Bürger-Informationsbroschüre Gemeinde Brensbach






mit dieser Broschüre halten Sie einen kompakten Wegweiser durch unsere Gemeinde in Ihren Händen. Dieses Heft dient Ihnen als eine aktuelle und breit gefächerte Informationsquelle.
Besonders für Bürgerinnen und Bürger, die neu in unsere Gemeinde gezogen sind, gibt die Broschüre nützliche Auskünfte, um sich schnell in unserer Gemeinschaft heimisch fühlen zu können. Junge Familien haben so rasch eine Übersicht über unsere Kindergärten und Schulen, wie auch über unser überaus aktives Vereinsleben zur Hand. Senioren finden hilfreiche Anlaufstellen in der sozialen Fürsorge. Für die hier schon länger lebenden Menschen gibt diese Neuauflage der Bürgerinformation ebenfalls Orientierung in unserem lebendigen und vielfältigen Gemeindeleben.
Wer auf eine Stippvisite zu uns kommt, dem ist diese Broschüre ebenfalls zu empfehlen. Unsere Gäste finden viel Wissenswertes über unsere sechs Ortsteile, über unsere kulturellen Angebote, über die intakte Natur um uns herum und wie man einen Kurzurlaub erholsam mit Wandern oder Radfahren gestalten kann. Ergänzt werden diese Informationen durch zahlreich verknüpfende Hinweise im Internet.
Das örtliche und regionale Gewerbe trägt mit den verschiedenen Anzeigen dazu bei, dass diese Broschüre zusätzlich als kleiner Einkaufsführer dient.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich aktiv am kommunalen Geschehen beteiligen. Gelegenheiten dafür gibt es viele: Besuchen Sie die öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung oder der Ortsbeiräte, wirken Sie bei der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde mit und bringen Sie Ihre Tatkraft und Ideen in den Vereinen, Kirchen und anderen Organisationen ein.
Für Ihre Fragen und Wünsche stehen wir selbstverständlich auch persönlich in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie uns im Rathaus. Sie sind herzlich willkommen.
Herzlich willkommen in Brensbach! .................. 1 Die Gemeinde Brensbach stellt sich vor 3 Gemeindeorgane 7 Gemeindliche Einrichtungen und wichtige Rufnummern
8 Ihre Ansprechpartner in der Verwaltung ......... 10 Kindertagesstätten
12 Schulen 14 Kinder und Jugend ........................................... 15 Soziale Fürsorge............................................... 16 Kirchen ............................................................ 17
Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205
Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info
Feiern und Feste
18 Wander- und Mountainbikestrecken
20 Sehenswürdigkeiten
21 Kultur und Vereine
22 Verschwisterung mit Ezy-sur-Eure/Frankreich
24 Büchereien
25 Gaststättenverzeichnis
26 Unterkunftsverzeichnis
27 Ver- und Entsorgung
28 Notruftafel
Branchenverzeichnis
in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Brensbach Pressestelle Frau Sina Brust Ezyer Straße 5, 64395 Brensbach
Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Brensbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic
Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn
Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Gemeinde Brensbach Titelbild: Rainer Eisenhauer
64395050/1. Auflage/2017
Druck: Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1 07548 Gera
Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlorund säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Die Gemeinde Brensbach hat mit ihren sechs Ortsteilen insgesamt 5.103 Einwohner.
In Brensbach wird soziales Leben, Bildung und Kultur großgeschrieben. Zwei Grundschulen, drei gemeindliche Kindergärten sowie ein privat geführter Waldkindergarten, eine kirchliche und eine Gemeindebücherei sowie rund 60 Vereine bieten gerade für Familien beste Voraussetzungen für eine zukunftssichere Entwicklung.
Die Großgemeinde Brensbach punktet zudem mit bezahlbarem Wohnraum, einer guten Nahversorgung sowie einer sehr guten Verkehrsanbindung nach Darmstadt und ins Rhein-Main-Gebiet.
Viele mittelständige Unternehmen, Betriebe und Geschäfte sowie das Gaststättengewerbe mit seinem vielfältigen Angebot sorgen für ortsnahe Arbeitsplätze.
Von unschätzbarem Wert ist auch die intakte Natur, die Brensbach umgibt.
Wer nach Erholung sucht, findet diese auf den zahlreichen Wanderwegen mit tollen Ausblicken ins Gersprenztal. Vielfältige Kleinkunst, Theater für Erwachsene und Kinder, anschaulich aufbereitete Geschichte im Dorfmuseum, eine anspruchsvolle Kunstgalerie mit Biergarten und Restaurant und vieles mehr begegnen Ihnen in unserer lebendigen Gemeinde.
Zahlen, Daten, Fakten
Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Odenwaldkreis Ersterwähnung: 1223 Fläche: 23,18 km² Einwohner: 5.103 (Stand: 31.12.2016)
Ortsteile:
Brensbach, Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Höllerbach, Wallbach
Aktuelle Einwohner- und Nationalitätenstatistiken finden Sie auf unserer Webseite unter: www.brensbach.de/infos-aus-dem-rathaus
Die Kerngemeinde Brensbach hat 2.115 Einwohner. Auf der kurzen Wegstrecke zwischen der gotischen ev. Kirche und der Lindenhof-Grundschule treffen Sie hier im Ortskern auf die interessante Mischung kultureller Angebote der „KleinKunstKneipe Alte Post“ und des Bannoser Theaters, das AWO-Seniorenpflegeheim Oberscholzenhof, Bäcker, Metzger und Gastronomiebetriebe mit ansprechenden Biergärten sowie den Ausstellungsraum der Künstlerinitiative KUKUH. Nur wenige Gehminuten von der Ortsmitte entfernt befinden sich die Gemeindeverwaltung und das Gemeindezentrum mit Sport- und Kulturhalle, die Bücherei und der gemeindliche Kindergarten
„De Laabfrosch“. Ein vielfältiges Vereinsangebot zu nahezu jeder Freizeitaktivität sowie eine Vielzahl an abwechslungsreichen Festivitäten (z. B. Brünnchesfest, Weihnachtsdorf, Kerb) zeugen von einer intakten und lebendigen Dorfgemeinschaft.
