, Spiel- und Bolzplatzpate Marco Steffan, Theodora Nikolakopoulou, und Daniel Fendrich vom Jugendbeirat, Bürgermeister Gottfried Störmer sowie Foto: Benjamin Kloos Marcel Getrost von der Jugendförderung (v.l.) den Bolzplatz in der Hagenstraße frei.
nen sich weitere Interessenten melden.“ Auch der Pate selbst würde sich über weitere Mitstreiter freuen: „Fragt nicht, was die Stadt für Euch tun kann, sondern was Ihr für die Stadt tun könnt. Es ist ohne großen Zeitaufwand und Einsatz möglich, eine Patenschaft zu übernehmen. Ich habe immer Handschuhe dabei wenn ich hier vorbeifahre, einmal die Woche kom-
me ich hierher. Viele Großeltern und Eltern gehen regelmäßig mit ihren Kindern auf den Spielplatz. Wer Interesse hat, kann sich gerne über die Ehrenamtsbörse melden“, betonte Marco Steffan. Und auch wer sich nicht selbst als Pate engagieren möchte kann helfen – beispielsweise mit der Mängelmelder-App der Stadt, mit der auf Beschädigungen oder Vermüllung
hingewiesen werden kann. Benjamin Kloos
Info Interessenten für eine Spielplatzpatenschaft können sich gerne direkt an die Technischen Betriebsdienste, Industriestraße 33, in Lampertheim telefonisch unter 06206/94990-25 oder -27 wenden.
Strassensperrung B 44 wird voll gesperrt GROSS-ROHRHEIM – Im Zuge des Neubaus der Ortsumgehung Klein-Rohrheim sind die Anschlussarbeiten des neuen Kreisverkehrsplatzes (KVP-Süd) an die B 44 geplant. Für die Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der B 44 notwendig. Die Vollsperrung ist für folgenden Zeitraum vorgesehen: 2. bis 21. Juli 2018. Die vorgesehene Umleitungstrecke führt durch Groß-Rohrheim über die „alte“ B 44 (Kornstraße und Rheinstraße). In diesem Streckenabschnitt müssen im oben gennanten Zeitraum zusätzliche Parkverbotsschilder aufgestellt werzg den, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.
Ein glücklicher Hund im EKS Bulldogs verteidigen Titel beim „Riedbowl“ Tierheim – wie geht das? Zweite Auflage des Flag-Football-Turnier unter Leitung der Bürstadt Redskins sorgte für Begeisterung Die Teilnehmer des 2. Riedbowl: Die EKS Bulldogs, LGL Galaxy und die ADS Padres mit EKS-Schulleiterin Stephanie Dekker, Bürgermeisterin Barbara Schader und Bernd Fengel von den Bürstadt Redskins. Foto: oh
BÜRSTADT – American Football und damit einhergehend auch das Cheerleading erfreuen sich nicht nur in den USA, sondern immer mehr auch in Deutschland großer Beliebtheit. Dies konnte man am Donnerstag auch bei der zweiten Auf lage des „Riedbowl“ in der Turnhalle der Erich-Kästner-Schule (EKS) erleben. In Anlehnung an den Super Bowl maßen Schüler der EKS, des LessingGymnasium Lampertheim (LGL) und der Alfred-Delp-Schule Lampertheim (ADS) ihre Kräfte – unterstützt durch die Cheerleader der EKS und zahlreiche interessierte Mitschüler und Lehrer auf der gut gefüllten Tribüne. Während des Turniers gab es immer wieder zahlreiche Informationen über die aufstrebende Sportart und über die gezeigten Spielzüge. Den Münzwurf hatte in amerikanischer Manier ebenfalls eine
prominente Person durchgeführt: Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader gab sich die Ehre und zeigte sich begeistert. Während der Spiele zeigten die Nachwuchsfootballer immer wieder sehenswerte Spielzüge und so kam es zu packenden Duellen zwischen den Teams, die sich zuvor eigene Namen gegeben hatten. Während die LGL Galaxy im ersten ersten Spiel gegen die EKS Bulldogs noch mit 0:25 unterlegen waren, sicherten sie sich im Duell mit den ADS Padres einen 28:25-Sieg. Am Ende reichte es für LGL Galaxy zum zweiten Rang, während die ADS Padres gegen die EKS Bulldogs mit 12:27 unterlagen und somit den dritten Platz belegten. Sieger des ersten „Riedbowl“ mit zwei Siegen und 52:12 Punkten wurden somit zur Begeisterung der lautstarken Heimfans erneut die EKS Bulldogs, die damit ihren Titel aus
dem Vorjahr verteidigen konnten. Auf die Sieger wartete ein durch die Bürstadt Redskins gestifteter Wanderpokal, auf dem der Name des Siegerteams angebracht wird. Im kommenden Jahr wird der Pokal wieder als Preis ausgeschrieben, denn der zweite „Riedbowl“ soll keineswegs der letzte bleiben: „Wir würden uns freuen, wenn wir sowohl den American Football selbst an den Schulen als auch den „Riedbowl“ etablieren können“, hofft Bernd Fengel auf Unterstützung seitens der Schulen. „Ideal wäre es, wenn American Football dauerhafter Bestandteil des Unterrichts werden könnte. Denn hier werden Teamgeist sowie taktisches und technisches Verständnis geschult – auch beim Flag-Football. Wie in den USA steht hierbei der schulische Vergleich im Fokus und wir sind bereits in Gesprächen mit weiteren
Schulen aus Lorsch, Heppenheim und Bensheim, um den Riedbowl noch attraktiver zu machen. Und natürlich, um einen geeigneten Unterbau für unsere Jugendteams zu bekommen. Dies war ein schöner Abschluss unseres diesjährigen Schulprojektes, vielen Dank an die EKS für die hervorragende Kooperation.“ Wer sich für American Football oder Cheerleading interessiert, kann gerne nach den Sommerferien bei den Redskins reinschnuppern – drei Probetrainings sind kostenlos: Die U13-Footballer trainieren dienstags von 17.30 bis 19.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr und die U16/U19 donnerstags von 18 bis 20 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr auf der Leichtathletik-Anlage des TV Bürstadt in der Wasserwerkstraße 4. Weitere Infos gibt es zudem unter www.redskinsfootball.de Benjamin Kloos
Tierschutzverein Lampertheim sucht noch Gassigeher / Neues Konzept zum Wohl der Tiere
LAMPERTHEIM – Um den Hunden im Tierheim ausreichend Bewegung zu verschaffen werden zur Zeit noch Gassigeher gesucht. Hierfür wurde das Konzept neu überarbeitet. Die Personen sollten mindestens 18 Jahre alt sein. Hundeerfahrung ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Eine Grundvoraussetzung, um mit den Tieren spazieren zu gehen, ist aus versicherungstechnischen Gründen eine Mitgliedschaft im Tierschutzverein. Der Beitrag beträgt 15 Euro pro Jahr, wer möchte, kann auch gerne mehr spenden. Bevor die Gassigeher spazieren gehen dürfen wird eine Schulung speziell für Tierheimhunde durchgeführt. Dabei wird der richtige Umgang mit den Hunden geübt, hier hat es in der Vergangenheit meistens an konsequenter Erziehung gefehlt. Die Gassigeher sollen den Hunden mit Geduld und Feingefühl, aber auch mit viel Spaß, diese wieder näher bringen. Somit haben die Hunde eine größere Chance, schneller vermittelt zu werden.
Zahlreiche Hunde im Tierheim freuen sich auf neue Gassigeher. Foto: oh
Das Tierheimteam hofft, Ihr Interesse geweckt zu haben. Kommen Sie im Tierheim vorbei oder rufen Sie unter 06206/3732 an. Ohne Hilfe von Ehrenamtlichen geht es im Tierheim nicht. „Das freiwillige Engagement ist unendlich wichtig“, betont das Team. zg
8
Gemeindebrief der Evangelischen Lukasgemeinde
Verleihung des Kulturpreises der Stadt Lampertheim an Kantorin Heike Ittmann, Sonntag, 16. September, 17 Uhr Kantorin Heike Ittmann erhält den Kulturpreis der Stadt Lampertheim. Das erfüllt den Kirchenvorstand der Lukasgemeinde und die Pfarrerschaft mit großer Freude. Wir gratulieren von ganzem Herzen. Die Verleihung soll am Sonntag, 16. September um 17 Uhr im Dom stattfinden. Die Bevölkerung ist dazu sehr herzlich eingeladen.
