Jahresbericht Feuerwehr Erbach #Odenwald 2014

Page 1

Stadtbrandinspektor

Jahresbericht des Stadtbrandinspektors und allen Abteilungen der Feuerwehr der Kreisstadt Erbach

2014

zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung am 3. Dezember 2014 in der Werner-Borchers-Halle


Jahresbericht 2014

Bericht Stadtbrandinspektor

Jürgen Volk

Der Jahresbericht umfasst den Berichtszeitraum vom 01.12.2013 bis 30.11.2014.

Im letzten Monat des ausklingenden Jahres waren noch 10 Einsätze zu verzeichnen. Darunter ein Wohnungsbrand im Stadtteil Ebersberg. Am letzten Tag des Jahres waren wir mit unseren überörtlichen Einsatzfahrzeugen (Abrollbehälter Atemschutz und Sonderlöschmittel sowie Tanklöschfahrzeug 20/40) bei dem Brand einer Reithalle in Brensbach – Affholterbach im Einsatz.

Gleich im Januar waren die Einsatzkräfte bei 2 Wohnungsbränden gefordert. Am 4.Januar kam um 14:05 Uhr die Alarmierung „F2 Y – Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr“ in der Heinrich-Heine-Straße in Erbach. Leider kam hier, trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, der Wohnungsbewohner zu Tode. Durch die große Hitzeentwicklung in der Brandwohnung waren die eingesetzten Atemschutzgeräteträger bis an ihre Leistungsgrenze gefordert. Das gesamte Wohngebäude musste geräumt werden.

Bilder von der Heinrich-Heine-Straße

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 2


Jahresbericht 2014

Beim 2. Wohnhausbrand am 26. Januar wurde niemand verletzt und auch der Schaden konnte auf die Brandwohnung beschränkt werden. Ein größerer Schaden konnte bei einem Küchenbrand am 23. März im Stadtteil Bullau durch das schnelle und gezielte Vorgehen der Feuerwehr verhindert werden. Hier ist eine Spülmaschine in einer Küchenzeile in Brand geraten. 2 Tage später wurden die Einsatzkräfte zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Stadtteil Dorf – Erbach (B47) gerufen. Eine Alarmierung über die Rettungsleitstelle des Odenwaldkreises hat in der Nacht zum Mittwoch gegen 1.45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Erbach, Schönnen, Ebersberg und Lauerbach zu einem Großeinsatz gerufen. Erforderlich machte das massive nächtliche Eingreifen mit 54 Feuerwehrleuten und zehn Atemschutz-Trupps der Brand eines mit Strohund Heuballen gefüllten Unterstandes auf einem Bauernhof in Ortsrandlage des Erbacher Stadtteils Schönnen. In der Presse war folgendes berichtet: Ein Feuer auf einem Bauernhof in Schönnen hat in der Nacht zum Mittwoch ein Stroh- und Heuballenlager vernichtet und eine angrenzende Scheune beschädigt. Die Feuerwehren aus Erbach und seinen Stadtteilen verhinderten Schlimmeres. Mensch und Tier blieben unversehrt. Besondere Gefahr ging von dem Feuer in dem 20 mal 10 Meter großen Schuppen deshalb aus, weil es in unmittelbarer Nähe einer Scheune des Anwesens loderte, die ebenfalls als Rundballenlager diente.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 3


Jahresbericht 2014 Zu einem weiteren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Stadtteil Dorf - Erbach (B47) wurden wir am 12.September gerufen. Die gesamten Einsatzzahlen sind in diesem Bericht in der Statistik aufgeführt.

Die fachdienstübergreifende Übung 2014 des Odenwaldkreises wurde am 29. Juni im Stadtgebiet Erbach durchgeführt. 29.06.2014: Großübung Busunfall in Erbach Über 230 Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Odenwaldkreis übten am Sonntagmorgen gemeinsam im Roßbacher Weg in Erbach.

Angenommen war ein Verkehrsunfall mit einem Bus und Pkw, in dessen Folge ein LKW mit Stückgut vollbremsen musste und ein Teil seiner Gefahrgutbeladung undicht wurde. Zwei Personen waren im PKW eingeklemmt und 7 Verletzte mussten aus dem Bus gerettet werden, weitere 18 Businsassen waren unverletzt. Die Feuerwehr Erbach übernahm den Abschnitt Rettung und forderte den GABC-Zug von Michelstadt nach. Die ersteintreffenden Rettungswagen kümmerten sich um die Sichtung und Versorgung der Verletzten. Zusammen mit der SEG Erbach wurde dann ein Behandlungsplatz aufgebaut. Nach einer Erstversorgung wurden die Verletzten abtransportiert.

In dieser Übung wurden viele Bereiche der 170 Hilfeleistungen und Brandbekämpfungen geübt, denen sich im vergangenen Jahr die 212 aktiven Feuerwehrfrauen und –Männer der Stadt Erbach stellen mussten. Hierbei deckte dieses Einsatzspektrum auch im Berichtsjahr wieder eine sehr große Bandbreite ab.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 4


Jahresbericht 2014

Vom Fehlalarm, Alarmierung der Brandmeldeanlage über den brennenden Papierkorb bis hin zum Wohnhaus- und Großbrand, von der Katze auf dem Baum über die verschlossene Wohnungstür, zum schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, den überörtlichen Einsätzen wie dem Pferdestallbrand über die Silvesternacht hinweg bis in den Neujahrstag – all diese Einsätze werden in Erbach ausschließlich von freiwilligen und ehrenamtlichen Feuerwehrkräften abgeleistet. Alljährlich kommen hier noch Unwetterlagen mit Überschwemmungen, Windbrüchen und Gebäudeschäden hinzu. Um diese Einsätze fachgerecht abarbeiten zu können, haben sich 62 Feuerwehrangehörige im Berichtsjahr in zahlreichen Lehrgängen und Seminaren auf Kreis- oder Landesebene aus- und weitergebildet. Vor allem für die Führungskräfte bedeutet dies zusätzlichen Schulungs- und Übungsbedarf, um diese zum Teil sehr anspruchsvollen Einsätze adäquat leiten zu können. Für die Unterbringung dieser Gerätschaften und Fahrzeuge werden funktionale Feuerwehrhäuser benötigt. Hier wurde im Berichtsjahr die vom Land Hessen schon bewilligte An- und Umbaumaßnahme in Dorf-Erbach von den städtischen Gremien jetzt endlich beschlossen, die Aufträge an die Firmen erteilt und somit konnte im September die Grundsteinlegung durch Bürgermeister Harald Buschmann erfolgen.

