Erbacher Schloss Weihnacht 2022 • ´s Weihnachtsmaiktblättsche

Page 1

Nach zwei Jahren in Folge ohne unsere Schloss Weihnacht geht es in diesem Jahr endlich wieder los. Die Adventstage sind gespickt mit vielen Highlights und traditionell Bekanntem.

Her aus geber : Tobi as Stock Nr. 1 * Aus gabe 2022 * A u age 2.000 Stk.

Abwechslungsreiches Programm ...

... auf der Erbacher Schlossweihnacht

Am 25 November öffnet die glanzvolle Erbacher Schlossweihnacht rund um das Erbacher Schloss ihre Pforten An allen Adventswochenenden sorgt das beschauliche und atmosphärische Marktgeschehen freitags von 15-20 Uhr und samstags/sonntags von 11 20 Uhr mit einem abwechslungsreichen Pro gramm für Vorweihnachtsstimmung.

Die ofielle Erffnung der Schloss eihnacht ndet durch Brgermeister Dr Peter Traub am 25 November um 17 Uhr auf dem Marktplatz statt Dabei ird der Brgermeister die Beleuchtung rund um den Markplatz feierlich anschalten und danach die liebevoll geschmückten Weihnachtsbäume der Kindergartenkinder in Empfang nehmen. Anschließend verzaubern bunte Erba cher Lichterengel auf Hochstelzen die Besucherinnen und Besucher ebenso wie der traditionelle Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle des Schlosses

Für Kinder führt das Kindertheater „TATÜT“ das kurzweilige Theaterstück Weihnachtstamtam auf, die „VorleseOmas“ laden in der Orangerie zum Verweilen ein und die Krippe mit lebendigen Tieren im Handwerkerhof sorgt für strahlende Augen Auch der Weihnachtsmann nimmt samstags und sonntags auf der Marktplatzbühne Platz, liest Geschichten vor und über rascht die Kinder mit Geschenken.

In diesem Jahr öffnen sowohl die histo rische Gaststtte um Bren im Stdtel als auch die Togo-Hilfe Erbach und der TSV Günterfürst im Alten Rathaus wieder ihre Türen und bieten Raum zum Aufwärmen bei Kuchen und Kaffee an Daneben runden die Erbacher Geschfte und Gastronomien mit Beleuchtung, Dekoration und Angeboten das weihnachtliche Angebot in Erbach ab.

Das Gesamtprogramm der Erbacher Schlossweihnacht ist selbstverständlich Bestandteil dieser eitung

Neben dem reichhaltigen Angebot der Standbetreiber auf dem Marktplatz, im Städtel und im Schlosshof, lockt an al len Adventswochenenden ein buntes Musikprogramm auf dem gesamten Marktgelände mit Auftritten von Alphorn blsern, verschiedenen Blasorchestern und Musikvereinen. In der Stadtkirche ndet udem die musikalische Andacht „Adventslichter“ an allen vier Samstagen statt und verschiedene Führungen beleuchten die Altstadt und das Erbacher Schloss in ganz neuem Licht

Freitag, 25. November

17.00 Uhr Ofielle Erffnung Kindergarten kinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die groen Bume auf dem Marktplatz.

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022
Korz gemeldt:
2022

Grußwort

Liebe Freunde und Gäste des Erbacher Weihnachtsmarktes, vielleicht ist dieses kleine Heft das Sie in der Hand halten das Erste seiner Art Und vielleicht kennen Sie das Blttsche“ nur vom Erbacher Wiesenmarkt Nun Sie täuschen sich nicht. Diese Ausgabe zum Erbacher Weihnachts markt ist das erste seiner Art.

Aufgrund der vielen Zuschriften und vor Allem der Zusprachen haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, neben dem schon zwölf Mal erschienenen Wiesemaiktblättsche auch ein „Weihnachtsmaiktblättsche“ herauszugeben

Sicher nicht ganz vergleichbar, die Themen sind andere, aber trotzdem etwas um und für den Markt sowie die Stadt die „drumrumgebaut“ ist.

So wünschen wir Ihnen ein paar frohe Stunden auf unserer tollen Schloß weihnacht, dem Erbacher Weihnachtsmarkt.

Ihr Tobias Stock und Ihre Corinna Panayi-Konrad

Mit der Odenwald-Bahn ins weihnachtliche Erbach Vom Erbacher Bahnhof sind es nur wenige Meter in die historische Altstadt. Grund genug, mit der Odenwald-Bahn sicher und bequem zur Erbacher Schlossweihnacht anzureisen!