Der Ortsteil Wersau hat 1.318 Einwohner. Ein Sportplatz mitten im Dorf, ein Dorfmuseum mit interessanten Exponaten zur Dorfgeschichte, eine Grundschule, ein Kindergarten und ein reges Vereinsleben zeichnen Wersau aus. Eine längere Wanderung durch die umgebende herrliche Landschaft oder einen kurzen Erkundungsspaziergang durch das Dorf mit seinem
Gänsebrunnen, der Sitzgruppe an der Kreuzgasse, der pittoresken Schulstraße und dem Pfarrberg lassen sich mit einer Einkehr in die örtlichen Gastronomiebetriebe abschließen. Etwas außerhalb des Ortes, in idyllischer Lage inmitten der Natur, finden Sie die Wersauer Grillhütte mit genügend Platz für ein sommerliches Grillfest in größerer Runde. Die Bäckerei und Metzgerei im Ort und die weiteren nahe gelegenen Einkaufsmöglichkeiten runden das charmante Gesamtbild ab.
Der Ortsteil Nieder-Kainsbach hat 738 Einwohner. Herzliche Aufnahme finden Sie in den regen Ortsvereinen, sei es Feuerwehr, Sportverein, der Verein zur Dorfentwicklung oder die Tanzsportgemeinschaft. Die zentral gelegene ehemalige Schule wurde zu einem gemütlichen und ansprechenden Bürgertreff ausgebaut. Hier findet ein Teil des Vereinslebens statt sowie regelmäßige Kinderkino-Vorstellungen. In Nieder-Kainsbach befindet sich auch der zweigruppige Kindergarten „Am Feuerstein“. Auf dem am Ortsrand gelegenen Sportvereinsgelände findet neben den Fußballaktivitäten auch alljährlich am 1. Mai
ein vom ortsansässigen Sportverein organisiertes Grillfest mit Oldtimerausstellung (Traktoren, Autos, Cabrios und Motorräder) für Oldtimerfreunde aus ganz Südhessen statt. Gastronomiebetriebe, eine Metzgerei und Lebensmittelmärkte im näheren Umfeld ergänzen optimal das Nieder-Kainsbacher Dorfleben.
Der Ortsteil Affhöllerbach hat 251 Einwohner und ein eigenes und einzigartiges Schwimmbad!
Der Ortsteil Höllerbach hat 377 Einwohner. Rundum eingebettet in herrliche Mischwälder lädt der kleine Ortsteil zu ausgedehnten Wanderungen ein. So z. B. auf dem Höhenwanderweg mit teilweise weitläufigen Panoramablicken in die angrenzenden Täler oder zu dem zu Höllerbach gehörenden „Schafhof“. Die zwei Gastronomiebetriebe im Ort sorgen nach diesem Naturerlebnis für das leibliche Wohl. Für ein aktives Dorfleben sorgt vor allem der örtliche Feuerwehrverein, der zahlreiche Festivitäten und Begegnungsmöglichkeiten organisiert. Brensbach mit seinen zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Nahversorgungsangeboten liegt in unmittelbarer Nähe.
Einwohner haben sich hier abseits von dem Verkehrslärm der Bundes- und Landesstraße zusammengetan und dem Ort mit der Umgestaltung und Nutzung des Löschteichs als Schwimmbad zu einer besonderen Attraktion verholfen. Gemeinschaftliche Aktivitäten werden in Affhöllerbach großgeschrieben. So findet einmal im Jahr eine originelle Poolparty rund um das Schwimmbad statt. Das Laternenfest mit Umzug und die Affhöllerbacher Kerb sind weitere Feste, die vom Feuerwehrverein organisiert werden. Nieder-Kainsbach mit dem dortigen Kindergarten liegt in unmittelbarer Nachbarschaft und auch die Kerngemeinde Brensbach ist nicht weit.
Der Ortsteil Wallbach hat 304 Einwohner. Bedingt durch seine privilegierte Lage abseits der Bundes- und Landesstraßen zeichnet sich Wallbach durch Ruhe und Beschaulichkeit aus. Kein Autodurchgangsverkehr bedeutet für Wallbach ein vitales Dorfleben. Feuerwehrverein und der örtliche Sportverein sowie ein Gastronomiebetrieb mitten im Dorf bieten allen Dorfbewohnern Möglichkeiten der Begegnung und des geselligen Austauschs. Auch hier liegt Brensbach nicht weit und versorgt die Wallbacher mit allem Lebensnotwendigen – außer Milch – die bekommen Sie in Wallbach an einer Milchtankstelle.
Bürgermeister Rainer Müller (SPD) und sechs Beigeordnete
Ortsbeiräte
Ortsbeirat Brensbach Vorsitzender: Ewald Eifert
Ortsbeirat Wersau Zurzeit nicht besetzt
Ortsbeirat Nieder-Kainsbach
Vorsitzender: Ingemar Kunze
Ortsbeirat Affhöllerbach Vorsitzende: Anja Marquardt
Ortsbeirat Höllerbach Vorsitzender: Folke Müller
Gemeindevertretung
Gemeindevertretervorsteher Karlheinz Fornof (CDU) und 25 Gemeindevertreterinnen und -vertreter
Ortsbeirat Wallbach Zurzeit nicht besetzt
Die aktuelle Besetzung der gemeindlichen Gremien finden Sie auf unserer Webseite unter: www.brensbach.de/politik-und-gremien/gremien-der-gemeinde-brensbach
Gemeindeverwaltung Brensbach
Ezyer Straße 5, 64395 Brensbach
Kontakt
Tel.: 06161 809-0 Fax: 06161 809-31 www.brensbach.de info@brensbach.de
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr Di. + Do. 13:30 – 15:30 Uhr Mi. 13:30 – 17:30 Uhr
Ortsgericht Brensbach I
Vorsteher: Rainer Müller Zuständigkeit: Brensbach, Höllerbach und Wallbach Tel.: 06161 809-13 Termine nach Vereinbarung
Ortsgericht Brensbach II
Vorsteher: Sonja Völker Zuständigkeit: Wersau Tel.: 06161 1211
Offene Sprechstunde
jeden Freitag von 17:00 – 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wersau
Ortsgericht Brensbach III
