24. Jahrgang
Rotes Kreuz informiert über Notruf-Geräte Würzberg. Wie funktioniert ein Hausnotrufgerät und welche Vorteile hat dieses? Darüber informiert am Dienstag, den 31. Mai, um 14.30 Uhr Rotkreuz-Mitarbeiter Franz Müller im Gemeindehaus der evangelischen Kirche an der Hauptstraße 47 in Michelstadt ausführlich. Dabei stellt er auch den Mobilruf vor, der sowohl daheim als auch unterwegs einsetzbar ist. Für sportliche Seniorinnen und Senioren hält das DRK die moderne Notfalluhr bereit. Diese drei Varianten mit ihren vielfältigen Möglichkeiten des schnellen Hilferufs im Notfall werden in dem Vortrag transparent erläutert. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist nicht nötig.
Freitag, den 20. Mai 2022
Nummer 20
Seite 2
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Bereitschaftsdienste Nachstehend können Sie die Bereitschaftsdienste (Nacht- und Wochenenddienste) der Ärzte, der Pflegedienste entnehmen.
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Odenwald Gesundheitszentrum Odenwald Albert-Schweitzer-Straße 10, 64711 Erbach Öffnungszeiten: Montag /Dienstag/Donnerstag ...................................... 19.00-22.00 Uhr Mittwoch/Freitag ........................................................... 14.00-22.00 Uhr Samstag/Sonntag ........................................................... 07.00-24.00 Uhr Feier- und Brückentage ................................................... 07.00-24.00 Uhr Nachts ist die Bereitschaftsdienstzentrale nicht besetzt. Patienten, die in der Nacht Hilfe benötigen, können sich unter der Rufnummer 116 117 jederzeit telefonisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. In dringenden Fällen kann auch die Notrufnummer 112 gewählt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Hausbesuchsdienst in Anspruch zu nehmen.
Zahnärzte, Augenärzte
Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Zentralennotrufnummer, Tel. 01805/607011 (14 ct/Min.). Die diensthabenden Augenärzte erfahren Sie durch einen Anruf bei Ihrem Arzt.
Generationenhilfe Erbach e.V.
Tel.: 06062-64 368, Mobil 0172-2714087 Wöchentliche Sprechstunde dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Vereinshauses Erbach (1. OG, Jahnstraße 31, 64711 Erbach).
Nachbarschaftshilfe Michelstadt e.V.
Telefon 06061-74222 Wöchentliche Sprechstunde, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, Zimmer 6, Stadtverwaltung Michelstadt, Frankfurter Straße 3
Pflegeteam Wolf - Häusliche Alten- und Krankenpflege
Caritas Zentrum Erbach
Hilfe-Gruppen und Unterstützungsangebote für unterschiedliche Lebenslagen Hauptstraße 42, 64711 Erbach Telefon: +49 6062 955 33 0 (Bürozeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) alb@caritas-erbach.de https://www.caritas-darmstadt.de/erbach
Unabhängige Rentenberatung Erbach
Wöchentliche Sprechstunde montags 8-13 Uhr im Erbacher Vereinshaus (Jahnstraße 31, 1. OG). Telefonische Terminvereinbarung unter 06062640.
OREG
- Mobilitätszentrale Michelstadt, Tel. 06061/9799-88 - Existenzgründungsberatung Tel. 06062/9433-89 oder wirtschafts-service@oreg.de
ENTEGA
Energieberatung im Bürger Service Büro Erbach (Neckarstraße 3) Donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Pflegestützpunkt des Odenwaldkreises Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Tel. 06062/70 15 77 Email: a.kalberlah@odenwaldkreis.de
Praxis für Psychologie & Naturmedizin, Beratung, Prävention Bernadette Maria Vorreiter, Tel. 06063-579 5959
Heilpraktiker Schmitt
64711 Erbach, Tel. 06062-2099
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bahnhofstraße 39, 64732 Bad König Tel. 06063 5899826 Sprechstunde donnerstags 17:30 bis 18:30 Uhr
Michelstadt, Tel. 06061/703845
Mobile Pflege Erbach/Michelstadt
Zentrum Gemeinschaftshilfe - ambulante Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege am Kreiskrankenhaus Erbach Tel. 06062/9408-0, Fax 9408-18, Homepage: www.zentrumpflege.de
Pflegezentrum „Waldblick“
Hinweis an alle Manuskripteinsender Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge ein unter:
https://cmsweb.wittich.de
Anderweitig eingereichte Textbeiträge können nicht berücksichtigt werden.
Ambulanter Dienst, Behandlungs- und häusliche Pflege Erbach/Günterfürst, Tel. 06062/955297
Pflege- und Betreuungsdienst Wenzel
Häusliche Alten- und Krankenpflege, 24 Std. Erreichbarkeit, Erbach, Tel. 06062/919957
Diese Ausgabe enthält in Teil- oder Vollauflage eine Beilage von
Weyrauch GmbH
Ambulanter Pflegedienst Basilika Häusliche Alten- und Krankenpflege Am Hang 16a in 64720 Michelstadt Telefon: 06061- 9690187
Wir bitten unsere Leser um Beachtung.
AWO Bad Königer Pflegedienst Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegenotdienst rund um die Uhr Bahnhofstr. 54 64732 Bad König, Tel. 06063/503690
Frauenhaus Erbach
Zuflucht Beratung Begleitung, Tel. 06062/5646 info@frauenhaus-erbach.de www.frauenhaus-erbach.de
Erd-, Feuer-, Natur-, und Seebestattungen Bestattungen im Friedpark Bad König Erledigung der Formalitäten · Vorsorgeberatung Tag und Nacht dienstbereit
Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen in Gewaltund Krisensituationen
Tel: (0 60 63) 15 69
Tel. 06062/266874 info@frauenberatung-erbach.de www.frauenberatung-erbach.de
Schwimmbadstr. 19 · 64732 Bad König · www.pietaet-kling.de
Seite 3
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Vielbrunn
(Evang. Laurentiusgemeinde Vielbrunn) Gemeindebüro Ohrnbachtalstr. 24, 64720 Vielbrunn Telefon: 06066-270 Email: buero.evangelisch@kirche-vielbrunn.de Öffnungszeiten: Di. & Fr.: 9.00-12.00 Uhr, Mi.: 15.00-18.00 Uhr Pfr. Micha-Steffen Stracke Telefon: 06066-8338 Wochenspruch: (Psalm 66, 20) „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.“ Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 22. Mai (Rogate) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. M.-S. Stracke) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 24. Mai 16.15. Uhr Konfi-Kurs Mittwoch, 25. Mai 14.00 Uhr Spielekreis 19.00 Uhr ökum. Friedensgebet am Litauenkreuz 19.30 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 26. Mai (Christi Himmelfahrt) 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst im Grünen am Hainhaus (Pfr. H. Burkhardt u. Diakon V. Raabe) Freitag, 27. Mai 18.00 Uhr Bibelkreis Sonntag, 29. Mai (Exaudi) kein Gottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst Für den Besuch der Gottesdienste in der Kirche, gilt die Maskenpflicht. Bei Gottesdiensten im Freien empfehlen wir Masken. Für die Gruppen und Kreise im Gemeindehaus empfehlen wir Masken und Abstand. Änderungen durch die Coronalage sind jederzeit möglich.
Evangelische Kirchengemeinde Erbach
Am Pfarrgarten 5, 64711 Erbach Gemeindebüro (Tel.: 06062 - 2583). Email: kirchengemeinde.erbach@ekhn.de Gemeindebüro bis einschließlich Dienstag, 24. Mai 2022, geschlossen Pfarrbezirk Nord: Pfarrer Bert Rothermel (Tel.: 06062 - 3461) Pfarrbezirk Süd: Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann (Tel.: 06062 - 3160) Pfarrbezirk West: Pfarrer Christopher Kloß (Tel.: 06062 - 8099765) Kirchenmusik: Kantorin Brigitte Harsch (Tel.: 06062 - 910344) Freitag, 20. Mai 2022 19 Uhr Der Bär ist wieder „einfach mal so…“ für Gäste geöffnet „Zum Bären“, Städtel 8 Sonntag, 22. Mai 2022 10 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Regina Stellwag Ev. Stadtkirche, Städtel 3 Gemeindebüro geschlossen Von Dienstag, 17. Mai 2022, bis einschließlich Dienstag, 24. Mai 2022, ist das Gemeindebüro wegen Urlaub nicht besetzt. Mittwoch, 25. Mai 2022 14:30 Uhr „Kom-Café“, „Zum Bären“, Städtel 8 Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) 10 Uhr Gottesdienst an der Andachtsstätte Not Gottes im Wildpark Brudergrund, Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann Freitag, 27. Mai 2022 19 Uhr „Unterm Baldachin“ in der Stadtkirche, Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann Freitag, 27. Mai 2022 19 Uhr Der Bär ist wieder „einfach mal so…“ für Gäste geöffnet „Zum Bären“, Städtel 8
BCD
CONTAINERDIENST
64711 Erbach - Carl-Benz-Str. 15 - 0 60 62 - 9 55 62 66
Ev. Kirchengemeinde Schöllenbach-Bullau
Goldene Konfirmation in Schöllenbach Am Sonntag Jubilate, dem 8. Mai 2022, konnten wir, der Konfirmandenjahrgang 1972, in der Quellkirche in Schöllenbach unsere Goldene Konfirmation feiern. Herr Pfarrer Roger Frohmuth hatte erst Anfang des Monats die Vakanz-Vertretung in der Kirchengemeinde übernommen. Er gestaltete bei seinem ersten Einsatz in dieser Funktion für uns einen wunderschönen Gottesdienst. Begleitet bei den passend ausgesuchten Liedern wurden wir von Organist Heinrich Schmidt (Bullau). Im Anschluss an den Gottesdienst hatten fleißige Helfer im Kirchengarten einen kleinen Sektempfang vorbereitet. So konnten bereits erste Erinnerungen ausgetauscht werden. Zum Gedenken an unsere bereits verstorbenen Mitkonfirmanden legten wir ein Blumengesteck auf dem benachbarten Friedhof nieder. Diesen für uns rundum gelungenen Tag ließen wir gut bewirtet im Landgasthof „Grüner Baum“ in Hesselbach ausklingen.
Für die Goldenen Konfirmanden: Elke Weilacher
Foto: Melanie Meinel UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK Containerdienst & Wertstoffhof Abfallentsorgung und Verwertung Vermietung von Baumaschinen Baggerarbeiten & Schüttgutbaustoffe
BCD Containerdienst GmbH & Co. KG Zeller Gewerbezentrum 27 | 64732 Bad König/Zell | Tel.: 0 60 63 - 91 35 47
www.bcdcontainerdienst.de
info@bcdcontainerdienst.de
Seite 4 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Evangelische Stadtkirchengemeinde Michelstadt
Am Kirchplatz, 64720 Michelstadt Tel. 06061-2390 E-Mail: info@stadtkirche-michelstadt.de www.stadtkirche-michelstadt.de Das Gemeindebüro ist bis auf Weiteres für Besucher geschlossen. Telefonisch sind wir montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr erreichbar. Gern stehen Ihnen auch zur Verfügung: Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom, Tel. 2388 Pfarrer Frank Seeger, Tel. 4150 Vorsitzender des Kirchenvorstands Jan Heidrich, Tel. 705453 20. bis 22. Mai Konfirmationen (Pfarrerin Dr. Peereboom) Freitag, 20. Mai 18.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst zur Konfirmation - Gruppe 1 Samstag, 21. Mai 10.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst – Gruppe 1 18.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst zur Konfirmation – Gruppe 2 Sonntag, 22. Mai 10.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst – Gruppe 2 Montag, 23. Mai 15-17 Uhr Musik für Kinder im Alten Gemeindehaus (Hildegard Süß) Dienstag, 24. Mai 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Neuen Gemeindehaus (Gemeindepädagogin Talena Macri) Donnerstag, 26. Mai, Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfarrerin Dr. Peereboom) an der Heilig-Kreuz-Kapelle Sonntag, 29. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Braner-Möhl) 17.00 Uhr Konzert „The Chambers“ – Die Virtuosen aus Köln mit Werken von Verdi, Bach und Vivaldi Eintritt: 20 €, Vorverkauf im Gemeindebüro Die Stadtkirchengemeinde lädt ein zur Gemeindefahrt zu den Freilichtspielen in Ötigheim am 7. August 2022. Gespielt wird das Stück „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller. Informationen und Anmeldung im Gemeindebüro: 06061-2390. Es gelten bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen die aktuellen Coronabestimmungen (Maskenpflicht).
Evangelische Stadtmission Michelstadt
Stockheimer Ring 13, 64720 Michelstadt Tel. 06061-3217 E-Mail: info@stadtmission-michelstadt.de Homepage: www.stadtmission-michelstadt.de GOTTESDIENST: Sonntag, 22.05.2022, 10.30 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst mit Kindergottesdienst im SR13, unserem Gemeindezentrum am Stockheimer Ring 13. Weitere Veranstaltungen: Jugendkreis: jeden Freitag, 19-21 Uhr SchachClub: jeden Samstag, 14-15 Uhr, Anmeldung erforderlich TeenTime: jeden Samstag 19-21 Uhr Nähere Infos zu allen Veranstaltungen auf unserer Homepage.
Evangelische Freikirche Erbach
im Verband der Missions Allianz Kirche Deutschland (MAKD) 64711 Erbach, Werner v-Siemens-Str. 60 Leitung: V.Rehmann (62664), E.Hügelschäfer, W.Barth (7174) Kontakt: ev.freikircheerbach@gmail.com Internet: evangelische.freikirche.erbach.life Die Gemeinde trifft sich am Sonntag, dem 22. Mai 2022 wieder um 10:00 Uhr zum Gottesdienst mit einem Gastprediger aus Berlin. Im Gottesdienst am 29.Mai werden Sulamith und Boas Bayer zu Gast sein und über ihre Arbeit unter israelischen Soldaten berichten. Sulamith ist die Tochter des Journalisten Johannes Gerloff. Es gibt keine Zugangsbeschränkung mehr. Allerdings bitten wir, die Maske bis zum Sitzplatz zu tragen. Dort kann sie abgenommen werden. Desinfektionsmittel stehen am Eingang bereit. Der Abstand der Stühle wird nach wie vor eingehalten. Wir laden auch wieder ein zum„Cafe international“, Montags, 15:30 Uhr. Es ist die Gelegenheit zum Gespräch miteinander, auch als Übung für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Evangelische Kirchengemeinde Steinbach Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde Steinbach Kurpfälzer Straße 28 64720 Michelstadt 06061/2395 - kirchengemeinde.steinbach-odw.@ekhn.de 06061/ 703478 - kerstin.peiper@ekhn.de ekg-steinbach.ekhn.de
Facebook: KircheinSteinbach Öffnungszeit Gemeindebüro Mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr für Ihre telefonischen Anfragen. Unterlagen können kontaktlos abgeholt werden. Gottesdienst am 22.05.2022 10 Uhr Gottesdienst Der Gottesdienst wird auch per live Stream übertragen. Die Online Gottesdienste finden sie auf unserer Homepage ekg-steinbach.ekhn.de Ev. Kindertagesstätte „Arche Noah“ Kurpfälzer Straße 28, 64720 Michelstadt-Steinbach Leiterin: Silvia Schneider - Telefon: 06061/4037 E-Mail: kita.michelstadt-steinbach@ekhn.de
Evang. Kirchengemeinde Weiten-Gesäß
Kontakt: Pfarrer Armin Hammes, Michelstädter Str. 3, 64732 Bad König – Zell, Telefon: 06063/2171, Email: armin.hammes@ekhn.de Übrigens … Jesus sagt in der Bibel – im Matthäusevangelium, Kapitel 5, Vers 9: Selig sind die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen. Das heißt jetzt und heute für Sie und für mich: Wer in sich selbst einen Krieg führt – durch eigene Unzufriedenheit oder warum auch immer, der oder die verursacht durch sein Verhalten immer auch Auseinandersetzungen und Kriege im Außen, mit anderen Menschen oder der Schöpfung. Umgekehrt heißt das: Wer versucht, mit sich selbst im Frieden zu leben – also zufrieden leben möchte, der oder die verursacht immer auch Frieden im Außen – mit anderen Menschen und der Schöpfung. Alleine schon dafür lohnt es sich, mit sich selbst ins Reine zu kommen.
Herzlichst, Ihr Pfarrer Armin Hammes
Evang. Kirchengemeinde Würzberg
Kontakt Pfrn. Dr. Anneke Peereboom Telefon: 06061-2390; Email: anneke.peereboom@ekhn.de Gemeindebüro: Hauptstr. 47 A, 64720 Michelstadt / Würzberg Telefon: 06061-12920 Email: kirchengemeinde.wuerzberg@ekhn.de Öffnungszeiten: Mittwoch 8-11 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen Dienstag, 31. Mai 14.30–16.30 Uhr Seniorennachmittag im Ev. Gemeindehaus
Tier der Woche MAX-BILLY
Anzeige
Der Verein „Tiere in Not Odenwald e.V.“ sucht ein Zuhause für MAX-BILLY. Max-Billy ist im Dezember 2020 geboren und wurde im Alter von sechs Monaten vermittelt, nun ist er wieder bei Tiere in Not Odenwald eingezogen. Nicht mehr Welpe, noch nicht erwachsener Hund, probiert sich der junge Mann gerade aus und schlug dabei in seinem Zuhause leider über die Stränge und schnappte sein Frauchen in die Hand, als sie ihn streichelte. Die Verletzung war nicht heftig, trotzdem war das Vertrauen leider hin. Max-Billy zeigt sich im Tierheim lebhaft, verspielt, manchmal ein bisschen drüber und fröhlich. Futter verteidigt Max-Billy, sonst ist er gut verträglich und macht gerade das, was junge Rüden so tun - Spaß haben und sich mal austesten. MaxBilly hat bereits Grunderziehung genossen, prinzipiell kann er das, was Hunde in diesem Alter so können sollten. Max-Billy ist jagdlich motiviert, hat aber im alten Zuhause mit Katzen zusammengelebt, mit denen er sich gut arrangiert hat. Max-Billy ist nicht everybody's darling, wird er sicher auch nie werden, zeigt sich fremden Menschen gegenüber freundlich interessiert. Wenn Sie einmal MAX-BILLY kennenlernen möchten können Sie sich an das TINO-Büro unter 06063/939848 wenden oder sich vorab auf www.tiere-in-not-odenwald.de informieren. Wir bitten um ihr Verständnis, das Aufgrund der derzeitigen Situation ein Kennenlernen nur nach einer telefonischen Absprache erfolgt.