Trauer um Lieselotte Beck
TIP
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
Verabschiedung Heike Harres Nach der letzten Flötenstunde vor den großen Ferien hieß es für die Kinder aus den Flötengruppen Abschied nehmen von ihrer Flötenlehrerin Heike Harres. Pfarrerin Sabine Sauerwein bedankte sich im Namen des Kirchenvorstandes bei Frau Harres für ihre langjährige Tätigkeit. 2002 hatte Heike Harres mit dem Unterricht für Kindern in den Räumen der Lukasgemeinde begonnen. Mit ihren Flötengruppen spielte sie aber nicht nur in Gottesdiensten im Dom, sondern auch in der Martin-Luther-Kirche. Zur besonderen Freude der älteren Menschen waren die Kinder unter ihrer Leitung immer wieder bei den Seniorennachmittagen der beiden evangelischen Gemeinden zu Gast. 2006 übernahm Frau Harres die Leitung der Flötengruppe in der Johannisgemeinde Neuschloss, die hauptsächlich aus Erwachsenen besteht. 2013 wurde ihr aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit die D-Prüfungsurkunde als nebenamtliche Kirchenmu-
sikerin der EKHN überreicht. Frau Harres beendet ihre Tätigkeit nun auf eigenen Wunsch, um sich anderen Zielen zu widmen. Die Flötengruppe in der Johannisgemeinde wird sie allerdings fortführen. Pfarrerin Sauerwein überreichte ihr als Dankeschön einen Blumenstrauß mit einem Gutschein und eine Flasche Lukastropfen zum
Genuss an einem lauen Sommerabend. Die Kinder und Jugendlichen aus den Flötengruppen verabschiedeten sich mit einem herzlichen Dankeschön von ihrer Flötenlehrerin und machten ihr mit liebevoll gebastelten Geschenken, einem selbstgebackenen Kuchen, einem Rosenstock und anderen Andenken eine große Freude. Hei-
ke Harres bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern und auch bei den anwesenden Eltern für die Unterstützung. Sie verabschiedete sich von ihren Schützlingen mit guten Wünschen für die Sommerferien und der Hoffnung, dass die Flöten immer mal wieder ausgepackt und benutzt werden. Sabine Sauerwein
Übernachtung in der Domkirche
Zur Vorbereitung auf das Kindermusical für das Sommerfest Der evangelische Bund Lampertheim trauert um seine langjährider Lukasgemeinde hatten sich ge Rechnerin, Frau Lieselotte Beck. Sie verstarb am 5. Juni im Alter Kantorin Andrea Hintz-Rettenmaivon 88 Jahren. Dem Vorstand des evangelischen Bundes gehörte sie er und Pfarrerin Sabine Sauerwein seit 2002 an; damals wurde sie – zunächst zur Unterstützung für ihren Ehemann Adam Beck – zur Rechnerin gewählt. In dieser Funktion war sie bis zu ihrem Tod absolut zuverlässig und gewissenhaft aktiv. Der evangelische Bund verliert mit ihr eine tatkräftige und engagierte Frau, die immer helfend da war – egal ob bei der Vorbereitung der traditionellen Luther-Nachmittage, die jährlich in zeitlicher Nähe zu Martin Luthers Todestag stattfinden, oder bei der Durchführung der seit vier Jahren immer im Herbst stattfindenden Halbtagsausflüge. Insbesondere der Vorstand des evangelischen Bundes weiß auch ihre Gastfreundschaft zu schätzen – fanden die Vorstandssitzungen doch oft bei ihr statt. Lieselotte Beck hinterlässt eine Lücke, die wir nur sehr schwer füllen können werden. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied.
für die Kinder der Chöre und des Kindertags etwas Besonderes ausgedacht. Eine Übernachtung im Dom – wer würde das nicht auch mal gerne machen ?! So waren au-
ßer 25 Kindern auch schnell einige begeisterte erwachsene Betreuerinnen und etliche Jugendliche aus dem Kindertagteam bereit, dabei zu sein. An jenem Freitagabend beobachteten neugierige Passanten, wie Luftmatratzen und Schlafsäcke in den Dom geschleppt wurden. Mit einigen Spielen auf der Wiese begann das große Abenteuer. Danach schmetterten wir in der Kirche die Songs für das Musical, bastelten wunderschöne Regenbogen-Sonnen, räumten
Großzügige Spende der Jubelkonfirmanden für die Tafel Am zurückliegenden Pfingstsonntag feierten über 70 Frauen und Männer aus den beiden evangelischen Innenstadtgemeinden Lampertheims ihre Jubelkonfirmation in der Domkirche. Aus diesem Anlass und aus Dankbarkeit entschlossen sich die Jubilare für eine Spende für Menschen, die mit den Schattenseiten des Lebens zu kämpfen haben. So wurden am Tag der Jubelkonfirmation eine großzügige Spende von 1785, - Euro für die Tafel Lampertheim zusammengetragen. Dieser Betrag wird nun überwiesen und wird direkt der Arbeit der Lampertheimer Tafel zugute kommen. Einige der Jubilare, die selbst ehrenamtlich im Mitarbeiterteam der Tafel tätig sind, bedankten sich stellvertretend für das Team ganz herzlich für die Spende.
prima wieder auf und bauten dann die Betten im Altarraum auf. Danach ging es zum Abendspaziergang mit Eisessen und Toben im Stadtpark. Der Ausflug endete in der Notkirche, wo alle die Zähne putzten und eine Katzenwäsche vornahmen. Inzwischen war es dunkel geworden und mit einem kleinen Sternspritzer-Ritual stellten wir uns auf die Nacht ein. Zurück im Dom krochen alle in ihre Schlafsäcke. Pfarrerin Sauerwein entzündete viele Kerzenlichter auf der Lichterwand, dem Taufbecken und dem Altar, bevor sie dann das elektrische Licht löschte. Es war eine wunderbar, bewegende Atmosphäre, die sich unmittelbar auf kleine und große Leute übertrug. Nach dem Abendgebet und dem Vaterunser hörte man noch eine Zeitlang Geflüster, bis dann alle ruhig und friedlich schliefen. Früh am nächsten Morgen erwachten die ersten Kinder, blieben aber eingekuschelt und lasen in ihren mitgebrachten Büchern, bis sich endlich auch die Erwachsenen aus ihren Schlafsäcken schälten. Beim Frühstück in der Notkirche hatten alle einen gesunden Appetit – und als die Eltern dann ihre Kinder abholten, wollten längst nicht alle mit nachhause. Wir vom Kindertag-Team sind uns jedenfalls einig, dass wir nicht zum letzten Mal die Geborgenheit unserer Kirche in der Nacht genossen haben. Pfarrerin Sabine Sauerwein
Nachlese zum Ökumenischen Gottesdienst im Stadtpark am Spargelfest-Sonntag „Gemeinsam Gott feiern“ So lautet der Flyer mit dem Ablauf und den Liedtexten. Ein hübsch gestaltetes Titelbild, so bunt wie die sechs beteiligten Kirchengemeinden, die sich um das Logo der Ökumene gruppieren. Seit den Kirchentagen in Lampertheim sind viele Jahre vergangen, und doch gibt es erfreulicherweise immer wieder Gemeindefeste, bei denen Ökumene gelebt wird aber so ein großes Miteinander aus den Reihen der Katholiken, Evangelischen und den Baptisten kam nicht wieder zustande. Jetzt ging diese Gemeinschaft auf die Menschen zu und holte sie dort ab, wo sie gerade waren. Die Stadt Lampertheim stellte hierzu Bänke und Technik
zur Verfügung. Die Katholische Kirchenmusik unter der Leitung von Markus Niebler begleitete die Feier. Im Vorfeld viele Fragen: wer gestaltet, wer macht mit, wo findet die Feier statt, wie wird das Wetter und wer kommt überhaupt? Die Arbeitsgruppe der Stadtökumene Lampertheim nahm die Herausforderung an und es wurde ein voller Erfolg. Es versammelten sich neben dem Bürgermeister und der Spargelkönigin Menschen aus jeder Altersgruppe, Familien mit Kindern, Jugendliche, Menschen mit und ohne Bindung zur Kirche, Menschen auf den Bänken, auf Parkliegen und im Gras. Alle waren ge-
spannt auf die Kirche ohne Mauern, ohne Dach und ohne „starre Ordnung“. Keine Glocken, dafür Freude, Musik, Gesang im Stadtpark und dazu das Quaken der Frösche. Die Handpuppen von und mit Pfarrer Ralf Kröger unterhielten prächtig und vermittelten zusätzlich manche neue Erkenntnis. Alle zusammen, Pfarrer Patrick Fleckenstein, Pfarrer Sven Behnke und Pastor Jörg Lüling und VertreterInnen aus den anderen Kirchengemeinden zelebrierten einen abwechslungsreichen und rundum gelungenen Gottesdienst. Das müsste doch jedes Jahr möglich sein, so die Meinung etlicher Besucher. Vielleicht hat der besonde-
re Gottesdienst auch Mut gemacht auf mehr, vielleicht hat auch mancher die Gelegenheit genutzt, so ganz unverbindlich eine andere Art der Religion wahrzunehmen. Wie auch immer, der Versuch gelang, die Lust auf eine Wiederholung ist offensichtlich vorhanden. Da das Spargelfest jedem Freude bereiten soll, wurde die Kollekte in Höhe von € 1.055,00 an die Lampertheimer Tafel überwiesen. Für alle gab es zum Abschied einen erntefrischen Spargel mit einem Bibelvers. Es beteiligten sich: St. Andreas, Mariä Verkündigung, Herz Jesu, Martin-Luther-Gemeinde, Lukasgemeinde, EFG, Stadt Lampertheim, Familie Billau www.kirchen-lampertheim.de
WORMS
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
9
Etzel erobert Worms „Verrat?! – Renn’, Nibelungen-Festspiele 2018 mit Uraufführung „Siegfrieds Erben“ / Karten beim TIP erhältlich
wenn du kannst!“ Neues Stück der Nibelungenhorde
Vor der beeindruckenden Nordseite des Wormser Doms laden die Nibelungen-Festspiele zur Aufführung von „Siegfrieds Erben” ein.