Den Fahrplan und weitere Informationen erhalten Sie unter: oder bei der RMV-Mobilitätszentrale unter der Rufnummer:

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Programm

1. Adventswochenende

Freitag, 25. November 2022

15.00 20.00 Uhr Marktbetrieb 16.00 - 16 45 Uhr

Die Vorlese-Oma liest Kindern in der Orangerie Weihnachtsgeschichten vor 17.00 Uhr

Ofielle Erffnung Kindergarten kinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die groen Bume auf dem Marktplat

17.00 - 19 00 Uhr

Erbacher Lichterengel auf Hochstelzen verteilen süße Gold-Taler an die Kinder

18.00 - 19.00 Uhr

Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle von Schloss Erbach, Eintritt: 5 Euro

18.30 - 19 00 Uhr „Politisches Nachtgebet“: Andacht unterm Baldachin mit farrer Bert Rothermel in der Evangelischen Stadtkirche

Samstag, 26. November 2022

11.00 - 20 00 Uhr Marktbetrieb 11 00 - 18 00 Uhr Cafeteria des TSV Günterfürst Erbach im Alten Rathaus 15.00 20.00 Uhr Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel 16.00 - 17.00 Uhr Fridolin und seine Freunde laden ein: Vorlesen und Kamishibai Theater fr Kinder bis 10 Jahre in der Bcherei St. Sophia (KB)

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

16.30 - 17 30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschichten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17.00 18.00 Uhr

Weihnachtskonzert der Mömlinger Alp hornbläser im Hof von Schloss Erbach 18.00 Uhr „Adventslichter“: Musikalische Andacht in der Evangelischen Stadtkirche

18.00 - 19 00 Uhr „Nachts im Schloss Erbach“: Erlebnisfhrung durch die Grichen Samm lungen, Eintritt: 12,50 Euro, Anmeldung unter 06062 809360

Sonntag, 27. November 2022

11.00 - 20.00 Uhr Marktbetrieb

11.00 18.00 Uhr Cafeteria des TSV Günterfürst Erbach im Alten Rathaus

15.00 - 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel

16.30 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschichten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17 00 - 18 00 Uhr

Mittelalterliche und weihnachtliche Musik mit dem Trio Aygenart/Brombachtal, im Städtel

17.30 18.30 Uhr

Weihnachtlicher Stadtrundgang durch die romantisch beleuchtete Altstadt mit besinnlichen, humorvollen und wissenswerten Geschichten, Treffpunkt: Touristik-Information am Marktplatz, Kosten: 6 Euro

18.00 - 19.00 Uhr

Die Trachtenkapelle Michelstadt spielt weihnachtliche Lieder im Hof von Schloss Erbach

2. Adventswochenende Freitag, 2. Dezember 2022

15.00 20.00 Uhr Marktbetrieb

16.00 17.00 Uhr

Theatervorführungen für Kinder vom „Theater aus der Tüte“, Fränkisch Crumbach

16.00 - 19 00 Uhr

Winterzauber in der Schule am Sportpark, freier Eintritt 17.00 18.00 Uhr

Die Vorlese Oma liest Kindern in der Orangerie Weihnachtsgeschichten vor 17.00 - 19.00

Uhr Erbacher Lichterengel auf Hochstelzen verteilen süße Gold-Taler an die Kinder

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

18.00 19.00 Uhr

Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle von Schloss Erbach, Eintritt: 5 Euro

Samstag, 3. Dezember 2022

11.00 20.00 Uhr Marktbetrieb

11.00 - 18 00 Uhr

Cafeteria der Togo-Hilfe Erbach im Alten Rathaus

15.00 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel

16.00 17.00 Uhr Mittelalterliche und weihnachtliche Musik mit dem Trio Aygenart, Brombachtal, im Hof von Schloss Erbach 16.30 - 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschich ten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17.00 18.00 Uhr

Weihnachtskonzert der Mömlinger Alp hornbläser im Hof von Schloss Erbach 18.00 - 19 00 Uhr

Weihnachtskonzert des Mönchberger Blserquartetts am Alten Rathaus

18.00 Uhr „Adventslichter“ Musikalische Andacht in der Evangelischen Stadtkirche 18.00 - 19 00 Uhr „Nachts im Schloss Erbach“: Erlebnisfhrung durch die Grichen Sammlungen, Eintritt: 12,50 Euro, Anmeldung unter 06062-809360

Sonntag, 4. Dezember 2022

11.00 - 20.00 Uhr Marktbetrieb 11.00 - 18 00 Uhr

Cafeteria der Togo-Hilfe Erbach im Alten Rathaus

15.00 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel

16.00 - 17.00 Uhr

Weihnachtsmarktblasen des Evangelischen osaunenchores am Brunnen im Städtel

16.30 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschich ten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17.00 18.00 Uhr

