www.treffpunkt-bau.com
DAS MAGA ZIN
.
05-06/2016
Wir bringen Ihre Themen auf den Punkt
• KLÖCKNER – Mobile Siebmaschine mit vielen Aufgabemöglichkeiten • ZEPPELIN – Jahresbilanz-Pressekonferenz und Aussichten 2016 • LIVE DABEI – NLMK . Schmidbauer . HS Schoch • BAURECHT – Auf was sich Bauunternehmer einstellen müssen • BAUMA – großer Messerückblick
Mai-Juni 2016
05-06/2016
MAN Baufahrzeuge ganz einfach mieten. Holen, nutzen, zurückbringen.
Jetzt können Sie Ihren Erfolg im Bau ganz einfach mieten! Durch zeitgemäße Konzepte schaffen wir maximale Flexibilität für Ihren Fuhrpark. Denn Mobilität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit entscheiden über Ihren Unternehmenserfolg. MAN FS Rental und BFS Business Fleet Services stellen Ihnen in Kooperation Flotten in einer einheitlichen und allumfassenden Lösung zur Verfügung. Hierdurch können wir Ihren Fahrzeugbedarf in allen Segmenten schneller und effizienter bedienen. MAN Financial Services – Rental EURO-Leasing GmbH www.manrental.eu Hotline 01806 254673** Hansestr. 1 27419 Sittensen info@manrental.eu
* Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG erbringen unter der gemeinsamen Geschäftsbezeichnung „MAN Financial Services“ Bankleistungen (durch die deutsche Niederlassung der MAN Financial Services SAS und die Volkswagen Bank GmbH), Leasingleistungen (durch die MAN Financial Services GmbH), Versicherungsleistungen (durch die Volkswagen Versicherung AG) und Rentalleistungen (durch die EURO-Leasing GmbH). Zusätzlich werden Versicherungsprodukte anderer Anbieter vermittelt. | ** 0,20 € pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,60 € pro Anruf.
Danke für Ihr großes Interesse!
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
160201_KUB_0001_16_Kubota_Anzeigenadaption_Vollformat_297_210mm_0_RZ.indd 2
[ 3 ]
01.02.16 14:35
INHALT
EDITORIAL . Nach der Bauma ist vor der Bauma
6
TITEL . Klöckner - Siebmaschine mit vielen Aufgabemöglichkeiten
8
LIVE DABEI . Bauma - Weltleitmesse übertrifft Erwartungen HS-Schoch - 25 Jahre HS-Schoch Truckstyling Zeppelin - Jahresbilanz-Pressekonferenz MAN - Lkw-Ladekrane wechseln den Besitzer NLMK - Belgischer Spezialstahl für Kipper
9 25 26 27 28
NEWSPOINT .
29 - 34
KNOW-HOW AM BAU .
