SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
JUSOS RIED: Petition gestartet / „Gesellschaftliche Integration und ein gutes Miteinander gehen anders!”
„Freizeitkickergelände erhalten – bhb in die Stadtmitte!”
Mittagessen / Tagesessen von 11.30 bis 14 Uhr Abends von 18 bis 21 Uhr auf Bestellung
Telefon 06206 / 159 99 62
Donnerstag und Samstag Ruhetag im November Alte Viernheimer Straße 26 • Lampertheim www.Edde-im-Schankhaus-Linde.de
Wir um Wir kümmern kümmern uns uns um Wir kümmern uns Wir Ihre kümmern uns um Ihre Belange Belange um Ihre Belange Wir kümmern uns Ihre Belange • um Heizungsbau
und Erfahrung auch Ob komplette Erneuerung Kompetenz oder Sanierung – Ob komplette Erneuerung mit oder Sanierung – großen Heizungsanlagen. Ihre Bauabwicklung aus einer Hand: Ihre Bauabwicklung ausoder Hand: •einer Sanitär Ob komplette Erneuerung Sanierung –
Ihre
Wir machen aus Ihrem Bad eine Ob Erneuerung Technische und kaufmännische Beratung beikomplette Sanierungsmaßnahmen Technische und kaufmännische Beratung bei Sanierungsmaßnahmen barrierefreie Wellness-Oase. Bauabwicklung eineroder Hand: Trinkwasserleitungen undaus Heizung Sanierung
Trinkwasserleitungen und Heizung Ihre Bauabwicklung ist • –Trinkwasser hygiene Planung, Berechnung von technischen Voraussetzungen der Anlage Technische und kaufmännische beiVoraussetzungen Sanierungsmaßnahmen bei uns in guten Händen! Sauberes und der gesundes Planung, Berechnung vonBeratung technischen Anlage Trinkwasserleitungen undLeistungsverzeichnisses, Heizung Trinkwasser. Aufstellung eines Aufstellung und Koordination Aufstellung eines Leistungsverzeichnisses, Aufstellung und Koordination des Ablaufplanes und der verschiedenen Gewerke Ablaufplanes der verschiedenen Gewerke der Anlage Planung, des Berechnung vonund technischen Voraussetzungen Erläutern der Ergebnisse – auch bei Eigentümerversammlungen Erläutern Ergebnisse – auch bei Eigentümerversammlungen Aufstellung eines der Leistungsverzeichnisses, Aufstellung und Koordination
Wir sind für Sie da! Wir sind für Sie da! Haustechnik Eistal GmbH
Haustechnik GmbH Wir sind fürEistal Sie da! Industriestraße 19 Industriestraße 19 68623 Lampertheim
68623 Lampertheim Haustechnik Eistal GmbH Tel: 06206-560 45-31 Tel: 06206-560 45-31 Industriestraße 19 info@eistalgmbh.de info@eistalgmbh.de www.eistalgmbh.de 68623 Lampertheim www.eistalgmbh.de Tel: 06206-560 45-31 info@eistalgmbh.de www.eistalgmbh.de
Die Experten für Haarpflege & Haarersatz
Bl07sa19
Ihre Belange
des Ablaufplanes und der verschiedenen Gewerke
Erläutern der Ergebnisse – auch bei Eigentümerversammlungen Richtig beraten
Ihr Partner für www.figaro-express.de Fassaden-Wärmedämm-Ver ist besser gekauft!
JETZT informieren und schnell Heizkosten
Klosterstr. 32Ihr · 67547 · Tel.: 06241 – 6655 Male PartnerWorms für Fassaden-Wärmedämm-Verb
Ihr Partner für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsyst Grimm GmbH
Wärs JETZT und schnell Heizkosten JETZT informieren informieren und schnell Heizkosten sparen! Fass Maler- und MalerTapezier Die Jusos haben eine Petition gestartet – zum Erhalt des Freizeitkickergeländes und für einen innenstadtnahen Standort Grimm GmbH Bod Besuchen Sie uns Ihr Partner für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme!Wärmedämmverbun Wärme Con der bhb. Foto: Hannelore Nowacki Fassadenrenovierun im Internetund unterschnell Heizkosten sparen! Fassad JETZT informieren Bodenbeläge Inne Ihr Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme! IhrPartner Partner für für Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme! Boden www.tip-verlag.de Containerservice Male
ÖPNV: Angebot soll ab Februar in Kraft treten / „Besser als nichts, aber alles andere als optimal”
Grimm GmbH Ihr Partner Fassaden-Wärmedämm-Verbundsysteme! JETZT informieren undschnell schnell Heizkosten sparen! JETZTfür informieren und Heizkosten sparen!
Linie 642 soll künftig als Ruf-Bus von Biblis nach Worms fahren
BIBLIS – Die Übergabe eines dass der Förderbescheid per Post Förderbescheides zur Infrastruk- unterwegs ist – jährlich besteht turkostenhilfe des Landes Hessen die Möglichkeit, durch Landesm / w / d ) an die Gemeinde Biblis und die mittel über den Kreishaushalt die Vorstellung der Planungen hin- Gemeinden beim ÖPNV zu untersichtlich einer Wiederaufnahme stützen. Auf Wunsch der Gemeineiner Verbindung von Biblis nach de Biblis wurde mit einem GesamtWorms standen am Dienstag im betrag von 55.000 Euro die VerMittelpunkt einer Videopressekon- besserung der innerörtlichen Anferenz mit dem Kreisbeigeordneten bindung realisiert – als Zuschuss Karsten Krug und Bürgermeister von Seiten des Kreises gibt es nun Volker Scheib. Ursprünglich hätte 27.500 Euro. Wie wird künftig die der Termin vor Ort in Biblis statt- Verbindung von Biblis über Nordfinden sollen, aufgrund der aktuel- heim und Hofheim nach Worms len Situation rund um Corona wur- möglich sein und aussehen? Diede jedoch der kontaktlose Weg via ser Frage ging Karsten Krug als Internet gewählt. Zunächst über- nächstes nach. „Wir sind froh, die brachte Karsten Krug Bürgermeis- Linie 642 von Biblis über Hofheim ter Scheib die positive Nachricht, nach Worms hinaus wieder anbie-
ten zu können”, betonte der Kreisbeigeordnete – wenn auch nicht in der Form wie sie von früher bekannt ist. Denn vor 2015 führte die Buslinie direkt nach Worms, egal zu welcher Zeit die Abfahrt war. Engagierte Bürgerinnen und Bürger hatten in diesem Jahr mehr als 1.000 Unterschriften in Biblis, Wattenheim, Nordheim und Hofheim zur Wiedereinführung der Fahrt bis in die Nibelungenstadt gesammelt – ein Engagement, dem nun von Seiten des Kreises und der VRN Rechnung getragen wird. „Im Sommer wurden uns die Unterschriften übergeben, nun können wir ein Ruf-Bus-Angebot realisieren”, erläuterte Karsten
Täglich
Maler- und TapezierarbeitenInnen- und Außenp Conta und Wärmedämmverbundsysteme Maler-Fachmarkt InnenMalerbetrieb & Shop und vieles mehr Fassadenrenovierungen MalerMalerTapezierarbeiten Malerundund Tapezierarbeiten Bodenbeläge und • vi 68 • Industriestraße 1 KfW-Fördermittel: Wärmedämmverbundsysteme • 68623 Lampertheim Containerservice Malerbetrieb & Shop • Industriestraße 1Tapezierarbeiten KfW-Fördermittel: Wärmedämmverbundsysteme Malerund • 06 • Telefon: 62 Gerne helfen wirIhnen Ihnen• Telefon: • 0621 / 122 5 333 0 62und 06 0/ 91 060669 / 91 06 69 InnenAußenputze Gerne helfen wir Wärmedämmverbundsysteme Fassadenrenovierungen• Email: maler-grimm@ Fassadenrenovierungen Em • 06206 Fax: 06206 ••Fax: - 91 06 79-191 06 79 weiter! weiter! • •6862 Maler-Fachmarkt Industriestraße KfW-Fördermittel: Fassadenrenovierungen Bodenbeläge Bodenbeläge vieles • 0621 Telefon: 0 62 mehr 06 / 91 06 69 Gerne helfen wir Ihnen • und
JETZT informieren und schnell Heizkosten sparen! GrimmGmbH GmbH Grimm Grimm GmbH
neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf & Shop Malerbetrieb weiter!
www.tip-verlag.de
• Industriestraße 1 KfW-Fördermittel: Gerne helfen wir Ihnen • Telefon: 0 62 06 / 91 06 69 • Fax: 06206 - 91 06 79 weiter! Malerbetrieb Malerbetrieb&&Shop Shop Malerbetrieb & Shop
www.facebook.com/ TIPgratiszeitung/
Containerservice Bodenbeläge Containerservice • Fax: 06206 - 91 06 79 Containerservice Innenundund Außenputze InnenAußenputze • 68623 Lampertheim Innenund/ 122 Außenputze Maler-Fachmarkt Maler-Fachmarkt • 0621 5 333 Maler-Fachmarkt und vieles mehr • Email: maler-grimm@t-online.de und vieles mehr und vieles mehr
Tel. 06206 - 9106 69
Schützenstraße 46 · Lampertheim
• 68623 Lampertheim
• 68623 Lampertheim •• Industriestraße KfW-Fördermittel: • 68623 Lampertheim Industriestraße11 1 KfW-Fördermittel: 68623/ Lampertheim Krug. Die Konzeption sieht dabei Industriestraße KfW-Fördermittel: •• 0621 122 5 333 Gerne helfen wir Ihnen •• Telefon: 0 62 06 / 91 06 69 • 0621 / 122 • Telefon: 0 62 06 / 91 06 69 Gerne helfen wir Ihnen • 0621 / 122 5 3335 333 vor, dass bestimmte Fahrten Telefon: 0 62 Gerne helfen wirder Ihnen •• Fax: • Email: maler-grimm@t-online.de 06206 - 910606/ 91 79 06 69 weiter! • Email: maler-grimm@t-online.de • Fax: 06206 91 06 79 WIR HABEN NEUENGESUCHT! )(m/w/d) SIE WERDEN •JOB Email:(m / w / d maler-grimm@t-online.de Linie 642, die jetzt amweiter! Bahnhof • Fax: 06206 - 91 06 IHREN 79 DRINGEND weiter! in Hofheim enden, über ein Ruf-Bus Chemielaborant und Chemikant Sachbearbeiter Warenausgang Angebot verlängert werden und so eine direkte Fahrt ohne Umstieg Staplerund Schubmastfahrer Kundenbetreuer Logistik Export nach Worms bieten können. LKW-Fahrer Gelernter Anlagenbediener Montags bis freitags sind tägLanggabelstaplerfahrer Wir bieten eine Zuverlässigkeitsprämie Elektriker lich neun Verlängerungsoptionen nach drei Einsatzmonaten. vorgesehen, samstags sechs. Das Gesellschaft für Ruf-Bus-Angebot soll bis Anfang Personaldienstleistungen mbH Februar realisiert und umgesetzt Römerstraße 72 | 67547 Worms werden, entsprechende Gespräche Wir sind für Sie da. T 06241 / 97 27 - 0 finden derzeit statt, erläuterte KarsVersprochen. www.ame-zeitarbeit.de ten Krug. Wichtig für alle, die das neue Angebot nutzen wollen, ist, sich spätestens eine Stunde vorher www.Triumph-Rheinhessen.de zur Weiterfahrt nach Worms an0 62 47 / 50 79 zumelden – denn nur dann fährt Marcel Schmidt der Bus Richtung Worms, ansons67591 Mörstadt bei Worms (A61) ten verbleibt er bis zur Weiterfahrt zurück nach Biblis am Bahnhof in Hofheim. „Wir müssen das Angebot bekannt machen und so die Hemmschwelle möglichst klein zu halten”, so Karsten Krug – daher Ein bodengleicher werde ein Flyer mit den entspreZugang sorgt für chenden Informationen und dem Duschvergnügen genauen Fahrplan erstellt. „Dies ist ein gutes Angebot für die Bürgerinnen und Bürger, ein großes Dankeschön für dieses bürgerschaftliche Engagement”, schloss Karsten Krug seine Ausführungen. Sanitär, Heizung Dennis Ulas von VRN, der „uns Badplanung sehr gut bei Aufstellung des NahKundendienst verkehrsplan begleitet hat”, wie Karsten Krug feststellte, erläuterte: „Wir haben uns in den letzten Jahren intensiv mit der FortschreiBismarckstraße 39 bung des Nahverkehrskonzeptes befasst und uns dabei auch diese 68623 Lampertheim Linie angeschaut. Tel. 0160 - 875 08 63 Fortsetzung auf Seite 3
Wir planen & bauen Ihr barrierefreies Bad ! ohne Hindernisse !
Soll ab Februar als Ruf-Bus-Angebot direkt von Biblis über Wattenheim, Nordheim und Hofheim nach Worms fahren: Die Linie 642. Foto: Benjamin Kloos
• Ema
cf.25sa18
BÜRSTADT – Die Jusos Ried haben eine Petition „Freizeitkickergelände erhalten – bhb in die Stadtmitte!” gestartet, die sich an die Bürgermeisterin sowie an die Stadtverodneten der Stadt Bürstadt richtet. Zum Hintergrund: Auf der Suche nach einem Standort für ein Wohnhaus der Behindertenhilfe Bergstraße (bhb) kam die Bürstädter Verwaltung durch Unterstützung der CDU/FDP-Koalition auf die Idee, dass das Freizeitkickergelände hierfür am besten geeignet sei. Konkret wird die „Südwest-Ecke des Bereichs“, nahe der Bahnlinie, vorgezogen. „Zunächst ist es zu begrüßen, dass die bhb in Bürstadt ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung realisieren möchte”, so die Jusos. „Die nachvollziehbare Bedingung seitens der bhb für ein solches Vorhaben ist es, dass dieses Gebäude von einer Wohnnutzung umgeben ist. Das ist wichtig, damit die BewohnerInnen bestmöglich in die Stadtgesellschaft integriert werden. Fortsetzung auf Seite 2
Wir kochen für Sie zum Mitnehmen
ar.45sa20
Samstag, 7. November 2020 · KW 45 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
2
LOKALES
Kurz notiert Abendlicher Familiengottesdienst zu St. Martin HOFHEIM –Am Sonntag, 8. November, laden Pfarrer Holger Mett und das Team des Kindergottesdienstes um 18 Uhr herzlich zu einem Abend-/Familiengottesdienst im Freien vor der Friedenskirche ein. Bitte die Laternen mitbringen. Die Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten. Um Voranmeldung wird gebeten im Pfarrbüro unter Telefon 06241/80307, per E-Mail an Kirchengemeinde.Hofheim-Ried@ ekhn.de oder bei Ulrike Hofmeister-Knaup unter 06241/80515. zg
Offene Kirche in Hüttenfeld HÜTTENFELD – Die Evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld lädt zur Offenen Kirche am Sonntag, 8. November, von 14 bis 18 Uhr ein, um zur Ruhe zu kommen, inne zu halten und zu beten. Alle Interessierten sind in der Gustav-Adolf-Kirche Hüttenfeld herzlich willkommen. zg
Online-Andacht zu St. Martin LAMPERTHEIM – Am Sonntag, 8. November, erscheint auf der Homepage „Katholisch-Lampertheim.de“ eine Online-Andacht zu St. Martin für alle Familien und interessierte Erwachsene Die Andacht wurde vom Familiengottesdienstkreis Mariä Verkündigung erstellt und lädt alle Familien zum Mitmachen ein. zg
1. CC Rot-Weiß Lampertheim verschiebt Jahreshauptversammlung LAMPERTHEIM – Aufgrund der aktuellen drastig steigenden Corona Zahlen hat der Vorstand des 1. CC RotWeiß Lampertheim beschlossen, die geplante Jahreshauptversammlung am 11. November in der Hans-Pfeifer-Halle abzusagen. Daher wird die Jahreshauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben. „Sobald wir einen Ersatztermin haben und ein Treffen wieder möglich ist, informieren wir euch darüber. Wir bitten um euer Verständnis. Gerne hätten wir euch alle wieder gesehen. Aber aktuell geht die Gesundheit uns aller vor. Bis dahin wünschen wir euch viel Gesundheit. Auf ein baldiges Wiedersehen”, so der Vorstand in einer Pressemitteilung. zg
Beilagenhinweis Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Wir bitten um freundliche Beachtung
Freizeitkickergelände erhalten… Fortsetzung von Seite 1 Da dies am Ortsrand bzw. am Freizeitkickergelände nicht der Fall wäre, hat die CDU/FDP-Koalition nun dem Wunsch der Verwaltung zugestimmt, ‚eine mögliche Bebauung mit dem Schwerpunkt Wohnnutzung planerisch zu entwickeln‘ und die Freizeitnutzung des Geländes somit aufzugeben“. Außerdem soll „die derzeitige Skate-Anlage in den Bildungs- und Sportcampus verlegt werden”, befürchten die Jusos. „Den SkaterInnen bzw. wenigen Einzelpersonen wurde dies in Gesprächen angeboten, nachdem zuvor der Wunsch der Erweiterung der Anlage mit weiteren Elementen – zum Beispiel einer „Halfpipe“ – an die Bürgermeisterin herangetragen wurde. Unter Verweis auf eine ‚grobe Betrachtung durch einen Schallgutachter‘, wonach die höchstzulässigen Lärmwerte bei Erweiterung der Anlage auf dem derzeitigen Standort nicht einzuhalten wären, wird für die Skate-Anlage eine Verlegung auf den Bereich hinter dem Sportplatz der Eintracht Bürstadt vorgeschlagen.” Warum bei der erst vor wenigen Jahren erfolgten Umgestaltung der SkateAnlage Lärmwerte noch unproblematisch waren, plötzlich aber eine Verlegung der Anlage angeblich notwendig machen, ist aus Sicht der Jusos nicht nachvollziehbar. „Die Vermutung, dass dies als Vorwand für die geplante Bebauung des Freizeitkickergeländes dient, liegt folglich nahe. Das ‚grobe Gutachten‘ wurde den städtischen Ausschüssen jedenfalls noch nicht vorgelegt und bleibt weiterhin unbekannt.” Aus der Verwal-
tungsvorlage für den am 28. Oktober im Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss verabschiedeten Beschluss geht außerdem hervor, dass für den Standort des Freizeitkickergeländes nicht nur Wohnhäuser, sondern auch ein Ärztehaus angedacht ist. „Ein solches Ärztehaus ist zunächst eine gute Idee und wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Sicherstellung der ärztlichen Versorgung. Allerdings wird mit diesem Vorhaben bereits klar, wohin die Reise gehen soll: Das Freizeitkickergelände wird mittel- bis langfristig bebaut und die letzte große, grüne, freizeitlich genutzte und nicht von Vereinen belegte Fläche wird damit geopfert”, so die Jusos weiter. „Wir schätzen das Gelände in seiner jetzigen Form, als attraktive Grünf läche zur Erholung, zum freizeitlichen und vereinsungebundenen Sportbetrieb, zum Drachen steigen lassen, zum Spazieren gehen, zum Skaten, zum Basketballspielen, als Treffpunkt für Jung und Alt.”
