11.11.22, 17:28
Erbacher Schlossweihnacht kehrt zurück
Erbacher Schlossweihnacht kehrt zurück echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/erbacher-schlossweihnacht-kehrt-zuruck-2094468_25820498 11. November 2022
Freitag, 11.11.2022 - 12:26 Der Marktmeister der Kreisstadt erkennt allerdings auch eine gewisse Fluktuation bei den Händlern. Noch sind Standplätze frei. Von Hans-Dieter Schmidt
Die Festbeleuchtung rund um das Schloss wird in diesem Jahr wieder für weihnachtliche Atmosphäre sorgen. (© Archivfoto: Hans-Dieter Schmidt)
ERBACH - Marktmeister Peter Breidenbach freute sich in der Sitzung des Ausschusses für Tourismus, Märkte und Kultur der Kreisstadt unter Vorsitz von Andreas Olt (ÜWG) über die Tatsache, dass die Schlossweihnacht in diesem Jahr auf jeden Fall stattfinden wird. Bekanntlich war sie im vergangenen Jahr bereits aufgebaut, musste schließlich aber ganz wenige Tage vor Eröffnung doch noch abgesagt werden. Erste Hütten stehen bereits, sagte er. Das deshalb, weil diese auch in den Schlossmarkt am kommenden Samstag eingebunden sind. Der weitere Aufbau des Weihnachtsmarktes findet ab der kommenden Woche statt. Es seien etliche feste Plätze vergeben, so Breidenbach, unübersehbar sei aber auch eine gewisse Fluktuation. Die Händlerbranche sei vorsichtig geworden, führte er aus. Das habe zur Folge, dass Bewerbungen um Standplätze eine rückläufige Tendenz aufwiesen. Dennoch habe der Markt, https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/erbacher-schlossweihnacht-kehrt-zuruck--2094468_25820498
1/3
11.11.22, 17:28
Erbacher Schlossweihnacht kehrt zurück
der sich über Schlosshof, historisches Städtel und Marktplatz erstreckt, gut besetzt werden können. Breidenbach verwies auf die bewusst lockere Aufstellung der Beschickerstände. Im Gegensatz zum Wiesenmarkt mit dicht aneinandergereihten Buden gebe diese offene Anordnung dem Markt ein angenehmeres Flair. Dennoch wäre es möglich gewesen, zwei oder drei zusätzliche Buden zu platzieren. Geboten wird jedenfalls ein vielfältiges Programm. Dazu gehören beispielsweise Musikdarbietungen unterschiedlicher Stilrichtungen und Adventsandachten. Der Weihnachtsmann wird bei mehreren Festbesuchen die Kinder erfreuen- Für die Kleinen gibt es außerdem Theaterangebote und auf dem Marktplatz einen Kinderbereich. Eine Krippe mit lebenden Tieren ist im Handwerkerhof am Schlossgraben zu finden. Das komplette Programm bietet die Webseite der Stadt www.erbach.de.
Marktbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgestellt Gudrun Gebhardt (Grüne) hinterfragte Maßnahmen zur Minderung des Stromverbrauchs, was Breidenbach und Bürgermeister Dr. Peter Traub positiv beantworteten. Es sei die komplette Marktbeleuchtung auf stromsparende LED-Leuchtmittel umgestellt. Zudem werde die Leuchtdauer durch veränderte Schaltzeiten stark verkürzt. Für den diesjährigen Wiesenmarkt unter erschwerten Bedingungen zog der Marktmeister ein positives Resümee. Das Volksfest sei „extrem erfolgreich“ gewesen, sagte er. Begonnen habe es mit einem „normalen“ ersten Wochenende, ab Montag aber sei jeder Festtag besser gewesen, als normal. Besonders habe sich diese Entwicklung bei Fahr- und Spielgeschäften niedergeschlagen, was Breidenbach darauf zurückführte, dass solche Vergnügungen dem Publikum zwei Jahre lang nicht gestattet waren. Davon abzuleiten sei auch das große Interesse solcher Geschäfte für den kommenden Markt. Bezogen auf die Verköstigung sei eine Steigerung nicht feststellbar gewesen, und die Messe sei mit etwa 30 Prozent der vorherigen Auslastung sehr deutlich zurückgegangen. Corona und Folgen des Ukrainekrieges hätten zu dieser Belastung geführt.
„Ponyreiten nicht mehr zeitgemäß“
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/erbacher-schlossweihnacht-kehrt-zuruck--2094468_25820498
2/3
11.11.22, 17:28
Erbacher Schlossweihnacht kehrt zurück
Die Frage von Melanie Abraham (ÜWG) nach dem zuletzt noch vorhandenen Ponyreiten beantwortete der Bürgermeister dahingehend, dass dies nicht mehr zeitgemäß sei und beendet werde. Auf Gebhardts Nachfrage zum Aussehen des Odenwälder Bauers in der Werbung sagte Traub, dieser werde ein Facelifting erhalten, eine grundsätzliche Gesamtveränderung sei aber nicht vorgesehen. Beate Johl ist Angestellte im Kreisstadt-Rathaus. Zu ihren Zuständigkeiten gehört die Erledigung der Verwaltungsaufgaben für die Erbacher Konzerte. Dabei arbeitet sie mit der externen Instrumentalpädagogin und Projektmanagerin Katrin Szamatulski aus dem hessischen Münster zusammen, die als künstlerische Leiterin der Konzertreihe fungiert und für Akquise und Auswahl der Angebote zuständig ist. Johl berichtete, dass die aktuelle Konzertreihe seit dem 23. Oktober läuft. Zwei Konzerte habe es bislang gegeben. Man sei aber nicht zufrieden mit den Besucherzahlen. Frühere Zahlen werden längst nicht erreicht. Die aktuelle Reihe sei also kein Publikumsmagnet, stellte sie fest. Immerhin gibt es in Erbach solche Konzerte seit fast 70 Jahren, stellte Johl fest und sprach davon, dass frühere Reihen meist ausgebucht gewesen seien. Die Ursache kann bislang nicht klar definiert werden. Vermutet wird, dass die derzeit weltweit negative allgemeine Situation mit ihren Finanzproblemen und Krisen sich auswirkt. Die Flinte ins Korn schmeißen wollen beide Damen nicht, zumal die Serie 2023/24 zur Jubiläumssaison werden soll. Gearbeitet werde derzeit an einem Weg, der auch mehr jüngere Besucher zu den Konzerten führen soll. Zugleich plant man ein Konzert für Kinder. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11.11.2022 um 03:00 Uhr publiziert.
https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/erbach/erbacher-schlossweihnacht-kehrt-zuruck--2094468_25820498
3/3