Vorsteher: Reiner Müller Zuständigkeit: Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach und Stierbach Tel.: 06161 8542 Termine nach Vereinbarung
Schiedsmann
Helmut Heil Tel.: 06161 2421 Termine nach Vereinbarung
Landratsamt Erbach
Michelstädter Str. 12, 64711 Erbach Tel.: 06062 70-0 www.odenwaldkreis.de
Sprechzeiten
Mo., Di., Do. und Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Do. 14:00 – 17:30 Uhr
Die KFZ-Zulassungsstelle ist zusätzlich mittwochs von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Finanzamt Michelstadt
Erbacher Str. 48 64720 Michelstadt Tel.: 06061 780
Sprechzeiten
Mo., Di., und Do. 08:00 – 15:30 Uhr Mi. 13:30 – 18:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
Volksbank – Filiale Brensbach
Karl-Maser-Str. 26 64395 Brensbach Tel.: 06061 7010
Sparkasse – Filiale Brensbach
Karl-Maser-Str. 34 64395 Brensbach Tel.: 06062 500
Poststelle Brensbach Otto-Shop Karl-Maser-Str. 11, 64395 Brensbach Tel.: 06161 877131
Poststelle Wersau Bäckerei Friedrich Backhausstr. 2, 64395 Brensbach Tel.: 06161 2672
Herr Rainer Müller 809-13 bgm@brensbach.de
Sekretariat/Nachrichtenblatt/Website
Frau Sina Brust 809-15 sbrust@brensbach.de
Bauverwaltung
Herr Volker Weigel 809-25 Frau Regina Baumgärtner, Frau Petra Fornof 809-39 vweigel@brensbach.de rbaumgaertner@brensbach.de pfornof@brensbach.de
Einwohnermeldeamt/Fundbüro
Frau Aline Schönleber 809-11 aschoenleber@brensbach.de
Ordnungsamt/Sozialamt
Frau Sandra Petry 809-16 spetry@brensbach.de
Personalwesen/Kulturamt
Frau Birgit Hettich 809-36 bhettich@brensbach.de
Standesamt
Frau Pia Voland 809-33 pvoland@brensbach.de
Steueramt/Gewerbeamt/Abfallwesen
Herr Jörg Steinmetz 809-21 jsteinmetz@brensbach.de
Gemeindekasse
Frau Christin Musial 809-17 cmusial@brensbach.de
Herr Stephan Eisenhauer 809-23 Frau Klaudia Köhler 809-14 Frau Claudia Prieß 809-20 seisenhauer@brensbach.de kkoehler@brensbach.de cpriess@brensbach.de
Frau Klaudia Köhler 809-14 kkoehler@brensbach.de
Frau Sigrid Völker, Frau Karin Klieber 809-34 umweltberatung@av-oberegersprenz.de
Herr Thomas Münch 0171 2967916
Herr Dieter Lautenschläger 0171 2967918 bauhof@brensbach.de
Abwasserverband
Frau Annette Neff 873769 info@av-oberegersprenz.de
Archivar: Gerhard Bauer 809-28
Fr. 10:00 – 11:00 Uhr
Die Kita „De Laabfrosch“ zeichnet sich durch viele Freiräume für innovative, spielerische Lernformen aus. Die beste altersgemäße Lernform heißt: Beobachten, nachahmen, wiederholen und (anderen) zeigen, was man kann. Altersgemischte Gruppen sind wie dafür gemacht. Durch die Altersmischung ergibt sich ein wechselseitiger Lernprozess, in dem die unterschiedlichen sozialen Verhaltensweisen, wie Rücksichtnahme und Verantwortlichkeitsgefühl, erlernt werden. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebenssituation, der individuellen Neigung und Begabungen wird den Kindern zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Eigenaktivität verholfen. Die altersgemischte Gruppe bietet den Kindern eine familiäre Lebenssituation. Einzelkinder lernen frühzeitig soziale Beziehungen einzugehen und in die verschiedensten Situationen hineinzuwachsen.
KiTa Brensbach „De Laabfrosch“
Ezyer Str. 5, Brensbach Tel.: 06161 1024 kita.delaabfrosch@t-online.de www.kita-delaabfrosch-brensbach.de
Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und Besucher sollen in der „Schatzinsel“ Spaß sowie Freude am KITA-Alltag haben. In jeder Gruppe sind die Kinder altersgemischt, d. h. eine Altersspanne von vorwiegend 3 bis 6 Jahren. Das hat viele Vorzüge und entspricht der pädagogischen Überzeugung der Einrichtung. Wichtiges Anliegen ist es, die Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Kinder zu unterstützen. Aus diesem Grund werden die Kinder in die verschiedensten Entscheidungen miteinbezogen. Dem Kita-Team ist es wichtig, dass Kinder lernen, sich und besonders auch andere Kulturen zu akzeptieren, Gemeinschaftssinn zu entwickeln und auch Autoritäten zu hinterfragen. Die Interessen und Anliegen der Kinder werden ernst genommen und die selbstständige Umsetzung unterstützt. Die Förderung der Kreativität steht in der „Schatzinsel“ mit an erster Stelle. Das Kita-Team möchte einen Beitrag dazu leisten, die Kinder ein Stück lebensfähiger zu machen.
Wersau „Schatzinsel“
Am Sportpatz 29, Wersau Tel.: 06161 2027 kita.schatzinsel@gmx.de www.kita-schatzinsel-wersau.de
Die Kita „Am Feuerstein“ ist eine 2-gruppige Einrichtung mit einem weitläufigen, großzügigen Außengelände. In zwei Gruppen werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren bzw. 2 bis 6 Jahren betreut. Die Altersmischung der einzelnen Gruppen ist wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit. Dem Team der Einrichtung ist es wichtig, jedes Kind als eigenständige Person zu sehen, den individuellen Entwicklungsstand zu erkennen, das Kind dort abzuholen und durch eine spannende Kindergartenzeit zu begleiten. Durch eine kontinuierliche Elternarbeit wird das pädagogische Angebot abgerundet. Somit, hofft das Team, kann das Erlebnisfeld Kindergarten mit viel Spaß und Freude entdeckt werden.