Nicht nur meckern: Wie geht’s besser? „Seit Jahren bringt die Verwaltung das Freizeitkickergelände für die verschiedensten Ideen ins Gespräch: 2014 für ein mögliches neues Jugendhaus, 2015 für den Bau von Unterkünften für Geflüchtete und 2020 erst für die mögliche Unterbringung von Obdachlosen und nun für Menschen mit Behinderung. Trotz mehrfacher Ablehnung einer entsprechenden Bebauung des Geländes durch BürgerInnen und/oder Politik schlägt
die Verwaltung immer wieder vor, bestimmte Personen am Ortsrand unterzubringen und dafür die freizeitliche Nutzung der Fläche (teilweise) zu opfern”, betonen die Jusos. „Dabei gibt es Alternativen – man muss sie nur wollen und tatkräftig angehen. Behindertenhilfe in Bürstadt, Wohnbebauung, Ärztehaus, Erweiterung der Skateanlage und Erhalt des Freizeitkickergeländes schließen einander nicht aus. Auch der Beethovenplatz ist bislang unbebaut und würde genug Platz für ein bhb-Projekt mit Wohn- und Ärztehaus bieten. Die BewohnerInnen würden von der mittigen Lage und von der Nähe zu Geschäften sowie Bus- und Bahn profitieren. Seit Jahren werden im Haushalt der Stadt Mittel für die Entwicklung des Beethovenplatzes bereitgestellt, passiert ist bislang jedoch nichts, viel früher hätte die Verwaltung zur Klärung beitragen können, ob der Boden belastet ist oder nicht. Eine mögliche Bodenkontaminierung als Argument gegen den Beethovenplatz als Standort für bhb-Projekte ist deswegen hinfällig, da eine Probebohrung bei egal welcher Nutzung des Platzes erfolgen sollte und Mittel hierfür bzw. für die Entwicklung des Platzes bereits jahrelang zur Verfügung stehen. „Bürstadt muss mutiger und kreativer in Sachen (Wohn-)Bebauung denken, der Verbrauch grüner oder landwirtschaftlich genutzter Flächen für Bauvorhaben sollte die letzte in Betracht zu ziehende Variante sein“, so die Jusos abschließend. Zur Petition im genauen Wortlaut gelangen Sie hier: https://www.change.org/Freizg zeitkickerErhalten
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
Wort zum Sonntag von Johanna Gotzmann
„Frieden stiften“ Liebe Leserin, lieber Leser, der Wochenspruch für die kommende Woche spricht, so finde ich, genau in unsere Zeit hinein: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäus 5,9) Nach den schrecklichen Terroranschlägen im Oktober in Frankreich, zunächst der Enthauptung des Lehrers Samuel Paty, dann die Ermordung von drei Personen in einer Kirche in Nizza, hat mich die Nachricht erschreckt, dass am 2.11 in Wien ein Mann mehrere Leute erschossen und verletzt hat. Frieden – was für ein zerbrechlicher Zustand! Auch wenn Deutschland und Europa mit keinem Land Krieg führt, wir demokratisch regiert werden, so wird der Frieden innerhalb unseres Systems tief erschüttert. Ein Terroranschlag ist hinterhältig und schürt Angst. Es birgt die Gefahr Gräben in der Gesellschaft zu vertiefen: „die Ausländer“, „die Muslime“ seien Schuld. Dabei ist dies ein einseitiges Bild. Wir Christen wollen auch nicht alle über einen Kamm geschoren werden, nur weil es christliche Fanatiker gab und gibt. Frieden ist allen Weltreligionen ein großes Anliegen. Mit „Schalom“, hebräisch für Frieden, begrüßen sich nicht nur Juden, ähnlich klingt das arabische „Salam Aleikum“, mit dem Muslime und arabisch sprechende Christen sich Frieden zur Begrüßung wünschen. In vielen christlichen Gottesdiensten findet sich der Gruß: „Friede sei mit dir!“. Was können wir tun, damit wir den Worte Jesu Christi aus der Bergpredigt gerecht werden und „Frieden stiften“? Vom 8. bis zum
18. November findet die Ökumenische Friedensdekade statt, die sich zum 40. Mal jährt. Wir können besonders in dieser Zeit zu Hause und im Gottesdienst für den Frieden beten. Dazu können wir jeden Tag ein Land oder eine konkrete Situation in der Welt, zu Hause oder der Schule/Arbeit vor Gott bringen, indem wir eine Kerze anzünden, ein Gebet sprechen oder das Anliegen auf einen Zettel schreiben und diese dann an einer Leine aufhängen. Ebenso wichtig ist es, sich zu überlegen, wo und wie ich durch meine Gedanken, Sprache und meine Handlungen in meinem Umfeld statt Ärger und Misstrauen, Frieden und Vertrauen stiften kann. Das ist natürlich eine Aufgabe über die Friedensdekade hinaus fürs ganze Leben. Aber vielleicht fangen wir erstmal klein an. Ich wünsche Ihnen und unsere Welt von Herzen „Frieden sei mit dir“!
Ihre Pfarrerin Johanna Gotzmann
VIDEOPRESSEKONFERENZ: Landrat Engelhardt und Gesundheitsdezernentin Stolz zu den aktuellen Regelungen und Fallzahlen
Schulen sollen ab 8. Klasse auf Hybridunterricht umgestellt werden KREIS BERGSTRASSE –Zu Beginn der Woche startete der so genannte „Lockdown light“ und neue Verordnungen Hessens traten in Kraft. Aus diesem Grund informierten Landrat Christian Engelhardt und die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz am Donnerstag über die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Coronavirus-Pandemie im Kreis Bergstraße. Landrat Christian Engelhardt ging zunächst auf die seit dieser Woche geltenden Maßnahmen ein. Hier gibt es eine deutliche Kontaktreduzierung auf fünf Personen pro zwei Haushalten, zudem kam es zur Schließung von Gastronomie- und Freizeiteinrichtungen sowie Einschränkungen im Sportbereich. „Hier gab es eine Änderung der Verordnung, die seit Donnerstag gültig ist: Alle öffentlichen und privaten Sportanlagen sind ab sofort zu schließen, sowohl Indoor- als auch Outdooranlagen. Somit ist auch kein Training zu zweit oder alleine in den Sportanlagen mehr möglich, lediglich im Park oder auf Wiesen. Ausnahmen gelten für den Schulsport sowie den Spitzensport unter Vorlage eines entsprechenden Hygienekonzeptes”, erläuterte Landrat Engelhardt. Zudem sind ab sofort Plastikvisiere keine zulässige Mund-NasenBedeckung mehr, diese muss nun nah am Gesicht liegen und sowohl Mund als auch Nase bedecken. Weiterhin gilt nun: Personen, die positiv auf Corona getestet wurden, sind nun automatisch in Qua-
rantäne – das heißt, man muss sich von selbst in Quarantäne begeben und sich über einen Button auf der Homepage des Kreises melden, um Informationen zum weiteren Vorgehen zu bekommen. Auch die Angehörigen des Hausstandes sind aufgrund des positiven Testes direkt in Quarantäne, auch für diese gibt es einen entsprechenden Button auf der Homepage. „Wir werden das Betreuungsverbot der Gemeinschaftsunterkünfte verlängern. Es gilt nun generell auf den Straßen und Plätzen, an denen der Abstand von 1,5
Metern nicht eingehalten werden kann, die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Daher haben wir die Regelungen bezüglich der im Kreis vorgegebenen Straßen und Plätze gestrichen”, so Landrat Engelhardt weiter, dem besonders das aktuelle Geschehen an den Schulen wichtig ist. „Wir führen ab der kommenden Woche den Hybridunterricht ab der 8. Klasse ein: Die Hälfte der Klasse wird hierbei zu Hause bleiben und nimmt über digitale Medien am Unterricht bei, die andere in der Schule. Dies geschieht im wöchentlichen Wechsel”, so
Landrat Engelhardt. Ziel sei es, die Gruppen zu verkleinern und mehr Raum zu schaffen, um die Ansteckungsgefahr zu vermindern. Gleichzeitig soll auf diesem Weg der ÖPNV entlastet werden. „Wir halten dies für eine sinnvolle Maßnahme, heute haben wir von Seiten des Landes die Bestätigung bekommen, dass wir diese umsetzen können”, so Landrat Engelhardt. „Für viele Eltern ist es ein Problem, die Betreuung der Kinder zu Hause zu organisieren, dies hat erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und es ist wichtig, dass Kinder soziale Kontakte auch in der Schule haben. Ab der Jahrgangsstufe 8 können Kinder einen gewissen Zeitraum zu Hause sein, ohne betreut zu werden. Wir entlasten auf diesem Weg das System Schule und helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen, ohne die Eltern zu stark zu beeinträchtigen und gleichzeitig den Unterricht weiter zu gewährleisten.” Aktuell wird eine Allgemeinverfügung erarbeitet, die mit dem Schulamt abgestimmt wird. Auch soll den Schulen die Möglichkeit gegeben werden, sich auf die neue Situation einzustellen.
„Sind in echter Krise”
Für Schüler ab der 8. Klasse wird im Kreis Bergstraße der Hybridunterricht eingeführt – um Infektionen zu vermeiden und den ÖPNV zu entlasten. Foto: www.pixabay.com
Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz stellte klar, dass die aktuellen Zahlen völlig anders als zu Beginn der Pandemie und vor allem als in den Sommermonaten seien: Die Todesfälle seien dabei
leider ebenso angestiegen wie die Fälle auf Intensivstationen. „Wir sind in einer echten Krise”, betonte die Gesundheitsdezernentin. „Der Hessenschnitt beim Inzidenzwert liegt bei über 150, vor genau zwei Monaten waren noch alle Kreise im grünen Bereich. Die Zahlen steigen stark an und leider auch das Durchschnittsalter: Dieses liegt bei den aktuellen Fällen bei 41 Jahren, aber knapp fünf Prozent aller aktuell Infizierten sind älter als 80 Jahre.” Im Bereich der stationären Behandlungen liegt das Durchschnittsalter sogar bei 65 Jahren, aber aus allen Altersklassen sind Patienten dabei, auch unter 20-Jährige. Bezüglich der Kontaktnachverfolgung erläuterte Diana Stolz, dass bei rund 50 Prozent nicht bekannt sei, wo die Infektion stattgefunden hat. „Wir sind sehr dankbar, dass die Bundeswehr bei uns im Einsatz ist, dies hilft uns sehr, sowohl bei den Testungen als auch bei der Nachverfolgung. Die Rückmeldungen seitens der Bevölkerung als auch der Bundeswehr sind sehr positiv. Kinder malen Bilder für Soldaten, dies ist ein schönes Zeichen für Soldaten, die permanent im Einsatz sind”, freute sich die Erste Kreisbeigeordnete, die darauf verwies, das mit den steigenden Zahlen auch die Anzahl der Beschäftigen im Gesundheitsamt wachse: „172 Personen sind aktuell im Einsatz, mit steigender Tendenz”, schloss die Gesundheitsdezernentin. Benjamin Kloos
LOKALES
BÜNDNIS FÜR DEMOKRATIE: „Umbenennung wichtiger und richtiger Schritt”
Aus Ordnungswird Stadtpolizei
LAMPERTHEIM – Das Lampertheimer Bündnis für Demokratie würdigt die Entscheidung des Magistrates der Stadt Lampertheim, die Ordnungspolizei in Stadtpolizei umzubenennen: „Der Begriff ist durch die Zeit des Nationalsozialismus historisch belastet. ‚Ordnungspolizei‘ bezeichnete im NS-Staat das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte und war der SS unterstellt – und damit aktiver Teil des damals verübten Unrechts. Gut, dass sich die Stadt Lampertheim dieser historischen Verantwortung bewusst ist und den problematischen Begriff nicht mehr verwendet.” Auch aus den Reihen des Bündnisses hatte es den Wunsch nach einem Beschluss zur Umbenennung gegeben, den der Magistrat der Stadt nun gefasst hat.
In Kürze wird die einstige Ordnungspolizei unter dem Namen „Stadtpolizei” firmieren und damit auch im Namen deutlich machen, dass sie Teil einer auf Recht und Ordnung gründenden ausführenden Gewalt im Staat ist. Diesen Schritt vollzieht Lampertheim beispielsweise genauso wie die Stadt Frankfurt am Main oder auch das benachbarte Viernheim, die den Begriff der Ordnungspolizei ebenso nicht mehr verwenden. Gleichzeitig zeigt der neue Begriff auch eine namentliche Aufwertung des Dienstes, sei doch, so das Bündnis, eben nicht nur Recht und Ordnung, sondern das Wohl der ganzen Stadt in den Blick zu nehmen: „Diesen Anspruch spiegelt nun auch der Name Stadtpozg lizei wider.”
COVID 19: Betroffene Gruppe wird voraussichtlich am 16. November wieder in Betrieb genommen
Positiver Corona-Fall in Kita Saarstraße LAMPERTHEIM – In der städtischen Kindertageseinrichtung Saarstraße gibt es bei einem Kind der grünen Gruppe (Nestgruppe) eine bestätigte positive Corona-Infektion. Aus diesem Grund wurde die Gruppe heute befristet geschlossen. Das betroffene Kind war am Freitag, den 30. Oktober, zuletzt in der Kita. Die Kinder und Erzieher/innen der grünen Gruppe wurden dem Gesundheitsamt als Kontaktpersonen gemeldet.
Durch das umfängliche Hygienekonzept der Kita werden die Kinder derzeit nur in geschlossenen Gruppen betreut. Dadurch ist das Risiko eines erweitertes Infektionsgeschehen in den anderen Gruppen gering. Die unbetroffenen Gruppen werden weiter betreut und es sind derzeit keine weiteren Maßnahmen notwendig. Die grüne Gruppe wird voraussichtlich am 16. November wieder in Betrieb genommen. zg
Linie 642 … Fortsetzung von Seite 1 Ein ständiges Angebot einer durchgehenden Verbindung von Biblis nach Worms ist aufgrund der Fahrgastzahlen nicht möglich. Aber der Bedarf ist vorhanden und es gibt den Wunsch nach einer Busverbindung, daher haben wir uns eine Lösung überlegt, die umsetzbar ist: Die Ruf-Bus-Lösung orientiert sich dabei an den Hauptverkehrszeitungen und dem Berufsverkehr, ansonsten wird alle zwei Stunden nach dem entsprechenden Anruf eine Fahrt nach Worms möglich sein. Die Vorbestellung ist wichtig, um unnötige Kosten zu vermeiden, aber auch aus ökologischer Sicht.” Auch er betonte nochmals: „Die Fahrten müssen mindestens eine Stunde vorher bestellt werden, dann ist es möglich ohne Umsteigen von Biblis, Wattenheim, Nordheim und Hofheim nach Worms zu fahren. Die Linie 642 fährt durch die Wormser Innenstadt und bietet so die Möglichkeit, direkt zu Geschäften und Ärzten in der Innenstadt zu kommen.” Start soll spätestens nach Fastnacht im Februar 2021 sein. Bürgermeister Volker Scheib betrachtet die neue Liniengestaltung „nicht als Ideallösung, aber es ist ein Weg und ein Angebot, das ausbaufähig ist. Wichtig ist, dass die Bevölkerung das Angebot nutzt um eine weitere Verbesserung erzielen zu können. Unsere Aufgabe ist es daher, die Menschen von diesem Angebot zu überzeugen.”Auch Renate Weissbrodt, die Nordhei-
mer Ortsvorsteherin, sieht in der Erweiterung um das Ruf-Bus-Angebot einen wichtigen Schritt. Die ehemalige Ortsvorsteherin von Hofheim, Rita Rose, betonte: „Es ist eine Herzensangelegenheit von mir, dass die Linie wieder so eingeführt wird, wie sie war. Ich bin sehr froh, dass sich Karsten Krug um dieses Thema kümmert und es einen kleinen Schritt in die richtige Richtung geht. Ich kann jetzt eine sehr gute Nachricht an die Bevölkerung von Hofheim weitergeben. Diese Lösung ist ein Zeichen an alle Menschen, die unterschrieben haben, dass ihr Anliegen ernst genommen wird. Danke für diese Umsetzung. Ich habe den Wunsch, dass man sich auf feste Zeiten festlegt, an denen der Bus auf jeden Fall nach Worms durchfährt, ohne dass man zuvor anrufen muss. Es wäre gut, wenn dies in Überlegungen mit aufgenommen wird.” Rüdiger Glaser, einer der entscheidenden Köpfe hinter dem bürgerschaftlichen Engagement, stellte ernüchtert fest: „Es ist besser als nichts, aber dennoch alles andere als optimal. Wir hatten jahrzehntelange eine direkte Busverbindung nach Worms, seit fünf Jahren sind wir daran, den damaligen Rückbau der Verbindung wieder abzuschaffen. Es ist ein erster Schritt, aber man muss schauen, wo man herkommt, daher ist das Angebot nicht wirklich gut. Dennoch vielen Dank für das Engagement und diesen ersten Schritt.” Benjamin Kloos
3 Anzeige
Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik ist idealer Ansprechpartner für Sicherheitsprodukte
Edle Optik und Sicherheit rund um Ihr Gebäude BÜRSTADT – Die Firma Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik aus Bürstadt plant, produziert und montiert Edelstahlprodukte in höchster Qualität und Güte in kundenspezifischer Ausführung! Das Unternehmen ist TÜVzertifiziert und arbeitet mit modernster Produktionstechnologie. CNC- und Lasertechnik sowie professionelle Schweissbearbeitung sorgen für hohe Passgenauigkeit. Was viele Menschen nicht wissen: Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl! Die Firma Trösch verwendet ausschliesslich Edelstähle in der Güte 1.4301. Dieses Material ist zeitlos, modern, elegant und universell einsetzbar. Es ist Säure- und Korrosionsbeständig und hat eine hohe Festigkeit. Somit ist gewährleistet, dass Sie auch nach vielen Jahren noch Freude an Ihrem individuellen Geländer, Überdachung, Fenstergitter, Sichtschutz, Zaun, Treppe, Tür oder Tor (optional auch mit Elektroantrieb) haben. Eine Kombination mit hochwertigem ESG-Glas oder auch Holz verschönert jedes Gebäu-
de und ergibt eine tolle Wertsteigerung. Dabei erfüllen auch die eingesetzten, ganz wichtig, zertifizierten Gläser höchste Sicherheitsstandards. Informieren Sie sich unverbindlich über weitere Möglichkeiten des Einsatzes. Zum Beispiel in Kombination mit Terrassenböden von AlphaWing in bestechender Qualität und Optik. Diese Böden verhindern zuverlässig und dauerhaft eine Durchfeuchtung des Unterbaus und können problemlos auch vom Kunden selbst verlegt werden. Die Zufriedenheit unserer Kunden, eine faire Preispolitik sowie Termin- und Liefertreue sorgen für tolle und langfristige Kundenbeziehungen. Lassen Sie sich von uns beraten! zg Weitere Informationen bei: Trösch Edelstahl & Sicherheitstechnik Birkenweg 11 68642 Bürstadt-Bobstadt info@troesch-technik.de www.troesch-technik.de Tel.: 06245/94872-22 Mobil: 0176-18882208
vorher
nachhher
Träume in Edelstahl ■ ■ ■
■
Geländer innen & außen Vordächer perfekte, handwerkliche Qualität kreatives & individuelles Design, auch nach Kundenwunsch
■ ■
■
Zäune, Türen & Tore Planung, Fertigung & Montage aus einer Hand langlebige Produkte für die Wertsteigerung Ihres Gebäudes
68642 Bürstadt ■ Tel. 06245 - 948 72 22 info@troesch-technik.de www.troesch-technik.de
ar.45sa20
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
Ich will wieder G eburtstag feiern. Dafür halt ich jetzt Abstand.
#FürMichFürUns
Bitte dranbleiben, auch wenn’s schwer ist: Kontakte einschränken, AHA, lüften, Warn-App nutzen. ZusammenGegenCorona.de
185x250_BMGS_Corona_Flight35_Geburtstagsfeier_DAM.indd 1
02.11.20 13:46
4
STADTNACHRICHTEN
Wir Wir machen machen Ihre Steuererklärung! Steuererklärung! Ihre Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.
POLITIK: Sitzung am 11. November anstelle der Gemeindevertretung
Haupt- und Finanzausschuss Groß-Rohrheim tagt
Lohnund Lohnund Einkommensteuer Einkommensteuer Hilfe-Ring Hilfe-Ring Deutschland Deutschland e.V. e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning Beratungsstellenleiter Gerhard Henning | Tel. 06245–4527 Schubertweg 26 || 68649 68649 Groß-Rohrheim Schubertweg Schubertweg 26 26 | 68649 Groß-Rohrheim Groß-Rohrheim || Tel. Tel. 06245–4527 06245–4527
gerhard.henning@steuerring.de
Wir erstellen erstellen Ihre Ihre Steuererklärung Steuererklärung –– für für Mitglieder, Mitglieder, nur nur bei bei Arbeitseinkommen, Arbeitseinkommen, Renten Renten Wir Wir Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und erstellen Pensionen. und Pensionen. und Pensionen.
NEU: kostenloser Lieferservice für Bürstadt /Bobstadt / Riedrode
www.onkel-alfred.de
ar.45sa20
– Beste Qualität direkt zu Ihnen nach Hause. –
Bleiben Sie gesund!
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
GROSS-ROHRHEIM – Die nächste öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Groß-Rohrheim findet am Mittwoch, 11. November, um 20 Uhr im großen Sitzungssaal statt. Aufgrund des Corona-Virus sind die Hygieneverordnungen zu beachten! Der Haupt- und Finanzausschuss fasst Beschlüsse gemäß § 51 a Abs. 1 HGO anstelle der Gemeindevertretung.