35 - 82
ERDBEWEGUNG . Caterpillar - Kettenbagger mit halbautomatischer Steuerung JCB - Mobilbaggerkonzept erweitert Anwendungsgebiete Case - Schulungs-Bagger mit Telematiksystem
29 - 3 83 84 85
Liebherr - Weltpremiere in der 18 – 20 t Klasse Takeuchi - Kompaktbagger mit weniger Emissionen Komatsu - Radlader mit reduziertem Kraftstoffverbrauch Kiesel - Neue Serie-6-Radlader Liebherr - Allround-Radlader sorgen für erhöhte Produktivität Hyundai - Weltpremiere für 31 t Radlader Volvo CE - 60 t Dumper mit hoher Wirtschaftlichkeit Engcon - Sortierlöffel und Baggersteuersystem Leica Geosystems - Unterwasser-Vermessungstechnik Kinshofer - Erfolgreicher Messeauftritt JCB - Maschinen-Upgrade im mittleren Segment Holte Electronics - Kabelsucher erleichtert Erdarbeiten Hydrema - Bauma erfüllt Erwartungen
86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99
ABBRUCH. BRECHEN. SIEBEN. RECYCLING . Atlas Copco - Hydraulische Anbaugeräte mit mehr Durchsatzleistung Wimmer - Abbruchzange mit speziellem Eilgang Hartl Crusher - Anpassbare Antriebseinheit für maximale Flexibilität Dsb Innocrush - Überarbeitete Prallmühle feiert Premiere C. Christophel - Beratung und Testlauf überzeugen Rockster - Maschinenübergabe als Messehighlight
100 101 102 103 104 105
Nie wieder schweißen & ausbohren • Weltmarktführer mit 30jähriger Erfahrung und über 1 Mio. verbauten Expander®System Bolzen weltweit
• Die endgültige & nachhaltige Lösung bei verschlissenen Gelenklagern
• Bis zu 10 Jahre Funktionsgarantie möglich • 1989 TÜV Rheinland [ 4erfolgreicher ] 0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU Langzeit-Funktions-Test mit Zertifikat
Expander Deutschland GmbH Tel.:
06 11 / 204 26 66
Email: info@expanderdeutschland.de
www.expandersystem.com/de
INHALT
Bitzer Wiegetechnik - Industrielle Wiegesysteme 106 BHS - Baustoff-Recyclingsieb mit geringen Wartungskosten 107 Waagen Kiesel - Stoffströme erfassen und dokumentieren 108 Hein-Lehmann - Bewährte Siebmaschinen mit erhöhter Resistenz 109 SKF - Wartungslösungen für Förderanlagen 110
HUB- UND HEBETECHNIK. KRANE . Terex Cranes - Rückkehr der Demag-Krane Liebherr - Leistungsfähigere Turmdrehkrane Linden Comansa - Höchster Turmdrehkran der Bauma Unic - Emissionsfreie Eco-Minikrane Manitowoc Cranes - Selbstaufbaukran mit hoher Reichweite Tadano - Neuheiten im Bereich der Mobil-, Lade- und Raupenkrane
111 112 112 113 114 116
NUTZFAHRZEUGE AM BAU . Iveco - Hinterkipper-Weltpremiere auf der Bauma Tatra Trucks - Neue Schwerlastkipper für den Tiefbau Velsycon - Transporttechnik für Lkw-Chassis Renault Trucks - Neue Transporter mit Euro 6 Motorisierung Wörmann - Modellneuheiten ziehen Besucher an Altec - Aluminium-Auffahrkeile für schweres Gerät Aluca - Fahrzeugeinrichtung beugt gegen Diebstahl vor
118 119 120 121 122 123 124
BETONBAU. SCHALUNG. GERÜSTE . Cemex - Transportbetone erleichtern Verdichtung Paschal - Höhere Sicherheit beim Schalen MBK - Korbschweißmaschinen für die Betonindustrie
125 126 127
OEM . Kleenoil/ Sennebogen - Maschinenkonzept reduziert Emissionen Dynaset - Mobile Hydraulikgeneratoren für Baustellen Briggs & Stratton - Neue Motorenreihe mit EFI-System Kohler Engines - Antriebstechnik von 30 bis 100 kW Kubota - Dieseläquivalente Motoren für die Zukunft John Deere - Emissionskontrolle für Off-Highway-Anwendungen Comer Industries - 12 t Offroad-Achse präsentiert Webtec - Hydraulische Durchflussmesser - und Regelventile Hella - Neuheiten im Lichttechnik-Bereich vorgestellt
128 129 130 131 131 132 132 133 133
EDV . BETRIEBSEINRICHTUNG . Sitech - Prozessoptimierung durch Maschinensteuerung Cat Phones - Smartphones mit Wärmebildkamera Fdata - Kostenabweichungen mit Software frühzeitig erkennen SBH - App für Verbaulösungen
135 136 137 138
FINANZIERUNG. UNTERNEHMENSFÜHRUNG. RECHT . DLL - Finanzierungslösungen für die Baubranche Cramo - Unternehmensportrait - Rental-Partner für den Bau Autorenbeitrag - Telematik-Lösungen für die Bauindustrie
139 140 141
Baurecht - Neuer Verbraucherschutz im Bauwesen
142
IMPRESSUM .