Weihnachtskonzert des Posaunenquartetts ugluft im Hof von Schloss Erbach

17.30 - 18.30 Uhr

Weihnachtlicher Stadtrundgang durch die romantisch beleuchtete Altstadt mit besinnlichen, humorvollen und wis senswerten Geschichten, Treffpunkt: Touristik Information am Marktplatz, Kosten: 6 Euro

3. Adventswochenende Freitag, 9. Dezember 2022

15.00 20.00 Uhr Marktbetrieb 16.00 17.00 Uhr

Theatervorführungen für Kinder vom „Theater aus der Tüte“, FränkischCrumbach

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

17.00 Uhr

Weihnachtliches Konzert der Lustgartenspatzen im Städtel an der Erasmuspforte

17.00 - 18 00 Uhr

Die Vorlese-Oma liest den Kindern in der Orangerie Weihnachtsgeschichten vor

17.00 19.00 Uhr

Erbacher Lichterengel auf Hochstel zen verteilen süße Gold Taler an die Kinder

18.00 - 19 00 Uhr

Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle von Schloss Erbach, Eintritt: 5 Euro

Samstag, 10. Dezember 2022

11.00 - 20 00 Uhr Marktbetrieb

15.00 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel

16.00 17.00 Uhr

Fridolin und seine Freunde laden ein: Vorlesen und Kamishibai-Theater für Kinder bis 10 Jahre in der Bcherei St Sophia (KB)

16.00 17.00 Uhr

Weihnachtskonzert des Mönchberger Blserquartetts am Alten Rathaus 16.30 - 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschichten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17.00 - 18 00 Uhr

Weihnachtskonzert der Mömlinger Alphornbläser im Hof von Schloss Erbach

18.00 Uhr

„Adventslichter“: Musikalische Andacht in der Evangelischen Stadtkirche 18.00 - 19 00 Uhr

„Nachts im Schloss Erbach“: Erlebnisfhrung durch die Grichen Sammlungen, Eintritt: 12,50 Euro, Anmeldung unter 06062 809360

Sonntag, 11. Dezember 2022 11.00 - 20.00 Uhr Marktbetrieb 15.00 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel 16.00 - 17.00 Uhr

Weihnachtsmarktblasen des Evangelischen Posaunenchores an der Erasmuspforte 16.30 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschich ten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken 17.00 18.00 Uhr

Weihnachtskonzert des Musikvereins Mümlingtal im Hof von Schloss Erbach 17.30 - 18 30 Uhr

Weihnachtlicher Stadtrundgang durch die romantisch beleuchtete Altstadt mit besinnlichen, humorvollen und wis senswerten Geschichten, Treffpunkt: Touristik Information am Marktplatz, Kosten: 6 Euro

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Adventswochenende

Freitag, 16. Dezember 2022

15.00 20.00 Uhr Marktbetrieb

16.00 17.00 Uhr

Theatervorführungen für Kinder vom „Theater aus der Tüte“, Fränkisch Crumbach

17.00 - 18 00 Uhr

Mittelalterliche und weihnachtliche Musik mit dem Trio Aygenart/Brombachtal am Alten Rathaus

17.00 18.00 Uhr

Die Vorlese Oma liest Kindern in der Orangerie Weihnachtsgeschichten vor 17.00 19.00 Uhr Erbacher Lichterengel auf Hochstelzen verteilen süße Gold-Taler an die Kinder

18.00 19.00 Uhr

Advent am Schöllenbacher Altar in der Hubertuskapelle von Schloss Erbach, Eintritt: 5 Euro

Samstag, 17. Dezember 2022

11.00 20.00 Uhr Marktbetrieb

15.00 20.00 Uhr

Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel

16.30 - 17 30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschichten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken

17.00 18.00 Uhr Weihnachtskonzert der Mömlinger Alphornbläser im Hof von Schloss Erbach

18.00 Uhr

„Adventslichter“: Musikalische Andacht in der Evangelischen Stadtkirche 18.00 - 19 00 Uhr „Nachts im Schloss Erbach“: Erlebnisfhrung durch die Grichen Sammlungen, Eintritt: 12,50 Euro, Anmeldung unter 06062 809360 18.00 19.00 Uhr

Die Trachtenkapelle Michelstadt spielt weihnachtliche Lieder im Hof von Schloss Erbach

Sonntag, 18. Dezember 2022 11.00 20.00 Uhr Marktbetrieb 15.00 - 20.00 Uhr Aufwärmen bei Kaffee und Tee in der historischen Gaststtte um Bren im Städtel 16.00 - 17.00 Uhr

Weihnachtsmarktblasen des Evange lischen Posaunenchores im Hof von Schloss Erbach 16.30 17.30 Uhr

Der Weihnachtsmann liest Geschichten vor und überrascht die Kinder mit Geschenken 17.00 Uhr

Die Stadtpfeifer Gro Bieberau musi zieren 17.30 18.30 Uhr

Weihnachtlicher Stadtrundgang durch die romantisch beleuchtete Altstadt mit besinnlichen, humorvollen und wissenswerten Geschichten Treffpunkt: Touristik-Information am Marktplatz, Kosten: 6 Euro

4.