Die Angelegenheiten werden in die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung aufgenommen. Die Gemeindevertretung kann in ihrer nächsten Sitzung die Eilentscheidungen wieder aufheben, soweit nicht durch ihre Ausführung bereits nicht mehr rückgängig zu machende Rechte Dritter entstanden sind. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem
die Zuleitung des Haushaltsplan 2021, die kommunale Kindertagesstätte; hier: Gebührenabwicklung für die Zeit der Kita-Schließung, der Ausbau der Kornstraße, der Haushaltsplan 2021 für die Evangelische Kindertagesstätte, ein Antrag der Fraktion FREIE WÄHLER – Bürger für Groß-Rohrheim „Service im Wertstoff hof“ sowie Grundstücksangelegenheiten. zg
Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt • Tel. 06206 - 937 40 10
Die Gaststätte „ZUM KREUZHOFBAUER“ bietet Ihnen ab sofort Speisen und Weine zum Abholen an Mittwoch, 11 bis 15 Uhr (Vorbestellung & heiße Theke) Donnerstag, 11 bis 19 Uhr (Vorbestellung) Sonntag, 11 bis 19 Uhr (Vorbestellung) Telefon 06206 - 4771 oder 0163 - 178 79 28 Speisekarten unter: www.kreuzhof-karb.de
noTdienSTe Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 7. November 2020 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 8. November 2020 Marien-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 72, Tel: 06206-6196 9. November 2020 farma plus Apotheke Worms, 67547 Worms, Kämmererstr. 7, Tel: 06241-9773080 10. November 2020 Rosen-Apotheke, Hofheim Bahnhofstr. 23, Tel: 06241-208577 11. November 2020 Amts-Apotheke, Lampertheim, Wilhelmstr. 65, Tel: 06206-57018
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 7. und 8. November: Dr. Kröning, 68623 Lampertheim, Kaiserstr. 38, Tel. 0 62 06 / 95 15 24 (Alle Angaben ohne Gewähr)
OWK: Wanderehrungsfest am Sonntag abgesagt
„Idee des Wanderns bleibt modern“ LAMPERTHEIM – „Auch vor unserem Vereinsleben hat die Coronapandemie keinen Halt gemacht. Daher sagen wir sowohl das geplante Wanderehrungsfest am kommenden Sonntag als auch die geplante Wanderung am 22. November ab.“ Mit diesen Worten erläutert der Vorsitzende des OWK Lampertheim, Horst Schmidt, warum erstmals seit 1948 kein geselliger Abschluss des Wanderjahres stattfinden kann. Der neue Wanderplan wird den Mitgliedern diesmal nach Hause zugestellt. „Das Wanderjahr 2019/20 konnte trotz pandemiebedingter Pause mit 18 Wanderungen und Veranstaltungen ausgefüllt werden. Insgesamt nahmen 393 Wanderfreunde an den Touren teil. Gleichzeitig konnten wir 77 Gastwanderer begrüßen. Das zeigt, dass Außenstehende unseren Verein attraktiv finden und mitmachen. Die Idee, die Heimat auf Schusters Rappen zu erkunden, bleibt modern“, so Wanderwärtin Simone Schmidt. Spitzenwanderer sind in diesem Jahr
Agnes und Fritz Stumpf; die Eichel als Auszeichnung für die Teilnahme an mindestens acht Wanderungen in dieser Saison erhalten 18 Wanderfreundinnen und -freunde. Die Übergabe erfolgt, sobald es die Pandemielage wieder zulässt. „Gleichzeitig zeigte der OWK mit der Teilnahme am Freiwilligentag, bei den Ferienspielen sowie mit der Einweihung des Rundwanderweges seine Bereitschaft, das Gemeinwesen positiv mitzugestalten“, so Zweiter Vorsitzender Marius Schmidt. Für das kommende Jahr plant der OWK 23 Wanderungen und Veranstaltungen und hofft, Fischessen am Karfreitag, Pappelfest und Herbstfest wieder stattfinden lassen zu können: „Daher gilt: Die eingehaltenen Regeln von heute sind die Veranstaltungen von morgen. Daher leisten wir jetzt unseren Beitrag, um Leben zu schützen und werden das neue Wanderjahr später, aber voller Freude angehen“, schließt Horst Schmidt. zg
KÖB BIBLIS: Bücherei feiert 60. Geburtstag des Kinderbuch-Klassikers / Neue Hörspiele und Bücher
Malwettbewerb zu „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ BIBLIS – Die KÖB Biblis feiert den 60. Geburtstag von Jim Knopf mit neuen Büchern und einem Malwettbewerb. Im Jahre 1960 erschien der Kinderbuch-Bestseller „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende. Für Michael Ende war „Jim Knopf“ sein erster großer Erfolg. Er erhielt dafür den Deutschen Jugendliteraturpreis, wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt und hat eine Gesamtauf lage von mehr als 20 Millionen erreicht. Er begeisterte unzählige Kinder und junggebliebene Erwachsene. 1962 folg-
te der Band „Jim Knopf und die Wilde 13“, der als Film bereits in den deutschen Kinos läuft. Zum 60. Geburtstag von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ hat die KÖB Biblis nun ihren Bestand erweitert. Neben Hörspielen ist auch der Bücherbestand vergrößert worden. Außerdem hat sich die KÖB eine besondere Aktion überlegt: Zum Jubiläum gibt es einen Malwettbewerb. Die KÖB freut sich über jeden Künstler im Alter zwischen drei und zehn Jahren. Die Zeichnungen können bis zum 30. November in der KÖB
zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden. Bitte vergesst nicht, euren Namen mit Adresse und das Alter auf die Rückseite der Bilder zu schreiben, denn für den ersten Platz wird es einen tollen Preis geben. Die Werke werden einen besonderen Platz in der Bücherei bekommen. Die KÖB freut sich auf zahlreiche Kunstwerke. Die Katholische öffentliche Bücherei in der Darmstädter Straße 4 ist dienstags von 9.30 bis 11 Uhr, donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10.30 bis zg 12 Uhr geöffnet.
ST. MARTIN: Katholische Pfarrgruppe laden am 11. November ein / Anmeldungen möglich / Hygienekonzept gilt
Spaziergang mit Laternen durch den Pfarrgarten LAMPERTHEIM – „Ich geh´ mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir...“ Ein vertrautes Lied, verbunden mit dem vertrauten Anblick, eine große Schar Kinder und ihre Familien am Martinsabend mit bunten Laternen singend durch die Straßen ziehen zu sehen. Dieser Anblick wird in diesem Jahr schmerzlich fehlen, da die Corona- Pandemie und die aktuellen Hygienemaßnahmen eine Großveranstaltung unmöglich machen. Diese Situation hat die Vorbereitungsgruppe der Pfarrgruppe Lampertheim vor eine knifflige Aufgabe gestellt: Wie können wir den Kindern und den Familien, die in diesem Jahr besonders viel zurückstecken mussten, ein Stück Normalität ermöglichen? Wie können wir die weit über Hundert Kinder der beiden katholischen Kitas miteinbeziehen? In den rauchenden Köpfen ist nun ein
Konzept entstanden, dass sowohl die geltenden Regeln einhält, als auch vom Pandemiestab und dem Ordnungsamt der Stadt Lampertheim genehmigt worden ist: Die Kinder der Kitas feiern St. Martin intern. Für alle anderen Familien bietet die Pfarrgruppe am 11. November einen St. Martins-Spaziergang mit Laternen durch den Pfarrgarten der Kirche Mariä Verkündigung an, in einem Zeitraum von 16.30 bis 19.30 Uhr. Die Familien folgen einem sanft beleuchteten Weg, der an der Darstellung der Mantelteilung vorbeiführt, begleitet von den Klängen von Martinsliedern, gespielt von einer kleinen Abordnung von Musikern der KKMV. Eine grundsätzliche Maskenpflicht, Einbahnstraßenregelung, und familienweiser Einlass im 10-Minuten Abstand nur nach Voranmeldung gewährleisten die Sicherheit von Teilnehmern und
Ordnern. Am Anfang und am Ende des Weges stehen Ordner, die dafür Sorge tragen, dass es keine Menschenansammlungen gibt und alle Regeln eingehalten werden. Den Abschluss des Spaziergangs bilden das Pastoralteam zur Segnung der Familien, sowie die Damen der kfd, die für die Kinder Martinsbrezeln mitgeben. Es ist allen Beteiligten ein großes Anliegen, den Kindern in dieser unsicheren und von Verzicht geprägten Zeit ein kleines Stück Normalität zu ermöglichen – soweit die gesetzlichen Vorgaben es zulassen. Das Hygienekonzept sowie Einzelheiten sind auf der Homepage der Pfarrgruppe Lampertheim zu finden. Anmeldungen sind möglich über das Pfarrbüro, entweder telefonisch unter 06206/946250, oder online unter https://bistummainz.de/pfarrei/ lampertheim/ zg
HESSEN MOBIL: Arbeiten zwischen Ortsausgang von Wattenheim und Berliner Straße beginnen am 11. November
Fahrbahnsanierung der L 3261 geht in nächste Phase BIBLIS – Die Bauarbeiten zur Sanierung der Fahrbahndecke im Zuge der Landesstraße L 3261 zwischen Wattenheim und Biblis verlaufen weiter wie geplant. Ab dem kommenden Mittwoch, 11. November, werden nun die Arbeiten im nächsten Bauabschnitt zwischen dem Ortsausgang von Wattenheim und der Kreuzung L 3261 / Berliner Straße saniert. Die Arbeiten in diesem Bauabschnitt dauern voraussichtlich bis Mitte
Dezember an. Die Umleitung erfolgt aus westlicher Richtung über die L 3261 von Wattenheim nach Rosengarten, weiter über die B 47 bis Bürstadt und die B 44 nach Biblis und zurück. Alternativ wird eine Umleitung über die L 3411 durch Hofheim und Bobstadt beschildert. Im Rahmen der Baumaßnahme wird die beschädigte Fahrbahndecke der L 3261 saniert. Hierfür wird die bestehende Fahrbahn zunächst rund 10 cm tief ab-
gefräst und tieferliegende Schadstellen saniert. Anschließend wird die neue Fahrbahndecke in einer Stärke von 14 bis 22 Zentimetern neu aufgebaut. Die vorhandenen Schutz- und Leiteinrichtungen werden erneuert. Die Baukosten betragen rund 1,5 Millionen Euro und werden vom Land Hessen getragen. Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter mobil.hessen.de oder verkehrsservice.hessen.de zg
Polizeimeldungen Parkender Hyundai beschädigt/Zeugen gesucht RIEDRODE - Am Montag (02.11.) beschädigte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Zeit zwischen 07:30 und 15:00 Uhr einen schwarzen Hyundai i20, der gegenüber vom Kindergarten Regenbogen ordnungsgemäß parkte. Nach bisherigem Ermittlungsstand touchierte der unbekannte Verkehrsteilnehmer den parkenden Hyundai beim Ein- oder Ausparken und beschädigte den vorderen linken Stoßfänger. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle. Der entstandene Unfallschaden beläuft sich auf mindestens 1000 Euro. Hinweise zum Unfallgeschehen nimmt die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206 9440-0 entgegen. (ots)
Zeugen nach Einbrüchen in mehrere Kellerabteile gesucht LAMPERTHEIM - Bislang noch unbekannte Täter sind in der Nacht zum Mittwoch (04.11.) in mehrere Kellerabteile zweier Mehrfamilienhäuser eingebrochen. Am frühen Mittwochmorgen bemerkten Zeugen die Spuren der ungebetenen Gäste in einem Anwesen in der Maldegemstraße. Hier waren die Kriminellen in fünf verschlossene Kellerparzellen eingedrungen. Auch in dem Mehrfamilienhaus in der Händelstraße waren die Täter aktiv, hier waren drei Kellerverschläge in ihrem Visier. Ob die Unbekannten Beute gemacht haben, steht derzeit noch nicht fest. Aufgrund der Vorgehensweise und zeitlichen sowie räumlichen Nähe gehen die Ermittler der Polizei in Lampertheim von einem Tatzusammenhang aus. Hinweise zu beiden Taten werden unter der Rufnummer 06206/94400 entgegengenommen. (ots)
Roller (HP-VH 58) aus Innenhof entwendet BÜRSTADT – Nach dem Diebstahl eines Rollers im Laufe des Mittwochs (04.11.) haben die Beamten der Polizei in Lampertheim die Ermittlungen aufgenommen. Zwischen 5.30 Uhr und 16 Uhr wurde das Kraftrad der Marke Piaggio aus dem Innenhof eines Anwesens in der Keltenstraße entwendet. Der Roller mit dem amtlichen Kennzeichen HP-VH 58 hat einen Wert von rund 1.500 Euro. Zeugen mit Hinweisen zu den Tätern oder dem Verbleib des Kraftfahrzeuges nehmen die Polizisten unter der Rufnummer 06206/94400 entgegen. (ots)
Schlechter Halloweenstreich gegen Polizei LAMPERTHEIM - Am Sonntag, 01.11., gegen 00:30 Uhr, warfen unbekannte Personen vom Besucherparkplatz der Polizeistation Lampertheim-Viernheim aus mehrere Eier in den Betriebshof der Polizeistation. Mehrere Eier trafen das Gebäude sowie einen privaten PKW, der im Hof der Polizeistation abgestellt war. Ca. 30 Minuten später wurde erneut ein Bengalofeuerwerkskörper vom Besucherparkplatz aus in den Betriebshof der Polizeistation geworfen und landete neben den dort abgestellten Fahrzeugen. Da dieser sofort bemerkt wurde, konnte eine Beschädigung der Fahrzeuge verhindert werden. Durch eine Anwohnerin konnten mehrere Jugendliche festgestellt werden, die in Richtung Bahnhof weggerannt waren. Eine Absuche nach den Personen verlief negativ. Personen wurden bei dem „Streich“ glücklicherweise nicht verletzt. (ots)
5
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
Trauer und Gedenken Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos
Trauert nicht, wie die die keine Hoffnung haben.
Als Gott sah, dass der Weg zu mühsam, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um sie und sprach: „Komm Heim“.
Nach langer schwerer Krankheit ist uns unser lieber Bruder
Hermann Josef Herlach
Danke
❊ 30.01.1953
in die ewige Heimat vorausgegangen
Allen, die uns in dieser schweren Zeit unterstützt haben und immer für unsere Mutter da waren, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.
Irene Mayer
In stiller Trauer Paul Herlach Maria Theresia Schremser, geb. Herlach und alle Anverwandten Die Trauerfeier am Sarg findet am 10.11.2020, um 13 Uhr in Bürstadt statt. Die Urnenbeisetzung ist zum späteren Zeitpunkt. Wir danken allen die mit ihm freundschaftlich verbunden waren.
Im Namen aller Angehörigen
Helga und Werner
† 10.10.2020
Luise Drehmer
Unsere Welt hungert nach Menschen, die eine echte Wandlung durchgemacht haben.
geb. Hamm † 22.10.2020
Herbert Schmidt
DANKE
* 09.01.1928
allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn, die uns in den Stunden des Abschieds von unserer lieben Verstorbenen begleitet haben und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Pfarrer Adam Malzcyk für die trostreichen Worte.
Aufgrund der Pandemie fand die Trauerfeier im engsten Kreis statt. Traueranschrift: Iris Hertling, Auerbacher Weg 11, 64686 Lautertal.
Nichts ist schlimmer als ein Verlust, den du ohne Widerworte einfach hinnehmen musst.
Jörg Wilhelm † 24.9.2020
In stiller Trauer Hans-Walter und Elke Raubuch Saskia, Sahin und Jasemin Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist Freiheit für die Seele und Trost für uns alle.
Brigitte Meinhardt * 14.02.1944
geb. Bähr
† 29.10.2020
Gunter Meinhardt Andreas und Simone, Christian und Katja Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.
D A N K Reinhold Kühn E an alle, die ihr Mitgefühl durch Briefe, tröstende Worte und Umarmungen oder anderer Weise bekundet haben.
Außerdem herzlichen Dank an die Trauerrednerin Frau Heike Koch-Barth sowie Herrn Edelmann vom Bestattungshaus Kern, der uns in dieser schweren Zeit betreut hat. Ebenfalls lieben Dank an das Altenpflegeheim Sankt Elisabeth, Wohnbereich 6 mit ihren fürsorglichen Pflegerinnen und Pflegern.
* 26.05.1947
† 27.10.2020
In Liebe und Dankbarkeit Ralph Schmidt mit Christopher und Christian Iris und Jörg Hertling mit Kimberley Björn Hedderich mit Sarah
Im Namen aller Angehörigen
Hofheim, im November 2020
* 4.9.1969
† 03.11.2020
† 14.10.2020
Hannelore Kühn und Familie Bürstadt, im November 2020
Danksagung Allen, die beim Heimgang meiner Schwester Anteilnahme auf vielfältige Art bekundeten, danken wir von Herzen
Hedwig Spannaus geb. Rupp
Besonderer Dank gilt unserer Hausarztpraxis A.D. Förster, Dr. Wagner und Team, dem Pflegeheim Haus Dominikus Lampertheim, dem Bestattungshaus Röhrig und Pfarrer Behnke für seine einfühlsamen Worte.
Im Namen aller Angehörigen Gerda Schmidt
Nachruf Der Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.V. trauert um sein Vereinsmitglied
Herbert Schmidt Herbert Schmidt war bis 1996 zweiter Vorsitzender unseres Vereins. Wir danken ihm für seine langjährige Mitgliedschaft und die engagierte Unterstützung der Vereinsziele. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.V. Der Vorstand Lampertheim, im November 2020
Nachruf Unsere Mitglieder erreichte die traurige Nachricht, dass unser Vereinsmitglied
Hermann Mathis verstorben ist. Wir verlieren einen geschätzten Vereinskameraden, der dem Wassersportverein über 30 Jahre eng verbunden war und hier insbesondere der AH-Abteilung. Außerdem hat er sich über viele Jahre bei den Mittwochs-Männern für den Erhalt unserer Vereinsanlage eingesetzt. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl und wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Wassersportverein Lampertheim 1929 e.V.
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung.
Geschieden bist du aus dem Leben, aber nicht aus unseren Herzen
Concha Rodriguez Novoa † 8. Oktober 2020
DANKE GRACIAS sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen und ihre aufrichtige Anteilnahme und herzliche Zuwendung auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.
Familie Armesto Rodriguez sowie alle Angehörigen
Wir nehmen Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater und Opa
Rudolf Rupprecht ❊ 16.September 1932
† 31.Oktober 2020
In Liebe und Dankbarkeit Deine Frau Ursula Peter Rupprecht und Familie Sabine Junker und Familie Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Seit 45 Jahren in Familienhand
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
01.07.2009 11:55:24 Uhr
6
LOKALES
Stellen · Jobs
BILDUNG: Schüler der EKS erfuhren bei einer Lesung mit Nasrin Siege viel über das Leben afrikanischer Kinder
Stellenanzeigen im TIP
Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10 Wir suchen eine
Wir sind eine der besten Adressen in Worms für Elektro-, Haus- und Einbaugeräte und suchen baldmöglichst eine/n
Backstubenhilfe (w /m /d) auf 450,- Euro Basis oder Teilzeit sowie eine/-n
Monteur (m/w/d)
für die Auslieferung und Montage von Haushaltsgroß- und Einbaugeräten
Bäcker Auszubildenden (w/m/d) ab sofort Bitte melden bei:
Bäckerei Öhlenschläger Groß-Rohrheim
Tel. 0 62 45 - 88 74
cr.45sa20
rh45sa20
Unsere Anforderungen: gute handwerkliche Fähigkeiten teamfähig und flexibel überzeugendes, seriöses Auftreten selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Wir bieten: Arbeit im professionellen Team angenehmes Betriebsklima einen sicheren Arbeitsplatz Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit nächstmöglichem Eintrittstermin senden Sie bitte an:
Werden Sie (m/w/d) TIP-ZeitungsZusteller !
67547 WORMS SIEGFRIEDSTRASSE 25 oder info@elektro-kloeter.de
Arbeitszeit: mittwochs und/oder samstags tagsüber
ck45sa20
GmbH Wirsuchen suchenMitarbeiter Mitarbeiter (m/w/d) Wir (m/w/d) für Lager und Produktion Raum Alzey – Worms – Gernsheim und Umgebung: Facharbeiter für Industrie und Handwerk
– Lager- und Produktionsmitarbeiter Gernsheim, Schmiedgasse 2, 64579 Gernsheim, Tel. 06258/109952 –Büro Staplerfahrer aller Bereiche Büro Worms, Tel. 06241/6046 – Industriemechaniker/Elektriker aller Bereiche info@prokopp-personal.de (gerne auch online bewerben) – Elektroniker / Mechatroniker / Instandhalter – Speditionskaufmann KIA OPEN DAY: Ludwigsplatz 5 · 67547 Worms · Tel. (0 62 41) 60 46 am 07.03.2020 info@prokopp-personal.de · www.prokopp-personal.de BEI UNS!
auf Minijob-Basis oder Teilzeit. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an:
verwaltung@tip-verlag.de
rh45sa20
Info unter: Velte Rohstoffhandel GmbH Tel. (0 62 41) 3 05 92 90
www.tip-verlag.de
Wir suchen für sofort Maschinenschlosser / Mechaniker / Werkzeugmacher für die Montage
Mechatroniker (m/w/d) gesucht
von Hochdruckkompressoren
Lindenstraße 46 Suchen Sie eine interessante, zukunftsorientierte Tätigkeit 68623 Lampertheim/ in einer netten Mannschaft? Stadtteil Hofheim Telefon: 06241/985302 Als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) sind Sie bei uns genau richtig!
www.ds-automobile.net
Ihre Aufgaben:
• Eine verantwortungsvolle Position in einem bekannten, modernen und familiären Autohaus • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in einem netten Team • Einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag • Attraktive Entlohnung • Schulung und Weiterbildungsmaßnahmen • Ein angenehmes Betriebs- und Arbeitsklima
Sie wollen bei uns mit durchstarten? Wir freuen uns auf Sie! Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihres Gehaltswunsches und Ihres frühestmöglichen Arbeitsbeginns an: a.mazzone@ds-automobile.net
www.ds-automobile.net
gesucht für die Verteilung der TIP-Zeitung in Wichtig ist uns vor allem: Sie sind zuverlässig und gewissenhaft
Bitte rufen Sie uns an. Tel. 0 62 06 - 94 500 oder sie senden uns eine Mail an: verwaltung@tip-verlag.de
ar.45sa20
Das bringen Sie mit:
Wir bieten Ihnen:
Zeitungsausträger
Hofheim
• Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen an allen gängigen Fahrzeugen • Diagnosearbeiten und Fehlersuche mit elektronischen Test-Systemen • Interpretation von Diagnose- und Fehleranalyseprotokollen • Auftragsdokumentation unter Beachtung und Einhaltung aller Revisionsvorschriften und internen Richtlinien • Sie leisten sorgfältige, termingerechte und qualitätsorientierte Arbeit • Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechatroniker • Souveräner Umgang mit moderner, computergestützter Kfz-Diagnosetechnik • Auftragsdokumentation unter Beachtung und Einhaltung aller Revisionsvorschriften und internen Richtlinien
Lenhardt & Wagner GmbH z. Hd. Frau Glauben An der Tuchbleiche 39 68623 Lampertheim iglauben@lw-compressors.com
cr.41sa19
Erleben Sie Kia bei einer Probefahrt bei uns: in Vollzeit mit Berufserfahrung Bewerbung bitte in schriftl. Form an:
Autos sind unsere Leidenschaft – und das seit dem Jahr 1984! DSwir Automobile, Da wir weiterhin stark expandieren, brauchen zur Inh. Antonio Mazzone e.K. Verstärkung unseres Teams engagierte Mitarbeiter für unseren Neu- Gebraucht- und JahresStandort in Lampertheim/Hofheim. wagenausstellung Süd-West!