144
FIRMEN A-Z .
144
IM TREFFPUNKT FINDEN .
145
Dieser Ausgabe liegt eine Beilage des folgenden Unternehmens bei: Bau Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH
www.treffpunkt-bau.eu 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 5 ]
EDITORIAL
Nach der Bauma ist vor der Bauma Fast zwei Monate sind seit dem Schlussakkord der diesjährigen Bauma ins Land gegangen. Das sogenannte Abhupen der Baumaschinen am Abend des letzten Tages ist Brauch und gehört zum Bild der Weltleitmesse wie das Hupkonzert nach einem WM-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft. Doch verabschiedet das Hupen nicht nur, es leitet auch einen Neuanfang ein. Über 1.000 Tage haben Aussteller und Besucher nun Zeit, die erhaltenen und erteilten Aufträge zu verarbeiten und sich 2019 erneut mit überarbeitetem Portfolio zu präsentieren. Eine gute Gelegenheit, die Eindrücke der Bauma noch einmal Revue passieren zu lassen, sind die Interviews, die das Treffpunkt.Bau TV-Team während der Messe aufgenommen hat. Die Videos mit Liebherr, Goldhofer, Hünnebeck, Avant Tecno, Doosan, Evonik, NLMK, Smiley Monroe, Trimble, FRD, MB Crusher, G&Z, Sany und Protos sind auf der Treffpunkt.Bau Facebook-Seite oder auf der Verlagshomepage in der Rubrik „Videothek” zu finden. Ein Thema, das die Branche bereits seit mehreren Wochen beschäftigt hat, waren die Tarifverhandlungen. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat am 18. Mai bekannt gegeben, dass die Tarifparteien in der vierten Verhandlungsrunde ein Ergebnis für das Bauhauptgewerbe erzielt haben. Die IG Bau und die beiden Arbeitgeberverbände, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), einigten sich nach zähen Verhandlungen schließlich auf einen Abschluss. Der Kompromiss sieht für die rund 785.000 Beschäftigten am Bau ein Einkommensplus von rund 5 % vor. „Das Ergebnis ist ein Kompromiss, mit dem es sich keine Seite leicht gemacht hat. Die Verhandlungen standen mehrfach vor dem Scheitern. Es geht an die Grenze dessen, was die Kolleginnen und Kollegen gerade noch mittragen können”, sagte der Stellvertretende IG Bau-Bundesvorsitzende und Verhandlungsführer Dietmar Schäfers. „Uns war insbesondere wichtig, dass wir einen spürbaren realen Nettolohnzuwachs erzielen konnten."” Bei weit vom Firmensitz entfernten Baustellen stellt und bezahlt künftig der Arbeitgeber die Übernachtung. Zudem zahlt er eine Verpflegungspauschale von 24 Euro pro Arbeitstag. Durch Vereinbarung im Betrieb kann davon jedoch nach oben auf bis zu 28 Euro abgewichen werden. Ebenfalls neu und besonders für Bauunternehmer interessant ist ein Gesetzentwurf, den die Bundesregierung Anfang des Jahres auf den Weg gebracht hat. Das neue Gesetz enthält wesentliche Änderungen zum Werkvertrag, Bauvertrag, Bauträgervertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie zur kaufrechtlichen Mängelhaftung. Mit dem Inkrafttreten ist bereits ab dem Jahr 2017 zu rechnen. Die neuen Vorschriften sehen besonders für private Bauherren zahlreiche neue Schutzvorschriften zum Verbraucherschutz vor. Die wesentlichen Punkte des neuen Gesetzes werden auf Seite 142 näher erläutert. Teil dieser Ausgabe ist darüber hinaus der alljährliche Sonderteil „...Know-How am Bau”. In einer Heft-in-Heft-Struktur informiert der Treffpunkt.Bau-Verlag seine Leser auf 48 Seiten über branchenrelevante Produkte, Angebote und Dienstleistungen und verhilft so zu einem schnellen Überblick. Um das Teilen und Weitergeben zu erleichtern, sind die Seiten perforiert und können herausgetrennt und mitgenommen werden. In diesem Sinne: viel Spaß beim Entdecken dieser Ausgabe!