Ist – Situation

Plan

Um auch in der Bevölkerung das sicherheitsbewusste Handeln weiter zu stärken, wurden viele Veranstaltungen, wie z.B. Tage der Feuerwehr, Info-Stände bei öffentlichen Veranstaltungen, Brandschutzerziehungen in Kindergärten und Schulen, Räumungsübungen und Feuerlöscher – Unterweisungen bzw. –Übungen durchgeführt. Schwerpunkte bildeten hier vor allem die Werbung von Frauen für die Feuerwehr, insbesondere in den Stadtteilen sowie die Bereiche Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehren.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 5


Jahresbericht 2014

Bilder vom Kerwemarkt in Erbach

Bilder der Feuerlöscher – Unterweisung

Fachbereich Elektro und Funk Nach Einbau der Ladeerhaltungen und Inbetriebnahme der 106 Handsprechfunkgeräte (HRT) wurden jetzt auch die 38 Fahrzeugfunkgeräte (MRT) abgerufen. Für den Einbau in die Einsatzfahrzeuge wurde eine Fachfirma beauftragt, die diese Aufgabe im Juli und August erledigte. Hierzu mussten alle Fahrzeuge nach Erbach und nach dem Einbau wieder zurück in die Unterkünfte gebracht werden. Unterstützt wurden die Monteure durch die Kameraden der Elektro- und Funkwerkstatt. Nach erfolgtem Einbau und der Testphase konnte dem Odenwaldkreis die Umstellung der Feuerwehr Erbach auf Digitalfunk gemeldet werden. Was jetzt noch aussteht, ist die Anschaffung der 210 digitalen Meldeempfänger (Pager), die für 2015 geplant ist.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 6


Jahresbericht 2014

Im Rahmen der Einführung Digitalfunk musste natürlich auch die Einsatzzentrale im Stützpunkt Erbach umgestellt werden. Hierfür wurden 2 FRT Funkgeräte aus dem Warenkorb abgerufen. Die Zentrale wurde zum Teil in Eigenleistung und zum Teil von einer Fachfirma um- und ausgebaut, so dass diese jetzt auch komplett einsatzbereit für den Digitalfunk ist.

Vorher – Nachher- Bilder der Funkzentrale

Die Gesamtkosten für die Einführung des Digitalfunk´s im Berichtsjahr betrugen 80.800 €, die sich wie folgt aufgliedern:   

Kosten der MRT – Geräte Kosten für den Einbau in die Fahrzeuge Kosten für den Umbau der Zentrale

35.000 € 23.800 € 22.000 €

In der Elektro- und Funkwerkstatt sind 3 Kameraden damit beschäftigt, die Funkanlagen zu warten und ggf. zu reparieren ( Christoph Lepczyk, Leiter; Marc Moldan und Felix Walz). An den Digitalfunkgeräten muss unregelmäßig ein Update durchgeführt werden, was in Zukunft mehr Aufwand für die Funkwerkstatt bedeutet, als das bisher der Fall war. Die 750 aufgewendeten Stunden 2014 setzen sich wie folgt zusammen:     

Monatliche Öffnungszeiten (Prüfungen/Fehlersuche) 300 Stunden Updates Digitalfunk (3x – 2x HRT, 1x MRT) 50 Stunden Mithilfe und Organisation beim Einbau der MRT´s 200 Stunden Umbau Zentrale (Abriss, Provisorium, Funktionskontrolle usw.) 125 Stunden Technik Feuerwehrhaus (Elektro-Installationen, Alarmsteuerung) 75 Stunden

Diese Leistung erspart der Stadt Erbach viele Kosten, wenn man nur die Arbeitsstunden bezahlen müsste. Hier muss unbedingt die bisher gezahlte „Aufwandsentschädigung“ überarbeitet werden. Vielen Dank an die Kameraden, die sich dieser Aufgabe stellen.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 7


Jahresbericht 2014

Fachbereich Atemschutz Im Bereich Atemschutz ist die Feuerwehr Erbach auch im gesamten Odenwaldkreis eingebunden.

In Erbach ist der Abrollbehälter Großschadenslagen eingesetzt wird.

Atemschutz

stationiert,

der

kreisweit

bei

Beladung:              

24 Atemschutzgeräte 48 Atemanschlüsse 6 Chemikalienschutzanzüge Atemschutzüberwachungstafeln 36 Atemfilter ABEK2HgP-3 Lichtmast 7 HRT Sprechfunkgeräte Kontaminationsschutzanzüge Strahlenmessgeräte Gasmessgeräte Leinensuchsystem Reservekleidung Stromerzeuger 13 KvA Dekon - Ausrüstung

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 8


Jahresbericht 2014 In der Atemschutz – Übungsanlage absolvieren die Atemschutzgeräteträger des Odenwaldkreises ihren jährlich vorgeschriebenen Streckendurchgang. Im Berichtszeitraum haben 481 ausgebildete AGT den Streckendurchgang durchgeführt. Hierfür wurden rund 60 Liter Nebelflüssigkeit verbraucht, 389 Atemluftflaschen gefüllt und ebenso viele Masken gereinigt, desinfiziert und geprüft.

2 Atemschutzgeräteträger – Lehrgänge des Odenwaldkreises mit über 50 Teilnehmern wurden durch die Feuerwehr Erbach mit je 2 Atemschutzgerätewarten, 2 Kreisausbilder und dem Küchenpersonal betreut. In diesem Jahr konnten wir den 60. Lehrgang seit 1989 auf Kreisebene am Lehrgangsstandort Erbach feiern.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 9


Jahresbericht 2014 2015 ist der Brandsimulationscontainer des Landes Hessen vom 24.06. – 03.07. in Erbach stationiert. In diesem Container können die Atemschutzgeräteträger des Odenwaldkreises von Montag bis Samstag eine reale Brandbekämpfung üben. Der Umbau der Atemschutzwerkstatt konnte in diesem Jahr abgeschlossen werden. Nachdem 2013 der Anbau fertig gestellt wurde konnten jetzt die Möbel (Werkbänke, Flaschenlager, Ersatzteil- und Werkzeuglager sowie Geräte – Regale im Schwarz- und Weißbereich eingebaut werden. Somit ist die Atemschutzwerkstatt wieder komplett funktionstüchtig einsatzbereit.