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Pfingstmontag, 6. Juni
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa
Seite 5
Ärztliche Privatpraxis für nicht operative Ästhetik und Anti-Aging WELLmed-Studio Breuberg • Botox®, Hyaluron-Filler, Laser-Th. • 3D-HIFU-Lifting, Lidstraffung o. OP • RF-Needling, PRP/PRF-Haut/Haar • Fettwegspritze, HCG-Hollywood-Diät
Für Ihr WOHLBEFINDEN gibt es bei uns
Luftbefeuchter, Luftentfeuchter Luftreiniger und Luftwäscher ELECTROTEC GMBH Liebigstraße 4 - 64760 Oberzent Tel. 06068-93060 - Fax 930616 www.weyrauch-electro.de
Evang. Christen-Baptisten-Gemeinde
Walther-Rathenau-Allee 23, 64720 Michelstadt Tel.: 0 60 61/73 81 5 (Büro) Homepage: www.ecbg-michelstadt.de Gemeindeleiter: Alexander Hamm Unsere Gottesdienste finden unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen / Hygienevorgaben statt! Sie sind ganz herzlich eingeladen, unsere Gottesdienste auch im Livestream oder am Telefon mit zu hören! Freitag, den 20. Mai 19:00 – 19:45 Uhr Bibelstunde Betrachtung das Evangelium nach Markus 19:45 – 20:30 Uhr Gebetsstunde Sonntag, den 22. Mai 10:00 11:30 Uhr Gottesdienst 16:00 17:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 24. Mai 19:30 – 21:00 Uhr Jugendstunde (ab 16 Jahren) 19:30 – 21:00 Uhr Teenagerkreis ( 14 - 16 Jahre) Mittwoch, den 25. Mai 10:00 11:00 Uhr Gebetsstunde 18:30 19:30 Uhr Kinderstunden Donnerstag, den 26. Mai 10:00 11:30 Uhr Gottesdienst Christi Himmelfahrt Freitag, den 27. Mai 19:00 – 19:45 Uhr Bibelstunde Betrachtung das Evangelium nach Markus 19:45 – 20:30 Uhr Gebetsstunde Sonntag, den 29. Mai 10:00 11:30 Uhr Gottesdienst Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit, die Gottesdienste über einen Livestream mitzuhören. Folgende Gottesdienste können sie über den Link: https://www.evcb-michelstadt.de mithören: Sendezeiten Bibel- Gebetsstunde Freitag, 19:00 - 20:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16:00 - 17:30 Uhr Änderungen vorbehalten.
Reise für Kurzentschlossene:
28.0504.06.2022
06.08.2022
28.08.2022
Südtirol – 7x HP im 4-Sterne Hotel „Pustertalerhof“ Alle Ausflugsfahrten inkl. vieler Extras & Eintritt (Seilbahnfahrten zum Gitschberg & Seiser Alm, Drei Zinnen, Dolomitenrundfahrt, Meransen, Ahrntal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Preis pro Pers. / DZ 830,- e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EZ-Zuschlag 150,- e Fahrt an den Rhein – Schifffahrt von Bingen bis St. Goar, Gondelfahrt Koblenz, Abschluss in einem Weingut Preis pro Pers. inkl. Schiff-, Gondel- & Busfahrt 70,- e Blumenkorso – Bad Ems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Busfahrt inkl. Eintritt 43,- e
04.-11.09.2022 Wenns im Pitztal – 7x HP im Hotel „Pitztaler Hof“ mit div. Ausflugsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Preis pro Pers. / DZ 775,- e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EZ-Zuschlag 100,- e 10.09.2022
Peter Maffay – So weit Frankfurt / Festhalle Sitzplatz PK1 inkl. Busfahrt 120,- e
20.09.2022
Santiano – Wenn die Kälte kommt Frankfurt / Festhalle Sitzplatz PK1 inkl. Busfahrt 120,- e
02.10.2022
Cannstatter Wasen – Reservierte Plätze im Dinkelacker Festzelt (inkl. 55 e Verzehrbon) & Busfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Preis pro Person 95,- e
16.-19.10.2022 Saisonabschlussfahrt ins Fichtelgebirge – 3x HP im 4-Sterne Hotel „Kaiseralm“ Fichtelgebirgsrundfahrt und div. Ausflugsfahrten, Reisegutscheinverlosung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Preis pro Pers. / DZ 405,- e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EZ-Zuschlag 30,- e 08.11.2022
Lord of the Dance – Frankfurt / Alte Oper . . . . . . . . . . . . . . .Sitzplatz PK1 inkl. Busfahrt 132,- e
19.11.2022
Die Schlagernacht des Jahres – Frankfurt / Festhalle . . . . . . . . . . . . . . .Sitzplatz PK1 inkl. Busfahrt 120,- e
weitere Fahrten und nähere Infos auf www.ramsauer-reisen.de
Seite 6 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Selbständige Evang.-Luth. Kirche Schlossgemeinde Erbach und Evang.-Luth. Schlossgemeinde Fürstenau Gottesdienste: Unsere Gottesdienst-Orte sind Luca- Standorte. Wir bitten um Registrierung und um Beachtung des geltenden Hygiene-Konzepts, das vor Ort aushängt. Rogate, 22. Mai 2022: Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66,20) Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Rothenberg: 10.00 h Predigtgottesdienst, anschließend Kirchenkaffee: Bericht von der diesjährigen Kirchenbezirkssynode Christi Himmelfahrt, 26. Mai 2022: Spruch des Tages: Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Rothenberg, Schloß-Gemeinde Fürstenau, Schloß-Gemeinde Erbach: 11.00 h Gottesdienst im Freien. Ort: Alter Schulgarten, hinter dem Rothenberger Friedhof gelegen. Genügend Parkmöglichkeiten sind beim Friedhof vorhanden. Bitte nach Möglichkeit eine Sitzgelegenheit mitbringen! Exaudi, 29. Mai 2022: Wochenspruch: Ev.-Luth. Schloß-Gemeinde Fürstenau: 10.00 h Hauptgottesdienst (davor: 9.45 Uhr: Neues Lied) Jubelkonfirmation in Rothenberg am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022 um 10 Uhr In diesem Jahr wird angeboten und herzlich eingeladen zur Feier von Konfirmations-Jubiläen. Wer vor 50, 60, 70 oder gar 75 Jahren konfirmiert wurde, gehört zu diesen besonders Eingeladenen. Es geht also um Konfirmationen in den Jahren 1972, 1962, 1952 und 1947. Persönliche Einladungen dazu werden nicht verschickt. Sind Sie in den angegebenen Jahren an einem anderen Ort konfirmiert worden? Auch dann sind Sie herzlich eingeladen, sich im Pfarramt anzumelden. Information zu unseren Gottesdiensten: Seit Februar haben wir in unseren Gottesdiensten das neue Gesangbuch in Gebrauch. Wir haben erkannt, dass in der Gemeinde nicht ausreichend darauf hingewiesen wurde, dass diese neue Gottesdienstform zunächst probeweise zur Anwendung kommt. Die Veränderungen bringen auch Verunsicherungen mit sich. Der Vorteil besteht im Blick auf die kommende Pfarrvakanz darin, dass wir in allen drei Gemeinden einen einheitlichen Ablauf haben, den auch ein fremder Pfarrer gut mitgehen kann. Das bedeutet nun aber nicht, dass die bisher übliche Gottesdienstordnung damit „abgeschafft“ wäre. Es bedeutet vielmehr, dass nach einer Phase des Ausprobierens und Kennenlernens des Neuen eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, wie es dann weitergeht. Die neue Gottesdienstordnung bietet also bei allen anfänglichen Schwierigkeiten die Möglichkeit, die anstehende Herausforderung der Vakanz anzugehen und zur gegebenen Zeit gemeinsam zu entscheiden, ob wir diese neue Form des Gottesdienstes beibehalten wollen. So bitten wir für Ihr Verständnis und auch um Ihre offenen Rückmeldungen. Herzlich wird eingeladen zu allen Gottesdiensten. Geben wir uns so auch die Möglichkeit, das neue Gesangbuch besser kennenzulernen! Pfr. Ramme ist vom 16.-25. Mai 2022 in Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung hat inne: Pfr. Peter Kiehl, Tel. 06151 – 71 72 00 Kontakt: Pfr. Eberhard Ramme tel. Sprechzeit: mi. 17-18 Uhr und fr. 10-12 Uhr. Rothenberg, Neuer Weg 4 – 64760 Oberzent Tel. 06275 269 rothenberg@selk.de www.lutherisch-im-odenwald.de
Katholische Pfarrgemeinde St. Sophia Erbach, St. Leonhard u. Konrad Beerfelden und St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach Pfarrer Martin Eltermann Hauptstr. 44, 64711 Erbach Telefon 06062-3414, Fax 06062-1251 Di.,10:00 – 12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr, Mi., 10-12:00 Uhr, Fr. 16:00 – 18:00 Uhr. E-mail: stsophia@gmx.de https://bistummainz.de/pfarrei/erbach „Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter.“ Gottesdienste u. Veranstaltungen Samstag 21.05.2022 Vorabendmesse um 18:00 Uhr in St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach Sonntag 22.05.2022 Eucharistiefeier um 10:00 Uhr im Brudergrund bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche (St. Sophia) statt, Eucharistiefeier um 18:00 Uhr in St. Leonhard u. Konrad Beerfelden, Maiandacht um 18:00 Uhr in St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach
Dienstag 24.05.2022 Friedensgebet der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde um 18:00 Uhr in der evang. Martinskirche in Beerfelden Mittwoch 25.05.2022 Eucharistiefeier um 09:00 Uhr in St. Sophia Erbach Donnerstag 26.05.22 Eucharistiefeier um 10:00 Uhr in St. Sophia Erbach Freitag 27.05.2022 Eucharistiefeier um 09:00 Uhr in St. Sophia Erbach Die Maskenpflicht während des gesamten Gottesdienstes im Innenraum bleibt bestehen. Keine Anmeldungen und kein Impfnachweis mehr erforderlich. Kirchencafé startet!!! Wir laden Sie herzlich zu unserem Kirchencafé ein, das im Anschluss zu den 10:00 Uhr-Sonntags-Gottesdiensten im Gemeindezentrum der katholischen Kirchengemeinde St. Leonhard und Konrad in Beerfelden stattfindet. Wir freuen uns auf ein entspanntes Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Nicht mobilen, interessierten Besuchern bieten wir einen kostenlosen Hol- und Bringservice mit unserem Pfarrbus an. Melden Sie dazu bitte bei Familie Hänsch, Tel.: 0176-457 65 241 oder 06068-940 85 55 Öffnungszeiten der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Sophia Die Bücherei ist zur Ausleihe vor Ort geöffnet (Maskenpflicht). Die Onleihe ist rund um die Uhr geöffnet unter onleihe.KoebErbach.de Die Ausleihe Vor-Ort und in unserer Online-Bibliothek ist kostenlos. Interessierte können sich hier bei anmeldung.KoebErbach.de online registrieren. Samstag �������������������������������������������������������������� 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag �������������������������������������������������������������� 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mittwoch ������������������������������������������������������������ 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und �������������������������������������������������������������������� 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt: E-Mail info@KoebErbach.de Internet www.KoebErbach.de
Katholische Pfarreien St. Sebastian, Michelstadt und H. Geist Vielbrunn
Verabschiedung von Diakon Volkmar Raabe Nach 15 Jahren fruchtbarer und segensreicher Tätigkeit in unseren Gemeinden Michelstadt, Vielbrunn und Bad König wird Diakon Volkmar Raabe am Sonntag, 29. Mai um 10.30 Uhr im Gottesdienst in St. Sebastian verabschiedet. (Am 22. Mai um 09.00 Uhr findet die Verabschiedung in Bad König statt, am 05. Juni um 10.00 Uhr in Vielbrunn). Im Anschluss an den Gottesdienst können Sie sich im Rahmen des Kirchencafes auch noch persönlich von Diakon Raabe verabschieden. Zumindest durch die Sternsingeraktion und dem Krippenkreis wird Diakon Volkmar Raabe auch weiterhin in der Gemeinde ehrenamtlich tätig sein. Ganz herzlich danken wir ihm für seinen großen, unermüdlichen Einsatz in der Katechese, bei den Messdienern, in den Gottesdiensten mit Predigten, bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, Sozialaktionen und Vielem mehr, so dass Diakon Raabe in unseren Gemeinden viele Spuren hinterlassen hat. Als kleines Dankeschön wollen wir Diakon Raab beim Verabschiedungsgottesdienst am 29. Mai eine Spende für „seinen“ Verein „Frieden und Gutes für Caransebes“, der ihm sehr am Herzen liegt, zukommen lassen. In der Kirche steht dafür eine Spendenbox bereit. Diakon Volkmar Raabe wird künftig in der Notfallseelsorge des Dekanates tätig sein.
Pfarrer Christoph Zell
Katholische Pfarrgemeinde St. Sebastian Michelstadt
Pfarrer Christoph Zell Pfarramt: d‘Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087 Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Gottesdienste Bitte beachten Sie, dass eine FFP2 Maske während des gesamten Gottesdienstes getragen werden muss. Es bestehen keine weiteren Zugangsbeschränkungen mehr. Sonntag, 22.05.2022 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche), Michelstadt 16.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt Dienstag, 24.05.2022 17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt Donnerstag, 26.05.2022 Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Gestaltete Anbetung (Krypta), Michelstadt Freitag, 20.05.2022 15.45 Uhr Wortgottesfeier im Haus Bonum, Steinbach
Seite 7
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Aktuelle Veranstaltungen: immer dienstags um 19.30 Uhr Ökum. Kirchenchor im Pfarrsaal Sie haben Spaß am gemeischaftlichen Singen? Dann sind Sie herzlich eingeladen am 25.05.2022 um 15.00 Uhr Eltern-Kind-Treff für Kinder bis 3 Jahren im Pfarrsaal. Pfarrbus: Wenn Sie eine Abholung mit unserem Pfarrbus wünschen, setzten Sie sich bitte mit Herrn Michael Doll unter 06061-72426 in Verbindung. Kath. Öffentliche Bücherei „Lesespaß“ Tel.: 06061/7062433 Email: info@Koeb-Michelstadt.de www.koeb-michelstadt.de Öffnungszeiten Mittwoch 15.30 – 17.00 Uhr Samstag 16.00 – 17.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Leiterin: Petra Bethke Tel.:06061/7062433
Katholische Pfarrgemeinde Hl. Geist Vielbrunn
Pfarrer Christoph Zell Ketteler Str. 1, 64720 Michelstadt-Vielbrunn Postanschrift: d´Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087 Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Gottesdienste Bitte beachten Sie, dass eine FFP2 Maske während des gesamten Gottesdienstes getragen werden muss. Es bestehen keine weiteren Zugangsbeschränkungen mehr. Samstag, 21.05.2022 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Vielbrunn Donnerstag, 26.05.2022 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst am Hainhaus, Vielbrunn Zur Zeit ist keine Abholung mit dem Pfarrbus möglich! Kath. Öffentliche Bücherei Hl. Geist Tel.: 06066-969065 Fax: 06066-969066 Email: koeb-vielbrunn@t-online.de Öffnungszeiten: Sonntag 10.00 – 11.30 Uhr Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Leiterin: Eva Faigle-Stier Tel.: 06061-9688382 Ökum. Gottesdienst an Christi Himmelfahrt am Hainhaus
Am Fest Christi Himmelfahrt, 26. Mai findet am Hainhaus um 10.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt, den Diakon Raabe und Pfarrer Burkhardt gemeinsam gestalten. Ganz herzlich sind Sie zu diesem besonderen „Open-air-Gottesdienst“ am Hainhaus in Vielbrunn eingeladen.
Christliche Gemeinde Michelstadt
Zeller Straße 28, 64720 Michelstadt Pastoren: Alexander Albrecht, Stefan Albrecht, Andreas Reimer, Rudolf Thiessen Telefon: Büro (AB) – 06061/965922; Mobil – 0170/3192086; Homepage: www.christliche-gemeinde-michelstadt.de E-Mail: info@christliche-gemeinde-michelstadt.de Freitag, 20. Mai 10:00 Gebetsgemeinschaft 18:00 Jungscharstunde (12 – 13 Jahre) 18:00 Teenystunde (14 – 15 Jahre) 20:00 Jugendgemeinschaft (ab 16 Jahre) Samstag, 21. Mai 13:30 Frauenaktivität (Wanderung - Treffpunkt: Mossauer Höhe) Sonntag, 22. Mai 10:00 Gottesdienst 16:00 Gottesdienst in russischer Sprache Montag, 23. Mai 18:00 Strickkurs Donnerstag, 26. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Gottesdienst Freitag, 27. Mai 18:00 Jungscharstunde(12-13 Jahre) 18:00 Tennystunde (14-15 Jahre) 20:00 Jugendgemeinschaft (ab 16 Jahren) Sonntag, 29. Mai 10:00 Gottesdienst Wir bitten weiterhin die aktuellen Coronamaßnahmen zu beachten. Die Gottesdienste können Sie gerne auch über Livestream unter https:// christliche-gemeinde-michelstadt.de/index.php/cgm-audiothek/livestream verfolgen. Sollten Sie praktische Hilfe benötigen, eine Abholung zum Gottesdienst wünschen oder ein Seelsorgegespräch und Gebet brauchen, so melden Sie sich gerne telefonisch unter den o.g. Telefonnummern oder schriftlich unter folgender E-Mailadresse: info@christliche-gemeinde-michelstadt.de
Seite 8 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Neuapostolische Kirchengemeinde Michelstadt
Unterwegswiesenstr. 3, 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Michael Krause, Mobil-Nr. 0152 - 04306063 weitere Terminauskünfte erhalten Sie unter Tel. 06068 / 911770 oder im Internet unter www.nak-heidelberg.de/michelstadt-im-odenwald So. 22.05. 9:30 Uhr Gottesdienst Unterwegswiesenstr. 3, 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Michael Krause, Mobil-Nr. 0152 - 04306063 weitere Terminauskünfte erhalten Sie unter Tel. 06068 / 911770 oder im Internet unter www.nak-heidelberg.de/michelstadt-im-odenwald So. 22.05. 9:30 Uhr Gottesdienst Hinweis: Gottesdienste werden auch per Livestream übertragen. Den entsprechenden Link hierzu bitte beim Gemeindeleiter erfragen. Präsenz-Gottesdienste am Mittwochabend finden in unserer Kirche in Eberbach, Schafswiesenweg 26, statt. Gottesdienste auch weiterhin vorbehaltlich der behördlichen Vorgaben. Bitte diese Version veröffentlichen!
Freie Evangeliums-Christengemeinde Michelstadt e.V.
