




Nachstehend können Sie die Bereitschaftsdienste (Nacht- und Wochen enddienste) der Ärzte, der Pflegedienste entnehmen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Odenwald Gesundheitszentrum Odenwald Albert-Schweitzer-Straße 10, 64711 Erbach Öffnungszeiten: Montag /Dienstag/Donnerstag 19.00-22.00 Uhr Mittwoch/Freitag 14.00-22.00 Uhr Samstag/Sonntag 07.00-24.00 Uhr Feier- und Brückentage 07.00-24.00 Uhr Nachts ist die Bereitschaftsdienstzentrale nicht besetzt. Patienten, die in der Nacht Hilfe benötigen, können sich unter der Rufnummer 116 117 jederzeit telefonisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. In dringenden Fällen kann auch die Notrufnummer 112 gewählt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Hausbesuchsdienst in Anspruch zu nehmen.
Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Zentralennotruf nummer, Tel. 01805/607011 (14 ct/Min.).
Die diensthabenden Augenärzte erfahren Sie durch einen Anruf bei Ihrem Arzt.
Generationenhilfe Erbach e.V. Tel.: 06062-64 368, Mobil 0172-2714087
Wöchentliche Sprechstunde dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Vereinshauses Erbach (1. OG, Jahn straße 31, 64711 Erbach).
Nachbarschaftshilfe Michelstadt e.V. Telefon 06061-74222
Wöchentliche Sprechstunde, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, Zimmer 6, Stadtverwaltung Michelstadt, Frankfurter Straße 3
Pflegeteam Wolf - Häusliche Alten- und Krankenpflege Michelstadt, Tel. 06061/703845
Mobile Pflege Erbach/Michelstadt
Zentrum Gemeinschaftshilfe - ambulante Alten-, Kranken- und Kinder krankenpflege am Kreiskrankenhaus Erbach Tel. 06062/9408-0, Fax 9408-18, Homepage: www.zentrumpflege.de
Pflegezentrum „Waldblick“
Ambulanter Dienst, Behandlungs- und häusliche Pflege Erbach/Günterfürst, Tel. 06062/955297
Pflege- und Betreuungsdienst Wenzel Häusliche Alten- und Krankenpflege, 24 Std. Erreichbarkeit, Erbach, Tel. 06062/919957
Ambulanter Pflegedienst Basilika
Häusliche Alten- und Krankenpflege Am Hang 16a in 64720 Michelstadt Telefon: 06061- 9690187
Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegenotdienst rund um die Uhr Bahnhofstr. 54 64732 Bad König, Tel. 06063/503690
Zuflucht Beratung Begleitung, Tel. 06062/5646 info@frauenhaus-erbach.de www.frauenhaus-erbach.de
Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen
Tel. 06062/266874 info@frauenberatung-erbach.de www.frauenberatung-erbach.de
Hilfe-Gruppen und Unterstützungsangebote für unterschiedliche Lebens lagen Hauptstraße 42, 64711 Erbach Telefon: +49 6062 955 33 0 (Bürozeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) alb@caritas-erbach.de https://www.caritas-darmstadt.de/erbach
Unabhängige Rentenberatung Erbach
Wöchentliche Sprechstunde montags 8-13 Uhr im Erbacher Vereinshaus (Jahnstraße 31, 1. OG). Telefonische Terminvereinbarung unter 06062640.
OREG
- Mobilitätszentrale Michelstadt, Tel. 06061/9799-88 - Existenzgründungsberatung Tel. 06062/9433-89 oder wirtschafts-service@oreg.de
ENTEGA
Energieberatung im Bürger Service Büro Erbach (Neckarstraße 3) Donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Pflegestützpunkt des Odenwaldkreises Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Tel. 06062/70 15 77 Email: a.kalberlah@odenwaldkreis.de
Praxis für Psychologie & Naturmedizin, Beratung, Prävention Bernadette Maria Vorreiter, Tel. 06063-579 5959
Heilpraktiker Schmitt 64711 Erbach, Tel. 06062-2099
Deutscher Gewerkschaftsbund Bahnhofstraße 39, 64732 Bad König Tel. 06063 5899826 Sprechstunde donnerstags 17:30 bis 18:30 Uhr
Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge ein unter: https://cmsweb.wittich.de Anderweitig eingereichte Textbeiträge können
berücksichtigt werden.
Erd-, Feuer-, Natur-, und Seebestattungen Bestattungen im Friedpark Bad König Erledigung der Formalitäten · Vorsorgeberatung Tag und Nacht dienstbereit
Gemeindeversammlung der Ev. Kirchengemeinde Vielbrunn
Vielbrunn: Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung der evangelischen Kirchengemeinde Vielbrunn am Mittwoch 19. Oktober um 18.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Vielbrunn
Thema: Wie geht es weiter mit der Evangelischen Kirchengemeinde Vielbrunn und Kimbach.
Informationen über das geplante Nachbarschaftsmodell in unserer Region.
Was sind Nachbarschaften? Wer kooperiert mit wem? Was haben wir davon? Interessiert?
Dann auf zur Gemeindeversammlung!
Hier gibt es Informationen zu den Veränderungen im Dekanat und in unserer Gemeinde.
(Evang. Laurentiusgemeinde Vielbrunn)
Gemeindebüro
Ohrnbachtalstr. 24, 64720 Vielbrunn
Telefon: 06066-270
Email: buero.evangelisch@kirche-vielbrunn.de
Öffnungszeiten:
Di. & Fr.: 9.00-12.00 Uhr, Mi.: 15.00-18.00 Uhr Pfr. Micha-Steffen Stracke
Telefon: 06066-8338
Wochenspruch: (1. Johannes 4, 21)
„Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.“
Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen
Sonntag, 16. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. M.-S. Stracke)
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Dienstag, 18. Oktober
14.00 Uhr Glitzergruppe „klein“
15.30 Uhr Glitzergruppe „groß“
Mittwoch, 19. Oktober
14.00 Uhr Spielekreis
18.00 Uhr Gemeindeversammlung zum Thema EKHN 2030
19.00 Uhr ökum. Friedensgebet in der ev. Laurentiuskirche
19.30 Uhr Kirchenchor
Donnerstag, 20. Oktober
17.00 Uhr Teenie-Treff
19.00 Uhr Flötentreff
20.00 Uhr Posaunenchor
Freitag, 21. Oktober
18.30 Uhr Jugendtreff
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H. Burkhardt)
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Alle Coronaregeln wurden durch die Landeskirche aufgehoben, dennoch empfehlen wir für den Besuch der Gottesdienste in der Kirche Masken.
Am Pfarrgarten 5, 64711 Erbach
Gemeindebüro (Tel.: 06062 – 2583)
Email: kirchengemeinde.erbach@ekhn.de
Vorsitzende des Kirchenvorstands: Frau R. Stellwag (Tel.: 06062 – 3435)
Pfarrbezirk Nord: Pfarrer Bert Rothermel (Tel.: 06062 – 3461)
Pfarrbezirk Süd: Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann (Tel.: 06062 – 3160)
Pfarrbezirk West: Pfarrer Christopher Kloß (Tel.: 06062 – 8099765)
Kirchenmusik: Kantorin Brigitte Harsch (Tel.: 06062 – 910344)
Samstag, 15. Oktober 2022
10 Uhr – 13 Uhr Konfirmandenkurs im evangelischen Gemeindehaus, Am Pfarrgarten 5
Sonntag, 16. Oktober 2022
10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Christopher Kloß, Mitwirkung eines Chorprojektes (ev. Kirchenchor Vielbrunn, ev. Singkreis Erbach und ökumenischer Chor Michelstadt), Leitung: Simone Seeger und Brigitte Harsch
Montag, 17. Oktober 2022
15 Uhr Montagsgespräch im „Bär“, Städtel 8, mit Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann
Mittwoch, 19. Oktober 2022
14:30 Uhr „Kom-Café“, mit Frau K. Puschmann, im „Bär“, Städtel 8
15 Uhr Krippenspielprobe in der Stadtkirche (mit schriftlicher Anmeldung).
Infos bei Alexander Kaffenberger (06062-913175) und Pfarrer Bert Rothermel (06062-3461)
Donnerstag, 20. Oktober 2022
19:30 Uhr Chorprobe evangelischer Singkreis im ev. Gemeindehaus, Am Pfarrgarten 5, mit Kirchenmusikerin Brigitte Harsch
Freitag, 21. Oktober 2022
19 Uhr Der „Bär“, Städtel 8, ist geöffnet
Sonntag, 23. Oktober 2022
10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Christopher Kloß
Mittwoch, 26. Oktober 2022
14:30 Uhr „Kom-Café“, mit Frau K. Puschmann, im „Bär“, Städtel 8 Freitag, 28. Oktober 2022 18:30 Uhr „Unterm Baldachin“ in der Stadtkirche, Thema: „Deutschland, ein Wintermärchen“.
Heinrich Heine, Religion und Wirklichkeit. Mit Pfarrer Christopher Kloß.
Am Kirchplatz, 64720 Michelstadt
Tel. 06061-2390
E-Mail: info@stadtkirche-michelstadt.de www.stadtkirche-michelstadt.de
Das Gemeindebüro ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Gern stehen Ihnen auch zur Verfügung:
Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom, Tel. 2388
Pfarrer Frank Seeger, Tel. 4150
Vorsitzender des Kirchenvorstands Jan Heidrich, Tel. 705453
Gemeindepädagogin Talena Macri, Tel. 01590-1361445
Freitag, 14. Oktober
Neue/r Kirchenmusiker/in für die Stadtkirche Michelstadt
Öffentliche Vorstellung der Bewerber*Innen um die A-Kantor*InnenStelle
14.00 Uhr Vorspiel an der Orgel und Gemeindesingen für alle in der Stadt kirche
18.00 Uhr Chorprobe im Alten Gemeindehaus (Plätze begrenzt)
Samstag, 15. Oktober
ab 9.30 Uhr Dekanatskonfitag Sonntag, 16. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Heidrich)
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Thema der Predigt ist das Gedicht von Theodor Fontane, das viele von uns auswendig gelernt haben. Und wer möchte, kann sich eine Birne mit nach Hause nehmen.
Orgel: Sungmo Schäffter – Gesang: Lovis Weller Montag, 17. Oktober
15-17.30 Uhr Musik für Kinder im Alten Gemeindehaus (Hildegard Süß) 19.00 Uhr Tanzen im Neuen Gemeindehaus (Margarete Heilmann) Dienstag, 18. Oktober
10.00 Uhr Krabbelgruppe im Neuen Gemeindehaus – für Kinder bis 1,5 Jahre (Gemeindepädagogin Talena Macri)
16.00 Uhr Kinderchor im Alten Gemeindehaus (Anne Römer) Mittwoch, 19. Oktober
14.00 Uhr Blechis – Posaunenunterricht im Alten Gemeindehaus (Frank Vogel)
Donnerstag, 20. Oktober
13.00 Uhr Blechis – Posaunenunterricht im Alten Gemeindehaus (Frank Vogel)
15-16.30 Uhr Spielkreis „Zwergenbande“ – für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren (Talena Macri) 17-18.30 Uhr Spielkreis „Wirbelwind“ – für Kinder von 3 bis 6 Jahren (Talena Macri)
19.45 Uhr Gymnastik für Senior*Innen (Solvei zu Erbach-Schönberg)
Informationen aus Erbach und Michelstadt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich
für den redaktionellen Inhalt Christian Zenk im LINUS WITTICH Medien KG
Alexander Stockert in Stockert Media UG, Danzinger Str. 2, 64732 Bad König, Telefon 06063 / 57709-10, Anzeigen@stockert-media.de
• Tel. 06063 / 57709-10
• Fax 06063 / 57709-29
Redaktionsschluss: Anzeigen: Dienstag, 17.00 Uhr (beim Verlag) Redaktioneller Teil: Dienstag, 10.00 Uhr, bei den Annahmestellen
Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäfts bedingungen.
Auflage: 13.800 Stück • Erscheinungsweise: wöchentlich freitags • Kostenlos an alle Haushalte • Postversand: 1,70 EUR je Ausgabe • Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück lich ausgeschlossen. www.wittich.de
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Beate Braner-Möhl)
Herzliche Einladung zu den Krippenspielproben
Beginn: Dienstag, 1. November von 17-18 Uhr im Alten Gemeindehaus. Aufführung des Krippenspiels an Heiligabend um 16 Uhr. Leitung: Talena Macri und Anne Römer
Anmeldung bei Gemeindepädagogin Talena Macri, Tel. 01590-1361445 E-Mail: talena.macri@ekhn.de
im Verband der Missions Allianz Kirche Deutschland (MAKD) 64711 Erbach, Werner v-Siemens-Str. 60
Leitung: V.Rehmann (62664), E.Hügelschäfer, W.Barth (7174) Kontakt: ev.freikircheerbach@gmail.com Internet: evangelische.freikirche.erbach.life
Die Gemeinde trifft sich am Sonntag, dem 16. Oktober 2022, um 10:00 Uhr zum Gottesdienst. Es gibt keine Zugangsbeschränkung. Allerdings bitten wir, die Maske bis zum Sitzplatz zu tragen. Dort kann sie abgenommen werden. Desinfektionsmittel stehen am Eingang bereit. Der Abstand der Stühle wird nach wie vor eingehalten. Wir laden auch wieder ein zum „Cafe international“, Mittwochs, ab 16 Uhr. Es ist die Gelegenheit zum Gespräch miteinander, auch als Übung für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
„Glaube ist ein Geschenk“ sagen die Christen. „Glauben ist Privat sache“ sagt die Welt. Richtig ist, dass jeder Glaubende seine persönliche Beziehung mit Gott pflegt und sich durch Jesus Christus gerettet weiß.
Ich möchte alle Glaubenden heute zu „LeGo-Tagen“ einladen. Das hat zunächst einmal nichts mit den kleinen Steckbausteinen zu tun. Es soll eine Abkürzung sein für „Lebt euren Glauben offen“. Allerdings nicht im Sinne von offen sein für alle möglichen Einflüsse aus anderen Religionen, Esoterik oder weltlichen Gedanken. Denn es heißt in Jakobus 4,4: „Wisst ihr nicht, dass Freundschaft mit der Welt Feindschaft mit Gott ist?“ Es geht um die andere Offenheit, die, die anderen Menschen sehen läßt, dass wir zu Jesus gehören. Offen also im Sinne auch von offensiv. „Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berg liegt, nicht ver borgen bleiben. Man zündet auch sein Licht nicht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter. So leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“ (Matthäus 5,14-16) Gute Taten gibt es viele, von ganz verschiedenen Menschen und Interessengruppen. Es geht um die guten Taten, die aus Liebe zu Gott und in dessen Liebe zu den Menschen getan werden. Deshalb ist es wichtig, der Aufforderung von Jesaja 60,1 zu folgen: „Mache dich auf und werde licht!“ Also transparent, eben offen, dass andere Menschen Christus in uns erkennen. Petrus formuliert es etwas anders: „Seid allezeit bereit zur Ver antwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist.“ (1.Petrus 3,15) Hoffnung im biblischen Sinne ist kein vages „vielleicht“, sondern die Gewissheit, dass Gottes Zusagen wahr sind und eintreffen. Damit möglichst viele Menschen diese Hoffnung teilen, hat Jesus Christus alle seine Nachfolger beauftragt: „Geht hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur.“ (Markus 16,15) Gottes Tempel wird gebaut aus „lebendigen Steinen“, wobei sich kein Stein seinen Nachbarstein aussuchen kann. In einem Lied von Manfred Siebald heißt es: „Wer das Wasser in der Wüste kennt und es verschweigt ist schuld daran, wenn andere verdursten.“ Jesus Christus sagt: „Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers ausgehen.“ (Johannes 7,38) Diese Form der Offen heit wünsche ich allen Glaubenden und den Nicht-Glaubenden wünsche ich die Begegnung mit solchen Menschen. Lassen Sie sich beschenken von Gott! (Wolfgang Barth)
Gottesdienste im Oktober 16.10 um 10:00 in der Ev. Kirche in Steinbach (Pfrin. Peiper) 23.10 um 10:00 in der Ev. Kirche in Steinbach mit Abendmahl (Pfrin. Peiper)
30.10 um 10:00 in der Ev. Kirche in Steinbach (Pfrin. Peiper) im Anschluss Gemeindeversammlung ACHTUNG!
