SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Mittwoch, 28. August 2019 · KW 35 · Auflage 26.390 · 43. Jahrgang
Vereinsförderpreise und Stadtplakette in Bronze verliehen
GOLD A N K A U F
ZU HÖCHSTPREISEN
Ehrung für ehrenamtliches Engagement Lampertheimer Vereine / Besondere Auszeichnung für Manfred Boxheimer
Wir räumen unser Lager auf! Sandalen, Sportschuhe und vieles mehr. Einzelpaare und Restposten ab
49,-
WALDLÄUFER Angebot gültig für Lagerware, solange Vorrat reicht.
Kompetente Beratung für Orthopädische Einlagen im MEISTERBETRIEB
Vereinsförderpreisträger im Bereich „Jugendgruppen“ und Anerkennungspreisträger wurden vom Ersten Stadtrat Jens Klingler (r.) und Spargelkönigin Alina Sophie I. (l.) gebührend geehrt. Foto: Sigrid Samson
LAMPERTHEIM – Ehrenamtliches Engagement in vielfältiger Art und Weise wird in Lampertheim alljährlich im Rahmen der Verleihung der Vereinsförderpreise in der Hans-Pfeiffer-Halle besonders gewürdigt. Diese Danksagung für besondere ehrenamtliche Verdienste hat in Lampertheim bereits seit 1878
Tradition. So konnten sich auch in diesem Jahr 23 ortsansässige Vereine über Preisgelder freuen. Belohnt wurden die hervorragenden Leistungen in den Kategorien Sport, Kultur und Jugendgruppen. Darüber hinaus wurde die Stadtplakette in Bronze an Herrn Manfred Boxheimer verliehen. Zur Eröffnung der Veranstaltung stimm-
te der Evangelische Posaunenchor das Publikum musikalisch ein bevor Bürgermeister Gottfried Störmer die anwesenden Gäste willkommen hieß. Störmer lobte das herausragende ehrenamtliche Engagement der Beteiligten, das gleichzeitig auch anderen Mut geben sollte, sich selbst einzubringen, in welcher Art auch
immer. „Ehrenamtliches Engagement kennt keine Grenzen und ist für jeden ein Gewinn“ merkte er an und betonte gleichzeitig, das der Einsatz jedem selbst auch etwas Positives zurückgibt. Das Selbstwertgefühl werde gestärkt, ebenso der Zusammenhalt und die sozialen Kompetenzen. Fortsetzung auf Seite 2
Umfangreiches Weinangebot und Geselligkeit mit sportlicher Note
ORTHOPÄDIE -SCHUHTECHNIK MEISTERBETRIEB
Persönliche Beratung in diskreter Atmosphäre nach telef. Terminabsprache
Perückenstudio Lahr
LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb
Barankauf Gold & Silber SCHMUCK · MÜNZEN · BESTECK
ZAHNGOLD + ALTGOLD
auch mit Zähnen
Agentur Hollerbach Darmstädter Str. 74 · BIBLIS Tel. 06245 - 75 84 rb.03sa12
Am 14. und 15. September feiert der HCV sein beliebtes Weinfest BÜRSTADT – Bereits zum 10. Mal legt sich der Heimat- und Carnevalverein 1959 wieder mächtig ins Zeug und lädt zu seinem traditionellen HCV Weinfest in Die Lächner 9 ein. Los geht es am Samstag um 17 Uhr – hierfür stecken die HCV Aktiven bereits mitten in den Vorbereitungen und hoffen auf gutes Wetter, damit wieder viele Gäste aus Bürstadt und der Umgebung der Einladung folgen. Für das Weinfest wird auch wieder die Straße am Vereinsheim
des HCV gesperrt, wenn am Sonntag um 10 Uhr die mittlerweile 9. Stadtmeisterschaft im Asphaltstockschießen ausgetragen wird. Die gesamte HCV-Familie heißt die Gäste an beiden Tagen herzlich willkommen und hat natürlich erneut für ein umfangreiches, kulinarisches Angebot gesorgt. Die beliebten Winzersteaks „nach Art des Hauses“ sind in gutem Wein eingelegt, es gibt Kochkäseschnitzel, Wildschweinbratwürste, Spundekäs mit Brezel und die Klassiker
Hackbraten, Schnitzel, Bratwurst und Fischweck. Auch Flammkuchen, klassisch oder mit Shrimps, und dieses Jahr erstmals zudem in einer vegetarischen Variante, werden angeboten. Bratkartoffeln und Pommes stehen als Beilagen zur Wahl. Die fixen Bedienungen aus der jungen Juniorengarde Charisma und der Garde versorgen die Gäste an den Tischen. Auf der umfangreichen Weinkarte findet sich, unter anderem mit Winzersekt sowie neuem Wein weiß oder
Sportlich und närrisch wird es am Sonntag bei den lustigen 9. Stadtmeisterschaft im Asphaltstockschießen. Archivfoto: Eva Wiegand
rot, für jeden Geschmack das passende Tröpfchen aus den Kellern der rheinhessischen Hausweingüter Knierim in Osthofen und Erbeldinger in Bechtheim. Die Cocktail-Bar versorgt die Gäste mit Mixgetränken wie Aperol Spritz, Hugo und Lillet. Auch einen Spezial-Cocktail wird es geben. Die HCV-Familie denkt natürlich auch an die Bierliebhaber und schenkt außerdem auch alkoholfreie Getränke aus. Besonderes Highlight am Sonntag ist die bereits erwähnte „Spaßveranstaltung“, die 9. Stadtmeisterschaft im Asphaltstockschießen. Hier sind Gaudi und gute Laune garantiert, wie HCV-Präsident Patrick Brenner und Vereinsvorsitzender Frank Reichmann aus Erfahrung wissen. Ab 10 Uhr heißt es: „Dabei sein ist alles!“ Es geht wieder um den Wanderpokal sowie um einige Sachpreise, die den Gewinnern winken. Diesmal kann sich, schließlich ist der HCV ein Fastnachtsverein, auch wieder der 11. Platz auf ein Präsent freuen. Anmeldungen werden von den Verantwortlichen noch gerne entgegengenommen. Nach „fließendem Übergang“ zum Mittagstisch am Sonntag wartet auf die Gäste natürlich auch wieder ein üppiges Kuchen- und Tortenangebot sowie Kaffee. Die gesamte HCV-Familie freut sich auf viele Gäste. Eva Wiegand
Andreasstraße 43 | 67547 Worms Tel. (0 62 41) 2 36 12 Parken Sie bequem am „WORMSER“
Metzgerei und Partyservice Christian
Biblis
Angebote 11 % - 32% billiger 29.08. - 31.08.19 gefüllter Schweinelende 22% 1 kg 11,90
Schweinelendenspieße 32% 1 kg 10,90 Grillbratwurst Thüringer Art 11% 1 kg 8,90 Schälrippchen frisch + gesalzen Dauertiefpreis 1 kg 4,99 Leberknödel Bayrische Art Dauertiefpreis 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß 13% 1 kg 6,90 Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 02.09. - 04.09. 2019
Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 7,90 grobe Bratwurst + Füllsel 13% 1 kg 6,90 schlachtfrische Schweineleber 15% 1 kg 5,90 Gelbwurst + -würstchen 23% 1 kg 8,90 Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 13% 1 kg 6,90 Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
Beilagenhinweis
Unserer heutigen Ausgabe liegen(in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei: stärkster technikPro
• Neueste TV & Sat-Technik • HiFi & Heimkino • PC/Multim • Elektrogroßgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Einbaugerä • Vernetzung • Reparatur in eigener Meisterwerkstatt
Preuss Inh. Michael Preuss | 68642 Bürstadt | Lorscherstraße 19 | T 06206 75790 | F Preuss_130x60_4c.indd 1
Wir bitten um freundliche Beachtung
»
Patientenforum Orthopädie / Unfallchirurgie Fr. 30. August 2019 | 14:30 Uhr
Aktuelle Behandlung der Arthrose des Kniegelenkes Referent: PD Dr. Peter Arnold Ort: Casino Kreiskrankenhaus Bergstraße Viernheimer Straße 2 | 64646 Heppenheim
2 Kurz notiert Bibel und Brezel HOFHEIM – Die Liebenzeller Gemeinde lädt auch in diesem Monat, am Freitag, 30. August, von 9.30 bis 11 Uhr, ganz herzlich zu Bibel & Brezel in die Kirchstraße 60, Eingang Steffanstraße, ein. Sie dürfen sich auf ein Frühstück mit leckeren Brezeln freuen. Dabei soll die Möglichkeit zum Gespräch gegeben werden. Das gemeinsame Singen von Liedern wird diesen Morgen bereichern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Frühstück ist kostenlos bzw. auf Spendenbasis. zg
Familienbrunch im Bürgerzentrum BIBLIS – Am Sonntag, 1. September, veranstaltet die CDU um 11 Uhr in Biblis im Bürgerzentrum wieder den Familienbrunch. „Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten bieten wir Unterhaltung und auch für die Kinderbetreuung ist wieder gesorgt“, freut sich die CDU auf zahlreiche Besucher. Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro, für Kinder bis 12 Jahre werden 7 Euro erhoben. Liselotte Blume-Denise hat sich wieder etwas Besonderes für die Betreuung der Kinder einfallen lassen. zg
Club des goldenen Alters trifft sich LAMPERTHEIM – Am Montag, 2. September, findet um 14.30 Uhr der nächste Seniorennachmittag „Club des Goldenen Alters” in der Notkirche, Römerstraße 94, statt. Nach der Andacht ist wieder Gelegenheit gegeben, bei Kaffee und Kuchen die Geselligkeit zu pflegen. Die Lukasgemeinde freut sich auf viele Besucher. zg
Bingo in der „Alten Schule“ LAMPERTHEIM - Am Dienstag, 3. September, um 14.30 Uhr ist die Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte, Römerstr. 39, wie gewohnt geöffnet. Neben Kaffee und Kuchen, wird an diesem Nachmittag Bingo gespielt. Alle Interessierten sind herzlich hierzu eingeladen. Die Cafeteria der Seniorenbegegnungsstätte “Alte Schule”, Römerstr. 39, ist jeden Dienstag und Donnerstag geöffnet. Zu weiteren Angeboten gibt es Informationen unter der Telefonnummer 06206/935473. zg
Literaturabend in St. Josef BOBSTADT – Am Dienstag, 3. September, findet von 20 bis 22.15 Uhr ein Literaturabend m Pfarrzentrum St. Josef, Josefstraße 14, in Bobstadt, statt. Bei einer Tasse Tee und unter der Leitung von Herrn Dr. Meessen sprechen die Teilnehmer über „Der Hut des Präsidenten“ von Antoine Laurain. Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bietet sich das monatliche Literaturgespräch an. Die Teilnahmegebühr bezg trägt 3 Euro.
LOKALES
Atelier Jürgen Richter wieder mit von der Partie Erneute Teilnahme des Kunst-Ateliers Richter am „Tag des offenen Ateliers“ am 21. und 22. September mit vielfältigem Programm / Spenden zugunsten der Lebenshilfe LAMPERTHEIM – Im Rahmen des Kultursommers Südhessen finden auch in 2019 die „Tage des offenen Ateliers“ statt, bei den sich der Lampertheimer Hobbykünstler Jürgen Richter auch dieses Mal wieder gemeinsam mit befreundeten Künstlern beteiligt. Vielfältige Ausstellungen und ein buntes Programm erwartet die großen und kleinen Gäste am 21. und 22. September in Richters Atelier in der Martin-Kärcher-Straße 70. Zusammen mit seinen Mitstreitern Ilse Stenzel, Renate Diers, Michael Lang sowie Gregor Dillmann und Lilo Beil können sich die Gäste auf eine interessante Kunstausstellung freuen; aber auch Autoren-Lesungen, eine gemeinsame Mal-Aktion mit dem Publikum und eine Tombola erwartet die Besucher, für deren leibliches Wohl ebenfalls wieder gut gesorgt sein wird. Günther Baus, Vorsitzender der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V., wird samstags gegen 11 Uhr die Veranstaltung offiziell eröffnen, die an beiden Tagen bis etwa 18 Uhr durchgeführt wird. Am Samstagnachmittag startet die gemeinsame Mal-Aktion unter der Anleitung von Jürgen Richter, die alljährlich immer wieder für Begeisterung bei groß und klein sorgt. Beide Veranstaltungstage werden musikalisch umrahmt durch „Nature of Swing“. Christine Gralow (Gesang) und Günther Baus (Piano) präsentieren eigene Interpretationen von Swing und Jazzklassikern. Zur abwechslungsreichen Unterhaltung gehört auch eine musikalische Gesangseinlage von Kindern der Kita Schwalbennest am Sonntag gegen 11.30 Uhr. Eine Tombola mit attraktiven Sachpreisen zugunsten der inklusiven Kita Schwalbennest, einer Ein-
Ilse Stenzel und Jürgen Richter hoffen auch in diesem Jahr wieder auf eine positive Resonanz bei der Beteiligung an den “Tagen des offenen Ateliers” im September in Richtes Atelier. Foto: Sigrid Samson
richtung der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V., steht auch wieder auf der Tagesordnung. Im Rahmen eines Pressegesprächs mit dem TIP teilte Richter mit, dass von Stenzel und ihm Aquarell- und Acylmalerei in vielfältiger Art zu bestaunen sein wird. Zwanzig Prozent aus dem Verkauf der Bilder sowie der Bücher der Krimiautorin gehen zugunsten der inklusiven Kindertagesstätte Schwalbennest, ebenso der gleiche Prozentsatz aus der Verkauf der ausgestellten Keramik-Kunstwerke von Renate Diers; Keramik für Haus und Garten gehört zu ihren Ausstellungsstücken. Gregor Dillmann wird die Anwesenden gewiss mit seiner außergewöhnlichen Recycling-Kunst begeistern. Auch Specksteinarbeiten von Michael Lang gehören zum Sortiment der ausgestellten Kunstwerke. Die seit Jahren beliebten Flammkuchen-Variationen von Michael Lang und seiner Familie werden auch diesmal wieder die Gaumen der Gäste verwöhnen; abgerundet
mit einem guten französischen Corbière Wein aus Richters Weinkeller. Während die herzhaften Flammkuchen bei den Erwachsenen begehrt sind, freuen sich die Kinder immer wieder besonders auf die süße Variante mit Äpfeln. Sonntags ist ab 15 Uhr eine Autorenlesung der Krimiautorin Lilo Beil vorgesehen aus ihrem 9. Gontard-Krimi „Mädchen im roten Kleid“. Bereits in den vergangenen Jahren beeindruckte Beil mit ihren Lesungen die Anwesenden. Alle Mitbürger aus Lampertheim und der Umgebung sind eingeladen, im Atelier von Jürgen Richter vorbeizukommen; auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, denn es ist reichlich Platz in Hof, Atelier und Garten vorhanden. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange; nun hoffen die Beteiligten nur noch auf passendes Wetter, damit viele Besucher kommen. Allerdings sind sie auch für wechselhaftes Wetter mit aufgestellten Pavillons bestens gerüsSigrid Samson tet.
