SÜDHESSEN DIE GRATISZEITUNG FÜR DAS RIED
Schützenstraße 50 • 68623 Lampertheim • Tel. 06206 - 94500 • Fax 06206 - 945010 • www.tip-verlag.de • info@tip-verlag.de
Mittwoch, 18. November 2020 · KW 47 · Auflage 26.400 · 44. Jahrgang
ICE-TRASSE: DB stellt geplanten Verlauf für die neue Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim vor / Landrat Engelhardt erläutert Forderungen des Kreises
Lampertheim hält an bergmännischem Tunnel fest
Die neue Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim verläuft zunächst oberirdisch – im Bereich des Lampertheimer Waldes soll sie jedoch durch einen Tunnel in offener Bauweise geführt werden. Dies geht aus dem geplanten Verlauf seitens der DB hervor, der am Freitag vorgestellt wurde. Foto: www.pixabay.com
lesen sind. „Herr Ludwig ist von Tür zu Tür gegangen und hat alle Familien aufgesucht, um die Namen zusammenzutragen“, berichtete Berg. Der mittlerweile 92-jährige Ludwig konnte krankheitsbedingt bei der Veranstaltung nicht selbst anwesend sein.
Die Enkel von Initiator Ludwig Günther, Miriam und Florian, enthüllten die neuen Gedenktafeln, auf denen die Namen der Gefallenen aus Hüttenfeld zu lesen sind. Foto: Eva Wiegand
Nibelungenstraße 164 | 68642 Bürstadt T 06206-9877 150 | www.awo-bergstrasse.de
Metzgerei und Partyservice
Beilagenhinweis
LAMPERTHEIM – Am Freitag stellte die Deutsche Bahn (DB) den geplanten Verlauf für die neue Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim vor: Doppelt so viele Fernzüge zwischen Frankfurt am Main und Mannheim, nur noch 29 Minuten Fahrzeit für den ICE, mehr Platz für zusätzlichen Nahverkehr und Güterzüge – dafür baut die Bahn zwei neue Gleise zwischen Frankfurt und Mannheim und entlastet so die bestehenden Bahnstrecken, so die DB. Demnach habe sich die jetzt entschiedene Streckenvariante II.b, in Summe aller Bewertungskriterien, aus Sicht der DB als die beste von insgesamt 30 Varianten erwiesen. Mit dieser Streckenführung würden die wenigsten Menschen Fortsetzung auf Seite 9
Die Enthüllung der Ehrentafeln nahmen deshalb seine Enkel Miriam und Florian Günther vor. „Die Zahl der Gefallenen, gerade in der Zeit von 1939 bis 1945, ist deshalb besonders bemerkenswert, da Hüttenfeld damals nur 300 Einwohner hatte, setzt man das in Verhältnis sind das wirkliche sehr viele, die ihr Leben verloren haben“, merkte Berg an. Über 30 Namen stehen auf dieser Ehrentafel. Mit einigen Zeilen aus einem Gedicht von Hubert Janssen schloss der Orstvorsteher die kleine Veranstaltung und gedachte damit auch allen Menschen weltweit, die gewaltätigen und kriegerischen Handlungen ausgesetzt waren und sind: „Wann lernen Menschen wirklich zu verstehen, dass Kriegsgewalt nur Leid und Not gebiert? Wann werden wir die Friedensstraße gehen, die Freund und Feind zum Miteinander führt?“ Eva Wiegand
Christian
Unserer heutigen Ausgabe liegen (in Voll- oder Teilbeilage) Prospekte folgender Firmen bei:
Gaststätte Garten- &
Naturfreunde Bürstadt
Schokoladenhaus
Oberfeld
Tel. 0 62 06 - 24 13
68623 Lampertheim Neue Schulstraße 5
Winteröffnungszeiten (auch dienstags geöffnet): Montag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8.30 – 13.00 Uhr
Auflage 26.400 Wir bitten um freundliche Beachtung
KING
E ng p a s s ?
Wir helfen schnell und unbürokratisch Wir beleihen Ihr KFZ zu fairen Konditionen
Rufen Sie an - Tel.: 06206 - 9695571 Web: www.king-autopfand.de King Autopfand Nibelungenstr. 66, 68642 Bürstadt Mail: rhein-neckar@king-autopfand.de
… Werben, wo es sich lohnt ! Seit20 über 25 Jahren Seit Jahren Ihr kompetenter Partner wenn’s um Küchen geht
Heppenheim ARKADE/Donnersbergstr. 1 Telefon 06252/5061 www.kuechenetage.de
Große Ausw ah Adventskale l an ndern verschiede
ar.47mi20
… mittwochs und samstags
Finanzieller
nster Herstell er sowie aus eig ener Herstellu ng mit unseren Pralinen- & Trü ffelspezialitäte n.
An allen vier Adventssamstagen freuen wir uns auf Ihren Besuch bis 16 Uhr!
34% 1 kg 9,90 14% 1 kg 9,90 Cordon Bleu vom Schwein Hähnchenfilet natur od. gewürzt 17% 1 kg 9,90 Kalbsleberwurst + -würstchen 17% 1 kg 9,90 Dauertiefpreis 1 kg 13,90 Wildbratwurst Zwiebel-, Leber-, Fleischkäse 12% 1 kg 7,90
Bürstädter Str. 11 · ☎ 06245-7707 · Fax -200858
Oberfelds Schoko-Weihnachtsmänner - Größte Auswahl in der Region -
ner Aus eige ng: u ll Herste rüffeln-, T a r P line alitäten z e p s i oladenhok n u d Sc ente in präs großer hl Auswa
Angebote 12% - 34% billiger 19.11. -21.11.20
gefüllte Schweinelende
grobe Bratwurst + Füllsel 12% 1 kg 7,90 Hackfleisch gem. 10% Fett, super Qualität 12% 1 kg 8,90 gek. Kamm- & Stielrippchen Dauertiefpreis 1 kg 9,90 Gelbwurst + -würstchen 21% 1 kg 9,90 12% 1 kg 7,90 Fleischwurst rot + weiß
Handgefertigt aus eigener Herstellung
in Edelvollmilch, Bitterschokolade und weißer Schokolade
Biblis
Freitags ab 10 Uhr: gegrillte Haxen & Kartoffelsalat Angebote vom 23.11. - 25.11.2020
AUTOPFAND
Volkstrauertag in kleinem Rahmen Bürger in Hüttenfeld, Ludwig Günther, es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachforschungen zu stellen und zwei neue Gedenksteine auf dem Grab der Unbekannten Soldaten anzuregen, auf denen nun die Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege aus Hüttenfeld zu
Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
| Bergstraße
GEDENKEN: Neue Namenstafeln werden auf dem Grab der Unbekannten Soldaten enthüllt
HÜTTENFELD - Nie wieder soll sich das düstere Kapitel der beiden Weltkriege wiederholen, deshalb ist es wichtig jedes Jahr aufs neue daran zu erinnern. Auch wenn die Corona-Pandemie die Veranstaltungen, die jedes Jahr die Erinnerungen an die Opfer von Krieg und Gewalt aufrecht erhalten, nun nicht in der Art stattfinden können wie gewohnt, sonst mit musikalischer Untermalung und mit vielen Menschen, erinnerten die Hüttenfelder dennoch, allerdings mit einer ganz bewusst sehr klein gehaltenen Veranstaltung und nur wenigen Menschen auf dem Friedhof daran. „Wir gedenken den Opfern von Krieg und Gewalt heute coronabedingt nur kurz, aber nichtsdestoweniger sind wir sehr traurig über die Verluste“, betonte Ortsvorsteher Karl Heinz Berg bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal. Besonders deshalb, da einer der
Pflege & Betreuung mit Herz
auf
erk Abv
zu
/2 m1
s
Prei
2 Kurz notiert Telefonsprechstunde der SPD LAMPERTHEIM – Auch in der Pandemiezeit möchte die SPD mit ihrer Sprechstunde für die Bürger da sein. Daher laden die Sozialdemokraten herzlich zur Telefonsprechstunde am Mittwoch, 18. November, ein. Wer Ideen, Anregungen oder Fragen hat oder einfach nur mal wieder jemanden zum Quatschen an der Strippe haben will, kann sich von 17 bis 19 Uhr bei Erich Thomas unter 0171/4760106 oder bei Marius Schmidt unter 0176/63772475 melden. Auch Fragen zum Einkaufsservice werden gerne beantwortet. zg
Adventskalender der Lukasgemeinde ausverkauft LAMPERTHEIM – Die evangelische Lukasgemeinde teilt mit, dass der Adventskalender 2020 bereits ausverkauft ist und die weiteren Verkaufstermine daher entfallen. Die Veröffentlichung der Gewinnnummern erfolgt ab dem 1. Dezember im TIP sowie auf der Homepage www. lukasgemeinde-lampertheim.de zg
Nikolausturnen der TG Biblis fällt aus BIBLIS – Das Nikolausturnen bei der Turngemeinde Biblis findet dieses Jahr nicht statt. Auf alle Turnkinder wartet als kleiner Trost eine Überraschung. Seid gespannt! zg
Förderverein des LGL sagt Mitgliederversammlung ab LAMPERTHEIM – Der Vorstand des Fördervereins des Lessing-Gymnasiums hat aufgrund der derzeitigen Covid 19-Situtation entschieden, die geplante Mitgliederversammlung am 19. November abzusagen. Sobald es die Lage wieder zulässt, wird rechtzeitig ein neuer Termin bekanntgegeben. Die Mitglieder werden um Verständnis für diese Entscheidung gebeten. zg
Sozialausschusssitzung abgesagt LAMPERTHEIM – Die Sitzung des Sozialausschusses am 19. November ist aufgrund der derzeitigen PandemieSituation abgesagt. zg
Kleiderstübchen im November geschlossen BÜRSTADT – Da während des Novembers alle nicht notwendigen Kontakte vermieden werden sollen, bleibt Peterles Kleiderstübchen in dieser Zeit geschlossen. Die nächste Öffnung des Kleiderstübchens ist dann am Mittwoch, 2. Dezember. zg
KÖB Biblis mit neuem Service BIBLIS – Die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Biblis informiert: „Seit Mitte Oktober bieten wir Ihnen einige neue Online-Funktionen: Sie können dann bei uns unseren Medienbestand bequem von zuhause aus durchstöbern, Medien reservieren und beim nächsten Besuch in der Bücherei abholen, ausgeliehene Bücher verlängern und bereits entliehene Medien nachvollziehen. Sollten Sie dieses Angebot nutzen wollen, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Lesernummer und Ihrem Geburtsdatum an info@buecherei-biblis.de Sie erhalten sodann ein Passwort und eine Anleitung, wie Sie sich auf unserer Homepage www.bistummainz.de/buecherei-biblis anmelden können.” Die Bücherei bleibt unter den bestehenden Abstandsund Hygieneregeln geöffnet. zg
LOKALES VIDEOPRESSEKONFERENZ: Bitte an Eltern, bei Coronafällen an Schulen diese nicht anzurufen / Mögliche Standorte für Corona-Testzentrum werden durch KVH geprüft
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
IG BAU: Kreis Bergstraße investierte 172 Euro pro Kopf in Infrastruktur
„Hoffen, dass Inzidenzwert Investitionen nicht verschleppen weiter sinkt”
KREIS BERGSTRASSE – Landrat Christian Engelhardt, die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz und der Kreisbeigeordnete Karsten Krug informierten am Freitag via Videopressekonferenz über die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Coronavirus-Epidemie im Kreis Bergstraße. Landrat Engelhardt betonte, dass „die derzeitige Situation im Kreis Bergstraße vergleichbar mit allen Regionen in Südhessen ist.” Der Hybridunterricht ab der 8. Klasse ist in den Schulen am Laufen, hiervon hat sich Landrat Engelhardt selbst an zwei Schulen ein Bild gemacht, unter anderem an der EKS in Bürstadt: „Ich habe mit der Schulleitung gesprochen und mir angesehen, wie die Rahmenbedingungen für den Wechselunterricht umgesetzt werden. Ein Thema, das man in Wiesbaden angehen muss, ist dabei das Verhältnis von Datenschutz, insbesondere dem Recht am eigenen Bild, und der Bildübertragung via Videokonferenz, da jeder der Bildübertragung zustimmen muss”, so Landrat Engelhardt, der „ein Riesenlob an die Schulen loswerden will, die mit viel Einsatz und sehr schnell den Wechselunterricht umgesetzt haben. Dies ist eine hohe Zusatzbelastung für Lehrerinnen und Lehrer, daher vielen Dank. Wir können noch nicht sagen, wie lange wir diese Regelung beibehalten, werden uns aber nächste, spätestens übernächste Woche zusammensetzen und schauen, ob wir das bis zu den Weihnachtsferien so weitermachen.” Generell bat Landrat Engelhardt im Namen der Schulen, auf Rückfragen zu verzichten, sobald ein Fall von Corona an den Schulen kommuniziert wird. „Wenn wir mitteilen, dass es einen Fall an einer Schule gibt, heißt dass, das es wahrscheinlich wirklich nur ein Fall ist. Die Schulen sind groß und haben viele Klassen. Die Eltern können sich darauf verlassen, dass die Schulen die betroffenen Klassen informie-
Immer wieder kommt es auch an Schulen zu Corona-Infektionen – die Eltern werden gebeten, in solchen Fällen nicht bei den Schulen anzurufen, die notwendigen Informationen würden seitens der Schulen sowie der Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet. Foto: www.pixabay.com
ren und bitten darum, dass die Eltern nicht anrufen, sondern auf die Informationen seitens der Schulen warten.” Zur Entwicklung rund um das Corona-Testzentrum und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen erläuterte Landrat Engelhardt, dass die KVH mitgeteilt habe, dass der Umzug auf Eis gelegt ist. „Das heißt aber nicht, dass er vom Tisch ist. Ich habe die KVH gebeten, Alternativen in den Blick zu nehmen, die besser geeignet sind. Die KHV wird sich Alternativen anschauen und danach entscheiden. Es kann aber durchaus sein, dass diese die ehemalige Schule in Hofheim präferiert. Grundsätzlich werden wir aber zunächst vor Ort informieren und dann die Öffentlichkeit, die Standortwahl ist jedoch die Entscheidung der KVH.” Die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz erläuterte, dass das Durchschnittsalter der aktuellen Infektionsfälle bei Mitte 40 liegt und damit nochmals gestiegen ist – „was uns besonders beunruhigt ist die Gruppe der Älteren, knapp sieben Prozent sind über 80 Jahre alt. Dies liegt deutlich über dem Schnitt,
den wir bisher hatten. Grundsätzlich haben wir leider vom Neugeborenen bis zum 100-Jährigen alle Altersgruppen dabei, und in weniger als drei Wochen hat sich Gesamtzahl der Infizierten verdoppelt.” Ein Lob richtete die Gesundheitsdezernentin an das Stammteam des Gesundheitsamtes. „Dieses Kernteam leistet seit Beginn der Pandemie Außerordentliches und tut dies auch weiterhin.” Positiv sein, dass die Bundeswehr nochmals aufgestockt werden konnte. 20 Soldatinnen und Soldaten sind jetzt bei der Kontaktverfolgung im Einsatz, darüber sind wir sehr dankbar.” Der Kreisbeigeordnete Karsten Krug erläuterte bezüglich der Bußgeldstelle, dass es innerhalb der vergangenen zwei Wochen einen Anstieg der gemeldeten Verstöße gegeben habe – auch, weil die Kommunen um mehr Kontrollen gebeten wurden. So gibt es insgesamt 728 gemeldete Verstöße, letzt Woche waren es 680 und zuvor 644. „Wir hatten bisher immer 10 bis 20 Verstöße pro Woche, jetzt sind es 40”, erläuterte KarsBenjamin Kloos ten Krug.
