TIP13mi21

Page 1

SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED

Mittwoch, 31. März 2021 · KW 13 · Auflage 26.470 · 45. Jahrgang

Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de

LAMPERTHEIM: Spargelanstich bei Gemüsebau Schmidt / Erntesaison für das „weiße Gold“ startet endlich wieder

Knackfrischer Spargel landet ab sofort auf dem Teller Ab sofort direkt vom Erzeuger

feldfrische Spargel

und frische Blattsalate aus eigenem Anbau Hofladen in Lampertheim ,In den Böllenruthen 12 Tel.: 06206/911009 Spargelstand Hüttenfeld am L3110 Richtung Viernheim Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei: Beim Spargel geht es um ein besonderes und wichtiges landwirtschaftliches Kultur- und Wirtschaftsgut aus der Region – das machten der Landrat und die Bürgermeister beim diesjährigen Anstich wieder deutlich. Von links: Bürgermeister Gottfried Störmer, Spargelkönigin Alina-Sophie I., Landrat Christian Engelhardt, KarlHeinz Schmidt und Bürgermeisterin Barbara Schader. Foto: Eva Wiegand

LAMPERTHEIM – Spargelliebhaber können sich freuen, denn es ist wieder soweit: die ersten Stangen können bereits gestochen werden und die leckeren Spargelgerichte sorgen in den nächsten Wochen bis zum Ende der Saison am 24. Juni für Gaumenfreuden. Pünktlich zum offiziellen Anstich zeigte sich auch ein strahlender Himmel und Sonne satt über dem Ried und gab dem besonderen Anlass den perfekten Rahmen – musste der Spargelanstich doch im letzten Jahr zu Beginn der Coronapandemie abgesagt werden. Ich freue mich, dass der Spargelanstich dieses Jahr tatsächlich stattfinden kann. Wir haben uns an die Abstands- und Hygieneregeln gewöhnt, da war klar: das können wir machen“, eröffnete Landrat Christian Engelhardt gutgelaunt das Geschehen in kleiner Runde auf dem Hof von Familie Schmidt In den Böllenruthen. Ne-

ben dem Lampertheimer Bürgermeister Gottfried Störmer und seiner Bürstädter Amtskollegin Barbara Schader gesellte sich selbstredend auch die Spargelkönigin Alina-Sophie I. zu der illustren Runde. Gerade in Sachen Spargel ist besonders die Regionalität gefragt, denn das Bergsträßer Ried nehme im Spargelanbau aufgrund der hiesigen, besonders gut geeigneten Böden eine ganz besondere Stellung ein. „Das nutzen wir, um den Spargel ganz frisch auf den Tisch zu bringen“, so der Landrat. Gerade jetzt seien die Menschen aufgrund der aktuellen Situation mehr mit dem Selbstkochen beschäftigt und umso besser könne man sich nun die Bedeutung von Regionalität bewußt machen. Wer vor Ort bewusst kaufe, könne sich ein Bild davon machen, dass die Landwirte über Generationen hinweg die Verantwortung übernähmen und mit ihren Äckern

behutsam umgingen. „Deshalb werben wir dafür, das königliche Gemüse hier zu kaufen.“, brachte es der Landrat auf den Punkt. Auch für die Spargelkönigin Alina-Sophie I. war es ein besonderer Anlass, ist es doch eine der wichtigsten Amtshandlungen der Hoheit, den Spargelanstich durchzuführen. „Ich freue mich in diesen Jahr endlich die Spargelsaison begleiten zu dürfen und zumindest zum Teil mein Amt auszuüben“, meinte die Spargelkönigin. Für Gottfried Störmer ist der Spargel für Lampertheim ebenso identitätsstiftend wie der Altrhein, „deshalb vielen Dank an die Landwirte, die den Spargel mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen produzieren.“ Auch die Bürstädter Bürgermeisterin freute sich sehr, in diesem Jahr wieder hier sein zu können. Die Pandemie habe die Menschen gelehrt, sich auf die wahren Werte zu besinnen, dazu zählten auch die

Böden und ihre Schätze – und damit auch der hiesige Spargel. Ortslandwirt Helmut Steinmetz und Karl-Heinz Schmidt hoffen nun auf den perfekten Mix aus Sonne und Regen, der den Spargel zum Sprießen bringen wird. „Toi, toi, toi, dass wir dieses Wetter weiter haben und lassen Sie sich den Spargel schmecken“, meinte KarlHeinz Schmidt abschließend. Eva Wiegand

Info Das Spargelhäuschen am Schillerplatz öffnet seine Pforten am 8. April um 10 Uhr. Bis zum 19. Juni ist dort das königliche Gemüse dann Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 17 Uhr, Samstag von 8 bis 17 Uhr und sonn- und feiertags von 9.30 bis 15.30 Uhr zu haben. Montag und Dienstag ist das Spargelhäuschen am Schillerplatz geschlossen.

Bitte beachten Sie unseren Anzeigenschluss zu Ostern 2021

TV - HiFi - DVD - SAT - Elektrogeräte

PREUSS

am Ostersa., 03.04.2021:

68642 Bürstadt, Lorscherstrasse 19 (Industriegebiet Ost) Tel: 06206/75790, Fax: 06206/79547 Info@radio-preuss.com

Aufgrund Corona-bedingter Geschäftsschließungen kommen aktuell auch Prospekte zur Verteilung, die bereits für einen früheren Termin gedruckt und geplant waren. Das in diesen Fällen bereits abgelaufene Gültigkeitsdatum der Prospekte wurde verlängert und die Angebote sind gültig.

Wir bitten um freundliche Beachtung

Anzeigenschluss, Heute, 14 Uhr am Mittwoch, 07.04.2021:

Anzeigenschluss, Do. 01.04., 17 Uhr

Fahrzeughaus Werner Wormser Straße 58 · 68647 Nordheim Telefon (0 62 45) 82 90 E-Mail: ah-werner@t-online.de

Frühjahrs-Check / Reifenwechsel

JETZT SOMMERREIFEN BESTELLEN !!! – REIFENEINLAGERUNG –

Service für alle Marken – KFZ-Service ganz in Ihrer Nähe Unfallinstandsetzung – Lackiererei – Glasschäden – TÜV / AU – Ölwechsel

BAUGENOSSENSCHAFT: E-Lastenrad-Sharing-Station in Neuschloß und Hofheim eingerichtet / Höchster Honig Lampertheims wird produziert

Klimafreundliches Mobilitätsangebot verbessert LAMPERTHEIM – Die Umwelt und das Klima schonen und dabei dennoch ohne PKW mobil sein und gleichzeitig Einkäufe und vieles mehr transportieren können – all dies bietet die erste E-LastenradSharing-Station, die am Freitag am Wacholderweg 18 in Neuschloß eröffnet wurde. Eine weitere E-Lastenrad-Station startete parallel in der Erzbergerstraße 1 in Hofheim. Die Baugenossenschaft Lampertheim bietet damit ihren Mieterinnen und Mietern sowie den Bürgerinnen und Bürgern von Neuschloß und Hof heim ein E-Lastenrad zur Ausleihe an. Gleichzeitig informierte die Baugenossenschaft Lampertheim, dass auf dem Dach des Mehrfamilienwohnhauses zwei Bienenvölker ihr Zuhause gefunden haben, die dort den höchsten Honig Lampertheims produzieren. „Mit unserem Konzept ‚Lastenräder für alle‘ wollen wir dazu beitragen, dass das Mobilitätsangebot

Seit Freitag kann im Wacholderweg 18 in Neuschloß ebenso wie in der Erzbergerstraße 1 in Hofheim von allen Bürgerinnen und Bürgern ein E-Lastenfahrrad ausgeliehen werden. Foto: Benjamin Kloos

für Neuschloß und Hofheim noch ein Stückchen besser wird”, erläuterte Martina Sotornik, Vorstand der Baugenossenschaft, im Rahmen der Einweihung. „Das Las-

tenrad ist ein wichtiges Element der urbanen Mobilitätswende, weil es eine echte Alternative zu den PKW-Bewegungen ist. Sharing-Lösungen im Wohnumfeld anzubie-

ten ist nicht nur nachhaltig, es hat auch einen sozialen Aspekt, weil das Lastenrad so für alle einfach und kostengünstig verfügbar ist. Fortsetzung auf Seite 2

Lisa Strauß Beratungsstellenleiterin Außerhalb 63, 68642 Bürstadt Tel: 0152 / 04 5571 41 Lisa.strauss@vlh.de


2 Kurz notiert Bürgersprechstunde von Dr. Michael Meister am 1. April KREIS BERGSTRASSE – Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Entwicklung wird der Bergsträßer Bundestagsabgeordnete Dr. Michael Meister seine nächste Bürgersprechstunde als Telefonsprechstunde durchführen. Interessenten werden gebeten, sich zuvor während der übliche Bürozeiten unter Telefonnummer 06251/680 274 anzumelden. Diese werden von Dr. Meister am Donnerstag, 1. April im in der Zeit von 18 bis 19 Uhr angerufen. zg

Absage der Betstunde BIBLIS – Die KAB Biblis teilt mit, dass die Betstunde am Gründonnerstag, 1. April, um 21.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Biblis abgesagt werden muss. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19 Pandemie ist eine Durchführung derzeit leider nicht möglich. Die KAB bedauert diese Entwicklung sehr. zg

Ev. Lukasgemeinde Lampertheim LAMPERTHEIM – Am Gündonnerstag,1. April, bietet die Ev. Lukasgemeinde Lampertheim von 16 bis 19 Uhr Zeit zur Ruhe und zum Stillen Gebet in der Offenen Kirche an. In der „Outdoor-Kirche“ kann man aktuell noch bis zum 3. April innehalten und seine Anliegen in der Fürbittenbox ablegen. An Karfreitag und den Ostertagen finden keine Gottesdienste statt. Die Lukasgemeinde setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit all denen, die insbesondere von der Pandemie betroffen sind: mit den Erkrankten und ihren Familien und allen, die um ihre wirtschaftliche Existenz bangen müssen. Am Karfreitag und am Ostersonntag werden Pfarrer Dr. Sven Behnke oder Pfarrerin Sabine Sauerwein in der geschlossenen Domkirche das Evangelium lesen und Fürbitte halten. Am Ostersonntag kann das Osterlicht und ein Andachtsheft für einen Gottesdienst zuhause in der „Outdoor-Kirche“ abgeholt werden. Alle weiteren Infos unter www.lukasgemeinde-lampertheim.de zg

Kindergottesdienste in Bürstadt BÜRSTADT – Der Kinderkarfreitag findet in diesem Jahr nicht als gemeinsamer Gottesdienst statt. Am Karfreitag zwischen 10 und 12 Uhr sind die Familien eingeladen, einzeln als Familie verschiedene Stationen im Pfarrgarten St. Peter zu besuchen und so den Weg Jesu vom letzten Abendmahl bis zum Kreuz nachzuempfinden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Kontaktdaten werden vor Ort aufgenommen. Startpunkt ist vor dem Gemeindezentrum St. Peter. Am Ostersonntag findet um 10.30 Uhr ein Kinderund Familiengottesdienst zu Ostern statt, der gemeinsam als Videogottesdienst über Zoom gefeiert wird. Die Einwahldatendaten sind auf der Homepage zu finden. Der Familiengottesdienst am 11.4. entfällt. zg

Wochenmarkt vor Ostern BÜRSTADT – Der Wochenmarkt findet am Donnerstag, 1. April, von 7 bis 13 Uhr statt. Der Verkaufswagen von Frischgeflügel Götzinger wird seine Ware an diesem Tage ausnahmsweise in der Zeit von 15 bis 18 Uhr unter der Markthalle anbieten. Am Vormittag wird der Anglerclub Rheinlust mit dem Verkauf der vorbestellten geräucherten Forellen vertreten sein. Die Bevölkerung hat somit Gelegenheit die Osterbestellungen abzuholen und Einkäufe vor den Feiertagen zu tätigen. zg

LOKALES

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

Klimafreundliches Mobilitätsangebot verbessert Fortsetzung von Seite 1 Gerade für kurze Wege wie zum Einkaufen stellt das E-Lastenrad eine echte Alternative zum Auto da – und kaum stand das E-Lastenrad an seinem neuen Platz, gab es auch schon die ersten Anfragen der Bewohnerinnen und Bewohner. Und das Beste ist: Die ELastenräder stehen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und können bequem per App beim Einkaufen ab- und wieder aufgeschlossen werden.” Carola Biehal, Vorsitzende der Bürgerkammer Neuschloß fuhr das E-Lastenrad direkt Probe und freute sich über das neue Angebot für die Menschen in Neuschloß. „Gerade für Familien mit Kindern ist dies ein ideales Angebot und gleichzeitig eine Win-WinSituation für alle Bürgerinnen und Bürger in Neuschloß. Und ich freue mich bereits auf den ersten Neuschlößer Honig.” Der Erste Stadtrat Marius Schmidt dankte seitens der Stadtverwaltung Lampertheim für das Engagement der Baugenossenschaft. „Das Netz der E-Lastenräder soll in Lampertheim noch enger werden. Daher haben wir seitens der Stadt bereits eine weitere Station im Wohngebiet Rosenstock in Auftrag gegeben, die