VRN ersetzt Taxikosten Mobilitätsgarantie nun auch für junge Inhaber von Zeitkarten gültig KREIS BERGSTRASSE – Auf Initiative des Fahrgastbeirates des Kreises Bergstraße haben die Gremien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) die Ausweitung der Mobilitätsgarantie auf die Inhaber von Zeitkarten des Ausbildungsverkehrs beschlossen. Damit erstattet der VRN nun auch Schülern, Auszubildenden und Studierenden, die eine VRNZeitkarte (Wochen-, Monats- oder Jahreskarte) besitzen, die Taxikosten, wenn diese aufgrund einer unverhältnismäßig starker Verspätung oder eines Ausfalls von VRN-Bussen oder -Bahnen entstanden sind. Bisher galt die Mobilitätsgarantie nur für Inhaber der Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann, Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Monatskarte Senioren sowie für Personen mit Schwerbehindertenausweis (inklusive Freifahrtberechtigung). Die Ausweitung der Mobilitätsgarantie gilt seit dem 1. August 2019. „Wir begrüßen diese Neuerung sehr, denn sie trägt hier nicht nur zu einer Gleichbehandlung der
ÖPNV-Nutzer bei, sondern sie kann auch die Attraktivität der Bus- und Bahnangebote für Schüler, Auszubildende und Studenten steigern“, erklärt der Kreisbeigeordnete Karsten Krug, der im Kreis für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständig ist. „Wir haben uns als Fahrgastbeirat dafür einsetzt, dass die Mobilitätsgarantie ausgeweitet wird. Denn es ist absolut nicht nachvollziehbar, weshalb über die Hälfte der angegebenen ÖPNV Zeitkarteninhaber hier bisher ausgeschlossen wurde“, so Peter Castellanos, Sprecher des Fahrgastbeirates des Kreises Bergstraße. „Dank dieser wichtigen Änderung ist es nun deutlich mehr ÖPNV-Kunden im Kreis Bergstraße möglich, die Mobilitätsgarantie als wichtige Dienstleistung des ÖPNV in Anspruch zu nehmen“, betont Castellanos. Weitere Informationen, unter anderem zu den Voraussetzungen für das Inkrafttreten der Mobilitätsgarantie unter: https://www. vrn.de/service/fahrgaeste/mobizg garantie/index.html
Bei 41 Kontrollen 37 Verstöße festgestellt Ordnungspolizei kontrollierte erneut gewerblichen Verkehr LAMPERTHEIM – Anfang Aufgust kontrollierte die Ordnungspolizei Lampertheim in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und dem Zoll erneut den gewerblichen Verkehr auf der B 44. Bei der achtstündigen Spätkontrolle wurden bei 41 kontrollierten LKW und Kleintransportern 37 Verstöße festgestellt. Ein besonderer Focus lag wieder auf der
Ladungssicherung und der Einhaltung der Sozialvorschriften. Die beteiligten Zollbeamten konnten bei 17 Verdachtsfällen 13 Verfahren aus den Bereichen Schwarzarbeit, Mindestlohn sowie weiteren Delikten einleiten. Ein Sattelzug wurde vorübergehend stillgelegt, da an der Zugmaschine stark beschädigte Bremsscheiben festgestellt wurden. zg
Vereinsförderpreise und Stadtplakette in Bronze verliehen Fortsetzung von Seite 1 „Sie alle machen das Leben in Lampertheim lebenswert“ führte er fort und gratulierte zu den erzielten Erfolgen und Auszeichnungen. Die Vereinsförderpreise werden als Anerkennung verliehen – „unsere Gesellschaft lebt davon“ merkte er an. Moderator Alexander Scholl schloss sich den Lobesworten Störmers an und zollte den Geehrten seine Dank und Respekt. Als erstes wurde die Stadtplakette in Bronze an Manfred Boxheimer überreicht. In seiner Laudatio erwähnte Störmer, dass Boxheimer bereits sein halbes Leben lang in der Vereinswelt im Stadtteil Hofheim als Chorleiter aktiv ist. Bereits im jungen Alter von 13 Jahren trat er dem Hofheimer Sängerquartett Liederkranz bei; neun Jahre später übernahm er als Ver-
tretung den Part des Chorleiters. 1963 absolvierte er ein Pädagogisches Studium mit Schwerpunkt Musik; ab 1966 wechselte er aus beruf lichen Gründen nach Bad Salzschlirf, wo er ebenfalls als aktiver Sänger und Chorleiter tätig war. Nach seiner Rückkehr in das Ried leitete er den Chor des Evangelischen Kirchenchors in Hofheim. „Ein Mensch mit einer bewundernswerten Geduld und viel Elan“; so sei Boxheimer bekannt laut Störmer. Im Anschluss folgten Liedbeiträge des Sängerquartetts unter der Leitung Boxheimers. Im weiteren Verlauf wurden die Förderpreise im Bereich Kultur an insgesamt sechs Vereine vergeben, darunter der Evangelische Posaunenchor Hofheim, der Hofheimer Carneval Verein, die Volksbühne und die Musikschule, die inzwischen
über beachtliche 900 Schüler verfügt. Stadtrat Gottlieb Ohl erwähnte als Laudator das lobenswerte kulturelle Handeln von cultur communal unter der Leitung von Rolf Hecher, das über die Stadtgrenzen Lampertheims hinaus bekannt ist. „Viele Menschen kommen immer wieder gerne, um die Kulturszene in Lampertheim zu genießen“ merkte er an. Die beiden Garden des HCV, die Flower Powers und die Piccolos, präsentierten dem Publikum einen karnevalistischen Tanz zwischendurch und sorgten damit für Unterhaltung der Anwesenden. Stadtrat Hans Schlatter betonte bei der folgenden Verleihung der Förderpreise im Bereich Sport die Unverzichtbarkeit der Vereinstätigkeiten, merkte aber auch an, dass die Organisationen oftmals mit Problemen und Widrigkeiten
zu kämpfen hätten, da sie „von Behörden mit Vorschriften gegängelt und von Verbänden mit hohen Abgaben ausgelutscht werden“. Dies sei vermutlich auch der Grund, warum sich die Vereine immer schwerer tun, Vorstandsposten zu besetzen. Der TV Lampertheim, Tennisclub Hof heim und der SV Hubertus gehörten zu den bedachten Vereinen mit Sportförderpreisen. Auch der Schlagerchor unter der Leitung von Joachim Sum bot dem Publikum mit seinen Liedbeiträgen „Deine Spuren im Sand“ und „Fahrende Musikanten“ gute Unterhaltung bevor die Jugendgruppen geehrt und die Anerkennungspreise verliehen wurden. Auch bei den Jugendgruppen waren die Hofheimer Vereine federführend: der Fußball- und Carnevalverein aus dem Stadtteil
gehörten mit dazu. Stadtrat Jens Klingler nahm die Verleihung der Ehrenpreise vor. Nach den Auszeichnungen der Anerkennungspreise bedankte sich Sabine Gärtner, Vorsitzende des TV Lampertheim, bei der Stadt für die hervorragende Unterstützung in den vergangenen Jahren. Die Förderung der Vereine nehme einen hohen Stellenwert ein; die finanzielle Unterstützung für Fahrten, für den Ankauf von Gerätschaften und die Bereitstellung von Räumlichkeiten wurde sehr wertgeschätzt. Sie hofft, gemeinsam mit ihren Mitstreitern weiterhin einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität Lampertheims und des Gemeinwohls leisten zu können und richtete ihren Dank an die Mitarbeiter der Stadt Lampertheim. Sigrid Samson
Die Preisträger
„Die drei Fragezeichen” feiern Geburstag BIBLIS – Zum 40-jährigen Jubiläum der Hörspielreihe ‚Die drei Fragezeichen‘ sind alle Fans der Detektivgeschichten am Sonntag, 8. September, von 15 bis 17 Uhr in die Katholische Öffentliche Bücherei in der Darmstädter Straße 4 in Biblis eingeladen. Es wird eine spannende Geschichte vorgelesen, außerdem gibt es ein Quiz sowie ein Spiel rund um die drei Detektive. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder ab acht Jahren. zg
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Verleihung der Vereinsförderpreise im Bereich "Sport" durch Stadtrat Hans Schlatter (l.) und Spargelkönigin Alina Sopie I. (2.v.l.). Foto: Sigrid Samson
In der Kategorie „Kultur“ wurden ausgezeichnet: Evangelischer Posaunenchor Hofheim/Ried, Hofheimer Carneval Verein 1988, Volksbühne Lampertheim e.V., Musikschule Lampertheim e.V., MGV 1892 Sängerbund Hüttenfeld, Kath. Kirchenchor St. Andreas und Kath. Kirchenmusikverein Lampertheim. In der Kategorie „Sport“ wurden ausgezeichnet: Turnverein 1883 e.V. Lampertheim, Tennisclub Hofheim/Ried 1983 e.V., Sportgemeinde 1946 Hüttenfeld e.V., SV 1923 Hubertus e.V. Lampertheim, VfB Lampertheim 1948 e.V. und der Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim e.V. In der Kategorie „Jugendgruppen“ wurden ausgezeichnet: Fußballverein Hofheim 1911 e.V., Hofheimer Carneval Verein 1988 e.V., Kath. Kirchenmusikverein Lampertheim, CPD Stamm Kurfürst Friedrich der III. v.d. Pfalz, Ev. Posaunenchor Hofheim/Ried und der MGV Sängerbund Hüttenfeld e.V. Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 100 Euro erhielten die Schwimmgemeinschaft Neptun Lampertheim e.V., der Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim e.V., die Pfadfinderschaft St. Georg Lampertheim e.V. und Turnverein 1883 e.V. Lampertheim. Stadtplakette in Bronze: Manfred Boxheimer
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
3
Ein großer Tag für junge Turner Bergsträßer Kinderturnfest ins Bruzzelfest eingebettet
Info Die Gewinner einer Mannschafts-Pokal-Rallye: Auf Platz 1 TV Fürth 1903 e.V., Platz 2 TSG Bürstadt 1955 e.V., Platz 3 TV Ober-Laudenbach. Foto: Nadine Schütz
Crumbach/Bürstadt, bedauerte die geringe Teilnehmerzahl von nur 35 Sportlern. Dennoch gab es für ihn Grund zur Freude, denn die Herren-Mannschaft seines Vereins belegte Platz eins. Bei den Damen gewann die Turn- und Sportgemeinde 1861/03 Eppstein/Ts. e.V. Am frühen Nachmittag versammelten sich dann die Turner, um zunächst das Turngau-Banner von der Ausrichter-Gemeinschaft des Bergsträßer Kinderturnfestes 2018 an den TV Bürstadt zu überreichen. In 17 Riegen nahmen die Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14 Jahren Aufstellung, um anschließend ihre Wettkämpfe im Turnen, der Gymnastik und der Leichtathletik anzutreten. Am Sprung, am Boden, am Balken und am Barren/Reck wurden die Prüfungen in den Leistungsgruppen P1 – P5 abgenommen. („P“ steht für Pflichtübung und beschreibt eine vorgegebene Folge von Elementen die von leicht (1) bis schwer (9) reicht.) Der Gemischte Fünf kampf enthielt außerdem die leichtathletischen Disziplinen Weitsprung aus dem Stand und 50m-Sprint. Bei den gymnastischen Darbietungen wurde an den Handgeräten Band, Keule und Reifen die
Übungen P1 – P7 gezeigt. Geschwisterkinder und alle, die nicht genug bekommen konnten, durften sich beim „Muckitest“ eine Urkunde erkämpfen. Dabei galt es, eine Reihe Disziplinen zu absolvieren, die mit viel Spaß den motorischen Ehrgeiz weckten. Der Anreiz war hoch, denn auf jedes Kind wartete eine kleine Belohnung. Einen Höhepunkt stellte sicherlich der Einmarsch der Vereine dar, in dessen Anschluss die Ansprachen und Dankesworte aus Reihen des TV Bürstadt und des Turngau Bergstraße e.V., hier vertreten durch den Vorsitzenden Boris Held sowie der Politik stattfand. Röß freute sich über den verletzungsfreien Wettkampf und Lambrecht schloss mit den Worten „Es ist keine Selbstverständlichkeit“, und bezog sich auf die vielen Helfer, „aber hier klappt es!“ Diese Worte kann man auch getrost auf das Teamwork der Turnerinnen und Turner übertragen, denn bei der anschließenden Vereinsmannschafts-Pokal-Rallye gaben die Teams ihr Bestes. Und auch beim darauffolgenden Flashmob galt es, gemeinsam nachzutanzen, was die Übungsleiter vortanzten. Ehe man zu den Siegerehrungen
Die Ehrennadel des TV 1891 Bürstadt in Bronze erhielten: Jonathan King, Jens Baierle, Sandra Baierle, Steffen Baierle, Katja Baierle, Markus Beck, Ruben Wiedemann, Stefan Bechtloff und Matthias Brenner, die Ehrennadel in Gold erhielt Richard Schleißmann. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Daniela Rudolph, Christoph Sonnenberg, Denise Gündling, Sascha Handbauer, Hildegard Hartmann, Julia Friedle, Kris Krämer, Malin Krämer, Marcel Kühn, Ralf Hoffmann, Patrick Horn, Barbara Walz, Elsbeth Halkenhäuser, Jutta Dexler, Gilbert Weiler und Dieter Friedle geehrt. 40 Jahre Mitglied des TV sind Britta Baierle, Sandra Baierle, Annerose Benedum, Brigitte Cornelius, Christel Friedle, Jens Glanz, Burkhard Heiser, Herbert Krüger, Sascha Löser, Andreas Ofenloch, Andreas Petruch, Sandra Schlitz und Margund Sonnenberg. Die Auszeichnung für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Bruno Bischer, Siegmund Ivanauskas, Dieter Köbel, Friedrich Köbel, Silvia Litters, Kai Morweiser, Heinz Ohl, Harald Reitmeier und Silke Vetter-Kissel. Für 55 Jahre wurden Hildegard Geffert, Friedel Heinz und Hermann Ofenloch geehrt, für 60 Jahre Roland Baierle und Hans-Werner Vetter, für 65 Jahre Horst Beickert, Jürgen Cornelius und Heidemarie Techet sowie für stolze 70 Jahre Toni Penninger, Richard Uhrig und Werner Wagner.
Crowdfunding-Spende als Grundstock für neue Rettungsbootanschaffung Einweihung und Taufe des neuen Rettungsbootes der DLRG Lampertheim / Spenden in Höhe von 4.000 Euro durch Crowdfunding-Aktion und Volksbank L AMPERTHEIM – Großen Grund zur Freude haben die Mitglieder der DLRG Lampertheim, da durch eine Crowdfunding-Aktion mit der Volksbank DarmstadtSüdhessen e.G. Spenden in Höhe von 4.000 Euro gesammelt werden konnten, die zur Anschaffung eines neuen Rettungsbootes einen Grundstock boten. Im Rahmen einer Einweihungsfeier am vergangenen Samstag in der DLRG-Station Lampertheim im Weidweg bedankten sich die Mitglieder bei allen Spendern mit einem gemeinsamen Fest. Die CrowdfundingSpendenaktion wurde Anfang des Jahres gestartet, wie Pressewartin
der DLRG Lampertheim, Ina Lederer, gegenüber dem TIP berichtete. „Wir sind zum Jahresanfang mit der Volksbank Darmstadt-Südhessen in Kontakt getreten und haben mit dem Beitrag auf der Homepage der Bank gestartet“, ergänzte sie. Nach zahlreichen Flyerverteilungen und Streuung der Information über die sozialen Netzwerke stellte sich rasch der Erfolg ein und es konnten Spenden von Firmen und Privatpersonen in Höhe von 3.000 Euro zusammengetragen werden. 1,000 Euro wurden von der Volksbank Darmstadt-Südhessen noch zusätzlich ergänzt. „Den Restbetrag für die Bootsan-
schaffung, deren Kosten sich auf insgesamt rund 8.000 Euro belaufen, haben wir aus eigenen Mitteln aufgestockt“, so Lederer. Neben der Bootseinweihung standen am Samstag Bootstouren für alle Spender auf der Tagesordnung als Dank für die Beteiligung. Nach 30 Jahren Einsatzzeit des alten Bootes stand die Überlegung an, ob eine Generalüberholung oder eine Neuanschaffung sinnvoller wäre, so die DLRG-Vorsitzende Susanne Hanselmann. „Wir haben uns für ein kleines stabileres Boot für die Seen entschieden.“ Das neue Rettungsboot ist mit einem 25 PS Außenbordmotor
Bei der Einweihung des neuen Rettungsbootes (v.l.n.r): Bürgermeister Gottfried Störmer, Olav Diehl (Volksband Darmstadt-Südhessen), DLRG Vorsitzende Susanne Hanselmann und Rudolf Keller (Vizepräsident des DLRG-Landesverbandes). Foto: Sigrid Samson
ausgestattet sowie einem Trailer. Mehr als 70 Unterstützer konnte der DLRG als Geldspender durch die Aktion gewinnen. Bürgermeister Gottfried Störmer betonte die Bedeutung der Wasserrettung, die in den letzten Jahren immer häufiger in Anspruch genommen werden musste und wünschte der DLRG für die Zukunft „immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Diehl überreichte einen Scheck in Höhe von Tausend Euro als Unterstützungsbetrag von Seiten der Volksbank sowie einen Scheck in Höhe von 100 Euro und einen weiteren über 250 Euro für eine Rettungsweste für den Bootsführer des neuen Rettungsbootes. Er wünschte den Mitgliedern allseits gute Fahrt und hofft gleichzeitig auf mehr Übungen als Einsätze mit dem Fahrzeug. Keller merkte an, dass gutes Material ebenso wichtig sei wie geschultes Personal. Er wies auf die umfangreichen Ausbildungen und Übungen der DLRGler hin, die erforderlich sind, darunter Ausbildungen für Strömungsretter und Rettungstaucher. Er lobte das ehrenamtliche Engagement der DLRG-Mitglieder. Zum guten Schluss wurde das Boot offiziell auf den Namen „Lampertheim 1“ mit Sekt getauft und die ersten Probefahrten konnten in Angriff genommen werden. Sigrid Samson
Gläserne Produktion am
31.08. & 01. 09. 2019
Einladung zum „Tag der offenen Tür“ auf dem Bauernhof
Gläserne Produktion 30. 8. und1131. Am Samstag 9 bis 19 Uhram und Sonntag bis8.192014 Uhr Beginn: Samstag, 10.00 Uhr und Sonntag, 11.00 Uhr Hofführungen • Kutschfahrten • Maschinenschau • mit Stallbesichtigung • Oldtimer-Traktoren • leckerem Essen – Hofführungen, und Trinken zuKutschfahrten volkstümlichen Preisen • Kaffee und – Maschinenschau, Stallbesichtigung hausgemachte Kuchen/Torten • Strohhüpfen • Tombola – Oldtimer-Traktoren Wolfgang und Ute Guckert Preisen – leckerem Essen und Trinken zu volkstümlichen Alter Frankfurter Weg 36, 68307 Mannheim - Sandtorf – Kaffee und hausgemachte Kuchen und Torten (zwischen Blumenau und Lampertheim) – Strohhüpfen, Tombola Telefon 06 21 / 78 37 26
Wolfgang und Ute Guckert
dw35mi19
der einzelnen Wettkämpfe schritt, bekamen die neu ins Amt gestellten Übungsleiter-Assistenten ihre Urkunden überreicht. Später fand die Sportlerehrung des TV Bürstadt statt und am Abend lud die Mannheimer Band „The Blue Berries“ mit fetziger Musik zum Verzg weilen ein.
Alter Frankfurter Weg 36, 68307 Mannheim - Sandtorf (zwischen Blumenau u. Lampertheim) Tel. 06 21 / 78 37 26
NEUERÖFFNUNG am 30. August 2019, ab 17 Uhr Gartenstraße 48 • 68642 Bürstadt Gaststätte
Garten- & Naturfreunde Bürstadt – Deutsche, Indische Küche –
Neueröffnungsangebot vom 30.08. bis 08.09.19 alle Schnitzel mit Salat und Dessert
8,90 €
Reservierungen unter: 06206 - 8919 Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag • Di. -Fr. Sa., So. & Feiertags
17.00 - 22.30 Uhr 11.00 - 22.00 Uhr Veranstaltungssaal für bis zu 250 Pers. auf Anfrage buchbar.
ar.39mi19
BÜRSTADT – Über 300 Kinder pilgerten am vergangenen Samstag mit ihren Eltern zum Vereinsgelände des TV 1891 Bürstadt e.V., begleitet von den Übungsleitern ihres jeweiligen Turnvereins. 18 Vereine aus dem gesamten Kreis Bergstraße waren vertreten. Wie auch in den vergangenen Jahren war das Bergsträßer Kinderturnfest mit sonnigem Wetter gesegnet, obgleich es dieses Jahr nicht wie sonst im Juli, sondern erst im August stattfand. Aus einem simplen Grund: Zum 127. Jubiläum richtete der TV Bürstadt an jenem Wochenende sein wohlbekanntes Bruzzelfest aus, in dessen Rahmen er sich gerne als Gastgeber des Turnfestes zur Verfügung stellte. Hochrangige Gäste bezeugten mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der Veranstaltung, darunter, neben Bürgermeisterin Barbara Schader, auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sowie Staatssekretär Dr. Michael Meister. Andreas Röß, Vereinsvorsitzender des Bürstädter Turnvereins, zeigte sich erfreut über die Resonanz. Nicht nur in Anbetracht der großen Besucherzahl, sondern auch im Hinblick auf die über 60 Helfer, die solch ein Fest erst möglich machten. Zudem erwähnte er die Unterstützung der regional ansässigen Betriebe, die dem Verein den Weg für familienfreundliche Preise und frisch zubereitete Spezialitäten ebneten. Nicht zuletzt sei auch der Stadt Bürstadt und dem Bauhof für die Zurverfügungstellung des Geländes zu danken. Diese Gesamtveranstaltung sei eine gelungene Mischung aus Sportund Familienfest. Bereits am Vormittag fand ein interessanter Programmpunkt statt: Die Hessenmeisterschaften der Senioren im Steinstoßen. Markus Rudolph, Abteilungsleiter Rasenkraftsport der WG Fränkisch-
STADTNACHRICHTEN
Obstquelle
Frieß
Betrieb: Worms-Heppenheim, Kirchhofplatz 5, Tel. (0 62 41) 3 39 88
tag, A b S onn 19 mb e r 2 0 1. Septe
cf.35mi19
4
Äpfel + Zwetschgen zum Selbstpflücken Gala + Elstar
Außerdem bieten wir noch an: Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Birnen, Mirabellen, Pfirsiche und Säfte aus umweltschonendem, integriertem und kontrolliertem Anbau
Sie finden uns an der Landstraße K3 zwischen Worms-Heppenheim und Pfeddersheim. Öffnungszeiten: Sonntag, 9 –17 Uhr
K. H. Weinmann
Badegasse 1, Worms-Herrnsheim, Tel. (0 62 41) 5 19 60
Äpfel zum Selbstpflücken
rh34mi18
in Herrnsheim
Landstraße zwischen Herrnsheim und Osthofen freitags von 14 bis 17 Uhr · samstags von 10 bis 17 Uhr
Familienanzeigen
im TIP
Baby der Woche Lilly Alma geboren am:
16. Juli 2019 um 23.01 Uhr in Mannheim Gewicht: 2.425 g Größe: 50 cm Es freuen sich die stolzen Eltern Daniela
& Klaus mit den großen Brüdern Henrik & Erik nOTDienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Mittwoch und Freitag (14 bis 20 Uhr), Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September
Zahnärzte
Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Marien-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 72, Tel: 06206-6196 Stadt-Apotheke, Lampertheim, Kaiserstr. 18, Tel: 06206-57035
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 28. August nachm.: Dr. Streckfuß, im Ärztehaus am Heilig-Geist-Hospital, 64625 Bensheim, Rodensteinstr. 92, Tel. 0 62 51 / 23 21 (Alle Angaben ohne Gewähr)
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss tagt Ausrufung des Klimanotstandes am 28. August auf der Tagesordnung BÜRSTADT – Die nächste öffentliche Sitzung des Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses findet am Mittwoch, 28. August, um 19.30 Uhr im Gruppenraum Nord des Rathaus in Bürstadt statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Stadtentwäs-
serung Bürstadt/Überf lutungsEreignisse, die Vorstellung des Energiekonzeptes des Bildungsund Sportcampus Bürstadt, die Lokale Ökonomie in Bürstadt, ein Antrag von Bündnis 90/Die Grünen sowie ein Änderungsantrag der FDP- und CDU-Fraktion zur
Ausrufung des Klimanotstandes für Bürstadt und Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, die Beleuchtung des Parkplatzes Nibelungenstraße, Infrastrukturmaßnahmen sowie die Sperrung des Viadukts in der Lorzg scher Straße.
Dressur- und Springturnier Reit- und Fahrverein lädt am 31. August und 1. September ein GROSS-ROHRHEIM – Der Reitund Fahrverein Groß-Rohrheim veranstaltet am 31. August und 1. September wieder sein Dressurund Springturnier auf der Reitanlage in der Speyerstraße. Auch in diesem Jahr dürfen die Zuschauer und Reiter-Pferde-Paare sich wieder auf tollen Sport bei guten Bedingungen freuen. In die Teilnehmerliste haben sich in diesem Jahr 180 Starter mit 300 Pferden eingetragen – angefangen von den Kleinsten in der
Führzügel-Klasse bis hin zur LDressur auf Kandare und am Sonntagnachmittag dem L-Springen mit Siegerrunde. Britta Heger als Sprecherin wird die Zuschauer wie immer bestens über den sportlichen verlauf informieren. Außerdem darf gerne an den Verkaufsständen des Reiterlädchens gestöbert werden oder vielleicht ein chices neues Auto begutachtet werden. Die Besucher und Teilnehmer dürfen sich außerdem wieder auf die bewährt gute Bewirtung freuen
– bei Gyros und Pommes, Steak und Bratwurst sowie hausgemachtem Kuchen lässt es sich gut verweilen. Für ein kühles Bier, einen guten Tropfen Wein und antialkoholische Getränke ist ebenfalls bestens gesorgt. Bei hoffentlich gutem Wetter freut sich der Reitverein auf viele Zuschauer, motivierte Teilnehmer und guten und fairen Sport und dankt in diesem Rahmen gleichzeitig den zahlreichen Sponsoren für die Unterstützg zung der Veranstaltung.