Die Klopfnächte

An den drei Donnerstagen vor Weih nachten sah man bei Dunkelheit verkleidete Gestalten durch die Straßen und Gassen der Dörfer ziehen. Lär mend warfen sie kleine Steine gegen die Fenster. Der ursprüngliche Sinn dieses Brauches ist in vorchristlicher eit u suchen das Lrmen sollte bei Nacht die Dämonen vertreiben. Die Obrigkeit verbot diesen Brauch, doch er blieb erhalten, wenn auch in abgewandelter Form Es klopften nun die Bedrftigen an die Fenster und erbettelten Almosen

Dieser Brauch urde daraufhin als „Klöpfeln“, „Klopferle“ oder „Säckletag“ bezeichnet. Noch heute sieht man diese Gestalten in manchen Dörfern des Odenwaldes in den „Klopfnächten“ umherziehen.

0 3 . 11 . 2 2 b i s 2 3 . 1 2 . 2 2
Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

De Belznickel

„Ausgeschdorbe isser noch net so ganz, de Belznickel. Des waaß ich desweje, weil er mir noch begeechned is unn ich als Knirps Mores vorm ghabt hab.

O weh, hat’s do gehaaße, heit Owend kummt er, de Belznickel, mit de Rut un’ em dicke Buch, wo alle Missetate drin stehe dääde Was haaßt schunn Missetate, hab ich gedenkt, unn alles, was ich’s Johr iwwer angeschdellt hab, werd er jo net wisse.

Awwer, wie’s dann so weit war, unn er hat mit seim Schdecke geje de Fensch derlade gebollert, is mer doch es Herz in die Hos‘ gerutscht. Unn dann hat er in unsrer Küsch gschdanne unn mer die Lewidde gelese, de Belzenickel

was war ich froh, wie er die Dier widder hinner sich zu gemacht hat.“

Der Belnickel ird vielfach auch ein fach Nickel, Bennickel, Strohnickel, Storrnickel, Hörnernickel oder als bekanntester Ausdruck, Knecht Ruprecht genannt.

Der Belnickel ist eine männliche Gestalt mit langen, verlten Bart, die einen langen, dunklen, zerschlissenen Mantel trägt. Dieser wird um die Hüfte herum mit einem Strohseil oder Kette zusammen gehalten

Das Gesicht ist in der Regel geschwärzt. Auf seinem Kopf sitzt ein breitrandiger Schlapphut und die Füße stecken in derben Stiefeln. Der Rücken ist mit Stroh ausgestopft, so dass die Aufma chung dem Belnickel ein unheimli ches Aussehen verliehen wird.

Der Belnickel fhrt einen gefllten Sack von Äpfeln und Nüssen und eine Rute mit sich Die Rute besteht aus Birkenreisig.

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Berührende Eiszeitkunst-Wanderausstellung in Ulm gestartet.

Die 23 Exponate aus verschiedenen Ma terialien bieten erstmalige Einblicke in die 11 700-42 000 Jahre alte Kunstwelt der Eiszeit, da diese vervollständigt, in ihrem Originalzustand, präsentiert werden Diese detailgetreuen Nachbildungen sind fast alle in der Werkstatt des Elfenbeinschnitzers in Günterfürst bei Erbach entstanden. Seit dem 07.10.22 bis um 22.01.23 knnen sich Besucher in Ulm von den Eiszeit Figuren berühren lassen, indem sie diese berühren.

„Ziel der Ausstellung ist es Eiszeitkunst erlebbar zu machen, insbesondere auch für Menschen mit Sehbehinderung“ fasst der Elfenbeinschniter Bernhard Rck zusammen. Seit dem 6. Oktober ist die se in Ulm zu besuchen, die Idee dafür ist allerdings schon einiges älter.

Gemeinsam mit Dr. Sibylle Wolf, im Auftrag der Universität in Tübingen, entickelte Bernhard Rck bereits vor über 10 Jahren die Idee zur Ausstellung „Figürliche Eiszeitkunst Europas“

2024 wird die Wanderausstellung dann nach Stationen in Wiesbaden, Heidenheim und Stuttgart, auch in der Elfenbeinstadt Erbach gezeigt

Besucher der Schlosseihnacht in Erbach dürfen sich schon auf einen kleinen Appetithappen in der Orangerie im Lust garten freuen. Und der beliebte Blick fang, das lebensgroße Mammut aus Günterfürst, wird da sein und die Kinder erfreuen.

