![](https://assets.isu.pub/document-structure/221019223645-6ed1c1c04e44204e23225d6ffaf6faa4/v1/7cf160b7d90013ad8df86645ac364942.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221019223645-6ed1c1c04e44204e23225d6ffaf6faa4/v1/849e0c133e8df0b3cc94e4838a79e2d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221019223645-6ed1c1c04e44204e23225d6ffaf6faa4/v1/633920c1d9a226f76df0c9a09ab7a1e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221019223645-6ed1c1c04e44204e23225d6ffaf6faa4/v1/29420b1aefb823175316be4e50c1d35f.jpeg)
Wegen des Feiertags Allerheiligen muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 44 auf
Montag, 31. Oktober 2022, 16.00 Uhr vorverlegt werden.
Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Nachstehend können Sie die Bereitschaftsdienste (Nacht- und Wochen enddienste) der Ärzte, der Pflegedienste entnehmen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Odenwald Gesundheitszentrum Odenwald Albert-Schweitzer-Straße 10, 64711 Erbach
Montag /Dienstag/Donnerstag 19.00-22.00 Uhr Mittwoch/Freitag 14.00-22.00 Uhr
Samstag/Sonntag 07.00-24.00 Uhr Feier- und Brückentage 07.00-24.00 Uhr Nachts ist die Bereitschaftsdienstzentrale nicht besetzt. Patienten, die in der Nacht Hilfe benötigen, können sich unter der Rufnummer 116 117 jederzeit telefonisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. In dringenden Fällen kann auch die Notrufnummer 112 gewählt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Hausbesuchsdienst in Anspruch zu nehmen.
Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Zentralennotruf nummer, Tel. 01805/607011 (14 ct/Min.).
Die diensthabenden Augenärzte erfahren Sie durch einen Anruf bei Ihrem Arzt.
Generationenhilfe Erbach e.V. Tel.: 06062-64 368, Mobil 0172-2714087
Wöchentliche Sprechstunde dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen des Vereinshauses Erbach (1. OG, Jahnstraße 31, 64711 Erbach).
Nachbarschaftshilfe Michelstadt e.V. Telefon 06061-74222
Wöchentliche Sprechstunde, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, Zimmer 6, Stadtverwaltung Michelstadt, Frankfurter Straße 3
Pflegeteam Wolf - Häusliche Alten- und Krankenpflege Michelstadt, Tel. 06061/703845
Zentrum Gemeinschaftshilfe - ambulante Alten-, Kranken- und Kinder krankenpflege am Kreiskrankenhaus Erbach Tel. 06062/9408-0, Fax 9408-18, Homepage: www.zentrumpflege.de
Ambulanter Dienst, Behandlungs- und häusliche Pflege Erbach/Günterfürst, Tel. 06062/955297
Pflege- und Betreuungsdienst Wenzel Häusliche Alten- und Krankenpflege, 24 Std. Erreichbarkeit, Erbach, Tel. 06062/919957
Häusliche Alten- und Krankenpflege Am Hang 16a in 64720 Michelstadt Telefon: 06061- 9690187
Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegenotdienst rund um die Uhr Bahnhofstr. 54 64732 Bad König, Tel. 06063/503690
Zuflucht Beratung Begleitung, Tel. 06062/5646 info@frauenhaus-erbach.de www.frauenhaus-erbach.de
Beratungs- und Interventionsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Tel. 06062/266874 info@frauenberatung-erbach.de www.frauenberatung-erbach.de
Hilfe-Gruppen und Unterstützungsangebote für unterschiedliche Lebens lagen Hauptstraße 42, 64711 Erbach Telefon: +49 6062 955 33 0 (Bürozeiten Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr) alb@caritas-erbach.de https://www.caritas-darmstadt.de/erbach
Wöchentliche Sprechstunde montags 8-13 Uhr im Erbacher Vereinshaus (Jahnstraße 31, 1. OG). Telefonische Terminvereinbarung unter 06062-640.
OREG
- Mobilitätszentrale Michelstadt, Tel. 06061/9799-88 - Existenzgründungsberatung Tel. 06062/9433-89 oder wirtschafts-service@oreg.de
Energieberatung im Bürger Service Büro Erbach (Neckarstraße 3) Donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Tel. 06062/70 15 77
Email: a.kalberlah@odenwaldkreis.de
Heilpraktiker Schmitt 64711 Erbach, Tel. 06062-2099
Deutscher Gewerkschaftsbund Bahnhofstraße 39, 64732 Bad König Tel. 06063 5899826
Sprechstunde donnerstags 17:30 bis 18:30 Uhr
Vorsorgeberatung
·
Hinweis an alle Manuskripteinsender Bitte reichen Sie Ihre redaktionellen Beiträge ein unter: https://cmsweb.wittich.de
Anderweitig eingereichte Textbeiträge können nicht berücksichtigt werden.
Gemeindebüro
Ohrnbachtalstr. 24, 64720 Vielbrunn
Telefon: 06066-270
Email: buero.evangelisch@kirche-vielbrunn.de
Öffnungszeiten: Di. & Fr.: 9.00-12.00 Uhr, Mi.: 15.00-18.00 Uhr Pfr. Micha-Steffen Stracke
Telefon: 06066-8338
Wochenspruch: (Jeremia 17, 14)
„Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“
Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen
Sonntag, 23. Oktober
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H. Burkhardt)
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Dienstag, 25. Oktober
19.30 Uhr Die Himmelsgucker
Mittwoch, 26. Oktober
14.00 Uhr Spielekreis
19.00 Uhr ökum. Friedensgebet in der ev. Laurentiuskirche
19.30 Uhr Kirchenchor
Donnerstag, 27. Oktober
19.00 Uhr Flötentreff
20.00 Uhr Posaunenchor
Sonntag, 30. Oktober
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Montag, 31. Oktober
19.00 Uhr ökum. Reformationsgottesdienst (Pfr. M.-S. Stracke & Pfr. C. Zell)
Alle Coronaregeln wurden durch die Landeskirche aufgehoben, dennoch empfehlen wir für den Besuch der Gottesdienste in der Kirche Masken.
Ausgabe enthält in Teil oder Vollauflage eine Beilage von
Informationen aus Erbach und Michelstadt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich
für den redaktionellen Inhalt Christian Zenk im LINUS WITTICH Medien KG
Alexander Stockert in Stockert Media UG, Danzinger Str. 2, 64732 Bad König, Telefon 06063 / 57709-10, Anzeigen@stockert-media.de
• Tel. 06063 / 57709-10
• Fax 06063 / 57709-29
Redaktionsschluss: Anzeigen: Dienstag, 17.00 Uhr (beim Verlag)
Redaktioneller Teil: Dienstag, 10.00 Uhr, bei den Annahmestellen
Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Auflage: 13.800 Stück • Erscheinungsweise: wöchentlich freitags • Kostenlos an alle Haushalte • Postversand: 1,70 EUR je Ausgabe • Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. www.wittich.de
Zart und saftig, ein Genuss.
Cordon bleu aus dem Schweinerücken
eilige Hausfrau,
Paprika verleiht der Wurst die Schärfe.
Die gut gewürzte Landwurst.
Fleischwurst im Naturdarm
geräuchert, mit Naturgewürzen.
unserem traditionellen Rezept hergestellt.
1,09
1,05
0,89
0,95
Am Pfarrgarten 5, 64711 Erbach
Gemeindebüro (Tel.: 06062 – 2583)
Email: kirchengemeinde.erbach@ekhn.de
Vorsitzende des Kirchenvorstands: Frau R. Stellwag (Tel.: 06062 – 3435)
Pfarrbezirk Nord: Pfarrer Bert Rothermel (Tel.: 06062 – 3461)
Pfarrbezirk Süd: Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann (Tel.: 06062 – 3160)
Pfarrbezirk West: Pfarrer Christopher Kloß (Tel.: 06062 – 8099765)
Kirchenmusik: Kantorin Brigitte Harsch (Tel.: 06062 – 910344)
Freitag, 21. Oktober 2022
19 Uhr Der „Bär“, Städtel 8, ist geöffnet
Sonntag, 23. Oktober 2022
10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Christopher Kloß
Mittwoch, 26. Oktober 2022
14:30 Uhr „Kom-Café“, mit Frau K. Puschmann, im „Bär“, Städtel 8
20 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker im evangelischen Gemeindehaus, Am Pfarrergarten 5. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Freitag, 28. Oktober 2022
18:30 Uhr „Unterm Baldachin“ in der Stadtkirche, Thema: „Deutschland, ein Wintermärchen“.
Heinrich Heine, Religion und Wirklichkeit. Mit Pfarrer Christopher Kloß. Ab 19 Uhr ist der „Bär“, Städtel 8, für Gäste geöffnet
Sonntag, 30. Oktober 2022
10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Christopher Kloß Montag, 31. Oktober 2022
15 Uhr Montagsgespräch im „Bär“, Städtel 8, Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann Mittwoch, 2. November. Oktober 2022
14:30 Uhr „Kom-Café“, mit Frau K. Puschmann, im „Bär“, Städtel 8 20 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker im evangelischen Gemeindehaus, Am Pfarrergarten 5. Interessierte sind jederzeit willkommen. Donnerstag, 3. November 2022
19:30 Uhr Singkreis, ev. Gemeindehaus, Am Pfarrgarten 5; Leitung Brigitte Harsch
Gemeindebüro: Marktplatz 1 64760 Oberzent/Beerfelden Tel. 06068/1330
http://ev-kirchengemeinde-beerfelden.ekhn.de
Email: Kirchengemeinde.Beerfelden@ekhn.de
Das Gemeindebüro ist dienstags bis freitags vormittags von 9 bis 12 Uhr, sowie donnerstags nachmittags von 13 bis 15 Uhr geöffnet.
Vakanzvertretung: Pfarrer Roger Frohmuth, Oberzent/ Beerfelden (Tel. 06068/2243)
Der Kirchenvorstand lädt alle Gemeindemitglieder zu einer Gemeindeversammlung am Donnerstag, 03.11.2022, ab 19.30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Bullau, Fortunastraße 21, 64711 Erbach, ein.
An diesem Abend wollen wir insbesondere über aktuelle Planungen unserer Landeskirche unter dem Titel „ekhn 2030“ und deren Auswirkungen auf unsere Gemeinde informieren und uns mit den Gemeindemitgliedern austauschen.
Am Kirchplatz, 64720 Michelstadt Tel. 06061-2390
E-Mail: info@stadtkirche-michelstadt.de www.stadtkirche-michelstadt.de
Das Gemeindebüro ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Gern stehen Ihnen auch zur Verfügung: Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom, Tel. 2388
Pfarrer Frank Seeger, Tel. 4150
Vorsitzender des Kirchenvorstands Jan Heidrich, Tel. 705453 Gemeindepädagogin Talena Macri, Tel. 01590-1361445
Sonntag, 23. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Beate Braner-Möhl)
Musikalische Begleitung: Instrumentalgruppe (Leitung: Hildegard Süß) Donnerstag, 27. Oktober 19.45 Uhr Gymnastik für Senior*Innen (Solvei zu Erbach-Schönberg) Freitag, 28. Oktober 19.00 Uhr Vortrag in der Stadtkirche von Dr. Erwin Kreim, Mainz „500 Jahre Luther-Bibel – ermöglicht durch Johannes Gutenbergs Erfindung“
Eintritt frei – Im Anschluss an den Vortrag sind die Zuhörer eingeladen, bei einem kleinen Umtrunk mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Sonntag, 30. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Dr. Ulrich Schwemer) Orgel: Sebastian Bothe
Der Verein „Tiere in Not Odenwald e.V.“ sucht ein Zuhause für TELMA.
Telma ist eine knapp 20 Kilo schwere hübsche gestromte Hündin, die im September 2021 geboren wurde. Telma ist verspielt, sportlich und mag Wasser sehr gerne. Telma zeigt sich sowohl mit Menschen als auch mit Hunden sehr freundlich. Mit guter Erziehung wird sich die etwa 50 cm hohe Hündin zu einer loyalen Begleiterin für aktive Menschen, die gerne in der Natur unterwegs sind, entwickeln. Telma durfte schon am Herbstwandertag von Tiere in Not mitlaufen und hat ihre Gassigänger gut gelaunt und fröhlich über die Wanderroute begleitet, oder vielleicht besser gesagt: gezogen! Ihre Leinenführigkeit ist also noch ausbaufähig!
Wenn Sie einmal TELMAkennenlernen möchten, können Sie sich an das TINO-Büro unter 06063/939848 wenden oder sich vorab auf www.tiere-innot-odenwald.de informieren.
Wir bitten um ihr Verständnis, das aufgrund der derzeitigen Situation ein Kennenlernen nur nach einer telefonischen Absprache erfolgt.
-
Tastenspiele: Die sechs Orgelsonaten von Mendelssohn-Bartholdy
17.00 Uhr Michelstädter
Orgel: Eva Schuler, Obernburg, und Sebastian Bothe, Würzburg Eintritt frei
Montag, 31. Oktober, Reformationsfest
19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Frank Seeger)
Orgel: Stefan Weis – Gitarre: Volker Reichl
Herzliche Einladung zu den Krippenspielproben
Beginn: Dienstag, 1. November von 17-18 Uhr im Alten Gemeindehaus. Aufführung des Krippenspiels an Heiligabend um 16 Uhr.
Leitung: Talena Macri und Anne Römer
Anmeldung bei Gemeindepädagogin Talena Macri, Tel. 01590-1361445 E-Mail: talena.macri@ekhn.de
im Verband der Missions Allianz Kirche Deutschland (MAKD) 64711 Erbach, Werner v-Siemens-Str. 60
Leitung: V.Rehmann (62664), E.Hügelschäfer, W.Barth (7174)
Kontakt: ev.freikircheerbach@gmail.com
Internet: evangelische.freikirche.erbach.life
Die Gemeinde trifft sich am Sonntag, dem 23. Oktober 2022, um 10:00 Uhr zum Gottesdienst. Es gibt keine Zugangsbeschränkung. Allerdings bitten wir, die Maske bis zum Sitzplatz zu tragen. Dort kann sie abgenommen werden. Desinfektionsmittel stehen am Eingang bereit. Der Abstand der Stühle wird nach wie vor eingehalten. Wir laden auch wieder ein zum „Cafe international“, Mittwochs, ab 16 Uhr. Es ist die Gelegenheit zum Gespräch miteinander, auch als Übung für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. ***
„Kleider machen Leute“ So sagt es der Volksmund. Gemeint ist, dass eine edle Kleidung einen Menschen auch edel aussehen lässt. Man vertraut einer Person mit weißem Hemd, Schlips und Anzug eher als jemanden mit Jeans und T-Shirt. Das war zumindest lange Zeit so. Kleidung ist natürlich auch der Mode unterworfen und die wechselt schneller, als man ihr folgen kann. Was „in“ ist diktieren die Modemacher, nicht der persönliche Geschmack. Hauptsache die angesagte Marke ist irgendwo deutlich zu erkennen. An Kleidung kann man aber auch bestimmte Berufsgruppen erkennen. So haben im Krankenhaus z.B. Ärzte, Pflegepersonal und Hilfskräfte unterschiedlich farbige Kittel an. Andere Berufsgruppen haben ihre spezifischen Uniformen, z.B. Militär, Polizei, Feuerwehr, Piloten und andere mehr. In den 1970er Jahren frotzelte man über die grünen Parkas der demonstrierenden Studenten als „Nonkonformisten-Uniform“. Erkennt man auch Christen an ihrer Kleidung? Ich meine weder die Dienstkleidung der Bischöfe oder Pfarrer, auch nicht die grauen Kostüme mit engen langen Röcken und zu einem Dutt gebundene lange Haare bei Frauen. Paulus beschreibt im Epheserbrief eine nur für die geistige, unsichtbare Welt sichtbare Kleidung. Es erinnert an die Kleidung damaliger Soldaten. Deshalb bezeichnet er sie auch als „geistige Waffenrüstung“. „Zieht an die Waffenrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt gegen die listigen Anschläge des Teufels. Denn wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewalten, nämlich den Herren der Welt, die in dieser Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel. Deshalb ergreift die Waffenrüstung Gottes, damit ihr an dem bösen Tag Widerstand leisten und alles überwinden und das Feld behalten könnt. So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit und an den Beinen gestiefelt, bereit, einzutreten für das Evangelium des Friedens. Vor allen Dingen ergreift den Schild des Glaubens, mit dem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösen, und nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes.“ (Epheser 6,10-17)
Die Wahrheit hält alles zusammen, das Wissen, durch Jesus gerecht gesprochen zu sein, schützt unser Herz. Wir sollen uns auf den Weg zu anderen Menschen machen, um sie in Gottes Gegenwart einzuladen.
Der Glaube an Gottes wahres Wort schützt uns vor Irreführungen. Das Wissen um unsere Errettung schützt unsere Gedanken. Mit Gottes Wort können wir den Teufel zurückweisen. Er muss weichen, wenn wir ihm das entgegenhalten. Deshalb ist das Schmuggeln von Bibeln in Länder, die das Christentum bekämpfen, so etwas wie Waffenschmuggel. Und diese Regierungen wissen durchaus um die Macht des Wortes Gottes, insbesondere des Fleisch gewordenen Wortes Jesus Christus (vergleiche Johannes 1). Es würde ihre Lügengebäude zerstören. Diese Rüstung rostet nicht und ist keiner Mode unterworfen. Ich lade Sie ein zu einer Anprobe. (Wolfgang Barth)
Gottesdienste im Oktober
Sonntag, 23.10. um 10:00 in der Ev. Kirche in Steinbach mit Abendmahl (Pfrin. Peiper) Sonntag, 30.10. um 10:00 in der Ev. Kirche in Steinbach (Pfrin. Peiper) im Anschluß Gemeindeversammlung ACHTUNG!
Am 30.10. findet im Anschluss des Gottesdienst eine Gemeindeversammlung statt. Die Ev. Kirche befindet sich gerade in einem Transformationsprozess. Es heißt Prozess 2030.