Buntes Programm und leckeres Essen Tierschutzverein lädt zum Tag der offenen Tür am 1. September ein LAMPERTHEIM – Der Lampertheimer Tierschutzverein lädt am Sonntag, 1. September, von 11.30 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür auf dem Tierheimgelände in den Böllenruthen 40 ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm. Los geht es um 11.30
Uhr mit Frühschoppen. An einem Infostand der Jugendgruppe gibt es Wissenswertes zu erfahren. Einen Flohmarktstand sowie einen Infostand zu Hundezubehör und Tierfutter, Kinderschminken und Glücksrad wird es ebenfalls geben. Auch für das leibliche Wohl ist bes-
tens gesorgt. Zu Grillgerichten gibt es hausgemachte Salate und Bier vom Fass sowie Kaffee und selbstgebackene Kuchen und Torten. Die Organisatoren hoffen auf herrliches Wetter, zahlreiche Besucher und einen unterhaltsamen Tag mit gemütlichem Beisammensein. zg
Gottesdienst zum Gedenken an den Ausbruch des II. Weltkrieges Evangelische und katholische Kirche wirken am 1. September in Domkirche mit LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 1. September, findet um 10 Uhr in der Domkirche ein Gottesdienst zum Gedenken an den Ausbruch des II. Weltkrieges vor 80 Jahren statt. In diesem liturgisch geprägten Gottesdienst wird mit Schuldbekenntnis und Friedensgebet, mit Texten aus der Lyrik und der Bibel und mit Musik
an die Opfer des Krieges gedacht und für den Frieden gebetet. Neben Pfarrerin Sabine Sauerwein und Pfarrer Sven Behnke, die den Gottesdienst gemeinsam vorbereitet haben, wirkt Pfarrer Christian Rauch von der katholischen Kirchengemeinde mit. An den Fürbitten beteiligen sich Bürgermeister Gottfried Störmer und Vertre-
terinnen und Vertreter der Partnerstädte Lampertheims. Die musikalische Gestaltung liegt bei Kantorin Heike Ittmann (Orgel) und dem Leiter der Musikschule Joachim Sum (Gitarre). Im Anschluss an den Gottesdienst findet die Eröffnung der Ausstellung: „In der Wahrheit leben“ im Haus am Römer statt. zg
Workshop „Irische Musik“ Teilnehmer lernen irische Jigs, Reels und Hornpipes LAMPERTHEIM - Die Musikschule Lampertheim veranstaltet am 22. September, von 10 bis 17 Uhr einen Workshop für alle Freunde der irischen Musik. Dozent ist Daniel Salecich aus Mannheim, der mit seinem Ensemble der Abendakademie bei der „Langen Nacht im Dom“ begeistert vom Publikum aufgenommen wurde.
Die Teilnehmer werden irische Jigs, Reels und Hornpipes lernen und gemeinsam spielen, ein paar typische irische Lieder mit den charakteristischen Verzierungen spielen können und die Spielart der irischen Musik kennenlernen und authentisch ausführen können. Der Kurs ist für folgende Instrumente gedacht: Violine, Block-
flöte, Flöte, Tinwhistle, Dudelsack, Akkordeon, Banjo, Irische Harfe, Gitarre, Bodhrán, Schlagzeug und Bass. Ort: Römersaal, Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim, die Gebühr beträgt 25 Euro. Anmeldungen können bei der Musikschule Lampertheim e.V., Telefon 06206/59779, E-Mail msla@gmx.de vorgenommen werden. zg
Tauferinnerungsgottesdienst Evangelische Kirche Bürstadt lädt am 15. September ein / Anmeldung erwünscht BÜRSTADT – Herzliche Einladung an alle Kinder, die zwischen vier und sechs Jahre alt und getauft sind, mit Ihren Familien zum Tauf erinnerungsgottesdienst am 15. September um 10.15 Uhr in die evangelische Kirche in Bürstadt,
Heinrichstraße 22. Zur besseren Planung wird um Rückmeldung im Sekretariat bis zum 5. September gebeten, ob und mit wie vielen Personen Sie am Gottesdienst teilnehmen, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen. Anmeldung te-
lefonisch unter 06206/79019 oder per E-Mail an sekretariat@buerstadt-evangelisch.de. Wer möchte, kann seine Taufkerze mitbringen. Auch diejenigen, die letztes Jahr dabei waren, sind wieder herzlich willkommen. zg
Termine 28. August
Seniorennachmittag – im MartinLuther-Haus, Lampertheim, 14.30 Uhr Sitzung des Ortsbeirates – im Bürgerhaus Hofheim, 19 Uhr
29. August
Kinderspielefest – bei der TG Biblis in der Jahnturnhalle, Biblis, 15 bis 17 Uhr
30. August
Theaterproben „Die HerbstZeitLosen“- Seniorenamateurtheater – initiiert vom Seniorenbeirat der Stadt Lampertheim im 1. OG der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule in Lampertheim. Am Amateurtheater Interessierte sind jeder Zeit herzlich willkommen. 16 bis 18 Uhr Sitzung der Stadtverordnetenversammlung – im Sitzungssaal des Stadthauses, Lampertheim, 19 Uhr
31. August
Kindergartenluft schnuppern – Tag der offenen Tür und Terrassenfest in der Kita Pater Alfred Delp, Lampertheim, 14 bis 16 Uhr Sortierter Abendflohmarkt – im Hüttenfelder Bürgerhaus, 18 bis 20 Uhr Rock und Pop am See – OpenAir-Konzert mit Badespaß in den BiedensandBädern, Lampertheim, 19.30 Uhr
1. September
Gedenkgottesdienst – zum Gedenken an den Ausbruch des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren in der Domkirche in Lampertheim, 10 Uhr Tag der offenen Tür – bei den Floriansjüngern der Feuerwehr Nordheim, 10 Uhr 20-jähriges Jubiläum mit großem Schleppertreffen – des Bulldog- und Landmaschinenclubs auf dem Vereinsgelände in der Wendelin-Straße 1 auf dem Boxheimerhof, Bürstadt, ab 10 Uhr Sonntags bei Anton – Philosophisches Gesprächsforum im Sitzungssaal, Altes Rathaus, Lampertheim, 11 bis 13 Uhr Tag der offenen Tür – der Lampertheimer Tierschutzverein bietet ein buntes Programm und leckeres Essen am Tierheim Lampertheim, 11.30 bis 18 Uhr
3. September
Bingo – in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Lampertheim, 14.30 Uhr
6. September
Sprechstunde Behindertenbeirat – im Haus Am Römer, 1. OG, Zimmer 101, Lampertheim, 10 bis 12 Uhr
Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: zimmermann@tip-verlag.de
Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.390 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffent lichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 10, vom 01. 01. 2019 gültig
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Kurz notiert Zum Straßenmuseum nach Germersheim LAMPERTHEIM – Der Seniorenbeirat Lampertheim organisiert am Donnerstag, 5. September, eine Fahrt nach Germersheim zum Besuch des Deutschen Straßenmuseums. Die Fahrtkosten betragen 11 Euro, die Kosten der Führung trägt der Seniorenbeirat. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Bahnhof. Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 06206/2697 und unter 01774735834 sowie per E-Mail unter albert.breckner@gmx.net zg
Jede Blutspende kann Menschenleben retten LAMPERTHEIM – Der Blutspende-Termin des DRK Lampertheim am 23. August startete bereits am Anfang recht gut. In der Zeit von 15 bis 16 Uhr konnten bereits 60 Spendenwillige in den Räumen in der Florianstraße begrüßt werden, hiervon 13 Erstspender. Danach lief der Termin durchgehend sehr gut besucht weiter. Am Ende konnten insgesamt 206 Spendenwillige begrüßt werden. „Besonders freuen wir uns dass wir insgesamt 34 Erstspender begrüßen durften”, so das DRK. Spenden darf jeder vom 18. bis zur Vollendung des 73. Lebensjahres. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Der Vorteil für die Spender liegt dabei klar auf der Hand: Das gespendete Blut wird kostenlos untersucht! Festgestellt wird die Blutgruppe und der Rhesusfaktor. Es wird ein HIV (AIDS), Hepatitis B und C (Gelbsucht)-, Syphilis Test durchgeführt sowie der Leberwert bestimmt. Insgesamt 206 Spendenwillige aus Lampertheim und Umgebung fanden sich am Samstag in den Räumen des DRK ein. Nach einem Check durch die anwesenden Ärzte des Blutspendedienstes und Laboruntersuchung konnten 189 Personen zur Spende zugelassen werden. 17 Personen mussten zurückgewiesen werden, denn im Vordergrund steht die Gesundheit und Sicherheit der Spender. Besonderen Dank verdienen die 34 Erstspenderinnen und -spender, die den Mut fanden, zum ersten mal Blut zu spenden. „Alles halb so schlimm …“ so ein Zitat eines Erstspenders. Diese hohe Anzahl freut die Helfer besonders, da leider immer mehr Mehrfachspender nicht mehr spenden können oder dürfen. Sollten Blutwerte nicht stimmen, wird jeder Spender kostenfrei informiert. Wie üblich lud das DRK seine „Gäste“ nach der Spende zu einem kleinen Imbiss ein. Außerdem erhielt jeder Spender eine Tafel Schokolade aus Dankeschön. Zusätzlich durfte sich bei dieser Spende jeder Spender über einen Eisgutschein von Eis Oberfeld freuen. Insgesamt waren 26 Helferinnen und Helfer des Ortsvereins Lampertheim, bestehend aus Helfern der Sanitätsbereitschaft und des Jugendrotkreuz präsent. Des weiteren unterstützten uns Mitglieder des Lions Club Lampertheim an der Anmeldung. Hier bedankt sich das DRK auch recht herzlich bei allen Helfern, die sich für die Blutspende extra Urlaub genommen haben. Im Laufe des Blutspendetermins konnten folgende Ehrungen für mehrmaliges Spenden durchgeführt werden: Die Goldene Ehrennadel für zehnmal Spenden erhielten Michaela Keil, Bastian Laur, Johann Hohenadl, Bettina Wassmer, Georg Metzger und Jens Taggeselle. Für 50 Spenden wurde Frank Hansmeier mit der Ehrennadel Gold mit Goldkranz ausgezeichnet, ebenso wie Thomas Bernattek für 75 mal Spenden. zg
5
Ein Herz und Nester für Schwalben Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ in Hofheim überreicht HOFHEIM – Jahrhundertelang waren Schwalben für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner – nicht nur in unseren Dörfern und auf Bauernhöfen, sondern auch in unseren Städten. Heute finden sie leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Der NABU würdigt deshalb Menschen, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten, mit einer Plakette und einer Urkunde. So konnte auch in Lampertheim-Hof heim beides überreicht werden.
NABU-Mitglied Gabriele Pietraß durfte in Hofheim an Frau Leible-Bär die NABU-Urkunde und -Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ überreichen. Unter dem Dach des Hauses von Frau Leible-Bär haben Mehlschwalben fünf Nester gebaut, drei davon wurden in diesem Jahr für die Aufzucht von Jungen genutzt! Frau LeibelBär freut sich über die „Glücksbringer“, die bereits ein Jahr nach Fertigstellung des Hauses 2017 als Untermieter eingezogen sind. Das bisschen Kot stört nicht: „Der wird mit dem Schlauch einfach
abgespritzt und weggefegt nach der Brutsaison. Ich bin die Arbeit mit der Erde gewöhnt,“ strahlt die freundlich Gemüsebauerin aus Lampertheim-Hofheim. Sie sorgt dafür, dass rund um das Haus insektenfreundliche Stauden und Gehölze vorhanden sind. Das lockt Insekten an, die dann den Speiseplan für den Schwalbennachwuchs anreichern. Wer regelmäßig per EMail über NABU-Aktionen in Lampertheim und Umkreis informiert werden möchte, sendet eine kurze Nachricht an info@nabu-lampertheim.de zg
Frau Leible-Bär (links) hilft mit, dass Schwalben wieder mehr Lebensräume finden und freut sich über die netten Untermieter und die NABU-Auszeichnung die von Gabriele Pietraß, (rechts) überreicht wurde. Foto: oh
6
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Schauspieler begeisterten Landerleben am Rande der Stadt bei Mundart-Abenden Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
„Tage der offenen Tür“ auf dem Guckertshof am 31. August und 1. September MANNHEIM – Am Samstag, 31. August, von 9 bis 19 Uhr und am Sonntag, 1. September, von 11 bis 19 Uhr finden auf dem Guckertshof wieder die traditionellen „Tage der offenen Tür“ statt. Hier können Sie kalte und warme ländliche Genüsse und Spezialitäten vom Guckertshof probieren, genauso aber auch Kaffee und Kuchen und die feinen Torten von Familie Guckert. Sie können den Guckertshof aber nicht nur kulinarisch erleben, sondern an Wolfgang Guckerts Hofführungen teilnehmen. Dabei besuchen Sie die Mastschweine, die auf Stroh gehalten und noch ganz traditionell mit eigenen Kartoffeln und Getreide gemästet werden. Wolfgang Guckert informiert über den Ackerbaubetrieb und zeigt die Maschinen und die Produktionsweise des Hofes. Dabei werden alte Produktionsweisen gekonnt mit modernen Verfahren kombiniert. Da auch die Bulldogfreunde Sandhofen an diesem Tag ihre Schätze präsentieren, kann man die Maschinen und Traktoren von damals und heute ver-
gleichen. Wer die ländliche Umgebung des Guckertshofes entdecken will, ist zu einer kostenlosen Kutschfahrt eingeladen. Gemütlich mit zwei PS entdeckt so mancher Städter hier draußen die schönsten Seiten des Landlebens direkt vor den Toren Mannheims. Wieder auf dem Guckertshof angelangt, sollte man auf keinen Fall einen Besuch in Guckerts Hofladen versäumen. Hier bieten Ihnen das Team herzhafte Wurst und feines Fleisch von den eigenen Schweinen und Rindern. Die Rinder gehören zur Limousinrasse, die sich durch besonders feinfaseriges, wohlschmeckendes Fleisch auszeichnet. Diese werden auf dem Teilbetrieb Schölzhof im Odenwald gehalten und haben den ganzen Sommer über Weidegang. Durch die Stallneubauten wurde der Tierkomfort für die Mutterkühe, Kälber und Mastbullen sehr erhöht. Die Ställe sind hell, luftig und mit Stroh eingestreut. Seit 2013 hat Familie Guckert für den Schölzhof die Bio-Anerkennung. Zusätzlich finden Sie im Hofla-
den Kartoffeln aus eigenem Anbau und herzhaftes Bauernbrot. Außerdem gibt es dort Käse und Butter aus dem Odenwald und einer Alm aus dem Allgäu, Eier aus Bodenhaltung, sowie ein kleines, aber feines Sortiment an Likören, Bränden, Weinen, Säften, Konfitüren und Nudeln. Geschenkkörbe und Gutscheine vervollständigen das Sortiment. Im Hofladen ist an diesen Tagen auch die reichhaltige Tombola untergebracht, bei der es viele ländliche Genüsse zu gewinnen gibt. Der Erlös unserer Tombola kommt verschiedenen gemeinnützigen Projekten zugute. Die kleinen Besucher erleben ländliche Freuden mit unserem Trettraktorparcour und dem Strohhüpfen. Einige Marktstände runden das Programm ab. zg Weitere Infos bei: Guckertshof Alter Frankfurter Weg 36 68307 Mannheim Tel.: 0621/783726 Fax: 0621/78 99 86 89 E-Mail: ute@guckertshof.de
Traumjacken zu Top-Preisen Jacken zum Verlieben von NKD Saisonauftakt Herbst ab 29.08.19 Highlight-Steppjacken zum Aktionspreis von 15,99 Euro statt bisher 29,99 Euro In sechs unterschiedlichen Designs in allen NKD Filialen und auf nkd.com BINDLACH, 28. August 2019. Für die kommende Herbstsaison präsentiert das deutsche Textilunternehmen NKD vielseitige Steppjacken: Die Highlight-Modelle überzeugen in sechs modischen Varianten zu einem unschlagbaren Preis. Unter dem Motto „Jacken zum Verlieben“ werden Damen mit einem ausgeprägten Modesowie Preisbewusstsein angesprochen. Schnell sein lohnt sich: Das Highlight-Produkt wird ab dem 29. August in allen NKD Filialen und online auf nkd.com zu einem Aktionspreis von 15,99 Euro statt bisher 29,99 Euro verfügbar sein. Die federleichte, wattierte Steppjacke überzeugt mit einem angenehmen Tragekomfort und durch eine der Figur schmeichelnde Schnittführung. Die Kollektionsstücke sind in sechs trendigen Designs wie Dunkelgrün, Rubinrot oder Senfgelb erhältlich und beinhalten auch gemusterte Modelle. Hosen, Pullover, Strickjacken und Accessoires (u. a. Schals) komplementieren das Herbst-Outfit. Die Pieces sind knitterfrei, leicht und klein zu verpacken – ideal für Reise und Urlaub. Alltagstauglich: Die Jacke ist für Shopping-Trips und Herbstspaziergänge der perfekte Begleiter. Neben der Steppjacke als Auf-
29
Jacke
99
15
99
Auch Jugendliche ließen die Muttersprache in drei ausverkauften Vorstellungen im Heimatmuseum hochleben LAMPERTHEIM – „Gunowend un donkschee a fers Kumme“, begrüßte die Vorsitzende des Heimat-, Kultur- und Museumsvereins Margit Karb die Gäste des Lampertheimer Mundartabends im idyllischen Innenhof des Heimatmuseums. Dass die Vorstellungen am Donnerstag, Freitag und Samstag schnell ausverkauft waren, spricht für sich. Als vor 43 Jahren der erste Mund artabend veranstaltet wurde – zum Abschluss eines heimatkundlichen Seminars – hat wohl niemand daran gedacht, welche Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln würde. Der Kreis Heimatforschung und -pflege beschäftigte sich seinerzeit erstmals ernsthaft mit dem Lampertheimer Dialekt und „damit des nit so trucke war“ habe man am Ende ein lustiges Theaterstück drangehängt. Vom Stadthaus über verschiedene Säle finden die Mundartabende seit 1987 im Heimatmuseum statt. „Schee, dass da all do seid, die Bud is voll“, freute sich auch Moderator Rainer Müller. Es gehe in den folgenden zwei Stunden um Rentner, Gesundheit und Krankheit, aber auch die könne „e lusdischi Sach soi“, was Heiner Weppelmann gleich im ersten Mundart-Gedicht bewies. Als Rentner sei er immer ausgebucht und verbringe viel Zeit im Wartezimmer des Doktors, wo über „MatzeAage“ bis „de Darm hot versagt“ geklagt werde. Macken, bei denen auch Werner Gärtner, der das erste Mal bei den Mundart-Abenden auf der Bühne stand, mitreden konnte. „Trotz de rode Bäckelscha, jeder hot soi Mäckelscha“ beginnt das von Willi Bock geschriebene Gedicht. „Wilma Bock, die seit zwei Jahren nicht mehr auf der Bühne steht, ist die Tante meiner verstorbenen Frau“, erklärte Gärtner im Gespräch mit dem TIP, wie es zu seinem Auftritt gekommen ist. Margit Karb, der die Gesamtleitung des Abends oblag, gab den „Frankfurter Dokter“ zum Bes-
Die Jungschauspieler in ihrem Element.
ten und Heinz „Clever“ Eichenauer erinnerte sich an früher, als noch Fuhrwerke durch die Römerstraße fuhren, „Gaulsknoddel“ aufgesammelt wurden und Lampertheim über 100 Wirtshäuser zählte. Vom Hochdeutschen ins Platt wechselten ohne Mühe die Jugendlichen Kathrin und Sarah Justen, Ronja und Simon Kärcher, Elina Bohrer sowie Annika Sassmann in dem von Hugo Karb verfassten Einakter „Die Kerlscha aus Nochbars Gaade“. Die Mädchen spielen Higgelheisel, die Jungs sind als Indianer unterwegs, und gemeinsam beschließen sie eine Bande zu gründen, die sich die „Gaadekerlscha“ nennt. Kulissenwechsel im von bunten Lichterketten durchzogenen Innenhof. Für das Volksstück „Blutdruck 170“ aus der Feder von Heinrich Friedrich Karb, bei dem Heiner Weppelmann Regie führte, verwandelte sich die Bühne in ein Wartezimmer. „Isch schwör euch, ihr erkennt euch da alle wieder“, bemerkte Moderator Müller lachend. Nach und nach trudelten die Patienten in der Arztpraxis von Dr. Klein, gespielt von Karl-Heinz Hoffinger, ein: die geschwätzige Luis (Silvia Hoffinger),
Foto: Petra Gahabka
ihre Freundin Hannche (Doris Schmidt), die an Blasenschwäche leidende Frau Heß (Angelika Kessler), der rheumakranke Hannes (Patrick Rupp) und die ramponierten Kicker vom „FC Schinnahaisel“ Lui (Florian Weppelmann), Philp (Stefan Weis) und Schorsch (Sascha Hartnagel). Für Sprechstundenhilfe Klara (Margit Karb) alles keine Unbekannten, insbesondere Luis und Hannche treffen sich hier regelmäßig zu einem Schwätzchen. Neuigkeiten wurden ausgetauscht, jeder gab seinen Senf dazu und die Gerüchteküche brodelte. Als der von Bettche angehimmelte Angelo aus Bergamo mit einem „Bongiorno, Signorina“ im Wartezimmer erschien, gerieten auch die anderen Damen ganz aus dem Häuschen. Mit schwarzer Lockenperücke und italienischem Akzent gab Peter Medert den charmanten Südländer. Als er auf der Gitarre „Una festa sui prati“ von Adriano Celentano anstimmte, war es auch um die Zuschauer geschehen. Zum Abschluss gab es wie immer das Lampertheimer Lied, bei dem lautstark mitgesungen und geschunkelt wurde. Petra Gahabka
Wok, Wok, Wok Figurentheaterstück für alle ab fünf Jahren zum Thema Umweltschutz am 15. September / Karten auch beim TIP erhältlich
nkd.com
takt wird es ein weiteres Wendemodell in drei verschiedenen Varianten geben.
Das Unternehmen NKD Mit insgesamt 1.800 Filialen in Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, einem eigenen Onlineshop sowie ca. 8.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit zählt die NKD Firmengruppe zu den größten Unternehmen im Textileinzelhandel. Das Angebot reicht von aktueller Mode für die ganze Familie und funktionaler Sportbekleidung über Heimtextilien und saisonale Dekoartikel bis hin zu ausgewählten Markensortimenten.
