ERBACHER WWW.WIESENMARKT.INFO | 22.-31.JULI 2016

Page 1

Anzeigen-Sonderverรถffentlichung


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Liebe Freunde des Erbacher Wiesenmarkts, ren Sponsoren und Medienpartnern, den Vereinen, den Helfern von Feuerwehr und DRK und den städtischen Mitarbeitern von Verwaltung und Bauhof. Ihnen allen sei für ihr großes Engagement herzlich gedankt.

ein kluger Mann hat vor rund 200 Jahren festgestellt: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Heute würde Wilhelm von Humboldt vermutlich sagen: „Ein gutes Netzwerk ist alles!“ Für diejenigen, die im Erbacher Wiesenmarkt einen, wenn nicht sogar den Jahreshöhepunkt sehen, trifft dieser Satz gerade jetzt wieder besonders gut zu: An den zehn Festtagen werden sich auch diesmal Erbacher, Odenwälder und Besucher treffen, um Verbindungen fortzusetzen, aufzufrischen oder zu knüpfen. Aus demselben Grund zieht es auch so manchen mit Mümlingwasser Getauften zu Erbachs „fünfter Jahreszeit“ aus der Ferne in die alte Heimat zurück. Der Wiesenmarkt wird uns allen wieder zeigen, wie lebenswert das Dasein dank guter Verbindungen zu Gleichgesinnten sein kann, zumal bei heiterem Sommerwetter und den derzeitigen Krisen in der Welt zum Trotz. Auch wir Veranstalter unterstreichen dankbar den zitierten Satz. Die Zusammenarbeit mit vielen Schaustellern ist längst nicht mehr eine rein professionelle, sondern hat sich während des schon Jahrzehnte langen Kontakts zu einer freundschaftlichen Verbindung entwickelt, die sich jedes Jahr aufs Neue bewährt und mittlerweile auch die Schaustellerfamilien in mehre-

2

Platzkonzert mit „Sound of Frankfurt“. Foto: Sound of Frankfurt

Foto: Johannes Kessel

ren Generationen einbezieht. Eine gute Verbindung nach Wiesbaden zur hessischen Landesregierung hat unsere Stadt ebenfalls seit jeher gepflegt. Das wird Jahr für Jahr sichtbar an der Teilnahme eines hessischen Kabinettsmitglieds als Ehrengast bei unserer Wiesenmarktseröffnung. Diesmal heißen wir Boris Rhein willkommen, den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst (23. Juli, 16 Uhr). Er hatte zuletzt im August 2015 in Erbach Station gemacht, um im Rahmen seiner Sommerreise den Beschluss der Landesregierung bekannt zu geben, die Trägerschaft für das Deutsche Elfenbeinmuseum zu übernehmen und es im Gräflichen Schloss im Stadtzentrum weiterzuführen. Um den Wiesenmarkt alljährlich zu dem Erlebnis zu machen, das er ist, bedarf es aber auch der Verbindungen, des „Netzwerks“ zu all denjenigen, die im Hintergrund für einen reibungslosen Marktverlauf sorgen – zu unse-

Beständigkeit ist das Eine, darüber darf aber das Neue nicht zu kurz kommen. Und so hält der Wiesenmarkt 2016 auch in dieser Hinsicht wieder Überraschungen bereit. Premiere in Erbach hat die Riesenschaukel „Best XXL Exclusive“, erstmals dabei sind auch die Familienachterbahn „Tom der Tiger“ und der Hindernis-Parcours „Krumm- und Schiefbau“. Ein weiterer neuer Programmpunkt ist die „Ladies-Night“, die vom Darmstädter Schaustellerverband präsentiert wird. Auch ein Jubiläum können wir feiern: Der Odenwälder Reiterverein Erbach e.V. hält beim diesjährigen Wiesenmarkt sein 100. Reit- und Springturnier ab, weswegen dieses Turnier sich diesmal auf drei Tage erstreckt. Allen unseren Gästen aus der Nähe und Ferne wünsche ich unbeschwerte Stunden auf dem Erbacher Wiesenmarkt 2016 – bleiben Sie, bleiben wir in guter Verbindung!

Ihr Harald Buschmann Bürgermeister

Hoher Besuch und Musik satt Ticket für Riesenradfrühstück zu gewinnen (red) – Der Erbacher Wiesenmarkt gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen in Hessen. Kein Wunder also, dass jedes Mal hochrangige Persönlichkeiten aus der hessischen Landespolitik in die Odenwälder Kreisstadt reisen. Zum diesjährigen Auftakt hat sich der Minister für Wissenschaft Staatsminister und Kunst, Boris Rhein Boris Rhein, angekündigt. Gegen 16 Uhr leiten Jagdhornsignale vom Balkon des Erbacher Schlosses aus die Eröffnungszeremonie ein. Von hier aus wird dann auch Seine Erlaucht Graf Eberhard zu ErbachErbach die wohl zahlreichen Gäste willkommen heißen. Ingo Stegmüller verliest das Marktdekret aus dem Gründungsjahr 1802. Anschließend hält Bürgermeister Harald Buschmann seine Eröffnungsansprache und Staatsminister Rhein begrüßt die Besucher. Traditionell verkünden danach neun Böllerschüsse den Beginn des Erbacher Wiesenmarkts und den Start des großen Festumzugs in Richtung Marktgelände.

Wer schon vor der offiziellen Eröffnung kommt, wird belohnt: Bereits um 14 Uhr stimmt ein knapp zweistündiges Konzert auf dem Marktplatz alle Gäste auf die anstehenden Feiertage ein. Einen satten Sound versprechen die Auftritte der Show- und Marchingband „Sound of Frankfurt“ und des Drumcorps „Marching Devills Darmstadt“. Bereits 2015 begeisterten die Frankfurter das Publikum. Was kein Wunder ist, die aus dem ZDF-Fernsehgarten und dem ZDF-Sonntagskonzert bekannte Gruppe ist unter anderem amtierender deutscher Meister in der Brassband-Klasse. Von den „Marching Devils“ sind zudem flotte Trommelrhythmen und tolle Choreographien zu erwarten. Während des Konzertes gibt es auf dem Marktplatz einen bewirteten Bereich mit Tischen, Bänken und Sonnenschirmen, in dem erfrischende Getränke erhältlich sind. Der Clou: Pro Getränk gibt es einen Bon, der automatisch als Los zählt – zu gewinnen gibt es eine der begehrten Gondeln für bis zu vier Personen für das diesjährige Frühstück im Riesenrad am 24. Juli. Möglich wird das stark besetzte Platzkonzert durch die großzügige Unterstützung der Radeberger Gruppe KG.

IMPRESSUM Verlag: Echo Zeitungen GmbH, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Geschäftsführer: Dr. Hans-Peter Bach, Kurt Pfeiffer Objektleitung: Ulla Niemann Redaktion: Simona Olesch (verantwortlich) Anzeigen: Gerhard Müller (verantwortlich) Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co.

KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags zulässig.



JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Programm zum Erbacher Wiesenmarkt 2016

4 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Freitag, 22. Juli 2016

Samstag, 30. Juli 2016

15 Uhr: Eröffnung des Marktbetriebes 19 Uhr: Die „Original Maintal Musikanten“ in den Bierhallen 1+2 19 Uhr: Eröffnung der „Südhessen Messe“ auf der Aktionsfläche der ENTEGA 19.30 Uhr: Schlagerabend „Hits der 80er bis heute“ mit Janosch Paradise, Denny Fabian, Neon und Christina May in den Bierhallen 3+4 20 Uhr: Die „Volksbank Odenwald“ präsentiert: Erbacher Hüttengaudi mit der Stimmungsband „Die Filsbacher“ und offiziellem Bieranstich in der Erbacher Wiesenalm. Karten für einen Sitzplatz im Biergarten inklusive eines Bieres (0,5 Liter) oder eines alkoholfreien Getränks (0,5 Liter) und eines Schnaps‘ im Wiesenmarkt-Krug gibt es für 5 Euro bei der Touristik-Information, Telefon: 060626480 21 Uhr: F.U.C.K. im Rockzelt am Seedamm

18 Uhr: Fußballspiel; ehemalige Aktive des FC Erbach gegen TSV Günterfürst (AH) im Sportpark. Der Eintritt ist frei. 19.30 Uhr: Irischer Abend mit der Irish-Folk-Band „Greengrass“ und Guinness vom Fass in den Bierhallen 3+4 20 Uhr: Das „Gamsbart Trio“ in der Erbacher Wiesenalm 21 Uhr: „Radio Future“ im Rockzelt am Seedamm 19 Uhr: „Macartus“ in den Bierhallen 1+2 21 Uhr: Trio „The Brownies“ im Europäischen Dorf

Samstag, 23. Juli 2016 8 Uhr: Großes Reit- und Springturnier des Odenwälder ReiterVereins Erbach im Reiterstadion 14 Uhr: Show-Konzert der Marchingband „The sound of Frankfurt“ auf dem Marktplatz mit bewirtetem Sitzplatzbereich 16 Uhr: Traditionelle Eröffnungszeremonie auf dem Marktplatz vor dem Schloss. Neun Böllerschüsse eröffnen den Erbacher Wiesenmarkt. 16.30 Uhr: Bunter Eröffnungsfestzug vom Marktplatz zum Wiesenmarktgelände 17.30 Uhr: Offizielle Eröffnung des Europäischen Dorfes 19.30 Uhr: Die „Lustgartenspatzen“ in den Bierhallen 3+4 20 Uhr: Die „Original Maintal Musikanten“ in den Bierhallen 1+2 20 Uhr: „Die Hessentaler“ in der Erbacher Wiesenalm 21 Uhr: „Crazy Zoo“ im Rockzelt am Seedamm

Sonntag, 24. Juli 2016 8 Uhr: Weckruf durch das „Fanfarencorps des CV Ulk Erbach“ 8 Uhr: Großes Reit- und Springturnier des Odenwälder ReiterVereins Erbach im Reiterstadion 9.15 Uhr: Frühstück im Riesenrad. Kosten pro Gondel (vier Personen) 69 Euro. Die Berechtigungen zum Kauf der Gondel-Tickets werden verlost. 10 Uhr: Evangelischer Gottesdienst in der Erbacher Wiesenalm

Sonntag, 31. Juli 2016

Vom 22. bis 31. Juli ist wieder Wiesenmarktzeit in Erbach. Zum größten Volksfest der Region werden wieder hunderttausende Besucher in der Elfenbeinstadt erwartet. Foto: Stadt Erbach 10.30 Uhr: 10. Wiesenmarkt Beach-Volleyball-Cup im Alexanderbad Erbach. Startgeld pro Mannschaft 15 Euro 11 Uhr: Frühschoppen mit der „Dorfkapelle Lauerbach“ in den Bierhallen 1+2 11 Uhr: Frühschoppen mit der „Blaskapelle Langen-Brombach“ in den Bierhallen 3+4 11 Uhr: Frühschoppen mit den „Lindenfelsern“ in der Erbacher Wiesenalm 18 Uhr: Trio „Mixed Pickles“ in den Bierhallen 1+2 19 Uhr: Partyabend mit „DJ Sunny Reed“ in den Bierhallen 3+4 21 Uhr: Radio Future im Rockzelt am Seedamm 22.30 Uhr: Amerikanisches Feuerwerk der Kreisstadt Erbach