Am 30.10 findet im Anschluss des Gottesdienst eine Gemeindever sammlung statt. Die Ev. Kirche befindet sich gerade in einem Trans formationsprozess. Es heißt Prozess 2030.
Wir werden in den nächsten Jahren tiefgreifende Veränderungen erleben. Gemeinden, die zusammen ein Nachbarschaftsraum bilden. Ressourcen, die gebündelt werden und manches mehr. Der Prozess wird im Rahmen der Gemeindeversammlung vorgestellt und es soll ein Ressonanzboden für die nächste Dekanatssynode am 18.11 bilden.
Weitere Infos finden Sie unter: https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030.html
Sie können auch digital mit uns Gottesdienst feiern! Schauen Sie auf unserer Homepage vorbei. www.ekg-steinbach.ekhn.de
Gemeindebüro: Frau Grünewald, Mi 9-12, 06061 2395
Pfarrerin Kerstin Peiper, nach Absprache, 06061 703478
Gemeindebüro
Gemeindesekretärin: Ruth Stephan
Telefon: 06061-12920
Email: kirchengemeinde.weiten-gesaess@ekhn.de
Öffnungszeiten: Mi.: 8.00-11.00 Uhr, Do.: 14.00-16.00 Uhr Vorsitzender Kirchenvorstand Jörg Höbel
Termine
Sonntag, 16. Oktober
18.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe
Ev. Kirche Weiten Gesäß
Wochenspruch: (1. Johannes 4, 21) „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.“
Kontakt
Pfrn. Dr. Anneke Peereboom
Telefon: 06061-2390; Email: anneke.peereboom@ekhn.de
Gemeindebüro:
Hauptstr. 47 A, 64720 Michelstadt / Würzberg
Telefon: 06061-12920
Email: kirchengemeinde.wuerzberg@ekhn.de
Öffnungszeiten: Mittwoch 8-11 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 16. Oktober
10.00 Uhr Frauenfrühstück mit Lesung
Dienstag, 18. Oktober
14.30-16.30 Uhr Mundharmonika-Gruppe
Mittwoch, 19. Oktober
16.00 Uhr Nadel & Faden
Donnerstag 20. Oktober 18.30 Uhr Blechis
Freitag, 21. Oktober 9.30 Uhr Krabbelgruppe
Samstag, 22. Oktober 10.00 Uhr Krippenspiel-Probe
Walther-Rathenau-Allee 23, 64720 Michelstadt
Tel.: 0 60 61/73 81 5 (Büro)
Homepage: www.ecbg-michelstadt.de
Gemeindeleiter: Alexander Hamm
Sie sind ganz herzlich eingeladen, unsere Gottesdienste auch im Livestream oder am Telefon mit zu hören!
Freitag, den 14. Oktober
19:00 – 19:45 Uhr Bibelstunde Betrachtung das Evangelium nach Markus 19:45 – 20:30 Uhr Gebetsstunde
Gemeindejubiläum 20 Jahre Sonntag, den 16. Oktober 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst
Gemeinsames Mittagessen 14:00 - 15:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 18. Oktober 19:30 – 21:00 Uhr Jugendstunde (ab 16 Jahren) 19:30 – 21:00 Uhr Teenagerkreis (14 - 16 Jahre) Mittwoch, den 19. Oktober 10:00 - 11:00 Uhr Gebetsstunde 18:30 – 19:30 Kinderstunden (4-14 Jahren, eingeteilt in Jahrgangsgruppen) Freitag, den 21. Oktober 19:00 - 20:30 Uhr Gottesdienst mit Gastprediger Jakob Janzen Samstag, den 22. Oktober 19:00 – 20:30 Uhr Gottesdienst mit Gastprediger Jakob Janzen Sonntag, den 23. Oktober 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst mit Gastprediger Jakob Janzen 16:00 - 17:30 Uhr Gottesdienst
Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit, die Gottesdienste über einen Livestream mitzuhören. Folgende Gottesdienste können sie über den Link: https://www.evcb-michelstadt.de mithören:
Sendezeiten
Bibel- Gebetsstunde Freitag, 19:00 - 20:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10:00 - 11:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16:0017:30 Uhr
Änderungen vorbehalten.
Gottedienste:
Achtzehnter Sonntag n. Trinitatis, 16. Oktober 2022: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.
1. Johannes 4,21
St. Martinsgemeinde Rothenberg: 9:00 Uhr Hauptgottesdienst mit Feier des Hl. Abendmahls
Neunzehnter Sonntag nach Trinitatis, 23. Oktober:
Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.
Jeremia 17,14
St. Martinsgemeinde Rothenberg: 9:00 Uhr Predigtgottesdienst
Schlossgemeinde Erbach: 11:00 Uhr Predigtgottesdienst
Kontakt:
Ulrike
Bernd
In einer besonderen Weise wurde am vergangenen Sonntag in der mit herbstlichen Gaben wunderschön geschmückten St. Martinskirche in Rothenberg das Erntedankfest gefeiert. Angela Assmann, Leiterin des Kirchenchors, hatte die 45-minütige Andacht vorbereitet, die bei allen Besuchern großen Anklang fand.
Dass wir Anlass zum Danken haben, brachte der Kirchenchor in gesprochenen und gesungen Worten zum Ausdruck, wobei die Texte in ihrer Leichtigkeit mit den Impulsen von Pfarrdiakon Gert Menges den Besuchern zudem Raum für eigene Gedanken gaben. Beim gemeinsamen Singen weiterer Lieder verbanden sich alle in ihrem Dank und waren am Ende der Meinung „Solche Andachten sollte es öfter geben“.
Pfarrer Harald Poggel Hauptstr. 44, 64711 Erbach Telefon 06062-3414, Fax 06062-1251
Di.,10:00 – 12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr
Mi., 10-12:00 Uhr, Fr. 16:00 – 18:00 Uhr. E-mail: stsophia@gmx.de https://bistummainz.de/pfarrei/erbach „Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter.“ Gottesdienste u. Veranstaltungen Samstag 15.10.2022
14:00 Uhr Eheschließung in St. Sophia Erbach,18:00 Uhr Wort-GottesFeier in St. Leonhard u. Konrad Beerfelden Sonntag 16.10.2022
09:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach, 11:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sophia Erbach Dienstag 18.10.2022
18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Evang. Martinskirche Beer felden, Freitag 21.10.2022
09:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sophia Erbach Öffnungszeiten der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Sophia Die Bücherei ist zur Ausleihe vor Ort geöffnet.
-
Die Onleihe ist rund um die Uhr geöffnet unter onleihe.KoebErbach.de Die Ausleihe Vor-Ort und in unserer Online-Bibliothek ist kostenlos. Interessierte können sich hier bei anmeldung.KoebErbach.de online registrieren.
Samstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mittwoch 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt: E-Mail info@KoebErbach.de Internet www.KoebErbach.de
Zweite Odenwälder „Nacht der spirituellen Lieder“ am 22. Oktober 2022 um 20.00
Benefizveranstaltung in der kath. Kirche Odenwaldkreis: Musiker und Singleiter*innen aus Darmstadt, Mannheim und dem Odenwald laden zum Singen von meditativen, spirituellen und heilsamen Liedern ein.
Die Nacht der spirituellen Lieder in Bad König möchte einen Raum der Verbundenheit über die Grenzen von Kulturen und Weltanschauungen hinweg schaffen: Die Lieder entstammen verschiedenen spirituellen und kulturellen Traditionen und haben gemeinsame Themen wie Frieden, Liebe, Mitgefühl, Respekt oder Freude an der Schöpfung, wobei bei dieser zweiten Liedernacht auch wieder Lieder zum Thema „Singen für den Frieden‘“ dabei sein werden.
Musik als die universale Sprache der Menschheit wird durch hören und mitsingen direkt erfahrbar werden. Einfache Texte und Melodien ermög lichen den Besuchern ganz in das meditative und musikalische Erlebnis ein zutauchen und die wohltuende Wirkung des gemeinschaftlichen Singens auf Körper, Geist und Seele zu erleben.
Veranstaltet wird die Liedernacht vom Kath. Pastoralraumbüro in Bad König. Als Mitwirkende konnte Angela Brantzen aus Darmstadt, Claus Crasselt aus Mannheim und Stephan Koslik aus Erbach/Bad König gewonnen werden. Sie begleiten die Lieder mit Stimme, Gitarre, Klavier Harmonium, Percussion und freuen sich auf zahlreiche Mitsängerinnen und Mitsänger. Weiterhin steuert Birgit Rehn, system. Coach aus Michel stadt wertvolle Textimpulse bei.
Der Eintritt zu dieser Benefizveranstaltung ist frei, es wird um Spenden gebeten. Damit wir auch miteinander singen können freuen wir uns, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Bürgertest mitbringen.
Michelstadt
Pfadtrrer Christoph Zell
Pfarramt: d‘Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087
Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Öffnungszeiten Pfarrbüro:
dienstags und donnerstags von 09.30 bis 11.30 Uhr Gottesdienste
Ab sofort besteht in der Kirche keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske ist nunmehr freiwillig. Wir dürfen Sie aber weiterhin darum bitten, auf Abstand (v. a. beim Kommuniongang) zu achten. Wenn Sie Erkältungssymptome haben, dürfen wir Sie bitten, vom Besuch des Gottesdienstes Abstand zu nehmen. Samstag, 15.10.2022
11.30 Uhr Taufe (Kirche), Michelstadt Sonntag, 16.10.2022
10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche), Michelstadt 16.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt Dienstag, 18.10.2022
17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt Mittwoch, 19.10.2022
16.30 Uhr Ökum. Wortgottesfeier in der Altenwohnanalge AWO, Michel stadt Donnerstag, 20.10.2022 08.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt 18.00 Uhr Gestaltete Anbetung (Krypta), Michelstadt Aktuelle Veranstaltungen: immer dienstags um 19.30 Uhr Ökum. Kirchenchor im Pfarrsaal 19.10.2022 um 15.00 Uhr Eltern-Kind-Treff für Kinder bis 3 Jahren im Pfarrsaal
Pfarrbus:
Wenn Sie eine Abholung mit unserem Pfarrbus wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung. Kath. Öffentliche Bücherei „Lesespaß“ Tel.: 06061/7062433 Email: info@Koeb-Michelstadt.de www.koeb-michelstadt.de Öffnungszeiten
Mittwoch 15.30 – 17.00 Uhr Samstag 16.00 – 17.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Leiterin: Petra Bethke Tel.:06061/7062433
Pfarrer Christoph Zell
Ketteler Str. 1, 64720 Michelstadt-Vielbrunn
Postanschrift: d´Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt
Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087
Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
dienstags und donnerstags von 09.30 bis 11.30 Uhr Gottesdienste
Ab sofort besteht in der Kirche keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske ist nunmehr freiwillig. Wir dürfen Sie aber weiterhin darum bitten, auf Abstand (v. a. beim Kommuniongang) zu achten.
Wenn Sie Erkältungssymptome haben, dürfen wir Sie bitten, vom Besuch des Gottesdienstes Abstand zu nehmen.
Samstag, 15.10.2022
19.00 Uhr Eucharistiefeier, Vielbrunn
Kath. Öffentliche Bücherei Hl. Geist
Tel.: 06066-969065
Fax: 06066-969066
Email: koeb-vielbrunn@t-online.de
Öffnungszeiten:
Sonntag 10.00 – 11.30 Uhr
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leiterin: Eva Faigle-Stier Tel.: 06061-9688382
Stockheimer Ring 13, 64720 Michelstadt
Tel. 06061-3217
E-Mail: info@KircheamRing.de
Homepage: www.KircheamRing.de
GOTTESDIENST: Sonntag, 16.10.2022, 10.30 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst mit Kindergottesdienst im SR13, unserem Gemeindezentrum am Stockheimer Ring 13. Weitere Veranstaltungen: einfach.beten: jeden Dienstag, 18.30-19.00 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahren): jeden Freitag ab 20 Uhr SchachClub: jeden Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr TeenTime (ab 12 Jahren): jeden Samstag ab 18.30 Uhr Und außerdem herzliche Einladung zu: Du hast Fragen zum christlichen Glauben? Du bist auf der Suche nach Gott?
Du möchtest deinen Glauben neu beleben?
Dann starte mit uns durch mit einem kostenlosen Glaubensgrundkurs
An 6 Abenden wollen wir uns den wichtigsten Fragen des Glaubens stellen und in gemütlicher Atmosphäre darüber ins Gespräch kommen. Dabei ist ganz egal wo du im Bezug auf Gott stehst, das einzige, das du mitbringen musst ist Neugier. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 18.10.2022 um 19.00 Uhr.
Details und Anmeldung unter https://www.kircheamring.de/durchstarten-im-glauben/
Zeller Straße 28, 64720 Michelstadt
Pastoren: Alexander Albrecht, Stefan Albrecht, Andreas Reimer, Rudolf Thiessen
Telefon: Büro (AB) – 06061/965922; Mobil – 0170/3192086;
Homepage: www.christliche-gemeinde-michelstadt.de
E-Mail: info@christliche-gemeinde-michelstadt.de
Senfkorn Christliche KiTa und Familienzentrum e.V.
Telefon: Büro – 06061/ 965923
Homepage: www.christliche-kita-senfkorn.de
E-Mail: info@christliche-kita-senfkorn.de
Freitag, 14. Oktober
18:00 Jungschar (12-13 Jahre)
18:00 Teeny (14-15 Jahre)
20:00 Jugend (ab 16 Jahre)
Sonntag, 16. Oktober 10:00 Gottesdienst
Montag, 17. Oktober 18:00 Strickkurs
Mittwoch, 19. Oktober 19:00 Bibelstunde und Gebetsgemeinschaft 19:00 Kinderstunden (8-11 Jahre)
Freitag, 21. Oktober 10:00 Gebetsgemeinschaft
18:00 Jungschar (12-13 Jahre)
18:00 Teeny (14-15 Jahre) 20:00 Jugend (ab 16 Jahre)
Sonntag, 23. Oktober 10:00 Gottesdienst 16:00 Gottesdienst in russischer Sprache
Die Gottesdienste können Sie gerne auch über Livestream unter https://christliche-gemeindemichelstadt.de/index.php/cgmaudiothek/livestream verfolgen.
Sollten Sie praktische Hilfe benötigen, eine Abholung zum Gottesdienst wünschen oder ein Seelsorgegespräch und Gebet brauchen, so melden Sie sich gerne telefonisch unter den o.g. Telefonnummern oder schriftlich unter der o.g. E-Mailadresse.
Unsere Gottesdienste in unserem Gemeindesaal in Erbach finden ab sofort wieder in Präsenz vor Ort statt Gleichzeitig besteht auch weiterhin die Möglichkeit per Videokonferenz teilzunehmen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
- Freitag: 19:00 Uhr
- Sonntag: 10:00 Uhr
Adresse: Tannenweg 16, Erbach 64711
Kontaktdaten zur Teilnahme über Mobil Nr.: 0160-5770599
Viele fragen sich in diesen Tagen, ob man trotz der aktuellen Lage dennoch zuversichtlich in die Zukunft blicken kann. Natürlich hoffen wir alle, dass sich die kritische Situation wieder entspannt. Gibt es eine Hoffnung auf eine dauerhafte Lösung der Weltprobleme? Wo könnte man eine solche Hoffnung finden?
„Alles, was früher in der Bibel aufgeschrieben wurde, ist zu unserer Anleitung aufgeschrieben worden, damit wir durch unser Ausharren und den Trost aus den Schriften Hoffnung haben können.“ (Römer Kapitel 15 Vers 4)
Unterwegswiesenstr. 3, 64720 Michelstadt
Gemeindeleiter: Michael Krause, Mobil-Nr. 0170-2694816
weitere Terminauskünfte erhalten Sie unter Tel. 06068 / 911770 oder im Internet unter www.nak-heidelberg.de/michelstadt-im-odenwald So. 16.10.
09:30 Uhr Gottesdienst in Eberbach
10:00 Uhr Senioren-Gottesdienst in Sinsheim Mi. 19.10.