Ort, wo das Mammut wieder lebendig wird

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022
designer/elfenbeinschnitzer bernhard röck haisterbacher strasse 13 64711 erbach/günterfürst 06062 4257 b roeck@t online de www mammut poa de ein
Mammut-kreativ-mitmach-WERKSTATT...
magischer

Zimtsterne

ZUTATEN

Für den Teig 400 g gemahlene Mandeln 250 g Puderzucker 1 Prise Zimt 2 Eiei (Gr M) 2 EL Amaretto 1 Pck Vanillezucker etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung

Für die Baiser-Schicht 125 g Puderzucker 1 Eiei (Gr M)

Arbeitszeit 30 Min. Backen 15 Min. Kühlen 30 Min Niveau Einfach

Für den Teig Mandeln, Puderzucker, Zimt miteinander vermischen. Eiweiß hinzugeben und mit Amaretto und Va nillezucker miteinander verrühren. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kaltstellen

Arbeitsche gut bemehlen und den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Sternenausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier be legtes Blech legen. Ofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.

Für die Glasur Puderzucker und Eiweiß steif schlagen. Mit einem Teelöffel Glasur auf den Sternen verteilen und vorsichtig bis zu den Rändern und spitzen streichen Sterne im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten trocknen. Vollständig auskühlen lassen und dann in einer Dose lagern.

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Rnd m d rbachr chlsshnacht ndn

Touristik-Information Erbach mit Odenwald-Laden

In der Touristik-Information Erbach können Sie sich umfassend über das touristische Angebot der Stadt und der Umgebung beraten lassen, Unterkünfte, Pauschalarrangements, Stadtführungen oder Gruppenreiseangebote buchen und Eintrittskarten für zahlreiche Veranstaltungen kaufen Der Odenwald-Laden bietet ein breites Angebot an Wanderkarten, touristischem Informationsmaterial, Souvenirs, Kunsthandwerk und Odenwälder Qualitätsprodukten. Das Infozentrum fr den Geo Naturpark Bergstrae Odenwald gibt Ihnen einen Überblick zur geologischen und kulturellen Viel falt der Region. Die Touristik Informa tion Erbach und der Odenwald-Laden sind während der Erbacher Schlossweihnacht geöffnet Touristik-Information Erbach Marktplatz 1, 64711 Erbach/Odenwald, Tel.: 06062-64880, Fax: 06062-64889, tourismus@erbach.de, www.erbach.de.

Atelier „Die Werkstatt“ und Werkstatt-Galerie „Lehm und Feuer“

Im Atelier von Kerstin Kutschbach Lfer erden neue Arbeiten aus der Reihe Mit dem Feuer Objekte, Bilder und Skulpturen in Holz und Keramik“ präsentiert Andrea Engelhard-Skarke zeigt Schmuck aus Mammut und Naturmaterialien In eter Lfers erkstatt-Galerie „Lehm und Feuer“ kann man am warmen Ofen verweilen und sich Einblicke in den Bau von Lehm öfen verschaffen. Das Atelier Kerstin Kutschbach Lfer und Lehm und

Feuer nden Sie Am Schlossgraben 14a (Handerkerhof). Öffnungszeiten: Fr - So 15 - 18 Uhr Werkstattgalerie Holzbildhauerin Gisela Koch

Skulpturen aus verschiedenen Hölzern. Die Werkstattgalerie Am Schlossgraben 12 Öffnungszeiten: Sa. + So. 12 18 Uhr. Drechselstube mit Krippenausstellung

Das älteste Holzkunstfachgeschäft im Odenwald bietet ein attraktives und breitgefächertes Warenangebot rund um den Werkstoff Holz Am Schlossgraben 16 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr; sowie an den Adventswochenenden täglich von 10 20 Uhr. Odenwälder Kunsttöpferei Müller & Dönig

Die älteste Odenwälder Töpferei blickt auf eine über vierhundertjährige Tradi tion zurück, ist alleiniger Hersteller der Original Odenwälder Keramik und hält in den Verkaufsräumen ein vielseitiges Warenangebot vor Bahnstrae 21 Öffnungszeiten: Fr 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr; Sa. 9 - 18 Uhr sowie sonntags von 13 18 Uhr.

Alle Rechte vorbehalten. Alle Preisan gaben unverbindlich. Irrtümer, Druckfehler und Programmän derungen vorbehalten.

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022
Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Die evangelische Stadtkirche Erbach

Die heutige Kirche entstand auf dem Grund einer einst gotischen Kapelle und uvor eines erbachischen Burgmannensitzes

Es befand sich hier, von der dam aligen Burg Erbach aus nrdlich gelegen und schon dam als an die Müm ling grenzend, der Sitz der Ritter von Eicholzheim. 1370 stifteten Schenk Eberhard VIII. und seine Gemahlin auf ausdrücklichen Wunsch der dam aligen Erbacher Einwohner des Städtels eine Kapelle auf diesem G rund Bis dahin hatte es lediglich eine Kapelle in der Burg gegeben. Die Kapelle urde im bis heute erhaltenen und weiterhin kirchlich genutten Turm des Burgmannensitzes im Erdgeschoss einge richtet.