Wir werden in den nächsten Jahren tiefgreifende Veränderungen erleben. Gemeinden, die zusammen ein Nachbarschaftsraum bilden. Ressourcen, die gebündelt werden und manches mehr. Der Prozess wird im Rahmen der Gemeindeversammlung vorgestellt und es soll ein Ressonanzboden für die nächste Dekanatssynode am 18.11 bilden.
Weitere Infos finden Sie unter: https://unsere.ekhn.de/themen/ekhn2030.html
Sie können auch digital mit uns Gottesdienst feiern! Schauen Sie auf unserer Homepage vorbei. www.ekg-steinbach.ekhn.de
Gemeindebüro: Frau Grünewald, Mi 9-12, 06061 2395
Pfarrerin Kerstin Peiper, nach Absprache, 06061 703478
Pfrn. Dr. Anneke Peereboom
Telefon: 06061-2390; Email: anneke.peereboom@ekhn.de
Gemeindebüro:
Hauptstr. 47 A, 64720 Michelstadt / Würzberg
Telefon: 06061-12920
Email: kirchengemeinde.wuerzberg@ekhn.de
Öffnungszeiten: Mittwoch 8-11 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr
Häusliche Kranken- und Altenpflege
Stundenweise Betreuung
Pflegeteam Wolf Zeller Straße 22 64720 Michelstadt
Unsere nächsten Gottesdienste und Veranstaltungen
Dienstag, 25. Oktober
14.30-16.30 Uhr Seniorennachmittag
Mittwoch, 26. Oktober
16.00 Uhr Nadel & Faden
Donnerstag, 27. Oktober 18.30 Uhr Blechis
Freitag, 28. Oktober
9.30 Uhr Krabbelgruppe
Samstag, 29. Oktober
10.00 Uhr Krippenspiel-Probe
Montag bis Samstag von 8-16 Uhr
Abhol- und Heimbringservice
Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee
Vielfältige Aktivitäten
Beratung pflegender Angehörige
Wolf Friedrich-Ebert-Straße 47 64720 MichelstadtTelefon 06061-703845
www.pflegeteam-wolf.de
Neunzehnter Sonntag nach Trinitatis, 23. Oktober:
Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14
St. Martinsgemeinde Rothenberg:
9:00 Uhr Predigtgottesdienst
Schlossgemeinde Erbach: 11:00 Uhr Predigtgottesdienst
Zwanzigster Sonntag nach Trinitatis, 30.Oktober: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8
St. Martinsgemeinde Rothenberg:
18:00 Uhr Taize - Andacht
Kontakt: Ulrike Beisel 06275 279
Bernd Rodemich 06062 3660 Pfd. Gert Menges 06068 3525 www.lutherisch-im-odenwald.de
Sparkassen-Kulturstiftung übergibt Förderpreis für Hessische Bibliotheken
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband verleihen alljährlich den Förderpreis für Hessische Bibliotheken.
Diesen Förderpreis vergibt die Sparkassen-Kulturstiftung für die gelungene Umsetzung eines Bibliothekskonzeptes: Eines besonderen Angebotes oder Projektes, das in den Kontext der Gemeinde integriert ist. Das gleichfalls durch eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit vermittelt wird und schon erfolgreich erprobt wurde. Bewerben konnte sich jede kommunale oder kirchliche Bibliothek in Hessen, die ehren- oder nebenamtlich geführt wird.
Die Wahl einer unabhängigen Jury fiel aus einer Vielzahl an Bewerbungen für 2021 auf zwei Vorschläge. Darunter die Katholische Öffentliche Bücherei Lesespaß in Michelstadt. Eine ganz besondere Auszeichnung, zu der jetzt Bettina Riehl von der Sparkassen-Kulturstiftung und Gunter Krämer von der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis Büchereileiterin Petra Bethke gratulieren konnten. Sie hatte gemeinsam mit ihrem Team das Bibliotheksprojekt „Bücherei Lesespaß im Jahr der besonderen Herausforderungen“ gestaltet. So wurden im Rahmen vielfältiger Aktivitäten in der Lockdown-Phase die Räume für die Präsentation der Lese- und Hörgeschichten erweitert und neu gestaltet, die Leseförderaktion für Kindergartenkinder und „Literatur nach Feierabend“ fortgeführt, die kontaktlose Medienausleihe durch Fenster und Tür wurde in’s Leben gerufen, das von den Mitarbeiter*innen zusammengestellte „Medienwunschpaket“ wurde eingeführt. Für Kinder jeden Alters wurden mithilfe einer Spende der Stiftung der Sparkasse Odenwaldkreis 30 neue „Tonies“ angeschafft – und vieles mehr. Natürlich wird zudem das Medienangebot permanent mit Büchern für jedes Alter zu verschiedensten Themen aktualisiert.
So haben Petra Bethke und ihre Mitarbeiter*innen mit ausgeprägter Kreativität und hohem persönlichen Engagement wertvolle Beiträge dazu geleistet, dass - mit wenigen vorgegebenen Corona-bedingten Unterbrechungen – immer ein attraktives und abwechslungsreiches Medienangebot für Leser*innen aller Altersgruppen zur Verfügung stand –gerade auch im Pandemiejahr 2021.
Das Preisgeld in Höhe von 1.500,00 Euro will die Bücherei dafür einsetzen, ihr Veranstaltungsprogramm für Kinder noch attraktiver zu gestalten.
Pfarrer Harald Poggel Hauptstr. 44, 64711 Erbach
Telefon 06062-3414, Fax 06062-1251
Di.,10:00 – 12:00 Uhr, 15:00 -17:00 Uhr Mi., 10-12:00 Uhr, Fr. 16:00 – 18:00 Uhr. E-mail: stsophia@gmx.de https://bistummainz.de/pfarrei/erbach „Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter.“ Gottesdienste u. Veranstaltungen Samstag 22.10.2022
14:00 Uhr Taufe in St. Sophia Erbach, 18:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Luzia u. St. Odilia Hesselbach Sonntag 23.10.2022
09:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Leonhard u. Konrad Beerfelden anschl. Kirchencafé, 11:00 Uhr Eucharistiefier in St. Sophia Erbach, 11:00 Uhr Wort-Gottes-Feier für Kinder im Saal im Palais in St. Sophia Erbach Dienstag 25.10.2022
18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Evang. Martinskirche Beer felden Mittwoch 26.10.2022
09:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sophia Erbach Freitag 28.10.2022
09:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Sophia Erbach
Die Bücherei ist zur Ausleihe vor Ort geöffnet. Die Onleihe ist rund um die Uhr geöffnet unter onleihe.KoebErbach.de
Die Ausleihe Vor-Ort und in unserer Online-Bibliothek ist kostenlos. Interessierte können sich hier bei anmeldung.KoebErbach.de online registrieren.
Samstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Mittwoch 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt: E-Mail info@KoebErbach.de Internet www.KoebErbach.de
Pfadtrrer Christoph Zell Pfarramt: d‘Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087
Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de Öffungszeiten Pfarrbüro: dienstags und donnertags von 09.30 bis 11.30 Uhr Gottesdienste
Aufgrud der aktuellen Energiekrise und der damit verbundenen drastisch erhöhten Energiekosten darf – nach einer Dienstanweisung des bischöf lichen Ordinariates Mainz – die Heizung der Kirche nur auf „Frostschutz betrieb“ laufen!
Wir danken für Ihr Verständnis für diese Maßnahme und dürfen Sie bitten, sich beim Kirchgang entsprechend zu kleiden. Sonntag, 23.10.2022
10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche), Michelstadt
16.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt Dienstag, 25.10.2022
17.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt
18.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt Donnerstag, 27.10.2022
08.30 Uhr Rosenkranzgebet (Krypta), Michelstadt
09.00 Uhr Eucharistiefeier (Krypta), Michelstadt
18.00 Uhr Gestaltete Anbetung (Krypta), Michelstadt
Aktuelle Veranstaltungen:
immer dienstags um 19.30 Uhr Ökum. Kirchenchor im Pfarrsaal 26.10.2022 um 15.00 Uhr Eltern-Kind-Treff für Kinder bis 3 Jahren im Pfarrsaal Pfarrbus:
Wenn Sie eine Abholung mit unserem Pfarrbus wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung.
Kath. Öffentliche Bücherei „Lesespaß“ Tel.: 06061/7062433
Email: info@Koeb-Michelstadt.de www.koeb-michelstadt.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 15.30 – 17.00 Uhr
Samstag 16.00 – 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Leiterin: Petra Bethke Tel.:06061/7062433
Anzeige
Pfarrer Christoph Zell
Ketteler Str. 1, 64720 Michelstadt-Vielbrunn
Postanschrift: d´Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Tel.: 06061-922057 Fax: 06061-922087
Email: pfarrei.michelstadt@bistum-mainz.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
dienstags und donnerstags von 09.30 bis 11.30 Uhr
Aufgrud der aktuellen Energiekrise und der damit verbundenen drastisch erhöhten Energiekosten darf – nach einer Dienstanweisung des bischöf lichen Ordinariates Mainz – die Heizung der Kirche nur auf „Frostschutz betrieb“ laufen!
Wir danken für Ihr Verständnis für diese Maßnahme und dürfen Sie bitten, sich beim Kirchgang entsprechend zu kleiden.
Samstag, 22.10.2022
19.00 Uhr Eucharistiefeier, Vielbrunn
Kath. Öffentliche Bücherei Hl. Geist Tel.: 06066-969065
Fax: 06066-969066
Email: koeb-vielbrunn@t-online.de
Sonntag 10.00 – 11.30 Uhr
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leiterin: Eva Faigle-Stier Tel.: 06061-9688382
Stockheimer Ring 13, 64720 Michelstadt Tel. 06061-3217
E-Mail: info@KircheamRing.de
Homepage: www.KircheamRing.de
GOTTESDIENST: Sonntag, 23.10.2022, 10.30 Uhr
Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst mit Kindergottesdienst im SR13, unserem Gemeindezentrum am Stockheimer Ring 13.
einfach.beten: jeden Dienstag, 18.30-19.00 Uhr
Jugendkreis(ab16 Jahren): jeden Freitag ab 20 Uhr
SchachClub: jeden Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr
TeenTime(ab 12 Jahren): jeden Samstag ab 18.30 Uhr
Zeller Straße 28, 64720 Michelstadt
Pastoren: Alexander Albrecht, Stefan Albrecht, Andreas Reimer, Rudolf Thiessen
Telefon: Büro (AB) – 06061/965922; Mobil – 0170/3192086;
Homepage: www.christliche-gemeinde-michelstadt.de E-Mail: info@christliche-gemeinde-michelstadt.de
Senfkorn Christliche KiTa und Familienzentrum e.V.
Telefon: Büro – 06061/ 965923
Homepage: www.christliche-kita-senfkorn.de E-Mail: info@christliche-kita-senfkorn.de
Freitag, 21. Oktober
10:00 Gebetsgemeinschaft
18:00 Jungschar (12-13 Jahre)
18:00 Teeny (14-15 Jahre)
20:00 Jugend (ab 16 Jahre)
Sonntag, 23. Oktober
10:00 Gottesdienst
16:00 Gottesdienst in russischer Sprache
Dienstag, 25. Oktober
19:00 Malkurs
Mittwoch, 26. Oktober
19:00 Hauskreise (an diversen Orten)
19:00 Kinderstungen (8-11 Jahre)
19:00 Gemeinschaft in russischer Sprache
Freitag, 28. Oktober
20:00 Jugend (ab 16 Jahre)
Sonntag, 30.Oktober
10:00 Gottesdienst
16:00 Mitgliederversammlung (nur für Gemeindemitglieder)
Die Gottesdienste können Sie gerne auch über Livestream unter https:// christliche-gemeinde-michelstadt.de/index.php/cgm-audiothek/livestream verfolgen.
Sollten Sie praktische Hilfe benötigen, eine Abholung zum Gottesdienst wünschen oder ein Seelsorgegespräch und Gebet brauchen, so melden Sie sich gerne telefonisch unter den o.g. Telefonnummern oder schriftlich unter der o.g. E-Mailadresse.
Christliche Gemeinde Michelstadt-Stockheim Mühlstraße 2, 64720 Michelstadt-Stockheim Tel.: 06068-1559 (Lutz Reimherr) www.cg-michelstadt.de
Jeden Sonntag
11:00 Gottesdienst mit anschließendem Stehkaffee Dienstag, den 25.10.
19:30 Bibellektüre (Markusevangelium) und Gebet Johannes 14, 8: Jesus Christus sagt: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als nur durch mich.
Johannes 10, 11-12: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Wer Lohnarbeiter, nicht Hirte ist, wem die Schafe nicht gehören, sieht den Wolf kommen, verlässt die Schafe und flieht ...
Unterwegswiesenstr. 3, 64720 Michelstadt
Gemeindeleiter: Michael Krause, Mobil-Nr. 0170-2694816 weitere Terminauskünfte erhalten Sie unter Tel. 06068 / 911770 oder im Internet unter www.nak-heidelberg.de/michelstadt-im-odenwald So. 23.10.
09:30 Uhr Gottesdienst
10:00 Uhr Bezirkskindergottesdienst in Neckarbischofsheim mit anschließendem Programm
16:30 Uhr Lesung und Musik mit Mignon Kleinbek in Sinsheim im Rahmen der KulturKirche Hinweis:
Gottesdienste werden auch per Livestream übertragen. Den ent sprechenden Link hierzu bitte beim Gemeindeleiter erfragen. Präsenz-Gottesdienste am Mittwochabend finden in unserer Kirche in Eberbach, Schafswiesenweg 26, statt. Gottesdienste auch weiterhin vorbehaltlich der behördlichen Vorgaben.
Unsere Gottesdienste in unserem Gemeindesaal in Erbach finden ab sofort wieder vor Ort in Präsenz statt. Gleichzeitig besteht auch weiterhin die Möglichkeit über Videokonferenz teilzunehmen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
-Freitag: 19.00 Uhr
-Sonntag: 10.00 Uhr
Kontaktdaten zur Teilnahme am Gottesdienst über Mobil Nr.: 0160-5770599
Überall hört man von Lieferengpässen, leeren Regalen und steigenden Preisen – Folgen von Nahrungsmittelknappheit. Bisher hörte sich das für uns in Europa immer sehr weit weg an, aber mittlerweile sind auch wir davon betroffen. Wir leben in einer bedeutsamen Zeit. Wussten Sie, dass das schon vor langer Zeit in der Bibel vorausgesagt wurde? In der Bibel sagte Jesus eine solche Entwicklung schon vor langem voraus: „...und in einer Gegend nach der anderen wird es Lebensmittelknappheit geben...“ (Matthäusevangelium Kapitel 24 Vers 7)
Bedeutet das, dass diese Zustände für immer bleiben werden? Die Bibel hält auch Trost und Hoffnung für uns bereit. Sie beschreibt eine wunderbare Zukunft mit folgenden Worten: „Auf der Erde wird es Getreide in Hülle und Fülle geben, auf dem Gipfel der Berge wird es im Überfluss vorhanden sein.“ (Psalm 72 Vers 16)
Da auf Berggipfeln normalerweise kein Getreide wächst, betonen diese Worte, wie fruchtbar die Erde sein wird.
Auf jw.org sind weitere Gründe zu finden, warum die Versprechen aus Gottes Wort der Bibel zuverlässig sind.
Schulstraße 37 - 64720 Michelstadt
Gemeindeleiter: Leonard Roch eMail: info@fecg-michelstadt.de www.fecg-michelstadt.de
Alle Gottesdienste finden zweisprachig (deutsch und russisch mit jeweiliger Übersetzung statt)
Freitag, 21. Oktober: Gebetsstunde ab 19.30 Uhr Sonntag, 23. Oktober: Allgemeiner Gottesdienst 10 Uhr Dienstag, 25. Oktober: Bibelstunde ab 19.30 Uhr Herzlich willkommen!
Wiesenweg 7, 64711 Erbach
Email: info@gemeinde-lebensraum.de Instagram: instagram.com/gemeindelebensraum Telefon: Simon Guggolz 01735232204
Samstag, 22.10.2022
19:00 Uhr: MOVE – offener Jugendtreff Sonntag, 23.10.2022 10:30 Uhr: Gottesdienst
Erbach. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern haben verschiedene Gruppen der städtischen Kitas in Erbach den Odenwälder Bauernmarkt besucht und dabei viel erlebt. Die Kinder der Kita Kunterbunt, der Kita Mobilé, des Kindergartens Sonnenschein und des Naturkindergartens Nimmersatt konnten dabei die Ausstellung der verschiedenen Traktoren bewundern und beobachten, wie ein Seil hergestellt wird. Auch an den vielen Ständen des Marktes wurde viel geboten – von Obst und Gemüse, über Wurst- und Brotwaren bis hin zu Keramik und Blumen. Zur Stärkung gab es für die Kleinen frisch gepressten Apfelsaft und warme Kartoffelchips.
Am allerbesten kam bei den Kindern aber das Tierzelt an: die Esel, Schafe und Alpakas waren sehr zutraulich und konnten ausgiebig bestaunt werden. Zum Abschluss des schönen Ausflugs auf den Bauernmarkt gab es eine kleine Überraschungstüte für jedes Kind mit Lebkuchenherzen und Äpfeln.
Lissy Fischerund Tim Heckmann haben Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen
Zur Abschlußprüfung als examinierte Altenpfleger wurde Lissy Fischer und Tim Heckmann ganz herzlich durch die Pflegedienstleiterin der Stationären Pflege Angela Scheil und Geschäftsführer Michael Vetter gratuliert. Nicht auf dem Bild ist Katja Keimel, die als Praxisanleiterin auch wesentlich zu dem Erfolg der beiden beigetragen hat. von Gert R. von Neindorff (ODENWALDKREIS). Beim Pflegezentrum Odenwald haben in der Seniorenresidenz Hedwig Hennenöhl wieder zwei Auszubildende erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachkraft in der Altenpflege abgeschlossen. Beide werden jetzt auch in der Stationären Pflegeeinrichtung arbeiten. Mit dem erfolgreichen Abschluß dieser Ausbildung in der Altenpflege werden Lissy Fischer und Tim Heckmann vielfältige berufliche Möglichkeiten eröffnet. Sie können in der Ambulanten oder Stationären Pflege direkt mit Patienten oder Bewohnern arbeiten. Beide können sich zudem auch weiterentwickeln zur Leitungskraft mit Personalverantwortung. Eine Weiterbildung unter anderem zur Pflegefachkraft in der Geriatrie oder Intensivpflege ist möglich. Nach einer zusätzlichen Qualifikation können sie aber auch selbst ausbilden oder beraten. Eine Pflegefachkraft in der Altenpflege erhält bereits als Berufseinsteiger in Vollzeit eine monatliche Bruttovergütung von 4.000 Euro beim Pflegezentrum Odenwald. Angela Scheil: “Wir möchten damit unsere Wertschätzung für die Arbeit in der Altenpflege zum Ausdruck bringen.”