20:00 Uhr Gottesdienst in Buchen durch Apostel Rheinberger Hinweis:
Gottesdienste werden auch per Livestream übertragen. Den entsprechenden Link hierzu bitte beim Gemeindeleiter erfragen. Präsenz-Gottesdienste am Mittwochabend finden in unserer Kirche in Eberbach, Schafswiesenweg 26, statt. Gottesdienste auch weiterhin vorbehaltlich der behördlichen Vorgaben.
Durch die Bibel vermittelt uns Gott eine wahre Hoffnung. Dort finden wir Gottes Versprechen, dass er alle Probleme, die unser Leben heute vielleicht hoffnungslos erscheinen lassen, beseitigen wird. Dazu gehören Armut, Ungerechtigkeit, Krankheit und Tod. Wie ein Anker einem Schiff im Sturm halt gibt, kann uns diese Hoffnung heute schon helfen, das emotionale und mentale Gleichgewicht zu bewahren und uns Kraft geben, stürmische Zeiten zu überstehen. (Hebräer Kapitel 6 Vers 19) Mehr dazu auf jw.org. Dazu in die Suchleiste das Stichwort „Hoffnung“ eingeben.
Michelstadt e.V.
Schulstraße 37 - 64720 Michelstadt Gemeindeleiter: Leonard Roch eMail: info@fecg-michelstadt.de www.fecg-michelstadt.de Alle Gottesdienste finden zweisprachig (deutsch und russisch mit jeweiliger Übersetzung statt)
Freitag, 14. Oktober: Gebetsstunde ab 19.30 Uhr Sonntag, 16. Oktober: Allgemeiner Gottesdienst 10 Uhr Dienstag, 18. Oktober: Bibelstunde ab 19.30 Uhr Herzlich willkommen!
Wiesenweg 7, 64711 Erbach Email: info@gemeinde-lebensraum.de Instagram: instagram.com/gemeindelebensraum Telefon: Simon Guggolz 01735232204 Samstag, 15.10.2022
Und immer sind da Spuren deines Lebens, niemand ist fort, den man liebt.
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb mein über alles geliebter Mann, unser Papa, Opa und Uropa
Wir werden dich sehr vermissen Deine Momme Steffi und Tanja mit Familien
Die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Dienstag, 18.10.2022, um 14.00 Uhr auf dem Erbacher Friedhof statt.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Urne im engsten Familienkreis beigesetzt.
19:00 Uhr: MOVE – offener Jugendtreff Sonntag, 16.10.2022 10:30 Uhr: Gottesdienst Montag, 17.10.2022
17:00 Uhr: Crossroad - Jungschar 17:30 Uhr: Kinderstunde Dienstag, 18.10.2022 19:00 Uhr: Gebetsstunde
Michelstädter Abfallkalender für das 4. Quartal
Der Abfallkalender für das 4. Quartal 2022 gültig für die Kernstadt und die Stadtteile von Michelstadt findet sich auch auf der städtischen Homepage unter „Aktuelles/News“.
11. Sitzung Jugend- und Sozialausschuss
Einladung – 13.10.2022, 19:30 Uhr Stadthaus, Großer Sitzungssaal, Frankfurter Straße 3, 64720 Michelstadt Tagesordnung I
1. Erledigung der Angelegenheiten gemäß §§ 9 und 17 der Geschäftsordnung
2. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.09.2022
3. Bericht des Bürgermeisters Tagesordnung III
4. Antrag der SPD-Fraktion - Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler in das Freibad Michelstadt (Typ PAP)
5. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 08.07.2022Ehrungen der Stadt Michelstadt (PAP)
6. Verschiedenes
Einladung
– 13.10.2022, 18:00 Uhr
„Sol i Luna“, Erbacher Straße 33, 64720 Michelstadt
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung durch die Vorsitzende Lenuta-Liliana Pascaru und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Ist-Stand-Ukrainehilfe / Bericht Frau Penkovskaya
3. Aufruf des Ausländerbeirates der Stadt Michelstadt für ehrenamt liche Dolmetscher und Dolmetscherinnen (Ukrainisch/Russisch) für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
4. Infoveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft (AGAH)
5. Verschiedenes
Einladung – 20.10.2022, 19:00 Uhr
Bürgerhaus „an der Basilika“, Schlossstraße 27b, 64720 Michelstadt
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 14.07.2022
3. Bericht des Ortsvorstehers
4. Mobilitätskonzept „garantiert mobil“ Matthias Kusch (OREG)
5. Anstehender Rückbau der Zufahrtsstraße Deponie „Bauer“ weitere Nutzung
6. Senioren-Adventfeier / Volkstrauertag 2022
7. Stand „Ideenwerkstatt Historisches Steinbach“ Herr Mühlhäuser
8. Verschiedenes
Einladung am 26.10.2022, 20:00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Rehbach, Schanzenweg 1, 64720 Michelstadt Tagesordnung:
1. Begrüßung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bericht des Ortsvorstehers
Errichtung eines Mobilfunkmastes Rehbach, Außerhalb 26
Energiesparmaßnahmen in Rehbach
Termine
Verschiedenes
Einladung - 19.10.2022, 19:30 Uhr Stadthaus, Großer Sitzungssaal, Frankfurter Straße 3, 64720 Michelstadt Tagesordnung folgt; auch online auf der städtischen Homepage, siehe Rathaus Information System (https://rim.ekom21.de/michelstadt)
Einladung – 20.10.2022, 19:30 Uhr Stadthaus, Großer Sitzungssaal, Frankfurter Straße 3, 64720 Michelstadt Tagesordnung folgt – auch online auf der städtischen Homepage, siehe Rathaus Information System (https://rim.ekom21.de/michelstadt)
Einladung – 18.10.2022, 19:30 Uhr Stadthaus, Großer Sitzungssaal, Frankfurter Straße 3, 64720 Michelstadt
Tagesordnung I
1. Erledigung der Angelegenheiten gemäß §§ 9 und 17 der Geschäfts ordnung
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 06.09.2022
Bericht des Bürgermeisters Tagesordnung II
Wanderausstellung „Geschichte der Deutschen aus Russland“ in der Odenwaldhalle
Planung Michelstädter
Fleischkäseaufschnitt
Stets
Die St.-Josefs-Ecke an der katholischen Kirche in Erbach wurde mit Pflanzen der „Erbacher Kiste“ und heimischen Blumenmischungen umgestaltet. Bereits im kommenden Jahr werden dort erste insekten freundliche Blüten sichtbar sein. Foto: Theresa Mathias Erbach. Bei hervorragenden Wetterbedingungen wurde am vergangenen Samstag die Umgestaltung der St. Josefs-Ecke an der katholischen Kirche in Erbach mit heimischen Wildpflanzen abgeschlossen. Bereits bei zwei vorigen Treffen waren ehrenamtlich Engagierte aus der Kirchen gemeinde, des BUND und der Bücherei St. Sophia aktiv, um die naturnahe Umgestaltung der Fläche zu ermöglichen. Unterstützt wurden sie dabei vom Erbacher Bauhof und professionell angeleitet von Angelika BoninSchmidt von der Firma Naturnahe Gärten Schmidt aus Weiten-Gesäß. Entstanden ist das Umgestaltungsprojekt durch die Gruppe Blühflächen aus dem Bürgerbeteiligungsprozess „Lebendiges Erbach“, deren Ziel es ist, mit ihren Projekten naturnahes Stadtgrün zu fördern. Die St. JosefsEcke ist eine erste Etappe, die zeigen soll, dass auch mit heimischen Wild pflanzen und naturnahem Gestalten ansprechende Grünflächen möglich sind. Das Nachahmen im privaten Garten ist ausdrücklich erwünscht und die seit diesem Sommer verfügbare „Erbacher Kiste“ mit einer Zusammen stellung heimischer Wildpflanzen bietet dafür einen einfachen Ein stieg. Alle Pflanzen der Erbacher Kiste, ergänzt mit weiteren heimischen Pflanzen, wurden auch für die St. Josefs-Ecke verwendet. Neben mehr Vielfalt und einem attraktiveren Stadtbild möchte die Erbacher Gruppe mit ihren Projekten dazu beitragen, das Verständnis und die Wertschätzung für mehr naturnahe Lebensräume zu fördern. Des halb steht, ganz im Sinne des Projektmottos „Lebendiges Erbach“, die Beteiligung der Stadtgesellschaft an zentraler Stelle.
Beeindruckt zeigte sich Stadträtin Nicole Kelbert-Gerbig von der Vielzahl der Helferinnen und Helfer, die trotz der teilweise unangenehmen Wetter bedingungen tatkräftig bei der Umgestaltung mitangepackt haben. Dem schließt sich Stadtrat Jürgen Volk mit der Empfehlung an Vereine und Gruppen an, auch die „Erbacher Kiste“ zum Einsatz zu bringen.
Weitere Projekte befinden sich in Planung. Wer mitmachen möchte kann sich bei der Erbacher Stadtverwaltung, Theresa Mathias, Tel. 06062 64-223, oder lebendigeserbach@erbach.de melden.
(v.l.n.r.) Erbachs Erster Stadtrat Erwin Gieß überreicht Mariusz Rutkowski die Urkunde für die Fortbildung als Sport-Coach. Auch Jugendsozial arbeiter und Sport-Coach Benjamin Reimer und der in der Verwaltung für den Bereich Sport/Vereine zuständige Mitarbeiter Dennis Weyrich waren bei dem Termin anwesend. Foto: Theresa Mathias Erbach. Die Odenwälder Kreisstadt hat eine Förderung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport in Höhe von 3.000 Euro erhalten. Mit diesem Geld kann ein zweiter offizieller Sport-Coach für Kinder und Jugendliche eine Aufwandsentschädigung erhalten. Mariusz Rutkowski, Sportbeauftragter der Schule am Sportpark, richtet bereits seit einiger Zeit ehrenamtlich zusammen mit dem Erbacher Jugendsozialarbeiter und Sport-Coach Benjamin Reimer ansprechende Sportevents für Kinder und Jugendliche in Erbach aus. Im Sommer absolvierte er nun die Fortbildung zum Sport-Coach und erhielt dafür eine Urkunde des hessischen Sport ministers Peter Beuth.
Gestartet haben die beiden Sport-Coaches in Erbach mit sportlichen Ver anstaltungen, die vor allem das Ziel hatten, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu integrieren. Inzwischen ist der Bedarf aber so groß, dass die Angebote erweitert werden. Zu den bisherigen und inzwischen auch fest etablierten Events gehören das FairPlay-Turnier, die Winterolympiade oder auch Ausflüge zu Fußballbundesligaspielen. Als nächstes soll ein Basketballevent geplant werden – alles immer in direkter Abstimmung mit den Odenwälder Vereinen, die damit ihre vielfältigen Angebote Kindern und Jugendlichen näherbringen können. Durch ihren engen Kontakt zur Erbacher Jugend wissen Benjamin Reimer und Mariusz Rutkowski, wie hoch der Bedarf an sportlichen Aktivitäten ist und dass Sport bei den Kindern ein wichtiges Ventil und ein Ausgleich für den Alltag ist. Ihre Ideen werden sie in den kommenden Jahren umsetzen und weiter ausbauen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass Hessen Vorreiter bei der Sportintegration ist und durch das Förder programm „Sport integriert Hessen“ hessische Gemeinden mit finanziellen Mitteln unterstützt.
Glasfaserausbau in Erbach Erneute Bauarbeiten möglich Erbach. In Erbach wird der Glasfaserausbau gleich von mehreren Anbietern vorangetrieben. Um das schnelle Internet für die Bürgerinnen und Bürger verfügbar zu machen, müssen dafür Glasfaserkabel gelegt und Bau stellen eingerichtet werden. Den Ausbau führen die Anbieter dabei eigen wirtschaftlich durch und verlegen dementsprechend ihre eigenen Kabel.
Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass an der gleichen Stelle mehrere Baustellen nacheinander eröffnet werden. Eine Absprache zwischen den Anbietern muss dabei nicht stattfinden und die Stadt hat keine Handhabe, wenn mehrmals Gehwege oder Straßen für die Ver legung der Kabel geöffnet werden.
Die Bürgerinnen und Bürger werden daher um Verständnis gebeten, wenn ab dem 31. Oktober weitere Anbieter mit der Verlegung der Glasfaser kabel im Stadtgebiet beginnen.
Erbach. Der nächste Erbacher Schlossmarkt findet an diesem Samstag (15. Oktober) von 13-18 Uhr auf dem Erbacher Marktplatz statt. Ein ansprechendes Kinderprogramm der Kulturhalle FRISCH e.V. sorgt dafür, dass es den kleinen Erbacherinnen und Erbachern nicht langweilig wird, wenn ihre Eltern auf dem Markt und an den Ständen verweilen. Die Kinder haben dabei unter dem Motto „Wir machen Druck“ die Möglich keit, mit einfachen Mitteln und Techniken Postkarten zu drucken. Neben dem Kinderprogramm können sich alle Besucherinnen und Besucher auf Stände mit Kunsthandwerk, mit Dingen des täglichen Bedarfs, wie Wolle und Seife, sowie auf verschiedene Essens- und Getränkestände freuen. Außerdem treten „Annie und die Daltons“ als Premiere auf dem Schlossmarkt auf und sorgen für eine schöne musikalische Untermalung des Markttreibens.
Die folgenden Händler sind bei der Oktoberausgabe mit dabei: Auftrags griller (Imbiss), BannenBier Braumanufaktur (Craft Beer), Diebsberg (hand gefertigte Taschen, Schmuck und Geschenkartikel), Giovannis Crêpes Stand (frische Waffeln und Crêpes), Made by N (bemalte Steine, Feuer schalen, Handarbeiten), Mossautaler Seife (hausgemachte Naturseifen), Odenwälder Mädche-Lädche (Käse, Wurst, Brot, Kuchen), Ölmühle Lützelbach (Öle und Aufstriche), Schankwerk (Weine und Secco), Stoffdeale (Stoffe, Wolle, Kurzwaren, Patchworkdecken, Kissen, uvm.), Trüffel Schmunk (Trüffel und Pralinen) und Weingut Beyer-Bähr (Weine und Weinschorlen).
Pirmin Grehl und Christine Rahn eröffnen die neue Erbacher Konzertsaison Erbach. In der Odenwälder Kreisstadt öffnen sich von Oktober bis März wieder die Türen der Werner-Borchers-Halle für die sechs „Konzerte in der Elfenbeinstadt Erbach“. Zum Auftakt der Konzert-Saison 2022/2023 spielt das Duo Pirmin Grehl (Flöte) und Christine Rahn (Klavier) am Sonntag, 23. Oktober, um 17 Uhr sein begeisterndes Programm „Play!“. Grehl und Rahn sehen den Programmtitel nicht nur als Aufforderung zur Musizierfreude sondern nutzen den Titel auch, um eine gelungene Ver bindung zwischen den einzelnen Stücken des Konzertabends herzu stellen. So führt das gleichnamige Stück „Play!“ Von Diana Rotaru als Motto durch den Abend und leitet geschickt zu den Werken von Johann Sebastian Bach, Philippe Gaubert, Robert Muczinsky und Charles Marie Widor über.
Eintrittskarten für das Konzert in der Werner-Borchers-Halle sind im Vorverkauf für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) in der Touristik-Information im Alten Rat haus am Erbacher Marktplatz erhältlich (Telefon 06062 64-880 oder E-Mail unter tourismus@erbach.de). Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden.
In Ostafrika bedroht die schwerste Dürre seit Jahrzehnten das Leben von Millionen Menschen. In Äthiopien und Kenia tut ChildFund alles, um die Not der Menschen zu lindern.
Bitte helfen Sie uns dabei, jetzt Leben zu retten. Jede Spende zählt! www.childfund.de/duerre-afrika
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft
Sensibilisieren, Berührungspunkte schaffen, Barrieren abbauen und vor allem Ansprechpartner sein: Diese Aufgaben übernimmt ab sofort der neue Inklusionsbeauftragte der Stadt Michelstadt. Kurt Eitenmüller will mit Ideen und konkreten Vorschlägen die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in und um Michelstadt Schritt für Schritt zu verbessern.