Mitte des Jahres realisiert wird.” Die Baugenossenschaft Lampertheim eröffnete die Station gemeinsam mit dem Darmstädter Unternehmen sigo sowie den Lampertheimer Unternehmen bike-innovation, Energieried und der r+v Versicherung Werner Awenius. Für die Firma sigo ist es grundsätzlich das Ziel, Lastenräder den Menschen so einfach wie möglich näher zu bringen. Daher wurde eine entsprechende App entwickelt, um das Ausleihen barrierefrei zu gestalten. ENERGIERIED hat sich ebenfalls gerne an diesem Projekt beteiligt: Denn E-Mobilität erlebe seit Jahren einen spürbaren Aufschwung. Gemeinsam mit der Baugenossenschaft möchte Energieried die Infrastruktur für E-Mobilität ausbauen. Denn es sei wichtig, dass wir alle umweltschonend vorankommen, mit klimaschonender Energie. Mobilität für die Bewohner steht für die Baugenossenschaft und Energieried daher auch über das E-Lastenrad hinaus im Fokus: So gibt es gemeinsam ein öffentliches E-Carsharing-Angebot sowie eine öffentliche E-Tankstelle auf dem Gelände. Und mit der Realisierung der Unterflursysteme für die Müllentsorgung geht die Baugenossen-

KITA KUNTERBUNT: Dank für Spenden und tollen Arbeitseinsatz

schaft auch zukünftig neue Wege.

„Bee at Home” Umweltfreundlichkeit spiegelt sich auch in einem anderen Aspekt rund um das Mehrfamilienwohnhaus in Neuschloß wieder: Denn die 400 Quadratmeter große und begrünte Dachf läche mit Photovoltaikanlage des neu erbauten Mehrfamilienhauses mit 15 familienfreundlichen Sozialwohnungen bietet seit Donnerstag zwei Honigbienenvölkern ein Zuhause. Die Bienenvölker vom Imker Markus Reitz/Lampertheimer Stadthonig werden auf der Dachfläche Platz finden und im Interesse Aller Honig sammeln. Die Baugenossenschaft hat zukünftig ihre eigene Honigmarke „Bee at Home – der höchste Honig Lampertheims.” Markus Reitz betonte, dass es wichtig sei, dem Bienenund Insektensterben etwas entgegenzusetzen. Die Dachbegrünung trage einen Teil dazu bei, insgesamt 47 verschiedene Kräuter wachsen hier. Und alle Honig-​ sorten, die hier gesammelt werden, gehen direkt an die Baugenossenschaft – 60 bis 80 Kilogramm pro Jahr werden erwartet. Benjamin Kloos

Kinder freuen sich über neue Bücherei

BÜRSTADT – Die Kinder der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ können sich seit kurzem über eine Bücherei freuen. Jahrelang war dieser Bereich, welcher sich im Obergeschoss des Gebäudes befindet, ein ungenutzter Stauraum. Sowohl durch Spenden als auch durch den tollen Arbeitseinsatz der Firma Haag & Denschlag konnte die gewünschte Bücherei entstehen. Vielen Dank an alle Akteure. Sämtliche Bücher wurden digital erfasst

und farblich, zur besseren Orientierung nach entsprechenden Themen, markiert. Alle Kinder erhalten einen Bücherausweis, mit dem sie sich in Zukunft nicht nur Bücher in der Bücherei anschauen, sondern sich diese auch in die jeweiligen Gruppen ausleihen können. Ein weiterer Schritt wird sein, ein System zu finden, so dass die Kinder die Bücher mit nach Hause nehmen können. zg / Foto: oh

SERIE: Talk im TIP heute mit Eduard „Edde“ Siatkowski – dem Wirt des Schankhaus „Zur Linde”

Kalle Horstfeld im Gespräch mit einem „Gastronom mit Leib und Seele“ „Talk im TIP“ ist eine Beitragsreihe des TIP-Verlags in Zusammenarbeit mit dem Initiator Kalle Horstfeld. Horstfeld der inzwischen auch als „Lômbadda Babbler“ bekannt ist, hatte im Februar 2020 mit dem „Talk im Alten Rathaus“ eine neue Veranstaltungsreihe in Lampertheim initiiert. Bei diesen Treffen sollten verschiedene Gäste vorgestellt und zu ihrer Lebensgeschichte befragt werden. Durch die Corona-Pandemie ist die Veranstaltungsreihe vorerst einmal gestoppt. Horstfeld wird deshalb in regelmäßigen Abständen „Bürger unserer Stadt bzw. Region“ vorstellen und zu verschiedenen Themen befragen. Heute mit Edde – dem Wirt des Schankhaus Linde. Zur Person: Edde ist in Mannheim geboren und lebt mit Unterbrechungen schon über 25 Jahre in Lampertheim. Er ist schon seit 40 Jahren Gastwirt, davon acht Jahre als Wirt der Gaststätte „Heide“ und jetzt schon fast vier Jahre im Schankhaus Linde. Seine Hobbies sind Radfahren, Nordic Walking und Schwimmen.

denen es meiner Meinung nach auch viel zu langsam vorangeht. Auch die Umfahrung von Baustellen könnte besser ausgeschildert sein. Vor kurzem war eine Baustelle in der Wilhelmstraße. Man fährt in die Straße und steht plötzlich vor der Baustelle. Das könnte man im Vorfeld besser ausschildern und markieren. Auch nicht gut finde ich, dass zahlreiche Autos viel zu schnell fahren. Man kann fast sagen, dass in Lampertheim richtig gerast wird. Vor unserer Gaststätte geht es manchmal zu wie auf einer Rennstrecke. Also im Bereich Auto- und Fahrradverkehr sowie im Bereich Baustellen ist noch Verbesserungspotential.

Kalle: Wenn du drei Wünsche frei hättest: Was würdest du in Lampertheim sofort ändern? Edde: Mein erster und größter Wunsch wäre ein schönes Lokal im Bahnhofsgebäude. Überhaupt müsste der gesamte Bahnhofsbereich einmal gründlich saniert werden. Der Bahnhof ist ja auch ein Einfahrtstor zur Stadt Lampertheim. Außerdem würde ich die zahlreichen Ruinen, die überall in Lampertheim herumstehen, beseitigen. Die machen keinen guten Eindruck, wenn man nach Lampertheim kommt. So steht beispielsweise kurz vor dem Rathaus

Kalle: Wie hast du die Anfangszeit der CoronaPandemie erlebt? Edde: Am Anfang habe ich gedacht, diese Entwicklung gehe ganz schnell wieder vorbei. Sie würde nur ein paar Wochen dauern und dann alles wieder normal sein. Dann kam aber der erste Lockdown und auch die Gaststätten mussten schließen. Es war wie ein Schock für mich. Einfach schrecklich. Damit hatte keiner gerechnet.

Kalle: Was gefällt dir in Lampertheim besonders gut? Edde: Was mir in Lampertheim besonders gut gefällt, ist unser Spargeldenkmal oder unsere Spargelfamilie. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich daran vorbeikomme. Es stehen meist Leute dort, schauen sich das tolle Kunstwerk an und machen Fotos. Es ist immer wieder ein schöner Anblick für mich. Lampertheim ist auch eine sehr schöne und ruhige Stadt. Es herrscht Ordnung und man sieht kaum Zerstörung oder Vandalismus.

Kalle: Welche Veränderungen sind dir bisher während der Corona-Pandemie aufgefallen?

Kalle: Was gefällt dir in Lampertheim weniger gut? Edde: Was mir nicht so gut gefällt, sind die vielen Baustellen, bei

in der Römerstraße ein zerfallenes Haus. Ich weiß überhaupt nicht, was damit geschehen soll. Es ist schon sehr lange in diesem baufälligen Zustand. Was ich mir auch wünschen würde, ist der Ausbau des Radwegenetzes. In Lampertheim kann man so schön Fahrrad fahren. Ob man jetzt zum Einkaufen fährt, ein Lokal besucht oder einfach eine kleine Radtour macht. Hier könnte man noch viel mehr machen und den Freizeit- und Erholungswert erheblich verbessern. Und schließlich wünsche ich mir, dass man gegen das schnelle Autofahren und diese Raserei in der Innenstadt etwas unternimmt. Hier halte ich 30er Zonen, wo immer es geht, für sinnvoll.

Foto: oh

Edde: Als wir unser Lokal wieder öffnen durften, konnte man auch im Freien sitzen. Das war natürlich eine sehr schöne Entwicklung. Wir hatten schon länger angefangen das Hygienekonzept und die Abstandsregeln umzusetzen. Wir hatten zwar einige Plätze verloren, aber wichtig war, dass wir unsere Gaststätte wieder öffnen konnten. Allerdings haben wir festgestellt, dass sich die Menschen

zurückziehen. Deshalb haben wir auch gleich mit dem Angebot „Essen zum Mitnehmen“ angefangen. Es wurde auch sehr gut angenommen. Die Leute freuen sich regelrecht, wenn sie Speisen bei uns abholen können. Die Menschen sind auch ruhiger geworden. Eine Ausnahme ist aber das Einkaufen. Da sind sie meist sehr nervös und achten sehr genau darauf, dass ihnen niemand zu nahe kommt. Schlimm ist natürlich, dass man kaum etwas unternehmen kann. Kein Urlaub, man konnte kaum zum Schwimmen gehen und es fanden kaum Veranstaltungen statt. Ich kann auch noch nicht für das Ostergeschäft planen, obwohl ich zahlreiche Anfragen habe.Wenn wir wieder öffnen dürfen, wird wahrscheinlich das Telefon nicht mehr still stehen. Aber bisher ist unser Geschäft, trotz aller Einschränkungen, ganz gut gelaufen. Die versprochenen Wirtschaftshilfen sind, mit einiger Verspätung, auch angekommen.

Kalle: Hast du ein Gefühl oder eine Vermutung, wie es mit der Corona-Pandemie weitergeht? Edde: Wenn wir tatsächlich wieder einmal öffnen dürfen, brauchen wir erst einen gewissen Vorlauf. Wir müssen erst einmal alle Getränke durchsehen, Tische und Stühle stellen und auch die Abstände prüfen. Vielleicht sollte man auch erst einmal den Außenbereich öffnen. Impfen ist für mich der Weg aus der Pandemie. Ich würde mich sofort impfen lassen. Gut wäre eine umfassende Aufklärungskampagne in diesem Bereich.

Kalle: Herzlichen Dank für das Gespräch, Edde.


3

LOKALES

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

TOURISMUS-SERVICE BERGSTRASSE: „Rauf aufs Rad!“ Startet am 1. April und geht bis zum Oktober

Im Ried radeln und gewinnen!

n Sie Kenne nseren u n scho service? Menü

DIE KLEINE

GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Umzüge / Entrümpelung

Werksvertretung für Espresso-Maschinen

Nach der erfolgreichen Wander-Aktion „Rauf auf den Burgensteig!“ lädt der Tourismus Service Bergstraße jetzt dazu ein, nach ähnlichem Muster die hiesige Riedlandschaft per Fahrrad zu erkunden. Vom 1. April bis zum 30. Oktober heißt es jetzt „Rauf aufs Rad!“ entlang der sogenannten Rheinschleife, die den Radweg „Bergstraße naturnah“ westlich des Bergstraßenverlaufs mit einem großen Bogen erweitert. Zum Rundweg wird das Erlebnis, indem man dort, wo die Rheinschleife bei Hüttenfeld wieder auf

„Das Besondere an diesem Rundweg ist“, so die Vorsitzende des Tourismusservice Bergstraße, Maria Zimmermann, „dass auf dieser Strecke – die übrigens ohne Steigungen auskommt – sowohl Natur als auch Kultur erfahrbar wird. Zudem haben Teilnehmende an der Aktion ‚Rauf aufs Rad!‘ zwischen April und Ende Oktober Aussicht auf tolle Gewinne.“ Denn entlang des etwa gut 50 km langen Rundweges sind dann an fünfundzwanzig besonders interessanten Stellen sogenannte Stempelstellen eingerichtet. D.h. es befinden sich dort jeweils wiedererkennbare Schilder im A3-Format, die jeweils mit einem QR-Code versehen sind. Indem man diesen mit dem Smartphone einscannt, „sammelt“ man quasi einen virtuellen Stempel auf einem individuellen „Stempelpass“. Wer kein Handy mit sich

Sieben Monate lang teilnehmen Die virtuellen „Stempelstellen“ befinden sich alle entlang des Radwegs „Bergstraße naturnah/Rheinschleife“. Eine Karte mit entsprechenden Geodaten auf der Eventseite der die Aktion betreuenden Agentur Connfair ermöglicht es, alle Stellen gut aufzufinden. Jede/r kann also mit maximal fünfundzwanzig „Stempeln“ im Monat und das sieben Monate lang an den Auslosungen teilnehmen. Diese finden bis Oktober alle vier Wochen erneut statt. Es werden monatlich tolle Preise über einen Zufallsgenerator der betreuende Agentur Connfair verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zg

Info Mehr Infos unter www.diebergstrasse.de Oder hat man Lust aufs Wandern? Bei unserer Aktion „Rauf auf den Burgensteig!“, gibt es ebenfalls eine digitalen Stempelaktion auf dem Burgensteig.

