Allemand du management, C. Barrial, Editions Ophrys

Page 1

Management flllemand du

Management flllemand du

Claude Barrial

Claude Barrial

Ces thèmes s’appuient sur des textes de l’actualité économique dans différents secteurs d’activités tels que l’automobile, le tourisme, les services mais aussi des sujets centrés sur le propre marché allemand : les syndicats, le marché du travail…

Les textes présentent les idées de base pour permettre aux étudiants d’aborder en connaissance de cause ces grandes questions. Le vocabulaire expliqué facilite l’approche et la compréhension. Les questions ou QCM guident les efforts et valident le niveau de connaissances. Une invitation à élargir les recherches sur internet permet d’acquérir l’habitude du travail autonome et apprend à sélectionner plus précisément les informations nécessaires.

flllemand du Management

Ce manuel propose vingt unités pédagogiques sur les grands thèmes abordés dans les sections postbac, niveau licence ou écoles de commerce à orientation économique et commerciale.

En fin de chaque chapitre, l’étudiant aura la possibilité de s’entraîner (compréhension de texte, vocabulaire, grammaire…) en travaillant sur un sujet réel.

CouvFinale.indd 2

10/01/12 14:51:55



Management llemand du

Claude Barrial

PremierPage.indd 2

12/01/12 20:58:46


Maquette et réalisation : Linéale Couverture et page de titre : Malou La loi du 11 mars 1957 n’autorisant, aux termes des alinéas 2 et 3 de l’article 41, d’une part, que les « copies ou reproductions strictement réservées à l’usage privé du copiste et non destinées à une utilisation collective » et d’autre part, que les analyses et les courtes citations dans un but d’exemple et d’illustration, « toute représentation ou reproduction intégrale, ou partielle, faite sans le consentement de l’auteur ou de ses ayants droits ou ayants cause, est illicite » alinéa 1er de l’article 40). Cette représentation ou reproduction, par quelque procédé que ce soit, constituerait donc une contrefaçon sanctionnée par les articles 425 et suivants du Code pénal.

© 2012, Éditions Ophrys ISBN : 978-2-7080-1337-7 Éditions Ophrys 25, Rue Ginoux – 75015 Paris www.ophrys.fr

BTS_allemand_p003-200.indd 2

12/01/12 14:41


Présentation Dans les diverses filières postbac, que ce soient les BTS, les classes préparatoires, les IUT, les LEA, les premières années d’écoles de commerce… les enseignants d’allemand se trouvent face à deux problèmes majeurs :

• l’hétérogénéité de leurs classes ; • le manque de temps pour y remédier. Ce manuel propose vingt unités pédagogiques sur les grands thèmes abordés dans ces sections à orientation économique et commerciale. Les textes présentent les idées de base pour permettre aux étudiants d’aborder en connaissance de cause ces grandes questions. Le vocabulaire expliqué leur en facilite l’approche et la compréhension. Les questions ou QCM guident leurs efforts et valident leur niveau de connaissances. Une invitation à élargir leurs recherches sur internet va leur permettre d’acquérir l’habitude du travail autonome et leur apprendre à sélectionner plus précisément les informations dont ils ont besoin. Les exemples de lettres commerciales et les exercices peu exigeants qui les accompagnent sont une introduction à ce genre de rédaction à laquelle les étudiants sont peu habitués mais qui est fort utile. Ce travail leur permettra d’aborder avec plus de rigueur et de facilité la demande de rédaction de lettres commerciales qui accompagne souvent les divers examens de ce niveau. Le rappel grammatical proposé dans chacune des unités devrait également faciliter la mise en place des réflexes nécessaires et éviter certains pièges. Les étudiants devraient l’avoir en mémoire au cours de l’étude des textes, de façon à en voir l’application immédiate dans la pratique. Ces unités permettent à l’enseignant de donner un travail régulier à leurs étudiants, afin de leur redonner confiance et de combler leurs lacunes. Il est certain que l’enseignant devra accompagner ce travail de textes d’actualité sur le même thème. L’étudiant pourra aussi de façon autonome sur les sites et liens utiles indiqués en faire de même.

Possibilité de tutorat en ligne • Vous avez choisi de vous former à l’Allemand économique et/ou du management, ce n’est

certainement pas par hasard.

• Vous avez cette obligation professionnelle ou le désir d’acquérir une nouvelle compétence

professionnelle ?