Straße 3) erreichbar, wenn zuvor eine verbindliche Terminvereinbarung erfolgte. Alternativ und im gleichen Zeitraum auch telefonisch unter 06061/74-148 sowie per Email via inklusion@michelstadt.de.
Einladung zum 27. Umwelttag am 15.10. ab 09:00 Uhr am Dorfgemeinschafthaus Steinbuch
Für ein sauberes und gepflegtes Steinbuch sind folgende Maßnahmen geplant: - Pflege- und Streicharbeiten am Mehrgenerationenplatz und DGH - Umgestaltungen am Friedhof sowie Pflege von bestehenden Anlagen - Müllsammeln rund um Steinbuch
Gegen 12.30 Uhr werden alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu einem warmen Imbiss unter dem Pavillon am Mehrgenerationenplatz eingeladen. Übrigens: Unterstützt wird die Veranstaltung in diesem Jahr von der Stadt Michelstadt und den Steinbücher Vereinen.
Offene Stellen in der Stadtverwaltung
Eitenmüller war bislang im Vertrieb für ein Wirtschaftsunternehmen tätig. Da er seit vielen Jahren zu 50% gehbehindert ist, kennt er die Schwierigkeiten die Betroffene im Alltag haben, an die man als Mensch ohne Beeinträchtigung oft nicht denkt. „Ich habe sehr schnell gemerkt, auf welche Schwierigkeiten Betroffene wie ich im Alltag stoßen, an die man als Mensch ohne Beeinträchtigung einfach nicht denkt. Deshalb möchte ich aktiv versuchen, etwas zum Positiven zu verändern“, erläutert der 60jährige seine Motivation auf die Suche der Stadtverwaltung Michelstadt mit einer Bewerbung zu reagieren.
Im Mittelpunkt der von der Stadtverwaltung neu geschaffenen und ehrenamtlichen Funktion, steht der Aufbau einer Anlaufstelle mit festen Sprechstunden, um Kontakte rund um das Thema Barrierefreiheit zu generieren. Betroffene können Eitenmüller ab dem 17. Oktober in seiner neuen und ehrenamtlichen Funktion als Ansprechpartner telefonisch erreichen und bei Bedarf sowie nach vorheriger Terminvereinbarung im Stadthaus aufsuchen.
Grundsätzlich ist der Inklusionsbeauftragte in alle baulichen Projekte der Stadt als auch das Innenstadtmanagement eingebunden, um auf eine möglichst umfassende Barrierefreiheit zu achten.
Kurt Eitenmüller ist montags von 14:00 bis 16:00 Uhr in Zimmer Nr. 05 (Erdgeschoss, Stadthaus, Frankfurter
Aktuell sucht die Stadtverwaltung geeignete Bewerber für die folgenden Funktionen: - Bautechniker (m/w/d) - Museumsleiter (m/w/d) - Stadtplaner (m/w/d) - mehrere Erzieher (m/w/d) in Teilzeit und Vollzeit für KiTas in der Kernstadt und den Stadtteilen
Details und weitere Informationen finden Interessierte online auf der städtischen Homepage unter https:// www.michelstadt.de/rathaus/stadtverwaltung/stellenangebote/
Verzögerte Fertigstellung KiTa-Neubau – Stadtverwaltung hält „Plan B“ bereit
Ganz im Zeichen der Information stand ein Informationsabend im Michelstädter Stadthaus. Bürgermeister Robischon und Amtsleiterin Lang hatten die Eltern derjenigen Krippen- und Kindergartenkinder eingeladen, die in Kürze ins erste Jahr ihres städtischen Betreuungsangebotes starten bzw. vom Umzug des Kindergartens Bienenschwarm betroffen sind. Hintergrund: Teilen der aktuellen Sachstandes betreff der Fertigstellung des
Aufgrund von Lieferkettenengpässen und Personalausfällen verzögert sich die Fertigstellung des KiTa-Neubaus um einige Wochen. Just für diesen Fall hat die Stadtverwaltung proaktiv einen Alternativplan entwickelt, um die gegenüber den Eltern gemachten Zusagen einhalten zu können. „Trotz der Verzögerung, auf die wir leider keinen Einfluss haben, setzen wir alles daran, dass die Kleinen zum vereinbarten Zeitpunkt zu uns kommen können“, bestätigte Stéphanie Lang als zuständige Projektleiterin. Die Kinder und deren Fürsorge stünden im Mittelpunkt der städtischen Bemühungen, für eine Übergangszeit eine gute Lösung zu finden. Genau deshalb habe man am 05.10. zunächst die betroffenen Eltern informiert.
Für die 12 neuen Krippenkinder im Alter von ein und zwei Jahren, werden ab dem 1. Dezember und nach einer weitreichenden Umgestaltung der Kleine und der Große Sitzungssaal im Stadthaus zur vorübergehenden Bleibe. Bis zum Umzugstermin Anfang 2023 wird die Zahl auf insgesamt 24 Krippenkinder wachsen.
Aufgrund der Entwicklung der Baumaßnahme neben dem Stadthaus, zeigten sich im Vorhinein des Informationsabends einige Eltern besorgt, ob es mit dem Platz für den Nachwuchs auch sicher klappt. Diesbezügliche konnten Stéphanie Lang und die anwesenden Erzieherinnen zerstreuen, die die Informationsveranstaltung gleichsam nutzten, um den Eltern die geplante Aufteilung und Ausstattung im Detail zu erläutern.
seien bei einer Baumaßnahme in diesen herausfordernden Zeiten nicht ganz zu vermeiden –viel wichtiger sei aber das Signal an die Eltern, die Stadt ist vorbereitet, die Stadt hat einen Plan. „Eine Verschiebung der Aufnahme der Kinder war für uns nie eine Option“, machte der Bürgermeister am Dienstagabend vor 40 anwesenden Eltern unmissverständlich klar.
Die beiden Sitzungssäle im Stadthaus werden in den kommenden Wochen kleinkindertauglich und nach genauen Maßgaben der verantwortlichen Erzieherinnen umgebaut, nachdem die entsprechenden Kontrollbehörden die Räumlichkeiten auf ihre Tauglichkeit hin überprüft und freigegeben haben. Zu den Umbau- und Umgestaltungsmaßnahmen zählen unter anderem: Klemmschutz an den Türen, kindersichere Steckdosen, eine Verbesserung der Raumakustik, die Platzierung von Raumteilern und Anpassung der vorhandenen Garderobe, eine kindgerechte Ausstattung mit Möbeln und Spielsachen. Eine im EG des Stadthauses bereits vorhandene Küche wird mit Blick auf Hygienebestimmungen und Ausstattung angepasst. Zudem wird ein zusätzlicher Raum als Wickelzimmer eingerichtet, so dass es den Kindern und ihren Betreuerinnen an nichts fehlt.
Auch Dr. Tobias Robischon sieht die Stadtverwaltung in der Verpflichtung, die gemachten Zusagen gegenüber Eltern und Kindern einzuhalten: „Als Vater weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Planungssicherheit für Eltern sehr wichtig ist. Deshalb unterstützen wir diese uneingeschränkt, d.h. die Plätze für die Krippenkinder zum ersten Dezember sind und bleiben fix, wie versprochen.“ Leichte Verzögerungen
Informationen, Termine, Örtlichkeiten und Tagesordnungen zu den einzelnen Sitzungen der Ortsbeiräte als auch der verschiedenen Ausschüsse finden interessierte Bürger unter anderem auf der städtischen Homepage unter „News“ oder im RatsInformationsSystem (https://rim. ekom21.de/michelstadt/).
Am Samstag, 15. Oktober findet um 18 Uhr die öffentliche Führung „Tod & Teufel“ durch Michelstadt statt.
Die Menschen des Mittelalters begingen ihr Tagwerk in festem Glauben an höhere Mächte: Gott war allgegenwärtig, aber auch sehr grausam, der Teufel war ein reales Wesen, Engel und Dämonen kämpften um die Seelen der Menschen. So gewichtig wie der „rechte“ Glaube war der Aberglaube. Geister und Spukgestalten waren fester Bestandteil des Lebens, ebenso wie die Zauberei, die in vielen Familien praktiziert wurde. Ein Mitglied der Gesellschaft war der Scharfrichter, der für die „Hohe Gerichtsbarkeit“ tätig war. Hexen und Hexenverfolgung gab es nahezu überall – außer
bei uns in der ehemaligen Grafschaft Erbach. Diese und noch mehr (schaurige) Geschichten trägt Gästeführerin Antje Vollmer während der Tour durch die Altstadt vor.
Da der Vortrag am 21. Oktober 2022 komplett ausgebucht ist, findet am Samstag, dem 29. Oktober 2022 um 19.30 Uhr ein Zusatztermin des Vortrages „Der Schinderhannes und seine Spießgesellen“ im Stadtmuseum statt.
Der Vortrag von Antje Vollmer wird das Leben des Johannes Bückler und seiner Räuberkarriere beleuchten. Woher kam er, warum wurde er zum Räuber, wieso gab es keinen Ausweg aus diesem Schicksal? Wie kam es zur Legendenbildung und sah die Bevölkerung wirklich in ihm den „guten Räuber“? – tatsächlich hatten sie ihn alle durchschaut. Johannes Bückler soll auch den Odenwald mehrfach heimgesucht. Nach ihm wurden Höhlen, aber auch Gaststätten und sogar auf Speisekarten ist er als Namensgeber für Steaks zu finden. Die ihm zugewiesenen Straftaten kann man aufgrund der Verhörprotokolle genau benennen, doch war er auch immer der Täter?
Die Teilnahme an der Führung kostet 6 Euro pro Person. Der Treffpunkt ist am Eingang der evangelischen Stadtkirche. Weitere Termine und Anmeldung bei der Gästeinformation Michelstadt: 06061-74610 oder touristik@ michelstadt.de
„Steinbachs Schätze“: Tour durch den Michelstadts geschichtsträchtigen Stadtteil
„Steinbachs Schätze“ findet am Sonntag, 16. Oktober 2022 um 11 Uhr statt. Die Führung beginnt an der Steinbacher Einhardsbasilika aus dem 9. Jahrhundert, welche zu den besterhaltensten Bauwerken der karolingischen Architektur zählt. Ihre Geschichte und die ihres Erbauers Einhard, die Umwandlung in ein Benediktinerkloster und später in ein Spital laden zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte ein. Die zweite Station der Tour ist das Schloss Fürstenau – eines der schönsten und romantischsten Schlösser der Region. Ein Spaziergang durch den Schlosshof versetzt die Teilnehmer der Führung zurück in die Vergangenheit.
Der dritte „Steinbacher Schatz“ ist das Gasthaus „Zur Gerste“, die ehemalige Gräfliche Brauerei. Dort wird die bereits über 100 Jahre dauernde Gastfreundschaft des Hauses genossen: Mit einer deftigen Mahlzeit und einem Getränk (im Preis inklusive). Die Führung dauert ca. zwei Stunden und kostet 18 Euro pro Person. Der Eintritt in die Basilika (2 Euro pro Person) ist zuzüglich zu zahlen.
Am Ende steht die Hinrichtung, doch damit ist die Geschichte über ihn nicht zu Ende erzählt.
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter kulturamt@michelstadt.de oder 06061-74620. Eintritt 3,- EUR pro Person.
Die neue Stadtführung „Die Räuber sind in der Gegend!“ findet zum ersten Mal am Samstag, 22. Oktober 2022 um 17:30 Uhr statt! Zusammen mit der Räuberbraut gehen die Teilnehmer auf einen Rundweg durch die Altstadt, bei dem sie schaurige Geschichten über die wilden Räuberbanden lauschen, die einst im Odenwald und Spessart ihr Unwesen trieben. Denn gesetzestreu die Obrigkeit zu achten, das traf um 1800 nicht auf alle Untertanen zu. Unter der Leitung des „Roten Hann-Adam“ und des „Langen Samels“ machte eine erschreckende Räuberbande den Odenwald zu einem gefürchteten Pflaster.
Die Anmeldung erfolgt über die Gästeinformation Michelstadt, Telefon: 06061-74610, E-Mail: touristik@ michelstadt.de.
Elisabeth Müller, Vagantin und „Beischläferin“ des Samels (historisch belegt) berichtet vom Ausbaldowern, Ganfen und Malochen, von Gaunerzinken, Hehlern, Stockhieben und Pranger, von der Laudenauer Freiheit, wo die Sohre geteilt wurde und vom unrühmlichen Ende der Bande 1814 auf dem Schafott. Gleichzeitig vermittelt der Rundgang ein Stück Sozialgeschichte des damals armen Odenwaldes.Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person, inklusive eines kleinen Umtrunks.
• Samstag, 22. Oktober um 17:30 Uhr
• Montag, 31. Oktober um 17:30 Uhr
Anmeldung: Gästeinformation Michelstadt, Tel. 606174610, touristik@michelstadt.de
Der Verein „Tiere in Not Odenwald e.V.“ sucht ein Zuhause für OLLY. Sibirian-Husky-Hündin Olly hat Tiere in Not Odenwald von einem anderen Tierschutzverein übernommen, weil man befürchtete, dass sie tragend sei. Zum Glück war Olly das aber nicht und nun darf sie bei TiNO bleiben. Wie ist Olly denn so? Im Tierheim vermutet man, dass die hübsche Hündin nicht so besonders viel Menschenkontakt hatte. Olly zeigte sich anfangs eher gleichgültig und desinteressiert. Mittlerweile hat sich eine der ehrenamtlichen Helferinnen Olly angenommen und versucht mit großem Erfolg die Husky-Hündin davon zu überzeugen, dass man mit Menschen auch andere spannende und schöne Dinge erleben kann, als vor einem Gespann zu laufen. Der Weg dürfte aber noch länger werden. Olly wurde im August 2018 geboren.
Wenn Sie einmal OLLYkennenlernen möchten, können Sie sich an das TINO-Büro unter 06063/939848 wenden oder sich vorab auf www.tiere-innot-odenwald.de informieren.
Wir bitten um ihr Verständnis, das aufgrund der derzeitigen Situation ein Kennenlernen nur nach einer telefonischen Absprache erfolgt.
Am kommenden Freitag, den 21. Oktober 2022, veranstaltet der Caritasausschuss von St. Sophia Erbach in Kooperation mit dem Caritas Familienzentrum Erbach einen Spiele-Nachmittag für Jung und Alt. Wer Lust hat, verschiedene Gesellschaftsspiele in gemeinschaftlicher Runde zu spielen, ist herzlich eingeladen, an diesem Nachmittag von 15.30 - 17.30 Uhr in den Palais-Saal der katholischen Kirche in der Hauptstraße 42 in Erbach zu kommen.
Der Spiele-Nachmittag ist offen für jedermann, d.h. unabhängig z.B. vom Alter, von der Herkunft oder der Religionszugehörigkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu Beginn werden die verschiedenen Spiele erklärt und anschließend können sich interessierte Teilnehmer zum Spielen zusammensetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf ein reges Interesse und auf viele spielfreudige Teilnehmer.
Das nächste Treffen der Briefmarkensammler und Münzfreunde Odenwald e.V. findet am 20. Oktober 2022, um 19.00 Uhr in Michelstadt, Hotel Michelstädter Hof, Rudolf-Marburg Straße 41 statt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Aktuelle Kataloge sowie Prüfgeräte können kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Tsk
Melden Sie sich für den Secondhandbasar für Erwachsenen-Bekleidung am 13.11.2022 in Vielbrunn an!
Sie bringen Ihre Ware – wir sortieren nach Größen. Ihr Vorteil: Sie müssen nicht selbst verkaufen – unser Vorteil: wir erhalten einen Teil des Erlöses für die vielfältige Arbeit des Fördervereins Kindergarten und Grundschule Vielbrunn e.V.
Anmeldungen bitte bis zum 08.11.2022 per Mail an foerdervereinKigaundSchule@gmx.de.
Weitere Informationen können ebenfalls über diese Mailadresse angefordert werden.