KREIS BERGSTRASSE – Vom neuen Radweg bis zum sanierten Schuldach: Trotz sinkender Steuereinnahmen durch die CoronaPandemie soll der Kreis Bergstraße wichtige Zukunftsinvestitionen nicht verschleppen. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik aufgerufen. Im vergangenen Jahr investierte der Landkreis laut Kassenstatistik 46,6 Millionen Euro in öffentliche Infrastruktur – das sind 172 Euro pro Kopf, wie eine Abfrage der Gewerkschaft bei den Statistikämtern der Länder ergab. „Dieses Level muss mit Blick auf den jahrelangen Investitionsstau gehalten werden, auch wenn die Kämmerer aktuell auf jeden Euro schauen müssen. Ein Sparen an der Infrastruktur wäre ein Sparen am falschen Ende“, sagt Bruno Walle, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Rhein-Main. Neue Kitas, renovierte Ämter und moderne Wasserleitungen seien für eine nachhaltige regionale Wirtschaftsentwicklung in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung. „Kommunale Investitionen sichern zugleich viele Arbeitsplätze vor Ort – ob beim Dachdeckermeister oder im Architekturbüro“, so der Gewerkschafter. Allein das Bauhauptgewerbe beschäftigt im Landkreis Bergstraße laut Arbeitsagentur rund 2.200 Menschen.
„Hinzu kommt ein großer Nachholbedarf in puncto Verkehrswende. Nur wenn f lächendeckend deutlich mehr in Gleise, Radwege und Ladestationen für Elektroautos investiert wird, sind die Klimaziele erreichbar“, betont Walle. Gleiches gelte bei der energetischen Gebäudesanierung, die in öffentlichen Gebäuden häufig besonders dringend sei. Mit Blick auf die angespannte kommunale Kassenlage verweist die IG BAU auf die Hilfen aus den sogenannten CoronaKonjunkturpaketen. Danach erstattet der Bund den Kommunen Ausfälle bei der Gewerbesteuer – ihrer wichtigsten Einnahmequelle – im laufenden Jahr mit bis zu 6,1 Milliarden Euro. Weitere 4,8 Milliarden Euro sollen die Länder beisteuern. Zusätzliche Milliardenhilfen gibt es bei den Hartz-IV-Kosten sowie für die Gesundheitsämter und die Kindertagesbetreuung. „Klar ist, dass die Bundesregierung auch in den nächsten Jahren gefordert ist, um die Kommunen bei den Folgen der Coronakrise zu entlasten. Dass die Investitionen vor Ort jetzt stabil bleiben, ist keine Luxusfrage, sondern entscheidend für den Zusammenhalt der Gesellschaft und unsere Zukunft“, so Walle. Im bundesweiten Vergleich liegt der Kreis Bergstraße mit einer Investitionsquote von 172 Euro pro Einwohner für Infrastruktur im unteren Mitzg telfeld.
Gleisbauer arbeiten an den Verkehrswegen von morgen. Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie könnten nun wichtige Zukunftsinvestitionen auf der Strecke bleiben, warnt die Gewerkschaft IG BAU. Foto: IG BAU
POLITIK: Ein Sitz im Ortsbeirat ist das Ziel / Nächstes Treffen am 20. November
Bürgergemeinschaft Hofheim gegründet HOFHEIM – Der Wunsch einiger Frauen und Männer, sich für die Belange der Hofheimer einzusetzen, dabei aber politisch neutral zu bleiben, hat Gestalt angenommen. Am Freitagabend fand im Saal des Bürgerhauses die Gründung der Bürgergemeinschaft Hofheim (BGH) statt. Nun wird ein Sitz im Ortsbeirat angestrebt. Rund 20 Interessierte konnte Lothar Bauer, der die Informationsveranstaltung leitete, begrüßen. Seit über drei Jahrzehnten ist der Sozialdemokrat in diversen Funktionen politisch aktiv, aktuell gehört er dem Ortsbeirat an. Im Frühling erfolgte nach 28 Jahren sein Rücktritt aus dem Vorstand des SPDOrtsbezirks. „Wenn die Routine überhandnimmt, wird man betriebsblind“, so Bauer, es sei Zeit für eine Veränderung. Unabhängig voneinander hätten ihn Bürger angesprochen, die sich für den Stadtteil engagieren möchten, jedoch nicht innerhalb einer Partei. „Wir wollen ein überparteiliches Diskussionsforum sein und offen und konstruktiv auf die Themen in Hofheim eingehen in Zusammenarbeit mit den Bürgern“, sagte Markus Stöckel, der ebenso wie Dorothea Drischel, Britta Vas-
Lothar Bauer (Mitte) hat in Dorothea Drischel und Markus Stöckel engagierte Mitstreiter gefunden. Die Besucher der Informationsveranstaltung sprachen sich am Freitag einstimmig für die Gründung der Bürgergemeinschaft Hofheim aus. Foto: Petra Gahabka
ta und Beate Bauer-Wagner zu den bisherigen Mitstreitern gehört. Ein besonderes Augenmerk soll Kindern, Jugendlichen und Senioren sowie der Umwelt gelten, erklärten sie bei der Vorstellungsrunde. Die BGH versteht sich als überparteilich und möchte ein Sprachrohr für alle Bürger sein, egal welcher politischen Ausrichtung sie angehören. Die Ausnahme: rechtes Gedankengut findet hier kein Gehör. Man habe zum Glück keine großen Probleme im Ort, doch
kleine Verbesserungsmöglichkeiten gebe es immer. Bei den regelmäßigen Treffen, zu denen jeder kommen kann, soll es jeweils ein Hauptthema geben, beispielsweise das hohe innerörtliche LKW-Aufkommen, Einkaufsmöglichkeiten und Bedürfnisse, das Bahnhofsgelände oder die Stärkung des Einzelhandels. Um zu erfahren, was die Bürger bewegt, ist neben der Einführung eines „Kummerkastens“ auch ein Flyer mit Rückmeldebogen geplant.
Ein offenes Ohr für die Menschen haben und die Lebensqualität vor Ort erhalten, das hat sich die BGH auf die Fahne geschrieben und strebt deshalb einen Sitz im Ortsbeirat an. „Unser Ziel ist es, die Opposition zu SPD und CDU zu sein, aber ganz klar: kein Gegenpart zu Alexander Scholl“, machte Dorothea Drischel deutlich. Man wolle ein Miteinander, kein Gegeneinander. Jeder, der am 14. März zur Kommunalwahl gehe, bestimme mit,
merkte Bauer an. Die BGH brauche zirka 200 Wählerstimmen für einen Platz im Ortsbeirat, und mit diesem könne man schon etwas bewirken. Der Gründung der Bürgergemeinschaft stimmten am Freitag alle Anwesenden durch Handzeichen zu, weitere Mitstreiter sind herzlich willkommen. Am Freitag, 20. November, findet die nächste Sitzung statt (siehe Infokasten). Schwerpunkte sind dabei die Vorstellung der Kandidaten für die Kommunalwahl 2021 und die geheime Wahl der Liste mit Platzierung. Darüber hinaus gilt es noch Unterstützungsunterschriften zu sammeln, 18 sind nötig. Bis Ende November sollen die Wahlvorschläge bei der Stadt durch einen Vertrauensmann eingereicht werden. Petra Gahabka
Info Nächstes Treffen Die Bürgergemeinschaft Hofheim lädt interessierte Bürger am Freitag, 20. November, um 19 Uhr ins Bürgerhaus ein. Um Voranmeldung wird gebeten unter Telefon 06241/83471 oder E-Mail an lothar.bauer-hofheim@arcor.de
LOKALES
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
Kurz notiert Feierstunde zum Gedenken an Verstorbene verschoben BIBLIS – Seit über 20 Jahren gedenken die Sänger und Sängerinnen des GV Frohsinn am Totensonntag mit einer kleinen Feierstunde auf dem Friedhof ihren Mitgliedern, die im ablaufenden Jahre verstorben sind. „Dieses Jahr mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen unsere Feierstunde absagen und auf einen späteren Termin verschieben”, so der Vorstand. Vom 14. September bis 4. Oktober beteiligte sich ein Team mit zwölf Personen am Stadtradeln. Das Frohsinn-Team radelte insgesamt 4.568 Kilometer. Mit einem nicht unerheblichen Anteil von mehr als 1.237 Radel-Kilometern trug Sängerin Gabi Stein zu diesem Ergebnis bei. Sie erhielt eine Auszeichnung von Landrat Christian Engelhardt. Der Vorstand gratuliert dazu herzlich. Ein großes Dankeschön auch an alle anderen Mitradelnden, die das Team Frohsinn in der Gesamtwertung in Biblis auf Platz zwei gebracht haben. zg
Aus der Corona-Krise lernen KREIS BERGSTRASSE – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie standen im Mittelpunkt einer Video- und Telefonkonferenz des Kreisvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Kreis Bergstraße. DGB-Kreisvorsitzender Sven Wingerter (Wald-Michelbach) betonte: „Die Corona-Krise hat klar gezeigt, wie wichtig ein starker Sozialstaat und ein leistungsfähiges Gesundheitswesen in öffentlicher Trägerschaft sind. Es ist dringend notwendig, aus der Krise zu lernen und massiv in ein gut ausgestattetes öffentliches Gesundheitssystem zu investieren. Das geht nur mit deutlich mehr Personal. Zudem müssen Pflegeberufe aufgewertet und erheblich besser bezahlt werden. Dafür setzen wir uns gemeinsam und solidarisch ein“, so Wingerter. „Das ist gut für die Beschäftigten und gut für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung“. Die Stellvertretende DGB-Kreisvorsitzende Hilde Kille (Heppenheim), die viele Jahre als Intensivschwester im Kreiskrankenhaus Heppenheim gearbeitet hat, unterstreicht: „Die Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten bis hart am Rande der Belastungsgrenze, für viele ist die Schmerzgrenze längst erreicht. Hier muss dringend gegengesteuert werden. Wer für die Gesundheit anderer arbeitet, darf davon nicht selbst krank werden“. Der südhessische DGB-Regionssekretär Horst Raupp (Darmstadt) informierte über die Eckpunkte des gemeinsamen Zukunftsdialogs des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften für 2021, der unter dem Motto steht: „Mit Investitionen Zukunft gestalten – Demokratie erhalten“. Raupp machte deutlich: „Der neoliberale Magerstaat bedeutet Investitionsstau, unterfinanzierte Städte und Gemeinden, abgemagerte Bildung, ein chronisch unterfinanziertes Gesundheitswesen und eine Polizei, die seit Jahren auf Verschleiß gefahren wird. Der DGB steht für einen handlungsfähigen Staat. Deshalb setzen wir uns für Steuergerechtigkeit ein. Superreiche und Konzerne müssen endlich angemessen zur Finanzierung des Staates beitragen. Nur so können der Bund, die Länder und die Kommunen die massiven Auswirkungen der Corona-Krise stemmen und zugleich in wichtige Zukunftsaufgaben wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Klimaschutz investieren“. Der DGBKreisvorstand Bergstraße beschloss, die Themen gute Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen. zg
3
FREIE WÄHLER: Ökologische, soziale und ökonomische Belange klug miteinander verzahnen
Klimaschutzkonzept für Groß-Rohrheim GROSS-ROHRHEIM – Seit vielen Jahren setzen sich die Freien Wähler-Bürger für Groß-Rohrheim für den Umwelt- und Naturschutz ein. Anträge zur Förderung bzw. zum Erhalt der Streuobstwiesen und zum Anlegen von Blühstreifen wurden gestellt. Ein Lebensturm wurde errichtet und die Mitglieder beteiligen sich regelmäßig an Aktionen wie zum „Saubere Landschaft“ oder „Rhine Clean-Up“. Auch zum Klimaschutz hab es verschiedene Initiativen. Insgesamt muss in diesem wichtigen Feld allerdings deutlich mehr in unserer
Gemeinde passieren. Zumal GroßRohrheim seit dem Jahr 2011 den Titel einer sogenannte Klima Kommune trägt. Die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen ist eine Aufgabe höchster Priorität. Auch wenn ein Teil des Klimawandels auf natürliche Ursachen zurückzuführen ist, sind die seit vielen Jahren zu beobachtenden Klimaveränderungen nicht zu leugnen. Der auf die Menschen zurückzuführende Klimawandel ist nicht nur eine rechnerische Größe, sondern globale Realität. Seine Folgen werden
auch für Groß-Rohrheim, für das Ried und für die gesamte Region zu einschneidenden Veränderungen führen. Extreme Wetterereignisse und Klimaveränderungen wirken sich unmittelbar auf unsere Lebensgrundlagen aus. Den Städten und Gemeinden kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle zu, denn dort wird ein bedeutender Teil der klimarelevanten Emissionen erzeugt (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, u.a.). Die Städte und Gemeinden mit ihren vielfältigen Funktionen als Vorbild, Planungsträger, Eigentü-
mer und große öffentliche Auftraggeber haben weitreichende Handlungsmöglichkeiten. Diese müssen zur Eindämmung des Klimawandels genutzt werden. Ein Klimaschutzkonzept bildet eine solide, politisch beschlossene Grundlage für einen langfristig angelegten kommunalen Klimaschutz. Es fasst einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren ins Auge und zeigt, welche technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bestehen. Es schafft für alle beteiligten Akteuren Planbarkeit und
Verlässlichkeit. Der Klimawandel stellt sowohl heute als auch in der Zukunft, für unsere Bürgerinnen und Bürger ein erhebliches Risiko dar. Künftige Generationen werden nicht in der Lage sein die Fehler der Vergangenheit zu beseitigen. Darum gilt es, ökologische, soziale und ökonomische Belange klug miteinander zu verzahnen. Getroffene Maßnahmen dürfen nicht die stärker belasten, die ohnehin zu den finanziell Schwächeren gehören. Zur Förderung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten gewährt das Land Hessen mittlerweile Zuschüsse von bis zu 90%. Zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung Groß-Rohrheim werden wir einen entsprechenden zg Antrag dazu stellen.