WORMS - Die Geschichte beginnt als Sommerwiesen-Idyll. Harmonie pur. Nur die Kröte Käthe hat es schwer. Ihr Laich entwickelt sich nicht wie gewohnt. Der verschmutzte Teich schadet dem Laich und allen anderen Tieren und Pf lanzen auch. Zudem entdecken die Tiere ganz viel Müll in dem Gewässer, insbesondere Plastik. Gemeinsam säubern sie den Teich, und ein kräftiger Regenschauer kommt zum Glück ge-
rade richtig, um die Wasserqualität noch einmal zu verbessern. Gemeinsame Überlegungen zur ihrer schwierigen Lebenssituation führen die Tiere zur Erkenntnis, dass tatsächlich die Menschen das Problem sind. Nicht alle natürlich. Denn einige haben bereits verstanden, dass sie auf die Natur viel mehr Rücksicht nehmen müssen. Das Theater Hille Pupille aus Dülmen ist bundesweit und international bei Kulturveranstaltungen
Wir sind persönlich für Sie da in Lampertheim: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206/94 50 0 Fax 06206/94 50 10
Internet: www.tip-verlag.de E-Mail: info@tip-verlag.de
Im Figurentheaterstück „Wok, Wok, Wok“ wird Kindern ab fünf Jahren auf spielerische Art der Themenkomplex Artenvielfalt – Umweltschutz – Insektensterben – Mikroplastik näher gebracht. Foto: oh
und auf Festivals zu Gast und hat mit seinen aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen und den kindgerechten Inszenierungen einen festen Platz in der Kindertheaterszene. Ihre preisgekrönte Theaterarbeit sehen Hille + Klaus Menning als Beitrag zur Bildung. Mit dieser Veranstaltung am Sonntag, 15. September, 15.30 Uhr, im Wormser LincolnTheater, beginnt das etwa zweiwöchige Theater International-Festival für Kinder und Jugendtheater, welches die seitherige Wormser Kindertheaterwoche ersetzt und gleichzeitig ergänzt und in Kooperation mit der Stadt Ludwigshafen stattfindet. Für diese wie für alle übrigen Kinderveranstaltungen in diesem Rahmen gilt: Sie dauern zwischen 40 und 50 Minuten und werden ohne Pause gespielt. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro (an der Tageskasse 6 Euro). Eintrittskarten gibt es beim TicketService Worms, im WORMSER, Rathenaustr. 11, im Internet unter www.das-wormser.de, beim TIP-Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, sowie bei allen Ticket-regional-Vorverkaufsstellen. Die Preise sind bereits rabattiert. Eine weitere Ermäßigung zg ist nicht möglich.
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
7
Bürstädter Kerwe lockt mit attraktivem Programm
Profi Stein- und Fassadenreinigung rund ums Haus
Dachreinigung
Eröffnung mit Ökumenischen Gottesdienst, Umzug und Kerwerede am 28. September BÜRSTADT – Am Wochenende vom 28. September ist es wieder soweit, da wird den Besuchern der diesjährigen Kerwe erneut ein buntes und attraktives Angebot an allen drei Tagen vom 28. bis 30. September geboten. Nun haben die Organisationsteams der verschiedenen Beteiligten zum Pressegespräch geladen und gaben bereits einen Einblick in das Programm – der Feinschliff folgt noch.
Ökumenischer Gottesdienst Mit einem Ökumenischer Kerwegottesdienst startet das Geschehen wie immer am Kerwesamstag. Um 15 Uhr freuen sich Pfarrer Peter Kern und seine evangelische Kollegin Pfarrerin Johanna Gotzmann auf viele Gottesdienstbesucher im Bürgerhauspark zum Ökumenischen Gottesdienst, der diesmal unter dem Motto der zeitgleich stattfindenen bundesweit durchgeführten Interkulturellen Woche (IKW), „Zusammenleben, Zusammen wachsen“, gefeiert wird. „In diesem Zusammenhang soll auch die Kollekte in die interkulturelle Arbeit in Bürstadt fließen“, erklärte Gotzmann. Musikalisch werden der Evangelische Posaunenchor und die Katholische Kir-
chenmusik den Gottesdienst begleiten. Außerdem wird sich das eigens für die Kerwe ins Leben gerufene Ökumenische Kinderchorprojekt an der Gestaltung des Gottesdiensts beteiligen. Bänke und Stühle für etwa 350 Gottesdienstbesucher werden aufgestellt. Zur Not besteht eine Ausweichmöglichkeit in die St.-Michaels-Kirche bei schlechtem Wetter – worauf die Organisatoren jedoch nicht hoffen – das gute Wetter ist bestellt.
Festumzug und Kerweredd Gegen 16.15 Uhr setzt sich nach dem Kerwegottesdienst dann der Umzug von der Rathausstraße aus in Richtung Marktplatz durch die St.-Michael-Straße, Luisenstraße und Wilhelmstraße in Bewegung. Der Bulldog-Club Bürstadt wird den Umzug mit geschmückten Traktoren und Anhängern begeleiten und sowohl den Kerwekranz wie auch illustre Passagiere, darunter auch die Sonnenbotschafterin Saskia I., befördern. Kerweborsch und Garden des HCV sowie die Sackschdoahogger laufen mit, ebenso die Katholische Kirchenmusik. Auch der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bürstadt/Hof heim mit Stabführer
Erik Minnder wird beim Umzug und auf dem Marktplatz die Menge mit flotten Stücken unterhalten. Die Moderation vor Ort übernimmt Sprecher des Orga-Teams und HCV-Präsident Patrick Brenner. Nach der Begrüßung der Kerwegäste durch Bürgermeisterin Barbara Schader folgt gegen 16.30 Uhr auch schon ein weiterer Höhepunkt der Bürstädter Kerwe: die Kerwerede samt feierlicher Kranzaufhängung. Seine Kerwerede hat Kerwevadder Damiano Brucato bereits geschrieben – nur das Fine Tuning fehle noch. „Da hat sich durchaus wieder das ein oder andere Thema gefunden. Es wird jeder lobend erwähnt“, kündigt der Kerwevadder seine lustigen Anekdoten bereits an. Begleitet durch das Duo Winkler & Winkler wirft er Kerwevadder einen Blick auf das Bürstädter Geschenen. Gleich nach der Kerweredd geht es dann mit den Freifahrten der Fahrgeschäfte los. Ein Imbisswagen verköstigt die Kerwebesucher, ebenso das Back- und Brauhaus Drayß. Im Festzelt bewirtet Volker Berg die Gäste. Der Kerwesonntag startet wie immer sportlich, mit dem Stadtlauf des KV Knibbeldick. Von 13 bis 18 Uhr lädt der Bürstädter Einzelhandel zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Eva Wiegand
Algen
30%
gültig bis Mi., 4.9.19
• Fassaden
Gebäude Service Karoli Kämmererstr. 55 • 67547 Worms Telefon: 0152 - 149 62 449
Wir sind persönlich für Sie da in unserer Geschäftsstelle in der Schützenstraße 50 in Lampertheim stehen wir Ihnen gerne für Ihre Anliegen, Anfragen und Anregungen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen Kartenverkauf für Veranstaltungen über TicketRegional, die Beratung bei gewerblichen Anzeigen oder die Aufnahme privater Anzeigen, Traueranzeigen oder Danksagungen. Auch den Schlemmerblock bekommen Sie bei uns. Selbstverständlich ist auch unsere Redaktion für Sie vor Ort ansprechbar. Unsere Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr. Sie erreichen uns zudem telefonisch unter 0 62 06 / 94 50-0 oder per E-Mail unter info@tip-verlag.de Weitere Kontaktdaten finden Sie zudem auf unserer Internetseite www.tip-verlag.de
Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH – BSS mit hochwertigsten und gesundheitlich unbedenklichen Materialien und modernster Technik die Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung durch.
- Anzeige -
Feuchte Mauern ade g
Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert
GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95
DIE KLEINE
GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG …wir liefern und verlegen
ar.09mi16
Werksvertretung für Espresso-Maschinen
Bazar rund um St. Michael Geselliges Fest lädt alle am 31. August und 1. September rund um die Kirche ein BÜRSTADT – Die Pfarrgemeinde St. Michael feiert am Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, Bazar – das beliebte Familienfest. Nach dem Vorabend-Gottesdienst, der bereits um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael stattfindet, wird das Fest mit der KKM eröffnet. Viele leckere Speisen und kühle Getränke werden angeboten, damit sich alle Besucher wohlfühlen. Die Nachtschwärmer können sich in der Bar im Garten alkoholfreie und hochprozentige Drinks schmecken lassen. Nach dem Sonntagsgottesdienst, der um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael stattfindet wird beim Pfarrfest ab 11.30 Uhr der Spielmannszug der Feuerwehr Bürstadt zur Unterhaltung beitragen. Danach sind alle zum Mittagessen eingeladen. Angeboten werden unter anderem Schnitzel in der Pfanne gebacken, Currywurst mit pikanter Soße, der schmackhafte Eintopf und nicht zu vergessen
die beliebten vegetarischen Speisen-Käsespätzle und Champignonpfanne. Kaffee und Kuchen werden in den oberen Räumlichkeiten des Pfarrzentrums bereit stehen. Beim Bücherf lohmarkt kann jeder sein persönliches BuchSchnäppchen machen. Die Tombola findet an beiden Tagen in den unteren Räumen statt. Tolle, hochwertige Gewinne warten darauf, mit nach Hause genommen zu werden. Am Nachmittag ab 14 Uhr werden die Kinder der Kindergärten die Bühne betreten um mit Gesang und Tanz zu erfreuen. Das Theaterstück „Das Grüffelokind“ wird, im Anschluss daran, zur Aufführung kommen. Die Pfadfinder übernehmen auf dem Kirchenvorplatz den SpieleNachmittag für Kinder. Ab 17 Uhr wird die KKM zum Festausklang aufspielen. Neben all dem, was die Besucher jedes Jahr begeistert und zum Wiederkommen anregt, will sich der Bazar auch die-
ses Jahr wieder als nachhaltiges Fest präsentieren. Wie bei vielen anderen Vereins- und Pfarrfesten wird beim Bazar auf jede Art von Plastikgeschirr verzichtet. Vieles in Sachen Nachhaltigkeit läuft im Hintergrund. Die Trennung des Mülls und die Verwertung der Essenreste durch eine Fachfirma sind seit Jahren fester Bestandteil der Planungen. Deshalb sind auch alle Gäste gebeten, mitzuhelfen und anfallenden Müll in die entsprechenden Behälter zu werfen. Wie jedes Jahr werden viele Helfer vor und hinter den „Kulissen“ versuchen, die Gäste zu verwöhnen, sei es mit ansprechenden Programmpunkten oder mit der bewährten guten Küche. Neben der Geselligkeit und dem Frohsinn ist natürlich auch der gute Zweck des Festes nicht zu vergessen. Der Erlös wird dringend benötigt für die Außenrenozg vierung der Kirche.
Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de
Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Umzüge / Entrümpelung schnell & zuverlässig
Tel. 06206 / 31 62 0171 / 22 44 792 www.rv-transporte.com
Inhaber: Michael Siefert
Albert-Schweitzer-Str. 5, 68623 Lampertheim ✆ 06206-3468 www.fliesen-siefert.de
500 m2 Ausstellungsfläche
rh33sa17
Die Kerwe wird wieder traditionell am Samstag, 28. September, offiziell mit dem Kerwegottesdienst im Freien beginnen. Archivfoto: Hannelore Nowacki
Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08
Fahrzeughaus Werner
Pflaster & Baggerbetrieb Außenanlagen, Erdarbeiten
info@brems-bau.de • Tel. 0151-149 838 64
Nordheim (0 62 45) 82 90 Service für alle Marken Spezialist für Renault & Dacia
Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ? 4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
8 Kurz notiert Daumen hoch für Bibliser Tennisteams BIBLIS – Die Herren I des TC Biblis lassen sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Mit einem knappen Sieg (5:4) gegen die TG Bobstadt und einem klaren 9:0 über Klein-Gerau erkämpfte sich das 6er Team den ersten Tabellenplatz. Das 4er-Team Herren II siegte 5:1 über Lampertheim und steht somit auf einem guten dritten Tabellenplatz. Die männliche U18 Mannschaft hat mit einem Unentschieden gegen Bürstadt und einem Sieg gegen Heppenheim ihren zweiten Tabellenplatz verteidigt. Die Herren 60 I (Gruppenliga) errangen in Bad Vilbel ein Unentschieden und sichern sich so den zweiten Tabellenplatz. Die Damen I und II sicherten sich bereits kurz vor Ende der Medenrunde den Klassenerhalt in der Verbandsliga und Bezirksoberliga. Die Damen 30 verbleiben auch in der nächsten Saison in der Gruppenliga. zg
LOKALSPORT
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Schöner Tennissaisonabschluss Damen 40 festigen mit Eltern Tabellenspitze U8 Mannschaft des TC Biblis mit wohl härtestem Spiel des Jahres
Damen 60 (Gruppenliga) und Herren 60 (Bezirksliga A) mit guten Aufstiegschancen
Damen 40 festigen Anrecht auf Titel LAMPERTHEIM – Spannend bis zum Schluss verlief die Begegnung zwischen den Lampertheimer Damen 40 und der Mannschaft des TC Sinn. Evi Wegerle und Annette Wunder-Schönung konnten ihre Einzel deutlich für sich entscheiden. Sabine Orban und Sonja Groß verloren ihr Spiel beide im dritten Satz. Die anschließenden Doppel wurden beide gewonnen, wobei die Paarung Sonja Groß und Evi Wegerle wieder einmal ihr spielerisches Können zeigten und den entscheidenden Punkt zum 4:2 Gesamtsieg holten. Somit belegen die Da 40 in der Hessenliga weiterhin den ersten Tabellenplatz. Das letzte Medenspiel findet in Rosbach statt. Im vorletzten Spiel konnten sich die Damen 50 den dritten Tabellenplatz in der Gruppenliga sichern. In sehr hart umkämpftem Einzel konnten sich Marion Martin, Jutta Schmottlach, Andrea Kornas, Monika Pourikas eine 4:2 Führung erspielen. Zwei Doppel konnten noch gewonnen werden und so ging an diesem heißen Sommertag der Sieg mit 6:3 über die MSG Biebertal/TC Heuchelheim an die Lampertheimerinnen. Die Mannschaft der Damen 60 hatte mit der Begegnung beim TC Erzhausen einen starken Gegner zu bezwingen. Leider mussten sich die Lampertheimer Damen schon nach den Einzeln mit 1:3 geschlagen geben und konnten das Ergebnis auch nach den Doppeln nicht verbessern und verloren somit das Auswärtsspiel mit einem 1:5 an die Gegner. Deutlich und chancenlos verloren die Herren 40 mit 1:5 in Pfungstadt. Nur Holger Schmitt konnte einen sehr umkämpften Sieg mit nach Hause nehmen. Nichts zu holen war in Oberhöchstadt für die Herren 50, deutlich ging der Sieg mit 7:2 an die Gegner. Jochen Bihl konnte als Einziger sein Einzel gewinnen und an der Seite von Wolfgang Geier war er auch am zweiten Punktgewinn beteiligt. Diesen Sonntag ging es für die Damen nach Darmstadt. Nachdem die Einzel mal wieder hart umkämpft waren, mussten die Damen jedoch wieder mit einem 3:1-Rückstand in die Doppel gehen. Während sich Tamara Brüderle im dritten Satz geschlagen geben musste, konnte Franziska Koch den dritten Satz für sich entscheiden. In den Doppeln kämpften die Damen wieder für ein Unentschieden. Leider konnten nur Katharina Gärtner und Tamara Brüderle ihr Doppel im Champions TieBreak für Lampertheim gewinnen. Heute noch leicht gefrustet, werden die Damen nun in der kommenden Woche Vollgas geben, um die Saison mit einem Sieg daheim beenden zu können. In der Herren Bezirksliga A ging der Sieg an die Lampertheimer, die den Mörlenbachern beim 5:1-Erfolg keine Chance ließen. zg
BIBLIS – Nachdem die U8 Mannschaft des TC Biblis die diesjährige Medenrunde mit einem soliden dritten Platz beendet hat, folgte das wohl härteste Spiel: Kräftemessen gegen die Eltern. Die Eltern wetteiferten mit ihrem Nachwuchs im Fächerlauf, Weitsprung, Balltransport und Ballweitwurf. Viel Geschick war gefragt. Tennis wurde auch in Form eines El-
tern-Kind Turniers gespielt. Einzel und Doppel, Kinder gegen die Eltern, die natürlich mit der „falschen Hand“ spielen mussten. Am Ende setzten sich knapp die Kinder durch und waren mächtig stolz auf ihr Können. Alle bekamen einen Pokal. Während der Medenrunde konnte die U8 gegen Bobstadt, Bürstadt und Bensheim II Siege verbuchen. Le-
diglich gegen die Teams aus Viernheim und Heppenheim mussten sich die Kleinsten geschlagen geben. Es spielten: Melina Wedel, Lukas Schramm, Mia Lehmann, Milla Rieger, Maxime Munk, Helena Schieweck und Marie Köller. Betreut wurden sie von den Trainern Fabienne Jobst und Sascha Schnzg / Foto: oh öller.
Starker Auftritt der RV03Triathleten in Viernheim demann über die gleiche Distanz. In einem starken Rennen konnte er den dritten Platz belegen. Am Nachmittag startete dann der Nachwuchs der RV Triathleten. Die jüngsten Teilnehmer Nuri Colditz und Moritz Ruhland durften in AK Schüler C über 100 Meter, 2,5 Kilometer und 400 Meter als erstes an den Start gehen. Moritz belegte am Ende Platz 13. Nuri schaffte es in der letzten Disziplin, dem Laufen, noch an der Führenden vorbeizuziehen und konnte sich am Ende über Platz 1 freuen. In der AK Schüler B gingen Lars
Triathleten, Trainer und Betreuer des RV03 in Viernheim.
ren mit 2:4 ihr Auswärtsspiel. Die Herren 50 hatten bei ihrer 2:7 Niederlage gegen den TC Crumstadt kein Glück. Insgesamt vier Spiele wurden erst im Champions Tiebreak gegen Lampertheim und für Oestrich-Winkel entscheiden. Die Damen Bezirksliga A vom TC Lampertheim mussten sich mit 2:4 gegen den TC Nauheim geschlagen geben. Nach einem 2:2 aus den Einzel gelang den Lampertheimer Herren Bezirksliga A ein Unentschieden gegen den TC Traisa. Das entscheidende Doppel zum Sieg ging leider an TC Traisa. Keine Chance hatten die Lampertheimer Herren Kreisliga A gegen den Gegner aus Lautertal. Nur Noah Bauer konnte einen Punkt holen. Die Herren 30 Bezirksoberliga konnten gegen BW Walldorf leider nichts ausrichten. Zu überlegen war die Mannschaft aus Walldorf. Die Herren 60 des TC-Lampertheim waren beim punktgleichen TC Reichelsheim/Grasellenbach zu Gast. Im Verfolgerduell um den eventuellen Aufstieg zeigten sich die Spargelstädter von Anfang an sehr konzentriert und überzeugten in den Einzeln. Lediglich Mannschaftsführer Siegfried Tannreuther musste sich knapp mit 5:7 und 5:7 geschlagen geben. Alle anderen Mitspieler gewannen ihre Einzel, so dass die Partie nach den Einzeln beim Stand von 5:1 für den TC Lampertheim bereits entschieden war. Somit konnte man entspannt in die Doppel gehen und siegte schließlich verdient mit 6:3. zg
Harry Schweigkoffer zielsicher
Nuri Colditz freut sich über ersten Platz / Dritte Plätze für Ruben Wiedemann und Neo Colditz BÜRSTADT – Am 24. August ging es für die Triathleten des RV03 Bürstadt nach Viernheim. Die Athleten waren gespannt, wie sie nach dem erfolgreichen Saisonauftakt im Frühjahr in die zweite Saisonhälfte starten würden. In den Morgenstunden starteten Holger Colditz und Christian Schneider im Jedermann-Triathlon. Nach 500 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Rad fahren und 5 Kilometern Laufen konnten sich die Sportler über Platz 29 und 30 freuen. In der Altersklasse der Junioren startete Ruben Wie-
LAMPERTHEIM - Die Damen 40 des TC Lampertheim konnten sich erfolgreich an die Tabellenspitze setzen. Mit einem 4:2 gegen Bad Soden untermauerten sie ihre Chancen auf den Titelgewinn. Annette Wunder-Schoenung und Sonja Groß gewannen ihre Einzel. Somit stand es nach den Einzeln 2:2. Die Doppel brachten schließlich die Entscheidung. Beide Doppel gingen an die Mannschaft aus Lampertheim. Mit einem umkämpften 6:3 gegen Eintracht Frankfurt sicherte sich die Damen 50 Mannschaft um Monika Pourikas den verdienten Sieg und somit den Klassenerhalt. Das umkämpfte Spiel der Mannschaftsführerin brachte das 4:2 nach den Einzeln. Petra Coconcelli und Andrea Kornas wurden ihrer Favoritenrolle im Doppel gerecht und gewannen ganz locker mit 6:1 und 6:3 ihr Doppel und somit war der Sieg nicht mehr zu nehmen. Mit dem SG Dietzenbach hatten die Damen 60 des TCL ein leichtes Heimspiel. Die Lampertheimer Damen gewannen gegen den Tabellenletzten mit einem klaren 6:0 und konnten sich dadurch die Tabellenführung zurückholen. In der kommenden Woche jedoch werden die Damen des TC Lampertheim in Erzhausen auf einen starken Gegner treffen. Hierbei wird sich zeigen, ob die Tabellenführung durch die Lampertheim Damen gehalten werden kann. Die Herren 40 konnten keinen Sieg gegen den Tabellenzweiten TSG Himbach erringen und verlo-
Hintzen und Neo Colditz an den Start. Am Ende des Rennens belegte Lars den 18. Platz. Nach einer starken Vorstellung auf dem Rad konnte Neo den dritten Platz erreichen. In der AK Schüler A startete Luca Molitor. Nach ihrem ersten Wettkampf in diesem Jahr konnte Luca sich über den 12. Platz freuen. Danach ging es für Laurin Wiedemann in der AK Jugend B auf die Strecke. Laurin musste im Rennen einen Kettenabsprung meistern. Am Ende belegte er den 13. zg Platz.