Veranstalter des Secondhandbasars ist der Förderverein Kindergarten und Grundschule Vielbrunn e.V. - wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Hiermit laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder des Turnvereins 1907 Stockheim e.V. ab 16 Jahren zur Jahreshauptversammlung 2022 am Freitag, den 28.10.2022 um 19:30 Uhr in der Turnhalle des TV Stockheim, Mühlstr. in 64720 Michelstadt-Stockheim recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Jahresberichte des 1. Vorsitzenden
3. Tätigkeitsberichte der Spartenleiter
4. Kassenbericht des Rechners
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache über die Berichte
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl der Kassenprüfer
9. Änderung der Beitrags- & Gebührenordnung“ (Erhöhung der Mitgliedsbeiträge)
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Anmerkungen:
Anträge, die unter Tagesordnungspunkt 11. „Verschiedenes“ fallen, können in der Versammlung nur behandelt werden, wenn diese bis zum 14.10.2022 schriftlich vorliegen. Anträge sind zu richten an: Michael Beti (1. Vorsitzender), Eichenweg 18, 64711 Erbach. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen, auch um den Punkt 9 der Tagesordnung ausführlich unseren Mitgliedern erläutern zu können!
Wir weisen auf die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung gültigen Corona Regelungen hin.
Mit sportlichen Grüßen, Der Vorstand
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Michelstadt und den Stadtteilen, wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mit einem offenen Ohr für die großen und kleinen Probleme wollen wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort nach Lösungen suchen.
Sie wollen selbst politisch aktiv werden und Ihre Ideen einbringen?
Sollten Sie frei von jeder Parteipolitik etwas in Ihrem Stadtteil oder der Kernstadt bewegen wollen, dann schließen Sie sich uns an, wir freuen uns über jeden, der etwas bewegen möchte.
Treffen Sie sich also mit uns zu einem lockeren Gespräch; wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Anliegen.
Das nächste Treffen findet am Freitag 21. Oktober 2022 um 20:00 Uhr statt. Wir treffen uns im Dorfgemeinschaftshaus in Rehbach.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben mit freundlichen Grüßen Ihre ÜWG Michelstadt www.uewg-michelstadt.de facebook.uewg-michelstadt.de instagram.uewg-michelstadt.de
Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, dem 19. Oktober 2022, um 15.00 Uhr statt. Wir treffen uns im Bistro Café „Midde Noi“ in Michel stadt zum gemütlichen Beisammensein.
Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. (ek)
Im Bereich des Bahnübergangs in Erbach müssen Gleise und eine Weiche erneuert werden. Zur Durchführung der Sanierungsarbeiten muss der Bahnübergang von Freitag, 14. Oktober 2022, 0:00 Uhr bis Montag, 17. Oktober 2022, 4:00 Uhr für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Auch Fußgängerinnen und Fußgänger können den Bahnüber gang während dieser Zeit nicht passieren.
Die Umleitung erfolgt weiträumig über Unter-Mossau – L 3260 –Hüttenthal – B 460 – Marbach – B 45 - Erbach bzw. umgekehrt. Fuß gängerinnen und Fußgänger müssen sich ebenfalls auf einen deutlichen Umweg einstellen. Sie können die Sperrung über die Hochstraße –Sophienstraße – Hohl umgehen.
Zusätzlich kommt es im Zeitraum von Mittwoch (12. Oktober) bis Montag (17. Oktober) zu Fahrplanänderungen und in verschiedenen Abschnitten zu Zugausfällen auf den Linien RB 81, RB 82, RB 86, RE 80 und RE 85. Im Ausfallabschnitt Erbach(Odw.) <-> Eberbach wird ein Schienenersatzver kehr eingerichtet. Weitere Infos unter www.vias-online.de
Am kommenden Mittwoch, den 19.10.2022, findet die Jahreshauptver sammlung des Reit- und Fahrvereins Pferdefreunde Günterfürst statt. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Deutschen Haus“ in Günterfürst. Weitere Informationen sowie die Tagesordnung sind auf der Facebook-Seite der Pferdefreunde Günterfürst zu finden.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Vereinsmitglieder.
Vertrauen und Verantwortung als Basis des Erfolgs
Muntermann Bau GmbH ehrt langjährige Mitarbeiter
Fränkisch-Crumbach. Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese schaffen Arbeitsplätze und sorgen mit ihrem Unternehmertum und ihrer Beständigkeit für soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Wohlstand. Seit 121 Jahren ist die Muntermann Bau GmbH in Fränkisch-Crumbach ein solches Unternehmen. „Eine Bestän digkeit bis heute mit Nick Muntermann in der 4. Generation“, sagt Geschäftsführer Heinz Muntermann in seiner Begrüßungsrede beim Festakt zur Ehrung langjähriger Mitarbeiter. Muntermann weiter: „Diese Beständigkeit, dieser Unternehmenserfolg fußt in erster Linie auf Vertrauen und Verantwortung der Mitarbeiter wie auch der Geschäftsführung. Das sind zentrale Werte unserer Unterneh menskultur!“ Gäste der Betriebsfeier waren neben den Mitarbeitern und deren Ehefrauen auch Lars Petersen und Boris Rudolph, die Vorstandskollegen von Heinz Muntermann im Vorstand der In nung des Bauhandwerks Darmstadt-Dieburg-Groß-Gerau. Sie überreichten den Jubilaren die Urkunden der Handwerkskammer. Für die 25-Jährige Betriebszugehörigkeit wurde der Fliesenle ger Markus Grünendahl geehrt. In seiner Laudatio betonte Heinz Muntermann die vielfältigen handwerklichen Kenntnisse des Ju bilars sowie sein selbstverantwortliches Arbeiten: „Die Kunden, für die Markus gearbeitet hat, waren stets sehr zufrieden mit seinen Arbeitsergebnissen“, betont Muntermann. Ein besonders anspruchsvolles und komplexes Projekt realisierte der Jubilar in leitender Funktion mit dem Verfliesen des Hallenbades der GAZ in Reichelsheim. Ganz besonders freute sich Heinz Muntermann darüber, dass dessen Sohn Felix Grünendahl nach einer Fliesenle gerausbildung im Crumbacher Unternehmen ebenfalls erfolgreich zum Mitarbeiterstamm der „Muntermänner“ gehört. Die zweite Ehrung erhielt der Maurer Bruno Vetter für sein 22-jähriges Mitar beiter-Jubiläum. „Bruno heuerte bei uns unter anderem deshalb an, weil er in Crumbach lebt und mit seinem Motorroller kürzere Anfahrtswege bevorzugte“, sagt mit einem Augenzwinkern Heinz Muntermann in seiner Laudatio. Jedenfalls sei der Jubilar wegen der kurzen Anfahrtswege nicht nur umweltbewusst, sondern bei allen Hochbauarbeiten und speziell bei Pflaster- und Kanalarbeiten mit seinen Kompetenzen sehr gefragt.
Bei uns sind Sie richtig. Sprechen Sie mit uns. Bauunternehmung • Betonwerksteine
Fliesenfachgeschäft • Grabmale
Aus Tradition stets besser.
Die dritte Ehrung erhielt Manfred Spalt für die 20-jährige Unter nehmenszugehörigkeit. Der gelernte Maurer hat in dieser Zeit mit der Verantwortung als Vorarbeiter viele Hochbauprojekte mit seiner Kolonne zur vollsten Zufriedenheit der Kunden realisiert. Muntermann wörtlich: „Besonders schätze ich an Manfred das gute Erfassen der Ausführungs- und Statikpläne der Statiker und Architekten.“ Und wenn man sich schon mal trifft zu geselliger Runde bei gutem Essen und feinen Getränken, dann ehrt man noch den Mitarbeiter, der gerade seine Ausbildung erfolgreich beendet hat: Simon Kreuzer reiht sich nun als Fliesen- und Mosaikleger in den Mitarbeiterstamm des Crumbacher Bauunternehmens ein.
Über die Präsente und Ehrungen freuen sich (v. l.) Nick Muntermann, Geschäftsführer Heinz Muntermann, der Jubilar Markus Grünendahl sowie Lars Petersen und Boris Rudolph, Vorstände der Innung des Bauhandwerks Darmstadt-Dieburg-Groß-Gerau.
schutzhütte in der Hohl und am alten Hochbehälter auf der Sommerhelle. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Andreas Olt ging es an die mehrstündigen Arbeiten. Bei der Schutzhütte standen Reparatur und Pflegearbeiten an. So musste der Handlauf an der Zugangstreppe erneuert, das Dach der Hütte von Laub und Ästen befreit, das Umfeld gereinigt und die Außenfassade in einen neuen und schönen Zustand versetzt werden. Am zweiten Einsatz ort stand die Umgestaltung des ehemaligen Reservoirs an. Die Vogel- und Naturschützer aus Ebersberg hatte das Gelände mit dem historischen Hochbehälter kürzlich erworben und gestalten das Bauwerk in eine Heim stätte für Fledermäuse um. Der markante Aussichtspunkt mit Ruhebank wird auch gerne von Spaziergängern und Wandergruppen angelaufen. Damit ist auch der Erhalt des Areals mit dem im Jahr 1906 erbauten Hoch behälter gesichert. Trotz Regenschauer waren alle Beteiligten mit Elan und viel Engagement bei der Arbeit. Für das leibliche Wohl der Aktiven gab es tagsüber heißen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und deftige Blätterteig taschen. Zum Abschluss bewirtete Andreas Schumm vom Vesperhäusle alle Teilnehmer im Dorfgemeinschaftshaus Ebersberg mit einem deftigen Erbseneintopf. Der nächste Termin an der Vogelschutzhütte steht am 6. Dez. mit der Nikolausfeier an. / VSE
Alle sind willkommen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kulturhalle FRISCH e.V., Brunne straße 13, 64711 Erbach! Kommen Sie auch gerne einfach mal zum Schnuppern vorbei.
Wir danken für die finanzielle Unterstützung des LKB Kulturkoffers, Kultur sommer Südhessen, Landkulturperlen & der Schmitt-Lynker-Stiftung! Regelmäßiges Tricking-Training: immer Di & So, 16-18 Uhr: mit TrickingProfi Tobias Stohr. Kommt vorbei und probiert Euch in Flips, Kicks & Twists auf unserem neuen Tricking-Schwing-Boden aus! (Jugendl./Erw., 50 € für gesamten Zeitraum bis Dez 22).
Offene Zirkusgruppe: ab 07.09. jeden Mi, 17-19 Uhr mit Licht-Jongleur, Lightpainter & Multimedia-Künstler Till Pöhlmann (6-99 J., 20 €) Handgemacht: Modellieren mit Ton: ab 23.09., 17-19.30 Uhr (8xFr) mit Elfenbeinschnitzer Louis Corrigan & Antonia Schroeter (ab 12 J., 50 €). Keramikworkshop für Kinder und Eltern: Jeden letzten Sa im Monat: 29.10./26.11./17.12., 14.30-17 Uhr: mit Kunsttherapeutin & Keramik künstlerin Ulrike Stäglich (10 € pro Termin).
Die Kunstworker – Kinder-Jugend-Kunst-Werkstatt: ab 04.10., 6xDi, 14-tägig, 15-17 Uhr: Erlerne anspruchsvolle, außergewöhnliche & traditionelle künstlerische Techniken. Mit Dipl. Designer & Gestaltungs trainer Ingolf Kiyek. (10-14 J.: 10 € pro Termin o. 40 € für gesamten Kurs) Menschen sehen: Aktzeichnen: ab 06.10., 6xDo, 14-tägig, 17:30-19 Uhr: mit Ingolf Kiyek (Jugendl./Erw., 30 €)
AFTER WORK Kreativ WERKSTATT ab 07.10., 8xFr, 17-20 Uhr: mit Ingolf Kiyek (10 € pro Termin oder 40 € für gesamten Kurs)
Zum
Mixed Media Porträts: 15. & 16.10., jeweils 11-14 Uhr: mit Vanessa Zöller. Sich selbst mit verschiedensten Materialien porträtieren (ab 12 J., 20 €)
Freier Tanz: jeden 3. So. im Monat: 16.10./20.11./18.12., 18-20 Uhr mit DJ Simon Trumfheller. Eine Tanzreise zwischen Barfußtanz, Extatic Dance, Wellentanz... (5 € pro Abend)
Ferienspielen (gefördert von der Stadt Michelstadt):
• Tragen, Tanzen, Schlafen – Ein Tragetanzworkshop mit Babys: Fr. 30.10., 10-14 Uhr mit Tanzpädagogin Marina Stuckert & Trage beraterin Saskia Beran. (Für Paare oder ein Eltern-Teil mit Baby bzw. Kleinkind ab 6 Wo. bis ca. 18 Mon.; 17,50 € pro Person, 25 € pro Paar).
• Zirkus-Workshop: 26.10., 16-19 Uhr mit Licht-Jongleur und Multi mediakünstler Till Pöhlmann (für alle Interessierten, 5 €).
• KOCH-KUNST: 28.10., 19-20 Uhr, So., 30.10., 10-20 Uhr mit Ingolf Kiyek und Koch Michael Weber (25 €).
• Graffiti-Workshop: 29.10, 10-14 Uhr: mit Graffiti-Künstler Felix Wich aus Frankfurt am Main (ab 11 J., 20 €). ab 24.11., 3 x 16-18 Uhr, 10.12., 10-16 Uhr: Wir machen Druck – Alte Techniken neu entdeckt mit Vanessa Zöller. Erprobe verschiedene Druck techniken & kreiere Kunstwerke zu Weihnachten. (Jugendl. & Erw., 40 €) Tickets unter https://www.frisch-kultur.de/angebote/ oder direkt über den folgenden QR-Code:
Haben Sie Fragen, Ideen, Wünsche, Anregun gen? Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@ frisch-kultur.de.
Nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein visueller Genuss erwartet die Gäste beim ersten ART & DINER Event am Sonntag den 30. Oktober im Restaurant „am Sportpark“ in Erbach.
Insgesamt acht Künstlerinnen und Künstler werden jeweils drei ihrer Kunstwerke persönlich präsentieren und spannende Einblicke in z.B. deren Entstehungsgeschichte oder die verwendeten Maltechniken geben. Dazu wird ein kreatives und kunstvolles 3-Gänge-Menü serviert, inklusive einem Sektaperitif und einem Begrüßungshäppchen.
Zu den acht Künstlerinnen und Künstlern gehören Maria Eigl, Corinna Panayi-Konrad, Waltraud Röchner-Heil, Heide Schmidt-Zitzmann, Martin Planocka (alle aus Michelstadt), Christine Heil (Krauchenwies), Ulrike Hertzig (Mossautal) und Manfred Stamm (Cham).
Die präsentierten Kunstwerke sind Unikate und können während der Veranstaltung käuflich erworben werden. Einer der Highlights an diesem Nachmittag wird die Verlosung eines Kunstwerkes sein. Zwischen den Gängen haben Sie Zeit die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten und mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Zum Preis von 35 Euro pro Person können Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 06062 / 919 66 30 oder per Email über info@amsportpark.de. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen erhalten Sie über die angegebenen Kontaktdaten sowie über www.amsportpark.de.
Einlass ist am Sonntag den 30. Oktober ab 12:30 Uhr. Beginn ist um 13:00 Uhr mit einer voraus¬sichtlichen Dauer bis 17:00 Uhr.
Kursempfehlungen:
Fit in der Mittagspause (Online) Nr.: 222-303ON1
immer montags
Schnupperworkshop Sketchnotes
Nr.: 222-208M03 | Ort: Michelstadt
Datum: Do, 20.10.2022
Mein PC, das Internet und Ich - Erste Schritte für Seniorinnen und Senioren
Nr.: 222-111E17 | Ort: Erbach
Beginn: Do, 20.10.2022
Erwerb Sportbootführerschein (SBF-Binnen & -See Kombi-Kurs) Nr.: 222-508E08 | Ort: Erbach
Zeitraum: 28. – 30.10.2022
Anerkannter Bildungsurlaub: Selbstmanagement im Beruf - berufliches Wohlbefinden mit ZRM
Nr.: 222-5BU02 | Ort: Erbach
Zeitraum: 07. - 11.11.2022
Mit Atem- und Bewegung zu einem gesunden Rücken Nr.: 222-301E06 | Ort: Michelstadt
Beginn: Di, 01.11.2022, 6x
Autogenes Training - Grundstufe | Wohlbefinden - neu entdecken Nr.: 222-301E07 | Ort: Michelstadt
Beginn: Di, 01.11.2022, 6x
Jakobs-WEG-Effekt für Daheim - hol´ dir den Jakobsweg nach Hause Nr.: 222-208M03 | Ort: Erbach
Datum: Mi, 02.11.2022
Abnehmen beginnt im Kopf - Kraft der Hypnose Nr.: 222-306E01 | Ort: Erbach Datum: Mi, 02.11.2022
Kinderferienprogramm: Kinderschnitzkurs ab 8 Jahren Nr.: 222-210L02 | Ort: Breitenbrunn
Datum: Sa., 22.10.2022
Zeichen- und Malkurs für Kinder Nr.: 222-2FPM02 | Ort: Michelstadt
Datum: Mi., 26.10.2022
Kräuterwanderung für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren Nr.: 222-3FPB01 | Ort: Bad König Datum: Fr, 28.10.2022
Computerschreiben in 6 Stunden Nr.: 222-5FPM02 | Ort: Erbach Datum: Sa, 29.10.2022
Unser gesamtes Kurs programm, weitere und aktuelle Informationen sowie Anmeldeoptionen finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-odenwald.de.