4
STADTNACHRICHTEN
BERATUNGSSTELLE LAMPERTHEIM: Kurs für Paare startet am 21. Januar / Anmeldung möglich
Sich wieder näherkommen LAMPERTHEIM – Im Alltag bleibt oft wenig Zeit, innezuhalten und genauer hinzuschauen. Dinge, die kurzfristig von Bedeutung sind und gerade anstehen, haben oft Vorrang. Dadurch können auch Gefahren für das Zusammenleben als Paar entstehen. Genau hier setzt das Angebot der Erziehungsberatungsstelle des Kreises Bergstraße in Lampertheim an. Das Gruppenangebot stellt die Kommunikation in den Mittelpunkt und bietet Raum, gemeinsam Neues das gemeinsame Miteinander und die Partnerin beziehungsweise den Partner zu erfahren. Der Kurs ist für Paare gedacht, die mehr voneinander erfahren beziehungsweise ihre Beziehung beleben und kräftigen wollen. Die Teilnehmenden können sich innerhalb der Gruppe austauschen, Er-
fahrungen teilen, dies dann in ihren Alltag miteinbringen und gemeinsam in der Beziehung wachsen. Die Erziehungsberatungsstelle des Kreises Bergstraße bietet dieses Angebot in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes an. Die Gruppe findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Derzeit ist geplant, dass der Kurs am Dienstag, 12. Januar 2021, um 16 beginnt und am Dienstag, 9. Februar 2021, endet. Vor Beginn der ersten Sitzung findet ein Vorgespräch statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, sie soll keine therapeutischen Angebote ersetzen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06206/910411 informieren und anmelden. zg
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
ADVENTSZEIT: Stadtbücherei bietet besondere Aktion für Kinder
„Adventszauber faa Dehoam“ LAMPERTHEIM – Leider können die in den letzten Jahren angebotenen Adventsaktionen in der Stadtbücherei in diesem Jahr nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Aus diesem Grund hat sich das Team der Bücherei etwas anderes einfallen lassen, um trotzdem mit den Kindern gemeinsam die Adventszeit zu erleben. Von 30. November bis 18. Dezember können die Kinder wöchentlich eine
„Adventszaubertüte“ zu den Öffnungszeiten in der Bücherei abholen. Die insgesamt drei verschiedenen Tüten enthalten kleine Geschichten oder Gedichte, Malbilder und Materialien mit Anleitungen zum Basteln. Wöchentlich bekommen die Kinder eine Aufgabe gestellt, die es dann zu erledigen gilt. Am Ende winken kleine Preise, die dann im Januar verlost werden. Alle entsprechenden Hinweise und Anleitungen finden die Kin-
der in der Tüte. Die Gewinner werden dann im Januar schriftlich benachrichtigt. Die Stadtbücherei ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag und Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Stadtbücherei Lampertheim telefonisch unter 06206/935312 oder per E-Mail unter stadtbuecherei@lampertheim.de zg
Ärztliche Notdienste
An den Werktagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten unter der Telefonnummer 116 117. Am Samstag, Sonntag, an Feiertagen und Brückentagen (8 bis 20 Uhr) ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, Neue Schulstraße 12 (im St. Marienkrankenhaus) dienstbereit. Von Montagabend bis Freitagnachmittag gibt es eine kollegiale Vertretung der Kinderärzte. Den diensthabenden Kollegen erreichen Sie unter der Telefonnummer Ihres Kinderarztes. Kreiskrankenhaus Heppenheim, Viernheimer Str. 2, Tel. 06252 / 7010 Bei akut lebensbedrohlichen Zuständen wenden Sie sich sofort an die Rettungsleitstelle in Heppenheim, Tel. 06252-19222 oder Notruf 112.
Apotheken-Notdienst 18. November 2020 Hagen-Apotheke, Lampertheim, Hagenstr. 20, Tel: 06206-2354 19. November 2020 Paulus-Apotheke, 67547 Worms, Petersstr. 37, Tel. 06241-22117 20. November 2020 Helenen-Apotheke, Lampertheim Ernst-Ludwig-Str. 10, Tel: 06206-2383 21. November 2020 Liebig-Apotheke, Biblis, Darmstädter Str. 51, Tel: 06245-90180 22. November 2020 Hubertus-Apotheke, Lampertheim Bürstädter Str. 51, Tel: 06206-53225
Zahnärzte
Zahnärztliche Notfallvertretung Hessen erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nr. 0 18 05 - 60 70 11. (14 Cent/Min. a. d. dt. Festnetz und max. 42 Cent/Min. über Mobilfunk)
Augenärzte
am 18. November nachmittags: Augenzentrum Heppenheim, 64646 Heppenheim, Darmstädter Str. 33, Tel. 0 62 52 / 9 67 57 20 (Alle Angaben ohne Gewähr)
Trauer und Gedenken Wir trauern um unser verstorbenes Mitglied und langjährigen Spieler, Herrn
Rudolf Frederiks Fast 50 Jahre, seit 1971, war er treues Mitglied in unserem Verein. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Sein Andenken werden wir in Ehre bewahren. FC Olympia 09 e.V. Lampertheim
Bescheiden war dein Leben, fleißig deine Hand, Friede hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank.
In stiller Trauer ...
... nehmen wir Abschied von
Brunhilde Münd * 21.04.1927
geb. Wernisch
† 07.11.2020
Irene Baier, Uwe Baier Ilona Schleicher, Anja Hiermann Karin Reis, Claudia Ruh und Urenkel Die Urnenbeisetzung ist am Donnerstag, dem 19.11.2020, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof Lampertheim
„Entdecke mit uns den Bauernhof“
EVANGELISCHE KIRCHE BÜRSTADT: „Umkehr zum Frieden“ am 18. November Thema
Friedensgebet am Buß- und Bettag BÜRSTADT – Die evangelischen Kirchengemeinde Bürstadt und Bobstadt laden am Mittwoch, 18. November, um 19 Uhr zum gemeinsamen Friedensgebet in die Kirche in der Heinrichstraße 22 ein.
In diesem Gottesdienst werden bei Kerzenschein Lieder aus Taizé erklingen. Die Gebete und Texte rund um das Motto „Umkehr zum Frieden“ der 40. Ökumenischen Friedensdekade laden ein, die aktuelle Welt- und Lebensla-
ge vor Gott zu bringen. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrerin Johanna Gotzmann und Organistin Julia Franck. Die Gemeinde bittet um Voranmeldung bis zum 18. November um 11 Uhr im Sekretariat unter 06206/79019. zg
KIRCHE: Gottesdienst zum Buß- und Bettag am 18. November / Andachten fallen aus
NOTDIENSTE
VORLESETAG: Einblick in die moderne Landwirtschaft
Friedensgebet in Hofheim HOFHEIM – „Umkehr zum Frieden“ lautet das diesjährige Motto der ökumenischen Friedensdekade. Seit vielen Jahren beteiligen sich in Hof heim evangelische und katholische Christen an der Initiative und laden in der Woche vor dem Ewigkeitssonntag zu Friedensgebetsandachten ein. Aufgrund der Coronasituation haben sich die Veranstalter in diesem Jahr jedoch entschieden, die Andach-
ten in der Kirche, die für den Montag- und Freitagabend geplant waren, ausfallen zu lassen. Der Gottesdienst zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 18. November, findet jedoch wie geplant um 19 Uhr in der evangelischen Friedenskirche statt. In dieser Zeit, da in vielen Ländern der Welt die Freiheit der Menschen gewaltsam unterdrückt wird und selbst in einem Land mit jahrhundertealter demo-
kratischer Tradition wie den USA ein polarisierender und teilweise hasserfüllter Wahlkampf die politischen Lager entzweit, ist das Gebet für den Frieden in der Welt dringender denn je. Wenn wir uns wegen Corona nun nicht in der Kirche versammeln können, können wir uns doch – jede und jeder bei sich zu Hause – in geistlicher Verbundenheit im Gebet für den Friezg den verbinden.
EVANGELISCHE KIRCHE: Gottesdienste am 22. November / Anmeldung bis 19. November erforderlich
Ewigkeitssonntag in Bürstadt und Bobstadt BÜRSTADT/BOBSTADT – Am kommenden Ewigkeitssonntag, 22. November, feiert die evangelische Kirchengemeinde Bobstadt um 9 Uhr und die evangelische Kirchengemeinde Bürstadt um 10 Uhr und
11.15 Uhr Gottesdienste zum Andenken der Verstorbenen. Es wird um Anmeldung im Sekretariat bis Donnerstag, 19. November, um 18 Uhr unter 06206/79019 oder sekretariat@
buerstadt-evangelisch.de gebeten. Dabei haben die Angehörigen der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres Vorrang. Es wird um Verständnis gebeten. zg
POLITIK: Sitzung am 18. November im Sitzungszimmer des Rathauses
Stadtverordnetenversammlung tagt BÜRSTADT – Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am Mittwoch, 18. November, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses in Bürstadt statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorlage des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2021, die Sanierung der Sporthalle Bobstadt sowie Umbau und Erweiterung des Foyers, die
Vertretung der Interessen ausländischer Einwohner/innen auf Grund der Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), die Sondernutzungssatzung der Stadt Bürstadt, ein Antrag zur Aufnahme in das Bündnis Sichere Häfen (Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN), die bedarfsgerechte Ausstattung mit Hundekotbeutelspender (gemeinsamer Antrag der FDP- und CDU-Fraktion), die Initiierung eines Ideenwettbewerbs zur
Ausgestaltung einer „Grünen Mitte Beethovenpark“ (gemeinsamer Antrag der FDP- und CDU-Fraktion), 50 Jahre Gebietsreform; hier: Haushaltsmittel für die Ausgestaltung der Jubiläen in den Stadtteilen Bobstadt und Riedrode (Antrag der FDP- und CDU-Fraktion), die Entwicklung Freizeitkicker-Gelände, Beratung und Beschlussfassung über die weitere Nutzung sowie das Bauvorhaben der BHB in Bürstadt. zg
EVANGELICHE KIRCHE: Gottesdienst am 22. November / Auch Online-Teilnahme möglich
Ewigkeitssonntag in der Martin-Luther-Gemeinde
LAMPERTHEIM – Am kommenden Sonntag, 22. November, finden in der Martin-Luther-Kirche zwei Gottesdiente zum Gedenken an die Verstorbenen statt. Der erste Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr, eingeladen sind hier die Angehörigen der von November 2019 bis Mai 2020 Verstorbenen;
der zweite Gottesdienst, zu dem die Angehörigen der von Juni bis November 2020 Verstorbenen eingeladen sind, beginnt um 11 Uhr. An den Gottesdiensten kann man auch online über die ZoomPlattform https://us02web.zoom. us/j/284007728 oder https://youtube.com/user/LampertheimML
teilnehmen. Die Anmeldung zu den Gottesdiensten erfolgt über lutherla.church-events.de oder im Gemeinbüro unter der Nummer 26 27. Bei Problemen mit der Anmeldung online kann man sich gerne an das Gemeindebüro wenden. zg
Live-Lesungen der AgrarScouts finden zum bundesweiten Vorlesetag direkt aus dem Stall statt. Foto: obs/Forum Moderne Landwirtschaft/FML
HESSEN – Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) beteiligt sich – gemeinsam mit seinen AgrarScouts – am bundesweiten Vorlesetag am 20. November. Im Rahmen des Vorlesetags werden AgrarScouts sowohl digital als auch vor Ort Kindern die Landwirtschaft verständlich und realistisch näher bringen. Vorgelesen wird aus dem Buch „Entdecke mit uns den Bauernhof“ von Guido Höner. Für die Aktion sind 15 AgrarScouts deutschlandweit im Einsatz. Der Bundesweite Vorlesetag (https://www.vorlesetag.de) gehört seit 2004 zu Deutschlands größtem Vorlesefest und ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. In diesem Jahr werden auch 15 AgrarScouts deutschlandweit die Aktion mitbegleiten. Gemeinsam soll Kindern das Thema Landwirtschaft nähergebracht werden. Corona-bedingt findet der landwirtschaftliche Vorlesetag in diesem Jahr sowohl digital als auch in einzelnen Bundesländern vor Ort statt. „Kinder aus der Stadt wissen immer weniger über unser Leben und unsere Arbeit auf dem Land“, sagt Maria Henkemeier, AgrarScoutin. „Das wollen wir ändern, in dem wir vor einer realistischen Kulisse aus dem Buch vorlesen und Kinder wieder für die Landwirtschaft begeistern.“ Die AgrarScouts lesen – passend zu ihrem eigenen landwirtschaftlichen Bereich – aus verschiedenen Kapiteln des Buches vor. Eltern und ihre Kinder können sich dann direkt in den virtuellen Stall mit einwählen. „Wir merken immer mehr, dass Landwirtschaft bei Kindern auf eher geringes Interesse stößt - auch weil dieser Bereich gerade von Stadtkindern räumlich zu weit weg ist“, sagt Henrik Tesch, geschäftsführender Vorstand des Forum Moderne Landwirtschaft. „Der Vorlesetag bietet uns eine gute Möglichkeit, Kinder virtuell mit auf den Hof zu nehmen. Es macht die vorgelesenen Geschichten noch viel realer, wenn im Hintergrund Schwein und Rind zu hören sind.“ „Kinder lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird“, ergänzt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Durchs Vorlesen verbessern Kinder ihren Wortschatz, werden kreativer und fantasievoller und lernen viel neues kennen. Wir freuen uns deshalb sehr über die Beteiligung der AgrarScouts am bundesweiten Vorlesetag 2020.“ Zusätzlich sind neben der virtuellen Vorlesestunde auch einige Vor-Ort-Termine geplant, natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften. Der virtuelle Stall öffnet vormittags von 9.30 bis 11 Uhr seine Hoftür und nachmittags von 15.30 bis 16 Uhr. Einwählen können sich Interessierte ab dann hier: https://zoom. us/j/94994527524 ots
MIT SORGFALT & PIETÄT DER TRAUER AUSDRUCK VERLEIHEN
Im guten Andenken
Natur statt Friedhof: In Bestattungswäldern gibt es neben dem traditionellen Familiengrab auch Gräber für Freunde. 7 Tipps für die gemeinsame letzte Ruhe.
