TIP51sa20

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Samstag, 19. Dezember 2020 · KW 51 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

SOZIALES ENGAGEMENT: Annegret Lösch unterstützt Hans-Joachim Seifert / Dringend Wohnung benötigt / Nicht weg- sondern hinschauen! / Stadtverwaltung und Baugenossenschaft beziehen Stellung

Wird aus einem Obdachlosen doch noch „Hans im Glück”?

WIR HABEN IHREN  NEUEN JOB (m / w / d ) WIR HABEN IHREN  NEUEN JOB Sachbearbeiter Warenausgang

Kundenbetreuer Logistik Export LKW-Fahrer

Langgabelstaplerfahrer

Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH

Wir sind für Sie da. Versprochen.

Römerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de

Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH

Versprochen. Wir sind für Sie da.

Gerade im Winter und bei regnerischem Wetter ist der Weg zum Einkaufen für Hans-Joachim Seifert sehr beschwerlich – mit Unterstützung von Annegret Lösch sucht er seit einem Jahr dringend eine Wohnung. Wer kann helfen? Foto: Benjamin Kloos

Wasser noch Strom, aber wenigstens ist es trocken, vor Wind und Wetter geschützt und dank eines Holzofens auch warm. „Seitdem versorge ich Hans-Joachim Seifert mit Wasser und wasche seine Wäsche. Ich habe mich ihm angenommen, bin mit ihm zur Stadt und zum Kreis gegangen und habe einen Betreuerausweis beantragt.“ In diesem Zusammenhang ist es der engagierten und herzlichen

Lampertheimerin wichtig zu betonen, dass sich die Betreueraufgaben alleine auf die Hilfe bei Arztterminen und bei Schriftverkehr sowie dem Ausfüllen von Formularen beziehen, da Hans-Joachim Seifert nicht lesen und schreiben kann. „Ansonsten ist er aber völlig selbstständig und kocht auch für sich selbst“, ergänzte Annegret Lösch. Fortsetzung auf Seite 7

„Sobald der Impfstoff da ist, @ können wir starten”

Bildergalerie auf www.tip-verlag.de

Leitung von Markus Stracke und dank der Mitarbeit des THW, der DLRG und der Johanniter aufgebaut worden. In der Mitte des großzügigen Foyers stellte Landrat Engelhardt klar: „Wir sind fertig! Das Impfzentrum ist unser aktuelles Hoffnungsthema. Denn impfen ist der Weg, wie wir aus der Pandemie herauskommen.“ Bezüglich der Funktionsweise des Impf-

zentrums sprach Landrat Engelhardt von einem ausgeklügelten Konzept, welches durch Markus Stracke eingehend erläutert wurde. Die zu Impfenden durchlaufen dabei ein Einbahnstraßensystem, so dass möglichst wenige Kontakte im Zentrum selbst stattfinden. Am Eingang, an dem entsprechend Desinfektionsspender zur Verfügung stehen, erfolgt die Registrie-

Das Impfzentrum des Kreises ist eingerichtet – sobald der Impfstoff da ist, kann mit den Impfungen begonnen werden. Foto: Benjamin Kloos

rung mittels Personalausweis und Krankenkassenkarte. Hier erhält man auch eine Nummer für den Wartebereich, ähnlich den Bürgerbüros in den Verwaltungen. In hellen Warteräumen sind Bildschirme installiert, auf denen die Nummer des nächsten zu Impfenden angezeigt wird, ebenso wird hierzu über eine Durchsage informiert. Auf der Wartenummer findet sich zudem ein QR-Code. Mit diesem gelangt man auf eine Internetseite, die ebenfalls darüber informiert, welche Nummer als nächstes an der Reihe ist. Diese technische Lösung ermöglicht es den Wartenden, sich auch außerhalb des Gebäudes aufzuhalten anstatt in den Wartezimmern. Ist man zur Impfung aufgerufen, folgt der nächste Schritt: Im Herzen des Impfzentrums können die zu Impfenden entweder direkt ihre Einverständniserklärung zur Impfung unterzeichnen oder aber, sollte noch Unsicherheit bestehen oder Fragen offen sein, das Gespräch mit einem Arzt suchen. Anschließend geht es zur Impfung: In jeder Impfstraße stehen Fortsetzung auf Seite 6

GOLDANKAUF

lr29sa16

mir sofort gedacht: Man kann weder einen Mann mit Schwerbehinderung noch einen Hund in der Silvesternacht draußen lassen. Für beide, gerade auch für den Hund, bedeutet dies angesichts der Böller großen Stress und Angst. Deshalb habe ich ihn bei mir im Garten untergebracht.“ Ein Angebot, welches der 61-jährige Obdachlose gerne annahm: Denn im Gartenhaus gab und gibt es zwar weder fließenden

Versprochen.

Römerstraße 72 | 67547 Worms Gesellschaft für T 06241 / 97 27 - 0 Personaldienstleistungen mbH www.ame-zeitarbeit.de Römerstraße 72 | 67547 Worms T 06241 / 97 27 - 0 www.ame-zeitarbeit.de

rh51sa20

Wir sind für Sie da.

IMPFZENTRUM: In nur zwei Wochen wurde das Zentrum aufgebaut / 1.350 Impfungen pro Tag möglich / Kreis sucht weiter Helferinnen und Helfer

KREIS BERGSTRASSE – Am Donnerstag begrüßten Landrat Christian Engelhardt und die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz zu einem besonderen Pressetermin vor Ort: Im Berliner Ring 89 wurde das Impfzentrum des Kreis Bergstraße in Bensheim vorgestellt. Dieses ist nach nur zwei Wochen Hochleistungsarbeit durch den Katastrophenschutz unter der

(m / w / d )

Sachbearbeiter Warenausgang Wir wünschen allen unseren Kundenbetreuer Logistik Export Mitarbeitern und Kunden trotz LKW-Fahrer der Corona-Einschränkungen Langgabelstaplerfahrer ein frohes Weihnachtsfest!

Vergleichen Sie und vertrauen Sie Ihrem 1A-Juwelier Hafergasse 9 · Worms Der Endpreis zählt!

W

Liebe Kundinnen und Kunden,

cf.51sa20

LAMPERTHEIM – Weihnachten steht vor der Tür – das Fest der Familie und der Nächstenliebe. Doch nicht für jeden ist Weihnachten ein Grund zur Freude. Viele Menschen sind alleine und haben noch nicht einmal eine Wohnung. So wie Hans-Joachim Seifert. Seit nunmehr beinahe einem Jahr lebt der Lampertheimer in einem von Annegret Lösch gepachteten Garten. Diese hat sich nun an den TIP gewandt, denn gerade in der kalten und oftmals nassen Jahreszeit ist dies keine Lösung, die dauerhaft anhalten kann. Begonnen hat alles kurz vor Weihnachten vor einem Jahr: Zu diesem Zeitpunkt wurde Hans-Joachim Seifert obdachlos – Annegret Lösch entdeckte ihn, als er mit seinem Rollator einige Sachen zu einem Freund bringen wollte. Dieser wohnte zwar nicht weit weg, aber für den stark Gehbehinderten Hans-Joachim Seifert war es eine kaum zu bewältigende Strecke. Das Herz von Annegret Lösch ließ diesen Anblick nicht zu – und so gabelte sie ihn auf, um ihn die Strecke bis zu seinem Freund zu fahren. „Wenige Tage später habe ich ihn dann wieder gesehen“, so die Lampertheimerin im Gespräch mit dem TIP. „Es war an Silvester, und er berichtete mir, dass er in dieser Nacht hinter der Kirche in einem Feldbett schlafen wolle, gemeinsam mit seinem Hund. Ich habe

leider ist unser Verkauf bis auf Weiteres JUWELIERgeschlossen. SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 Worms Unser Zweithaarstudio bleibt geöffnet, bitte vereinbaren Sie einen Termin. Telefonisch erreichen Sie uns Mo.–Fr. von 9 bis 13 Uhr unter (0 62 41) 66 55. JUWELIER Unser Online-Shop ist geöffnet mit täglichem Juwelier Safak öffnet wied www.figaro-express.de Versand.

Klosterstraße 32 · 67547 Worms · Tel.: 06241 – 6655

Beilagenhinweis

vor einem Jahr sah es so aus, dass sich Ich konnte einfach keinen geeigneten engagierten Lucas Akbaba gefunden

Heute möchte ich mich noch einmal Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Nachfolger das gleiche Vertrauen. Er h Prospekte folgender Firmen bei:in Frankfurt gearbeitet und mit nur 21

eine Menge an Erfahrungen sammeln Bei Lucas Akbaba weiß ich mein Gesc

Im Namen von Herrn Akbaba lade ich

Ab 15.7.2016 öffnen sich d

Herr Akbaba und sein Team freuen sic

Juwe Herzliche Grüße, Ihr

Selahattin Avci

P.S.: Ab 15. Juli 2016 sind wir wied Wir bitten um freundliche Beachtung

von attraktiven Eröffnungsan

Wir haben ausgewählte

vor ein Ich kon engagi

JUWELIER SAFAK · Hafergasse 9 · 67547 W

Heute m Nachfo in Fran eine M Bei Luc Im

Nam


2 Kurz notiert KMB informiert über Schließzeiten BIBLIS/GROSS-ROHRHEIM – Die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße, Am Schlachthof 4, Bensheim, sowie die Verwaltung des Bauhofservice, Röderweg 14, Bensheim, sind vom 24.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen. Für den Bereich Abwasserentsorgung ist in dringenden Fällen ein Notdienst erreichbar. Für Anwohner aus Bensheim, Einhausen und Lautertal gilt die Telefonnummer 06251/1096-0. Anwohner aus Biblis und Groß-Rohrheim erreichen den Notdienst unter 0172/6240244. Ab dem 04.01.2021 ist der KMB wieder regulär telefonisch und per EMail erreichbar. Für Publikumsverkehr bleibt die Geschäftsstelle pandemiebedingt weiterhin geschlossen. zg

Spaziergang zur Gustav-Adolf-Kirche HÜTTENFELD – Die Evangelische Kirchengemeinde Hüttenfeld lädt alle Interessierten am 1. Weihnachtsfeiertag zu einem Spaziergang zur Gustav-Adolf-Kirche ein. Dort werden unter dem Weihnachtsbaum vor der Kirche Andachten zu finden sein, die gerne mitgenommen werden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die für den 1. Weihnachtsfeiertag geplanten Andachten entfallen aufgrund des erneuten Lockdowns. zg

KÖB Biblis geschlossen BIBLIS – Leider sind auch die Katholischen Büchereien aufgrund des Lockdowns bis 10. Januar 2021 zu schließen. Dennoch bietet die KÖB Biblis aber einen kostenlosen Lieferservice an. „Unsere Leserinnen und Leser können auf unserer Homepage in unserem Bestand stöbern und die gewünschten Bücher/Zeitschriften usw. per E-Mail an info@ buecherei-biblis.de bestellen”, so das Team der KÖB Biblis. zg

Ortsgericht Lampertheim informiert LAMPERTHEIM – Der letzte Sprechtag des Ortsgerichts ist am 21.12. Ab 04.01.2021 ist das Ortsgericht wieder besetzt. Telefonische Termine zg bitte unter 06206/935/287.

GGEW schließt Servicecenter BENSHEIM – Die GGEW schließt ihre Servicecenter in der Bensheimer Dammstraße vorerst bis zum 10. Januar 2021. „Wir bitten unsere Kunden, sich stattdessen telefonisch oder per E-Mail an unsere Servicemitarbeiter zu wenden“, so Rainer Babylon, Bereichsleiter Vertrieb & Services GGEW AG und Susanne Schäfer, Geschäftsführerin GGEW net GmbH. Kunden der GGEW AG können auch viele Aufgaben rund um die Uhr über das Kundenportal erledigen. Persönlicher Kontakt ist nur noch in Ausnahmefällen möglich und kann telefonisch oder über die Sprechanlage am Eingang des alten Bürogebäudes angefragt werden. Zugang besteht auch zum Kassenautomaten im Kundenzentrum der GGEW AG. Grund für die Schließung der Servicecenter ist der harte Lockdown, mit dem die seit Winterbeginn erheblich angestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland eingedämmt werden sollen. Auch das Basinus-Bad muss weiterhin geschlossen bleiben. Kontakt Servicecenter: GGEW AG: Tel.: 06251 1301450, E-Mail: kundenservice@ggew. de, GGEW net GmbH: Tel. 06251944940, E-Mail: info@ggew-net.de zg

LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

ADVENT: Pfadfinder übergeben das Friedenslicht an Bürgermeister Gottfried Störmer

Frieden überwindet Grenzen – „Wir sind durch die Flamme verbunden“

Die Sankt Georgs Pfadfinder des Stammes Guy de Larigaudie gaben das Friedenslicht an Bürgermeister Gottfried Störmer weiter. Von links: Elisabeth van de Bovenkamp mit ihren Söhnen Nicolas und Adrian sowie Björn Burwitz und seine Tochter Larissa. (Hinweis der Redaktion: Die beiden Familien haben eine familiäre Betreuungsgemeinschaft, deshalb ist kein Foto: Eva Wiegand Abstand nötig).

LAMPERTHEIM - Bereits seit 1986 entzündet jedes Jahr ein Kind das Friedenslicht an der Flamme in der Geburtsgrotte Christi in Betlehem, seit 25 Jahren verteilen die Pfadfinder verschiedener Verbände das Licht in Deutschland. Auf seinem Weg aus Betlehem nach Deutschland überwindet es auf mehr als 3.000 Kilometer viele Mauern und Grenzen und verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Gerade in diesem Jahr spüren die Menschen, wie es ist, wenn sich Grenzen bilden, wenn Grenzen sogar geschlossen werden und wir in unserer Freiheit eingegrenzt werden. Das Coronavirus, zeigt, wie zerbrechlich das gesellschaftliche Zusammenleben ist, aber auch wie wichtig Kreativität, besonnenes Handeln und Zuversicht sind. In diesem Sinne wurde das Friedenslicht auch in diesem Jahr nach Deutschland geholt und weitergegeben. Normalerweise holen die

Pfadfinder das Friedenslicht persönlich in Mainz ab. Dort findet traditionell ein feierlicher Aussendungsgottesdienst statt, doch in diesem Jahr ist auch hinsichtlich der Verteilung des Friedenslicht alles anders. „Wir haben das Licht diesmal in Heppenheim abgeholt“, berichtete Björn Burwitz Vositzender des Fördervereins des Pfadfinderstamms Guy de Larygaudie, der mit seiner Tochter Larissa und seiner Pfadfinderkollegin und Kuratin des Pfadfinderstamms, Elisabeth van de Bovenkamp und ihren Kindern Adrian und Nicolas gekommen war und das Friedenslicht am Montagabend an Bürgermeister Gottfried Störmer überreichte. Dieser freute sich sehr und versprach das Friedenslicht, wie immer für die Lampertheimer gut sichtbar, am Fenster seines Dienstzimmers zu platzieren und überreichte den Pfadfindern Geschenke. In Heppenheim ist das Frie-

denslicht zuvor auf einer Autobahnraststätte übergeben worden. „Dafür wurden verschiedene Routen geplant. Mit Maske und Abstand hat das gut funktioniert“, erzählte Burwitz weiter. Zum Friedenslicht gab es am Tag zuvor in der Spargelstadt einen ökumenischen Onlinegottesdienst, den der katholische Pfarrer Christian Rauch und sein evangelischer Kollege Ralph Kröger mit den Verantwortlichen des Pfadfinderstammes Guy de Larigaudie und des Stammes Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz gestaltetet hatten. Anschließend konnte das Friedenslicht am Hauptportal der Kirche Mariä Verkündigung abgeholt werden. „Das Angebot wurde super angenommen“, berichtete van de Bovenkamp. Viele neue Gesichter wären zu sehen gewesen. Das Video zum Gottesdienst kann weiterhin auf youtube unter https://t1p. de/luthertube aufgerufen werden. Eva Wiegand

Wort zum Sonntag von Michael Held

Alle Jahre anders In einem der bekanntesten Weihnachtslieder wird das Kommen des Christuskindes „Alle Jahre wieder“ besungen. Es ist kein „alle Jahre wieder das Gleiche“, sondern ein „alle Jahre wieder neu und anders“. Das kann uns in diesem Jahr besonders klar werden. Denn gefühlt ist nichts so wie noch vor einem Jahr. Wir können Weihnachten in diesem Jahr nicht wie alle Jahre wieder feiern. Wir feiern es vielleicht bescheidener und in kleinerem Kreis. Doch auch in den Jahren zuvor war es kein „alle Jahre wieder das Gleiche“, keine „same procedure as every year“, sondern ein neu und anders Ankommen. Denn Jesus will ja bei uns ankommen und wir sind jedes Jahr anders als im Vorjahr. Wir haben 365 Tage neue Eindrücke gesammelt, einige neue Erkenntnisse gewonnen, manches vergessen und manches neu gelernt, sind körperlich und geistig eine andere Person, als noch vor einem Jahr. Ich frage mich: Wie kann Gott in diesem Jahr Mensch werden unter uns? Wie kann Jesus in diesem Jahr bei mir ankommen? Wo bin ich in diesem Jahr bereit, mich verändern zu lassen? Dabei kann es eine Chance sein, dass Weihnachten in

diesem Jahr wohl eine besonders stille Nacht wird. Zeit zum Nachdenken. Zeit zur Freude. Zeit zum Neuanfang. Alle Jahre wieder. Immer wieder anders. Viele spüren: Gerade in dieser für uns als „dunkel“ empfundenen Zeit freuen wir uns über kleine und große „Lichter der Hoffnung“ und haben die Ankunft des Lichtes in der Dunkelheit, die Ankunft von Gott in seinem Sohn Jesus besonders nötig. Deshalb habe ich in diesem Jahr eine besondere Bitte an Sie: Heben Sie die Kontaktbeschränkung zu Jesus an Weihnachten unbedingt auf! Und ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachten!

Michael Held Gemeindereferent in der katholischen Pfarrgruppe Bürstadt

Gewinnnummern Adventskalender Lukasgemeinde Lampertheim LAMPERTHEIM - Die nächsten Gewinnzahlen des Adventskalenders der Lukasgemeinde 2020 stehen fest: Donnerstag, 17. Dezember: Küchencenter Klotz, Römerstraße 47-49, Gewinn-Nummern 082, 179, 364 und 709; Bücherkiste, Kaiserstraße 17, Gewinn-Nummern 164, 332 und 866. Freitag, 18. Dezember: SiKu Team, Wilhelmstraße 53, Gewinn-Nummer 302; Bärwald Autoservice, Behringstraße 18, Gewinn-Nummern 147 und 647. Samstag, 19. Dezember: Agip Service Station, Römerstraße 76-78, GewinnNummern 165, 316, 343, 452, 454, 525, 560, 693, 700, 707, 730, 760, 827, 838 und 938. Die Gewinne können in den jeweiligen Geschäften abgeholt werden. Bei den wegen Corona geschlossenen Geschäften können die Gewinne bis vier Wochen nach Wiedereröffnung abgeholt werden!

CORONA: Kreisspitze informierte über Neuigkeiten und Entwicklungen im Kreis Bergstraße

Änderung bei Besuchen in Pflegeeinrichtungen im Fokus KREIS BERGSTRASSE – Neue „Corona-Verordnungen“ und ein dynamisches Infektionsgeschehen – auch in dieser Woche informierten Landrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz und der Kreisbeigeordnete Karsten Krug im Rahmen einer Videopressekonferenz über Neuigkeiten und Entwicklungen rund um das Thema Coronavirus-Pandemie. Landrat Christian Engelhardt eröffnete mit einem „Thema, das uns sehr bewegt: Die Entwicklung der Todesfälle in Deutschland, aber auch bei uns im Kreis. Es tritt ein, was viele prognostiziert haben: Steigende Infektionszahlen führen versetzt zu steigenden Zahlen bezüglich der Patienten in Krankenhäusern, die in Verbindung mit einer Coronainfektion behandelt werden und dies wiederum versetzt zu vielen Todesfällen. Am Mittwoch gab es mit fast 1.000 Todesfällen in Deutschland einen traurigen Rekord, eine ähnliche Entwicklung haben wir leider auch im Kreis.” So gab es in der ersten Welle im Kreis drei Tote, dies war deutlich unter dem Durchschnitt. „In der zweiten Welle sind die Zahlen bei uns vergleichbar mit dem Schnitt. Im Oktober hatten wir sieben Tote, im November 27 und im De-

zember jetzt leider schon 28 Todesfälle, die im Zusammenhang mit Corona stehen. Diese Situation wird sich nicht von heute auf morgen ändern. Wenn der harte Lockdown wirkt, wird sich dies erst Mitte Januar auswirken”, erläuterte Landrat Engelhardt, der betonte, dass es „wichtig ist, dass sich alle klarmachen, dass es nicht in wenigen Tagen deutliche Veränderungen geben wird, nur weil wir einen Lockdown haben.” Mit Blick auf die neue Landesverordnung, welche die Kreisverfügungen ablöst, ergänzte Landrat Engelhardt bezüglich der Pf legeeinrichtungen: „Diese müssen Schutzkonzepte haben, die jetzt überarbeitet

und bei der zuständigen Aufsicht, dem Versorgungsamt, eingereicht werden. Es gibt eine Änderung der Besuchsregelungen, die für viele in der Weihnachtszeit sicher schwierig ist.” So dürfen nun maximal zwei Besuche pro Woche von zwei Personen pro Bewohner stattfinden, bei behinderten Personen ist ein Besuch von zwei Personen täglich möglich. „Alle Besucher müssen während des gesamten Besuchs FFP2-Masken tragen. Beim ersten Besuch müssen die Pflegeeinrichtungen Masken zur Verfügung stellen sowie über deren richtiges Tragen und entsprechendes Verhalten vor Ort informieren. Die Besucher müssen zu-

Nach wie vor wichtig zum Schutz vor Corona: Die Warn-App.