BÜRSTADT - Mehrere Klassen nahmen nacheinander an der Lesung mit Autorin Nasrin Siege teil, die am vergangenen Mittwoch die Erich-Kästner-Schule besuchte und für die siebte Jahrgangsstufe aus ihrem Buch „Asni“ las. Nasrin Siege wurde 1950 in Teheran geboren und kam als Neunjährige mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie besuchte die Schule in Flensburg und machte dort auch ihr Abitur. Anschließend studierte sie Psychologie in Kiel. Seit 1980 lebt sie in Frankfurt/Main und seit 1983 auch immer wieder in Afrika und unterstützt Kinderhilfsprojekte. Bis auf ihren autobiografischen Roman handeln alle ihre Bücher von Kindern und Kindheit in Afrika und sind eng mit ihrer Arbeit in den Projekten verbunden. Eines davon stellte sie den Schülern in besonderer Weise vor: In der Lesung an der EKS rückte sie das Buch „Asni“ in den Vordergrund und erzählte die Geschichte des gleichnamigen 13-jährigen äthiopischen Mädchens, dass von seinem Vater als Zweitfrau mit einem älteren Mann zwangsverheira-
Nasrin Siege stellte den Schülern der EKS ihren Roman „Asni“ vor. Foto: Eva Wiegand
tet werden soll und nicht mehr die Schule besuchen darf. Sie nimmt schließlich all ihren Mut zusammen und flieht. Viele Fragen hatten die Schüler zu dem Buch, aber auch zur Autorin und ihrer Arbeit in Afrika. „Solche Geschichten wecken erfahrungsgemäß das Interesse der Kinder, da sie sich in der heutigen Zeit mehr damit beschäftigen, was um sie herum geschieht“, berichtete Siege. Weiterer Grund sei
auch, dass es sich bei ihren Büchern um Geschichten aus dem Leben von Kindern handle. „Es ist mein Anspruch, so nah wie möglich am wahren Erleben zu bleiben und die Kinder damit sprechen zu lassen“, meinte die Autorin. Zum ersten Mal reiste sie 1983 mit ihrem Mann, der als Entwicklungshelfer arbeitet, und mit ihrer damals 16 Monate alten Tochter nach Tansania. Während ihrer Zeit in Afrika sammelte sie immer mehr Eindrücke, aus denen schließlich ihre Geschichten entstanden. Noch heute ist sie Afrika treu geblieben. Den Afrikabazillus nennt sie es: „Hat man sich einmal damit angesteckt, möchte man immer wieder kommen.“ Auch 1994 kam sie erneut für ein Projekt nach Tansania und sah dort viele Kinder, die auf der Straße lebten. Durch ihre Arbeit mit Straßenkindern wurde sie zu einem weiteren Projekt inspiriert: Sie gründete mit Gleichgesinnten den Verein „Hilfe für Afrika“ (https://hilfefuerafrika.de) unterstützt seit 1996 Projekte und lokale Initiativen in mehreren afrikanischen Eva Wiegand Ländern.
Initiative „Querdenken” will an Schulen Masken verteilen
Wir suchen ab sofort (m/w/d) in Vollzeit
im
Asni sprechen lassen und Gehör verschaffen
SCHULEN: Bundesweite Aktion an 1.000 Schulen offenbar für 9. November geplant TiP - Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10
BAGGERFAHRER
Immer aktuell informiert
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
RIED – Mehreren Schulen und Kultusministerien liegen Informationen vor, dass die Initiative „Querdenken” offenbar am 9. November eine bundesweit organisierte Großaktion gegen die Maskenpflicht plant. Im Fokus: Kinder und Jugendliche an 1.000 Schulen in Deutschland. Die Kinder und ihre Angehörigen sollen nach Informationen von Schulen auf dem Schulweg angesprochen werden. Es sollen Aktivisten vor Ort gezielt Kinder und ihre Angehörigen auf dem Schulweg ansprechen. Ihre Intention: Menschen zu Maskenskepti-
kern, wenn nicht gar zu Gegnern zu machen. Die Teams sollen vor den Schulen an ihren Verteilerposten eine CO2-Messung der Atemluft der Kinder unter deren eigenen Masken anbieten, um die potenzielle Schädlichkeit von Masken plakativ darzustellen. Zudem sollen in allen Bundesländern von tausenden Helfern an 1.000 Schulen je 1.000 Mund-Nasen-Abdeckungen kostenlos an Kinder verteilt werden. Jeder Träger wird durch ein Logo auf der Maske Werbung für eine mit Querdenken verbundene Organisation machen. Die ausge-
teilten Masken sollen anscheinend großmaschig und stark luftdurchlässig sein. Mit ihnen wird es deshalb laut „Querdenker” vielleicht keinen vermeintlich gesundheitsschädlichen CO2-Rückstau geben. Dann fehlt aber auch der Schutz vor Ansteckung. Diese Aktion findet wie erwähnt offenbar an 1.000 ausgewählten Schulen in Deutschland statt – ob und wenn ja welche Schule aus dem Ried in die Aktion involviert ist, kann aktuell nicht gesagt werden, mit diesem Bericht sollen aber alle Schüler und Eltern sensibilisiert werden. red
COVID 19: Testcenter kann an neuem Standort winterfest gemacht werden
Corona-Testzentrum zieht nach Lampertheim-Hofheim KREIS BERGSTRASSE – Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KV-H) will das Corona-Testzentrum von Heppenheim nach Lampertheim-Hofheim verlagern. Der Kreis Bergstraße stellt dafür der KV Hessen das Gebäude mietfrei zur Verfügung. „Mit der Verlagerung gibt es nun die Möglichkeit, das Testcenter dort winterfest zu machen“, erklärt Landrat Engelhardt diesen Schritt. Am jetzigen Standort in Heppenheim musste sich das Testzentrum die Räumlichkeiten mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst teilen. Das sei am neuen Standort anders. Außerdem, so Engelhardt weiter, gäbe es am neuen Standort einen begrenzten Wartebereich innerhalb des Gebäudes sowie Unterstellmöglichkeiten im Außenbereich. Auch Gesundheitsdezernentin Diana Stolz begrüßt den Umzug: „Wir haben in den letzten Wochen einen deutlichen Anstieg der Infektionszahlen erlebt. In den letzten knapp drei Wochen wurden im Kreis fast 900 neue Infektionsfälle erfasst. Das sind so viele, wie wir bis dahin in der ganzen Pan-
demie bislang hatten. Das zeigt, dass wir deutlich höhere Kapazitäten bei den Tests und auch in der Nachverfolgung der Kontakte benötigen.“ Was die Nachverfolgung angeht, so hatte der Kreis in der vergangenen Woche bereits die Unterstützung von Bundeswehrkräften angefordert. Die Soldatinnen und Soldaten unterstützen seit einigen Tagen das Gesundsamt bei
der Kontaktnachverfolgung und bei Tests in Einrichtungen. Stolz dankte bei der Gelegenheit auch der KV Hessen, dass damit weiter im Kreis Bergstraße getestet wird. Im Frühjahr hatte die Kassenärztliche Vereinigung auf Initiative von Stolz das Testzentrum in Heppenheim eingerichtet und so auch die Testkapazitäten im südhessischen Bereich gestärkt. zg
Das Gebäude des neuen Corona-Testzentrums in Lampertheim-Hofheim. Foto: oh
LOKALES
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
7
FREIE WÄHLER BÜRSTADT: TIP im Gespräch mit dem Vorsitzenden Torsten Pfeil / Bürgerumfrage gestartet
„Wollen zum Wohl der Bürger handeln und aktiv deren Interessen vertreten” BÜRSTADT – Im Oktober haben sich die Freien Wähler Bürstadt gegründet. Was sind die Beweggründe für diese Gründung, welche Personen stehen hinter den Freien Wählern und welche Ziele verfolgen diese? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, führte der TIP ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Freien Wähler Bürstadt, Torsten Pfeil. Zunächst schildert er die Beweggründe für sein persönliches Engagement: „Mein Wunsch war es schon immer, in der Politik aktiv zu werden. Eigentlich wollte ich warten, bis ich 40 bin, um genügend Lebenserfahrung zu haben. Ich wollte etwas erlebt haben und mitreden können. Jetzt war es aber so, dass mich ein Nachbar mit zu einer Ausschusssitzung mitgenommen hat – diese Erfahrung war sehr interessant und ich habe mir mehrere Sitzungen angeschaut. Irgendwann wurde ich dort gefragt, ob ich mich nicht auch politisch engagieren möchte”, so der Bürstädter, der seit fünf Jahren in der Sonnenstadt lebt und zwei Kinder hat. „Gerade wegen meiner Kinder betreffen mich viele Anliegen direkt und man bekommt als Vater auch über andere Eltern mit, wo in Bürstadt der Schuh drückt. Bei den Sitzungen habe ich zudem Menschen getroffen, die ein gleiches Interesse hatten. Wir haben uns mehrmals getroffen. Bereits zuvor hatte ich mich intensiv mit jeder Partei be-
schäftigt und geschaut, welche Programme sich mit meinen Überlegungen decken. Dabei bin ich im Bereich der Kommunalpolitik auf die Freien Wähler gestoßen, deren Parteiprogramm und Philosophie mir gut gefallen hat: Man ist frei von jeder Parteiideologie: Die Freien Wähler sind eine Wählergemeinschaft und keine Partei, Mitglieder sind normale Bürgerinnen und Bürger, die täglich ihrer Arbeit nachgehen und so alltägliche Probleme, aber auch Ansätze seitens der Bürger mitbekommen. Daher habe ich mich entschieden, die Freien Wähler Bürstadt mit zu gründen und habe Kontakt zum Kreisvorsitzenden der Freien Wähler, Walter Öhlenschläger, aufgenommen, wir tauschen uns nach wie vor eng aus.”
Für die Bürger da Hinter den Freien Wählern Bürstadt stehen neben Torsten Pfeil als Vorsitzendem Holger Halkenhäuser, Christoph Lang, Svenja Halkenhäuser und Renate Strandt als Vorstand – aber: „Wir Freien Wähler sprechen mit den einzelnen Bürgern. Im Prinzip stehen hinter den Freien Wähler alle Bürgerinnen und Bürger aus Bürstadt, Riedrode und Bobstadt. Wichtig ist uns, nicht nur Kritik, sondern auch Lob in die Politik zu geben und konstruktive Verbesserungen anzuregen. Aus diesem Grund führen wir aktuell auch unsere Bür-
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
der Bürgerumfrage als Ergebnis herausgeht, intensiv mit einzuarbeiten”, so Torsten Pfeil. „Darüber hinaus haben wir Leitlinien verabschiedet, sodass die Bürgerinnen und Bürger uns einordnen können. Wir stehen politisch genau in der Mitte, unser Ziel ist es, wieder Vertrauen in die Politik zu schaffen und die Bürger somit wieder zur Wahl zu bewegen, wir wollen der Ansprechpartner für die Bürger in Bürstadt sein.”
Der Vorsitzender der Freien Wähler Bürstadt, Torsten Pfeil, sprach mit dem TIP über die Gründung der Wählergemeinschaft, über deren Ziele und die Bürgerbeteiligung. Foto: Benjamin Kloos
gerumfrage durch – unter www. freie-waehler-buerstadt.de kann sich jeder beteiligen. Zudem wird voraussichtlich binnen der nächsten zwei Wochen, die Umfrage in die Briefkästen verteilt. Wir freuen uns über zahlreiche Anregungen, die auch in unser Programm für die Kommunalwahl 2021 einf ließen werden.” Bezüglich der Bürgerumfrage ergänzte Torsten Pfeil: „Die Antworten können bis zum 25. November gemailt werden, oder aber ich fahre jede einzelne Umfrage abholen wenn dies gewünscht ist. Hierzu ist auf den Umfragebögen eine Telefonnummer vorgegeben. Gerade jetzt in Zeiten von Corona finden wir dieses persönliche Angebot sinnvoll, denn: Jede Umfrage zählt!“ Und
ANZEIGE
Blickpunkt Radtke trotzt der Pandemie durch intelligente Maßnahmen und professionellen Service
Mit Sicherheit zur neuen Brille LAMPERTHEIM – „Gerade in Zeiten, wie diesen, ist es extrem wichtig auf die Wünsche und Belange der Kunden individuell einzugehen und trotz der allgemeinen Hygienemaßnahmen sich beim Brillenkauf wohl zu fühlen“, erklärt Alexandra Pasch, Augenoptikermeisterin und Geschäftsführerin von Blickpunkt Radtke bei einem Rundgang durch Ihre Geschäft. Seit 18 Jahren ist Sie Augenoptikermeisterin und Mitinhaberin der Blickpunkt OHG in Lampertheim und weiß als Spezialistin für Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, dass eine vernünftige Hygiene, schon durch die berufsbedingte Nähe zu ihren Kunden, unerlässlich ist. „Inzwischen tragen wir bei Blickpunkt Radtke nicht nur FFP2-Masken, sondern haben unsere Geschäfte in Lampertheim und Ketsch mit UVC-Luftreinigern zur zuverlässigen Beseitigung von Bakterien, Viren und Pilzen ausgestattet. Zusätzlich benutzen wir
für unsere Brillenreinigung modernste UVC-Licht-Reinigungsgeräte. Jeder Kunde bekommt außerdem, falls nicht schon selbst dabei, von uns einen Mund-Nasen-Schutz gestellt“, fügt Alexandra Pasch bei einem Gang durch die großzügigen Verkaufsräume von Blickpunkt Radtke an, während Sie auf die inzwischen fast obligatorischen Plexiglas-Trennwände an den Brillen-Anpasstischen und der Theke zeigt. „Glücklicherweise kommt uns gerade in dieser Zeit die 150 Quadratmeter große Verkaufsfläche plus zwei separate Messräume zu gute. So können wir Kunden nicht nur durch getrennte Ein-und Ausgänge auf Abstand halten. Durch unsere kontaktlosen HightechMessgeräte für die Augenanalyse des vorderen und hinteren Augenabschnittes, sind auch die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen der Augen nach wie vor ohne Probleme möglich. Möchte oder muss ein Kunde eine abso-
Bei Blickpunkt Radtke in der Bürstädter Straße 4 sind die beiden Inhaber Augenoptikermeister Axel Buchner und Alexandra Pasch weiterhin für die Kunden da. Foto: oh
lut separierte Beratung im Nebenraum genießen, ist auch dies unter vorheriger Terminabsprache möglich.“ Damit die Hygienemaßnahmen bei der Brillenberatung nicht allein im Vordergrund stehen und ein reibungsloser Ablauf in Beratung und Werkstatt gesichert ist, ergänzen sechs Mitarbeiter das Team der Brillenund Kontaktlinsenspezialisten in Lampertheim. Auch wenn diverse Pandemiemaßnahmen immer wieder verschiedene Bereiche des Lebens einschränken, so ist das Blickpunkt Radtke-Team alles in allem optimistisch eingestellt und kann als systemrelevante Berufsgruppe, in bewährter Qualität alle Leistungen weiterhin zu den bisherigen Öffnungszeiten – gerne auch mit vorheriger Anmeldung – anbieten. Bei all den berechtigten Hinweisen zu Schutzmaßnahmen vergisst man schnell, dass der Erfolg von Blickpunkt Radtke nicht nur mit der exponierten Lage im Herzen von Lampertheim zu tun hat, sondern vor allem mit einer großen Auswahl an Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen aller Art und natürlich der gewohnten kompetenten und freundlichen Beratung der Kunden. Dies kombiniert mit aktuellen Angeboten zu Gleitsicht- und Einstärkengläsern und diversen Sehtests macht es für den Brillenträger komfortabel und einfach bei den sympathischen Augenoptikern von Blickpunkt Radtke in Lampertheim vorbeizuschauen. Denn gerade bei Brillen ist ein lokaler Service „um die Ecke“ immer von Vorteil. Das Blickpunkt Radtke Team freut sich auf Ihren Besuch. zg
auch künftig ist den Freien Wählern der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig: „Wir wollen die Möglichkeit geben, alle drei Monate eine Diskussionsplattform durchzuführen, in deren Rahmen die Bürger alles, was ihnen auf dem Herzen liegt, an uns herantragen zu können, unabhängig von Tagesordnungspunkten. Zudem wollen wir ein Sorgentelefon, gerade auch für Senioren, etablieren. Zum Inhalt des Programmes gibt es bereits Ansätze, „wir sind aber noch dabei, diese auszuarbeiten. Der Friedhof ist dabei ein völlig unterschätztes Thema, vielen Bürgerinnen und Bürgern ist dieses Thema wichtig. Als Hauptziel haben wir aber, dass, was aus
„Keine Wählerstimme verschenken” Aktuell sind wir mit Hochdruck dabei, die entsprechenden Wahlvorschlagslisten aufzustellen, um bei der Kommunalwahl 2021 antreten zu können. Für Bobstadt und Bürstadt sind wir sehr weit, aktuell haben wir aber leider noch keine Kandidaten für Riedrode. Unser Ziel ist es, eine Liste mit mindestens elf Personen zu erstellen, damit wir keine Stimme der Wählerinnen und Wähler verschenken. Es sind aber nicht nur die wichtig, die auf der Liste sind, sondern alle”, so der engagierte Vorsitzende der Freien Wähler. „Ich habe riesen Respekt vor allen, die bereits politisch ehrenamtlich engagiert sind, aber es gibt viele Bereiche, in denen Verbesserungen möglich und notwendig sind, hierzu ist Feedback wichtig und sinnvoll”, betonte Torsten Pfeil abschließend. Benjamin Kloos
Kurz notiert Volkstrauertag LAMPERTHEIM – Die Gedenkstunden anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 15. November, finden an folgenden Orten und zu nachstehenden Zeiten statt: In Lampertheim um 11.30 Uhr am Ehrenmal im Stadtpark, Martin-Kärcher-Straße, im Stadtteil Hüttenfeld um 11.30 Uhr auf dem Friedhof Hüttenfeld, Lorscher Str. 22 und im Stadtteil Rosengarten um 14 Uhr auf dem Friedhof Rosengarten, Rheingoldstraße 5. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation finden die Gedenkstunden ohne musikalische Begleitung statt. zg
Anerkennungsprämie für Brandschützer RIED – „Das Land setzt sich auf vielfältigen Wegen für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr in Hessen ein. Neben der Unterstützung bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Materialien sowie bei Baumaßnahmen wird seit 2011 für alle aktiven Einsatzkräfte eine Anerkennungsprämie gezahlt. Diese richtet sich nach der Dienstzeit und beträgt aktuell nach 10 Jahren Dienstzeit 250 Euro, nach 20 Jahren dann 400 Euro, nach 30 Jahren 600 Euro und nach 40 Jahren Dienstzeit erreicht sie mit 1.000 Euro ihr Maximum. Damit sagt das Land Danke bei seinen Freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen für ihre unverzichtbare und so wichtige Arbeit für uns alle. Im Einzelnen wurden an die Feuerwehren im Ried gezahlt: An Biblis 9.000 Euro, an Bürstadt 21.200 Euro und an Lampertheim 23.150 Euro. Die Anträge können die Städte und Gemeinden für ihre Feuerwehrangehörigen beim Regierungspräsizg dium in Darmstadt stellen.