Schulstraße 37 - 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Leonard Roch eMail: info@fecg-michelstadt.de www.fecg-michelstadt.de Alle Gottesdienste finden zweisprachig (deutsch und russisch mit jeweiliger Übersetzung statt) Freitag, 20. Mai: Gebetsstunde ab 19.30 Uhr Sonntag, 22. Mai: Allgemeiner Gottesdienst 10 Uhr Dienstag, 24. Mai: Bibelstunde ab 19.30 Uhr Herzlich willkommen!
Rathausnachrichten
Gemeinde Lebensraum Erbach
Wiesenweg 7, 64711 Erbach Email: info@gemeinde-lebensraum.de Instagram: instagram.com/gemeindelebensraum Telefon: Simon Guggolz 01735232204 Freitag, 20.05.2022 19:00 Uhr: Alpha-Kurs 19:30 Uhr: Jugend Samstag, 21.05.2022 19:00 Uhr: MOVE – offener Jugendtreff Sonntag, 22.05.2022 10:30 Uhr: Gottesdienst Wer an unserem Gottesdienst per Livestream teilnehmen möchte, darf sich gerne unter info@gemeinde-lebensraum.de melden. Montag, 23.05.2022 17:00 Uhr: Crossroad - Jungschar 17:30 Uhr: Kinderstunde Donnerstag, 26.05.2022 10:30 Uhr: Gottesdienst
IMPRESSUM „Erbach Michelstadt aktuell“ Informationen aus Erbach und Michelstadt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich
Muttertagskaffee in Erbacher Kita Mobilé
für den redaktionellen Inhalt Christian Zenk im LINUS WITTICH Medien KG
für den Anzeigenteil (auch Anzeigenwerbung)
Alexander Stockert in Stockert Media UG, Danzinger Str. 2, 64732 Bad König, Telefon 06063 / 57709-10, Anzeigen@stockert-media.de • Tel. 06063 / 57709-10 • Fax 06063 / 57709-29 Redaktionsschluss: Anzeigen: Dienstag, 17.00 Uhr (beim Verlag) Redaktioneller Teil: Dienstag, 10.00 Uhr, bei den Annahmestellen Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Auflage: 13.800 Stück • Erscheinungsweise: wöchentlich freitags • Kostenlos an alle Haushalte • Postversand: 1,70 EUR je Ausgabe • Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. www.wittich.de
Foto: Theresa Ohl
Erbach. Nach zwei Jahren Pause konnte in diesem Jahr in der Erbacher Kita Mobilé wieder „Muttertagskaffee“ gefeiert werden. Bei schönem Wetter luden die Kinder ihre Mamas zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Auch eine Überraschung hielten die Kinder bereit: mit viel Spaß studierten sie Tänze und Lieder ein, die sie zum krönenden Abschluss am Nachmittag aufführten.
Seite 9
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Schwimmbad-Dauerkarten für das Alexanderbad
Schwimmbad-Dauerkarten für das Alexanderbad können im Schwimmbad verlängert und erworben werden. Auch Gutscheine für Dauerkarten werden im Schwimmbad direkt an der Kasse eingelöst. In der Touristik-Information mit Odenwald-Laden findet bis Ende März nur jeweils der Vorverkauf der Karten statt.
Pflanzzeit in der Erbacher Kita Mobilé
Ran an die Schippen hieß es kurz nach Ostern beim Einpflanzen der Steckkartoffeln in das Hochbeet der Erbacher Kita Mobilé. Foto: Kita Mobilé Erbach. Kurz nach Ostern wurden die Kinder der Kita Mobilé wieder zu kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern und haben verschiedene Gemüsesorten angepflanzt. Bereits seit einigen Jahren ist das Anpflanzen von Kartoffeln, Radieschen, Tomaten, Gurken und Erdbeeren in mehreren Hochbeeten zu einer liebgewonnen Frühjahrsbeschäftigung in der Erbacher Kita geworden. In den kommenden Wochen werden sich die Kinder nun um die Pflege der Beete kümmern und den Pflanzen beim Gedeihen zusehen. Wenn alles gut anwächst, können sich die Kleinen in den Sommermonaten über leckere und gesunde Snacks von ihren Beeten freuen. Neben dem angebauten Gemüse und Erdbeeren werden auch Pfefferminze und Zitronenmelisse für Tee geerntet. Im Herbst folgt dann die Kartoffelernte, die mit einem großen Pellkartoffel-Essen abgeschlossen wird. Durch dieses Projekt lernen die Kinder auf praktische Art und Weise, wie man selbst Obst und Gemüse anbaut, die Früchte erntet und wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgeht.
und als Gast Daniela Alfinito
12.06.2022
16-18:30Uhr Kultur + Sporthalle Mömlingen
Kartentelefon: 06068 - 3030 (Frau Emig)
01806-570070 (Eventim)
Erbacher Schlossmarkt jetzt am Wochenende
Schwimmabzeichen-Tag im Alexanderbad am 22. Mai
Erbach. Am 22. Mai können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ganz Hessen ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellen und verschiedene Schwimmabzeichen ablegen. In diesem Jahr ist auch das Alexanderbad in Erbach dabei und die Schwimmmeister nehmen dort von 10-14 Uhr das Seepferdchen sowie das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold ab. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Schwimmabzeichen-Tag ist ein Teil der Initiative „Hessen lernt schwimmen“, die zum Ziel hat, die Nichtschwimmer-Quote zu senken. Die Initiative wurde vom DLRG Landesverband Hessen e.V. und dem Hessischen Schwimmverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und dem Hessischen Kultusministerium ins Leben gerufen.
Far b an z eigen fallen auf! Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0
Erbach. An diesem Wochenende findet am 21. Mai von 13-18 Uhr auf dem Erbacher Marktplatz der nächste Erbacher Schlossmarkt statt. Mit dabei sind diesmal: Auftragsgriller: Imbiss Blütentraum Gudrun Marschner: Frische Blumen Elisabeth Tkotz: Handgefertigte Taschen Giovannis Crepes Stand: Crêpes Hardthof Odenwald: Hausmacher Biowurst und -käse Mathilde Go: Pizza, Flammkuchen, Hot Dogs Max Bannenberg: Craft Beer Metzgerei Glenz: Imbiss Mossautaler Seife: Hausgemachte Naturseifen Odenwälder Mädchen-Lädchen: Odenwälder Spezialitäten Odenwine: Odenwälder Fruchtweinschorlen Ölmühle Lützelbach: Öle und Aufstriche Schäferei Dingeldey: Lammspezialitäten Schankwerk: Weine und Secco Trüffel Schmunk: Trüffel und Pralinen Weingut Beyer-Bähr: Weinausschank Für Musik sorgt „Bob ist Dein Onkel“.
Seite 10 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Fest der Freundschaft während des Partnerschaftstreffens mit Pont-de-Beauvoisin in Erbach
Erbach. Bereits seit 1963 pflegt die Kreisstadt Erbach enge Kontakte mit ihrer Partnerstadt Pont-de-Beauvoisin in Frankreich. Zu den Traditionen der Städtepartnerschaft gehört auch der wechselseitige Besuch einer kleinen Delegation in Erbach oder Pont-de-Beauvoisin am Himmelfahrtswochenende. In diesem Jahr findet das Partnerschaftstreffen vom 26.05. bis 29.05. in Erbach statt, zu dem rund 40 Personen aus der französischen Partnerstadt erwartet werden. Während des viertägigen Besuchs wird der französischen Delegation ein abwechslungsreiches Programm in und rund um Erbach geboten. Höhepunkt ist am Samstag (28.05.) ab 16 Uhr das Fest der Freundschaft auf dem Erbacher Marktplatz. Unter der Federführung des Partnerschaftsvereins Erbach Pont de Beauvoisin (PEP) sind alle Erbacherinnen und Erbacher eingeladen, gemeinsam mit den französischen Besucherinnen und Besuchern einen schönen Abend im Herzen Erbachs zu verbringen. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Imbiss- und Getränkestände regionaler Anbieter sowie ein buntes Rahmenprogramm mit Auftritten von u.a. der Hans-von-der-Au-Gruppe, Iris Thierolf und einem Sketch einer Schülergruppe der Schule am Sportpark.
Da dreht sich wieder was: Bewerbung für das Wiesenmarkt-Frühstück im Riesenrad startet
Foto: Kristina Breidenbach Erbach. Nach zwei Jahren Pause können sich Riesenrad-Liebhaber wieder für eine Gondel für das Wiesenmarkt-Frühstück im Riesenrad bewerben. Das Frühstück findet am ersten Marktsonntag (24.07.) von 9:15-11 Uhr statt und beinhaltet einen Begrüßungssekt sowie allerlei Frühstücksleckereien wie Brötchen, Marmelade, Käse, Lachs, Schinken, Obst und Getränke. Für die Bewirtung sorgen beteiligte Schaustellerbetriebe des Wiesenmarkts. Die Teilnehmenden können sich auf die Fahrt mit dem nagelneuen Riesenrad der Firma Willenborg in 45 Metern Höhe freuen. Die Gondeln des Riesenrads sind geschlossen und bieten sechs Personen auf zwei gegenüberliegenden Bänken auch bei schlechtem Wetter den nötigen Schutz. Das Frühstücksgeschirr, auf dem das Frühstück serviert wird, ist dank der freundlichen Unterstützung der Firma KOZIOL nachhaltig und kann wiederverwendet werden. Von der „Bodenstation“ aus werden während der Fahrt Getränke und Speisen nachgereicht. Eine Gondel, die mit bis zu sechs Personen besetzt werden darf, kostet 99 Euro. Interessierte können sich über ein Formular auf der städtischen Webseite (Erbach erleben/Wiesenmarkt) um den Kauf einer der 24 Gondelkarten bewerben. Unter allen bis zum 30. Juni 2022 eingetroffenen Einsendungen werden dann die Berechtigungen zum Kauf der GondelTickets verlost. Nach der Glücks-Ziehung der Tickets werden die Teilnehmenden per E-Mail benachrichtigt und erhalten nach Zahlung des Eintrittspreises ihre Eintrittskarte. Gegen Erstattung der Portogebühren wird der Kartenversand auch auf dem Postweg angeboten.
Redaktionsschlussvorverlegung
Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 21 auf
Montag, 23. Mai 2022, 23.00 Uhr
vorverlegt werden.
Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Redaktion
Anmeldungen für den Scooter-Ball-Cup auf dem Erbacher Wiesenmarkt ab sofort möglich
Sorgt immer für jede Menge Spaß: Der Scooter-Ball-Cup während des Wiesenmarkts Foto: Arndt Falter Erbach. Zum fünften Mal wird am 29. Juli (Freitag) ab 11 Uhr auf dem Erbacher Wiesenmarkt der Scooter-Ball-Cup ausgetragen. Dabei wird mit dem Autoscooter eine Art Fußball gespielt. Die Anmeldephase für einen der begehrten Teamplätze startet ab sofort und mitmachen darf jeder, der mindestens 16 Jahre alt. Ein Team besteht aus mindestens vier Personen, von denen höchstens zwei gleichzeitig in einem Scooter Platz nehmen können. An den Start gehen zehn Teams mit jeweils vier „Autos“ – bei mehr als zehn gemeldeten Teams entscheidet das Los. Anmeldeschluss ist der 28. Juni. Die Regeln beim Scooter-Ball sind einfach: Der Ball darf nur mit dem Autoscooter oder dem Kopf gespielt werden. Sieger ist, wer nach der offiziellen Spielzeit die meisten Tore erzielt hat. Gespielt wird zunächst in einer Gruppenphase, ehe in der anschließenden K.O.-Runde der Turniersieger ermittelt wird. Das Gewinnerteam erhält einen Wanderpokal und 130 Euro in Wiesemaikpennich. Für die Zweit- und Drittplatzierten gibt es jeweils einen Pokal sowie 80 Euro (2. Platz) und 50 Euro (3. Platz) in Wiesemaikpennich. Alle weiteren Teilnehmenden erhalten eine Medaille. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular oder per E-Mail an marktmeister@erbach.de unter Angabe des Team-Namens und der vollständigen Adresse. Das Anmeldeformular kann unter www.erbach.de heruntergeladen werden. Fragen zum Scooter-Ball-Cup beantwortet Marktmeister Peter Breidenbach unter der Telefonnummer 06062 913485.
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Informationstag der Feuerwehr in Ebersberg
Zu einer Informationsveranstaltung mit Fahrzeugausstellung, Übung und tollen Aktionen für die Kids lädt die Freiwillige Feuerwehr Ebersberg für Samstag, den 21. Mai 2022, ab 10 Uhr, an das Gerätehaus und die Freizeitanlage Ebersberg ein. So lässt sich das Tragkraftspritzenfahrzeug mit seiner technischen Ausstattung einmal aus nächster Nähe betrachten. Die Kernstadtwehr stellt ihre Drehleiter vor und die Mini- und Jugendfeuerwehr zeigt nachmittags ihr Können bei einer Übung. Für leckeres Essen und kühle Getränke sorgen die Aktiven der Wehr./FFW
Seite 11
Großer Geschmack zum kleinen Preis.
Sonderangebote vom 23.05. - 28.05.2022
Magerer Spießbraten Verschiedene Füllungen.
Zartes Puten-Geschnetzeltes Natur oder mariniert, fettarm und eiweißreich.
1.000 g
10,50 €
1.000 g
12,50 €
100 g
1,09 €
Frischwurst-Aufschnitt sortiert Gut sortiert, von mild bis würzig.
Mild geräucherter Frühstücksschinken Am Stück oder geschnitten, stets ein Genuss.
Käsewürstchen
Gut gewürzt, mit ordentlich Käse.
Fein geräucherte Fleischwurst Stets das Beste zum Brot.
100 g
1,15 €
100 g
0,99 €
100 g
0,79 €
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 07:30 – 18:00 Uhr • Mi. 07:30 – 14:00 Uhr Sa. 07:30 – 14:00 Uhr Stets frisch, stets nah! Qualität von Tieren aus Bauernhöfen der Region! Odenwälder Metzgerei | Hauptstr. 11 | 64711 Erbach Telefon 06062 1578 | www.odenwaelder-metzgerei.de
JHV der Vogelschützer in Ebersberg
Archivbild / Feuerwehr Ebersberg bei einer Übung
Aktuelle Angebote in der Kulturhalle Alle sind willkommen!
Foto: LW
Auch in diesem Jahr gibt es in der Kulturhalle FRISCH e.V. diverse kreative Angebote, Workshops, Projekt uvm. Für jedes Alter von Jung bis Alt ist etwas dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kulturhalle, Brunnestraße 13, 64711 Erbach! Kommen Sie auch gerne einfach mal zum Schnuppern vorbei. Wir danken für die finanzielle Unterstützung des LKB Kulturkoffers, den Ferienspielen der Stadt Michelst & Kultursommer Südhessen! Offene Zirkusgruppe: jeden Mittwoch, 17-19 Uhr mit Licht-Jongleur, Lightpainter und Multimedia-Künstler Till Pöhlmann (für Menschen aller Altersgruppen, Aufwandsentschädigung für gesamten Zeitraum bis Dez: 20 €, gerne erstmal zum Schnuppern vorbeikommen!) Fotografieren im Urlaub - Ein Training für bessere Fotos: 31.05., 07.06., 14.06, jeweils 18-21 Uhr (3 x dienstags) mit ausgebildetem Fotograf Lothar Weinrauch (für Jugendlichen bis zum Best Ager / vom Wanderurlaubern bis zu Weltreisenden, 40 € für gesamten Workshop). Lightpainting-Workshop – malen und schreiben mit Licht: 29.07., 17-21 Uhr, 30.07., 17-19.30 mit anschließeneder Live-Performance-Vorführung mit Licht-Jongleur, Lightpainter und Multimedia-Künstler Till Pöhlmann (für alle Interessieren ab 12 J.; 20 € für Jugendliche bis 17 J., Erwachsene: 30 €) Lightpainting-Live-Performance am 30.07., Einlass ab 19.30 Uhr. Die Teilnehmenden des Lightpainting-Workshop und der Lightpainter-Künstler Till Pöhlmann laden zu ihrem erarbeiteten Event ein. Der Eintritt für die Performance ist frei, über eine Spende freuen wir uns sehr! 29.10., 10-15 Uhr & 30.10., 10-14 Uhr: Stencil Nation - StreetArt Workshop mit Künstlerin Carmen Müller (ab 11 Jahren, 30 €). Es folgen weitere Angebote wie Kunst-Werkstatt, Aquarellieren, Aktzeichnen, Ausdrucksmalen, Graffiti, Modellieren mit Ton, Druckwerkstatt, Tricking, freier Tanz, Theater, Wildholzmöbel bauen... Und auch in diesem Jahr gibt es wieder das Kinder- und Jugend-Literatur-Festival im September! Tickets zu den aktuelle Angeboten finden Sie unter https://www.frisch-kultur.de/angebote/ oder direkt über den folgenden QR-Code: Haben Sie Fragen, Ideen, Wünsche, Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@frisch-kultur.de.
Jungfalken 2021 aus Gelege in Ebersberg Zur Jahreshauptversammlung lädt der Vogelschutzverein Ebersberg für Freitag, den 27. Mai 2022 / 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus (Schulkeller) ein. Neben dem Geschäfts- und Kassenbericht, stehen in diesem Jahr auch Wahlen an. Neu zu besetzen sind die Funktionen des 1. Vorsitzenden / 2. Vorsitzenden / Rechners / Schriftführeres und der Beisitzer. Abschließend werden Themen zur Vereinsarbeit besprochen. Mitglieder des Vereins und interessierte Bürger mit Interesse an Natur- und Vogelschutz sind herzlich eingeladen./lw
Räume der Kulturhalle für Veranstaltungen mieten
Seminar- und Bewegungszentrum im Odenwald – Ein Ort der Muße, der Erkenntnis, der Bewegung, der Begegnung Das ehemalige „Chayu Indo“ in Erbach wurde vergangenes Jahr aufgelöst und soll im neuen Gewand dem Odenwald als Kultur- und Seminarräumlichkeit dienen. Diese Räumlichkeiten sind ein wahrer Diamant für verschiedenste Veranstaltungen, da sie durch die geschmackvolle Aufmachung (Sandsteinmauer in Kombination mit modernem, hellen Ausbau sowie einer großflächigen Terrasse) inspirieren und zum Verweilen einladen. Die Räumlichkeiten mit einer Gesamtfläche von 210 m2 sind ausgestattet mit 2 WCs und Duschen, einigen Sitzgelegenheiten und einem Bewegungsraum (90 m2), ausgelegt mit Turnmatten inklusive einem großen Bewegungsinventar (Yoga-Equipment, Materialien für Kinder- und Jugend-Angebote wie Bälle, Schwingbänder, Chiffon-Tücher etc.). In Erbach unmittelbar an der Mümling idyllisch gelegen. Fußläufig vom Erbacher Bahnhof aus in fünf Minuten zu erreichen. Nur wenige Schritte zu den Hauptstraßen und Geschäften. Unsere Adresse: Kulturhalle Erbach, Frisch e.V., Brunnenstraße 13, 64711 Erbach. Mietpreise Bewegungs- und Seminarzentrum Pro Stunde 25 €
(4 h Kulturhalle) (50 €)
Pro Tag 250 €
WE (Fr. 18.00 – So. 18.00) 500 € (inkl. Übernachtung)
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot. Schreiben Sie uns eine Anfrage über kontakt@frisch-kultur.de Falls Sie größere Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung planen, kann auch dies ermöglicht werden, da die FRISCH-Räumlichkeiten (eine Etage unter dem Seminarzentrum) sowie die geräumige Kulturhalle (500 qm) ebenfalls mitgenutzt werden können (insbesondere Nachmittags, am Wochenende und in den Ferienzeiten).