Lissy Fischer und Tim Heckmann, die bereits vor ihrer Ausbildung beim Pflegezentrum Odenwald in der Mobilen Pflege Erbach-Michelstadt als Pflegehelfer gearbeitet haben, wurden während ihrer Ausbildung durch das Förderprogramm „WeGebAU“ der Bundesagentur für Arbeit gefördert, so dass sie gegenüber ihrer Vergütung als Pflegehelfer*n während ihrer ganzen Ausbildungszeit keinerlei finanzielle Einbußen hatten.
“Wir sind alle sehr stolz auf Lissy Fischer und Tim Heckmann, was sie in ihrer dreijährigen Ausbildung geleistet haben!”, so Michael Vetter.
Kontakt: Wer Interesse an einer Ausbildung in der Altenpflege hat kann sich gerne beim Pflegezentrum Odenwald melden. Ansprechpartnerinnen sind die Pflegedienstleiterin der Stationären Pflege, Angela Scheil, Tel. 06068/7599-505 und die Pflegedienstleiterin der Ambulanten Pflege, Melanie Trautmann, Tel. 06062/9408-31.
HERAUSGEBER: Pflegezentrum Odenwald GmbH, Gert-R. von Neindorff, Elsa-Brändström-Straße 13, 64711 Erbach, Tel. 06062/9408-12, Fax 06062/9408-18 oder Email: gert-ruediger.vonneindorff@pz-odw.de.
Zufriedene Gesichter bei der Bauabnahme an der Gottesackerkapelle (v: l.): Jens Maurer, Leiter des Bauamts Erbach; Bürgermeister Dr. Peter Traub, Annette Scharnagl, Mitarbeiterin Abteilung Bauamt, Helga Bartmann, Daniel Pracht, Inhaber Firma Pracht Living, Falkengesäß. Foto: Peter W. Sattler
Erbach. Sechs früher eigenständige Dörfer haben zu Beginn des frühen 17. Jahrhunderts gemeinsam den Friedhof über Lauerbach angelegt und die seit 1912 unter Denkmalschutz stehende dortige Kapelle erbaut. Seit der Gebietsreform 1972 ist diese Anlage mit der Gottesackerkapelle in das Eigentum der Kreisstadt Erbach übergegangen. Damit obliegt der Stadt auch deren Pflege und der Außenanlage sowie des gesamten Friedhofs mit der Bezeichnung Zentralfriedhof Kreisstadt Erbach im Gegensatz zum Friedhof in der Kernstadt.
Seit nunmehr über 35 Jahren hat die Stadt Erbach die Patenschaft dem Historischen Verein für die Kreisstadt und die ehemalige Grafschaft Erbach übertragen. Der Verein hat in dieser Zeit durch organisatorisches
Engagement, persönlichen Arbeitseinsatz und erhebliche finanzielle Unterstützung die Gottesackerkapelle wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt und zur sakralen Begegnungsstätte gemacht. Da sich der Verein in diesem Jahr aufgelöst hat, ist die Trägerschaft an den Eigentümer zurückgefallen.
Zu den seitherigen tatkräftigen Unterstützern im nicht mehr existierenden Verein zählte vor allem dessen stellvertretende Vorsitzerin Helga Bartmann. Bis zum Schluss hat sie nach dem Rechten gesehen und ein Blick auf die Bausubstanz de Gottesackerkapelle geworfen sowie die Außenanlage gepflegt. Noch während ihrer Vereinsarbeit sorgte sie dafür, dass die desolaten Fensterrahmen, die Verglasung und die Eingangstür einer gründlichen Restaurierung unterzogen wurden.
Diese Erhaltungsarbeiten erfolgten in Absprache mit dem Bauherren, dem Bürgermeister Dr. Peter Traub und in Zusammenarbeit mit dem Leiter des Stadtbauamts Jens Maurer. Dieser Tage erfolgte die Bauabnahme in Anwesenheit von Daniel Pracht, Inhaber der Bauschreinerei Pracht Living GmbH, Falkengesäß.
Annette Scharnagl, Mitarbeiterin der Kreisstadt Erbach in der Abteilung 2 Stadtbauamt und zuständig für technische Infrastruktur, Unterhaltung und Betrieb, erläuterte die erfolgten Renovierungsmaßnahmen. Danach wurden die Rahmen und Flügel der vier Fenster an den Nord- und Westfassaden weiß gestrichen, die gesprungenen strukturierten und mit Blei eingefassten Glasscheiben ergänzt und das Türblatt des Portals aufgearbeitet und mit zementgrauer Farbe angelegt. Die Glaserarbeiten wurden von der Firma Glaskunst Prillipp-Noe aus Waldbrunn ausgeführt.
Die Gesamtkosten belaufen sich in einer mittleren vierstelligen Höhe.
Annette Scharnagl lobte die gute Zusammenarbeit mit Iris Dänzer und Melis Kafadar von der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt, die die Instandsetzungsarbeiten begleitet und sich selbst vor Ort ein Bild von der korrekten Ausführung gemacht haben. Bauherr und städtischen Mitarbeiter zeigten sich bei der Bauabnahme mit der Arbeit der ausführenden Verantwortlichen der Gewerke zufrieden. Bürgermeister Dr. Traub und Helga Bartmann bedanken sich für die sorgfältige Ausführung. Letztere gab einen Rückblick über die langjährige vereinsmäßige Instandsetzung und Betreuung der Kapelle sowie deren vielseitige Nutzungsmöglichkeit. Für Aussegnungen, Andachten oder andere Formen des Gottesdienstes und frommer Zusammenkünfte sei die Kapelle gedacht und stehe für alle Konfessionen offen. Auch für interessierte Besucher mit weltlichem Sichtweise sei sie ein beschaulicher Ort, um in aller Stille besinnliche Einkehr zu halten.
Ein Produkt derNähere Informationen über die zu besetzende Stelle entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.michelstadt.de unter der Rubrik „RathausStadtverwaltung-Stellenangebote“.
Medizinische Fachangestellte in Teil- oder Vollzeit für eine Augenarztpraxis in Erbach gesucht. Quereinstieg für eine Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement möglich.
Bewerbung an: Dr.Mihaela Lazar Hauptstr.22 · 64711 Erbach
Für unsere Hauptverwaltung suchen wir einen Digitalisierungsbeauftragten (w/m/d) Nähere Informationen über die zu besetzende Stelle entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.michelstadt.de unter der Rubrik „RathausStadtverwaltung-Stellenangebote“.
Einrichtung für chronisch mehrfach abhängige Menschen Wir suchen ab sofort Pflege- und/oder Pädagogische Fachkraft (w/m/d) in Teil-/Vollzeit
Im Früh- und Spätdienst für die Betreuung unserer Bewohner. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Alten/Krankenpfleger/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Arbeitserzieher/in, Ergotherapeut/in, Sozialarbeiter/in oder Vergleichbar.
Wir bieten: - TVÖD vergleichbare Gehälter und Zulagen - Jahressonderzahlung - 2000 e Willkommensprämie
- Kinderbetreuungszuschuss - Jobrad
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte keine Originale zuschicken, diese können nicht zurückgesendet werden.
Vita GmbH - Amra Kaplan, Einrichtungsleitung In der Klinge 5, 64711 Erbach
Gerne auch per Mail an: Bewerbung@cma-odenwald.de
Keine Angst mehr vor Betrügern Polizeitheater klärt in Erbach Seniorinnen und Senioren auf
Das Seniorentheater „Roßdörfer Spätlese“ spielte auf Einladung von VdK und der Stadt Erbach Szenen von Trickbetrügern nach, um die Erbacher Seniorinnen und Senioren davor zu warnen. Erbach. Am 13. Oktober fand in der Erbacher Werner-Borchers-Halle zum ersten Mal eine Aufführung des Polizeitheaters für Seniorinnen und Senioren statt. Das Seniorentheater „Roßdörfer Spätlese“ veranschau lichte dabei anhand von nachgestellten Szenen, wie Trickbetrüger es auf das Ersparte von älteren Menschen abgesehen haben. Polizeihaupt kommissarin Simone Stock von der polizeilichen Beratungsstelle Darmstadt gab nach jeder Szene hilfreiche Tipps, wie man sich gegen die Kriminellen schützen kann und auf was es dabei ankommt.
Unter der Leitung des ehemaligen Polizisten Karl-Heinrich (Charly) Braun, zeigte die talentierte Theatergruppe die Tricks der Betrugsmaschen „Hand werker von der Stadt“, „Schockanruf“ und „Falscher Polizeibeamter“. Dabei wurde auch deutlich, dass es zum Erkennen des Betrugs manchmal auf Kleinigkeiten ankommt, über die die Erbacherinnen und Erbacher aber nun bestens Bescheid wissen.
Knapp 70 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Veranstalter VdK und der Stadt Erbach gefolgt und nahmen das Aufklärungsangebot dankbar an. Im Anschluss an die kurzweilige Aufführung hatten die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger noch Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen im Foyer der Werner-Borchers-Halle auszutauschen.
Am Donnerstag, 27.10.2022, findet um 19:30 Uhr im Saal, Dorf gemeinschaftshaus Bullau, Fortunastraße, 64711 Erbach, eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Bullau statt.
Erbach. Im Erbacher Stadtgebiet finden vom 27.-30. Oktober 2022 Geschwindigkeitskontrollen statt: B45, B47, B460, Kreisstraße 49 sowie innerorts in Erbach.
Erbach. An zwei Wochenenden im Oktober konnten Kinder im Alter von 8-12 Jahren in der Erbacher Werner-Borchers-Halle Theaterluft schnuppern. In einem viertägigen Workshop lernten sie dabei durch die fachkundige Anleitung von Theaterpädagogin Beatrix Scholz welche Dinge im Theater zu beachten sind und wie man sich auf der Bühne richtig in Szene setzt.
Neben Übungen zum richtigen Einsatz von Gestik und Mimik, hatten die Kinder in Partner- und Gruppenübungen die Möglichkeit, ihrer Kreativi tät freien Lauf zu lassen. Als Abschluss der Workshoptage konnten sie das Erlernte bei einer kleinen Theateraufführung direkt umsetzen. Ausgerichtet wurde der Workshop von Jugendsozialarbeiter Benjamin Reimer, der dafür eine Finanzierung durch das Landeskulturprogramm LandKulturPerlen Südhessen organisieren konnte.
Erbach. Die nächste Sprechstunde des Erbacher Bürgermeisters findet am 10. November von 14-17 Uhr im Erbacher Rathaus statt.
Anmeldungen mit einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Anliegens werden telefonisch im Vorzimmer unter 06062 64-211 oder per E-Mail unter buergermeister@erbach.de entgegengenommen. Die Termine werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Angemeldete Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich kurz vor ihrem Termin im Vorzimmer des Bürgermeisters anzumelden.
- ERBACH
die Kinder in unserer Museumswerkstatt mit einer speziellen Prägetechnik und glänzenden Folien ganz persönliche Dekoanhänger für Fenster oder auch schon für den Weihnachtsbaum.
Erbach. In der vergangenen Woche wurden die beiden Grünflächen rechts und links der Eingangstreppe zum Erbacher Rathaus, auf denen bisher nur Rasen zu finden war, mit der „Erbacher Kiste“ verschönert. Umgesetzt hat die Arbeiten TR Bau aus Erbach. Neben diesen neugestalteten Grün flächen können die Bürgerinnen und Bürger die Pflanzen der „Erbacher Kiste“ aber auch an einer weiteren Stelle in der Stadt begutachten: Bereits Anfang Oktober wurde von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die St. Josefs-Ecke an der katholischen Kirche in Erbach mit heimischen Wild pflanzen umgestaltet.
Die Idee zur Kiste, die zeigen soll, dass auch mit heimischen Wildpflanzen und naturnahem Gestalten ansprechende Grünflächen möglich sind, hatte die Projektgruppe „Blühflächen und Insektenhotels“ des Bürger beteiligungsprozesses „Lebendiges Erbach“. Erhältlich ist die Kiste nach Vorbestellung in zwei Odenwälder Gärtnereien: Ganzjährig im Grünwerk Pflanzenland Mossautal und ab dem kommenden Frühjahr auch wieder in der Gärtnerei Berger in Oberzent.
Die „Erbacher Kiste“ ist in einer Sonnen- und einer Schattenvariante erhältlich. Der Preis pro Kiste variiert pro Jahreszeit aufgrund der ent haltenen Pflanzen und liegt zwischen 45 Euro für die kleinere Kiste und 80 Euro für die größere Kiste.
Kinderaktionen für die Herbstferien im Schloss Erbach Erbach im Odenwald. Für die Herbstferien hat die Betriebsgesellschaft Schloss Erbach für Kinder und Jugendliche wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
Am Montag, 24.10.2022 um 10:00 Uhr starten die Ferien mit dem Work shop „Große Künstler – Kleine Künstler. Eine spannende Rallye durch das Elfenbeinmuseum, sowie eine kleine Materialkunde mit der Elfenbein schnitzmeisterin macht die Kinder fit, um selbst zum Schnitzkünstler zu werden. Anschließend fertigen die Kinder in der Museumswerkstatt mit Originalwerkzeugen und aus alternativem Naturmaterial einen Schmuckoder Schlüsselanhänger. Preis: Euro 10,00 pro Person inkl. Material. Weiter geht es am nächsten Tag mit der interaktiven Führung „Edler Ritter, was führt ihr im Schilde“. Los geht´s um 13:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.Im Rittersaal des Schlosses wird die Zeit der Ritter lebendig und Du kannst hautnah erleben, was es heißt, ein richtiger Ritter oder eine waschechte Burgherrin zu sein. Als Ritter oder Burgherrin verkleidet und mit einem selbstgebastelten Schild ausgerüstet, erfolgt als Höhepunkt der Veranstaltung der Ritterschlag im Rittersaal des Schlosses.
Am Mittwoch, 26.10.2022, 11:00 Uhr bis 12:30 findet der Workshop „Gold und Silber lieb ich sehr“ statt. In der Hubertuskapelle des Erbacher Schlosses steht ein gewaltiger, aus Holz geschnitzter Altar, der eigent lich nie für diesen Ort bestimmt war. Viele Handwerker und Künstler hatten seinerzeit an der Fertigstellung des prächtigen Altares mitgewirkt. Gemeinsam mit unseren Elfenbeinschnitzerinnen lernen alle den Altar von seiner handwerklich-künstlerischen Seite kennen. Im Anschluss gestalten
Schlossgespenst Luidschi zeigt sich nur Kindern Zum Ende der Ferien, am 27.10.2022, 13:30 – 14:30 Uhr führt das Schlossgespenst Luidschi noch einmal durch die adligen Räume und lässt kleine Gäste im Alter von 4 - 6 Jahren Staunen und viel Lustiges erleben. Vielleicht findet er mit den Kindern auch heraus, woher plötzlich das viele Porzellan kommt.
Die Teilnehmerzahl für alle Angebote ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung unter 06062-809360 oder per E-Mail an info@schloss-erbach.de. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.schloss-erbach.de.
Zu ihrem 70. und 75. Geburtstag sowie ab dem 80. Geburtstag jedes Jahr sollen ältere Gemeindemitglieder von der katholischen Kirchengemeinde St. Sophia in Erbach zeitnah zum Geburtstag an ihrer Wohnadresse besucht werden. Als Mitbringsel gibt es den persönlichen Geburtstags brief der Kirchengemeinde sowie ein kleines Geschenk. Der GeburtstagsBesuchskreis hat seine Arbeit nach der langen Corona-bedingten Pause bereits im September 2022 wieder aufgenommen, es sind aber noch weitere Helfer herzlich willkommen. Falls Sie Zeit und Interesse haben, sich für diese Aufgabe sozial zu engagieren, sind Sie herzlich zum nächsten Treffen des Besuchskreises am Dienstag, den 25. Oktober 2022 um 19 Uhr in die Remise im katholischen Gemeindezentrum St. Sophia in der Hauptstraße 42 in Erbach eingeladen.
Nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein visueller Genuss erwartet die Gäste beim ersten ART & DINER Event am Sonntag den 30. Oktober im Restaurant „am Sportpark“ in Erbach.
Insgesamt acht Künstlerinnen und Künstler werden jeweils drei ihrer Kunstwerke persönlich präsentieren und spannende Einblicke in z.B. deren Entstehungsgeschichte oder die verwendeten Maltechniken geben. Dazu wird ein kreatives und kunstvolles 3-Gänge-Menü serviert, inklusive einem Sektaperitif und einem Begrüßungshäppchen.
Zu den acht Künstlerinnen und Künstlern gehören Maria Eigl, Corinna Panayi-Konrad, Waltraud Röchner-Heil, Heide Schmidt-Zitzmann, Martin Planocka (alle aus Michelstadt), Christine Heil (Krauchenwies), Ulrike Hertzig (Mossautal) und Manfred Stamm (Cham).
Die präsentierten Kunstwerke sind Unikate und können während der Veranstaltung käuflich erworben werden. Einer der Highlights an diesem Nachmittag wird die Verlosung eines Kunstwerkes sein. Zwischen den Gängen haben Sie Zeit die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten und mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Zum Preis von 35 Euro pro Person können Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 06062 / 919 66 30 oder per Email über info@amsportpark.de. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen erhalten Sie über die angegebenen Kontaktdaten sowie über www.amsportpark.de.