EV. KIRCHENGEMEINDEN BÜRSTADT UND BOBSTADT: Verzicht auf Präsenzgottesdienste / Alternative per Video oder Telefon

In der Karwoche und an Ostern Zoom-Gottesdienste BÜRSTADT/BOBSTADT – Die Kirchenvorstände der evangelischen Kirchengemeinden Bürstadt und Bobstadt haben schwe-

ren Herzens beschlossen, während des offiziellen Lockdowns auch in der Karwoche und an Ostern auf Präsenzgottesdienste zu

Um zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beizutragen, hat man auf Präsenzgottesdienste verzichtet. Foto: oh

verzichten, um zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beizutragen. Als Live-Alternative werden Zoom-Andachten angeboten, bei denen eine persönliche Begegnung über Rechner/Smartphone – nach Wunsch mit Video – oder einfach telefonisch über Festnetz möglich ist. Bitte eine Kerze und – soweit vorhanden – ein Gesangbuch bereithalten. Termine im April: Karfreitag, 2. April, um 10.15 Uhr Ostersonntag, 4. April, um 6 Uhr Ostersonntag, 4. April, um 10.15 Uhr Sonntag, 11. April, um 18 Uhr Sonntag, 18. April, um 18 Uhr Sonntag, 25. April, um 18 Uhr Zoom-Meeting beitreten: Die Einwahldaten sind zu finden unter www.buerstadt-evangelisch.de, Rubrik Gottesdienste. Die ZoomRäume werden ca. 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn geöffnet werden. Einwahlmöglichkeiten über Telefon (Deutschland): +49 695 050 2596, +49 69 7104 9922, +49 30 5679 5800, +49 69 3807 9883 zg

Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de

Tel. 06206 / 31 62 0171 / 22 44 792 www.rv-transporte.com

500 m2 Ausstellungsfläche

Tel. +49 (0) 6206 – 130 45 28 www.hani-dienstleistungen.de

Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08

Alles für die Schule … für die ganze Familie ! GmbH & Co KG

Strecke ohne Steigungen

führt, kann sich die letzten sechs Ziffern der unter dem QR-Code befindlichen Ziffernfolge notieren (URL), sie per Mail an die Geschäftsstelle des TSB senden an info@diebergstrasse.de und somit an den Verlosungen teilnehmen.

Otto-Hahn-Str. 4a • LA • 06206-1308736

Marktplatz 4, 64683 Einhausen, Tel. 06251 / 94 31 09

www.schulranzen-rau.de

Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ?

4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de

Der Bürstädter Wochenmarkt vor Ostern BÜRSTADT – Der Wochenmarkt findet am Donnerstag, 1. April, von 7 bis 13 Uhr statt. Der Verkaufswagen von Frischgeflügel Götzinger wird seine Ware an diesem Tage ausnahmsweise in der Zeit von 15 bis 18 Uhr unter der Markthalle anbieten. Am Vormittag wird der Anglerclub Rheinlust mit dem Verkauf der vorbestellten geräucherten Forellen vertreten sein. Die Bevölkerung hat somit Gelegenheit die Osterbestellungen abzuholen und Einkäufe vor den Feizg ertagen zu tätigen.

Frisch-Geflügel Götzinger Inh. Dieter Götzinger Wir sind in der Osterwoche wie folgt für Sie da:

Bürstadt: Donnerstag 1.4. 15 - 18 Uhr Lampertheim: Samstag 3.4. 7 - 12 Uhr Wormser Straße 34 68647 Biblis-Nordheim Tel. 06245 - 99 51 909 Mobil 0175 - 32 32 567 d.goetzinger@web.de

t ürstad B t k r April enma Woch nerstag, 1. n am Do

ar.12sa21

Jetzt geht’s ins Ried!

den ebenfalls gut ausgeschilderten Radweg „Bergstraße naturnah“ stößt, diesem Richtung Norden bis Einhausen folgt oder umgekehrt. Damit durchläuft diese Tour, die seit zwei bzw. drei Jahren zum TSB gehörigen Riedgemeinden Einhausen, Bürstadt und Lampertheim sowie das „Tor zur Bergstraße“, Lorsch. Radeln, scannen und gewinnen

dw47mi20

KREIS BERSTRASSE – Zwischen Mandelblüten und Weißdornhecken, zwischen der blauen Silhouette der Bergstraße und träge treibenden Wassern der Altrhein-Arme, vorbei am ersten hessischen Weltkulturerbe und mitten durch das größte Naturschutzgebiet Hessens – die neuste Initiative des Tourismus Bergstraße TSB e.V. „Rauf aufs Rad!“ lädt ab 1. April ein zu einem Corona-gerechten Abenteuer mit Gewinnchancen vor der Haustüre. Und wer glaubt, die Region zu kennen, wird sicherlich so manch verstecktes Kleinod und so manches staunenswerte Panorama in dem der Bergstraße vorgelagerten Ried entdecken und genießen.

schnell & zuverlässig

Foto: TSB

rh33sa17

Auf dem Fahrrad lässt sich die aktuelle Mandelblüte ganz besonders intensiv erleben.

SpargAnebalu aus eigenem

Ab sofort direkt vom Erzeuger

feldfrische SPARGEL

Verkauf auf folgenden Wochenmärkten: Lampertheim: Dienstag + Samstag / Bürstadt: Do., 1. April Worms: Dienstag + Donnerstag + Samstag Unser Hofladen hat ab Montag sieben Tage die Woche geöffnet: Biedensandstraße 32 in 68623 Lampertheim Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr / Sa. 8-16 Uhr / So. 9-13 Uhr Ab 15. April Verkaufsstand in Neuschloß

Gemüsebau Strauß Biedensandstraße 32 • 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 45 13 • www.strauss-gemuesebau.de


4

STADTNACHRICHTEN

Aus Wirtschaft und Geschäftswelt

ANZEIGE

Service am Kunden wird weiterhin groß geschrieben

Agrarmarkt Engert unter neuer Leitung BÜRSTADT - Seit vielen Jahren ist Rüdiger Engert Inhaber des Agrarmarkts Engert in der Bürstädter Industriestraße. Doch der 53-Jährige hört auf und übergibt das Geschäft in jüngere Hände. Marc Phillips und Sebastian Heiser sind die neuen Geschäftsführer des Garten- und Tierfutter-Fachmarktes. Rüdiger Engert will sich auf andere Projekte konzentrieren, bietet seinen beiden Nachfolgern aber noch seine Unterstützung bis zum Sommer an. Marc Phillips und Sebastian Heiser kennen sich bereits seit Jahren. Heiser (35) lernte im Agrarmarkt Kaufmann und blieb dann sieben Jahre dort. Ab 2011 arbeitete er als Geschäftsführer des Beregnungs-, Boden- und

Landschaftspflegeverbandes Hofheim. Phillips (31) machte auch eine Ausbildung im Agrarmarkt Engert und blieb dem Betrieb treu. Die beiden neuen Geschäftsführer schätzen an ihrer Arbeit vor allem die Kundenberatung. Sie betonen: „Wir wollen nicht nur verkaufen, sondern den Kundinnen und Kunden bei allen Problemen rund um ihre Tiere oder Garten helfen.“ Alles bleibt beim Alten, versichern Heiser und Phillips. Auch das Personal wird übernommen. Ausdehnen wollen die beiden nach und nach den Dienstleistungsbereich. Wenn die Corona-Lage es zulässt, soll mit den Kunden ein Sommerfest gefeiert werden. zg

notdienste Ärztliche Notdienste

An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.

Apotheken-Notdienst 31. März 2021

Apotheke Klose in der Kaiserpassage, Worms, Am Römischen Kaiser 9, Tel: 06241-209585 Apotheke Groß-Rohrheim, 68649 Gr.-Rohrheim, Bahnhofstr. 7, Tel: 06245-7277 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225 Engel-Apotheke, Bürstadt, Heinrichstr. 1a, Tel: 06206-6372 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383

1. April 2021 2. April 2021 3. April 2021 4. April 2021

Zahnärzte

Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)

Augenärzte

am 31. März nachm.: Dr. Streckfuß, im Ärztehaus am Heilig-Geist-Hospital, (Alle Angaben ohne Gewähr) 64625 Bensheim, Rodensteinstr. 92, Tel. 06251/2321

SPD BIBLIS/NORDHEIM/WATTENHEIM: Aktion als Ersatz für traditionelles Ostereiersuchen / Teilnahme bis 2. April möglich

Vereinskalender

Großer Oster-Malwettbewerb

Lampertheim

BIBLIS – „Aufgrund der aktuellen Lage wird unser traditionelles Ostereiersuchen am Ostersamstag dieses Jahr nicht stattfinden können”, informiert die SPD Biblis in einer Pressemitteilung. „Gerne möchten wir Euch Kindern eine Alternative anbieten und wir haben uns für einen Malwettbewerb entschieden. Wir möchten Euch bitten, uns ein Bild mit einem Ostermotiv zu malen. Dies kann beispielsweise ein Osterhase oder ein Osternest sein“. Das Bild, mit der Adresse und dem Alter auf der Rückseite, sollte bitte bis zum 2. April bei den folgenden Adressen eingeworfen werden: In Biblis bei Monika Pfeifer-Hartmann, Berliner Straße 9

oder Erika Schiffner, Annastraße 3; in Nordheim bei Renate Weissbrot, Schleegasse 24 und in Wattenheim bei Bianka Muhs, Schulstraße 17A oder alternativ per EMail an info@spd-biblis.de Es gibt drei Altersgruppen: 0 bis 4 Jahre, 5 bis 8 Jahre und 9 bis 12 Jahre. Die SPD Biblis wird zusammen mit einer Jury die Bilder anschauen und je Altersgruppe erhalten die ersten zehn Plätze einen Preis. Weitere Infos erhält man unter www.spd-biblis.de/oster-malwettbewerb Es sind bitte die DatenschutzHinweise auf www.spd-biblis.de/ oster-malwettbewerb zu beachten! Das Bild soll zusammen mit dem Formular zum Datenschutz einge-

Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de

Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de / zimmermann@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.470 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 12, vom 01. 01. 2021 gültig

Familien Anzeigen

Folgende Preise gibt es je Altersgruppe zu gewinnen: 1. Platz: Gutschein über 20 Euro von der Buchhandlung Lesezeit 2. Platz: Gutschein über 15 Euro von der Buchhandlung Lesezeit 3. Platz: Gutschein über 10 Euro vom Spielwarengeschäft Gölz 4. Platz: Gutschein über 5 Euro der Filminsel Biblis 5. Platz: Gutschein über 5 Euro der Filminsel Biblis 6. bis 10. Platz: Gutschein über 3 Euro des Eiscafés „Da Carlo“ Alle weiteren Infos hierzu unter https://www.spd-biblis.de/oszg ter-malwettbewerb/

Nicht alles ist abgesagt ! BOBSTADT – Aufgrund steigender Zahlen der Ansteckungen mit Covid-19 erging die Bitte seitens der Bundes- und Landesregierung, auf Präsenzgottesdienste auch an Ostern zu verzichten. Der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Bobstadt hat sich schweren Herzens entschlossen, diesem Appell Folge zu leisten. Die Gemeindemitglieder werden um Verständnis für diese Entscheidung gebeten. Stattdessen gibt es am Karfreitag, 2. April, von 14 bis 15 Uhr, die Möglichkeit zum stillen Gebet in der offenen Kirche, wie an den vergangenen Sonntagen. Ab Samstag findet man ei-