Gloria Schaffarczyk
[ 6 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
ED ITOR IA L
JUST BY CHANGING YOUR HYDRAULIC FLUID
5,5 Liter Diesel pro Stunde gespart Die Schrode GmbH im Südwesten Deutschlands setzt häufig hochinnovative Anbaugeräte ein. Man ist darauf getrimmt, Aufträge in maximaler Effizienz und Geschwindigkeit zu erledigen. „Seit wir ein mit DYNAVIS® formuliertes Hydraulikfluid einsetzen, erzielen wir bei schweren Steinfräsarbeiten Einsparungen in Höhe von 5,5 Litern Diesel pro Stunde. Im Mischbetrieb sparen wir immer noch 1,8 Liter pro Stunde. Das summiert sich auf etwa 6.000,– Euro pro Jahr.“
DYNAVIS® is a brand of Evonik or one of its subsidiaries.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 7 ]
KLÖCKNER
TITELSTORY – KLÖCKNER
2013 hat die Firma Keil die Klöckner Siebmaschine vom Typ KS 2015 erworben. Das Fazit nach drei Jahren im Einsatz: eine Investition, die sich auszahlt.
Die anwenderfreundliche und wartungsarme KS 2015 ist einfach zu transportieren und für nahezu jeden Einsatzzweck geeignet.
Mobile Siebmaschine mit vielen Aufgabemöglichkeiten KLÖCKNER Besitzer einer Siebmaschine Typ KS 2015 der Herstellerfirma Klöckner wwist seit dem Jahr 2012 auch die Firma Bernd Keil Garten- und Landschaftsbau in Steffenberg. Nachdem der Firmeninhaber im Jahr 2011 zunächst ein Sieb zur Erprobung verwendet hatte, stand für ihn fest: „Das ist eine robuste, optimale Maschine zur schnellen und unproblematischen Absiebung kleiner und mittlerer Mengen.“
Die Umwelt schonen
Bauprozesse können mit der Siebmaschine optimiert werden, was eine Energieeinsparung und CO2-Emissionsverringerung zur Folge hat. Dieses Verfahren ist demnach nicht nur aus ökonomischer Sicht sinnvoll, sondern auch aus ökologischer.
Die Ressourcen schonen
Bei einer Beschickung mit Radlader oder Bagger ist in kurzer Zeit Mutterboden, Füllboden oder Recyclingmaterial abgesiebt. Diese gezielte Aufbereitung und Verwertung von natürlichen Ressourcen als kostbarem Gut, steht ganz im Sinne der Firmenphilosophie der Firma Keil: Energie sparen, die Nutzung von erneuerbaren Energien, Emissionsreduzierung sowie die Aufbereitung von Baustoffen im Interesse der Umwelt. . „Denn“, so der Firmenleiter, „das Grundprinzip der Natur ist ein Kreislauf, in dem nichts ganz verdirbt oder nichts vollkommen erneuert werden muss, sondern alles ist nur in Wandlung. Die natürlichen Ressourcen sind kostbar. In diesem Kreislauf, zum Schutz und der Erhaltung der Umwelt hat jetzt auch die Siebmaschine der Firma Klöckner ihren Platz gefunden.“
Clever sieben
Über die vergangenen Jahre hat die Firma Keil zusätzliche Siebe mit 50er, 35er, 25er, 16er und 8er Maschenweiten im Einsatz gehabt.