Sieben Tipps für die gemeinsame Bestattung in der Natur als Familie oder Freunde (djd). Familien und Freunde wollen oft über den Tod hinaus verbunden bleiben. Traditionell ist das Familiengrab am Friedhof. Bei einer Bestattung in freier Natur finden neben Einzelpersonen, Paaren und Familien auch Freundeskreise einen Baum als gemeinsamen Ort der Beisetzung. 7 Tipps helfen, eine Wahl zu treffen.
4. Eine Tafel nennt die Namen Die Gräber in einem Bestattungswald sind naturbelassen, Grabsteine gibt es nicht. Auf einer Tafel, die sich harmonisch ins Waldbild einfügt, können die Namen aller beigesetzten Personen aufgeführt werden. Darauf lassen sich auch ein Spruch und ein kleines Bild drucken.
Die freie Natur als Ort für die letzte Ruhe hat sich längst als Alternative zum Friedhof etabliert. Für ein Grab als Familie oder Freundeskreis sollten Sie aber zusammen erst gemeinsam besprechen, ob ein Baum als Grabstätte infrage kommt.
In einem FriedWald beispielsweise sind freie Bäume mit farbigen Bändern gekennzeichnet. Je nach Stär-
Service mit Herz und Hand
0 62 41 - 80 291 • www.kreider-bestattungen.de
WIR BEGLEITEN SIE
KREIDER BESTATTUNGEN
Inh. JANINA SIEGER
5. Eine besondere Beziehung entwickeln So vielfältig wie die Natur sind die Möglichkeiten, der Verstorbenen im Bestattungswald zu gedenken. Familien tun dies gerne zu feierlichen Anlässen wie Ostern, an einem Adventssonntag oder zu einem Geburtstag. Freundeskreise entwickeln oft eigene Rituale in Bezug auf „ihren“ Baum. Sie treffen sich beispielsweise am Geburtstag eines Verstorbenen, um einen Sekt oder zur kalten Jahreszeit einen Tee zu trinken.
2. Konstellation festlegen
3. Den richtigen Baum finden
06206-6188
Dieser verschickt gratis Informationsmaterial und gibt Auskunft über die Möglichkeit, mit einem geschulten Förster den Wald zu erkunden und sich beraten zu lassen.
1. Die Bestattung in der freien Natur diskutieren
Bei Bestattungen an einem Baum sind im Gegensatz zu einem Familiengrab am Friedhof möglichen Konstellationen keine Grenzen gesetzt. Beste Freundinnen, die Kollegen aus der Handballmannschaft oder die Kumpel aus dem Kegelklub können sich ebenso wie Familien ein solches Grab aussuchen. Ob und wie viele der verfügbaren Grabstellen an einem Baum genutzt werden, können Sie im Familien- und Freundesverbund entscheiden. Eine Grabstelle steht ab Eröffnung des Standortes für 99 Jahre zur Verfügung. Auf diese Weise können Familie und Freunde über Generationen hinweg einen Baum als Ort der letzten Ruhe nutzen.
„Der Mensch im Mittelpunkt“
6. Die Natur pflegt das Familiengrab
Der Förster zeigt im Wald passende Bäume. An einem Familienbaum können sich Freunde und Familienmitglieder gemeinsam beFoto: djd/FriedWald statten lassen. ke, Art und Lage des Baumes ergeben sich unterschiedliche Preise. Zu den Kosten für die gewünschte Grabstelle kommen im Trauerfall die Beisetzungskosten hinzu, in-
klusive biologisch abbaubare Urne. Wer einen Baum aussuchen möchte, wendet sich an den Kundenservice, Kontaktdaten stehen unter www.friedwald.de.
Bei Besuchen im Bestattungswald dürfen keine Blumen oder anderer Grabschmuck mitgebracht werden. Zum Konzept gehört es, dass die Natur die Grabpflege übernimmt. Der Wald soll in seinem ursprünglichen Zustand bleiben. Je nach Jahreszeit zieren Buschwindröschen, buntes Laub oder funkelnde Schneekristalle die Baumgräber.
Das Leben
ist ein Geschenk.
Ein liebevoller Abschied auch.
Wormser Straße 51 • Lampertheim • Tel. 0 62 06/ 950970 info@bestattungen-klotz.de • www.bestattungen-Klotz.de
Seit 45 Jahren in Familienhand – wir sind an Ihrer Seite – Ehrlichkeit, Transparenz und Verständnis sind Werte, die wir leben.
Vertrauen ist
RÖHRIG
Industriestraße 18 - 20 68623 Lampertheim
Tel. 06206 / 4003
Bestattungsinstitut
Überall dort, wo Erinnerungsobjekte aus Kremationsasche nicht möglich oder erwünscht sind, können Erinnerungsdiamanten aus Haaren die Alternative sein. Foto: djd/Algordanza Erinnerungsdiamanten
auch die Haare von Verstorbenen in Erinnerungsdiamanten, die in einem außergewöhnlichen Blauton erstrahlen – von fast Weiß bis Dunkelblau. Unter www.algordanza.com gibt es weitere Informationen. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als 4.000 deutschen Bestattern zusammen. Im Rahmen einer sogenannten Vorsorgegarantie kann man durch einen Vertrag mit der rechtlich unabhängigen Algordanza Vorsorge GmbH bereits zu Lebzeiten regeln, welche und wie viele Erinnerungsdiamanten aus der Kremationsasche oder den Haaren transformiert werden sollen. Auch bei der Finanzierung gibt es verschiedene Optionen. Möglich ist beispielsweise eine Anzahlung in Höhe von 50 Prozent der Gesamtsumme, der Rest wird nach Fertigstellung des Diamanten fällig. Wer seine Angehörigen komplett entlasten möchte, zahlt bei Vertragsabschluss die Gesamtsumme auf ein unabhängig verwaltetes Garantiekonto ein. Bei der Vorsorge profitiert man auch von einer Preisgarantie: Der Preis des oder der Diamanten entspricht den bei Vertragsabschluss gültigen Tarifen.
dw42sa20
Naturstein Meisterbetrieb
Grabmale
Individuelle Grabmalgestaltung Schriftgestaltung · Reparaturen
Herbst-Winter-Aktion
Rabatte bei Ausstellungsstücken, Lagerbeständen und Neubestellungen von Grabmalen. Ausstellung
Produktionsstätte & Ausstellung
Wilhelm-von-Ketteler-Straße 4 Die Lächner 11 a 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 - 70 36 00 68642 Bürstadt
Filiale
Waldfriedhof Lampertheim Telefon 0 62 06 - 5 13 38
Entscheiden Sie sich doch im Trauerfall für einen Bestatter, der Ihre Wünsche ernst nimmt und der vor Ort ist. Der Ihnen jegliche Belastungen abnimmt und alles zu Ihrer Zufriedenheit erledigt, so dass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Markus Kern
Dennis Nawar
(Fachgeprüfter Bestatter (HWK)
Ihr Bestatter vor Ort
der dafür sorgt – dass Menschen in Würde gehen, jederzeit und überall … ar.47mi20
bezeichnen. Der Erinnerungsdiamant ist ein Symbol der Liebe, Verbundenheit und Wertschätzung. Bereits zu Lebzeiten kann man Größe, Anzahl und den passenden Schliff auswählen, die Angehörigen erhalten nach dem Tod den oder die Diamanten. Das Verfahren zur Umwandlung der Kremationsasche in einen synthetischen Edelstein wurde vor über 15 Jahren von der Firma Algordanza in der Schweiz entwickelt. Seither transformiert das Unternehmen die Asche und mittlerweile
01.07.2009 11:55:24 Uhr
Boxheimer
Alles selbst geregelt haben (djd). Senioren sind heute aktiver denn je, sie gestalten ihr Leben ganz bewusst nach ihren Wünschen. Auch beim letzten Weg möchten sie am liebsten nichts dem Zufall überlassen und die Modalitäten der eigenen Bestattung selbst bestimmen. Mit einer sogenannten Bestattungsvorsorge kann man bereits zu Lebzeiten den Rahmen klären und damit vor allem seine Angehörigen finanziell und organisatorisch entlasten. Die Wahlfreiheit bei der Form der Bestattung wird dabei immer wichtiger – schließlich gibt es auch in Deutschland mehr und mehr Möglichkeiten. Man kann seine letzte Ruhestätte im Wald finden oder festlegen, dass die Urne mit der Asche dem Meer übergeben werden soll. Die Vorsorge für den Todesfall ist für Menschen, die sich für eine sehr individuelle Form des Gedenkens wie einen Erinnerungsdiamanten entscheiden, besonders wichtig. Den Hinterbliebenen wird mit einem Erinnerungsdiamanten eine spezielle und unvergängliche Erinnerung über Generationen weitergegeben, man könnte ihn deshalb auch als „modernen Grabstein“
MIRJAM HAMM
Ihr Bestatter für Worms und das Ried
Roehrig_Anzeige_90x70.indd 1
Bestattungsvorsorge: Möglichst nichts dem Zufall überlassen
dw2020
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
5
Sterbefallberatung / Sterbegeldversicherung Bestattungsvorsorge / Dekoration der Trauerhalle
6
LOKALES
Stellenanzeigen Stellen
Jobs
im Tel. 0 62 06 - 94 50-0 · Fax 0 62 06 - 94 50 10 Gemeinde Biebesheim am Rhein
Gemeinde Biebesheim am Rhein Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Kindertagesstätte „Im Langwatt“ und unsere Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Kindertagesstätte „Im Langwatt“
staatlich Erzieher bzw. und anerkannte unsere Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte pädagogische Fachkräfte (m/w/d) staatlich anerkannte Erzieher bzw. pädagogische Fachkräfte (m/w/d) unbefristet in Teilund Vollzeit (nach(nach Absprache). unbefristet in Teilund Vollzeit Absprache).
Nähere Angaben zu dieser Stellenausschreibung finden Sie auf Homepage Nähere Angaben zu dieser Stellenausschreibung finden Sieunserer auf unserer Homepage www.biebesheim.de unterunter der Rubrik „Rathaus & Bürgerservice“ „Stellenangebote“. www.biebesheim.de der Rubrik „Rathaus & Bürgerservice“ „Stellenangebote“. Gerne stehen wir Ihnen auchauch telefonisch für Rückfragen zur Verfügung: Gerne stehen wir Ihnen telefonisch für Rückfragen zur Verfügung: FrauFrau Straub oderoder FrauFrau Hebermehl, Telefon: 06258/806-29 oderoder -41 (Personalamt) Straub Hebermehl, Telefon: 06258/806-29 -41 (Personalamt) Schaller, Telefon: 06258/972181 (Kindertagesstätte „Im Langwatt“) FrauFrau Schaller, Telefon: 06258/972181 (Kindertagesstätte „Im Langwatt“) Telefon: 06258/972183 (Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte). FrauFrau Lortz,Lortz, Telefon: 06258/972183 (Wilhelm-Jockel-Kindertagesstätte). Gemeindevorstand der Gemeinde Biebesheim am Rhein Gemeindevorstand der Gemeinde Biebesheim am Rhein Personalamt, Rathausplatz 1, 64584 Biebesheim am Rhein Personalamt, Rathausplatz 1, 64584 Biebesheim am Rhein
Zeitungsausträger gesucht für die Verteilung der TIP-Zeitung
in Hofheim
Wichtig ist uns vor allem: Sie sind zuverlässig und gewissenhaft Bitte rufen Sie uns an. Tel. 06206 - 94 500 oder sie senden Ihre Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an: verwaltung@tip-verlag.de
MITARBEITER
Prophylaxehelfer/in od. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) gesucht!
zur Montage von Wintergärten, Überdachungen und Markisen
Unsere moderne, digitale Mehrbehandlerpraxis sucht zum 15.01.2021 eine freundliche und zuverlässige Verstärkung.
dw46sa20
ZUR FESTEINSTELLUNG GESUCHT
Führerschein erforderlich
Bewerbungen bitte schriftlich an:
Industriestr. 19a, Lampertheim
aubwerner@gmail.com
Tel.: 0 62 06 / 49 78
oder
info@arlt-ueberdachungen.de
Dr. Andreas Werner Wormser Straße 10 68623 Lampertheim
Werden Sie TIP-Zeitungszusteller !