Die kreative Gestaltung lädt zum Besuch der Kirche ein. Foto: oh

nen österlichen Sonntagsgruß sowie eine kleine Überraschung für Kinder vor dem Kirchenportal zum Mitnehmen. Die Kirche ist im Innen- und Außenbereich seit Palmsonntag kreativ gestaltet. Auch am Ostersonntag ist die Kirche von 14 bis 15 Uhr offen. Außerdem wird auf die zoom-Gottesdienste in Bürstadt (Zugangsdaten unter buerstadt-evangelisch.de) sowie die Fernsehgottesdienste als Alternative hingewiesen. Auch die Impulspost der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die allen Gemeindemitgliedern in diesen Tagen zugesendet wird, gibt sehr schöne Anregungen für die Osterfeiertage. zg

KIRCHENGEMEINDE HÜTTENFELD/NEUSCHLOSS: Evangelische Jugend mit virtuellem Gottesdienst an Karfreitag

Ökumenischer Kreuzweg backstage HÜTTENFELD/NEUSCHLOSS – Keine Präsenzgottesdienste über Ostern, also geht man ins Internet! Die Jugend der Evangelischen Kirchengemeinde Hüttenfeld/Neu-

schloß bereitet schon seit Tagen einen virtuellen Gottesdienst vor, der an Karfreitag, 2. April, im Internet zu sehen sein wird. Der Link dazu wird auf der Startseite der Ge-

Ralf Ehret (im Vordergrund) setzte die Jugend bei ihrem „Kreuzweg backstage“ technisch in Szene. Foto: ehr

meindehomepage unter evangelisch-huettenfeld.de zu finden sein. Präsentiert wird ein ökumenischer Kreuzweg der Jugend, der backstage hinter die Kulissen der Passion Jesu Christi schaut, wie sie bei den Passionsspielen in Oberammergau auf die Bühne gebracht wird. Kim und Pia Rendl, Fabienne Lay, Mattes Engel, Robin Wroblewski, Tim Herget und Dane Ehret wurden von Ralf Ehret technisch in Szene gesetzt. Die Struktur von backstage lädt dazu ein, das Gebet dieses Kreuzweges mitzumachen. Texte und Lieder des Kreuzweges sind am Gründonnerstag im Vorraum des Gemeinderaumes in Neuschloß am Ahornplatz und in der Hüttenfelder Gustav-Adolf-Kirche zum zg Mitnehmen ausgelegt.

Ganz herzlich gratulieren wir

natürlich im

Alles Liebe zu Deinem 40-jährigen Bon-Markt Jubiläum. Bald hast Du es geschafft. Liebe Grüße und die besten Wünsche Dein Limoholer

reicht werden! Dieses findet man auf der Homepage.

EV. KIRCHENGEMEINDE BOBSTADT: Verzicht auf Präsenzgottesdienste an Ostern Österlicher Gruß zum Mitnehmen

Impressum TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

VICTORIA BLÜM zum

MEISTERBRIEF im Fleischerhandwerk Anette und Paul Blüm, Irene Blüm und alle Kolleginnen und Kollegen in der Metzgerei Blüm

Kath. Pfarrgruppe Do., 1. April, 18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Andreas, gestaltet vom Chor Ephata, anschließend stille Anbetung bis Mitternacht. Nach dem Gottesdienst wird für die Jugend eine gestreamte Betstunde stattfinden; Fr., 2. April, 9.30 Uhr Kinderkreuzweg für die Erstkommunionkinder, Pfarrgarten Mariä Verkündigung, 11 Uhr Kinderkreuzweg für die Erstkommunionkinder, Pfarrgarten Mariä Verkündigung. Die Kinder wurden bereits von Frau Zelonka eingeladen, 15 Uhr Karfreitagsliturgie (Pfr. Grigutis) St. Andreas, 15 Uhr Karfreitagsliturgie (Pfr. Rauch) Herz Jesu, Bitte bringen sie zu beiden Karfreitagsliturgien eine Blume zur Kreuzverehrung mit, 17 bis 18 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Grigutis, Foyer Andreasheim, 18 bis 19 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Rauch, Foyer Andreasheim; Sa., 3. April, 9 bis 10 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Grigutis, Foyer Andreasheim, 10 bis 11 Uhr Beichtgelegenheit bei fr. Rauch, Foyer Andreasheim, 10 bis 11 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfarrer Rubel Foyer Andreasheim, 20.30 Uhr Die Feier der Osternacht mit Segnung der Osterspeisen (Pfr. Grigutis), Herz Jesu, 21 Uhr Die Feier der Osternacht mit Segnung der Osterspeisen (Pfr. Rauch), St. Andreas;

VfB LA 1948 Original Kerwe-Kochkäs- oder Rahmschnitzel mit Pommes und Salat nur zum Abholen, am Sa., 17. April, ab 11.30 bis 14 Uhr. Die Jugendabteilung bietet Kuchen zum Mitnehmen an. Auf Wunsch bringen wir Ihnen die Bestellung auch gerne nach Hause. Verbindliche Vorbestellungen bis zum 9. April unter 0159/01798973 oder vereinsheim@vfb-lampertheim.de

Biblis Kath. Pfarrgruppe Maximal 84 Personen dürfen sich zum Gottesdienst in St. Bartholomäus Biblis aufhalten. Bitte melden Sie sich für die Gottesdienste spätestens am Tag vorher abends bis 18 Uhr an unter der folgenden Tel. Nr.: 0176 - 7286 2878 Bitte beachten Sie auch die Nachrichten bzw. Änderungen der Gottesdienstordnung immer aktuell auf unserer Homepage www.pfarrgruppebiblis.de und notfalls die Aushänge direkt an den Kirchentüren. Do., 1. April, 20 Uhr Biblis Abendmahlsamt. Die anschliessende Betstunde mit der KAB und dem JuLi-Kreis wurde von den Verantwortlichen abgesagt; Fr., 2. April, 11 Uhr Wattenheim Kinderkreuzweg – Treffpunkt vor der Kirche St. Christophorus. Alle Ankündigungen unter Vorbehalt. Bei Verschärfungen der Kontaktbeschränkungen findet der Kinderkreuzweg nicht statt, 15 Uhr Biblis Liturgie vom Leiden und Sterben Christi; Sa., 3. April, 21 Uhr Biblis Osternachtfeier mit Osterfeuer auf dem Kirchenvorplatz von St. Bartholomäus am Hauptportal. Im Anschluss Verkauf von selbstgebackenen Osterlämmchen;

Hofheim Liebenzeller Gemeinde Gründo., 1. April, 19 Uhr onlineAndacht der mit Abendmahl. Bitte halten Sie hierfür Brot und Traubensaft bereit. Link zur Teilnahme: https://www.youtube.com/channel/UCMf bU0gpZgSlVKyBwIbpyog; Karfr., 2. April, 10.30 Uhr online-Gottesdienst mit Pfarrer Mett und Beteiligung des ev. Posauenenchors, Link zur Teilnahme: https://www.youtube.com/channel/ UCMfbU0gpZgSlVKyBwIbpyog


5

LOKALES

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

HESSISCHER JAGDVERBAND: Die meisten Zusammenstöße mit Wildtieren passieren im April / Angepasste Fahrweise sinnvoll

Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung hochf lüchtig auf die Fahrbahn. Auch das frische Grün auf Wiesen und Feldern sorgt bei den Rehen für häufigere Wildwechsel“, so Markus Stifter, Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen. Die Datenauswertung zeigt außerdem: Auch rund drei Dutzend Kleinsäuger-Arten wie Marder, Ratten, Igel und Eichhörnchen machen insgesamt 12 Prozent der gemeldeten Wildunfälle im Tierfund-Kataster aus. Hase und Kaninchen kommen zusammen auf weitere 10 Prozent, Füchse auf 7 Prozent. Erst dann folgt mit dem Wildschwein (5 Prozent) ein zweites großes Wildtier. Der Landesjagdverband Hessen rät besonders in wald- und feldreichen Gebieten zu einer angepassten Fahrweise. Wer Tempo 80 statt 100 fährt, verkürzt den Bremsweg bereits um 25 Meter. Der Straßenrand sollte stets genau beobachtet werden. Lässt sich ein Zusammenstoß nicht vermeiden, gilt es das Fahrzeug abzubremsen, ohne dabei auf die Gegenfahrbahn auszuweichen. Ist es zu einem Wildunfall gekommen, sollte sofort über die Notrufnummer 110 die Polizei verständigt werden, die dann den Jagdpächter oder den zuständi-

Motiv: Christina Barbara Kiehs-Glos

KREIS BERGSTRASSE – Am Wochenende wurden in Deutschland die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Die Gefahr von Wildunfällen nimmt besonders im April und auch noch im Mai rapide zu. Wissenschaftler haben kürzlich über 30.000 Datensätze aus dem Tierfund-Kataster ausgewertet und festgestellt, dass insbesondere Rehe an jeder zweiten Kollision beteiligt sind. Die Gefahr für einen Zusammenstoß mit einem Wildtier ist in den frühen Morgenstunden zwischen 6.00 Uhr und 8.00 Uhr am höchsten. Während im März die Sonne je nach Region schon um kurz nach 6.00 Uhr morgens aufging, hat sich der Sonnenaufgang seit Sonntag auf kurz nach 7.00 Uhr verschoben – und fällt damit direkt in den morgendlichen Berufsverkehr. „Wie die aktuelle Auswertung zeigt, kommt es insbesondere mit Rehböcken im April immer wieder zu Verkehrsunfällen. Die männlichen Tiere, die gerade geschlechtsreif geworden sind, werden auf der Suche nach einem neuen Revier oft von älteren Böcken vertrieben. Deshalb laufen die jungen Rehböcke häufig unvermittelt und

gen Forstbeamten benachrichtigt. Gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Mittelhessen und dem ADAC Hessen-Thüringen hat der Landesjagdverband Hessen im Herbst 2020 den Präventionsfilm „Wildunfälle verhindern – Und was tun nach einem Wildunfall?“ veröffentlicht. Der Film kann unter folgender Webadresse kostenlos angesehen und heruntergeladen werden: https://ljv-hessen.de/ wildunfall-film/

Wie kann ein Wildunfall verhindert werden?

Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Der Hessische Jagdverband gibt hierzu Tipps. Foto: Börner/DJV

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Geschwindigkeit entlang von unübersichtlichen Wald- und Feldrändern reduzieren. Besonders gefährlich sind neue Straßen durch Waldgebiete, da das Wild seine gewohnten Wege beibehält Die größte Gefahr droht in der Morgen- und Abenddämmerung, bei Nacht und bei Nebel. Wenn ein Tier am Straßenrand auftaucht: Abblenden, Hupen, Bremsen. Ein Tier kommt selten allein. Autofahrer sollten stets mit Nachzüglern rechnen. Lässt sich ein Zusammenstoß nicht verhindern: Vollbremsung

einleiten und das Lenkrad festhalten. Nicht ausweichen! Sonst endet die Fahrt schnell im Gegenverkehr oder an einem Baum.

Was ist nach einem Wildunfall zu tun? Unfallstelle sichern: Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen und Polizei unter 110 anrufen. Sind Personen verletzt, muss der Notruf 112 gewählt werden. Aufgrund einer möglichen Infektionsgefahr: Tote Tiere nur mit Handschuhen anfassen. Wer Wild mitnimmt, macht sich der Wilderei straf bar. Einem gef lüchteten Tier nicht folgen. In der Unfallmeldung die Fluchtrichtung mitteilen und die Unfallstelle markieren. Dies gelingt zum Beispiel mit einem weißen Papiertaschentuch, das an einen Ast oder Busch, von der Straße aus gut sichtbar, befestigt wird. Auch ein Einmalhandschuh aus dem Verbandskasten kann beispielsweise über den nächstgelegenen Leitpfosten gestülpt werden, um den Unfallort zu markieren. So kann der Jäger das verletzg ze Tier leichter finden.

Trauer und Gedenken Ihre Anzeige im TIP erreicht

Vielen Dank

Foto © Simone_Hainz / PIXELIO.de

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen, an alle, die uns auf so wunderbare und vielfältige Art und Weise ihre Trauer und Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben.

Roswitha Umland geb. Casper † 01.03.2021

Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. In ewiger Liebe und Dankbarkeit für unsere Mama und Oma

in Lampertheim, Bürstadt, Biblis und Groß-Rohrheim

TIP-Verlag · Schützenstr. 50

Frank Silke mit Familie

† 13. März 2021

nahezu jeden Haushalt

Wir beraten Sie gerne ...

(1. Korinther 13)

Günther Eichhorn Danke an alle, die mit uns in der Nähe und aus der Ferne Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Telefon 06206-94500

Im Namen der Familie Gertrud Eichhorn

Spuren von Dir werden immer bei uns sein.