Einlass ist am Sonntag den 30. Oktober ab 12:30 Uhr. Beginn ist um 13:00 Uhr mit einer voraus¬sichtlichen Dauer bis 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Restaurant am Sportpark in der Otto-GlenzStraße 1 in Erbach. Kostenfreie Parkplätze vor dem Haus und auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind vorhanden. Die Location ist auch per Citybus mit den Linien 3, 4 und 5 erreichbar - an der Haltestelle „Werner-Borchers-Halle“ aussteigen.
Die Künstlerinnen und Künstler sowie das Team vom Restaurant am Sport park freuen sich Ihnen einen kreativen und genussvollen Nachmittag in Mitten von Kunst und Kulinarik zu bieten.
Vielen Dank geht an die Kikubari GmbH aus Erbach, die durch ihre freund liche Unterstützung diese Veranstaltung ermöglicht hat. Kikubari ist ein zertifizierter Arbeitsmarktdienstleister und Anbieter von Coachings sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
Einladung zur Jahreshauptübung der Feuerwehren Steinbach, Steinbuch und Rehbach am Samstag, den 22.10.2022, um 14:00 Uhr. Das Übungs objekt ist die Werkstatt / Lagerhalle des Anwesens Paulus / Zur Gerste in der Schloss-Straße in Steinbach.
Interessierte und Zuschauer sind herzlich willkommen.
Die Selbsthilfegruppe LiLy für Menschen mit Lipödem und Lymph ödem trifft sich am 25.10.2022 um 19 Uhr im Saal des Palais im Kath. Gemeindezentrum St. Sophia , Hauptstraße 42 in Erbach (Eingang im Hof).
Die Treffen finden regelmäßig jeden letzten Dienstag im Monat statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen und wir wollen an das lebendige und sehr informative Gespräch von unserem letzten Treffen anknüpfen.
Das Treffen bietet die Möglichkeit zur Info und zum Austausch mit dem Motto „gemeinsam statt einsam“. Kontakt unter lily-erbach@web.de, bv@caritas-erbach.de, Tel.:06062 955 330 (Caritas Familienzentrum Erbach)
Ich berate und vertrete Sie bei folgenden Angelegenheiten: Familienrecht Erbrecht / Mietrecht / Verkehrsunfall- und Versicherungsrecht Allgem. Zivilrecht
Brombachtal ist Ihnen zu weit, oder Sie sind nicht mobil? Kein Problem, ich komme auch zu Ihnen. Am Engelsberg 6, 64753 Brombachtal, Tel.: 06063/9519182 info@ra-sawicki.de
Daher versucht der Verein durch gezielte Jugendprogramme mit dem Landessportbund Hessen und den einzelnen Jugendleiterinnen des Ver eins, Claudia Röchner und Natalie Steinbrecher, hier entgegen zu wirken. Trotz fehlender Einnahmen durch die Absage von Vereinsveranstaltungen verlief das Jahr 2021 für die TSG Steinbach wirtschaftlich nicht negativ, so die Kernaussage des Rechners. Die Kosten für die Sanierung der Vereins gaststätte und weiteren kleineren Reparaturen in 2021 konnte der Verein durch Zuschüsse und Eigenleistung der Mitglieder stemmen.
Der Bericht des ersten Vorsitzenden Heiko Taute befasste sich vor allem mit einem herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer, die das ganze Jahr über für die TSG aktiv gewesen sind und vor allem an alle Mitglieder und Übungsleiter, die während der CORONA-Pandemie eine große Stütze waren und sind. „Es geht wieder aufwärts, wenn ich in die Gesichter unserer ÜL –Blicke davon bin ich überzeugt so Taute“.
Der TSG Steinbach machten die hohen Energiekosten 2021 sehr zu schaffen. Des Weiteren waren die gestiegenen Unterhaltungskosten für die Turnhalle und das Funktionsgebäude Thema des Abends und wurde heftig diskutiert. Steinbachs Ortsvorsteher Harald Schott wird die Problematik mit dem Ortsbeirat und dem Bürgermeister der Stadt Michel stadt besprechen, da sich die Kosten in 2022 voraussichtlich fast ver doppeln werden.
Auch aus sportlicher Sicht hat die Corona-Pandemie 2021 seinen Stempel aufgedrückt. So mussten die Fußballer Ihre Runde 2020/2021 in einer Auf- und Abstiegsrunde und den Trainingsbetrieb unter strengen Coronaregeln ableisten.
In der neuen Saison, die Anfang August unter Einhaltung eines speziellen Hygienekonzeptes gestartet ist, konnten unsere Spielertrainer Cagdas Pektas und Andre Wagner nur eingeschränkt trainieren.
Im Turnbereich der Kinder und Jugendlichen musste ebenfalls lange Zeit der Trainingsbetrieb ausgesetzt werden. Inzwischen sind aber alle Gruppen, auch die Seniorengruppen, wieder aktiv im Training.
Am schlimmsten hatte es den Sängerkranz mit Ihrem Stammchor und dem Projektchor „Popchorn“ getroffen. Sie waren quasi 24 Monate in Quarantäne. Aber auch hier wurde der Übungsbetrieb wieder auf genommen.
Wie immer gab es für einige Vereinsmitglieder die verdienten Ehrungen für die langjährige Vereinstreue und Mitarbeit im Verein. Die Ehrennadel in Silber überreichte Heiko Taute an Fred Feuerbach, Edin Hasic, Barbara Lohmann, Irmgard Meißner, Sebastian Stojetz, Karin Pfeiffer, Cornelia Rost, Patrck Schwöbel, Helmut Schwöbel, Gertrud Thomas, Philipp Trossmann und Michael Wetsch die seit 25 Jahren dem Verein die Treue halten.
Die Ehrennadel in Gold erhielt die erste Vorsitzende der Abteilung Turnen Christa Trumpfheller für 50 Jahre treue.
Des Weiteren wurden geehrt: Manfred Thierolf für 65 Jahre, Dieter Fornhoff, Volker Mackenbach, Udo Meißner, Heinz Josef Schmitt und Gerd Waßner für 70 Jahre Vereinstreue.
Am Schluss der Versammlung wünschte Taute allen Mitgliedern auch weiterhin viel Gesundheit in dieser schwierigen Zeit.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung
Hauptvereins erläuterte der erste Vorsitzende Heiko Taute die aktuelle Situation. Er gab Auskunft über die aktuellen Mitgliederzahlen die gegenüber dem Vorjahr um 174 Mitglieder gesunken war, leider so Taute, ist dieser Abwärtstrend bei allen hessischen Vereinen zu beobachten.
Die Theodor-Litt-Schule Michelstadt gibt bekannt, dass in der Zeit vom 21.10.22 bis 04.11.2022 in Michelstadt und den Stadtteilen die diesjährige Haussammlung für das Blindenhilfswerk durchgeführt wird.
ERBACH. In einem Kompaktkurs am Samstag, 29.10.2022, von 10 bis 13 Uhr in der Elternakademie am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis zeigt eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin der Geburtsabteilung den richtigen Umgang mit Neugeborenen.
Welche Pflege benötigt das Neugeborene? Wie halte, wickele, füttere ich den Säugling richtig? Was ist beim Baden des Babys zu beachten? Wie trägt man das Kind, wie legt man es hin? Welche Tricks gibt es beim Anund Ausziehen des kleinen Menschen? – Ein Kurs für werdende Mütter und Väter, aber auch für Großeltern, die Sicherheit gewinnen möchten. Weitere Termine:
Der nächste Kompaktkurs findet am 26.11.2022 statt.
Kursanmeldung und weitere Infos:
Elternakademie am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH
Albert-Schweitzer-Straße 10-20 | 64711 Erbach
Telefon: 06062 79-6500
E-Mail: Elternakademie@GZ-Odw.de
Die Hans-von-der-Au-Gruppe Erbach ist ein Traditionsverein, der mittler weile auf eine 73-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken kann.
Viele unserer europäischen Nachbarstaaten wurden bereist und es wurden dabei neue Freunde gewonnen.
Die Hans-von-der-Au-Gruppe integriert alle Personen von Jung bis Alt und alle haben Spaß miteinander zu tanzen und zu singen. Und so soll es auch in Zukunft bleiben. Deshalb werden wir nach den Herbstferien eine neue Kindergruppe gründen und laden alle Tanz- und Singbegeisterten ein einfach mal bei uns vorbeizuschauen und ganz unverbindlich reinzuschnuppern.
Also – Wer hat Lust und Laune???
Unser Übungsraum befindet sich im Vereinsheim, Jahnstraße 37, in Erbach im 2. Stock.
Kontaktdaten: Manfred Kassimir 0171-6958099 mail: manfred.kassimir@web.de
Wir freuen uns auf euch.
Erwerb Sportbootführerschein (SBF-Binnen & -See Kombi-Kurs)
Nr.: 222-508E08 | Ort: Erbach
Zeitraum: 28. – 30.10.2022
Anerkannter Bildungsurlaub: Selbstmanagement im Berufberufliches Wohlbefinden mit ZRM Nr.: 222-5BU02 | Ort: Erbach
Zeitraum: 07. - 11.11.2022
Mit Atem- und Bewegung zu einem gesunden Rücken Nr.: 222-301E06 | Ort: Michelstadt
Beginn: Di, 01.11.2022, 6x
Autogenes Training - Grundstufe | Wohlbefinden - neu entdecken Nr.: 222-301E07 | Ort: Michelstadt
Beginn: Di, 01.11.2022, 6x
Jakobs-WEG-Effekt für Daheim - hol´ dir den Jakobsweg nach Hause Nr.: 222-208M03 | Ort: Erbach
Datum: Mi, 02.11.2022
Abnehmen beginnt im Kopf - Kraft der Hypnose Nr.: 222-306E01 | Ort: Erbach
Datum: Mi, 02.11.2022
Kinderferienprogramm: Kinderschnitzkurs ab 8 Jahren Nr.: 222-210L02 | Ort: Breitenbrunn
Datum: Sa., 22.10.2022
Kräuterwanderung für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren Nr.: 222-3FPB01 | Ort: Bad König
Datum: Fr, 28.10.2022
Computerschreiben in 6 Stunden Nr.: 222-5FPM02 | Ort: Erbach
Datum: Sa, 29.10.2022
Unser gesamtes Kursprogramm, weitere und aktuelle Informationen sowie Anmeldeoptionen finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-odenwald.de.
Günther Wytopil aus Breuberg-Sandbach neuer Vorsitzender
Der BdV führte am 16.10.2022 in Michelstadt die Jahreshauptver sammlung für das Jahr 2021 durch. Neben den üblichen Regularien fanden Wahlen für einzelne Positionen im Vorstand statt, weil Helmut Seidel aus Erbach seit 35 Jahren BdV-Kreisvorsitzender, dieses Amt aus gesundheitlichen zur Verfügung stellte. Zu seinem Nachfolger wurde unter der Wahlleitung von Erich Petersik in der JHV Günther Wytopil mit einstimmigen Votum gewählt. Der neue Vorsitzende würdigte in seiner Laudatio das verdienstvolle Wirken von Helmut Seidel für den BdV und die Sudetendeutsche Landsmannschaft. Zum Zeichen des äußeren Dankes wurde Helmut Seidel zum Ehren-Kreisobmann ernannt. Desweiteren erfolgte die Wahl von Edmund Kundel, Michelstadt, zum neuen Kassen wart, von Helmut Seidel und Leopold Hauck, Steinbach, zu Beisitzern und Marie Hockertz, Michelstadt, als Nachfolgerin von Roland Richter, Erbach, zur Kassenprüferin. Als Gäste konnte der Kreisvorsitzende den 1. Stadtrat der Stadt Erbach, Erwin Gieß/ÜWG, Pfarrer Christoph Zell von der Kath. Pfarrgemeinde Michelstadt, Markus Harzer, Landesobmann der sudetendeutschen Lands mannschaft Hessen, Anni Resch/CDU aus Michelstadt, Mitglied des Kreistages, den CDU-Kreisvorsitzenden Kevin Schmauß, Hagen Novotny, Schatzmeister des BdV-Hessen und Erich Petersik, Erbach, CDU-Fraktions vorsitzender im Kreistag begrüßen.
Blut ist nicht künstlich herstellbar und wird täglich dringend benötigt Eine Blutspende dauert 10 Minuten und rettet bis zu drei Leben. Aktuell wird jeder Lebensretter gebraucht. Das DRK bittet dringend zur Blut spende.
Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewähr leisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen.
Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Patientinnen und Patienten kontinuierlich auf Blut angewiesen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blutspende. Nächster Blutspendetermin bei uns in Vielbrunn: Freitag, dem 28.10.2022 von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr Limeshalle, Limesstraße 10, 64720 Michelstadt / Vielbrunn
Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit ist es wichtig, dass kontinuier lich genügend Blutspenden zur Verfügung stehen. Sollten gewünschte Terminzeiten bereits ausgebucht sein, ist das leider kein Zeichen der Ent warnung. Spenderinnen und Spender werden gebeten, auf die nächst mögliche Terminoption auszuweichen. Selbst wenn sich diese aufgrund des Angebots oder persönlicher Pläne erst in ein paar Tagen ergibt. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona. Wir freuen uns, wieder viele Spender*innen in Vielbrunn begrüßen können.
Ökumene im Bild: Die evangelische (vorne) und die katholische Kirche prägen aus dieser Perspektive die Silhouette Vielbrunns. - Foto: MichaSteffen Stracke Vielbrunn. Die Evangelische Kirchengemeinde Vielbrunn feiert in diesem Jahr ihren Reformationsgottesdienst ökumenisch. Der evangelische Pfarrer Micha-Steffen Stracke wird zusammen mit seinem katholischen Kollegen, Pfarrer Christoph Zell, den Psalm 46 bedenken. Beide werfen dabei am Reformationstag, 31. Oktober, ab 19 Uhr in der evangelischen Laurentiuskirche auch einen Blick auf die Reformen und Reformversuche ihrer Kirchen.
Zugleich feiert der Evangelische Kirchenchor Vielbrunn sein 140-jähriges Bestehen. Zusammen mit dem Katholischen Kirchenchor Michelstadt und dem Evangelischen Singkreis aus Erbach wird unter anderem der acht stimmige Satz: Jauchze dem Herren – Psalm 100 von Heinrich Schütz auf geführt.
In der Gemeinde-Chronik kann man zur Gründung des Chores lesen: „Am 1. Januar 1882 wurde dahier ein Kirchengesangverein gegründet, welcher sich zur Aufgabe gemacht hat, im Anschluss an den Ev. Kirchengesangver
Als Kirchengesangverein mit einer Satzung und einem Vorstand wurde der Chor gegründet. Ein kleiner Auszug aus der Satzung vom Jahr 1907: „Als aktives Mitglied kann aufgenommen werden: a) jedes männliche Mitglied der evangelischen Gemeinde nach vollendetem 20. Lebensjahr; b) jedes weibl. Mitglied der ev. Gemeinde nach der Konfirmation. Der Beitrag für jedes aktive Mitglied beträgt monatlich 10 Pfennige und wird im Voraus erhoben.“
Im Jahr 1982 feierte der Chor sein 100-jähriges Jubiläum mit sage und schreibe achtzehn Sopranistinnen, neun Alt-Sängerinnen, fünf Tenören und sechs Bässen, also konnte der Chor mit insgesamt 38 Sängerinnen und Sängern aufwarten.
Heute trifft sich der 20 Personen umfassende Chor unter der Leitung von Simone Seeger jeden Mittwoch zur Probe.
Am kommenden Samstag, den 22.10.2022, feiert der TSV Güntefürst 1909 e.V. sein zünftiges Oktoberfest im Sportheim in Günterfürst. Beginn ist um 18:00 Uhr. Ab dann gibt es Festbier im Maßkrug und weitere bayerische Spezialitäten, wie Hax’n, Weißwürst’l, Obazda, Fleischkäs‘, Paprikawürstchen mit Krautsalat und Brezeln. Auch die „Wiesn-Bar“ wird wieder geöffnet sein und für Stimmung sorgen. Bereits ab 17:00 Uhr läuten die Damen-Fußballerinnen den Festabend mit ihrem Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dittwar/Tauberbischofsheim ein. Der TSV Günterfürst freut sich auf viele Gäste, um ein paar gesellige und schöne Stunden zu verbringen.
Michelstadt.de - Das offizielle Online-Stadtportal, wenn es um aktuelle Informationen und Updates geht!
Die offizielle Website der Stadt Michelstadt bietet rund um die Uhr interessante wie aktuelle Informationen für die Michelstädter Bürgerschaft, Gäste, Partner und Touristen.
CittaSlow-Gruppe zurück und wurden vom Bauhof der Stadt Michelstadt ab März erstellt, platziert und für eine Erstbepflanzung vorbereitet. Die anfallenden Kosten von insgesamt 6.825 Euro wurden dabei im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“ des Landes Hessen mit 87,5% bezuschusst.
„Michelstadt wird so im Sinne der CittaSlow-Zielrichtung einer essbaren Stadt noch ein bisschen grüner und nachhaltiger“, stellt Innenstadtmanager Christoph Göldner fest. Gleichzeitig mit der Bestätigung des neuen Michelstädter Inklusionsbeauftragten wurde mit den Hochbeeten ein weiterer Schritt hin zu einer barrierefreien Stadt vollzogen.
Neuigkeiten finden Nutzer auf der Homepage unter „Aktuelles/News“! Darüber hinaus Informationen über das reichhaltige kulturelle Programm der Stadt und alles rund um die digitalen Bürgerservices der Stadtverwaltung.
Vollsperrung des Bahnüberganges B47 in Michelstadt vom 21.10. bis 16.11.2022
Aufgrund umfangreicher Gleisbauarbeiten durch die DB Netz kommt es zu einer vollständigen Sperrung des Bahnübergangs der Bundesstraße 47 (Bahnhofstraße). Die DB-Tochterunternehmung informiert, dass die Arbeiten zum Teil auch in den Nachtstunden ausgeführt werden.