Die Urkunde besagt: „Eberhard Schenk Herre zu Erbach und Elisabethe seine eheliche Wirtin stiften eine Kapelle in der Stadt und widmen einen Priester, der die Kapelle besingen soll “

Das ursprüngliche Patrozinium hatten die Heiligen Sebastian und Bartholo mäus inne. Die Kapelle blieb zunächst eine Filialkirche der benachbarten Mut ter/Stadtkirche Michelstadt (St.Kilian).

Erst 1497 wurde auf den Antrag Schenk Erasmus von Erbach die Kapelle eigenständige erbachische Pfarrkirche und von Michelstadt gelöst. Die Kirche wurde somit zur Stadtkirche. Zum Kirchspiel gehörten seit dieser Zeit die jetzigen Stadtteile der Kreis stadt Erbach.

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Etwa zur gleichen Zeit wurde der alte Erbacher Friedhof im Brudergrund mitsamt der Kapelle „Zur Not Gottes“ angelegt In der Zwischenzeit von 1526 bis zur endgültigen Einführung der Reformation in der Grafschaft Erbach 1544 kam es wohl zu Schwierigkeiten zwischen den Konfessionen. Es ist ein Vorfall von Heiligabend, dem 24. Dezember 1533 bekannt, danach prü gelten sich die beiden Pfarrer vor dem Altar: Und dem nichtswordigen Pfaffen um seiner Gottlosigkeit und Lügen wil len ihm einen Streich mit der Faust aufs Maul geben

Umbauten und Renovierungen dieser Kirche sind aus dem 16. Jahrhundert bekannt Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche dennoch zu klein und baufällig, weshalb sich Graf Georg Wilhelm zu Erbach Erbach 1747 ent schloss, einen völligen Neubau zu be auftragen.

Ausfhrender Baumeister ar Andreas Jrg Bereits am 8 August 1747 wurde der Grundstein gelegt, der alte Baubestand bis auf den erhnten ehrturm an der Ostseite bis um 18. November 1747 abgerissen. Das Langhaus wurde am 13. November 1748 fertiggestellt, der Turm bis zum 12. September 1749. Die Weihe der neuen Kirche erfolgte am 12. Juli 1750.

Die Kirche hat, entsprechend ihrem Grundriss, drei Zugänge von der Westseite Der Mittelteil der Westfassade ist in Form eines Mittelrisalits deutlich hervortretend Die Maßnahme dient zum

Ausgleich des Vorsprunges auf der Ostseite, also dem dortigen ehemaligen Wehrturm im Grundriss Über dem Hauptportal, dessen seitliche Pilaster geknickt und dessen Architrav folglich verkrpft ausgefhrt urde, bendet sich das Erbachische Wappen Das nördliche Seitenportal enthält im Mittelfeld zwischen Voluten die Wappen kartusche der Grafen von Bothmer, die erste Ehefrau des Erbauers stammte aus diesem Geschlecht. Auf die Her kunft der zweiten Ehefrau des Erbau ers verweist das Wappen des südlichen Portales, es ist das der Wild- und Rheingrafen.

An der Südseite erhebt sich der Turm mit einer Höhe von 48 Metern und 131 Stufen im Inneren. Die Bossettierung der Gebäudekanten wurde nicht tat sächlich in Sandstein ausgeführt, son dern lediglich gemalt. Ähnlich verhält es sich mit dem Uhrstockwerk des Tur mes. Er ist nicht gemauert, wie die Au ßenfassade erscheinen lässt, sondern besteht aus verputztem Holz mit der dahinterliegenden Konstruktion, die die Glockenform des Turmdaches stützt Diese Form ist eine Abweichung vom Originalplan, der eine vollendete Zwie belform für das Turmdach vorsah.

Gedeckt wird die Kirche von einem Satteldach, das zu den Außenseiten kurz abgewalmt ist. Die Ausrichtung des Grundstückes ließ eine, an sich liturgisch bedingte, Ausrichtung des Langhauses nach Osten insoweit nicht zu, als die Länge des Grundstücks sich von Nord nach Süd erstreckt

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Daher und auch aus theologischen Grnden urde der Raum quer ur West-Ost-Achse als Querkirche angelegt, als „Idealform“ protestantischen Kirchenbaus Der Bau ist eine einschifge Saalkirche Dem Gestaltungstyp einer protestantischen Predigerkirche entsprechend ist er sehr schlicht gehalten, das Bemerkenserteste sind die, auf 12 mit Stuckmarmor verkleideten Säulen nach toskanischer Ordnung ru henden, zweistöckigen Emporen auf den drei Seiten Nord, West und Süd.