Vorher

während der umbauarbeiten

Schwarz – Bereich

Weiß - Bereich

Die 5 Atemschutzgerätewarte und 4 Helfer sind für Wartung der 121 Atemschutzgeräte zuständig (vorgeschriebene Prüfungen und Instandsetzungen nach Übungen und Einsätzen).

In der Werkstadt wurden in rund 600 Stunden    

860 Masken gereinigt, desinfiziert und geprüft 620 Geräteprüfungen 620 Lungenautomaten 900 Atemluftflaschen gefüllt

Herzlichen Dank für die verantwortungsvolle Arbeit der Atemschutz – Mannschaft.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 10


Jahresbericht 2014

Mitgliederstand und -Entwicklung Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt besteht aus 9 Stadtteil – Feuerwehren. Diese sind im Einzelnen: 

Stadtteil Bullau

Stadtteil Dorf - Erbach

Stadtteil Ebersberg

Stadtteil Erbach – Mitte (Kernstadt, Erlenbach, Elsbach und Rossbach)

Stadtteil Ernsbach / Erbuch

Stadtteil Günterfürst

Stadtteil Haisterbach

Stadtteil Lauerbach

Stadtteil Schönnen 9 Einsatzabteilungen

mit

212 Mitglieder

Bei der Zahl der aktiven Mitglieder der Einsatzabteilungen der Feuerwehr Erbach ist in den letzten 5 Jahren eine annähernd gleichbleibende Tendenz zu erkennen. Entwicklung der Mitgliederzahlen in der Einsatzabteilung 250

212 200

212 196

200

197

196

195

181

183

181

150

100

50

17

16

17

16

15

0

2014

2013

2012

Gesamt

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

männl.

2011

2010

weibl.

Seite 11


Jahresbericht 2014 In den 9 Stadtteilen der Kreisstadt Erbach haben die Einsatzabteilungen folgende Personalstärken: 

Bullau

13 aktive Mitglieder, davon 12 Männer und 1 Frau

Dorf-Erbach

13 aktive Mitglieder, davon 12 Männer und 1 Frau

Ebersberg

22 aktive Mitglieder, davon 19 Männer und 3 Frauen

Erbach

40 aktive Mitglieder, davon 39 Männer und 1 Frau

Ernsbach/Erbuch

34 aktive Mitglieder, davon 30 Männer und 4 Frau en

Günterfürst

19 aktive Mitglieder, davon 17 Männer und 2 Frau en

Haisterbach

27 aktive Mitglieder, davon 27 Männer

Lauerbach

17 aktive Mitglieder, davon 14 Männer und 3 Frau en

Schönnen

27 aktive Mitglieder, davon 26 Männer und 1 Frau

Einsatzabteilungen Erbach 2014 50

45

40 40

39 34

35

30 30

27 27

25

26

22 19

20

15

27

19 17

13

13

12

17 14

12

10

5

4

3 1

1

3

2

1

1

0 Bullau

Dorf-Erbach

Ebersberg

Erbach

Ernsbach/Erbuch

Gesamt

männl.

Günterfürst

Haisterbach

Lauerbach

Schönnen

weibl.

Zu den 40 Aktiven in der Kernstadt kommen noch 15 Aktive aus den Stadtteilen hinzu, die in 2 Stadtteilfeuerwehren ihren Dienst versehen. Die Jugendfeuerwehren sind und bleiben der wichtigste Faktor bei der Personalentwicklung in unseren Einsatzabteilungen.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 12


Jahresbericht 2014 In den 3 Jugendfeuerwehren der Kreisstadt sind insgesamt 43 Jugendliche aktiv. Hier ist ein Rückgang zu erkennen, der mit der Übernahme in die Einsatzabteilungen zu erklären ist. Die 43 Mitglieder der Jugendfeuerwehren unterteilen sich in 30 Jungen und 13 Mädchen. Entwicklung der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr 60

57 53

52 50

46 44

43 40

39

40

34 30 30

20

13

14

13

12

12

10

0

2014

2013

2012 Gesamt

Jungen

2011

2010

Mädchen

Erfreulich ist es, dass im Stadtgebiet Erbach 2 Kindergruppen unterhalten werden. Wünschenswert wäre es, wenn sich noch mehr Stadtteile für Kindergruppen entscheiden könnten, um somit den Nachwuchs für die Jugendfeuerwehren zu sichern. Erfreulich ist, dass wir ein Plus von 7 Kinder gegenüber 2013 verzeichnen können. In den 2 Kindergruppen (Minifeuerwehr) sind zur Zeit 34 Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren aktiv. Sie gliedern sich in 25 Jungen und 9 Mädchen.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 13


Jahresbericht 2014 Von den Jüngsten nun zu den Älteren. Mit Erreichen des 60. bzw. des 65. Lebensjahres müssen die aktiven Mitglieder aus den Einsatzabteilungen ausscheiden. Sie wechseln in die Ehren- und Altersabteilung. Die 95 Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung gliedern sich wie folgt: 

Bullau

Dorf-Erbach

Ebersberg

Erbach

Ernsbach/Erbuch

1

Mitglied

Günterfürst

6

Mitglieder

Haisterbach

10

Mitglieder

Lauerbach

15

Mitglieder

Schönnen

14

Mitglieder

7

Mitglieder

11

Mitglieder

9

Mitglieder

22

Mitglieder

Die Musikabteilung (Spielmannszug) der Feuerwehr Erbach zählt zur Zeit 34 Mitglieder. Über die Aktivitäten der Abteilung erfolgt ein separater Bericht. Die 424 Mitglieder der einzelnen Abteilungen gliedern sich wie folgt: 

Einsatzabteilungen

Jugendfeuerwehren

Minifeuerwehren

34

Mitglieder

Spielmannszug

32

Mitglieder

Ehren- und Altersabteilungen

95

Mitglieder

212

Mitglieder 43

Mitglieder

Gesamt: 416 Mitglieder Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 14


Jahresbericht 2014

In den Abteilungen war folgende Fluktuation zu verzeichnen         

Neueintritte in der Minifeuerwehr (Kindergruppe) Austritte aus der Minifeuerwehr (Kindergruppe) Übernahme von Minifeuerwehr in Jugendfeuerwehr Neueintritte in die Jugendfeuerwehr Austritte aus der Jugendfeuerwehr Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung Neueintritte in die Einsatzabteilung Austritte aus der Einsatzabteilung Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung

10 2 1 2 8 5 4 6 3

Die Altersstatistik zeigt ein positives Bild. Sind doch in der Gruppe bis 30 Jahre - 89 Mitglieder aktiv, dies entspricht ca. 41 %.        