Wie der Stadtverwaltung Michelstadt am 13.10.mitgeteilt wurde, erfolgt die Sperrung im Zeitraum vom 21. Oktober 08:00 Uhr bis einschließlich 16. November 05:00 Uhr! Auf Veranlassung der Straßenverkehrsbehörde des Odenwaldkreises und Hessen Mobil führt die offizielle Umleitung weiträumig über die B 45 – Zeller Kreuzung – L 3414 – Langenbrombach – B 47 – Steinbach als auch umgekehrt und wird entsprechend ausgeschildert. Für Fußgängerinnen und Fußgänger wird eine ortsnahe Umgehung ausgeschildert.
Aufgrund der seit August bestehenden und bis Ende Oktober laufenden Baumaßnahme im Kreuzungsbereich der Schlossstraße, wird die Sperrung der Einhardstraße ausgesetzt. So wird für die anliegende Bevölkerung temporär die Möglichkeit einer Kurzanbindung in Richtung B45/Kernstadt Michelstadt geschaffen.
Zwei neue Hochbeete ergänzen seit Kurzem die 10 bestehenden. Besonderes Merkmal der Beete im Gartenbereich neben der Passage in Richtung Großparkplatz Altstadt: Sie sind mit Rollstühlen unterfahrbar und können im Sitzen bearbeitet und genutzt werden. Die neuen Hochbeete gehen auf eine Initiative der
Die Hochbeete können für 30 Euro pro Jahr von Bürgern mit Behinderung gepachtet und für den Eigenbedarf genutzt werden. Interessierte wenden sich per Email (hochbeet@michelstadt.de) oder telefonisch (0606174134; montags bis donnerstags von 9:00 Uhr bis 13:00) an die Stadtverwaltung.
Link zur Projekthomepage: www.michelstadt.de/cittaslow/cittaslow-aktionen/hochbeet-pachten/
Aktuell - offene Stellen in der Stadtverwaltung Aktuell sucht die Stadtverwaltung geeignete Bewerber für die folgenden Funktionen:
- Digitalisierungsbeauftragter (m/w/d)
- Bautechniker (m/w/d)
- Museumsleiter (m/w/d)
- Stadtplaner (m/w/d)
- mehrere Erzieher (m/w/d) in Teilzeit und Vollzeit für KiTas in der Kernstadt und den Stadtteilen
Details und Informationen finden Interessierte online auf der städtischen Homepage unter https://www.michelstadt.de/rathaus/stadtverwaltung/stellenangebote/
Nach jetzigem Stand wird die Energiepreiskrise keinen Einfluss auf den Start und die Dauer des Michelstädter Weihnachtsmarktes haben. Davon geht Dr. Tobias Robischon nach Gesprächen mit Versorgern aus. Die Stadt habe die Kostenentwicklung im Blick, und dies nicht erst seit Bekanntwerden der Krise. Weder Besucher noch Beschicker werden im Dunkeln tappen, wenn am 25. November der Weihnachtsmarkt seine Pforten öffnet, versichert der Bürgermeister.
aufgrund fehlender Weihnachtsstimmung die Besucherzahlen nach unten gehen, der Handel unmittelbar leidet und das Image des Marktes über Jahre hinaus ramponiert ist“, ist Seitz überzeugt. Es müsse eine Balance gefunden werden, die alle Aspekte berücksichtigt. „Und, die werden wir auch 2022 finden“, ist der Marktmacher überzeugt.
Licht hat einen großen Einfluss auf Stimmung, Lust und allgemeines Wohlbefinden. Die saisonale Depression vieler Menschen im Herbst geht auch auf die trüben Lichtverhältnisse zurück. „Es darf keine Maßnahmen geben, die gegen die Herzen der Menschen laufen“, zitiert Bürgermeister Robischon daher Markus Lewe, den Präsidenten des Deutschen Städtetags. Und genau deshalb sei das emotionale Erlebnis eines Weihnachtsmarktbesuches so wichtig. Michelstadt wolle genau das auch in diesem Jahr für alle Besucher möglich machen, trotz oder gerade wegen der herausfordernden Rahmenbedingungen. Nicht zu vergessen sei die Bedeutung von Licht auch im religiösen Kontext, sagt der Bürgermeister der Odenwaldkommune. „Hoffnung, Zuversicht und Miteinander – das ist unser Fokus, daran arbeiten wir in Michelstadt! Das Ergebnis unserer vielseitigen Bemühungen kann jeder ab dem 25. November selbst in Augenschein nehmen.“
„Wir lieben unseren Weihnachtsmarkt und haben alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass er auch 2022 alle Besucher verzaubert“, sagt Robischon und verweist auf das vergangene Jahr, als die Michelstädter Bürger, Firmen und Vereine an einem Strang zogen und selbst unter widrigen Bedingungen „ihren“ Markt eröffneten, seinerzeit den einzigen weit und breit. „Weihnachtsmärkte stärken gerade in Krisenzeiten wie diesen den Zusammenhalt“, unterstreicht Robischon. „Das Miteinander ist jetzt also noch wichtiger als zuvor.“
Licht im Advent, an Weihnachten und zur dunklen Jahreszeit ist unverzichtbar. Gerade in der Adventszeit spielt Licht eine besondere gar tragenden Rolle. Kerzen auf dem Adventskranz, Lichterkette am Weihnachtsbaum und funkelnde Adventssterne am Fenster. „Ohne das geht es einfach nicht, nicht daheim und nicht auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands“, stellt der Leiter des Michelstädter Kulturamtes, Heinz Seitz, fest. All das gehöre zur Vorweihnachtszeit dazu, wie auch die Geselligkeit und die typischen Gerüche, die fundamental für einen solchen Markt sind.
Der letzte Vortrag in der Reihe „Unser Odenwald – Vom Bekannten zum Unbekannten“ in diesem Jahr findet am Freitag, den 18. November 2022 um 19:30 Uhr im Stadtmuseum Michelstadt statt. „Die Nikolaus-Matz-Bibliothek“ von Professor Thomas Wilhelmi verspricht eine spannende Reise in die Schatzkammer für die Wissenschaft.
Es sei ein Irrglaube, so Seitz, dass just auf einem Weihnachtsmarkt das Einsparpotential ein großes sei. „Denn, wer eine derartige Rechnung aufmacht muss auch ins Kalkül ziehen, dass für Michelstadt nichts gewonnen ist, wenn
Die Anfänge der Bibliothek gehen auf eine großzügige Stiftung zurück: Der aus Michelstadt stammende Nikolaus Matz, Professor und Rektor an der Universität Freiburg und später Domherr in Speyer, stiftete 1499 seine 117 Bände umfassende Bibliothek seiner Heimatstadt mit der Bedingung, sie öffentlich zugänglich zu machen. Später wurde die Bibliothek wesentlich erweitert; ins Gewicht fallen hier vor allem die umfangreichen gräflichen Bücherschenkungen in den Jahren 1663 und 1789. Mit vierzehn umfangreichen, spätmittelalterlichen Sammelhandschriften, 150 Inkunabeln, etwa 1750 Drucken aus dem 16. Jahrhundert (dabei viele sehr seltene theologische Schriften aus der Reforma-
„Die Nikolaus-Matz-Bibliothek – eine Schatzkammer für die Wissenschaft“
tionszeit), einigen hundert Drucken aus dem 17. und wenigen aus 18. und 19. Jahrhundert, gehört die Matz-Bibliothek zu den bedeutenden deutschen Kirchenbibliotheken.
Die Bibliothek befand sich bis vor etwa 40 Jahren nicht sehr gut gesichert und zuweilen zu großer Feuchtigkeit ausgesetzt im Kirchturm; heute wird sie in einem geeigneten Raum des Kulturamts verwahrt. Im Zuge der noch nicht abgeschlossenen genauen Katalogisierung der Buchbestände sind im Laufe der letzten Jahre einige seltene Drucke zum Vorschein gekommen. Sie enthalten oft auch aufschlussreiche Eintragungen früherer Besitzer, so zum Beispiel der Grafen zu Erbach, die im frühen 16. Jahrhundert als Studenten in Tübingen waren, und des gelehrten Erbacher Pfarrers und Hofpredigers Stephan Schneidbacher (gest. 1619), der mit Theologen weit über Michelstadt hinaus verbunden war.
Die Anmeldung zum Vortrag erfolgt über das Kulturamt Michelstadt, Telefon: 06061-74620, E-Mail: anmeldung@ michelstadt.de, Eintritt: 3 Euro pro Person.
Michelstädter Unterwelten – die Führung durch die Keller offenbart Michelstadts unterirdisches Gesicht
Am Freitag, den 28. Oktober um 18 Uhr findet die öffentliche Führung durch die Michelstädter Unterwelt mit der Gästeführerin Antje Vollmer statt. Knapp unterhalb des Straßenniveaus beginnt diese Welt, die zwar Großteils unsichtbar, aber doch lebenswichtig für das Leben in der Stadt war: Es sind die Keller, die mal winzig klein und mal riesengroß waren. Sie wurden auf unterschiedliche Weise genutzt und geben einen Einblick in die komplexe Lebenswelt einer Stadt – bis in die Jetztzeit.
In der neuen Stadtführung „Michelstädter Geschichte(n)“ geht es um die jüngere Michelstädter Stadtgeschichte und deren „Originale“. Am Samstag, den 29. Oktober nimmt Gästeführer Rudi Hoffmann Sie mit auf eine Reise in die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
Damals hatte Michelstadt über 50 Gaststätten in der Altstadt. Erfahren Sie was hier alles geschehen ist, getrieben und vor allem getrunken wurde! Der ein oder andere kennt vielleicht noch die Protagonisten oder weiß, dass sein Großvater dort auch immer zugange war… Hören Sie unter anderem Geschichten von Sergeant Preßkopp, dem Karre-Franz oder der blauen Mauritius. Auch die deutsche Boxlegende Karl Mildenberger wohnte in Michelstadt und sorgte für weiteren Gesprächsstoff.
Erleben Sie die „Gute alte Zeit“ – auch wenn Sie kein Michelstädter sind, dürfen Sie an der 90-minütigen Tour teilnehmen. Beginn ist um 15 Uhr auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person. Für eine bessere Planung wird die Anmeldung bei der Gästeinformation empfohlen: 06061-74610, touristik@michelstadt.de
Lesenswerte Empfehlungen vom Stadtschreiber Jan Wilm Kulturamt und Buchhandlung Schindelhauer präsentieren literarischen Abend
Der thematische Bogen dieser Führung reicht von innerstädtischer Landwirtschaft, Denkmalschutz, Auswanderungsbewegungen, Luftschutzräume im zweiten Weltkrieg bis hin zur besonderen Geologie. Manche Plätze sind überirdisch zu finden, doch sie führen uns in den Abgrund menschlichen Handelns. Nach einem Umtrunk werden die Gäste wieder in die Oberwelt entlassen – mit Eindrücken, die unerwartet, alt und doch neu – vor allem aber immer aktuell sind.
Die Teilnahme an der Führung kostet 6 Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung erfolgt über die Gästeinformation Michelstadt unter: 06061-74610 oder touristik@ michelstadt.de
Zeit für ein gutes Buch ist gut investierte Zeit. Dies trifft nicht nur in den Tagen der Frankfurter Buchmesse zu, auch wenn diese für den gewählten Zeitpunkt der Veranstaltung ausschlaggebend gewesen ist. Bei dieser Fülle an lesenswerten Empfehlungen sollte man sich wirklich Zeit nehmen, was sich gleich bei etlichen Titeln lohnen dürfte, die der frühere Stadtschreiber Jan Wilm (2019) auf Einladung des städtischen Kulturamts am Freitagabend im Stadtmuseum vorgestellt hat. Nach 2021 war es die zweite Veranstaltung dieser Art, die in Zusammenarbeit mit der ortsan-
sässigen Buchhandlung Schindelhauer ausgerichtet wurde und mit rund 40 Besuchern ein Drittel mehr an Zuhörern angesprochen hat als im vergangenen Jahr. Vom Angebot des Büchertischs wurde reichlich Gebrauch gemacht.
Sehr gerne sei er nach Michelstadt zurückgekehrt, so Wilm, der nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und Frauke Schindelhauer-Kaufmann den Einstieg mit seiner Hommage an den vor zwei Jahren verstorbenen Ror Wolf nahm. Die beschriebenen persönlichen Begegnungen stehen für ein Begegnungen stehen für ein wertschätzendes, freundschaftliches Verhältnis. Es gehe weit über das Erinnern hinaus, so Wilm, angetrieben habe ihn der Gedanke „Ich möchte nicht über ihn, sondern von ihm schreiben.“
in die Zeit der Russischen Revolution von 1918 zurückreicht. Absurd deswegen: Ein abgeschlagenes Ohr, das der Protagonist in einer Blechbüchse aufbewahrt, findet im Kampf als Abhörgerät Verwendung.
Mit einem Jack-Reacher-Roman, der den Titel „Die Hyänen“ trägt, entführt Lee Child den Leser in die Welt der amerikanischen Unterwelt, in die der Hauptdarsteller unfreiwillig gerät. Mitgebracht hat Wilm auch seinen 2019 erschienenen Roman „Winterjahr“. Vertreten ist er auch in der Sammlung „Neue Schule. Prosa für die nächste Generation“, die Leander Steinkopf herausgegeben hat. Deutlich macht er in seinem Beitrag: „Ich schreibe gegen den Tod an. Das Leben ist meine Freundin.“ Schließlich kam der Autor, Übersetzer und Literaturkritiker beim Gastland Spanien der diesjährigen Buchmesse an. Wer die neuere spanische Geschichte und Gesellschaft verstehen will, sollte die Spanien-Trilogie „Der lange Marsch“, „Der Fall von Madrid“ und „Alte Freunde“ sich nicht entgehen lassen. Ausgehend vom spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) prägte die Franco-Diktatur bis zu dessen Tod 1975 die gesellschaftlichen Verhältnisse und teilte das Land quer durch Familien in zwei Lager.
Ror war in etlichen Genres unterwegs; eine Auswahl seiner Collagen zieren das abwechslungsreiche Werk, das den deutlichen Titel „Ror.Wolf.Lesen.“ trägt. Viele seiner Gedichte handeln vom Fußballspiel, wie eine kleine Auswahl seiner 250 Gedichte bestätigte. Auszüge las Wilm auch aus Wolfs „Die Vorzüge der Dunkelheit“ vor. „Als ich aufwachte, lag ich auf einer dünnen, harten und durchnässten Matratze“, so die Schilderung dieser „bleichen, nächtlichen Erscheinung“, die der Autor zum Protagonisten seines Romans erklärte.
Hochachtung zollt Wilm auch dem Allround-Regisseur Werner Herzog, der auch mit 80 Jahren noch Filme dreht. Seine Erinnerungen hat er mit „Jeder für sich und Gott gegen alle“ überschrieben. „Ein ungeheuer aufrichtiger Mensch“, so Wilm, der mit „einer hervorragend klaren Sprache unterwegs ist und Platz lässt für lyrische Momente“. Ebenfalls neu auf dem Markt ist „Ein Mann sein“ der amerikanischen Schriftstellerin Nicole Krauss. „Wie viele Männer hält ein Frauenleben aus?“, lautet ihre provokante Frage, die zu Beginn verrät, was Frauen so alles von Männern zugemutet wird. In ihren Storys geht es um jene Momente im Leben von Frauen, in denen die Kräfte von Sex, Macht, Liebe und Gewalt kollidieren.
Wie eine junge Lehrerin der Enge und den Zwängen eines fiktiven Dorfs in der kanadischen Provinz entfliehen will, davon handelt „Eine Laune Gottes“. In ihrem zweiten von fünf Manawaka-Romanen erzählt die 1987 verstorbene kanadische Schriftstellerin Margaret Laurence eine bewegende Liebesgeschichte, die aus reinem Kalkül ihren Anfang genommen hat. Wer „eine zärtliche Sprache und zynischen Humor“ liebt, werde von diesem Buch begeistert sein, versprach Wilm. Andrej Kurkow ist ein in Russland geborener ukrainischer Schriftsteller, der mit „Graue Bienen“ und der Neuerscheinung „Samson und Nadjeschda“ in der Liste der Empfehlungen gleich zwei Mal vertreten ist. In seinem neuen Buch komme der absurde Humor besonders gut zur Geltung, machte Wilm Lust auf die Erzählung, die
Am Ende seiner kurzweiligen Buchbesprechungen und -lesungen angekommen, gab der Gast selbst zu erkennen, wie sehr er persönlich solche Veranstaltungen genießt. „Es verfliegt die Zeit, wenn man sich amüsiert“, lautete sein Resümee, was mit einem kräftigen Beifall entgegnet wurde. Den Schülern des Leistungskurses Deutsch am Michelstädter Gymnasiums, die diesen Abend mit Spannung verfolgten, gab er persönliche Worte mit auf den Heimweg. Wer sich zum Schreiben oder Ausüben eines anderen musischen Handwerks berufen fühle, solle sich nicht davon abbringen lassen, es zu versuchen. „Machen Sie, worauf Sie Lust haben. Ich stehe dafür als Beispiel, dass es funktioniert.“
NEU im Programm: „Die Räuber sind in der Gegend“
Die Stadtführung „Die Räuber sind in der Gegend!“ findet erstmals Samstag, 22. Oktober 2022 um 17:30 Uhr statt! Zusammen mit der Räuberbraut gehen die Teilnehmer auf einen Rundweg durch die Altstadt, bei dem sie schaurige Geschichten über die wilden Räuberbanden lauschen, die einst im Odenwald und Spessart ihr Unwesen trieben. Gleichzeitig vermittelt der Rundgang ein Stück Sozialgeschichte des damals armen Odenwaldes.Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person, inklusive eines kleinen Umtrunks. • Samstag, 22. Oktober um 17:30 Uhr • Montag, 31. Oktober um 17:30 Uhr Anmeldung: Gästeinformation Michelstadt, Tel. 606174610, touristik@michelstadt.de
In der Buchempfehlungsreihe „Erstlesebuch des Monats“ stellt die Kath. Öffentliche Bücherei Erbach lesenswerte vom Borromäus verein ausgewählte und erläuterte Kinderbücher vor, die sich inhalt lich und gestalterisch aus der Menge des Erstleseangebots abheben und damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leisten. Die aktuelle Empfehlung gilt dem Titel „Juni, Lasse und der Monsterschreck“. Eines Nachts wird Juni von ihrem kleinen Bruder Lasse geweckt. Er ist ganz auf geregt und meint, das Knuki aus seinem Spiel vor der Tür des Kinderzimmers gehört zu haben. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach dem einzahnigen grün-blauen Monster und werden schließlich im Badezimmer fündig. Dort hockt das seltsame Wesen, das ihnen Angst einjagt. Es wird groß wie ein Riese, dann klein wie ein Zwerg und ver schwindet schließlich wieder, nachdem Juni es mutig angepustet hat. - Die monsterstarke Geschichte in übersicht lichen Kapiteln sorgt für spannenden Lesespaß und schnelle Leseerfolge. Eine Zeilentrennung nach Sinneinheiten, leichtverständliche Sätze und großflächige Bilder mit kleinen Sprechblasen erleichtern das Leseverständnis. Mit zusätzlichen Rätseln und Gesprächs anreizen am Ende des Abenteuers. Mehr zu Erstleser-Angeboten und Leseförderung im Internet bei www. KoebErbach.de Die Bücherei in der Erbacher Hauptstraße 42 ist zu den üblichen Zeiten zur kostenlosen Ausleihe geöffnet: mittwochs 10:0011:30 Uhr und 15:30-17:00 Uhr, samstags 17:00-18:00 Uhr und sonntags 9:30-11:30 Uhr. Mehr dazu auf www.KoebErbach.de
Am letzten Dienstag eines Monats treffen sich die „Himmelsgucker“ zu astronomienahen Vorträgen, Diskussionen und zum gesellschaft lichem Informationsaustausch. Die Treffen finden im Gemeindesaal der ev. Kirche in Vielbrunn, oder alternativ an unterschiedlichen Lokali täten in Michelstadt, statt. Das nächste Mal sind wir wieder in Vielbrunn zu einem öffentlichen, kostenfreien Beitrag, der sich mit einem lange unbekannten Element und u.a. der Sonne beschäftigt. Das Thema lautet „Das Sonnenelement“. Was damit gemeint ist, wie es entdeckt und nach gewiesen wurde, und was im Laufe der Geschichte eines Sternenlebens damit passiert, werden wir am Dienstag den 25. Oktober ab 19:00 Uhr in Vielbrunn erfahren. Astronomie interessierte jeden Alters und Gäste sind gerne gesehen. Infos unter: pew-cb@gmx.de (B.Christ).