KiTa Nieder-Kainsbach
„Am Feuerstein“
Am Feuerstein 2 a, Nieder-Kainsbach Tel.: 06161 2241 kita.nd-kainsbach@gmx.de www.kita-am-feuerstein-nieder-kainsbach.de
Der privat geführte Waldkindergarten bietet Familien ein pädagogisches Betreuungsangebot für ihr Kind ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt, ohne Tür und Wände, sowie eine Waldspielgruppe für Kinder ab einem Jahr in Begleitung eines Elternteiles. Auch für Schulkinder ab sechs Jahren bietet das Konzept einmal in der Woche am Nachmittag ein pädagogisches Angebot, in dem die Kinder in vielen Bereichen ihrer sinnlichen und persönlichen Entwicklung angesprochen werden. Die Aufnahme der Kinder ist nicht auf Brensbach beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf umliegende Ortschaften. Die Natur mit dem umliegenden Wald bildet den „Gruppenraum.“ Bei extremen Wetterlagen bieten eine renovierte, beheizbare Holzhütte und ein geräumiges Tipi Schutz und Unterschlupf.
(A. Lampert-Dölp)„Brensbacher Waldfüchse“
Am Schaafgarten 11, Brensbach Tel.: 06161 807361 info@waldkindergarten-brensbach.de www.waldkindergarten-brensbach.de
Weitere Informationen zu unseren Kindertagesstätten finden Sie auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/soziales-kindertagesstaetten
Drei Grundschulen sorgen mit ihren modernen Schulformen dafür, den Kindern unserer Gemeinde die Grundlagen für die weitere Schullaufbahn zu vermitteln. Zwei der Bildungsstätten haben ihren Standort in unserer Gemeinde: die Lindenhofschule in Brensbach und die Grundschule in Wersau.
Die Rodensteinschule in der benachbarten Kommune in Fränkisch-Crumbach ergänzt das Bildungsangebot. Eine enge Kooperation zwischen unseren Kindertagesstätten und den Grundschulen ist vorbildlich organisiert und ermöglicht den Kindern einen leichteren Übergang von der Kita in die Schule. In Reichelsheim und Groß-Bieberau sind die weiterführenden Schulen. Brensbach bietet für unsere jungen Familien somit einen Wohnort mit sehr guten Bildungschancen für ihre Kinder.
Grundschulen für Schüler aus der Gemeinde Brensbach
Lindenhofschule Brensbach
Darmstädter Str. 38 64395 Brensbach Tel.: 06161 577 www.lindenhofschule-brensbach.de
Grundschule Brensbach
Grundschule Wersau
Schulstr. 3 – 5, 64395 Brensbach Tel.: 06161 1265 www.grundschule-wersau.de
Rodensteinschule Fränkisch-Crumbach Schafhofgasse 19, 64407 Fr.-Crumbach Tel.: 06164 1594 www.rodensteinschule-fraenkisch-crumbach.de
Georg-August-Zinn-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Pestalozzistr. 10 64385 Reichelsheim Tel.: 06164 54314 www.gaz-reichelsheim.de
Albert-Einstein-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Hügelstr. 20 64401 Groß-Bieberau Tel.: 06162 93130 www.aesgb.de
Für die Freizeitgestaltung außerhalb der Schule finden unsere Kinder zahlreiche Spielplätze, auf denen sie sich so richtig austoben können. Jede dieser Anlagen hat ihren eigenen Charakter und bietet mit den verschiedenen Spielgeräten somit einiges an Abwechslung. Die Gemeinde Brensbach unterhält und pflegt diese wichtigen Freizeitstätten und kontrolliert regelmäßig die Gerätschaften zur Sicherheit der Kinder.
Kinder und Jugendliche, die sich gerne einem Verein anschließen möchten, finden in unserer Gemeinde ein vielfältiges Angebot. In unserer breit aufgestellten Vereinslandschaft wird die junge Generation immer auf gleichgesinnte und engagierte Menschen treffen.
Spielplatz Wersau
Weitere Informationen zum Jugendtreff in Brensbach finden Sie unter www.jugendtreffbrensbach.wordpress.com
Für Jugendliche gibt es in Brensbach einen Jugendraum mit Namen „Shadow Side“. Dieser Jugendtreff wird von einem ehrenamtlichen Jugendpfleger und dessen Team betreut. Die Jugendpflege der Gemeinde Brensbach soll noch durch einen hauptamtlichen Sozialpädagogen im Bereich „Streetworking“ ergänzt werden.
Die Gemeinde Brensbach organisiert unter der Federführung des ehrenamtlichen Jugendpflegers jedes Jahr im Sommer zur schulfreien Zeit ein attraktives Ferienspielprogramm für Kinder.
Spielplatz Nieder-Kainsbach
Spielplätze
Brensbach, Gemeindezentrum Brensbach, Frohngrund Brensbach, Am Oberwald Wersau, Am Sportplatz Nieder-Kainsbach, Goethestraße Affhöllerbach, Am Feuerlöschteich Höllerbach, Dorfgemeinschaftshaus Wallbach, Eiergasse Stierbach, Schnellertsberg
Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine
Hand & Fuß e. V.
Ezyer Str. 5, 64395 Brensbach Tel.: 0162 6619840 handundfuss-gersprenztal@web.de
DRK Ortsverband Brensbach
Frau Daniela Abraham-Grimm Karl-Maser-Str. 28, 64395 Brensbach Tel.: 06161 8435
VdK Brensbach
Herr Klaus-Dieter Schmidt Am Pfaffengraben 16 64395 Brensbach Tel.: 06161 807951 www.vdk.de/ov-brensbach
VdK Wersau
Herr Heinz Allraum Jahnstr. 7 64395 Brensbach Tel.: 06161 2145 www.vdk.de/ov-wersau
AWO Oberscholzenhof
Wir kommen gerne zu Ihnen.