8
Ausbildun
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
Ausbildung bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried: Persönlichkeit im Vordergrund
Anzeige
Ausgezeichnete Chancen für die berufliche Zukunft
So wie Du bist! Hier bist Du richtig. Mach einfach, was wirklich zu Dir passt: Deine Ausbildung bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die größte gewerbliche Arbeitgeberin und Ausbilderin in Deutschland. Was uns so erfolgreich macht, sind vor allem unsere engagierten und motivierten Mitarbeiter*innen, die es den Menschen einfach machen wollen, ihr Leben besser zu gestalten. Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried gibt es seit 1838 und modern war sie zu jeder Zeit. Heute gehören wir zu einer der innovativsten Sparkassen in ganz Deutschland. Unsere Kunden beraten wir persönlich in modernen Beratungscentern in entspannter WohnzimmerAtmosphäre, sind aber auch beispielsweise über WhatsApp und Videochat erreichbar. Die Auszubildenden haben ihr eigenes iPad, welches sowohl die Beratung als auch das Lernen in der Berufsschule unterstützt. Wir kleiden uns zeitgemäß und folgen dem Stil: Business Casual statt Krawatte und Kostüm. Die Ausbildung in der Sparkasse ist vielfältig und bietet für jeden etwas: Für Berufseinsteiger mit
einem guten Realschulabschluss oder der allgemeinen Hochschulreife genauso wie für Studienaussteiger, die eine neue Herausforderung suchen. Neben der Ausbildung zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann ist das Duale Studium, mit dem Abschluss Bachelor of Arts, die ideale Kombination aus Ausbildung und Studium. Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, kreativen Projekt- arbeiten, dynamischen Entwicklungen bei digitalen Service- und Beratungsangeboten und die frühe Übernahme von Verantwortung machen die Ausbildung bei der Sparkasse besonders spannend und abwechslungsreich. Für Jeannette Didier, Leiterin Ausbildung bei der Sparkasse Worms-Alzey-Ried, steht die Persönlichkeit bei der Ausbildung im Vordergrund: „Ich bin immer wieder beeindruckt und begeistert, wie schnell sich die Auszubildenden weiterentwickeln. Es ist ein tolles Gefühl, sie dabei unterstützen zu können“. zg
Ansprechpartnerin: Jeannette Didier, Leiterin Ausbildung Telefon: 06241/851-9168 E-Mail: jeannette.didier@spkwo.de Die Ausbildung im Überblick Dauer: 2 1/2 Jahre Theorie: Berufsschule in Worms, Inhouse-Schulungen und Seminare der SparkassenAkademie Praxis: Beratungscenter und Abteilungen der Sparkasse Worms-Alzey-Ried Abschluss: Bankkauffrau, Bankkaufmann Noch mehr Informationen sowie den direkten Weg zur Online-Bewerbung finden Sie unter www.spkwo.de/karriere
Die Technikbranche bietet gute Einstiegsoptionen für Schulabsolventinnen
Frauen machen Tech-Karriere spkwo.de/karriere Ausbildung_2020_Anzeige_210x297.indd 2
03.11.20 12:45
Bewerbung: So können sich künftige Azubis auf das Interview vorbereiten (djd). Bewerbungsgespräche für Auszubildende finden nicht erst seit der Corona-Pandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Damit das Interview erfolgreich verläuft, gilt es einiges zu beachten. So sollten sich Bewerber dafür an einen ruhigen, ungestörten Ort begeben, vorab die Technik überprüfen und nicht hektisch ins Gespräch gehen. Angemessene Kleidung ist ebenso wichtig wie beim klassischen Bewerbungsgespräch. Auch auf die Körperhaltung sollte man achten. Denn bei der Videotelefonie beobachtet und bewertet der Personaler Mimik und Gestik des Bewerbers. Wer noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist: Unter www.ausbildung.de/unter-
Bewerbungsgespräche für Auszubildende finden nicht erst seit der Corona-Pandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Foto: djd/DEVK/New Africa - stock.adobe.com nehmen/devk finden Interessierte freie Stellen etwa bei der DEVK -
AZUBIS GESUCHT!
als Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
NOTFALLSANITÄTER (m/w/x) Rettungsdienst Bergstraße gGmbH
Bew
r 2021
01. Septembe Ausbildungsbeginn
er sch bungs 28. luss 02. 202 1
e
Onlin
w.DRK-Bergstrasse.d e-Bewerbung unter ww
(djd). Die technische Entwicklung schreitet immer weiter voran. Deshalb liegen in technischen Berufen, zum Beispiel in den Bereichen Automatisierungstechnik oder Digitalisierung in der Produktion, beste Karrieremöglichkeiten für Schulabsolventinnen und -absolventen. Traditionell werden diese Stellen oft von Männern gewählt, jedoch können Frauen nach der Schule hier genauso ihre Möglichkeit zum Berufseinstieg in ein zukunftsfähiges Feld nutzen. „Die Ansicht, dass technische Berufe nur etwas für Männer sind, ist doch heutzutage total überholt“, findet Sarah Rienaß aus Leipzig. Die 21-Jährige ist derzeit mitten im dualen Studium bei Siemens Deutschland. Sie studiert Elektro- und Informationstechnik und macht gleichzeitig eine Ausbildung als Elektronikerin für Betriebstechnik. Die junge Frau lernte ihren heutigen Arbeitgeber während eines Schnupperprogramms bei der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig kennen. Gleich bei der ersten Bewerbung bekam sie dort den Platz für das duale Studium und arbeitet jetzt im Projektmanagement für Mittelspannungsschaltanlagen. „Das ist total spannend und abwechslungsreich. Ich bin viel auf Baustellen unterwegs, habe aber auch Tage im Büro“. Heutzutage fordern viele Arbeitgeber möglichst umfangreiche praktische Berufserfahrungen. In einem dualen Studium können junge Menschen diese bereits in einem Betrieb sammeln und sich gleichzeitig das theoretische Fachwissen an einer Hochschule aneignen. Mitbringen sollten die Abiturienten und Abiturientinnen allerdings eine naturwissenschaftliche Neigung. „Hier sind ordentliche Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik ausschlaggebend“, erklärt Britt Liebelt, zentrale Ausbildungskoordinatorin für Digital Industries bei Siemens Deutschland. Viele technisch spezialisierte Unternehmen haben verschiedene Zweige, in denen Karriereeinsteiger gesucht werden. Überall können junge Frauen
Eine Ausbildung oder ein duales Studium in einem Technologieoder IT-Unternehmen kann eine wertvolle Eintrittskarte für eine berufliche Karriere sein. Foto: djd/Siemens Professional Education
hier ihre persönlichen Stärken einbringen. „Interesse und Spaß an der Aufgabe sind die Basis für alle Arbeitsgebiete. Ob Engineering, Service oder Vertrieb – überall sind Kompetenzen wie technisches Verständnis, Kommunikation und Empathie gefordert. Die Gewichtung der einzelnen Kompetenzen variiert hierbei in Abhängigkeit von der Aufgabe“, so Liebelt. Unter www. siemens.de/ausbildung beispielsweise gibt es weitere Infos zu dualen Studiengängen im MINT-Bereich sowie eine Übersicht über noch nicht besetzte Plätze. Auf www.siemens.de/mintfluencer geben Auszubildende und duale Studierende kurzweilige Einblicke in ihre Ausbildung beziehungsweise ihr duales Studium.
MIT HOCHSPANNUNG IN DEINE ZUKUNFT! EWR Ausbildung – Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft
Wir sorgen für eine nachhaltige Energiezukunft in Rheinhessen, im Ried und in der Pfalz. Deshalb fühlen wir uns besonders verantwort lich für den Nachwuchs an Fachkräften. Starte mit uns durch! Bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz 2021 in den Berufen:
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d) Ergreife Deine Chance auf einen modernen Ausbildungsplatz in einem verantwortungsvollen Unternehmen und sende Deine Bewerbungs unterlagen an: ausbildung@ewr.de Weitere Infos unter www.ewrgruppe.de EWR Aktiengesellschaft, Lutherring 5, 67547 Worms
Mehr als 5.600 Mitarbeiter entwickeln und produzieren bei Röchling Automotive integrierte Systemlösungen auf den Gebieten Aerodynamik, Antrieb und neue Mobilität. Mit 41 Standorten auf vier Kontinenten sind wir global aufgestellt und damit ganz in der Nähe unserer Kunden. Für unsere Kunden die besten Lösungen zu entwickeln, das ist unser Ziel und unser Antrieb in all unseren Entwicklungsfeldern.
te und spart Emissionen. Wir vernetzen und bündeln Kompetenzen, um lokal sowie global für unsere Kunden einen Rundum-Service bei höchster Qualität zu bieten. An unserem Standort in Worms arbeiten mehr als 700 Mitarbeiter in der Entwicklung, Produktion und Verwaltung. Mit dem Neubau des Technikzentrums 2017 und dem Bau einer neuen Logistikhalle mit 6.300 Quadratmetern Lagerfläche sind wir weiter auf Wachstumskurs.
Aerodynamics
Der Schlüssel zum Erfolg: Die Mitarbeiter
Aerodynamik schafft Mobilität ohne Widerstand. Mit leichten Unterbodenverkleidungen, steuerbaren Luftklappensystemen, aktiven Staulippen und Spoilern fahren wir mit der Natur – nicht gegen sie. Belohnt werden wir mit weniger CO2-Emissionen und geringerem Energieverbrauch. Und mit sehr viel mehr Fahrspaß.
Propulsion Effizienz steigern. Emissionen verringern. Das gelingt mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemen und Komponenten. Unser Propulsion-Team trägt maßgeblich dazu bei: mit Innovationen im Bereich Luft-Wasser-Management, Reinigungssystemen, Tanks und Batteriekomponenten rufen wir dieses Potenzial ab. Und das bei allen Antriebsarten – sogar mit Biokunststoffen. Für ein gutes Morgen voller Mobilität.
Structural Lightweight Wir machen Fahrzeuge leichter. Denn neue Mobilität lebt davon, unnötigen Ballast abzuwerfen. Unsere Produktlinie Structural Lightweight steht für diese neue Leichtigkeit des Fahrens. Wir verschmelzen Hochleistungskunststoffe mit cleveren Funktionen für Strukturbauteile, die leichter und kompakter sind. Das erhöht die Reichwei-
Den Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeitern, die mit Leidenschaft und Begeisterung jeden Tag ihr Bestes geben. Dabei werden sie von der Ausbildung bis zur Qualifizierung „on the Job“ gezielt gefördert und entwickelt. Dafür wurde unter anderem ein sehr weit gefächertes Weiterbildungsprogramm ausgearbeitet, das die berufliche und persönliche Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters unterstützt. Für die Auszubildenden wurde im Jahr 2017 eine 250 Quadratmeter große Lehrwerkstatt eröffnet, die für handwerkliche Tätigkeiten voll ausgestattet ist. Die in Eigenleistung und mit maßgeblicher Beteiligung der am Standort angestellten zwölf Auszubildenden errichtete Lehrwerkstatt bietet zehn Auszubildenden die Möglichkeit, hier ihre Grundausbildung zu absolvieren. Ob Drehbank, Ständerbohrmaschine oder Anreißplatte: In der Lehrwerkstatt gibt es alles, was das technische Herz begehrt. Röchling Automotive heißt qualifizierte Bewerber herzlich willkommen. Röchling Automotive Germany SE & Co. KG Floßhafenstraße 40 67547 Worms Telefon: 06241/844526 www.roechling-automotive.de
9 Wir sind Experten für medizinische Ernährung.
Unser Team braucht Verstärkung!
Nestlé Health Science (Deutschland) GmbH Werk Osthofen Dr.- Wander-Straße 11
www.nestle.de/karriere
67574 Osthofen
Komm in unser Team! Im Werk Osthofen entwickeln und produzieren wir für mehr Gesundheit und Wohlbefinden weltweit. Diese und über 400 weitere Kolleginnen und Kollegen warten schon auf Dich.
Ausbildungs- und Studienstart ab August 2021 Bewirb Dich jetzt für folgende Ausbildungsgänge:
● Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d) ● Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) ● Elektroniker (m/w/d) ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ● Dualer Studiengang Bachelor of Engineering Maschinenbau Fachrichtung Produktionstechnik (m/w/d) Wir bieten Dir unter anderem eine intensive und abwechslungsreiche Ausbildung mit fachlicher Betreuung in verschiedenen Abteilungen. Du erhältst regelmäßiges Feedback zur eigenen Leistung und zu persönlicher Weiterentwicklung. Ebenso bekommst Wirfürsind Experten fürund medizinische Ernährung. Du den Freiraum eigenverantwortliches selbstständiges Arbeiten.
Unser Team braucht Verstärkung!
Deine Ansprechpartnerin für diese Position ist Frau Lisa Riha. Bewerbe Dich bitte über unser Onlineportal auf www.nestle.de/karriere – dabei nicht vergessen, alle relevanten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) anzufügen. Nestlé Science (Deutschland) GmbH NestléHealth Health Science (Deutschland) GmbH Werk WerkOsthofen Osthofen
www.nestle.de/karriere www.nestle.de/karriere
Dr.Wander-Straße 11 11 Dr.-Wander-Straße 67574 67574Osthofen Osthofen
cf.45sa20
ng & Beruf Röchling Automotive – stark in Ihrer Region
Autos? Zukunft? Internationales Unternehmen? Ich bin dabei. Wir sind Experten für medizinische Ernährung. Fünf spannende Unser Team Ausbildungen braucht bei Verstärkung! Röchling Automotive in Worms:
Nestlé Health Science (Deutschland) GmbH • Werkzeugmechaniker (m/w/d) Werk Osthofen • Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik (m/w/d) Dr.- Wander-Straße 11 • Elektroniker Automatisierungstechnik (m/w/d) 67574 Osthofen www.nestle.de/karriere • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
Schick uns Deine Bewerbung Röchling Automotive SE & Co. KG Personalabteilung Floßhafenstraße 40 | 67547 Worms | Germany T +49 6241 844-526 bewerbung@roechling-automotive.de
jobs.roechling.com rh45sa20
Für die Auszubildenden wurde im Jahr 2017 eine 250 Quadratmeter große Lehrwerkstatt eröffnet, die für handwerkliche Tätigkeiten voll ausgestattet ist. Foto: oH
10
LOKALES
KLINIKUM WORMS: Spezialisten des Beckenbodenzentrums bieten am 12. November telefonische Beratung für Menschen mit Kontinenzleiden
Expertentelefon zum (Tabu-) Thema Inkontinenz
WORMS –– Wer an Kontinenzproblemen leidet, für den ist ein normales Leben in vielen Fällen nicht mehr möglich. Beim Verlassen des Hauses kreisen die Gedanken häufig permanent um die Möglichkeit einer Toilettennutzung und jede Aktivität wird ganz genau geplant, damit zwischendrin kein „Malheur“ passiert. Die Betroffenen sind mit diesem Problem häufig alleine, denn Inkontinenz ist ein Thema, über das in der Öffentlichkeit auch heute kaum gesprochen wird. Das möchten die Experten des Beckenbodenzentrums am Klinikum Worms ändern und laden auch in diesem Jahr wieder zu einem Expertentelefon für Betroffene ein. Am 12. November 2020 von 16.30 bis 18.30 Uhr bieten die Kontinenz-Spezialisten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit sich in vertraulichem Umfeld – und auf Wunsch auch anonym – Hilfe und Unterstützung zu suchen. Obwohl deutschlandweit rund neun Millionen Menschen unter einer Blasen- oder Darmschwäche leiden, getrauen sich viele nicht einmal mit ihrem Arzt über dieses Problem zu sprechen. „Wir erleben es immer wieder, dass Patientinnen und Patienten Inkontinenz als Schicksal hinnehmen und schweigen und deshalb mit ihren Beschwerden alleine bleiben“, beschreibt Oberarzt Georg Crayen die Situation. Als Koordinator des Beckenbodenzentrums ist er immer
wieder mit der Tabuisierung dieses Themas konfrontiert. „Mich stimmt es persönlich traurig, wenn ich sehe, dass Menschen viele Jahre im Stillen gelitten haben, obwohl ihnen hätte geholfen werden können. Bei Inkontinenz kann in vielen Fällen etwas getan werden“, so der Mediziner. Die Formen, in denen sich eine Harn- oder Stuhlinkontinenz zeigt, sind ebenso vielfältig wie die Ursachen, die ihnen zugrunde liegen. Deswegen sind im Beckenbodenzentrum Experten der unterschiedlichsten Fachdisziplinen vertreten – angefangen von Urologen und Gynäkologen über Chirurgen und Physiotherapeuten bis hin zu Selbsthilfegruppen. „Für die Patienten ist es wichtig zu wissen, dass wir ihnen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit helfen und ihnen die gewohnte Lebensqualität zurückgeben können. Welche Therapie Erfolg verspricht, richtet sich nach der Ursache des Kontinenzleidens und den Möglichkeiten der Patienten“, ergänzt Crayen. Manchmal sind ein gezieltes Beckenbodentraining oder eine medikamentöse Therapie ausreichend. In anderen Fällen kommen operative Verfahren zum Einsatz, die sich in den vergangenen Jahren rasch weiterentwickelt haben. Ich kann jeden Betroffenen nur ermutigen, diesen Verlust an Lebensqualität nicht stillschweigend über sich ergehen zu lassen.“
Die Experten des Beckenbodenzentrums am Klinikum Worms laden am 12. November zu einem Expertentelefon ein. Foto: Klinikum Worms
Am 12. November 2020 von 16.30 bis 18.30 Uhr stehen die folgenden Experten zwei Stunden lang unter der Telefonnummer 06241/501-3260 für Fragen zur Verfügung: Dr. Rainer Lange, Urogynäkologe am Beckenbodenzentrum Rheinhessen im Klinikum Worms und in der „GynPraxis“ in Alzey und Bad Kreuznach, Georg Crayen, Koordinator
Beckenbodenzentrum und Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Worms, Dr. Sebastian Warncke, Oberarzt Klinik für Urologie, Klinikum Worms, Birgit Warnke, Pflegeexpertin Kontinenz/Trainerin Beckenbodengymnastik, Klinikum Worms und Marietta Keim, Inkontinenz-Selbsthilfegruppe Worms. zg
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
MÜLLENTSORGUNG: Abzug der Altkleider-Container
ZAKB verlegt Altkleider-Container KREIS BERGSTRASSE – Mit rund 130 Containern sammelt der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) im ganzen Kreisgebiet alte Kleidung und Schuhe ein. Doch leider landen in den Containern immer wieder auch Abfälle, die dort nicht hineingehören: von Restabfall und Bauschutt über Windeln und Pfannen bis hin zu Elektrogeräten und Essensresten ist alles dabei. „Die illegale Entsorgung in den Containern und auf den Standplätzen verursacht jedes Jahr Kosten in Höhe von rund 100.000 Euro, erschwert den Weiterverkauf der Textilien und sorgt für unzumutbare Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter“, erklärt Gerhard Goliasch, Geschäftsführer des ZAKB. „Wir müssen daher handeln – auch im Sinne der Gebührenzahler –, wollen aber gleichzeitig den Service der Altkleiderabgabe für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin anbieten. Wir haben deshalb entschieden, die Altkleider-Container ab der kommenden Woche schrittweise auf die nächstgelegenen Wertstoffhöfe zu verlegen“, so Goliasch weiter. Eine stetig aktualisierte Übersicht auf www.zakb. de und in der ZAKB-App zeigt, wo derzeit noch Altkleider-Container außerhalb der Wertstoffhöfe stehen. Zuvor hatte der Zweckverband über Wochen auf die schwierige Situation aufmerksam gemacht und an die Bürger für eine korrekte Abfalltrennung appelliert. „Leider blieben unsere Bemühungen erfolglos. Der Inhalt der Altklei-
der-Container und die Standplätze sehen aus wie zuvor“, konstatiert Goliasch. Und auch die Lage für die Vermarktung von Altkleidern bleibt weiterhin sehr angespannt: Seit Monaten befindet sich der Altkleidermarkt in einem Abwärtsstrudel. Während zum einen die große Warenmenge die Preise auf dem Textilrecycling-Markt fallen lässt, trifft das sogenannte „Fast Fashion-Phänomen“ die Verwerter ebenfalls hart. Der Gedanke vieler Verbraucher „Kleiderspenden unterstützen (weltweit) Bedürftige“ trifft für die meisten Kleidungsstücke seit Langem nicht mehr zu. Kleidung ist zu einem weltweiten Massenprodukt geworden. „Wer sicherstellen möchte, dass ein ‚gutes Stück‘ einen Mitbürger erreicht, sollte es bei der Kleiderkammer oder im Second-Hand-Laden abgeben“, sagt Goliasch. Die günstigen Synthetik-Fasern und Mischstoffe hingegen sind selbst für die weitere Verwendung beispielsweise in der PutzlappenHerstellung oder in der Faserrückgewinnung kaum nutzbar. „Die Verbraucher haben mit ihrer Kaufentscheidung einen erheblichen Einfluss auf diese Entwicklung“, so Goliasch weiter. In Deutschland beträgt das Altkleideraufkommen laut Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BSVE) etwa 1,01 Millionen Tonnen pro Jahr – mit stetig steigender Tendenz. Im Kreis Bergstraße sammelte der ZAKB im Jahr 2019 rund 685 Tonzg nen ein.
Gesundheit ++ Wintertipp ++
Für eine gesunde Haut
Wer unter Hautirritationen leidet, probiert oftmals unzählige Cremes oder Salben aus – oft ve rge blich. D e rma Experten raten stattdessen, die Haut von innen zu unterstützen! Wer sich eine gesunde Haut wünscht, sollte Kijimea Derma ausprobieren. Das Präparat (rezeptfrei in Ihrer Apotheke) wurde speziell entwickelt, um ein gesundes Hautbild von innen heraus zu unterstützen. Kijimea Derma enthält die besondere Mikrokultur L. salivarius, die Hautbildirritationen reduzieren kann. Die Wirkstoffe Vitamin B2 und Biotin tragen zusätzlich zum Erhalt einer normalen Haut bei. Für Ihre Apotheke:
Kijimea Derma (PZN 13656073)
www.kijimea.de (Abbildung Betroffenen nachempfunden) 201028_HPxxx_L_WoB_Format2_V2_jt.indd 1
ANZEIGE
Thema: Rheumatische Schmerzen
Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen? Forscher entwickeln innovatives Medizinprodukt Wiederkehrende Darmbeschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Verstopfung können die Lebensqualität Betroffener stark einschränken. Doch Forscher haben nun mit Kijimea Reizdarm PRO ein Medizinprodukt entwickelt, das Hilfe verspricht. Bis zu 11 Millionen Deutsche haben regelmäßig mit Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Verstopfung zu kämpfen.1 Dies geht häufig mit einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität einher: bedenkenlos zum Einkaufen, zum Sport oder ins Kino – für Betroffene oft schwer! Was aber nur die Wenigsten wissen: Die Ursache hierfür ist häufig eine geschädigte Darmbarriere, welche zum sogenannten Reizdarmsyndrom führen kann.