[ 8 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
So ist inzwischen jede gewünschte Körnung herstellbar. „Wenn man darauf achtet, dass das zu siebende Material ordnungsgemäß gelagert wird, ohne dass es Feuchtigkeit ausgesetzt ist, werden gute Siebergebnisse erzielt. Nicht nur die Feuchtigkeit von oben gilt es zu vermeiden, sondern auch am Erdhaufen vorbeifließendes Wasser. „Dieses wird sonst nämlich wie von einem Schwamm aufgesogen“, weiß Bernd Keil aus Erfahrung zu berichten. Nasses Material muss dann erst wieder mit trockenem vermischt werden, damit es sich nicht auf dem Sieb verdichtet. Verbleibende geringe Restmengen werden dann vorschriftsmäßig auf einer naheliegenden Deponie entsorgt.
Störungsfrei arbeiten
Das Klöcknersieb läuft wartungsfrei. Bisher ist noch keine Störung eingetreten. In Abstimmung mit der Firma Klöckner hat Bernd Keil den Motor von 80 auf 100 % hochgedreht, was bewirkt, dass bei Einsatz des 50er Siebes auch feuchteres Material gesiebt werden kann.
Fazit
Nach über drei Jahren im Einsatz fällt das Fazit der Firma Keil durchweg positiv aus. Dem Unternehmen zufolge sind die Anschaffungskosten angemessen, wobei speziell das gute Preis-LeistungsVerhältnis auffällt. Auch mit dem Handling ist Keil zufrieden. Die Siebmaschine kann schnell umgesetzt werden und ist von einem Mitarbeiter problemlos zu bedienen. Anklang findet zudem die gute Transportierbarkeit der KS 2015. Durch sie konnte das Unternehmen z. B. den vorhandenen Mutterboden auf einem Sportplatz vor Ort sieben und gleichzeitig mit Erde vermischen. Auch die Wartungsfreiheit und der geringe Verschleiß seien Punkte, die sehr für die Siebmaschine sprechen. Zuletzt weiß man auch den Service des Herstellers und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter zu schätzen. TITEL S TORY
LIVE DABEI
Die Gewinner des Bauma Innovationspreises 2016 in der Allerheiligen Hofkirche, München.
Rekordverdächtige Weltleitmesse BAUMA Sieben Tage lang – vom 11. bis zum 17. April – strömten Angaben des Veranstalters zufolge insgesamt 580.000 Besucher aus 200 Nationen auf die Bauma in München. Damit stieg der Andrang auf die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte um mehr als neun Prozent gegenüber dem Jahr 2013. Die ersten zehn Plätze der Besucherländer nach Deutschland belegten 2016 Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden, die russische Föderation, Polen und die Tschechische Republik. Daneben bemerkte die Treffpunkt.Bau-Redaktion auch einen hohen Anteil an Besuchern aus dem asiatischen Raum. Insgesamt 3.423 Aussteller – 1.263 nationale und 2.160 internationale Unternehmen – aus 58 Ländern präsentierten auf einer Fläche von 605.000 Quadratmetern ihre Neuheiten und Konzepte. Dabei lag der Anteil der internationalen Aussteller, der Messe München zufolge, mit 63 Prozent so hoch wie noch nie.
Gewinner des Innovationspreises
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Messe fand in der Allerheiligen-Hofkirche in der Münchener Residenz die Preisverleihung für die Gewinner des Bauma Innovationspreises statt. Eine ausführliche Erklärung zu den Nominierten und ihren Beiträgen kann in der Februar-Ausgabe des Treffpunkt.Bau nachgelesen werden. Der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zufolge ist der Innovationspreis ein Spiegelbild der Innovationskraft der deutschen und internationalen Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie und zeigt nicht nur, was technisch möglich ist, sondern eröffnet auch einen Blick in die Zukunft. Johann Sailer, Vorsitzender der im VerBAUMA N ACH BE R IC HT
band Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen, betonte anlässlich der Preisverleihung das steigende Interesse ausländischer Unternehmen an dem Wettbewerb. Fast die Hälfte der Bewerbungen stamme von internationalen Unternehmen. Der Preis setzt laut Sailer wichtige Impulse für die gesamte Branche und die Bauma sei als Weltleitmesse eine hervorragende Plattform dafür.