Foto: oh
Zehnter Platz bei European Field Archery Championships
Harry Schweigkoffer vom PBC Bürstadt.
BÜRSTADT – Harry Schweigkoffer vom PBC Bürstadt hat die Reise zum Schloss Doorwerth in der Nähe von Arnheim gewagt. Rund um das Schloss und teilweise direkt am Rhein fand der Wettkampf statt. Insgesamt kämpften über 560 Teilnehmer fünf Tage um Medaillen und gute Platzierungen. Fünf Parcours in unterschiedlichem, naturnahem Gelände waren dafür aufgebaut. Täglich mussten jeweils bis zu 112 Pfeile auf 28 Ziele zwischen 6 und 72 Meter Entfernung gelöst werden. Die bis zur Anreise durchwachsenen Wetterprognosen änderten sich pünktlich und es war zumindest die ersten vier Tage kein Regen zu erwarten. Der Montag brachte dennoch gleich die erste Herausforderung. Es wehte ein starker Wind. Dieser verlangte besonders in der Ebene des Niederrheins den Sportlern einiges an Geduld und Stärke ab. Die allgemeine Meinung, die Niederlande seien grundsätzlich flach, wurde in drei Parcours eindrucksvoll widerlegt. War es im Ufer des Rheins eben, so waren
Foto: oh
im angrenzenden Wald doch mehr als 30 Höhenmeter mehrmals zu überwinden. Hügelige Landschaft und der teilweise naturbelassene Wald boten einige Herausforderungen. Da auch nicht alle Wander- und Mountainbike-Strecken gesperrt werden konnten, war immer mit dem plötzlichen Auftauchen von „Zuschauern“ zu rechnen. Schließlich wurden die Teilnehmer am Freitag doch noch einmal kräftig gespült. Über mehrere Stunden ging kräftiger, teilweise wolkenbruchartiger Regen nieder. Aufgeben kam aber nicht in Frage. Die schwierigen Bedingungen (Wind, schlechte Sicht, dunkler Wald) und auch Verletzungen, drohten die Ergebnisse noch einmal kräftig durcheinander zu würfeln. Jedoch war eine Verbesserung der Platzierung nicht möglich. Der am ersten Tag erreichte Platz konnte an den folgenden Tagen nach vorne nicht verbessert, jedoch nach hinten abgesichert werden. Am Ende stand der 10. Rang für den Bürstädter Schützen auf dem Ergebnistableau. zg
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
LOKALES
9
Harfe neu im Angebot Vorbereitungen zum neuen Semester an der Musikschule Lampertheim LAMPERTHEIM - An der Musikschule Lampertheim haben bereits die Vorbereitungen für die Planung des Wintersemesters begonnen, das am 1. Oktober beginnt. Die Musikschule bietet alle gängigen Unterrichtsfächer für alle Altersstufen an. Darüber hinaus werden diese Hauptfachangebote durch vielfältige Kammermusikprojekte und Ensembles ergänzt wie klassische Ensembles, Kinderchor, Bläserband und Rockbands. Für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren speziell gibt es die Kurse der musikalischen Elementarstufe.
Für Erwachsene werden Gitarrengruppen zur Liedbegleitung angeboten mit einem neuen Anfängerkurs ab Oktober, Erwachsenenbands und Trommelgruppen. Ebenfalls zu erwähnen ist die Ukulele, die für Jung und Alt angeboten wird. Neu im Angebot ist die Harfe in verschiedenen Ausführungen und ebenfalls neu an der Musikschule sind, in Kooperation mit dem Lessing Gymnasium, Posaune, Oboe, Tuba, Euphonium und klassisches Schlagwerk. Stichtag für alle An-, Um- und Abmeldungen ist Sonntag, 1. September. Danach sind keine Änderungen,
Abmeldungen oder Neuanmeldungen mehr möglich. Information über das gesamte Musikschulangebot und auch über Aktuelles finden sich auf der Homepage der Musikschule unter: www.musikschule-lampertheim.de Zur Beratung können sich Interessierte an die Musikschule Lampertheim wenden, Wilhelmstraße 60, 68623 Lampertheim, Telefon 06206/59779, mail: musikschulelampertheim@gmx.de Öffnungszeiten des Sekretariats sind Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr, Montag 14 bis 18 Uhr und Mittwoch 14 bis 16 Uhr. zg
el b ö m d a B bis zu
Strahlende Kinderaugen und glückliche Eltern
50% r t! reduzie
9. Lampertheimer Kindespielzeugflohmarkt im Stadtpark mit rund 70 Ständen äußerst erfolgreich / Vorstellung des Zauberers Maniolo als Attraktion für die Kinder LAMPERTHEIM – Ein bunter Basar der Kinderträume bot sich am vergangenen Sonntag ab 15 Uhr im Lampertheimer Stadtpark. Die Technischen Betriebsdienste und die Jugendförderung der Stadt Lampertheim präsentierten zum neunten Mal in Folge den über die Grenzen Lampertheims bekannte und beliebte Kinderspielzeugflohmarkt. Die Atmosphäre hätte nicht besser sein können, denn viele Kinder, Eltern und auch Großeltern gesellten sich, teilweise auch spontan, in die weitläufige naturnahe Umgebung des schönen Stadtparks. Ein idealer Veranstaltungsort bot sich für die Standinhaber, aber auch für die Besucher. Gerne machten es sich die Teilnehmer auf schattigen Plätzen unter den Bäumen gemütlich; einige hatten auch Sonnenschirme oder gar Pavillons als Sonnenschutz mitgebracht. Trotz hochsommerlichen Temperaturen fanden viele Mitbürger den Weg in den Stadtpark, sei es zum Verkaufen oder zum Schnäppchen ergattern. Was in der Ecke stand und nicht mehr bespielt wurde, konnte hier seiner eigentlichen Bestimmung wieder zugeführt werden. Große und kleine Kinder konnten ihre Sachen verkaufen, aber auch selbst in den vielfältigen Angeboten stöbern. Bei rund 70 Teilnehmern fanden sich sogar einige Stände in zweiter Reihe. Nicht nur Lampertheimer, sondern auch Bürger aus der Umgebung gesellten sich gerne dazu. So auch die sechsjährige Angela aus Viernheim, die zum ersten Mal mit dabei war. Sie wurde von ihren Eltern begleitet, um ihre nicht mehr gebrauchten Spielsachen zu verkaufen, darunter auch Babyspielsachen ihrer kleinen Schwester sowie eine neuwertige Babywiege. „Wir werden in Kürze umziehen und sind dabei, vie-
Der zehnjährige Pascal hatte einiges zu bieten an seinem Flohmarktstand.
les auszusortieren, was zu schade zum Wegwerfen ist“ teilte Mutter Nicole mit, die sich zufrieden zeigte über die Verkaufsergebnisse. Auch der zehnjährige Pascal aus Bürstadt hatte einiges an seinem Stand zu bieten: Polizei- und Rennautos, Inliner, Schleichtiere, eine Maltafel, zahlreiche CDs und vieles mehr. Seine Eltern hatten es sich im Schatten hinter seinem Stand auf Campingstühlen bequem gemacht und genossen die gemütliche Atmosphäre im Stadtpark. Unter den Bäumen fand man auf Picknickdecken oder Tapeziertischen alles, was das Kinderherz begehrt, egal ob große oder kleine Kinder. Tretroller, Kinderlaufund Fahrräder, Gesellschaftsspiele, Playmobil- und Barbie-Spielsachen, Kauf laden, Bücher oder Puppenwagen waren im Angebot, um nur einiges zu nennen. Manfred Scholz von der Jugendförderung der Stadt Lampertheim zeigte sich ausgesprochen zufrieden mit der überaus positiven Resonanz. Eine Voranmeldung war nicht erforderlich und die Stände waren kostenlos, was viele dazu veranlasste, sich gerne auch spontan dazu zu gesellen. „Eine Veranstaltung mit schönem Flair, gemütlich
und ohne Hektik“, teilte er gegenüber dem TIP mit. Es war einfach schön, so viele zufriedene Gesichter zu sehen. Dem Ursprungsgedanken zur Veranstaltungsdurchführung konnte absolut Rechnung getragen werden. Scholz richtete seinen Dank an die Bediensteten des Städtischen Bauhofs und die Unterstützung durch Fachbereichsleiterin Sabine Vilgis. „Erfeulicherweise hat es sich herumgesprochen, so dass der Flohmarkt in den letzten Jahren kontinuierlich wächst“, so Scholz - „es ist immer genug Platz für alle vorhanden“. Auch die Angebote des Flitze Feuersteins wurden gerne in Anspruch genommen. Gerne ließ sich der ein oder andere Besucher auch im Café am Stadtpark nieder, das an einem zusätzlichen Verkaufsstand Flammkuchen, Waffeln und Kratz- eis im Angebot hatte. Viele nutzten die Veranstaltung auch zu einem gleichzeitigen Picknick im Stadtpark. Die Vorstellung des Zauberers Maniolo aus dem Taunus stand um 17 Uhr auf dem Programm als krönender Abschluss der erfolgreichen Veranstaltung auch in diesem Jahr. Sigrid Samson
KOLLEKTIONSWECHSEL IN ALLEN ABTEILUNGEN Wir brauchen Platz! Die neuen Modelle kommen!
en Matratzmen und Rah bis zu
70% r t! e i z u d e r
Aktion gültig bis 08.09.2019.
Nur solange der Vorrat reicht.
Am Gallborn 17 • 06241 / 90180 Mo-Fr 9-19 Uhr • Sa 9-18 Uhr Auch die sechsjährige Angela war gemeinsam mit ihren Eltern zum ersten Mal mit dabei und war zufrieden mit ihren Verkaufsergebnissen. Fotos: Sigrid Samson
HS35_19
67547 Worms
Niederlassung der Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Süd-West, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica 42_HAM_359262_HS35_19_143x440_Hammer.indd 1
23.08.19 08:13
10
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Bundesjugendlager 2019 – „Sei Teil davon“
Abendmahl in den Alpen Kinderfreizeit des Evangelischen Dekanats Bergstraße in Österreich
Lampertheimer Jugend verbringt eine erlebnisreiche Woche in Rudolstadt, Erfurt und Umgebung
30 Kinder aus dem Evangelischen Dekanat Bergstraße, unter anderem aus Bürstadt und Lampertheim, nahmen an der Kinderfreizeit in den Alpen teil.
KREIS BERGSTRASSE – Das „Sonneheim“ in Tschagguns des Freundeskreises für Evangelische Jugendarbeit im Kreis Bergstraße war bis unters Dach gefüllt. 30 Kinder aus den Kirchengemeinden in Alsbach, Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch und Seeheim erlebten eine Woche Gemeinschaft in den österreichischen Alpen. Dekanatsjugendreferent Bruno Ehret und Kindergottesdienstreferentin Katja Folk, die von den ehrenamtlichen Teamern Laura Grüner, Nils Iser, Stephan Klose, Dane Ehrt, Simon Stöckinger, Hannah Ferber und Lina Dörr unterstützt wurden, hatten ein buntes Programm rund um das Thema Abendmahl zusammengestellt.
„In Workshops wurden Brotkörbe gef lochten, Kerzen dekoriert, Brot gebacken und Traubensaft gepresst. Es wurde gesungen und getanzt. Bei den Abendrunden konnten die Kinder den Tag Revue passieren lassen, eine Blume für etwas legen, wofür sie dankbar waren und einen Stein für traurige oder schwere Erlebnissen.“, berichtet Katja Folk. Zudem gab es Geschichten rund um die Abendmahlsthemen Teilen und Gemeinschaft. Richtig Abendmahl gefeiert wurde dann beim Freizeitgottesdienst. „Besonders schön war es, dass drei der Teilnehmenden sich spontan zu einer Musikgruppe zusammengeschlossen haben. Peter Paletta aus Seeheim am Klavier, Hen-
rike Stöckinger aus Lampertheim an der Querflöte und Elias Ferber aus Bensheim am Cajon gestalteten Gottesdienst und Abendrunden musikalisch“, betont Bruno Ehret. Bis auf zwei Tage konnte sich die Gruppe über ideale Wanderbedingungen freuen. Eine besondere Attraktion waren die „Rutschenröhren“, die den Bergabstieg auf der Golm, dem Hausberg des Sonneheims, zum ebenso rasanten wie lustvollen Erlebnis machten. Auf dem Hochjoch (2008m) waren neue Wasserspiele und Barfußparcours in den Wanderweg eingepasst, so dass den Kindern beim Wandern nie langweilig wurde. Hauptattraktionen waren die fünfminütige Fahrt mit dem Alpin-Coaster und der Besuch des
Foto: oh
LAMPERTHEIM - „Raus aus dem Alltag, rein ins THW!“ – Dies konnten zehn der Jugendlichen und deren Betreuer des THW Lampertheim im 17. Bundesjugendlager (BuJuLa) in Rudolstadt in Thüringen erleben. Dort treffen die Jugendgruppen aller 16 Bundesländer aufeinander und verbringen gemeinsam eine Woche lang ihre Zeit mit Workshops, Wettkämpfen, Ausf lügen und sportlichen Aktivitäten. Insgesamt trafen sich dieses Mal circa 5.000 Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren, mittendrin die THW Jugend aus Lampertheim. Der Anreisetag bot neben der Eröffnungsfeier zusätzlich eine Überraschung: Albrecht Broemme, der THW Präsident, eröffnete gemeinsam mit den Organisatoren das BuJuLa. Am Sonntag fand traditionell der Bundesjugendwettkampf statt. Zwei Tage später wurde auch das Leistungszeichen abgenommen, das zwei der Lampertheimer Junghelfer Leon Trapp und Valentin Gogolok in Bronze bekamen. Zusätzlich gab es einen Bollerwagen-Wettbewerb. Abseits des Rahmenprogramms fanden zahlreiche Workshops und Ausf lugsmöglichkeiten, unter anderem ins nahe gelegene Schwimmbad, statt. Montags erkundeten die Südhessen Schillers Spuren in Rudolstadt bei einer Stadtral-
Schrunser Naturschwimmbads. „In Erinnerungen werden den Kindern sicherlich auch die Schafe bleiben, die auf der Wiese neben dem Haus grasten“, meint Katjas Folk. „Sie sind beim Streicheln kuschelig weich und wurden von uns mit Brotkanten gefüttert. Wieder in Heppenheim angekommen, floss bei der Verabschiedung so manche Träne, besonders bei den 13jährigen Kids, die ab dem nächsten Jahr zu alt für die Kinderfreizeit sind.“ Im nächsten Jahr wird diese Freizeit vom 8. bis 15. August stattfinden. Infos dazu gibt es im Haus der Kirche in Heppenheim unter 06252/ 67 33 – 51 bzw. – 36 oder per E-Mail ehret@haus-derkirche.de bzw. folk@haus-der-kirche.de zg
Bäume pflanzen kann Klima retten
lye und übten anschließend das Schweißen und den Bau eines eigenen Schwedenstuhls. Mittwochs ging es ins Bergwerk nach Kamsdorf, zur Burg Greifenstein bei Bad Blankenburg und letztendlich in das Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt. Das Highlight des Tages war die Fahrt mit der Grubenbahn innerhalb des Bergwerkes. Am nächsten Tag machte sich die Truppe gemeinsam auf nach Erfurt und bestaunte die Krämerbrücke und den Erfurter Dom. Anstelle des normalen Jugenddienstes übten sich die Jugendlichen im Geocaching und dem Lesen von Karten. Am letzten Tag ging es zum Kanufahren auf den Hohenwarte-Stausee der eine fjordartige Optik bot. Zwischen all den Ausflügen blieb dennoch genug Zeit, um das Lagerleben zu genießen, sich im Lagerpool abzukühlen und abends mit Walkie-Talkies gemeinsam über das Lagergelände zu laufen. Alle freuen sich bereits jetzt auf das Bezirksjugendlager, welches im nächsten Jahr ansteht. Weitere Höhepunkte des Lagers können noch einmal im diesjährigen Lagermagazin nachgelesen werden, das am Abreisetag verteilt wurde: https://www.bundesjugendlager.de/fileadmin/user_ upload/012330aug19_Campmagazin_BuJuLa_BK_gesamt-komprimiert.pdf. zg
JU Ried will 100 Bäume in Bürstadt pflanzen BÜRSTADT - Die Junge Union Ried (JU) hat sich mit ihrer neuen Kampagne „Bäume für Bürstadt“ unter anderem zum Ziel gesetzt, 100 Bäume in Bürstadt zu pflanzen. Bekräftigung erhalten die Nachwuchspolitiker von Wissenschaftlern: Klimaforscher der ETH Zürich haben eine Studie veröffentlicht, wonach Aufforstung den Klimawandel auf halten kann. Nach Ansicht der schweizer Wissenschaftler könne Aufforstung den Klimawandel effektiver bekämpfen als bislang gedacht. „Klimaschutz ist auch bei uns ein Thema“, erläutert der Vorsitzende
der JU Ried, Björn Hedderich. „Zudem haben Studien gezeigt, dass Klimaschutz mit einfacheren und günstigeren Mitteln erreicht werden kann, als bislang angenommen. Aber natürlich freuen wir uns auch über die Bestätigung, die unsere Kampagne durch die Wissenschaftler erhält“, so stellvertretende Vorsitzende, Lena Keiber. Denn die JU plane, die 100 Bäume in Kooperation mit der Stadtverwaltung einzuwerben und auf Ausgleichsflächen, zur Biotopaufwertung, im Rahmen der Ortsrandbegrünung oder auf anderen geeigneten Flächen anzupflanzen. Die CDU wol-
SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
le deshalb im zuständigen Umweltund Stadtentwicklungsausschuss einen „Pflanzplan“ im Rahme der Geografischen Informationssystems (GIS) der Stadt Bürstadt anregen. „Wir sind uns natürlich bewusst, dass unsere Aktion nur ein kleiner Teil einer weitaus größeren Maßnahme sein kann. Allerdings wollen wir damit unseren Beitrag leisten und zeigen, dass auch der Einzelne etwas bewegen kann“, meint Björn Hedderich. „Würde unsere Kampagne Schule machen und jede Gemeinde 100 neue Bäume pf lanzen, wäre schon viel erreicht.“ Daher sieht stellvertreten-
der Vorsitzender Patrick Rupp eine Ausweitung der Kampagne auf weitere Ried-Kommunen für notwendig. Die JU Ried wird sich hierfür zeitnah auch mit den übrigen Kommunen in Verbindung setzen. Ein erstes Gespräch mit dem Bibliser Bürgermeister Felix Kusicka verlief bereits positiv. „Wir regen daher jeden einzelnen an, als Baumpate mitzumachen und sich einzusetzen“, so die JU Ried in ihrer Mitteilung. Unterstützer und Spender können sich bei der JU Ried via Mail (ju@ju-ried.de), Facebook und Instagram oder bei der Stadtverwaltung Bürstadt melden. zg
Die Lampertheimer THW Jugend verbrachte ein tolle Zeit mit vielen Highlights im Bundesjugendlager 2019. Foto: oh
AUSBILDUNG + BERUF
Bitte beachten Sie unsere Sonderveröffentlichung im Bereich Ausbildung, Beruf und Weiterbildung. Buchen Sie nur im TIP oder in Kombination mit dem Nibelungen Kurier
ERSCHEINUNGSTERMINE:
KW 36 / Sa. 7. September 2019 KW 45 / Sa. 9. November 2019 AUFLAGE:
Bei Buchun g von 2 Ausgabe n
TiP
Nibelungen Kurier
Kombi
26.390
62.675
89.065
17 % Kom
birabatt
WIR FREUEN UNS AUF IHRE NACHRICHT Die Gestaltung der Ausgaben kann von den hier dargestellten Musterseiten abweichen.
Hildegard Schwara
Heiko Steigner
Petra Beck
schwara@tip-verlag.de
steigner@tip-verlag.de Tel. 0 62 06 - 94 50 18
beck@tip-verlag.de Tel. 0 62 06 - 94 50 19
Tel. 0 62 06 - 94 50 26
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
11
Hoher Spaßfaktor bei der Feuerwehr Riedrode
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Für Frieden und Abrüstung!