Die Westseite enthält die ebenfalls doppelstöckige Herrschaftsloge, zur Schauseite hin verglast Der untere, als „Grafenstuhl“ bezeichnete Stock, in dem die griche Familie dem Gottesdienst beiwohnte, ist etwas tiefer als die übrigen ersten Emporen, auf Augenhöhe mit der gegenüberliegenden Kanzel. Der obere Stock der Herrschaftsloge war als Beamtenstuhl den hheren gri chen Bediensteten vorbehalten. In den alten Zeiten der Nutzung waren die Kirchenbänke des Erdgeschosses den Frauen vorbehalten, die Männer hatten sich auf die Emporen zu begeben. Gedeckt wird der Raum von einer schlichten Hohlkehlen decke. Seine Maße sind 12,3 Meter in der Ost est Breite und 30 Meter in den Nord Süd Länge. Die Kirche hat Platz für etwa 1.400 Personen.

Altar-Kanzel und Taufstein bestehen aus Lahnmarmor und stammen sämtlich aus dem

Entstehungszeitraum der Kirche in der Mitte des 18. Jhds. Auf dem einer klassischen barocken Form nach als Sarkophag gestalteten Altar an der Vorderseite wiederholt sich das erbachische Wappen, ebenso im obersten, gesprengten Segmentbogengiebel des Orgelprospektes. Letzterer ist eine Arbeit des Aschaffenburger Bildhauers Manuel Millet von 1724 und wurde beim Neubau der Kirche übernommen.

Die reichgeschnitzte Verzierung des Orgelprospektes gilt als mit „hervorragender Qualität“ gearbeitet Die Kanzel wiederum zeigt den Übergang in das Rokoko Sie stammt vom Heidelberger Bildhauer Lut. Der Taufstein in der Raummitte stammt von 1750 Die Kirche hat noch einen weiteren Taufstein aus Sandstein an der Nordseite, über dessen Alter die Meinungen allerdings erheblich auseinandergehen. Nach ei ner Meinung soll er aus der Spätgotik stammen und wäre damit das einzige erhaltene sakrale Stück aus der Vorgängerkirche, nach anderer Auffassung soll er eine Stiftung des Grafenhauses von 1868 sein.

An der Vorderseite der Herr schaftsloge bendet sich eine aus Elfenbein geschnitzte Christusgur. Sie ist eine Arbeit des Erbacher Elfenbeinschnit ers Otto Glen (1865-1948) von 1940 Sie erinnert an die 1783 von Graf Franz I zu Erbach eingeführte Elfenbeinschniterei (siehe Abb )

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Die Buntglasfenster der Kirche sind Stiftungen verschiedener Brger, eines Pfarrers sowie des Grafenhauses. Diese Fenster stammen von 1898 und wurden anlässlich des 400-jährigen Gemeindejubiläums 1897 in Auftrag gegeben Gearbeitet wurden sie in der Glasmalereierkstatt Heinrich Beiler in Heidelberg (siehe Abb.).

Die heutige Orgel mit 19 Registern auf ei Manualen (C f) und edal (C d) wurde 1899 als op. 793 des Orgelbau ers Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder erbaut Sauer baute das Instrument mit pneumatischer Traktur in den Prospekt des Vorgängerinstruments von 1725 ein, das noch aus der Vorgängerkirche stammte Aus der Vorgängerorgel wurde auch ein zweioktaviges Glockenspiel übernommen.

motor urde ausgetauscht. Bis auf die se Veränderungen ist das Instrument eine der wenigen heute noch praktisch im Originalustand bendlichen Orgeln von ilhelm Sauer (siehe Abb )

Die Geläut der Kirche besteht aus vier Glocken, die auf das „Salve ReginaMotiv“ abgestimmt sind:

„Elfuhr-Glocke “ , bereits 1357 gegos sen und aus dem Kloster Schönau 1563 nach Erbach verbracht, Ton s.

Die Glocke wiegt 22 Zentner.

Die im Ersten Weltkrieg abgeliefer ten Prospektpfeifen wurden 1919 von der Orgelbauwerkstatt Sauer wieder ergänzt und der ursprüngliche Orgel-

Vaterunser-Glocke“ von 1513, umge gossen 1850, Ton a‘, Gewicht 8 Zentner.

„Gedächtnisglocke“ , gegossen 1950, Tonart d‘, sie ist mit einem Gewicht von 32 Zentnern die schwerste Glocke des Geläutes.