6 – 10 Jahre 10 – 17 Jahre 17 – 20 Jahre 21 – 30 Jahre 31 – 40 Jahre 41 – 50 Jahre 51 – 59 Jahre 60 – 65 Jahre

34 Mitglieder 47 Mitglieder 27 Mitglieder 58 Mitglieder 36 Mitglieder 58 Mitglieder 30 Mitglieder 4 Mitglieder

25 Jungen 35 Jungen 25 Männer 52 Männer 31 Männer 57 Männer 30 Männer 4 Männer

9 Mädchen 12 Mädchen 2 Frauen 9 Frauen 5 Frauen 1 Frau

Kinder Jugend

Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung beträgt 36,16 Jahre.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 15


Jahresbericht 2014 Die Feuerwehren und die politischen Gremien müssen weiterhin bemüht sein, das ehrenamtliche Engagement zu stärken und durch gezielte Werbung und Anreize Mitglieder für die Feuerwehr zu gewinnen.

Fahrzeuge, Geräte und Technik

Für die Unterstellung der Fahrzeuge und Geräte sowie die Unterbringung der Schutzausrüstung der Einsatzkräfte, für Unterrichte und Schulungen stehen den Feuerwehren der Kreisstadt Erbach 10 Feuerwehrhäuser zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr Erbach verfügt zur Zeit über 51 (52) Einsatzeinheiten, die sich wie folgt aufgliedern:                              Insgesamt.

1 1 1 1 1 1 1 3 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 2 8 2 1 1 1 1 2 1 1

Kommandowagen Einsatzleitwagen 1 Einsatzleitwagen 2 Tanklöschfahrzeug Tanklöschfahrzeug Löschfahrzeug Löschfahrzeug Tragkraftspr. -Wasser Tragkraftspr.-Fahrzeug Kleinlöschfahrz. Drehleiter Schlauchwagen Rüstwagen Vorausrüstw. Gerätewagen Gef. Wechselladerfahrzeug Wechselladerfahrzeug Motorrad Manschaftstransp. Gerätewagen Nach. Feuerwehranh. Feuerwehranhänger-Licht Feuerwehranhänger-Strom Stapler Mehrzweckboot Abrollbehälter (AB-A) Abrollbehälter (AB-M) Abrollbehälter (AB-S) Abrollbehälter (AB-So)

KDOW ELW 1 ELW 2 TLF 16/25 TLF 20/40 LF 16/12 LF 8 TSF/W TSF KLF DLK 23/12NB SW 1000 RW 1 VRW GWG 2 WLF - 18 WLF - 26 MTF GW-N FwA FwA - Licht FwA - Strom MZB Atemschutz Mulde Schlauch Sonderlöschm.

33 Fahrzeuge, 11 Anhänger, 1 Stapler, 1 MZB und 5 Abrollbehälter 

1

Wechselladerfahrzeug

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Bauhof (Reserve) Seite 16


Jahresbericht 2014

Im September konnte im Rahmen des Oktoberfestes der Feuerwehr Erbach das neue Wechsellader – Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt werden. Herr Bürgermeister Harald Buschmann übergab Wehrführer Rene´ Bartmann den Fahrzeugschlüssel und wünschte den Kameraden allzeit eine unfallfreie Fahrt. Die Kosten für dieses Fahrzeug teilten sich die Stadt Erbach mit 80.000 € und der Feuerwehrverein Erbach-Kernstadt mit 23.000 €.

Das in einer Landesbeschaffungsaktion genehmigte TSF – Wasser als Ersatz für das 25 Jahre alte TSF der Feuerwehr Haisterbach soll im Januar 2015 ausgeliefert werden. Das TSF – Wasser ist auf einem 6,3 t Fahrgestell aufgebaut, das vom Land Hessen zur Verfügung gestellt wurde. Der Aufbau ist mit einem 750 Liter Tank bestückt. Der Aufbau von rund 60.000 € wird von der Stadt Erbach getragen. Auch hier wird sich der Feuerwehrverein mit einem Zuschuss für Ausrüstungsgegenstände an den Kosten beteiligen.

Dieses Fahrzeug wird den Brandschutz im Stadtteil Haisterbach wesentlich verbessern.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 17


Jahresbericht 2014

Im Jahr 2015 soll ein Abrollbehälter – Aufenthalt angeschafft werden. Dieser Container soll die Brandsicherheitsdienste am Wiesenmarkt unterstützen. Ebenfalls wird der Container bei längeren Einsätzen den Einsatzkräften als Unterkunft dienen, z. B. in Verbindung mit dem ELW 2, dem AB - Atemschutz usw. Die Jugendfeuerwehr des Odenwaldkreises wird sich auch an den Kosten dieses Containers beteiligen. Hier soll er für die Lagerleitung während des Kreisjugendfeuerwehrtages oder bei Feuerwehr-Wettkämpfen im Odenwaldkreis eingesetzt werden.

Ein Antrag auf Ersatzbeschaffung des RW 1 wurde 2014 beim KBI des Odenwaldkreises eingereicht. Nach Beschluss der Bürgermeisterversammlung steht unser Antrag auf Platz 3 der Prioritätenliste der Fahrzeugbeschaffungen 2015

Erbach – Baujahr 1989

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Eberbach Baujahr 2012

Seite 18


Jahresbericht 2014

Ebenfalls zur Ersatzbeschaffung steht der Kommandowagen KDOW an. Das Fahrzeug für die Feuerwehrleitung (Stadtbrandinspektor und Stellv. Stadtbrandinspektor) ist nach HBKG nach 10 Jahren zu ersetzen. Der KDOW Erbach ist inzwischen schon 15 Jahre alt (Baujahr 1999).

Baujahr 1999 Das Durchschnittsalter der Erbacher Einsatzfahrzeuge beträgt 16,4 Jahre.