Veranstaltungsort ist das Restaurant am Sportpark in der Otto-GlenzStraße 1 in Erbach. Kostenfreie Parkplätze vor dem Haus und auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind vorhanden. Die Location ist auch per Citybus mit den Linien 3, 4 und 5 erreichbar - an der Haltestelle „Werner-Borchers-Halle“ aussteigen. Die Künstlerinnen und Künstler sowie das Team vom Restaurant am Sport park freuen sich Ihnen einen kreativen und genussvollen Nachmittag in Mitten von Kunst und Kulinarik zu bieten.
D-Jugend zieht ins Kreispokalhalbfinale ein Bei besten Bedingungen trafen die Jugendkicker am Sonntag auf den TSV Höchst. Ein Eigentor verhalf den Günterfürstern zur Führung und kurz vor der Halbzeit verwandelte Lion Stellwag einen Strafstoß sicher zur 2:0 Pausenführung. In der zweiten Hälfte spielte die D1 sehenswerte Chancen heraus. Gleichzeitig zeigten die beiden Innenverteidiger Julius Haag und Ali Cankiran eine sehr gute Leistung. Am Ende stand ein sicherer 6:0 Sieg (Torschützen: Marlon Seyl, Aaron Kredel, Ben Köstekli und 2 x Lion Stellwag). Aufstellung: Ben Matten, Ali Cankiran, Julius Haag, Lukas Hoffart, Marko Mladenovic, Iljas Beschnar, Paul Seemüller, Lion Stellwag, Marlon Seyl, Moritz Schmitt, Michail Stamboulidis, Aaron Kredel, Ben Köstekli.
Am Samstag, den 22.10.2022, feiert der TSV Günterfürst 1909 e.V. sein zünftiges Oktoberfest im Sportheim in Günterfürst. Beginn ist um 18:00 Uhr. Ab dann gibt es Festbier im Maßkrug und weitere bayerische Speziali täten, wie Hax’n, Weißwürst’l, Obazda, Fleischkäs‘, Paprikawürstchen mit Krautsalat und Brezeln. Auch die „Wiesn-Bar“ wird wieder geöffnet sein und für Stimmung sorgen. Bereits ab 17:00 Uhr läuten die Damen-Fuß ballerinnen den Festabend mit ihrem Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dittwar/Tauberbischofsheim ein. Der TSV Günterfürst freut sich auf viele Gäste, um ein paar gesellige und schöne Stunden zu verbringen.
Vom 30.09. bis zum 02.10.22 kämpften knapp 500 Ju-Jutsukas bei den German Open in Gelsenkirchen ihre internationalen Wettkämpfe aus. Hierfür reisten vier Fighter vom Judo-Club Erbach zu diesem Sport-Event.
Für Frauen, die keine Eintrittskarte erhalten, oder kaufen möchten, sowie für Männer besteht jedes Jahr die Möglichkeit in der Bierhalle 2 die Veranstaltung auf einer Leinwand zu verfolgen. Der Getränkeausschank ist dort bereits ab 19:33 Uhr geöffnet. DJ Sascha Röck wird nach der Sitzung zudem für musikalische Unterhaltung sorgen.
Wir freuen uns auf viele Fastnachtsfreunde und ein paar schöne Stunden! Mit einem dreifach donnernden Helau
Die CV-ULK Ulknudeln
In Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat wurde auf dem Friedhof Michelstadt-Steinbach erstmals ein Grabfeld für Wiesengräber ausgewählt. Wiesengrabfelder sind durchgehende Wiesenflächen, auf der nebeneinander der Reihe nach im Todesfall bestattet wird.
Die Pflege der Grabstätten erfolgt hierbei durch die Stadt, so dass eine Bepflanzung der Grabstätte durch die Angehörigen entfällt. Eine auf Fundamenten verlegte Schriftplatte ist dabei als Grabmal vorgesehen.
Die Wiesengrab-Bestattung erlaubt nur Sargbestattungen. Die Möglichkeit, dass Ehepaare oder Lebensgemeinschaften nebeneinander bestattet werden, besteht auf Antrag. Wie auch bei den übrigen Grabstätten auf dem Friedhof Steinbach beträgt die Ruhefrist 30 Jahre. Eine Verlängerungsoption wird nicht angeboten.
Mit dem neuen Wiesengrabfeld wird in Steinbach eine weitere Möglichkeit der Bestattung angeboten, denn die Bestattungskultur in Deutschland befindet sich seit Jahren in einem Wandel.
Die Kosten für ein Wiesengrabfeld belaufen sich auf 1.860,00 Euro bei einer Laufzeit von 30 Jahren.
Am zweiten Tag startete als erste Kämpferin Manju Oberle (Mitglied im Bundeskader) in der Klasse U18/-57 kg. Ihre Gegnerinnen aus Österreich und Schweden hatte sie sicher im Griff und konnte diese vor Ablauf der Kampfzeit durch Full-Ippons besiegen. Im Finalkampf stieß sie auf ihre Bundeskaderkollegin Michelle Rockmann. Nach einem spannenden Kampf, verlor Manju nach Punkten und erreichte den 2. Platz. Florian Bork (U18/-73 kg) trat am dritten Tag in der Kategorie BJJ/NeWaza gegen einen erfahrenen Bodenkämpfer aus Belgien an. Er startete gut in den Kampf, jedoch spielte der Belgier seine Kampferfahrung aus und gewann. Somit ging die Silbermedaille an Bork.
Tobias Mück (U16/-60 kg) und Leany Rohde (U16/-63 kg) zeigten am letzten Tag ihr Können. Tobias Mück (Mitglied im Bundeskader) hatte einen starken Tag und konnte seine Gegner aus Belgien, der Schweiz und aus Deutschland in der Vorrunde durch gute Atemis und auch super Würgeansätze eindeutig besiegen. Im Finalkampf traf er auf seinen Bundeskaderkollegen Constantin Lüth. Auch hier bewies er Siegeswillen und erreichte die Goldmedaille.
Als letztes kämpfte Leany Rohde. Auch sie bewies an diesem Tag ihr Können und konnte in den Vorrunden ihre Gegnerinnen aus Belgien und Deutschland ohne Probleme, mit guten Schlag- und Trittkombinationen besiegen. Im Finale traf sie auf die Bundeskaderathletin Jette Kuhn. Trotz starker Motivation musste sie diesen Kampf an ihre Gegnerin abgeben und kam auf den 2. Platz.
Nach anstrengenden Tagen hatte sich die Teilnahme an der Veranstaltung für alle Fighter aus Erbach gelohnt und das Trainerteam Bernd Kessler zeigte sich stolz über die Ergebnisse.
Für Manju Oberle und Tobias Mück waren die German Open eine gute Generalprobe für die anstehende Jugend-WM, zu welchen sie Ende Oktober in Abu Dhabi anreisen werden.
Kartenvorverkauf mit Ausschank am Samstag, 05.11.2022 für die Weibersitzung
Liebe Freunde der Erbacher Fastnacht!
In der Kampagne 2022/2023 findet die Weibersitzung am Freitag, 03. Februar 2023 statt.
Das Motto führt uns zurück in die bunte Welt der 70er Jahre. Wir erwarten Hippies und Flower Power. Gefeiert wird mit euch unter dem Motto „Make Fastnacht – not war!“
Der Kartenvorverkauf für die begehrten Plätze in der Bierhalle findet dieses Jahr erstmals am Samstag Abend vor dem 11.11. statt.
Nach der zweijährigen Wartezeit laden wir zur Vorverkaufsfeier, um uns wieder auf die wilde Nacht einzustimmen. Während der Wartezeit verkaufen wir euch leckere Ladygetränke!
Pro Person können max. 8 Eintrittskarten (entspricht einem Tisch) erworben werden.
Termin: Samstag, 05.11.2022, ab 18:11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dorf-Erbach, Dreiseetalstraße 55, 64711 Erbach/Dorf-Erbach.
Der Verkauf der Eintrittskarten startet um 20:11 Uhr und um 22:11 Uhr beenden wir dann bei Sekt und Musik den Abend. Die Eintrittskarten werden nach Reihenfolge der wartenden Gäste verkauft, am Eingang verteilen wir Nummern.
Ab sofort erhalten Bürger die „Not falldose“ des Deutschen Roten Kreuz an der Pforte und im Bürgerbüro der Michelstädter Stadtverwaltung im Stadthaus. Möglich wird das durch eine Kooperation mit dem DRKKreisverband Odenwald. Durch die Zusammenarbeit kann die Notfalldo se für einen Stückpreis von 2,50 Euro angeboten werden.
„Notfalldosen“ wurden für Rettungseinsätze entwickelt. Mit ihnen können Notärzten wichtige medizinische Informationen für den Fall bereit gestellt werden, dass eine Patientin oder ein Patient während eines Ein satzes keine Auskunft mehr geben kann. Die zehn Zentimeter hohe Dose enthält ein Notfall-Infoblatt. Auf diesem stehen alle für die medizinische Versorgung wichtigen Informationen. Dazu gehören zum Beispiel Vor erkrankungen, der Kontakt zum Hausarzt, Angaben zu Medikamenten, die eingenommen werden oder auch Angaben zu Kontaktpersonen, die informiert werden sollten.
Damit Notärzte die Dose rasch finden können, ist zum einen einer der beiden mitgelieferter Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür anzu bringen. Der andere Aufkleber wird auf den Kühlschrank geklebt. „Die Dose muss zwar nicht gekühlt werden“, sagt Hauptamtsleiter Matthias Nowak. „Aber in jeder Wohnung gibt es in der Regel einen Kühlschrank, der von den Einsatzkräften rasch zu finden ist. Deshalb sollte die Dose dort aufbewahrt werden.“
„Ich bin froh und glücklich, dass wir Bürgern die Notfalldose zu diesem Preis anbieten können“, unterstreicht Bürgermeister Dr. Tobias Robischon. Denn vor allem für Menschen, die allein in ihrer Wohnung leben oder den Tag überwiegend allein sind, könne die Dose in einem Notfall überlebens wichtig sein. Die Dose ist ab sofort für 2,50 Euro an der Pforte sowie im Bürgerbüro im Stadthaus erhältlich. Allgemeine Informationen zur Notfall dose im Internet unter notfalldose.de.
Michelstadt. In der Bücherei Lesespaß sind weitere Geschichten mit viel Witz, Spannung und Abenteuer eingetroffen.
Hier kommt eine Auswahl, weitere Bücher für Kinder im Erstlesealter und Kinder ab acht Jahren sind zu finden in der Bücherei Lesespaß, d` Orvillestr, 22, 64720 Michelstadt.
Neues von Mattie erfährt man im Buch von Chris Higgins mit dem Titel „Meine lustige Familie und ich“. Unterhaltsam und überzeugend wird aus dem Leben der Familie und den Sorgen, Wünschen und Einfallsreichtum der Neunjährigen Mattie erzählt. Eine hinreißende Familiengeschichte mit viel Witz und Charme.
Ein spannendes Abenteuer wird erzählt in „Die Knallerbsenbande“ von Sandra Grimm, Semmel, Matti, Jolle und Mucke haben eine richtige Bande gegründet. Knallerbsenbande nennen sie sich, da sie am liebsten Erbsen mit ihrer Schleuder flitschen und nebenher noch so den einen oder anderen Fall lösen.
Leo darf einen Tag lang den Tierpfleger Otto bei seiner Arbeit im Zoo begleiten. Lesenlernen ganz einfach - mit den Erstlesebüchern der Reihe Leselöwen für die 1. Klasse. Dieses Buch trägt den Titel „Tierpfleger für einen Tag“. Die Kinderbuch-Bestseller unterstützen mit vielen Extras das Textverständnis von Kindern ab 6 Jahren.
Eine weitere große Auswahl der Reihe Leselöwen ist in der Bücherei Lese spaß vorhanden.
Die öffentliche Bücherei Lesespaß ist ebenerdig erreichbar und geöffnet für Alle.
Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Samstag 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Neue Leser:innen sind willkommen, die Anmeldung und Ausleihe ist kostenlos.
Im Kinderbuch Raum gibt es viel zu Entdecken, Spannendes, Lustiges und vieles mehr, auf dem Bild ist eine Auswahl davon Spannende Detektivgeschichte für Erstleser sind im Buch von Jutta Wilke mit dem Titel „Schuldetektive auf heißer Spur“, denn seit heute ist Anna Detektivin. Auf dem Schulweg wartet bereits ihr erster Fall. Ein Hund ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Doch schon verfolgt Anna mit ihrer Lupe eine heiße Spur. Ob sie den Fall lösen kann?
Alle Jahre wieder, so lautete der Wahlspruch des reiselustigen Erbacher Jahrgangs 1946/47 in den vergangenen Jahren. Leider mussten diese Aus flüge in den letzten beiden Jahren –Corona bedingt – ausfallen. Nach dem Tagesausflug anlässlich des 75.-jährigen Geburtstages aller Jahrgangsteil nehmer im Juni dieses Jahres stand wieder ein mehrtätiger Ausflug auf dem Programm. „Flandernrundfahrt“ so stand auf der Einladung zu dieser bevorstehenden Reise in unser Nachbarland Belgien – allerdings nicht mit dem Fahrrad, sondern mit dem Reisebus.
Los ging die „Flandernrundfahrt“ am vergangenen Donnerstag (29. Sept.) wie in den vergangenen Jahren pünktlich um 7.00 Uhr ab Postamt Erbach.
Die Fahrt erfolgte vorbei an Köln nach Aachen. Nach Mittagspause und geführtem Stadtrundgang durch die Aachener Altstadt und Besichtigung des Kaiserdoms, erfolgte die Weiterfahrt zu unserem Hotel in Brüssel.
Am nächsten Tage lernte man Brüssel, die Weltstadt Europas, und eben falls bei einer Stadtführung die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten mit großartiger Architektur, historischer Altstadt (natürlich auch den Brunnen mit „Männeke Piss“) und eines der Wahrzeichen, das „Atomium“, kennen. Unsere Aufnahme zeigt die Fahrtteilnehmer ebenfalls vor einem der Wahrzeichen Brüssels, den Triumphbogen aus dem Jahre 1905. Auch durfte ein Besuch einer Brüsseler Chocolaterie inkl. Kostprobe bei dieser „Stadtbesichtigung“ nicht fehlen.
Gent und Antwerpen standen am nächsten Tag auf dem Programm. Gent, das für seine mittelalterliche Architektur berühmt ist und als Tuchmacherstadt ebenfalls weltbekannt ist. Antwerpen verdankt seinen Weltruf als Stadt des Diamanthandels. Der Wohlstand früherer Jahr hunderte zeigt sich in der prachtvollen Kathedrale, dem Rathaus und vielen anderen hervorragenden Baudenkmälern.
Am 4. Tag besichtigte man Brügge. Die einst so reiche Handel- und Hanse stadt ist in ihrem mittelalterlichen Stadtkern hervorragend erhalten und wird zu Recht als schönste Stadt Belgiens bezeichnet. Alte Steinbrücken überspannen die vielen Kanälen, die von prächtigen Backsteinhäusern gesäumt sind. Während einer Bootsfahrt durch die Grachten sah man die Altstadt aus einer anderen Perspektive. Ein Abstecher nach Oostende an der Nordseeküste rundete diesen Tag ab.