Foto: oh

dem registriert werden und sich vor dem Besuch anmelden”, erläuterte Landrat Engelhardt. Alle, die in der Einrichtung arbeiten, müssen sich darüber hinaus einmal pro Woche testen lassen, die Einrichtungen müssen dies dokumentieren. Sobald eine Person in einem Pf legeheim positiv getestet ist, gilt für die gesamte Einrichtung Besuchsverbot. Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz informierte über die aktuellen Zahlen, so lag die Inzidenz am Mittwoch bei einem Wert von 163,04 und damit leider bei einem neuen Rekord. „Die Zahlen steigen seit einer Woche wieder an, wir müssen davon ausgehen, dass dies auch weiter so sein wird”, so Diana Stolz. „In dieser Woche hatten wir viele Höchstwerte, sowohl an Neuinfizierten als auch an Todesfällen und heute mit dem höchsten Inzidenzwert. Zudem haben wir die höchste Zahl an Hospitalisierungen, also von Menschen, die im Zusammenhang mit einer Coronainfektion in einem Krankenhaus behandelt werden müssen. Hier ist das Alter leider gestiegen, es liegt bei knapp 73 Jahren im Durchschnitt. Leider sind weiterhin alle Altersgruppen betroffen, die größte Gruppe ist diejenige zwischen 80 und 89 Jahren. Positiv ist, dass wir auch bei

der Meldung an Genesenen einen Höchstwert haben.“ Der Kreisbeigeordnete Karsten Krug erläuterte, dass es 843 gemeldete Verfahren bezüglich Coronaverstößen bei der Bußgeldstelle gibt und mit derzeit acht Fällen in insgesamt fünf Gemeinschaftsunterkünften eine überschaubare Lage vorläge. Zum ÖPNV erläuterte er, dass aufgrund der verschärften Corona-Regelungen Fahrten ausfallen können bzw. Linien vorzeitig nach dem Ferienfahrplan fahren. Die betroffenen Linien können Sie unter www.vrn. de nachlesen. Die Ruftaxis verkehren nach Fahrplan, allerdings teilweise nur bis 23 Uhr. Für die Ruftaxilinien gelten weiterhin folgende Maßnahmen: Maximal zwei Fahrgäste je Fahrt in Fahrzeugen mit fünf Sitzplätzen, maximal vier Fahrgäste je Fahrt in GroßraumFahrzeugen mit acht Sitzplätzen, die Fahrgäste sind verpflichtet einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und es erfolgt keine Beförderung auf dem Beifahrerplatz. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die elektronische Fahrplanauskunft, wie Ihre Linie vor Ort verkehrt. Sie finden die Fahrplanauskunft online und in der myVRN-App. Hier werden alle aktuellen Fahrplanänderungen berücksichtigt. Benjamin Kloos


LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

EVANGELISCHE LUKASGEMEINDE: Weihnachten zu Hause und vielleicht in der Domkirche

Der Spur des Sterns folgen und den Glocken zuhören

LAMPERTHEIM – Weihnachten ist in diesem Jahr anders als sonst. Mit diesen Worten beginnt auch die Einladung der Evangelischen Lukasgemeinde für ein „Weihnachten zu Hause“ statt in der Domkirche – das Faltblatt gibt Gebete und Fürbitten an die Hand, soll bei der Gestaltung eines eigenen Weihnachtsgottesdienstes „auf der Couch. Am Küchentisch. Oder sonstwo“ hilfreich sein. An Heiligabend werden die Glocken der Domkirche dreimal weithin hörbar läuten – um 15 Uhr, um 18 Uhr und noch einmal zur Heiligen Nacht um 22 Uhr. Einen Gottesdienst in der Domkirche wird es an Heilig Abend jedoch nicht geben. Wie Pfarrer Sven Behnke und Kantorin Heike Ittmann bei einem Pressegespräch am Mittwoch mitteilten, würden vielleicht zu viele Menschen kommen wollen, wegen des Infektionsgeschehens in Lampertheim und der Region wäre dies nicht zu verantworten. In früheren Jahren sei immer mit 1.500 bis 1.800 Besu-

chern in den drei Heiligabend-Gottesdiensten in der Domkirche zu rechnen gewesen. Im Kirchenvorstand sei lange und intensiv beraten worden, wie Weihnachten gefeiert werden kann. Ein Plan mit mehreren Gottesdiensten am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie am Sonntag nach Weihnachten entstand und auch an Silvester und Anfang Januar sind Gottesdienste geplant – jedoch unter dem Vorbehalt von Änderungen durch neue Entscheidungen der Landesregierung und der Kirchenleitung. Am späten Donnerstagnachmittag dann die neue Nachricht von Pfarrer Behnke auch an den TIP: Die Kirchenleitung hat neue „Grundsätze für gottesdienstliche Versammlungen“ an die Gemeinden versendet. Nach diesen Vorgaben müsse der Kirchenvorstand die Gottesdienstzeiten überdenken und bei einer weiteren Zuspitzung der Pandemielage flexibel reagieren können. Daher könne die Lukasgemeinde zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine verbindlichen

Gottesdiensttermine ankündigen. Zu beachten ist außerdem, dass zu den geplanten Weihnachtsgottesdiensten eine schriftliche Online-Anmeldung zu allen Gottesdiensten zwingend vorgeschrieben ist oder ersatzweise eine telefonische Anmeldung, möglich ab 21. Dezember. Auf der Informations- und Anmeldeseite wird auch mitgeteilt, ob die Gottesdienste stattfinden. „Weihnachten fällt nicht aus, wird nur angepasst an die Corona-Bedingungen“, betonte Pfarrer Behnke. Wobei das Ganze in gewisser Weise ein Hammer sei, denn „Weihnachten ist für uns Hochsaison“. Und weil Weihnachten so wichtig ist, haben sich die Pfarrer, der Kirchenvorstand, Kantorin Heike Ittmann, weitere Gemeindemitglieder sowie die Konfirmanden einiges einfallen lassen mit dem Anliegen: „Möglich machen, was möglich ist“. Die Weihnachtsbotschaft nimmt viele Wege. Hannelore Nowacki

Pfarrer Sven Behnke und Kantorin Heike Ittmann hoffen, dass die geplanten Gottesdienste stattfinden können. Statt in der Domkirche geht auch „Weihnachten zu Hause“ zu feiern, mit Anleitung aus dem Faltblatt, das täglich im Eingangsbereich ausliegt. Foto: Hannelore Nowacki

Informationen und Angebote der Lukasgemeinde Sterne und Licht zum Mitnehmen Vor der Tür der Domkirche findet man seit Beginn der Adventszeit Papier-Sterne zum Mitnehmen mit Platz für Mitteilungen an das Christkind. Gedacht ist ein Perspektivwechsel mit der Frage: „Was möchte ich dem Christkind bringen?“ An Heiligabend von 15 bis 18 Uhr können die Sterne, die auch verziert werden können, an der Krippe vor der Domkirche abgelegt werden. In diesem Zeitrahmen werden Pfarrerin Sabine Sauerwein, Pfarrer Sven Behnke und ein Helferteam aus dem Kirchenvorstand vor der Domkirche Kerzen mit dem Weihnachtslicht zum Mitnehmen bereitstellen. „Christus kommt als Licht in diese Welt“ ist die Botschaft des Weihnachtslichts.

Leuchtende Fenster ab 4. Advent Ein Blick nach oben in den ersten Stock des Pfarrhauses in der Römerstraße 94 lohnt sich – ab dem 4. Advent sendet die Lukasgemeinde einen leuchtenden Weihnachtsgruß mit illuminierten Fensterbildern aus. Die Konfirmanden haben die Kunstwerke in den vergangenen Wochen unter fachlicher Anleitung von Holger Schinz-Sauerwein gebastelt und gestaltet.

Digitales Krippenspiel zum Download Die Konfi-Teamer haben es geschafft – das moderne Krippenspiel der Konfirmanden an Heiligabend findet diesmal als Online-Angebot zum Streamen statt. Ort des Geschehens: die Homepage der Lukasgemeinde www.lukasgemeinde-lampertheim.de.

Lukas-Podcast zum Anhören Zum Weihnachtsfest über alle Tage gibt es auf der Homepage einen 30-minütigen Podcast mit festlicher Musik mit Heike Ittmann an der Orgel und Trompeter Rüdiger Kurz, verbunden mit einer Liturgie, in deren Zentrum die Lesung der Weihnachtserzählung nach dem Lukasevangelium steht. Die Lieder singt Heike Ittmann zum Mitsingen zuhause.

Gottesdienste – Änderungen möglich Musikalischer Abendgottesdienst zum 4. Advent am Samstag, 19. Dezember um 17.30 Uhr und Sonntag, 20. Dezember um 16 und 17.30 Uhr (Dauer etwa 45 Minuten). Weihnachtsgottesdienste jeweils um 10 und 11 Uhr am 25. Dezember, am 26. Dezember und am 27. Dezember sowie zum Jahreswechsel am 31. Dezember um 17 und 18 Uhr und am 3. Januar. Online-Anmeldung (von bis zu 5 Personen pro Haushalt) ist erforderlich und möglich ab Montag, 21. Dezember oder ersatzweise telefonisch zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Montag bis Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, Telefon 06206/2091). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch am Sitzplatz Pflicht. Anmeldung und aktuelle Informationen zur Planung und Änderungen unter https://lukaslampertheim.church-events.de.

3

Friseursalon Kamm-In

Am 31.12.2020 schließe ich nach

40 Jahren meinen Salon in Bürstadt. Ich bedanke mich bei meinen treuen Kunden und blicke auf eine sehr schöne Zeit zurück. Ich wünsche allen auf diesem Wege Gesundheit und frohe Festtage. Ihre Traudel Heck

WICHtIger HInWeIs Angebote für Feuerwerkskörper in den Prospektbeilagen nicht gültig. Alle andern Angebote behalten ihre Gültigkeit Die heutige Ausgabe des TiP enthält Prospektbeilagen, in denen unter anderem für Feuerwerkskörper geworben wird. Feuerwerkskörper dürfen aufgrund der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen in diesem Jahr nicht verkauft werden. Aufgrund der Vorlaufzeit bei der Produktion der Prospektbeilagen war ein Austausch der Beilagen technisch nicht mehr realisierbar. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass in dieser Ausgabe enthaltene Angebote zu Silvesterfeuerwerk nicht gültig sind und solche Produkte von den Handelsunternehmen auch nicht zum Verkauf angeboten werden. Wir bitten Sie, diese wesentliche Information bei der Lektüre der entsprechend betroffenen Prospekte und im Hinblick auf Ihren Einkauf zu beachten. Alle anderen Angebote in den Prospekten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.


4

STADTNACHRICHTEN

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

STADTMARKETING: Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bekommt die Spargelstadt eine E-Rikscha vom Land Hessen gratis zur Verfügung gestellt

„Radfahren gemeinsam neu entdecken“

Der Vogelverein 1951 Hofheim e.V. ist aufgelöst. Seine Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator anzumelden. Lampertheim-Hofheim, 19.12.2020

Liquidatoren Gerdi Greßhoff, Hohe Warth 9a Werner Klimanietz, Nordheimerstr. 40 beide Lampertheim-Hofheim

noTdienSTe Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 19. Dezember 2020 farma plus Apotheke Worms, 67547 Worms, Kämmererstr. 7, Tel: 06241-9773080 20. Dezember 2020 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 21. Dezember 2020 Apotheke Klose in der Kaiserpassage, Worms, Am Römischen Kaiser 9, Tel: 06241-209585 22. Dezember 2020 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 23. Dezember 2020 Marien-Apotheke, Bürstadt, Nibelungenstr. 72, Tel: 06206-6196

Zahnärzte

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 19. und 20. Dezember: Dr. Buschendorff, 68623 Lampertheim, (Alle Angaben ohne Gewähr) Kaiserstr. 38, Tel. 0 62 06 / 95 15 24

Besondere Anlässe

 im TIP erreicht Ihre Anzeige nahezu jeden Haushalt   Wir beraten Sie gerne ...

Besondere Anzeigen

in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

Vielen Dank für Eure Glückwünsche, Geschenke, Aufmerksamkeiten und Überraschungen. Danke, dass Ihr unseren Hochzeitstag unvergesslich gemacht habt!

Carolina & Hank Deubel geb. Krug

Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen …

Milas

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt ! Mandy, Timur & Malik

LAMPERTHEIM – Sich in den Sattel schwingen, die Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen und dabei den Fahrtwind um die Nase wehen lassen: Für viele Menschen bedeutet Fahrradfahren im Alltag ein Stück Lebensqualität, denn Radfahren ist praktisch und einfach. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die aus eigener Muskelkraft nicht (mehr) in die Pedale treten können. Das Stadtmarketing Lampertheim hat sich im Rahmen der Aktion „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ um die kostenlose Bereitstellung einer elektronisch unterstützten Rikscha beworben. Speziell für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bekommt die Spargelstadt im Zeitraum Juli bis Ende September 2021 eine Rikscha vom Land Hessen gratis zur Verfügung gestellt. Das Land Hessen stellt bereits seit mehreren Jahren im Rahmen der beliebten Aktion „Radfahren neu entdecken“ hessischen Kommunen rund 200 E-

Bikes und Lastenräder zum Testen zur Verfügung – nun wurde der Fuhrpark um zehn Räder für soziale Einrichtungen erweitert. Unterstützt wird die Aktion vom Verein Radeln ohne Alter Deutschland e. V.. „Wir freuen uns riesig, an der tollen Aktion teilnehmen zu können und zu den ausgewählten hessischen Modell-Kommunen zu gehören! So können wir unseren mobilitätseingeschränkten Mitbürger*innen wertvolle Zeit schenken und eine Freude abseits vom Alltag bereiten“, so Dirk Dewald, Leiter des Stadtmarketing. Im Vordergrund bei den Spazierfahrten steht stets das gemeinsame Erlebnis. Genau hierfür sind engagierte Mitmenschen gefragt! Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters, können sich als ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer melden. Vor der ersten Fahrt gibt es ein Fahrtraining, um sicher unterwegs zu sein. „Unser Ansinnen ist es, gemein-

sam mit dem Seniorenbeirat sowie den Seniorenheimen Angebote zu schaffen, die älteren Menschen eine noch stärkere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Auch eine Einbindung in das Programmangebot der Geopark-vor-Ort-Begleiter kann ich mir sehr gut vorstellen“, führt Dewald weiter aus. Für die konkreten Planungen gibt es ausreichend zeitlichen Vorlauf, ab Anfang Januar wird verstärkt mit den potenziellen Projektpartnern Kontakt aufgenommen. Neue Kontakte knüpfen, Erlebnisse teilen und Beziehungen aufbauen – bei Interesse können Sie sich bei Dirk Dewald, telefonisch unter 06206/5803588 oder per EMail unter stadtmarketing@lampertheim.de melden. Weiterführende Informationen zu dem Projekt „Radfahren gemeinsam neu entdecken“ stellt das Land Hessen unter www.nahmobil-hessen. zg de/ gemeinsam bereit.

EVANGELISCHE KIRCHE BOBSTADT: Keine Gottesdienste bis 10. Januar

Online-Gottesdienste als Alternative BOBSTADT – Schweren Herzens gibt die Evangelische Kirchengemeinde Bobstadt bekannt, dass bis mindestens 10. Januar 2021 keine Gottesdienste stattfinden. Da die Zahl der Corona-Infizierten immer noch steigt und alle aufgefordert sind, die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, wollen auch wir dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu ver-

ringern. Der Kirchenvorstand hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ist aber zu der Ansicht gelangt, dass die Gesundheit aller im Vordergrund stehen muss. Alternativ laden wir zu OnlineGottesdiensten ein, die in Kooperation mit den Kirchengemeinden Einhausen und Schwanheim entstanden sind: Hier der Link zu „Weihnachten aus dem

Ried“: https://www.youtube.com/ watch?v=JnTXxVob8tc Auch Lampertheim bietet Gottesdienste zum Teil live an. Allen, die das Internet nicht so eifrig nutzen, empfehlen wir die TV-Gottesdienste in ARD und ZDF. Die für den 20.12. geplante Gemeindeversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinzg den.

BESONDERER SERVICE: Kostenloses Angebot der Integrationslotsen

Bürstädter Einkaufsservice ist für Sie da! BÜRSTADT – Einen besonderen, kostenlosen Service bieten die Integrationslotsen in Bürstadt an: Den Bürstädter Einkaufsservice. Denn in Bürstadt ist die Integration gelungen, einige dieser Menschen wollen sich einbringen, ihren Beitrag leisten und helfen – so wie auch ihnen geholfen wurde. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten – mit dem Fahrrad oder zu Fuß –

wollen sie Hilfsbedürftige, vor allem auch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei ihren Einkäufen unterstützen und diesen „eine Last abnehmen“. Der Service beinhaltet den Einkauf auf Bestellung und die Begleitung beim Einkauf. Beim Einkauf auf Bestellung rufen Sie einfach unter 06206/75638 an, die Einkäufe werden anschließend ge-

tätigt und direkt zu Ihnen nach Hause geliefert, Sie bezahlen bei Lieferung. Für die Begleitung beim Einkauf rufen Sie an, treffen sich mit dem Begleiter oder der Begleiterin und lassen sich von diesen die Einkäufe nach Hause tragen. Dabei lernen Sie bestimmt interessante Menschen mit interessanten Geschichzg ten kennen.

EVANGELISCHE KIRCHE HOFHEIM: Gottesdienste im Freien auf dem Vorplatz der Friedenskirche

Gottesdienste an Weihnachten unter Coronabedingungen HOFHEIM – Nach eingehender Beratung hat der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde in Hofheim entschieden, dass die Gottesdienste an Heilig Abend, Weihnachten und Silvester nicht in der Kirche, sondern im Freien auf dem Vorplatz der Friedenskirche stattfinden werden. Die Entscheidung trägt einerseits dem Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Rechnung, berücksichtigt aber auch das große Bedürfnis nach gemeinsamer Besinnung und gottesdienstlicher Feier gerade an Heilig Abend und Weihnachten.

Die Gottesdienste sollen nicht länger als eine halbe Stunde dauern. Das Hygienekonzept, das bislang schon für die Kirche galt, findet auch unter freiem Himmel Anwendung. Auf gemeinsames Singen müssen wir leider verzichten, was an Weihnachten besonders schmerzlich ist. Weihnachtslieder von CD, ein beleuchteter Weihnachtsbaum und ein Weihnachtsfeuer werden aber dazu beitragen, dass dennoch eine festliche Atmosphäre entsteht. Am 2. Weihnachtsfeiertag wird sogar ein Quintett des Ev. Posaunenchors im Gottesdienst spielen. Wir bit-

ten herzlich, sich für den Gottesdienstbesuch im Gemeindebüro telefonisch unter 06241/80307 anzumelden. Die bereits erfolgten Anmeldungen für Heilig Abend behalten natürlich ihre Gültigkeit. Am 24. Dezember findet um 15 Uhr der Gottesdienst auf dem Kirchenvorplatz mit verkürztem „Krippenspiel“ statt, um 16.30 Uhr ein Gottesdienst auf dem Kirchenvorplatz mit kurzem Sprechstück zur Weihnachtsgeschichte und um 22 Uhr ein Gottesdienst auf dem Kirchenvorplatz mit Weihnachtsfeuer und Weihnachtsliedern des Ev. Kirchenchors von Kassette. zg

Polizeimeldungen Einbrecher mit Gewissensbissen? BÜRSTADT - Scheinbar hatten Einbrecher am Dienstagnachmittag (15.12.) doch ein schlechtes Gewissen, als sie nach dem Einbruch in ein Einfamilienhaus die Bewohnerin bemerkt hatten. Ohne Beute sind die Täter aus dem Wohnzimmer des Hauses in der Sudentenstraße, Nähe Dankwartstraße verschwunden. Zuvor, zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr, drangen sie durch die aufgebrochene Terrassentür ein, während die Hausbewohnerin in der Küche beschäftigt war. Wer im Tatzeitraum verdächtige Personen bemerkt hat, meldet sich bitte beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim. Telefon: 06252/ 7060. (ots)

Kupferdiebe überklettern Zaun BÜRSTADT - Aus dem Metallcontainer einer Firma in der Gartenstraße, Nähe Klarastraße haben Kupferdiebe Material für etwa 200 Euro gestohlen. Nach bisherigen Ermittlungen sind am Mittwoch (16.12.) gegen 3 Uhr morgens mindestens zwei Täter mit einer Leiter über den 2,50 Meter hohen Metallzaun der Firma gestiegen. Wer die gesuchten Männer beobachtet hat, meldet sich bitte unter 06252 / 7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim. (ots)

Einbruch in Lagerhalle LAMPERTHEIM - Bei einem Einbruch in einer Lagerhalle in der Chemiestraße, Höhe Bauhofstraße haben Eindringlinge 200 Euro Wechselgeld gestohlen. Die Täter durchtrennten zwischen Mittwochnachmittag (16.12.), 16 Uhr und Donnerstagmorgen (17.12.), 7.40 Uhr zunächst die Elektrik am Haupteingang zur Lagerhalle. Um jedoch in die Halle zu gelangen, wurde ein Fenster eingeschlagen. Im Büroraum nahmen sie das aufgefundene Geld mit. Wer im Tatzeitraum Beobachtungen auf dem Gelände der Firma gemacht hat, wird gebeten sich bei der Polizei in Lampertheim (DEG) zu melden. Telefon: 06206 /94400. (ots)

Silberner Maserati durch Verkehrsunfall in der Zweiten Neugasse beschädigt Unfallzeugen gesucht LAMPERTHEIM - Am Mittwoch (16.12.) in der Zeit von 20:00 bis 20:30 Uhr streifte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer einen silbernen Maserati, der in der Zweiten Neugasse, Höhe Hausnummer 1 am Fahrbahnrand parkte. Der bisher unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den Sachschaden in Höhe von ca. 600 € zu kümmern. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können, melden sich bitte unter der Telefonnummer 06206- 9440-0 bei der Polizeistation LampertheimViernheim. (ots)

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tip-verlag.de

Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf

www.tip-verlag.de


5

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

Das große TiP-Weihnachtsgewinnspiel www.onkel-alfred.de

I

Kostenlose Lieferung in Bürstadt, Bobstadt, Riedrode

kernlose Clementinen & Trauben - Bio-Orangen - Obstkörbe u.v.m.