WORMS - Die Wormser Nibelungen-Festspiele zählen zu den bekanntesten Open-Air-Theaterfestivals Deutschlands. Vor dem imposanten Wormser Kaiserdom, wo einst Kriemhild und Brünhild den legendären Königinnenstreit der Nibelungensage ausgetragen haben, stehen jährlich die bekanntesten Schauspieler aus Theater, Film und Fernsehen auf der Bühne. Unter der Intendanz von Nico Hofmann und der künstlerischen Leitung von Thomas Laue wird es auch im Sommer 2018, vom 20. Juli bis zum 5. August, wieder eine Uraufführung geben, die den Nibelungenstoff neu beleuchtet. Regie führt Roger Vontobel; das Stück „Siegfrieds Erben“ schrieb das Autorenduo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel. Zum prominenten Ensemble gehören unter anderem Jürgen Prochnow, Ursula Strauss,
Linn Reusse, Bruno Cathomas und Jimi Blue Ochsenknecht. Das Stück: Feridun Zaimoglu und Günter Senkel haben für die Nibelungen-Festspiele 2018 die Geschichte der Nibelungen fortgeschrieben. Ihr Stück beginnt dort, wo die bisherigen Bearbeitungen des Nibelungenmythos enden: Am Tag nach dem grausamen Gemetzel am Hofe des Hunnenkönigs Etzel. Kriemhild, Hagen und die Burgunder sind tot, und Etzel, der um seinen ebenfalls getöteten Sohn Ortlieb trauert, reist nach Worms, um dort seinen Anspruch als Erbe des Burgunderlandes und des sagenumwobenen Nibelungenschatzes geltend zu machen. Doch dort bleibt die Forderung des Hunnenkönigs nicht unwidersprochen, denn vor dem Dom in Worms sind bereits Siegfrieds Eltern, das Königspaar Siegmund und Sieglinde aus Xan-
ten, eingetroffen, die ebenfalls den Schatz als Nachlass ihres in Worms ermordeten Sohnes einfordern. Ein Machtkampf beginnt, in dem es nicht nur um Gold und die Vorherrschaft in einem ehemals großen Reich geht, sondern auch um das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen, um Religion und um die Frage, was am Ende eines langen, mächtigen Lebens eigentlich übrigbleibt. Es sind die Männer, die hier kämpfen, doch am Ende sind es die Frauen, die über das Schicksal der Könige entscheiden. Brunhild, die in Worms zurückgeblieben ist, Ute, die alte Königsmutter, und vor allem die junge Swanhild, in der ein ganz anderes Erbe weiterlebt: Die Kompromisslosigkeit ihres Vaters – Siegfried, des Drachentöters. Mit Jürgen Prochnow, Ursula Strauss, Bruno Cathomas, Felix Rech, Pheline Roggan,
Foto: Bernward Betram
Max Mayer, Wolfgang Pregler, Karin Pfammatter, Linn Reusse, Michael Ransburg, Miguel Abrantes Ostrowski und Jimi Blue Ochsenknecht konnten renommierte Theater- und erstklassige Filmschauspieler für die Nibelungen-Festspiele 2018 verpf lichtet werden. „Siegfrieds Erben“ wird vom 20. Juli bis zum 5. August an 16 Abenden (Montag, 30. Juli, spielfrei) aufgeführt. Die Tribüne auf der Nordseite des Wormser Kaiserdoms umfasst 1.285 Plätze. Tickets können über die Hotline 01805/337171 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute, erreichbar Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 20 Uhr) oder über die Internetseite www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 29 und 129 Euro. zg
WORMS - Die Nibelungenhorde, das Theaterprojekt von und für Jugendliche, beschäftigt sich nach langer Abstinenz in diesem Jahr wieder mit dem Nibelungenstoff. Dafür nimmt sie die Sage, betrachtet sie mit heutigen Augen und möchte den Figuren ein neues, aktuelles Bild geben. Die Story könnte so beginnen: „Eine Gruppe junger Menschen bewegt sich mit einem Start-Up Unternehmen in der digitalen Welt. Sie haben eine Idee, mit der sie ein neues Zeitalter einläuten könnten. Dazu brauchen sie nur ein Tool, welches ein junger Programmierer-Freak aus Xanten liefern kann. Mit einer Intrige locken sie ihn in das Unternehmen. Doch als er zu gefährlich wird, muss er beseitigt werden.“ Unter professioneller Anleitung gilt es, einen Einblick in die Theaterarbeit zu bekommen. Ziel al-
ler Teilnehmer ist es, das gemeinsame Projekt zu realisieren, wobei der Stoff auch durch musikalisch-choreographische Elemente in Szene gesetzt wird. Der Sommerworkshop beginnt am 2. Juli und endet am 23. Juli, die Aufführung findet am 22. Juli um 20 Uhr im EWR-Kesselhaus, Klosterstraße 23 (Eintritt 10 Euro) statt. Neben szenischem Unterricht, Improvisation, Körperarbeit und Choreografie, haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit eigene Songs und Texte einzubringen. Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 14 Jahren aus der Region. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Nibelungenhorde e. V. unter der Leitung von Astrid PerlHaag bedankt sich herzlich bei den Förderern, die diese Projektarbeit ermöglichen. Unter www.nibelungenhorde.de gibt es weitere Inforzg mationen.
Das Theaterprojekt Nibelungenhorde beschäftigt sich unter professioneller Anleitung mit der Nibelungensage. Foto: Frank Schumann
Blick ins Museum der Stadt Worms im Andreasstift Öffentliche Gästeführung am 24. Juni / Rundgang durch Ausstellung WORMS – Die öffentliche Führung zum Museum der Stadt Worms im Andreasstift findet am Sonntag, 24. Juni, um 10.30 Uhr statt. Neben einem Rund-
gang durch die Dauerausstellung zur Geschichte der Nibelungenstadt zeigen die Gästeführer der Interessengemeinschaft Wormser Gästeführer (IWG) auch die
Besonderheiten des historischen Gebäudes des ehemaligen Andreas-Stiftes auf. Darüber hinaus erfahren die Besucher Wissenswertes zur ak-
tuellen Dom-Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Erde“. Diese wie auch weitere wöchentlich wechselnde Themenführungen werden in Kooperation mit
der Tourist Information angeboten. Tickets zu 6 Euro können direkt beim Gästeführer erworben werden, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Treffpunkt ist am Ein-
gang in der Stelzengasse, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.touristinfo-worms.de zg
IHRE AUSZEIT Hotelgutscheine
GELSENKIRCHEN
ab
BIATHLON AUF SCHALKE
TERMINE
29.12. – 30.12.2018 Voranreise gegen Aufpreis möglich.
p. P. im DZ
Ihre Inklusivleistungen • 1 oder 2 Nächte im Best Western Hotel Ypsilon Essen oder im Arcadia Hotel Bottrop • Täglich, reichhaltiges Frühstücksbuffet • 1 Sitzplatzticket im Unterrang oder Oberrang für den Biathlon WTC 2018 auf Schalke am 29.12.2018 (Start: ca. 12 Uhr) in der VELTINS-Arena • Kostenfreie WLAN-Nutzung • 1 Flasche Wasser bei Anreise (im Arcadia Hotel Bottrop)
Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter
0 62 06 / 94 50 12
Untitled-1860 1
pressmind® - Macht Medien einfach. Mehrfach. - http://www.pressmind.de
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.
V 1132
Wie jedes Jahr dürfen sich Fans wieder auf zahlreiche Gänsehaut-Momente bei der Biathlon World Team Challenge freuen, beim Biathlon auf Schalke. Für unvergessliche Momente sorgt auch 2018 das Rahmen- und Entertainmentprogramm mit Schneeballschlacht-Weltmeisterschaft, Winterdorf und Vielem mehr.