• Vous avez décidé de travailler en autonomie ou vous souhaitez remédier à certaines lacunes avec un accompagnement « personnalisé » ? Choisissez un tutorat individualisé réalisé par l’auteur de cet ouvrage pour :

• Travailler en fonction de vos disponibilités durant 12 mois. • Rester en relation continue avec votre tuteur par courriel. • Recevoir le corrigé personnalisé de chaque unité pédagogique que vous aurez préalablement envoyée. 3


Si vous faites ce choix :

• Vous recevrez chaque unité pédagogique de votre manuel au format numérique • Vous bénéficierez d’un suivi personnalisé Votre parcours de formation sera optimisé Vous êtes intéressé et vous souhaitez recevoir des informations sur les modalités de ce soutien, n’hésitez pas à nous contacter à l’adresse suivante : laudec38@wanadoo.fr

4 PRÉSENTATION


soMMaire Présentation

3

1

Wirtschaftssysteme 7

11

Werbung 91

2

unternehmensformen 15

12

messen 99

3

standort 23

13

Öffnungszeiten 107

4

Globalisierung 33

14

Transport 115

5

Arbeitsmarkt 41

15

eu-Institutionen 123

6

Tarifpartner 49

16

Nachhaltigkeit 131

7

Bündnis für Arbeit 59

17

Interkulturelle Probleme 139

8

Arbeitszeiten 67

18

Internationale Institutionen 147

9

Ausbildung 75

19

dienstleistungen 155

10

Vertrieb 83

20

Freihandelszonen 163

annexes 171 a

Histoire, géographie et économie 173

B

Relations commerciales et professionnelles 191

C

Liens et sites utiles 199



KAPITEL

1

WirtsCHaFtssYsteMe

TexTe 1 Neue Weltlage Die Ereignisse zu Beginn der neunziger Jahre – Wiedervereinigung Deutschlands, Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa – stellen die Welt vor neue Aufgaben. Die Rolle Deutschlands hat sich dabei auch geändert. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts geht es weniger um die klassischen Sicherheitsfragen der vergangenen Epoche. Andere Fragen, wie die der Abrüstung, wurden und werden ohnehin in der Regel bilateral oder multilateral behandelt. Statt des ehemaligen Ost-West-Konflikts, der die Welt fast in einen dritten Weltkrieg führte, sind das Nord-Süd-Gefälle, der weltweite Terrorismus, die internationale Kriminalität gegenwärtige Probleme, die gelöst werden müssen. Da die Dritte Welt kaum über ausreichende Mittel zu einer angemessenen Lösung lebenswichtiger Alltagsprobleme verfügt, müssen die Vereinten Nationen also besonders in diesen Ländern tätig werden. Kolonialreiche gibt es nicht mehr, die Völker der südlichen Halbkugel sind auf der Suche nach politischer Stabilität und wirtschaftlichem Gleichgewicht. Ihre Probleme bestimmen einen Teil der Weltpolitik. Die Bundesrepublik Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Deutschland musste bereits 1919 seine Kolonien abtreten und ist daher nicht als letzter Kolonialherr belastet. Deutschland besitzt für die Menschen der Dritten Welt und Osteuropas eine große Attraktivität, weil es eine leistungskräftige Wirtschaft und zudem eine großzügige Asylgesetzgebung hat. Die Bundesrepublik hat daher ein dringendes Interesse an der Lösung der Probleme, da sie direkt oder indirekt von den Folgen betroffen ist. Als ein Land mit hoher Bevölkerungsdichte ist es auf Rohstoffimporte angewiesen, die gesichert werden müssen.

Wortschatz die schwelle die Abrüstung verhandeln statt=anstatt+génitif ehemalig gegenwärtig= derzeitig=aktuell angemessen verfügen über + accusatif

le seuil le désarmement négocier au lieu de ancien actuel, contemporain adéquat, approprié disposer de

das Gleichgewicht belasten belastet sein leistungskräftig die Asylgesetzgebung die Bevölkerungsdichte auf etw. angewiesen sein

l’équilibre charger être handicapé effi cient, productif, performant la législation sur le droit d’asile la densité de population dépendre de, être tributaire de 7