Michelstadt. Zum Thema Gesellschaft, Politik und Geschichte liegen in der Bücherei Lesespaß in Michelstadt folgende Broschüren von der Bundes zentrale für politische Bildung zum kostenlosen Mitnehmen bereit:
Ø Einmischen. Mitentscheiden. Über das Mitmachen in der Demo kratie
Ø Ein Heft über die Europäische Union mit dem Titel „Europa“
Ø Das Grundgesetz.
Auch werden verschiedene Bücher zu diesen Themen zum Ausleihen angeboten. Im Buchbestand der Bücherei Lesespaß fanden sich viele Bücher, außerdem kamen aus der Fernausleihe aus Mainz von der Bücherei am Dom weitere interessante Bücher hinzu. So sind außer Sach bücher auch Romane mit politischen, gesellschaftlichen oder geschicht lichen Hintergründen zur Ausleihe vorhanden.
Die Bücher zum Ausleihen und die Broschüren zum Mitnehmen können zu folgenden Öffnungszeiten Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Samstag 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr aus gesucht werden.
Die Bücherei Lesespaß, befindet sich in der d`Orvillestr. 22 in Michel stadt, hat einen barrierefreien Eingang und ist eine Öffentliche Bücherei, für Jeden zugänglich. Neue Leser*innen sind willkommen, die Anmeldung und Ausleihe ist kostenlos.
Die Saison 2022/23 hat begonnen!
Der TSV 1860 Erbach nimmt mit 2 Mannschaften an der Runde teil.
Die 1. Mannschaft spielt in der Kreisliga, die 2. Mannschaft startet in der 3. Kreisklasse 4er Mannschaften.
Bis jetzt ging unsere 1. Mannschaft in den ersten drei Spielen der Saison noch leer aus. Gegen den TV Gammelsbach war man mit 9-6 noch knapp unterlegen. In den Partien gegen den TSV Günterfürst und den RV-TTC Fürstengrund war man allerdings mit 9-1 und 9-2 chancenlos!!
-
Die 2. Mannschaft wartet nach bis jetzt zwei ausgetragenen Spielen ebenfalls noch auf die ersten Punkte. Sie unterlag deutlich zum Saison start beim TV Beerfelden II und auch im Heimspiel gegen den SV OberHainbrunn II mit 10-0 und 7-3.
In den nächsten Begegnungen will man versuchen es besser zu machen und hofft auf die ersten Zähler!!
Die 1. Mannschaft empfängt am 21.10. den TTC Langen-Brombach III und muss am 22.10 beim SV Airlenbach antreten.
Die zweite Mannschaft tritt am 21.10. beim TSV Günterfürst III an.
Da die traditionelle Rehbacher Senioren-Weihnachtsfeier in den beiden vergangenen Jahren leider ausfallen musste, hat der Rehbacher Ortsbeirat seine Seniorinnen und Senioren am vergangenen Donnerstag ersatzweise zu einer Stadtführung in Michelstadt mit anschließendem „Kaffee und Kuchen“ im Café Leyhausen eingeladen.
Organisiert wurde der Ausflug von Ortsvorsteher Bernd Keller, Lisa Marie Lewold und Ulrich Krämer. Bei bestem Wetter lauschten insgesamt 16 Seniorinnen und Senioren den Ausführungen von Gästeführerin Birgit Klar und staunten nicht schlecht, wie viel Neues sie noch über Michelstadt und seine Bauwerke erfahren konnten.
Auf allen Seiten Goldener Herbst! Gewicht und Platz sparen - leichter Lesestoff für den Urlaub Erbach. Goldener Herbst! Für viele naht der Urlaub mit großen Schritten. Manche möchten sich auf das Urlaubsland vorbereiten und benötigen ent sprechende Reiseführer, andere wollen Grundkenntnisse in der Landes sprache erlernen. Hier eignet sich das digitale Medienangebot der Onleihe der Erbacher Bücherei St. Sophia hervorragend: mit Smartphone, Tablet oder eBook-Lesegerät kommen die Titel digital kostenlos mit in den Urlaub.
Und so funktioniert das Angebot der Onleihe: Mit einem gültigen Biblio theksausweis der Bücherei St. Sophia bei onleihe.KoebErbach.de mit Lese nummer und Passwort Zeitschriften, Hörbücher, eBooks, Kinderbücher und Hörgeschichten kostenlos für bis zu 21 Tagen herunterladen.
Nach Ablauf der Leihfrist werden die Titel automatisch zurückgegeben. Ist ein Titel bereits entliehen, kann dieser kostenlos reserviert werden. Sobald der Titel bereit steht, kommt eine E-Mail-Mitteilung. Die Online-Anmelde möglichkeit zur kostenlosen Büchereinutzung gibt es bei anmeldung. KoebErbach.de
Als Lektüre empfiehlt das Bücherei-Team die Reisemagazine Bergwelten, Clever reisen!, GEO Saison, Merian, NG Traveller oder Walden und unzählighe Marco Polo Reiseführer. Beim Sprachen lernen helfen viele fremdsprachige Zeitschriften.
Neben der Onleihe kann natürlich auch das Angebot der Bibliothek in der Erbacher Hauptstraße 42 genutzt werden.
Die Bücherei ist zu den üblichen Zeiten zur kostenlosen Ausleihe geöffnet: mittwochs 10:00-11:30 Uhr und 15:3017:00 Uhr, samstags 17:00-18:00 Uhr und sonntags 9:30-11:30 Uhr.
Mehr dazu bei www.KoebErbach.de
(djd). Gefühlt geschieht es immer am Abend, am Samstag oder Sonntag: Man sperrt sich aus der Wohnung oder dem Haus aus. Bei winterlichen Minusgraden versagt die Heizung ihren Dienst. Oder am Sonntag sind plötzlich Rohre oder die Toilette verstopft. Alle Ereignisse haben eines gemeinsam: Sie sind nicht nur ärgerlich, sondern ihre schnelle „Behandlung“ durch einen Experten kann richtig teuer werden. Das gilt für den Schlüsselnotdienst ebenso wie für den Heizungsservice. Die klassische Hausratversicherung kommt für solche Fälle nicht auf - als Ergänzung zur Hausratpolice kann deshalb ein sogenannter Wohnungs-Schutzbrief sinnvoll sein.
Versicherer vermittelt Handwerker und übernimmt Kosten bis zur vereinbarten Höhe Solche Schutzbriefe werden von vielen Versicherungsunternehmen unter verschiedenen Namen angeboten. Wer einen solchen Vertrag abschließt, erhält
als Betroffene schnelle und unbürokratische Hilfe im Notfall. Der Versicherer vermittelt Handwerker oder Dienstleister und übernimmt die Kosten bis zur jeweils vereinbarten Höhe. Der Haus- und Wohnungs-Schutzbrief der Nürnberger Versicherung beispielsweise kann für die selbstbewohnte Wohnung oder das selbstbewohnte Einfamilienhaus abgeschlossen werden. Mehr Informationen gibt es unter www.nuernberger.de, die Schaden-Hotline für Versicherte ist unter Telefon 0800-5316666 rund um die Uhr erreichbar. Versichert sind beispielsweise die Organisation eines Schlüsselnotdienstes, des Rohrreinigungsservice, des Sanitär-, Heizungs- und Elektro-Installateurservices bis jeweils 500 Euro. Wer Schädlingsbekämpfer anrücken lassen muss und der Nürnberger die Organisation dafür überlässt, erhält die Kosten bis 300 Euro erstattet, für das professionelle Entfernen von Bienen-, Hornissen- und Wespennestern gibt es bis zu 500 Euro.
Psychologische Erstbetreuung nach einem Einbruchdiebstahl Ein Einbruchdiebstahl ist über die Hausratversicherung abgedeckt. Die Opfer einer solchen Tat leiden aber oft weniger unter den materiellen Schäden als vielmehr unter den psychischen Folgen des Verlusts des Sicherheitsgefühls in den eigenen vier Wänden. Der Haus- und Wohnungsschutzbrief kümmert sich deshalb auch um die Organisation und die Kosten für die psychologische Erstbetreuung der Opfer eines Einbruchdiebstahls bis zu 1.000 Euro. Weitere Bausteine der Police sind die Haustierunterbringung, die Notfallbetreuung von Kindern sowie pflegebedürftigen Personen sowie die Datenrettung.
Kälte. Die Streifen lassen sich ohne Werkzeug anbringen, der Besuch eines Handwerkers ist nicht nötig. Dazu zunächst den Fensterrahmen gründlich säubern und trocknen, die Dämmung passend zuschneiden und rundum verkleben.
(djd). Deutschlands Wohnungen sind in die Jahre gekommen. Laut Statistischem Bundesamt gibt es zurzeit in Deutschland mehr als 40 Millionen Wohneinheiten. Über 40 Prozent davon sind im Zeitraum 1945 bis 1976 entstanden, ein weiteres Viertel wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut, berichtet Statista. Daher verwundert es nicht, dass viele Mieter unnötig viel Energie verbrauchen. Wer in einem wenig sanierten Altbau lebt, dürfte mit großer Sorge die Entwicklung der Energiepreise verfolgen. Für eine grundlegende
Sanierung des Altbaus ist der Vermieter zuständig. Doch die Bewohner selbst können mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen dazu beitragen, den Energieverbrauch zu drosseln.
Problemzonen rund um die Fenster beseitigen Das Senken der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius spart bereits bis zu sechs Prozent Energie ein. Zudem sollte man es in der Heizsaison vermeiden, Fenster über längere Zeit in Kippstellung zu belassen. Die Faustregel lautet
stattdessen: kurz und intensiv lüften, währenddessen die Heizung herunterdrehen. Alte Fenster und Türen zählen ohnehin zu den größten Problemzonen im Altbau. Sind sie undicht, kann Heizungswärme ungenutzt entweichen, kalte Zugluft strömt nach und schafft ein unbehagliches Raumgefühl. Die Situation lässt sich oft durch ein unkompliziertes und kostengünstiges Abdichten verbessern: Mit einer selbstklebenden Profildichtung, zum Beispiel aus Kunststoffschaum, schützen etwa tesamoll Streifen vor Zugluft und
Selbstklebende Dichtungsstreifen aus Gummiprofilen sorgen selbst bei breiteren Spalten für eine zuverlässige Abdichtung. Dabei ist das Material witterungs-, temperatur-, UV- und ozonbeständig und verfügt über eine lange Lebensdauer. In der Heizperiode lässt sich nach Herstellerangaben der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren. Wie hoch der individuell erzielbare Vorteil ist, können Mieter, Wohnungs- und Hausbesitzer mit dem Energiesparrechner unter www.tesa.com ermitteln. Mit der Eingabe weniger Maße wie der Spaltbreite und der Länge der zu verklebenden Rahmen erhält man einen Richtwert für die mögliche Kostenersparnis. Geht man von der Größe einer deutschen Durchschnittswohnung mit rund 70 bis 80 Quadratmetern aus, in der sieben bis zehn Fenster mit Spaltbreiten von 2 Millimetern verbaut sind, lassen sich bei einem durchschnittlichen Gaspreis von 30 Cent pro Kilowattstunde etwa 30 Euro pro Monat einsparen.
(djd). Wer möchte schon freiwillig im Regen stehen oder Gäste bei Schmuddelwetter vor der Haustür warten lassen? Ein Vordach im Eingangsbereich schützt vor der Witterung und kann gleichzeitig das Eigenheim optisch aufwerten. Schließlich prägt das Entree erheblich den ersten Eindruck, den ein Haus hinterlässt. Das Angebot an Vordächern ist so groß, dass sich für jeden Architekturstil eine passende Lösung finden lässt.
Bei der Planung des neuen Vordachs, ob für Neubau oder Modernisierung, ist zunächst das Wunschmaterial auszuwählen. Als korrosionsbeständiges Leichtmetall ist Aluminium besonders gut für den Außenbereich geeignet. Einmal im Pulverschichtverfahren lackiert, behält es dauerhaft sein makelloses Erscheinungsbild, ist UV-beständig und wetterfest. Bei Design, Farbe und Größe können Eigenheimbesitzer aus einer Vielzahl von Haustürvordächern auswählen. Besonders beliebt sind reizvolle Materialkombinationen, die für einen individuellen Blickfang sorgen. Beim Dachmodell BS Timber-Line etwa trifft Aluminium in zeitlosem Anthrazit auf Glas und langlebige Schwarzwälder Tanne aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In Verbindung mit den klaren Formen und der attraktiven Seitenblende erhält der Hauseingang so einen unverwechselbaren Charakter. Passend zu verschiedenen baulichen Gegebenheiten stehen drei Dachbreiten von 160 bis 250 Zentimetern zur Auswahl.
Ebenso wichtig wie der Witterungsschutz, den ein Haustürvordach bietet, ist eine zuverlässige Abführung von Regenwasser. Weniger erwünscht sind unschöne Rohre, die die hochwertige Gesam-
toptik beeinträchtigen. Deshalb ist bei modernen Konstruktionen der Wasserablauf unsichtbar ins Seitenteil integriert. Bei Dächern ohne seitliches Element sorgt ein Wasserspeier dafür, dass Niederschlag kontrolliert abfließt. Die Qualität der robusten Aluminiumkonstruktion spiegelt sich zudem in einer fünfjährigen Garantie des Herstellers wider, unter www. gutta.de etwa gibt es mehr Details und weitere Inspirationen für die eigene Planung. Erhältlich sind die Dächer in vielen Baumärkten vor Ort, zusätzlich ist ein bundesweiter Montageservice für eine fachgerechte Realisation des neuen Entrees verfügbar.
Der Kiwanis Club Erbach/Odenwald schließt das bisher erfolgreichste Jahr der Clubgeschichte ab. Bei der traditionellen Charterübergabe wurden außerdem zwei Mitglieder für ihren Einsatz geehrt.
Am 15. Oktober fand die turnusgemäße Übergabe der Gründungs urkunde, Charter genannt, des Kiwanis Club Erbach/Odenwald statt. Die Mitglieder trafen sich im Clublokal, dem Erbacher Tennishotel, um das neunte Jahr der Clubgeschichte Revue passieren zu lassen. Die scheidende Präsidentin Bettina Rebscher aus Michelstadt-Vielbrunn sprach von einem turbulenten Jahr. Im Oktober 2021 übernahm sie die Präsidentschaft mitten in der Corona Herbstwelle, während noch immer die Auswirkungen der Flut im Ahrtal zu spüren waren.
Der 24. Februar markierte auch im Clubleben der Odenwälder Kiwanisfreund*innen eine Zäsur. Über 10.000 Euro wurden für die Hilfe für Ukrainische Kinder gespendet. Trotzdem konnten in diesem Jahr viele Veranstaltungen wieder durchgeführt werden, mit 56.000 Euro Spenden leistung markierte das Kiwanisjahr 2021/2022 das erfolgreichste Jahr der jungen Clubgeschichte. Gleich zu Beginn des Abends freuten sich zwei langjährige Mitglieder des Clubs über besondere Auszeichnungen. Gründungsmitglied und Past-Präsident Jörg Thiemer und Chairperson Activity Manfred Uhrig wurden vom Club mit dem Kiwanis International Lifetime Membership Award ausgezeichnet.
Beide engagieren sich seit vielen Jahren bei einer Vielzahl von Events, vor und hinter den Kulissen, und haben maßgeblich zu dem bisherigen Erfolg des Clubs beigetragen. Bettina Rebscher überreichte dann die Amts kette und die Gründungscharter an Dr. Stefanie Uhrig, die dem Club zur Gründung bereits als Präsidentin vorstand. Die neue Präsidentin stimmte die Mitglieder auf ein aufregendes Jahr ein. Neben den gewohnten Aktivi täten des Clubs wird im nächsten Jahr die Kiwanis Deutschland Con vention in Erbach und Michelstadt stattfinden, eine besondere Ehre, die jedoch auch viel Arbeit erwarten lässt.