„Eberhardsglocke“ , ebenfalls 1950 gegossen, Ton h‘, sie wiegt 6 Zentner. Diese wurde vom Grafenhaus gestiftet zum Gedächtnis an Erbgraf Eberhardt (1922, gefallen 1943).

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Im ersten eltkrieg (1914 1918) muss te eine Glocke abgeliefert werden. Im eiten eltkrieg (1939 1945) aren es vier Glocken, von denen eine, nämlich die zweitälteste, wieder zurückkam

Bei iederholten Renovierungen (die lette 1989/90) urden kleine Vernderungen im Innern und an der Turmhau be vorgenommen, wie ein Vergleich mit den ursprünglichen Plänen zeigt.

Das Wappen des Erbauers ist am Al tar, am Orgelprospekt und über dem Haupteingang, angebracht Graf Georg Wilhelm war zweimal verheiratet Die appen seiner Gemahlinnen benden sich über den Seiteneingängen: Links das der Grn von Bothmar und rechts das der ild- und Rheingrn.

Über dem Eingang zum Turm steht in hebrischen Buchstaben Jehova und folgende Inschrift:

„So las nun Herr deine Augen offen seyn ueber dis Haus Tag und Nacht und deine Ohren aufmerken aufs Gebet an dieser Staette Dem Dreyeinigen Gott zur Ehre der evangelisch-lutherischen Religion zum Dienste und sich und seinem Volke zum Troste erbaute diesen Tempel der Hochgeborene des Heil. Roem. Reichs Graf und Herr, Herr Georg Wilhelm regierenden Graf zu Erbach, Herr zu Breuberg.

Der Grund wurde den XVII Aug 1747 gegraben: Den XIIII. Nov. 1748 wurde auf der Spize des Langhauses: Den XII. Sept. 1749 auf der Spize des Thurms:

Den IIII. Oktob. dieses Jahrs auf dem Knopfe dem Herrn der Heerscharen gedanket, das er den Bau gnaedig gefoerdert und die Bauleute maechtig beschuezet Den XII. Jul. 1750 weihete man dieses Haus froehlich ein; das der Name Gottes daselbst seyn soll ewiglich “ das der Name Gottes daselbst seyn soll ewiglich.“

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022
www.panayi-konrad-odenwald.de
Ein Weihnachtsgeschenk

Rezept Odenwälder Lebkuchen-Schwein

Wenn die Flüssigkeit eingekocht ist, den Fond und die Sahne ugeben Bei mittlerer Hitze einkochen bis die Sauce anfängt zu binden

Das Fleisch und den Fleischsaft zurück in die Sauce geben und einige Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer ab schmecken.

Hessische Küche, neu

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

800 g Scheinelet(s) 2 EL Butterschmal 2 mittelgroe iebel(n), gerfelt 200 g Odenwälder Lebkuchen 100 ml Apfelwein 200 ml Gemsefond oder Gegel400 g süße Sahne Salz und Pfeffer

UBEREITUNG

Die Mandeln von den Odenwälder Leb kuchen entfernen und aufessen, den Rest würfeln.

Das Fleisch in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden und im Fett anbraten. Her ausnehmen und beiseitestellen

Die gewürfelte Zwiebel in der Pfanne anschwitzen. Die kleingewürfelten Lebkuchen zugeben und ebenfalls anbra ten Mit dem Apfelwein ablöschen

Dau passen B Nudeln

Hinweis:

Odenwälder Lebkuchen kann man durch einfache Printen, Honigkuchen oder Holländischen Frühstückskuchen ersetzen.

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backeit ca 15 Minuten Gesamtzeit ca. 25 Minuten Schwierigkeitsgrad simpel Kcal p. P. ca. 930

Gedischt

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022
interpretiert
Ä

Impressum

Inhalt und Redaktion: Tobias Stock Johann Sebastian Bach Str. 3 64711 Erbach Redaktion und Satz: Corinna Panayi-Konrad Sofern nicht selbst erstellt wurden Inhalte von der Kreisstadt Erbach zur Verfügung gestellt.

Bilder/Fotos

Ich wünsche mir ...

Ich wünsche mir in diesem J mal Weihnacht´ wie es früher war. Kein Heten ur Bescherung hin, kein Schenken ohne Herz und Sinn.

Ich wünsch’ mir eine stille Nacht frostklirrend und mit weißer Pracht Ich wünsche mir ein kleines Stück von warmer Menschlichkeit zurück.

Ich wünsche mir in diesem Jahr ´ ne Weihnacht, wie als Kind sie war. Es war einmal, schon lang ist’s her, da war so wenig s ehr. Ju tta Go rnik

Quellennachweise: Wikipedia, Ingeborg Diersch, Friedrich Höreth, Jutta Gornik

Erbacher Schlossweihnacht * * * 25 11 bis 18 12 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.