30

KNALLERANGEBOTE 19.12.20 - 02.01.2021

Mainstr. 17 • 68642 Bürstadt • Tel. 06206 - 937 40 10

Bleiben Sie gesund!

Abholmarkt • Heimservice • Gastronomie- & Veranstaltungsservice

Preise nur im Abholmarkt gültig. Solange der Vorrat reicht.

1,1,-€ RABATT

Am 18.12./19.12. 23.12./24.12.2020

8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 8.30 - 13.00 Uhr Donnerstag, 24. und 31. Dezember 2020 8.30 - 12.30 Uhr

92

DORT KAUFEN WO ES WÄCHST

PET

zzgl. 6,60 € Pfand (1 l = 0,44 €)

10,98 €

zzgl. 6,60 € Pfand (1 l = 0,46 €)

Herzlichen Dank

an Sie alle, dass es uns gemeinsam gelungen ist, diese turbulente Zeit erfolgreich zu meistern und das Beste aus der momentanen ✩ Situation herauszuholen. ✩ ✩ ✩ ✩

der von 8 - 12 Uhr geöffnet ist.

DIREKT AB GÄRTNEREI

Betriebsferien vom 02.01.2021 bis 16.01.2021 Ab 18.01.2021 werden wir, wie immer für Ihre Wünsche da sein.

7,99 €

GLAS

Champignon Verkaufsstand

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. ✩ ✩ Herzliche vorweihnachtliche Grüße und ✩ auf ein gesundes Wiedersehen im Neuen Jahr 2021 ! ✩

Bitte bestellen Sie Ihre Sträuße, Gestecke u. Pflanzschalen unbedingt vor, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 18.30 Uhr & Sa. 9 - 15 Uhr Bürstadt • Waldgartenstr. 11 • Tel. (06206) 64 16 • service@frick-getraenkeservice.de

Rhein-Neckar-Pilze GmbH Zur Biogasanlage 3 68642 Bürstadt

Sonderöffnungszeit: Sonntag Familie Brechenser mit10.5. Teamvon 9°°- 12°°

Wir wünschen Ihnen Allen–ein friedvol les 12.°°Weihnachtsfest Öffnungszeiten: Montag Freitag 8.³°14.°°- 18.°° - 13.°° und einen guten Anfang 2021.Samstag Bleiben 8.³° Sie vor allem gesund !

Verkaufszeiten: Montag - Freitag

Sprudel und Leicht 2 x 12 Flaschen à 0,75 l oder 2 x 12 Flaschen à 1,0 l

finden Sie auf unserem Betriebsgelände einen

Sonntag 10 Mai ist Muttertag

DOPPELPACK-AKTION

F

ar.51sa20

E

Unser Verkauf im Blumengeschäft Bibliser Pfad 18 ist auch weiterhin geöffnet.

bei Abgabe dieses Coupons

Bibliser Pfad 18 Bürstadt Tel. 06206 75055 u. 6192

NEU IM SORTIMENT:

Kräusen, Bayrisch Hell, Winterfestbier, Doppelbock, Hefe, Naturradler, Pils

41

Liebe Grüße und bleiben Sie gesund, Ihr Blumen Team Brechenser

Rätseln Sie mit und gewinnen einen unserer tollen Preise * Immer mittwochs und samstags finden Sie auf den Sonderseiten die nummerierten Weihnachtsgeschenke, die mit den Lösungsbuchstaben versehen sind. Einfach die Buchstaben in das entsprechende Feld auf dem Lösungscoupon vermerken. Ist der Lösungssatz komplett, dann heißt es mitmachen und den Satz auf eine Postkarte schreiben und an den TIP Verlag, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim, einsenden. Absender und Telefonnummer nicht vergessen. Und ganz wichtig! Geben Sie Ihren Wunschgewinn an.

Lösung 28

29

30

31

63

64

65

66

32

33

67

34

68

35

69

1

2

36

37

70

71

3

38

72

4

5

6

7

8

9

10

11

39

40

41

42

43

44

45

46

73

74

75

76

77

78

79

SWISS MADE PREMIUM QUALITY

on Im Wert v € ❄

,

81

13

14

15

47

48

49

82

83

84

16

17

50

51

85

86

von

1.1❄99,-

Im Wert von

Nibelungenstraße 81 · 68642 Bürstadt Tel. 06206 / 70 73 87 E-Mail: brillenschlange-buerstadt@t-online.de

18

52

87

19

53

88

20

21

54

89

90

22

23

24

25

55

56

57

58

59

91

92

93

94

95

26

60

27

61

62

. dw48sa20

Siemens Extraklasse Waschmaschine WM14W790

W

A+++ im Spektrum von A+++ bis D, 9 kg Fassungsvermögen, SensoFresh, Geruchsbeseitigung durch Aktivsauerstoff, IQ-Drive Motor, sparsam und leise, Nachlegefunktion, Softtrommel mit Innenbeleuchtung, Aquastop Sicherheitson system im Wert v

28

888,-€

H

Inhaber: M. Kronauer

ar.48mi20

80

12

Halskette & Armband

Ein Paar Highend-Gläser mit und Blaulicht-Filter

Die Gewinner der Hauptpreise sind damit einverstanden, mit einem Foto und Namen veröffentlicht zu werden. Einsendeschluss ist der 31.12.2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Angehörige und Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht teilnehmen. Der TIP wünscht allen Lesern viel Glück beim Lösen des Weihnachtsgewinnspiels und dankt allen Sponsoren für ihre Unterstützung der diesjährigen Aktion.

1069,- €

31

Schwanheimer Str. 76, 64625 Bensheim Tel. (0 62 51) 84 91 72 Fax (0 62 51) 84 91 71

Nivona Cafe Romatica 530 im Wert von

€ 549,-

Neueröffnung in Bensheim:

T 66

Studio

stärkster technikProfi!

• Neueste TV & Sat-Technik • HiFi & Heimkino • PC/Multimedia ch•ein Gutser Elektrogroßgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Einbaugeräte etc.) n im W t vo € • Vernetzung • Reparatur in eigener Meisterwerkstatt

500,-

Preuss

O 71

Unser Service für Sie.

Preuss_130x60_4c.indd 1

E

ACTIVITY FITNESS Die Riedwiese 5 68642 Bürstadt

Z

Preuss

im Wert von € 600,-

39

Telefon 06206 75165 E-Mail info@activity-fitness.training www.activity-fitness-bürstadt.de

Gaußstr. 2 + 5 seLampertheim, Tel. - 5 15 67 rv06206 i c www.autohaus-korb.de e

stärkster technikProfi! • Neueste TV & Sat-Technik • HiFi & Heimkino • PC/Multimedia •Samsung Vernetzung •TV Reparatur in eigener Meisterwerkstatt • Elektrogroßgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Einbaugeräte etc.) TYP GU43TU6979 •Vernetzung Elektrogroßgeräte Trockner, Einbaugeräte etc.) • • Reparatur in eigener Meisterwerkstatt € ,21 00(Waschmaschinen,

F

5 p •toNeueste TV & Sat-Technik • HiFi & Heimkino • PC/Multimedia s e rv

ice

(UVP)

G

top

11

teorvpice

stärkster technikProfi! Preuss s

Inh. Michael Preuss | 68642 Bürstadt | Lorscherstraße 19 | T 06206 75790 | F 06206 79547 | info@radio-preuss.com Preuss_130x60_4c.indd 1

* alle Preise nicht bar auszahlbar.

Lindenstraße 46 • 68623 LA-Hofheim Tel. 06241 985 302 www.ds-automobile.net

Inh. Michael Preuss | Lorscher Straße 19 | 68642 Bürstadt | T 06206 75790 13.06.12 10:08 info@radio-preiss.com Inh. Michael Preuss | 68642 Bürstadt | Lorscherstraße 19 | T 06206 75790 | F 06206 79547 | info@radio-preuss.com ar.48mi20

DS Automobile Inh. Antonio Mazzone e.K.

13.06.12 10:08

Dafür verlosen wir im | info@radio-preuss.com Inh. Michael Preuss | 68642 Bürstadt | Lorscherstraße 19 | T 06206einen 75790Gutschein | F 06206 79547 Wert von 500,- € 42 Ein halbes Jahr trainieren

Abbildung ähnlich

Mo.-Fr. 8 -17 Uhr Sa. 9 -12 Uhr

dw48mi20

Bensheim

Öffnungszeiten:

Preuss_130x60_4c.indd 1

Preuss_130x60_4c.indd 1

13.06.12 10:08

13.06.12 10:08


6

LOKALES

KURZ NOTIERT Live, aber per Stream KREIS BERGSTRASSE – Persönliche Treffen und Präsenzveranstaltungen sind in der aktuellen Zeit kaum möglich. Dennoch soll der Austausch über Dinge, die die Menschen bewegen, nicht zu kurz kommen. SPDLandratskandidat Karsten Krug nutzt dafür weiterhin auch mit die sozialen Medien. Ursprünglich waren die Termine alle als Präsenzveranstaltungen geplant. In verschiedenen Livestreams wird sich Karsten Krug in der kommenden Zeit wichtigen Themen im Kreis widmen. Dazu holt er sich kompetente Gesprächspartner aus den jeweiligen Bereichen vor die Bildschirm-Kamera. Gestreamt wird das Ganze auf Krugs Facebook-Seite www.facebook.com/ karstenkrugbergstrasse. „Tourismus im Kreis Bergstraße“ lautet die Thematik am Dienstag , 22. Dezember. Der Livestream mit Karsten Krug startet um 19 Uhr. Teilnehmer sind: Kornelia Horn (Geschäftsführerin Odenwald-Tourismus GmbH), Sebastian Schröder (Geschäftsführer Zukunftsoffensive Überwald GmbH), Sonja Schittenhelm (Hotel-Restaurant Poststuben Bensheim). zg Die Livestreams sind abrufbar unter www.facebook.com/karstenkrugbergstrasse

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

„Sobald der Impfstoff da ist, können wir starten” Fortsetzung von Seite 1 vier Impf kabinen zur Verfügung, von denen drei in direkter Nutzung sind: Eine dient der Vorbereitung, eine der Impfung selbst und eine zur Beobachtung nach der Impfung. Sollte hierbei eine heftige Impfreaktion erfolgen, wie diese bei jeder Impfung in seltensten Fällen möglich ist, stehen in insgesamt drei Sanitätsräumen sowohl Sanitäter als auch natürlich die Ärzte bereit. Insgesamt erwartet Markus Stracke für die Impfung eine Durchaufzeit von 15 Minuten ohne Wartezeit. Im 1. Obergeschoss befinden sich die Bereiche der Mitarbeiter mit Umkleide und Aufenthaltsraum. In einem eigenen Labor wird der Impfstoff durch Pharmazeutische Assistenten und Apothekerinnen und Apotheker zur Impfung vorbereitet. Der Impfstoff selbst ist laut Markus Stracke im Kühlschrank maximal fünf Tage haltbar. Sobald er im Labor zusammengesetzt wurde, muss er innerhalb von zwei Stunden verabreicht werden. „Wir müssen in der Lage sein, fünf Promille der Kreisbevölkerung pro Tag zu impfen”, erklärte Markus Stracke. „Das sind insge-

Markus Stracke (Mitte) erläuterte den Ablauf im Impfzentrum des Kreises im Berliner Ring 89 in Bensheim. Foto: Benjamin Kloos

samt 300.000 Impfungen, um 60 Prozent der Bevölkerung zu impfen und so eine Herdenimmunität zu erreichen.

1.350 Impfungen pro Tag möglich Genauer gesagt: Es sind 1.350 Impfungen pro Tag unter Vollast,

an sieben Tagen in der Woche und jeweils von 7 bis 22 Uhr.” Für den Betrieb des Impfzentrums würden rund 200 Vollzeitkräfte benötigt. „Viele Helferinnen und Helfer können aber nur Teilzeit unterstützen, so dass wir nochmals dazu aufrufen möchten, sich beim Kreis Bergstraße zu melden. Insbesondere werden noch Apotheke-

rinnen und Apotheker sowie PTA gesucht.” Diese können sich gerne über das Jobportal des Kreises oder per E-Mail unter personalmanagement@kreis-bergstrasse. de melden. Insgesamt werden 350 Personen benötigt, von der Verwaltung über impfberechtigtes Personal und Ärzte bis zu Apothekern. Unterstützung erhält das Impf-

zentrum auch durch 40 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die in der Verwaltung und Logistik eingesetzt werden. Wer wann geimpft wird erfahren die Bürgerinnen und Bürger durch eine zentrale landesweite Vergabe der Impftermine, wobei man auch den Termin zur Nachimpfung mit erhält. Zunächst sind nach einer Entscheidung der Ständigen Impfkommission die über 80-Jährigen an der Reihe. Da diese aber nicht immer mobil sind, werden zunächst vor allem mobile Impfteams im Einsatz sein, um beispielsweise Seniorenwohnheime aufzusuchen. „Es war uns wichtig, einen Standort für das Impfzentrum zu finden, der ein Jahr für Impfungen zur Verfügung steht. Daher kamen Sport- und Stadthallen nicht tun Frage, da wir keine andere wichtige Nutzung blockieren wollten”, erläuterte Landrat Engelhardt abschließend. Wichtig war auch, dass es ausreichend Parkplätze und eine gute Anbindung an den ÖPNV gibt, was hier der Fall ist. Jetzt fehlt nur noch der Impfstoff, und das Impfzentrum kann endlich loslegen. Benjamin Kloos

SENIOREN ZU HAUSE - RUNDUM GUT VERSORGT

Das Leben im ALTER

Anzeige

SENIOREN: Leben im Alter im Kreis Bergstraße: Altenhilfeplan fortgeschrieben

„Perspektiven für Senioren” schaffen KREIS BERGSTRASSE — Der Altenhilfeplan „Perspektiven für Senioren” bietet sowohl Fachleuten als auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern Orientierung zur Situation der Altenhilfe im Kreis. Nachdem der Kreistag in seiner letzten Sitzung die aktuelle Fortschreibung des Plans beschlossen hat, wurde dieser im Rahmen eines Pressegesprächs durch Landrat Christian Engelhardt, den Leiter des Sozialamtes Torsten Bach, Martina Zwecker von der Fachstelle Leben im Alter sowie dem Vorsitzenden des Kreis-Seniorenbeirates, Nikolaus Teves, der Öffentlichkeit vorgestellt. „Der gesellschaftliche Wandel verändert den Blick auf die Pflege, es ist eine große Herausforderung, die Pflege für die Zukunft zu gestalten”, leitete Landrat Engelhardt ein. „Durch die Veränderungen in unserer Gesellschaft nimmt gerade die Tagespflege an Bedeutung zu. Wir wollen für die älteren Menschen im Kreis eine gute und angemessene Versorgung, deshalb legen wir diesen Altenhilfeplan auf. Wichtig ist, dass die Seniorinnen und Senioren in unserem Kreis die Möglichkeit zur Teilhabe am öffentlichen Leben haben.” Torsten Bach erläuterte die Ziele der aktuellen Fortschreibung des Planes: „1988 wurde die Altenhilfeberichtserstattung ins Leben ge-

rufen, seit 2005 wurde diese immer wieder fortgeschrieben – mit jeweils neuen Schwerpunkten. Ziel der jetzigen Fortschreibung sind die Grundlage für die Gestaltung der Versorgungsstruktur und das gesellschaftliche Engagement älterer Menschen zu fördern. Dazu gehört auch die Momentaufnahme der Strukturen im Kreis. 2021 wird es eine personelle Verstärkung der Fachstelle geben, um dann noch dezidierter arbeiten zu können.” Martina Zwecker stellte anschließend die wichtigsten Inhalte des Altenhilfeplanes vor. Die Anzahl älterer Menschen ab 65 werde sich bis zum Jahr 2035 fortsetzen, mit Stand vom 31.12.2019 sind im Kreis Bergstraße knapp 61.000 Menschen älter als 65 Jahre – und damit etwa 22 Prozent der insgesamt 270.000 Einwohner. Die Anzahl hochaltriger Menschen ab 80 Jahren betrug zu diesem Zeitpunkt rund sieben Prozent der Gesamtbevölkerung. Mit Blick auf die Pflegestatistik aus dem Jahr 2017 – die aktuelle Statistik aus dem Jahr 2019 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor – weist insgesamt 11,505 Pflegebedürftige aus. „Damit liegt die Zahl erstmals über 10.000, insgesamt gibt es eine Steigerung von mehr als 60 Prozent vom Jahr 2003 bis zum Jahr 2017”, so Martina Zwecker. 6.227 dieser Pflege-

na Zwecker. „Dies ist ein wichtiges Angebot der Orientierung und der Implementierung passender, individueller Hilfen.” Generell funktioniere die Zusammenarbeit aller Beratungen im Kreis sehr gut – auch im Bereich der Seniorenberatung, die ebenfalls stetig wachsenden Zuspruch erfahre.

Stationäre und Kurzzeitpflege

Das Leben im Alter im Kreis Bergstraße und damit verbundene Perspektiven für Senioren stehen im Mittelpunkt des Altenhilfeplanes. Foto: www.pixabay.com

bedürftigen sind dabei älter als 80 Jahre. Und: 77 Prozent der Pflegebedürftigen ab 67 Jahren wohnen in der eigenen Häuslichkeit. Eine Steigerung gibt es auch im Bereich der Demenzbetroffenen – hier lag die geschätzte Krankenzahl im Jahr 2019 bei 5.226. Die Angaben zu Demenzbetroffenen sind jedoch sensibel zu handhaben, da nicht alle Betroffenen erfasst werden.

Beratung nimmt zu „Was gehört zum Leben im Alter im Kreis Bergstraße? Es ist wichtig, dass man hier im Alter aktiv sein kann”, betonte Martina Zwecker.