An wichtigen Gerätschaften sind vorhanden: 

121

Pressluftatmer

194

Atemschutzmasken

106

Handsprechfunkgeräte (HRT)

38

2

174

1

Wärmebildkamera

2

Höhensicherung - Set´s

Fahrzeugfunkgeräte (MRT) Feststationen (FRT) Funkmeldeempfänger (Analog)

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 19


Jahresbericht 2014

Einsatzstatistik Einsätze im Berichtszeitraum: Insgesamt waren in den Haupt- und Nebenberichten verzeichnen. Brandeinsätze:

42

Gerettete Personen:     

6 20 2 8 6

3

170

Alarmierungen zu

Todesopfer: 1

Gelöschtes Feuer Kleinbrände A Kleinbrände B Mittelbrände Großbrände

Das sind -4 Einsätze gegenüber dem Vorjahr Technische Hilfeleistungen:           

5 3 19 20 10 13 7 9 1 15 1

103

Gerettete Personen:

5

Amtshilfen Einsätze auf Gewässern Ölspur / Auslaufen von Betriebsstoffen Tiere / Insekten Türöffnungen Unterstützung Rettungsdienst Unwettereinsätze Verkehrsunfälle sonstiger Einsatz zur Menschenrettung sonstige Hilfeleistungen sonstiger Wassereinsatz

Das sind -39 Einsätze gegenüber dem Vorjahr Fehleinsätze:

25   

17 3 5

Brandmeldeanlage Blinde Alarme Fehlfahrten / Bereitstellung

Das sind + 4 Einsätze gegen über dem Vorjahr Insgesamt waren es 39 Einsätze weniger gegenüber 2013.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 20


Jahresbericht 2014

Gesamt – Einsatzstunden:

176 Stunden

Gesamt Personalstunden:

1965 Stunden

Bei den Einsätzen und Übungen wurden 5 Feuerwehrangehörige verletzt. Verteilung der Einsätze

 

Tag (06:00 – 17:59 Uhr) Nacht (18:00 – 05:59 Uhr)

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

94 Einsätze 76 Einsätze

Seite 21


Jahresbericht 2014 Verteilung auf Wochentage       

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

25 Einsätze 23 Einsätze 20 Einsätze 25 Einsätze 25 Einsätze 25 Einsätze 27 Einsätze

Verteilung auf Monate            

Dezember 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November

13 Einsätze 14 Einsätze 5 Einsätze 10 Einsätze 16 Einsätze 11 Einsätze 22 Einsätze 34 Einsätze 10 Einsätze 14 Einsätze 18 Einsätze 3 Einsätze

Im Jahr 2014 wurden 77 Brandsicherheitsdienste Geleistete BSD – Stunden :

1360 Stunden.

Davon alleine an Wiesenmarkt

1182 Stunden.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

durchgeführt.

Seite 22


Jahresbericht 2014 In die Rubrik Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung fallen 5 Ausbildungsveranstaltungen wie z.B. für die Erzieher und Erzieherinnen der städtischen Kindertagesstätten, der Sparkasse Odenwaldkreis, Altenwohnheim usw. Der Umfang und Anzahl der Übungen, Unterrichte, Ganztags - Ausbildungen und die dafür aufgebrachten Stunden der einzelnen Stadtteil – Feuerwehren wird in den jeweiligen Jahreshauptversammlungen von den Wehrführern berichtet. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Erbach 2014 Art des Einsatzes gelöschte Feuer Kleinbrand A Kleinbrand B Mittelbrand Großbrand Summe

Amtshilfe Einsatz auf Eis Einsatz auf Gewässern Gefahrguteinsatz Hochwassereinsatz Ölspur/Auslaufen von Betriebsstoffen Sturmeinsatz Tiere/Insekten Tür öffnen Unfall mit Luftfahrzeug Unterstützung Rettungsdienst Unwettereinsatz Verkehrsunfall sonstiger Einsatz zur Menschenrettung sonstige Hilfeleistung sonstiger Wassereinsatz

Brandeinsätze 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 1 1 5 13 15 8 5 7 15 8 11 11 4 8 9 15 11 19 3 7 9 7 10 10 13 15 3 11 5 11 5 13 4 1 1 4 1 1 44

43

23

Hilfeleistungen 34 39 11

43

33

38

30

46

42

5

2

2

3

5

5

2

3

3

2 30 10 1

1 17 7 14 14

2 12 15 14 12

1 18 2 20 7

11 2 4 3 9 6

5 18 6 1 27 4

2 15 7 1 16 3

24 43 9

20 58 46 12

18

6 50 8

5 15 2

72

34

13

Summe

200

276

102

95

118

Brandmeldeanlage Blinder Alarm Böswilliger Alarm Fehlfahrt/in Bereitstellung

28 15 1

Fehleinsätze 18 22 7 7 2 2

11 3

14 3

Summe

44

Gesamteinsätze

Brandsicherheitsdienst Brandschutzerziehung Brandschutzaufklärung Summe

Brandeinsätze Hilfeleistungen Fehleinsätze Sonstige

Summe

27

15

31

1

1

15

18

20

31 5 15 9

19

4 30 11 3 14 9

8 16 21 28 2

13 7 9 1 15 1

94

124

142

103

25 5

13 2

18 3

17 3

30

15

21

25

12 18

Sonstiges 84 75 x x x x 84 75

68 x x 68

20 10

5

288 346 156 153 169 162 169 209

73 x x 73

2014 6 20 2 8 6

170

72 x x 72

77 x x 77

79 x x 79

91 x x 91

77 3 2 82

33 118 18 72

38 94 30 77

30 124 15 79

46 142 21 91

42 103 25 82

361 430 231 221 241 239 248 300

252

Gesamteinsatzzahlen 44 43 23 43 200 276 102 95 44 27 31 15 73 84 75 68 x

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

nicht erfasst

Seite 23


Jahresbericht 2014 Ausbildung Die Übungen in den einzelnen Stadtteil – Feuerwehren werden nach einem genehmigten Übungsplan durchgeführt. Außerdem kommen noch gemeinsame Übungen, Tagesausbildungen, Alarmübungen, Atemschutzübungsdurchgänge sowie Ausbildungsveranstaltungen auf Kreisebene wie die Wehrführer – Dienstversammlungen zu den Einsatz- und Brandsicherheitsstunden hinzu.

Das ELW 2 Team trifft sich monatlich zur Ausbildung an diesem Führungsfahrzeug, um im Großschadensfall im Odenwaldkreis oder aber auch darüber hinaus die Technische Einsatzleitung funktechnisch zu unterstützen.

Die Technische Einsatzleitung – Mitte (Odenwaldkreis) bestehend aus Kameradinnen und Kameraden aus Brombachtal, Michelstadt und Erbach proben mit wechselnden Übungsorten 2 x im Jahr den Ernstfall, um dann den ELW 2 zu besetzen.