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
POLITIK: Bündnis 90 / Die Grünen wählen Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl
Drei junge Frauen aus Bürstadt bewerben sich für ein Mandat im Stadtparlament BÜRSTADT - In ihrer letzten Sitzung stellten die Grünen ihre Liste für die bevorstehenden Kommunalwahl am 14. März 2021 auf. Im Riedroder Bürgerhaus wählten die Mitglieder am vergangenen Donnerstagabend 19 Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtverordnetenversammlung in Bürstadt sowie vier für den Ortsbeirat Bobstadt. Begrüßt wurde die Versammlung vom Vorsitzenden Uwe Koch. Bedauerlich sei, dass der „Grüne Stammtisch“, der eingeführt worden sei, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen, derzeit nicht mehr angeboten werden könne. Dennoch laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl: Im Dezember soll das Wahlprogramm mit den Schwerpunktthemen Umwelt, Verkehr, Soziales und Kultur beschlossen werden. Angefangen haben die Grünen in Bürstadt 2011 mit einem stolzen Ergebnis von fast 20 Prozent, was der Fraktionsvorsitzende Uwe Metzner dem Unfall im Atomkraftwerk Fukushima zuschreibt. Der damalige Bürgermeister Alfons Haag hatte dazu aufgerufen eine Grüne Wählergruppe zu gründen, um einen Gegenpol zu schaffen. „Und das brauchen wir in Bürstadt auch“, betonte Metzner, denn wirklich umweltfreundliche Politik gebe es nur mit den Grünen. Schließlich ließ er mit einen kurzen Bericht die politische Arbeit der Grünen Revue passieren. Damals hätten die Mitglieder mit der Parteiarbeit angefangen, hätten diverse Anträge gestellt, nicht zuletzt auch die Erneuerung des Radwegs von Bürstadt nach Bobstadt gefordert, der nun gerade saniert wird. Viele der Anträge seien abgelehnt worden, so auch der Antrag auf
Die Grünen stellten bei ihrer Versammlung im Bürgerhaus Riedrode die Kandidaten für die Kommunalwahl auf. Foto: Eva Wiegand
den freiwilligen Verzicht auf Glyphosat. Auch die Ausarbeitung zur Schaffung einer Baumschutzsatzung, die der „Runde Tisch Naturschutz“ erstellt hat, habe bei der Mehrheit keine Zustimmung gefunden. „Die zweite Ausarbeitung liegt jetzt seit drei bis vier Monaten bei der Stadt“, erläuterte Metzner mit dem Hinweis darauf, dass die Stadt bei der Bearbeitung von Bauplänen wiederum sehr schnell arbeite. Was der Grünen-Politiker ebenfalls kritisiert ist die Einbeziehung der Bürger. So habe die Stadt die Bevölkerung beim Bahnhofsumbau in 2018 seiner Meinung nach nicht mitgenommen. Nur ein Mitglied aus der Bevölkerung sei in die LoPa aufgenommen worden, um die Interessen der Anwohner zu wahren. Dieser sei selbstredend erfordert gewesen. „Das ist eine Bürgerbeteiligung, wie wir sie nicht wollen“, machte Metzner deutlich. Ein Erfolg sei lediglich der Grünen-Antrag zur Ausrufung des Klimanotstands
in 2019 gewesen. Schließlich gingen die Mitglieder zur Wahl über, die Kandidaten für den Ortsbeirat Bobstadt sowie das Stadtparlament stellten sich einzeln vor. Die Wahl leitete Kreis-Vorstandssprecher Matthias Schimpf mit Unterstützung vom Kreis-Vorstandsmitglied Moritz Müller. Nachdem das Frauenstatut, welches besagt, dass jede zweite Position der Liste mit einer Frau zu besetzen ist, mangels ausreichender Bewerberinnen außer Kraft gesetzt wurde, steht nach der Wahl Sabine Hofmann als Spitzenkandidatin auf Platz eins der Liste für die Stadtverordnetenversammlung. Die Liste für den Ortsbeirat Bobstadt führt der amtierende Ortsvorsteher Metzner an. Bei der Gemeindewahl in Bürstadt gibt der amtierende Fraktionsvorsitzende Metzner seinen guten Listenplatz 6 an den jungen aufstrebenden Jan Hoffmann (vorher Platz 9) ab. Bemerkenswert ist außerdem, dass sich weitere drei junge Frauen aus Bürstadt für ein
Mandat im Stadtparlament bewerben. „Mit Ivana Müller, Anastasia Baierle und Paula Schulze stehen drei tatkräftige junge Frauen den Bündnis 90/ Die Grünen zur Verfügung“, freute sich der Koch, „zwei wundervolle Zeichen dafür, dass die Bündnis 90 / Grünen der Jugend den Weg bereiten.“ Eva Wiegand
Info Listen Ortsbeirat Bobstadt: Uwe Metzner, Mutlu Dogan, Jan Hoffmann und Caroline Rohrer. Stadtparlament: Sabine Hofmann, Uwe Koch, Silke Birgit Renz, Mutlu Dogan, Ivana Müller, Jan Hoffmann, Bernd Herd, Erhard Renz, Uwe Metzner, Klaus Alföldi, Anastasia Baierle, Paula Schulze, Daniela Siegl-Braun, Johannes Braun, Martina Moldon, Ralph Vierheller, Cyro Klein, Herbert Hein und Daniel Kafka.
(m/w/d)
Arbeitszeit: mittwochs und/oder samstags tagsüber
auf Minijob-Basis oder Teilzeit. Wenn Sie gerne an der frischen Luft arbeiten, gut zu Fuß sind und über Führerschein und PKW verfügen, schicken Sie uns bitte eine schriftliche Kurzbewerbung an: verwaltung@tip-verlag.de TiP Verlag GmbH Schützenstr. 50 • 68623 Lampertheim Fax : 0 62 06 - 94 50 10
Weil Arbeiten auch Leben ist: Wir setzen auf das Miteinander.
VOLKSTRAUERTAG: Wegen Corona fand nur eine kleine Gedenkfeier auf dem Friedhof in Biblis statt
„Es ist unsere Pflicht, die Erinnerung wachzuhalten“ BIBLIS – Der Volkstrauertag, der alljährlich zwei Wochen vor dem ersten Advent stattfindet, ist der offizielle Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus. Angesichts der Corona-Pandemie verlief die traditionelle Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof in Biblis anders als sonst – aber nicht we-
niger würdevoll. Auf Fahnenträger, Chorgesang und Trompetenklänge musste am Sonntagmittag verzichtet werden, nur ein kleiner Kreis hatte sich am Kriegerdenkmal versammelt: Bürgermeister Volker Scheib, die Pfarrer Arne Polzer und Ludger Maria Reichert, die Vorsitzende der Gemeindevertretung Rita Schramm, Chorleiter
Herbert Ritzert und Soldatenvertreter Hans-Michael Platz. „Letztendlich hängt die Würde von der Tiefe der Gedanken ab und der Selbstverständlichkeit, wie man damit umgeht“, sagte Scheib zu Beginn. Der Volkstrauertag stehe für das Gedenken und die Erinnerung an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Deutschland
Bert & Daiber ist eine mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei mit Sitz in Darmstadt und einem Team aus 2 Partnern und 15 Mitarbeiter/innen.
Weil Arbeiten auch Leben ist:
Wir suchen in Vollzeit oder Teilzeit
mehr alssetzen eine Wir auf das Miteinander. Steuerfachangestellte (m/w) Bert & Daiber ist eine mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei
Denn neben wünschen wir uns auch einen Menschen, mit Sitz fachlicher in DarmstadtKompetenz und einem Team aus 2 Partnern und 15 Mitarbeiter/innen. der gut in unser Team passt. Wir suchen in Vollzeit oder Teilzeit
mehr als eine Steuerfachangestellte (m/w)
Ihre Aufgaben: Anspruchsvolle Dienstleistungen Die Perspektive: Ankommen, bleiben, entwickeln für interessante Kunden Sie arbeiten gerne und engagiert? Wir fördern - Finanzbuchhaltungen, Sie in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Denn neben fachlicherLohnbuchhaltungen, Kompetenz wünschen wir uns auch einen Menschen, der gut in unser Team passt. Jahresabschlüsse, betriebliche und private Sie suchen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Steuererklärungen persönliches Lebensmodell? Wir unterstützen - Anwendung der DATEV-Software Ihre Aufgaben: Anspruchsvolle Dienstleistungen Die Perspektive: Ankommen, bleiben, entwickeln Sie dabei, und Familie zu verbinden. für interessante Kunden Betreuung Sie arbeiten gerneBeruf und engagiert? Wir fördern - Kompetente persönliche - Finanzbuchhaltungen, Lohnbuchhaltungen, Sie in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. unserer Mandanten bei Finanzbuchführung Sie wünschen sich eine sichere Lebensplanung? Jahresabschlüsse, betriebliche und private Sie suchen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr und steuerrechtlichen Wir halten, was wir versprechen. Steuererklärungen Fragestellungen - Anwendung der DATEV-Software
persönliches Lebensmodell? Wir unterstützen
Sie dabei, Berufso und Familie könnten zu verbinden. Ihr Profil: Sie bringen sich begeistert ein So oder ähnlich wir uns eine - Kompetente persönliche Betreuung - Ausbildung Steuerfachangestellen gemeinsame berufliche Zukunft mit Ihnen unsererzum/zur Mandanten bei Finanzbuchführung Sie wünschen sich eine sichere Lebensplanung? Fragestellungen gerneund mitsteuerrechtlichen Zusatzqualifikation Steuerfachwirtin Wir halten, was wir versprechen. vorstellen. (m/w) Bilanzbuchhalter/in (m/w) Ihroder Profil: Sie bringen sich begeistert ein So oder so ähnlich könnten wir uns eine Und was stellen Sie sich vor? - Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellen - Berufserfahrung in einer Steuerberatungsgemeinsame berufliche Zukunft mit Ihnen Wir würden uns freuen, das zu erfahren. gerne mit Zusatzqualifikation Steuerfachwirtin vorstellen. kanzlei (m/w) oder Bilanzbuchhalter/in (m/w)
- Sichere Kenntnisse der DATEV-Software Und was stellen Sie sich vor? - Berufserfahrung in einer SteuerberatungsWir würden uns freuen, zu erfahren. - Freude am Umgang mit Mandanten Bitte senden Siedas Ihre ausführlichen Bewerbungskanzlei - Sinn -für Zahlen und Gesetze Sichere Kenntnisse der DATEV-Software unterlagen per Post oder E-Mail an: - Freude amteamorientiert Umgang mit Mandanten - Eigenständig, und gewissenhaftBitte senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungs- Sinn für Zahlen und Gesetze
unterlagen per Post oder E-Mail an:
Eigenständig, teamorientiert undstimmt gewissenhaft Unser-Angebot: Das Drumherum Carola Bert (WPin / StBin) - Attraktives GehaltDas Drumherum stimmt Unser Angebot: Wilhelminenstraße Carola Bert (WPin / StBin) 30 - Attraktives Gehalt - Betriebliche Altersvorsorge Wilhelminenstraße 30 64285 Darmstadt - Betriebliche Altersvorsorge 64285TDarmstadt - Freundliches Betriebsklima 06151-950 568 06151 - 2 77 66000 - Freundliches Betriebsklima T 06151-950 568 0 - Kollegialer Umgang, feste Ansprechpartner E c.bert@bert-daiber.de - Kollegialer Umgang, feste Ansprechpartner E c.bert@bert-daiber.de - Datev-Administration imimHaus - Datev-Administration Haus - Flexible Arbeitszeiten - Flexible Arbeitszeiten - Zentral gelegene Büroräume, Parkplatz Parkplatz möglich - Zentral gelegene Büroräume, möglich
Die Gedenkfeier für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag fand dieses Mal im kleinen Kreis statt. Gemeindevertreterin Rita Schramm und Bürgermeister Volker Scheib Schramm legten auf dem Alten Friedhof einen Kranz nieder. Foto: Petra Gahabka
und in der ganzen Welt. Es sei unsere Pflicht die Erinnerung wachzuhalten. „Verbunden bleiben wir ihnen in unserer Verantwortung für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit.“ Pfarrer Arne Polzer von der evangelischen Kirchengemeinde Nordheim merkte in seiner Rede an, dass die Generation nach dem Zweiten Weltkrieg von unendlichem Leid heimgesucht wurde. „Wir beklagen das Fehlen von Vätern und Großvätern, die Trauer von Witwen und Waisen.“ Gleichzeitig sei es für viele Familien schwer, die Verstrickung der eigenen Vorfahren in Schuld und Gräueltat zu akzeptieren. Andererseits sei deshalb aber auch in Deutschland die Sensibilität gegenüber Krieg und Gewalt gewachsen. Umso mehr erschütterten die Opfer terroristischer Gewalt in den letzten Tagen und Wochen in Frankreich. „Es liegt an uns, ein kleines Stück dazu beizutragen, diese Welt ein Stückchen friedlicher und menschenwürdiger zu machen.“ Anschließend sprach der katholische Pfarrer Ludger Maria Reichert Fürbitten und Gebete zum Gedenken für die Opfer von Krieg und Gewalt. Nach einer Schweigeminute legten Volker Scheib und Rita Schramm einen Kranz „für die Toten und Vermissten beider Weltkriege“ am MahnPetra Gahabka mal nieder.
LOKALES
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
7
KATHOLISCHE KIRCHE: Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten in den Bürstädter Kirchen
Wichtige kirchliche Termine – nur anders als sonst GEPA F U A R E S S E I N GE 2
SST!
ARE P S X 1 , N E S S X GENIE
N!
