Die Hallenbad-Wieder-Wieder-Eröffnung in www.64720.de • www.Michelstadt.com

Page 1

Endlich ist das Michelstädter Hallebad wieder geöffnet echo­online.de/lokales/odenwaldkreis/michelstadt/endlich­ist­das­michelstaedter­hallebad­wieder­geoeffnet_17725109.htm

Michelstadt 04.03.2017

Das lange Warten hat ein Ende: Schwimmer des VfL Michelstadt stürzen sich in die Fluten des Bads. Das neue Schild über dem Eingangsbereich des Odenwald­Hallenbads (rechts) wird enthüllt. Foto: Manfred Giebenhain Von Manfred Giebenhain MICHELSTADT ­ Je nach Lesart hat es vier oder gar sieben Jahre gedauert, bis dieser Tag als ein besonderer in die Geschichte des Odenwaldkreises eingehen sollte. Darin stimmten alle Redner überein, die am Donnerstag in den späten Nachmittagsstunden die Wiedereröffnung des Odenwald­Hallenbads in Michelstadt feierten. Und eine Stunde später hatte auch das lange Warten für die Schwimmer und Wasserballer des VfL endlich ein Ende. „Heute ist ein emotional­historischer Tag“, sagte Bürgermeister Stephan Kelbert bei der Begrüßung der Ehrengäste. Der Einladung gefolgt waren die Vertreter aus dem Erbacher


Landratsamt, Mandatsträger der ebenso am Zweckverband beteiligten Städte Erbach und Michelstadt sowie aus weiteren Kommunen im Kreisgebiet. „Ich hoffe, dass Sie nicht enttäuscht sind“, so der Bürgermeister, der einräumte, dass es sich bei der Generalsanierung des Michelstädter Bads um „eine politische Baustelle“ gehandelt habe. Die oft herangezogenen Vergleiche mit der Elbphilharmonie oder dem Flughafen Berlin­ Brandenburg, herunter gebrochen auf Odenwälder Verhältnisse, würden der Sache aber nicht gerecht, sagte er. Bei aller berechtigten Kritik in der Betrachtung dürfe nicht vergessen werden, dass es sich um eine Behebung von erheblichen Mängeln und gleichzeitig um Modernisierungsmaßnahmen gehandelt habe. Näher auf die Details der Arbeiten, die in der Summe immerhin rund 3,9 Millionen Euro verschlungen haben, ging Georg Walther ein. Vor zwei Jahren hat die Verbandsversammlung den Stockheimer Ortsvorsteher gemeinsam mit Otto Ihrig (Erbach) zu ehrenamtlichen Bauleitern ernannt, was die beiden erfahrenen Kommunalpolitiker zu Spezialisten in Sachen Badewassertechnik, Wärmeisolierung, Elektrotechnik, Heizsysteme und Sanitärbereiche hat werden lassen. „Keiner konnte wissen, was uns noch erwartet“, begründete Walther die Entscheidung vom März 2015, als sich die Bausünden aus der vorangegangenen Komplettsanierung der Jahre 2010/11 immer deutlicher abzeichneten. Die Entscheidung, erneut in die Wiederherstellung der Freizeitstätte zu investieren, statt diese endgültig zu schließen, sei in der Verbandsversammlung einstimmig gefallen, erinnerte Walther. Bereits damals waren 3,5 Millionen Euro für eine Generalsanierung vorgesehen, an deren Ende jetzt die Beseitigung von 30 Kubikmeter Bauschutt standen, wie Ihrig dieser Zeitung gegenüber erklärte. Mehr Transparenz und neue Strukturen helfen Mehr Transparenz, eine deutlich größere Beteiligung der Verbandsversammlung und neue Strukturen in der Geschäftsleitung seien die Lehren gewesen, die aus der misslungenen Sanierung vor sechs Jahren gezogen worden seien. Zunächst mit Werner Belzer vom Eigenbetrieb Bau­ und Immobilienmanagement des Odenwaldkreises, später Gunnar Krannich vom Abwasserverband Mittlere Mümling als technischer Geschäftsführer und mit Rolf Maul als kaufmännischer Leiter des Zweckverbands sei die organisatorische Kehrtwende eingeleitet worden. Erforderlich sei dies geworden, so Kelbert, als im Dezember 2012 die Kellerräume „einer Tropfsteinhöhle geglichen“ hätten. Den Preis für die Wiederinbetriebnahme des Bads zahlen die Bürger übrigens nicht nur in Form des Eintrittsgelds, das für Erwachsene bei vier Euro unverändert geblieben ist. Um die Darlehen bedienen zu können, die zur Finanzierung der Instandsetzung aufgenommen wurden, stieg die Verbandsumlage schrittweise von 386 000 auf aktuell 610 500 Euro. Am Donnerstag spielte dies allerdings keine größere Rolle. Da überwog die Freude, dass das Bad wieder zur Verfügung steht. Neben dem Vereinssport, für den sich stellvertretend die Schwimmer des VfL in die Fluten stürzten, profitiert vor allem der Schwimmunterricht der Schulen von der Baderöffnung. Bevor ab Montag, 6. März, der Regelbetrieb beginnt, hat das Bad bis einschließlich Sonntag, 5. März, bei freiem Eintritt geöffnet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.