Um die umfangreichen Einsätze fachgerecht abarbeiten zu können, müssen sich die Mitglieder der Feuerwehr aus- und weiterbilden. Die Grundlagen bilden vorerst die Lehrgänge auf Kreisebene. Vor allem für die Führungskräfte bedeutet dies zusätzlichen Ausbildungs- und Übungsbedarf, um ihre verantwortlichen Tätigkeit gerecht zu werden. Dieses Wissen muss dann an der Landesfeuerwehrschule an den vorgeschriebenen Lehrgängen erworben werden, was man in der nachfolgenden Aufstellung entnehmen kann.

Lehrgänge, Seminare und Schulungen: Beim Stadtbrandinspektor wurden insgesamt 146 Lehrgänge und Seminare für 2014 beantragt.

95 auf Kreisebene und

51 auf Landesebene

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 24


Jahresbericht 2014 Kreisebene: Zurückgestellt SBI Angemeldet Kreis

-3 92

Lehrgänge Lehrgänge

Zurückgestellt Kreis Storniert

-22 -12

Lehrgänge Lehrgänge

Einberufen

58

Lehrgänge

Storniert Wehrführer Fehlt entsch. (Krank) Lehrgang abgebrochen Fehlt unentschuldigt

-4 -1 -1 -2

Lehrgänge Teilnehmer Teilnehmer Teilnehmer

Lehrgang durchgeführt 50

Teilnehmer

Lehrgang bestanden

47

Teilnehmer

Seminar teilgenommen

3

Teilnehmer

Zurückgestell SBI Angemeldet Kreis

-3 48

Lehrgänge Lehrgänge

Storniert Wehrführer Abgelehnt Kreis Zurückgestellt Kreis

-2 -1 -14

Lehrgänge Lehrgang Lehrgänge

Angemeldet HLFS

31

Lehrgänge

Termin abgesagt HLFS

-2

Lehrgänge

Einberufen HLFS

22

Teilnehmer

Storniert Wehrführer Fehlt unentschuldigt

-1 -1

Teilnehmer Teilnehmer

Landesebene:

Lehrgang durchgeführt 20

Teilnehmer

Lehrgang bestanden

13

Teilnehmer

7

Teilnehmer

Seminar teilgenommen

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 25


Jahresbericht 2014 Absolvierte Lehrgänge und Seminare der Feuerwehr Erbach: Kreisebene

Atemschutzgeräteträger 1 Atemschutzgeräteträger 2 Grundlehrgang Maschinist Sprechfunk Truppführerlehrgang Motorkettensäge (Grundausb.) Fortbild. Absturzsicherung JF-Zukunftswerkstatt 2020

8 3 8 6 10 6 4 1 2

Am Stützpunkt Erbach werden auf Kreisebene die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger 1 und 2, Lehrgang und Seminar der Absturz – Sicherung und teilweise der TH-Bahn durchgeführt. Auch steht unser Lehrsaal für die Jugendleiterkarte, die der Odenwaldkreis durchführt, zur Verfügung. Bei der umfangreichen Ausbildung im Odenwaldkreis bei den Lehrgängen wirken Kreisausbilder aus den Reihen der Erbacher Feuerwehr mit.

6

Landesebene

Absturzsicherung Atemschutzgerätewart 1 Drehleitermaschinist Einführung Stabsarbeit Gruppenführer Leiter einer Feuerwehr TH - Bahn 2 TH - Bau TH - VU Zugführer

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

1 2 1 1 3 1 1 1 1 1

Seite 26


Jahresbericht 2014

Fahrerschulung FB-Führungs. Baustein B FB-KA-Truppm/Führer FB-Luftbeobachtung FB-Technische Hilfeleistung Fortbildung TH

2 1 1 1 1 1

Allgemeines

Der Wehrführerausschuss hat 5 Sitzungen und Weitebildungen abgehalten. In diesem Ausschuss wurden die Übungen, Terminpläne und Beschaffungen beraten. Außerdem nahmen die Wehrführer und Führungskräfte an einer Weiterbildung im Rahmen der Wehrführerdienstversammlung in Hüttental teil. Der Bedarfs- und Entwicklungsplan wurde nun endlich von den Mandatsträgern der Kreisstadt Erbach genehmigt. Der BEP muss dann in 5 Jahren fortgeschrieben werden. Die Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Erbach werden durch ca 1.600 passive Mitglieder unterstützt. Dank der finanziellen Beteiligung der Feuerwehrvereine kann so manche Anschaffung getätigt werden und somit die Kasse der Stadt entlastet werden. Auch die Vereine steuern durch die Austragung von Feuerwehrfesten, Parkplatzdiensten und Veranstaltungen zur besseren Ausstattung der Einsatzabteilung bei.

Ehren- und Altersabteilung Im Dezember 2013 fand die gemeinsame Weihnachtsfeier der 95 Mitglieder mit ihren Partnern im Feuerwehrhaus in Erbach statt. In geselliger Runde mit vielen Überraschungen, Spielen, Speisen und Getränken konnten unsere Veteranen einen schönen Adventnachmittag verbringen. Die Veteranen unterstützen immer wieder die Abteilungen in IHRER Feuerwehr und tragen somit auch für die Erhaltung des Brandschutzes bei. Zum 6. Veteranentreffen der Feuerwehren Erbach konnten wir nach Haisterbach einladen. Dieses Veteranentreffen ist ein Dankeschön an unsere Kameraden für die erfolgreiche Aufbauarbeit unserer heutigen Feuerwehr und findet jährlich statt. Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 27


Jahresbericht 2014

Selbstverständlich beteiligte sich die Ehren- und Altersabteilung im September auch am Veteranentreffen des Odenwaldkreises anlässlich des Jubiläums der Feuerwehrkapelle in Beerfelden.

Zum Abschluss meines Berichtes bedanke ich mich bei allen Kreis und städtischen Gremien, bei Herrn Bürgermeister Harald Buschmann, dem Magistrat, den Damen und Herren der Stadtverordneten-Versammlung, Herrn Stadtbaumeister Martin La Meir, Kreisbrandinspektor Horst Friedrich, dem Wehrführerausschuss sowie allen Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Abteilungen für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, ganz besonders Renate Frieß und Manfred Kolmer, die als Sachbearbeiter Feuerwehr meine direkten Ansprechpartner sind und nicht zu vergessen Herrn Stadtrat Karl Heinz Bless, der sich sehr gut in die Feuerwehrarbeit einbringt und auch schon Kleidungs- und Alarmierungstechnisch gut ausgestattet ist. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015. Ich schließe meinen Jahresbericht mit unserem Wahlspruch

Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr.