Am
5. Tag dieser „Flandernrundreise“ ging die Rückreise über einen Besuch der niederländischen Stadt Maastricht. Die Stadt ist eine der ältesten Städte der Niederlande. Hier erfolgte ein gemütlicher Stadt bummel zum Marktplatz von Maastricht auf dem alljährlich die Konzerte von Andrè Rieu stattfinden. Zum Abschluss dieser Fünftagesrundreise fuhr man mit einem Passagierschiff eine Strecke auf dem Fluss Maas um die Stadt und konnte so Maastricht von der Flussseite bewundern.
Nach diesem letzten Programmpunkt erfolgte die Rückreise in den Oden wald. Nach einhelliger Meinung der Fahrtteilnehmer war diese Rundfahrt in Belgien eine sehr interessante und mit vielen neuen Erkenntnisseen durchgeführte Reiseveranstaltung. (Text und Bild: Heinz Rebscher)
Foto: Bernhard Bergmann
Michelstadt. Das „interessanteste Jahr meines Lebens“ verbrachte Christian Feidner in großer Ferne, in Myanmar. Feidner ist der neue Vikar in der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Michelstadt, wo Dr. Anneke Peereboom seine Lehrpfarrerin ist. Er stammt aus Höchst und ist nach unterschiedlichen Wegen, die ihn weltwärts führten, für seine zwei praktischen Ausbildungsjahre zum Pfarrer in den Odenwald zurückgekehrt.
In Myanmar absolvierte der jetzt 32-Jährige sein Freiwilliges Soziales Jahr. Er war dort mit einer christlichen Organisation missionarisch tätig. So unterrichtete er Englisch, gestaltete gemeinsam mit anderen Gottesdienste und arbeitete im Kindergarten und in Waisenhäusern – „mit einem großen Team aus aller Welt“.
Dort merkte er aber auch: „Ich muss Geld verdienen, um die Menschen unterstützen zu können.“ Feidner studierte Wirtschaftsingenieurwesen und arbeitete als Finanzberater in der Schweiz. Dabei wiederum wurde ihm deutlich: „Die Menschen haben mich mehr interessiert als die Finanzen.“ Ein Aufenthalt in Israel verschaffte ihm Klarheit über sein künftiges Berufs ziel: Pfarrer. Die Möglichkeit, in Marburg berufsbegleitend Theologie zu studieren, kam ihm dabei entgegen.
Als Jugendlicher freikirchlich geprägt, sieht sich der Michelstädter Vikar auf einem guten Weg auch Richtung Volkskirche, hat zum Bei spiel seine Freude entdeckt an Liturgie und alten kirchlichen Traditionen. Beides zu verbinden, fände er, der sich auch als „großen Fan von über konfessionellem Arbeiten“ bezeichnet, ideal. Gerne möchte er junge Menschen für den Glauben begeistern, viele erlebe er als sehr kirchlich interessiert. Musik könnte ihm dabei helfen: eine Kirchenband zu gründen, kann Feidner, der selbst Gitarrist ist und auch immer wieder in Gottes diensten gespielt hat, sich gut vorstellen. Außerdem spielt er schon seit seiner Schulzeit gerne Theater, und auch solche Elemente in die Arbeit mit einzubringen, ist ihm wichtig. Momentan kommt ihm das bereits an der Schule zugute: Bevor er so richtig in die Gemeindearbeit einsteigt, steht zunächst Religionsunterricht an der Grundschule am Hollerbusch auf dem Plan. „Kinder drängen nach Bewegung“, weiß Christian Feidner. Und da ist Theater auch im Klassenzimmer genau das richtige, um den Drang der Kinder im Sinne eines lebendigen Unterrichts in die richtigen Bahnen zu lenken.
„Laufen und Klettern“ seien seine „kleinen Abenteuer“ jenseits des Berufslebens – obwohl: „Da entwickle ich manchmal auch Andachten“. Außerdem mag er ausgedehnte Waldspaziergänge, geht gerne – so etwa in diesen Tagen – Pilze sammeln und liebt es, Wildpflanzen zu bestimmen. Und von Frühling bis Herbst ist Christian Feidner regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs. Bernhard Bergmann
Damenteam bringt drei Punkte aus Auerbach mit nach Hause TSV Auerbach 3 – VC Erbach 1:3 (25:20, 14:25, 11:25, 8:25)
Der neue Tabellenführer In der Bezirksliga Frauen heißt VC Erbach. Das Erbacher Team setzte sich beim TSV Auerbach mit einer starken Team leistung klar durch.
Erbach ging mit einer Formation in die Partie, die so noch nie zusammen gespielt hatte. Trainerin Suzana Jade musste auf den krankheits bedingten Ausfall von Mittelblockerin Nadine Kratschmann reagieren und setzte auf Spielerinnen aus der U18 Jugend und auf Erbacher Neu zugänge. Und das sollte sich als richtig erweisen. Annik Rodemich und U18-Spielerin Ronja Sievers kamen zu ihrem Debüt im Mittelblock, Neu zugang Darya Yevlakhina auf Außen und die erst vierzehnjährige Lilli Koniordos auf der Libera Position. „Ich habe die jungen Spielerinnen ins kalte Wasser geworfen. Lilli hatte noch nie als Libera gespielt, aber alle haben die Herausforderung souverän gelöst und sich für weitere Einsätze empfohlen“ war Suzana Jade mit ihren jungen Schützlingen zufrieden. Um dem Angriff mehr Druck zu verleihen, agierte Suzana Jade auch als Spielerin und brachte ihre Erfahrungen aus der Oberliga auf dem Spielfeld ein. „Ich wollte wenigstens zu Beginn etwas Sicherheit in das junge Team bringen“.
Der VC strahlte vom ersten Aufschlag an viel Spielfreude aus und spielte auf Augenhöhe mit Auerbach. Einen Fehler in der Erbacher Aufstellung bemerkte das Darmstädter Schiedsgericht erst beim Spielstand von 10:11, der VC verlor alle bisher erreichten Punkte aus dem Satz und lag plötzlich mit 0:10 Punkten hinten. Aber die Erbacherinnen schluckten dieses Miss geschick, ließen sich nicht aus dem Rhythmus bringen und kämpften sich zurück. Mit zwei Aufschlagserien verkürzten sie den Rückstand, schafften sogar noch den Ausgleich, mussten den Satz aber doch noch knapp abgeben.
Der Rest des Spiels lief dann ganz nach dem Geschmack des VC. Dass Erbach nach einem 0:10 Rückstand den ersten Satz noch um ein Haar gewonnen hätte, hinterließ bei Auerbach Spuren. Während der TSV große Schwierigkeiten mit den Erbacher Aufschlägen hatte und selten zu einem
Am Mittwoch 26.10.2022 bleibt unser Geschäft wegen Arbeiten an der EDV Anlage den ganzen Tag geschlossen
Liebigstraße 4 - 64760 Oberzent Tel.06068-93060 - Fax 930616 www.weyrauch-electro.de
geordneten Spielaufbau kam, wurde der VC immer dominanter. Auer bach kam nicht mehr ins Spiel, war in den folgenden drei Sätzen ohne jede Chance und wurde vom VC regelrecht deklassiert. „Der Aufstellungsfehler hat uns zwar den ersten Satz gekostet. Aber wir können uns erneut über die tolle Teamleistung freuen und nehmen drei Punkte aus Auerbach mit nach Hause“ freut sich Jasmin Haas für den VC. Für den VC Erbach spielten: Jasmin Haas, Annik Rodemich, Suzana Jade, Lea Langendörfer, Daria Yevlakhina, Lea Schubert, Ronja Sievers, Enya Nieratzky und Lilli Koniordos. -www.vc-erbach.de-
Schwimmabzeichen in BRONZE
Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen des Schwimmunterrichts oder in der Schwimmen AG der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt in diesem Jahr bereits das Schwimmabzeichen in BRONZE absolvieren. Freudestrahlend nahmen einige Schülerinnen und Schüler der TLS die Abzeichen von Schulsportleiterin Dorothea Daum entgegen. Schwimm unterricht im Hallenbad steht für die Jahrgangsstufe 5-7 jährlich auf dem Programm. Anfänger und Fortgeschrittene können zudem dienstags in der begehrten Schwimmen AG Schwimmtechniken erlernen und verbessern. Text und Foto: Dorothea Daum
Knappe Niederlage im Derby
HSG Erbach/Dorf-Erbach : HSG Odenwald 22:26 Am vergangenen Samstag begrüßten die Erbacher die HSG Odenwald zum ersten Derby der Saison. Die klare Zielsetzung war erneut 2 Punkte zuhause zu behalten und die kämpferische Leistung aus dem letzten Spiel zu wiederholen. Hierfür kamen auch die ehemaligen Spieler Rasmus Streng, Sebastian Brack und Philip Schneller als Unterstützung hinzu. Dert HSG Odenwald gelang der bessere Start in das Spiel und so stand es nach 4 Minuten 1:4. Darauf folgte ein guter Lauf der Heimmannschaft, welcher von starker Abwehrleistung und klaren Konzepten im Angriff geprägt war. So erzielte man in der 12. Minute das 6:4. Es begann ein Kampf der jeweiligen Defensiven. In der der 24. Minute konnten sich die Erbacher kurzzeitig mit 4 Toren absetzen – jedoch nur mit einem Spiel stand von 14:12 in die Halbzeitpause gehen.
Die zweite Spielhälfte war genauso umkämpft wie die Erste. Zunächst blieb der Vorsprung zwar stabil, jedoch verkürzte die HSG Odenwald stetig und glich in der 43. Minute erneut zum 17:17 aus. Danach konnte sich keine Mannschaft entscheidend absetzen und auch in der 54. Minute stand das Spiel noch unentschieden. Zuletzt konnte die Gastmannschaft
jedoch in der 59. Minute das zweite Tor in Folge erzielen und mit 22:24 in Führung gehen. Die Enttäuschung über das entschiedene Spiel war den
Erbacher deutlich anzusehen und so gewannen die Gäste schlussendlich mit 22:26.
Die Enttäuschung nach dem Spiel war groß. Erneut hatte man eine Phase in der zweiten Spielhälfte, in der der Zugriff in der Abwehr nicht gelang und im Angriff unkonzentriert abgeschlossen wurde. Dadurch verloren die Gastgeber den Vorsprung und schlussendlich das Spiel.
Am kommenden Sonntag gilt es dies zu verhindern, die Mannschafts leistung aus der ersten Hälfte zu wiederholen und beim Tabellenführer MSG Groß-Zimmern / Dieburg eine gute Leistung zu zeigen.
Für Erbach waren im Einsatz: Samuel Rohr (8/2), Maximilian Zimmermann (6), Kevin Merkel (5), Fritz Bloser (3/2), Christian Engelhardt, Dominic Hockertz, Hendrik Oudehinken, Moritz Eisele, Patrizio Rendina, Philip Schneller, Rasmus Streng, Sebastian Brack, Jan Wendling und Tim Anthes im Tor.
Zeugen gesucht
Erbach (ots) - Ein Krimineller hat am Sonntagabend (9.10.) gegen 20 Uhr die Scheibe eines grauen Ford in der Straße „Obere Marktstraße“ auf dem dortigen Volksfest-Gelände zerstört und eine Geldkassette mit Bargeld daraus entwendet.
Anschließend flüchtete er. Nach bisherigen Erkenntnissen beläuft sich der Schaden auf mehrere Tausend Euro. Sofort eingeleitete Fahndungsmaß nahmen verliefen ergebnislos.
Der Täter war circa 1,75 Meter groß, trug eine Brille sowie einen Ober lippen- und Kinnbart. Er hatte lange gelockte Haare und einen hohen Haaransatz. Zur Tatzeit trug er außerdem eine schwarze Steppjacke und eine dunkle Hose.
Hinweise zu dem Täter werden vom Kommissariat 21/22 in Erbach unter der Telefonnummer 06062 / 953-0 entgegengenommen.
Aktionen „Äpfel füralle“ und „Planwagenfahren“ des Gewerbevereins Erbach in Kooperation mit dem Bauernmarkt kommen an
Nach 2-Jähriger Pandemie fand endlich wieder der beliebte Bauernmarkt der Odenwälder Direktvermarkter statt. Auf dem Gelände rund um und in den Bierhallen herrschte reger Betrieb. An allen drei Tagen nutzen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher das Angebot der Direktvermarkter zum Einkaufen.Der Erbacher Gewerbeverein begleitet diese Veranstaltung in der Kreisstadt mit einem Verkaufsoffenen Sonntag. Im Rahmen der Aktion„Ebbel für Alle“ wurden fürdie Mitglieder des Gewerbevereins Äpfel für die die Kunden zur Verfügung gestellt. Ausgegeben wurden diese zusammen mit Gutscheinen für eine Planwagenfahrt durch Erbach Am Bauernmarkt-Sonntag.Die Idee kam bei Kunden undGeschäftsleuten gut an - und so nutzen viele Geschäfte in der Stadt den verkaufsoffenen Sonntag um den Besucherinnen und Besuchern ihr Angebot zu präsentieren. Die Stadt war gut gefüllt mit flanierendenMenschen - bei bestemWetter und heiterer Stimmung.„Unsere Kunden haben sich über die Äpfel und die Fahrkarten gefreut. Solche Ideen tragen dazu bei, Menschen nach Erbach zu bringen.“KommentierenPascal und Julia Bellut von Brotal die Aktion. Und Matthias Brand vom Gewerbeverein Erbach ergänzt: „Es ist uns als Gewerbeverein wichtig, mit kleinen, aber netten Aktionen unseren Kunden eine Freude zu machen“
An den Pflegeschulen des Odenwaldkreises der Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH (GZO) fanden Ende September letztmals die abschließenden mündlichen Prüfungen der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege nach dem alten Krankenpflege
gesetz statt.
ERBACH, 6. Oktober 2022. Zum letzten Mal legten die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich ihre Examen an den Pflegeschulen des Odenwaldkreises der Gesundheitszentrum Oden waldkreis GmbH (GZO) nach dem alten Krankenpflegegesetz ab. 11 der 22 frisch examinierten Pflegefachkräfte können im Kreiskrankenhaus Erbach in ein Anstellungsverhältnis übernommen werden. Die jungen Absolventinnen und Absolventen arbeiten künftig als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. -pfleger in verschiedenen Bereichen der Klinik. Kompetenz gefragt
Ein hohes Maß an Verantwortung und der enge Kontakt zu Menschen in extremen Lebenssituationen prägen die Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, die dabei abwechslungsreich und interessant ist. Neben der Planung, Durchführung und Überprüfung der Pflege, der Beurteilung der Pflegesituation und der Durchführung zahlreicher medizinischer Maß nahmen müssen sich Pflegende heute ein hohes Maß an Kompetenz im Bereich Beratung und Anleitung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen aneignen. Auch darauf ist die Ausbildung an den Pflegeschulen des Gesundheitszentrums ausgerichtet. Ein besonderes Augenmerk gilt der Mitverantwortung und Selbstbestimmung in der Ausbildung. In der praktischen Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedensten Bereiche des Kreiskrankenhauses sowie die Pflege im ambulanten Bereich und in der psychiatrischen Klinik, dem Zentrum für Seelische Gesundheit, kennen.
Neue Ausbildungen
Derzeit befinden sich zwei Kurse in der laufenden generalistischen Aus bildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nach dem seit 2020 geltenden Pflegeberufegesetz. Am 1. Oktober 2022 starteten der neue Ausbildungsjahrgang in der generalistischen 3-jährigen Ausbildung sowie ein Kurs zur 1-jährigen Pflegehilfeausbildung.
Ab sofort für 2023 bewerben
Für 2023 stehen 28 Ausbildungsplätze in der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann sowie 20 Plätze in der Pflegehilfeausbildung zur Verfügung. Informationen zu den Ausbildungs möglichkeiten im GZO finden Interessierte unter www.GZ-Odw.de im Bereich „Schule & Ausbildung“.