Lieselotte Göbel Herzlichen Dank,

allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt unserer Freundin Silke Bienhaus für ihre Unterstützung.

August Göbel Petra Nelz mit Familie Spuren von Dir werden immer bei uns sein.

Renate Benscheidt geb. Röpke

❊ 14.12.1942

† 19.03.2021

In Liebe und Dankbarkeit Britta und Roger Lulay mit Riccarda und Bastian sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier fand im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Lampertheim statt.

Mit einer Familienanzeige im TIP erreichen Sie nahezu alle Menschen im südhessischen Ried … U N D D A S Z U E I N E M F A I R E N P R E I S! Bei Traueranzeigen übernehmen viele Bestatter die Anzeigenbuchung oder Sie kommen zu uns! N E U E R A N Z E I G E N S C H L U S S F Ü R T R A U E R A N Z E I G E N: Dienstag, 10 Uhr für die Mittwochsausgabe und Freitag, 10 Uhr für die Samstagsausgabe

Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unserer ehemaligen Mitarbeiterin,

Frau Edith Weidenauer erfahren, die am 18.03.2021 im Alter von 81 Jahren verstarb. Frau Weidenauer war seit 01.04.1981 bei der Stadtverwaltung Bürstadt beschäftigt. Hier war sie mehr als 14 Jahre als Saisonkraft bei der Stadtgärtnerei der Stadt Bürstadt für die Pflege der Grünanlagen in Bobstadt tätig. Frau Weidenauer war eine sehr zuverlässige und gewissenhafte Mitarbeiterin und wurde durch ihre freundliche und nette Art von all ihren Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt. Wir werden sie nicht vergessen. Der Magistrat der Stadt Bürstadt

Der Personalrat der Stadt Bürstadt

Barbara Schader Bürgermeisterin

Michael Löffelhardt Vorsitzender


Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim

Kurier im TIP

T IPPs de r Wo c h e

Ostern in unserer Gemeinde Gründonnerstag, 1. April, 18:00 Uhr: Was uns verbindet (Pfr. Kröger) Am Abend vor seiner Kreuzigung kam Jesus mit seinen Jüngern zusammen und feierte das Abendmahl. Mit den Worten „und solches tut zu meinem Gedächtnis“ fordert er bis heute dazu auf, im Abendmahl Gemeinschaft mit ihm und untereinander zu erleben. Am Gründonnerstag laden wir herzlich dazu ein: Feiern Sie online mit uns. Wie laden Sie ein, vor dem Bildschirm einen Tisch festlich zu gestalten und Brot und auch Wein oder Saft bereitstellen. Wir trauen es Gott zu, uns auch auf digitalen Wegen Gemeinschaft zu stiften und teilen deshalb Brot und Wein/ Saft über das Internet.

Karfreitag, 2. April, 10:00 Uhr: Gottesdienst zum Karfreitag (Pfr. Hauch) „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ (Joh 3, 16) Dieser Vers aus dem Johannesevangelium stellt den Karfreitag unter die Liebe. Vertrauend auf diese Liebe laden wir herzlich ein zum Gottesdienst anlässlich des Sterbens Jesu und vertrauen darauf, dass auch an diesem Tag die Liebe Gottes aufleuchtet. Ostersamstag, 3. April, 20:00 bis 01:00 Uhr: Die Osternacht virtuell erleben Schon zum zweiten Mal können wir nicht die Osternacht in der Kirche verbringen. Diesmal sind aber alle, die Lust dazu haben, herzlich eingeladen, gemeinsam

Zu diesem fröhlichen Gottesdienst laden wir in diesem Jahr besonders alle Familien herzlich ein. In der Woche vor Ostern können alle an der Kirche ein Material- und Bastelpaket für diesen Gottesdienst abholen. Während des Onlinegottesdienstes laden wir zur Verwendung der Materialien ein. Es wäre toll, wenn die Bastelergebnisse zurück zur Kirche gebracht werden würden. Damit würden wir dann gerne eine virtuell einsehbare Ausstellung in unserer Kirche gestalten. Wer Ostersonntag, 4. April, mitmachen möchte, melde sich 10:00 Uhr: Eine Woche mit bitte telefonisch (53750) oder per Happyend – Familienonline- Mail (r.kroeger@luther-la.de) bei Pfarrer Kröger. gottesdienst (Pfr. Kröger) In diesem Familien-Ostergottesdienst soll die Freude über die AufMusikerstehung Jesu und den Sieg des Online-Gottesdienst Lebens über den Tod hinaus auch online aufstrahlen. Auch unsere „Was weckt Deine LeidenLeben sollen davon heller werden. schaft“ vom 14. März um 18 Uhr die Osternacht virtuell zu verbringen. In einem Zoom-Meeting wird es kreative Angebote, kurze Impulse zur Besinnung und zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch geben, um den Weg Jesu vom Palmsonntag bis zum Ostermorgen nachzuspüren. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche ab dem Konfi-Alter. Wer mitmachen möchte, verwende bitte diesen Link: https://t1p.de/lutherosternacht.

! n e k n e d Dran n a f e i r B unsere ! n e r o i n Se

Evangelische Martin-Luther-Gemeinde Lampertheim

Evangelische Martin-Luther-Gemeinde Königsberger Straße 28-30 68623 Lampertheim

An unsere Seniorinnen und Senioren

Gemeindebüro Jutta Pfendler

Pfarrer Ralf Kröger

Königsberger Straße 28-30 68623 Lampertheim

Planckstraße 25 68623 Lampertheim

Telefon: 06206 2627 info@luther-la.de www.luther-la.de

Telefon: 06206 53750 r.kroeger@luther-la.de

17.03.21

Liebe Seniorinnen und Senioren, Ostern steht vor der Tür und wieder wird dieses Fest ganz unter dem Eindruck der Folgen der Pandemie stehen. Persönliche Begegnungen sind weiterhin nur unter Einhaltung besonderer Hygienevorschriften möglich. Was vor einem Jahr begann, prägt weiterhin unser Leben, leider auch unser Gemeindeleben … Wir, das Seniorennachmittagsteam, denken gerne zurück an unsere Seniorennachmittage. Wie schön waren unsere Treffen oft! Wie gut hat es uns getan, Gemeinschaft zu spüren und einander nahe zu sein! Wir hoffen sehr, dass wir uns – vielleicht im September? - wieder treffen können. Als Zeichen für die Sehnsucht nach Gemeinschaft schicken wir Ihnen diesen Brief und wünschen Ihnen gesegnete Ostertage. Stärkung möge zu Ihnen auch aus den folgenden Gedanken zum Osterfest kommen: An Ostern kommt Leben in Bewegung und niemand ist ausgeschlossen vom Kommen Gottes. Ja, an Ostern geht Gott den Müden, den Ängstlichen, den Zweifelnden nach und gibt sich zu erkennen: Der Maria Magdalena, die blind vor Trauer war. Den Jüngern, die nach Emmaus flüchteten. Den Aposteln am See von Tiberias, die in ihren Alltag zurückgekehrt waren. Christus lässt sich vom zweifelnden Thomas berühren. Ostern schließt niemanden aus, und wer nicht mitkommt, den holt Gott ab. In die Hoffnung, in die Freude. Vor 2.000 Jahren und heute. Sie, uns alle. Etwas Unbewegliches hat sich bewegt: der Tod. Nach dem Tod ging es nicht mehr weiter. Alle Wege kamen an ein Ende, alle Hoffnung – nun aber: Jesus lebt. Das Leben hat den Tod überrollt, ist über den Tod hinweggefegt. Von dieser Botschaft mögen wir uns bewegen und beleben lassen. Auch dann, wenn wir uns vielleicht nicht österlich fühlen. Wir können darauf vertrauen: Ostern ist die Quelle unseres Glaubens. Ostern ist die Hoffnung, die uns nicht im Stich lässt. Ostern ruft uns zu: „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.“ In diesem Sinne wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen das Seniorenhelferteam von Herzen ein gesegnetes Osterfest!

Im Namen des Teams grüßt Sie herzlich

Als gelungenes und eingespieltes Duo agierten Pfarrer Ralf Kröger und der Musiker Matthias Karb unter dem Motto „Was weckt Deine Leidenschaft“. Lieder wie „Nothing else matters“ von Metallica, „Ain’t no sunshine“ von Bill Withers, „Unchain my heart” in der Version von Joe Cocker wurden von Pfarrer Ralf Kröger im Rahmen des Musikgottesdienst aus Sicht der jeweiligen Band oder des Songtexters in den heutigen Kontext gebracht. „Was weckt Deine Leidenschaft?“ fragte Pfr. Kröger zu Beginn des Gottesdienstes von den Stufen des Altars „Ich liebe es, Gottesdienste zu feiern, und ich liebe es auch, Onlinegottesdienste zu feiern, und O ich liebe Musik … ich höre gerne ic Musik, Gottesdienst und Musik lassen sich verbinden und geben Kraft für die kommende Wochen“. Es gibt Zeiten, da scheint alles gegen Dich zu sprechen, es gibt so Zeiten, da bläst einem der Sturm ins Gesicht; hiervon singen Metallica in Ihrem Lied „Nothing else matters“ - nichts anderes zählt! Das war 1991 eine Hymne an die Fans von Metallica, die zu der Band in dieser für sie schwierigen Umorientierungsphase standen. Mit „One“ konnten U2 im Jahre 1991 Ihr bevorstehendes Ende der Band gerade noch verhindern, die vier Bandmitglieder Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullon Junior waren sich überdrüssig, waren genervt von einander. Solches ist uns allen nicht fremd, das Gefühl genervt zu sein, dass es nicht mehr weitergeht, dass etwas Neues her Muss … oder ist es besser an dem bestehenden weiter zu arbeiten? U2 berichtete danach, dass dieses Lied sie zusammengehalten hat, irgendwann war die Melodie im Raum, irgendwann war der Text da und sie schauten sich an und lächelten sich wieder an, der Spirit, der die Band seit 1976 verbunden und zusammengehalten hatte, war wieder da. Du sagst eine Liebe, ein Leben, für das Eine, das wir brauchen in der Nacht, dann ist es die Liebe, die wir teilen müssen. Es ist wichtig zu wissen, dass auch Gott sich nicht von uns trennt, dass er Verbindung zu uns hält. Den Abschluss machten „Man in the mirror“ von Michael Jackson, „Wish you were here“ von Pink Floyd und „The show must go on” von Queen.

 Ansprechpartner Gemeindebüro: Königsbergerstraße 28-30 68623 Lampertheim Tel.: 06206 2627 Mail: info@luther-la.de Sprechzeiten (nur telefonisch): Mo 10:00 - 12:30 Uhr Di 09:00 - 11:00 Uhr Mi 08:30 - 12:30 Uhr Fr 10:00 - 11:30 Uhr Pfarrer Ralf Kröger: Tel.: 06206 53750 Mail: r.kroeger@luther-la.de Pfarrer Manfred Hauch: Tel.: 06251 944 72 59 Mail: Manfred.Hauch@ekhn.de

Pfarrer Ralf Kröger, Vorsitzender des Kirchenvorstandes Bankverbindung: Volksbank Darmstadt - Südhessen eG BIC GENODEF1VBD, IBAN DE92 5089 0000 0014 3883 03

Kindertagesstätte: Kerstin Sassmann Tel.: 06206 57517 Mail: kita-falterweg@luther-la.de


7

LOKALES

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

OSTERN UND CORONA: Osterhasen-Kränze für das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth und das Rathaus in Bürstadt

Jugendhaus hofft auf zukünftige gemeinsame Bastelaktionen BÜRSTADT – Der Osterhase ist schon da! Darüber können sich die Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Elisabeth und die Rathausmitarbeiter freuen. Es handelt sich um ganz besondere, fröhliche Osterhasen – kunstvoll gebas-

telt von den beiden Teamerinnen des Jugendhauses, Stefanie Killian und Derya Aya. Eigentlich hätten die Kinder und Jugendlichen an der Bastelaktion mitwirken sollen, doch in dieser Coronazeit war es nicht möglich. Vor dem Haupt-

eingang von St. Elisabeth fand am Freitagvormittag die Übergabe der Osterkränze in Häschenform statt, ein freudiges Ereignis bei sonnigem Frühlingswetter. Der 86-jährige Hans Erwin Winkler vom Heimbeirat nahm

den Osterhasen mit den gefiederten Hasenöhrchen strahlend in Empfang, wobei er im Moos und zwischen den bunten Blumen mit Kennerblick sogleich die kleinen Wachteleier entdeckte. Hausleiterin Doris Rapp und ihre Nachfolgerin ab August, Melanie Hagedorn, freuten sich ebenso. „Schön gebastelt“, fand Rapp das Geschenk, an dem sich alle Heimbewohner erfreuen sollen. Einzig das Lachen und Singen der Kinder von St. Peter und der Erich-Kästner-Schule und das gemeinsame Spielen mit den Senioren fehle noch. Erleichtert merkte sie an, dass die Bewohner wieder nach draußen könnten.