ACTIVITÉs y Fragen zum Text 1 1. Was trat anstatt des Ost-West-Konfliktes in den Vordergrund auf der Weltszene? 2. Warum ist Deutschland in der Lage eine wichtige Rolle in der Dritten Welt zu spielen? 3. Warum ist Deutschland an einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern interessiert? 4. Welchen menschlichen Grund haben die Menschen der Dritten Welt nach Deutschland zu kommen? 5. Warum hat sich im letzten Jahrzehnt die Rolle Europas in der Weltwirtschaft geändert?

y synthese Faites en français une synthèse du texte „Neue Weltlage“ en faisant tout particulièrement ressortir la situation passée, présente et future de l’Allemagne

y Übung Kreuzen Sie in der Tabelle an, was zur Vergangenheit oder zur Zukunft gehört. Tatsachen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Zusammenbruch des Kommunismus Politische Stabilität der Dritten Welt Lösung Alltagsprobleme in Afrika Wiedervereinigung Deutschlands Ost-West-Konflikt Der weltweite Terrorismus Das wirtschaftliche Gleichgewicht Die internationale Kriminalität Abbau der Kolonien Nord-Süd-Gefälle

Vergangenheit

Zukunft

         

         

y Internet Trouvez la réponse à la question suivante : Was versteht man unter dem Ausdruck „Friedliche Revolution“? Schreiben Sie einen kurzen Bericht darüber. (Etwa 150 Wörter) Sur le site: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedliche_Revolution_(Leipzig) Les sites internet évoluent rapidement, si le lien avec l’adresse donnée ne se fait pas, demandez : www.google.de et tapez le mot « Wiedervereinigung » dans la fenêtre de recherche.

8

KAPITEL 1 • WIRTSCHAFTSSYSTEME


Texte 2 Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft Eines der größten wirtschaftlichen Probleme, das es bei der deutschen Wiedervereinigung zu lösen galt, bestand in dem Übergang aus der Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik in die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik. Das Wirtschaftssystem der DDR war, wie in allen Ländern des Ostblocks, die Planwirtschaft, kritisch „Kommandowirtschaft“ genannt. Es beruhte auf dem kommu­nistischen Prinzip, dass alle Produktionsmittel verstaatlicht sein sollten. Allein der Staat bestimmte, was und wieviel produziert werden sollte. Dafür wurden 5-Jahrespläne festgelegt, die selten alle Bedürfnissse der Bevölkerung befriedigen konnten. In höchst kritischen Zeiten und in einer auf sich selbst bezogenen Wirtschaft kann dieses System vielleicht bestehen. Doch sehr schnell erwies sich dieses Wirtschaftssystem zum Zusammenbruch verurteilt. Das Ergebnis jahrzehntelanger Abkoppelung des kommunistischen Wirtschaftsbereichs von dem Weltmarkt war der Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, der Rückstand auf dem technologischen Gebiet, der Verlust an Arbeitsproduktivität. Die Betriebe und ihre Maschinen waren veraltet, der Energieverbrauch war doppelt so hoch wie in Westdeutschland, wo die soziale Marktwirtschaft auf dem Prinzip des freien Angebots und der Nachfrage beruhte und von dem weltweiten Wettbewerb angespornt wurde. Die Treuhandanstalt, die von der ersten demokratisch gewählten Volkskammer der DDR zur Jahresmitte 1990 ins Leben gerufen wurde, musste eine in der gesamten deutschen Wirtschaft noch nie vorgekommene Lage bewältigen. Vom 3. Oktober 1990 ab arbeitete die Treuhandanstalt unter Aufsicht der Bundesregierung. Man stellte bald fest, dass die Sanierung der maroden Betriebe am ehesten durch den Verkauf an private Eigentümer gelingen konnte. Innerhalb von viereinhalb Jahren wurden für den größten Teil der Unternehmen private Eigentümer gefunden, die einerseits von einem großen potentiellen Markt angelockt waren, aber auch einen möglichen zukünftigen Wettbewerb in ihrer Branche vermeiden wollten. 4000 Betriebe gingen an ihre einstmals enteigneten früheren Eigentümer zurück. 3700 Betriebe mussten stillgelegt werden. Der Start in eine bessere Zukunft wurde damals den privatisierten Betrieben mit 154 Milliarden DM (heute etwa 127 Mio e) ermöglicht. Oft war nämlich bei der Privatisierung nur ein negativer Verkaufserlös zu erzielen.