Der Pflaster-Effekt PRO Forscher haben mit Kijimea Reizdarm PRO (rezeptfrei, Apotheke) nun ein Medizinprodukt entwickelt, welches genau dort ansetzt und bei Reizdarm und dessen Symptomen hilft: Die nur in Kijimea Reizdarm PRO enthaltenen, einzigartigen Bifido-Bakterien vom Stamm HI-MIMBb75 lagern sich an die geschädigten Stellen der Darmbarriere an – sinnbildlich wie ein Pflaster über einer Wunde. Die besondere Idee: Unter diesem Pflaster kann sich die Darmbarriere regenerieren, typische Darmbeschwerden wie wiederkehrender Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Verstopfung können abklingen. Wirksamkeit klinisch belegt Jüngst konnte die Wirksamkeit von Kijimea Reizdarm PRO bei Durchfall,
Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung von deutschen Wissenschaftlern in der weltweit größten OTC-Studie zum Reizdarmsyndrom2 eindrucksvoll belegt werden.3 Das Entscheidende: Auch die Lebensqualität der Betroffenen verbesserte sich signifikant. Überzeugen Sie sich selbst: Fragen Sie in Ihrer Apotheke gezielt nach Kijimea Reizdarm PRO (rezeptfrei). Für Ihre Apotheke:
Kijimea Reizdarm PRO (PZN 15999676)
EM
K BE
AN
N
D US A T
TV
Straub C et al. Arztreport 2019 – Pressemappe. 2019. • 2Vergleich berücksichtigt ausschließlich Studien mit probiotischen Stämmen • 3Andresen V. et al. ( 2020): Heatinactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN- HI- 001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double- blind, placebo- controlled clinical trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020; 5: 658- 666. • Abbildung Betroffenen nachempfunden • www.kijimea.de
1
28.10.20 13:04
LOKALES
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
11
BILDUNG: Durch die erneute Auszeichnung erhält das Lessing-Gymnasium weiter Zuschüsse für viele verschiedene Projekte
LGL bleibt Europaschule LAMPERTHEIM – Es ist ein kleiner Lichtblick in einer von Sorgen und Nöten geprägten Zeit, die auch gerade den Schulen sehr viel abverlangt. Umso wichtiger war es der Schulleitung des LGL sowie den verantwortlichen Lehrern, die frohe Botschaft der erneuten Zertifizierung durch das Hessische Kultusministerium (HKM) als Europaschule nun öffentlich kund zu tun. Hessenweit sind es 33 Schulen sowie ein Studienseminar, die sich mit ihrem vielfältigen Angebot an Projekten als Europaschule zertifiziert haben. Das Lessing Gymnasium ist nicht zuletzt dank seiner breit gefächerten Schwerpunkte MINT, Musik, interkulturelles Lernen und Begabtenförderung sowie verschiedener Arbeitsgemeinschaften und dem pädagogischen Betreuungsangebot am Nachmittag seit 2012 dabei. „Die Ideen und Werte, die die Europaschule ausmachen, sind in vielen Fächern ganz grundsätzlich mit drin“, betonte der stellvertretende Schulleiter Jerome Dath. Aber ob es nun auch die Austauschfahrten, der Trialog der Kulturen, Sprach- oder Rhetorikkurse, Kunstprojekte oder die Kooperationen mit anderen Schulen sind, das LGL hat einiges vorzuweisen.
Diese Projekte müssen mit hohem Verwaltungsaufwand dokumentiert werden und hat den Beteiligten einiges abverlangt. Die Arbeit aber hat sich gelohnt, da sind sich alle einig: Rund 20.000 Euro im Jahr bekommt die Schule aufgrund der Auszeichnung, ein Betrag, der je nach Schülerzahl variiert. In der Schulkonferenz wird schließlich beraten, wie das Geld auf die verschiedenen Projekte verteilt wird. „Letztendlich kommt es vielen Schülern zugute, denn es gibt über 20 Projekte im Jahr. Die Europaschule lebt also nicht nur von den Kollegen, die Projekte anbieten, sondern auch von den Schülern, die daran teilnehmen“, machte Steffen Mußler deutlich, der seit der Ernennung des LGL als Europaschule dabei ist. Die Liste der angebotenen Projekte, die für den Zertifizierungsprozess angefertigt wurde, zeige jedenfalls deutlich, wie mannigfaltig das Schulleben des LGL sei, betonte die Europaschul-Koordinatorin Monika Hebbeker. Ein Angebot von dem die Schüler nur profitieren können: „Es ist eine Vorbereitung für das Leben und Arbeiten in Europa.“ Aufgrund der Corona-Bestimmungen finden derzeit selbstverständlich keine Austauschfahrten statt. Auch die Ar-
beit in gemischten Gruppen außerhalb des Klassenverbands ist derzeit nicht möglich. „Vieles geht jetzt einfach nicht“, betonte die Schulleiterin Silke Weimar-Ekdur. Dennoch sei es wichtig nach vorne zu schauen und sich zu überlegen, wie es in besseren Zeiten wieder weiter gehen könne, wenn der Austausch und andere Aktionen wieder möglich sind. Gerade in der durch Corona bedingten Notsituation müsse Solidarität gelebt werden. „Da bin ich ziemlich stolz trotz aller Sorge und Bedenken, wie verantwortungsvoll die Schüler und Lehrer damit umgehen“, lobte sie die Schulgemeinde. Geld, das eigentlich für die Austauschfahrten vorgesehen war, wurde nun in zehn neue iPads investiert, die nicht nur für das Kunstprojekt von Gerrit Stevens, sondern auch für andere Projekte genutzt werden können. „So können die Schüler mit Distanz lernen, aber dennoch in Kooperationen arbeiten“, erklärte Mußler. Statt der Austauschfahrt nach Spanien plant er nun einen virtuellen Austausch zwischen den Schülern aufzubauen, damit die Schüler dennoch neue Eindrücke aus anderen Ländern sammeln könEva Wiegand nen.
… Ihr zuverlässiger Werbepartner
EP:Helfrich & Wetzel
Unser Service macht den Unterschied.
www.helfrich-wetzel.de
WIR SIND FÜR SIE DA! WCA 030 WCS Active
Der erneuten Auszeichnung des Hessischen Kultusministeriums (HKM) des Lessing Gymnasiums als Europaschule ging ein aufwändiger Zertifizierungsprozess voraus – die Freude über das Zertifikat ist groß. Von links: Steffen Mußler, Monika Hebbeker, Gerrit Stevens, Silke Weimar-Ekdur und Jerome Dath. Foto: Eva Wiegand
STIFTUNGSRAT: Priska Winkler, Irmgard Morys und Roland Woll berufen
Bürgerstiftung Biblis mit drei neuen Vorstandsmitgliedern BIBLIS – Der Aufruf in der Presse „Ohne Vorstand keine Bürgerstiftung” fand Gehör. Durch das Ausscheiden von Britta Spatz zum Jahresende 2020 wären mit Gisela Gibtner und Alexander Scholl nur noch zwei Vorstandsmitglieder verblieben, die Satzung sieht aber eine Anzahl zwischen drei bis fünf vor. Der Stiftungsrat wählte bei der Sitzung am 2.11.2020 auf dem Luisenhof in Nordheim nicht nur drei neue Vorstandsmitglieder ab dem 1.1.2021, sondern entlastete nach Kassenprüfung ohne Beanstandung auch den Vorstand für das Geschäftsjahr 2019. Mit Priska Winkler, Irmgard Morys und Roland Woll darf der Stiftungsrat drei außerordentlich prädestinierte und engagierte KandidatInnen berufen und freut sich auf deren Mitwirken im Vorstand, mit dem gerade unter dem Vorsitz von Britta Spatz eine außerordentlich vertrauensvolle Zusammenarbeit einherging.
Der Stiftungsrat dankte darüber hinaus auch den Zeitstiftern wie Gerhard Liebetanz sowie der Gemeinde Biblis und im speziellen dort Marion Müller-Reibenspiess für deren Unterstützung. Ergänzend wird ein neuer Verwaltungssitz gesucht, Vorstand und Stiftungsrat freuen sich hier über Angebote aus der Bevölkerung. Nicht zuletzt gedachte die Bürgerstiftung den beiden kürzlich verstorbenen Gründervätern der Bürgerstiftung Biblis Ernst Wartusch sowie Alfred Kappel und wird diesen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Dankbar ist die Bürgerstiftung auch den Familien der Verstorben für deren Bitte, die Bürgerstiftung Biblis mit einer Spende zu unterstützen. Die Stiftungsratssitung selbst wurde auf dem Luisenhof unter den aktuellen Verordnungsvorlagen nur mit zwei physisch Anwesenden durchgeführt, Sitzungsleiter Wilhelm Kreider und Pro-
tokollant Rüdiger Glaser. Telefonisch zugeschaltet wurden die übrigen Stiftungsratsmitglieder Ursula Diaz, Rita Schramm, Matthias Röhrborn und Frank Nowak. Nach der einstimmigen Wahl nahmen ebenfalls telefonisch Priska Winkler, Irmgard Morys und Roland Woll diese an. Die Bürgerstiftung Biblis ist froh und dankbar, trotz der schwierigen Bedingungen im Vorfeld durch außerordentlich konstruktive Gespräche mit den KandidatInnen eine exzellente Weiterführung durch den Vorstand gesichert zu haben. Auch soll damit ein Zeichen gesetzt werden, dass die Bürgerstiftung Biblis auch unter erschwerten Voraussetzungen weiter Ideen und Projekte von und für die Bibliser Bürger fördern und unterstützen wird. Die Bürgerstiftung Biblis bedankt sich ebenfalls bei der Kanzlei Oliver Eberhard und Gerd Reis für die seit Jahren einwandfreie Buchführung. zg
Waschmaschine mit 1-7 kg Schontrommel, 1400 U/min, Leichte Bedienung per Senortasten - Easy Control, Sparsamer, leistungsstarker ProfiEco Motor. Energie-effizienzklasse A+++ (Spektrum A+++ bis D)
661. uvp
89
739.87
ZU IHRER SICHERHEIT. Wir geben unser bestes, um ihren Einkauf und unsere Lieferung so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.
3x für Sie in der Metropolregion Rhein-Neckar: Viernheim • Wallstadter Str. 4 • Tel. 06204/96550 La-Hüttenfeld • An der Tuchbleiche 8 • Tel. 06256/82050 Heddesheim • Oberdorfstr. 5 • Tel. 06203/41509 (Servicepoint)
TV | SAT | MULTIMEDIA | ELEKTRO-HAUSGERÄTE KUNDENDIENST | ELEKTROTECHNIK | KLIMAANLAGEN
12
TIP Von kostenloser
Vereinskalender
Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge
Lampertheim
Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792
www.rv-transporte.com
dw03mi18
KFZ-Barankauf PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So
Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880
PROBLEME
MARVIN DIENST: Erfolgreiches Rennwochenende unter schwierigsten Bedingungen
- Schnelle Hilfe - direkt vor Ort - zum fairen Preis - www.sbcom.de
Zweiter Platz in der Junior-Wertung
Tel.: 06206-158828
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
cf.44mi20
INFO: Kaufe Pelze aller Art, Uhren aller Art, Musikinstrumente, Zinn und Silberbesteck, Gold- und Modeschmuck, Münzen. Zahle bar und fair.
Immobilien Vermietungen Bi.: 4 ZK, G-WC, Tgl.-Bad, 125 m², FB-Heizung, Laminat/Fliesen, 2. OG, Keller, Garten, keine Tiere, NR, KM 720,- € + NK + 3 MM KT, ab sofort zvm., Tel. 06245-9955711 Wohnmobil-Stellplatz, in Halle, Tor 3,05 m hoch, frei. Tel. 01726345414 LA: 2 ZKB, PKW-Stpl., Balk., ca. 64 m², KM 500,- € + 100,- € NK + 2 MM KT, frei ab 15.12.20, Tel. 01575-3674921
LA: 4 Zimmer-Whg.
ca. 100 m², Küche, Tageslichtbad und kleiner Balkon, im 1.OG, 3-Fam. Wohn- u. Geschäftshaus. MM 600,- Euro, NK 200,- Euro 2 MM Kaution
Kontakt 06206 - 2905
Gesuche Junge Familie sucht Haus zum Kauf. Gerne renovierungsbedürftig oder bezugsfertig. Finanzierung gesichert. Tel. 0176-31201920 LA u. Umgebung: Barzahler sucht EFH, MFH, ETW, ohne Makler, Tel. 0173-6151556 Pfleger + Hund sucht 2-3 Zi.Whg., WM bis 550,- €, Tel. 01626178886 Cs38sa19
Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter UG
LAMPERTHEIM – Das Rennwochenende des ADAC GT Masters auf dem Lausitzring fand unter herbstlichen Wetterbedingungen statt. Ständiger Regen und kühle Temperaturen machten allen Beteiligten das Leben schwer. Die Mannschaft vom DLVTeam Schütz Motorsport trotzte diesen Bedingungen und konnte in zwei actionreichen Rennen mit den Rängen 14 und 7 überzeugen. Geplant war das sechste Event des ADAC GT Masters ursprünglich auf der Dünenstrecke im niederländischen Zandvoort. Wegen der dortigen Corona-Lage wich der ADAC kurzfristig auf den Lausitzring aus, wo bereits der Saisonstart ausgetragen wurde. Für uns liefen die Rennen damals sehr vielversprechend, so dass wir optimistisch in das Rennwochenende starteten. Ende Oktober herrschten in der Lausitz regnerische Bedingungen, die in dieser Saison bislang Seltenheitswert hatten. Bereits in den Freien Trainings konnten Marvin Dienst und sein Teamkollege Philipp Frommenwiler mit schnellen und konstanten Rundenzeiten überzeugen. Beim samstags Qualifying folgte dann die Ernüchterung. Marvin platzierte seinen roten Schütz-AMG nur auf dem 25. Startplatz. „Freitag sind wir sehr gut gestartet und waren in den Trainings immer vorn dabei. Samstag früh ging dann völlig überraschend gar nichts mehr“, zeigte sich der junge Pilot enttäuscht. Von dieser Position aus war unter normalen Umständen kaum noch etwas zu holen, weshalb sich die Mannschaft um Marvin Dienst zu
Kath. Pfarrgruppe
Kath. Pfarrgruppe
So., 8. November, 10 Uhr Hochamt Mariä Verkündigung, 10.30 Uhr Hochamt Herz Jesu; Mi., 11. November, 16.30 Uhr Martinsfeier für die Kinder des Kindergarten Mariä Verkündigung, 17.30 Uhr Martinsfeier für die Kinder des Kindergarten Alfred Delp, 18.30 Uhr Martinsfeier für die Gemeinden;
So., 8. November, 10.30 Uhr, St. Michael Hl. Messe, Anm. erforderlich; Mi., 11. November, 9 Uhr St. Michael Hl. Messe, keine Anmeldung erforderlich;
einem Reifenpoker entschloss. Bei feuchten Bedingungen setzte die Crew auf profillose Slicks und hoffte auf eine abtrocknende Strecke. Leider fing es nach dem Start wieder leicht zu regnen an, so das Marvin am Anfang auf der sehr feuchten Piste das Tempo der regenbereiften Konkurrenz nicht ganz mitgehen konnte. Eine Safetycar-Phase, Zeitstrafen für viele Gegner sowie eine Top-Performance am Ende auf abtrocknender Strecke bescherten Schütz Motorsport mit Rang 14 dann doch noch eine Ankunft in den Punkterängen „Wir haben da wirklich viel riskiert mit den Slicks auf feuchter Fahrbahn“, schilderte Marvin das vorgehen, der aber auch ein positives Fazit fand: „Das Auto lief insgesamt richtig gut und wir haben nach dem schlechten Abschneiden in Spielberg die richtigen Schritte unternommen.“ Am Sonntag ging es dann in das erneut verregnete Qualifying und dort legte man eine gute Leistung auf den Asphalt und konnte Startplatz 11 einfahren. Damit waren wir das zweitbeste Mercedes-Team
und hatte eine gute Ausgangsposition für das anschließende Rennen. Durch viel Pech in der Startphase wurde Marvins Teamkollege dann allerdings bis auf Platz 21 zurückgeworfen. „Sehr schade, dass er da angeschubst wurde und so viele Plätze verloren hat“. Im Anschluss konnte Philipp wieder einige Konkurrenten überholten so dass er seinen Startplatz zum PflichtBoxenstopp wieder zurückerobert hatte. Marvin, der das Steuer zur Rennhalbzeit übernahm, setzte diese Aufholjagd fort und fuhr Rundenzeiten, die zum Teil deutlich schneller als die der Spitzengruppe waren. So konnte er noch bis auf Rang sieben vorfahren. „Leider war die Lücke nach ganz vorn zu groß. Die Rundenzeiten haben gezeigt, dass wir da locker hätten mithalten können. Unter den Umständen ist aber auch der siebte Platz ein toller Erfolg. Dazu noch ein Podium in der Junior-Wertung für mich, damit kann ich wirklich zufrieden sein“, freute sich der 23-Jährige. Das große Saisonfinale findet bereits am nächsten Wochenende zg in Oschersleben statt.
Das Gemeindebüro der Martin-Luther-Gemeinde ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ab sofort bis auf weiteres für den persönlichen Kontakt geschlossen. Kontaktaufnahme ist telefonisch montags von 10 bis 12.30 Uhr, dienstags von 9 bis 11 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr und freitags von 10 bis 11.30 Uhr unter der Nummer 26 27 oder per Mail unter info@luther-la.de möglich. So., 8. November, 18 Uhr OnlineAbend-Gottesdienst mit BollwerkDUO, Pfarrer Kröger. Teilnahme über die Zoom-Plattform https:// us02web.zoom.us/j/284007728 oder https://youtube.com/user/ LampertheimML
FC Olympia Wir bieten „Pfeffer To Go „an, am Sa., 21. November, von 11.30 bis 13.30 Uhr. Als Alternative kann auch Kammrippchen mit Kraut bestellt werden. Essen nur zum Mitnehmen, Sie können gerne eigene Behälter mitbringen. Auf Wunsch bringen wir Ihnen Ihre Bestellung auch gerne nach Hause. Verbindliche Vorbestellungen bitte bis 13. November unter 0172/3203838 (C. Schult) oder 0163/8847503 (W. Zehnbauer)
Lukasgemeinde So., 8. November, 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Sven Behnke;
Hofheim
Tel. 0176-67058474
Stellenanzeigen Deutsche Pflegekraft (Frau, 53 J.) bietet Hilfe und Betreuung bei Ihnen Zuhause in 68649 Groß-Rohrheim.
Tel. 06245 - 948 73 59
Qualifizierte Nachhilfe
cf.36mi19
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
Leider konnten bis jetzt Corona bedingt keine Treffen statt finden. Wir haben ein Hygienekonzept erarbeitet um sobald sich die Situation entschärft hat durchstarten zu können. Wir arbeiten zur Zeit am Jahresprogramm 2021, hier warten wir noch auf Zusagen von Referenten. Unser Flyer steht vor der Fertigstellung. Die Homepage ist in Vorbereitung. Im Dezember werden wir uns zum weiteren Vorgehen ab Januar melden. Sollten Probleme, Nachfragen etc. bestehen könnt ihr euch telefonisch melden. Stephan Thomas 0173-3135952, oder Winfried Gündling 06206/71330
MGV „Sängerlust“ Ab sofort steht der Papiercontainer am Vereinsheim, Kirschstraße 14, bereit. Bitte nur Papier, kein Restmüll, Kartonagen oder Kunststoffe, anliefern.
Nordheim Evang. Kirche Di., 10. November, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im/am Ev. Gemeindehaus Nordheim; Bitte beachten Sie: In Nordheim dürfen 36 Personen am Gottesdienst teilnehmen. Masken müssen getragen und Hände desinfiziert werden. Anmeldung zu den Gottesdiensten bitte telefonisch im Büro unter 06245-7039 bis um 12 Uhr am Freitag vor dem Gottesdienst. So., 15. November, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil
Gesangsverein
TV Hofheim Senioren: Aufgrund der aktuellen Situation legt die Sportgruppe b.a.w. eine Pause im Übungsbetrieb (dienstags 17 bis 19 Uhr) ein.
Coronabedingt müssen leider alle Chorproben bis auf Weiteres ausfallen, auch Vorstandssitzungen. Wenn erforderlich wird kurzfristig eine Telefonkonferenz geführt.