Montag, 25. Juli 2016 8 Uhr: Großes Reit- und Springturnier des Odenwälder Reiter-Vereins Erbach im Reiterstadion 11 Uhr: Frühschoppen in den Bierhallen 3+4 14 Uhr: Backstage-Tour – Einblicke hinter die Kulissen des Erbacher Wiesenmarktes. Eintrittskarten werden über Gewinnspiele verlost. 18 Uhr: DJ „Stadlkracher“ in der Erbacher Wiesenalm 19 Uhr: Die „Zwoa Spitzbuam“ in den Bierhallen 1+2 19 Uhr: Partyabend mit „DJ Sunny Reed“ in den Bierhallen 3+4

20 Uhr: Das „Spielleuteorchester Erbach-Michelstadt“ im Europäischen Dorf

Dienstag, 26. Juli 2016 11 Uhr: Seniorenfrühschoppen mit dem „Odenwälder Nibelungen Duo“ in den Bierhallen 3+4 14 Uhr: Backstage-Tour – Einblicke hinter die Kulissen des Erbacher Wiesenmarktes. Eintrittskarten werden über Gewinnspiele verlost. 18 Uhr: DJ „Stadlkracher“ in der Erbacher Wiesenalm 19 Uhr: Die „Zwoa Spitzbuam“ in den Bierhallen 1+2 19 Uhr: DJ „Sunny Reed“ spielt zur Ladies-Night Wunschmusik in den Bierhallen 3+4 20 Uhr: Der „Darmstädter Schaustellerverband“ präsentiert: Ladies-Night mit besonderen Angeboten, Präsenten und Überraschungen für alle Ladies und Männer in Damenbekleidung 21 Uhr: „Garden of Delight“ im Feuchten Eck

Mittwoch, 27. Juli 2016 14 Uhr: Großes Kinderspielfest mit Luftballonwettbewerb im Sportpark 19 Uhr: Die „Black Bottom Skiffle Group“ in den Bierhallen 1+2 19 Uhr: Die „Amigos“ präsentieren ihr neues Album „Lieder wie ein Feuerwerk“ mit Autogrammstunde in den Bierhallen 3+4

19 Uhr: Die „Lausbuben“ in der Erbacher Wiesenalm 21 Uhr: „Crossfire“ im Rockzelt am Seedamm 21 Uhr: Kölschabend mit dem „Kolonia Express“ im KölschTreff 22.30 Uhr: Brillant-Feuerwerk der Marktbeschicker

Donnerstag, 28. Juli 2016 ganztägig: Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen und attraktiven Angeboten der Marktbeschicker und Festwirte 18 Uhr: DJ „Stadlkracher“ in der Erbacher Wiesenalm 19 Uhr: Die „Black Bottom Skiffle Group“ in den Bierhallen 1+2 19.30 Uhr: Mallorca-Feeling mit „DJ Danny Malle“ in den Bierhallen 3+4 21 Uhr: F.U.C.K. im Rockzelt am Seedamm 21 Uhr: The Boombusters im Feuchten Eck

Freitag, 29. Juli 2016 19 Uhr: „Macartus“ in den Bierhallen 1+2 19.30 Uhr: Mallorca-Feeling mit „DJ Danny Malle“ in den Bierhallen 3+4 20 Uhr: Die Filsbacher in der Erbacher Wiesenalm 21 Uhr: Friends im Rockzelt am Seedamm 21 Uhr: Trio „The Brownies“ aus Jicin (Tschechien) im Europäischen Dorf

11 Uhr: Frühschoppen mit der „Dorfkapelle Lauerbach“ in den Bierhallen 1+2 11 Uhr: Frühschoppen mit der „Blaskapelle Langen-Brombach“ in den Bierhallen 3+4 11 Uhr: Frühschoppen mit den „Lindenfelsern“ in der Erbacher Wiesenalm 12 Uhr bis 18 Uhr:Verkaufsoffener Sonntag der Erbacher Fachgeschäfte 14 Uhr: Jagd-, Galopp-, Trabund Reitpferderennen des Odenwälder Rennvereins mit Totalisator auf der Rennbahn im Sportpark. Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Jugendliche/Studenten 4 Euro, Kinder von sechs bis zwölf Jahren 2 Euro 16 Uhr: Trio „Mixed Pickles“ in den Bierhallen 1+2 16 Uhr: Schlagerhits mit „DJ Sunny Reed“ in den Bierhallten 3+4 18 Uhr: Das „Lindenfelser Trio“ in der Erbacher Wiesenalm 19 Uhr: Die Lustgartenspatzen im Europäischen Dorf Programmänderungen vorbehalten

Öffnungszeiten Festplatz: täglich von 11 bis 3 Uhr. Ende am Sonntag, 31. Juli, um 24 Uhr Händlerstraßen: täglich von 11 bis 23 Uhr Messehallen der Südhessen Messe: Montags bis samstags von 13 bis 22 Uhr, sonntags von 11 bis 22 Uhr. Freigelände der Südhessen Messe: täglich von 11 bis 22 Uhr Beginn in allen Marktbereichen am Freitag, 22. Juli, um 15 Uhr


ERBACHER WIESENMARKT

JULI 2016

Wiesenmarkt lockt Gäste aus nah und fern

5 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Attraktiver Mix aus Markt, Messe und mehr (red) – Der Erbacher Wiesenmarkt wirkt auf Besucher wie ein Magnet: Aus nah und fern reisen Gäste an, sie schätzen die Mischung aus Volksfestrummel, großem Händlerbereich, vielseitiger Verbrauchermesse und tollem Rahmenprogramm. Die Odenwälder selbst sprechen gern von der „fünften Jahreszeit“, wenn in Erbach zehn Tage lang Wiesenmarkt gefeiert wird. Los geht es am Freitag, 22. Juli um 15 Uhr, und bis das 1802 gegründete Traditionsfest am Sonntag, 31. Juli um Mitternacht zu Ende geht, werden in der Elfenbeinstadt mehr als eine halbe Million Gäste erwartet. Auf dem 60 000 Quadratmeter großen Festgelände sorgen rund 90 Schaustellerbetriebe für pures Volksfestvergnügen. Mehr als 40 Zelt-, Imbiss- und Ausschankbetriebe bieten kulinarische Vielfalt – auch für Vegetarier –, ein breites Getränkeangebot und manch süße Leckerei. Drei neue Fahrgeschäfte 14 Fahrgeschäfte garantieren Spaß für Jung und Alt. Dazu gehören mit der Riesenschaukel „Best XXL Exclusiv“, deren rotierende Gondel mit einer Beschleunigung von bis zu vier G und einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 100 hm/h auf eine Höhe von 45 Metern fliegt, der Familienachterbahn „Tom der Tiger“ und dem Laufgeschäft „Krumm & Schief Bau“ gleich drei Wiesenmarkt-Neulinge. Das 44-Meter-Riesenrad wird ebenso wenig fehlen wie der Wellenflieger, die Wildwasserbahn „Poseidon“, die Fahrgeschäfte „Breakdance No. 1“ sowie „Starlight“ und die Fahrgeschäfte für die kleinen Besucher. Mehr als 250 Aussteller präsentieren ihre Produkte in acht Zelt-

hallen und im Freigelände der integrierten Südhessen-Messe. In den Marktstraßen mit einer Verkaufsfront von 1300 Metern bieten rund 150 Händler Nützliches, Innovatives, Originelles oder einfach Schönes an. Das Angebot von Markt und Messe reicht von Spielzeug hin zu Süßwaren, Gewürzen und anderen kulinarischen Leckereien, von Kleidung und Haushaltsartikeln über Gartenmöbel, die neuesten Automodelle, Leitern, Anhänger oder Rasenmäher bis zum Schwimmbad und landwirtschaftlichen Großgerät. Im vielfältigen Rahmenprogramm dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein: Die Hüttengaudi am Freitag (22./20 Uhr), das Platzkonzert mit der Marchingband „The Sound of Frankfurt“ auf dem Marktplatz am Samstag (23./14 Uhr), der große Festumzug durch die historische Altstadt am Samstag (23./16 Uhr), das beliebte Reitturnier am ersten Marktwochenende (23. bis 25./täglich ab 8 Uhr), die LadiesNight am Dienstag (26./20 Uhr), das Kinderspielfest am Wiesenmarkt-Mittwoch (27./14 Uhr) und natürlich das traditionelle Pferderennen mit Totalisator am zweiten Marktsonntag (31./ 14 Uhr) gehören ebenso dazu wie zwei Feuerwerke am ersten Marktsonntag (24./ 22.30 Uhr) und am Mittwoch (27./22.30 Uhr) und der Familientag am Donnerstag (28.) mit attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Zahlreiche Musikbands, Schlagersänger und Blaskapellen sorgen in den Bierhallen und Festzelten mit Pop-, Rock-, Country-, Schlager- und Volksmusik an allen Markttagen für ausgelassene Stimmung.

w

www.erbacherwiesenmarkt.de

WISSENWERTES ZUM WIESENMARKT Der Erbacher Wiesenmarkt öffnet am 22. Juli in allen Marktbereichen um 15 Uhr die Pforten. Bis zum 31. Juli 2016 haben die einzelnen Bereiche dann zu folgenden Zeiten geöffnet:

Hallen der Südhessen-Messe: Montags bis samstags 13 bis 22 Uhr; sonntags 11 bis 22 Uhr

Festplatz: Täglich von 11 bis 3 Uhr; Ende am letzten Markt-Sonntag um Mitternacht.

Parkplätze: Für die Marktbesucher stehen rund um das Festgelände Parkplätze zur Verfügung; Autofahrer folgen der Beschilderung. Der Bahnhof ist etwa zehn Gehminuten vom Marktgelände entfernt.