Wortschatz zu lösen galt verstaatlicht ein Bedürfnis(-se) befriedigen bestehen (a, a, e) sich erweisen (ie, ie, ei) (= sich zeigen) die Abkoppelung (-en) die Wettbewerbsfähigkeit (-en) das Angebot

il s’agissait de résoudre nationalisé assouvir un besoin satisfaire une demande se maintenir, rester en place se montrer l’isolation, la mise à l’écart la compétitivité l’offre

die Nachfrage an/spornen die Treuhandanstalt bewältigen marode enteignen still/legen = schließen (o, o, ie) der Verkaufserlös (-e)

la demande inciter, pousser à société fiduciaire chargée de la privatisation en DDR surmonter, maîtriser un problème en perdition déposséder, exproprier fermer (une usine) le produit d’une vente, la recette 9


ACTIVITÉs y Fragen zum Text 2 (Kreuzen Sie die richtige Antwort an) 1. Der Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft hat : a) die gesamte deutsche Wirtschaft angekurbelt.  b) langwierige Anpassungsprobleme verursacht.  c) zu einer raschen Bereicherung der neuen Bundesländer geführt.  2. In der Planwirtschaft a) greift der Staat nicht in die Ökonomie ein.  b) herrscht reger Wettbewerb zwischen den Unternehmen.  c) gehören alle Produktionsmittel dem Staat.  3. Die soziale Marktwirtschaft beruht auf a) dem Prinzip des Angebots und der Nachfrage.  b) der Erfüllung eines 5-Jahresplans.  c) der Bekämpfung der Arbeitsproduktivität.  4. Die Treuhandanstalt war eine Institution, die a) vor der Wiedervereinigung der BRD gegründet wurde.  b) für die Privatisierung der staatlichen Unternehmen der ehemaligen DDR zuständig war.  c) für die Verstaatlichung der östlichen Betriebe sorgen sollte.  5. Die Privatisierung der ehemaligen DDR-Unternehmen bewirkte a) einen Rückgang der Arbeitslosigkeit.  b) eine Verlagerung der ehemaligen DDR-Unternehmen in die BRD.  c) große wirtschaftliche Verluste für die DDR.  6. Das Wirtschaftssystem der DDR war a) die freie Marktwirtschaft.  b) die Tauschwirtschaft.  c) die Planwirtschaft.  7. In dem kommunistischen Wirtschaftssystem a) war die Wettbewerbsfähigkeit das höchste Prinzip.  b) brauchte auf Wettbewerbsfähigkeit nicht geachtet zu werden.  c) gab es nur im Inland Wettbewerbsfähigkeit.  8. Der Verbrauch an Energie war in der DDR a) zweimal höher als in der Bundesrepublik.  b) halb so groß wie in der Bundesrepublik.  c) genau so groß wie in der Bundesrepublik.  9. Viele Unternehmen der ehemaligen DDR wurden gekauft, um … a) die Treuhandanstalt ins Leben zu rufen.  b) den Energieverbrauch zu vermindern.  c) zukünftige Konkurrenten für BRD-Firmen auszuschalten.  10. Die Privatisierung der Betriebe der DDR a) bedeutete oft Geldverlust bei Unternehmensverkäufen.  b) führte zum Verlust des Wettbewerbs.  c) lag nicht im Zuständigkeitsbereich der Treuhandanstalt. 

10

KAPITEL 1 • WIRTSCHAFTSSYSTEME


y Handelsbrief Firma LEICHTFUß Sportbekleidung Maximilianstr 25 80752 München Firma Heinemann Bahnhofstr. 42 72762 REUTLINGEN Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind einer der führenden …………… von Sportbekleidung im Inlandsgeschäft. Nun haben wir die …………, unseren Nähmaschinenpark, den wir vor sieben Jahren angeschafft haben, zu ersetzen. Da unser Exportgeschäft seit einigen Jahren ständig………. , haben wir ebenfalls vor, unsere Exportkapazität auszuweiten. Die immer größer werdende ………….. aus den Billiglohnländern zwingt uns zu radikalen Maßnahmen. Wir müssen unsere …………………. modernisieren und ausweiten. Nur so können wir in Zukunft mit unseren Artikeln ………………..bleiben. Daher wäre ein Erwerb Ihrer neuesten Nähmaschinenmodelle angebracht. ………….. der Quantität hatten wir ungefähr zweihundert bis dreihundert Stück im Auge. Könnten Sie uns diesbezüglich den neuesten Katalog Ihrer Maschinenpalette samt …………zukommen lassen? Da wir vorhaben, eine große Stückzahl abzunehmen, rechnen wir mit einem bedeutenden…………. Teilen Sie uns weiter mit, wie lange Sie die Garantie für die Maschinen übernehmen und in welchem Abstand sie gewartet werden. Dem Eingang Ihres ausführlichen …………. sehen wir mit großem Interesse entgegen. Mit freundlichen Grüßen