Jürgen Volk Stadtbrandinspektor

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 28


Jahresbericht 2014

Bericht Stadtjugendfeuerwehrwart

SBI Jürgen Volk

Kindergruppe (Minifeuerwehr)

SBI Jürgen Volk

Den 2 Minifeuerwehren mit 34 Kindern stehen zur Zeit 4 Betreuerinnen und Betreuer zur Verfügung. In der Minifeuerwehr sind feuerwehrbegeisterte Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Sie werden spielerisch an die Arbeit in der Feuerwehr herangeführt. Regelmäßig treffen sich die Kinder alle 2 Wochen zu Übungsstunden. Hierbei lernen sie, wie man sich in Notfällen verhält, einen Notruf absetzt und vieles über die feuerwehrtechnische Ausrüstung der Feuerwehr. Natürlich sind sie auch bei Löschübungen zu beobachten. Sie besichtigten die Schlauchwerkstatt und kletterten durch die Atemschutzübungsanlage. Zu den Feuerwehrthemen stehen den 4 Betreuern noch weitere Kameradinnen und Kameraden aus den Einsatzabteilungen zur Verfügung. Die Mini´s sind auch sonst sehr viel unterwegs. Sie unternehmen Wanderungen, sogar eine Nachtwanderung im Brudergrund, es folgte ein Kinderkurs in Erster Hilfe, Kino- Besuch, Schwimmbad, Basteln und Werken, Pizza backen und jetzt in der Weihnachtszeit steht auch noch Plätzchen – Backen auf dem Programm. Vielen Dank an die Betreuer Julius und Jasmin Schülein, Stefanie Kolmer und Justin Olt sowie den Helfern für die hervorragende Arbeit mit unserem Nachwuchs. Es werden für diese Aufgabe noch mehr Betreuer und Helfer gesucht, um nicht den interessierten Kindern eine Absage erteilen zu müssen.

Jugendfeuerwehr

SBI Jürgen Volk

Spiel, Spaß und die vielfältige Feuerwehrtechnik sind die Kriterien, mit denen die Feuerwehr die Jugendlichen begeistern kann. Natürlich gehört auch der Zusammenhalt, die Gruppenarbeit und die Freizeitgestaltung zur Jugendarbeit in der Feuerwehr dazu. Für diese Arbeit müssen die Jugendfeuerwehrwartinnen und –Warte viele zusätzliche Ausbildungen über sich ergehen lassen, die noch zusätzlich zu den aufgebrachten Stunden für Übungen und Einsätze dazukommen.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 29


Jahresbericht 2014

Wie in jedem Jahr begann für den Brandschützer – Nachwuchs das Jahr mit der

Weihnachtsbaum Sammelaktion 2014 Am 11.01.2014 fand die diesjährige Weihnachtsbaum Sammelaktion statt Die Jungen und Mädchen der drei Erbacher Jugendfeuerwehren und ihre Betreuer, die überwiegend als Fahrer agierten, bewiesen dabei außergewöhnliches Engagement. Insgesamt waren 68 Mitglieder aus der Kernstadt und von den Jugendgruppen Schönnen/Ebersberg sowie Bullau/Dorf-Erbach im Einsatz. Seit dem frühen Morgen bis weit in den Nachmittag hinein waren die jungen Leute damit beschäftigt, die ehemaligen Christbäume einzusammeln, zu verladen und danach zur Grünschnitt-Sammelstelle der Fa. RESO zu bringen. Stadtjugendfeuerwehrwart Patrick Pfister bedankte sich bei allen Helfern und schätzte die Zahl der eingesammelten Bäume auf deutlich mehr als 5000 Stück. Der absolute Höhepunkt der Erbacher Jugendfeuerwehr war in diesem Jahr vom 13.06.-15.06.2014 der Kreisjugendfeuerwehrtag 2014

Am Wochenende fand am Kreisjugendfeuerwehrtag statt.

Erbacher Sportpark bei sonnigem Wetter der 41.

Zahlreiche Gäste, 630 Teilnehmer aus den Odenwälder Jugendfeuerwehren, der THWJugend, der bayrischen Jugendfeuerwehr Mömlingen und der Jugendfeuerwehr der Erbacher Partnerstadt Königsee waren zur Eröffnung am Freitag in den Erbacher Schlosshof gekommen.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 30


Jahresbericht 2014

Mit von der Partie waren auch einige prominente Besucher , wie zum Beispiel die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips und Judith Lannert aus dem hessischen Landtag. Auch Bürgermeister Harald Buschmann begrüßte die Gäste und Teilnehmer des Jugendzeltlagers. Bereits eine Woche vorher wurde mit den Aufbauarbeiten im Sportpark begonnen.

Die Jugendlichen hatten auf dem Wiesenmarktgelände ihre Zelte aufgebaut und wurden von den Erbacher Helfern mit Essen und Getränken versorgt.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Bundeswettbewerbes, an dem zwei StaffelMannschaften, zwei Mädchenmannschaften und zehn gemischte Mannschaften teilnahmen. Die Jugendfeuerwehrmitglieder, die nicht am Wettbewerb teilnahmen, hatten Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 31


Jahresbericht 2014 die Möglichkeit, an zahlreichen Workshops oder Volleyball-, Fußball- und XXL-Kickerturnier teilzunehmen.

Bei der Siegerehrung und Verabschiedung freute sich Kreisjugendfeuerwehrwart über die gelungene Veranstaltung und dankte den Feuerwehren der Stadt Erbach für die gute Vorbereitung und Durchführung.