Auch nachbarschaftliche Hilfe wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, ebenso wie die Zunahme von Seniorenbeiräten im Kreis. Diese setzen sich mehr und mehr für die Belange der Älteren auf politischer Ebene ein – so unter anderem auch in Bürstadt und Lampertheim. Immer bedeutender wird auch die Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, die Nachfrage ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. „Hier ist der Pflegestützpunkt Bergstraße der erste Ansprechpartner, ebenso wie die Seniorenberatungen in den einzelnen Kommunen”, ergänzte Marti-

Zuhause in christlicher Geborgenheit · In der über 100-jährigen Tradition des Hessischen Diakonievereins • Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege • Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote • Aktivierende, ganzheitliche Versorgung AGAPLESION MARTIN LUTHER HAUS

Odenwaldstraße 1, 67551 Worms T (06247) 90 45 00 - 0

• Hausseelsorge, Gottesdienste und Andachten (ev. / kath.) • Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der eigenen Küche • Mitten im Leben: Zentrale Lage im Ortszentrum

AGAPLESION SOPHIENSTIFT

AGAPLESION DIETRICH BONHOEFFER HAUS

Römerstraße 18-22, 67547 Worms T (06241) 904 - 0

Hospitalstraße 1, 68623 Lampertheim T (06206) 955 - 0

In Trägerschaft der HDV gemeinnützige GmbH, Darmstadt. Im Verbund der AGAPLESION gAG.

www.hdv.agaplesion.de

Im Bereich der stationären Altenhilfe gibt es im Kreis ein großes Platzangebot mit 2,857 Heimplätzen. Die Bedarfsberechnungen weisen auf den Kreis gesehen jedoch ein ausreichendes Angebot an stationären Altenplefgeplätzen aus. „Eine veränderte Bedarfslage in Bezug auf das Wohnen im Alter lässt auch bei uns im Kreis die Umsetzung alternativer Wohnformen, auch bei Pflegebedürftigkeit, erwarten, so Martina Zwecker weiter. Anders sieht die Situation im Bereich der Kurzzeitpflege aus, hier sei aus fachlicher Sicht kein ausreichendes Angebot gewährleistet. Angestrebt wird hier eine Verbesserung des Angebotes im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – wobei der Kreis selbst hier nur Empfehlungen geben kann. Bei der teilstationären Pflege und der Tagespflege hat sich das Angebot im Kreis von 49 in 2017 auf 11 kreisweite Tagespflegeplätze gesteigert, weitere sind in Planung. Hinzu kommen 53 ambulante Pflegedienste im gesamten Kreis, hier gibt es ein flächendeckendes Angebot der häuslichen Pflege. Erstmals wurden die Pflegeberufe mit in den Altenhilfeplan mit aufgenommen. Seit diesem Jahr hat sich gerade auch bei der Ausbildung etwas geändert: Die ersten beiden Jahre der Ausbildung sind für alle Pflegeberufe gleich, erst im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung, beispielsweise für die Alten- oder aber die Gesundheitspflege. Im Kreis stehen 480 Ausbil-

dungskräfte für Pflegefachfrauen und -männer zur Verfügung. Dies ist sehr wichtig, denn wir müssen die Pflege auch für die Zukunft sichern. Viele, die in diesem Bereich arbeiten, sind bereits in einem höheren Alter und es gibt großen Bedarf an Pflegefachkräften.” Landrat Engelhardt betonte in diesem Zusammenhang: „Die Pflegeberufe sind durch die Änderung der Ausbildung attraktiver geworden. Auch die Ausbildung wird neu finanziert und die Bezahlung hat sich verbessert. Zudem ist es ein Beruf, auf den wir alle angewiesen sind!” Über die bisherigen Angebote hinaus wird ein Fachkräftebündnis gegründet. Ein(e) ehrenamtlicher Pflegebeaufragte(r) wird als Ansprechpartner und Sprachrohr for die Belange Pflegebedürftiger im Kreis Bergstraße eingeführt und soll die Belange Pflegebedürftiger in der Gesellschaft sensibilisieren. Künftige Schwerpunkte der Altenpflege seien die Sicherung und Weiterentwicklung der Beratungsangebote, die Vernetzung professioneller und freiwilliger Dienstleister, alternative Lebens- und Versorgungskonzepte unter Einbeziehung der Beteiligten sowie der Ausbau der Sozialplanung der Altenhilfe. Der Vorsitzende des Kreis-Seniorenbeirates, Nikolaus Teves, dankte dem Kreis für dessen sehr engagierte Unterstützung für Senioren und den Bereich der Pflege. Der Seniorenbeirat wolle darüber hinaus gerade ältere Menschen motivieren, mit dem Internet umzugehen. Hierfür sollten seiner Ansicht nach die technischen Geräte so ausgestaltet sein, das ältere Menschen diese problemlos bedienen können. Im Bereich der Freizeitgestaltung baut der Seniorenbeirat zudem ein Verzeichnis barrierefreier Angebote auf, welches Ort enthält, an denen man sich mit der Familie barrierefrei bewegen kann. Benjamin Kloos


LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

Wird aus einem Obdachlosen doch noch „Hans im Glück”? Fortsetzung von Seite 1

Von den Behörden enttäuscht Nachdem Annegret Lösch HansJoachim Seifert bei sich im Garten aufgenommen habe, hat sie ihn sofort bei der Stadtverwaltung und bei der Baugenossenschaft gemeldet, um eine Wohnung für ihn zu bekommen – eine Ein-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad würde völlig ausreichen. Doch hier zeigt sich die Lampertheimerin von den Behörden und der Stadtverwaltung aufgrund mangelnder Unterstützung enttäuscht. „Ich habe immer wieder bei der Baugenossenschaft vorgesprochen und mitgeteilt, dass wir nach wie vor auf der Suche nach einer Wohnung für Hans-Joachim Seifert sind. Gerade Anfang Dezember war ich wieder dort. Von Seiten der Baugenossenschaften heißt es jedoch immer, ‚wir haben nichts und es gibt noch schlimmere Fälle‘. Ich fühle mich von der Baugenossenschaft ziemlich alleingelassen. Denn statt einer möglichen Wohnung erhalte ich immer nur Empfehlungen, beispielsweise die, Hans-Joachim Seifert in einem Obdachlosenheim unterzubringen. Dies ist aber keine Option, da dort keine Hunde erlaubt sind.” Auch auf dem übrigen Immobilienmarkt hat Annegret Lösch bisher kein Glück gehabt: 16 Absagen hat sie mittlerweile für ihn bekommen, entweder weil kein Hund erlaubt war oder sie wurde hingehalten – einige Male hat sie sogar überhaupt keine Antwort erhalten. Dabei sollte Hans-Joachim Seifert ein gern gesehener Mieter sein: Er versorgt sich selbst, lediglich wenn es darum geht, Formulare auszufüllen oder Schriftwechsel zu führen, wird er durch Annegret Lösch als Betreuerin unterstützt. Auf den Vermieter wartet zudem ein sicheres Einkommen da der Kreis die Miete bezahlt. Und auch der Hund, mittlerweile seit neun Jahren an der Seite von Hans-Joachim Seifert, ist ein friedfertiger und lieber Zeitgenosse – und dazu auch stubenrein, wie Annegret Lösch betont. Mobiliar für den hoffentlich bald ehemaligen Obdachlosen ist übrigens mittlerweile ebenfalls vorhanden: Denn die derzeitige Situation lässt Annegret Lösch einfach keine Ruhe und so hat sie bereits mehrere Möbel von Freunden oder auch vom Sperrmüll erhalten und gesammelt.

Stellungnahme Martina Sotornik von der Baugenossenschaft Lampertheim bedauert die Situation von Hans-Joachim Seifert, betont aber, dass „wir ihm bisher keine Wohnung anbieten konnten, da es derzeit überhaupt keinen Leerstand im Bereich der Ein-Zimmer-Wohnungen gibt. Herrn Seifert steht eine

Wohnung mit nur bis zu 50 Quadratmeter zu – in diesem Jahr ist jedoch nur eine Ein-Zimmer-Wohnung frei geworden. Grundsätzlich ist es so, dass Wohnungen, die frei werden, sofort wieder vermietet sind, denn wir haben eine lange Liste an Wohnungsbewerbern, die teilweise auch schon wesentlich länger auf dieser stehen – für alle Wohnungsgrößen.” Gerade Ein- bis Zweizimmerwohnungen in kleiner Größe seien sehr gefragt, so Martina Sotornik, die erläutert, nach welchem Prinzip die Wohnungen vergeben werden: „Wichtige Aspekte sind hierbei, wann die Bewerbung erfolgt ist und ob die Wohnung überhaupt passt. Dabei spielt auch das Alter der Person, die sich für eine Wohnung bewirbt, eine Rolle. Denn wenn eine Wohnung im 3. Stock liegt kommt diese nicht unbedingt für jemanden, der älter und/oder gehbehindert ist in Frage. Wir belegen die Wohnungen gemeinsam mit der Stadt Lampertheim. Diese hat ein Belegungsrecht und schickt uns eine Liste mit Bewerbern, die wir mit unserer Liste abgleichen. Dabei schauen wir, ob die Wohnung passt und wie dringlich es ist.” In den aktuellen Bauvorhaben der Baugenossenschaft sind keine kleinen Wohnung eingeplant, da beispielsweise das Projekt in Neuschloß explizit für Familien angelegt ist und die Wohnungen daher Mehr-Zimmer-Wohnungen sind. „In zukünftigen Projekten sind aber wieder kleinere Wohnungen vorgesehen”, so Martina Sotornik, die nochmals betonte, dass „wir leider derzeit keine freie Wohnung in der entsprechenden Größe für Herrn Seifert haben. Aber: In Deutschland muss niemand auf der Straße leben, es gibt für Obdachlose entsprechende Angebote.”

Vorgehensweise bei Wohnungsvergabe Auch die Stadtverwaltung Lampertheim hat sich gegenüber dem TIP zur Wohnungssuche von Hans-Joachim Seifert geäußert. Demnach hat dieser Anfang 2019 beim Ordnungsamt vorgesprochen. „Nachdem er darauf hingewiesen wurde, dass eine Einzelunterbringung aufgrund der Kapazitäten und eine Unterbringung mit Hund durch die Hausordnung nicht möglich ist, hat er auf eine Einweisung in die Notunterkunft verzichtet. Seitdem hat Herr Seifert nicht mehr bei uns vorgesprochen“, so Pressesprecher Christian Pfeiffer. Eine Obdachlosenunterkunft ist eine Notunterkunft einfachster Art für einen begrenzten Zeitraum. Daher können keine Ansprüche an Raumgrößen oder Wohnungsausstattung gestellt werden. Die Unterkünfte haben alles, was die notwendigsten Lebensbedürfnisse deckt. Die Haltung von Tieren ist aufgrund von

hygienischen Unzulänglichkeiten und durch die Unterbringung mit anderen Bewohnern laut Hausordnung nicht gestattet. „Bei der Notunterkunft gibt es hier keine Möglichkeit. Bei städtisch angemieteten Wohnungen ist die Hundehaltung per Hausordnung zwar auch verboten, wenn aber alle anderen Mieter damit einverstanden sind, kann hier eine Ausnahmeregelung getroffen werden.” Auch die Stadt Lampertheim verfügt über Ein-Zimmer-Wohnungen – fünf an der Zahl. „Diese sind aber derzeit alle belegt und die Bewerberliste entsprechend lang. Grundvoraussetzung für eine städtisch angemietete Wohnung ist, dass sich Interessenten beim Immobilienmanagement dafür bewerben. Auf einzelne Wohnungen kommen meist mehrere Bewerber, aus denen das Immobilienmanagement dann circa drei Bewerber auswählt, die es für die jeweilige Wohnung als geeignet einschätzt. Dann wird zur Wohnungsbesichtigung eingeladen. Besteht weiterhin Interesse, so wird aus den verbleibenden Bewerbern einer aus gewählt. Hierbei werden auch soziale Gesichtspunkte bei der Entscheidung berücksichtigt”, erläuterte Christian Pfeiffer. Derzeit hat die Stadtverwaltung 180 alleinstehende Personen, die Wohnungssuchend gemeldet sind. „Wohnungsangebote für einen 1-Personanhaushalt liegen uns aufgrund fehlender Angebote leider nicht vor. Mit Schreiben vom 24.11.2020 erhielten wir eine Mitteilung der Baugenossenschaft eG über ein freiwerdende 1-Zimmerwohnung (Bezug 01.04.21). Wir haben darauf hin unser Vorschlagsrecht wahrgenommen und 13 Personen gemeldet. Darunter ist bzw. war auch Herr Seifert. Über die letztendliche Entscheidung der Baugenossenschaft erfahren wir dann, wenn ein Wohnberechtigungsschein beantragt wird, sodass wir letztendlich nicht in die Wohnungsvergabe eingebunden sind.”

Lösung gesucht „Natürlich kann Hans-Joachim Seifert weiter bei mir im Garten wohnen, in dem er über das Jahr auch selbst Gemüse angebaut hat. Aber es handelt sich hierbei eben nur um einen Nutzgarten, er braucht endlich eine Wohnung”, hofft Annegret Lösch auf eine baldige Lösung und Angebote für eine Wohnung in Lampertheim. „Vielleicht können die Lampertheimer ihre Türen öffnen und sich einen Ruck geben und ihm eine Wohnung anbieten”, so Annegret Lösch, die entsprechende Angebote gerne telefonisch unter 06206/59154 entgegennimmt – damit aus Hans-Joachim Seifert am Ende doch noch der Lampertheimer „Hans im Glück” wird. Benjamin Kloos

7

Ein neuer Klang für natürliches Hören Denken Sie auch, dass Hörsysteme unnatürlich klingen? Der Hersteller Widex geht mit seiner neuen Hörsystem-Generation MOMENT völlig neue Wege in der Klangverarbeitung und eröffnet ein neues Hörerlebnis mit Hörsystemen, das vergleichbar ist mit dem natürlichen Hören. Das Hörsystem ist auch als weltkleinstes wiederaufladbares Lithium-Ionen-Hörsystem erhältlich.

Erleben Sie WIDEX MOMENT mit eigenen Ohren: WIDEX MOMENTHörsysteme mit Ladestation

1. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. 2. Analyse Ihres individuellen Hörbedarfs mit kostenfreiem Hörtest 3. Eine Woche unverbindliches Probetragen von WIDEX MOMENT Diese Leistungen sind für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Wilhelmstraße 61 68623 Lampertheim Tel. 06206-9090843 wiedhoeft.lampertheim@gmx.de www.wiedhoeft.de

HÖRGERÄTE WIEDHÖFT & HORN GBR Meisterbetrieb für Hörakustik

Öffnungszeiten Mo–Fr: 09:00–13:00 Uhr & 14:30–18:00 Uhr, Sa: 10:00–13:00 Uhr

IMPRESSUM TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig

Sind Sie gut beraten?

1000 Mitglieder vertrauen uns bereits! Der Jahresbeitrag iHv 80,00 EUR enthält:   

Beratung durch spezialisierte Rechtsanwälte sofort nach Beitritt Beratung jeden 2. und 4. Dienstag eines Monats in Lampertheim Altes Rathaus nach Voranmeldung Erreichbarkeit und Beratung per Email

Die richtige Wahl Haus- und Grundeigentümerverein von Viernheim und Umgebung e.V. Wasserstraße 45, 68519 Viernheim Telefon: 06204 71495 - Fax: 06204 740378 info@hgv-viernheim.de - www.hgv-viernheim.de

...stets zu Diensten!

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montags + Donnerstags 15.00 - 18.00 Uhr

Ihr regionaler Marktplatz www.tip-verlag.de Bitte beach ten

Geänderter Anzeigenschluss für die TIP-Ausgaben am Mi., 23.12. + So., 27.12.2020

Foto: pixabay.com

Erscheinungstermin Mi., 23. Dezember >> So., 27. Dezember >> Unsere Geschäftsstelle geschlossen.

Anzeigenschluss Uhrzeit Mo., 21. Dezember 10 Uhr Mo., 21. Dezember 16 Uhr ist am 24. und 31. Dezember


8

LOKALES

COVID-19: Landrat Engelhardt berät sich mit den stationären Einrichtungen und den ambulanten Pflegediensten zu weiteren Schutzmaßnahmen

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

VDK LAMPERTHEIM: Dank an Mitglieder zum 25., 30., 60. und 70. Jubiläum

Schutzkonzepte für stationäre Ehrung für langjährige Treue und ambulante Pflege KREIS BERGSTRASSE – Das steigende Infektionsgeschehen betrifft in zunehmendem Maß auch die Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Um die Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig schützen zu können, hat Landrat Christian Engelhardt die Vertreter der stationären Pf lege zum gemeinsamen Austausch über die Umsetzung der hessischen CoronaEinrichtungsschutzverordnung per Videokonferenz eingeladen. Bereits bevor es zu dieser Verordnung des Landes kam, hatte das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße die Pflege- und Betreuungseinrichtungen zu besonderen Schutzmaßnahmen angehalten. Viele davon finden sich nun auch in der neuen Verordnung des Landes wieder. Die seit 16. Dezember geltende Verordnung des Landes Hessen regelt, welche Kriterien an ein wirkungsvolles Schutzkonzept für die Einrichtungen anzulegen sind. Dazu gehören neben eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten auch besondere Schutzvorkehrungen wie das dauerhafte Tragen von FFP2- oder KN95-Masken

für die Besucher oder auch die regelmäßige Testung der Mitarbeiter. „Die Einrichtungen müssen schnell und konsequent die Schutzkonzepte umsetzen, um die Risikogruppen und auch das Personal in den Einrichtungen vor Ort bestmöglich zu schützen“, so Landrat Engelhardt zur Dringlichkeit der Lage. Ganz besonders komme dies zum Tragen, wenn in einer Einrichtung ein meldepflichtiges Infektionsgeschehen zu verzeichnen ist: Dann müssen zum Beispiel Besuche bis auf weitere Entscheidung des Gesundheitsamts verboten werden. Im Rahmen der Konferenz bot sich für die Teilnehmer aus den Einrichtungen des Kreises auch die Möglichkeit, einzelne Fallkonstellationen und Fragen zu den neuen Regelungen anzusprechen. Für die Klärung der Eckpunkte der Schutzkonzepte stand zudem auf Einladung des Landrats Andreas Straub von der Heimaufsicht des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales zur Verfügung, schließlich sei seine Behörde für die Abnahme der einzelnen Konzepte verantwortlich. Engel-

hardt bot zudem an, bei weiteren Fragen eine schnellstmögliche Klärung mit dem Land zu forcieren, um Unsicherheiten zu vermeiden. „Wir sind als Kreis ein verlässlicher Partner für die Pflege – deswegen wollen wir unser Möglichstes tun, um die Einrichtungen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen“, so Engelhardt. Es geht dem Landrat aber nicht nur um die Menschen in Einrichtungen, sondern man müsse auch an die vielen Menschen denken, die zuhause betreut und gepflegt werden. Der Landrat hatte daher zu einer weiteren Videokonferenz mit den ambulanten Pflegedienste eingeladen. „Derzeit wird in vielen Bereichen Außerordentliches geleistet. Der Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen, die zur so genannten vulnerablen Gruppe gehören, ist hier ausdrücklich auch hervorzuheben. Ich bin schon zu normalen Zeiten sehr beeindruckt, was in diesem Bereich geleistet wird; umso mehr in dieser schwierigen Zeit, gerade im Umgang mit besonders gefährdeten Personen.“ so der Landrat abschließend. zg

LAMPERTHEIM – Aufgrund der Corona-Situation war es in diesem Jahr leider nich möglich, bei einer Weihnachtsfeier Mitgliederehrungen vorzunehmen. Daher

hat der Vorstand des VdK-Ortsverband Lampertheim die Ehrungen nach vorheriger Rücksprache mit den Mitgliedern und unter Einhaltung der Corona-Vorschrif-

Maria Elisabeth Reinhardt wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft im VdK geehrt. Foto: oh

ten in einem persönlichen Besuch die Jubilarinnen und Jubilare mit Urkunde, Anstecknadel und einem Präsent für ihre jahrelange Treue geehrt. Der stellvertretende Vorsitzende Herbert F. Tiefel und das Vorstandsmitglied Karin Tiefel hatten dabei die Ehre, Mitglieder zum 60. und 70. Jubiläum zu beglückwünschen und zum Dank für diese außergewöhnlich langjährige Treue zum VdK neben Urkunde und Anstecknadel noch einen Präsentkorb zu überreichen. Dabei wurde Maria Elisabeth Reinhardt, 92 Jahre alt, in Anerkennung für 70 Jahre Treue geehrt. Für Anneliese Krämer, die leider in diesem Jahr im Alter von 93 Jahren verstorben ist, wurde den Angehörigen ein weihnachtlicher Grabschmuck mit Schleife überreicht. Zum 60. Jubiläum konnten Liselotte Hahl, die an Weihnachten 90 Jahre alt wird, Erika Zimmek (92 Jahre) und Robert Hamm (83 Jahre) ausgezeichnet werden. Weitere Mitglieder des Vorstandes überbrachten Urkunden und Anstecknadeln an fünf Mitglieder zum 30. und 13 Mitglieder zum 25-jährigen Jubiläum. Weitere sieben Mitglieder erhielten auf Wunsch die Urkunden zum 25. Jubiläum über den Postweg. zg

Foto © Rainer Sturm / www.PIXELIO.de

Trauer und Ihre Traueranzeige im TIP erreicht nahezu jeden Haushalt in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

Wir beraten Sie gerne ... TIP-Verlag · Schützenstraße 50 · Telefon 06206-94500

Danke sagen wir allen, die unserer lieben Verstorbenen

Thea Wetzel auf so vielfältige Weise die letzte Ehre und ihr Mitgefühl erwiesen haben. Für uns war die Anteilnahme von Verwandten, Bekannten sowie von dem Freundeskreis unserer Mutter tröstlich.

Wenn die Kraft am Ende ist … Du bist nicht mehr wo du warst, aber du bist überall da, wo ich bin.

Ilka Wolf geb. Höflein * 30.07.1949 † 26.11.2020

Herzlichen Dank auch an Herrn Pfarrer Mett Herrn Pfarrer Malczyk Frau Dr. Schumann das Palliativnetz Bergstraße das Bestattungsinstitut Kreider das Sängerquartett Liederkranz und unsere ehemalige Belegschaft In stillem Gedenken Claus-Peter und Thomas Wetzel

In stiller Trauer Friedrich (Friedel) Wolf Jürgen mit Familie Christian mit Familie sowie alle Angehörigen

Der Mensch geht. Aber er lässt uns seine Liebe, seine Heiterkeit, seinen Ernst, seine Weisheit. Er lässt uns seinen Geist zurück. Mit diesem lebt er in uns weiter, helfend und tröstend.