Händlerstraßen: Täglich von 11 bis 23 Uhr

Messe-Freigelände: Täglich von 11 bis 22 Uhr

Jedes Jahr lockt der Wiesenmarkt Besucher aus nah und fern nach Erbach. Foto: Chris Müller


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

6

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Mit Königinnen und Rittern

Bunter Festumzug von der Innenstadt zum Marktgelände

Der Festumzug zum Erbacher Wiesenmarkt bietet jedes Jahr aufs Neue ein buntes Kalaidoskop des Stadtlebens. Auch diesmal präsentieren sich wieder Vereine, Hoheiten und andere Foto: Chris Müller Gruppen in rund 60 Zugnummern. (red) – Sobald der letzte der neun traditionellen Eröffnungsböller am Samstag (23.) verhallt ist – das wird gegen 16.30 Uhr der Fall sein – setzt sich der Festumzug zum Erbacher Wiesenmarkt in Bewegung. Der bunte Lindwurm, der das örtliche und regionale Angebot vor allem in den Bereichen Vereinsleben, Tradition, Kultur und Tourismus widerspiegelt, weist diesmal rund 60 Zugnummern auf. Mit von der Partie sind in diesem Jahr beispielsweise die Weinhoheiten aus Groß-Umstadt, die Odenwälder Apfelhoheiten, die Höchster Apfelblütenkönigin, die Odenwälder Kartoffelkönigin, die Mühlengruppe Stockheim, der Stammtisch „Tapfere Ritter“, die Trachtengruppen aus Höchst und Erbach sowie die Hans-vonder-Au-Gruppe. Zahlreiche Sportarten der örtlichen Turn- und Sportvereine, Artistik auf dem Einrad und schwungvolle Tanzeinlagen sind ebenso zu bestaunen wie die Spezialgeräte der Feuerwehr. Für die musikalische Unterhaltung sorgen unter anderen der Fanfarenzug Zell Graf zu Erbach-Erbach, das Fanfarencorps des Carnevalvereins Ulk, die Spielmannszüge der Freiwilligen Feuerwehren Erbach und Schöllenbach, die Show- & Marchingband Happy Sound, die Blaskapelle Gammelsbach und die bereits im Vorprogramm auf dem Marktplatz ab 14 Uhr zu bestaunende Marchingband „The

Sound of Frankfurt“, die im Mai die Goldmedaille in der Brassband-Klasse bei der Deutschen Meisterschaft erspielt hat. Der Festumzug startet in der Bahnstraße und zieht zum Marktplatz, wo Chris Müller alle teilnehmenden Gruppen den Zuschauern vorgestellt, und zieht anschließend durch die Hauptstraße zum Marktgelände. Im Anschluss laden die Festwirte der Bierhallen zur After-Umzugs-Party. Für das erste Ge-

tränk erhalten alle Zugteilnehmer einen von den vier Wirten und der Stadt Erbach finanzierten Ermäßigungsgutschein. Freilich sind auch die Zuschauer des Umzugs zum gemütlichen Beisammensein in das altehrwürdige Gebäude eingeladen. Die vollständige Liste der Teilnehmer kann im Internet abgerufen werden.

w

www.erbacherwiesenmarkt.de

Verschiedene Zünfte sind ebenso vertreten wie Musikgruppen und Sportvereine. Foto: Chris Müller


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Ausreichend Parkmöglichkeiten 4000 Abstellplätze sowie Umkleiden und Spinde für Motorradfahrer (red) – Keine weiten Fußwege vom Parkplatz zum Wiesenmarktsgelände – das ist einer der Vorteile für motorisierte Besucher des größten südhessischen Volksfestes. Abstellmöglichkeiten für mehr als 4000 Autos bieten die speziell eingerichteten Großparkplätze in direkter Nachbarschaft zum Fest. Sie befinden sich am Marktgelände, an der Straße „Am Erdbacheinschlupf“ und am Kreuzweg. Dort beträgt die Parkgebühr zwei Euro. Der Parkplatz (P1) direkt am Marktgelände steht am 23., 24. und 25. Juli wegen der Pferdesportveranstaltungen allerdings nicht zur Verfügung. Es wird empfohlen, den

Parkzonen für Anwohner (red) – Während des Wiesenmarktes werden Bewohnerparkplätze eingerichtet. Diese befinden sich entlang der Pestalozzistraße, Gabelsbergerstraße und der Straße Am Drachenfeld. Bewohner dieser Straßen, die über keine eigenen Parkplätze verfügen, können unter Vorlage des Personalausweises einen Antrag zur Nutzung dieser Parkflächen stellen. Da es nur eine begrenzte Zahl von Plätzen gibt, besteht auch bei Erteilung eines Parkausweises kein Rechtsanspruch auf einen freien Parkplatz. Anträge können unter persönlicher Vorsprache bis spätestens Donnerstag (21.), im Rathaus in der Neckarstraße 3, 1 OG, Zimmer 108, gestellt werden.

KURZ NOTIERT

Bargeld (red) –Dank der Sparkasse Odenwaldkreis müssen sich die Wiesenmarktbesucher keine Gedanken um die Versorgung mit Bargeld machen, denn das Geldinstitut lässt auch in diesem Jahr wieder einen EC-Automaten am Treppenaufgang zu den Markt- und Bierhallen aufstellen.

Ökostrom (red) – Der Energiebedarf auf dem Erbacher Wiesenmarkt wird ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen gedeckt. Der vom Energielieferanten Entega gelieferte Öko-Strom wird CO²- und atomstromfrei produziert.

Parkplatz am Kreuzweg (P 4) anzusteuern. Weiterhin können die öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet genutzt werden. Abends und an den Wiesenmarkt-Wochenenden stehen zudem die Firmenparkplätze an der Werner-vonSiemens-Straße, am Rossbacher Weg und an der Carl-BenzStraße zur Verfügung. Motorradfahrer finden an allen Markttagen Sonder-Abstellplätze auf dem Parkplatz (P1) an der Straße „Am Erdbacheinschlupf“. Einen sicheren Stand der Maschinen gewährleisten kleine Holzbretter, die unter den Ständer gelegt werden können. In dem im unteren Marktbereich

neben der Toilettenanlage beim Festzelt „Zum feuchten Eck“ aufgestellten Container können sich Biker umziehen. Für die Verwahrung von Helm und Kleidung stehen 30 kostenfreie Spinde zur Verfügung. Schlösser gibt es gegen fünf Euro Pfand beim Servicepersonal der Toilettenanlage. Behinderten-Parkplätze sind im Bereich der Michelstädter Straße am Landratsamt eingerichtet. Auch sie sind ausgeschildert. Park- und Halteverbot herrscht in den Wohnstraßen am Marktgelände. Diese Zufahrten müssen als Rettungswege und für den CityBus-Verkehr freigehalten werden. Hier finden polizeiliche Halteverbots-Kontrollen statt.

Zusätzliche Schilder Zum Wiesenmarkt gilt andere Verkehrsführung (red) – Wie in jedem Jahr müssen aus Anlass des Erbacher Wiesenmarkts umfangreiche Änderungen an der Verkehrsführung und der Verkehrsbeschilderung in der Kreisstadt vorgenommen werden. Diese Maßnahmen finden bereits einige Tage vor der Markteröffnung statt, denn vor allem die Anbringung der erforderlichen Halteverbotsschilder im Stadtbereich ist für den Bauhof der Erbacher Stadtverwaltung eine zeitaufwändige Arbeit. Betroffen sind natürlich zuallererst die Wohnstraßen rund um das Marktgelände, die für die Anwohner passierbar sein und

als Rettungswege jederzeit und uneingeschränkt zur Verfügung stehen müssen. Halte- und Parkverbot besteht während der gesamten Dauer des Wiesenmarktes auch in den Straßen, die von den CityBus-Linien angesteuert werden: Friedhofstraße, Eulbacher Straße, Wiesenweg und An der Zentlinde. In Kraft treten die Halteverbotszeichen allerdings erst ab Freitag (22.), dem ersten offiziellen Markttag. Darauf weisen kleine Infotafeln unterhalb der Verkehrszeichen hin, die aber wegen der Vielzahl der Schilder nicht überall angebracht werden können.

7 Anzeigen-Sonderveröffentlichung


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

8 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

VERKAUFSOFFENER WIESENMARKTSONNTAG AM 31. JULI (red) – Am zweiten Wiesenmarktsonntag (31.) haben die Erbacher Einzelhandelsgeschäfte von 12 bis 18 Uhr zum Verkauf geöffnet. Und weil die Innenstadt und das Marktgelände nur durch die Bundesstraße 45 voneinander getrennt sind, bietet sich für die Wiesenmarktbesucher ein Abstecher in die Stadtmitte und die historische Altstadt unbedingt an.

Unterwegs per Rad

Kombinierte Anreise mit Bahn als Ausflug (red) – Das Fahrrad entwickelt sich mit Blick auf die Benzinkosten aus wirtschaftlicher Sicht zur echten Alternative für die Anreise zum Erbacher Wiesenmarkt. Der Spareffekt und der ökologische Gedanke, verbunden mit dem bestens ausgebauten Odenwälder Radwegenetz, lassen die Zahl der Pedalfans stetig ansteigen. Was liegt also näher, als die Freizeitaktivität des Fahrradfahrens mit dem Freizeitgenuss eines Wiesenmarktbesuchs zu kombinieren? Die Hessischen Fernradwanderwege R1 und R4 führen in unmittelbarer Nähe des Marktgeländes vorbei, das durch einen kurzen Abstecher bequem zu erreichen ist. Für nicht allzu durchtrainierte oder vom Besuch des Wiesenmarktes erschöpfte Radfahrer bietet sich eine Kombination von Rad- und Bahnfahren an. So könnte zum Beispiel eine Familie aus dem Raum Frankfurt, Darmstadt oder Hanau mit der Odenwald-Bahn bis zum Bahnhof Höchst fahren, von dort den Mümlingtal-Radweg bis Erbach entlang radeln, die

schöne Landschaft genießen und nach dem Besuch des Wiesenmarktes ab Erbach mit dem Zug nach Hause fahren. Einstiegsmöglichkeiten bestehen sowohl am Bahnhof Erbach als auch am Haltepunkt Erbach-Nord. In allen auf der Odenwald-Bahn verkehrenden Zügen ist die kostenlose Mitnahme von bis zu neun Fahrrädern je Triebwagen möglich, sofern die Plätze nicht von Rollstuhlfahrern oder zum Abstellen von Kinderwagen beansprucht werden. Drei Fahrräder können im Mehrzweckbereich in WC-Nähe und sechs Fahrräder im hinteren Mehrzweckbereich abgestellt werden. Während der stark frequentierten Berufszeiten sollte keine Mitnahme von Fahrrädern erfolgen. Bei Kapazitätsengpässen regelt das Zugpersonal die Mitnahme der Fahrräder. Nähere Auskünfte erteilt die RMVMobilitätszentrale im Bahnhof Michelstadt unter der Rufnummer 06061/979988. Die eingerichteten Sonderverkehre können unter www.odenwaldmobil.de abgefragt werden.

Live-Bilder im Netz Zwei Webcams streamen vom Wiesenmarkt (red) – Wiesenmarkt-Fans können den Trubel auf dem größten Volksfest Südhessens live und in Farbe miterleben, wenn sie gerade nicht selbst dort sein können. Zwei Webcams übertragen das Geschehen auf dem Markgelände ins Internet. Zu finden

sind die Kamerabilder auf der Internet-Seite des Erbacher Wiesenmarktes unter www.erbacher-wiesenmarkt.de. Installiert wurden die Kameras mit hervorragendem Blick auf die untere Marktstraße. Die Kameras sind seit Anfang Juli in Betrieb.