Unser TIPP für Online-Leser War trotz schwieriger Bedingungen schnell unterwegs: Marvin Dienst. Foto: oh
Sie können in vielen Anzeigen direkt auf die Internet-Adresse klicken, um DIREKT mit der Homepage unseres Inserenten verbunden zu werden. Das funktioniert übrigens auch mit den Mail-Adressen in den Anzeigen. Anklicken und Mail schicken.
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen. Ihr redaktioneller Beitrag aus Ihrem Verein erreicht uns schnell und einfach unter der E-Mail-Adresse: vereine@tip-verlag.de
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.
Verschiedenes FLIESENLEGER
DiabetikerSelbstHilfe
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Tel. (01 78) 7 10 07 30
(01 57) 92 34 74 01
Bürstadt
Martin-Luther-Gemeinde
mit Computer, Netzwerk, Internet oder Telefon?
Tel. (0 61 45) 3 46 13 86
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
Pinnwand Suche aus HHA: Bettwäsche, Tischdecken usw., Tel. 0625851192 Verleihe Crosstrainer u. Rudergerät für den Winter: Beide Geräte sind Markengeräte, neuw. Die Geräte werden von uns angeliefert u. aufgestellt, 45,- € monatl., Tel. 0152-27346552
Kfz Ford Fiesta, Bj. 2002, Werkst. gepr., Preis VHB, Tel. 06206-59752
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).
LOKALES
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
„CORONA-WINTER�: Aktion der Stadt Weinheim „Lichtblicke in einer dunklen Zeit“ in Spargelstadt umsetzen
SPD will fĂźr „Lichtblickeâ€? sorgen LAMPERTHEIM – Nach der endgĂźltigen Absage des Lampertheimer Weihnachtsmarktes aufgrund der anhaltenden Coronapandemie mĂśchte die Lampertheimer SPD „ein Zeichen setzen.“ Sie wirbt fĂźr den in der vergangenen Stadtverordnetenversammlung von Mandatsträger Steffen LĂźderwald vorgebrachten Vorschlag, die Aktion der Stadt Weinheim „Lichtblicke in einer dunklen Zeit“ auch in Lampertheim zu initiieren. „Dabei werden Ăśffentliche, markante und historisch bedeutsame Gebäude zu fes-
13
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Autohaus Ried präsentiert den neuen Mazda CX-30 / Jetzt Jahresendebonus sichern
Rein elektrisch – voll und ganz Mazda
ten Zeiten von auĂ&#x;en stilvoll Ăźber die Wintermonate und die Weihnachtszeit angestrahlt. Dies sorgt in der dunklen Jahreszeit fĂźr eine schĂśne Lichtstimmung und beim abendlichen Spaziergang fĂźr einen kleinen Hingucker. Sobald es wieder mĂśglich wird, kĂśnnte man auch Städtetouren mit entsprechendem Abstand in einer Gruppe realisieren“, erläutert Steffen LĂźderwald die Intention hinter der Anfrage. Die SPD wĂźnscht sich eine zeitnahe Umsetzung der Aktion fĂźr diesen „Corona-Winter“. zg
GRĂœNE JUGEND: Deutliche Absage gegen Bebauung
Freizeitkickergelände erhalten ! BĂœRSTADT – Jugendpartiziapation bedeutet auch jugendlichen Räume zu schaffen/lassen, in denen sie sich ungestĂśrt auf halten kĂśnnen. Neben dem Jugendhaus ist hier vor allem das Freizeitkickergelände attraktiv. Hier kĂśnnen Jugendliche sich nicht nur aufhalten, sondern auch verschiedenen Aktivitäten nachgehen. Nun soll dieser Freizeitkicker/Skate-Park bebaut werden, laut Stadt die „SĂźdwestEcke des Bereichs“, also folglich der aller grĂśĂ&#x;te Teil des Geländes. „Wir sprechen uns deutlich gegen eine solche Bebauung ausâ€?, so die
GrĂźne Jugend. Konkret soll die Fläche mit Wohnhäusern der Behindertenhilfe bebaut werden. Dieses Projekt begrĂźĂ&#x;en wir ausdrĂźcklich, fordern aber die Realisierung auf den Beethovenplatz, der bis jetzt ungenutzt ist. Hier wären die Häuser wesentlich besser ins städtische Leben integriert, da der Standort zentraler ist. Zusätzlich lieĂ&#x;e sich auf dem Beethovenplatz noch platz fĂźr ein Ă„rztehaus finden und es mĂźsste nicht die letzte frei zugänglich GrĂźnfläche auf der Sport betrieben werden kann, geopfert werden. zg
BILDUNG: Erfolgreiche Weiterfßhrung dank Bßrstädter Unternehmen und Geschäfte
BĂźrgerstiftung Ăźbergibt Tablets BĂœRSTADT – Schulen haben die Aufgabe, auch in solchen kritischen Zeiten, den Bildungsauftrag an SchĂźlerinnen und SchĂźlern und damit auch an der Gesellschaft zu erfĂźllen. Dabei ist es notwendig, dass Kinder im Rahmen eines anstehenden Online-Unterrichts mit den notwendigen Geräten ausgerĂźstet werden. Die BĂźrgerstiftung BĂźrstadt hat sich zur Aufgabe gemacht, die BĂźrstädter Schulen mit entsprechender Logistik zu unterstĂźtzen. Unter dem Motto „Jedem SchĂźler ein Tablet“ stellt sie den Schulen Tablets zur VerfĂźgung. „Bildung tut Not“ – mit diesem Argument hatte die BĂźrgerstiftung BĂźrstadt in den letzten Wochen BĂźrstädter und umliegende Unternehmen und Geschäfte angeschrieben um auf eine Misere an unseren Schulen aufmerksam zu machen: „die unzureichende Versorgung der SchĂźler mit Tablets und Notebooks“. In diesen Tagen Ăźberbrachten der Vorsitzende der BĂźrgerstiftung Peter Tschirch und sein Stellvertreter Hans-JĂźrgen Brems der Astrid Lindgren Schule in Bobstadt 14 Tablets und das Stiftungsratsmitglied RĂźdiger Engert der Schillerschule BĂźrstadt 24 Tablets. MĂśglich war dies durch groĂ&#x;zĂźgige Spenden BĂźrstadter Unternehmer und Geschäftsleute. So stiftete unter anderem die Firma GS Gebäudesystemtechnik alleine zehn Tablets. Auch der Agrarmarkt Engert, Energie Ried, die Firma Vetter-Moden, die Volksbank eG und weitere private Spender ermĂśglichten den Kauf dieser 38 Tablets. Insgesamt konnte die BĂźrgerstiftung BĂźrstadt
in kĂźrzester Zeit insgesamt 83 Tablets an die drei BĂźrstädter Schulen weiter geben. Peter Tschirch betonte, dass es in einer Zeit der wieder auf kommenden Coronainfektionen, dringend notwendig ist, den Kauf weiterer Tablets zu ermĂśglichen. Er betont weiterhin die Spendenbereitschaft des EDEKA Marktes Krebs und einzelner privater Spender, die die Versorgung mit weiteren Geräten ermĂśglichen. Kinder sind fast das letzte Glied in einer Versorgungskette. Wenn wir nicht alle Verantwortung fĂźr den digitalen Pakt und damit die ausreichende Versorgung mit elektronischen Geräten Ăźbernehmen, wird Bildung immer mehr in den Hintergrund treten, die Kinder und damit auch unsere Zukunft ins Wanken geraten, meint hierzu Hans-JĂźrgen Brems. Harald Ofenloch, der Besitzer der GS Gebäudesystemtechnik und Hans-Werner Vetter betonen, dass ihnen die lokale UnterstĂźtzung besonders wichtig sei, da dadurch auch die Ăśrtliche Kauf kraft unterstĂźtzt wird. Es sollte den Ăśrtlichen Geschäften die MĂśglichkeit gegeben werden durch solche Aktionen auf die eigene Angebotspalette hinzuweisen und die Kauf bereitschaft in Ăśrtlichen Geschäften zu erwirken. Die BĂźrstädter BĂźrgerstiftung wĂźrde sich freuen, mit diesem Leuchtturmprojekt den AnstoĂ&#x; fĂźr weitere Spenden und optimale Versorgung der Schulen zu geben. Kontaktaufnahme mit den beiden Vorsitzenden ist jederzeit mĂśglich und die BĂźrgerstiftung freut sich Ăźber weitere Spenden. zg
Ăœberzeugt auf der ganzen Linie: Der neue vollelektrische Mazda MX-30. LAMPERTHEIM – Endlich ist es so weit: Der vollelektrische Mazda MX-30 ist da – auch im Autohaus Ried in Lampertheim! Steigen Sie in die Elektromobilität ein und nehmen Sie Platz im hochwertigen Innenraum des neuen Mazda MX-30. Neben einem unverwechselbaren Design erwarten Sie im ersten Stromer von Mazda innovative Technologien, einzigartiges Handling und ein elektrisierendes FahrgefĂźhl. Der neue Mazda MX-30 ist das elektrische Auto fĂźr alle, die ihrer Zeit voraus sind. Der Mazda MX-30 liefert aus dem Stand heraus das volle Drehmoment und bietet Ihnen gleichzeitig ein natĂźrliches Fahrverhalten durch ein speziell konstruiertes Fahrpedal und die e-GVC Plus Fahrdynamikregelung. Ganz nach unserem Prinzip des Rightsizing haben wir uns fĂźr eine Batterie entschieden, die Ihren alltäglichen Anforderungen gerecht wird und dabei die Umwelt schont. Der neue Mazda MX-30 ist durch und durch ein echter Mazda – ein Crossover mit elegantem und stilvollem AuĂ&#x;endesign. Das fahrer-
orientierte Kodo Design ist Ausdruck seiner starken PersĂśnlichkeit und ganz auf das Wesentliche konzentriert: Schlichtheit und Stärke, verbunden mit Leichtigkeit und dynamischer Lebendigkeit. Die im First Edition-Paket auf Wunsch erhältlichen 3-Ton-Lackierungen betonen die coupeartige Dachlinie. Auf das Wesentliche reduzierte Linien, minimalistische Konturen und ein freundliches Gesicht prägen das ansprechende Design unseres ersten vollelektrischen Fahrzeugs und machen es unverkennbar zu einem Mazda. Das Design betont auffällige Merkmale wie die Freestyle-TĂźren und die markant modellierten Scheinwerfer. Das Interieur des Mazda MX30 bietet allen Insassen ein komfortables Fahrerlebnis, in dessen Mittelpunkt die gemeinsame Erfahrung steht. Die schwebende Konsole und die hochwertigen Materialien sind auf langlebigen Komfort ausgelegt und bestechen durch ihre elegante Ausstrahlung. Mit Mazda Connect5 bleiben Sie zudem immer mit der AuĂ&#x;enwelt verbunden.Â
Foto: Mazda
Entdecken Sie flexible LadelĂśsungen fĂźr Ihren Alltag. GenieĂ&#x;en Sie jederzeit kompromisslos elektrischen FahrspaĂ&#x; und laden Sie Ihren neuen Mazda MX-30 bequem Zuhause mit E.ON Drive@Home per Wallbox oder ganz komfortabel an einem der ca. 12.000 Ladepunkte in ganz Deutschland. Egal ob Benziner, Diesel, Hybrid oder Elektro: Sie haben die Wahl, wir das Angebot. Noch bis zum 31.12.2020 kĂśnnen Sie sich bis zu 9.200,- ₏š inkl. Mehrwertsteuervorteil auf alle sofort verfĂźgbaren Modelle sichern. Die nachfolgendend angegebenen Werte und Informationen Ăźber Stromverbrauch und CO2-Emission gemäĂ&#x; Richtlinie 1999/94/EG wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtigen geltenden Fassung) ermittelt. Stromverbrauch/CO2-Emissionen fĂźr den Mazda MX-30 mit einem eSkyactiv Elektroantrieb: Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus: 17,3 kWh/100km; WLTP Reichweite (kombiniert/ innerorts): 200 - 262 Kilometer, CO2-Emissionen
im Fahrbetrieb: 0 g/km zg š GĂźltig beim Kauf eines neuen Mazda und Zulassung bis zum 31. Dezember 2020. Maximaler Bonus beim Kauf eines Mazda CX-5 Edition100 Skyactiv-D 184 AWD Skyactiv-Drive. Beinhaltet den Kundenvorteil des Sondermodells gegenĂźber einem vergleichbar ausgestatteten Mazda CX-5 Exclusive-Line in HĂśhe von 2.383,00 â‚Ź, den Mehrwertsteuervorteil in HĂśhe von 1.066,00 â‚Ź sowie den Kundenrabatt teilnehmender Mazda Vertragshändler. Dieses Angebot ist gĂźltig fĂźr Privatkunden sowie Gewerbekunden ohne Rahmenabkommen und nicht mit anderen Aktionen/Nachlässen kombinierbar. Weitere Informationen bei Autohaus Ried GmbH Mazda-Vertragshändler GeschäftsfĂźhrer Matthias Biegel ChemiestraĂ&#x;e 6 68623 Lampertheim Tel.: 06206/57203 info@autohaus-ried.com www.autohaus-ried.com
568 X6 63 W5 3 VUTS ^SS \ 6[6Z 879Y1
cdfed cba`_85
`_ -@30 ( ) . + -',* B
4 B
5
6 ' ; - *( 2' - , , @=2 * O8!L 2: N8 2 L M %P ',2' - , O 0N2 L Q ( + 9: 7 ,, ' 5- @* 2
854 A3 , ,? @) ?>% %62= ( ;8 !2: 98$"765*, 4 3(2 ( 0*,0) / , ) . + -',* 5
5D . + -',* - * B E ( *A) ,E ' ;',? @) ?' ' 9D * ( ,)5C -/9) )* ( , 0 B$ . @ * , 5 '+ ) ( ,F,,'; ', -',* / ; B 9) ;' 4*,) *AH, 0 ,6 * 0 @ + )5 D F,A' ', ,*, +++ - A )
7 ,2 J- A3 *,0 %*,)@@0 I* *,0 2' ,*, 4 3(2 ( 0*,0) ?+6 %6 ,2*,0- 8 8
4 A' ' , ? @) ?>% L) H* *,0 2 ) -0 - ) ,K @ *0 ,), ( 4 ,) ) H,0 -'
1 987654321
$# "! % %+++ * ' * % ) ('
14
LOKALES
Aus Wirtschaft und Geschäftswelt
ANZEIGE
Der beliebte Omnichannel-Einrichtungsdiscounter geht mit der Tiefpreisgarantie „Ohne Wenn und Aber“ und vielen weiteren Kundenvorteilen durch den Herbst
Großes Feuerwerk an tollen Angeboten bei BOSS
SB-Möbel BOSS bietet seine Markenküchen zu sagenhaften Super-Preisen – ohne dabei an QualiFoto: SB-Möbel BOSS tät und Service zu sparen. WORMS – Die Tage werden kürzer: ein guter Grund, es sich Zuhause so richtig gemütlich zu machen. Das weiß auch der beliebte Omnichannel-Einrichtungsdiscounter SB-Möbel BOSS und macht passend zur Jahreszeit seinen Namen zum Programm. Mit dem großen Herbstfeuerwerk zeigt er allen Kunden, dass sie auch in Corona-Zeiten in den 105 BOSS-Märkten deutschlandweit eine top Einrichtung bekommen und dabei knallermäßig spa-
ren können wie sonst nirgendwo. Konkret bedeutet das: Radikal reduzierte Preise, attraktive Aktionen, faszinierend-günstige Finanzierungsangebote, Küchen zum halben Preis sowie sagenhafte Schnäppchenangebote quer durch alle Warengruppen. Ob Küche, Sofa, Schlafzimmer, Büro, Kinder- und Jugendzimmer, Esstisch oder Wohnaccessoires: Mit seinem Feuerwerk an tollen Angeboten und Aktionen bietet Möbel BOSS Wohninspiration und
tolle Möbel zu tiefsten Preisen: zum Beispiel Küchen zum halben Preis mit kostenloser Lieferung und Montage und Null-Prozent-Finanzierung von bis zu 48 Monaten. Auch auf www.moebel-boss.de finden Kunden immer aktuelle Angebote der großen Möbel BOSS Herbstoffensive, so zum Beispiel überzeugende 0% -Finanzierungs-Angebote für bis zu 48 Monate. Ob im Markt oder im Netz: Reinschauen lohnt sich also – immer! zg
SAMSTAG, 7. NOVEMBER 2020
DGB LAMPERTHEIM-BÜRSTADT: Neues Vorstandsteam nimmt seine Arbeit auf
Gemeinsam für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit LAMPERTHEIM – Auf seiner ersten Sitzung nach der Jahreshauptversammlung befasste sich der Vorstand des DGB Lampertheim-Bürstadt mit der gewerkschaftlichen Arbeitsplanung für die kommenden Monate. Im Mittelpunkt stehen die Themen gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit. „Es ist mir wichtig, dass wir als Vorstandsteam auftreten“, betonte der neue DGBOrtsverbandsvorsitzende Marius Gunkel (ver.di). „Gewerkschaft ist Teamarbeit, Teamarbeit ist gelebte Solidarität“. Der DGB Lampertheim-Bürstadt will seine Öffentlichkeitsarbeit ausweiten und sich zukünftig auch digital aufstellen. Zu diesem Zweck wurde eine Social Media-Arbeitsgruppe gebildet, die aus den Vorstandsmitgliedern Alexander Mai (ver.di), Philipp Ofenloch (GEW) und Robin Vinko (ver.di) besteht. Vorstandsmitglied Jan Richter (IG BCE) wurde zum LampertheimBeauftragten des DGB-Ortsverbands ernannt, Antonio Alves (IG Metall) zum Bürstadt-Beauftragten. Für die anstehende Kommunalwahl am 14. März 2021 will der DGB-Ortsverband kommunalpolitische Positionen und Forderungen für Lampertheim und Bürstadt erarbeiten: „Kommunalpolitik ist ein wichtiges Handlungsfeld für den DGB“, macht Marius Gunkel deutlich. „Lebenswerte Städte und Gemeinden sind die Grundlage un-
Der neue Vorstand des DGB Lampertheim-Bürstadt: Jan Richter (IG BCE), Norbert Fuchs (IG Metall), Alexander Mai (ver.di; v. r. n. l. stehend), Antonio Alves (IG Metall), Robin Vinkó (ver.di), DGB Regionssekretär Horst Raupp und Marius Gunkel (ver.di; knieend). Foto: oh
serer Gesellschaft und das Fundament unserer Demokratie. Und dieses Fundament muss ausgebaut und gestärkt werden“. Norbert Fuchs (IG Metall), stellvertretender DGB-Ortsverbandsvorsitzender, unterstreicht: „Der Einsatz für den Erhalt der Demokratie gegen den Angriff von rechts ist eine zentrale Kernaufgabe des DGB“. Auf der Sitzung des DGB-Ortsverbands informierte DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) über die Eckpunkte der gewerkschaftlichen Arbeitsplanung für 2021 auf der Bundesebene. Im Mittelpunkt steht der DGB-Zukunftsdialog: „Mit Investitionen Zukunft gestalten – Demokratie erhalten“. Raupp machte deutlich: „Der neoliberale Magerstaat bedeutet
Investitionsstau, unterfinanzierte Städte und Gemeinden, abgemagerte Bildung, ein chronisch unterfinanziertes Gesundheitswesen und eine Polizei, die seit Jahren auf Verschleiß gefahren wird. Der DGB steht für einen handlungsfähigen Staat. Deshalb setzen wir uns für Steuergerechtigkeit ein. Superreiche und Konzerne müssen endlich angemessen zur Finanzierung des Staates beitragen. Nur so können der Bund, die Länder und die Kommunen die massiven sozialen, wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise stemmen und zugleich in wichtige Zukunftsaufgaben wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Klimaschutz investieren. Steuern sind zum Steuern da“. zg
Medizin
Gesunde Gelenke auch im Alter?
ANZEIGE
Thema Nervenschmerzen
Nacken- oder Rückenschmerzen sind oft Nervenschmerzen Ein natürliches Arzneimittel verspricht Hoffnung
Spezielle MikroNährstoffe unterstützen Gelenkgesundheit Steife Hüfte, unbewegliche Schultern, müde Knie: Probleme mit den Gelenken treten im Alter häufig auf. Doch für die Gelenkgesundheit kann jeder etwas tun. In dem speziellen Mikro- Nährstoffdrink Rubaxx Gelenknahrung (Apotheke) stecken nicht nur vier wichtige körpereigene Gelenkbausteine, sondern auch 20 spezifische Vitamine und Mineralstoffe. Diese fördern u. a. die Funktion von Knorpel und Knochen (z. B. Ascorbinsäure) oder tragen zum Erhalt gesunder Knochen bei (z. B. Phyllochinon). Unser Tipp: 1 x täglich ein Glas Rubaxx Gelenknahrung.