Aktionen dauerhaft weiterführen

Vorfreude auf Ostern mit Osterhasen-Kränzen. Teamerin Stefanie Killian (von links) war an der Bastelarbeit beteiligt, Stefanie Reis von der Sozialagentur Fortuna kündigte weitere Pläne an. Erster Stadtrat Walter Wiedemann bekam einen Osterhasen für das Rathaus. Das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth war bei der Übergabe vertreten durch Melanie Hagedorn, Hans Erwin Winkler und Doris Rapp. Foto: Hannelore Nowacki

In Vertretung der Bürgermeisterin war Erster Stadtrat Walter Wiedemann gekommen, um den Osterhasen-Kranz für das Rathaus mitzunehmen. Den kreativen Teamerinnen dankte er für diese schöne Idee, ein Lob das er mit einem weiteren für die Sozialagentur Fortuna verband, die im Auftrag der Stadt Bürstadt für das Jugendhaus zuständig ist. Dies sei eine gute Entscheidung gewesen. Stefanie Reis, bei der Sozialagentur Fortuna für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zuständig, berichtete von Plänen, zukünftig die bisherige Adventskranz-Aktion und

die Osterkranz-Aktion dauerhaft weiterzuführen. Die ursprünglich 2020 geplante gemeinsame Adventsbastelaktion mit den Heimbewohnern habe Corona bedingt ausfallen müssen. Damit die Kinder und Jugendlichen auch in dieser Zeit der Kontaktbeschränkungen mit dem Jugendhaus in Verbindung bleiben und Anregungen für das Basteln zuhause erhalten, wird eine Bastelanleitung zur Gestaltung der Osterdekoration auf dem Facebook-Account des Jugendhauses veröffentlicht. Für diesen Zweck hatten Teamleiter Ralph Dobner und Teamer Adam Harazim ihre beiden Kolleginnen bei ihrer Bastelarbeit gefilmt. Die technische Ausstattung sei aufgestockt worden, um den Anforderungen gerecht werden zu können, unterstützt durch Spenden der Bürgerstiftung Bürstadt und der Wilhelm-Jockel-Stiftung Gernsheim, teilte Reis mit. Auch für andere Gelegenheiten mit einem Motto könnte das Jugendhaus kreativ tätig werden, bot sie der Heimleitung an. Ein Angebot, das Heimleiterin Rapp gerne annimmt. Ihre Idee: Der Neubau für zwei Wohngemeinschaften mit jeweils zwölf Bewohnern könnte zusätzlich zu den vorhandenen Bildern dekoriert werden. Ab Mitte April werden die Bewohner dorthin umziehen. Hannelore Nowacki

Tennis Bobstadt Auf die Plätze, fertig los! BOBSTADT – Am vergangenen Samstag folgten zahlreiche Helfer dem Aufruf der Bobstädter Tennisabteilung. Die Freiplätze wurden für den Spielbetrieb im Sommer hergerichtet. Alter Sand wurde abgetragen, neuer aufgetragen. Anschließend musste gewässert und geschlämmt werden, wie es der Fachmann bezeichnet. Abteilungsleiter Peter Utz war zufrieden mit der Resonanz durch die Mitglieder. „Man merkt allen Beteiligten die Vorfreude auf den Sommer an“, so Utz. Geprägt war der Arbeitseinsatz natürlich durch die Coronapandemie. Gearbeitet wurde einzeln mit großen Abständen. Das erschwerte natürlich einige Arbeiten, doch am Ende konnte man mit dem Ergebnis zufrieden sein. Generell wird in der Bobstädter Abteilung der Vereinsgedanke noch gelebt. Zahlreiche Mitglieder beteiligen sich aktiv im Verein, das gesellige Beisammensein nach dem Sport findet vereinsübergreifend großen Anklang. Man merkt diese große Vereinsidentifizierung und die Begeisterung in dem kleinen Stadtteil Bürstadts bei vielen Events. Seien es die teilweise über 100 Zuschauer bei den Heimspielen der 1. Herrenmannschaft, das breit angenommen Sommerfest der TG oder eben die vielen, aktiv gestaltenden Hände bei Arbeitseinsätzen oder in der alltäglichen, ehrenamtlichen Vereinsarbeit. Alle Beteiligten hoffen daher die Pandemie bald überwunden zu haben. Gerade die Vorfreude auf das Vereinsleben weckt daher berechzg tigte Hoffnungen.

WELLNESS, SCHÖNHEIT & GESUNDHEIT

LEISTUNGSFÄHIGE FACHGESCHÄFTE UND DIENSTLEISTER IM RIED

Anzeige

So klingt das Paradies – jetzt testen bei

Weltneuheit: Endecken Sie das Wunder der Klänge „Ein mitreißendes Saxophonsolo – ein Klangwunder und mein persönliches Paradies.“

OSTER-AKTION 10 % Rabatt

auf alle REVIDERM-Pflegeprodukte und dekorative Kosmetik (gültig vom 31. März bis 17. April 2021)

Persönliches Klangparadies entdecken.

LAMPERTHEIM Tel. 0 62 06/1 30 91 81

www.optik-akustik-graetz.de Phonak Audéo™ Paradise

www.gesundheits-team.com • info@gesundheits-team.com Wir suche n ab sofort für unser T eam eine/n

Physiothe

rapeut/in

(m/w/d)

NEU in Biblis Kirchstraße 2 Tel. 06245 / 908 95 88

Lampertheim Schwalbenstraße 3 Tel. 06206 / 96 48 688

Wir freuen uns auf Ihre Bewe rbung!

Krankengymnastik • Manuelle Therapie • Lymphdrainage • Massage • KG Gerät

Damit Sie sich intensiv Ihren Geschäften widmen können, machen wir die Werbung für Sie … WIR ERSTELLEN EINEN AUF IHR BUDGET ABGESTIMMTEN WERBEPLAN FÜR 3 MONATE, EIN HALBES JAHR ODER EIN GANZES JAHR! Vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unseren Kundenberatern: Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26 Fax: 06206 - 94 50 10 schwara@tip-verlag.de

Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18 Fax: 06206 - 94 50 10 steigner@tip-verlag.de

Stephanie Zimmermann/Petra Beck Tel.: 06206 - 94 50 19 Fax: 06206 - 94 50 10 anzeigenberatung@tip-verlag.de

www.tip-verlag.de

Wir beraten Sie gerne ! Jutta von Amende & Team

INSTITUT FÜR SCHÖNHEIT & HAUTGESUNDHEIT Kaiserstraße 16 a • 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 70 200 880 • Fax 06206 / 70 200 820 www.kosmetikinstitut-lampertheim.de

Jetzt auch m it Online-Shop !

ar.13mi21

BIBLIS Tel. 0 62 45/75 85

Termin vereinbaren!


8

TIP

Gold + Silber

Kompetenz in Sachen

Postfiliale Aksoy NEU in der Ernst-Ludwig-Straße 3

Perückenstudio Lahr

Ankauf in Lampertheim

dw10mi21

Sofort Bargeld

für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH. Bitte Ausweis mitbringen.

Haarersatz

LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb

40 Jahre Goldankauf

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

KFZ-Barankauf dw03mi18

PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So

Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) KFZ BAR ANKAUF Alle Fahrzeuge

City Leihhaus GmbH Worms

PKW‘s, Busse, Geländewagen, Wohnmobile, Wohnwagen, Oldtimer, Traktoren, Bagger. Alles anbieten! (Baujahr, km, Zustand egal). Sofort Bargeld! Jederzeit erreichbar.

06158 - 6086988 0173 - 3087449

Ankauf Silber & Silberbestecke

KAUFE AUTOS

Tel. (0 62 41) 2 50 43

PKW, Busse, LKW, Geländewagen, Wohnwagen/mobile, Traktoren, Bagger, auch mit Mängeln. Zustand egal. Bitte alles anbieten, zahle bar und fair. 24 Stunden erreichbar!

orms.de www.cityleihhaus-w

rh48sa19

Barankauf Gold & Silber

06157/9168006 0177/3105303

SCHMUCK · MÜNZEN · BESTECK

SUCHE FAHRZEUGE

ZAHNGOLD + ALTGOLD

auch mit Zähnen

Agentur Hollerbach Darmstädter Str. 74 · BIBLIS Tel. 06245 - 75 84 rb.03sa12

PKW´s, Busse, Geländewagen, Wohnmobilie etc. für Export, Zustand egal, zahle Höchstpreise sofort Bargeld, bitte alles anbieten, jederzeit erreichbar.

0151/71872306 Tel.: 06258/5089921

Immobilien Helle 120 m² Bürofläche in Lampertheim zu vermieten, unterteilt in zwei Räumlichkeiten.

Auf Wunsch weitere Unterteilung in Teeküche und WC möglich. Inkl. Parkplatz! Kaltmiete: 850,- €, NK: 150,- € Termine unter 06206-9510014; 0176-64244540 oder info@blitzgebaeudereinigung.de möglich.

Verkäufe

Verschiedenes

LA: großzüg. 4,5 ZKBB, 106 m², EBK, G-WC, Abstell- + Kellerr., TG, V117 kWh m. schön. Panoramaausblick, kompl. top renov. 2017, Bj 79, 340.000,- €, Chiffre 12/1

Pinnwand RECARO Auto-Kindersitz zu verkaufen, VHB, Tel. 06206-2812

Gesuche BÜ: Fam. sucht Haus zum Kauf od. zur Miete, Tel. 0176-24920071 BÜ: Älteres Ehepaar mit 20 J. Tochter suchen dringend 3 ZKB, ca. 75 m², bis 750,- € WM, NR u. keine Haustiere, Tel. 017624920071

Gesucht und Gefunden -

Ihr regionaler Marktplatz ber Seit ü ren h 40 Ja d im Rie

www.tip-verlag.de

Stellenanzeigen

Zu verkaufen: Sommerreifen auf Alufelgen komplett 900,- € VHS, NP 2.250,- €. Reifen: 255/4019 (einen Sommer gefahren). Felgen: Oxigin 8,5 x 19“ schwarz Hochglanz (keine Kratzer), waren auf Ford Kuga montiert. Tel. 01778766262, Ralf Gutschalk

Wir stellen ein (m/w/d):

Putzhilfe sucht Putzstelle Bürstadt u. Umgeb., Tel. 017620466475 Zur Verstärkung unserer Mannschaft suchen wir in Voll- oder Teilzeit:

Lagerhelfer (m/w/d) Verschiedene Schichten sind möglich, Infos: Herr Kurt 06242 / 504-10

Helfer mit PKW-Führerschein

Handwerkliches Geschick Arbeiten (im Winter) in beheizten Räumen Festeinstellung Bewerbung an info@ts-bodenbelaege.de Tel. 0173/230 73 50

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSVEREIN E.V.: Öffnungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie prüfen / Gangbare Wege erarbeiten!

Lampertheim soll Modellstadt werden LAMPERTHEIM – Wie kann es weitergehen mit Öffnung der Gastronomie, der Hotels, der Geschäfte, der Veranstaltungen usw. „Wenn es nach dem Willen des WuVV-Vorstandes geht, soll Lampertheim zur Modellstadt für Öffnungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie werden“, so Otto Edinger, Sprecher des Wirtschaftsund Verkehrsvereins Lampertheim e.V. (WuVV). Rainer Anthes, zweiter Vorsitzender des WuVV verweist darauf, daß es die Modellstadt Tübingen gibt. Das dortige Konzept erlaubt das Einkaufen sowie den Besuch in der Gastronomie. Die Modellstadt Rostock geht sogar einen Schritt weiter und öff-

net für Veranstaltungen. Aber eins steht fest, so Edinger, „das Ganze gelingt dort nur durch klare Regeln“. Wichtiger Regelbestandteil ist der Tagestest. Ist dieser negativ, kann man an diesem Tag mit dem Tagespass Lokale besuchen, einkaufen in Geschäften, eventuell auch Veranstaltungen besuchen. Modellstadt Lampertheim werden, ist nicht nur Wunsch, sondern wird pro aktiv von Mitgliedern im WuVv gestaltet.