Setzen Sie die folgenden Wörter an die richtige Stelle im Text des Briefes ein. konkurrenzfähig / Preisliste / Absicht / Angebots / Bezüglich / Hersteller / steigt / Produktionsmittel / Konkurrenz / Preisnachlass

11


RAPPeL GRAmmATICAL Conjugaison du présent, futur et prétérit A

Présent Verbes dont le radical se termine par -t, -d, -chn, -tm

Verbes réguliers lern e lern st lern t lern en lern t lern en

ich du er, sie, es wir ihr sie (Sie) B

ich du er, sie, es wir ihr sie (Sie)

arbeit e arbeit est arbeit et arbeit en arbeit et arbeit en

Verbes forts „Umlaut“ à la 2e et 3e pers. sing. ich fahr e du fähr st er, sie, es fähr t wir fahr en ihr fahr t sie (Sie) fahr en

Futur

Le futur est formé avec le présent de l’auxiliaire werden et l’infinitif. Attention à la place des éléments du groupe verbal. Werden: ich werde, du wirst, er wird, wir werden, ihr werdet, sie werden. Ich werde in der Zukunft besser auf die Grammatik achten. Ich verspreche dir, dass ich in der Zukunft besser auf die Grammatik achten werde.

C

Prétérit Verbes faibles ich du er, sie, es wir ihr sie (Sie)

lern t e lern t est lern t e lern t en lern t et lern t en

Notez bien le -t après le radical.

Verbes forts Pas d’“Umlaut“ ich du er, sie, es wir ihr sie (Sie)

fuhr fuhr st fuhr fuhr en fuhr t fuhr en

Notez bien l’absence de terminaison à la 1re et 3e personne du singulier.

y exercice Construisez avec les éléments donnés les phrases suivantes au présent, futur et prétérit : 1. 2. 3. 4. 5.

12

Ich / meinen Freund / und wir / ins Kino / abholen / gehen Er / über das schöne Wetter /und / fröhlich ein Volkslied / sich freuen / singen Du / ins Kino / und / weil es ein trauriger Film ist / gehen / weinen / du Ihr / die Straßenbahn /und / zum Bahnhof /nehmen / fahren Die Hausfrau / die Teller und die Gläser / und die Gäste/ Platz um den Tisch / bringen / nehmen

KAPITEL 1 • WIRTSCHAFTSSYSTEME


sujet d’examen

BTS Assistant secrétaire trilingue – Session 2004

Ich-AG’s: Neue Hilfe gegen Arbeitslosigkeit Aktiengesellschaft - schon das Wort atmet Größe. Man stellt sich breite Fenster vor, Ledersessel und immer frische Blumen am Eingang. Man glaubt AGs nur in Metropolen wie Frankfurt oder Düsseldorf zu finden. Bei Sandra SchuIze ist es aber ganz anders. Ihre AG befindet sich in Thüringen, in Rottenbach, gleich links hinter dem Bahnübergang. In der AG gibt es keine Möglichkeit zu sitzen. Nur die frischen Blumen, die hat sie im Überfluss. Seit knapp zwei Wochen leitet sie nämlich den Blumenladen in Rottenbach, und das in einer Form, die erst seit Beginn dieses Jahres überhaupt möglich ist: als so genannte Ich-AG. Die 21-Jährige zählt zu den ersten Unternehmensgründerinnen, die sich im Rahmen einer IchAG selbständig gemacht haben. Sandra SchuIze ist begeistert: „Das wird mein Jahr“, sagt sie. Das hofft auch Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement. Die Ich-AG ist ein wesentlicher Teil des Konzeptes, das vorsieht, Arbeitslose durch kräftige Unterstützung vom Staat selbständig zu machen. Damit verwirklicht die Regierung die alte Forderung (1), nicht Arbeitslosigkeit zu finanzieren, sondern Arbeit. Was noch im Dezember Konzept war, ist seit dem 1. Januar Gesetz. Der Minister hofft, aus einer Vielzahl von Arbeitslosen werden klassische Ein-Personen-Unternehmen, wie Reinigungsservices (2) oder Schreibbüros. Mindestens 320 000 neue Arbeitsplätze verspricht sich der Minister durch Minijobs und IchAGs. Die gelernte Floristin Sandra Schulze war 2001 bei einem Autounfall so schwer verunglückt, dass sie fast zehn Monate in Krankenhäusern zubringen musste. Mit der Folge, dass sie ihren Job verlor. Als sie im November 2002 eine Anzeige über das Freiwerden des Blumenladens in Rottenbach las, wollte sie zuerst die gewöhnliche finanzielle Förderung (3) des Arbeitsamtes bei Firmengründungen, das so genannte Überbrückungsgeld (4), beanspruchen. In diesem Fall zahlt das Amt sechs Monate lang das Arbeitslosengeld weiter, was keine sehr lukrative Perspektive gewesen wäre. Insgesamt hätte sie 2400 Euro Starthilfe erhalten. Mit der IchAG-Variante bekommt sie dagegen allein im ersten Jahr 7200 Euro Fördermittel. Außerdem werden die Versicherungsbeiträge reduziert, und die Behörden muss man nicht lange von der Rentabilität der Firma überzeugen. Nach : Der Spiegel, 20. Januar 2003