Gemeindereferentin Iris Held, Pfarrer Peter Kern und Pfarrer Rainer Heymach freuten sich gemeinsam, dass sie trotz aller Einschränkungen durch Coronaregeln ein großes Angebot an Gottesdiensten für die evangelischen und katholischen Christen in den Bürstädter Kirchen auf die Beine gestellt haben. Foto: Hannelore Nowacki
BÜRSTADT – Advent und Weihnachten wird es auch in diesem Jahr geben, nicht nur weil es im Kalender steht. Auch das neue Jahr wird kommen, das steht fest, ebenso der Feierliche Jahresabschlussgottesdienst in St. Michael am 31. Dezember um 17 Uhr und die Heilige Messe am 1. Januar um 18 Uhr in St. Peter. Beim gemeinsamen Pressegespräch im katholischen Pfarrzentrum St. Michael gaben die Vertreter der katholischen Pfarrgruppe, Pfarrer Peter Kern und Gemeindereferentin Iris Held, und der evangelische Pfarrer Rainer Heymach die bereits fertige Planung für die Gottesdienste zum Advent und zu Weihnachten sowie weitere kirchliche Aktivitäten bekannt. Gerne hätten die Kirchengemeinden etwas gemeinsam gemacht, aber es fehle an personellen Ressourcen, bedauerten beide Seiten. Iris Held sprach die Ordner an, die man finden müsse, ansonsten klappe es gut. Für alle Gottesdienste ist die vorherige Anmeldung erforderlich. Für die Katholiken ist das Pfarrb üro St. Michael (Telefon 06206/6187) zuständig – Anmeldungen für die Weihnachtsgottesdienste ab 1. Advent. Die evangelischen Kirchenbesucher melden sich beim Evangelischen Pfarramt Bürstadt (Telefon 06206/707497) an – für die Weihnachtsgottesdienste ab 13. Dezember. Mit Blick auf die ausgefeilte Planung mit vielen Angeboten für Erwachsene und Kinder waren die kirchlichen Vertreter trotz aller Corona bedingten Einschränkungen gut gestimmt. In der evangelischen Kirche in Bürstadt stehen wegen der Abstands-
regeln 26 Plätze zur Verfügung, in der kleinen evangelischen Kirche in Bobstadt finden 18 Besucher Platz. In den großen Pfarrkirchen St. Michael und St. Peter, in denen sonst 500 Gottesdienstbesucher Platz hätten, sind 100 und 80 Sitzplätze mit dem vorgeschriebenen Abstand möglich. Am Dienstag, 15. Dezember um 19 Uhr kommt das Friedenslicht in St. Michael an, teilte Pfarrer Kern mit. Nachdem die Pfadfinder einen kleinen Impuls gegeben haben, nehmen die Besucher ihr Licht entgegen – mit Abstand und nicht so wie es sonst sein könnte. Für alle Gläubigen, die nicht außer Haus gehen wollen oder können, bietet Pfarrer Kern mit Anmeldung die Hauskommunion an. Kleine Andachten zum Selbstbeten sind im Pfarrbrief enthalten. Weitere Angaben sind auf der Homepage www.bistummainz.de/pfarrgruppe/buerstadt nachzulesen. Auf der Homepage werden Gottesdienste als weihnachtlicher Impuls freigeschaltet. In der evangelischen Kirche in Bürstadt in der Heinrichstraße 22 wird am 13. Dezember um 15 Uhr ein Konzert mit Andacht stattfinden. In Bobstadt läuten die Glocken am 20. Dezember zum Gottesdienst um 9 Uhr. Am 20. Dezember um 18 Uhr steht in Bürstadt Advent unter freiem Himmel auf der Sängerlustwiese in der Lorscher Straße auf dem Programm. Alle Angaben sind im Gemeindebrief, der Mitte Dezember erscheint, und auf der Homepage www.buerstadt-evangelisch. de nachzulesen, erklärte Pfarrer Heymach. An Heilig Abend feiern die evangelischen Bobstäd-
ter um 15.30 Uhr und 16.30 Uhr Weihnachten mit einer festlichen Lesung der Weihnachtsgeschichte. In Bürstadt findet um 16 Uhr die Familienweihnacht im Bürgerhaus statt. Pfarrerin Johanna Gotzmann wird an Heilig Abend mit ihrem Kamel Salomo online dabei sein, übertragen auf dem YouTubeKanal von Lorsch in Kooperation mit Einhausen und Schwanheim. Um 18 Uhr folgt die Vesper. Für die Bürstädter Katholiken finden im Wechsel zwischen St. Michael und St. Peter Kinder- und Familiengottesdienste statt. An Heilig Abend erleben die Schulkinder um 14 Uhr eine Kinderkrippenfeier in St. Michael als Kinderwortgottesdienst, zur gleichen Zeit ist die Krippenfeier für Kleinkinder in St. Peter. Zur Kinderkrippenfeier unter freiem Himmel im Pfarrgarten lädt die Pfarrgemeinde St. Peter ein. Zur weihnachtlichen Besinnung an Heilig Abend um 14.30 Uhr sind Bewohner und alle, die möchten, auf dem Vorplatz des Altenpflegeheims St. Elisabeth eingeladen. Jeweils um 17 Uhr ist Christmette in St. Michael und St. Peter und noch einmal um 22 Uhr in St. Michael. Festgottesdienste finden am 25. Dezember um 9 Uhr in St. Peter und um 10.30 Uhr in St. Michael statt. Die Heilige Messe zum Fest am 26. Dezember wird in St. Michael um 9 Uhr, in St. Peter um 10.30 Uhr gefeiert. Wenn es die Umstände erlauben, wird die Katholische Kirchenmusik eine halbe Stunde vor Beginn der Christmetten ab 16.30 Uhr auf den Kirchenvorplätzen weihnachtliche Musik Hannelore Nowacki spielen.
Südhessen
L ZUGRE L E N H C S T Z T JE
IF E N :
heim str. 50, Lampert n e tz ü ch S , n e s hr TiP Südhes o: 8:30-17:00 U D , o M , 0 0 5 4 Tel: 06206-9 -12:30 Uhr Di, Mi, Fr: 8:30
16,€
90
s t a t t 39,€
90
VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH, Niedesheimer Str. 18, 67547 Worms
DIE KLEINE
GESCHÄFTLICHE EMPFEHLUNG Von kostenloser Haushaltsauflösung bis Umzüge / Entrümpelung
NEU: kostenloser Lieferservice für Bürst. / Bobst. / Riedr. www.onkel-alfred.de
schnell & zuverlässig
Spanische, kernlose Clementinen und deutscher Feldsalat (küchenfertig)
Tel. 06206 / 31 62 0171 / 22 44 792
Mainstraße 17 • 68642 Bürstadt
www.rv-transporte.com
Bleiben Sie gesund!
Werksvertretung für Espresso-Maschinen
dw47mi20
Leserbrief Verschwundene Katzen Es ist sonderbar, dass jede Woche im TIP-Verlag Anzeigen erscheinen, in denen Katzen als vermisst gemeldet werden. Dabei handelt es sich um Hauskatzen, die schon lange einem Haushalt bzw. einer Familie zugehörig sind. Es ist merkwürdig, warum diese Katzen plötzlich nicht mehr nach Hause kommen bzw. ihr Zuhause verlassen haben sollen? Diese Katzen sind in der Regel gechipt und können bei TASSO – das ist ein Melderegister für alle Haustiere – identifiziert werden. Das Auslesen des Chips erfolgt über einen Tierarzt oder auch das Tierheim. Der Tierbesitzer erhält dann eine Nachricht über den Verbleib des Tieres. Jeder, der ein „offenbar herrenloses Tier“ bemerkt, sollte die Mög-
lichkeit nutzen, über soziale Medien, einen Tierarzt, das Tierheim oder die öffentliche Behörde Meldung zu erstatten. Auch eine Anzeige in der regionalen Presse wäre eine Möglichkeit. Jeder Besitzer eines Haustieres, der den Verlust eines verloren gegangenen Tieres zu beklagen hat, glaublich dankbar und auch sicher bereit, jegliche Kosten des Wiederauffindens zu erstatten. Auch ich bin persönlich davon betroffen. Meine Katze Lotte ist seit dem 18.10.2020 spurlos verschwunden. Lotte hatte bei mir ein festes Zuhause und war bei den Nachbarkatzen voll integriert. Es ist verwunderlich, dass sie von heute auf morgen plötzlich unauffindbar ist und nicht
mehr gesehen wurde. Auch der Appell an die Nachbarn, in Garagen, Kellern und sonstigen Räumen nachzuschauen, ob die Katze vielleicht versehentlich eingeschlossen wurde, blieb ohne Erfolg. Welche Möglichkeiten bleiben jetzt noch die verschwundenen Katzen zu finden? Deshalb appelliere ich an die Bevölkerung „vermeintlich herrenlose Tiere“ zu melden. Der Verfasser dieses Leserbriefes ist der Redaktion bekannt. (Hinweis: Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Auswahl und das Recht auf Kürzungen behält sich die Redaktion vor.)
Schwanheimer Str. 76 • 64625 Bensheim Tel. 06251 849172 • www.xpresso-store.de
500 m2 Ausstellungsfläche
rh33sa17
… zu vermissten Haustieren
S
SONDERPREI
Industriestraße 20 · 68642 Bürstadt Tel. (0 62 06) 63 08
Tel. +49 (0) 6206 – 130 45 28 www.hani-dienstleistungen.de
Sie möchten in dieser Rubrik inserieren ?
4 Wochen Werbung für nur 99,- Euro (zzgl. MwSt.) oder mit Online-Banner für nur 149,- Euro (zzgl. MwSt.) Tel. 06206 - 94 50 0, Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim info@tip-verlag.de www.tip-verlag.de
8
TIP
Gold + Silber
Ankauf in Lampertheim
NEU Bestell-Shop Weidenauer, Wilhelmstr. 55
Sofort Bargeld
ar.33mi20
für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH.
40 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen.
PKW, Busse, Geländewagen, LKW, Bagger, Traktoren, Wohnmobile u. Wohnwagen. Auch Unfallfzg. u. Fzg. o. TÜV 24 Std. erreichbar, auch Sa + So
dw03mi18
KFZ-Barankauf
Tel. 06258-3773 oder 0173-750 8880
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Tipps und Beratung zum Haarersatz und dessen Pflege gibt’s im
Perückenstudio Lahr LA · Friedrichstr. 39 · Ecke Falterweg Telefon 06206-2646 od. -58619 Präqualifizierter Fachbetrieb
Barankauf Gold & Silber SCHMUCK · MÜNZEN · BESTECK
ZAHNGOLD + ALTGOLD
auch mit Zähnen
Agentur Hollerbach Darmstädter Str. 74 · BIBLIS Tel. 06245 - 75 84 rb.03sa12
Qualifizierte Nachhilfe (01 57) 92 34 74 01
cf.36mi19
Klassenstufe 4 bis zum Abi, Ma., De., Engl., sehr preiswert!
Ihr redaktioneller Beitrag aus Ihrem Verein erreicht uns schnell und einfach unter der E-Mail-Adresse: vereine@tip-verlag.de
Immobilien Vermietungen BÜ: Lagerhalle, 65 m² zu verm., Tel. 0152-28996171 Bobst.: kompl. renov. 5,5 ZKBB, G-WC, Stellpl., Klimaanl., im 2-FH, KM 950,- € + 2 MM KT, Tel. 017683493146
Verschiedenes Tauschen & Verschenken Bügelmaschine zu verschenken an Selbstabholer, Tel. 06206-52187
Pinnwand Suche gebrauch. freistehend. 4 Platten E-Herd, Tel. 062069374854 Achtung! Brennholz zu verkaufen. Keine Schüttmeter Eiche/Buche, geschnitten, gespalten, abgelagert. Gesetzte m3 33 cm à 95,- €, Meterstücke gespalten à 80,- €, Lieferung möglich. Tel. 015228407176
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG BERGSTRASSE: Beratungen für Existenzgründer, Jungunternehmer, Freiberufler und Unternehmensnachfolger im Überwald, Neckartal und in Viernheim in petto
Vereinskalender
WFB ist erneut in der Gründerwoche Deutschland aktiv
Lampertheim
KREIS BERGSTRASSE – Jedes Jahr aufs Neue finden in der Gründerwoche Deutschland zahlreiche Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit statt. 2020 wird die Gründerwoche Deutschland vom 16. bis 22. November veranstaltet. Offizieller Partner der Initiative ist wieder die Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB), die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima setzt: Rund um die Gründerwoche bietet die WFB Existenzgründern, Jungunternehmern, Freiberuflern und Unternehmensnachfolgern aus der Wirtschaftsregion Bergstraße sowie allen anderen, die eine Gründung im Kreis Bergstraße planen, eine große Palette an Angeboten. „Aufgrund der Coronavirus-Pandemie führen wir unsere Veranstaltungen in diesem Jahr virtuell durch“, informieren Markus Lahm, Leiter des Fachbereichs Gründerberatung bei der WFB, und Marco Kreuzer, Gründerberater bei der
Markus Lahm, Leiter des Fachbereichs Gründerberatung bei der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) (links), und Marco Kreuzer, Projektleiter der Gründungsoffensive Bergstraße-Odenwald und Gründerberater bei der WFB, sind für die Existenzgründer in der WirtschaftsreFoto: WFB (November 2019) gion Bergstraße kompetente Ansprechpartner.
WFB und Projektleiter der Gründungsoffensive Bergstraße-Odenwald, unter deren Dach die Angebote der WFB in der Gründerwoche stattfinden. Am Mittwoch, 18. November werden im Rahmen eines Filmbeitrags online die Sieger aus der Wirtschaftsregion Bergstraße verkündet, die erfolgreich an der elften Runde des Gründerwettbewerbs, des zentralen Elementes der
Gründungsoffensive BergstraßeOdenwald, teilgenommen haben. Alle Interessenten werden eingeladen die Prämierung der Sieger zu verfolgen. Der Film wird im Rahmen einer Premiere um 19 Uhr auf dem Facebook-Account der WFB unter www.facebook.com/WirtschaftsregionBergstrasse verfügbar sein. Am Samstag, 21. November, von 10 bis 17 Uhr findet der 21. Existenzgründungstag Rhein-Ne-
ckar, der erstmalig komplett als interaktives virtuelles Live-Event organisiert wird, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf die digitalen Besucher warten eine Vielzahl an Ausstellern, Sessions, Workshops und in der Netzwerk-Area die Möglichkeit zum Vernetzen. Die Registrierung erfolgt über diese Adresse: start-rhein-neckar.com. Auch die WFB ist mit einem eigenen interaktiven „Stand“ bei der virtuellen Ausstellung zugeschaltet und bietet online kostenfreie Beratung zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens in der Wirtschaftsregion Bergstraße. Zudem können Termine für eine kostenlose Initialberatung im Nachgang zum Existenzgründungstag vereinbart werden. Mit der Gründungsoffensive Bergstraße-Odenwald verfolgt die WFB das Ziel, das Gründerklima in der Region weiter zu verbessern. Wissenswertes über das Projekt finden Sie unter www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de/Wirtschaft/ Gruendungsoffensive-Bergstrasse-Odenwald. Informationen über die weiteren Angebote der WFBGründerberatung gibt es im Internet unter www.wirtschaftsregionbergstrasse.de zg
AGENTUR FÜR ARBEIT: Arbeitslosenzahl im Oktober um 1.005 Personen auf 23.630 gesunken / Quote liegt bei 5,2 Prozent
Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober KREIS BERGSTRASSE – „Auch im Oktober verzeichnen wir trotz der Corona-Pandemie einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Noch immer befinden sich viele Unternehmen in Kurzarbeit und nutzen natürliche Fluktuation und Arbeitskonten, um ihren Personalbedarf der wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen. In vielen Branchen ist der Fachkräftemangel trotz der Corona-Krise weiterhin ein Problem. Umso wichtiger ist damit die Qualifizierung im eigenen Betrieb, denn nur mit qualifizierte Personal bleiben Unternehmen auf lange Sicht wettbewerbsfähig!“ betont Birgit Förster, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Darmstadt. Im Oktober waren im Bezirk
Wir sind für Sie da: Montag und Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Außerhalb unserer Bürozeiten steht Ihnen für Mitteilungen ein Anruf-Beantworter zur Verfügung.
der Agentur für Arbeit Darmstadt 23.630 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 1.005 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen liegt bei 5,2 Prozent. Im Vorjahr waren 4,1 Prozent.
Bereich der Geschäftsstelle Lampertheim Die Arbeitslosigkeit hat sich von September auf Oktober um 108 auf 2.344 Personen verringert. Das waren 511 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Oktober 4,4%;
vor einem Jahr belief sie sich auf 3,4%. Dabei meldeten sich 510 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 16 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 613 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+59). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 4.994 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 255 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 4.505 Abmeldungen von Arbeitslosen (- 913). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Oktober um 16 Stellen auf 690 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 83 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Oktober 155 neue Arbeitsstellen, 20 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.658 Arbeitsstellen ein,
gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 136.
Gesonderte Betrachtung des Landkreises Bergstraße Im Oktober waren im Landkreis Bergstraße 6.600 (Vormonat:6.733 Menschen) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 133 Personen (- 2,0 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand:4.931) stieg die Arbeitslosenzahl um 1.669 Personen (+33,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,5 Prozent. Im Vorjahr wazg ren es 3,3 Prozent.