90,–
© Biathlon auf Schalke
Eigenanreisen
Busreisen
6/21/2018 11:21:42 AM
10
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
KFZ-Barankauf PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So
Lampertheim dw03mi18
PROBLEME
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880 Kleinanzeigen sind günstig
Renovierungsarbeiten GUT UND PREISWERT
Tel. 0176-67058474
Seniorenbeirat lädt zu Grillfest ein Gemütliches Beisammensein bei den Naturfreunden am 3. Juli LAMPERTHEIM – Am Dienstag, 3. Juli, ab 11.30 Uhr lädt der Seniorenbeirat zu seinem diesjährigen Grillfest bei den Naturfreunden, Sandtorfer Weg 141, ein. Neben leckerem Grillgut und Getränken zum Selbstkostenpreis werden Kaffee und Kuchen durch die Naturfreunde angeboten. Der Seniorenbeirat freut sich auf Ihr Kom-
men, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Für körperlich eingeschränkte Senioren steht ein Fahrdienst bereit, hierzu wird um telefonische Voranmeldung donnerstags oder dienstags unter 0 62 06 / 156 378 gebeten. Die Seniorenbegegnungsstätte bleibt an diesem Tag geschlossen. zg
Verschiedenes
Immobilien
Pinnwand
Gesuche BÜ: Suche 2-3 ZKB, 600,- € warm, Tel. 06206-707715 Suche Garage für Oldtimer in Bürstadt, Tel. 06206-6142 Suche in BÜ 2 ZKB, ab Sept. ’18, bis 500,- € WM, Tel. 017672523761 Frau m. 3 erw. Kindern u. geregeltem Eink. sucht in LA 4 ZKB od. kl. Haus zum 01.10., Tel. 01791954692
Suche
Gartengrundstück in Lampertheim u. Umgebung zur Pacht oder zum Kauf. Chiffre 25/1
Verschiedenes Stellenanzeigen LA: Hund und Herrchen suchen eine deutschspr. Haushaltshilfe, Chiffre 25/2 Suche dringend Nachhilfe in Chemie (Berufsschule), Tel. 017663277535
Bekanntschaften Witwe m. Haus u. Garten, 63 J., 162 / 76 kg, gesund u. gepflegt sucht mobilen Partner 60 - 68 J. m. den 3 Hs. Chiffre 25/3
Professionelle Kontaktanzeigen
Hole Schrott und Metalle aller Art. Auch PKW’s. Tel. 01736316885 Landschildkröten, auch mehrjährig, mit Papieren, preiswert zu verkaufen, Tel. 06245-995288 LA-Hofh.: Straßenflohmarkt am 24.06., Brüder-Grimm-Str. von 10 16 Uhr
Gänse Zuchtpaar 1 Jahr alt mit Küken 5 Wochen alt. 1 Ganter + 2 Gänse à 45,- €. 2 Küken à 15,- €. 2 Alu-Transportkästen 70,- €. Tel. 06245-290394
Bürstadt Kath. Pfarrgruppe
Evangelische Kirche
So., 24. Juni, 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Musical Arche Noah in der Domkirche, 18 Uhr Offenes Bläserprojekt der Posaunenchöre aus Lampertheim, Viernheim und Heddesheim unter der Leitung von J. Uhlenhof in der Domkirche; Mo., 25. Juni, 18 Uhr Funktionsgymnastik, Martin-Luther-Haus;
So., 24. Juni, 10.30 Uhr St. Michael Hl. Messe; Mo., 25. Juni, 17.30 Uhr St. Michael Rosenkranz, 18 Uhr St. Michael Hl. Messe; Mi., 27. Juni, 8.30 Uhr St. Michael Stille Anbetung, 9 Uhr St. Michael Hl. Messe;
So., 24. Juni, 10.45 Uhr Gottesdienst, gehalten von Präd. Helmut Loof
Kath. Pfarrgruppe So., 24. Juni, 9 Uhr Hochamt, St. Andreas, Pfr. Stockh, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu Pfr. Fleckenstein, 17 Uhr Eucharistiefeier, St. Marienkrankenhaus, Pater Simon
Lukasgemeinde So., 24. Juni, 10 Uhr FamilienGottesdienst mit Kindermusical „Noah“, Mitwirkung: Kindertag und Kinderchöre, anschließend Gemeindefest der Ev. Lukasgemeinde im Innenhof der Notkirche: Essen, Trinken, Spielangebot für Kinder, Sportschau für Junggebliebene; Musik von der MMIL, Fotoaktion und vieles mehr, 18 Uhr Bläserkonzert Raumspiele 3+4, Uraufführung des Werkes von Jens Uhlenhoff. Offenes Bläserprojekt mit Posaunenchören aus Heddesheim, Lampertheim & Viernheim. Eintritt frei!; Mo., 25. Juni, 9.45 Uhr Funktionsgymnastik; Di., 26. Juni, 19.30 Uhr Dekanatskantorei; Mi., 27. Juni, Das Gemeindebüro bleibt geschlossen;
Odenwaldklub Am So., 24. Juni, unternimmt der Odenwaldklub Lampertheim eine Wanderung nach Heidelberg. Um 8.45 Uhr treffen sich die Wanderfreunde am Lampertheimer Bahnhof, um mit dem Zug in Richtung Süden aufzubrechen. Nach einer kleinen Wanderung durch die Heidelberger Innenstadt geht es zum Bootshafen. Dort steht eine Fahrt auf dem Neckar mit wunderschöner Aussicht auf dem Programm. Die Fahrt kostet nur ein kleines Trinkgeld. Anschließend ist eines Einkehr geplant. Gastwanderer sind wie immer herzlich willkommen.
VfB Lampertheim
Hängematte, qualitativ sehr hochwertig, fester Stoff, Liegefläche/Stoff 2 m x 1,30 m, Länge gesamt mit Aufhängung ca. 3,60 m für 50,-€ zu verkaufen. Abholung in 68623 Lampertheim. Tel. 01520-1987309 INFO: Kaufe Pelze aller Art, Armband- und Taschenuhren (auch defekt) Bernstein, Kaffeeservice (Meissen), Blechspielzeug, Gold- und Modeschmuck sowie Münzen. Zahle bar und fair.
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
Kleinanzeigen
auch online aufgeben www.tip-verlag.de
Alle sind willkommen! Am 24. Juni um 11 Uhr ist Saisoneröffnung beim VfB Lampertheim e.V. Alle Trainer von Jugend bis Senioren werden vorgestellt. Auch alle neuen Spieler werden nach dem Training um ca. 12.15 Uhr in Vereinsheim Weidweg 4a kommen. Für Getränke und Essen ist gesorgt.
Sa., 30. Juni, „Tag der offenen Tür“ in der Kleiderstube, Blücherstraße Für unsere Ausf lüge sind noch Karten erhältlich: 12. Juli: „Adler Moden“ in Haibach 23,- Euro, 13. September: Planwagenfahrt in Freinsheim 22,- Euro, Telefon-Nr: 06206-3761
Jahrgang 1941 Wir treffen uns am Fr., 29. Juni, um 19 Uhr im Gasthaus „Lüderitzbucht“ wir freuen uns auf Euch.
Neuschloss Die Meute e.V. Die Meute e.V. veranstaltet am So., 24. Juni, ab 10 Uhr im Rahmen des EWR-Triathlons einen musikalischen Frühschoppen mit Live Musik der Band „Tornschlabbe“ vor dem Schlossgebäude (alte Bushaltestelle) an der L3110. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neuschloß ist an diesem morgen nur über die Trimm Dich Strecke zu erreichen.
Hofheim Evang. Kirche Sa., 23. Juni, 18 Uhr Gemeindeabend an der Friedenskirche, Gottesdienst im Freien / Mitwirkung: Posaunenchor, Vikarin Antje Armstroff wird an diesem Abend verabschiedet, anschl.: Gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung (Posaunenchor und Jazz-Band), für Essen und Trinken ist gesorgt. Ein Extra zur Fußball-WM 2018: Das Fußballspiel Deutschland-Schweden wird ab 20 Uhr im Gemeindehaus übertragen; Mi., 27. Juni, 15 Uhr Seniorenkreis;
Liebenzeller Gemeinde So., 24. Juni, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung; Di., 26. Juni, 9.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder v. 0-3 Jahren, 16 Uhr Kindertreff f. Kinder v. 3-6 Jahren
Kleintierzuchtverein 1906 Wir laden alle Freunde und Gönner zu folgenden Events ein. Am 23. Juni unser monatliches Rosentreffen (alle Hofheimer und Freunde sind eingeladen) ab 18 Uhr gibt es auch Bratwurst mit Kartoffelsalat und Brötchen. Am 24. Juni unser monatliches Weisswurstessen mit frischen Brezeln, ab 10 Uhr. Wo: Vereinsheim am Sportplatz.
Jahrgang 1935/36 Unser nächstes Treffen ist am 30. Juni um 18 Uhr in der „Krone“ in Hof heim zum gemütlichen Beisammensein.
Evangelische Kirche Mo., 25. Juni, 20 Uhr Kirchenchor; Mi., 27. Juni, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, 20 Uhr Posaunenchor;
Fotoclub Bürstadt Unser nächster Clubabend ist am 25.Juni um 19.30 Uhr im Nebenzimmer der Eintracht Bürstadt. Thema: Bildbesprechung „Hunde fotografiert“. Gäste (auch Anfänger) herzlich willkommen. Zu unserer Mitgliederversammlung am Mi., 27. Juni, ab 18 Uhr laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Thema: Sommerfest, Einteilung, wir bitten um zahlreiche Beteiligung.
DiabetikerSelbstHilfe Wir treffen uns am Mi., 27. Juni, im Teamraum des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth um 19.30 Uhr zum Vortrag von Herrn Dr. Buschendorf, Augenarzt in Lampertheim, Thema: Auge und Diabetes
27. Juni: Ausflug nach Monsheim zum Gasthof „Dunzweiler“. Anmeldung und nähere Informationen bei Erika Ritter, Tel. 062457062;
Radfahrer-Verein So., 24. Juni, Keine RTF in näherer Umgebung, deshalb eigene Tour nach Verabredung. Vom 29. Juni bis 1. Juli sind die Deutschen Meisterschaften des BDR im Straßenfahren in Einhausen und dem Jägersburger Wald. Mi., 27. Juni, „Singstunde einmal anders“ - Traditionell findet unsere letzte Chorprobe vor den Sommerferien immer auswärts statt und wird „Singstunde einmal anders“ genannt. Wir fahren mit dem Bus nach Bensheim-Zell. Die Abfahrtszeit ist um 18 Uhr am NettoParkplatz und weiterhin an den bekannten Haltestellen: Bürgerzentrum, Evang. Kirche, Möbel-AS.
Donnerstags-Treff
Der Donnerstags-Treff für Senioren in Biblis, Wattenheim und Hallo Vorstandsmitglieder, am Nordheim findet an jedem 2. und Mi., 27. Juni, um 19 Uhr Vorstands- 4. Donnerstag im Monat (außer an sitzung im Vereinsheim. Feiertagen) von 14 bis 16.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Wanderfreunde in Biblis statt. Die Teilnahme ist Am So., 24. Juni findet eine Regel- kostenlos. Anmeldung und weiwanderung statt. Zur Abfahrt nach tere Informationen bei Anne LuHohensachsen treffen wir uns um gert (Tel. 908668) oder Rosi Wolf 9.20 Uhr am alten Marktplatz, bzw. (Tel. 3465). Wer den Fahrdienst in um 9.30 Uhr am REWE Parkplatz in Anspruch nehmen möchte, bitLorsch. Die Wanderung ist 20 km te spätestens montags vorher anlang. Schwierigkeit: anstrengend, melden. Die nächsten Termine: zwei zum Teil längere steile Anstiege 28. Juni , 12. Juli, 26. Juli, 9. Auim ersten Abschnitt der Wanderung. gust, 23. August. Wanderführer ist Michael Ofenloch. Brass Band Am Di., 26. Juni, findet unsere monatliche Radtour statt. Treffpunkt Anlässlich unseres Auftrittes beim zur Abfahrt ist um 14 Uhr am alten Weinmarkt in Heppenheim bitMarktplatz. Die Tour ist rund 32 km ten wir unsere Musikerinnen und Musiker um Beachtung: Do., 28. lang. Wanderführer: Detlev Stoltz Juni. Treffpunkt: 19.30 Uhr direkt vor Ort an der Schloss-Schule in obstadt Heppenheim, Spielzeit: 20 bis 23 Uhr, Treffpunkt PercussiongrupEvangelische Kirche So., 24. Juni, 9 Uhr Gottesdienst; pe: 18.30 Uhr an der Riedhalle, Di., 26. Juni, 14.30 Uhr Frauenkreis; Outfit: schwarze Hose/Rock und weißes Hemd/Bluse mit roter KraTurngemeinde Bobstadt watte/Schal; Seniorengymnastik Herren: In den ordheim Sommerferien bleiben wir sportlich und machen an folgenden Terminen eine Fahrradtour: Mi., 27. Juni; Evang. Kirche Di., 10. Juli und 24. Juli. Abfahrt je- So., 24. Juni, 9.45 Uhr Gottesdienst weils um 10 Uhr am Alten Rathaus gehalten von Prädikant Helmut Bobstadt. Gäste sind willkommen. Loof
MGV 1902
B
N
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler/Abbuchungstarif) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 27.000 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post oder Fax an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, Fax: 06206 - 94 50 10. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:
❏ Ich hole die Zuschriften *bis persönlich ab 60 Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post 5,-L *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Möchten S ein Bild mit veröffeie Zeichen ntlichen 10,usw.