Seite 12 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs
Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Odenwald trifft sich wieder, ausnahmsweise am Freitag, den 27. Mai 2022 um 18,30 Uhr im Haus der AWO in der Kellereibergstraße 4 in Michelstadt unter Wahrung der Corona-Regeln. Thema: Therapieoptionen bei PSA-Rezidiv mit anschließender Aussprache. Weitere Infos unter Telefon 06163-3523.
Rotes Kreuz reduziert Corona-Testangebot in Oberzent
Erbach. Wie der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes mitteilt, reagiert dieser auf den starken Rückgang der Nachfrage für Corona-Testungen in Oberzent und passt sein Angebot in Beerfelden entsprechend an. Die Teststelle in der alten Turnhalle ist ab Montag, den 23. Mai, noch montags, mittwochs und freitags zwischen 15-19 Uhr, sowie sonntags von 9-19 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten in Reichelsheim und am Hauptstandort in Erbach bleiben unverändert. An Christi-Himmelfahrt (26. Mai) ist das Testzentrum in Erbach von 10-18 Uhr geöffnet. Das Angebot in Reichelsheim steht an diesem Tag wie gewohnt von 15-19 Uhr zur Verfügung.
Volkshochschule Odenwaldkreis
Kursempfehlungen: Kochkurs: Gyoza (japanische Teigtaschen) Sa, 21.05.2022 | Beerfelden Erwerb Sportbootführerschein (online) Mo, 23.05.2022 - Fr, 27.05.2022 Erhöhen Sie Ihre Ausstrahlung Di, 24.05.2022 | Erbach PC-Anfängerkurs für Seniorinnen und Senioren Di, 24.05.2022 | Michelstadt Kräuterwanderung: Wildkräuter bestimmen und delikate Rezepte Fr, 27.05.2022 | Michelstadt Kochkurs: Thailändische Küche Mi, 01.06.2022 3x | Beerfelden Office kompakt - Word, Excel, PowerPoint zur Vertiefung Mi, 01.06.2022 3x | Michelstadt Kräuterwanderung: Kennenlernen und Verwenden von Kräutern Sa, 11.06.2022 | Erbach Querdenken mit Kreativitätstechniken Di, 14.06.2022 | Michelstadt Unser gesamtes Kursangebot, weitere und aktuelle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage: www.vhsodenwald.de
Wasserrettung übt sich früh
Jugend-Einsatz-Team: Die DLRG OG Michelstadt-Erbach e.V. startet ein neues Projekt, um Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Michelstädter DLRG und insbesondere ihre ehrenamtliche Vereinsarbeit lässt sich treffend anhand ihrer zwei Kernkompetenzen, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und die Wasserrettung beschreiben. Fortan werden diese zwei Bereiche in dem neu gegründeten Jugend-Einsatz-Team, kurz JET, aufgegriffen und altersgerecht für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aufbereitet. Das JET fungiert hierbei einerseits als Bindeglied zwischen Schwimmausbildung, JugendAusbildung und Wasserrettung. Anderseits zielt es darauf ab Nachwuchskräfte auszubilden und gleichzeitig den Jugendlichen ein weiteres Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung wie auch die Möglichkeit der Kompetenzerweiterung im sozialen Bereich bereitzustellen. Rückblick: Das organisierte und vereinsbasierte Sporttreiben der Ortsgruppe wurde in den letzten Jahren, sei es durch die Sanierungsarbeiten des Odenwald Hallenbades, dem Aufkündigen der Vereinsräumlichkeiten seitens der Stadt Michelstadt oder zuletzt durch die Corona-Pandemie, zu großen Teilen zum Erliegen gebracht. In der jüngsten Phase des Stillstands und des Rückschritts, in der Zeit der pandemiebedingten Einstellung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, entsprang aus den Kreisen der jungen Altersgruppe, die Idee zur Schaffung eines Jugend-Einsatz-Teams. Kinder und Jugendliche bilden einen wichtigen Baustein für die Sicherung der Zukunft für die DLRG. Diesen Enthusiasmus nehmen die Ausbilder*innen und Betreuer*innen zum Anlass, neu durchzustarten und allen Interessierten beispielsweise neben dem Rettungsschwimmen und der Erste-Hilfe Ausbildung auch in die korrekte Handhabung der verschiedenen Rettungsgeräte zu unterweisen oder die Überwachung von Gewässern näherzubringen. Das JET ist ein weiterer Beitrag, die Wasserfreizeit sicherer zu machen. Interesse geweckt? Wir freuen uns über Unterstützung! Das JET Team trifft sich donnerstags von 18:30 – 19:30 Uhr im Waldschwimmbad in Michelstadt. Weitere Infos gibt es unter jet@michelstadt. dlrg.de
Kinderfreizeit St. Sophia 2022
vom 22. – 31. August 2022 Дитячий табір Свята Софія 2022 з 22 по 31 серпня 2022 року Für zehn ukrainische Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren übernimmt die katholische Kirchengemeinde St. Sophia die gesamten Kosten von je 350 € für die Teilnahme an der Kinderfreizeit in Birkenbusch im August 2022. Bei mehr als zehn Anmeldungen ukrainischer Kinder entscheidet der frühzeitige Zeitpunkt der Anmeldung. Für eine erwachsene ukrainische Begleitperson werden die Kosten ebenfalls übernommen, falls dies bei dem Vortreffen am 9.7.2022 um 16 Uhr in den Räumen von St. Sophia so besprochen und entschieden wird. Bei Interesse melden Sie ihr Kind bitte frühzeitig mit dem Anmeldeformular für die Teilnahme an dieser Kinderfreizeit im Pfarrbüro von der Kirchengemeinde St. Sophia in der Hauptstraße 44 in Erbach an. Для десяти українських дітей віком від 8 до 14 років католицька парафія Святої Софії покриває повну вартість участі в дитячому таборі в Біркенбуші в серпні 2022 року в розмірі 350 євро. Якщо зареєструється більше десяти українських дітей, ранній дата реєстрації вирішить . Витрати на дорослого супроводжуючого з України також покриваються, якщо це буде обговорено та вирішено на попередньому засіданні 9 липня 2022 року о 16:00 у кімнатах Св. Софії. Якщо ви зацікавлені, просимо своєчасно зареєструвати свою дитину за допомогою реєстраційної форми для участі в цьому дитячому таборі в парафіяльній канцелярії парафії Св. Софії на Гауптштрассе 44 в Ербах.
Frühlingsfest der Landsenioren Odenwald Die Landsenioren des Odenwaldkreises laden ihre Mitglieder zu dem am Pfingstmontag, 06.06.2022, wieder stattfindenden Frühlingsfest mit Gottesdienst ganz herzlich ins Gasthaus „Zum Hohenstein“ nach Ober-Kainsbach ein. Beginn 11.00 Uhr Um einen Überblick über die Teilnehmerzahl und den Bedarf an Mittagessen zu bekommen, bitten wir um Anmeldung bei Manfred Marquardt unter der Telefonnummer 06164 2516
g n u r h ä n r E e t h c e r Artge n e z t a K d n u n e d n u H von op.de ttersh
lder-fu www.odenwae
KUNDENINFO Freitag, 27. Mai ist unser Ladengeschäft wegen Messebesuch geschlossen Ab Samstag, 28. Mai wieder normal geöffnet
Futtershop Odenwälder
Für Hunde und Katzen
Danziger Straße 2 (an der B45) - 64732 Bad König ☎ (06063) 57709-31 - Inh. Alexander Stockert Mo bis Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr, Do geschlossen
www.odenwaelder-futtershop.de
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 13
Seite 14 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 15
Seite 16 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Für alle, die gerne singen
Nach einigen Jahren Pause in der Chorarbeit geht es nun weiter beim Chor des Evangelischen Dekanats Odenwald. Die neue Dekanatskantorin Beate Ihrig, welche die Arbeit von Hans-Joachim Dumeier übernommen hat, plant dazu wie schon zuvor wieder zwei verschiedene Chöre mit unterschiedlicher Ausrichtung: einen DekanatsChorGospel und einen DekanatsChorKlassik. „Der Gospelchor wird Gottesdienste und Konzerte in Bad König und im Dekanat mitgestalten“, plant Beate Ihrig, die bereits viele Jahre als Kantorin in der evangelischen Kirchengemeinde der Kurstadt wirkt. Mitmachen können „Menschen jeden Alters mit Freude am Singen und Spaß an Gospel, Praise und Worship-Songs oder christlichen Musicals“, erklärt sie weiter. Das aktuelle Projekt steht unter dem Titel „Sing unto the Lord“. Erster Probentermin ist der 24. Mai um 19.30 Uhr in der evangelischen Schlosskirche in Bad König, die Proben finden projektweise jeweils dienstagsabends statt. Auftritte und Abschluss dieses Projekts sind für 10. und 17. Juli vorgesehen. Infos und Anmeldung bis 23. Mai bei Beate Ihrig, Telefon 06063 1697, E-Mail: beate.ihrig@ekhn.de. Auch der DekanatsChorKlassik gestaltet Gottesdienste und Konzerte in Bad König und im Dekanat mit a-cappella-Werken aus verschiedenen Jahrhunderten, Kantaten, Messvertonungen und Oratorien. Angesprochen sind hier vor allem Menschen jeden Alters mit Freude am Singen, Chorerfahrung und mit elementaren Kenntnissen im Vom-Blatt-Singen. Das aktuelle Projekt ist das a-cappella-Programm „Laudate“ mit Werken von Nystedt, Rutter, Tallis und anderen. Dieser Chor beginnt am 3. Juni um 19 Uhr in der evangelischen Schlosskirche in Bad König. Proben finden projektweise nach Absprache freitags und samstags statt. Abschluss des aktuellen Projekts wird dann im September sein. Wer mitsingen möchte, möge sich ebenfalls bei Dekanatskantorin Ihrig für weitere Infos und zur Terminvereinbarung für ein kleines Vorsingen melden.
Der Kirchenchor in Bad König bei einem seiner früheren Auftritte – vor Corona; im Vordergrund Chorleiterin und Dekanatskantorin Beate Ihrig. Der Chor wird die Basis bilden für den neuen DekanatsChorKlassik, zu dem wie auch zum DekanatsChorGospel weitere Mitsängerinnen und Mitsänger eingeladen sind. - Archivfoto: Tobias Hecker Foto: Tobias Hecker
Spielergebnisse des TC BR Erbach e.V.
vom 11.05. bis 15.05.2022 Herren 65 – Gruppenliga: TC BR Erbach / SF Seligenstadt 6:0 Der Gegner hat seine Mannschaft aus der Team-Tennis-Runde zurückgezogen. Herren 30 II – Bezirksliga A: GW Walldorf II / TC BR Erbach 5:4 2:4 nach Sieg im Einzel von Marc Walther und Klaus Menges, Jochen Schäfer verlor leider im Matchtiebreak. Die spielstarken Doppelpaarungen Krämer/Walther und Wolf/Menges schafften einen klaren Zwei-Satz-Sieg, das 3.Doppel musste sich geschlagen geben. U18 gemischt – Bezirksliga A: TC BR Erbach / SSG Langen 5:1 Mit viel Spaß haben Paula Allam, Sebastian Mitrev und Lilli Ripper klar im Einzel in zwei Sätzen gesiegt, Ruben Rece konnte den Matchtiebreak mit 10:5 für sich entscheiden. Das Doppel Allam/Mitrev holte mit 6:0/6:0 den 5. Punkt für Erbach. Damen 40 II – Gruppenliga: TC Bad Vilbel II / TC BR Erbach 5:4 Viermal Matchtiebreak im Einzel, den Tanja Thomasberger, Petra Wolf und Tanja Schwinn für sich entscheiden konnten, Verena Allam unterlag leider mit 7:10. Auch im Doppel zeigten die Damen Kampfgeist, aber Thomasberger/Walker und Wolf/Jovanovic mussten sich im Matchtiebreak geschlagen geben. Damen 40 III – Kreisliga A: Rückhand Roßdorf II / TC BR Erbach 2:4 Bei Ines Hammann und Silke Luft verliefen die Einzelspiele siegreich, Elke Löw konnte den Matchtiebreak mit 4:10 leider nicht für sich entscheiden. Im Doppelspiel bewiesen Kohlbacher/Hammann und Leineweber/Luft Spielstärke und somit erreichte die Mannschaft den ersten Gesamtsieg.
Herren 50 II – Bezirksoberliga: TC BR Erbach / TC Münster 4:2 Drei klare Einzelsiege ohne Satzabgabe erzielten Axel Wolf, Hansjürgen Kolmer und Klaus Menges. Die Doppelpaarung Wolf/Menges machte den Sieg perfekt. Herren 50 – Gruppenliga: TC BR Erbach / TC Groß-Zimmern 2:4 Einziger Sieg im Einzel von Jürgen Guthy, Uli Atzbach war seinem Gegner im Matchtiebreak leider unterlegen. Die Doppelpaarung Schricker/Scheuermann konnte erfolgreich in zwei Sätzen punkten. Herren – Bezirksoberliga: TC 77 Riedstadt / TC BR Erbach 4:5 Mit einem Spielstand von 3:3 aus den Einzelbegegnungen durch Sieg von Sergej Tomtschakowski, Fabian Kern und Daniel Kolmer mussten zwei Doppel gewonnen werden. Das Team kämpfte für den Gesamtsieg, Kern/ Pilger und Kolmer/Mertens J. punkteten erfolgreich in den Doppelbegegnungen. Herren II – Bezirksliga A: TC BR Erbach / SV Da-Eberstadt II 1:5 Auch in ihrem ersten Heimspiel musste die Mannschaft leider eine Niederlage hinnehmen. Den einzigen Punkt für Erbach erspielte Kevin Adolph in seinem Einzelmatch. Herren 30 – Gruppenliga: TC BR Erbach / RW Neu-Isenburg 4:2 Mit vier Einzelsiegen von Frank Buffleb, Robert Kiss und Sven Kusch zog die Mannschaft ins Doppel, nachdem Marcel Weyrauch im Matchtiebreak seinen Gegner mit 10:7 bezwang. Hier zeigten sich jedoch die Gäste sehr spielstark. Damen – Bezirksoberliga: TC BR Erbach / TC Ober-Roden II 4:2 Zwei gewonnene Einzel im Matchtiebreak (Laura Meister und Veronique Schmidt) und ein Zwei-Satz-Sieg (Hannah Pilger) sowie ein spielstarkes Doppel (Meister/Schmidt) führte die Mannschaft zum Sieg. Herren III – Kreisliga A: BC Fürth / TC BR Erbach 5:1 Hoch motiviert aber leider dem Gegner unterlegen reiste das Team mit einem Sieg im Einzel von Markus Beck zurück nach Erbach. Damen 30 – Verbandsliga: TC BR Erbach / VfR Wiesbaden 5:1 Jasmin Hastert, Sabrina Wamsser und Veronika Jakob erkämpften im Einzel 3 Punkte. Die Doppelpaarung Bechtold/Wamsser erspielte einen weiteren Punkt in zwei Sätzen, Hastert/Jakob bot einen spannenden Matchtiebreak, den sie dann mit 10:5 für sich entscheiden konnte.
Damen 40 II: hinten Tanja Schwinn, Petra Wolf, Katrin Walker - vorne Verena Allam, Martina Scheuermann, Radmilla Jovanovic, Tanja Thomasberger Foto: Petra Flösser
TC BR Erbach e.V.
Erster Sieg in der Regionalliga Südwest Die Damen 40-Mannschaft des TC BR Erbach e.V. kann ihren ersten Sieg in der Team-Tennis-Runde verzeichnen. Am Samstag, den 14.05.2022 empfang das Team den TC Mengen 1. Eva Peczely, Birgit Hanst, Sigrun Riess, Jennifer Muzik und Hanna Vetter waren ihrer Gegnerin in zwei Sätzen überlegen, Tamsin Kolmer musste sich im spannenden Matchtiebreak leider geschlagen geben. Mit 5:1 Matchpunkten startete das Team in die Doppelbegegnungen und sie hatten leichtes Spiel. Die Doppelpaarung Peczely/Kolmer siegte ebenso wie Hanst/Riess und Muzik/Vetter ohne Satzabgabe. Am Ende lautete der Spielstand 8:1 Matchpunkte, 17:2 Sätze und 104:42 Spiele. v.l.n.r.: Sigrun Ries, Steffi Bechtold, Eva Peczely, Jenny Muzik, Hanna Vetter, Tamsin Kolmer, Birgit Hanst Foto: Petra Flösser
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Leben mit Lip- und Lymphödem
Infos von Selbsthilfegruppe LiLy-Erbach Dick ist nicht gleich dick Viel Bewegung, gesundes Essen – und trotzdem werden die Beine dicker und dicker. So geht es Frauen, die an einem Lipödem oder Lymphödem leiden. Immer noch werden Patientinnen falsch oder gar nicht therapiert. Immer noch bekommen Patientinnen zu hören, sie sollten doch erst mal abnehmen und sich mehr bewegen, dann könnten sie wiederkommen. So berichten es durchgehend alle Teilnehmerinnen der Selbsthilfegruppe für Lipödem und Lymphödem. Doch die Polster an Armen und Beinen lassen sich weder weghungern noch wegtrainieren. Einzelne Faktoren können den Verlauf positiv beeinflussen und die Schwere der Erkrankung verringern. In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger, frühzeitig eine Diagnose zu bekommen und eine konservative Therapie zu beginnen. Das Lip- und Lymphödem sind Volkskrankheiten von Frauen. Die Krankheit, ihre Folgeerscheinungen und das als unästhetisch empfundenen Erscheinungsbild sind eine enorme psychische Belastung. Keine Aussicht auf Heilung sondern lebenslange Therapie, körperliche Einschränkung, ständige Schmerzen, Unverständnis im sozialen Umfeld, Beeinträchtigung der Lebensqualität und oftmals erst nach Jahren eine Diagnose und ärztliche Hilfe – dies alles begleitet die Betroffenen Tag für Tag und. Insgesamt besteht hier eine hohe Dunkelziffer der Erkrankten. Im Rahmen der Bonner Venenstudie im Jahr 2003 wurde eine Inzidenz von 2500 festgestellt. Demnach sind in Deutschland rund 2 Millionen Menschen betroffen. Seit 2018 gibt es im Odenwaldkreis die Selbsthilfegruppe LiLy – Erbach. Hier besteht für Menschen, die von Lipödem und Lymphödem betroffen sind, die Möglichkeit zum Austausch unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“. Zum ersten Treffen in Präsenz lädt die Selbsthilfegruppe alle Interessierten am letzten Dienstag im Monat am 31.05.2022 um 19 Uhr in das Palais der Kath. Kirche, Hauptstraße 42 in Erbach (Eingang im Hof) ein. Für das Treffen gilt die 3 G Regel. Kontakt und Anmeldung unter lily-erbach@web.de oder bv@ caritas-erbach.de oder telefonisch beim Caritas Familienzentrum unter 06062-95533-0.