Do., 19. November, 18.30 Uhr Eucharistiefeier St. Andreas; Sa., 21. November, 12 Uhr Taufe Mia Frank St. Andreas, 18 Uhr Vorabendmesse St. Andreas;
Lukasgemeinde Mi., 18. November, 19 Uhr Andacht mit Abendmahl (am Platz und mit Einzelkelch), Pfarrerin Sabine Sauerwein. Um Anmeldung wird gebeten!
Förderverein Goetheschule Wir müssen unsere geplante Mitgliederversammlung am 23. November des Fördervereins der Goetheschule leider aufgrund der aktuellen Situation verschieben. Der neue Termin wird fristgerecht bekannt gegeben.
Bürstadt Kath. Pfarrgruppe Do., 19. November, 18 Uhr, St. Peter Hl. Messe, Anmeldung erforderlich; Sa., 21. November, 14 Uhr Trauung von Nicole Kilian und Patrick Pitoniak, 18 Uhr St. Peter Hl. Messe, Anmeldung erforderlich;
Biblis Evang. Kirche Do., 19. November, 16 Uhr Konfirmandenunterricht im/am Gemeindehaus in Biblis Bitte beachten Sie: In Biblis dürfen 16 Personen am Gottesdienst teilnehmen. Masken müssen getragen und Hände desinfiziert werden. Anmeldung zu den Gottesdiensten bitte telefonisch im Büro unter 06245-7039 bis um 12 Uhr am Freitag vor dem Gottesdienst. So., 22. November, 10.45 Uhr Gottesdienst gehalten von Pfr. Karl Hans Geil;
GZV 1903 Arbeitseinsatz: Am Sa., 21. November, ab 9 Uhr findet auf dem Vereinsgelände ein Arbeitseinsatz statt. Um rege Teilnahme wird gebeten.
Nordheim Gesangsverein Coronabedingt müssen leider alle Chorproben bis auf Weiteres ausfallen, auch Vorstandssitzungen. Wenn erforderlich wird kurzfristig eine Telefonkonferenz geführt.
Neuer kostenloser Anzeigenservice im TIP: Verschenken oder tauschen statt wegwerfen!
Wer also Ausrangiertes, das noch gut erhalten ist, nicht einfach entsorgen, sondern lieber verschenken oder gegen etwas anderes tauschen möchte, kann ab heute eine Gratis-Kleinanzeige mit unserem Anzeigencoupon nutzen.
PRIVATE KLEINANZEIGEN Für 5,- bzw. 10 Euro (Barzahler) veröffentlichen wir Ihre Anzeige im TIP 26.400 mal (!) in unserem kompletten Verbreitungsgebiet. Wenn Sie ohne Namen oder Telefonnummer inserieren wollen, also Ihre Anzeige vertraulich bleiben soll, dann platzieren wir Ihren Text mit einer Chiffre-Nr. Unter dieser Nummer sammeln wir dann alle Zuschriften an Sie. Anzeigenschluss ist jeweils montags und donnerstags, 17 Uhr. Den Coupon schicken Sie bitte per Post an den Verlag: Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim. Auch auf unserer Internet-Seite (www.tip-verlag.de) gibt es die Möglichkeit, Anzeigen online aufzugeben.
❏ Betrag liegt in bar bei Die Anzeige soll erscheinen: Mittwoch ❏ Samstag ❏ Mittwoch + Samstag ❏ ❏ Verschenken & Tauschen erscheint einmal kostenlos
Bei Chiffre-Anzeigen (Aufschlag 5,- ) hier ankreuzen: *bis ❏ Ich hole die Zuschriften 60 persönlich ab Zeichen ❏ Ich bitte um Zusendung per Post *Anzeigenpreis pro Ausgabe
Schreiben Sie in jedes Kästchen nur einen Buchstaben oder ein Satzzeichen (inkl. Leerzeichen).
5,-L *bis 120 Zeichen 10,usw. TIP-Verlag GmbH Schützenstraße 50 68623 Lampertheim Tel. 06206/94 50 0
www.tip-verlag.de
, siehe ffindenVermisst
Kater „Carlo“ entlaufen, siehe Bild. Bei Sicht bzw. Auffinden bitte melden unter: Tel. 0176 / 80513641
Kath. Pfarrgruppe
Laut § 28 BDSG werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert.
Name:
Straße, Nr.:
Vorname:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
Möchten S e in Bild mit veröffeie n tl ic hen (+ 5,- €) ?
Die Bilddatei so llte im Tiff- oder im Jpg-Format abgespeichert se in (Auflösung mög lichst 300 dpi).
LOKALES
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
9
POLITIK: Zukünftige CDU-Fraktion mit erfahrenen und neuen Lokalpolitikern will zukünftige Themen und Aufgaben im Team bewältigen
HOFMARKT FÜR GENIESSER
Alexander Scholl ist CDUSpitzenkandidat für Kommunalwahl
Regional einkaufen in bester Qualität! Jeden Freitag von 14.30 bis 18.30 Uhr im Hof von Gemüsebau Back Lindenstr. 10 • Lampertheim-Hofheim
LAMPERTHEIM – Die Lampertheimer CDU hat sich für den Kommunalwahlkampf 2021 startklar gemacht. In der zügig durchgeführten Mitgliederversammlung am Donnerstagabend im Foyer der Hans-Pfeiffer-Halle fanden sich keine Gegenkandidaten, so dass die drei Wahlvorschlagslisten der siebenköpfigen Wahlkommission unter Vorsitz von Bernhard Hossner von den 22 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern wie vorgelegt abgestimmt wurden. Allerdings hatten die Mitglieder die Möglichkeit Bewerber von der Liste zu streichen. Alexander Scholl, Stadtverordneter und Hofheimer Ortsvorsteher, wird als CDU-Spitzenkandidat für die Stadtverordnetenversammlung und den Ortsbeirat Hofheim das neue Gesicht der Christdemokraten auf Platz 1 in Lampertheim sein. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Edwin Stöwesand hatte seiner Partei den Wunsch mitgeteilt, zukünftig kürzer treten zu wollen. Im Wahlvorschlag zur Stadtverordnetenversammlung steht er daher auf Platz 5, für den Ortsbeirat Hofheim auf dem letzten Platz 9. Franz Korb, der Vorsitzende des Stadtverbandes der CDU, stimmte die Mitgliederversammlung auf eine Sitzung unter Corona-Bedingungen mit zügigem Verlauf ein. Nach der neuen Allgemeinverfügung waren die Masken durchgehend auch am Platz
und Rednerpult zu tragen, der vorgeschriebene Abstand war einzuhalten und wegen der Hygienevorschriften waren die Getränkeflaschen mit nach Hause zu nehmen. Für Alexander Scholl als Spitzenkandidat habe sich die Wahlkommission entschieden, weil er außerordentliches Engagement als Ortsvorsteher gezeigt und bei wichtigen Themen in der Stadtverordnetenversammlung Verantwortung übernommen habe, erklärte Hossner bei der Vorstellung der Vorschlagslisten. Unter den 41 Bewerbern für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung sind erfahrene Kommunalpolitiker und Neulinge auf der Bühne der Kommunalpolitik vereint. Da die Bürgerkammern
Neuschloß und Rosengarten mit eigenen Listen in die Wahl gehen, gebe es nur für Hofheim und Hüttenfeld CDU-Listen. Als Versammlungsleiter führte der CDU-Kreisvorsitzende Dr. Michael Meister durch die Wahlformalitäten. Von der Möglichkeit sich selbst vorzustellen, machten nur zwei Kandidaten Gebrauch. Karl-Heinz Horstfeld teilte der Mitgliederversammlung mit, dass er weiterhin Politik für die Bürger machen wolle. Mit der Politik der Partei, der er seit 40 Jahren angehörte, sei er nicht mehr einverstanden. Stefan Griesheimer, Vorstandsmitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bergstraße, bekannte sich als „neu“ und will in Lampertheim „et-
CDU-Spitzenkandidat Alexander Scholl bei seiner Ansprache nach Corona-Vorschrift mit Maske. Foto: Hannelore Nowacki
was bewegen“. In seinem Referat als gewählter Spitzenkandidat bezog sich Alexander Scholl auf das Wahlprogramm und betonte, dass die CDU in der neuen Stadtverordnetenversammlung „eine bedeutende Rolle“ spielen wolle. Kritisch nahm er zum Umgang der SPD gegenüber dem amtierenden Ersten Stadtrat Stellung, das sei kein guter Stil und lasse viele Fragen offen. Auch die Neubesetzung des Postens nur sechs Wochen vor der Kommunalwahl sieht Scholl kritisch, wenngleich dies rechtlich zulässig sei. Politische Spielchen dieser Art seien schädlich für Lampertheim und das Amt des Ersten Stadtrats. Dennoch sieht Scholl inhaltlich keine großen Unterschiede zwischen den Lampertheimer Parteien im Stadtparlament, die Hauptunterschiede lägen dagegen in der Art und Weise wie man Themen anpacke. Mit der Stadtverwaltung wolle die CDU gemeinsam und konstruktiv die Zukunft gestalten, deren Arbeit jedoch „an notwendigen Stellen kritisch“ hinterfragen. Seine zukünftige Fraktion sieht Scholl als engagiertes Team, das die Vielzahl der Themen und Aufgaben „mit einem sachlichen, fairen und ergebnisorientierten Umgang“ bewältige. Hannelore Nowacki
Lampertheim hält an Tunnel fest Fortsetzung von Seite 1 von Schienenlärm belastet. Zwischen Zeppelinheim und Lorsch verläuft die Strecke entlang der Autobahnen A5 und A67, anschließend zwischen Lorsch und Mannheim weitgehend im Tunnel. Bei Lorsch unterquert die Strecke die A67 in einem Tunnel in offener Bauweise und verläuft anschließend oberirdisch, bis sie auf Höhe des Lampertheim Gescheits wieder in einen Tunnel – ebenfalls offene Bauweise – weitergeführt wird. Im Mannheimer Norden verläuft die Strecke dann wieder oberirdisch und schließt an die Riedbahn an. Darmstadt wird an die neue Strecke angebunden. Im kommenden Sommer soll das Baugenehmigungsverfahren für den ersten Abschnitt der Strecke zwischen Zeppelinheim und Darmstadt Nord starten. Nachts werden die Anwohner an den Bestandsstrecken Riedbahn und Main-NeckarBahn von Güterverkehr entlastet, da dieser auf die Neubaustrecke geleitet wird.
„Halten an Konsenstrasse fest” „Die von der Politik gefasste Bergsträßer Konsenstrasse, welche in engem Schulterschluss der betroffenen Kommunen mit dem Kreis Bergstraße erarbeitet wurde, spielte beim jüngsten Beteiligungsforum keine Rolle. Die Stadt Lampertheim hat sich gemeinsam mit der Bürgerinitiative Lampertheim und der lokalen Politik schon von Anfang an mit mehreren Aktionen gegen die sogenannte Trasse C ausgesprochen”, so die Stadt Lampertheim in einer Mitteilung. „Alle Beteiligten fordern im Falle einer Streckenführung durch den Lampertheimer Wald einen bergmännischen Tunnel, um die Belastung für Mensch, Tier und Natur so gering wie möglich zu halten. Auch wenn es im jetzigen Beteiligungsforums zur geplanten Bahn-
Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim noch keine endgültige Entscheidung gab, hält die Stadt Lampertheim weiterhin an einem bergmännischen Tunnel fest. Eine Schlechterstellung gegenüber der Bergsträßer Konsenstrasse für die Lampertheimer Bürgerinnen und Bürger darf nicht eintreten“, bekräftigt Bürgermeister Gottfried Störmer.
Forderungen aus dem Kreis Bergstraße Landrat Christian Engelhardt betonte in einer Stellungnahme: „Die gewählte Streckenführung ist, im Vergleich der von der Bahn geprüften Varianten, die mit der geringsten Schallbetroffenheit für die Bürgerinnen und Bürger. Das war unser Hauptanliegen! Wesentlich dafür war die Entscheidung, die Strecke nicht entlang der dicht besiedelten Bergstraße in Bündelung mit der A5 zu bauen.” Entsprechend des Vorschlags der Region im Rahmen der „Konsenstrasse“ sei eine Bündelung mit der A67 vorgesehen. Mit der vorgeschlagenen Variante werden die Kommunen entlang der Riedbahn und Main-Neckar-Bahn vom nächtlichen Güterverkehr entlastet. Von Bedeutung ist für den Bergsträßer Landrat, dass es durch die Bündelung mit der A67, die ebenfalls ausgebaut werden soll, nur zu einem einmaligen Eingriff in die Umwelt kommt. Engelhardt will sich in den nächsten Wochen mit den Kommunen, Verbänden und Interessenvertretern, die im Arbeitskreis Eisenbahn Trassenführung wie im ICE-Forum zusammenarbeiten, über die Entscheidung der Bahn austauschen und das weitere Vorgehen besprechen. „Die Entscheidung der Bahn beinhaltet Abweichungen von der von uns beschlossenen Konsenstrasse. Für uns bedeutet diese Konsenstrasse allerdings einen
entscheidenden qualitativen Maßstab: Die von der Bahn vorgelegte Vorzugstrasse muss für unsere Bevölkerung und den Naturraum mindestens so gut sein wie die Konsenstrasse, welche wir in der Region in engem gemeinsamen Schulterschluss entwickelt haben. Wir werden gemeinsam besprechen, wie wir damit umgehen werden“, sagte Engelhardt. Zu den Bergsträßer Forderungen gehörte unter anderem die nach einer bergmännischen Tunnelbauweise durch den Lampertheimer Wald. Zudem fordert die Region für alle Bestandsstrecken Lärmschutzmaßnahmen mindestens im Standard einer Neubaustrecke, sowie ausreichende Kapazitäten für den Schienenpersonennahverkehr.