Tel. (0 62 06) 5 19 22 90 Nibelungenstraße 24c 68642 Bürstadt
1Freistoß Jeder Gast
Zensur
Seniorentreff
Kaninchenzuchtverein H18 GV Frohsinn
www.kitties-suite.de auch Haus- und Hotelbesuche
Zensur
Biblis
Martin-Luther-Gemeinde AWO
Bl06mi17
Vermietungen LA: 2 ZKB, WC, Blk., EBK sollte übernommen werden, ca. 65 m², KM 400,- € + NK + KT, Tel. 062062770
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
(+ 5,- €) ?
Zensur Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
Kurz notiert 6.000 Euro für Vereinsarbeit HÜTTENFELD – „Landesweit setzen sich Menschen in ihrer Freizeit für den Sport ein. Das Land Hessen unterstützt die Vereine bei ihrem vorbildlichen Engagement auch finanziell. So hat in den letzten Tagen die Sportgemeinde 1946 Hüttenfeld e.V. eine Landeszuwendung zur Weiterführung der Vereinsarbeit in Höhe von 6.000 Euro erhalten. Mit dem Zuschuss wird die Anschaffung elektronischer Messrahmen zur Trefferfassung gefördert“, informiert der Landtagsabgeordnete Alexander Bauer (CDU). „Die SGH ist seit über 70 Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde und trägt neben den sportlichen Aktivitäten durch öffentliche Veranstaltungen zum gesellschaftlichen Leben im Stadtteil bei. Ich freue mich, dass das Land Hessen mit dieser Zuwendung das Engagement der Sportfreunde anerkennt und die Vereinsarbeit fördert“, erklärt Bauer abzg schließend.
Schülerpatenschaft zu Gast bei der SPD LAMPERTHEIM – Im Rahmen ihrer letzten Fraktionssitzung hatte die SPD Lampertheim die Schülerpatenschaft Räuberleiter zu Gast. Stefanie Wadle, Vorsitzende des Vereins, erläuterte der Fraktion in der Lampertheimer Stadtverordnetenversammlung die Tätigkeiten der bereits mit dem Courage-Preis der Lampertheimer Bürgerstiftung ausgezeichneten Patenschaft. „Erwachsene fungieren als Paten für Schüler aus sozial benachteiligten Familien und helfen ihnen schulisch und persönlich in einem Eins-zu-Eins-Tandem dabei, die Schule zu meistern“, erklärte Wadle. Aktuell gilt es für den Verein vor allem die eigene Bekanntheit zu steigern und mehr Paten zu gewinnen. In Lampertheim wurden bisher 30 Patenschaften vermittelt. Die SPD lobte das Projekt und sagte Wadle ihre volle Unterstützung zu: „Vorsorgend zu handeln und durch gute Betreuung über den Schulalltag hinaus Schulabbrüche zu vermeiden ist ein guter Weg“, so die SPD-Fraktion in der anschließenden Diskussion. Nähere Informationen zur Räuberleiter gibt es unter www.schuelerpatenzg schaft-Raeuberleiter.de
Bücherschrank in Bobstadt auf Anfrage geöffnet BOBSTADT – Der Bücherschrank im Alten Rathaus in Bobstadt ist per sofort nur noch auf telefonische Anfrage für alle Lesefreunde geöffnet. Gerne können Sie sich wie bisher ein Buch aus dem vielfältigen Angebot aussuchen. Sie können hierzu Ursula Cornelius telefonisch unter 0151/55520995 zwecks Terminvereinbarung kontaktieren. zg
EWR-Herz-Masters sammelt Spenden für Sorgentelefon WATTENHEIM Bei bestem Wetter und Sonnenschein nahmen Mitte Mai 72 Spielerinnen und Spieler am zweiten EWRHerz-Masters Golfturnier im Golfpark Biblis-Wattenheim teil. Gespielt w urde ein Texas Scramble, bei dem nicht nur der Spaß im Vordergrund stand, sondern auch der gute Zweck. Denn beim Turnier wurde ein Erlös von 3000 Euro erzielt, wovon der Großteil bei einer Spendenübergabe am Dienstagnachmittag an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. übergeben wurde. Unterstützt wird damit das Projekt OSKARSorgentelefon. EWR-Regionalleiterin Rhein-Main-Neckar, Nadine Mudra, und EWRler Heiko Maier überreichten die Spendensumme von 3000 Euro in Form eines Schecks an Ulrike Steinhauser vom Bundesverband Kinderhospiz, die sich für die großzügige Spende bedankte. „Wir freuen uns sehr über die Spende für unser
Ulrike Steinhauser vom Bundesverband Kinderhospiz (Mitte) nimmt den Scheck Foto: oh von Nadine Mudra und Heiko Maier (beide EWR) entgegen.
Sorgen- und Infotelefon. Damit wird ein wertvoller Beitrag für Betroffene geleistet“, erklärt sie. Denn OSKAR ist auf Spenden angewiesen, um rund um die Uhr
kostenlos Ansprechpartner bereitzustellen, die Betroffene unterstützen, für Fragen bereitstehen, Fachleute vermitteln oder zg Seelsorge leisten.
„Safe Holiday” Hinweise der Polizei zu Beginn der Sommerferien SÜDHESSEN –Der Beginn der Sommerferien ist da: Mit der ganzen Familie geht es für viele bereits an diesem Wochenende in den wohlverdienten Urlaub. Das Polizeipräsidium Südhessen möchte mit ein paar nützlichen Hinweisen dazu beitragen, dass die schönste Zeit des Jahres für alle ein voller Erfolg wird. Unfälle auf dem Weg in die Ferienregionen, oft mit vollgepackten Autos, kennen die südhessischen Ordnungshüter zur zu gut. Damit die Fahrt in den Urlaub nicht zum Horrortrip wird, sollten einige Hinweise beachtet werden: Ladung, seien es lose im Fahrzeug verstaute Gepäckstücke, Strandutensilien aber auch Fahrräder auf dem Dach oder der angehängte Wohnanhänger, kann sich bei falscher Beladung selbstständig machen. Die Drahtesel landen als Hindernisse auf der Fahrbahn und umherfliegende Gegenstände werden bei Bremsvorgängen im schlimmsten Fall zum tödlichen Geschoss. Dieser “Pack-Wahnsinn” kann fatale Folgen haben. Es drohen nicht nur Bußgelder durch die Polizei, sondern auch der Schutz der Insassen ist nicht mehr gewährleistet. Die Ladung ist so zu sichern und zu verstauen, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder einer plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen,
hin-und her rollen oder herabfallen kann. Laden Sie den Kofferraum ohne Ladelücken, schwere Koffer und Taschen zuerst verladen und an die Rückbank drücken. Verwenden Sie Zurrgurte Eine freie Sicht nach hinten durch den Rückspiegel muss immer gewährleistet sein Installieren Sie Schutzgitter zwischen Kofferraum und Rücksitzbank. Auch auf Dachgepäckträgern müssen alle Teile rutschsicher verzurrt sein. Beachten Sie die Dachlasten. Lose Gegenstände wie Handys oder Trinkflaschen sicher verstauen. Diese werden bei einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss. Dass für alle Mitreisenden selbstverständlich die Gurtpflicht gilt und Kinder in altersgerechten Kindersitzen zu sichern sind, sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber auch noch einmal erwähnt. Das Auto vor Fahrtantritt einem Urlaubscheck in der Werkstatt zu unterziehen, verbunden mit dem Hinweis ausgeschlafen und ausgeruht den Urlaub zu beginnen sowie regelmäßige Pausen für eine entspannte Fahrt einzulegen, sind weitere Empfehlungen Ihrer Polizei. Damit die Urlauber bei ihrer Rückkehr keine böse Überraschung erleben, sollten Sie auch folgende Hinweise der Polizei beachten: Weisen Sie auf Ihrem An-
SOMMER
rufbeantworter nicht auf eine längere Abwesenheit hin. Schließen Sie Ihre Wohnungs- und Haustüren immer zweimal ab, auch wenn Sie nur kurzfristig abwesend sind und verstecken Sie Schlüssel niemals außerhalb der Wohnung. Lassen Sie keine Fenster oder Türen gekippt. Entfernen Sie mögliche Aufstiegshilfen (z.B. Leitern, Mülltonnen und ähnliches) und Werkzeuge am und um das Haus. Aufmerksame Nachbarn helfen, Einbrüche zu verhindern. Lernen Sie deshalb möglichst Ihre Nachbarn kennen. Bitten Sie eine Person Ihres Vertrauens, dass sie die Rollläden tagsüber öffnet und nachts schließt. Lassen Sie Ihr Haus bewohnt wirken, indem Sie den Brief kasten regelmäßig leeren lassen. Der unregelmäßige Betrieb von Fernseher, Radio und Licht durch Bekannte lässt Ihr Domizil ebenfalls bewohnt erscheinen oder Sie benutzen dafür eine Zeitschaltuhr. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen informiert und berät Sie gerne. Unter der Telefonnummer 06151/969-4030 können Sie einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch im Internet unter www.polizei.hessen. de sowie unter www.k-einbruch.de oder www.polizei-beratung.de ots