Kinder und Jugendliche unternahmen Ausflug in Freizeitpark Tripsdrill
HEPPENHEIM / BERGSTRASSE – „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Für Frieden und Abrüstung!“ – unter diesem Motto steht der Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Antikriegstag am 1. September 2019. Die Gewerkschaften erinnern an das unermessliche Leid, dass der Überfall von Nazi-Deutschland über die Welt gebracht hat als es am 1. September 1939 Polen überfiel und damit den Zweiten Weltkrieg auslöste. Achtzig Jahre nach Beginn des grauenhaften Vernichtungskrieges der Nazis mit vielen Millionen Opfern erinnert der DGBKreisvorstand Bergstraße daran, wohin das Wiedererstarken von Nationalismus und Militarismus, von Menschenfeindlichkeit und Rassismus führen kann. Deshalb: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Achterbahn „Mammut“. Für die Jugend hingegen war der Höhepunkt die „Karacho“, eine Katapult-Achterbahn mit Schrauben und Loopings. Gegen Mittag konnte sich jeder beim großen Picknick stärken. Getränke und alle Leckereien waren in insgesamt drei Bollerwägen verstaut. „BWA“, die sogenannte Bollerwagenaufsicht, übernahm die meiste Zeit David Rennert oder Tobias Helwerth. Um 18 Uhr war wieder Treffpunkt für alle und die Ausflugs-
gruppe trat die Heimreise an. „In allem war es ein gelungener und toller Ausf lug mit hohem Spaßfaktor“, berichten Britta Rennert und Markus Gerhard. Die Firekids im Alter von sechs bis zehn Jahren treffen sich jeden zweiten Montag von 17.30 bis 19 Uhr, die Jugendstunde für Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren findet mittwochs von 18.45 bis 20 Uhr statt. Informationen finden sich zudem unter www.feuerwehrriedrode.de oder bei Facebook. zg / Foto: oh
Paddeln und gegenseitiges Kennenlernen im Vordergrund 5. Kanu-Camp der Europaschulen am Lessing-Gymnasium sorgte für Begeisterung
Der DGB Bergstraße unterstützt die Friedensinitiative „Abrüsten statt Aufrüsten“. Weltweit steigen die Rüstungsausgaben, auch in Deutschland. Betrug der deutsche Militärhaushalt 2015 noch 33 Milliarden Euro, so ist er inzwischen auf 43,2 Milliarden Euro gestiegen. Wenn Deutschland den Nato-Vorgaben folgt und seine Militärausgaben bis 2024 auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern, so läge sein Rüstungsetat in fünf Jahren bei gewaltigen 85 Milliarden Euro. Der DGB Bergstraße fordert: Schluss damit! Schon heute nimmt Deutschland den achten Platz bei den Rüstungsausgaben ein. Und das, obwohl das Geld für öffentliche Investitionen an allen Ecken und Enden fehlt – für den sozialökologischen Umbau, für Umweltund Klimaschutz, für Digitalisierung, in der Alterssicherung, im
Stellenanzeigen im
Gesundheitswesen und in der Pflege, beim sozialen Wohnungsbau, bei der Modernisierung von Schulen und dem Kita-Neubau. „Auch in Deutschland stehen völlig andere Aufgaben auf der Tagesordnung als der Umbau der Bundeswehr zu einer weltweit einsetzbaren Interventionsarmee“, betonen DGB-Kreisvorsitzender Sven Wingerter (Wald-Michelbach) und DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt). „Die vor uns liegenden sozialen und ökologischen Herausforderungen lassen sich nicht mit militärischen Mitteln lösen – ganz im Gegenteil. Statt mit Unsummen das Wettrüsten anzuheizen, fordern wir die Bundesregierung auf, die dafür vorgesehenen Mittel dafür zu verwenden, Deutschland und Europa sozialer, gerechter und ökologischer zu machen. zg Dafür setzen wir uns ein“. Wir suchen eine freundliche, flexible und zuverlässige
Verkäuferin für unsere Bäckerei auf 450,- € Basis sowie eine
Backstubenhilfe (w/m/d) auf 450,- Euro Basis oder Teilzeit Bitte melden bei:
Bäckerei Öhlenschläger Groß-Rohrheim
Tel. 0 62 45 - 88 74
Mitarbeiter gesucht m/w/d als Springer für die Zeitungszustellung mittwochs und samstags mit Ihrem eigenen PKW. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an: verwaltung@tip-verlag.de TiP Verlag GmbH Schützenstr. 50 • 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10
cr.34sa19
RIEDRODE – Mitte August hatten 18 Kinder und Jugendliche mit ihren fünf Betreuern bei idealen Wetterverhältnissen viel Spaß im Freizeitpark Tripsdrill. Pünktlich um 8 Uhr war Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus in Riedrode. Die Jugendliche duften in Kleingruppen den Park für sich erobern. Die Firekids, die Kleinsten der Feuerwehrfamilie, waren mit den Betreuern unterwegs und sicherten sich somit eine Begleitung für den Freefalltower, die Fahrt im Wildwasserfluss und auch in der
DGB Bergstraße unterstützt die Friedensinitiative „Abrüsten statt Aufrüsten“
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams
Verkaufstalente für unsere Filialen in Worms, Westhofen, Zwingenberg, Lorsch & Biblis Voll-/Teilzeit, Aushilfen (m/w/d) Wir bieten Ihnen: • leistungsgerechte Bezahlung • Trinkgeld-Bonus • einen krisensicheren Job • ein motiviertes Team • regelmäßige Mitarbeiterschulungen • Mitarbeiterrabatt auf unsere Backwaren • gute Aufstiegschancen • betriebliche Altersvorsorge
Jetzt online bewerben
.
www.baeckergoertz de
oder per WhatsApp
0171-6820131
Die jungen Teilnehmer des Kanu-Camp am LGL verbrachten eine schöne gemeinsame Zeit.
LAMPERTHEIM – Vom 23. auf den 24. August fand das fünfte Kanu-Camp der Europaschulen am Lessing-Gymnasium in Lampertheim statt. Neben dem LGL – betreut durch die Sportlehrer J. Rüdel und A. Görlich – nahmen auch die Alexander-von-Humboldt Schule Viernheim und das Goethegymnasium Bensheim teil. Zehn Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen vertraten hierbei in unterschiedlichen Wettkämpfe ihre Schule, natürlich stand das Kennenlernen anderer Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen im Vordergrund.
Nachdem alle Schüler eine Einweisung in das Paddeln in einem Kajak erhalten hatten, bestand das Abendprogramm aus einem gemeinsamen Abendessen, ehe die Wettkämpfe eröffnet wurden. Hierbei standen vor allem Kooperationsspiele im Vordergrund, zum Beispiel blindes Basketballkorbwerfen oder einen Turm aus Papier und Tesafilm bauen, auf dem eine Schere liegen musste. Nach einer Nacht in der Turnhalle wurden die Spiele auf dem Wasser fortgesetzt. Dabei mussten die Schüler und Schülerinnen das Erlernte vom Vortag umset-
Komm zu uns!
Foto: oh
zen und eine Staffel, einen Bootswechsel und ein Transportspiel bewältigen. Insgesamt gewann das Goethegymnasium knapp vor dem LGL. Die Alexander-von-Humboldtschule belegte den dritten Platz. Zum Abschluss erhielten alle Schüler und Schülerinnen ein T-Shirt zur Erinnerung an das Kanu-Camp 2019. Mit jeder Menge Spaß, Erfahrungen und neue Freundschaften waren sowohl die Schüler und Schülerinnen als auch die betreuenden Lehrer und Lehrerinnen sehr zufrieden mit dem diesjähzg rigen Kanu-Camp.
Ihr regionaler Stellenmarkt Mit Ihrem Inserat im TIP erreichen Sie nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim
12
KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER
06258-81516 Rohr- und Kanalreinigung
PROBLEME
Willius
24-Stunden-Notdienst Kanal TV
Inh. A. Peters
ww
Lampertheim
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Tel.: 06206-158828
nalreinigung-williu w.ka s.de
06251-9449177
Gold + Silber
www.tip-verlag.de
NEU Bestell-Shop Weidenauer, Wilhelmstr. 55
Sofort Bargeld
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
30 Jahre Goldankauf
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Ankauf in Lampertheim
ar.03sa19
für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH. Bitte Ausweis mitbringen.
Immobilien Gesuche
Wir beraten Sie gerne. Montag u. Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr
Suchen 2-3 ZKB Whg. für unsere Mama im Guldenweg zu kaufen oder zu mieten. Tel. 0171-6107000 LA od. BÜ: Suchen 3 ZKB bis 750,- € WM, Tel. 0152-09117331 Suche 2-3 ZKBB, ab 70 m² in LA. Bin 56, ruhig + solvent. Bitte kein DG, Tel. 0176-78055100 LA u. Umgeb.: Suche dringend 1 ZKB, Tel. 0174-5165747 LA: Suche schnellstmögl. Whg. od. Haus zu mieten, Tel. 01626709701 Junge Familie sucht 1–2 FH od. Bauplatz in Bürstadt und Umgebung zu kaufen. Tel. (0 15 90) 1 89 89 86
cf.33sa19
BÜ-Bobstadt, 3 Zi.-Whg., 800,- € WM, Tel. 0176-63045666 BÜ.-Riedrode: 4 ZKB, 100 m² + Balk., KM 680,- € + Garage 50,- € + NK + 2 MM KT, keine Tiere, ab 01.11. frei, Tel. 0163-9701049
Außerhalb unserer Bürozeiten steht Ihnen für Mitteilungen ein Anrufbeantworter zur Verfügung.
Äußerst angenehmer u. ruhiger Rentner sucht dringend 2-3 Zi. Whg. in LA zu mieten. Gerne auch zu kaufen. Tel. 0175-4653865
TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 94 50-0
ar.2019
Eugen-Schreiber-Straße 27 D-68623 Lampertheim Tel. 0 62 06 - 94 97 77
Verschiedenes
Evangelische Kirche
Do., 29. August, 18 Uhr Wendelinuskapelle Hl. Messe; Fr., 30. August, 17 Uhr Altenheim Gottesdienst (kann Hl. Messe oder auch Wortgottesdienst mit Kommunionfeier sein); Sa., 31. August, 17 Uhr St. Michael Hl. Messe
Do., 29. August, 16 Uhr Gottesdienst im Altenheim, Haus am Weichweg, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht; Sa., 31. August, 9 bis 11.30 Uhr KiKiMo;
Do., 29. August, 15.30 Uhr Gottesdienst im Sankt-Marienkrankenhaus, 16 Uhr Pfadfinder „Meute Weißkopfseeadler“, 18.30 Uhr Kirchenchor, 20 Uhr Chor Mosaik; Fr., 30. August, 10.30 Uhr Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 20 Uhr Posaunenchor; Sa., 31. August, 12 Uhr Pfadfinder „Sippe Falke“;
Kath. Pfarrgruppe Do., 29. August, 15 Uhr Krankenkommunion Mariä Verkündigung (AH), 18.30 Uhr Eucharistiefeier St. Andreas; Fr., 30. August, 9 Uhr Eucharistiefeier Mariä Verkündigung (AH); Sa., 31. August, 18 Uhr Vorabendmesse St. Andreas;
Reit- und Fahrverein Am Sa., 31. August, findet ab 10 Uhr ein Arbeitseinsatz auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Lampertheim statt. Dieser dient den Vorbereitungen für das September-Turnier vom 14. bis 15. September. Die Helferlisten für das Turnier werden in Kürze in der Reithalle ausgehängt.
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“ Do., 29. August, Gedächtnistraining entfällt, 14 bis 16 Uhr Cafeteria, Sitzgymnastik, 15 Uhr Kreativgruppe im OG
Seniorenbeirat
Pinnwand
Stellenanzeigen
Hof- u. Garagenflohmarkt am 01.09.19, von 10 - 15 Uhr, BrüderGrimm-Str. 12 in LA-Hofheim. Auch Raritäten Hofflohmarkt in LA am 07.09.19, ab 10 Uhr, Alte Viernheimer Str. 14 a Haus- u. Hofflohmarkt am 01.09.19, von 12-18 Uhr in Biblis, Kirchstr. 52. Div. Möbel, Geschirr, Gläser etc. Mini-Waschmaschine (Cleanmax) neuwertig. Für 3 kg Wäsche, inkl. Trockner für 40,- € in Biblis abzugeben. Tel. 06245-5433
Renovierungsarbeiten GUT UND PREISWERT
Tel. 0176-67058474
Nodheim: Gartenhilfe dringend gesucht, Tel. 0176-43630836 Suche Putzstelle, nur in Bürstadt, Tel. 0172-4023575 Suche deutschspr. Putz- u. Bügelhilfe, alle 14 Tage f. 3 Std., mögl. Freitag nach Biblis, Tel. 06245-297576 od. 0177-5505522 Minijob als Büroangestellte gesucht. Nach 20 Jahren Lohnsachbearbeitung und Abrechnung möchte ich jetzt kürzer treten. Gerne wieder Stb. Freue mich auf Ihren Anruf. Tel. 0172-1094841
Der diesjährige Ausflug des Seniorenbeirats Lampertheim findet am Mi., 11. September statt. Wir fahren nach Frankfurt/Main und besuchen dort die Apfelkelterei Possmann (mit Verkostung) und den Palmengarten. Die Kosten betragen 25.€ pro Person. Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der „Alten Schule“, Römerstr. 39. Anmeldungen bitte dienstags in der Seniorenbegegnungsstätte Tel.: 06206 /156378 oder bei Gerlinde Hellmuth unter der Tel. Nr. 06206-51082 oder 01525-4239576
Suche Ersatzteile für Volvo 960, Code 9101 449. Tel. 06203-796727
www.tip-verlag.de
Fr., 30. August, 18.30 Uhr Taizéandacht
Liebenzeller Gemeinde Mi., 28. August, 16 Uhr Musik von Anfang an, 17 Uhr Musik von Anfang an; Fr., 30. August, 9.30 Uhr Bibel & Brezel, 15 Uhr Musikeule, 16.10 Uhr Musikarche, 17.10 Uhr Musikarche;
Jahrgang 1947/48 Wir treffen uns am Fr., 13. September, um 19 Uhr in der FußballerGaststätte in Hofheim.
Hüttenfeld Evang. Kirche Beim diesjährigen Ausflug bleiben wir im Süd-Hessischen. Ziel ist die Evang. Stadtkirche Groß-Gerau. Der Kreativkreis der Stadtkirchengemeinde hat in den letzten Jahren lebensgroße Figuren in Filztechnik hergestellt: „Zeugen des Glaubens“. Drei dieser insgesamt zwölf Figuren werden extra für unseren Besuch wieder aus dem Archiv geholt: Martin Luther, Katharina von Bora und Johann Sebastian Bach. Abfahrt: am Fr., 20. September, 11 Uhr, am Bürgerhaus. Teilnehmerbeitrag: 10.- € (wird bei Anmeldung eingesammelt). Mittagessen um 12 Uhr im Hotel-Restaurant Rheingold in Gernsheim. Weiterfahrt um 13.30 Uhr nach GroßGerau. 14/14.30 Uhr Andacht in der Stadtkirche, Erläuterungen zum Kirchengebäude und zu den Filz-Figuren. Im Anschluss: Einkehr in Cafés oder Restaurants rund um den Marktplatz (der fußläufig erreichbar ist). Ein Besuch im ebenfalls dort befindlichen Handwerksmuseum könnte bei Bedarf auch noch organisiert werden. Aufbruch zur Rückkehr ca. 18/18.30 Uhr je nach Kondition und Wetterlage. Anmeldung bei: Team des Seniorennachmittages und im Büro (06256-82010)
Neuschloss Evang. Johannesgemeinde Wir besuchen die Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim am 17. September, um 18.30 Uhr. Führung durch den Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit Herr Talat Kamran. Nach der Führung wollen wir den Abend in einem türkischen Lokal am Marktplatz ausklingen lassen. Wir organisieren Mitfahrgelegenheiten ab Gemeinderaum der Evang. Johannesgemeinde, Ahornplatz um 17.30 Uhr. Anmeldung über das Gemeindebüro, Tel. 06256-82010 oder info@kirche-huettenfeld.de
Evang. Kirche Do., 29. August, 17 Uhr Jugendtreff; Fr., 30. August, 19 Uhr Helferfest;
MGV „Sängerlust“
Verein für Vogel- und Naturschutz Wir laden ein zu unserem nächsten Frühschoppen am kommenden So., 1. September, ab 10 Uhr im Vogelschutzheim.
Emotion: Mi., 28. August, um 19.30 Uhr Singstunde im Sängerheim, Männerchor: Fr., 29. August, um 19.30 Uhr (Tenor I) und ab 20 Uhr der gesamte Chor Singstunde im Sängerheim, Kirschstraße 14.
Radfahrer-Verein
GV Frohsinn
Evang. Kirche
Die nächste Chorprobe findet am Mi., 28. August, im Bürgerzentrum Biblis statt. 19 Uhr Frauenchor, 19.30 Uhr Männerchor
Liederkranz Singstunde am Fr., 30. August, um 19 Uhr im Pfarrzentrum Bobstadt, St.-Josef-Str.
Bulldog- u. Landmaschinenclub Am 1. September, ab 10 Uhr, findet auf dem Vereinsgelände auf dem Boxheimerhof unser 20-jähriges Jubiläum statt. Ein Schleppertreffen mit Dreschfest und einigen weiteren interessanten Darbietungen. Lasst Euch alle überraschen und besucht uns. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Sozialverband VdK Der VdK Ortsverband Bürstadt wird am Fr., 30. August auf dem Wochenmarkt Bürstadt über die aktuelle Rentenkampagne informieren.
Obst- u. Gartenbauverein Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 7. September, um 15 Uhr ein. Treffpunkt Vereinsgelände Außerhalb 62 in Bürstadt
Bobstadt Kath. Bildungswerk Das katholische Bildungswerk bietet im Rahmen der Erwachsenenbildung eine Vortragsreihe mit 4 Kurseinheiten zum Thema Enneagramm an. Termine: Fr. 13. und 20. September, 18 bis 20.15 Uhr, Fr., 27. September, 18 bis 20.15 Uhr, So., 29. September, 9 bis 14.15 Uhr (Tag der Stille), Ort: Kindergarten Bobstadt, Hofgarten 1, Dozentin: Monika Bachmann, Kosten: 50,€ Teilnahmebeitrag, Verantwortlich: Christel Gött, Tel.: 06245/3320
PRIVATE KLEINANZEIGEN
KFZ
Gesucht und Gefunden im
Kath. Pfarrgruppe
Am Sa., 31. August, machen wir eine Radtour zum Vogelpark nach Viernheim. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Naturfreundehaus Sandtorferweg 141. Gäste sind herzlich willkommen.
nach Ihren individuellen Ansprüchen nach freier Planung zum Festpreis schlüsselfertig mit gehobener Ausstattung
Biblis
Do., 29. August, 16 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V., Meute Weißkopfseeadler, Römerstraße 94, 18.30 Uhr Kirchenchor, Römerstraße 94, 20 Uhr Chor Mosaik, Römerstraße 94; Fr., 30. August, 20 Uhr Posaunenchor, Gemeindesaal Martin-Luther-Haus; Sa., 31. August, 12 Uhr Stamm Kurfürst Friedrich der III v.d.Pfalz n.e.V. Sippe Falke, Römerstraße 94;
Naturfreunde
Bauen Sie mit uns Ihr Wunschhaus
www.mhbau.de
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde Evang. Kirche
Lukasgemeinde
Kleinanzeigen Vermietungen
Hofheim
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.390 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
RTF-Tour am So., 1. September beim Radfahrerverein in Bauschheim, Alternativ Rodenbach.
Nordheim Fr., 29. August, 9 bis 12 Uhr Handarbeitskreis (Nähen) für Erwachsene, 14 bis 15.30 Uhr Handarbeitskreis „Wir stricken Strümpfe“;
NABU & Vogelfreunde Alle Mitglieder und Freunde sind zum Stammtisch am Fr., 30. August, ab 19 Uhr in die Schutzhütte herzlich eingeladen auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Gesangsverein Die Sommerpause geht zu Ende und die Proben der beiden Chöre beginnen wieder in dieser Woche. Neulinge + Wiedereinsteiger männlich/weiblich und altersunabhängig können unverbindlich in die Proben kommen. Der Vereinsvorstand wird auch wieder aktiv und hat am kommenden Montag seine Sitzung. Diese Aktivitäten finden im Erdgeschoss / Vereinsraum vom „Alten Rathaus“ statt. Do., 29. August, 19 Uhr Probe Popchor, 20.30 Uhr Probe Gem. Chor;
Wattenheim Angelfreunde Fischessen am 30. August, ab 18 Uhr im Vereinsheim. Wir bieten Zander, Fischbrötchen und für nicht Fischesser Bratwurst, Kartoffelsalat und Pommes. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gross-Rohrheim TV Groß-Rohrheim Der Turnverein Groß-Rohrheim 1906 e.V. bietet auch im neuen Jahr wieder Zumba-Kurse mit Donna an: 2. Halbjahr 29. August, 5., 12., 19., 26. September, 17. + 24. Oktober, 7., 14., 21., + 28. November
www.tip-verlag.de
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen:
❏ Ich hole die Zuschriften *bis persönlich ab 60 Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post 5,-L *Anzeigenpreis pro Ausgabe *bis 120 Möchten S ein Bild mit veröffeie Zeichen ntlichen 10,usw.