(06164) 1238
Wir helfen Ihnen, dass Sie so lange wie möglich in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
• Häusliche Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuungsangebote
• Ärztlich verordnete Behandlungspflege
• Essen auf Rädern, Fahrdienste
• Verhinderungspflege bei Krankheit oder Urlaub der pflegenden Angehörigen
Ambulanter Pflegedienst Heilmann
Siegfriedstraße 26
64385 Reichelsheim / Beerfurth Tel.: 06164 1238, Fax: 06164 5009928 E-Mail: mail@pflegedienst-heilmann.de Internet: www.pflegedienst-heilmann.de
Seniorenpflegeheim Heidelberger Str. 2 64395 Brensbach Tel.: 06161 93120 www.awo-odenwald.de/brensbach Zweckverband Zentrum Gemeinschaftshilfe (Essen auf Rädern und mobile Pflegestation) Elsa-Brändström-Str. 13 64711 Erbach Tel.: 06062 94080 www.pflegezentrum-odenwald.de
DRK Kreisverband Odenwaldkreis Illigstr. 11, 64711 Erbach Tel.: 06062 6070 www.drk-odenwaldkreis.de
Informationen und Kontaktdaten zu Selbsthilfegruppen in Brensbach und Umgebung finden Sie in den Brensbacher Nachrichten oder auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/soziales-sonstiges
Evangelische Kirchengemeinde Brensbach
Pfarrerin: Frau Andrea Engel Höchster Str. 2 64395 Brensbach Tel.: 06161 449 www.brensbach-evangelisch.ekhn.org
Pfarrerin: Frau Dr. Miriam von Nordheim-Diehl Jahnstr. 12 64395 Brensbach Tel.: 06161 527 www.wersau-ev.de
Katholische Kirchengemeinde Mater Dolorosa Brensbach
Pater: Jozef Koscielny Rosenweg 2 64395 Brensbach Tel.: 06164 1399 (Pfarramt Reichelsheim) www.bistum-mainz.de/brensbach
Pastoren: Cyrille Tchamda und Siegfried Goseberg Darmstädter Str. 45 64395 Brensbach Tel.: 06161 3780330 www.fcg-gersprenztal.de
Informationen zu den wöchentlichen Gottesdiensten der Kirchengemeinden finden Sie auch regelmäßig in den Brensbacher Nachrichten.
Neujahrsempfang der Gemeinde Brensbach
3. Sonntag im Januar
Fastnachtssitzung des KSV Wallbach
Fastnachtssamstag
Fastnachtssitzungen des TV 08 Wersau Fastnachtssamstag und Rosenmontag
Oldtimer-Treffen
1. Mai, Sportplatz SG Nieder-Kainsbach/ Affhöllerbach
Schwimmbadfest Affhöllerbach
Im Mai oder Juni
Waldfest Pfingstmontag, Grillhütte Wersau
Feuerwehrfest Höllerbach Wochenende im Juni
Brünnchesfest
1. Sonntag im Juli, Hinterwald Brensbach
Kirchweih Affhöllerbach
2. Wochenende im Juli
Straßenfest Wersau
1. Wochenende im August
Kirchweih Nieder-Kainsbach Letztes Wochenende im August
Kirchweih Höllerbach Letztes Wochenende im August
Kirchweih Brensbach
1. Wochenende bzw. 1. Montag im September
Kirchweih Wersau 3. Wochenende im September
Kirchweih Wallbach Letztes Wochenende im September
Hofweihnacht Nieder-Kainsbach Letzter Samstag im November Brensbacher Weihnachtsdorf 2. Adventswochenende
Osterbrunnen in Wersau
Immer auf dem aktuellen Stand! Alle Veranstaltungen in Brensbach finden Sie in den „Brensbacher Nachrichten“ oder auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/veranstaltungskalender
Weihnachtsbaum in WallbachBrensbach liegt im vorderen Odenwald in einer abwechslungsreichen Landschaft mit intakter Natur. Die umliegenden Mischwälder, idyllischen Aussichtspunkte und eine Vielzahl an Gasthöfen und Biergärten laden die Besucher zum Wandern und Radfahren ein.
Die in 2015 eröffnete anspruchsvolle Mountainbike-Rundstrecke fordert sportbegeisterte Radfahrer heraus und bietet traumhafte Ausblicke ins Gersprenztal.
So können viele Brensbacher Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise die Burgruine Schnellerts, das Eberhardtsbrünnchen und der Hinterwaldteich, auf schönen Waldwanderwegen erreicht werden.
Darüber hinaus führt auch eine Teilstrecke des „Alemannenweges“ durch Brensbach und seine Ortsteile.
Länge: ca. 27 km Höhenmeter: ca. 630 m
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite des Geo-Naturparkes Bergstraße-Odenwald: www.geo-naturpark.net
Weitere Wander- und Radwege in und um Brensbach finden Sie unter www.tourismus-odenwald.de
Am Oberwald, Brensbach: Sie ist zu Ehren des 1849 geborenen und 1914 verstorbenen Odenwalddichters Karl Schäfer gewidmet.
Hinterwald, Brensbach: Ein idyllisches Kleinod, entführt Besucher aus dem Alltag.
Hinterwald, Brensbach: Errichtet zum Andenken an einen nach Amerika ausgewanderten Brensbacher, der mit einer Spende das jährlich stattfindende Brünnchesfest ermöglicht hat.
Nieder-Kainsbach/Stierbach: Im 12. Jahrhundert erbaut und um 1300 zerstört. Heute kümmert sich ein Verein ehrenamtlich um die Restaurierung dieser geschichtsträchtigen Burgruine. (Foto: Forschungsgemeinschaft Schnellerts e. V.)
Ortsmitte, Brensbach: 15. Jahrhundert mit Sandsteinkanzel aus dem Jahre 1526
Glockenturm der alten Wehrkirche Wersau
Pfarrberg, Wersau: Nach dem Einsturz des alten Turms 1631 neu aufgebaut und 1738 vollendet.
KleinKunstKneipe „Alte Post“ e. V.
Heidelberger Str. 23 64395 Brensbach Tel.: 06161 87116
Die „KleinKunstKneipe Alte Post“ Brensbach ist ein ehrenamtlicher und gemeinnütziger Kulturverein, der seit 23 Jahren Veranstaltungen aus dem Bereich Musik, Kabarett, Comedy, Lesungen und Tanz veranstaltet.