Der Carneval-Verein Ulk 1870 Erbach e. V.
lädt zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 03.06.2022 um 20.11 Uhr im Feuerwehrhaus, Illigstraße 11, 64711 Erbach ein. Tagesordnung: 1.) Eröffnung und Begrüßung 2.) Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Tagesordnung 3.) Wahl des Versammlungsleiters / der Versammlungsleiterin 4.) Bericht des Präsidenten 5.) Bericht der Schatzmeisterin 6.) Bericht der Kassenprüfer 7.) Aussprache über die Berichte 8.) Entlastung des Vorstandes 9.) Wahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers 10.) Anträge 11.) Verschiedenes Anträge sind an den Präsidenten Hansjürgen Kolmer in schriftlicher Form bis zum 31.05.2022 zu stellen.
Der Vorstand
Seite 17
Seite 18 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Erfolg bei den Deutschen Schülermeisterschaften in Ju-Jutsu für den Judo-Club Erbach
Teilnehmer an der DSM 2022 Ju-Jutsu mit ihren Trainern Georg und Bernd Keßler Foto: Carina Oberle Die diesjährige Deutsche Schülermeisterschaft Ju-Jutsu wurde in Waghäusel durch den DJJV veranstaltet. Der JCE konnte mit 10 Kämpfern antreten. Insgesamt trafen sich 200 junge Sportler aus 64 Vereinen. In der U14/-42kg traten gleich zwei Erbacher an. Valentin Tran musste in seinem ersten Kampf gegen den späteren Deutschen Schülermeister Hannes Jacobs antreten. Trotz seiner Schnelligkeit, musste er den Kampf vorzeitig an Jacobs abgeben. Setzte sich aber in der Trostrunde gegen Jonas Wetterau durch. Auch Alex Strocher setzte gleich. In der Hauptrunde stand er Jannik Emmerich gegenüber. Diesem unterlag er und kam in die Trostrunde. Hier konnte Alex seinen Kampf gegen Christoph Thieme durch ein Full-Ippon vorzeitig beenden. Alex Strocher und Valentin Tran mussten nun gegeneinander um den 3. Platz kämpfen. Valentin gewann und wurde 3. Alex erreichte den 5. Platz. Bei der weibl. Jugend U16 trat Leany Rohde -57 kg. an. Hier konnte sie gegen Rebecka Müsl ihr Durchsetzungsvermögen zeigen und siegte. Anschließend traf sie auf die stark motivierte Gegnerin Tyana Clemens. Leany konnte den Sieg einholen. Im Finalkampf gegen die Bundeskaderathletin Lina Müller versuchte Leany im Atemibereich zu punkten, leider konnte sich Müller durch Ippons in allen Parts den ersten Platz sichern. Leany wurde Vize-Meisterin. Mario Stefan, welcher das erste Jahr in der U16/-55 kg antrat, konnte gleich zu Beginnbei gg. Yannick Sperber durch Punkte den Sieg an sich reißen. Anschließend stand er Jan Böttger gegenüber. Mario zeigte schöne Atemi und Wurfansätze. Leider konnte Böttger vorzeitig Full Ippon gewinnen und kämpfte danach gegen Tjark Rose. Er zeigte Kampfwille und gewann. Seinen letzten Kampf um Platz 3 ging an Mario, da sein Vereinsgegner Emil Pröhl, gesundheitlich bedingt, nicht mehr antrat. Emil Pröhl, gleiche Gewichtsklasse, holte sich den ersten Sieg gg. Tylor Höhne. Im zweiten sowie im dritten Kampf zeigte er gesundheitliche Probleme und konnte daher seinen letzten Kampf um Platz 3 nicht antreten. Platz 5. In der U18 startete zum ersten Mal Julie Heilmann (-52kg) in einer starken Gewichtsklasse traf auch direkt bei ihrem ersten Kampf gegen die spätere Meisterin Khanim Bakhishowa. Leider verlor sie nach Punkten. Auch im zweiten Kampf zeigte Julie gute Atemis und Wurfansätze. Es reichte für einen guten 5. Platz. Manju Oberle (U18/-57 kg) holte sich vorzeitig den ersten Sieg gegen Emilja Neimane und stand dann ihrer Bundeskaderkollegin Michelle Rockmann gegenüber. Diesen Kampf verlor Manju nach Punkten. Der dritte Kampf konnte Manju wieder für sich entscheiden und holte den 2. Platz. Auch Nikas Manschitz (U18/-60 Kg) überzeugte gg. Tomke Hänsel mit schönen Atemis und Würfen. So ging es auch weiter gg. Bendix Hansen, welchen er im Griff hatte. Auch Nikas traf in seinem letzten Kampf seine Bundeskaderkollegen Jonathan Vach. Beide Kämpfer zeigten gute Techniken und Willensstärke. Leider verlor Nikas knapp nach Punkte und wurde Vize. Im Bodenkampf stellte der JCE einen Kämpfer in der U18/-73 kg. Florian Bork konnte gleich bei seinem ersten Bodenkampf gegen Maurice Adelfio zeigen, dass auch er die Disziplin beherrscht. Er würgte seinen Gegner am Boden ab und beendete vorzeitig. Auch seinen Zweiten startete er gegen Marlon Stahlhuth ebenfalls super. Leider musste er den Sieg diesmal dem Kaderathleten überlassen. Er wurde Vize-Meister.
ÜWG-Michelstadt vor Ort am 27. Mai in Vielbrunn
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Michelstadt und den Stadtteilen, wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mit einem offenen Ohr für die großen und kleinen Probleme wollen wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort nach Lösungen suchen. Sie wollen selbst politisch aktiv werden und Ihre Ideen einbringen? Sollten Sie frei von jeder Parteipolitik etwas in Ihrem Stadtteil oder der Kernstadt bewegen wollen, dann schließen Sie sich uns an, wir freuen uns über jeden, der etwas bewegen möchte. Treffen Sie sich also mit uns zu einem lockeren Gespräch; wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Anliegen. Das nächste Treffen findet am Freitag 27. Mai 2022 um 20:00 Uhr in Vielbrunn statt. Wir treffen uns in der Gaststätte der Limeshalle. Weitere Termine: 01. Juli Steinbuch, 05. August Würzberg, 26. August Steinbach, 23. September Michelstadt/Stockheim, 21. Oktober Rehbach Vor den jeweiligen Terminen werden weitere Informationen auf unserer Homepage, den Social-Media-Kanälen und über die Presse veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen Ihre ÜWG Michelstadt
www.uewg-michelstadt.de facebook.uewg-michelstadt.de instagram.uewg-michelstadt.de
Handballspielgemeinschaft Erbach / Dorf Erbach
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022 Dienstag, 21.06.2022 um 19:30 Uhr im Restaurant „Meraki“ (Marktplatz 4, Erbach) Der erste Vorsitzende der HSG Erbach / Dorf-Erbach, Stefan Eckert lädt Vorstandsmitglieder + Vereinsschiedsrichterwart, Vorstand HSG Förderkreis, Vorstand TSV 1860 Erbach e.V. + TV 1909 Dorf-Erbach e.V., Verantwortlichen der Herren 1 + Herren 2, Damen + AH, Aktive + Passive Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2022 ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung Inhalt der Tagesordnung 3. Berichte von Abteilungsleiter - Jugendwart - Rechner - Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer 7. Anträge 8. Verschiedenes (u.a. Info Förderkreis) Anträge an die Versammlung sind schriftlich bis 10.06.22 beim Vorsitzenden Stefan Eckert einzureichen.
Seite 19
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Für jede Idee ein Angebot. • • • • •
Anzeige
À Pizza bringt mediterrane Küche frisch und flink in den Odenwaldkreis – auch für große Feiern!
Neben den beliebten hausgemachten italienischen Spezialitäten nun auch vegane Gerichte! La gentilezza apre tutte le porte - getreu dem Motto öffnet Gianni Mion nun schon seit mehr als sechs Jahren mit italienischer Gastfreundlichkeit die Türen seines Pizza-Services À Pizza mimo GmbH in Michelstadt. Seit kurzem bietet das neue Küchenteam neben italienischen Klassikern wie ofenfrischer Pizza und Pasta zusätzlich vegane Gerichte und Sandwiches an. Wer es lieber deftig mag, wird von den drei verschiedenen Sorten Chicken Wings oder dem pikanten Schweinegulasch begeistert sein. Ebenfalls neu sind die Pinsa Romana nach original römischen Rezept mit vier verschiedenen Mehlsorten. Durch eine lange Gärungszeit des Teiges kommt die Pinsa besonders bekömmlich und mit frischen Zutaten belegt locker-leicht aus dem Ofen. Viva Italla - Viva vegan : Besonders beliebt zeigt sich die vegane Linsenbolognese und der toskanische Farro-Dinkel-Salat mit frischen Zucchini, Champignons, Mais, Erbsen und Paprika. Bei den veganen Falafel-Gerichten treffen typisch orientalisch gewürzte Kichererbsenbällchen auf italienisches Brot oder Pasta und verwöhnen den Gaumen. Verschiedene vegane Suppen runden das Angebot ab. Zwar nicht in Ferrari-Rot, aber dafür genauso schnell bringen die im Odenwaldkreis bekanntenkleinen gelben Autos im Durchschnitt innerhalb von 20 Minuten im Umkreis von 5 km die kulinarischen Spezialitäten direkt zu an die Haustür. Selbstabholer sparen 5% auf die Bestellung. Ab sofort bietet À Pizza ebenfalls Catering und Partyservice für Feiern an. „Meinem Küchenteam und mir ist es wichtig unseren Gästen moderne, abwechslungsreiche und kreative Gerichte anzubieten. Wir sind offen für Neues und gehen mit der Zeit", so Gianni Mion Besitzer der À Pizza mimo GmbH. Die Besonderheiten seines Lieferservice sind eine preiswerte und schnelle Lieferung bei großer Menge und großer Auswahl, hausgemachte Saucen, frische Gerichte nach original italienischen Rezepten sowie ein freundlicher Service bei über 40-jähriger Gastronomie-Erfahrung. Sonderwünsche werden ebenso gerne erfüllt. Appetit bekommen? Bestellungen sind ganz einfach über die App, telefonisch oder persönlich vor Ort im Roßbacher Weg 9 in Michelstadt möglich. Die Speisekarte ist unter www.apizza.info zu finden und eine bequeme Onlinebezahlung wird ebenfalls angeboten Gianni Mion und das Team von À Pizza wünscht buon appetito! Veronika Aßmann
Innerhalb weniger Minuten können mehrere Pizza- oder Pinsa-Gerichte gleichzeitig zubereitet werden. Foto: Felix Lieb
Haushaltsauflösung Entrümpelung Hausmeisterdienste Gebäudereinigung Fensterreinigung Alles zu günstigen Tiefpreisen Tel. 0162-92 93 424
Für Sie die perfekte Auswahl. Unsere Badobjekte und -möbel lassen keine Wünsche offen.
Eine Kooperation der Meisterbetriebe Germann GmbH, Muntermann GmbH und Elektro Krämer GmbH
www.ideal-bad.de 06161 512
Erfolgreicher Start des 1. Mümlinglaufes
Während des Corona-Lockdowns beim Erkunden neuer Laufstrecken und der Suche nach Alternativen zu abgesagten Laufveranstaltungen entstand die Idee des Mümlingslaufes. Nach einer Planungsphase nahmen die Odenwälder Rennschnecken an einem Wochenende Mitte Mai den 50 km langen Mümlingweg in drei Etappen von 15-19 km in Angriff. Die erste Etappe führte von der Mümlingquelle am Zwölf-Röhren-Brunnen in Beerfelden nach Michelstadt. Am Samstag ging es dann auf bekanntem Weg von Michelstadt, der Heimat der Odenwälder Rennschnecken, nach Höchst. Zu Beginn des dritten Laufes von Höchst nach Obernburg waren die vorangegangen Kilometer bereits spürbar. Die Vorfreude auf das Erreichen des Ziels der Mümlingmündung in den Main ließ die Rennschnecken nochmals alle Kräfte mobilisieren, so dass die letzte Etappe des Mümlinglaufes am Ende die Schnellste wurde. Nach jeder Etappe erwartete die Läufer eine reichhaltige Zielverpflegung, bei der beinahe mehr Kalorien zugeführt, als beim Laufen verbrannt wurden. Nach dem gemeinschaftlichen Erlebnis, netten Gesprächen, die die Laufstrecke verkürzten und der attraktiven Strecke waren sich am Ende alle Teilnehmer einig, dass der Mümlinglauf in Zukunft ein fester Bestandteil des Jahresprogramms der Rennschnecken sein wird.
Foto: Sarah von Kutzleben
Seite 20 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
„Entdecke die Welt“ – 5 x nahe bei den Menschen - Stark nachgefragtes Angebot der Katholischen Öffentlichen Büchereien im Odenwaldkreis
Öffentliche Bibliotheken sind Orte für Begegnung und Austausch, verlässliche Anlaufstellen gerade auf dem Lande. Dies war das Fazit über die letzten zwei Jahre beim Frühjahrstreffen der Katholischen Öffentlichen Büchereien im Odenwaldkreis in Erbach. Den allesamt rein ehrenamtlich geführten Bibliotheken gelang es mit gleichbleibender Zahl von MitarbeiterInnen ein vielgenutztes Angebot an Medien und zur Förderung von Sprach-, Lese- und Medienkompetenz zu gestalten. Die jetzt veröffentlichte Deutsche Bibliotheksstatistik weist 56 MitarbeiterInnen in den 5 Büchereien aus. Insgesamt haben in diese einzige nationale Statistik 14 Bibliotheken im Odenwaldkreis berichtet. Von den insgesamt 45620 Ausleihen entfielen alleine 81% auf die Katholischen Öffentlichen Büchereien, angeführt von der Erbacher Bücherei St. Sophia und der Michelstädter Bücherei Lesespaß. Die weiteren Büchereien in Höchst, Vielbrunn und Seckmauern hatten eine Vielzahl von Veranstaltungen im Angebot, was ebenfalls über 80% aller Bücherei-Veranstaltungen im Odenwaldkreis ausmachte. Durch die seit Jahren sehr gute Nutzung digitaler Technik und Medien konnten Angebote wie Click&Collect und auch die Onleihe bei der Erbacher Bücherei St. Sophia die Leserschaft während der Lockdowns sehr gut versorgen. „Durch das wohnortnahe, kostenlose und sehr gute betreute Angebot leisten die Büchereien einen außerordentlichen Beitrag zur Teilhabe an Informationen, Wissen und Kultur“ führt Willi Weiers, Arbeitskreisspreher aus Erbach, aus. Besondere Anerkennung erfuhr die Büchereiarbeit im Bistum Mainz, zu dem auch der Odenwaldkreis zählt, diesr Tage durch Bischof Peter Kohlgraf, der die Büchereien als „wichtigen Ort des qualifizierten Ehrenamtes mit der Chnace Modellprojekte zu sein für die Gewinnung von Ehrenamtlichen“ bezeichnete. Die Büchereien sind öffentlich, ehrenamtlich betrieben und getragen von den Kirchengemeinden in Erbach, Höchst, Michelstadt, Seckmauern und Vielbrunn. Seit gut 30 Jahren arbeiten diese Büchereien in einem innovativen Arbeitskreis zusammen. Diese Vernetzung, gegenseitiges Lernen, Hilfestellung und gemeinsame Weiterentwicklung des Büchereiangebots haben zu bemerkenswerten Ergebnissen der Büchereien geführt: 4x Hess. Bibliothekspreis, mehrfache Projekte mit der Hess. Leseförderung, eine überregional beachtete Schreibwerkstatt bis hin zur modernen Onleihe für eBooks.
Juniorinnen U18 I – Kreisliga A – TC Erzhausen / TC Michelstadt 0:6 K. Kirschner, L. Uhrig, L. Krämer sowie E. Ciftci ließen den Gegnerinnen keine Luft und spielten alle Matches in klaren Sätzen zum Sieg. Auch in den Doppel Kirschner/Uhrig, Krämer/Ciftci ließen sie den Gegnerinnen keinen Punkt zu. Juniorinnen U18 II – Kreisliga A – TUS Griesheim II / TC Michelstadt 6:0 Leider konnten die Spielerinnen keinen Punkt aus Grieheim mit nach Hause bringen. Juniorinnen U15 I – Bezirksliga A – TC Michestadt / TCB 2000 Darmstadt 6:0 K.Kirschner musste sich erst ins Spiel einfinden, erlang dann aber im zweiten Satz den Sieg.C. Barrios-Bartels, E. Ciftci und L. Kolmer siegten klar. Die Doppel Kirschner/Barrios-Bartels und Ciftci/Kolmer punkteten zum Endergebnis von 6:0. Juniorinnen U15II – Kreisliga A – TC Michelstadt / TC Ober-Roden 1:5 Alle Mädchen der zweiten Mannschaft kämpften in ihren Einzeln und Doppel. Im ganzen Match wurden insgesamt vier Champions Tiebreak gespielt. Nur ein Einzel der jungen U15 Mannschaft konnte von M.Stock gewonnen werden. Junioren U15 – Kreisliga A – TC Michelstadt / TSV Nieder-Ramstadt 4:2 Nach einem Spielstand von 2:2 nach den Einzeln, mussten die U15 Junioren nun beide Doppel zum Sieg gewinnen. Im Einzel siegte R. Endlich klar, H. Steiner zitterte im zweiten Satz und schaffte den Sieg im Tiebreak. In den Doppeln siegten Endlich/Steiner klar und Ciftci/Dang schafften den Sieg 10:8 im Champions Tiebreak. U15 Gemischt – Kreisliga A – TC Münster / TC Michelstadt: 1:5 L.Rossmann, N.Vasileva und L. Schneider erspielten sich schnell die ersten drei Punkte in den Einzeln. Rossmann/Vasileva und Schimpf/Schneider erspielten sich die letzten beiden Punkte zum Sieg. U12 Gemischt – Bezirksliga A – TC Michelstadt / TVH Rüsselsheim 2:4 Für die jungen Spieler aus Michelstadt konnte nur G. Pfalzgraf sein Einzel gewinnen. Im Doppel lieferten Stock/Pfalzgraf den zweiten Punkt zum Endstand. U10 Junioren – Kreisliga A – TC Bürstadt / TC Michelstadt 1:5 H. van de Roemer, F. Buffleb und G. Pfalzgraf konnten jeweils ihre Einzel gewinnen. Die Doppelpaarungen Sauer/Buffleb und van de Roemer/ Pfalzgraf sicherten sich die letzten beiden Punkte zum Sieg.