Notes (1) Die Forderung : l’exigence, la revendication (2) Die Reinigung : le nettoyage (3) Die Förderung : l’encouragement, la promotion, l’aide (4) Das Überbrückungsgeld : allocation – relais

13


I.

COMPRÉHENSION (10 points) Vous rédigerez en francais un résumé de cet article (environ 130 mots) en mettant en évidence : • les finalités, les caractéristiques et les avantages du nouveau type d’entreprise évoqué ici, • le parcours de Sandra Schulze.

II. EXPRESSION ÉCRITE (10 points) La Société Karl Richter GmbH & Co-KG (Schillerstr. 24 D 99423 Weimar), spécialisée dans la distribution d’articles de sports, adresse un courrier le 29 septembre 2002 à M. David, Directeur commercial des Établissements Start Sports (41, bd de Strasbourg – F- 75010 Paris) dans lequel elle s’étonne de ne pas avoir reçu la livraison de 150 paires de gants Modèle Alpina pourtant promise au plus tard pour le 15 septembre. Vous rédigerez ce courrier en allemand selon les normes habituelles de la correspondance commerciale, en mentionnant les points suivants : • rappel du délai de livraison fixé au 15 septembre ; • gêne occasionnée par ce retard pour la Société à l’approche de la saison d’hiver ; • proposition d’un nouveau délai impératif au 15/10 sous peine de refus de la marchandise.

14

KAPITEL 1 • MESSEN



Management flllemand du

Management flllemand du

Claude Barrial

Claude Barrial

Ces thèmes s’appuient sur des textes de l’actualité économique dans différents secteurs d’activités tels que l’automobile, le tourisme, les services mais aussi des sujets centrés sur le propre marché allemand : les syndicats, le marché du travail…

Les textes présentent les idées de base pour permettre aux étudiants d’aborder en connaissance de cause ces grandes questions. Le vocabulaire expliqué facilite l’approche et la compréhension. Les questions ou QCM guident les efforts et valident le niveau de connaissances. Une invitation à élargir les recherches sur internet permet d’acquérir l’habitude du travail autonome et apprend à sélectionner plus précisément les informations nécessaires.

flllemand du Management

Ce manuel propose vingt unités pédagogiques sur les grands thèmes abordés dans les sections postbac, niveau licence ou écoles de commerce à orientation économique et commerciale.

En fin de chaque chapitre, l’étudiant aura la possibilité de s’entraîner (compréhension de texte, vocabulaire, grammaire…) en travaillant sur un sujet réel.