Emissionsfreier Radlader
Gewinner in der Kategorie Maschine ist die Firma Kramer-Werke. Sie erhielt den Preis für den vollelektrisch angetriebenen und allradgelenkten Radlader 5055e. Die emissionsfreie Maschine ist besonders gut für den Einsatz in Gebäuden und Tunneln geeignet. Da der Radlader zudem einen niedrigen Geräuschpegel hat, kann er auch in lärmsensitiven Bereichen eingesetzt werden. Außerdem sind die Wartungskosten, da die Elektromotoren weitgehend verschleißfrei arbeiten, geringer als bei herkömmlichen Maschinen.
Schnelle Bestimmmung des Wassergehalts
Der Preis in der Kategorie Komponente ging an das Unternehmen Imko. Ausgezeichnet wurde Imko für seine Sono-WZ Sonde, ein Hand-Messgerät, mit dem sich schnell, sicher und problemlos der Wassergehalt von Frischbeton bestimmen lässt. Es müssen lediglich die Parameter des Betons eingegeben und die an einem Stab befestigte Sonde mehrmals in einen mit dem Beton gefüllten Eimer getaucht werden. Das Display zeigt dann den jeweiligen Wassergehalt an. Lange Wartezeiten wie beim derzeit gebräuchlichen Darr-Verfahren gibt es nicht.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 9 ]
Schnelle und kostengünstige Brückensanierung
Allu‘s M-Serie Brecherlöffel erwecken großes Interesse bei der produzierenden Industrie und im Bergbau. Zum ersten Mal präsentierte der Hersteller diese Monster Brech- und Siebschaufel nun auf der Bauma.
Die Auszeichnung in der Kategorie Bauwerk/ Bauverfahren erhielt das Bauunternehmen Leonhard Weiss für ein Pilotprojekt, bei dem die marode Fahrbahn einer Stahlbrücke mit verhältnismäßig geringem Aufwand saniert wurde. Auf die vorher instand gesetzte Stahlplatte, aus der die Fahrbahn besteht, wurde ein Kunstharzkleber aufgetragen und das Ganze dann mit Bauxit-Splitt abgestreut. Darauf wurden ein engmaschiges Bewehrungsnetz und ein spezieller von der Firma Contec entwickelter hochfester Beton eingebaut. Da die etwa 6 Zentimeter starke Betonschicht über den Splitt fest mit der Stahlplatte verbunden ist, entstand eine völlig neue und auch erheblich belastbarere Fahrbahn. Das Verfahren macht es nicht nur möglich, marode Stahlbrücken kostengünstig und in kurzer Zeit in Ordnung zu bringen. Auch die Tragfähigkeit bestehender Brücken kann erhöht werden.
Schalungsfreies Betonieren
Mit dem SK 800 bringt Krampe seinen ersten Schwerlastkipper auf den Markt, der serienmäßig mit einer Luftfederung ausgestattet ist. Sand- und Kieskipper für den Schlepperzug gehören seit vielen Jahren zum gewohnten Bild auf Autobahnbaustellen und bei Erdarbeiten im schweren Gelände. Auch im Krampe Produktportfolio sind diese Kipper nicht mehr wegzudenken und werden nun mit der Tridem-Ausführung SK 800 vervollständigt.
Peter Hedke im Gespräch mit Treffpunkt.Bau TV über die Markteinführung des S400 Gleitschalungsfertigers von Guntert & Zimmermann (G&Z). Der S400 eignet sich für ein breites Spektrum an Gleitschalungsanwendungen u. a. dank der standardmäßigen Verstellbarkeit von 2 m bis zu 5,3 m.
Der UAM Verdichterlöffel bei einer Live-Präsentation. Er ermöglicht Aushub und Verdichtung ohne Werkzeugwechsel – gerade wenn kein vollhydraulischer Schnellwechsler am Trägergerät vorhanden ist, ist dies eine Alternative für effiziente Bodenarbeiten.