Augenmaß und Zusammenarbeit bewiesen die jungen Lese-Freunde beispielhaft bei einer Veranstaltung in der Erbacher Bücherei St. Sophia. Foto: KÖB
Tennisclub Michelstadt e.V.
Ergebnisse vom 13.05. - 15.05.2022 Damen – Bezirksliga A – TC Michelstadt / TSV Pfungstadt 9:0 Zweiter Sieg für unsere Damen. L. Uhrig, A.Lerik, E. Ciftci und L. Kolmer sicherten sich in klaren Sätzen den Sieg. S. Häger gewann im CampionsTiebreak 11:9. K. Kirschner schaffte es, sich nach einem knappen ersten Satz den Sieg zu erspielen. Die Doppel Häger/Lerik, Kirschner/Uhrig, Ciftci/Kolmer konnten alle klar gewonnen werden. Damen 40 – Bezirksoberliga – TC Münster / TC Michelstadt 3:3 B. Mertens punktete schnell im ersten Satz und lag im zweiten zuerst hinten. Souverän drehte sie jedoch das Spiel und ihr gelang der Punkt zum Sieg. P. Sehring konnte ihr Einzel glatt nach Hause spielen. Den letzten Punkt brachte das zweite Doppel Mertens/Uhrig im Champions-Tiebreak 10:6. Herren Kreisliga A – TC Michelstadt / TC Bad König II 5:1 Gegen Bad König II zeigten die Michelstädter ihr Können. M. Eckert, A. Meder und J. Ihle erspielten sich die ersten drei Punkte in den Einzeln. S. Edelmann verlor unglücklich im Champions-Tiebreak. In starken Doppel konnten sich abschließend Eckert/Ihle und Edelmann/Meder den Sieg erspielen. Junioren U18 – Kreisliga A – TC Michelstadt / TtG Bobstadt II 3:3 In den Einzeln konnten L. Steiner, D. Petersen und D. Onciu in klaren Sätzen den Sieg für die U18 erspielen. Leider wurden beide Doppel an die Spieler aus Bobstadt abgegeben und es blieb bei einem Endstand von 3:3
U10 Junioren
U 18 Junioren
Foto: Denise Denise Kirschner
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Schmitt-Lynker-Stiftung unterstützt Projekte in der Kreisstadt Erbach
Bewerbungen für 2022 Erbach. „Wir freuen uns, dass die Bewerbungsphase für das Jahr 2022 starten kann“, so Dr. Horst Ringshausen, anlässlich seines Besuches in der Kreisstadt Erbach. Ringshausen ist wie auch Harald Buschmann im Vorstand der Stiftung. Sie unterstützt soziale Projekte im Bereich der Jugendund Seniorenarbeit sowie des Tierschutzes, allerdings ausschließlich im Einzugsbereich der Kreisstadt Erbach. Die Verantwortlichen der Stiftung möchten die Öffentlichkeitsarbeit verstärken, um die Stiftung bei den örtlichen Vereinen und Organisationen noch bekannter zu machen. Die Stadt Erbach hatte bereits in der Vergangenheit viele Projekte erfolgreich eingereicht. Sabine Krämer-Eis, bisher bei der Stadt beschäftigt, jetzt im Ruhestand, hatte die Projektbeantragungen sowohl der Stadt wie auch der Vereine betreut und wird sich nun ehrenamtlich rund um die Fragen zur Antragstellung kümmern. Erster Ansprechpartner in Erbach ist Vorstandsmitglied Harald Buschmann. Beide sind erreichbar unter der Mail-Adresse: schmitt-lynker-stiftung@web.de und geben dann nach Rücksprache auch telefonisch gerne Auskunft. Gabriele Seitz, Stiftungsverwalterin der Else Schmitt-Lynker und Dr. Josef SchmittStiftung leitet die eingegangenen Förderanträge zur Entscheidung an den Stiftungsvorstand weiter. Einmal jährlich berät der gesamte Stiftungsvorstand über die Anträge und entscheidet, welches Projekt in welchem Umfang eine finanzielle Unterstützung erfährt. Über die positiv entschiedenen Anträge werden die Destinatäre informiert. Einen Rechtsanspruch auf Stiftungsmittel besteht nicht. Negative Bescheide werden nicht versandt. Neben städtischen Einrichtungen können sich Vereine und Organisationen, aber auch Initiativen bewerben, die im Senioren- und Jugendbereich sowie im Tierschutz tätig sind. Dies geht formlos. Die Organisation stellt sich kurz vor unter Angabe der Kontaktdaten und beschreibt das geplante Projekt. Zunächst wird die Gemeinnützigkeit geprüft und inwieweit das Projekt dem Stiftungszweck entspricht. Warum nur vorrangig im Einzugsbereich der Kreisstadt Erbach/ Odenwald?Frau Else Schmitt-Lynker wurde 1924 in Erbach geboren und lebte lange Zeit dort. Erbach wurde auch für viele Jahre der Heimatort des Ehepaares Else Schmitt-Lynker und ihres Ehemann Dr. med. Josef Schmitt. In den letzten Jahren wohnten beide in Mörfelden-Walldorf, wo Dr. Schmitt auch eine Arztpraxis betrieben hat. Trotzdem fühlten sie sich stets und über viele Jahrzehnte hinweg der Stadt Erbach sehr verbunden. Das war auch der Grund, dass beide noch zu Lebzeiten eine Stiftung gründeten. Anfang des Jahres 2009 wurde daher in der Satzung der Stiftung der Stiftungszweck festgelegt. Dort ist festgehalten, dass ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke vorrangig im Einzugsbereich der Kreisstadt Erbach/Odenwald gefördert werden sollen. Neben dem sozialen Engagement lag ihnen auch der Tierschutz der Kreisstadt sehr am Herzen. In den Jahren ab 2009 wurden über die Stiftung verschiedene Projekte - entsprechend der Satzung - mit insgesamt einem sechsstelligen Betrag unterstützt und gefördert. In Anerkennung vieler Leistungen der Stiftung für Erbach wurde nach dem Stifterehepaar im Erbacher Baugebiet „Auf der Höhe“, unweit des Kreuzwegs, eine Straße benannt.
Volkshochschule Odenwaldkreis
Hauptschulkurs: Projektwochen erfolgreich durchgeführt Aktuell läuft bereits der vierte Durchgang des Vorbereitungskurses der vhs, der zum Erwerb des (qualifizierenden) Hauptschulabschlusses führt. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind auch die Projetwochen, die vom 25. April bis 06. Mai 2022 - in bewährter Zusammenarbeit mit den Jugendwerkstätten Odenwald e. V. - durchgeführt werden konnten. Besonderer Dank gilt dabei den beiden Sozialpädagogen Julia Spranger und Enes Yilmaz sowie Silke Weis, der pädagogischen Leitung des Kurses. Die Themenwahl der Teilnehmenden war erneut vielseitig. Sehr erfreulich ist, dass die Prüfung von allen - teils mit sehr guten Ergebnissen - bestanden wurde.
Foto: Tim Löffler Ende Mai starten die schriftlichen Abschlussprüfungen. Der Kurs endet dann planmäßig im Juli mit den mündlichen Abschlussprüfungen. Im September 2022 startet ein neuer Vorbereitungskurs. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Interessierte können sich gerne mit Tim Löffler unter 06062 70 1734 oder über vhs@odenwaldkreis.de in Verbindung setzen.
Jetzt reduzierte Preise Kaufen wo es wächst - aus der Region für die Region
Frische aus Ihrer Gärtnerei Wir freuen uns auf Sie!
Die beiden Vorstände der Schmitt-Lynker-Stiftung Dr. Horst Ringshausen (rechts) und Harald Buschmann treffen sich in der nach dem Stifterehepaar genannten Straße in Erbach. Mit dabei Sabine Krämer-Eis, die die Antragstellungen bei der Stiftung mit betreut. Foto: Hans-Dieter Schmidt
Seite 21
Wir sind für Sie da: Mo-Fr 9.00-12.30 Uhr & 14.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr 64732 Bad König An den Seen 16 Telefon 06063-1559
Seite 22 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL Anzeige
Neuer Kinderspielplatz in der Arena des TSV Günterfürst Mitarbeiter-Spende der Sparkasse Odenwaldkreis für den „kleinen“ Nachwuchs
Die Sparkasse Odenwaldkreis hatte sich anlässlich ihres 175jährigen Jubiläums in 2021 zum Ziel gesetzt, bewusst auf große Feierlichkeiten zu verzichten und statt dessen besondere Schwerpunkte im sozialen Engagement zu setzen. Und damit verbunden vielfältige Impulse, dass Vereine, Schulen, Kindergärten und gemeinnützige Institutionen ihre ganz unterschiedlichen Ziele leichter erreichen können. Vor diesem Hintergrund hat die Sparkasse im zurückliegenden Jahr eine Vielzahl an Projekten und Vorhaben im Odenwaldkreis über eigene Spenden, ihre Stiftung und die Ausschüttung des PS-Los-Zweckertrages aktiv unterstützt. Gleichzeitig waren auch alle Sparkassenmitarbeiter*innen aufgerufen, entsprechende Spendenvorschläge für sozial nachhaltig wirkende Projekte aus ihrem privaten Umfeld heraus zu machen. Und dafür kamen viele Anregungen. So wurden beispielsweise zahlreiche Insektenschutzprojekte realisiert, ein Karnevalverein hat diese Mittel für die Renovierung seiner Vereinsräume eingesetzt, Auch „Bloggen gegen Rassismus“ im Kreisgebiet bekam adäquate Unterstützung. Sportvereine und Schulen erhielten Geräte zum Thema „Bewegung“, Dorfplätze wurden verschönert, zwei Kindergärten konnten Kräuter- und Gemüsebeete für die nachhaltige Eigenversorgung anlegen. Und zwei soziale Einrichtungen können mit Hilfe der Spenden ihre therapeutischen Arbeiten intensivieren. Mit dieser Thematik beschäftigten sich auch Anton Mares und Thomas Schenk vom TSV Günterfürst und schlugen vor, am Rande der Zuschauertribüne der „Arena auf Günterfürst“ einen geschützten Kinderspielplatz zu errichten. Da sich der TSV auf gut besuchte Fußballspiele seiner Seniorenmannschaften verlassen kann, stellte sich regelmäßig die Frage, wie gerade die kleineren Kinder der Zuschauer in dieser Zeit beschäftigt werden können. Deshalb fand diese Idee bei der Sparkasse direkt eine sehr positive Resonanz, wurde mit einer „Jubiläumsspende“ in Höhe von 1.750,00 Euro gefördert. Und jetzt können die Kinder den Spielplatz bereits nutzen. So kann der TSV Günterfürst parallel zu seiner erfolgreichen Jugendarbeit auch eine hochwertige Abwechslung für seine „kleinen Fans“ anbieten. „Wir freuen uns sehr, dass die Sparkasse Odenwaldkreis ihr Jubiläum auf diese Weise mit der Region teilt und wir den Verein so auch für die Kinder noch attraktiver machen können. Über Vereinsmittel ist etwas in dieser Qualität kaum möglich“, so der Tenor von Ortsvorsteher Christopher Walther und Vereinsvorsitzendem Volker Hoffmann. Nähe schafft Vertrauen. Das regionale Engagement für die Kunden und die Gesellschaft endete nicht mit dem Jubiläumsjahr. Gemäß seines Leitsatzes „Für die Menschen, für die Zukunft.“ wird das Kreditinstitut sein soziales Engagement auch 2022 fortsetzen.
Über das neue Kletterhäuschen des TSV Günterfürst freuen sich Anton Mares, Thomas Schenk, Volker Hofmann und Christopher Walther (von links nach rechts). Eingeweiht wurde es von Paula und Hanna.
Odenwald-Forum wird zu Kultur im Hofhaus
Nach 25 Jahren Odenwald-Forum in Höchst-Hummetroth plant der Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach nun etwas Neues. Besondere Situationen bringen Einschnitte und Änderungen mit sich. Die beliebte Veranstaltungsreihe „Odenwald-Forum“ soll nun unter neuem Namen und an neuem Veranstaltungsort weitergeführt werden, inhaltlich weiterhin an der bisherigen Form orientiert, jedoch auch für Neues offen, zukünftig unter dem Titel „Kultur im Hofhaus“. Der Veranstaltungsort wird, wie es der Titel schon sagt, das Hofhaus in Rimhorn sein, im aufwändig renovierten Gewölbekeller. Der erste Vortrag nach der durch die Pandemie bedingten Pause findet am Donnerstag, den 2. Juni 2022 um 19 Uhr in Lützelbach-Rimhorn, Rathausstraße 29 statt. Dr. Erwin Kreim, Mainz, referiert zum Thema: Wie kam die neuhochdeutsche Sprache in den Odenwald? Er wird dabei auf die Entwicklung der neuhochdeutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Odenwalds eingehen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
BUND-GartenTipp: Lebensräume schaffen
Schottergärten, Bau-Boom, Klimakrise – das Verschwinden der natürlichen Lebensräume unserer heimischen Arten hat zahlreiche Ursachen. Eine mögliche Gegenmaßnahme: (Hobby-) Gärtner*innen können bei sich kleine Naturoasen und Ersatz-Lebensräume schaffen. Natur- und Artenschutz kann auch im eigenen Garten stattfinden. Legen Sie einen naturnahen Garten an, der Käfern, Libellen, Igeln und Co. wertvolle Nischen bietet, empfiehlt der BUND Hessen zum Start der Gartensaison. Mit Totholz können Natur-Liebhaber*innen Gutes für die Artenvielfalt tun. Viele Insekten leben in absterbendem Holz, ernähren sich von diesem, nutzen es als Baumaterial oder Nistplatz. Generell gilt: Je dicker das Totholz, desto besser ist es als Lebensraum, Nahrungsquelle und Baumaterial geeignet. Aber auch in kleinen Gärten fällt allerhand Schnittgut an, wenn Bäume und Sträucher zurückgeschnitten werden. Ob in der Sonne oder im Halbschatten, kombiniert mit Steinen und Sand oder als Benjeshecke, die aus Zweigen oder Reisig besteht – Totholz nützt vielen Tierarten: Igel und Blindschleiche finden Unterschlupf, Molch und Kröte einen geschützten Bereich zum Überwintern. Auch die in Totholz lebenden Insekten nutzen Holzpartikel oder die im Holz enthaltene Zellulose als Baumaterial für ihre Nester. Mit einem (Natur)Teich schaffen Sie Lebensraum für Wasserkäfer, Wasserschnecken und Amphibien. Gleichzeitig dient der Teich Vögeln, Insekten oder Igeln als Wassertränke. An Teichrändern gedeihen Wasser- und Sumpfpflanzen, an deren Stängeln Libellen-Larven Halt zum „Schlüpfen“ finden. Ökologisch wertvoll wird das nasse Biotop ab einer Größe von 3 qm. Als Standort sollte ein sonniger Platz gewählt werden, damit sich hier eine üppige Pflanzen- und Tierwelt entwickeln kann. Der größere Teil des Teiches sollte flach sein, denn steile Ufer können für Igel oder Mäuse zum Verhängnis werden. Natürliche Mittel zur Abdichtung sind Lehm oder Ton. Die heimische Pflanzenwelt bietet ein vielfältiges Angebot an wasserliebenden Pflanzen: Seerosen und Froschbiss lieben das tiefe Wasser, im flachen Wasser gedeihen die Sumpfschwertlilie, Blutweiderich und Sumpfdotterblume, am Teichrand Frauenmantel und Rossminze. Ausführliche Tipps zum Gartenteichbau und zur Pflege finden Sie beim BUND Darmstadt. Strukturen aus Stein sind ein faszinierender Lebensraum. Wer wärme- und sonnenliebenden Tieren wie Eidechsen etwas Gutes tun möchte, legt einen Steinhaufen oder eine Trockenmauer an. Dafür eignen sich Ziegelsteine oder übriggebliebene Gehwegplatten. Liegen sie an einem sonnigen Platz, wärmen sich die Steine auf und laden Eidechsen und Insekten zum wärmenden Sonnenbad ein. Die Ritzen zwischen den Steinen bieten ihnen Unterschlupf. Noch wertvoller wird die Steinanlage, wenn Sie dort Mauerpfeffer oder Frühlingsfingerkraut pflanzen, die mit ihrem reichen Nektarangebot Insekten anlocken.
Foto: Michael Flath
Seite 23
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
The winner takes it all -
Anzeige
die Lieder von ABBA begeistern die Zuschauer im Volksbank Atrium "Kulturforum Odenwald e.V." heißt der neue Verein, der sich die Förderung der Kunst,- Kultur- und Konzertlandschaft in der Region Odenwald zum Ziel gesetzt hat. Dass er, und wie er es kann, konnten die vielen Besucher der großen ABBANacht am vergangenen Samstag im Volksbank Atrium in Erbach erleben. Mit der Band "Waterloo" haben die Kulturmacher einen Volltreffer gelandet. Bei wettersicheren Open-Air-Bedingungen tanzten die Besucher von Beginn an und sangen begeistert die Hits mit, die von der Band originalgetreu und live präsentiert wurden. Das Atrium bot viel Platz für die Menge, so dass auch Besucher, die sich nach langer Pause zum ersten Mal wieder auf ein Konzert getraut haben, die Möglichkeit zum Abstand halten hatten. Ebenso wurde mit einem Sitzplatzbereich für diejenigen gesorgt, die nicht den ganzen Abend tanzen konnten oder wollten. Ein Konzert in dieser Größenordnung war laut Veranstalter nur mit Unterstützung durch Sponsoren wie der Volksbank Odenwald, der Union Investment und dem Autohaus Popp möglich.