Neben den kulturellen Veranstaltungen verschiedenster Art erwartet die Gäste auch ein kulinarisches Angebot. Weitere aktuelle Informationen sind zu finden unter: www.kleinkunstkneipe.de
Brensbacher Schnellertsund Heimatmuseum
„Altes Rathaus“, Höchster Str. 2 64395 Brensbach Tel.: 06161 1555 oder 06161 1428
Beherbergt die Originalfunde vom Schnellerts aus dem täglichen Leben auf einer Burg im 13. Jahrhundert und erzählt von der gewaltsamen Zerstörung der Burg am Ende des 13. Jahrhunderts. Zeigt eine Sammlung ausschließlich Brensbacher Handwerks- und Haushaltsgegenstände. Das Museum ist ganzjährig nach tel. Vereinbarung und am Kerbsonntag und zum Brensbacher Weihnachtsdorf von 15:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen. www.schnellerts.de
Dorfmuseum Wersau
Am Sportplatz 26 64395 Brensbach
Tel.: 06161 9319910
Die Schwerpunktthemen sind das Behelfsheim –eine Zuflucht für Ausgebombte und Heimatvertriebene ab 1944 und das Dreherhandwerk – ein Handwerk, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in unserem Dorf eine wesentliche Rolle spielte. Geöffnet ist das Museum nach Terminvereinbarung
und ab Januar 2018 jeden zweiten Sonntag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Historische Führungen durch den Ortskern von Wersau sind ebenfalls nach Terminabsprache möglich. www.hugv-wersau.de
Initiative Kunst-KulturHandwerk
Tel.: 06161 8469 Tel.: 06161 8307
In der Initiative KuKuH kommen Menschen aus Brensbach zusammen, die in den Bereichen Kunst, Kultur und Handwerk kreativ tätig sind. Hier tauschen sie sich miteinander aus, planen und organisieren Ausstellungen und Märkte. Bislang liegt der Schwerpunkt der selbst gestalteten Produkte im Bereich der Malerei und des Kunsthandwerks. Wichtig ist der Gruppe von Anfang an neben der Belebung des Ortskerns die Kommunikation mit den Bürgern. Deshalb bieten die Mitglieder von KuKuH kreative Workshops an und organisieren Fahrten zu Ausstellungen in Museen und Galerien für alle Interessierten.
Bannoser Theaterverein
Heidelberger Str. 21 a 64395 Brensbach Tel.: 06161 873070
Der Bannoser Theaterverein ist seit über 30 Jahren eine feste kulturelle Größe im Odenwald. Der Schwerpunkt der Darbietungen liegt auf der anspruchsvollen Komödie, aber auch ernstere Themen werden auf der Bannoser-Bühne gezeigt. Auf nahezu professionellem Niveau bieten die engagierten Amateurschauspieler im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich beste Unterhaltung – oftmals auch in verständlichem Odenwälder Dialekt. Das Theaterspiel und die gemütliche Atmosphäre im eigenen Weinkeller lassen das Bannoser-Publikum für einige Stunden dem Alltag entfliehen. www.bannoser.de
• Angelsportverein Brensbach
• Bannoser-Theaterverein Brensbach
• Brensbacher Kerbborsche e. V.
• CDU-Gemeindeverband Brensbach
• Deutsches Rotes Kreuz OV Brensbach
• Forschungsgemeinschaft Schnellerts
• Freie Christengemeinde Gersprenztal
• Freiwillige Feuerwehr Affhöllerbach
• Freiwillige Feuerwehr Brensbach
• Freiwillige Feuerwehr Höllerbach
• Freiwillige Feuerwehr Nieder-Kainsbach
• Freiwillige Feuerwehr Wallbach
• Freiwillige Feuerwehr Wersau
• Heimat- und Geschichtsverein 700 Jahre Wersau
• Initiative KunstKulturHandwerk
• Jugendfeuerwehr Affhöllerbach
• Jugendfeuerwehr Brensbach
• Jugendfeuerwehr Höllerbach
• Jugendfeuerwehr Nieder-Kainsbach
• Jugendfeuerwehr Wersau
• Karateverein „Kanku-Sho“
• Kerbjugend Nieder-Kainsbach e. V. • Kerbverein Wersau e. V.
• Kleinkunstkneipe „Alte Post e. V.“
• Kleintierzuchtverein Brensbach
• Kleintierzuchtverein Wersau
• Kraftsportverein 1920 Wersau
• Kultur- und Sportverein Wallbach • Landfrauen Brensbach
• Männergesangverein „Sängerlust“ • MGV 1892 Wersau – Gemischter Chor
• Motorsportclub Gersprenztal e. V.
• Musikakademie Gersprenztal Werkkunstschule e. V. Brensbach
• NABU Ortsgruppe Brensbach
• Obst- und Gartenbauverein Brensbach
• Odenwaldverein Brensbach
• Odenwaldverein Jugendgruppe
• Odenwaldverein Wersau
• Pfadfinder Royal Rangers 327 Brensbach
• PRO FUTUR Verein zur Dorfentwicklung Nieder-Kainsbach e. V. • Schiffsmodellclub 1979 Brensbach • Schützenverein Brensbach • Schützenverein Wersau • Schwimm- und Badeverein Affhöllerbach e. V. • SPD-Ortsverein Brensbach • Spielmannszug Brensbach 1977 e. V. • Sportgemeinschaft Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach e. V. • Sport- und Sängervereinigung 1945 Brensbach
Tanzsportgemeinschaft 2008 Brensbach Schnellerts e. V. • Tennisclub TC 1979 Brensbach • Tischtennisgemeinschaft Brensbach • Turnverein 1908 Wersau
UWG Brensbach
VdK Ortsgruppe Brensbach
VdK Ortsgruppe Wersau
Verein „Hand und Fuß“
Verkehrs- und Verschönerungsverein Affhöllerbach
Verschwisterungskomitee Brensbach/Ezy-sur-Eure
Wir sind eine Welt – Partnerschaft mit einem Dorf in Kamerun (Ndele) e. V.
Ausführliche Informationen zu den Vereinen und Verbänden in Brensbach finden Sie auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/vereine-und-wirtschaft
Im Spätherbst 1974 hatten die Jugendfußballer der SSV 1945 Brensbach den Wunsch, mit ausländischen Partnern freundschaftliche und sportliche Bande zu knüpfen. Ein französischer Fußballclub aus einem Ort ähnlicher Größe sollte der Partner sein. Ausgewählt wurde das Städtchen Ezy-sur-Eure, ca. 80 km von Paris, am Rande der Ille de France und Normandie, zwischen Perche und Vexin. In gespannter Erwartung trat eine 40-köpfige Reisegruppe im Frühjahr 1975 die Fahrt zum Jugendturnier des C.O. Ezy an. Der herzliche Empfang, die großartige Gastfreundschaft und der sportliche Wettkampf hinterließen nachhaltige Eindrücke. Schon im Juni 1977 besuchten 100 Ezyer Bürger Brensbach, um die Verschwisterung mit der Freundesstadt zu feiern.
Am 18.06.1977 unterzeichneten die Bürgermeister Willi Riedel und Henri Leconte bei einem feierlichen Akt im Gemeindezentrum Brensbach die Verschwisterungsurkunde.