Weitere Informationen: Pflegeschulen des Odenwaldkreises an der Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH Elsa-Brändström-Straße 11 | 64711 Erbach
Telefon: 06062 79-36 00 E-Mail: Pflegeschulen@GZ-Odw.de
Filmkunsttag in den Höchster Lichtspielen
Frankfurter Straße 2, Höchst Odw.
Do. 20. Oktober 2022, 19.30 Uhr – Die Küchenbrigade – Fr. 2022 Cathy (Audrey Lamy) ist eine hervorragende Köchin. Sie träumt bereits seit geraumer Zeit von der Eröffnung ihres eigenen Restaurants. Als sie einmal mehr von der Chefköchin in die Schranken gewiesen wird, kündigt sie und will sich eine Stelle als Chefköchin suchen.
Nach zahlreichen Vorstellungsgesprächen landet sie bei Lorenzo (Francois Cluzet). Er leitet ein Heim für minderjährige Geflüchtete. Cathy wäre dort eine Chefköchin – in einer heruntergekommenen Kantine. Doch aus der prekären Lage macht Cathy das Beste. Sie integriert die unterrichtswilligen Geflüchteten selbst, denen sie das 1x1 einer sauberen Küche und des Kochens beibringt. Und nebenbei entdeckt sie die Liebe zu gutem Essen aus eigenem Anbau wieder. Das Foyer ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
Von kämpferischer Aufbruchsstimmung geprägt war das Klima bei den Sozialdemokraten im Dorfgemeinschaftshaus Michelstadt-Steinbach. Erst mals waren neben den Ortsvereinen des Odenwaldkreises auch drei Berg sträßer Ortsvereine mit ihren Delegierten vertreten - Wald-Michelbach, Hirschhorn und Neckarsteinach. 94,2 % wählten erneut MdL Rüdiger Holschuh (Oberzent) zu ihrem Direktkandidaten für die Landtagswahlen im September 2023. Mit 95,2 % der Stimmen fiel die Entscheidung auf Raoul Giebenhain (Michelstadt) als Ersatzkandidat. Die Delegierten dankten es ihren Kandidaten mit langem Applaus und einem eindeutigen Vertrauensbeweis.
Entfernt gemäß DSGVO
Entfernt gemäß DSGVO
Entfernt gemäß DSGVO
Der Odenwaldklub Bad König wandert am Sonntag, dem 23. Oktober im Spessart. Ausgangs- und Endpunkt der Rundwanderung ist „Oberschnorrhof“, wo auch eingekehrt wird. Abfahrt mit einem Bus ist um 08:00 Uhr der Odenwald-Therme (Fahrpreis 15,00 EUR). Rückfahrt ist gegen 15:00 Uhr geplant. Wegen der Reservierung im Lokal ist möglichst frühzeitige Anmeldung beim Vorsitzenden Roland Blecha, Telefon 0 60 63 – 44 51, oder per Mail: info@odenwaldklub-badkoenig.de erwünscht. Nichtmitglieder sind wieder herzlich willkommen.
Baumfällungen & Rodungen
Baumwurzelfräsung
Häckseldienst & Heckenschnitt
Rindenmulch & Hackschnitzel 0170/5384826 06165/1734
Wer geht mit unserem Hund gassi, in Mümling-Grumbach. Tel. 06163-705929
Suche altes Haus zur Miete. Umkreis Erbach/Michelstadt, vorzugsweise mit Garage und Terrasse. Tel. 06061-7062932
Bauplatz in Reichelsheim/ Kl. Gumpen - Baugrundstück 770 qm, voll erschlossen - +49(0)151/ 50772913
Schiebetür-Schrank, 3 Türen, 2,40m breit, 2,20m hoch, Kiefer, sehr schön, verschenke ich, Tel. 06164-5405727
Deutsche Frau sucht Putzstelle in Höchst und Umgebung, Tel. 06163-937665 oder. Tel. 015151010031
Wandergruppe sucht reisefreudige gutsit. männliche Mitglieder zwischen 60-73 J. zur Freizeitgestaltung. Tel.: 0151 57822600
Günstige Möbel, Fernseher und Waschmaschine zum Selbstabholen in Höchst. Tel.: 06163/ 938610
Superschnäppchen! 10 Kisten Lego und Playmobil Spielzeug wegen Umzug zu verkaufen! VHB 240.-€. Tel.: 0151 52297163
Schreibtisch, Keybord sowie 3 gepolsterte Schemel, alter turmähnlicher Stuhl zu verkaufen, Modautal. VHB Tel. 06167-251
Suche Geschäftsraum in Höchst, ca. 35-40 m², Tel. 015151908956 nach 15 Uhr, ich rufe gerne zurück.
Kaufe Werkzeuge und Maschinen von A - Z aus privaten Hobbywerkstätten, Schreinerei, Zimmerei, Sanitär + Gartenmaschinen. Herr Opfermann 01713033635
Einbauküche, 2,5 x 2,5 Winkel, Herd, Kühlschrank, Spüle, Bilder. Bei Interesse 0151-28883580, Wohnzimmerschrank 200.- Euro, Küche 30er Schrank.
Vielbrunn: Haus zu mieten gesucht. Von zwei Familien. 4 Erwachsene, 3 Kinder. Sind solvent und zuverlässig. Kleine Reparaturen kein Problem. Tel. 0151 74370763 oder 0160 2085943
Einfach buchen und einmalig in allen Ausgaben dabei sein.
*Ihre Kleinanzeige erscheint in allen diesen Ausgaben: Bad König, Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, FränkischCrumbach, Groß-Bieberau, Hirschhorn, Höchst, Lützelbach, Michelstadt, Mossautal, Modautal, Oberzent, Reichelsheim Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt72388 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.
Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.
Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt.
Bis hierher für 15,- € inkl. MwSt.
Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 10,- € an.
Anzeige mit Rahmen.
Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.
Bargeld liegt bei
SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.
Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. IBAN DE
Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.
Datum
Suche Modelleisenbahn.
Angebote mit Bild jederzeit über Whatsapp oder telefonisch ab 16:00 Uhr unter 017620300143. Ich freue mich auf Angebote.
1-2 Zimmerwohnung ab sofort von freundlicher Spanierin gesucht, spricht fließend Englisch, deutsche Ansprechpartnerin, Tel. 015116069096
Kaufe Ihren alten/defekten Rasentraktor, Aufsitzmäher auch m. Motorschaden oder neuwertige. Anrufen od. anschreiben per WhatsApp. Tel.: 0157/85982793
3-Zi.–Wohnung in LangenBrombach, Erstbezug nach Sanierung, ca. 90 m², 850,00€ KM + 200,00€ NK, Tel.: 0171-4526404
Rentnerin sucht 2ZKB stufenlos in/um Fränkisch-Crumbach. Tel. 0176 43689010
Brennholz gespalten an Selbstabholer in Brensbach zu verkaufen. Tel. 06161 873977, wenn nicht erreichbar rufen wir gerne zurück.
Liebhaber sucht Sandsteintröge! Krautstand, Brunnentrog, rund oder viereckig. Abholung. Zahle bis 1000,-€ Tel. 0163-6387391
Fahrrad-Reparaturen Vor-Ort, Hol- und Bring-Service, alle Marken und Ersatzteile, in kurzer Zeit, Neu- und Unikaträder, BOSCH E-Bike Service. Tel. 0171 3641643 www.schmidt-adventureparts.de
Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt72388
Profi-Nachhilfe! Lehrer erteilt effektive Nachhilfe in Mathe, Englisch, Chemie u. Physik bis zur Abiturvorbereitung. Tel. 0606357508
Beerfelden. Junge Fam. aus Beerfelden sucht 1- oder 2-Fam.Haus mit Garten zum Spielen. Bei 2-Fam.-Haus idealerweise eine Wohnung kurzfristig beziehbar. Bitte alles anbieten: älter/neueres Bj, klein/groß. Zuschriften unter Chiffre 18782798 an den Verlag.
Examinierte Pflegefachkraft mit Herz, bietet ihre langjährige Erfahrung, auch mit Demenzerkrankten Menschen in der Oberzent an. Zuschriften unter Chiffre 18784481 an den Verlag.
Kaufe Uhren z. B. Rolex, Omega, Cartier, Breitling, IWC, Heuer, Taschenuhren, Chronographen, auch defekt. Tel. 015121332971
Zu hohe Kosten? Dann verbessern Sie ihr Einkommen doch durch eine stundenweise Tätigkeit im Pflegebereich in Fränkisch-Crumbach. Professionelle Einarbeitung gewährleistet. Tel. 0176-21237156
Verwertungsnachweis Ersatzteilverkauf
Damen E-bike, sehr gepflegt, Stevens Triton Lady 2016, 4650 km, Service neu, Kette, Zahnräder und Hinterreifen neu. Beleg vorhanden, 50 cm, grau, 1350 €. Tel. 016096064240
4 Winterreifen gebraucht, in Fulda 215/60 R16 99H, auf Alufelgen, Opel Zafira Tourer 1.4 für 250.-€ zu verkaufen. Tel.: 06165/ 2996 ab 18:00 Uhr.
Suche Oldtimer Motorrad oder Moped von Mz, Simson, Zündapp, Kreidler, Bmw, Horex, Honda, Yamaha oder ähnliches auch defekt, ohne Papiere oder nur Teile Email: pauzei@web.de Tel.: 06133/3880461 o. 0176-72683203
Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa
Service-Leistungen rund im/um Haus, Hof und Garten, Pflasterarbeiten Tel. 0171/5252314 – Gerhard Lösel
Baum Hecke Rasen Wurzel Pflege 01525 - 8425826
Jens Schudera
Zur Geschichte der Lützelbacher Kirche
Roland Sattler, der profunde Kenner der Heimatgeschichte aus Lützelbach-Seckmauern berichtete beim jüngsten Vortrag des Heimat- und Geschichtsvereins Lützelbach im vollbesetzten Sandsteingewölbe des Rimhorner Hofhauses über die archäologischen Grabungen, die zwischen Mitte Juli und Anfang September dieses Jahres in der Lützelbacher Kirche von einem Archäologenteam unter der Leitung von Joachim Juraczek durchgeführt wurden. Sattler betonte, dass es sich um einen vorläufigen Bericht handelt, da für den offiziellen Grabungsbericht noch weitere Untersuchungen von Münzen, Keramik und Bestattungen ausstehen.
Die Kirche zu Lützelbach wird erstmals 1357 erwähnt anlässlich der Schlichtung eines Streits zwischen Eberhard Graf von Wertheim und Conrad Herr zu Weinsberg. Streitgegenstand war die Ausübung des Patronatsrechts, welches sie von ihrem Großvater mütterlicherseits, nämlich Eberhard III. von Breuberg (+1323), ererbten hatten. Der erste namentlich genannte Lützelbacher Pfarrer war Johannes Drache (+1446), der selbst vermutlich aus Lützelbach stammte. Er hatte verschiedene hohe Ämter in der Verwaltung der Herrschaft Breuberg inne. Wegen der stetig steigenden Anzahl der Gläubigen wurde 1770/71 schließlich eine neue Kirche erbaut. Errichtet wurde sie nach den Plänen des kurmainzischen Baumeisters Ignatius Mang aus Klein-Wallstadt. In der Folgezeit wurde die Kirche mehrfach renoviert.
Im zweiten Teil seines Vortrages ging Roland Sattler auf die in diesem Jahr durchgeführten Grabungen ein.
Bei der nach Osten ausgerichteten alten Kirche handelte es sich um eine Chorturmkirche. Das Erdgeschoss des Turmes war zugleich Altarraum. Dieser Typus war im süddeutschen Raum im 13. und 14. Jahrhundert weit verbreitet. Im Kirchenschiff fand man insgesamt vier Münzen, davon einen Heller aus dem 14. Jahrhundert. Sowohl im Fundament der alten wie auch der neuen Kirche fanden sich zahlreiche Spolien, das sind Bauteile aus Bauten älterer Kulturen die in neuen Bauwerken wiederverwendet werden. So hat man im Fundamentbereich der alten Kirche römische Zinnensteine, vermutlich vom Kastell Lützelbach, gefunden. Weitere Spolien sind im Fundament der neuen Kirche verbaut worden; meist mit weißem, in einem Fall auch mit rotem Verputz. Auffallend auch eine Brandgrube zwischen den Fundamenten der alten und der neuen Kirche. Ob hier Brandschutt deponiert wurde, ober ob es auf einen Brand in der Kirche hinweist, ist noch nicht geklärt. Vieles, so schränkte Roland Sattler ein, ist unter Vorbehalt.
Die alte Lützelbacher Kirche ist vermutlich um 1300 erbaut worden. Es gab keinen Vorgängerbau, und auch Hinweise auf die Existenz einer Burg oder eines burgähnlichen Herrensitzes fehlen.
Eine rege Aussprache schloss sich an. Der geschichtsträchtige Boden um Lützelbach hat wieder einige Geheimnisse preisgegeben, wieder kamen Fundstücke aus der Römerzeit zu Tage – aber was mag noch alles unentdeckt in der Erde schlummern?
Einrichtung für chronisch mehrfach abhängige Menschen Wir suchen ab sofort
Im Früh- und Spätdienst für die Betreuung unserer Bewohner. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Alten/Krankenpfleger/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Arbeitserzieher/in, Ergotherapeut/in, Sozialarbeiter/in oder Vergleichbar.
Wir bieten: - TVÖD vergleichbare Gehälter und Zulagen - Jahressonderzahlung - 2000 e Willkommensprämie - Kinderbetreuungszuschuss - Jobrad
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte keine Originale zuschicken, diese können nicht zurückgesendet werden.
Vita GmbH - Amra Kaplan, Einrichtungsleitung In der Klinge 5, 64711 Erbach Gerne auch per Mail an: Bewerbung@cma-odenwald.de
Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes!
Die Breimer Roth GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das seit 47 Jahren Hersteller von Transformatoren, Schaltschränken und Drosseln ist. Unsere Stärken liegen in der Lösung von kundenspezifischen Aufgabenstellungen und Sonderanfertigungen. All unsere Produkte, auch die Serienfertigungen, werden weltweit von namhaften Unternehmen eingesetzt. Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort: Produktionsmitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit
Wickler für Großtransformatoren (m/w/d) in Vollzeit Elektroniker (m/w/d) in Vollzeit
Nähere Informationen finden Sie unter www.bre-trafo.com Bewerbungen an: bewerbung@bre-trafo.com
Breimer Roth GmbH
11-13
Lieder“ am 22. Oktober 2022 um 20.00 Benefizveranstaltung in der kath. Kirche Odenwaldkreis: Musiker und Singleiter*innen aus Darmstadt, Mannheim und dem Odenwald laden zum Singen von meditativen, spirituellen und heilsamen Liedern ein.
Die Nacht der spirituellen Lieder in Bad König möchte einen Raum der Verbundenheit über die Grenzen von Kulturen und Weltanschauungen hinweg schaffen: Die Lieder entstammen verschiedenen spirituellen und kulturellen Traditionen und haben gemeinsame Themen wie Frieden, Liebe, Mitgefühl, Respekt oder Freude an der Schöpfung, wobei bei dieser zweiten Liedernacht auch wieder Lieder zum Thema „Singen für den Frieden‘“ dabei sein werden.
Musik als die universale Sprache der Menschheit wird durch hören und mitsingen direkt erfahrbar werden. Einfache Texte und Melodien ermöglichen den Besuchern ganz in das meditative und musikalische Erlebnis einzutauchen und die wohltuende Wirkung des gemeinschaftlichen Singens auf Körper, Geist und Seele zu erleben.
Veranstaltet wird die Liedernacht vom Kath. Pastoralraumbüro in Bad König. Als Mitwirkende konnte Angela Brantzen aus Darmstadt, Claus Crasselt aus Mannheim und Stephan Koslik aus Erbach/Bad König gewonnen werden. Sie begleiten die Lieder mit Stimme, Gitarre, Klavier Harmonium, Percussion und freuen sich auf zahlreiche Mitsängerinnen und Mitsänger. Weiterhin steuert Birgit Rehn, system. Coach aus Michelstadt wertvolle Textimpulse bei.
Der Eintritt zu dieser Benefizveranstaltung ist frei, es wird um Spenden gebeten. Damit wir auch miteinander singen können freuen wir uns, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Bürgertest mitbringen.