ERBACHER WIESENMARKT

JULI 2016

Nahverkehr bietet Sonderfahrpläne Wiesenmarkt-Wochenkarte: drei Tage gratis (red) – Zum Wiesenmarkt organisieren die Odenwälder Verkehrsbetriebe (OdVB) und die Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbH in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Erbach erneut ÖPNV-Sonderverkehre aus dem gesamten Odenwaldkreis zum Festgelände. Betriebstage des Sonderverkehrs sind die beiden Wiesenmarktwochenenden vom 22. bis 24. und 29. bis 31. Juli sowie der Mittwoch, 27. Juli. Dazu schließt die Linien 10, 27, 31, 34, 40, 41, 43 und 50 mit ein. Für Festbesucher aus Erbach und Michelstadt werden zudem die Betriebszeiten der CityBus-Linien 3 und 4 verlängert. An beiden Wochenenden steht auch der NaTourBus parat: von Miltenberg oder Eberbach am Neckar startet er alle zwei Stunden zum Wiesenmarkt. Zudem bietet die Odenwald-Bahn Wiesenmarktbesuchern eine kom-

fortable Anreise. Am Bahnhof Erbach gibt es Umsteigemöglichkeiten in die CityBusse mit Ziel Marktgelände. Alle Fahrpläne der WiesenmarktSonderverkehre stehen auf www.odenwaldmobil.de oder unter www.erbacher-wiesenmarkt.de zum kostenlosen Download bereit. Als besonderes Angebot bieten OREG und OdVB allen Dauergästen wieder die attraktive Wiesenmarkts-Wochenkarte an. Alle Käufer einer RMV-Wochenkarte bekommen ihr Ticket ohne Zuzahlung auf den Wiesenmarkt-Sonderlinien bis zu drei Tage verlängert. Wer am Freitag (22.) eine Wochenkarte erwirbt, welche das Tarifgebiet 42 (Erbach/Michelstadt) abdeckt, kann damit nicht nur sieben Tage den gesamten öffentlichen Personennahverkehr sondern am zweiten Wochenende (29. bis 31.) auch den Sonderverkehr kostenlos nutzen.

9 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Erster Gottesdienst

KURZ NOTIERT

Drei Kinder zur Taufe auf der Wiesenalm

Auf Facebook

(red) – So traditionsreich der Erbacher Wiesenmarkt ist, so innovativ ist er auch: Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr einen Gottesdienst auf dem Marktgelände geben. Dazu werden am Sonntag (24.) um 10 Uhr auf der Erbacher Wiesenalm mal für eine Stunde die Bierkrüge zur Seite gestellt. Ein Biertisch wird mit Altardecke, Kreuz, Kerzen und der Bibel zum Altar umfunktioniert; dazu verbindet eine Live-Band tolle Musik mit Got-

(red) – Aktuelles vom Wiesenmarkt gibt es nicht nur unter www.erbacher-wiesenmarkt.de sondern auch auf Facebook. Dazu gibt es dort Fotos, Videos und Hintergründe. Jetzt schon folgen auf der Seite 4000 Fans.

teslob – und es werden sogar drei Kinder durch die Taufe in die christliche Gemeinde aufgenommen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, diesen Gottesdienst der besonderen Art mitzufeiern. Begrüßt werden die Gottesdienstbesucher von Pfarrer Andreas Höfeld für die Evangelische Kirchengemeinde Erbach und von Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz von der Evangelische Schaustellerseelsorge.


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Nervenkitzel beim „Ascot des Odenwalds“

10 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Anfeuern, wetten, mitfiebern – die Pferderennen beim Wiesenmarkt trumpfen durch ihre ganz besondere Atmosphäre auf (red) – Er gehört zu Südhessens größtem Volksfest dazu wie Böllerschüsse, Feuerwerk und Riesenrad: der Pferderenntag des Odenwälder Rennvereins Erbach. Die Rennen werden am zweiten Wiesenmarktsonntag (31.) auf der direkt neben dem Festgelände gelegenen Rennbahn ausgetragen: vier professionelle Trab- und vier Galopprennen sowie das Reitpferderennen. Außerdem gibt es noch das traditionelle Amateurfahren mit dem „Preis vom Erbacher Wiesenmarkt“ über 2050 Meter, der als Lauf für das Südwestdeutsche Traberchampionat gewertet wird. Höhepunkte des Erbacher Renntags wird das Reitpferderennen über 1000 Meter sein; es findet deshalb stets so große Aufmerksamkeit beim einheimischen Publikum, weil sowohl die Reiter als auch deren Pferde aus der Odenwaldregion stammen – etwas Lokalpatriotismus ist erlaubt und steht nicht im Widerspruch zu der liebevollen Bezeichnung, die sich für den Renntag in Erbach eingebürgert hat: das „Ascot des Odenwalds“. Tatsächlich sichtet man Jahr für Jahr elegant „behütete“ Damen, und die Erbacher Rennbahn ist immerhin neben der von Frankfurt-Niederrad die einzige Galopprennbahn in Hessen. 2500 Besucher werden erwartet, die von den Tribünen und Stehplät-

Galopp- und Trabrennen haben – inklusive der Wetten – seit Jahrzehnten Tradition beim Foto: Thomas Völker Erbacher Wiesenmarkt. zen aus das Renngeschehen verfolgen und wohl auch wieder regen Gebrauch von der Möglichkeit des Wettenschließens machen werden: Der Totalisatorenumsatz beträgt in der Regel rund 50 000 Euro – Beweis genug, dass neben der tollen Atmosphäre auch der Nervenkitzel beim Publikum gut ankommt. Die Rennen können übrigens auch auf den Bildschirmen an

den Totalisatorengebäuden verfolgt werden. Auch die bundesweite Außenwette wird immer mehr genutzt und ist natürlich eine sehr gute Werbung für unsere Rennbahn. Und auch dieses Jahr lockt gleich nach dem letzten Rennen die Verlosung einer Reise für zwei Renntagbesucher. Jede Eintrittskarten-Nummer kann gewinnen, der Reise-Gutschein allerdings

nur persönlich in Empfang genommen werden – es lohnt sich also, bis zum Schluss dabei zu sein.

Rückblick auf die Geschichte der Erbacher Pferderennen: Auch wenn öffentliche PferdeVollblutrennen erstmals beim Erbacher Wiesenmarkt von 1929

stattfanden, so gab es seit 1910 doch schon Vorläufer in Form der so genannten „Bauernrennen“, die auch als „Ländliches Trabreiten“ bezeichnet wurden. Da viele Odenwälder Landwirte sich auch der Pferdezucht widmeten, lag es nahe, dass sich die jungen Leute im Wettkampf auf dem Rücken der Pferde messen wollten. Der 1911 gegründete Odenwälder Reiter-Verein fand dann in Erbgraf Alexander zu Erbach-Erbach eine engagierte Unterstützung in dem Bestreben, diese Rennen in öffentlicher Austragung und mit Totalisatoreneinsatz durchzuführen. 1927 wurde die Erbacher Pferderennbahn von der deutschen Rennsportbehörde offiziell für den Vollblutsport anerkannt und zugelassen, wodurch auch der Wettbetrieb ermöglicht war. Beim ersten Wiesenmarkt-Renntag 1929 lagen die Anfänge der Erbacher Pferderennen allerdings schon fast zwanzig Jahre zurück. Zurück zum Rennen 2016: Die Nennungsergebnisse für die einzelnen Rennen liegen zwar noch nicht vor, der Odenwälder Rennverein rechnet jedoch damit, dass am Renntag in den voraussichtlich neun Rennen erfahrungsgemäß mehr als 70 Pferde an den Start gehen werden. Hundebesitzer werden um Verständnis gebeten, dass das Mitführen ihrer Vierbeiner auf dem Rennbahngelände nicht gestattet ist.

Große Verlosung „Rhein in Flammen“ vom Schiff aus erleben (red) – Das traditionelle Pferderennen am zweiten Wiesenmarktsonntag, das auf der Rennbahn im Sportpark stattfindet, ist immer wieder einer der Höhepunkte im Begleitprogramm zum Erbacher Volksfest. Und auch dieses Jahr lockt am Sonntag (31.), gleich nach dem letzten Rennen, die Verlosung einer Reise für zwei Renntagbesucher. Jede Eintrittskartennummer kann gewinnen, der Reisegutschein allerdings nur persönlich in Empfang genommen werden – es lohnt sich also, bis zum Schluss dabei zu sein. Die Firma Detlef Koenitz GmbH, die auf dem Wiesenmarkt die Südhessen Messe ausrichtet, sponsort eine Reise für zwei Personen mit Übernachtung nach Koblenz zum Miterleben des großen Festivals „Rhein in Flammen“ im August 2017 für

die Verlosung. Dieses jährliche Großereignis können die Gewinner im nächsten Jahr vom Schiff aus bestaunen (aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme im August 2016, unmittelbar nach dem diesjährigen Wiesenmarkt, nicht möglich). Bengallichter und acht farbenprächtige und große Feuerwerke tauchen dann die malerischen, historischen Ortschaften, Burgen und Schlösser der RheinMosel-Region in einen zauberhaften Feuerregen und schaffen eine nächtlich-romantische Atmosphäre, die sich an Bord eines festlich beleuchteten Schiffes auf unvergessliche Weise erleben lässt. Das Wiesenmarkts-Pferderennen bietet also gleich mehrfach Gelegenheit, Fortunas Rockzipfel zu erhaschen. Einen Versuch ist es wert: viel Glück!


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

100. Wiesenmarktturnier auf neuen Plätzen Spring- und Dressurprüfungen bis zur Klasse S auf der modernisierten Reitanlage (red) – Das Reiterstadion in Erbach ist längst jedem pferdeinteressierten Odenwälder ein Begriff. Aber nur wenige wissen, dass das erste Reitturnier schon 1910 im Rahmen des Eulbacher Marktes stattfand, aus dem später der Wiesenmarkt entstand. Als Turnierplatz wurde in den ersten Jahren das jetzige Sportplatzgelände genutzt. Ab 1972 fand das Wiesenmarktturnier in dem damals neu gebauten Reiterstadion statt, das übrigens von keinem Geringeren als von Reitsportlegende Hans Günter Winkler eingeweiht wurde. Im Laufe der Jahre starteten verschiedene Reiterpersönlichkeiten wie Alwin Schockemöhle, Hugo Simon, Uta Gräf oder Michael Jung in Erbach. Somit ist das Wiesenmarktturnier eines der traditionsreichsten und bekanntesten Turniere Hessens. Seit 1910 gab es durch Kriegswirren einige Jahre ohne Turniere, so dass in diesem Jahr das Wiesenmarktturnier zum 100. Mal stattfindet. Der Odenwälder Reiterverein

Bis zur schweren Klasse messen sich Dressur- und SpringFoto: Kirsten Eichner reiter beim Wiesenmarktturnier. freut sich nun, das Jubiläumsturnier auf den frisch renovierten Plätzen austragen und Rei-

tern wie Zuschauern damit exzellente Turnierbedingungen bieten zu können. Das Turnier

findet dieses Jahr von Samstag (23.) bis Montag (25.) im Reiterstadion Erbach direkt hinter dem Wiesenmarktgelände statt. Es werden zum Jubiläum Prüfungen in Dressur und Springen ausgeschrieben, die von Klasse A bis zur schwersten Klasse S reichen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Qualifikation zum ST Master, einem Dressurcup für Trainer und Schüler mit Finale beim internationalen Festhallenturnier in Frankfurt. Bei dieser Qualifikation in Erbach reiten die Schüler eine L-Dressurprüfung und die Trainer einen Prix St. Georges. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wird am Montagnachmittag auch ein kleiner Showteil geboten. Die Zuschauer erwartet neben spannendem Pferdesport wieder eine köstliche Bewirtung: Von diversen warmen Gerichten über Kaffee und Kuchen bekommen die Zuschauer alles für ihr leibliches Wohl zu familienfreundlichen Preisen. Der Eintritt ist frei.