Keine Zusammenarbeit mit der AfD „Rassismus ist keine Alternative. Unsere Alternative heißt Solidarität“ LAMPERTHEIM / BÜRSTADT „Der DGB lädt Vertreterinnen und Vertreter der AfD nicht ein und nimmt an keiner ihrer Veranstaltungen teil, weil die AfD sich ein gewerkschaftsfeindliches Profil erarbeitet hat, das unserem Streben nach einer vielfältigen und offenen Gesellschaft, Solidarität und garantierten Arbeitnehmerrechten für alle Menschen diametral entgegensteht“, machen DGBKreisvorsitzender Sven Wingerter (Wald-Michelbach) und DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) deutlich. „Rassismus ist keine Alternative. Unsere Alternative heißt Solidarität“. Der DGB betont: „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ihre Interessen nur gemeinsam erfolgreich vertreten. Das gilt im Betrieb ebenso wie in der Politik. Jede rassistische und nationalistische Spaltung dient nur der Gegenseite“. Der DGB macht zudem selbstbewusst deutlich: „Mit sechs Millionen Mitgliedern und einem Stimmenanteil von achtzig Prozent bei den Betriebsratswahlen sind die DGB-Gewerkschaften die mit weitem Abstand stärkste Arbeitnehmervertretung in Deutschland. Die Wahlergebnisse rechter Listen liegen trotz vollmundiger Ankündigungen im Vorfeld der Betriebsratswahlen lediglich im Promillebereich und sind somit für die Arbeitnehmerschaft ohne jede Be-
deutung. Auch in den wenigen Betrieben mit rechten Betriebsratslisten konnten die DGB-Gewerkschaften deutlich zulegen. Rechte Betriebsräte muss man in Südhessen mit der Lupe suchen“. Der DGB erinnert an die Aussage des AfD-Funktionärs Gauland, Hitler und die Nazis seien „nur ein Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte: „So sieht die wahre AfD hinter ihrer bürgerlichen Maske aus“. DGB-Regionssekretär Horst Raupp und DGBKreisvorsitzender Sven Wingerter betonen: „Der deutsche Faschismus war das größte Massenverbrechen in der Menschheitsgeschichte. Wer den von den Nazis industriell betriebenen Massenmord an Millionen Menschen, den Holocaust an den europäischen Juden und die Millionen Opfer des Nazi-Krieges als „Vogelschiss“ bezeichnet, beleidigt die Opfer des Faschismus. Mit solchen Leuten gibt es keine Zusammenarbeit“. Für den DGB bleibt der Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, alten und neuen Faschismus eine zentrale Kernaufgabe: „Wir setzen uns für eine gerechte und solidarische Gesellschaft ein, in der für Rechtspopulisten und Nazis mit ihren menschenverachtenden Hassund Hetzparolen und für braune Propaganda kein Platz mehr ist“. zg
Mit abschließendem Eisessen in die Ferien
HÜTTENFELD - Die Young Voices Hüttenfeld gehen in die verdienten Ferien. Nach den großen Sommerkonzerten in Auerbach und im Hüttenfelder Bürgerhaus und nachdem der Kinderchor auch den letzten Auftritt beim Basar der Herz-Jesu-Gemeinde absolviert hat, traf man sich noch einmal zum Eisessen. ehr/ Foto: Ehret
DAS TiP-SOMMERANGEBOT 2018:
1+1=1
Foto: fotolia.com/jacob lund
DER
Golfschläger schwingen und Gutes tun
11
WIRD
HEISS!
EINE ANZEIGE BEZAHLEN, EINE ANZEIGE KOSTENLOS
Gilt für alle neu beauftragten gewerblichen Anzeigenaufträge, die im Zeitraum 27. Juni bis 4. August 2018 erscheinen. Berechnung nach gültiger Preisliste ohne Abzug von Rabatten. Die Anzeige wird nach der ersten Schaltung berechnet und in der folgenden Ausgabe kostenlos nachgeschaltet. (Änderungen/Verschiebungen nicht möglich). Gilt für alle Geschäftsanzeigen / gilt nicht für Rubrikenanzeigen (Stellen- u. Immobilienanzeigen, Auto, etc.)
Schützenstraße 50 | 68623 Lampertheim | www.tip-verlag.de
(06206) 94 50 - 0 | E-Mail: info@tip-verlag.de
Stellen · Jobs
SAMSTAG, 23. JUNI 2018
Frauenmannschaft erkämpft sich Hessischen Meistertitel
BEITER/-IN SACHBEAR RWALTUNGSARBEITEN GESUCHT FÜR VE
Erfolgreich bei den Hessischen Meisterschaften in Neu-Isenburg
brina stieß ihren Stein 6,64 Meter, warf den Hammer 24,56 Meter und brachte das Gewicht auf
14,75 Meter, was für sie Rang vier in der Gesamtwertung bedeutete. Beide Frauen konnten sich mit der
geschlagen geben. Mit 10:2 Punkten und dem Bestwert von 2.432 Ringen steigt die Mannschaft in die Hessenliga auf. Mit einem Rundenschnitt von 141,67 und seinem Bestergebnis von 145 war Marc Schlosser nicht nur bester der Mannschaft sondern auch der hessischen Oberliga Süd. Ihn konnte man vor der Saison für die Mannschaft gewinnen. Edwin Martin ist mit einem Rundenschnitt von 140,5 und ei-
nem Bestergebnis von 144 nicht nur in der Mannschaft auf Platz zwei sondern auch in der Liga. Ebenso zum Einsatz kamen Volker Ruh, Friedrich Dissinger, Fridolin Westenberger und Mannschaftsführer Marcus Uhrig. Toni Reis konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mitschießen. Die Mannschaft hofft aber nächstes Jahr in der Hessenliga auf ihn zg zurückgreifen zu können.
SG Neptun Lampertheim beim Schwimm- und Laufwettkampf erfolgreich chen Bestzeiten und dadurch errungenen Platzierungen beweisen. In den Einzelwertungen konnten die Spargelstädter insgesamt 21mal Gold, 19 mal Silber und 14 mal Bronze mit nach Hause nehmen und sich durch Mehrkampfwertungen neun Pokale verdienen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die 50 Meter Freistilzeit von Artjom Karich, die mit 0:26,22 auch gleichzeitig die schnellste Sprintzeit des Wettkampfes war. Bei der Vierkampfwertung, bei der Schnelligkeit auf den vier 50 Meter Strecken gefragt war, beteiligten sich mit hervorragenden Platzierungen insgesamt neun weibliche und sieben männliche Schwimmer der SG. Das Lob gebührt in ihren
Jahrgängen Peyton Brenner (Platz 1), Julie Brenner (Platz 4), Aleyna Durna (Platz 5), Jayden Bololoi (Platz 5) und Philipp Scholz (Platz 8), Artjom Karich (Platz 3), Tanja Mörstedt (Platz 3), Maria Mörstedt (Platz 5), Tim Uebach (Platz 5), Maximilian Röhrborn (Platz 6), Lukas Jesussek (Platz 7), Malvine Barchfeld (Platz 8), Tarja Weisensee (Platz 9), Charlize Bololoi (Platz 10) und Leyla Durna (Platz 13) sowie Benjamien Medert (Platz 1). Im anspruchsvollen Mehrkampf, für den die beste Punktzahl aus 50 und 100 Metern, zwei 200 und eine 400 Meter Strecke gewertet wurden, gingen sechs Schwimmerinnen und Schwimmer an den Start. Hierbei belegte in der Katha-
Die Schwimmer der SG Neptun Lampertheim bewiesen erneut ihre Klasse – diesmal aber nicht nur beim Schwimmen, sondern auch beim Laufen. Foto: oh
Arbeit finden
Chancen nutzen
Festanstellung
Wir suchen für unsere Kunden im Großraum Worms: Landmaschinen-Mechaniker (m/w) Karosseriebauer (m/w) LKW-Mechaniker (m/w) Gärtner (m/w) mit FS
Bürokauffrau (m/w) Maschinen-Anlagenfahrer (m/w) 3-Schicht-Betrieb Produktionsmitarbeiter (m/w) Chemielaborant/Chemikant/CTA (m/w)
Berggartenstraße 4 · 67547 Worms Tel. (0 62 42) 9 15 08-1 50 · Fax (0 62 42) 9 15 08-1 59 · bewerbung@ilsgmbh.com
Gold, Silber und Bronze für Neptun-Schwimmer LAMPERTHEIM – Der Sprintund Mehrkampfwettbewerb in Viernheim hat einen festen Platz im Terminkalender der SG Neptun Lampertheim. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist die Unterteilung in Einzel- und Mehrkampfwertung. Mit dem Hintergrund, dass einzeln immer zwei Jahrgänge zusammen gewertet werden, war bereits klar, dass der Fokus vor allem auf dem Mehrkampf und der Verbesserung der Bestzeiten liegen sollte. Bei bereits genanntem Mehrkampf lockte außerdem die Pokalwertung, bei der auch der vierte Platz nicht leer ausgeht. Die Lampertheimer Schwimmer schlugen sich in Viernheim sehr gut, was die vielen persönli-
Zum Schutz der Umwelt bitten wir um Ihre Bewerbungen ausschließlich per E-Mail. Postalische Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesendet.