Theo Weß

Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

* 6. Dezember 1936

Unser besonderer Dank gilt • der Dialysestation Lampertheim • der Diakonie Lampertheim • Hausarzt Dr. Will Lampertheim, im Dezember 2020

Herr in deine Hände leg ich voll Vertrauen meinen Geist. (Psalm 31,6)

† 12. Dezember 2020

In Liebe und Dankbarkeit Carsten Weß und Flávia Martins-Weß Dagmar und Axel Schaefer mit Julius, Maximilian und Florin Agnes und Adolf Trott Karola und Lothar Michel

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Anstelle zugedachter Blumengrüße bitten wir um eine Spende für SOS Kinderdörfer, IBAN DE11 4306 0967 2222 2000 04 –Kennwort Theo Weß.Traueranschrift: Dagmar Schaefer, Ahornstr. 22, 45721 Haltern am See


LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

9

OLI II: Stadt Bürstadt will Industriebrache aufwerten und Innenstadtentwicklung vorantreiben / Förderung durch EU- und Landesmittel

Neue Wohnungen auf ehemaligem Fabrikgelände BÜRSTADT – Fleckig braune Kacheln am Sockel, lindgrüner Anstrich, an dem der Zahn der Zeit genagt hat, rostige Gitter an den Fenstern. Dahinter Betonträger, die ins Nirgendwo ragen, bröckelige Wände – die frühere Topfwarenfabrik Otto Limburg in Bürstadt hat schon bessere Tage gesehen. Das Grundstück, auf dem einst Edelstahltöpfe produziert wurden, liegt seit mehr als 30 Jahren brach. Schadstoffe im Boden verhinderten bislang, dass das Areal bebaut werden konnte. Das soll sich ändern. Die politisch Verantwortlichen der Stadt Bürstadt wollen ihren Bürgern die Industriebrache „Oli II“ nicht mehr länger zumuten und neuen, attraktiven Wohnraum schaffen. „Der Wohnungsdruck in Bürstadt ist hoch“, sagt Bürgermeisterin Barbara Schader. „Mit der Reaktivierung und Bebauung von Oli II können wir eine innerstädtische Industriebrache einer sinnvollen Nutzung zuführen, die Entwicklung der Innenstadt vorantreiben und darüber hinaus im Sinne der Nachhaltigkeit vermeiden, Flächen auf der grünen Wiese zu beanspruchen.“ Die Grundlagen sind geschaffen: 2018 hat die Bauland-Offensive des Landes Hessen (BOH),

eine Tochter der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt (NHW), im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft, ob die Entwicklung von preisgünstigem Wohnraum realisierbar wäre und einen Weg aufgezeigt, wie dies trotz der schwierigen Ausgangslage gelingen kann. Das Ergebnis der Studie: Denkbar wären ca. 105 Wohneinheiten im

Geschosswohnungsbau. Etwa 30 Prozent der Wohnf läche im Geschosswohnungsbau könnten geförderter Wohnraum werden, weitere 30 Prozent barrierefreie Wohneinheiten zu günstigen Preisen. Im Juni 2020 hat die Stadt Bürstadt die Fläche nach langjährigen Bemühungen erworben und sich dazu verpflichtet, die altlastenverseuchte Industriebrache auf eige-

ne Kosten abzureißen, die Grundstücksflächen zu entsiegeln, den entstehenden Abfall zu entsorgen und den mit Schadstoffen kontaminierten Boden auszutauschen. Der Schlüssel für eine Realisierung ist die Unterstützung durch EU- und Landesmittel: Unterschiedliche Förderprogramme sowie eine Vereinbarung mit dem Land Hessen greifen ineinander,

Hier nagt der Zahn der Zeit: Die politisch Verantwortlichen der Stadt Bürstadt wollen hier neuen, attraktiven Wohnraum schaffen. Foto: NHW

um das Projekt im Sinne einer nachhaltigen und sozialverträglichen Wohnquartiersentwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Bürstadt und BOH wollen Projekt gemeinsam stemmen Bürstadt beabsichtigt die Konversion gemeinsam mit der BOH zu realisieren. Damit unterstützt die Kommune die Bestrebungen des Landes Hessen, mehr bezahlbare Wohnungen für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen. „Bürstadt ist ein Vorzeigeprojekt“, sagt Gregor Voss, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung Hessen Süd bei der NHW und zuständig für die BOH. „Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei der Beseitigung von Hemmnissen und der Entwicklung von baureifen Arealen und setzen so Brachflächen wieder in Wert, die sonst nie entwickelt worden wären. Wir freuen uns, dass dieses Knowhow in Bürstadt zum Tragen kommt.“ Nächster Meilenstein ist der Abschluss des EU-weiten Vergabeverfahrens im Frühjahr 2021 mit einer geplanten Beauftragung der Ingenieurleistungen für den Rückbau der Gebäude und für die Altlastensanierung sowie der Abschluss

des bereits begonnenen Bauleitplanverfahrens. Zur Sicherung sozialer sowie wohnungspolitischer Zielvorgaben der Stadt Bürstadt sollen die Grundstücke Anfang 2023 im Rahmen einer Konzeptvergabe vergeben werden. Auf diese Weise können städtische Belegungsrechte für bezahlbare Wohnungen bedarfsgerecht gesichert werden.

Hintergrund Die „OLI I“ und „OLI II“ genannten Grundstücke befinden sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände des metallverarbeitenden (und namengebenden) Betriebs Otto Limburg OHG Edelstahltöpfe in Bürstadt. Weil das Unternehmen 1987 insolvent ging, konnte es nicht für die Beseitigung der leichtf lüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe (LCKW), die damals während der Produktion in Boden und Grundwasser gelangt waren, herangezogen werden. Durch komplizierte Eigentumsverhältnisse war das auch bei dem späteren Besitzer der Fall – diese verhinderten zudem, dass das Grundstück Oli II zwangsversteigert wurde. OLI I wurde ab 1995 untersucht, saniert und 2012 mit Wohnungen bebaut. zg

d Gedenken Die Erinnerung ist ein Fenster durch das wir Dich sehen können, wann immer wir wollen.

Spuren von Dir werden immer bei uns sein.

In stiller Trauer ... ... nehmen wir Abschied von

Wir haben Abschied genommen von

Hans Werner Steffan

* 16. August 1934

Manfred Joos

† 29. November 2020

* 18. Dezember 1940

Deine Doris Iris und Wolfgang Uwe und Ute mit Patrick Nadine und Moritz mit Lilli Marc und Tina

Familie Joos Familie Bauer Familie Heiser Familie Püschel

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt. Für die bereits erwiesene Anteilnahme und tröstenden Worte auf verschiedenen Wegen danken wir herzlich.

Heimat- u. Carneval-Verein 1959 e.V. Bürstadt Wir trauern um unseren Träger des Courage-Ordens aus dem Jahr 1999 und Ehrenmitglied, Herrn

Gotthilf Fischer

Er bleibt uns als sympathischer und engagierter Chorleiter in angenehmer Erinnerung. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Frank Reichmann Vorsitzender

† 7. Dezember 2020

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

Martina Ziegler * 12.12.1942

† 11.12.2020

Sabine und Eva Gutschalk alle Angehörigen, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung findet am Dienstag, den 22.12.2020, um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Patrick Brenner

Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh‘ ich schloss die Augen zu.

Wir trauern um meinen lieben Mann, unseren Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa.

In stiller Trauer Christa Roos Gudrun, Ute, Karin, Sabine, Kersten mit Familien

Präsident

Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer. Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung. Gekämpft, gehofft und verloren.

In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von

Irmgard Baur geb. Hamm * 24.07.1944 † 05.12.2020

In stiller Trauer Helmut Baur Harro und Christa Baur Angela u. Alem, Daniela u. Cekdar, Kenny Janet, Jason, Jucine, Liyan sowie alle Angehörigen Die Urnenbeisetzung fand aufgrund der aktuellen Situation im engsten Kreise der Familie statt.

Susanne Drescher *11.02.1966

Günter Roos

❊ 16. Juli 1938 ✝ 4. Dezember 2020

Die Trauerfeier und anschließende Urnenbeisetzung fand im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

† 28.11.2020

Heinz Drescher und Lilli Hildebrand Klaus und Kerstin sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand im engsten Kreis auf dem Stadfriedhof Lampertheim statt.

Seit 45 Jahren in Familienhand

Vertrauen ist

RÖHRIG

Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim

Tel. 06206 / 4003

Bestattungsinstitut

Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1

01.07.2009 11:55:24 Uhr


10

LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

GUTE NACHRICHT: Forschernetzwerk Lampertheim unter den zehn Finalisten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021

Auf der Zielgeraden zum Deutschen Kita-Preis 2021

Müller Motorgeräte GmbH Beratung, Verkauf und Service Darmstädter Straße 55 - 68647 Biblis Tel.: 06245 - 90 66 02 - Fax: 90 66 03

Wir machen Urlaub vom 21.12.2020 - 09.02.2021 ✩✩✩✩✩✩✩✩✩

Busgemeinschaft Himbert, Biblis All unseren Mitfahrerinnen und Mitfahrern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021. Wir sehen uns hoffentlich nach der Corona-Krise wieder. Bleibt alle gesund! Auch gute Wünsche für die Firma Kollerer. Gruß Elisabeth

✩✩✩✩✩✩✩✩✩

✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩

✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩ dw51sa20

Seit über 55 Jahren

Gaststätte Bruchweiher

Ihr Ausf lugslokal zu jeder Jahreszeit wünscht Ihnen und Ihren Familien besinnliche Weihnachten und einen guten, gesunden Start in 2021. Vielen Dank für die großartige Unterstützung und das Vertrauen in den letzten Monaten. Am Bruchweiher · 68647 Biblis · Telefon 0 62 45 / 72 84

www.bruchweiher.de

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021

dw52mi20

Urlaub vom 23. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021

LAMPERTHEIM – Die vergangenen Monate hielten für die Menschen in der Kindertagesbetreuung viele herausfordernde Veränderungen bereit. Kurz vor Jahresende erreicht das Forschernetzwerk Lampertheim noch eine frohe Botschaft: Die Initiative hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2021 geschafft. Als einer von zehn Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ sind die Trophäe und ein Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro für die Lampertheimer Initiative damit zum Greifen nah. Für das Forschernetzwerk Lampertheim geht es jetzt spannend weiter: In den kommenden Monaten werden Expertinnen und Experten der Deutschen Kinderund Jugendstiftung und der Berliner Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) das Lampertheimer Bündnis noch besser kennenlernen. Aufgrund der aktuellen Situation findet dieser Auswahlschritt erstmalig rein digital statt. Die Fachleute werden mit einzelnen Bündnis-Mitgliedern Interviews führen, um einen bestmöglichen Eindruck von der Arbeit vor Ort zu erhalten. Die Gespräche mit den Beteiligten werden um einen gemeinsamen digitalen Workshop

Die Trophäe und das Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro sind für das Bündnis „Forschernetzwerk Lampertheim“ aus Lampertheim zum Greifen nah. Im Frühjahr 2021 entscheidet sich, ob die Initiative mit dem Deutschen Kita-Preis ausgeFoto: DKJS/F. Schmitt zeichnet wird.

ergänzt, aus dem die Bündnis-Mitglieder Anregungen für die weitere Zusammenarbeit mitnehmen. Die Preisträger werden im Frühjahr 2021 bekanntgegeben. In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden fünf Initiativen ausgezeichnet: Auf den Erstplatzierten warten 25.000 Euro, vier weitere Bündnisse können sich über jeweils 10.000 Euro freuen. Welches lokale Bünd-

nis eine Auszeichnung erhält, entscheidet eine breitgefächerte Jury. Preisverdächtig sind Initiativen, die Kinder konsequent in den Mittelpunkt ihres pädagogischen Handelns stellen und bei denen Kinder, Eltern und Mitarbeitende den Alltag mitgestalten können. Zudem achten die Jurorinnen und Juroren darauf, wie die Finalisten das soziale Umfeld in ihre Arbeit einbeziehen und inwieweit die Teams die

Qualität der eigenen Arbeit reflektieren und weiterentwickeln. Bei der Auswahl berücksichtigt die Jury die individuellen Rahmenbedingungen vor Ort und fokussiert nicht nur auf gute Ergebnisse, sondern würdigt auch gute Prozesse. Neben den fünf Preisträgern in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden bei der Preisverleihung im Frühjahr auch fünf Einrichtungen in der Kategorie „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich über 1.200 Kitas und lokale Bündnisse aus ganz Deutschland um den Deutschen Kita-Preis 2021 beworben. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert und wird seit 2018 einmal jährlich verliehen. Der Deutsche Kita-Preis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Die Heinz und Heide Dürr Stiftung, das Magazin ELTERN und der Didacta-Verband sind als Partner mit an Bord. Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis. zg de

CDU HOFHEIM: Verkehrssituation soll verbessert werden

Giesler & Klett „Kreuzung Westumgehung muss übersichtlicher werden”

KFZ-Meisterbetrieb • Reparaturen aller Art TÜV & AU • Reifen Service Wilhelmstraße 1 · 68623 Lampertheim Tel.: (0 (0 62 06) 5 32 08 · Fax 95 20 99

Wir machen Urlaub vom 21.12.2020 bis einschl. 02.01.2021. Ab Mo. 04.01.2021 sind wir wieder für Sie da !

Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf www.tip-verlag.de

HOFHEIM – An der Kreuzung Westumgehung/L3261 passieren immer wieder Unfälle. Insofern ist es aus Sicht der Hofheimer CDU erforderlich, die Verkehrssituation zu verbessern und Maßnahmen zu ergreifen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Hierbei ist die vorhandene Beschilderung so anzupassen, dass der Kreuzungsbereich besser eingesehen werden kann. Weiterhin ist auch perspektivisch zu prüfen, ob eine veränderte Verkehrsführung die Situation entschärfen kann. Mit einer CDU-Anfrage in der Ortsbeiratssitzung Anfang Dezember wurde das Thema erneut bei der Stadtverwaltung platziert. Hier hatte Bürgermeister Störmer zugesichert, dass die Stadtverwaltung die Thematik bei der nächsten Verkehrsschau aufnehmen werde. Da es sich bei der Kreuzung um eine Landesstraße handelt, ist die Landesbehörde Hessen Mobil in alle

Die CDU Hofheim macht sich für eine Verbesserung der Verkehrssituation an der Kreuzung Westumgehung stark. Foto: oh

Maßnahmen entsprechend einzubinden. Daher haben die Hofheimer Christdemokraten auch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Alexander Bauer Kontakt aufgenommen, um die Kreuzungssituation zusätzlich vor Ort zu erläutern und ihn um weitere Unterstützung zu bitten. „Ich unterstütze hier gerne und werde dieses Thema selbst-

verständlich bei Hessen Mobil ansprechen. Es ist offensichtlich, dass hier Handlungsbedarf besteht“, erklärt Alexander Bauer. Die Kreuzung Westumgehung/ L3261 steht bereits seit längerer Zeit im Fokus der CDU Hofheim. Bereits im Jahr 2016 konnte mit einer Beleuchtung des Kreuzungsbereichs die Situation vor Ort et-

was verbessert werden. Darüber hinaus ist auch im gesamten Bereich der Landstraße das Thema „Unfälle durch Wildwechsel“ weiter zu beobachten. Auch hier passieren immer wieder Unfälle. Die Hofheimer Christdemokraten werden konsequent auf eine weitere Verbesserung drängen. zg

DIAKONISCHES WERK: Ehrenamtliche, jüngere Helfer gesucht

Tafelausgabestelle Lampertheim bis Mitte Januar 2021 geschlossen Liebe Kunden, Geschäftspartner & Freunde, die Besinnlichkeit und der Frieden der Weihnachtszeit lässt sich mit keinem Geld der Welt kaufen.

Wir wünschen Ihnen daher ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Liebsten und für das neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg.

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“ - Friedrich Nietzsche

Mit großem Dank für Ihr Vertrauen in uns und bleiben Sie gesund, Marco Santamaria, Nico Magin & Team Roombase Group Immobilienvermittlung

Neue Schulstraße 7

68623 Lampertheim

m n La ner i t r a ng! ilienp mob gebu m m I U r Ih & 06206 580 20 50

info@roombase-group.de

www.roombase-group.de

heim pert

LAMPERTHEIM – Die Tafelausgabestelle Lampertheim wird bis zum 16. Januar 2021 vorerst geschlossen bleiben. Der erste Ausgabetag im neuen Jahr ist für Dienstag, 19. Januar, geplant. Die Ausgabe beginnt mit den Kunden, die einen weißen Ausweis haben. Die Tafelausgabestellen des Diakonischen Werkes Bergstraße, so auch die Tafel Lampertheim, haben um den Jahreswechsel herum immer planmäßig geschlossen. Dies ist als Verschnaufpause für die ehrenamtlich Mitarbeitenden gedacht. Wegen des Lockdowns und der aktuell hohen Infektionszahlen verlängert die Tafel Lam-

pertheim diese Schließung um zwei Wochen. Die Leitung des Diakonischen Werkes Bergstraße, Träger der Tafel Lampertheim, sieht darin eine notwendige Vorsichtsmaßnahme, die dem Gesundheitsschutz sowohl der Helfer als auch der Kunden oberste Priorität einräumt. Fast alle Helfer der Tafel gehören zur gesundheitlichen Risikogruppe. Für die Tafelkunden bedeutet eine Schließung der Tafel Lampertheim nicht nur weniger Lebensmittel für ihre Familien, sondern auch der fehlende Kontakt zu Menschen, die ihnen in Notsituationen weiterhelfen. Aus diesem Grund ist allen Beteiligten

diese Entscheidung sehr schwer gefallen. Die Tafel Lampertheim hofft sehr, dass es gelingen wird, im neuen Jahr trotz der CoronaKrise weiterhin für die Kunden da sein zu können. Da fast alle ehrenamtlich Mitarbeitenden zur gesundheitliche Risikogruppe gehören, benötigt die Tafel hierfür vor allem zusätzliche Helfer aus jüngeren Zielgruppen. Interessierte können sich gerne bei Dr. Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin des Diakonischen Werkes Bergstraße, melden – entweder per E-Mail unter ute.weberschaefer@dw-b.de oder telefonisch unter 0151 22545114. zg


LOKALES

mit uns“. Seine Rede halte er bewusst kurz. Auf das umfangreiche Zahlenwerk ging er nicht vertiefend ein. Einige Ziele steckte Störmer in Umrissen ab: Der Bauhof soll modernisiert und das Kinderbetreuungsangebot erweitert werden. Im Rahmen des Stadtumbaus soll der Bahnhof ein neues Entree erhalten, die Schillerschule werde erweitert und die Innenstadt durch die Erschließung des Quartiers Emilienstraße/Domgasse belebt. Im Unterdorf werde Platz für Wohnraum geschaffen. Als wichtige Entscheidungen und Pflichtaufgaben benannte Störmer die Weichenstellung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und die Bereinigung der „gigantischen Rückstände im Kanalnetz“. Die städtischen Gesellschaften sollen evaluiert und auf ihre Daseinsberechtigung geprüft werden, wobei der Aspekt der steuerlichen Vorteile beleuchtet werde. Also „keine rosigen Aussichten“. Störmer interpretiert das vorgelegte Zahlenwerk als „die kalte und nackte Wahrheit, dass es ernst um unseren Haushalt steht“. Aufgrund von Schätzungen aus drei Monaten bis November 2020, des Finanzplanungserlasses mit Orientierungsdaten und von Informationen über Zuweisungen und Forderungen wurde der

Gesamthaushalt mit einem Volumen bei den Erträgen von knapp 79 Millionen Euro aufgestellt, die Erträge umfassen rund 81,5 Millionen Euro. Der Ergebnishaushalt wird nicht ausgeglichen, der Fehlbedarf von 2,6 Millionen Euro bedeute im Vergleich mit dem Haushaltsjahr 2020 eine Verschlechterung von 3,4 Millionen Euro. In der Aufstellung, die Störmer vorlegte, verringern sich

Bürgermeister Gottfried Störmer, der im Jahresverlauf das Amt des Finanzdezernenten von Jens Klingler übernahm, brachte den Haushaltsplan 2021 ein. Archivfoto: Hannelore Nowacki

die ordentlichen Erträge gegenüber 2020 um etwa 2,2 Millionen Euro, darunter ein Minus bei der Gewerbesteuer von 700.000 Euro und der Schlüsselzuweisungen von 1,6 Millionen Euro. Eingeplant sind Ertragssteigerungen beim Familienlastenausgleich von 200.000 Euro und Zuweisungen für die Kinderbetreuung von 500.000 Euro, wodurch das Minus jedoch nicht kompensiert werde. Die ordentlichen Aufwendungen erhöhen sich gegenüber 2020 um 1 Million Euro: Darunter fallen erhöhte Personalaufwendungen von 600.000 Euro und Versorgungsaufwendungen von 550.000 Euro sowie die Kreisund Schulumlage mit 700.000 Euro. Dagegen stehen die Sachund Dienstleistungen mit einem Minus von 500.000 Euro im Plan, die Gewerbesteuerumlage vermindert sich um 300.000 Euro. „Zur Erreichung der haushaltsrechtlichen Vorgabe fehlen 1,8 Millionen Euro“, stellte Störmer im nicht verlesenen Teil seiner Rede fest. Im Fazit fasst Störmer zusammen, dass alle Bemühungen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen keinen Erfolg hatten und folgert: „Daher müssen wir uns bewusst werden, dass wir in Zukunft Abstriche machen müssen“. Hannelore Nowacki

CULTUR COMMUNAL: Die nächsten fünf Videos sind bereits online

„thirty minutes for culture“ geht in die zweite Runde „Streets of London“, das auch Teil meines Buches ist“, berichtete Beisel. In ihrem Roman geht es um Obdachlosigkeit und Familie, aber auch die Liebe spielt eine Rolle. Kreativ wird es dann im Video von Anouk Bourrat-Moll: Die vhs-Dozentin bietet bereits seit 1995 Kurse im Zeichnen an, in ihrem Video wird mit einfachen Mitteln und ohne große Kosten gemalt und gedruckt. „In der Corona-Zeit ist es sehr schwer ohne Aggressionen und mit Spaß an etwas heranzugehen“, meinte Bourrat-Moll, „deshalb soll das Drückende mal eine halbe Stunde vergessen werden und etwas kreatives, schönes entstehen.“ Das nächste Video stellte Musiker und Schriftsteller Adax Dörsam vor. Unter dem Titel „Musikalische Odysee“ liest er aus seinem aktuellen Roman mit Schlagzeugbegleitung durch Hans-Jürgen Götz. Der Profigitarrist ist seit Jahren auf den Weltmeeren unterwegs und war im März diesen Jahres an Bord eines Kreuzfahrtschiffs engagiert. „Die Reise startete in Sidney und es sollte in die Südsee ge-

hen, eine sogenannte Traumreise“, berichtete Dörsam. Doch diesmal kam alles ganz anders, alles ging ganz schnell. Seine Erfahrungen auf dem Kreuzfahrtschiff hat er in einem „Corona-Logbuch“ festgehalten. Musikalisch wird es dann im vierten Video. Die Original Blütenweg-Jazzer haben ein kleines Weihnachtsprogramm aufgezeichnet, das Hans-Jürgen Götz vorstellte, da Bruno Weis, der Gründer der traditionsreichen Band, die es bereits seit 40 Jahren gibt, nicht anwesend sein konnte. Die Aufzeichnung habe allen sehr viel Spaß gemacht, meinte Götz, der als Schlagzeuger auch bei den Blütenweg-Jazzern im Einsatz ist. Das Publikum darf sich also auf stimmungsreiche 30 Minuten mit Dixieland Weihnachtssongs freuen. „Das ist ein super Format für uns Musiker, so können wir uns ein kleines bißchen austoben“, betonte Götz, dem nicht nur das Geld, sondern auch der Kontakt zum Publikum fehlt. Schließlich dreht sich auch im fünften Video alles um die Musik: Hier steht Adax Dör-

sam mit seinem Musikerkollegen Alex Auer, der einige Jahre in Xavier Naidoos Soloband als Gitarrist mitgespielt hat, auf der Bühne. Unter dem Titel „Songwriting und Gitarrenkunst“ stellen die beiden Künstler eigene Songs vor. „Alex spielt hauptsächlich Gitarre, hat aber auch eine tolle Stimme“, lobte Dörsam seinen Kollegen, der in den 80/90 Jahren mit einem eigenen Projekt kurz vor dem Durchbruch stand. Die Songs stammen von seiner neuen Platte „Much better“. „Er ist ein Naturtalent, ein erfrischender Typ“, meinte Dörsam. Derzeit arbeite Auer auf dem Bau, er müsse einfach irgend etwas machen. „Das ist leider Teil der Realität von Künstlern, die fast nichts zu tun haben“, meinte Hecher, für den das Projekt und die Menschen dahinter eine Herzensangelegenheit ist. Die aufgezeichneten Videos können sowohl über die städtische Facebook-Seite sowie über die Internetseite der Stadt, die mit den entsprechenden Links zum neuen YouTube-Kanal führen, aufgerufen werden. Eva Wiegand

• OBST • GEMÜSE • SÜDFRÜCHTE

Biedensandstr. 32 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206-4513

Unser Geschäft ist geschlossen vom 25.12.-03.01.21. Ab 4. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da.