11 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Baggern und blocken (red) – Der „WiesenmarktBeach-Volleyball-Cup“ ist mit der neunten Auflage fester Bestandteil im sportlichen Rahmenprogramm zum Wiesenmarkt. Maximal zwölf Mannschaften gehen am ersten Marktsonntag (24.) ab 10.30 Uhr im Alexanderbad bei dem Mixed-Turnier um den Wanderpokal an den Start. Ein Team besteht aus vier Spielern, wobei reine Frauen- oder Männerteams nicht zugelassen werden. Teilnehmen kann jeder. Abhängig von der Platzierung werden Wiesemaikpennich-Prämien ausgezahlt. Das Siegerteam erhält das offizielle Zahlungsmittel im Wert von 40 Euro, die Zweitplatzierten bekommen 30 Euro und auf den Dritten warten 20 Euro. Alle anderen Teams werden mit jeweils 10 Euro bedacht. Organisator ist der Volleyballclub Erbach. Anmeldungen bei Thomas Martin und Frank Weickart unter Telefon 06062/266909. Bewerbungen per E-Mail an beachturnier@vc-erbach.de. Die Startgebühr beträgt 15 Euro.


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Das Europäische Dorf

Beliebter Treffpunkt etwas abseits des großen Rummels ist Foto: Stadt Erbach das Europäische Dorf.

12 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

ERBACHER WIESENMARKT

JULI 2016

Größere Hallen für mehr Angebot

Treffen mit Freunden und Bekannten in beschaulicher Atmosphäre

250 Austeller auf 25 000 Quadratmeter bei der Südhessen Messe

(red) – Eher beschaulich gibt sich das etwas abseits vom direkten Volksfesttrubel gelegene Europäische Dorf, das bereits seit 22 Jahren fester Bestandteil auf dem Erbacher Wiesenmarkt ist und sich im Laufe der Zeit zu einem der beliebtesten Treffpunkte für die Besucher entwickelt hat. Auf der Fläche zwischen dem Riesenrad und dem Freigelände der „Südhessen Messe“ präsentieren sich Erbachs Partnerstädte Ansião (Portugal), Jičín (Tschechien), Königsee (Thüringen) und Pont-de-Beauvoisin (Frankreich). Die im Oval angeordneten Verkaufsstände, die kleine Bühne, zahlreiche Sonnenschirme und die europäische Dekoration verleihen dem

(red) – Mit der Eröffnung der Südhessen Messe durch Bürgermeister Harald Buschmann auf der Aktionsfläche der ENTEGA vor der Werner-Borchers-Halle am Freitag (22.), 19 Uhr, wird in Erbach all denjenigen einiges geboten, die auf der Suche nach Trends, nach neuen Ideen und Innovationen sind. Die seit 1952 bestehende Odenwald-Ausstellung (seit 2006 Süd-

Areal seinen typischen Charakter. Im Europäischen Dorf steht einem netten Gespräch mit Freunden und dem Kennenlernen neuer Bekannter nichts im Wege – und der Genuss kommt natürlich auch nicht zu kurz, denn die Partnerstädte bieten ihre landestypischen Spezialitäten gegen Hunger, Appetit und Durst an. Offiziell eröffnet wird das Europäische Dorf am Samstag (23.) um 17.30 Uhr durch die Bürgermeister der jeweiligen Partnerstädte. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten und touristischen Informationen aus den vier Partnerstädten wird es an einigen Abenden zudem ein attraktives Musikprogramm geben. Am

Samstag (23.) startet die Blaskapelle „Freienstein Böhmische“ um 20 Uhr mit böhmisch-mährischer Blasmusik. Freunde von Polka, Märschen, Walzern und dem ein oder anderen modernen Stück kommen voll auf ihre Kosten. Am Montag (25.) sorgt ab 20 Uhr das „Spielleuteorchester Erbach-Michelstadt“ für Unterhaltung. Aus der tschechischen Partnerstadt Jičín hat sich musikalischer Besuch in Form des Trios „The Brownies“ angekündigt. Am Freitag (29.) und Samstag (30.) begeistert die Formation jeweils ab 21 Uhr die Besucher. Den musikalischen Abschluss der „Europatour“ gestalten am Sonntag (31.) um 19 Uhr die „Lustgartenspatzen“.

13

hessen Messe) ist eine der ältesten und traditionsreichsten Leistungsschauen in Deutschland. Mit rund 25 000 Quadratmetern Hallen- und Freigeländefläche ist die Südhessen Messe die größte Verbrauchermesse der Region. Rund 250 Aussteller präsentieren in der Verkaufsausstellung in den Messehallen und auf dem Freigelände einen attraktiven Branchenmix, bieten Alternativen, moderne

ÖFFNUNGSZEITEN DER SÜDHESSEN MESSE Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Sonntag, 24. Juli Montag, 25. Juli bis Samstag, 30. Juli Sonntag, 31. Juli

Messehallen 15 bis 22 Uhr 13 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr

Freigelände 15 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr

13 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr

11 bis 22 Uhr 11 bis 22 Uhr

Materialien und spiegeln mit den thematischen Schwerpunkten Bauen, Wohnen, Renovieren, Sanieren, Energie, Haushalt, Mode, Auto, Freizeit die Dynamik des Marktes wider. Viele Sonderthemen runden die Präsentation ab und machen die Südhessen Messe zur Kommunikationsplattform für Anbieter und Besucher. Die Veranstalter haben in diesem Jahr die Hallenfläche aufgrund der großen Nachfrage an ausstellenden Firmen vergrößert. Der Veranstalter, die D. Koenitz GmbH Koblenz, ist unter der Telefon 0151/71165833 oder per Fax unter 06062/5384 während des Wiesenmarktes in seinem Messebüro im Schulhof der naheliegenden „Schule am Sportpark“ erreichbar.

Auf der Südhessen Messe entdecken die Besucher immer wieder Trends, neue Ideen und Alternativen.Foto: Guido Schiek


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

14 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Einstimmung auf das Fest

Auch dieses Jahr trägt das Wiesenmarkt-Herz wieder eine Jahreszahl (red) – Bereits in der siebten Auflage wird es auch in diesem Jahr ein neu gestaltetes WiesenmarktHerz geben: Wie in den vergangenen Jahren konnte das Vorhaben nur durch die großzügige Unterstützung zweier langjähriger Beschicker des Erbacher Wiesenmarktes umgesetzt werden, die damit ihre besondere Verbundenheit mit Erbach und dem Wiesenmarkt zum Ausdruck bringen. In diesem Jahr gestaltete Marktmeister Peter Breidenbach das Herz mit einem für den Wiesenmarkt sehr traditionellen und typischen Motiv. Abgebildet ist der Wellenflieger, neben dem Riesenrad sicherlich eines der sinnbildlichsten Fahrgeschäfte auf dem Wiesenmarkt. Der Rand des Herzens ist in den Farben blau-weiß gestaltet. Auch in diesem Jahr trägt das Herz wieder die Jahreszahl, die im vergangenen Jahr erstmals eingeführt wurde. Die Anstecknadeln werden ab Anfang Juli kostenlos an Mitarbeiter von Geschäften, Banken, Behörden und Sponsoren verteilt. Ziel der Aktion ist es, bereits Tage zuvor auf den Wiesenmarkt einzustimmen. Besucher und Sammler können das Wiesenmarkt-Herz in der Touristik-Information im Alten Rat-

Zum siebten Mal gibt es auch in diesem Jahr als schönes Foto: Stadt Erbach Andenken auch ein Wiesenmarkt-Herz. haus, während des Wiesenmarktes im „Eis-Shop“ des Schaustellers Ingo Schneider und am Greiferautomaten „Toon-Town“ von Thomas Schmidt für einen Euro erwerben. Natürlich gibt es das

Herz neben weiteren Fanartikeln auch im Marktbüro. Sicher bekommt der ein oder andere Betrachter des Eröffnungsfestzugs von der Gruppe der Schausteller ein Herz geschenkt.

Sammlerstück wird 30 Jahre alt Traditioneller Wiesenmarkt-Pin in der Jubiläums-Auflage (red) – Nach wie vor ein sehr begehrtes Sammlerstück und tolles Andenken ist die Anstecknadel zum Erbacher Wiesenmarkt. Seit 1987 gibt es sie in fast unveränderter Form. Lediglich zur 200. Auflage im Jahr 2002 wurde der Entwurf von Mike Rauschning abgeändert. Ansonsten variiert jedes Jahr nur die Farbgestaltung. 2016 feiert das beliebte Souvenir seinen 30. Geburtstag. Die Jubiläums-Auflage des Ansteckers fällt besonders durch ihren veredelten Goldrand auf. Zusammen mit der roten Stadtsilhouette und dem schwarz gekleideten Bauer lassen sich die Farben der deutschen Nationalflagge erkennen. Sascha Röck, Kommodore der Prinzengarde des CV Ulk 1870 Erbach e.V., wird auch in diesem Jahr wieder den Verkauf verantworten. Mit dem Erwerb des Ansteckers bekommen die Käufer also nicht nur ein tolles Erinne-

rungsstück, sondern unterstützen auch die Arbeit eines der traditionsreichsten Vereine in Erbach. Der Kaufpreis liegt unverändert bei vier Euro. Die Käufer können (solange der Vorrat reicht) auch in diesem Jahr wieder wählen, ob sie den Anstecker als Pin mit Flügelklemmsicherung oder – wie in den Anfangsjahren – mit Anstecknadel haben möchten. Die Erfahrungen aus den vergangenen

Jahren zeigen, dass für beide Varianten eine große Nachfrage besteht. Der Verkauf auf dem Festgelände startet traditionell am „Dunnerschdach“ (21.) und endet am letzten Markttag (31.). Verkaufsstellen sind neben dem mobilen Bauchladenvertrieb auch das Marktbüro rechts neben dem Riesenrad, der Obststand der Erbacher Markthalle am westlichen Markteingang (Ecke Obere Marktstraße/B 45) sowie das Friseurgeschäft Schmitz & Schmitz in der Hauptstraße 25 in Erbach. Die Exemplare der Jahre 2012 bis 2015 können bei Sascha Röck direkt erworben werden. Altbestände vor 2012 müssen erst bei seinem Vorgänger Tobias Stock geordert werden. Welche Anstecker noch zu haben sind, kann aktuell auf der Webseite www.wiesemaikt.de abgefragt werden. Dort können auch direkt Bestellungen aufgegeben werden.


ERBACHER WIESENMARKT

JULI 2016

15 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Das T-Shirt zum Wiesenmarkt.