ILS Arbeitnehmerüberlassung GmbH
Letzter Wettkampf der Perkussionsgewehr Mannschaft des SV Bürstadt Er schoss mit 145 von 150 nicht nur das Tages-Bestergebnis sondern ebenfalls der kompletten Runde. Ein solides Ergebnis mit 132 schoss Volker Ruh. Ebenfalls 132 schoss Friedrich Dissinger für ihn war dies ein sehr gutes Ergebnis. Die Perkussionsgewehr Mannschaft des SV Bürstadt um Mannschaftsführer Marcus Uhrig freut sich nach dem letzten Wettkampf über Platz 1. Nur einmal musste sich die Mannschaft dem Gegner
Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Bewerbung per Web: www.vmg-mbh.de/jobs
Wir freuen uns auf Sie!!!
Sieg auf heimischem Schießstand BÜRSTADT - Die Perkussionsgewehr Mannschaft des SV Bürstadt bestritt gegen die PSG Darmstadt ihren letzten Wettkampf. Musste die Mannschaft beim Hinkampf noch eine Niederlage einstecken, konnte Sie beim Rückkampf auf heimischem Schießstand sich über einen Sieg freuen und gewann mit 409:362. Marc Schlosser konnte, wie bereits in jedem Wettkampf, eine überragene Leistung erbringen.
aussagekräftige und zeitaktuelle Produkte. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit zielorientierter Einarbeitung sowie ein angemessenes Gehalt.
rina Zanlonghi Platz 4, Julie Brenner Platz 5, Tanja Mörstedt Platz 3, Maria Mörstedt Platz 4, Tim Uebach Platz 6 und Benjamin Medert Platz 2. Außerhalb dieser Gesamtwertungen starteten außerdem Michelle Steinhauer, Anna Bauer, Amina El Khayri, Mörstedt Hannah, Annika Staatsmann, Kira-Patrizia Scholz, Philipp Uebach, Kerim Karakoc, Lukas und Janik Neuwirth. Ein besonderer Applaus gilt hierbei den Schwimmern, die in Viernheim ihren ersten Wettkampf absolviert haben. Dass die Neptun-Schwimmer jedoch nicht nur schwimmen können, haben sie bereits in den wöchentlichen Lauftreffs, die jeden Samstag im Lampertheimer Wald stattfinden, gezeigt. Doch nun stand auch ein Wettkampf am Land für die Sportler auf dem Programm: Der in Lampertheim etablierte „Spargellauf“. Insgesamt sechs Schwimmer haben hier ihr Talent auf der fünf Kilometer langen Strecke bewiesen. Philipp Scholz konnte sich in seiner Altersklasse den 18. Platz sichern, Artjom Karich den 12., Kira-Patrizia Scholz den 8., Benjamin Medert den 6., Philipp Uebach den 5. und Hannah Mörstedt den 4. Platz. Außerdem stellte die SG Neptun Lampertheim eine Halbmarathonstaffel, bei der 4 Schwimmerinnen gemeinsam 21 Kilometer gelaufen sind. Dank großer Willenskraft und einem Vorsprung von über 16 Minuten, heißen die vier glücklichen Siegerinnen aller Damenmannschaften Annika Staatsmann und Tanja, Maria und Christel Mörszg tedt.
Wir sind ein mittelständischer, innovativer und familiengeführter Gartenbaubetrieb in dritter Generation. Unser Schwerpunkt liegt auf der deutschlandweiten Vermarktung von Schnittkräutern. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Haustechniker
(W/M) in Vollzeit
Ihr Profil: • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Elektrofachkraft (m/w) oder eine andere technische Ausbildung. • Berufserfahrung in der Bewässerungs- und Heizungstechnik sind von Vorteil. • Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B und sind engagiert, flexibel und arbeiten lösungsorientiert. Ihre Aufgaben: • Selbstständige Organisation von Wartung und Instandhaltung aller technischen Anlagen (Heizungstechnik, Bewässerungstechnik, Beleuchtung, Verpackungsmaschinen und vieles mehr). • Kompetentes Beheben von Havarie-Situationen und Störungen. • Übernahme von Bereitschaftsdiensten (Fernzugriff auf die Anlagen wird gestellt) • Weisungsbefugnis für 1-2 Mitarbeiter (Hausmeistertätigkeiten) Wir bieten eigenständiges Arbeiten in einer interessanten Stelle mit vielseitigem, sich ständig weiterentwickelnden Aufgabengebiet. Es erwartet sie ein attraktives Gehalt, bei einem familiären Betriebsklima, mit kurzen Entscheidungswegen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann senden Sie uns Ihre vollständige, aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild per E-Mail an: u.boettcher@boettcher-gartenbau.de Böttcher Gartenbau • Gärtnersiedlung 9 + 10 • 68642 Bürstadt
cr.25sa18
Heribert Siegler (links außen) ist stolz auf die Leistungen seiner Sportler und freut sich mit ihnen über den Mannschaftspokal. Foto: oh
Unterstützung von Annika Jürß und Tina Tilger zusätzlich über den Hessischen Meistertitel in der Mannschaftswertung freuen. Sven Höf le startete bei diesem Wettkampf eine Altersklasse höher. Mit den ungewohnt schwereren Gewichten bei den Männern brachte er den Hammer auf 32,93 Meter, warf das Gewicht 9,86 Meter und stieß seinen 15 Kilogramm Stein auf 5,34 Meter. Somit war ihm der Meistertitel sicher. Auch Markus Rudolph trat bei den drei Disziplinen an und konnte sich Rang drei der Gesamtwertung erkämpfen. Sein Hammer f log 38,84 Meter, das Gewicht 14,65 Meter und den Stein brachte er auf 7,03 Meter. Betreut wurden die Athleten während des Wettkampfs von Trainer Heribert Siegler, der mit den Leistungen sehr zufrieden war. Mit weiteren Wettkämpfen erhofft er sich weitere Titel und Bestleistungen. zg
Wir bieten: Ein hoch motiviertes Team rund um
gesuchten Bereich, sehr gute PC-Kenntnisse in allen MS-Office Programmen, Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
11018
BÜRSTADT - Anfang Juni traten die Männer, Frauen und Juniorinnen der Rasenkraftsportler des TV Bürstadt bei den Hessischen Meisterschaften in NeuIsenburg an. Auch hier war das Ziel, trotz anhaltender Hitze, zahlreiche Titel für die Sonnenstadt zu erkämpfen. Bei den Juniorinnen ging Saskia Höfle an den Start und erkämpfte sich den Meistertitel. Ihren Hammer warf sie 30,44 Meter, das Gewicht 15,30 Meter und den Stein stieß sie auf 7,06 Meter. Mit Teamkameradin Paulina Becker aus Fränkisch Crumbach errang sie zusätzlich den ersten Platz in der Mannschaftswertung. In der Altersklasse der Frauen traten Daniela Rudolph und Sabrina Getrost an. Daniela brachte den Hammer auf 38,21 Meter, das Gewicht auf 20,15 Meter und den Stein auf 8,90 Meter. Mit diesen Weiten sicherte sie sich Platz eins in der Gesamtwertung. Sa-
Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung im
rh11mi18
LOKALSPORT
Minijob für Büroarbeit Über uns:
Die Ingenieurgemeinschaft Hahl & Seelinger ist ein seit 20 Jahren etabliertes Büro im Bereich Tragwerksplanung, Brandschutz und Energieberatung. Wir bearbeiten anspruchsvolle Aufgaben für Industrie, Gewerbe und private Bauherren im Hochbau.
Ihre Aufgaben werden sein • Annahme unserer Telefonanrufe, Weiterleitung an die entsprechenden Ansprechpartner, Überwachung bei z.B. Rückrufbitten • Ablage und Archivierung von Dokumenten • Falten von Plänen • Allgemeine Bürotätigkeiten • Je nach Bedarf alle möglichen Kleinstaufgaben, die täglich im Büro anfallen, z.B. kleinere Besorgungen, Erledigungen bei der Post, Terminvereinbarungen
Ihr Profil • Sie sind teamfähig, flexibel und verantwortungsbewusst • Sie haben Freude an der Kommunikation, verfügen über sehr gute Umgangsformen, sind freundlich, flexibel und auch gerne ein bisschen hartnäckig • Sie haben ein sehendes Auge für anfallende Arbeiten • Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen ebenso viel Freude wie mit moderner IT umzugehen • Sie besitzen bereits fundierte Kenntnisse in Microsoft Office, vor allem in Word, Excel, Power Point und Outlook und können gut mit Internetbrowsern umgehen • Sehr gute Deutsch- und grundlegende Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab
Ihre Bewerbung mit Angaben Ihrer Verfügbarkeit senden Sie bitte an:
Ingenieurgemeinschaft Hahl & Seelinger z.Hd. von Herrn Hertel Edisonstr.15 / Gebäude 15 68623 Lampertheim www.hahl-seelinger.de
Tel. 06206 / 90 93 25 - 0 Mail: info@h-s-statik.de
ar.25sa18
12
MITARBEITER/IN FÜR TELEFONISCHE TERMINPLANUNG GESUCHT! Telefonische Terminvereinbarung und Terminplanung für den Außendienst.
Wir suchen in Ihrem Wohngebiet: Bürstadt und Lampertheim
STADT LAMPERTHEIM Die Stadtverwaltung Lampertheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Zeitungszusteller/innen
Leiter des Fachdienstes „Sicherheit und Ordnung“ (m/w/d)
Arbeitszeit Mo. - Sa. ca. 3 h bis 6 h Mindestalter 18 Jahre
Tätigkeit in vollklimatisierten Räumen.