Antrag liegt Volker Bouffier bereits vor Aus diesem Antrieb heraus hat Werner Reuters, Geschäftsführer

im WuVV, im Auftrag des WuVV-Vorstandes einen Antrag „Modellstadt Lampertheim“ ausgearbeitet und bei Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsminister Kai Klose (Soziales und Integration) bereits vor über einer Woche gestellt. Landrat Engelhardt und Bürgermeister Störmer sind informiert. Wohl wissend, dass die Inzidenzwerte steigen, aber sicher nicht weil ein paar Geschäfte in Lampertheim zwei Wochen offen hatten. Die Ansteckungen und die Virus-Verbreitung sind an anderen Stellen. Deshalb sei es wichtig mit den verantwortlichen Behörden zusammenzuarbeiten, gangbare

DRK LAMPERTHEIM: Am Samstag wurden 18 Tonnen Altkleider gesammelt / Parksituation leider problematisch

Für benachteiligte Menschen und zur Finanzierung eigener Projekte LAMPERTHEIM – Am vergangenen Samstag führte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Ortsverein Lampertheim e.V. seine erste Kleidersammlung des Jahres durch. Gesammelt wurden durch die Bevölkerung zur Verfügung gestellte Kleider, Schuhe, Bettwäsche, Federbetten und vieles mehr. So kamen durch die Sammlung rund 18 Tonnen zusammen, die zur weiteren Verwendung in den Kleiderkammern des DRK im Kreisgebiet benachteiligten Menschen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem werden durch den Verkauf der überschüssigen Kleidung freie Mittel generiert. Diese Gelder werden für die ehrenamtliche und soziale Arbeit des DRK verwendet. Insgesamt waren für das Einsammeln der Spenden 17 Helfer und Helferinnen unterwegs. Diese wurden tatkräftig durch die Feuerwehr Lampertheim Mitte mit zwei Fahrzeugen und Personal unterstützt. Ebenfalls bekamen man Unterstützung durch ENERGIERIED mit einem Fahrzeug und Personal. Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls der Firma Medert Re-

cycling GmbH, die übergangsweise Lagerf läche für die Spenden, welche schon vor der Straßensammlung gebracht wurden, zur Verfügung gestellt hat.

Wege waren nicht frei!

Das DRK möchte sich recht herzlich bei der Bevölkerung für die Spendenbereitschaft bedanken. Foto: oh

Für den Standort Worms suchen wir Sie als

Kraftfahrer (m/w/d)

Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.

karriere@nagel-logistik.de

❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos

Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe

Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).

   5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.

Name:

Straße, Nr.:

Vorname:

PLZ, Ort:

Telefon:

Unterschrift:

FS-Klasse CE (inkl. Ziffer 95)

0731 / 9771 - 500

Leider gab es während der Sammlung aber auch Grund zu Beanstandungen: Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge, die bei der Kleidersammlung eingesetzt waren, mussten sich immer wieder durch zugeparkte Straßen quälen. Denn das Einsammeln der Spenden wird von Seiten der Floriansjünger immer wieder damit verbunden, Schwachstellen zu erkunden, an denen durch geparkte Fahrzeuge keine Möglichkeit besteht, mit Einsatzfahrzeugen durchzukommen. Hierdurch geht im Notfall wichtige Zeit verloren! Leider musste sogar die Polizei hinzugerufen werden, da kein Fahrzeug durch die Straße fahren konnte. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung gebeten, Fahrzeuge so zu parken, dass für Einsatzfahrzeuge immer genügend Platz bleibt. Denn im Notfall zählen oft Sekunden! zg

Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!

Bodenbeläge e.K.

nagel logistik & dienstleistungs GmbH

Wege zu erarbeiten, Erfahrung und Wissen zu sammeln um eine weitere Virus-Verbreitung einzudämmen. „Wir im WuVv wollen mit allen Akteuren (Ärzten, Apotheken etc.) zusammen die Stadt Lampertheim tätig unterstützen, wo immer es im Ehrenamt leistbar ist. Wir wollen mithelfen dass dieses schreckliche Szenario Schritt für Schritt seinen Schrecken verliert“, so Otto Edinger. Der Antrag „Modellstadt Lampertheim“ ist gestellt, auf Antwort wird zur Zeit gewartet. Sicher ist aber auch, dass die WuVV-Verantwortlichen die Antwort auf unseren Antrag einforzg dern werden.

Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?

Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).


CULTUR COMMUNAL: Video von „Lu`s Blues Ground“ online / Kultur digital erleben

„thirty minutes for culture“ geht in die nächste Runde

Klappe zu, Kamera läuft: Bei „thirty minutes for culture“ ist ein Video der „Lu`s Blues Ground" online.

LAMPERTHEIM – Das Projekt, „thirty minutes for culture“ startete im November 2020 – mit dem Ziel, mit professioneller technischer Ausstattung und Filmequipment Künstlern eine Plattform für Film-und Tonaufnahmen zu ermöglichen. Durch dieses Projekt soll trotz der vielen Einschränkungen ein – digitaler – Auftritt und ein finanzieller Beistand durch die Stadt Lampertheim für Künstlerinnen und Künstler gewährleistet werden. Kulturfachbereichsleiter Rolf Hecher zeigt sich positiv überrascht über die große Nachfrage nach dem Projekt: „Insbesondere die Vielfalt der künstlerischen Darbietungen sind ein Erfolg für mich persönlich und das Projekt. Musiker, Kabarettisten, Maler, Autoren,

9

LOKALES

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

Philosophen, Nachwuchskünstler, Musikschulbands und aktive Bürgerinnen und Bürger mit guten Ideen, alle finden ihren Platz. So kann man auch in diesen bedrückenden Zeiten etwas Neues entstehen lassen. Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler.“ Die Videos werden bearbeitet und anschließend für einen gewissen Zeitraum auf der städtischen Homepage, bei facebook und Youtube eingestellt bzw. verlinkt. Name des YOUTUBE Kanal der Stadt Lampertheim: cultur communal lampertheim 30 minutes for culture. Dort gibt es die Möglichkeit sich die Videos direkt anzuschauen. Auf der Facebookseite der Stadt Lampertheim werden die entsprechenden Videos zusätz-

Foto: oh

lich beworben. Ein neues Video ist nun online, Musikfreunde kommen bei „Lu`s Blues Ground" auf ihre Kosten: Seit Januar 2019 gibt es „Lu`s Blues Ground". Die Band resultiert aus der gemeinsamen Arbeit der letzten Jahre rund um den Songwriter und Gitarristen Ludger (Lu) Schäffer. Für die Band ist es der erste Auftritt in dieser Zusammensetzung. Es ist sicher beispielhaft, dass trotz der angespannten Situation, die Stadt Lampertheim mit ihrem Fachbereich Bildung-Kultur-Ehrenamt solch eine Veranstaltung möglich macht. Die weiteren Protagonisten neben dem Bandgründer sind Harald Burth am Schlagzeug (Lampertheim), Robert Jacob am Bass (Weinheim), Rudi König

an der Gitarre (Bechtheim) und Thomas Merchel mit Vocal u. Gitarre (Bürstadt). Die vorgestellten Songs bei thirty minutes for culture stammen ausnahmslos aus der Feder von Ludger Schäffer und bieten einen Überblick über die vielen Facetten des Blues. Neben den eigenen Songs hat die Band auch Cover-Versionen von Musikern, wie Eric Clapton, Dire Straits, Rolling Stones und CCR in ihrem Programm. Blues ist eine friedliche, heilsame Musik, die – nicht nur uns – gut tut. Mehr Infos unter www.lusbluesground.de Kulturfachbereichsleiter Rolf Hecher betont, dass es „gut ist, dass der Blues in solch anregender Form demonstriert wurde. Es hätte auch etwas gefehlt. Blues ist das Klagen ja, aber auch eine positive Grundeinstellung zum Leben verbunden mit Hoffnung. Großes Lob gilt dem Chef der Gruppe, der den Blues eigenständig interpretiert und mit eigenen Texten füllt. Auch hier gilt, dass die eigene Musik echt wirken soll. Das tut sie. Die gelassene Harmonie auf der Bühne ist zu spüren und für eine Band, die noch gar nicht so lange zusammenspielt, ist der interne Zusammenhalt unaufgeregt spürbar. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für die Formation, sowohl mit dem Blues als auch untereinander. Danke fürs Kommen und mir hat Eure Musik gutgetan, so wie es von Euch angedacht war.” red

NEUERSCHEINUNG: Illustriertes Mini-Erzählbuch für Kinder ab acht Jahren

Luther für Kids: Ich bin hindurch! WORMS – Luther nur für Kids! Das kleine Bilder- und Erzählbuch »Ich bin hindurch!« schildert anschaulich den Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms im April 1521. Auf kindgerechte Art werden die Ereignisse sowie Luthers Sichtweise in kurzen Texten erzählt und durch Farbcomics von Ulrike Albers und Johannes Saurer illustriert. Die Neuerscheinung des Worms Verlag, unterstützt von der Evangelischen Kir-

che in Hessen und Nassau und der Nibelungenstadt Worms, ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN 978-3-947884-53-7 für 1 Euro erhältlich. Der bebilderte Lesestoff im quadratischen Taschenformat bringt Kindern ab acht Jahren den historischen Bezug zu Luther spielerisch näher. Ein Büchlein zum selbstentdecken und Vorlesen lassen mit soliden historischen Informationen zum großen Reformator Martin Luther. zg / Foto: oh

BAUEN und WOHNEN

Anzeige

Nachrüsten und Terrassentüren auch von außen schließen

Kompakte Wandlüfter sorgen jederzeit für frische Luft

TÜREN m & R E iu FENST Alumin

Mal eben rein und raus Dezent, aber effektiv (djd). Terrassentüren lassen sich meist nicht von außen abschließen oder öffnen. Wer vom Garten aus kurz zu den Nachbarn rübergehen oder den Hund ausführen möchte, muss zunächst noch mal ins Haus, den Zugang zur Terrasse verriegeln und das Haus durch die Eingangstür verlassen. Das geht auch deutlich smarter: Mit batteriebetriebenen Griffen, die sich einfach nachrüsten lassen sowie mit bequemer Funktechnik wird aus der Terrassentür ein zweiter, abschließbarer Zugang.

Vollwertiger Eingang mit Alarmfunktion Mal eben durch den Garten zur Joggingrunde starten: Mit dem motorisierten Fenstergriff etwa von Abus lässt sich die vorhandene Terrassentür von außen verriegeln und öffnen. Um anschließend wieder ins Haus zu gelangen, reicht ein Tastendruck auf die Funk-Fernbedienung oder die Eingabe der persönlichen Code-Nummer auf der außen angebrachten Tastatur. Diese Lösung zum Nachrüsten ist in vielen Alltagssituationen praktisch, zum Beispiel, wenn man mit dem Einkauf von der rückwärtigen Garage direkt ins Haus gehen möchte. Neben dem zusätzlichen Komfort sorgt die lokale Alarmfunktion auch für ein Plus an Sicherheit. Wenn sich jemand an der Terrassentür zu schaffen macht, löst die smarte Technik einen durchdringenden Alarmton aus, der mit 110 Dezibel ungefähr so laut ist wie eine Kettensäge – und Einbrecher mit großer Wahrscheinlichkeit in die Flucht schlägt.

ststoff

seit 1992

n aus Ku

u.

Massiver Widerstand hält Einbrecher fern Um aus der Terrassentür einen vollwertigen Eingang zu machen, wird der herkömmliche Fenstergriff ersetzt. Dafür werden lediglich zwei Schrauben gelöst und der neue, batteriebetriebene Griff aufgesetzt. Für noch mehr Sicherheit eignet sich die einbruchhemmende Variante. Sie vereint die Funktion des komfortablen Öffnens mit zwei massiven Zusatzverriegelungen. Wenn die Bewohner die Tür verschließen, fahren die vertikal angebrachten Schließriegel aus und schützen zusätzlich mit zwei Sicherungspunkten an der Oberund Unterseite. Potenzielle Einbrecher stoßen dabei auf einen massiven mechanischen Widerstand. Unter fca3000.abus.com gibt es mehr Informationen und Adressen von Fachhändlern in der Nähe.

Mit einem smarten Sicherheitsantrieb lassen sich herkömmliche Terrassentüren komfortabel per Funk öffnen und schließen. Foto: djd/Abus

FeBa Kompetenzpartner Matthias Schuster Otto-Hahn-Straße 5 68623 Lampertheim

Foto: djd/SIEGENIA-AUBI

(djd). Die Luft, die uns täglich umgibt, bestimmt unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das gilt vor allem für unsere Raumluft. Denn den Großteil unseres Lebens verbringen wir nicht in der freien Natur, sondern in geschlossenen Räumen. Umso wichtiger ist es, ihre Qualität durch kontrolliertes Lüften dauerhaft hochzuhalten.

gewinnung von Siegenia für eine kontrollierte und energieeffiziente Lüftung bei geschlossenem Fenster. Auf frische Luft muss somit auch bei Abwesenheit nicht verzichtet werden. Unter www.siegenia.com gibt es alle weiteren Informationen.