CouvFinale.indd 2

10/01/12 14:51:55


ANNEXES A

Histoire, géographie et économie Les Länders allemands 173 Les structures politiques en Allemagne Les syndicats allemands 185

B

183

Relations commerciales et professionnelles La correspondance commerciale : règles et vocabulaire Le CV et la lettre de motivation 195

C

191

Liens et sites utiles

BTS_allemand_p003-200.indd 171

12/01/12 14:38



Les LÄnDer aLLeManDs 1. Die Länder der Bundesrepublik Dieses Land ist:

Seine Hauptstadt ist:

Das Saarland

r

Koblenz

r

Hessen

r

Speyer

r

Rheinland-Pfalz

r

Mainz

r

Histoire, géographie et économie

a

Reprenez les phrases ci-dessous en mettant le verbe à sa bonne place et en l’accordant. 1. Mitten in Europa Rheinland-Pfalz, ein leistungsfähiges, wirtschaftsstarkes und selbstbewußtes Land. (liegen) 2. Wirtschaftlich es Rheinland-Pfalz, vom Schlußlicht in das Spitzenquartett der deutschen Bundesländer. (haben, schaffen, vorstoßen) 3. Es sich zu einem dynamischen Zentrum des deutschen Außenhandels. (haben, entwickeln) 4. Der Ausbau des produzierenden Gewerbes, des Verkehrnetzes, des Schul- und Hochschulwesens sowie die Erforschung und der Einsatz neuester Technologien zu diesem positiven Aufschwung. (führen) 5. Auch die schöne Landschaft mit den Weinbaugebieten und eine reiche Kulturgeschichte RheinlandPfalz für viele zum attraktiven Lebens- und Arbeitsraum. (haben / machen) 6. Die Hauptstadt Mainz und die Städte Worms, Speyer, Koblenz und Trier die historisch und kulturell so bedeutende Region. (prägen) 7. Heute das Land eine Bevölkerung von rund 3,6 Millionen Einwohnern. (haben) De qui s’agit-il ? In Trier können Sie das Geburtshaus eines berühmten Mannes besichtigen. Er hat ein vielgelesenes Buch geschrieben, das eine wichtige Ideologie des 20. Jahrhunderts begründete und die Welt in zwei teilte. Die wirtschaftliche Lehre in seinem Lebenswerk konnte sich aber nicht richtig durchsetzen. Mit ihm verdiente sein Friseur nicht viel Geld.

2. Die Länder der Bundesrepublik Dieses Land ist:

Seine Hauptstadt ist:

Sachsen

r

Leipzig

r

Brandenburg

r

Dresden

r

Magdeburg

r

Mecklenburg-Vorpommern r

173


Mettre au passif. 1. Man betrachtet das Land Sachsen mit fast fünf Millionen Einwohnern als die bevölkerungsreichste Region in der ehemaligen DDR. 2. Seine malerische Landschaft von den Elbufern bis hin zum Erzgebirge zieht zahlreiche Touristen an. 3. Unter den neuen Bundesländern erkennt man Sachsen eine Sonderstellung zu. 4. Seine Bevölkerung hat die friedliche Revolution begonnen und bis zum Erfolg geführt. 5. Luftangriffe haben im Zweiten Weltkrieg die Hauptstadt Dresden völlig zerstört. 6. In der Automobilstadt Zwickau stellt man heute statt des unvergessenen Kleinwagens « Trabant » den Wolkswagen « Polo » her. 7. Die ganze Welt schätzt das Meißener Porzellan.

3. Die Länder der Bundesrepublik Dieses Land ist:

Seine Hauptstadt ist:

Bremen

r

Köln

r

das Saarland

r

Hamburg

r

Hamburg

r

Aachen

r

Rédigez la phrase proposée en plaçant correctement les éléments du groupe verbal donnés entre parenthèses. Exemple

Die folgenden Sätze. (korrekt geschrieben werden sollen) Die folgenden Sätze sollen korrekt geschrieben werden.

1. Tradition in Hamburg. (großgeschrieben wird) 2. Wie früher die Versammlung aller mitspracheberechtigten Bürger noch heute das Parlament „Die Bürgerschaft“. (heißt) 3. Die Landesregierung, der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, für rund 1,6 Millionen Einwohner. (verantwortlich ist) 4. Hamburg Deutschlands größter Seehafen und bedeutendster Außenhandelsplatz. (ist) 5. Nur New York noch mehr Konsulate als der deutsche Stadtstaat. (hat) 6. Die Wirtschaftsmetropole Hamburg der zweitgrößte Industriestandort der Bundesrepublik, ein wichtiges Industrie-, Handels- und Verkehrszentrum. (ist) 7. Als Kongreß- und Messeplatz sowie als Medienmetropole die Hafenstadt einen hervorragenden Ruf .(genießt) 8. Mehr als 20 Theater, viele Museen und wichtige Ausstellungen Hamburg auch als Kulturstadt großes Ansehen. (verleihen)

174 LES LÄNDERS ALLEMANDS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.