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2021

Einladung zum Informationstag - 04.03.2012 Unser Betrieb ist von Mo., 21.12.20 bis einschl. Sa., 09.01.2021 geschlossen. Ab Montag, 11.01.2021 sind wir wieder für Sie da.

DOLDE

LAND- BAUMASCHINEN UND GARTENTECHNIK e.K.

Chemiestr. 5 * Lampertheim 68623 Lampertheim * 46 Tel. 06206 Chemiestr. 5 * 68623 * Tel.: 06206 / 41 * Fax: 06206//41 5 9846 71 info@dolde-lampertheim.de * www.dolde-lampertheim.de www.dolde-lampertheim.de

Die Nordheimer Vereine und Parteien wünschen ihren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches, zufriedenes und gesundes Jahr

2021

Gesangverein Volkschor & Sound of Voices

Freiwillige Feuerwehr

Reit- und Fahrverein

SPD Ortsgruppe

Heimat- & Geschichtsverein Angelsportverein Rheinmöve VdK Nordheim-Wattenheim Theaterverein „die Kuckucks“

Vogelfreunde CDU Ortsgruppe SG NoWa Landfrauenverein JFV BiNoWa

Ho, Ho, Ho

ar.51sa20

LAMPERTHEIM – Um Künstlern, die derzeit mit vielen Konzert- und Veranstaltungsabsagen leben müssen Unterstützung anzubieten, hat die Stadt Lampertheim das Video-Projekt „thirty minutes for culture“ ins Leben gerufen (wir berichteten). Seit Mittwoch sind weitere fünf Videos online, die ebenfalls mit professioneller technischer Ausstattung und Filmequipment im Schwanensaal aufgezeichnet wurden. „Insgesamt werden wir 40 Videos drehen“, freute sich Kultur-Fachbereichsleiter Rolf Hecher über die gute Resonanz bei den Künstlern. Und auch während des Lockdowns wird eifrig weiter produziert. „Wir arbeiten nach Ton- und Filmstudiobedingungen mit Hygieneplan und lassen maximal nur zehn Leute in den Raum“, erklärte Hecher und überließ die Bühne dann den Künstlern, die die neuen Videos gestaltet haben. Autorin Nicole Beisel aus Hofheim liest mit Gitarrenbegleitung aus ihrem Roman „Wo die Schneeflocken zuhause sind“. „Die Lesung beginnt mit dem Lied

• 22. Dezember 2020 Lampertheimer Wochenmarkt bis 13 Uhr Am 9. Januar 2021 sind wir wieder in Lampertheim

cr.52mi20

LAMPERTHEIM – Der Haushaltsplan 2021 ist nicht ausgeglichen, im ordentlichen Ergebnis ist ein Fehlbedarf von 2,6 Millionen Euro eingeplant. Bürgermeister Gottfried Störmer, der im Jahresverlauf das Amt des Finanzdezernenten von Jens Klingler übernahm, brachte den Haushaltsplan 2021 am Freitag ein und erläuterte der Stadtverordnetenversammlung in seiner Haushaltsrede, wie es zum zeitlichen Verzug und dem Minus kam und wie sich die Corona-Pandemie auf den Haushalt auswirken wird. Dass er den Haushalt erst Mitte Dezember einbringen konnte und daher die Verabschiedung erst im kommenden Jahr ansteht, begründete Störmer mit internen Entwicklungen in der Verwaltung, wie die Wahl eines neuen Ersten Stadtrates, die Umstellung auf eine neue Finanzsoftware und die „gänzlich“ veränderten Rahmenbedingungen. Doch trotz unausgeglichenen Haushalts und der erschwerten Bedingungen „in einem außergewöhnlichen Jahr“ wagte Störmer einen moderaten Ausblick: „Wir bleiben zuversichtlich und sollen vorsichtig ins Risiko gehen.“ An die Stadtverordneten wandte er sich aufmunternd: „Wir gehen mutig in die Zukunft – ich hoffe, Sie gehen diesen Weg

• 24. Dezember 2020 Bürstädter Wochenmarkt bis 12 Uhr Am 8. Januar 2021 sind wir wieder in Bürstadt

dw51sa20

Bürgermeister Störmer: „Wir gehen mutig in die Zukunft“

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr!

Foto:Rike / pixelio.de

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG: Haushaltsplan 2021 ist nicht ausgeglichen

11

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr

Unseren Kunden danken wir für das Vertrauen, und natürlich dürfen Sie uns auch in Zukunft beim Wort nehmen... Ford Korb. Die tun was Alles Gute NEUWAGEN GEBRAUCHTWAGEN Ford Korb. Die tun was FINANZIERUNG LEASING KFZ-VERSICHERUNG Evos KFZ-REPARATUR UNFALL-INSTANDSETZUNG ERSATZTEILE Unser Betrieb ist ab 24.12.2020 geschlossen. ZUBEHÖR REIFEN Ab Montag, 04.01.2021 www.AUTOHAUS-KORB.de

sind wir wieder für Sie da!

Die nächsten fünf Videos sind aufgezeichnet und zeigen die große Bandbreite des Formats: Lesungen, Musik und Kreatives. Von links: Hans-Jürgen Götz, Adax Dörsam, Nicole Beisel, Anouk Bourrat-Moll und Kultur-Fachbereichsleiter Rolf Hecher. Foto: Eva Wiegand

ar.51sa20

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

Feel the difference

Lampertheim · Gaußstr. 2 · Tel. 0 62 06 - 5 15 67 · Fax: 0 62 06 - 5 89 56


ANZEIGE

12

Aus Wirtschaft und Geschäftswelt

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

Bei Val.unique Design werden alte Möbelstücke zu flotten Unikaten

EP:Helfrich & Wetzel: verstärkte Beratung per Telefon, WhatsApp oder E-Mail

Aus alt wird schick

„Unser Service macht den Unterschied – jetzt erst recht !“

LAMPERTHEIM – Valina Bähr, die Inhaberin von Val.unique Design in der Gewerbestraße 3, hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Aus alten, ungeliebten und oft unansehnlichen Möbelstücken, zaubert sie hübsche Hingucker, die der Wohnung einen ganz besonderen Touch geben. „Das ist ein Trend, den es in den USA schon lange gibt“, berichtet Valina Bähr – nun ist er auch in Lampertheim angekommen. Das große Interesse an Möbeln und Inneneinrichtung begleitet sie bereits ihr Leben lang. „Mein Augenmerk liegt vor allem auf dem Upcycling alter Möbel, die schon einige Jahrzehnte miterlebt haben“, erklärt Valina Bähr, denn diese haben oft eine gute Qualität und sind langlebiger als die schnell produzierten Möbelstücke von der Stange – es lohnt sich, ihnen neues Leben einzuhauchen. Mit ein klein wenig oder auch mit viel Farbe, ganz unterschiedlichen Techniken und Hilfsmitteln zaubert sie kleine Kunstwerke. Zum Einsatz kommt ausschließlich hochwertige, ökologische Kreidefarbe. Ihr Talent, sagt die junge Frau, hat sie vom Vater geerbt, der selbst künstlerisch tätig ist.

Valina Bähr verkauft nicht nur ihre aufgearbeiteten Schätze, sondern führt auch gerne Auftragsarbeiten durch. Hat also jemand ein Möbelstück zu Hause, das zwar schön ist, aber nicht mehr zum Einrichtungsstil passt, der sollte nicht zögern und mit Valina Bähr Kontakt aufnehmen. „Ich gestalte die Möbelstücke gerne um in Abstimmung mit den Kunden“, betont sie. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte,

kann sich ihre Unikate vor Ort nach Terminvereinbarung anschauen. Val.unique Design ist aber auch auf Instragram sowie im Internet unter www.valunique-design.de zu finden. Eva Wiegand Weitere Infos und Kontakt: Val.unique-Design (Inh. Valina Bähr) Gewerbestraße 3 68623 Lampertheim Telefon: 01786453905 Mail: Valunique-design@gmx.de

Mit einem Upcycling für die Kommode der Oma, einem in die Jahre gekommenen Dachbodenfund oder dem hübschen Tisch vom Foto: oh Flohmarkt schafft Valina Bähr tolle, neue Schätze.

Deutsch-Indische Gerichte in der Gaststätte Garten- und Naturfreunde machen auch zum Jahreswechsel Appetit

Genießen und schlemmen auch in Corona-Zeiten BÜRSTADT – Wer sowohl die bodenständige deutsche, als auch die abwechslungsreiche und aromatische Küche Indiens liebt, der sollte die Gaststätte Garten- und Naturfreunde in der Gartenstraße 48 in Bürstadt unbedingt ausprobieren. Das Deutsch-Indische Restaurant bietet nicht nur eine große Auswahl an köstlichen Rumpsteak-, Pasta- und Schnitzelgerichten, sondern auch eine Vielzahl indischer Spezialitäten an: Lamm, Fisch und Geflügel, aber auch vegetarische indische Gerichte hat die Gaststätte im Angebot. Von mild bis pikant-scharf kommen die Gewürze Curry, Ingwer und

Chili zum Einsatz, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Zudem finden sich der Jahreszeit entsprechend immer wechselnde Gerichte auf der Speisekarte. Auch das besondere Schnitzel-Angebot mit verschiedenen Variationen vom klassischen Schnitzel „Wiener Art“ bis zum Gorgonzola- oder Schlemmerschnitzel, sollten sich Liebhaber deftiger Speisen nicht entgehen lassen. Für Abholer gilt: Bei vier bestellten Schnitzelgerichten, gibt es das günstigste gratis. An den Weihnachtsfeiertagen stehen vier Menüs zur Auswahl. Neben dem klassischen Rinderbraten, Schweinelende und einem argentinischen Rumpsteak, ist auch

ein Fischteller auf der Speisekarte zu finden. Am 1. Januar können die Gäste das neue Jahr mit Rippchen, Sauerkraut und Kartoffelpüree begrüßen. Eine Lieferung nach Hause ist ab 20 Euro Bestellwert möglich. Eine Vorbestellung ist erforderlich. zg Weitere Infos und Kontakt: Gaststätte Garten- und Naturfreunde Gartenstraße 48 68642 Bürstadt Telefon: 06206-8919 Öffnungszeiten Mi. – Sa. 17 – 21 Uhr Sonn- u. Feiertag 11.30 – 21 Uhr

SB-Warenhaus wird Partner des Bonusprogramms / Profitieren Sie von zahlreichen Angeboten

Globus Kunden sammeln ab kommendem Jahr PAYBACK Punkte BOBENHEIM-ROXHEIM – Globus wird Partner des Bonusprogramms PAYBACK. Ab Mitte 2021 können Globus Kunden bei ihrem Einkauf in allen 47 Globus SB Warenhäusern PAYBACK Punkte sammeln, einlösen und von zahlreichen Angeboten profitieren. „Wir möchten immer weiter Mehrwerte für unsere Kunden schaffen und ihnen den Einkauf noch attraktiver gestalten“, sagt Jochen

Baab, Sprecher der Geschäftsführung Globus SB Warenhaus. „Mit PAYBACK haben wir nun einen starken Partner an unserer Seite und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ Ab Mitte 2021 dürfen sich die Globus Kunden damit über noch mehr Vorteile und Angebote freuen. Globus Kunden gewinnen durch die Kooperation mit PAYBACK nicht nur zusätzliche Mehrwerte, auch

Globus Kunden können bald in allen Globus Märkten PAYBACK Punkte sammeln. Foto: Globus SB Warenhaus

behalten sie alle Vorteile des „Mein Globus“ Programms und erhalten zudem die Möglichkeit, ihre Punkte individuell auf unterschiedlichen Wegen einzulösen. Bundesweit nehmen bereits mehr als 31 Millionen Kunden aktiv am Bonusprogramm PAYBACK teil, einem Zusammenschluss aus rund 680 PAYBACK Partnerunternehmen aus stationären sowie Online Händlern. Als Marketingplattform verbindet PAYBACK gleichzeitig alle Handelswelten – stationär, online und mobil – optimal. „Wir heißen Globus schon jetzt herzlich willkommen und freuen uns sehr auf den Start im kommenden Jahr. Mit Globus wird das Punktevolumen von PAYBACK zum Vorteil aller Kunden kräftig wachsen. Sie können mit Coupons und zusätzlichen Sonderaktionen ihr PAYBACK Konto noch schneller füllen als bisher, das macht den Einkauf im gesamten Partnerverbund noch attraktiver“, so PAYBACK Geschäftsführer Bernhard Brugger. zg

METROPOLREGION RHEIN-NECKAR – Das Corona-Virus hat unser Leben auch im Winter 2020 fest im Griff und ein weiteres Mal werden öffentliches und soziales Leben heruntergefahren. Auch EP:Helfrich & Wetzel kommt der Aufforderung der Regierung nach und hat seine Verkaufsräume zum 16.12. vorläufig geschlossen. Dennoch ist das Team von Jochen Helfrich und Markus Wetzel weiter für die Menschen in der Region da. „Als Nahversorger haben wir eine Verantwortung unseren Kunden gegenüber. Deshalb ist es gerade in diesen turbulenten Zeiten wichtig, erreichbar zu sein und sie zuverlässig in Sachen Elektronik, Hausgeräten und Elektro zu unterstützen“, erklären sie. Um die technische Versorgung über Weihnachten und im neuen Jahr trotz vorübergehender Einschränkungen zu gewährleisten, setzt das Fachgeschäft auf sein umfassendes Dienstleistungsangebot. Alle Infos zum Servicepaket und das gesamte Sortiment finden Kunden im Onlineshop auf www.ep-helfrich-wetzel.de. „Wir bieten, wie auch beim ersten Lockdown, verstärkt Beratung per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an. Außerdem garantieren wir kontaktlose Lieferungen und halten bei Arbeiten vor Ort alle Hygienestandards ein“, so Jochen Helfrich. Das gilt auch für Reparaturen, bei Montage, Installation und Wartung von Elektrogeräten. Zusätzlich hat EP:Helfrich & Wetzel in Hüttenfeld und Viernheim Abholstationen eingerichtet, an der Kunden die Ware auch selbst in Empfang nehmen können. „Wir geben alles, damit die Weihnachtszeit für unsere Kunden so entspannt wie möglich wird. Egal, ob ein Geschenk für die Liebsten oder Technik für den eigenen Haushalt benötigt wird – wir finden das passende Gerät und erklären alle Funktionen“, versprechen die Fachmänner. Das Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Haushalts-

und Unterhaltungselektronik, IT/ Multimedia und Telekommunikation – vor allem Technik, auf die es im Alltag ankommt. „Bei einem kaputten Kühlschrank oder einer defekten Waschmaschine muss natürlich sofort Ersatz her und wir kümmern uns zügig darum“, betont Markus Wetzel. Auch wer zusätzliche Hardware für Homeschooling oder die Einrichtung eines Homeoffice-Platzes benötigt – wie Drucker, Monitore oder Notebooks – wird im Onlineshop fündig und so schnell wie möglich versorgt. Zum Service zählt auch die zuverlässige Versorgung mit Produkten aus dem Gesundheitsbereich. Dazu gehören unter anderem Fieberthermometer, Blutdruckmesser oder Luftreiniger. „Die aktuelle Situation ist für uns alle eine Herausforderung – die wir aber gemeinsam meistern werden! Durch unseren Service wollen wir den Menschen die

eine oder andere Sorge abnehmen und die kommenden Wochen etwas angenehmer gestalten. Unser Service macht den Unterschied – das Motto gilt dieser Tage mehr denn je!“, erklären Jochen Helfrich und Markus Wetzel und ergänzen: „Wir wünschen allen, und besonders unseren engagierten und treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2021! zg Weitere Informationen bei: EP.Helfrich&Wetzel Wallstadter Str. 4 68519 Viernheim Tel. 06204-96550 Email: info@helfrich.de www.ep-helfrich-wetzel.de Filale: An der Tuchbleiche 8 68623 Lampertheim-Hüttenfeld Tel. 06256-82050 Email: info@helfrich.de www.ep-helfrich-wetzel.de

ENERGIEAGENTUR BERGSTRASSE: Übernahme von bis zu 50 Prozent der Kosten für Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung oder Lüftungsanlagen

Neue Förderung „Sanieren, sparen, Klima schonen“

KREIS BERGSTRASSE – „Der überwiegende Teil der Energie in Privathaushalten wird für das Heizen und Warmwasser verbraucht“, weiß Philipp Meister, Projektleiter der Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB). Mit dem „Sonderprogramm für Eigenheime – sanieren, sparen, Klima schonen“ will das Land Hessen die Sanierung von Wohngebäuden schneller voranbringen. Das neue Programm wurde für Häuser aufgelegt, die rundum saniert werden sollen. Angesprochen werden sollen damit besonders Erben und Hauskäufer von Immobilien aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Sie erhalten bis zu 50 Prozent der Modernisierungskosten, zum Beispiel für Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung oder Lüftungsanlage, als Zuschuss. Im Maximalfall bis zu 60.000 Euro. Hessen stockt im neuen Programm Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit eigenen Mitteln auf. Hat die KfW eine Förderzusage zur Sanierung eines Gebäudes zum Effizienz-

Angesprochen werden sollen mit dem neuen Programm besonders Erben und Hauskäufer von Immobilien aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Foto: Pixabay

haus 55, 70 oder 85 erteilt, erfolgt die Beantragung des HessenZuschusses zusätzlich. Das ist sowohl bei der Kredit- als auch der Zuschussvariante des „Energieeffizient Sanieren“-Programmes möglich. Anträge gibt es in Kürze bei der WIBank, der Förderbank des Landes Hessen. Info: Mehr zum neuen Sonderprogramm für Eigenheime finden Sie unter www.hessenmacht-50-50.de. Über die neue Landesförderung informiert zudem das Team der Energieagentur Bergstraße, die darüber hinaus

auch weitere Fragen zu den Themen Energie, erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz beantwortet und einen Überblick über alle aktuellen Fördermöglichkeiten gibt. Vom passenden Heizsystem für Gebäude über Solarenergie bis zur Wärmedämmung erhalten Bürgerinnen und Bürger fachkundige Informationen – kostenlos und neutral. Zur telefonischen Terminvereinbarung ist die Energieagentur von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 06252/ 68929-88 zu erreichen. zg


LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG BÜRSTADT: Haushaltsplan 2021 beschlossen – trotz Corona-Krise Entwicklung möglich

13 ABENDSCHULE HEPPENHEIM: Kostenlos den Schulabschluss nachholen

Nicht ausgeglichen, aber genehmigungsfähig Neue Chancen in der Krise BÜRSTADT – Zwei Stunden dauerte die teilweise hitzig geführte Haushaltsdebatte, in der die Redner von SPD und Grünen die Pflöcke ihrer Gegenmeinung einrammten. Immerhin ist die Kommunalwahl am 14. März nicht mehr weit und manche verbale Attacke gegen die Mehrheit von CDU und FDP in der Stadtverordnetenversammlung wurde mit dem ausgesprochenen Ziel einer Kräfteveränderung durch die Wahl geführt. Am Ende stimmten die Stadtverordneten von CDU und FDP mit 17 Stimmen für die vorgelegte Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2021, die Fraktionen von SPD und Grünen stimmten geschlossen gegen den Haushalt. Ebenso verlief die Abstimmung für das Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2020 bis 2024 und den Wirtschaftsplan der Bürstädter Grundstücksentwicklungsgesellschaft für das Wirtschaftsjahr 2021. Zum ersten Mal seit 2016 ist der Haushalt nicht ausgeglichen, aber dennoch genehmigungsfähig, was den besonderen Bedingungen der Corona-Krise geschuldet ist. Die gute Nachricht für die Bürger in Bürstadt: Der Haushaltsplan 2021 sieht keine Steuer- und Gebührenerhöhungen vor und die geplanten Projekte der Stadtentwicklung sind dank der Fördermittel nicht gefährdet. Zu Beginn wollte Erhard Renz (Grüne) nur eine kurze Erklärung abgeben, die an CDU und FDP mit dem Vorwurf adressiert war in den letzten Jahren auf Fragen der Grünen und SPD keine Antworten gegeben zu haben. Mit Bürgernähe habe das nichts zu tun. Seine Forderung mit Ausrufezeichen: „Diskutieren und debattieren Sie heute mit uns den Haushalt“.