Ein richtiges Schmuckstück ist die Wiesenmarktuhr.

Viele Fanartikel für Marktfreunde T-Shirts und Polos noch zu haben (red) – Freunde des Erbacher Wiesenmarkts bringen ihre Verbundenheit gern mit Fanartikeln zum Ausdruck. Für echte Anhänger des wohl bekanntesten Festes im Odenwald bietet die Produktpalette mittlerweile eine ansehnliche Auswahl. So gibt es zum Beispiel ein TShirt und ein Polo-Shirt. Auf die Vorderseite des hellgelben TShirts ist in weinrot das Logo des Erbacher Wiesenmarkts mit dem markanten Odenwälder Bauer gedruckt. Der Schriftzug „Erbacher Wiesenmarkt“ verläuft senkrecht in gleicher Farbe an der Seite des Rückenteils, und auf dem rechten Ärmel prangt noch einmal das Symbol für das größte südhessische Volksfest. Das weinrote Poloshirt ist auf der Vorderseite mit einer abgenähten Applikation ausgestattet, die in schwarz eine Teilansicht des Odenwälder Bauern zeigt. Auf dem Rückenteil befindet sich in Schwarz der senkrechte Schriftzug „Erbacher Wiesenmarkt“, und unterhalb des Kragens das ebenfalls schwarze Wiesenmarkt-Logo. Auf der Innenseite ist im Nackenbereich auch beim Poloshirt das Stadtlogo eingenäht. Beide Shirts gibt es für Kinder

in den Größen 104/110, 116/128, 140 und 152/164 und für Erwach- Schlüsselsene in den Grö- anhänger ßen S, M, L, XL und XXL. Erhältlich sind sie im Odenwaldladen der Touristik-Information im Alten Rathaus und an den zehn Festtagen zusätzlich im Marktbüro beim Riesenrad. Das T-Shirt kostet 18,95 Euro (Kindergrößen 16,95 Euro) und das Polo-Shirt 22,95 Euro (Kindergrößen 19,95 Euro). Im Angebot ist auch ein schmucker Schlüsselanhänger. Auf der Vorderseite des silberfarbenen und 23,2 x 23,2 Millimeter großen Metallquadrats ist das farbige Wiesenmarkt-Logo eingelassen. Auf der Rückseite sind die Worte „Erbacher Wiesenmarkt“ eingraviert. Der robuste Schlüsselanhänger kostet 4,95 Euro. Ein besonderer Hingucker ist die Wiesenmarktuhr aus dem Hause Koziol zum Sonderpreis von 15 Euro, die Wiesenmarkttasse zum Preis von 2,50 Euro und ein kleiner Wiesenmarkt-Krug in verschiedenen Ausführungen mit Umhängeband für ein Euro, den es auch bei den teilnehmenden Ausschankbetrieben geben wird.

Auch Tassen und Krüge sind zu haben.

Fotos: Stadt Erbach

Es gibt auch Poloshirts zu kuafen.


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

16 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Knallende Kontraste und Kometen Amerikanisches Feuerwerk am 24. und Brillantfeuerwerk am 27. Juli (red) – Ungezählte Stammgäste kommen jedes Jahr zum Erbacher Wiesenmarkt – und viele, die von weiter her anreisen, wählen dafür ganz gezielt den ersten Wiesenmarktsonntag und den darauf folgenden Mittwoch: Jeweils um 22.30 Uhr beginnen dann nämlich jedes Jahr die beiden großen Feuerwerke, die den Nachthimmel über dem Marktgelände mit buntem Lichtspektakel verzaubern. Nach einem „spanischen“ Feuerwerk im Vorjahr können sich die Besucher am Sonntag (24.) auf eine amerikanische Variante freuen. Sie sind geprägt von schnellen Abschussfolgen, die sich als Kontrast mit ruhigen Passagen abwechseln. Weil im „Show-Land“ Nordamerika bereits vor Jahrzehnten weltweit erstmalig elektronische Zündsysteme eingesetzt wurden, sind „laufende“ Kometen und Feuertöpfe, die über mehrere Positionen gezündet werden, fester Bestandteil. Natürlich werden zum großen Finale die amerikanischen Nationalfarben rot, weiß und blau nicht fehlen. Auch beim traditionellen Brillantfeuerwerk der Marktbeschicker

Ein Fest für die Sinne, vor allem wenn Besucher das Feuerwerk von einer Gondel oder einem anderen Fahrgeschäft aus beobachten. Foto: Chris Müller am Mittwoch (27.) wird kurz vor Beginn die Marktbeleuchtung gedämmt. Drei Kanonenschläge im Abstand von einer Minute signalisieren dann den Besuchern, sich einen guten Beobachtungsstandort zu sichern: Besonders beliebt sind dafür die oberen Marktstraßen oder auch die Gondeln des Riesenrads. Denn von dort aus lassen sich die bunten, prasseln-

den Spektakel am besten verfolgen, die die Pyrotechniker von der eingezäunten Fläche zwischen Bundesstraße und Sportpark aus zünden. Rund fünfzehn Minuten dauert jeweils der Lichterzauber, dessen Magie im Herzen der Marktbesucher noch weiterwirkt – und bereits die Vorfreude auf die Feuerwerke im nächsten Jahr weckt.

Leckerer Äppler aus der Region Die Kelterei Krämer liefert auch in diesem Jahr Apfelwein und -saft (red) – Apfelwein und Apfelsaft kommen auf dem Wiesenmarkt auch diesmal aus dem Odenwald. Geliefert werden beide Produkte von der in ReichelsheimBeerfurth ansässigen Kelterei Krämer. Im Fokus steht auch diesmal die Marke „Bembel with care“, deren Erscheinungsbild prima zum Erbacher Wiesenmarkt passt. Für den Besucher sichtbar wird der Markenauftritt weiterhin im Festzelt „Zum feuch-

ten Eck“, in dessen Außenbereich neben einem im Markendesign gestalteten Ausschankwagen passende Sonnenschirme und Stehtische zum Einsatz kommen werden. Entsprechende Gläser und Bembel machen die Produktpräsentation komplett. Bei allen anderen Ausschankbetrieben wird der „Beerfurther Schoppen“ angeboten, der ebenso wie der Apfelsaft von der Kelterei Krämer hergestellt wird.


ERBACHER WIESENMARKT

JULI 2016

Spaß an 20 Spiel-Stationen Am Wiesenmarktmittwoch gibt es großes Programm für die Kleinen (red) – Rund um den Richterturm an der Ostkurve der Pferderennbahn werden am Mittwoch (27.) von 14 bis 16 Uhr wieder rund tausend Kinder zum Toben und Spielen erwartet. Unter der organisatorischen Federführung von Stefan Eckert und Thomas Müller bieten zahlreiche Vereine aus der Kernstadt und den Stadtteilen, der Schaustellerverband Darmstadt, die Freiwillige Feuerwehr Erbach und das Technische Hilfswerk Michelstadt sowie die Sparkasse Odenwaldkreis und die Volksbank Odenwald den jungen Festbesuchern jede Menge Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und bunten Nachmittag. Rund zwanzig Spielstationen garantieren für jeden Geschmack etwas. Beim Hockey, Tennis, Basket- und Volleyball, Steckenpferdrennen, Turnen, bei den Wasseraktionen der Jugendfeuerwehr, auf der Rutsche der Sparkasse, der Hüpfburg der Volksbank, der Schminkstation des Darmstädter Schaustellerverbandes oder den vielen anderen Aktionen wird es sicher keinem der Kinder langweilig. Nach jedem absolvierten Spiel gibt es einen bunten Klebepunkt auf die Teilnahmekarten, die am Eingang verteilt werden. Wer zehn dieser Punkte gesammelt

Mitmachen lohnt sich! Beim Luftballonwettbewerb gibt es Foto: Stadt Erbach viele tolle Sachpreise zu gewinnen. hat, erhält als Belohnung zwei Freikarten für Fahrgeschäfte auf dem Festgelände und die Flugkarte für den Luftballonwettbewerb, bei dem es mit etwas Glück tolle Sachpreise zu gewinnen gibt. Und weil das Spielen nach einer Weile durstig macht,

bekommt jeder Teilnehmer – Dank der großzügigen Unterstützung der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG und der Radeberger Gruppe KG – ein kostenloses Getränk. Der Energieversorger ENTEGA hält für die Kinder eine Überraschung bereit.

Das grüne Band Kleiner Helfer für Eltern und ihre Kinder (red) – An zehn Markttagen besuchen jedes Jahr rund eine halbe Million Gäste den Erbacher Wiesenmarkt. Das bedeutet natürlich jede Menge Betrieb, und damit oft auch einigen Stress für Eltern, die mit kleinen Kindern auf dem weitläufigen Marktgelände unterwegs sind. Deshalb bietet der Darmstädter Schaustellerverband in diesem Jahr erneut einen besonderen Service: Im Marktbüro und bei allen Fahrgeschäften erhalten

Eltern kostenlos leuchtend grüne Bändchen, auf dem sie ihren Namen oder den ihres Kindes sowie eine Handynummer eintragen können. Das Bändchen bekommt dann das Kind ums Handgelenk: Geht der Nachwuchs im Getümmel verloren, werden die Eltern über die angegebene Handynummer angerufen. So sind Eltern und Kinder schnellst wieder zusammen, und der Wiesenmarktbesuch bleibt ein schöner Familienausflug.

Sicher unterwegs mit dem grünen Band.

Foto: Stadt Erbach

„Blättsche“ gibt es auch 2016 (red) – Seit 2012 erscheint zum Erbacher Wiesenmarkt das bei den Gästen des Volksfestes beliebte „Wiesemaiktblättsche“. Im handlichen DIN-A 5-Format ist es ein nützlicher Begleiter auf dem Markt. Darin zu finden sind alte und neue Fotos, Infos von zurückliegenden Märkten, das aktuelle Programm und Berichte zum diesjährigen Wiesenmarkt. Die Auflage bleibt bei 2000 Exemplaren gleich stark wie in den beiden Vorjahren. Erhältlich ist das „Wiesemaiktblättsche“ ausschließlich auf dem Festgelände. Zudem liegt es an vielen Imbissbetrieben, Getränkeausschänken und im Marktbüro aus. Lesen kann man das „Blättsche“ nach Erscheinen auch online. Unter www.wiesemaikt.de – der Webseite der Zeitung – können zudem alle Ausgaben der Vorjahre angesehen werden.