Im Jahr 2017 vollenden unsere beiden kleinen europäischen Gemeinden das 40-jährige Jubiläum unserer großen Freundschaft und wir werden das Kapitel der Jumelage engagiert fortschreiben.
Der Verschwisterungsausschuss organisiert jährlich Freizeiten für Jugendliche aus Brensbach und Ezy in Deutschland oder Frankreich.
Außerdem treffen sich beide Partner jährlich im Wechsel zu einer Feier in Brensbach oder Ezysur-Eure.
Verschwisterungskomitee
Brensbach/Ezy-sur-Eure
Frau Marianne Keßler
Am Alten Bahnhof 10 64395 Brensbach
Tel.: 06161 2377
Die Gemeindebücherei steht allen Einwohnerinnen/Einwohnern von Brensbach und den umliegenden Gemeinden zur Verfügung. Kinder ab 7 Jahren können ihren eigenen Leseausweis erhalten.
Der Leseausweis ist kostenlos!
Die Gemeindebücherei hat etwas mehr als 3.000 Bücher und CDs und wöchentlich kommen durchschnittlich 4 Bücher hinzu. Bei Neuanschaffungen versuchen wir uns an den Bestsellerlisten und den Wünschen unserer Leser zu orientieren.
Jede Woche wird in den „Brensbacher Nachrichten“ ein Buch vorgestellt, das neu in den Bestand aufgenommen wurde.
Öffnungszeiten:
Di. 10: 00 Uhr – 12:00 Uhr Mi. 14: 30 Uhr – 18:00 Uhr
Telefon: 06161 809-40 buecherei-brensbach@web.de
Die Bücherei befindet sich im Gemeindezentrum.
Die Bücherei der evangelischen Kirchengemeinde Brensbach befindet sich im Pfarrhaus, Höchster Straße 2 und bietet vielfältigen Lesestoff für Jung und Alt.
Es stehen ca. 2.500 Bücher und Medien zur Auswahl, sowohl zu Lebens- und Glaubensfragen, Religion und biblischer Geschichte, als auch aktuelle belletristische Lektüre, Kinder- und Jugendliteratur.
Wir aktualisieren unseren Bestand fortlaufend und nutzen zusätzlich die Blockausleihe des Verbands Ev. Büchereien der EKHN, dem wir als Mitgliedsbücherei angehören.
Daneben haben wir Zeitschriften wie Landlust, Einfach Hausgemacht, Kraut und Rüben, Damals, Geo, Bild der Wissenschaft und National Geographic im Verleih. Die Ausleihe ist kostenlos.
Öffnungszeiten:
Mi. 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Fr. 16:30 Uhr – 18:30 Uhr
Telefon: 06161 449 (Pfarrbüro) EvPfarramt-Brensbach@t-online.de
Einen aktuellen Flyer sowie eine Auflistung über alle in der Bücherei verfügbaren Hörbücher, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher und Romane finden Sie auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/aus-der-gemeindebuecherei.de
Alte Odenwälder Schänke
Darmstädter Str. 27 64395 Brensbach 06161 417 06161 8585
Heidelberger Str. 68 64395 Brensbach 06161 506 www.bistro-brensbach.de Café Maria Heidelberger Str. 59 64395 Brensbach 06161 506
Bistro Brensbach
Café Oberwald Buchenweg 15 64395 Brensbach 06161 322 06161 2948
Gasthaus Scholze Gret mit Biergarten
Darmstädter Str. 5 64395 Brensbach 06161 8078410 www.scholze-gret.de
IBO Döner & Pizza An der Hornsmühle 8 64395 Brensbach 0172 7839626
Pizza Pronto Lieferservice Höchster Str. 19 64395 Brensbach 06161 806960 06161 8776590
Pizzeria Ristorante Da Toni mit Biergarten
Darmstädter Str. 21 64395 Brensbach 06161 2430
Erbach-Schönberger Hof Backhausstr. 20 64395 Brensbach 06161 591
Hippelsbacher Bauernstube Hippelsbach 2 64395 Brensbach 06161 488 www.putenmichel.de
Landgasthof zum Gickelswirt Hintergasse 2 64395 Brensbach 06161 2288 o. 2477 www.gickelswirt.de
Nieder-Kainsbach
Gaststätte „Zum Wilden Jäger“ Erbacher Str. 99 64395 Brensbach 06161 2932
Landgasthaus Reeg
Höllerbach
Gaststätte Waldeck
Darmstädter Landstr. 2 64395 Brensbach 06161 522 www.landgasthaus-reeg.de
Breubergstr. 74 64395 Brensbach 06161 8589
Zum Odenwald Breubergstr. 19 64395 Brensbach 06161 2868 Wallbach
La Finca
Eiergasse 7 64395 Brensbach 06161 8771980
Ferienhof und Pension
Alte Odenwälder Schänke
Mummenroth 3 64395 Brensbach 06161 518
Gästezimmer
Darmstädter Str. 27 64395 Brensbach 06161 417 Gästezimmer
Wersau
Armin Wendt Backhausstr. 20 64395 Brensbach 0151 18606046 Ferienwohnung
Landgasthof Zum Gickelswirt
Hintergasse 2 64395 Brensbach 06161 2288 06161 2477 www.gickelswirt.de
Das Fewohaus in der Obstwiese Ziegelgasse 3 64395 Brensbach 06161 2932
Familie Weinrich
Höhenweg 2 64395 Brensbach 06161 8101 0177 7051054
Gästehaus Carpe Diem Am Hang 4 64395 Brensbach 06161 1476 0170 8192207 www.gaestehaus-carpe-diem.de
Weberhof
Höllerbach
Hedwig Mauß
Böllsteiner Str. 5 64395 Brensbach 06161 1476 0170 8192207 www.weberhof.de
Schafhofweg 8 64395 Brensbach 06161 312
Gästezimmer
Ferienwohnung
Ferienwohnung
Ferienwohnung, Gästezimmer
Ferienwohnung
Ferienwohnung
Die Wasserversorgung erfolgt durch Tiefbrunnen der Gemeinde Brensbach.