Beide bedankten sich im Laufe des Abends nicht nur bei den Mitgliedern, sondern im Besonderen auch beim Vorstandsteam. Dr. Jan Frischmann, der aufgrund der Coronapandemie zwei Jahre als Präsident agierte, ver lässt nun nach einem Jahr als Past-Präsident den Vorstand. Neu im Team ist Robert Wagner, das Gründungsmitglied wird nun ein Jahr als VizePräsident mitarbeiten und dann seinerseits nächstes Jahr die Präsident schaft übernehmen.
Die Mitglieder haben nicht viel Zeit zum Verschnaufen, gleich im Oktober findet nach einiger Zeit Pause wieder das traditionelle Muschelessen im Kirchencafé „Zum Bären“ statt, gefolgt von 2 Whiskyproben, dem Mistel zweigverkauf und einem Kuchenstand auf dem Michelstädter Weih nachtsmarkt.
-
Es war ein Spiel zum Vergessen für die HSG, der es zu keiner Zeit gelang ins Spiel zu kommen. Ziel ist die schlechte Leistung abzuhaken und bis zum kommenden Wochenende zur guten Einstellung aus den voran gegangenen Spielen zurückzukehren.
Für die HSG waren im Einsatz: Samuel Rohr (5/1), Moritz Eisele (3), Kevin Merkel (2), Maximilian Zimmermann (2), Christian Engelhardt (1), Dominik Hockertz (1), Fritz Bloser (1/1), Hendrik Oudehinken, Jan Wend ling und Martin Klick im Tor.
Schlechter Auftritt beim Tabellenführer MSG Groß-Zimmern/Dieburg - HSG Erbach/Dorf-Erbach 44:15 Vergangenes Wochenende ging es für die HSG zum Tabellenführer. Trotz der Gewissheit, dass es ein schwieriges Spiel wird, wollte man die best mögliche Leistung zeigen.
Nach den ersten 7 Minuten war das Spiel mit 4:3 noch recht ausgeglichen. Dennoch gelang es den Erbachern nicht, sich in der Abwehr abzustimmen. Insbesondere das Rückzugsverhalten und das Spiel gegen den Kreisläufer funktionierte nicht. Auch im Angriff lief es nicht besser. Es kam zu vielen Ballverlusten und unkonzentrierten Abschlüssen. Darunter litt die Ein stellung der Erbacher und der Kampfgeist, sodass es bereits zur Halbzeit pause 21:9 stand.
Die zweite Hälfte brachte in keiner Hinsicht Besserung. So konnte GroßZimmern/Dieburg das Spiel kontrollieren, die Führung ausbauen und schlussendlich mit 44:15 gewinnen.
Maximilian Weber kurz vor dem Zieleinlauf
Am Samstag, den 15. Oktober fand in Weiten-Gesäß bei trübem Wetter der Crosslauf mit Kreismeisterschaftswertung statt. Trotz den widrigen Wetterverhältnissen starteten viele junge Läuferinnen und Läufer aus dem ganzen Odenwald.
Auch von unserem ausrichtenden Verein traten eine Vielzahl sport begeisterter Kinder und Jugendliche bei den unterschiedlichen Lauf strecken an.
So traten beim Bambinilauf (ca, 200 m) Luise Hartung, Felix Riemer, Gregor Tomtschakowski, Moritz Bräutigam, Yolina Borghardt und Ronja Riemer an. Unterstützt wurden diese durch Beifall von den anwesenden Eltern und Großeltern. Zur Belohnung gab es für die Kleinsten anschließend eine Urkunde und eine Medaille.
Bei der weiblichen M8 und M9 und der männlichen U8 und U9 über eine Laufdistanz von 1,12 km repräsentierten Nina Tomtschakowski, Emma Menges, Luna Rybak, Elaina Oster, Hannes Hoffart, Henri Hartung und Philipp Menges den Verein. Hannes wurde Vizekreismeister.
In der weiblichen W10 und W11 und in der männlichen U10 und U11 traten Leonie Oster, Emma Heilbut, Rosa Petri, Lena Mathilda Hartmann, Moritz Fischer und Maximilian Weber an.
Hierbei obsiegte Maximilian Weber in seiner Altersklasse und wurde Kreis meister.
Bei der weiblichen U12 und U13 und bei der männlichen U13 traten bei der Laufdistanz über 2,24 km Charlotte Knippel, Nina Reiser, Jule Damitz, Jana Voigt, Klara Heusel, Romy Heusel und Max Hoffart erfolgreich an. Sowohl Charlotte als auch Klara wurden in Ihrer Altersklasse jeweils Vize kreismeister.
Beim Hauptlauf über eine Distanz von 9,9 km traten als TSV’ler Jürgen Reiser (M45) und Robert Heilbut (M55) an, und holten in Ihrer Alters klasse jeweils den Kreismeistertitel.
Es bleibt festzuhalten, dass es wieder eine gelungene Veranstaltung gewesen ist. Aufgrund der guten Bewirtung verweilte manch einer auch nach erfolgter Siegerehrung noch eine Weile in der Turnhalle.
Ein herzliches Dankeschön auch nochmal an dieser Stelle an die vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen, die zu der gelungenen Veranstaltung beigetragen haben, aber auch ein Dankeschön an die vielen Kinder, die unseren Verein würdig vertreten haben.
Chor gestaltet erfolgreich musikalisch die Sängerehrung in Neustadt
Der MGV „Sängerlust“ Kimbach gestaltete am letzten Freitag erfolgreich die Sängerehrung des Odenwaldkreises in der Breuberghalle Neustadt. Der Chor unter der bewährten Chorleitung von Katja Plößer präsentierte moderne Lieder von Andreas Gabalier über Dorfrocker zu Boney M. und Santiano. Unter dem Applaus des Publikums gelang es den Sängern, einen positiven Eindruck des Männerchores zu hinterlassen und das gute Niveau des Chores zu dokumentieren.
Die positive Resonanz dieses Abends ist Ansporn und Motivation für die Sänger und die Chorleiterin zugleich, um den erfolgreichen gemeinsamen Weg zielstrebig weiter zu verfolgen!
Der Chor hatte auch drei Jubilare, Erich Liebold, Kurt Walther und Rüdiger Becker, welche an diesem Abend eine Ehrenurkunde und Anstecknadel in Empfang nehmen konnten.
Der Vorsitzende sprach die Glückwünsche im Namen des Vereins aus und wünschte viel Gesundheit für die Zukunft.
Die nächste Chorprobe findet am Montag 31. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr in der alten Schule statt. Wir laden alle Sänger und interessierte Neusänger sehr herzlich ein und freuen uns auf einen vollzähligen Besuch der Chor proben. Da für den Chor in Kürze weitere öffentliche Auftritte anstehen, bitte alle Sänger den Terminplan zweites Halbjahr 2022 beachten und berücksichtigen!
Du findest einen Männerchor attraktiv, liebst moderne Chormusik z.B. von Andreas Gabalier, Dorfrocker oder Santiano? – Dann wartet ein motivierter Chor und seine erfolgsorientierte Chorleiterin auf Dich und setzt mit Dir gemeinsam die Segel. Wir verfolgen unseren erfolgreichen Weg weiter, sei auch Du dabei, Dein Platz ist bestimmt noch frei. In unserem Männerchor bist Du stets willkommen – einfach vorbeikommen und sich wohlfühlen.
Ob aus nah oder fern, neue Sänger nehmen wir sehr gern. Trau Dich und komm vorbei – keine Altersbeschränkung und kein Vor singen – nur Spaß haben am Chorgesang!
Die diesjährige Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022 des OV Michelstadt sowie der DRK-Bereitschaft Michelstadt e.V. findet am Freitag, den 04.11.2022 um 20.00 Uhr im Hotel - Restaurant „Michelstädter Hof“, Rudolf-Marburg-Straße 41, 64720 Michelstadt statt. Wir freuen uns auf unsere Vereinsmitglieder.
Digitalprojekt wird in Maßnahme des Kommunalen Job-Centers umgesetzt
(v.l.n.r.) Sandra Schnellbacher, Hauptabteilungsleiterin – Arbeit und Soziale Sicherung, Siegfried Eberle, Geschäftsführer der InA gGmbH, und Ralf Kaffenberger, Abteilungsleiter Soziale Sicherung, begleiten das Projekt „App Seniorenwegweiser Odenwaldkreis“.
Seit 2008 gibt es ihn bereits – den Seniorenwegweiser des Odenwald kreises. Darin finden Bürger*innen viele nützliche Informationen und Adressen rund um das Thema „Leben im Alter“. Was bisher als Broschüre in Printform zur Verfügung stand, wird bald zusätzlich digital nutzbar sein. 2023 soll die App „Seniorenwegweiser Odenwaldkreis“ fertiggestellt sein und den Senior*innen einen noch schnelleren Zugang zu regionalen Angeboten und Ansprechpartnern ermöglichen.
Die Idee zur App gibt es schon länger. Nun wird das Projekt, abteilungsund bereichsübergreifend, von der Hauptabteilung Arbeit und Soziale Sicherung des Odenwaldkreises in Zusammenarbeit mit der Kreistochter InA gGmbH umgesetzt. Finanziert wird das Ganze mit Bundes- und Landesmitteln sowie kommunalen Mitteln des Kreises. Ein Großteil der Kosten wird dabei über das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des Landes Hessen 2022 abgedeckt und fließt in die Maßnahme „App Seniorenwegweiser Odenwaldkreis“ des Kommunalen Job-Centers (KJC).
Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Bei einer Auftaktveranstaltung tauschte sich die Projektgruppe, bestehend aus Vertretern der Abteilung Soziale Sicherung, des KJC und des Maß nahmenträgers, über geplante Schritte und inhaltliche Anforderungen an die App aus. Kurz darauf startete die Maßnahme „App Seniorenweg weiser Odenwaldkreis“ beim Bildungsträger InA gGmbH.
Seitdem arbeiten technikaffine Kund*innen des KJC an der Erstellung der App mit. So bekommen diese die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware zu erweitern und digitale Kompetenzen auszu bauen. Gleichzeitig schulen die Teilnehmenden ihr Allgemeinwissen und erweitern ihr Wissen über politische und soziale Zusammenhänge, denn auch inhaltlich sind sie eingebunden. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Frage: Welche Informationen sind für mich als Bürger*in des Odenwald kreises im Alter wichtig? Damit ist dem nutzerzentrierten Ansatz Rechnung getragen, der den Verantwortlichen bei der Planung sehr wichtig war. Strukturell wird sich die App an der Printversion des Seniorenweg weisers orientieren, inhaltlich allerdings weiter ergänzt werden. In der vorliegenden Broschüre von 2018 finden sich Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung sowie Kontaktadressen der Alten pflegeheime und ambulanten Pflegedienste. Ebenso werden dort der Pflegestützpunkt im Odenwaldkreis vorgestellt sowie über die regionale Hospiz- und Palliativversorgung, über gesetzliche Betreuung, Vorsorgevoll macht und Patientenverfügung informiert und die Angebote der Städte und Gemeinden sowie von Beratungsinstitutionen zusammengefasst. Für die App werden weitere Themen aufbereitet, die unter anderem durch die Bürgerbefragung „Altenplanung 2022“ identifiziert wurden. Dazu zählen beispielsweise Informationen zu generationsübergreifenden Wohnprojekten, zu Förderangeboten bei seniorengerechten Umbauten oder zu Fortbildungs angeboten im Alter. Auch die Kommunikation von Hilfen und Unter stützungsangeboten bei Pflegebedürftigkeit soll mehr Raum bekommen.
Für eine ansprechende und nutzerfreundliche Gestaltung der App sollen die vorhandenen Textbeiträge stärker bebildert oder in Videos umgewandelt werden. Die Erstellung der dafür benötigten Fotos oder von Videomaterial kann ebenfalls im Rahmen der Maßnahme bei der InA gGmbH erfolgen. Diese wird auch zukünftig die Pflege der App über nehmen und sich, im Rahmen verschiedener anderer Maßnahmen mit digitalen Komponenten, um die regelmäßige Aktualisierung der Inhalte kümmern. Damit ist das Projekt keine „Eintagsfliege“, sondern wird nach haltig und dauerhaft als Themenbaustein in den Regelbetrieb des Maß nahmenträgers integriert, ohne zusätzliche Kosten für den Kreis oder das Land zu verursachen - eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und ein weiterer Schritt in Richtung digitale Zukunft.
Freitag, 28.10.2022
unter dem Motto: „Von einem der auszog das Fürchten zu lernen – Mut, List und Angst im Märchen“
16:00 Großes Kinderkonzert mit dem Kinderbuchautor und Kinderliedermacher Fredrik Vahle Regionalmuseum
17:30 Offizielle Eröffnung der 27. Reichelsheimer Märchen- und Sagentage durch Bürgermeister Stefan Lopinsky mit musikalischer Begleitung von Friederike Funke Ev. Michaelskirche
18: 30 Konzert der Brass-Gruppe
„Les Bords de Rance“ aus der Baie du Mont St. Michel (der Par tnerstadt Dol de Bretagne in Frankreich) Europ. Jugendzentrum
Lange Nacht der Märchen –für Erwachsene und Jugendliche, Eintritt 8,- €
20:30 „Von listigen Frauen und gewieften Schlitzohren“, erzählt von der Märchenerzählerin Angelika Schreurs (Düsseldor f)
21:30„Mut nur Mut, dann wird am Ende alles gut“, von der Märchenpädagogin Edeltraud Forster (Wör th)
22:30 Pause
23:00 „November, Nebel, düstere Gestalten“, erzählt von der Wildweibchenpreisträgein Karola Graf (Himmelstadt) mit Saxophonbeglei tung von Gerhard Schäfer (Geiselwind)
Samstag, 29.10.2022
11:00 – 18: 00 Regionalmuseum
Bücher tisch mit Märchenbüchern
11:00 Regionalmuseum
„Blaubar t-Märchen – Ängste, Wünsche, Verdrängungen“, ein Vortrag mit anschließendem Workshop von Wildweibchenpreisträger Prof. Dr. Hans-Jörg Uther (Göttingen)
12: 00 – 21:00 Historischer Or tskern
„Mittelalterliches Spektakulum mit Markt“ zwischen Reichenberghalle, Rathausplatz und Gersprenzufer 12:00 – 19:00 Krabbelstube
Reichelsheim Elterncafé mit Kuchen, Kinderschmin ken, Trockenfilzen u.a.
12: 00 Reichenberghalle
„Hans im Glück“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
12: 00 Regionalmuseum, 1.Stock Zeitreise durch den Odenwald Teil II –sagenhafte Frauen im Spiegel ihrer Zeit, ein neuer Film von Larissa Anton
12: 00 Europ. Jugendzentrum Start des Hofprogramms
12:30 Regionalmuseum
„Eine Lebensreise, Erkundungen, Erlebnisse und Einsichten“ von Wildeibchenpreisträger 2022 Fredrik Vahle
13: 00 – 17: 00 Ev. Gemeindehaus
Bücher flohmarkt der ev. Gemeindebücherei
13: 00 – 19: 00 Historischer Or tskern, Darmstädter und Heidelberger Straße
Zahlreiche Aktionen und Attraktionen des Reichelsheimer Gewerbevereins
13: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und die Wildgänse“ mit Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 4 Jahren 13: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
13:30 Rathausplatz
Markteröffnung des Mittelaltermarktes
13: 45 Rathausplatz
Königinnen und Prinzessinnen zu Gast – Vorstellung regionaler
Hoheiten
14 : 00 und 16: 00
Europ. Jugendzentrum
„Abenteuer auf dem Weg zur Freiheit“, wie ein ganzes Volk seinem Traum folgt und aus der Gefangenschaft auszieht. Eine Mitmachgeschichte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, U. Räder und M. Richter (Reichelsheim)
14: 00 Regionalmuseum
„Von Raben und Richtstätten – Angst im Mittelalter und ihre Überwindung im Märchen“, ein Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Becker (Marburg)
14 : 00 Reichenberghalle
„Hans im Glück“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
14 : 00 Regionalmuseum, 1. Stock
Aus dunklem Tann – Jagd- und Wildsagen aus dem Odenwald, ein neuer Film von Larissa Anton
14 : 00 – 18: 00 Ev. Gemeindehaus Kirchencafé
14 : 30 Haus der Vereine
„Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
15: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und die Wildgänse“ mit Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 4 Jahren
15: 00 Schloss Reichenberg
Schlossführung mit Wasser-Klang-In stallation im Er fahrungsfeld
15: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
„Wenn Neugier die Angst vertreibt –Das Märchen vom Zauberschüler Krabat“, Vortrag von Dr. Susanne Hose (Bautzen)
15: 30 Reithalle
„ Aladin“, tierische Inszenierung des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim e.V. / Eintritt 2,- €
15: 30 Haus der Vereine
„Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
16: 00 Reichenberghalle
„Hans im Glück“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
16: 00 Regionalmuseum, 1.Stock Zeitreise durch den Odenwald Teil II –sagenhafte Frauen im Spiegel ihrer Zeit, ein neuer Film von Larissa Anton
16: 30 Reithalle
„ Aladin“, tierische Inszenierung des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim e.V. / Eintritt 2,- €
16: 30 Haus der Vereine „Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
16: 30 Schloss Reichenberg Schlossführung mit Wasser-KlangInstallation im Er fahrungsfeld
17: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und die Wildgänse“ mit Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 4 Jahren
17: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
18: 00 Reichenberghalle
Konzert der Brass-Gruppe
„Les Bords de Rance“ aus der Baie du Mont St. Michel (Dol de Bretagne in Frankreich)
18: 00 Europ. Jugendzentrum
Komplet, gesungenes Nachtgebet
19: 00 Europ. Jugendzentrum Komplet, gesungenes Nachtgebet
19: 00 Regionalmuseum
Märchenfestabend mit Verleihung des Wildweibchenpreises 2022 an Fredrik Vahle mit muskalischer Begleitung der Swinging-Saxophones (Schaafheim Altheim)
20: 00 Bühne am Rathausplatz
Mittelalterliches Tavernenspiel aller Künstler des Mittelaltermarktes
20.00 Vor der Reithalle
„Märchenhafte Disco-Par ty“ des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim
Bitte beachten Sie die dann ggf. geltenden Corona-Bestimmungen vor Or t.