17 Anzeigen-Sonderveröffentlichung


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

18 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Jauchzen bis die Sterne stehen

Wiesenmarkt seit über 200 Jahren Höhepunkt im Odenwälder Kalender (red) – „Der echte Odenwälder und Erbacher zählt die Tage, die ihn noch bis zum Feste trennen, sogar viele teilen das Jahr nach dem Markt ein, Odenwälder Zeitrechnung. Lang erwarteter Besuch kommt endlich zum Eulbacher Markt, Urlaub wird dazu von vielen auswärts wohnenden Odenwäldern genommen. Aus der Fremde, aus dem Ausland reisen sie heim, wenn der Markt ruft. Dann vereinigt sich alles wieder, alt und jung von fern und nah. Jeder will, jeder muss dabei sein bei unserem Odenwälder Heimatfest, dem Eulbacher Markt“. Mit diesen Worten beschrieb Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach (1891–1952) einst im „Centralanzeiger für den Odenwald“ nicht nur die Verbundenheit des Grafenhauses mit dem 1802 von seinem Vorfahren Graf Franz I. gegründeten Eulbacher Markt, sondern auch das Verhältnis der Bevölkerung zu ihrem Volksfest. Wenn sich auch im Laufe der Jahre enorme technische Veränderungen ergeben haben – die Anhänglichkeit der Festbesucher an ihren Markt ist stets gleich groß geblieben. Wie eh und je möchte man das Ereignis des Jahres mit anderen gebührend feiern, für Stunden oder Tage losgelöst sein vom Alltagsstress und eintauchen in das Fluidum von sommerlich-unbeschwerter Heiterkeit, gemeinsam ein Heimatfest erleben, das einst im und für den Odenwald entstanden war. Die Verbundenheit mit seinen Mitbürgern bewog Graf Franz I. zu Erbach-Erbach vor mehr als 200 Jahren zur Stiftung des Eulbacher Marktes. Auf der Eulbacher Höhe hatte der Regent seinen Sommer- und Jagdsitz. Die Abgeschiedenheit Eulbachs aber dürfte dem volksverbundenen Grafen nicht immer recht gewesen sein. Im Juni 1802 schickte er ein Schreiben an seinen Kanzleidirektor Dosch im Erbacher Schloss, worin er den Wunsch äußerte, einen Markt in Eulbach ins Leben zu rufen. „Ein jeder Vater macht gern seinen Kindern einen Spaß, so geht es mir mit Eulbach. Dieser sonst so berühmte Ort ist seit dem Dreißigjährigen Krieg ganz ohne alle kirchliche Unterstützung geblieben und dauert mich darum. Mit der Kirche selbst nun wird es noch eine Weile anstehen müssen, fangen wir aber einstweilen mit der Kirchweihe, und zwar auf Jacobi (...) an. Auf diesen Tag möchte ich einen Freymarkt, das ist ohne zu befehlendes Stand-

Der Initiator für den Erbacher Wiesenmarkt war Graf Franz I.. Foto: Stadt Erbach geld, hierher nebst allen zu Märkten gehörigen Lustbarkeiten und Anlagen bestimmen.“ Am 25. Juli 1802 fand also der erste Eulbacher Markt statt. Er war für die Beschicker abgabefrei als Voraussetzung für preiswerte Waren und „unbeschwerten Genuss der Marktfreuden“ für die Besucher. Die Geburtsstätte war der heutige Englische Garten. Von Anfang an ein Erfolg Im „Katalog über Eulbach“, einem künstlerisch wertvollen Bild- und Textband, hat Marktgründer Graf Franz I. selbst hinterlassen, welchen Eindruck er von den ersten Märkten gewonnen hatte: „Dieses Volks-Interesse am Eulbacher Garten bewog mich im Jahre 1802, einen Versuch zu machen, ob ein FreyMarkt auf einen Tag den Frohsinn aller Bewohner des Odenwaldes nach Eulbach locken könnte, ich bestimmte ihn, und falls dieser neue Markt Beifall finden sollte, für jedes Jahr auf Sonntag vor Jacobi. O möchte doch jeder Plan, jeder Versuch, jedes Unternehmen mir und jedem so gelingen, wie dieser Versuch mir gelang (...)! Denn jedes Mal strömen drey und auch viertausend Menschen aus dem ganzen Odenwald und oft aus weit entlegener Nachbarschaft demselben zu, Heiterkeit, Freude im Herzen (...). Auf einem von Säulen erhabenen Balkon übersieht man sowohl das Gewühl auf dem davor liegenden Marktplatze, als auch das im ganzen Garten. Wenn dann genug gekauft und bei den Speisegebern gegessen und getrunken worden ist, dann füllen sich die Scheuern und leeren Plätze, da wird getanzt, gejubelt

und gejauchzet, bis die Sterne am Himmel stehen“. Wer sich heute das Getümmel des Wiesenmarktes etwa aus der luftigen Höhe einer Riesenradgondel betrachtet, hat einen ähnlichen Eindruck. Wiederum ist in diesem Zusammenhang den Worten von Erbgraf Alexander beizupflichten, der in den dreißiger Jahren über das seit 1824 in Erbach stattfindende Volksfest schrieb: „Und welchen ungeahnten Aufschwung hat es genommen im Laufe der vielen Jahrzehnte! Immer größer, immer weiter musste der Platz werden, um alle Buden, Karusselle und Verkaufsstände aufzunehmen. Immer mehr Menschen kamen und kommen alljährlich zu unserem Markt und seinen Veranstaltungen. Ist das nicht der beste und schönste Beweis der unveränderten Zugkraft und ewigen Jugend des alten, lieben Bekannten von der Eulbacher Höhe! Mit unserer Scholle innig verwachsen, gehört der Markt als ein nicht mehr wegzudenkendes Stück Odenwälder Volkskultur zu seiner Bevölkerung“. Marktgründer Graf Franz I. starb im März 1823. Ein Jahr später wurde das Volksfest aus Pietät „provisorisch“ nach Erbach verlegt, und zwar auf den Schießplatz unter den Linden, einem Areal, das heute zum Festgelände gehört. Das „Provisorium“ ist geblieben – eine gute Fügung. Unterbrechungen in der nun seit 214 Jahren andauernden Marktgeschichte brachten nur die beiden Weltkriege. Doch besonders nach 1945 war der Wunsch der Bevölkerung groß, so schnell wie möglich wieder zur „Normalität eines Wiesenmarktes“ zurückzukehren. Der Wiederanfang gelang bereits 1947, obwohl es in dieser Zeit so wenig zu essen und (Bier) zu trinken gab und nicht einmal Gläser vorhanden waren. Die Stadtverwaltung ließ von der Töpferei Dönig 3000 irdene Becher brennen, um das von der Brauerei Wörner gebraute Festbier ausschenken zu können. Stadt, Grafenhaus und Bürger standen in den Jahren nach dem Zusammenbruch wieder beisammen, um aus der Not das Beste zu machen. Der Wiesenmarkt besaß angesichts der widrigen Umstände „wahren Seltenheitswert“ – das mag auch heute noch ein Stück weit so sein, denn seine Atmosphäre ist auch in der Gegenwart für viele der Besucher immer noch einmalig.


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Wiesemaik-Pennich Der neue Festwirt ist schon ausverkauft Groll leitet Gastronomie in Bierhallen 3 und 4 Die Sonderwährung ist begehrt wie noch nie (red) – Nach Rückkehr zu der alten Regelung mit zehn Prozent Nachlass ist der Wiesemaik-Pennich vier Wochen vor Marktbeginn so früh wie noch nie ausverkauft. Immerhin 50 000 Euro der angebotenen Ersatzwährung zum größten Volksfest der Region gingen in den vergangenen Wochen über die Ladentheke. Die Gutscheinhefte gibt es für einen Gegenwert mit 30 Euro (15 Bons je 2 Euro) und 50 Euro (25 Bons je 2 Euro). Das alternative Zahlungsmittel ist bis auf den Messebereich auf dem gesamten Marktge-

lände gültig und kann zum Kauf von Essen und Trinken aber auch für die Karussellfahrt oder den Erwerb von Händlerwaren eingesetzt werden. Die Ersatzwährung zum größten Volksfest in Südhessen gibt es nur deshalb mit zehn Prozent Rabatt, weil der Darmstädter Schaustellerverband, die Sparkasse Odenwaldkreis, die Erbacher Firma Kolmer Fensterbau und das Michelstädter Unternehmen RESO für die Nachlassgewährung gemeinsam einen Betrag von 5000 Euro finanzieren.

(red) – Alfred Groll, Inhaber des Michelstädter Hotels „Nibelungen“, übernimmt in diesem Jahr die Bewirtung in den Bierhallen 3 und 4. Damit liegt diese in den Händen eines erfahrenen Odenwälder Gastronomen: Langjähriges Engagement auf dem Michelstädter Bienenmarkt und dem Beerfelder Pferdemarkt hat Groll vorzuweisen; die Erbacher Bierhallen kennt der Hotelier und Gastronom auch durch den Odenwälder Bauernmarkt. Nachdem sich der Baseballclub „Grasshoppers“ aus der Bewirtschaftung der Halle 3 zurückgezogen hatte, wechselten die Bierhallen 3 und 4 im Vorjahr in neue Leitung. Hier zahlte die Stadt Erbach als Marktveranstalter Lehrgeld, denn das abgestimmte Konzept wurde nicht einmal ansatzweise umgesetzt. Dass Service und Qualität mit Alfred Groll als Verantwortlichem im östlichen Teil der Markt- und Bierhallen wieder stimmen, davon ist Marktverantwortlicher Frank Reubold überzeugt: „Da sind wir uns absolut sicher, denn Alfred Groll ist sehr erfahren und weiß, was gute Gastronomie ausmacht. Er ist ein verlässlicher

Partner – und die Chemie zwischen Gastwirt und Stadt stimmt auch.“ Attraktiv ist Grolls Konzept für die Hallen 3 Festwirt und 4 allemal: Alfred Groll Das Musikprogramm steht unter dem Motto „Deutsche Schlager von den 80ern bis heute“. Gleich zum Auftakt steht ein großer Schlagerabend auf dem Programm, bei dem mit Janosch Paradise, Denny Fabian, Neon und Christina May gleich mehrere Künstler für Stimmung sorgen. Am darauffolgenden ersten Wiesenmarkt-Samstag geben „Die Lustgartenspatzen“ ein Heimkonzert. Wenn dienstags erstmals auf dem gesamten Marktgelände zur Ladies-Night geladen wird spielt DJ „Sunny Reed“ die Wunschmusik der Gäste. Am Mittwoch stellt dann das derzeit erfolgreichste deutsche Schlager-Duo „Amigos“ sein neues Album „Lieder wie ein Feuerwerk“ vor, Autogrammstunde inklusive. Am zweiten Wiesenmarkt-Samstag lockt mit der Band „Greengrass“ ein Irish-Folk-Abend Freunde der grünen Insel in die Bierhallen. Zu diesem Anlass dürfen sich Bierfreunde auch auf ein „Guinness“ freuen. Das Rahmenprogramm bereichern darüber hinaus der von der Sonneninsel Mallorca bekannte DJ „Malle“ und zu den Frühschoppen die Blaskapelle Langen-Brombach und das Odenwälder Nibelungen-Duo.