Walterloo begeisterte mit vielen großen ABBA-Hits im Volksbank Atrium in Erbachdie Zuschauer. Bild: Kulturforum Odenwald
Anzeige
Spendenaktion der Sparkasse Odenwaldkreis unterstützt Ukraine-Flüchtlinge
Genau da helfen, wo im Odenwaldkreis Hilfe für Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten der Ukraine dringend benötigt wird. Dies war das Ziel der vom Personalrat der Sparkasse Odenwaldkreis initiierten Spendenaktion. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, ihre Geldspende einer der drei vom Personalrat vorgeschlagenen Vereinigungen zukommen zu lassen. Ein Anreiz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war die Zusage des Personalrates, die eingehende Spendensumme aus Personalratsmitteln ordentlich aufzurunden. Nachdem sich eine große Spendenbereitschaft abgezeichnet hatte, traf der Vorstand der Sparkasse Odenwaldkreis die Entscheidung, diesen Betrag nochmals zu einer stattlichen Summe aufzustocken. So konnten nun der AWO Kreisverband Odenwald e.V., die Christliche Gemeinde Michelstadt und der Verein Frieden und Gutes für Caransebes e.V. ihre Spenden entgegennehmen.
Zufriedene Gesichter nach erfolgreicher humanitärer Hilfe (v. links):Bernd Müller (Vorsitzender des Personalrates der Sparkasse), Andreas Reimer (Christliche Gemeinde Michelstadt), Oliver Hülsermann (Geschäftsführer AWO Kreisverband Odenwald e.V.), Pfarrer Januarius Mäurer (Verein Frieden und Gutes für Caransebes e.V.) und Uwe Klauer (stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse). Foto: Matthias Volk, Sparkasse
Seite 24 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Gottesackerkapelle: Vielseiteige Verdienste des Pfarrers Karl Sell Pfarrer Karl Sell war von 1901 bis 1926 Stadtpfarrer in Erbach. Er beantragte 1910 für die Kapelle den Denkmalschutz in Darmstadt. Sell war auch Urkundenpfleger für die Orte des Kirchspiels und Vertrauensmann der Denkmalpflege im damaligen Kreis Erbach. Erbach. Die Gottesackerkapelle auf dem Zentralfriedhof der Kreisstadt Erbach Im Stadtteil Lauerbach ist Eigentum der Stadt. Partnerschaftlich betreut wurde sie seither von Mitgliedern des inzwischen aufgelösten Historischen Vereins für die Kreisstadt und die ehemalige Grafschaft Erbach. Sie sorgten für ihren Ausbau, Instandhaltung und inventarmäßige Ausstattung. Sie initiierten den Bau eines Glockenstuhls und die Aufhängung der sogenannten Veltins-Glocke, die zuvor im Alten Rathaus am Marktplatz hing und traditionsgemäß am Geburtstag von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach geläutet wurde. Nach Vereinbarung mit dem Grafenhaus, wird die Glocke am neuen Standort auch zukünftig am Ehrentag des Grafen zu hören sein. Volker Back von der NABU hat im Dachstuhl der Kapelle neunen Platz für den Brutkasten samt Einflugsöffnung in der östlichen Giebelseite für das
Schleiereulenpaar geschaffen und freut sich, dass das neue Quartier vom Brutpaar angenommen ist. Die Friedhofskapelle wird auch weiterhin in der Obhut geschichtsbewusster Personen stehen und sakral benutzt werden. Die Betreuung und Pflege der gärtnerischen Zieranlage an der Kapelle durch Helga Bartmann ist in städtische Hände gelegt worden. Die ehemalige stellvertretende Vorsitzende des einstigen Vereins wird auch weiterhin am denkmalgeschützten Bau nach dem Rechten sehen. So wies Bartmann zuletzt auf dringend notwendig gewordenen Reparaturarbeiten an den Fenstern hin, die demnächst in Angriff genommen werden, sobald dies die sommerliche Witterung zulässt. Es geht dabei um die beiden kleineren Fenster in der Nordfassade und ein großes Fenster an der westlichen Giebelseite. Rahmen und Sprossen müssen teilweise erneuert und die kleinteiligen Glasscheiben mit den Rahmenteilen neu und haltbarer verkittet werden. Stadtbaumeister Jens Maurer, Leiter des Bauamtes der Stadt, hat mit den Restaurierungsarbeiten die Schreinerei Pracht in Falken-Gesäß bereits beauftragt. Zuvor hatte Maurer die Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt eingeholt. Die 1616 erbaute und inschriftlich in einer Bauurkunde in der Südfassade dokumentierte Kapelle wurde 1910 unter Denkmalschutz gestellt. Die Beantragung erfolgte seinerzeit unter der Aufsicht des Großherzoglich Hessischen Denkmalpflegers Prof. Dr. Gustav Wickop durch den damaligen Stadtpfarrer Karl Sell. Er ist auch Initiator des Kriegerdenkmals in Dorf Erbach, das 1921 eingeweiht wurde. Auch der Bau des ehemaligen Gemeindehauses in der heutigen Jahnstraße in Erbach geht auf seine Anregung zurück.
Dr. Peter W. Sattler
Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Und immer sind Spuren deines Lebens da. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern.
In tiefer Dankbarkeit für ein Leben mit ihm, nehmen wir viel zu früh Abschied von meinem Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager
Wilfried Sauer * 12.06.1949 † 14.05.2022
In Liebe: Deine Ursel Ines und Maik mit Marlon und Noel Erik und Mareike mit Elias und Leon sowie alle Angehörigen Ebersberg/ Beerfelden / Haisterbach Traueradresse: Häfengasse 4, 64760 Oberzent
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Lauerbach statt. Seinem Wunsch entsprechend treffen wir uns anschließend auf dem Freizeitgelände in Ebersberg zu einem Imbiss.
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Seite 25
Für kleine Glücksmomente sorgen Professionelle Senioren-Assistenten stehen älteren Menschen vielfältig zur Seite (djd). Selbstbestimmt sowie geistig und körperlich gesund ein langes und erfülltes Leben führen: Diesen Wunsch hat wohl jeder Mensch. Die allgemeinen Lebensbedingungen hierzulande sowie immer mehr Möglichkeiten zur individuellen Unterstützung im Alter bieten gute Voraussetzungen, um dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen. „Um ein glückliches Leben zu führen, sind vor allem viele positive Emotionen im Alltag wichtig“, erklärte der Glücksforscher Sigmar Willi kürzlich in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Für ihn sei die Fokussierung allein auf die körperliche Gesundheit eine „zu einseitige Perspektive“.
Im normalen Tagesablauf unterstützen und praktische Hilfe leisten Eine sehr persönliche und individuelle Form der Begleitung im Alltag stellt beispielsweise die professionelle Senioren-Assistenz dar. Die
Tätigkeit der Frauen und Männer ist stark auf jene kleinen Glücksmomente ausgerichtet, die sich aus einem „normalen“ Tagesablauf ergeben. Senioren-Assistentinnen und -Assistenten verabreden sich beispielsweise zu einem längeren Spaziergang mit den älteren Menschen. Sie bereiten eine kleine Geburtstagsfeier vor, gehen mit ihnen zu einem festen Termin ins Schwimmbad oder unternehmen einen Einkaufsbummel mit ihren „Schützlingen“. Ebenso leisten Senioren-Assistenten aber auch ganz praktische Unterstützung: zum Beispiel bei einem Arztbesuch, bei der Erledigung von Korrespondenzen und Telefonaten, beim Üben mit dem Rollator oder bei der Vorbereitung einer Begutachtung durch den Medizinischen Dienst wegen der Einstufung in einen Pflegegrad. Seit rund 15 Jahren qualifiziert Ute Büchmann engagierte und lebenserfahrene Frauen und Männer nach dem „Plöner Modell“ fachlich für diese vielseitige, selbstständige
Pflege kennt keine Uhrzeit
Tätigkeit in der Senioren-Assistenz. Mehr Infos zur Ausbildung sowie zu Schulungsstandorten und -terminen und Anmeldemöglichkeiten findet man unter www.seniorenassistentin.de. Neben den Ausbildungsstandorten Schwentinental bei Kiel, Hamburg, Willich bei Düsseldorf, Leichlingen bei Leverkusen und Nürnberg ist in Leipzig erstmals ein Seminarangebot in den neuen Ländern hinzugekommen.
Ausbildung durch erfahrene Referenten „Die tägliche Aufgabenstellung in der professionellen SeniorenAssistenz ist sehr vielseitig und individuell“, erklärt Ute Büchmann.
Expertise aus den unterschiedlichen Bereichen zur praktischen Berufsausübung sowie zur Existenzgründung bringen erfahrene Referentinnen und Referenten in die Schulung ein, die sich über 120 Stunden erstreckt und in einem Zertifikat dokumentiert wird.
Foto: djd/Büchmann/Seminare/ Sebastian Haerter
ISA Pflegedienst GmbH An der Zentlinde 38 64711 Erbach
24 Std. persönliche Erreichbarkeit, wir sind da wenn Sie uns brauchen!
Individuelle Pflege zu fairen Preisen in Ihrem Zuhause Häusliche Kranken- und Altenpflege Hauptstr. 48, 64711 Erbach, Tel. 06062-919957 Homepage: www.pflegedienst-wenzel.de E-Mail: info@pflegedienst-wenzel.de
• Körperpflege • Medikamente, Verbände, Insulin Therapie etc.. • Individuelle Stunden Betreuung auch bis zu 24h / Tag Rufen Sie uns an: 06062/9192762 24h/ Tag erreichbar
Seite 26
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
„Tausche Wohnfläche gegen Lebensqualität“ Ein Appartement in einer Seniorenresidenz kann neue Freiheiten schaffen (djd). Viele Menschen scheuen sich davor, im Alter noch einmal umzuziehen, auch wenn ihr langjähriges Zuhause ihren veränderten Bedürfnissen nicht mehr entspricht. Besonders für Alleinstehende kann das eigene Haus oder die große Wohnung zunehmend zur Last werden. So ging es auch Hannelore Steinkraus aus der Nähe von Kiel. Deshalb hat sie sich entschieden, aus ihrer großzügigen Wohnung in ein 1,5-Zimmer-Appartement in einer Seniorenresidenz umzuziehen: „Alles hat seine Zeit, und mit dem Umzug ins Augustinum beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt.“ Nachdem Steinkraus die Möglichkeit genutzt hatte, „zur Probe“ zu wohnen, ist sie in die Seniorenresidenz in Mölln umgezogen. Statt auf die Kieler Förde blickt sie nun auf den Möllner See.
Kultur und Kontakte inklusive In ihrem Appartement hat Hannelore Steinkraus alles, was sie braucht: Zur Ausstattung gehören eine kleine Küchenzeile und ein Bad mit großräumiger Dusche: „Meine Wohnung ist groß genug, um das Wichtigste an Möbeln und Erinnerungsstücken mitzubringen.“ Wichtig war, dass
sie in der Zeit des Umzugs immer Unterstützung hatte: „Ganz alleine schafft man das nicht.“ Neben hilfsbereiten Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld unterstützte sie die hauseigene Einzugsbegleitung, die ihr auch bei Einrichtungsfragen mit wertvollen Tipps zur Seite stand. Dass sie jetzt weniger Platz hat als vorher, stört sie nicht. Denn ein großer Teil ihres Lebens findet in der Gemeinschaft außerhalb der privaten vier Wände statt: im Restaurant mit dem Wintergarten, auf der Dachterrasse oder im Theatersaal. Ein breites Kultur- und Freizeitangebot prägt alle Seniorenresidenzen der gemeinnützigen Augustinum Gruppe. Unter www.augustinum.de sind die 23 Standorte zwischen Mölln und München zu finden, sowie Wohnungsgrundrisse und Erfahrungsberichte wie der von Hannelore Steinkraus.
Keine Sorge vor dem Alter Das gemeinsame Essen im hauseigenen Restaurant ist nicht nur kulinarischer Genuss, sondern auch die beste Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen. Chancen dazu bieten sich bei den mehrgängigen Mittagsmenüs, die von den Bewoh-
nerinnen und Bewohnern frei nach Gusto zusammengestellt werden können, beim Frühstücksbüfett, am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen oder dem Abendessen. Dabei ist eine Mahlzeit am Tag schon im Pensionspreis enthalten. Inklusive sind auch die wöchentliche Grundreinigung der Wohnung und die Notrufbereitschaft rund um die Uhr. Aber auch wenn diese Leistungen eines Tages nicht mehr genügen sollten, müssen sich die Bewohnerinnen und Bewohner keine Sorgen machen und vor allem nicht erneut umziehen. Denn der hauseigene Pflegedienst kommt bis zum höchsten Pflegegrad ins Appartement. Appartement in einer Seniorenresidenz kann die Lösung sein, etwa in
einer von bundesweit 23 Seniorenresidenzen der gemeinnützigen Augustinum Gruppe. Hier werden den Bewohnerinnen und Bewohnern viele Sorgen und Aufgaben des Alltags abgenommen, sodass mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben bleibt. Die persönliche Unterstützung kann dabei nach Bedarf erweitert werden, der hauseigene Pflegedienst kommt bis zum höchsten Pflegegrad ins Appartement. Weitere Informationen sind unter www.augustinum.de zu finden.
Seite 27
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Die besten Sportarten für Senioren Wie man seine Gelenke bis ins hohe Alter fit und mobil halten kann (djd). Bewegung gilt zu Recht als eine der Hauptsäulen der Gesundheit. Sie ist nicht nur förderlich bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depressionen, sondern ebenso im Kampf gegen Arthrose. Allerdings eignet sich gerade für Senioren nicht mehr jede Sportart uneingeschränkt. Denn mit dem Alter lässt die Leistungsfähigkeit nach, nicht selten gibt es körperliche Beschwerden, die berücksichtigt werden müssen. Das betrifft besonders Menschen mit Gelenkproblemen. So sind etwa die Ballsportarten mit ihren hohen Belastungsspitzen hier eher ungünstig. Auch von Skifahren oder Kampfsport wird meist abgeraten. So können Senioren ihre Gelenke gezielt stärken Empfehlenswert sind hingegen Trainings mit moderater Belastung und sanften, gleitenden Bewegungsabläufen. Dazu gehören beispielsweise das Walken, die gelenkschonende Alternative zum Joggen, oder das Radfahren, wel-
eine Zunahme der Knorpeldichte. So fällt Menschen mit Arthrose der altersgerechte Sport gleich leichter.
Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Robert Kneschke - stock.adobe.com ches die Ausdauer, den Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit der Gelenke fördert. Wer länger nicht sportlich aktiv war, sollte allerdings mit Bedacht starten und sich langsam steigern – auch ein ärztlicher Check-up vorab ist ratsam. Zudem kann es sinnvoll sein, dass Arthrosepatienten ihre Gelenke gezielt stärken. Dr. med. Werner Lehner, Sportmediziner aus
München, weiß: „Gute Erfahrungen werden häufig mit Trink-Kollagenen gemacht, die zusätzlich entzündungshemmenden HagebuttenExtrakt enthalten, wie in CH-Alpha Plus. Es gibt wissenschaftliche Studien, die die Erfolge einer Therapie mit derartigen Kollagen-Peptiden in flüssiger Form belegen.“ Demnach zeigten sich bereits nach 24 Wochen sowohl eine Stabilisierung des Gelenkknorpels als auch
Wassergymnastik und TaiChi halten geschmeidig Bringen Radeln oder Laufen nicht genügend Abwechslung, gibt es noch andere Fitness-Optionen. Viele Tipps und News hierzu finden Interessierte unter www.ch-alpha. de. So kann Wassergymnastik gerade bei Arthrose unerwünschtes Übergewicht abbauen und ist obendrein sanft zu den Gelenken. Zur Stärkung der stützenden Muskulatur ist auch Krafttraining eine gute Alternative. Für mehr Geschmeidigkeit und Mobilität sorgen außerdem Tai-Chi, Hatha-Yoga, Tanzen oder (Hocker-)Gymnastik. Grundsätzlich sollte das Training Freude machen, denn dann bleibt man auch über lange Zeit gern dabei. Pflegeheim.Info@GZ-Odw.de
Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/luengo_ua_fotolia
- vollstationäre Pflege - Kurzzeitpflege - Demenzwohngruppe
Seite 28
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Selbstbestimmt im eigenen Haus alt werden (djd). Der demografische Wandel nimmt Fahrt auf, immer mehr Senioren leben in Deutschland. Aber auch die Lebensentwürfe und -wünsche der Generation 65plus werden vielfältiger. Denn die immer stärkere Individualisierung der Gesellschaft wirkt sich auf alle Altersgruppen aus. Ein vorherrschendes Thema unter Senioren: Unabhängigkeit bewahren und so selbstständig wie möglich leben. Um dieses Ziel zu erreichen, finden alternative Wohnformen immer mehr Beachtung. Also werden bestehende Wohnungen geteilt, Immobilien von mehreren Parteien gemeinschaftlich genutzt oder auch neue Wohnprojekte mit angeschlossener Pflegeeinrichtung in einem genossenschaftlichen Verbund umgesetzt. Aktiv leben und selbst entscheiden Was viele Menschen im Seniorenalter antreibt, neue Wohnformen für sich zu entdecken, ist der Wunsch, den Einzug in traditionelle Pflege- und Seniorenheime möglichst
lange hinauszuzögern. Sie möchten lieber aktiv im Leben stehen, selbst entscheiden und die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe genießen. Der Wunsch, Individualität und Gemeinschaft zu verbinden, ist aber nur mit Planung und meist auch finanziellem Einsatz möglich. Zwar bieten moderne Wohnkonzepte über den Weg der geteilten Kosten die Möglichkeit, viele Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, trotzdem ist die finanzielle Belastung für viele Senioren zu hoch. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die Immobilie im Rahmen eines Umbaus barrierefrei gestaltet werden soll.