Ausreichender Luftwechsel: effiziente Lüftung bei geschlossenem Fenster

Der Wandlüfter passt den Volumenstrom automatisch und bedarfsgesteuert an die Raumbedingungen an, seine sparsame Betriebsweise und hohe Wärmerückgewinnung machen ihn mit dem Label A+ zu einem der energieeffizientesten Geräte seiner Klasse. Der Wandlüfter lässt sich paarweise und auch raumübergreifend einsetzen und über eine Comfort App steuern. Durch sein dezentes Design fügt sich der Lüfter unauffällig in das Raumkonzept ein. So gibt es beim Neubau oder der Modernisierung für jeden Raum die passende Lösung.

Kontrollierte, gesunde Raumluft ist nicht nur gut für das persönliche Wohlbefinden, sie schützt auch die Bausubstanz von Gebäuden, und zwar vor Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall. Außerdem verlangen dichte Gebäudehüllen mehrmals täglich einen ausreichenden Luftwechsel. Wo dies nicht mehr möglich ist und konventionelle Fensterlüftung an ihre Grenzen stößt, sorgt beispielsweise der Wandlüfter Aerotube mit Wärmerück-

Tel. 0 62 06-52 769 Fax 0 62 06-56 558 fensterbau-schuster@gmx.de www.fensterbau-schuster.de

Für jeden Raum die passende Lösung

Seit über

20 Jahren

Wir sind Ihr kompetenter Partner für alle Aufgaben rund um Gartenbau ! Wir stehen Ihnen bei allen Projekten mit Rat und Tat zur Seite – von der Beratung, Planung und letztlich Ausführung. Zu unserem Leistungsportfolio gehören: Pflasterarbeiten jeder Art Baumfällung, und -beschneidung Rasenpflege und Neuanlage Abbrucharbeiten, Mauertrockenlegung Entrümplungsarbeiten Pflegearbeiten, Natursteinarbeiten Rückschnitte aller Art Böschungssicherung Kanalarbeiten, Aushubarbeiten Hausmeistertätigkeiten Trockenmauern, Mauerarbeiten Häckselarbeiten Teiche, Zaunanlagen, Revisionsschächte Dachrinnenreinigung, Containerservice


MIT SORGFALT & PIETÄT DER TRAUER AUSDRUCK VERLEIHEN

10

Im guten Andenken

MITTWOCH, 31. MÄRZ 2021

Gute Vorsorge hilft den Hinterbliebenen

Damit aus Trauer kein Horror wird

Tel. 06206 / 4003

Vorsorge für den Todesfall tut nicht weh

Service mit Herz und Hand

0 62 41 - 80 291 • www.kreider-bestattungen.de

dw2020

RÖHRIG

Viele schieben das leidige, aber unausweichliche Gespräch über die Themen Krankheit und Tod jahrzehntelang vor sich her – bis es zu spät ist. Dabei ist eine gute Vorsorge für den Todesfall immens wichtig, denn nur so wird bei den Hinterbliebenen aus emotionaler Trauer nicht auch noch ein bürokratisches Horrorszenario. „Schwere Krankheit und Tod eines geliebten Menschen gehen den unmittelbar Betroffenen extrem an die Substanz. Stehen diese ohne jede Vorsorgeregelung da, werden Sterbeprozess und Tod unglaublich kraftraubend“, erklärt der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Jürgen Stahl. „Umso wichtiger ist es, gemeinsam mit den Angehörigen für den Todesfall vorzusorgen“, so Stahl.

WIR BEGLEITEN SIE

KREIDER BESTATTUNGEN

Inh. JANINA SIEGER

MIRJAM HAMM

Seit 45 Jahren in Familienhand – wir sind an Ihrer Seite – Ehrlichkeit, Transparenz und Verständnis sind Werte, die wir leben.

Vertrauen ist Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim

Bestattungsinstitut

Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1

Die Sorge, dass ein Gespräch über das Unvermeidliche unpassend sein könne, ist unbegründet. „Wenn das Thema erst einmal auf dem Tisch ist, fällt es leichter darüber zu reden, als man denkt“, erklärt Stahl. Besprochen werden kann eine ganze Menge: Für den Krankheitsfall sollte es zum Beispiel eine Betreuungsverfügung geben. Diese greift, wenn der eigene Wille nicht mehr geäußert werden kann. Dazu kommt die wichtige Patientenverfügung: Kein Angehöriger sollte dazu gezwungen werden, zu entscheiden, ob lebenserhaltende Maßnahmen abgeschaltet oder Reanimationsmaßnahmen eingeleitet werden

01.07.2009 11:55:24 Uhr

„Der Mensch im Mittelpunkt“

06206-6188 Ihr Bestatter für Worms und das Ried

Das Leben

ist ein Geschenk.

Ein liebevoller Abschied auch.

Binger Straße 66 • 67549 Worms • Tel. 06206/950970 info@bestattungen-klotz.de • www.bestattungen-Klotz.de

Der geliebte Angehörige ist vor Wochen verstorben und doch ist das Internet voll mit dessen Einträgen in sozialen Netzwerken, dw42sa20

Grabmale

Individuelle Grabmalgestaltung Schriftgestaltung · Reparaturen

Auf allen Friedhöfen tätig

Beratung nach Terminabsprache vor Ort Produktionsstätte & Ausstellung

Filiale

Waldfriedhof Lampertheim Telefon 0 62 06 - 5 13 38

Bestattungsvorsorge – was ist das ? Sie selbst regeln wie Sie einmal gehen möchten und nehmen Ihrer Familie alle Entscheidungen ab. Wir beraten kostenfrei und unverbindlich. Zudem bieten wir eine günstige Sterbekasse, die im Fall der Fälle alle Kosten trägt. Eintritt bis 90 Jahre und ohne Gesundheitsfragen. Ein Vergleich anderer Anbieter lohnt sich … Markus Kern

Dennis Nawar

Fachgeprüfter Bestatter (HWK)

Ihr Bestatter vor Ort

Ihr Bestatter für Lampertheim/Bürstadt und Ortsteile sowie auch auf jedem anderen Friedhof.

dw27sa20

Finanzen regeln und Aufzeichnungen anfertigen Auch wenn nicht jede Freundschaft beim Geld aufhört: Finanzielle Probleme nach dem Tod des geliebten Angehörigen müssen nicht sein. „Eine rechtzeitig erteilte Bankvollmacht ist das A und O. Nur so können – natürlich nur bei entsprechender Kontodeckung – auflaufende Zahlungsverpflichtungen direkt beglichen werden“, erklärt Stahl. Dazu gehöre beispielsweise die Überweisung der Krankenhausrechnung, die Bezahlung des Pflegeheims oder des Hospizes und nicht zuletzt die Begleichung der Kosten der Bestattung. Neben einer solchen Bankvollmacht könne

man natürlich auch mit persönlichen Aufzeichnungen viel Gutes tun: „Ganz abgesehen von meinem dringenden Rat, ein Testament zu hinterlassen und so mögliche Streitigkeiten zu verhindern, können Wünsche zum Ablauf der Trauerfeier, zur Vergabe von Haushaltsgegenständen an Familienmitglieder und Freunde sowie zum Ablageort wichtiger offizieller Dokumente hervorragende Dienste bei der Bewältigung der schweren und langwierigen Abschiedsaufgabe leisten. Auch ein letzter Gruß macht Sinn, denn ein paar liebe Worte spenden viel Trost in schweren Zeiten.“ (DS) Quelle: www.bundesverband bestattungsbedarf.de

Im Internet geht das Leben weiter

Naturstein Meisterbetrieb

Wilhelm-von-Ketteler-Straße 4 Die Lächner 11 a 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 - 70 36 00 68642 Bürstadt

sollen, wenn diese keine Aussicht auf eine Verbesserung der Leidenssituation des Angehörigen haben. „Auch wichtig sind die Bestattungs- oder die Kremationsverfügung. Dann ist klar, wie der geliebte Mensch später bestattet werden möchte“, bekräftigt Stahl. Zudem kann die Erteilung einer Generalvollmacht als Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus sinnvoll sein. „Mit ihr kann man im Krankheitsfalle auch ohne gerichtlich bestellten Betreuer handlungsfähig bleiben und auch im Todesfall können alle wichtigen rechtlichen Angelegenheiten geregelt werden, bis das Testament eröffnet beziehungsweise der Erbschein erteilt wurde“, so der Verbandsvorsitzende.

Foto: G. Stoverock

Trendthema „Digitaler Nachlass“

Boxheimer

Ausstellung

Die richtige Vorsorge für den Todesfall hilft dem oder den Hinterbliebenen sehr.

Sterbefallberatung • Sterbegeldversicherung Bestattungsvorsorge • Dekoration der Trauerhalle

mit Blog-Texten, mit hunderten rechtlich abzusichern. Unterneh- klärt Stahl. Diese dazugehörigen E-Mails und mit unzähligen Fo- men, die Konten eines Verstor- Online-Services ermöglichten es tos. Dazu kommen Konten zum benen finden und auflisten, kön- den Angehörigen, alle bekannten Beispiel bei Banken, Versicherun- nen beispielsweise über ein Be- und ermittelten Vertragsbeziehungen und weiteren Internet-Platt- stattungsunternehmen beauftragt gen selbständig ab- oder umzuformen. Dieser so genannte „Di- werden. Damit sei bereits viel ge- melden. „Alternative Dienstleisgitale Nachlass“ sollte nicht außer wonnen, denn nun wisse man zu- tungen wie die IT-Forensik bieten Acht gelassen werden. Bei der Be- mindest, wo der Verstorbene im den Hack der Verstorbenen-Hardarbeitung helfen unter anderem Netz aktiv war und wo persön- ware zum Beispiel vom Smartphospezialisierte IT-Experten und Be- liche Informationen und Fotos, ne oder vom PC an“, so Stahl weistattungsunternehmen. Früher be- aber auch Zahlungsdaten zu fin- ter. „Wie man sieht: Das Thema stand der persönliche Nachlass den sind. Denn nicht selten lau- digitaler Nachlass wird uns in Zuüberwiegend aus Briefen, Alben fen Abonnements oder Accounts kunft verstärkt begleiten. Es wäre voller alter Erinnerungsfotos und bei Online-Versendern einfach wünschenswert, wenn schon zu vielleicht ein paar Super 8-Filmen. weiter, wenn sie nicht gekündigt Lebzeiten darüber nachgedacht Das hat sich grundlegend geän- werden. Zusätzlich kann man auch würde, wie die Hinterbliebenen dert: Die Digitalisierung aller Le- die gesamte Hardware analysie- später mit dem digitalen Nachbensbereiche bringt es mit sich, ren lassen, es können Gutachten lass umgehen sollen“, sagt Stahl dass alle möglichen Informatio- über diese Daten auf der Festplat- und führt weiter aus: „Die Erfasnen über einen Menschen oh- te und über die Internetnutzung sung der wichtigsten Portale, auf ne entsprechende Nachverfol- des Verstorbenen erstellt und im denen man aktiv ist und das Niegung für Jahre und Jahrzehnte Auftrag von Angehörigen können derschreiben der jeweiligen Zuim Netz verbleiben. Dies betrifft Daten gesichert und Konten ge- gangsdaten noch zu Lebzeiten vor allem soziale Netzwerke wie löscht werden. „Außerdem kann kann für den Hinterbliebenen eibeispielsweise Facebook und Co., eine standardisierte, datenschutz- ne große Hilfe sein. Diese Daten Instagram-Accounts oder private konforme Lösung zur Regelung können zum Beispiel in schriftliBlogs. „Je nach Art der digitalen des digitalen Nachlasses für Hin- cher Form dem Testament beigeInformation möchten Angehöri- terbliebene direkt beim Bestatter fügt oder in verschlüsselten Dage diese gerne archivieren oder bezogen werden. Mehr als 1.500 tensätzen digital abgespeichert sie schlichtweg löschen. Darum Bestattungsinstitute in Deutsch- werden.“ (DS) wird es immer wichtiger, Daten land arbeiten mit der dafür geeig- Quelle: www.bundesverbandauf Computern oder im Internet neten Formalitäten-Software“, er- bestattungsbedarf.de zu erfassen und diese zu bewahren oder eben auch zu entfernen“, erklärt der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Jürgen Stahl. Angehörige, die gerne wissen möchten, welche Informationen über den Verstorbenen im Internet zu finden sind und die keinen Zugriff auf dessen Konten haben, können professionelle Hilfe in An- Grafik: Ein weites Feld: Der digitale Nachlass. Urheber: Columba Online Identity Management AG spruch nehmen, auch, um sich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.