Bei Störungen in der Wasserversorgung wenden Sie sich bitte direkt an den Wassermeister der Gemeinde Brensbach: Tel.: 06161 8090 oder Tel.: 0171 2967917
Herr Alexander Weimer
Tel.: 06161 1391
Stromversorgung
e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Brensbach, Wersau, Wallbach, Höllerbach Regionalstelle Erbach Tel.: 06062 9594-0 rs-erbach@e-netz-suedhessen.de Affhöllerbach, Nieder-Kainsbach, Stierbach, Kilsbach Regionalstelle Heppenheim Tel.: 06252 9957-0
rs-heppenheim@e-netz-suedhessen.de
Störungen Strom, Gas, Wasser
Notruf Strom: 701-8040 Notruf Gas+Wasser: 701-8080
Zuständig für die Ortsteile Brensbach, Höllerbach und Wallbach:
Bezirksschornsteinfegermeister
Heinz Dieter Krall Kellereistr. 10 64739 Höchst i. Odw. Tel.: 06163 912335
Zuständig für die Ortsteile Wersau, Affhöllerbach, Stierbach, Nieder-Kainsbach und Kilsbach: Bezirksschornsteinfegermeister Uwe Deutschbein Am Hanseberg 3 64367 Mühltal Tel.: 06151 5043061
Die genauen Abfuhrtermine sind dem Umweltkalender der Gemeinde Brensbach zu entnehmen oder im Internet unter www.brensbach.de einsehbar.
Bei Fragen zur Müllentsorgung bitte die Gemeinde Brensbach unter 06161 809-21 kontaktieren.
Abfuhrunternehmen (RESO)
Tel.: 0800 9600100
Müllabfuhr-Zweckverband Odenwald (MZVO)
Tel.: 06063 93190
Grünschnitt in haushaltsüblichen Mengen kann von März bis Dezember jeden Samstag von 9 – 12 Uhr am Containerplatz der Gemeinde Brensbach abgegeben werden.
Kompostierungsanlage
Kirchbrombach
Tel.: 06063 93190
Ausführliche Angaben zu den Wasserwerten finden Sie auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/infos-ver-undentsorgung
National und International
An der Hornsmühle 2 64395 Brensbach
Fax: 06161 – 877 480 Mobil: 0171 – 60 13 120 E-Mail: seipp-transporte@t-online.de
Schüttgüter für Ihre speziellen Anforderungen Für Garten- und Landschaftsbau (Privat und GaLaBau)
Wir sind ein Transportunternehmen für Baustellen mit langjähriger Erfahrung. Das Unternehmen wurde 1963 durch meinen Vater Herbert Seipp gegründet. Mit Begeisterung war ich zunächst Fahrer im elterlichen Betrieb und konnte so schon viele Erfahrungen und Kenntnisse sammeln. Währenddessen errichtete ich mir eine eigene Wasch- und Reparaturhalle und machte mich dann ab dem 01.01.1992 selbstständig. Inzwischen sind wir im Nah- und Fernverkehr tätig. Wir verfügen über Kippsattel, Großschlepper und Auflieger für Tiefladertransporte. Schüttgüter wie Sand, Kies oder Schotter können wir auch schon in kleinen Mengen für Privat oder GaLaBau anliefern.
Haben Sie spezielle Anforderungen? Fragen Sie uns!
Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt 112 Polizeistation Höchst 06163 9410
Polizeistation Erbach 06062 9530 Leitstelle Odenwaldkreis 06062 19222
Allgemeinmedizin
Gemeinschaftspraxis Brensbach
Dr. med. Arnulf Gruber
Dr. med. Melanie Gruber An der Galgeneiche 1 64395 Brensbach Tel.: 06161 2025
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Kurt Kolmer und Dr. Susanne Jäger Am Klinger Weg 2 64395 Brensbach Tel.: 06161 2450
Ginkgo-Apotheke
Heidelberger Str. 36, 64395 Brensbach Tel.: 06161 566
Tierärzte
Dr. Silvia Tritsch Pfalzstraße 56 a, 64385 Beerfurth Tel.: 06164 912430
Dr. Eleonore Jekel
Schillerstr. 12, 64407 Fr.-Crumbach Tel.: 06164 2059
Gemeindebrandinspektor
Stefan Weiser
Tel.: 06161 807420 oder 0179 1371504
FFW Brensbach
Wehrführer Jens Kaffenberger Tel.: 0151 16589888
FFW Wersau
Wehrführer Oliver Fehr Tel.: 06161 807144
FFW Nieder-Kainsbach
Wehrführer Felix Kreuziger Tel.: Tel.: 06161 912226
FFW Affhöllerbach
Wehrführer Klaus-Peter Köhler Tel.: 06161 873661
FFW Höllerbach
Wehrführer Stefan Weiser Tel.: 06161 807420 oder 0179 1371504
FFW Wallbach
Wehrführer Christian Bock Tel.: 0170 5848441
Wohngifttelefon Freecall 0800 7293600
Die aktuellen Notdienstpläne der Apotheken und Tierärzte finden Sie auf unserer Webseite unter www.brensbach.de/notdienste-feuerwehr-und-wasserbereitschaft
Praxis für physikalische Therapie Harald Janßen Alle Kassen!
Krankengymnastik
Massage
Fango/Heißluft
Lymphdrainage
Chirotherapie
Eis-/Elektrotherapie Man. Therapie/Bobath
Kinesiotaping, Funktionelle Verbände Schlingentisch Betreuungsservice für Sportmannschaften Extension Sportphysiotherapie
Moorbachstr. 1, 64395 Brensbach/Wersau, Tel 06161-873442 Sportphysiotherapeutische Betreuung der MSG Falken Groß Bieberau-Modau, 3. Handballbundesliga
Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de
..............................................
U 3 Mobile Pflege
30 Pflege
16, 30 Physikalische Therapie..................................... 31 Pizzeria
32 Rechtsanwälte
U 3 Medizintechnik mit Biergarten
........................................ www.brensbach.de
Kelterei .............................................................. 2 Klima .............................................................. U 2 Kunststoffprodukte Anwaltsbüro Voll & Voll Pizzeria Ristorante da toni Montag Ruhetag Tel. 06161 2430 - Seit 1990 in BrensbachDarmstädter Str. 21 • 64395 Brensbach
32 Restaurant ....................................................... 32 Restaurierung 4 Sanitär ............................................................. 11 Seniorenheim U 4 Spritzguss ...................................................... U 3 Transporte 29 Wintergärten