19 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Hüttengaudi auf der Wiesenalm (red) – Gleich am ersten Freitag des Erbacher Wiesenmarktes (22. Juli, 20 Uhr) geht es bei der von der Volksbank Odenwald präsentierten Hüttengaudi zünftig zu: In der „Erbacher Wiesenalm“ unweit des Riesenrads sorgt dann die bayrische Band „Die Filsbacher“ für Stimmung. Die Tickets für den VIP-Bereich sind bereits ausverkauft, reservierte Sitzplätze im Biergarten der „Wiesenalm“, inklusive einem Bier oder alkoholfreien Getränk (0,5 l) und einem Schnaps im Wiesenmarkt-Krug sind jedoch noch zu haben. Für fünf Euro gibt es die Karten im Vorverkauf bei der Touristik-Information Erbach, Marktplatz 1, Telefon 06062/6480. Übrigens: Wer in Tracht zur Hüttengaudi kommt, erhält ein Geschenk! Bei der Hüttengaudi mit dabei sein kann aber auch, wer zuvor keine Karte gekauft hat: Dann wartet in der Wiesenalm zwar kein reservierter Sitzplatz, Spaß macht das Mitfeiern aber trotzdem!


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

20 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

SPONSOREN SICHERN MARKETING UND QUALITÄT (red) – Ohne die Unterstützung von Sponsoren wären die umfangreichen Werbemaßnahmen zum Erbacher Wiesenmarkt und die qualitätssichernden Maßnahmen nicht möglich. ENTEGA, als Energieversorger aus der Region, ist auch dieses Jahr wieder Hauptsponsor der Veranstaltung. Weitere Förderer sind die Radeberger Gruppe KG, die Echo-Zeitungen, Coca-Cola, der Radiosender Hit Radio FFH, die Sparkasse Odenwaldkreis, die Volksbank Odenwald, die Kelterei Krämer, die Firma Getränke Mohr/Der Weinladen, die Firma RESO und die Firma Kolmer Fensterbau. Die Stadt Erbach bedankt sich bei allen Unterstützern des Erbacher Wiesenmarktes.

Familientag: Bis in die Nacht sparen (red) – Der Wiesenmarkt-Donnerstag (28.) gehört traditionell den Familien und bietet ermäßigte Fahrpreise und attraktive Angebote der Marktbeschicker. Welche Offerten Fahrgeschäfte, Händler, Imbissbetriebe und Festwirte unterbreiten, können die Besucher auf den DIN-A3Plakaten an den Geschäften lesen. Darauf werden die Aktionen angekündigt. Der Familientag endet mit dem Ende des Markttages um 3 Uhr nachts. Das Angebot der Festwirte steht bereits fest, denn an allen Ausschankstellen wird mindestens ein alkoholfreies Getränk den ganzen Tag über zum Aktionspreis verkauft.

Senioren feiern beim Schoppen (red) – Am Dienstag (26.) heißt es auf Einladung der Stadt Erbach für alle Senioren ab dem 70. Lebensjahr, die in der Kernstadt und den Stadtteilen wohnen, wieder „Auf zum Frühschoppen!“ In diesem Jahr findet das gesellige Beisammensein in den Bierhallen 3 und 4 statt. Los geht es um 11 Uhr. Alle Teilnehmer bekommen ein kostenloses Getränk und einen kleinen Imbiss. Die Bons dafür werden von den ehrenamtlichen Helfern an den Eingängen ausgegeben. Für die musikalische Unterhaltung hat Festwirt Alfred Groll das „Odenwälder Nibelungen Duo“ engagiert.

KURZ NOTIERT

Öffnungszeiten (red) – Die Erbacher Stadtverwaltung und die Stadtbücherei sind am Wiesenmarkt-Montag (25.) geschlossen. Für den Rest der Woche bleiben die Öffnungszeiten unverändert.


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

Geschulte „Peers“ suchen Gespräche zu Suchtprävention Jugendliche werden über Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt (red) – Alkoholprävention wird beim Erbacher Wiesenmarkt seit 2007 groß geschrieben. Damals waren die Jugendsozialarbeiter Gerhard Müller (Stadt Erbach) und Alexander Carrasco Torres (Schule am Sportpark) mit ihrem in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichneten Projekt „Gewalt, Scherben, Alkohol“ vor Ort und haben Jugendliche für einen bewussten Umgang mit Alkohol sensibilisiert. Zwei Jahre später wurde auf dem Marktgelände mit den Städten Beerfelden und Michelstadt eine Plakataktion umgesetzt, mit der bis 2011 vor allem jüngere Festbesucher provokativ auf einen maßvollen Umgang mit alkoholischen Getränken angesprochen worden sind. Dass die auf dem Erbacher Wiesenmarkt umgesetzte Alkoholprävention auch über den Odenwald hinaus wahrgenommen wird, zeigt die erneute Präsenz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bereits in früheren Jahren informierten sogenannte Peers im Rahmen der Jugendkampagne „NA TOLL!“ junge Menschen im Alter von unter 16 Jahren über die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums. Einsatz am zweiten Wiesenmarkt-Wochenende Durch maßgebliche Unterstützung von Horst Weigel, Fachstelle für Suchtprävention im Suchthilfezentrum Odenwaldkreis des DRK, wird sich die BZgA erneut auf dem Volksfest engagieren. Unterstützt werden die Maßnahme des Erbacher Projekts „Gewalt, Scherben und Alkohol“ diesmal mit der Präventionskampagne der BZgA „Alkohol? Kenn dein Limit“, die sich an 16- bis 20Jährige richtet. Am Freitag (29.) und Samstag (30.) wollen die speziell geschulten Peers mit den örtlichen Protagonisten von nachmittags bis abends mit jungen Festbesuchern sprechen und sie zum Nachdenken über ihren Umgang mit Alkohol anregen. Tagsüber werden sie im Erbacher Schwimmbad Jugendliche ansprechen. Mit der Peer-Aktion setzt die BZgA in der Alkoholprävention auf die persönliche Kommunikation mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie wichtig die-

Nein zur Flasche: Auf Sucht- und Alkoholprävention wird auf dem Erbacher Wiesenmarkt bei Jugendlichen und jungen Foto: fotolia/Sabphoto Erwachsenen großen Wert gelegt. ses Präventionsangebot ist, zeigt trotz einiger Erfolge in den vergangenen Jahren die aktuelle Studie der BZgA zum Rauchverhalten und zum Alkohol- und Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener. Regelmäßiger Alkoholkonsum, das heißt mindestens einmal pro Woche, nimmt unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiterhin kontinuierlich ab. Von den 12- bis 17-Jährigen geben aktuell 10,0 Prozent und von den 18- bis 25-Jährigen 33,6 Prozent an, dass sie regelmäßig Alkohol trinken (2005: 12- bis 17-Jährige 18,6 Prozent, 18- bis 25-Jährige 40,5 Prozent). Etwa jeder Dritte im Alter von 12 bis 17 Jahren sagt, dass er oder sie im Leben noch nie Alkohol getrunken hat. Obwohl die des Rauschtrinkens teilweise zurückgeht, ist sie insgesamt immer noch zu hoch:

INFORMATIONEN Weitere Hintergründe zur Präventionsarbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es unter http://www.null-alkohol-vollpower.de sowie www.kenn-dein-limit.info.

15,9 Prozent der männlichen und 12,5 Prozent der weiblichen Jugendlichen geben an, dass sie sich mindestens einmal im Monat in einen Rausch trinken, bei den 18- bis 25-Jährigen sind es bei den Männern 44,6 Prozent und bei den Frauen 32,9 Prozent. Kontrollen und Aktionspreis: Eistee bleibt am günstigsten Zudem ist das Mitbringen von alkoholischen Getränken auf das Marktgelände untersagt, und an Tankstellen darf Alkohol nach 22 Uhr nur noch in kleinen Mengen und ausschließlich an Reisende verkauft werden. Die Polizei und der von der Stadt eingesetzte Sicherheitsdienst werden verstärkt auf dem Marktgelände und im Umfeld Kontrollen durchführen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen einleiten. Ergänzend leisten die Ausschankbetriebe einen wichtigen Beitrag, denn mit dem Eistee bieten sie bei einem Preis von einem Euro (0,2 Liter) ein alkoholfreies Getränk an, das im Vergleich zu den anderen Getränken sehr günstig ist. Am Familientag (28.) gilt der reduzierte Preis sogar für sämtliche alkoholfreien Getränke.

21 Anzeigen-Sonderveröffentlichung


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

22 Anzeigen-Sonderveröffentlichung

Erste Ladies-Night

Treff für Weinfreunde

Premiere der neuen Aktion am 26. Juli

„Circus Circus“ lockt erneut mit edlen Tropfen

(red) – Immer wieder neu, immer wieder anders: Das ist der Erbacher Wiesenmarkt. In diesem Jahr wird es zum Beispiel erstmals eine Ladies-Night geben. Es soll ein besonderer Sommerabend mit stimmungsvollem Ambiente, besonderer Dekoration, speziellen Angeboten, kleinen Prä-

(red) – Bereits zum dritten Mal baut der Ausschank- und Imbissbetrieb „Circus Circus“ auf dem Wiesenmarkt auf. Ambiente und Qualität haben sich schnell durchgesetzt, und so konnte Festwirt Marco Beinhorn im vergangenen Jahr schon zahlreiche Stammgäste begrüßen, die täglich zum Essen gekommen sind oder in der gemütlichen Atmosphäre auf das ein oder andere Getränk vorbeischauten. Nach dem letztjährigen Erfolg wird Marco Beinhorn den Weinfreunden unter seinen Gästen wieder eine stattliche Auswahl ansprechender Weine bieten, die der in Erbach ansässige IHK-geprüfte Weinfachberater

senten und vielen Überraschungen – nicht nur – für die Ladies werden. Los geht es am Dienstag, 26. Juli, 20 Uhr. Angesprochen sind mit dem Themenabend alle Mädchen, Frauen und echten Ladies – willkommen sind natürlich aber auch Männer in Damenbekleidung.

Peter Kauer für ihn ausgewählt hat. Zum Angebot gehören vom Weingut Manz in Weinolsheim ein Grauer und ein Weißer Burgunder, von der Schlosskellerei Affaltrach kommen ein Trollinger und ein Trollinger mit Lemberger und mit dem Heppenheimer Maiberg (Riesling), dem Heppenheimer Steinkopf (Riesling) und einem Heppenheimer Spätburgunder gleich drei Weine von der benachbarten Bergstraße. Komplettiert wird das Angebot mit einem feinherben Riesling aus dem rheinhessischen Weingut Schönhals. Gerade die Weißweine dürften an Sommertagen besonders gefragt sein.

Viel Spaß auf dem Erbacher Wiesenmarkt.

Foto: Chris Müller


JULI 2016

ERBACHER WIESENMARKT

23

i

Am zweiten Wiesenmarktsonntag, 31. Juli, haben die Erbacher Einzelhandelsgeschäfte von 12 bis 18 Uhr zum Verkauf geöffnet – viele bieten Aktionen an. Da Innenstadt und Marktgelände nur durch die Bundesstraße 45 voneinander getrennt sind, drängt sich ein Abstecher in die Stadtmitte und die historische Altstadt geradezu auf.

i i i

pon u o C h Einfac iden e n h c auss ren! a p s eld und G

i

i

Erbacher Einzelhandel öffnet am Sonntag, 31. Juli, von 12 bis 18 Uhr

i

i

i

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

i

i

i

i

i i

i

i



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.