Die Haushaltsreden CDU: Die Haushaltsrede der CDU-Fraktion hielt Levin Held, der die ganz besonderen Herausforderungen durch die CoronaPandemie ansprach, aber alles in allem ein positives Bild vom bisherigen kommunalpolitischen Kurs der CDU zeichnete. Mit Blick auf die Infrastruktur, die umgestaltete Innenstadt, das Bahnhofsumfeld und die alla-hopp!-Anlage erinnerte er die Stadtverordneten daran, dass dies alles zum größten Teil gemeinsam beschlossen und umgesetzt worden sei, jedoch viele dieser Projekte die Handschrift der CDU-/FDP-Fraktion tragen. Der Klimaschutz werde mit einem modernen Energiekonzept für den Bildungs- und Sportcampus vorangetrieben. Um Wohnen und Arbeiten gehe es bei der Neugestaltung

Einige Zuschauer verfolgten die Debatten der Stadtverordneten im großen Saal des Bürgerhauses. Maske zu tragen war durchgehend angesagt, auch am Rednerpult. Foto: Hannelore Nowacki

des Raiffeisengeländes. Das Personal für die Pflege der städtischen Grünanlagen und den Friedhof werde wegen der hohen Anforderungen aufgestockt. Der sozialen Verantwortung bei der Obdachlosenunterbringung sei die Erhöhung um 100.000 Euro geschuldet. In die Freiwillige Feuerwehr werden 550.000 Euro für Fahrzeuge und Geräte investiert. „Mit Sicherheit gut angelegtes Geld“, meinte Held. Dieser Einschätzung konnten sich auch Grüne und SPD anschließen, jedoch ohne Auswirkung auf die Ablehnung des Haushalts, über den nur komplett abgestimmt werden kann. Held nannte zahlreiche Themenbereiche, die als Pflichtaufgaben wie die wachsende Kinderbetreuung den kommunalen Haushalt belasten, und die freiwilligen Leistungen, an denen weiter festgehalten werde wie ein modernes Freibad und Freizeitangebote. Das Defizit im ordentlichen Ergebnis von 1,1 Millionen Euro könne wegen der Corona-Folgen nicht ausgeglichen werden, dass der Haushalt dennoch ohne Steuererhöhungen genehmigungsfähig sei, resultiere aus einer Sonderregelung im Finanzplanungserlass und den guten wirtschaftlichen Leistungen im Jahresabschluss. Die Gewerbesteuereinnahmen von rund 4,4 Millionen Euro werden im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer ausfallen. Die Schlüsselzuweisungen mit 9,4 Millionen Euro haben ein kleines Plus, erklärte Held. Wenig Einfluss habe man bei den Aufwendungen wie der Kreis- und Schulumlage und der Heimat- und Gewerbesteuerumlage mit 14,3 Millionen Euro. Das heißt, ein Drittel der ordentlichen Erträge werden direkt an den Kreishaushalt weitergegeben. Die Sach- und Dienstleistungen mit 7,5 Millionen Euro steigen deutlich, hauptsächlich beeinf lusst durch die Ausweisung der Niederschlagswassergebühr für Straßen, für Hygienemaßnahmen und die zukünftige Ausweitung der Briefwahl. Die Grundstücksgeschäfte hingegen bringen 4,5 Millionen Euro ein. Außerdem kommen durch Landeszuschüsse fast

2 Millionen Euro aus der Hessenkasse im Haushalt an, die Städtebauprogramme Aktive Kernbereiche und Soziale Stadt bringen 1,2 und 1,4 Millionen Euro ein, der Kita-Neubau auf dem Bildungs- und Sportcampus wird mit 1,9 Millionen Euro bezuschusst. „Das Maximum an Förderungen wird ausgeschöpft“, betonte Held. Der gemeinsame Weg mit Bürgermeisterin Schader werde konsequent fortgesetzt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Alexander Bauer (CDU) hielt Grünen und SPD vor, selbst keine Vorschläge einzubringen, wo Geld eingespart werden sollte. Als Gründe stolz zu sein nannte Bauer die bislang höchsten Einnahmen der Gewerbesteuer mit 5 Millionen Euro, auch dass es nie zuvor mehr Arbeitsplätze in Bürstadt gab. Das Campus-Projekt mit 17 Millionen Euro werde zu zwei Dritteln durch Zuschuss finanziert, ohne den es nicht gehen würde. Zum Thema Lügen meinte Bauer, dass solche Begriffe und Unterstellungen draußen vor der Tür bleiben sollten. „Das wollen wir hier nicht haben“. In der Wortmeldung des SPDFraktionsvorsitzenden Franz Siegl ging es zunächst weniger um den Haushalt als darum, juristische Unannehmlichkeiten abzuwenden. Er, der auch einer der stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher sei, habe es gewagt, in der vorherigen Sitzung des Stadtparlaments gegenüber Bürgermeisterin Barbara Schader im Zusammenhang mit dem Freizeitkickergelände und einem „nicht vorliegenden Lärmgutachten“ von einer Lüge zu sprechen. Eine Wortwahl, der Schader juristische Schritte folgen ließ. „Meine damalige Wortwahl möchte ich hiermit in aller Öffentlichkeit zurücknehmen“, sagte Siegl. Der Sache nach hielt er jedoch an seiner Aussage fest. Für die SPD werde er wieder kandidieren, kündigte er an, den Haushalt werde die SPD ablehnen. Seine Haushaltsrede hatte er der Presse per E-Mail zukommen lassen und überließ später seinem Parteigenossen Lothar Ohl die Stellung-

nahme zum Haushalt, weitgehend so wie er sie formuliert hatte. Zu jedem Bereich wie Einwohneramt, Ordnungsamt und soziale Dienste, Brand- und Naturschutz, Stadtplanung und Bauen, Bauverwaltung und Grundstücksverkehr, interner Service, Finanzdienste, Regiebetriebe und Stabsstellen trug Ohl die zumeist gegensätzliche politische Einschätzung der SPD vor, vorangestellt die Erträge, Aufwendungen mit Minus- oder Plus-Ergebnis. Der Vorwurf an den politischen Gegner: Die Koalition nicke die vorgelegte Planung der Verwaltung ohne Wenn und Aber ab. Für die Grünen trat Sabine Hofmann ans Mikrofon. Mit Blick auf das Defizit von 1,2 Millionen Euro im Haushalt glaubt sie an eine kommende Grundsteuererhöhung, die werde lediglich hinausgeschoben. In Sachen Klimaschutz als zentralem Thema formulierte sie heftige Kritik an der Verwaltung, die nach dem Beschluss vom vergangenen Jahr noch kein Klimaschutzkonzept vorgelegt habe. Hauptsächlich wegen der Umwelt und Natur und des Klimas würden die Grünen den Haushalt ablehnen, kündigte sie an. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Burkhard Vetter bemühte sich die Wogen zu glätten und zeigte für die Grünen Verständnis, deren Markenkern der Klimaschutz sei. In Bürstadt sei man in dieser Krise im Gegensatz zu anderen Kommunen in der glücklichen Lage überhaupt einen Haushalt aufzustellen, gab er zu bedenken. Beim Haushalt interessiere die Bürger in erster Linie, ob sie mehr zahlen müssten. „Es gibt keine Gebührenerhöhung“, dies sei eine ganz wichtige Nachricht. Die Verwaltung nahm Vetter angesichts der Belastungen durch die Corona-Krise in Schutz, er sei dagegen der Verwaltung Untätigkeit vorzuwerfen. SPD und Grüne erinnerte daran, dass viele Groß-Projekte einstimmig beschlossen worden seien. Weitere Wortmeldungen kamen von Chantal Stockmann (FDP), Uwe Metzner (Grüne) und Reinhold Tremmel (CDU). Hannelore Nowacki

HEPPENHEIM – Ab dem 1. Februar bietet die Abendschule Heppenheim wieder neue Kurse an: Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und Hauptschulabschluss können Sie erreichen. Die Anmeldungen laufen! Die aktuellen Pandemie-Anforderungen lassen sich an der Abendschule Heppenheim besonders gut umsetzen, da die Lerngruppen klein sind und die Mindestabstände leicht eingehalten werden können. Besonders wichtig: Der Schulbesuch ist kostenlos und berufsbegleitend möglich, da die Kurse abends stattfinden. An der Realschule kann sich anmelden, wer volljährig ist und einen Aufnahmetest in Deutsch besteht. Für den Gymnasialkurs sind die Mindestvoraussetzungen: guter Haupt-

schulabschluss bzw. Mittlere Reife, Berufsausbildung oder zwei Jahre Berufstätigkeit bzw. Arbeitssuche. Für das Abendgymnasium finden Einstufungstests in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Als Vorbereitung gibt es auf der Homepa ge der Ab end sc hu le u nter www.abendschule-heppenheim.de Übungsmaterialien. Interessenten wenden sich an das Sekretariat der Abendschule, Gerhart-Hauptmann-Straße 21, 64646 Heppenheim, montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr, montags und mittwochs auch zwischen 16.30 und 19.15 Uhr, telefonisch unter 06252/79 46 16 und per EMail unter abendschule@kreisbergstrasse.de, weitere Informationen unter: www.abendschulezg heppenheim.de

POLIZEIMELDUNG „In die Zange genommen“ / Taschendiebe greifen in die Einkaufstasche GROSS-ROHRHEIM - Eine Seniorin wurde am Donnerstagnachmittag (10.12.) von zwei Männern in einem Discountmarkt in der Straße „Die Neuwiese“ bestohlen. Die Täter konnten die Geldbörse mit etwa 80 Euro, zwei Bankkarten sowie Personaldokumente stehlen. Der Taschendiebstahl soll in der Lebensmittelabteilung des Marktes gegen 16.30 Uhr stattgefunden haben. Während die über 80-Jährige nach Kartoffelklößen Ausschau hielt, wurde sie von den Fremden förmlich in die Zange genommen. Die Täter stellten sich neben die Frau. Geschickt und unbemerkt konnte das Portemonnaie aus der Einkaufstasche gezogen werden. Die Gesuchten sind etwa 30 Jahre alt und zwischen 1,70 Meter und 1,90 Meter groß. Beide haben kurze dunkle Haare und trugen dunkle Winterjacken. Nach Aussage der Seniorin sollen sich die Männer in einer osteuropäischen Sprache unterhalten haben. Wer die Männer bemerkt hat und Hinweise zu ihnen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei (DEG) in Lampertheim. Telefon: 06206 / 94400. Damit Sie gar nicht erst in diese Lage kommen, gibt die Polizei folgende Tipps: - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen. - Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper und halten Sie sie stets geschlossen. - Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt. - Achten Sie in einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. - Sperren Sie im Fall eines Diebstahls sofort Ihre Kredit- und Girokarte unter dem Sperr-Notruf 116 116 sowie die Girokarte im polizeilichen Meldesystem KUNO für das Lastschriftenverfahren. (ots)

28-Jähriger ohne Führerschein erwischt Polizei führt mobile Kontrollen durch LAMPERTHEIM - Weil ein 28 Jahre alter Autofahrer, der in Viernheim lebt, am späten Donnerstagabend (17.12.) keinen gültigen Führerschein vorlegen konnte, wurde gegen ihn ein Verfahren wegen fahren ohne Fahrerlaubnis erstattet. Der 28-Jährige wurde auf der Landesstraße 3111 auf dem Weg nach Hüttenfeld von Beamten der Polizeistation Lampertheim-Viernheim gestoppt. Die Polizei führte in der Nacht zum Freitag (17. - 18.12.), zwischen 21.30 Uhr und 0.30 Uhr, mobile Verkehrskontrollen durch und kontrollierte dabei neun Fahrzeuge und dreizehn Personen. In drei Fällen haben die Beamten die verantwortlichen Autofahrer mündlich verwarnt, nachdem sie keine Papiere vorweisen konnten oder Teile der Beleuchtung defekt waren. Der Verdacht, dass ein Wagenlenker unter Drogeneinfluss stehen könnte, wurde durch den Schnelltest ausgeräumt. Im Kontrollzeitraum stellten die Beamten zudem zehn Parkverstöße fest, die Bußgelder nach sich ziehen werden.(ots)

www.schrott-hofmann.de

Annahme von Eisenschrott und Buntmetallen Annahme und Behandlung von Kabeln (Kaltzerlegung/Kabelschredder) Rohstoffrecycling

Containerstellung

Demontagearbeiten

Brennarbeiten

Schrott Hofmann / Walter-Bothe-Straße 10 / 68169 Mannheim / Tel. 0621 311 778 / Fax. 0621 315 213 / hofmann-schrott@t-online.de


14

KLEINANZEIGEN • VEREINSKALENDER

FLIESENLEGER Tel. 0176-67058474

50 Jahre Handball-Abteilung in Biblis

Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Entrümpelung / Umzüge Tel: 0 62 06 - 31 62 0171 - 22 44 792

www.rv-transporte.com

dw03mi18

KFZ-Barankauf PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So

Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

!! SONDERPREIS !! 11 kg Propangas Füllung

15,-

TG BIBLIS: Rückblick auf fünf erfolgreiche Jahrzehnte / Feierlichkeiten mussten verschoben werden

EUR

Beunestraße 16 68647 Biblis-Wattenheim www.propangas-helfrich.de

Qualifizierte Nachhilfe

Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert! cf.36mi19

(01 57) 92 34 74 01

rh50mi19

Suchen dringend ETWs, EFHs und MFHs für Kapitalanleger und Eigennutzer, kurzfristig abwickelbar und Barzahlung möglich: Immobilien Kiesewetter GmbH

Tel. (01 77) 6 45 98 70

Immobilien Gesuche Suche in Umgebung LA Garten od. Ackerstreifen (auch verwildert) zur Miete od. Pacht, Tel. 015736560618

Verschiedenes Pinnwand Einbaubackofen, Neff, 5 J., gut erh., volle Funkt., VHB 60,- €, Tel. 0174-5605963 Herren Wollmantel, anthrazit, Gr. 50, neuw., 660,- €, Pelzjacke, Gr. 42, neuw., 90,- €, Tel. 06206-710362

BIBLIS – Am 23. März 1970, also genau vor 50 Jahren, wurde bei der Turngemeinde Biblis eine vereinsbedeutende Entscheidung getroffen. Der Vorsitzende Valentin Schmitzer und der Handballer Heinrich Schäfer gründeten die Handballabteilung. In diesen 50 Jahren hat sich der Handballsport und das Vereinsleben stark verändert. Zunächst wurde im Freien auf einem Fußballfeld in voller Länge gespielt. Viele handballbegeisterte Fans fanden schon damals den Weg in das Pfaffenau-Stadion, in dem die ersten Rundenspiele und Turniere ausgetragen wurden. Da die Riedhalle noch nicht fertiggestellt war, fanden die ersten Trainingseinheiten in der altehrwürdigen Jahnhalle statt. Doch schon im Juli 1970 konnte der Trainingsbetrieb in der Riedhalle aufgenommen werden und am 30. Juli 1970 folgte das erste Freundschaftsspiel. Der Gegner war der TV-Einhausen II. Die Spieler, die im ersten Spiel eingesetzt wurden, waren: Im Tor: Karlheinz Kissel; im Feld: Wolfgang Marsch, Dieter Marsch, Peter Müller, Ludwig Hahn, Konrad Schmitzer, Heinz Georgi, Konrad Berg, Joachim Bäuerle, Ludwig Scheering, Helmut Morweiser, Helmut Reiling. Für die erste Hallenrunde 1970/71 meldete man bereits drei Jugendmannschaften und eine Herrenmannschaft. Der nächste Aufschwung kam im Jahr 1974. Durch die Initiative von Ernst Edlinger und Konrad Berg wurde eine Damenmannschaft gegründet. Das erste Spiel fand am 19. Juli 1974 im PfaffenauStadion auf dem Kleinfeld statt. Es kamen folgende Damen zum Einsatz: im Tor: Doris Fuchs und Theresia Kutrowatz; im Feld: Ursula Pollok, Christa Berg, Bärbel Jakob, Doris Becker, Siglinde Kissel, Christa Geschwind, Sigrid Pietzrok, Mechthild Kissel. In der Hallenrunde 1974/75 gingen bereits zwei Herren- und fünf Jugendmannschaften sowie erstmals eine Damenmannschaft in die Meisterschaftsspiele. Nach dieser Saison wurde eine Schülerinnenmannschaft im Alter von 10 bis 16 Jahren gegründet. 23 Jahre konnten die Mannschaften ihr handballerisches

oder andere Handballschuh an den Nagel gehängt. Das Vereinsleben war und ist noch immer eine Willkommenskultur, die wir auch heute, 50 Jahre später, noch leben. Von anfänglich 45 Handballinteressierten konnte sich die Abteilung bis 1976 auf über 200 Mitglieder/-innen steigern. Der Zuwachs war vor allem auf die gute Jugendarbeit zurückVor 50 Jahren wurde die Handballab- zuführen, wobei die Trainingsgeteilung der TG Biblis gegründet. staltung und die Teilnahme an Foto: www.pixabay.com Meisterspielen in den Händen vereinsinterner Mitglieder/-innen lag. Können in der Riedhalle bewei- Diese Arbeit ist bis heute wichtisen. In dieser engen Halle wur- ger Bestandteil des Vereinserhalts. de Geschichte geschrieben. Auf- Heute hat die Handballabteilung stiege, Abstiege, Tränen der Freu- 250 Mitglieder/-innen. Eine Herrenmannschaft, zwei de und auch der Trauer. Für viele Menschen war klar… Sonntag ge- Damenmannschaften in einer hört dem Handball. Die Zuschau- Spielgemeinschaft mit dem SC er drängten sich auf engen Plätzen Gernsheim und zwei Jugendauf der Tribüne und am Spielfeld​ mannschaften. Trainingszeiten rand und machten die Spiele zu können auf unserer Homepage dem, was sie waren. Noch heu- „www.handball-tg-biblis.de“ nachte treffen sich Gruppen aus ehe- gelesen werden. Über regen Zumaligen Spielern zum Sport in spruch freuen wir uns. Die Planung für das 50jährider Turnhalle und anschließendem gemütlichen Beisammensein ge Jubiläum im Jahr 2020 war im Vereinslokal „Flic-Flac“ („Mus- bereits in vollem Gange. Viele kelkater“, „Silver- Ladys“ und „die Vereinsmitglieder/-innen haben Zwott“). Die Handballer waren sich bereit erklärt, dabei zu helfen, nicht nur sportlich aktiv. Um die dieses Fest unvergesslich zu maGemeinschaft zu stärken, wurden chen. Doch Corona hat uns eine und werden diverse Veranstaltun- rote Karte gegeben. gen ausgerichtet. So wurde am 8. „Wir mussten die FeierlichkeiJuni 1975 das erste internationale ten absagen und auf unbestimmte Damenturnier im Pfaffenau-Sta- Zeit verschieben. Uns ist es wichdion unter der Leitung von Ernst tig, dieses bedeutende Ereignis geEdlinger und Konrad Berg, mit bis bührend zu feiern und wir werzu 72 teilnehmenden Mannschaf- den es auch tun, sobald die Zeit ten in Biblis ausgerichtet. Das Tur- dafür gekommen ist. Wir bedannier war 20 Jahre lang feste Größe ken uns für großartige 50 Jahim Veranstaltungskalender. Auch re bei allen Mitgliedern/-innen, heute beteiligt sich die Handball- Schiedsrichtern/-innen, Spieler/abteilung an Veranstaltungen. Sie innen, Trainer/-innen, den Vororganisiert nicht nur eigene Feiern, standsmitgliedern, bei allen Fans, sondern zählt auch eine hohe An- die uns bereits so viele Jahre bezahl an freiwilligen Helfern am gleiten und den Handball-Sport Gurkenfest. Aber auch neue Ver- zu dem machen, was er heute ist. anstaltungen wie das jährlich statt- Ein besonderer Dank gilt auch alfindende Juxturnier, der Bierath- len Sponsoren, die uns immer unlon oder der Handball-Weihnachts- terstützt haben. Ohne sie wäre es markt, erwiesen sich als gut be- nicht möglich gewesen, die Abteilung so erfolgreich zu machen. Ein suchte Events. Am 24. Januar 1993 wurde dann Dank gilt auch der Gemeinde für die Pfaffenau-Halle eröffnet. Seit- die reibungslose Zusammenarbeit dem findet der Trainings- und in all den Jahren. Auf weitere erSpielbetrieb dort statt. Spieler und lebnisreiche und sportliche 50 JahSpielerinnen kamen und gingen. re im Vereinsleben!”, so die HandEs wurden Trainer unter tosendem ballabteilung der Turngemeinde zg Applaus verabschiedet und der ein Biblis.