Für Ihre Apotheke:
Rubaxx Gelenknahrung (PZN 14290705)
Abbildung Betroffenen nachempfunden • www.rubaxx.de
Sie leiden ständig unter Schmerzen im Nacken oder Rücken? Manchmal sind die Schmerzen stechend, oft strahlen sie sogar bis in Arme oder Beine aus? Dann sind wahrscheinlich geschädigte oder gereizte Nerven die Ursache! Die Nr. 1* Arzneitropfen bei Nervenschmerzen (Restaxil, Apotheke) können wirksame Hilfe leisten. Mehr als 23 Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Zu den häufigsten zählen Nacken- oder Rückenschmerzen. Was viele nicht wissen: Dahinter stecken oft Nervenschmerzen! Wie entstehen die Schmerzen? Bei Nackenschmerzen sind meist Verspannungen die Ursache. Durch Anspannung wird der Muskel fest und drückt auf den Nerv. Es kommt zu ausstrahlenden Schmerzen, oft bis in die Schulter oder den Halsbereich. Bei Rückenschmerzen sind oft Nerven entlang des
Rückenmarks betroffen. Ein Grund: Muskelverhärtungen durch ständige Fehlhaltung oder falsche Belastung. Aber auch infolge eines Bandscheibenvorfalls oder des IschiasSyndroms werden Nerven im Rücken gequetscht oder gereizt. Die Folge: ziehende und ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine und Füße. Nervenschmerzen richtig behandeln Bisher griffen Betroffene meist zu klassischen Schmerzmitteln, sogenannten NSAR, wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac. Doch davon raten Mediziner laut der Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie1 ausdrücklich ab! Der wahrscheinliche Grund: Viele klassische Schmerzmittel bekämpfen Entzündungen, die häufig nicht die Ursache von Nervenschmerzen sind. Wirksame Hilfe bei Nervenschmerzen bieten hingegen die rezeptfreien Arzneitropfen Restaxil und das ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen!
Zahlreiche Menschen haben mit einer Ischialgie zu kämpfen. Dabei strahlen die Schmerzen häufig bis ins Bein aus.
5-fach-Wirkkomplex überzeugt In Restaxil steckt die Kraft aus gleich fünf Arzneipflanzen, die sich bei Nervenschmerzen (Neuralgien) bewährt haben. So setzt etwa Gelsemium sempervirens laut Arzneimittelbild im zentralen Nervensystem an, also z. B. im Rückenmark. Der Arzneistoff Iris versicolor kommt laut Arzneimittelbild unter anderem bei
Ischialgie und ziehenden, brennenden Schmerzen im Hüftnerv bis in die Füße zum Einsatz. Diese Arzneipflanzen wurden mit der natürlichen Wirkkraft aus Cimicifuga racemosa, Spigelia anthelmia und Cyclamen purpurascens kombiniert. Restaxil Arzneitropfen können je nach Schwere der Schmerzen individuell dosiert werden.
Für Ihre Apotheke:
Restaxil (PZN 12895108)
Bekannt aus dem
TV
*Absatz nach Packungen, rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen; Quelle: Insight Health, MAT 07/ 2020 • ¹Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k- Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.09. 2020) • Abbildung Betroffenen nachempfunden RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 82166 Gräfelfing
201028_OP972_L_WoB_Format2_SGP_V2_rf.indd 1
28.10.20 09:20
LOKALES
SAMSTAG , 7. NOVEMBER 2020
15
KERNKRAFT: Protest gegen Castor-Transport mit Mahnwache und Demo durch Biblis
Castoren sicher im Zwischenlager in Biblis angekommen BIBLIS – Sechs CASTOR-Behälter mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung deutscher Brennelemente sind am Standort Biblis eingetroffen. Mit der Einlagerung in das Zwischenlager Biblis setzt die BGZ den gesetzlichen Auftrag um, Wiederaufarbeitungsabfälle in kraftwerksnahen Zwischenlagern aufzubewahren. Die Sicherheit bei der Zwischenlagerung wurde zuvor umfassend überprüft und in einem atomrechtlichen Genehmigungsverfahren bestätigt. Der Transport der sechs Behälter war Ende Oktober in der britischen Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield gestartet, wo hochradioaktive Abfälle, die bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Kraftwerken angefallen sind, in Glas eingeschmolzen und in Edelstahlkokillen abgefüllt in CASTORBehälter verladen worden sind. Organisiert und durchgeführt wurde der Transport im Auftrag der kernkraftwerksbetreibenden Energieversorgungsunternehmen. Um 8 Uhr hatte der Atommülltransport am Mittwoch den Bahnhof im hessischen Biblis erreicht, um kurz nach 9 Uhr rollte der Transport in Richtung Zwischenlager Biblis weiter. Eine Protestdemo hatte sich dorthin auf den Weg gemacht, wurde aber von der Polizei gestoppt. Auf dem Kraftwerksgelände wurden anschließend die Behälter von den Eisenbahnwagen abgeladen und zum Zwischenlager der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) gebracht, wo sie für die Zwischenlagerung vorbereitet werden. Diese Tätigkeiten werden vom Hessischen Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde nach dem Atomgesetz und
Ein CASTOR-Behälter für Wiederaufarbeitungsabfälle vor dem Zwischenlager Biblis, hier beim Probelauf der Einlagerung Foto: C. Mick/BGZ im November 2019.
den beauftragten Sachverständigen eng begleitet. 102 Castoren mit abgebrannten Brennelementen aus dem Leistungsbetrieb der Anlage befinden sich bereits im Zwischenlager. „Mein Dank gilt den Kolleg*innen aller beteiligten Institutionen, die die Einlagerung professionell vorbereitet haben und jetzt gemeinsam durchführen“, sagt Dirk Jonas, Leiter des Zwischenlagers Biblis. Jonas weiter: „Besonders profitieren wir dabei von der Unterstützung durch die erfahrenen Kolleg*innen der BGZ Gorleben, die im dortigen Zwischenlager bereits 108 Behälter mit verglasten Wiederaufarbeitungsabfällen erfolgreich eingelagert haben.“ Dass alle Sicherheitsanforderungen für die Aufbewahrung der Behälter auch im Zwischenlager Biblis erfüllt sind,
hat die BGZ gegenüber dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) im Rahmen eines atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens dargelegt und mit Erteilung der Aufbewahrungsgenehmigung durch das BASE bestätigt bekommen.
Demonstration und Mahnwache Zuvor hatte „Castor-Stoppen“, ein Bündnis der Anti-Atom-Initiativen in Deutschland, zum Protest gegen die Castorentransporte in das Zwischenlager im Atomkraftwerk Biblis aufgerufen. Am Montag hatten die Aktivisten begonnen, Am Rübgarten mit Blick auf den Bahnhof Zeltpavillons und Bänke für die Mahnwache aufzustellen und mit Zeichen ihres Pro-
Die Demonstranten zogen vom Rübgarten über die Brücke in die Kirchstraße zur Kundgebung und zurück zur Mahnwache. Foto: Hannelore Nowacki
testes ausgestattet. Plakate und Banner, Fahnen gegen Atomkraft und gelbe Tonnen dem Gefahrzeichen für Radioaktivität markierten das Areal. Durchhalten wollten die Teilnehmer bis Mittwoch, wenn die sechs Castoren mit der Bahn durch Biblis rollen, um im Zwischenlager auf dem Gelände des stillgelegten Atomkraftwerks bis 2040 untergebracht zu werden. Die Demonstration am Dienstagnachmittag durch Biblis mit Kundgebung nahe der St.-BartholomäusKirche sei sehr kurzfristig zustande gekommen, nachdem der Zeitpunkt für den Castor-Transport aus Nordenham erst am Dienstag bekannt wurde, erklärte der Pressesprecher des Castor-Stoppen-Bündnisses Herbert Würth im Gespräch mit dem TIP. Mit Bündnismitgliedern in Nordenham bestehe ständig Kontakt, so dass man in Biblis über den Transportverlauf informiert sei. Aus nah und fern seien Teilnehmer zur Mahnwache und Demo angereist. Würth ging jedoch aus zwei Gründen von weniger Teilnehmern aus als in früheren Zeiten – wegen Corona seien wohl viele zuhause geblieben und viele Leute arbeiten am Nachmittag noch. Der Demonstrationszug formierte sich hinter einem Polizeiauto, flankiert von reichlich Polizei, die Bühne fuhr auf dem LKW mit. Weiße Overalls sollten für Aufmerksamkeit sorgen. Überall in Biblis und im Bahnhofsumfeld waren Polizeikräfte in großer Zahl zu sehen. Den schätzungsweise etwa hundert Demoteilnehmern war die Polizei augenscheinlich weit überlegen. Im Feierabendverkehr kam es
zu kleineren Verkehrsstaus. Flugblattverteiler versorgten Zuschauer am Wegrand mit schriftlicher Information. Zu hören waren Parolen, beispielsweise „Solidarität und Widerstand – stoppt den Castor in jedem Land“ oder „die nächste Generation bezahlt – denn der Castor strahlt und strahlt“. Die Parolenzettel wurden zu Beginn ausgeteilt. Würth freute sich, dass Bibliser Bürger die Mahnwache mit Feuerholz und Wasserkanistern versorgt hatten, aus Erfahrung wisse er jedoch, dass die Unterstützung in Orten mit Atomkraftwerk nicht so groß sei, weil viele sich mit der Arbeit verbunden fühlten. In den Castoren sieht Würth eine strahlende Gefahr mit hohem Gesundheitsrisiko. In den Bahn anrollenden Castoren befänden sich keine verbrauchten Brennstäbe, sondern ebenfalls hoch strahlende Glaskokinellen. Das radioaktive Material werde dafür in Glas verschmolzen. Durch die Hitzeentwicklung könne es zur Korrision der Castorbehalter kommen. Die Redner sind sicher, dass aus dem Zwischenlager in Biblis, genehmigt bis 2040, eine Dauerlagerstätte für Castoren bis 2080 oder sogar 2100 werde. Als unnötiges Verschieben von A nach B kritisierte Würth diese Transporte, der Atommüll solle in Sellafield und La Hague bleiben. Es sei eine politische Entscheidung gewesen, die strahlenden Abfälle nach Deutschland zu holen, keine Notwendigkeit. In seiner Rede bei der Kundgebung kritisierte er das fehlende Konzept der Politik für eine Endlagerung. Eine echte Energiewende sei nötig, die „Ausbremsgesetze“ müssten weg. Erster Redner war Franz Wagner, der vom erfolgreichen Widerstand der Bevölkerung gegen ein Zwischenlager in Brunsbüttel berichtete. Michael Wilk, der sich den Kundgebungsteilnehmern als Notarzt und Notfallmediziner vorstellte und viel Applaus erhielt, sagte: „Wir stehen hier, weil wir uns Sorgen machen, was uns und unseren Mitmenschen passieren könnte“. Denn der Atommüll strahle über tausende von Jahren, viel länger als die zurückliegende Kulturzeit der Menschheit. Die Atompolitik der Grünen, insbesondere des früheren Umweltministers Trittin, kritisierte er als Verquickung von politischem Machtstreben, dagegen sei man gut beraten parteiunabhängig sich selbst zu vertrauen. Auch die Forderung nach dem Kohleausstieg bis 2030 belohnten die Zuschauer mit großem Applaus. zg / Hannelore Nowacki
Kurz notiert Volkstrauertag BÜRSTADT – Die Stadt Bürstadt wird zur Erinnerung an die Gefallenen der Kriege anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 15. November, Kranzniederlegungen vor dem betreffenden Ehrendenkmal auf den Friedhöfen in Bürstadt, Riedrode und Bobstadt durch städtische Vertreter wie folgt vornehmen: 10 Uhr Friedhof in Bürstadt, 11 Uhr Friedhof Riedrode, 14 Uhr Friedhof Bobstadt. zg GROSS-ROHRHEIM – Auch in diesem Jahr will die Gemeinde GroßRohrheim anlässlich des Volkstrauertages der Opfer der beiden Weltkriege und der Gewaltherrschaften aller Nationen gedenken. Es findet lediglich um 11 Uhr eine Kranzniederlegung am Ehrenmal statt. zg
LGL Förderverein sagt Mitgliederversammlung LAMPERTHEIM – Der Vorstand des Fördervereins des Lessing-Gymnasiums hat aufgrund der derzeitigen Covid 19-Situtation entschieden, die geplante Mitgliederversammlung am 19. November abzusagen. Sobald es die Lage wieder zulässt, wird rechtzeitig ein neuer Termin bekanntgezg geben.
Andacht zum Bußund Bettag HÜTTENFELD – Herzliche Einladung zur Andacht zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 18. November, um 18.30 Uhr in der Evangelischen Gustav-Adolf-Kirche Hüttenfeld. Darüber hinaus ist die Kirche für Sie an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr geöffnet, um inne zu halten, zu beten und zur Ruhe zu kommen. Der Gottesdienst findet unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Da die Sitzplätze entsprechend des Hygieneschutzkonzeptes begrenzt sind, ist eine Anmeldung für die Andachten nötig. Diese werden von Frau Manuela Ehret telefonisch unter 06256/1550 entgegengenommen. zg
Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag HÜTTENFELD – Die evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld lädt am Sonntag, 22. November, um 11.30 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Hüttenfeld zum Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag ein. „Gemeinsam wollen wir in diesem Gottesdienst den Verstorbenen des Kirchenjahres 2019/20 gedenken. Um vorherige Anmeldung im Gemeindebüro unter 06256/820110 wird gebeten. zg NEUSCHLOSS – Die evangelische Johannesgemeinde Neuschloß lädt am Sonntag, 22. November, um 11.30 Uhr in der Kapelle auf dem Waldfriedhof zum Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag ein. zg
www.schrott-hofmann.de
Annahme von Eisenschrott und Buntmetallen Annahme und Behandlung von Kabeln (Kaltzerlegung/Kabelschredder) Rohstoffrecycling
Containerstellung
Demontagearbeiten
Brennarbeiten
Schrott Hofmann / Walter-Bothe-Straße 10 / 68169 Mannheim / Tel. 0621 311 778 / Fax. 0621 315 213 / hofmann-schrott@t-online.de
VOM KELLER BIS ZUM DACH
16
Anzeige
HANDWERKSBETRIEBE MIT HOHEM QUALITÄTSANSPRUCH FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE Ihr kompetenter Ansprechpartner für Badsanierung aus einer Hand
G. Knorr Heizungsbau GmbH – das neue Bad kommt vom Fachbetrieb
Wohlfühlbad im Trend – alles aus einer Hand
Heizungsbau GmbH Heizung · Lüftung · Solar · Klima · Gas · Wasser
Bürstädter Straße 41a · 68623 Lampertheim Bette Aqua mit Bette Room Bette Floor und Bette Free
Tel. 06206 / 43 43 · Fax 06206 / 5 94 80
Ihr Fachbetrieb für – Garagentore – Garagentorantriebe – Hoftorantriebe – Reparaturen – Garagentüren – Industrietore Der Fachbetrieb Knorr Heizungsbau in der Bürstädter Straße 41a bietet seinen Kunden in den Geschäftsräumen ein angenehmes Ambiente sowie eigene Parkplätze vor der Tür. Kleinigkeiten wie ArFoto: Hannelore Nowacki maturen und Duschköpfe sind schnell bestellt.
Im Bireck 22 • 68642 Bürstadt • Tel. 0 62 45 - 90 88 22
www.normstahl-hessen.de
Seit Seit über über 40 40 Jahren Jahren Küchen und Küchen und mehr! mehr! Parkplätze direkt am Haus Parkplätze direkt am Haus
Neueinrichtung · Modernisierung Ergänzung · Umzug · Gerätetausch Kundendienst · Reparaturen Römerstr. 47– 49 I 68623 Lampertheim I Tel. 06206 57255 I info@kuechen-klotz.de I kuechen-klotz.de Römerstr. 47– 49 I 68623 Lampertheim I Tel. 06206 57255 I info@kuechen-klotz.de I kuechen-klotz.de
Wir bieten:
• Haustüren • Innentüren • Fenster • Vordächer
• Markisen • Wintergärten • Glastüren • Rollläden
DIE HAUSTÜRADRESSE: • Beratung mit Türen-Center Haustür-Computerplanung • Fachgerechte Montage als Schreinerei-Meisterbetrieb BIBLIS - Berliner Str. 32 • von Aktions-Haustüren bis zur individuellen Haustür-Anlage ☎ 06245-8172 ☎ 06245-1682 www.tuerencenter-hebling.de Über 70 Ausstellungs-Haustüren
HEBLING
Ausstellung geöffnet: Mo.- Fr. 15.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 12.30 Uhr
Ausgefallene Accessoires für die Vorweihnachtszeit.
Meisterbetrieb
MUSTER-HAUSTÜREN ZU SONDERPREISEN 10 bis 45 % reduziert!
RAUMAUSSTATTUNG Nibelungenstr. 87 • 68642 Bürstadt Tel.: 06206 - 951 00 90 Mobil: 0151 - 173 48 385 E-Mail: seibert.frank@web.de
LAMPERTHEIM – Knorr Heizungsbau realisiert auch Ihr neues Bad – komfortabel für die Kunden alles aus einer Hand. Im Trend sind wohnliche Bäder, die selbst auf wenig Raum viel bieten. Die eigene Vorliebe für einen individuellen Stil lässt sich dank des großen Angebots an Badmöbeln und sanitären Einrichtungen wie Duschen, Badewannen und Waschbecken sehr gut umsetzen. Kleine Bäder und große Bäder gewinnen optisch an Raum durch bodengleiche Duschen mit pflegeleichter Duschabtrennung aus Sicherheitsglas. Eine schöne ebene Dusche ist keine Altersfrage, sondern beliebt wegen ihrer zahlreichen Vorteile. Freundliches Licht versöhnt mit der frühen Morgenstunde, auch in der Eile stellt sich Wohlbefinden ein. Wenn der Abend ausklingt, trägt das moderne Bad zur Entspannung bei. Und was die Sache so vollkommen macht, die neuen Bäder punkten gleichermaßen in Sachen Optik, Pflege und Komfort. Die Entwicklung hat auch vor dem WC-Becken nicht Halt gemacht – die pflegeleichte spülrandlose Toilette erobert die Badezimmer und Gäste-WCs. Im geräumigen Bad findet eine Sauna Platz und in die Dusche lässt sich ein „Dampfbad“ integrieren. Mit einer gemauerten Sitzbank wird die Wohlfühloase komplett. Große Bäderausstellungen in Mannheim und Heppenheim bieten eine riesige Auswahl in allen Preisklassen. Gerne fährt Gernot Knorr mit seinen Kunden dorthin und berät sie – in der aktuellen Lage natürlich nach den geltenden Hygieneund Kontaktregeln. Das neue Bad kommt dann von Knorr Heizungsbau GmbH, komplett und nach dem bewährten Grundsatz „alles aus einer Hand“ – eine Entschei-
Die Auswahl ist groß – ein Bad mit extravaganter Ausstrahlung Foto: oh und viel Raum. dung für langfristiges Wohlbefinden. Gernot Knorr koordiniert die Leistungen, die von anderen Gewerken erbracht werden – mit Vorteil für seine Kunden: Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner, auf den sie sich verlassen können. Versierte Mitarbeiter und bewährte ortsansässige Handwerkspartner führen die Arbeiten aus. Badzubehör wie Armaturen, Brauseköpfe und vieles mehr ist auch im Ladenverkauf bei Knorr Heizungsbau erhältlich oder kurzfristig lieferbar. Der Fachbetrieb in zentraler Lage ist in Lampertheim und Umgebung für seine Kompetenz und hervorragende Servicequalität bekannt. Das zahlt sich auch bei der Erneuerung der Heizung und der Wartung aus. Gernot Knorr informiert Sie unverbindlich über die verschiedenen Heizsysteme und effiziente Wärmepumpen, allesamt Qualitätsprodukte des Herstellers Buderus. Die Montage ist sauber und schnell – das Innenleben ist hochwertig und das Äußere der Anlage wirkt durch das verwendete Titanium-Glas stilvoll.
Schauen Sie rein:
ar.27sa20
Ihr Spezialist für: • Terrassenüberdachungen • Carports und Pergolen • Winter- & Sommergärten • Falt- & Schiebesysteme • Markisen und Außenjalousien • Beschattungstechnik • Keller-Überdachungen • Schiebe-Überdachungen • Sonderkonstruktionen
G. Knorr Heizungsbau GmbH hat die Erfahrung und zuverlässige Technik zum Energie sparen beim Heizen und in der Sonnenthermie für kostengünstiges Warmwasser. Auch die regelmäßige Wartung übernimmt der Fachbetrieb. Foto: Hannelore Nowacki Weitere Informationen beim Fachbetrieb für Heizung – Lüftung – Solar – Sanitär – Klima – Gas – Wasser G. Knorr Heizungsbau GmbH Bürstädter Straße 41a 68623 Lampertheim Telefon 06206 / 43 43
arlt-ueberdachungen.de
WIR SIND FÜR SIE DA!
Wichtig ist das Beratungsgespräch wegen der Förderprogramme des Bundes für energiesparende Heizungsanlagen. Gernot Knorr freut sich Sie beraten zu dürfen – rufen Sie einfach an. Hannelore Nowacki
Industriestr. 19 a • Lampertheim • Tel.: 06206 / 4978 • Mobil 0163 - 178 76 02 • www.arlt-ueberdachungen.de
Für jeden Geschmack und in jeder Preisklasse lässt sich das Traumbad verwirklichen. G. Knorr Heizungsbau GmbH ist die richtige AdFoto: oh resse für das Komplettbad aus einer Hand.
Ladenöffnungszeiten und Verkauf: Montags bis donnerstags von 9.30 bis 16 Uhr Freitags von 9.30 bis 14 Uhr Termine jederzeit nach Vereinbarung