[ 10 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Mit dem Preis in der Kategorie Forschung wurde die Professur für Baumaschinen an der Technischen Universität Dresden für das derzeit laufende Forschungsprojekt zum 3D-Druck für Beton ausgezeichnet. Bei den bisherigen Bestrebungen, derartige Verfahren praxisreif zu machen, ging es vorrangig darum, in den Produktionsstätten und je nach Kundenwunsch indih e vo n eine Fläc zu in der viduell gefertigte Betonteile e tt a h bherr Sie da d von Lie chauen mit herzustellen. Die Wissenw ie rv Der Stan ußballfeldern. S das Inte ei F ek auch schaftler aus Dresden dageth etwa z w o e id V kt.Bau . Treffpun gen wollen den 3D-Druck n ra ld Doble Dr. Gero nicht nur direkt auf die Baustelle bringen, sie wollen auch vorhandene Maschinen als Basis für ihre neue Technik nutzen. Und zwar so, dass diese Maschinen weiterhin auch für ihren ursprünglichen Zweck eingesetzt werden können. Entwickelt werden sollen eine großräumig agierende Robotertechnik und ein Druckkopf, mit dem schnell härtender Beton in Schichten aufgetragen wird und so ganze Bauwerke entstehen. Nicht nur die Bauprozesse, sondern auch die Bauformen könnten so revolutioniert werden.
Zwei Preisträger mit richtungsweisenden Ideen
In der Kategorie Design wurde der Preis gleich zweimal vergeben. Das Unternehmen Mecalac erhielt die Auszeichnung für seine neue Mobilbaggergeneration und die Technische Universität Dresden sowie die im Concept Cluster zusammengeschlossenen Unternehmen für die gemeinsam entwickelte Fahrerkabine „Genius Cab“. Die neuen Mobilbagger von Mecalac zeichnen sich durch ein Design aus, das nicht nur Kraft und Stabilität, sondern auch Dynamik und Wertigkeit ausstrahlt, urteilte die Jury. Als gelungen bewertete die Jury auch die Integration des drehbaren Ober- in den Unterwagen. Sie stelle ein gutes Beispiel dafür dar, wie gut sich technischer Fortschritt und Design miteinander kombinieren ließen. Die ebenfalls ausgezeichnete „Genius Cab“ wertete die Jury als eine gelungene Symbiose aus Technik und Design, die dem Betrachter ein Gefühl von Sicherheit und Stärke vermittle. Alleinstellungsmerkmale wie Verkleidungselemente und die mit facettierten Fenstern ausgestattete Glaskanzel zeigten, wie Design Markenbildung unterstützen könne.
Gelungener Start kündigt erfolgreiche Woche an
War bisher traditionell an den ersten beiden Tagen der Messe weniger los, strömten die Besucher in diesem Jahr seit der EröffnungsB AU MA NAC HBER IC HT
BILDQUELLEN: ZWICK. MAIR. NIEBERLE. KERN. SCHULTE. SCHAFFARCZYK. VDMA. PIRTEK. ZEPPELIN. KIESEL, HERSTELLER
Hochfeste Faserseile für Krane sorgten schon im Vorfeld der Messe für Gesprächsstoff. Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Teufelberger und Liebherr zeigt, dass in Zukunft immer mehr Stahldurch Faserseile ersetzt werden.
Ein Kraftakt für die Baye rische Poliz der Messe b ei. Vor und egleitete die nach Polizei unzä transpor te. hlige Schw er-
Blick aus der Kabine des Komatsu PC 7000. Der Großbagger wiegt rund 670 Tonnen, mit dem Hochlöffel hebt er 65 Tonnen auf einmal. Angetrieben von zwei mal 1700 PS, gehörte die Maschine zu den Highlights auf der Bauma.
Die Berufsgenossenschaft Bau zeigte am Stand in praxisnahen Vorführungen, worauf es bei Arbeitssicherheit und Höhensicherung ankommt.