Finanziell abgesichert im lieb gewonnenen Zuhause Wie können die Wünsche der Selbstbestimmung mit den finanziellen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden? Die Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG bei-
spielsweise hat genau für diese Fälle ihre Immobilienverrentung konzipiert. Das Prinzip dahinter: Die Immobilie wird zwar verkauft, der frühere Eigentümer erhält aber ein notariell zugesichertes, mietfreies Wohnungsrecht und eine attraktive Immobilienrente. Es handelt sich damit um ein transparentes Modell, das den finanziellen Spielraum im Alter erhöht. Mehr Informationen gibt es unter www.deutsche-leibrente.de. Als neuer Eigentümer kümmert sich der Anbieter auch um die Instandhaltung der Immobilie. Damit sind die Senioren von einem großen Kostenblock befreit – und müssen zudem nicht mehr anstrengende Arbeiten wie das Säubern der Regenrinnen selbst verrichten. Wohnungsrecht und Rentenzahlung werden im Grundbuch gesichert. Und sollte wirklich einmal ein Umzug ins Pflegeheim nötig sein, können die Senioren sogar Mieteinnahmen aus ihrer Immobilie beziehen.
Ambulante Pflege
Tagespflege
Betreuung zu Hause
Pflegeberatung
! Häusliche Kranken- und Altenpflege ! Hauswirtschaftliche Versorgung
! Stundenweise Betreuung Pflegeteam Wolf Zeller Straße 22 64720 Michelstadt
! Montag bis Samstag von 8-16 Uhr ! Abhol- und Heimbringservice ! Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee ! Vielfältige Aktivitäten
! Beratung pflegender Angehörige Tagespflege Wolf Friedrich-Ebert-Straße 47 Telefon 06061-703845 ! www.pflegeteam-wolf.de 64720 Michelstadt
Foto: djd/Deutsche Leibrenten Grundbesitz/Sonja Brüggemann
Mit einer Immobilienverrentung können sich finanzielle Spielräume vergrößern
Seite 29
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
JOBS
IN IHRER REGION
Die Gemeinde Reichelsheim (Odenwald) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter (m/w/d) Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe
unbefristet in Vollzeit für den Gemeindebauhof / Wasserversorgung Näheres zu den Aufgabengebieten, unsere Erwartungen an Sie, die Bewerbungsfrist und weitere Informationen können Sie der ausführlichen Stellenausschreibung auf unserer Internetseite: www.reichelsheim.de – Aktuelles – Stellenausschreibungen entnehmen.
Es ist erklärtes Ziel der Stadt Michelstadt, die Schwierigkeiten der Lebensführung von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu beseitigen und ihre gleichberechtigte Teilhabe zu verwirklichen. Zur Unterstützung dieses Zieles sucht die Stadt Michelstadt einen
ehrenamtlichen Inklusionsbeauftragten (w/d/m) Wir brauchen Verstärkung! Wir suchen für unseren beiden Abteilungen Mitarbeiter (m/w/d) auf 450 e-Basis oder aber auch auf Festanstellung. Vorkenntnisse im Bereich der Reisebranche, sowie im Handarbeitsbereich sind gern gesehen aber nicht vorausgesetzt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns jetzt eine kurze Bewerbung an: Anke Schäfer GTG Tourland Reiseservice GmbH Haupstraße 61 · 64711 Erbach · info@rausfliegen.de
Der GC Odenwald e.V. stellt ein (m/w/d):
Greenkeeper/Platzarbeiter/Aushilfe im Greenkeeping * Pflege und Unterhalt der Golf-und Übungsanlagen * Pflege und Wartung des Maschinenparks Ideal wäre ein Kfz- oder Landmaschinen Mechaniker, eine Person aus dem Landschafts- und Gartenbau oder aus der Landwirtschaft Wir bieten: Ansprechende Atmosphäre in einem attraktiven Arbeitsumfeld. Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Leistungsorientierte Vergütung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte zusammen mit Ihren Gehaltsvorstellungen sowie möglichem Antrittstermin an :
Golfclub Odenwald e.V. z.Hd. Birgit Scholl -ClubmanagerAm Golfplatz 1 64753 Brombachtal Tel. 06063.911 216 clubmanager@golfclub-odenwald.de www.golfclub-odenwald.de
Möglich ist auch, dass diese ehrenamtliche Tätigkeit von mehreren Personen gemeinsam wahrgenommen wird. Der ehrenamtliche Inklusionsbeauftrage wird von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Michelstadt für 4 Jahre gewählt. Gewählt werden kann nur, wer seinen ständigen Wohnsitz im Odenwaldkreis hat und nicht Mitglied eines Ortsbeirates, des Ausländerbeirates, der Stadtverordnetenversammlung oder des Magistrats ist. Der Inklusionsbeauftragte sollte sachkundig sein, einen persönlichen Bezug zur Thematik haben und sich für das Ziel Inklusion und Teilhabe für alle Gruppen in der Gesellschaft engagieren wollen. Die Betätigungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, mögliche Handlungsfelder sind in der Satzung für die Bestellung und die Aufgaben eines Inklusionsbeauftragten der Stadt Michelstadt aufgeführt. Die Stadt Michelstadt stellt dem Inklusionsbeauftragten die für seine Tätigkeit notwendigen Mittel zur Verfügung. Hierzu gehören die Überlassung geeigneter Räumlichkeiten und die Beschaffung von fachbezogenen Zeitschriften und sonstigem Informationsmaterial im Wert von bis zu 500,00 Euro jährlich. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist der Inklusionsbeauftragte bezüglich seiner persönlichen Rechte und Pflichten einem ehrenamtlichen Stadtverordneten gleichgestellt. Dies gilt z. B. für die Erstattung seiner Auslagen und Kosten sowie die Absicherung in allen versicherungsrechtlichen Fragen. Die Höhe der regelmäßigen Aufwandsentschädigung entspricht der eines ehrenamtlichen Stadtrats (100,00 Euro/Monat). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 03. Juni 2022. Der Magistrat der Stadt Michelstadt Frankfurter Straße 3 64720 Michelstadt E-Mail: buergermeister@michelstadt.de Nähere Auskünfte zu den Aufgaben und zum Wahlverfahren erteilt Herr Nowak, Tel.: 06061-74132.
Seite 30
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
www.Odenwald-Brennholz.de
Dachdecker übernimmt Dacharbeiten aller Art. Telefon 0175-7116917 Wir kaufen Ihren Gebrauchten Hohe KM, o. TÜV. Tel. 06255-1335 od. 0171-3586519
Rentnerin sucht 2ZKB stufenlos in/um Fränkisch-Crumbach. Tel. 0176 43689010
Ihre private Kleinanzeige
Auflage 52.000
Einfach buchen und einmalig in allen Ausgaben dabei sein. © Edyta Pawlowska - Fotolia
Baumfällungen & Rodungen Baumwurzelfräsung Häckseldienst & Heckenschnitt Rindenmulch & Hackschnitzel 0170/5384826 06165/1734
*Ihre Kleinanzeige erscheint in allen diesen Ausgaben: Bad König, Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, FränkischCrumbach, Groß-Bieberau, Hirschhorn, Höchst, Lützelbach, Michelstadt, Mossautal, Modautal, Oberzent, Reichelsheim
Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt72388 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.
schon ab
10,- €
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.
Suche vollfunktionsfähigen Computer mit Windows-XPSystem. Tel. 06163-829423 Sammler kauft militärische Orden, Urkunden, Ehrenzeichen, Uniformen, Fotos. Bitte alles anbieten. Tel. 06061 73445
Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt.
SUCHE einen PKW von PRIVAT bis 15.000€ gerne alles anbieten auch Reparaturbedürftig 01721636605
Bis hierher für 15,- € inkl. MwSt.
Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.
Suche altes Haus zur Miete. Umkreis Erbach/Michelstadt, vorzugsweise mit Garage und Terrasse. Tel. 06061-7062932
Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 10,- € an.
Name / Vorname
Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.
Straße / Hausnummer
Suche Oldtimer, Mercedes Benz, BMW, Porsche, von privat. Seriöse Abwicklung, zahle in bar. Tel. 0177-5066621
PLZ / Ort
Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug
3-Zi.–Wohnung in LangenBrombach, Erstbezug nach Sanierung, ca. 90 m², 850,00€ KM + 200,00€ NK, Tel.: 0171-4526404
SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN
WOHNMOBIL zu verk. Fiat Ducato Carado Clever Edition !!! CV 540 7000km EZL 06/21 46.000,00 € office-uk@t-online.de Putzhilfe! Suche jemanden der mein Haus putzt & Reinigung nach Renovierung in Unter-Ostern Tel. 0151-50534605 Zu verkaufen: 3 Rothirschgeweihe und 1 GeweihBeistelltisch H 83cm, Preis VHB Tel.: 062535839 Wer pflegt unseren Garten in Reichelsheim? Sträucher und Hecke schneiden, Rasen mähen. Tel. 0170-2233703 Wiesengrundstück mit oder ohne Baumbestand in der Gemarkung Brensbach gesucht. Tel. 0175-5346033 Gartenhilfe z.B. Rentner, zu unterschiedlichen Zeiten in Modautal gesucht. Tel. 0170-6048311 1718 Uhr
Bargeld liegt bei
DE
Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.
Datum
Unterschrift
Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt72388
Kleinmotorrad, Honda MSX 125, 11 KW, 95 Km Höchstgeschwindigket, EZ 8.12.21, KM 700 zu verkaufen. Tel. nach 19.30 Uhr 0152-37848010
Zu verkaufen: Auto Lancia Ypsilon 198.000 km, 2007, BZ, Manu., 69 PS, Limos., 3-türig, UP, Grün VHB 1.995,-€ Tel. 015155894683
Fensterreparaturservice Reeg
Nette Frau mit festem Einkommen sucht ab September eine Wohnung für 1 Jahr in Brombachtal. Tel. 01577-5795475
Landhaus Kleiderschrank, 1,75 m breit, 3-türig, lackiert, pass. Komode, 1 m breit, zus. 30,-€ Tel. 06167-9136452 ab 18 Uhr
Suchen sie eine Teilzeitbeschäftigung im Pflegebereich? Sind sie körperlich belastbar und einfühlsam? Wenn ja, dann sind sie hier richtig! Tel. 06164-503443
Guter Mieter sucht bezahlbare 2-3-Zimmerwohnung mit Terrasse oder Gartenanteil in Michelstadt oder Erbach. Tel. 06061705666
Fahrrad-Reparaturen Vor-Ort, Hol- und Bring-Service, alle Marken und Ersatzteile, in kurzer Zeit, Neu- und Unikaträder, BOSCH E-Bike Service. Tel. 0171 3641643 www.schmidt-adventureparts.de
Verkaufe VW Lupo, Bj. 2000, ca. 157000 km, TÜV neu, 50 PS, 8fach bereift, Faltdach, ideales Anfängerauto, VHB 1300,- €. Tel. 06068-2314
RENOVIERUNG-HAUS/ WOHNUNG! Fachmann sucht Nebenbeschäftigung: Streichen, Tapezieren, Laminat verlegen, Fliesen legen, Putz usw., Tel: 016092093465
Rufen Sie mich an Tel. 06062/3498 Handy 017660346995
Schallplattensammlungen gesucht! Sie bieten eine gepflegte Sammlung ab 200 LPs und möchten die "Schätze" in guten Händen sehen? Dann bitte melden! Kaufe Rock, Krautrock, Blues, Progressive, Electronic und Weltmusik! Ulrich Benda, mobil 0175 175 0797 anrufen. Ich komme gern vorbei und hole das Material ab.
Seite 31
20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Kaufe ihren alten/defekten Rasentraktor mit Motorschaden oder auch neuwertige. Anrufen oder anschreiben per WhatsApp. Tel.: 0157/85982793
Bad König OT Nieder-Kinzig: Ab sofort 2 ZKB mit Terrasse, 84 qm, zu verm. 500,-€ + NK + 3 MMK. Infos unter Tel: 017621434078 oder per -Mail t.007@t-online.de
Mutter und Tochter mit kleinem Hund suchen eine 2,5-3 ZimmerWohnung in Gross-Bieberau o. Fischbachtal oder Modautal. Tel. 0170-2449638
Rüstigen Rentner gesucht, der uns ca. 2-3 mal im Jahr bei der Gartenarbeit (Groß-Bieberau) hilft. Kein Nutzgarten. Gute Bezahlung. Tel. 06162-5535
Lagerraum/Garage Innenmass: 3,50x9,77m, Tormass: 3,25x3,25m in Brensbach zu vermieten. Tel. 06161-523 oder 01755346033
Witwer 70+, NR, sucht, umzugswillige, nette, liebe Sie ab 65 Jahre die noch gerne schmust, für schöne Zeit im ODW. Tel. 0151-28809111
GARAGEN-FLOHMARKT am 28.05.2022 von 10 bis 18 Uhr, Bad König - Nieder Kinzig, Brunnengasse 8, Bekleidung, Elektronik, Bücher, CD `s und vieles mehr
Bad König OT Nieder-Kinzig: Ab sofort 2 Etagenwohnung, 3 ZKB, 136 qm zu vermieten. 900,-€ + NK + 3 MMK, keine Haustiere. Infos unter Tel. 017621434078 oder per Mail t.007@t-online.de
Zu verkaufen: gebrauchtes Doppelbett mit Lattenrosten und Matratzen, kleine Abnutzungsspuren, sehr guter Zustand, Preis: 300.- €, Selbstabholung. Tel. 06063-1505
Fernseh-Sessel. elektrisch verstellbar, bequem, schwer, guter Zustand, Abholung. Bild bei Interesse 150,-€ Tel. 015128883580
Massive Essgruppe/ 6 Stühle, zwei mit Armlehnen, Tisch oval, ausziehbar 105x160/210, 350.- € VB, div. Wand/Deckenleuchten/Shabby/Chic Spinnrad 35.- €, Brotkasten, E-Maille, Durchm. 35 cm, 25.- €, div. Kupferteile für Küche. Tel. 09372-72377 Gartenhilfe in Rothenberg/ Oberzent gesucht. Kleiner Garten. Elektr. Rasenmäher vorhanden. Tel. 06275-919526
VW Passat 4 Motion, 9/07, 2,0, 140 PS, 105700 km, fast komplette Ausstattung, VHB 7.200.- Euro. Tel. 06253-1695 Suche zuverlässige Putzhilfe für 2-3 Std. 14tägig, Michelstadt OT. Tel. 0175-2674367 Mit einer Kleinanzeige zu Ihrem Glück.
anzeigen.wittich.de
JOBS
IN IHRER REGION
Suche Wohnung in Reichelsheim 50-60m², 2-2,5 Zimmer mit Stellplatz oder Garage, gerne auch mit Garten, NR, ohne Haustiere, alleinstehend Tel. 06164-5160055 oder 01759189598
Liebhaber sucht Sandsteintröge! Krautstand, Brunnentrog, rund oder viereckig. Abholung. Zahle bis 1000,-€ Tel. 0163-6387391 Markise zu verkaufen! gebraucht - aber gut erhalten, neu bespannt vor 2 Jahren, Länge 4,90 Mtr., ausgezogen 3,50 Mtr., Gestell Farbe gelb, Stoff Streifen GelbOrange-Rotbraun. Preis: 400,-€ Tel. 06163-938390 Stellplätze für Wohnmobile nur ganzjährig zu vermieten. Preis Verhandlungsbasis, je nach Fahrzeuglänge. Tel.:015904004214
Service-Leistungen rund im/um Haus, Hof und Garten, Pflasterarbeiten
Tel. 0171/5252314 – Gerhard Lösel
Hofreite in Brensbach OT mit 4 Wohnungen in 2 Häusern , 320 m² Wohnfläche, z. Zt. vermietet, Nebengebäude ca. 50 m², 385.000,-- €. Tel.: 0152 06504711 Teichpumpe 1300 110 Watt, Luft Hiblow HP 40 38 Watt, Teichsauger, Wolf Vertikutierer UV30 Bosch Rasenmäher, Grastrimmer + Schere 60 mit Akku Streuwagen, elk. Bosch Kettensäge, Preis VHB. Tel. 06062-9193197 Oberzent: Wer hilft uns vormittags als "rund-um" Hausangestellte bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20-25 Stunden verteilt auf 4-5 Tage? Wir bieten selbständiges Arbeiten in Dauerstellung bei übertariflicher Bezahlung. Zuschriften unter Chiffre 18701231 an den Verlag.
Sommerweide für Pfed. 150,€, Platz für 10 Pferde. HD-Ballen vom Feld 3,80€; Mulch-u. Häcklerarbeiten 50,-€ pro Stunde. Tel. 0176-40448538
Gartenarbeiten aller Art Baum - Hecke - Rasen - Wurzel - Pflege 01525 - 8425826 Jens Schudera Haushaltsauflösungen • Entrümpelungen
und Antik- und Gebrauchtmöbel AnVerkauf
Michelstadt • Tel. 06061 / 44 29
Odenwälder Grünschnittservice Fällung & Schnitt von Bäumen, Sträuchern, Hecken und Wiesen Spezialfällungen, Obstbaumschnitt, Grünschnittentsorgung, Grundstückspflege, Objektservice, Rasen vertikutieren, Totholzentfernung, Baumstumpfentfernung bis 40 cm tief
Häckselarbeiten, auch im schwierigen Gelände!
Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe
Garten- und Landschaftsbau
Garten- Neu und Umgestaltungen, Mauer + Pflasterarbeiten aus Beton oder Naturstein, Terrassen aus Holz oder Stein, Zaunbau, Bewässerungssysteme, Rollrasen, Pflanzarbeiten
Regenwasser-Nutzanlagenbau Hebebühnenarbeiten auf engstem Raum im Gelände, an und in Gebäuden
H o c h d r u c k -R Reinigungsarbeiten Wege, Mauern alles wird wie neu!
Inhaber: H.J. Eps
Stellenanzeigen im Amts- und Mitteilungsblatt.
0170 - 525 45 21
Seite 32 20/2022 - ERBACH MICHELSTADTAKTUELL
Zustellergesuch für die Erbach-Michelstadt aktuell • Teilgebiet Erbach (740 Exemplare) • Teilgebiet Erbach (535 Exemplare) • Teilgebiet Michelstadt (250 Exemplare) • Teilgebiet Michelstadt (255 Exemplare)
Zustellergesuch für die Wochenzeitung ErbachMichelstadt aktuell • Teilbezirk Erbach (740 Exemplare)
Interessiert? Sie sind wöchentlich am Freitag für uns tätig.
Interessiert? Sie sind wöchentlich am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner.
Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner.
Bewerbungen bitte telefonisch unter: 09191/7232-40 oder -27 oder per E-Mail: vertrieb@wittich-forchheim.de per WhatsApp: 0177 9159845 online unter: zusteller.wittich-forchheim.de
Bewerbungen bitte telefonisch unter: 09191/7232-40 oder -27 oder per E-Mail: vertrieb@wittich-forchheim.de per WhatsApp: 0177 9159845 online unter: zusteller.wittich-forchheim.de