Professionelle Kontaktanzeigen
©
(+ 5,- €) ?
nk09mi15 awa33mi09 awa33mi09
awa33mi09
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
awa33mi09
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abge (Auflösung mög speichert sein lichst 300 dpi).
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Strahlend blauer Himmel über dem Pfarrfamilienfest Katholische Pfarrgemeinde St. Michael in Hofheim feierte mit zahlreichen Musikbeiträgen der Ortsvereine / Über 40 Helfer im Einsatz HOFHEIM – 30 Grad und strahlend blauer Himmel. Petrus meinte es gut mit dem Pfarrfamilienfest, zu der am Sonntag die katholische Pfarrgemeinde St. Michael eingeladen hatte. Am Morgen wurde in der Balthasar-Neumann-Kirche Gottesdienst gefeiert, der anschließende Frühschoppen auf der Wiese neben dem Canisiushaus läutete das kurzweilige Programm ein. Große Zelte und Sonnenschirme sorgten für ausreichend Schattenplätze, die aufgestellten Bänke waren ruckzuck belegt. Zu den Klängen des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehren Hofheim/ Bürstadt unter der Stabführung von Stefanie Bär ließen es sich die Gäste schmecken. Ein besonderer Gruß des Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Stephan Albrecht galt Bürgermeister Gottfried Störmer, Ortsvorsteher Alexander Scholl, Pfarrer Adam Malczyk und seinem Kollegen der evangelischen Kirchengemeinde, Holger Mett. Albrecht dankte den über 40 Helfern, die im Einsatz waren sowie den Ortsvereinen für die musikalische Umrahmung des Festes. Als „ein Zeichen der ökumenischen Verbundenheit“ bezeichnete er den alljährlichen Auftritt des Evangelischen Posaunenchors unter der Leitung von Dirk Hindel. Mit Liedern aus der Heimat wie „A Kirchel am Bergla“ und „De Bauernbua“ unterhielt der Chor der Egerländer Gmoi Hof heim (Dirigent Wolfgang Raab). Der Katholische Kirchenchor und Gesangverein
Das Sängerquartett Liederkranz sorgte mit dem Weinlied für Stimmung.
„Cäcilia“ (Dirigent Werner Stöckel) lud mit „Lockendes Venezia“, „Heideröslein“ und dem Ungarischen Tanz Nr. 5 zu einer musikalischen Reise ein. Das Sängerquartett Liederkranz (Dirigent Manfred Boxheimer) sorgte mit „Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller“ und dem Weinlied, das zu Ehren der Vereinswirtin Thea Wetzel gesungen wurde, für Stimmung. Mit Glücksrad, Holzkegelbahn, Dosenwerfen, Maltisch und Entchenangeln, das die Hof heimer Firma Steiner zur Verfügung gestellt hatte, war der Pfarrhof von den Messdienern und Kommunikanten kinderfreundlich gestaltet worden. „Es ist schon gut einiges los gewesen“, zeigte sich Katrin Scholl vom Pfarrgemeinderat um die Mittagszeit zufrieden. Der Erlös komme den beiden Gruppen zugute. Etwas zu gewinnen gab es auch bei der Tombola, 200 Preise hatten Pfarrmitglieder und ortsansässige Geschäftsleute gespendet. Den Abschluss des Pro-
Der Chor der Egerländer Gmoi Hofheim unterhielt mit Liedern aus der Heimat wie „A Kirchel am Bergla“. Fotos: Petra Gahabka
gramms machten wie immer die Kinder des Katholischen Familienzentrums St. Michael. Die Leiterin, Heike Kissel-Eltrop, dankte dass „wir jedes Jahr mit dem Pfarrfest quasi das Kita-Jahr neu beginnen dürfen und die Kleinen hier ihren ersten Auftritt haben“. Großen Beifall gab es für das vorgetragene Medley, bei dem der QueenSong „We will rock you“ mit „Wir wolln, wir wolln beten“ einen neuen Text erfuhr sowie die von Silvie Veltmann und Tamara Günther geleitete Tanzgruppe „Die Zappelfüße“, die bei „7 Sachen musst machen, wenn du sportlich bist und fit“ ihr Können zeigte. Nicht ohne Stolz blicken die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses Canisiushaus, das sich seit 2014 selbst tragen muss, auf die im letzten Jahr abgeschlossene Sanierung. Eine Sache brennt Bernhard Appelt allerdings noch unter den Nägeln: „In der nächsten Verwaltungsratssitzung werde ich das Anliegen vorbringen, dass wir nach Fastnacht die Herrentoilette sanieren wollen.“ Die Erneuerung sei überfällig, man rechne mit Kosten von etwas über 30000 Euro. Bezüglich einer finanziellen Unterstützung habe es von der Diözese Mainz keine Zu-, aber auch keine Absage gegeben. „Wir werden versuchen, das, wie auch immer, zu schultern.“ Dazu wolle man die vom Wirtschaftsausschuss erwirtschafteten Mittel und den Erlös des Pfarrfestes verwenden, darüber hinaus hofft Appelt auf die Unterstützung des Fördervereins St. MichaPetra Gahabka el.
13
Leserbriefe
„Es soll alles blühen im Herzzentrum von Bürstadt“ Da muss es den Bobstädter Bürgern in den Ohren klingeln. Der kahle Beethovenplatz in Bürstadt soll nach den Vorstellungen der Mehrheitspartei künftig das grüne Herz und Treffpunkt unter ökologischem, ökonomischem Gesichtspunkt der Bürstädter werden. Von einer baulichen Verdichtung, wie noch vor zwei Jahren angedacht, ist keine Rede mehr. Bienenfreundliche Blühstreifen, öffentliche und für alle zugängliche Obst- und Gemüsegärten, Glyphosatverzicht, Tempolimit auf allen Straßen, Reduzierung von Kohlendioxid usw. – alles wohlbekannte Absichtserklärungen im Hinblick auf den Machterhalt. Entgegen dieser Zukunftsvisionen sind die
Bobstädter Bürger als Verlierer anzusehen. Die letzte Grüne Lunge bzw. das grüne Herz, der ehemalige Messplatz, wurde mit massiven Bauwerken und Zustimmung aller politischen Gremien zugebaut. Ein zum Leben gesunder Luftaustausch findet nicht mehr statt, einen Messplatz mitten im Ort gibt es nicht mehr, jetzt muss ein Parkplatz am Ortsrand dafür herhalten. Doch es gibt noch etwas Grünes in Bobstadt: Die Chausseeallee, mit einem Sumpfloch und Naturwiesen, in der Nähe der Bahnlinie und weitab des Dorfzentrums. Ob man das als grünes Herz bezeichnen kann? Da hat man seine Zweifel. Ein schön angelegter Park mit Bäumen und viel Grün
neben dem Spielplatz, das hätte das grüne Herz in Bobstadt auf dem ehemaligen Messplatz werden können. Leider kommt die scheinbare Ansicht der Kommunalpolitiker für die Bobstädter Bürger zu spät. Ein Zurück zur gesunden Wohnkultur gibt es nicht mehr, dank dem politischen Willen und entgegen dem Willen der meisten Anwohner in der Umgebung des nicht mehr vorhandenen Messplatzes. Unter diesem Gesichtspunkt kann man nur sagen: Ärzte können ihre Fehler begraben, jedoch politische Architekten können ihren Kunden nur raten, Efeu statt große Bäume für die grüne Lunge zu pflanzen. Willibald Stumpf
„Klimanotstand ausrufen – jetzt !“ Dass der Klimawandel stattfindet und sich erheblich auf die Lebensumstände der Menschen auswirkt, ist anhand der dramatischen Wettereffekte in den letzten Jahren auch für uns deutlich spürbar und wird auch nicht mehr ernsthaft bestritten. Namhafte Groß-, Mittel-, und Kleinstädte haben daher den Klimanotstand ausgerufen. So zum Beispiel Basel, Speyer, Wiesbaden,Landau aber auch Los Angeles und Sydney. Und diese Liste wird täglich länger. Auch Bürstadt sollte diesen Beispielen folgen um glaubwürdig und nachhaltig für die Erhaltung unserer Lebensumstände zu kämpfen. Hier ist der Antrag der GRÜNEN, den Klimanotstand für Bürstadt auszurufen, sicher ein notwendiges Zeichen. Denn der Antrag der GRÜNEN beinhaltet nicht nur die Ausrufung des Klimanotstandes sondern auch konkrete Maßnahmen.
Angefangen mit der Forderung, bei sämtlichen investiven Maßnahmen künftig die zu erwartende Auswirkungen auf das Klima in den Beschlußvorlagen aufzuführen. Über die Notwendigkeit, sich mit den Aspekten des Umweltschutzes auseinanderzusetzen, führt dies zu einem verbesserten Umweltbewusstsein. Gerade auch bei den Mandatsträgern. Insbesondere die Vertreter der CDU hatten hier bisher die Zeichen der Zeit noch nicht vollständig erkannt. Ein Hoffnungsschimmer war immerhin erkennbar, als lokale CDU-Vertreter nach der Sommerpause grüne Themen für sich entdeckten und mit reißerischer Pose erklärten, den Beethovenplatz begrünen zu wollen. Ist hier das Thema angekommen oder werden da nur Nebelkerzen geworfen? Wirklich (grüne) Farbe zu bekennen und zu zeigen, dass die Hinwendung
zu umweltpolitischen Themen auch zu konkretem Handeln und zu belastbaren Vereinbarungen führt, kann die Fraktion der CDU nur dann, wenn sie uneingeschränkt dem Antrag der GRÜNEN zur Ausrufung des Klimanotstandes folgt. Nur dann wird die CDU bei diesen Themen zu einem ernst zunehmenden Diskussionspartner. Hier Klarheit zu schaffen, zuzustimmen und das Ruder umzulegen, ist die Prüfung die die CDU nun ablegen muss. Nicht nur deshalb ist der Antrag der GRÜNEN der erste Schritt in die richtige Richtung. Appell an die CDU: Klimanotstand tut nicht weh – Alla Hopp Uwe Koch CDU ! (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise
139,–
1. FSV MAINZ 05 VS RB LEIPZIG
p. P. im DZ
TERMINE
21.03. – 22.03.2020 Bitte beachten Sie, dass der genaue Reisetermin von der fixen Terminierung am jeweiligen Spieltag abhängt.
Ihre Inklusivleistungen • 1 Nacht im Hilton Hotel Mainz City inkl. Frühstücksbuffet • Sitzplatzticket (Block O oder vergleichbar neutraler Sitzplatz) für das Heimspiel des 1. FSV Mainz 05 gegen den RB Leipzig in der Opel Arena in Mainz (An- und Abreise in Eigenregie!) • Nutzung des RNN (Rhein-Nahe-Nahverkehrsbund) & RMV (Rhein-Main-Verkehrsbund) zur kostenlosen Anreise zur Opel Arena mit dem ÖPNV
Informationen und Bestellungen von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr unter
0 62 06 / 94 50 12
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Angebote solange der Vorrat reicht, inkl. MwSt. sowie exkl. kommunaler Abgaben. Vertragspartner ist die HKR Hotel und Kurzreisen Vertriebsservice GmbH, Hannoversche Str. 6–8, 49084 Osnabrück.
V 1132
Bundesliga live: Erleben Sie die unvergleichliche Atmosphäre im Bundesligastadion des 1. FSV Mainz 05 gegen den RB Leipzig! Machen Sie Ihren Spieltag mit der Übernachtung im modernen und luxuriösen Hilton Hotel Mainz City zu etwas ganz Besonderem! Die Opel Arena erreichen Sie von hier aus nach ca. 5,5 km.
14
AUS DER NACHBARSCHAFT
Was Krieg bedeutet Bergsträßer Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg – Ausstellung im Haus der Kirche in Heppenheim KREIS BERGSTRASSE - Fliegerangriffe, Feuer, Brandgeruch, zerstörte Wohngebiete, in denen kein Stein auf dem anderem blieb, Juden, die zu einem Arbeitslager getrieben wurden, Tote und Verletzte in Trümmerbergen, Vertreibung, Flucht, Kälte und quälender Hunger. Daran erinnern sich Zeitzeugen aus der Region Bergstraße, die im 2. Weltkrieg Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Anlässlich des bevorstehenden 80. Jahrestags des Kriegsbeginns am 1. September hat das Evangelische Dekanat Bergstraße im Heppenheimer Haus der Kirche eine Ausstellung mit 16 großformatigen Porträts von so genannten Kriegskindern der Jahrgänge 1925 bis 1940 eröffnet. In drei Fällen handelt es sich um junge Männer, die als Soldat in den Krieg ziehen mussten. „Es ist für die Gegenwart wichtig, dass es Menschen gibt, die wissen, was Krieg bedeutet. Die Erlebnisse der Zeitzeugen sind eine Herausforderung
und eine Mahnung, uns heute aktiv für Frieden einzusetzen“, sagte der Bergsträßer Dekan Arno Kreh bei der Ausstellungseröffnung, bei der zahlreiche Zeitzeugen anwesend waren Anneliese Schuster war bei Kriegsbeginn acht Jahre alt und ging in Lampertheim-Hüttenfeld zur Schule. „Unser Lehrer war ein überzeugter Nazi. Wir mussten Frühsport machen, Nachrichten über den Kriegsverlauf erzählen und ‚Heil Hitler‘ rufen. Der Lehrer hatte uns aufgefordert, aus der Kirche auszutreten und uns nicht konfirmieren zu lassen“. Einen ganz anderen Lehrer hatte Katharina Bock in Grasellenbach. „Unser Lehrer war schon eingezogen. Als ein neuer Lehrer kam, machten wir das, worauf wir getrimmt worden waren. Er trat in die Klasse, wir sprangen auf und zeigten den HitlerGruß. Der Lehrer sagte verärgert: ‚Bin ich hier in eine Idiotenklasse gekommen! Erst viel später wurde mir klar, wie mutig das war.“ Alfred Kämmler aus Lautertal floh
als Fünfjähriger mit seiner Mutter vor den anrückenden sowjetischen Truppen nach Westen. „Ich erinnere mich, wie wir nach Tagen Fußmarsch in Berlin ankamen. Die ganze Stadt ein brennendes Inferno. Ich sehe mich noch, wie ich herabrieselnde Funken von meiner Kleidung abschlug.“ Harald Frank, der in der Mannheimer Neckarstadt aufgewachsen ist, erinnert sich an „das ewige Hocken“ im Hochbunker. „Wenn wir nach Beendigung eines Fliegeralarms aus dem Hochbunker kamen, war uns nie klar, welches Haus noch steht und welches nicht. Wenn meine Mutter ohne uns Kinder aus dem Haus gegangen ist, habe ich mich immer gefragt, ob sie wiederkommt. Von den Anblick der verkohlten Leichen, die in den Straßen lagen, haben mich meine Eltern stets fern gehalten.“ Der Titel der Ausstellung mit den Kriegserinnerungen von acht Frauen und acht Männern lautet: „Verstehen – Vergeben – Versöhnen“. Was für
Ausschnitt aus dem Porträt von Anneliese Schmitt, die sich an den Einmarsch der Amerikaner in Heppenheim erinnert. Foto: oh
die Zeitzeugen damit persönlich gemeint ist, wird in den Porträts deutlich. Etwa wenn Christa Reichelt aus Bensheim-Auerbach, die mit ihrer Familie von Polen aus Oberwüstegiersdorf in Schlesien vertrieben wurde, sagt: „Meine ganze Familie hatte deshalb über Jahrzehnte einen richtigen Groll gegenüber den Polen. Doch im Alter habe ich mir gesagt, so will ich nicht aus dem Leben gehen. Ich habe jetzt eine polnische Freundin und ich habe polnisch gelernt. Das Heimweh nach Schlesien hat mich nie verlassen. Ich will dort begraben werden. Das Grab ist bereits gekauft und der Stein beschriftet. Jetzt habe ich Frieden.“ Die Berichte der Zeitzeugen wurden in geraffter Form zusammengefasst. Alle haben die Texte vor Veröffentlichung gelesen und autorisiert. Die Ausstellung ist bis zum 30. August im Heppenheimer Haus der Kirche (Ludwigstr. 13) zu sehen. Öffnungszeiten sind Montag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Führungen sind nach Absprache möglich. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss werden die Porträts in der Heppenheimer Christuskirche (Theodor-Storm-Straße 10) gezeigt. Dort lädt die Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Evangelischen Dekanat am 1. September, dem 80. Jahrestag des Kriegsbeginns, um 10 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst ein. Die Ausstellung, die kostenlos ausgeliehen werden kann, geht ab dem 15. September weiter auf Wanderschaft. Weitere Stationen sind Lampertheim, Bensheim-Gronau, das Landratsamt in Heppenheim, Wald-Michelbach und BensheimAuerbach. zg
Wenn das Treppensteigen zur schmerzenden Angelegenheit wird Patientenforum des Kreiskrankenhauses Bergstraße rückt am 30. August die Kniearthrose in den Fokus KREIS BERGSTRASSE - Treppe hoch, Treppe runter – für einen gesunden Menschen kein Problem. Mit Arthrose im Knie ist die Situation aber oft schon eine ganz andere. Treppensteigen kann zum Problem werden. Und selbst das ganz normale Gehen, im Haushalt, beim Arbeiten, beim Einkaufen, wird für viele zunehmend zur Last, weil die Beweglichkeit vermehrt eingeschränkt ist und Schmerzen zunehmen. Beim nächsten Patientenforum am Kreiskrankenhaus Bergstraße rückt der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, PD Dr. Peter Arnold, die Kniearthrose ins Zentrum der Betrachtung. Sein Thema: „Aktuelle Behandlung der Arthrose des Kniegelenks“. Termin des Forums ist Freitag, 30. August. Die Veranstaltung findet im Casino des Kreiskrankenhauses in Heppenheim, Viernheimer Straße 2, statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende gegen 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Mit den Patientenforen hat das Kreiskrankenhaus eine Veranstaltungsreihe etabliert, die viel Zuspruch findet. Ursachen, Symptome und Therapien weitverbreiteter Krankheiten und Leiden sind Themen. Die Nachmittage für Betroffene und andere an moderner Medizin Interessierte bieten Platz für Vorträge und Gelegenheit, mit Fachärzten ins Gespräch zu kommen. Dr. Arnold hat die Behandlung der Kniearthrose zu einer der Spezialitäten sei-
ner Fachabteilung gemacht. Der orthopädische Chirurg ist als Experte über die Region hinaus gefragt. Arthrose ist ein voranschreitender Knorpelverschleiß in Gelenken, der Wassereinlagerungen und Entzündungen zur Folge hat. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Anfangs ist bei Betroffenen oft nur ein leichtes Hinken zu erkennen, doch mit voranschreitendem
Verschleiß wird die Mobilität mehr und mehr eingeschränkt. In früheren Jahren waren die Behandlungsmöglichkeiten gegenüber heute deutlich begrenzt. Medikamente minderten den Schmerz, viel mehr konnten Ärzte für Betroffene nicht tun. In den zurückliegenden Jahren hat die Medizin aber auch hier enorme Fortschritte gemacht. Heilen lässt sich Arthrose zwar nicht, doch ein Vo-
PD Dr. Peter Arnold hat beim Patientenforum der Orthopädie und Unfallchirurgie spricht im Casino des Krankenhauses in Heppenheim, Viernheimer Straße 2, über aktuelle Behandlungsmethoden bei Kniearthrose. Foto: Kreiskrankenhaus Bergstraße/Thomas J. Zelinger
ranschreiten kann gebremst, im günstigsten Fall weitgehend aufgehalten werden. Medikamente und Physiotherapie sind die ersten Therapieansätze. Sind konservative Behandlungen nicht mehr zielführend, empfehlen Spezialisten wie Dr. Arnold ein Implantat. Die Endoprothetik, der Austausch des geschädigten natürlichen Gelenks gegen ein künstliches Gelenk, hat in den zurückliegenden Jahren enorme Fortschritte gemacht. Dank hochentwickelter Materialien sind Implantate heutzutage ebenso belastbar wie natürliche Gelenke. Eingepasst wird das Gelenk am Kreiskrankenhaus von Dr. Arnold und seinem Team mit Hilfe computergestützter Navigation. Ein Verfahren, das bislang nur an wenigen Kliniken in Deutschland angewandt wird und ein auf den Bruchteil eines Millimeters genaues Einsetzen des künstlichen Kniegelenks zulässt. Zudem werden in Heppenheim spezielle Frauenknie, die der Anatomie des weiblichen Gelenks gerecht werden, eingepasst. Wie aber sind künstliche Gelenke konstruiert? Welche Materialien werden verwendet? Wie geht die Operation vonstatten? Und welche RehaMaßnahmen sind angeraten? Hierüber spricht Dr. Arnold beim Patientenforum, ebenso wie er die Arthrose in ihren Ausprägungen sowie Ursachen erklärt. Das Patientenforum spannt somit einen weiten Bogen zum Thema. zg
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
Grüne Jugend spricht über Indien Nächste Sitzung am 30. August in Bensheim-Auerbach KREIS BERGSTRASSE – Indien ist eines der am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder der Erde. Obwohl die indische Regierung schon im Jahr 2008 einen sektorübergreifenden, nationalen Aktionsplan begonnen hat, mithilfe dessen der Klimakatastrophe in den verschiedenen Regionen des Landes auf unterschiedliche Art und Weise entgegengewirkt werden soll, sind die ersten Folgen des Wandels auf dem Subkontinent bereits spürbar. „Das Beispiel Indien zeigt unter anderem, dass ärmere Länder und wiederum deren ärmste Bewohnerinnen und Bewohner am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden“, sagt Sprecher Moritz Müller. „Diejenigen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben, werden schließlich am meisten von ihr belastet.“ Die Grüne Jugend Berg-
straße trifft sich am kommenden Freitag, 30. August, um 19 Uhr im Restaurant India Palace in der Darmstädter Straße 139 in Bensheim-Auerbach zu einer Mitgliedersitzung. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Diskussion über die Folgen der Klimakatastrophe in Deutschland, Indien und der Welt wird die Jugendpartei von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN auch im Rahmen des Winzerfest-Umzugs am Sonntag beschäftigen, an dem sie sich mit einer Fußgruppe zum Thema Everyday’s for future beteiligen wird. „In Anlehnung an Fridays for future möchten wir mit unserem Beitrag darauf hinweisen, dass der eigene ökologische Fußabdruck an jedem Tag und mit jeder persönlichen Entscheidung verbessert werden kann“, ergänzt Schatzmeistezg rin Vanessa Vogel.