Sehr viel Spaß haben die Jugendlichen natürlich bei einer

24 - Stunden - Übung Rund um die Uhr, 24 Stunden lang, war das Feuerwehrhaus der Feuerwehr Erbach besetzt. Der Nachwuchs probte den Alltag einer Berufsfeuerwehr. Pünktlich zum Schichtbeginn, um 10 Uhr am 11.10.2014, versammelten sich die Jugendlichen und warteten auf die Verteilung der Fahrzeuge. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten, es wurde eine Rauchentwicklung aus einem Gully gemeldet. Während der theoretischen Unterrichtseinheit wurden die Jugendlichen erneut gefordert: eine verschüttete Person nach einer Verpuffung im Sägewerk Seibert in Ebersberg war die Meldung. Nach einer anstrengenden Rettung ging es zurück in den Stützpunkt, doch viel Zeit für eine Pause war nicht, denn im Gewerbepark Gräsig wurde ein Feuer gesichtet. Mehrere Trupps kämpften gegen das Feuer und konnten es schließlich gemeinsam bezwingen. Im Laufe des Abends stand die Einheit Dienstsport sowie der Durchgang durch die Atemschutzstrecke auf dem Dienstplan. Bevor die Ruhepause angesagt war, musste noch eine Katze von einem Dach gerettet werden. Dies gelang mit der Drehleiter zügig und ohne Komplikationen. Obwohl die Nacht ruhig verlief, wurden die Nachwuchsbrandschützer um 6 Uhr morgens durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage geweckt. Dieser Einsatz war allerdings ein Fehlalarm. Nach einem stärkenden Frühstück musste die letzte Aufgabe für diese Schicht bewältigt werden, eine Person wurde am Marbach Stausee als vermisst gemeldet. Nachdem der letzte Dreck an den Fahrzeugen beseitigt war, ging es nach einem anstrengenden aber auch schönen Tag für die Jugendlichen nach Hause.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 32


Jahresbericht 2014 Vorbereitung für den Dienst in der Einsatzabteilung, das bedeutet auch für Jugendfeuerwehr zahlreiche Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen. Es wird für Jugendflamme trainiert und auch der Bundeswettbewerb wird nicht vergessen. Jugendfeuerwehren vertreten die Einsatzabteilung beim Eröffnungsumzug Wiesenmarktes.

die die Die des

2 Teilnehmer waren beim Zukunftsprojekt 2020 der Deutschen Jugendfeuerwehr vertreten. Hier stehen noch weitere Treffen für die 3 Modellregionen Berlin, Stuttgart und dem Odenwaldkreis an. Das erste Treffen fand jetzt vom 07. bis 09. 11. 2014 in Berlin statt, an dem Antje Walther teilnahm. In diesem Projekt geht es um Mitgliedergewinnung und vor allem das Halten der Mitglieder bei Übernahme in die Einsatzabteilungen. Ich bedanke mich bei allen, die die Jugendarbeit in der Feuerwehr Erbach fördern und unterstützen, denn:

Ohne Kinder- und Jugendfeuerwehr gibt es in Zukunft keine Freiwillige Feuerwehr. Bericht Leiter Spielmannszug

Reiner Klingler

Jahresbericht des Spielmannszuges 2014 Zur Zeit hat der Spielmannszug eine Mitgliederzahl von 32 Musikerinnen und Musiker. Die Zusammenarbeit mit dem Michelstädter Spielmannszug hat sich weiter bewährt. Hier möchten wir uns für das gut funktionierende, unkomplizierte und kameradschaftliche Miteinander bedanken. Die Umstellung zu einer konzertanten Formation hat sich ebenfalls bewährt. Wir haben uns als Aufgabe gesetzt, auch jüngeren Interessenten für unsere Musik zu gewinnen und in Zukunft mehr moderne Stücke in unser Repertoire aufzunehmen. Um dem gerecht zu werden und unseren Nachwuchs zu integrieren, müssen wir für das kommende Jahr unsere Priorität auf die Ausbildung legen. Nach wie vor können wir jedoch noch als Spielmannszug bei Umzügen mitwirken. Ein herzlicher Dank geht an unseren musikalischen Leiter Helmut Schwinn für seinen unermüdlichen Einsatz, nicht nur bei uns, sondern auch in seiner Funktion als Kreisstabführer. Besonderen Dank auch an unsere Ausbilder. Für die zur Zeit 17 Jugendlichen, die sich in der Ausbildung befinden, zeigen Ruken Batu, Dominik Klingler, Michael Upano, Fabian Jura und Julius Schülein verantwortlich.

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 33


Jahresbericht 2014 Für die Ausbildung der Älteren müssen wir uns bei unserem Fränkisch-Crumbacher Kameraden Herbert Fornoff bedanken. Er hat sehr große Geduld mit uns und bringt uns den nötigen Schliff bei. Um ein vielseitiges Repertoire mit hohem Niveau bieten zu können, mussten wir auch dieses Jahr wieder an einigen Samstagen Zusatzausbildungen durchführen.

Der Spielmannszug konnte 2014 auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Höhepunkt war das Neujahrskonzert am 19. Januar 2014 in der Michelstädter Stadtkirche. Diese Veranstaltung war ein großer Erfolg. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Zusammen mit dem Fränkisch-Crumbacher Spielmannszug und dem Chor Ab&Zu, konnte ein musikalisch hochwertiges Programm geboten werden. Weiterer Höhepunkt war unsere 4-tägige Konzertreise in unsere Partnerstadt Jicin im Juni. Bei 2 Konzertveranstaltungen im dortigen Schloßgarten konnten wir ebenfalls das Publikum begeistern. Dank gilt unseren mitgereisten Gastspielern für die musikalische Verstärkung. Mit der Freiwilligen Feuerwehr von Jicin konnten erste Kontakte geknüpft werden. Für die organisatorische Unterstützung möchten wir uns bei Ute Stegmüller und Alina Stillerova recht herzlich bedanken. Weitere Veranstaltungen waren: - Fastnachtsumzüge in Erbach und Michelstadt. - Blumenkorso in Michelstadt. - Wiesenmarkt zum Eröffnungsumzug.

Zur Unterstützung der Vereinskasse führten wir Parkplatzdienste an Flohmärkten, am Wiesenmarkt und am Bauernmarkt durch. Weiter haben wir auch den Kreisjugendfeuerwehrtag in Erbach unterstützt. Allen Helferinnen und Helfern hierfür vielen Dank. Der Spielmannszug bedankt sich im Namen aller Kameradinnen und Kameraden bei allen Gremien der Stadt Erbach für die Unterstützung. Wir freuen uns, als Kulturträger und Repräsentant für die Stadt und der Feuerwehr tätig zu sein. Übrigens - musizieren kann man bis ins hohe Alter. Vielleicht findet der Eine oder Andere Gefallen an unserer Arbeit. Er ist herzlich willkommen! Die Proben finden immer Montags um 19.00 Uhr im Erbacher Feuerwehrhaus statt.

Reiner Klingler Leiter Spielmannszug

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 34


Jahresbericht 2014

Gem. Jahreshauptversammlung Dezember 2014

Seite 35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.