9: 30 Katholische Kirche
Gottesdienst
10: 00 Ev. Michaelskirche
Gottesdienst mit Gewandeten
11:00 – 17: 00 Ev. Gemeindehaus
Bücher flohmarkt der ev. Gemeindebücherei
11:00 – 18: 00 Regionalmuseum
Bücher tisch mit Märchenbüchern
11:00 – 18: 00 Historischer Or tskern
„Mittelalterliches Spektakulum mit Markt“ zwischen Reichenberghalle, Rathausplatz und Gersprenzufer 11.00 – 18: 00 Ev. Gemeindehaus
Kirchencafé
11:00 Regionalmuseum
„Ein Teufel kommt selten allein“, erzählt von der Märchenerzählerin Angelika Schreurs (Düsseldor f)
11:00 Europ. Jugendzentrum
Start des Hofprogramms
12: 00 – 19: 00 Krabbelstube
Reichelsheim Elterncafé mit Kuchen, Kinderschminken, Trockenfilzen u.a 12: 00 – 19: 00 Historischer Or tskern, Darmstädter und Heidelberger Straße Verkaufsoffener Sonntag mit zahlreichen Aktionen und Attraktionen des Reichelsheimer Gewerbevereins
12: 00 Reichenberghalle
„Rumpelstilzchen“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
12: 00 Regionalmuseum, 1. Stock
Aus dunklem Tann – Jagd- und Wildsagen aus dem Odenwald, ein neuer Film von Larissa Anton
13: 00 Regionalmuseum
„Du kannst das! – wie man mit Mut und List sein Glück findet“, erzählt von der Märchenerzählerin Marielle Syllwasschy (Steinau an der Straße)
13: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und Smirre der Fuchs“, Puppentheater, gespielt von Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 4 Jahren
13: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
13:30 Bühne Vagantenlager, Reichenberghalle
Markteröffnung des Mittelaltermarktes
13: 00 und 15: 00 Europäisches
Jugendzentrum
„Abenteuer auf dem Weg zur Freiheit“, wie ein ganzes Volk seinem Traum folgt und aus der Gefangen schaft auszieht. Eine Mitmachgeschichte aus der Bibel für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: Tanzen, hören, spielen, mit U. Räder und M. Richter (Reichelsheim)
14 : 00 Regionalmuseum
„Von listigen Frauen und mutigen Männern“, erzählt von der Märchenerzählerin Annette Martin (Bad Brückenau)
14 : 00 Reichenberghalle
„Rumpelstilzchen“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
14 : 00 Haus der Vereine
„Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
14 : 00 Schloss Reichenberg
Schlossführung mit Wasser-KlangInstallation im Er fahrungsfeld
14 : 00 Reithalle
„ Aladin“, tierische Inszenierung des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim e.V. / Eintritt 2,- €
14 : 00 Regionalmuseum, 1. Stock Zeitreise durch den Odenwald Teil II –sagenhafte Frauen im Spiegel ihrer Zeit, ein neuer Film von Larissa Anton
15: 00 Regionalmuseum
„Gefahr durch Drachen, Wölfe und Trolle? – Wir vertreiben sie alle“, erzählt von der Wildweibchenpreisträgerin 2017, Karola Graf (Himmelstadt)
15: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und Smirre der Fuchs“, Puppentheater, gespielt von Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt
3,- €, für Kinder ab 4 Jahren
15: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
15: 00 Reithalle
„ Aladin“, tierische Inszenierung des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim e.V. / Eintritt 2,- €
15: 00 Haus der Vereine „Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
15: 30 Bühne Rathausplatz
Zeremonie eines „Ritterschlags“ für einen Edelherrn
15: 30 Schloss Reichenberg
Schlossführung mit Wasser-KlangInstallation im Er fahrungsfeld
16: 00 Regionalmuseum
„Ein Teufel kommt selten allein“, erzählt von Märchenerzählerin Angelika Schreurs (Düsseldor f)
16: 00 Reichenberghalle
„Rumpelstilzchen“, gespielt vom „Mobilen Kinder theater Odenwald“ (Lützelbach) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 3 Jahren
16: 00 Reithalle
„ Aladin“, tierische Inszenierung des Reit- und Fahrvereins Reichelsheim e.V. / Eintritt 2,- €
16: 00 Haus der Vereine „Dornröschen“, ein Marionettenspiel der Kinder trachtengruppe des OWK Reichelsheim für Kinder ab 3 Jahren
16: 00 Regionalmuseum, 1. Stock
Aus dunklem Tann – Jagd- und Wildsagen aus dem Odenwald, ein neuer Film von Larissa Anton
17: 00 Blumen Trautmann bei Reichenberghalle
„Nils Holgersson und Smirre der Fuchs“, Puppentheater, gespielt von Johann Boehncke (Leipzig) / Eintritt 3,- €, für Kinder ab 4 Jahren
17: 00 Krabbelstube Reichelsheim Schüler/innen lesen Märchen der Brüder Grimm
17: 30 Europäisches Jugendzentrum Komplet, gesungenes Nachtgebet
18.00 Reichenberghalle
Konzert der Brass-Gruppe „Les Bords de Rance“ aus der Baie du Mont St. Michel (der Par tnerstadt Dol de Bretagne in Frankreich) Aktionen und Attraktionen auf dem Mittelaltermarkt
Samstag ab 11.00 – 21.00 Uhr Sonntag ab 11.00 – 19.00 Uhr
Auf den Aktionsbühnen an der Reichenberghalle, dem Mergbachufer und am Rathausplatz ist während der Marktzeiten des Mittelaltermarktes im zeitlichen Wechsel Aktionsprogramm der nachfolgenden Künstler:
Künstler und Akteure des Mittelaltermarktes:
– Irregang (Jena)
– Guglhupf (Schenklengsfeld)
– Donnerkeil (Heimbuchenthal)
– Nachtwindheim (Chemnitz)
– Spielmann Albi (Ludwigsburg)
– Har fenistin Shadia (Großseelheim)
– Gaukler Narrenkai (Reichshof)
– Zauberer Willi (Nantzdietschweiler)
– Schlomo Goldstein (Hechthausen)
Mittelaltermarkt Samstag und Sonntag verkaufsoffene Geschäfte
Gewerbeverein
– Marktwache der Freyen Ritterschaft Odw. (Reichelsheim)
Wickelraum im Ev. Gemeindehaus Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
Besonders geeignet für Kinder
„Die Bremer Stadtmusikanten –was Besseres als den Tod findet man überall“
i
Haus der Vereine
Wickelmöglichkeit
Verkauf Märchentagebutton
Blumen Trautmann
A Bühne Rathausplatz
Bühne Reichenberghalle
Bühne Mergbachufer Infostände
Rettungsdienst im Haus der Vereine und an der Reichenberghalle Tel.: 06062/19222
Parkplätze nach Parkleitsystem
Zum gemeinsamen Vereinsabend lud der KV Hiltersklinger Ulker e.V. dieses Jahr ein.
Zahlreiche Mitglieder folgten dieser Einladung und kamen am 17. September im Jugendhaus in Hiltersklingen zusammen.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Achim Miedtke, ließen sich die Gäste die Leckereien vom Hähnchenwagen schmecken.
Frisch gestärkt ging es dann zum Hauptpunkt des Abends über: die Ehrungen.
Nach zwei ausgefallenen Kampagnen und einem Vereinsjubiläum, wurden viele Mitglieder gewürdigt.
Als Dank erhielten alle eine Flasche Sekt, einen Einkaufsgutschein und eine Ehrennadel in Bronze, Silber oder Gold.
Auch Bürgermeister Dietmar Bareis richtete nette Worte an die Anwesenden und lobte die Vereins- und Jugendarbeit des KVHUs.
Im Anschluss war Zeit für ausgedehnte Gespräche – man hat sich schließ lich auch lange nicht gesehen. Es wurde viel gelacht und Anekdoten aus der nun 33-jährigen Vereinsgeschichte ausgetauscht.
Als der DJ die Musik aufdrehte, wurde noch ausgiebig getanzt und ein schöner Abend ging langsam zu Ende.
Ehrungen des KVHU
33 Jahre: Harald Eisenhauer, Ute Eisenhauer, Anni Eisenhauer, Werner Dingeldein, Annegret Hoffmann, Hans-Jörg Hoffmann, Timo Bareis, Beate Hofmann, Elli Pförsich, Daniel Pförsich, Tanja Lenz, Kurt Gölz, Helmut Kriechbaum, Dieter Stephan, Dirk Steibert, Ines Schmahl
22 Jahre: Elena Skamaj, Rico Krämer, Alica Dingeldein,
Jahre:
www.Odenwald-Brennholz.de
Baumfällungen & Rodungen Baumwurzelfräsung
Häckseldienst & Heckenschnitt Rindenmulch & Hackschnitzel 0170/5384826 06165/1734
Bio Walnüsse pro kg 4,50€, Tel. 0175-3468072
Kinder-Autositz, fast neu 39,-€ Tel. 06063-4189, 0171-4556833
Wir kaufen Ihren Gebrauchten Hohe KM, o. TÜV. Tel. 06255-1335 od. 0171-3586519
Suche liebevolles Zuhause für ein Katerchen ( 6 Monate ) 06062/ 8098707
Rentnerin sucht 2ZKB stufenlos in/um Fränkisch-Crumbach. Tel. 0176 43689010
Erfahrene Putzfrau sucht Stelle in Höchst oder Ortsteilen o. Sandbach und Neustadt, Tel. 06163937665 oder 0151-51010031
Äpfel ungespritzt und Walnüsse unbehandelt, verkauft Hoffarth Rohrbach. Tel. 06164-1255, mobil 0160-97703814
25m Hundezaun, Katze usw. 112 cm hoch, 9 Pfähle, grün, zu verkaufen - 64711 Erbach, Tel. 01712898326
40 STAR WARS Romane, 28 in Deutsch und 12 in Englisch für 60.€. 28 v. 31 ASTERIX Hefte für 40.€. Tel.: 0151 52297163
Einbaugeschirrspüler von Bosch -Neuwertig- wegen Umzug günstig abzugeben. VHB 320.-€ Tel. 0151 52297163
3-Zi.–Wohnung in LangenBrombach, Erstbezug nach Sanierung, ca. 90 m², 850,00€ KM + 200,00€ NK, Tel.: 0171-4526404
Hirschhorn-Ersheim, Einliegerwohnung zu vermieten, 2 ZKB ca. 50 qm ab sofort. Tel. 0175-9772641
Suche altes Haus zur Miete. Umkreis Erbach/Michelstadt, vorzugsweise mit Garage und Terrasse. Tel. 06061-7062932
Sammler kauft militärische Orden, Urkunden, Ehrenzeichen, Uniformen, Fotos. Bitte alles anbieten. Tel. 06061 73445
Bauplatz in Reichelsheim/ Kl. Gumpen - Baugrundstück 770 qm, voll erschlossen - +49(0)151/ 50772913
*Ihre Kleinanzeige erscheint in allen diesen Ausgaben: Bad König, Brensbach, Breuberg, Brombachtal, Erbach, FränkischCrumbach, Groß-Bieberau, Hirschhorn, Höchst, Lützelbach, Michelstadt, Mossautal, Modautal, Oberzent, Reichelsheim Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt72388 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.
Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.
Name / Vorname
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt.
Bis hierher für 15,- € inkl. MwSt.
Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 10,- € an.
Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.
Bargeld liegt bei
SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620
Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.
Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.
Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. IBAN DE Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt72388
Datum Unterschrift
ER, 46, stabil gebaut, 174 cm, mit Eigenheim, hätte gern die Partnerin zum gemeinsamen alt werden. Tel./WhatsApp 015734527520
Sammler sucht alte Emailschilder, Flipperautomaten und Warenautomaten wie Pez, Vivil, Stollwerk etc., zahle Liebhaberpreise! Tel. 016095840662
Gütersbach, 62qm², 2ZKB, EBK, Essecke, Abstellraum, Terrasse, eigener Eingang frei, NR, KM 390.-€ + NK + 3 MMKT. Tel.: 06062/3969
Verkaufe Gutschein für Odenwaldtherme Bad König (12 Tageskarten für 110 €, gültig bis 12/24) Ersparnis 40 €, Tel. 060635792177
Suche 24-Std-Pflegehilfe in Höchst! Tel. 06163-829423
Suche Baugrundstücke und Bauernhöfe mit Weideland und Stallungen im Odenwaldkreis und Rein-Neckar-KREIS zu kaufen. Gerne auch renovierungsbedürftig, gerne Alleinlage, für Gnadenhof und Geschäftsvorhaben. Bitte alles anbieten unter ✆ 01520-4937597
Fahrrad-Reparaturen Vor-Ort, Hol- und Bring-Service, alle Marken und Ersatzteile, in kurzer Zeit, Neu- und Unikaträder, BOSCH E-Bike Service. Tel. 0171 3641643 www.schmidt-adventureparts.de
Warmherzige, zärtliche Naturund Bücherfreundin sucht ebensolche (bis ca. 75) für eine liebevollachtsame Beziehung. Zuschriften unter Chiffre 18785947 an den Verlag.
Wir machen Ihre Gartenarbeit. Hecke schneiden, Rasen mähen, Baumfällarbeiten sowie Stein-/ Pflasterarbeiten. Telefon: 0171/3105854
Winterreifen für Seat Ibiza: Continental TS 860 175/70 R, 14 T 6 MM Profil für 80€, Dachträger abschließbar für VW Passat variant B5, für Golf 4 Variant, für Bora Variant, 30€, Tel. 06164-54157
2 Ortlieb Satteltaschen 30 .- € 1 Lenkertasche 10 .-€ beides wasserdicht div Fahrradkleinteile 1 Ledergeldgürtel schwarz 115 cm 15.- Tel 06063/5899012
Netter Mann, 46, sucht nette Dame. Schwimmen, Sauna, romant. Abende. Sie sollte ehrlich und treu sein, für eine feste Beziehung. Tel. 0151-22018473
4 Winter Komplett Räder gebraucht Marke Fulda 215/60 R16 99H auf Alufelgen waren auf einem Opel Zafira Tourer 1.4 für 250.- € zu verkaufen. Tel: 06165/2996
Kaufe Werkzeuge und Maschinen von A - Z aus privaten Hobbywerkstätten, Schreinerei, Zimmerei, Sanitär + Gartenmaschinen. Herr Opfermann 01713033635
Liebhaber sucht Sandsteintröge! Krautstand, Brunnentrog, rund oder viereckig. Abholung. Zahle bis 1000,-€ Tel. 0163-6387391
Bauernhof, Aussiedlerhof, Reiterhof zum Kauf gesucht. Tel. 06252-787210 oder 017629070765, Mail: a-joest@t-online.de
Polnische Frau mit Deutsch Kenntnissen sucht private Hilfe und Pflege im Haushalt 24 Std. Tel.: 0160 97721089
Mehrere Maschinen zu verkaufen (Bohrmaschine, Kreissäge, Laubsauger, Tischkreissäge, Schlagbohrmaschine, Grasschneider, Laubgebläße, Tel. 060619798239
Zu hohe Kosten? Dann verbessern Sie ihr Einkommen doch durch eine stundenweise Tätigkeit im Pflegebereich in Fränkisch-Crumbach. Professionelle Einarbeitung gewährleistet. Tel. 0176-21237156
3 Motorräder v. Rentner zu verkaufen. BMW F800 GT Baujahr 2013 VHB 4500€, Kawasaki ZZR600, Baujahr 2000 1900€. TÜV neu!, Suzuki GSX750F Baujahr 1993 1500€. TÜV neu! Tel. 017651642398
Sammler sucht Dolche, Uniformen, Stahlhelme, Orden, Fotoalben usw aus 2. Weltkrieg für private Sammlung. Wehrpässe, Verleihungsurkunden, Militär-und Soldaten Spielzeug. Tel. 015204937597
Suche Oldtimer Motorrad, Moped oder Mofa von Mz, Simson, Kreidler, Zündapp, Maico, Adler, Horex, Bmw, Yamaha. Honda, Suzuki und alle anderen Marken auch defekt, ohne Papiere oder nur Teile Email: pauzei@web.de Tel.: 017672683203 o. 06133/3880461
Suche Mietwohnung! Junger zuverlässiger u. ordentlicher Mann, keine Kinder, keine Haustiere, Nichtraucher (33 J.) sucht Mietwohnung 2-3 Zi. mit EBK u. evtl. Stellplatz in Michelstadt, Erbach od. Bad-König bis 850,-€ warm. Tel. 0172-8272608
SOS! 5-köpfige Familie sucht dringend Haus zur Miete oder Mietkauf im Odenwaldkreis inkl. Stadtteile. Gesucht werden 5-6 Zimmer, mit Hof, Scheune o. Doppelgarage. Preis zw. 650€ und 800€ KM. Bitte alles anbieten. Kontakt unter JS-Gebhardt@t-online.de oder 0171-1478430
Lautsprecher KEF T 301 Paar, Hoch- + Mittelhochtöner, sehr grazil, auf Stands, und KEF T 2 akt. Subwoofer, 4 Jahre, NP 1.550 €; jetzt 800,- €. Dazu passend Yamaha Receiver R-840 + CDPlayer CD - 640 zus. 200,-€. Computerlautsprecher - Paar Creative Gigaworks T 20 Series II, neu: 80,€ jetzt 25,- €. Anzusehen +hören in 64711 Erbach, Tel. 060625239
Service-Leistungen rund im/um Haus, Hof und Garten, Pflasterarbeiten Tel. 0171/5252314 – Gerhard Lösel
Mit einer Anzeige im Mittei lungsblatt sind Sie Ihrem Mit bewerber immer eine Nasen länge