Afrikanische Rhythmen im Wormser Theater Benefizkonzert mit Waldorf School Windhoek, Gauß-Gymnasium und ALISA Stiftung am 4. September WORMS – Wie gut afrikanische Klänge mit typischem Big-BandSound zusammenpassen, zeigen am Mittwoch, 4. September, um 19 Uhr „Hit the Beat Choir & Friends“ im Wormser Theater. Bereits zum dritten Mal ist eine Schülergruppe der Waldorf School Windhoek in Worms zu Gast. Gemeinsam mit der Big-Band des Gauß-Gymnasiums Worms und den ALISA Kids präsentieren die 26 Schüler aus Namibia ein Feuerwerk aus Energie, Elan und Können. Beim Singen, Trommeln, Tanzen und dem Groove der Big-Band pulsieren die Herzen im gleichen Rhythmus und zeigen, wie gut unterschiedliche Kulturen miteinander harmonieren. Die Tickets kosten 8 Euro. Der Erlös des Konzerts geht an die Waldorf School Windhoek, die Kindern aller kulturellen und wirtschaftlichen Schichten eine Bildungschance gibt sowie an die Big-Band des Gauß-Gymnasiums. Das Projekt „Hit the Beat“, vor 20 Jahren von Simone de Picciotto gegründet, bringt junge Menschen unterschiedlicher Nationen über Musik und Rhythmus zusammen. Auf Touren in Namibia, Südafrika und Deutschland präsentiert der Chor afrikanische tradi-
tionelle Songs wie auch westliche Chorstücke, Trommelrhythmen und Tänze. „Hit the Beat“ baut Brücken über Kontinente hinweg und überwindet Vorurteile und Differenzen. Zusammen mit der Big-Band des Gauß-Gymnasiums Worms, die seit über dreißig Jahren für zeitgemäße und wertige Jazzund Rock-Musik steht, bringt die Gruppe das Wormser Theater zum Grooven. Als Botschafterin der Stadt Worms hat die Big-Band des GaußGymnasiums auch bei Konzertreisen nach Italien, Frankreich und in die USA bleibende Eindrücke hinterlassen. Die Band besteht aus 20 bis 30 Schülern aller Altersstufen. Studienrat Martin Holl leitet das Ensemble seit drei Jahren. Die ALISA-Stiftung betreibt in Worms ein Kinder- und Familienzentrum. Sie will Kindern und Jugendlichen, unabhängig der sozialen Herkunft, die Teilhabe an pädagogischen Angeboten ermöglichen. Die ALISA Kids unterstützen den Auftritt tatkräftig und sorgen für einen Abend voller mitreißender Musik, neuen Sprachen und Inspiration. Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www. das-wormser.de zg
Beim Benefizkonzert mit der Waldorf School Windhoek im Wormser Theater erwartet die Besucher ein Feuerwerk aus Energie, Elan und Können. Foto: Bernward Bertram
LOKALES
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019
15
„Leichtathletik war sein lebenslanges Hobby” Erinnerungen von Werner Grünewald an den verstorbenen Lehrer und Rektor Walter Lösch LAMPERTHEIM – Werner Grünewald, Autor des Buches ,Kindheitserinnerungen, Lampertheim 1941-1952‘, schrieb in Erinnerung an den am 16. Juli 2019 verstorbenen Lehrer und Rektor Walter Lösch den nachfolgenden Artikel, den der TIP gerne im Andenken an den bekannten, ehemaligen Lampertheimer Lehrer veröffentlicht:
Walter Lösch beim SchillerGedächtnismarsch In der Schillerschule, um 1950, war Walter Lösch unser Sportlehrer. Während den Turnstunden im Winter trug er stets einen dunkelblauen Trainingsanzug, schwarze Sportschuhe und weiße Socken. Im Sommer dagegen begnügte er sich mit kurzen schwarzen, um die Oberschenkel flatternden Sporthosen. Ein ärmelloses weißes Hemd und die bekannten Sportschuhe und Socken komplettierten dann seine sportliche Ausstattung. Bei der Gymnastik auf dem ehemaligen Turnplatz in der Blücherstraße schickte er üblicherweise Paul Bert oder mich vor die aufgestellte Knabenklasse, damit wir ihnen Übungen vorführten. Wie oft ermahnte Herr Lösch hierbei die Schüler und Vorturner mit seinem bekannten: „Immer locker bleiben!“ Viele Jahre später betreute er die Leichtathletik-Abteilung des Turnvereins. Sein lebenslanges Hobby war die Leichtathletik. Herr Lösch war ein wandelndes Leichtathletik-Lexikon, egal nach welchen Daten man ihn zu diesem Thema fragte. Herr Lösch wusste immer die richtige Antwort. War es 1965?,
Vor der ,Alte Apotheke‘ in der Römerstraße 96: Werner Grünewald, Hans Schlatter, Karl-Heinz Rupp, Dr. Eduard Feldhofen, Bernd Keck und Walter Lösch (v.l.). Foto: oh
in der kälteren, wettkampffreien Zeit, im Spätherbst, als eine kleine Gruppe TVL-Leichtathleten einen Schiller-Gedächtnismarsch machte! Von Sportfreund Ed, Dr. Eduard Feldhofen, kam die Idee, weil 1782 der Dichter während seiner Flucht – Stuttgart-MannheimSandhohen-Lampertheim-Darmstadt-Frankfurt – im Haus von Eds Vorfahren, in der ,Alte Apotheke‘, Römerstraße 96, genächtigt haben soll. Von dem geschichtlichen Ereignis zeugt noch heute an der Hauswand, zur Straße hin, eine Bronzetafel. Walter Lösch, Ed Feld-
hofen, Karl-Heinz Rupp, Bernd Keck, Karl Wunder, Hans Schlatter und der Autor fuhren samstags früh mit einem Linienbus nach Mannheim-Feuerwache. Wir marschierten über die Neckarbrücke, und geradeaus die ,Breite‘ weiter. Bogen kurz vor dem Schloss nach rechts zum Quadrat B3 ab, dorthin, wo der in Bronze gestaltete große Meister noch stolz auf einem Steinsockel steht. Von hier wanderten wir zurück, am Neckar entlang, und an der ,Zellstoff‘, Zellstofffabrik-Waldhof-Mannheim, vorbei in der vor 1914 mein Großvater Grü-
newald als Zimmermann arbeitete (Anm.: Damals marschierte Großvater die circa elf Kilometer lange Strecke zweimal am Tag zu Fuß: morgens zwei Stunden zur ,Zellstoff‘ und am späten Nachmittag zwei Stunden zurück nach LA, von montags bis einschließlich samstags). Weiter ging unser Marsch über Sandhofen, Kirschgartshausen bis nach Lampertheim, Römerstraße 96, zur ehemaligen ,Alte Apotheke‘. Die zweite Etappe führte uns am nächsten Tag, Feldwege entlang, durch das Ried und über
das Flüsschen Weschnitz. Weitere Details vom restlichen Streckenverlauf sind mir entfallen. Vermutlich war ich damals von dem gewaltigen Marsch zu müde, zu schlapp, um mir alles merken zu können. Sicherlich war Meister Schiller einst genauso groggy gewesen. Denn auch er legte die 50 Kilometer lange Strecke von der LA-Apotheke bis Darmstadt zu Fuß an einem Tag zurück. Am Zielort angekommen ließen wir uns in einem Café, total kaputt, auf die Stühle plumpsen. Konnten weder still sitzen noch recht die Köstlichkeiten des Cafés genießen, so hatte uns der Marsch zugesetzt. Was sich aber für richtige Leichtathleten gehörte – natürlich wurde für die an diesem Tag zurückgelegte Strecke die Zeit gestoppt. Selbstverständlich vom versierten Sportabzeichen-Abnehmer und Kampfrichter Walter Lösch: genau 7 Stunden und 21 Minuten, keine Minute mehr oder weniger. Bald kamen Eds Frau und eine weitere Fahrerin, die uns geschlauchten Marschierer nach LA zurückbrachten. Zuhause, im Bett, gestaltete sich die Nacht über schwierig. Ich wusste nicht, ob ich mich legen oder setzen sollte. Am nächsten Morgen stand ich gerädert auf, so wie ich mich am Abend zuvor abwechselnd hingelegt und aufgesetzt hatte. Die folgenden zwei, drei Tage brachten kaum Besserung. Nach und nach fanden meine Glieder zur Normalität zurück. Tage später erfuhr ich – war es durch Walter?, der mir das Du angeboten hatte –, dass es ihm und allen anderen Kumpels auch nicht besser ergangen war. zg
Kurz notiert Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Groß-Rohrheim GROSS-ROHRHEIM – Die Freiwillige Feuerwehr Groß-Rohrheim lädt die Bevölkerung und die umliegenden Wehren am 8. September ab 11 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam. Mit Rollbraten und Beilagen sowie Bratwurst in verschiedenen Variationen wird der Besucher verköstigt. Für die kleinen Besucher stehen die Hüpfburg und eine Rennstrecke für ferngesteuerte Modellautos zur Verfügung. Für die Kleinsten bieten wir noch ein Entenangeln an. Wie gehe ich mit einem Feuerlöscher um? Das kann man an der Brandsimulationsanlage testen. Die Brandschützer stehen ihnen zur Seite und werden Tipps geben. Das DRK wird seine neue Flotte an Fahrzeugen ausstellen und Einblicke in das Rettungswesen geben. In den Nachmittagsstunden können Sie sich dann mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Dieses Jahr gibt es auch wieder frisch gebackene Waffeln im Angebot. Wer uns einen Kuchen spenden möchte, kann dies gerne tun. Ab 10 Uhr können die Floriansjünger Ihr Backwerk gerne entgegen nehmen. zg Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de
Täglich
neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf
www.tip-verlag.de
Medizin
Was tun bei Schwindelbeschwerden?
ANZEIGE
„Der Wahnsinn!“
Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Knochen
So hat Helga K. ihre Gelenkschmerzen bekämpft
Wird die Übertragung von G l e i c h g ew i c h t s i nfo r m a tionen an unser Gehirn gestört, können Schwindelbeschwerden entstehen – oft begleitet von Kopfschmerzen oder Übelkeit. Ein natürliches Arzneimittel namens Taumea (rezeptfrei, Apotheke) schenkt Betroffenen Hoffnung: Mit seinem einzigartigen Dual- Komplex kann Taumea wirksame Hilfe bei Schwindelbeschwerden und deren Begleiterscheinungen leisten. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Wichtig: Bei akuten, plötzlichen Schwindelbeschwerden sollte ein Arzt die Ursache abklären. Für Ihren Apotheker:
Taumea
(PZN 07241184) TAUMEA. Wirkstoffe: Anamirta cocculus Dil. D4, Gelsemium sempervirens Dil. D5. TAUMEA wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Besserung der Beschwerden bei Schwindel. www.taumea.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
Zupacken und den Alltag meistern war für Helga K. jahrelang nur mit Schmerzen in den Gelenken möglich. Ihre Lebensqualität litt sehr darunter. Heute kann sie das Leben wieder genießen – dank moderner Arzneitropfen aus der Apotheke. Als „nagend“ und „stechend“ beschreibt Helga K. ihre Gelenkschmerzen, mit denen sie sich ständig herumplagen musste. Vor allem ihre Finger waren betroffen, sodass ihr selbst einfache Dinge wie Greifen und Zupacken schwerfielen. Auf der Suche nach einer wirksamen Schmerzlinderung entdeckte Helga K. die Arzneitropfen Rubaxx in der Apotheke – und war schnell begeistert! Natürlicher Wirkstoff überzeugt Glücklich berichtet Helga K.: „Nach kurzer Zeit war eine Linderung der stechenden Schmerzen spürbar und ich konnte wieder viel besser zufassen. Der Wahnsinn!“ Die Arzneitropfen Rubaxx basieren auf einem natürlichen Wirkstoff mit dem Namen T. quercifolium. Dieser
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Volksleiden und schränken Betroffene im Alltag oft stark ein
wirkt nicht nur schmerzlindernd bei rheumatischen Schmerzen in Gelenken, Muskeln, Sehnen und Knochen. Er verschafft auch
Linderung bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. Dank der Tropfenform wird der Wirkstoff in Rubaxx direkt über die Schleimhäute aufgenommen und kann seine Wirkung ohne Umwege entfalten.
schwerden oder Magengeschwüre sind bei Rubaxx nicht bekannt. Wechselwirkungen ebenfalls nicht. Außerdem können Betroffene Rubaxx je nach Verlauf und Stärke ihrer Schmerzen individuell dosieren.
Gut verträglich, schonend für den Magen Die Rubaxx Tropfen sind zudem gut verträglich und schlagen nicht auf den Magen. Schwere Nebenwirkungen wie Herzbe-
Fazit: Nicht umsonst sind Rubaxx (rezeptfrei) die meistverkauften Arzneitropfen in Deutschland!* Fragen Sie jetzt in Ihrer Apotheke nach Rubaxx Arzneitropfen.
Gelenkschmerzen?
Für Ihren Apotheker:
Rubaxx (PZN 13588561)
www.rubaxx.de
*Bei rheumatischen Schmerzen; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, MAT 04/19 • Erfahrungsberichten nachempfunden. Die Wirkung ist von individuellen Faktoren abhängig. • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Name geändert RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfi ng
190820_HP325_L_WoB_Format2_V2_sr.indd 1
20.08.19 16:50
16
WELLNESS, SCHÖNHEIT & GESUNDHEIT LEISTUNGSFÄHIGE FACHGESCHÄFTE UND DIENSTLEISTER IM RIED
Anzeige
The Hairstylists – der Friseursalon für alle Aktuelle Trends für Haare und Bart – kreativ und lebendig
Weitere Informationen bei: The Hairstylists Inhaberin Friseurmeisterin Annika Rrukaj Wilhelmstraße 38 68623 Lampertheim Telefon 06206/9527171 oder 06206/9692888 info@the-hairstylists.de www.the-hairstylists.de Öffnungszeiten: Dienstags bis donnerstags durchgehend von 9 bis 18 Uhr. Freitags durchgehend von 9 bis 20 Uhr. Samstags von 8 bis 13 Uhr. Dienstags und samstags ohne Termin, sonst nach Vereinbarung.
... damit ihr Haar Zukunft hat !
Hier wartet man gerne, die gemütliche Sitzecke lädt zum Lesen ein.
Angebote
ab €
Waschen, Schneiden, Föhnen & Farbe Waschen, Schneiden & Föhnen
65,-
ab € ab €
55,35,-
Individuelle Beratung für Jung und Alt
zum Wimpernlifting und erhaltet beide
www.the-hairstylists.de
20%Rabatt
Tel. 0 62 06 - 952 71 71 o. 96 92 888 Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 - 18 Uhr Freitag 9 - 20 Uhr und Samstag 8 - 13 Uhr Sa. + Di. ohne Termin sonst nach Vereinbarung
Biblis I Bensheim I Lampertheim
infuse & plump –
Vitalquelle für Feuchtigkeit & mehr Volumen
Hochkonzentrierte Hyaluronsäure erhöht die Feuchtigkeitsbindung und polstert die Haut auf. Bei regelmäßiger Anwendung erhalten die Lippen mehr Kontur und Volumen, Plisseefältchen sind sichtbar geglättet. Individuelle Pflege für sichtbare Ergebnisse – wir beraten Sie gerne! © REVIDERM
INSTITUT
FÜR
SCHÖNHEIT & HAUTGESUNDHEIT
Kaiserstraße 16 a • 68623 Lampertheim
Direkt neben der Stadt-Apotheke
Tel. 06206 / 702008-80 • Fax 06206 / 702008-20
BeBelle Studio City Wilhelmstr. 65 68623 Lampertheim Tel.: 06206 / 15 69 78
Ko s m e t i k • Fri s e u r • Wi m p e rn • B ra u t s e rv i c e • M i c ro b l a d i n g • S u g a ri n g • N a g e l d e s i g n • Fu ß p f l e g e Au g e n b ra u e n s ty l i n g • Ko s m e t i s c h e Za h n a u f h e l l u n g • H a a rv e rl ä n g e ru n g • H a a rv e rd i c h tu n g
H Ö R G E R ÄT E + + + B R I L L E N + + + K O N TA K T L I N S E N + + +
ar.35mi19
+
Foto: Hannelore Nowacki
#BFF-Aktion Kommt zu Zweit
Annika Rrukaj · Friseurmeisterin Wilhelmstraße 38 · Lampertheim
www.optik-akustik-graetz.de
Wella Dauerwelle komplett
The Hairstylists, der nette Friseursalon für Damen und Herren, den auch Kinder mögen. Die Farbgestaltung strahlt angenehme Ruhe aus – das passende stilvolle Ambiente zum Entspannen und Arbeiten. Foto: oh
ar.2019
LAMPERTHEIM – Alles ist möglich. Natürliche Trends und neue Farben, ein völlig neuer Haarschnitt und die gewohnte Frisur für Damen und Herren, den Vollbart pflegen oder die Bartrasur im Männerbereich – bei The Hairstylists in der Wilhelmstraße 38 stehen die individuellen Wünsche und die typgerechte Beratung auf Wunsch im Mittelpunkt. Der freundliche Friseursalon für Damen, Herren und Kinder in der Stadtmitte ist ganz aufs Wohlfühlen eingestellt. Stilvolles Ambiente, eine Tasse Kaffee, Lesestoff und eine einladende Sitzecke setzen die schönen Akzente. Das kompetente Team um Friseurmeisterin Annika Rrukaj sorgt dafür, dass die Haare bekommen, was ihnen gut tut und wie es gefällt, sogar bei den Preisen. Sich wohlfühlen bis in die Haarspitzen ist also ganz einfach. Natürlichkeit liegt im Trend – nur dass die Natur selbst nicht immer für den gewünschten Effekt sorgt. Die natürliche Ausstrah- Ein schöner Empfang, der beim Umbau nach vorne zum Eingang Foto: Hannelore Nowacki lung erreicht die Expertin fürs Haar hin verlegt wurde. mit Techniken wie Balayage und Painting, auf die sich Annika Rru- Pink“ wie Pfirsich und Erdbeere Wella SP System Professional für kaj spezialisiert hat, eine Königs- geben blondem Haar pudrige Re- die Anwendung zu Hause, um den disziplin der Coloristen. Dezente flexe, ganz ohne Wasserstoff. Ein dauerhaften Glanzerfolg zu unterFarbübergänge sind das Geheimnis Trend, der sich hält, ist das neue stützen. Lassen Sie sich von den dieser Natürlichkeit. Blondes Haar Blond der Jugend, das schöne jun- Haar-Profis bei The Hairstylists steht hoch im Kurs, in verschiede- ge Grau. Für den schönsten Tag beraten. Für unsere Männer bienen Tönen vom klaren Blond im im Leben gibt es bei The Hairsty- ten wir jetzt die neue PflegeserTon von „Special Blond“ bis hin lists das Gesamtpaket mit festli- ie von „sebmann“, für Haare, Bart zum Trend der sanften Farbüber- cher Hochzeitsfrisur und typge- und Styling. Nassrasur sowie das gänge vom dunklerem Ansatz zu rechtem Make-up zum Komplett- Entfernen der Nasen- und Ohrenhelleren Spitzen. Kreativ, hip und preis. Strapazierte Haare brauchen haare mit Wachs gehören ebenfalls lebendig – wollen Sie mal mit einer WELLAPLEX für den Haaraufbau, zu unseren Dienstleistungen für ganz neuen auswaschbaren Far- ein Qualitätsprodukt von Wella, den Mann. Besuchen Sie uns auf be überraschen? Mit auffallenden das sogar mit Farben mischbar ist. Facebook, erhalten Sie besondeFarbreflexen und weichen Über- Zusätzliche Pflegeprodukte gibt es re Eindrücke mit Vorher-Nachher gängen im Farbverlauf? „Nu-Dist bei The Hairstylists aus der Serie Fotos. Hannelore Nowacki
Aktion gültig bis 31.08.2019. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
www.bebelle.de