Es zählt jetzt Sachlichkeit Die BILA bezieht ebenfalls Stellung: „Die erste Reaktion war Erleichterung, denn viele hatten damit gerechnet, dass die Bahn mit einer ebenerdigen Trassenführung als Vorzugsvariante ‚ins Rennen geht‘.” Durch die gewählte Variante „soll Natur, Lebenswelt von uns und die Ackerfläche geschont werden. Die Begründung zeigt in unseren Augen, dass der Widerstand auch der BILA sehr aufmerksam wahrgenommen wurde. Durch unsere Aktivitäten und die Auftritte auf verschiedenen politischen Ebenen ist das erreicht worden. Auch dadurch konnten unsere Abgeordneten in Berlin Einfluss nehmen und sich stark machen. Darauf dürfen wir stolz sein und auch dankbar für unsere Unterstützer. Nun sind Verbände, Hessen Forst und die politische Ebene gefragt. Wir sind gerne zur Unterstützung bereit, auch am Schulterschluss der Region mitzuwirken, Positionen zu verstärken und Unterstützungsarbeit zu leisten. Dass das wichtig ist, haben wir gerade erlebt. Doch ab jetzt zählt Fachlichkeit,
die Möglichkeit zu klagen und Gegengutachten erstellen zu lassen.”
Wir bedanken uns für Ihr besonnenes und rücksichtsvolles Verhalten auf dem Markt.
KING A UTOM OB I L E
KFZ
Ankauf
Sie möchten Ihr KFZ zu fairen Konditionen verkaufen?
Rufen Sie an - Tel.: 06206 - 9695571 King Autopfand Web: www.king-autopfand.de Nibelungenstr. 66, 68642 Bürstadt Mail: rhein-neckar@king-autopfand.de
POLITIK: Sitzung im Stadthaus Lampertheim am 24. November
Stadtentwicklungs-, Energieund Bauausschuss tagt LAMPERTHEIM – Die nächste Sitzung des Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauausschusses der Stadt Lampertheim findet am Dienstag, 24. November, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Grünf lächenkonzeptes, die 1. Änderung des Bebauungsplanes 66 A - 01 „Quartier Sedanstraße-West“, die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Energiepark Hüttenfeld“ sowie Bebauungsplan „Energiepark Hüttenfeld“ in Lampertheim-Hütten-
Dank an BILA
Impressum
„Wir haben über Jahre engagiert die Konsensvariante voller Überzeugung vertreten. Nach dem heutigen Verlauf des Beteiligungsforums ist allerdings deutlich geworden, dass die Bahn die Variante ‚Mannheim direkt‘ mit teilweiser Untertunnelung in offener Bauweise favorisiert. Dieser Resultat entspringt auch jahrzehntelangen Bemühungen der lokalen Bürgerinitiativen und dem geschlossenen Auftreten der politisch Verantwortlichen in der Region. Aber dennoch reicht uns das heute vorgestellte Ergebnis noch nicht aus – der Bergsträßer Konsens bleibt unser qualitativer Maßstab“, mit diesen Worten kommentieren die SPDFraktionsvorsitzenden aus Lorsch, Einhausen und Lampertheim, Dirk Sander, Reimund Strauch und Marius Schmidt die derzeitige Lage rund um die geplante Bahnneubaustrecke. Übereinstimmend fordern die SPD-Fraktionen aus Einhausen, Lorsch und Lampertheim einen bergmännischen Tunnel von Einhausen-Nord bis hinter Neuschloß sowie eine Deckelung der Strecke bei Langwaden. Die Grünen Lampertheim danken der BILA für ihr großes Engagement für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Naturschutz in Lampertheim. Eine ebenerdige Trassenführung konnte verhindert werden. Zum Schutz der Menschen und der Natur halten die Grünen Lampertheim weiterhin an der Forderung fest, eine bergmännische Tunnelbauweise durch den Lampertheimer Wald zu realisieren. Weitere Informationen zum Projekt Rhein/Main-Rhein/Neckar, zur Variante II.b sowie zum Beteiligungsforum gibt es hier: www. rhein-main-rhein-neckar.de red
TIP Verlag GmbH Schützenstraße 50, 68623 Lampertheim zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen. Tel.: 0 62 06 - 94 50-0 · Fax: 0 62 06 - 94 50-10 www.tip-verlag.de · info@tip-verlag.de Redaktion: Benjamin Kloos E-Mail: redaktion@tip-verlag.de Vereinskalender: vereine@tip-verlag.de Verantwortlich für den Anzeigen- und Redaktionsteil: Frank Meinel Anzeigenberatung für gewerbliche Kunden Hildegard Schwara Tel.: 06206 - 94 50 26, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: schwara@tip-verlag.de Heiko Steigner Tel.: 06206 - 94 50 18, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: steigner@tip-verlag.de
feld, der Antrag der Vulcan Energie Ressourcen GmbH auf Erteilung der Erlaubnis zur Aufsuchung der bergfreien Bodenschätze zu gewerblichen Zwecken im Erlaubnisfeld Lampertheim gemäß § 7 Bundesberggesetz sowie die Entschlammung des Lampertheimer Altrheins; hier: Verabschiedung einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (WSV) über die Grundlagenermittlung und zur Ermittlung der Machbarkeit für notwendige Ma nahmen zum Erhalt des Lampertheimer Altrheins. zg
Petra Beck / Stephanie Zimmermann Tel.: 06206 - 94 50 19, Fax: 06206 - 94 50 10 E-Mail: beck@tip-verlag.de / zimmermann@tip-verlag.de Vertrieb: TIP Verlag GmbH Geschäftszeiten: Mo. + Do. von 8.30 bis 17 Uhr, Di., Mi., Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag und Donnerstag 17 Uhr Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Offenburg Auflage: 26.400 Exemplare Erscheinungsweise: mittwochs und samstags Verteilung: kostenlos in Biblis (mit Nordheim, Wattenheim), Bürstadt (mit Bobstadt, Riedrode), Groß-Rohrheim, Lampertheim (mit Hofheim, Rosengarten, Neuschloß, Hüttenfeld). Kein Recht auf ungekürzte Manuskriptveröffentlichungen. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf Zustellung. Zurzeit ist die Kombipreisliste Nr. 11, vom 01. 01. 2020 gültig
DACHDECKERMEISTERBETRIEB Ihr Fachbetrieb rund ums Dach und Fassade Dacharbeiten aller Art Dachstühle und Dachgauben Dachdämmung nach EnEV
Flachdachabdichtung Dachklempnerarbeiten Gerüstbau
Beratung, Aufmaß und Festpreis-Angebote: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter:
0174 / 1 85 55 83 TH Bedachungen GmbH, Friedrich-Wöhler-Straße 23, 64579 Gernsheim E-Mail: th.bedachungen@t-online.de, Telefon 06258 / 5102818
ENTEGA UNTERSTÜTZT DIE REGION. Ob Kulturvereine, Sportvereine oder Soziales. Wir unter stützen unsere lebenswerte Region bei unzähligen Festen und Veranstaltungen.
EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE.
EN298568_Anz_Region_UDVM_90x90_26v4.indd 1
FÖRDERER VON KULTUR UND SPORT
24.01.20 09:25
10
FACHGESCHÄFTE VOR ORT
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
LEISTUNGSFÄHIGE EINZELHÄNDLER UND DIENSTLEISTER IM RIED
Anzeige
Xpresso – das Fachgeschäft für Kaffeeautomaten hat seinen ECM-Shop eröffnet
Mit einer neuen ECM-Espressomaschine den Urlaub nach Hause holen BENSHEIM – Was für ein Glanz – die Espressomaschinen der Heidelberger Manufaktur ECM setzen besondere Akzente wo immer sie für vollendeten Kaffeegenuss sorgen. Gewerbliche Profis sind von den Leistungen dieser Technikwunder ebenso begeistert wie Singles und Familien im Privathaushalt. Bei Xpres- Griff-Set für ECM-Espressomaso, dem Fachgeschäft für Kaffee- schinen mit schönem Olivenholz automaten, in Bensheim und in – jedes Holzteil ist ein Unikat. Worms, wurden die ECM-Geräte schon immer gerne gekauft. Nun ECM- Maschine Freude hat, fingibt es eine Neuigkeit, die die Her- det bei Xpresso feinstes Zubehör zen der ECM-Freunde höher schla- für das gute Stück, zum Beispiel gen lässt: Xpresso in Bensheim hat das edle neue Griff-Set mit schöseinen ECM- Shop eröffnet. Mit al- nem Olivenholz – jedes Holzteil ist lem, was die Kunden an ECM lie- ein Unikat. Das umfangreiche Zuben, denn es kommt auf die klei- behörsortiment lässt keine Wünnen Details und das Zubehör an, sche offen. Neu von ECM ist ein die das Besondere ausmachen. Umrüstset mit dem neuen WasAuch wer schon lange an seiner sertank-Adapter aus Edelstahl, das
ECM begeistert die Kunden und Inhaberin Ute Zipf.
für die EMC-Geräte ab der IVer Serie, der Synchronika und der Classika verwendet werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gerät mit einer Vibrationspumpe oder Rotationspumpe ausgestattet ist. Mit der nun einsetzbaren Brita Aroma-C Wasserfilterkartusche wird der Kalkgehalt des Wassers reduziert und zugleich die Espressomaschine vor Verkalkung geschützt. Auch der Kaffeegenuss wird durch weniger Kalk entscheidend verbessert. Die Umrüstung kann man selbst vornehmen oder von Xpresso durchführen lassen. Innovative Technik mit Komponenten aus der Profitechnik und die perfekte handwerkliche Verarbeitung zeichnen die ECM-Maschinen aus. Mit wenig Platz begnügen sich die kompakten Einkreislauf-Espressomaschinen von ECM, ideal, wenn höchste Ansprüche und kleine Küche zusammenkommen. Alleskönner sind die Zweikreislauf-Espressomaschinen mit zwei voneinander unabhängigen Wasserkreislaufsystemen für die gleichzeitige Zubereitung von Espresso und Milchschaum. Aromatischer Espresso wird mit Frischwasser aus dem Wassertank oder aus der Wasserleitung zubereitet. Übrigens – für jeden Geschmack und Style gibt es die passende Maschine. Die hochwertigen Edelstahlgehäuse der Zweikreiser mit geräuscharmer Vibrationspumpe sind in verschiedenen Designs erhältlich – puristisch, markant oder elegant. Extrem leistungsstark sind die Zweikreislaufmaschinen mit
Neu bei Xpresso in Bensheim – das ECM-Studio mit Espressomaschinen, Kaffeemühlen und viel ZuFotos: Hannelore Nowacki behör. Xpresso Bensheim Schwanheimer Straße 76 64625 Bensheim Telefon 06251/849172 Öffnungszeiten: 8.00 bis 17.00 Uhr Mo. – Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Sa.
Profimaschinen von ECM mit Design nach Wunsch – Gehäuse in Anthrazit oder Edelstahl. ganz leiser Rotationspumpe wie sie in den großen Gastronomiemaschinen verbaut wird. Frisch gemahlen müssen die Bohnen für den perfekten Espresso sein, deshalb hat ECM eine Reihe hervorragender Kaffeemühlen für jeden Bedarf entwickelt. In Sekundenschnelle liefern die Grind-onDemand-Mühlen frisch gemahle-
nen, vollaromatischen Kaffee. Vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Beratungstermin, damit Ihr Ansprechpartner Zeit für Sie hat. Bei Xpresso gekaufte ECM-Espressomaschinen werden im Garantiefall bei Xpresso repariert. Selbstverständlich auch alle Geräte außerhalb der Garantie. Hannelore Nowacki
Xpresso Worms Hagenstr. 51 / Ecke Ludwigstr. 67547 Worms Telefon 06241/309084 xpresso@cafe-store.de www.xpresso-store.de Öffnungszeiten: 12.00 bis 17.00 Uhr Mo. – Fr. Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr
Info Xpresso – Ihr Servicepartner mit eigener Reparaturwerkstatt in Bensheim und Reparaturannahmestelle in Worms, Hagenstraße 51, Verkauf von Neugeräten – Kaffeeautomaten der Marke ECM
Werkstatt für Kaffeeautomaten und Verkauf Neueröffnung in Bensheim
Haben Sie auch oft Probleme Ihre Mitmenschen zu verstehen?
Bensheim
Schwanheimer Str. 76, 64625 Bensheim Tel. (0 62 51) 84 91 72 Fax (0 62 51) 84 91 71
Jetzt moderne Hörsysteme probetragen und wieder besser hören!
ECM Mühle Automatic 64 Mo.-Fr. 8 -17 Uhr • Sa. 9 -12 Uhr
ECM Synchronica
dw43mi20
Öffnungszeiten:
Servicetelefon 06206 ‐ 90 90 843
Überholte Kaffeevollautomaten ab € 150,00 – Informieren Sie sich ! Komplex für Kinder
entspricht 15 Tage
1
gesunde Entwicklung der Kinder
7,95 €
NEU
2 Packungen
entspricht 30 Tage 15,90 €
Calcium und Vitamin D wird für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt 2 Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
13,90 €
Sie sparen 2,- €
1
Treffpunkt gesundes Leben
Henkelmann Domgasse 10, 68623 Lampertheim Tel. 06206 / 59400
ANTON HÜBNER GmbH & Co. KG www.huebner-vital.de
Für eine entspannte Adventszeit bieten wir täglich wechselnde, küchenfertige Fleischspezialitäten, wie z. B. verschieden gefüllte Rollbraten, Braten im Gemüsebett, Fleischpfännchen u.v.m. an.
Bauernladen Steinmetz Römerstr. 52 68623 Lampertheim Tel. 06206 /155634
Unsere leckeren, hausgemachten Tagesgerichte erhalten Sie auch weiterhin zum Mitnehmen. www.bauernladensteinmetz.de Anz Steinmetz 14 2030 Schaltung 143x63 Kopie.indd 1
Sauleckeres von unserem BERKSHIRE SCHWEIN
SCHLACHTTAG DO. 26. NOVEMBER 2020 Koteletts, Schnitzel, Bratwurst, Braten … solange der Vorrat reicht.
Wir freuen uns über Ihren Besuch, Ihre Familie Ochsenschläger
Hoflädchen & Landhaus Appartements Ochsenschläger cr47mi20
4 Für ein gesundes Wachstum 4 Für eine gesunde Knochenentwicklung1 4 Für ein aktives Immunsystem2 4 Mit Calcium, Vitamin D und Vitamin C 4 Weitere wichtige Vitamine für eine
1 Packung
www.ochsenschlaeger.de
Der Vitamin-MineralstoffDer komplex Vitamin-Mineralstofffür Kinder
info@bauernladensteinmetz.de 05.11.20 01:35
ar.47mi20
ECM Studio
Rheinstr. 15 · 68647 Biblis-Wattenheim · Tel. 0 62 45 / 59 30 · Telefax: 06245/905349 · info@ochsenschlaeger.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 8 - 12.30 Uhr und 15 - 18 Uhr · Mittwoch geschlossen · Samstag: 8 - 13 Uhr