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

Vereinskalender Lampertheim Kath. Pfarrgruppe

DiabetikerSelbstHilfe

So., 20. Dezember. Der Sonntagsgottesdienst für die Gemeinde wird um 10 Uhr in St. Andreas gefeiert. 10.30 Uhr Hochamt, Herz Jesu; Mi., 23. Dezember, 20 bis 21 Uhr Eucharistische Anbetung, St. Andreas;

Wir wünschen allen Betroffenen und Mitgliedern besinnliche Weihnachten, einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und Gesundheit. Unser Flyer ist fertig gestellt. Unsere Homepage seht vor der Fertigstellung. Wenn es die Situation um Corona zulässt treffen wir uns am 27. Januar, 19.15 Uhr im Brauhaus Drayß – Nebenzimmer. am Marktplatz. Wir bitten um Anmeldung! Beim Treffen gibt es je Teilnehmer einen Flyer, 2 St. Mundschutz sowie das Info-Journale. Wir freuen uns auf euren Besuch. Stephan Thomas 0173-3135952, Winfried Gündling 06206 – 71330

Martin-Luther-Gemeinde So., 20. Dezember, 10 Uhr Online-Gottesdienst, Pfarrer Kröger. Teilnahme über die ZoomPlattform https://us02web.zoom. us/j/284007728 oder https://youtube.com/user/LampertheimML

Neuschloss So., 20. Dezember, 15 Uhr Kurrendeblasen des Posaunenchors am Ahornplatz, im Tannenweg, Buchenweg, Eichenweg und Akazienweg;

Hüttenfeld Evang. Kirche So., 20. Dezember, 14 Uhr Kurrendeblasen in Hüttenfeld des Posaunenchors Neuschloß am Schlossturm, der ev. Gustav-Adolf-Kirche und hinter dem Bürgerhaus

Nordheim Evang. Kirche Wir bitten um Ihre telefonische Anmeldung zu allen Gottesdiensten, damit wir die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten können. Bitte denken Sie an den Mund-Nasen-Schutz, herzlichen Dank! So., 20. Dezember, 9.45 Uhr musikalischer Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil unter Mitwirkung der Sopranistin Giulia Scopelliti aus Lampertheim; Do., 24. Dezember, 18.30 Uhr Gottesdienst auf dem Kerweplatz (hinter dem Rathaus), gehalten von Pfr. Arne Polzer; Fr., 25. Dezember, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Arne Polzer; Sa., 26. Dezember, 9.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Arne Polzer; So., 27. Dezember, Kein Gottesdienst; Do., 31. Dezember, 18.30 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil

Stellenanzeigen

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

Zeitungsausträger gesucht für die Verteilung der TIP-Zeitung in

Hofheim

Bobstadt Evang. Kirche So., 20. Dezember, 9 Uhr Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung anlässlich der KV-Wahlen im Juni 2021;

Biblis Evang. Kirche Wir bitten um Ihre telefonische Anmeldung zu allen Gottesdiensten, damit wir die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten können. Bitte denken Sie an den Mund-Nasen-Schutz, herzlichen Dank! So., 20. Dezember, 10.45 Uhr musikalischer Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil unter Mitwirkung der Sopranistin Giulia Scopelliti aus Lampertheim; Do., 24. Dezember, 16 Uhr Gottesdienst auf dem Platz vor der Ev. Kirche, gehalten von Pfr. Arne Polzer; Fr., 25. Dezember, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Arne Polzer; So., 27. Dezember, Kein Gottesdienst; Do., 31. Dezember, 17 Uhr Gottesdienst auf dem Platz vor der Ev. Kirche, gehalten von Pfr. Karl Hans Geil

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw.

Zeitaufwand: ca. 2 Stunden Wichtig ist uns vor allem: Sie sind zuverlässig und gewissenhaft

dw51sa20

Bitte rufen Sie uns an. Tel. 06206 - 94 500 oder sie senden uns eine Mail an: verwaltung@tip-verlag.de

(oder gleichwertige pädagogische Ausbildung) für die Kinderkrippe „Wichtelburg“, Wilhelminenstraße 1, 68642 Bürstadt Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle (Beschäftigungsverbot und anschließender Elternzeit) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.buerstadt.de

Unser nächster 12. Online Clubabend ist am 21. Dezember, um 19.30 Uhr. Themen: Bildbesprechung freies Thema „Weihnachten“ und Workshop „Hautoptimierung + Himmel austauschen“ in Photoshop 2021“. Interessenten mit Kontaktaufnahme über unsere Homepage: www.fotoclubbürstadt.de

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

BÜ u. Umgeb.: Putzhilfe sucht Putzstelle, Tel. 0176-20466475

Erzieher (w/m/d)

Fotoclub

Evang. Kirche

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Stellenmarkt

Die Stadt Bürstadt sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt

Bürstadt

Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).


LOKALES

SAMSTAG, 19. DEZEMBER 2020

LUKASGEMEINDE: Liste kann auf Homepage der Gemeinde eingesehen werden

Kandidatenliste für Kirchenvorstandswahl 2021 LAMPERTHEIM – In der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau finden am 13. Juni 2021 die Wahlen für die Kirchenvorstände statt. Für die Evangelische Lukasgemeinde hat der Benennungsausschuss 20 Personen gewinnen können, die für das Amt der Kirchenvorsteherin/des Kirchenvorstehers kandidieren werden. Der Wahlvorschlag wurde am Sonntag, 13. Dezember, im Gottesdienst vorgestellt. Die Liste der Kandidierenden kann

ab sofort auf der Homepage der Lukasgemeinde eingesehen werden: www.lukasgemeinde-lampertheim. de. Da aufgrund der Corona-Pandemie eine Wahlversammlung derzeit nicht durchführbar ist, findet sich ebenfalls auf der Homepage die Information, wie der Wahlvorschlag zu ergänzen ist. Im Frühjahr wird die Lukasgemeinde zu einer Gemeindeveranstaltung einladen, bei der sich die Kandidierenden dann persönlich vorstellen können. zg

NATURSCHUTZBEIRAT: Kreisbeigeordneter Karsten Krug verabschiedet langjährige Mitglieder

Ein fliegender Wechsel KREIS BERGSTRASSE – Vor wenigen Wochen hat sich im Kreis Bergstraße ein neuer Naturschutzbeirat konstituiert. Der Kreisausschuss hatte Ende August zwölf Personen für die Amtszeit 2020 bis 2025 neu benannt. In diesem Kontext verabschiedete Kreisbeigeordneter Karsten Krug bei der konstituierenden Sitzung die ausscheidenden Mitglieder des Naturschutzbeirats und dankte ihnen für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement im Sinne des Naturschutzes im Kreis Bergstraße. Aus dem Gremium ausscheiden werden Reinhold Meixner, Konrad Gärtner, Hartmut Brügel, Werner Klug, Eberhard F. Erb, Dr. Peter Dresen, Dr. Nicolas Chalwatzis, Bernd Reif, Thomas Bittner, Cornel Moog und Hans Peter Schneider. Ihnen sprach Krug Anerken-

nung und Respekt für die geleistete Arbeit aus. Herwig Winter, der das Amt des Beiratsvorsitzenden über 39 Jahre mit großem Engagement, Sachverstand und Diplomatie ausübte, erhielt eine besondere Würdigung. Er war bislang der einzige Vorsitzende und wird dem Naturschutzbeirat auch weiterhin angehören. Zur neuen Vorsitzenden wurde Annette Modl-Chalwatzis gewählt. Ihr Stellvertreter ist Dr. Peter Petermann. Beide wurden einstimmig gewählt und gehören dem Beirat schon seit langer Zeit an. Der Naturschutzbeirat besteht aus acht sach- und ortskundigen Vertretern der Naturschutzvereinigungen und vier frei berufenen Naturschutz-Fachleuten. Weitere Infos unter https://www.kreisbergstrasse.de/staticsite/staticsite. php?menuid=44&topmenu=3 zg

15

ALTRHEIN: Kostenklarheit wird geschaffen / Entschlammung rückt näher

ALA sieht eigenes Teilziel erreicht LAMPERTHEIM –Die ALA (Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein) – das sind der Wirtschafts- und Verkehrsverein Lampertheim e.V. und Fährverein e.V. – sieht ein wichtiges ihrer Ziele erreicht. In der Stadtverordnetenversammlung vom 11. Dezember 2020 sprachen sich die Stadtparlamentarier einstimmig für die Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen der Stadt Lampertheim und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV-Bund) aus. In dieser Vereinbarung wird geregelt, wie die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der WSV – Bund stattfinden soll. So regelt der Vertrag welche Arbeiten durchzuführen sind und wie die Kostenverteilung ist. Ziel ist es, die Kosten für die Entschlammung und Folgekosten nach der Entschlammung zu ermitteln. Nach Vorliegen dieser Daten können dann die Stadtparlamentarier entscheiden, ob die Stadt Lampertheim den Altrhein in städtisches Eigentum übernehmen sollte. Das Zustandekommen dieser Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bund hatte eine Initialzündung. Ende 2015 trafen sich der Vorsitzende des Wirtschafts- und Verkehrsverein Lampertheim e.V. und des Fährvereins Lampertheim e.V. zu einem Gespräch über die Altrheinsituation. Dabei stellte sich schnell heraus, dass es Gemeinsamkeiten zur Vorgehensweise für den Altrhein gab. Daraufhin gründeten sie die ALA (Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein). Sprecher sind bis heute Werner Reuters und Otto Edinger.

Die Arbeitsgemeinschaft Lampertheimer Altrhein sieht die Entschlammung des Altrheins näherrücken. Archivfoto: Hannelore Nowacki

Seit Jahren ist die Bundeswasserstraße Lampertheimer Altrhein zwischen dem Bau und dem Fretter-Loch ein Sorgenkind. Sei es in den Sommermonate mit Fischsterben bzw. Algenbildung oder Niedrigwasser usw. oder auch nur als Wahlkampfthema der hiesigen Parteien. Die ALA war mit dem Ziel angetreten, vor allem Anderen die rechtliche Seite einer möglichen Entschlammung auszuloten. Dazu holte sie sich Unterstützung bei Fachanwälten zum jeweiligen Fachgebiet. Parallel dazu baute die ALA sich ein Netzwerk von Vereinen, Personen und Institutionen auf, um bei Fragen auf einen möglichst großen Pool an Informationen zugreifen zu können. Aus diesem Pool heraus kamen dann auch die entscheidenden Kontakte zum Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Bonn, und zur Landesregierung Hessen, Wiesbaden. Dies führte dann auch zu Besuchen der

Entscheider aus den Ministerien an den Lampertheimer Altrhein. Ab 2018 ist die ALA, vertreten durch Werner Reuters, dann auch Mitglied im Projektbeirat „Entschlammung Lampertheimer Altrhein“ (PELA) und unterstützt hier die in der PELA vertretenen Parlamentarier und Vereinsvertreter. Gemeinsam mit den Mitgliedern der PELA und der Stadtverwaltung wurde das weitere Vorgehen voran getrieben und Anstöße und Hinweise zur Vertragsgestaltung gegeben. Nach Abstimmgesprächen zwischen der Stadt und dem WSV-Bund, Beratungen im Magistrat und im Stadtentwucklung und Bauausschuß (SEBA) kam es dann in der letzten Stadtverordnetenversammlung 2020 zur Zustimmung der Parlamentarier zu der vorliegenden öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Die ALA schaut aber auch schon in die Zukunft. Als nächste Arbeiten steht die Suche nach Förderzg mitteln an.

Kurz notiert Ortsumgehung zur Hälfte fertig BÜRSTADT — Der westliche Abschnitt der Ortsumgehung Bürstadt der B 47 ist für den Verkehr freigegeben worden. Damit ist der vierstreifige Ausbau der 5,2 Kilometer langen Umgehungsstraße zur Hälfte abgeschlossen, wie Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Freitag mitteilte. Die Baukosten von rund 8,0 Milliionen Euro trägt der Bund. Das Projekt ist Teil des vierstreifigen Ausbaus der B 47 zwischen Worms und Bensheim. Die Bauarbeiten hatten 2018 begonnen. Die östliche Hälfte der Ortsumgehung ist noch im Planungsverfahren. „Als Verbindung zwischen den Autobahnen 5 und 67 ist die B 47 derzeit bereits hoch belastet“, erläuterte Minister Al-Wazir. „Mit der Ortsumgehung Bürstadt erhöhen wir die Leistungsfähigkeit der OstWest-Verbindung nördlich des Ballungsraums Ludwigshafen – Mannheim. Mit der Nibelungenbrücke in Worms verbindet die B 47 die linksund rechtsrheinischen Regionen miteinander und bündelt die regionalen und überregionalen Verkehre“, so der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger. zg Besuchen Sie uns im Internet unter www.tip-verlag.de

Täglich neue Lokal-Berichte, viele Fotos und mehr finden Sie auf

www.tip-verlag.de www.facebook.com/ TIPgratiszeitung/

Medizin

ANZEIGE

Nacken- oder Rückenschmerzen sind oft Nervenschmerzen

Das kann helfen, wenn die Nerven Alarm schlagen Sie leiden ständig unter Schmerzen im Nacken oder Rücken? Manchmal sind die Schmerzen stechend, oft strahlen sie sogar bis in Arme oder Beine aus? Dann sind wahrscheinlich geschädigte oder gereizte Nerven die Ursache! Die Nr.1* Arzneitropfen bei Nervenschmerzen (Restaxil, Apotheke) können wirksame Hilfe leisten.

sind oft Nerven entlang des Rückenmarks betroffen. Ein Grund: Muskelverhärtungen durch ständige Fehlhaltung oder falsche Belastung. Aber auch infolge eines Bandscheibenvorfalls oder des Ischias-Syndroms werden Nerven im Rücken gequetscht oder gereizt. Die Folge: ziehende und ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine und Füße.

Mehr als 23 Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Zu den häufigsten zählen Nacken- oder Rückenschmerzen. Was viele nicht wissen: Dahinter stecken oft Nervenschmerzen!

Nervenschmerzen richtig behandeln Bisher griffen Betroffene meist zu klassischen Schmerzmitteln, sogenannten NSAR, wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac. Doch davon raten Mediziner laut der Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie1 ausdrücklich ab! Der wahrscheinliche Grund: Viele klassische Schmerzmittel bekämpfen Entzündungen, die häufig nicht die Ursache von Nervenschmerzen sind. Wirksame Hilfe bei Nervenschmerzen bieten hingegen die rezeptfreien Arzneitropfen Restaxil und das

Wie entstehen die Schmerzen? Bei Nackenschmerzen sind meist Verspannungen die Ursache. Durch Anspannung wird der Muskel fest und drückt auf den Nerv. Es kommt zu ausstrahlenden Schmerzen, oft bis in die Schulter oder den Halsbereich. Bei Rückenschmerzen

ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen! 5-fach-Wirkkomplex überzeugt In Restaxil steckt die Kraft aus gleich fünf Arzneipflanzen, die sich bei Nervenschmerzen (Neuralgien) bewährt haben. So setzt etwa Gelsemium sempervirens laut Arzneimittelbild im zentralen Nervensystem an, also z. B. im Rückenmark. Der Arzneistoff Iris versicolor kommt laut Arzneimittelbild unter anderem bei Ischialgie und ziehenden, brennenden Schmerzen im Hüftnerv bis in die Füße zum Einsatz. Diese Arzneipflanzen wurden mit der natürlichen Wirkkraft aus Cimicifuga racemosa, Spigelia anthelmia und Cyclamen purpurascens kombiniert. Restaxil Arzneitropfen können je nach Schwere der Schmerzen individuell dosiert werden.

Schon gewusst?

Wiederkehrende Rückenschmerzen werden häufig von gereizten Nerven ausgelöst und sind daher oft Nervenschmerzen. So können z.B. Verspannungen im Nacken zu ausstrahlenden Schmerzen führen. Bei einer Ischialgie ist der Ischias-Nerv gereizt, was ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine zur Folge haben kann. Egal an welcher Stelle im Körper – bei Nervenschmerzen (Neuralgien) kann Restaxil wirksam helfen!

Für Ihre Apotheke:

Restaxil

bekannt aus dem

TV

(PZN 12895108)

www.restaxil.de

*Absatz nach Packungen, rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen; Quelle: Insight Health, MAT 10/2020 • ¹Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.09.2020) • Abbildung Betroffenen nachempfunden RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 82166 Gräfelfing 201208_HP502_L_WoB_Format2_V2_kh.indd 1

08.12.20 13:41


d i n s r i W

! a d i e f ür S

SONDERPREISE

Frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund!

-25%

Top

is! PrUVPe6,99

UVP 7,99

599

1.800 g

ca. 700 g Stücke, Kilopreis

0,99

ATG 650 g, 720 ml (1.000 g = 1,52)

tiefgefroren, 1.800 g (1.000 g = 3,33)

UVP 7,99 Gänsebrust oder Gänsekeule je 800 g (1.000 g = 7,49)

UVP 6,99

500 g

599

Rauchlachsfleisch Kühne Rotkohl UVP 1,49

Wichmann Ente

Jawoll Vertriebs GmbH, Darmstädter Str. 150, 68647 Biblis

5,99 5,99

500 g Fächerpackung (1.000 g = 11,98)

200 g oder Graved Lachs, 150 g (100 g = 1,90/2,53)

reis! PUVP 49,99 3599

versch. Sorten, 500 g Packg. (1.000 g = 11,98)

UVP 12,99

5,99

500 g

SpreewaldKarpfen

UVP 9,99

Lachsforelle

7,99

ca. 0,5–0,8 kg, Kilopreis

-33 %

999

White Tiger Garnelen

UVP 7,99

1,2–2,1 kg schwer, Kilopreis

UVP 14,99

41/50, geschält und entdarmt, 1.000 g

5,99

10 kg

UVP 11,99

Aal

8,99

5 kg

geräuchert, 300–500 g, Kilopreis

-35%

2 kg

UVP 1,99

129

Datteln

entsteint, 400 g (1.000 g = 3,73)

1 kg

fest- oder vorwiegend festkochend (1 kg = 0,30)

1,49

1 kg Metall-Dose

Erfrischungsgetränk

Deutsche Speisezwiebeln

Deutsche Speisekartoffeln

UVP 2,29

Nestlé Quality Street

(1 kg = 0,50)

Äpfel oder Birnen

2,99 2,49

2 kg (1 kg = 1,00)

50

3-lagig

KN95 Atemschutzmaske*

77

WC Frisch Kraft Aktiv UVP 1,99 versch. Sorten, 50 g (100 g = 2,22)

1,11

Tempo Taschentücher 42 x 10 Tücher

2 999 3-lagig, 8 x 150 Blatt

*Solange der Vorrat reicht.

T op

9,49 Top

s! Pbeireunsinur

Prei s! 5999

2

UVP 79,00 41Ah

99

Kopierpapier

Top

Pre is!

199

Holzspäne-Briketts

aus Nadelholz (1 kg = 0,20)

je nur 1 kg

17,99 56 Ah UVP 99,00 nur 79,99 70 Ah UVP 119,00 nur 99,99 90 Ah UVP 139,00 nur 119,00

ThermoUnterwäsche lange Unterhose mit Eingriff, innen angeraut oder Lang- oder Kurzarmshirt, je 50% Baumwolle und 50% Polyester, versch. Farben, M–XXL

3,99

VARTA Starterbatterie 12 Volt, gefüllt, alle Batterien zzgl. 7,50 Euro Pfand

Top

is! Pbeir e uns nur 1999

2,49

Holzwolle & Wachs, 1 kg

5,99

Infos zu Öffnungszeiten unter www.jawoll.de Ein Angebot der Jawoll Vertriebs GmbH, Am Hornberg 6, 29614 Soltau / 05191 9803-0

Anzeige KW52 290 x 440 mm.indd 1

Abstand halten!

Mindestabstand zu anderen Kunden 2 Meter

Kontaktlos bezahlen! Möglichst bargeldlos zahlen, Barzahlung möglich

Kariesschutz o. Sensitive 400 ml (1.00 0 ml = 7,48)

Top

eis! P rschon ab 99 12

bis -20º C, fächerdüsengeeignet (1 l = 0,60)

statt 3,99

2,99

5 Liter

Motorenöle (1 l = 2,60/3,60/4,60) 15W-40 Straight 10W-40 Pool 05W-40 Pool 05W-30 Spezial 5W-30 Longlife III

5 Liter statt 14,99 nur 12,99 5 Liter statt 19,99 nur 17,99 5 Liter statt 19,99 nur 17,99 5 Liter statt 24,99 nur 22,99 5 Liter statt 24,99 nur 22,99

Regia-Wolle

»Office Color«, versch. Farben, 4-fädig, 100 g ≈ 420 m

is! Pbeir e uns nur 1299

warmweiße, klarweiße, eisblaue oder Multicolor-LEDs, Gesamtlänge ca. 28,94 m, Netzbetrieb

elmex Mundspülung

5 Liter

Top

400er LED-Lichterkette* Anzünder

Flüssig, Sauber & Glatt, 1,314 l, 18 Wäschen oder Gel, z. B. Color Lavendel, 1 l, 20 Wäschen (1 Wäsche = 0,22/0,20)

ScheibenFrostschutz

jetzt 22,99

bei uns nur

400 ml

Persil Waschmittel

sofort ! startbereit

QualitätsGänsebräter UVP 24,99 emailliert, 38 cm (ohne Inhalt) 42 cm UVP 29,99

299

500 Blatt

A4, 500 Blatt, 80 g/m²

1,99 UVP 4,99

»Classic Regular«, 100 Tabs (1 Tab = 0,09) 100 Tabs

Kartika Toilettenpapier

UVP 2,49

- 40%

UVP 12,99

5 dm³

»Weihnachten«, 250 ml (100 ml = 0,80)

Finish Spülmaschinen-Tabs

229

ck

tück 20 S

10 kg

i s! PrUVPe5,99

3,49

is! PrUVPe2,79

1,99

6,99

At Home Lufterfrischer

statt 3,79

Top

40 x 50 cm, versch. Motive

2 Liter

399

mit verstellbarem Nasenclip, Stückpreis

Bild auf Leinwand

1,99

S tück

7

Mund- & Nasenmaske*

Cola, Sprite oder Fanta Orange, 2 l, zzgl. 25 Cent Pfand (1 l = 0,65)

T op

42erPack

(1 dm³ = 0,50)

3,79

Top

Lindt Napolitains Assorted

Anfeuerholz

UVP 4,49

Räucherlachs

Serrano-Schinken

5,99

WeihnachtsGeschenkpapier

200er LED-Lichterkette*

warmweiße, klarweiße, eisblaue oder Multicolor-LEDs, Gesamtlänge ca. 16,94 m, Netzbetrieb

versch. Motive

200 x 70 cm

0,49

Mund-Nasen-Bedeckung! Schützen Sie sich und ihre Mitmenschen

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihr Jawoll-Team

17.12.2020 18:01:07


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.