Kommunikationstalent gesucht! Als Partnerwerkstatt von Versicherern, Leasinggesellschaften und Schadensvermittlern suchen wir zur Verstärkung unseres Teams baldmöglichst
eine/n flexible/n Mitarbeiter/in in Vollzeit Sie verfügen über ein sicheres Auftreten und besondere Kommunikationsstärke – auch am Telefon. Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen und arbeiten gerne im Team. Gleichzeitig agieren Sie strukturiert und selbstständig, finden sich schnell in neue Themen und Aufgabenstellungen ein und verlieren in unruhigen Zeiten nicht die Übersicht.
Zu Ihren Aufgaben gehören: • Kunden- und Großkundenbetreuung • Auftragsabwicklung (Auftragsannahme bis hin zur Fakturierung) • Kommunikation zwischen Versicherungen und Schadenvermittlern
Wer braucht zu Hause oder im Heim stundenweise Betreuung? Ich wäre gerne für Sie da. PKW vorhanden. Ich freue mich über Ihren Anruf. Tel. 06206-9373585
Wir suchen eine
Erfahrene Küchenhilfe für Restaurant in Lampertheim gesucht. Pizzaerfahrung wäre von Vorteil. Tel. 0176 - 352 479 44
Tel. 0172/6257230
Wir suchen deutschsprachige
Servicekraft & Küchenhilfe (m/w) in Voll- / Teilzeit Zum Olymp, Bürstadt Infos: Tel. 06206 - 7400
Wir erwarten: • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit • Sicheres Auftreten und Flexibilität im Umgang mit Kunden • Sicherer Umgang in MS Office Anwendungen • Erfahrungen im Karosseriebetrieb oder Autohaus sowie Kenntnisse im Versicherungswesen wären von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
ar.25sa18
deutsch/rumänisch-sprachige (m/w)
Teilzeitkraft
im Bereich Personal in einem Gartenbaubetrieb in Bürstadt für 20 Std. pro Woche. Rückfragen und Informationen unter
cr.25sa18
Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Telefonische Bewerbung: 06241-2026-109 / Frau Gros Bewerbung per Web: www.vmg-mbh.de/jobs
Wir suchen
Wir suchen ab sofort eine / n
Notarfachangestellte / n mit Kenntnissen in RA-Micro für unsere Notarkanzlei in Lampertheim für 20 oder mehr Stunden wöchentlich.
zur Verstärkung unseres Teams:
Mitarbeiter in Teilund Vollzeit (m/w)
Total Station Biblis, Darmstädter Str. 143, 68647 Biblis E-Mail: station.deb843618@tankstelle-td.de oder Tel. (0 62 45) 2 00 74 79
Ansprechpartner sind Frau Seider bzw. Frau Siegel-Lopka Bewerbungen bitte an anwaltsnotare@siegellopka-seider.de od. Anwalts- u. Notarkanzlei Siegel-Lopka & Seider Ernst-Ludwig-Straße 13 • 68623 Lampertheim R VON MO-FR 08:00-14:1LE5INUH WORMS SUCHEN WIR FÜR UNSERE ZENTRA
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen
Glas- und Gebäudereiniger
lichkeit bei
UTTO Verdienstmög Ca. 1.700 € BR alt zzgl. Prämie) (1.135 € brutto Grund
6 Std./Tag
geh
Telefonische Betreuung von deutschlandweiten, gewerblichen Wiederverkäufern des Schlemmerblockes. Es handelt sich dabei um 80% Bestandskunden und 20% Neukundenakquise. Teilzeit: Mo-Fr von 08:00-14:15 Uhr (30 Std./Woche) • PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein • Qualifizierte Einarbeitung ist gewährleistet • Tätigkeit in vollklimatisierten Räumen
in Bürstadt und Umgebung. Bewerbung unter Tel. 0162 9063061
Telefonische Bewerbung: 06241-2026-109 / Frau Gros Bewerbung per E-Mail: bewerbung@vmg-mbh.de Bewerbung per Web: www.vmg-mbh.de/jobs 10517
Wir bieten einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz mit der Möglichkeit auf Fortbildung.
!
/IN in FESTANSTELLUNG
KUNDENBETREUER
dw25mi18
Überstunden werden separat honoriert!
Telefonische Bewerbung unter unserer kostenlosen Hotline: 0800 / 55 444 99 von Mo. - Fr. 9 bis 16 Uhr oder bewerbung@boerstler.de
(Besoldungsgruppe A12/Entgeltgruppe 12 TVöD) Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Voraussetzungen: Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst im Fachbereich „Allgemeine Verwaltung“ oder im Fachbereich „Polizei“ bzw. Prüfung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder vergleichbarer Abschluss, Führerschein Klasse B und Erfahrung im Führen von Personen im operativen Einsatz. Nähere Informationen zur Stadt Lampertheim, über die zu besetzende Stelle sowie das Anforderungsprofil mit den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie im Internet unter stellenangebote.lampertheim.de Bewerbung an: Magistrat der Stadt Lampertheim, Fachdienst 10-4 Personalmanagement, Römerstraße 102, 68623 Lampertheim oder bewerbung@lampertheim.de Bewerbungsschluss: 13.07.2018
cf.34mi17
MS-Office-Kenntnisse sind Voraussetzung. Arbeitszeit: Mo. - Fr. 8.30 -17.30 Uhr, 40 Std./Woche, 1.850 € brutto oder Mo. - Fr. 10.00 -15.00 Uhr, 25 Std./Woche, 1.050 € brutto
Stellen · Jobs
Stellenanzeigen im TIP
dw25sa18
Stellen · Jobs
Zum Schutz der Umwelt bitten wir um Ihre Bewerbungen ausschließlich per E-Mail. Postalische Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesendet.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an Frau Gabi Leibner. Gerne auch per E-Mail an: backoffice@mus-worms.de Inhaber: Udo Dinger Turnerstraße 6-14 67547 Worms Tel. 06241/6281 www.mus-worms.de
Neueröffnung in Bürstadt und Bad Dürkheim
STEIGEN SIE BEI UNS EIN –
Ihr neuer Job bei der Autohaus Schläfer GmbH Wir – Ihr starker Hyundai-Vertragshändler – erweitern unser Team an zwei neuen Standorten in Bürstadt und Bad Dürkheim.
Ab sofort suchen wir:
FÜR UNSERE NIEDERLASSUNG IM BEREICH WORMS, OSTHOFEN, GUNTERSBLUM, NIERSTEIN UND UMGEBUNG AB SOFORT, IN VOLLZEIT, SUCHEN WIR
ZUSTELLER FÜR BRIEFE UND PAKETSENDUNGEN (M/W) SIE KREMPELN GERNE DIE ÄRMEL HOCH? WIR HABEN JEDE MENGE AUFGABEN FÜR ANPACKER.
Ihre Aufgaben Sie unterstützen uns an 5 Wochentagen von montags bis samstags bei der Auslieferung von Brief- und Paketsendungen. Ihr Profil Mindestens 18 Jahre und Führerschein Klasse B Freundlichkeit im Umgang mit Kunden Körperlich fit und belastbar Zeitlich flexibel, zuverlässig und engagiert Einwandfreies Führungszeugnis Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen Tariflohn und die Sozialleistungen eines Großunternehmens. Ihr Kontakt bewerbung.mainz@deutschepost.de Rufen Sie uns an: 06131 / 50293914 Deutsche Post AG, Niederlassung BRIEF Mainz Carl-Zeiss-Str. 42, 55129 Mainz Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Serviceassistent/in Kfz-Mechatroniker/in Serviceberater/in Mitarbeiter/in Zulassungsservice (Teilzeit) Reinigungskraft (auf 450 €-Basis) Auszubildende/r zum/zur Kfz-Mechatroniker/in
(Ausbildungsbeginn ab 01.08.2018)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin. Bitte senden Sie diese vorzugsweise per eMail oder per Post mit dem Betreff „BEWERBUNG BÜRSTADT“ oder „BEWERBUNG BAD DÜRKHEIM“ an folgende Adresse:
acebook.com/autohausschlaefer
Autohaus Schläfer GmbH
z. H. Herrn Michael Schläfer Obersülzer Straße 35 · 67269 Grünstadt michael.schlaefer@autohaus-schlaefer.de Tel.: 0 63 59 / 9 24 66-0 www.autohaus-schlaefer.de Anz_Schläfer_Personal_138x230_080618.indd 1
11.06.2018 13:19:16
% 19
n, on e v t r e t a k k r u e d Auf Pro nitore, Speich rnseher, Mo e Fe t l h ä ts e w l e b g a s T u , a es h c t a w t Smar martphones. und S
G N U S M RKT & SA
E I D N E K KIC WERTR H E M R RAUS! E U E ST A M A I D E M
:
h c o n Nur g a t n o M s bi 8 1 0 2 . 6 . 5 2
D_MM_MAS_1_1 Bei Kauf folgender vorrätiger / sofort verfügbarer Produkte der Marke Samsung im Markt bis 25.6.2018 und auf mediamarkt.de bis 26.6.2018, 9 Uhr, vorbehaltlich einer Verlängerung, erhalten private Endverbraucher 19% Nachlass auf den Kaufpreis: Smartphones und Tablets sowie Original-Zubehör dazu, Convertibles, ausgewählte TVs der QLED-Serie 2017 und 2018, PC-Monitore, Smartwatches und Speicherkarten. Bei Kauf im Markt wird der Nachlass an der Kasse, online im Warenkorb in Abzug gebracht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mannheim-Sandhofen
Frankenthalerstr. 129 • 68307 Mannheim-Sandhofen • Tel. 0621/78953-0
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr
Gültig ab 23.06.2018 Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.