Die Menzi Muck Schreitbagger Vorführungen zogen Tausende Besucher in ihren Bann. Der neue M220 ist in acht Teile zerlegbar. Damit kann er einfach per Hubschrauber an seinen Einsatzort geflogen werden.
nd eines am währe thek .Bau T V Te kt der Video n u in p d ff n e si s o e Das Tr id V terlegt. rviews. Die epage hin Videointe .Bau-Hom kt n u p ff e der Tr
Brock Kehrtechnik zeigte, auf welche Details es ankommt und welche Ausstattungsmerkmale eine effiziente Straßenreinigung ermöglichen.
Das Unternehmen Wolffkran beschäftigt weltweit aktuell rund 850 Mitarbeiter. 350 davon alleine in Deutschland. Im letzten Geschäftsjahr hat der Kranhersteller einen Umsatz von über 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Dr. Peter Schiefer, Inhaber und Geschäftsführer von Wolffkran, ist über das diesjährige Messeergebnis erfreut. „Die Nachfrage in Deutschland ist sehr hoch und die Bauunternehmer sind gut ausgelastet. Nach der letzten Krise herrschte eine gewisse Zurückhaltung, doch das Vertrauen ist komplett wiederhergestellt. Die allgemeine Wirtschaftslage ist so positiv, dass viele Kunden Krane kaufen, anstatt sie zu mieten. Vergleicht man die Umsätze der Jahre 2015 und 2016, haben wir im ersten Quartal eine Steigerung von 25 % erreicht. Und das alleine auf dem deutschen Markt. Eine ähnliche Entwicklung sehen wir auch unsere Mietflotte betreffend. Hier haben wir annährend eine Vollauslastung, die von unserem Standort Heilbronn ausgeht. Hochhausbauten speziell in Berlin und Frankfurt sowie diverse Großprojekte werden unsere Mietflotte auch im dritten und vierten Quartal auslasten”, so Schiefer.
BAUMA N ACH BE R IC HT
Ein durchweg positives Feedback zu den neuen Kehrmaschinen Profi 660 und Plus 590 von den Messebesuchern verzeichnete der Kehrmaschinen-Hersteller Tuchel.
Demag: „Eine Legende kehrt zurück“, hieß es auf dem Stand von Terex.
Sany spickte die MaDer chinesische Hersteller tischen Tanz- und asia mit gen run schinenvorfüh Musikeinlagen.
Individuallackierungen wie hier am Nagel Stand sind ein Garant, um Besucher auf die Stände zu locken. 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 11 ]
Das Standpersonal von BKT empfing Interessenten stets mit großer Freundlichkeit.
Bridgestone präsentiert e bewährte Reifen- und und neue Gummikette n-Konzepte .
KH Kipper stellt Kipper, Anhänger und Auflieger her und zeigte diese am Stand im Freigelände. Gegründet wurde das polnische Unternehmen vor 18 Jahren - bis heute haben gut 100.000 Kipper die Produktionsbetriebe verlassen.
Der Stand des Unternehmens MANN-Filter.
Die Hyundai-Pressekonferenz.
SAF Holla oel (li) von Vincent K . ngespräch im Kunde
nd
Der Hersteller Weber Baumaschinen führte unter anderem den neuen Abbruchroboter Sherpa 100 EHD vor.
Melike Arslan und Milorad Krstic vom Unternehmen Kleenoil Panolin. Auf der Bauma 2016 zeigte Panolin der breiten Öffentlichkeit sein „Greenmachine“-Konzept zur Reduktion von CO2.
Wimag entwickelt und pro duziert hochwertige Baugeräte und Hebezeuge . Zum 200-jährigen Firmenjubiläum präsentier te das Unternehmen einige Neuentwicklunge n auf der Bauma.
Das Genius CAB wurde auf der Bauma erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Insgesamt 11 OEMZulieferer, die TU-Dresden und der VDBUM waren an der Entwicklung der Kabine beteiligt.
Am Stand bei Zeppelin Power Systems. Das Unternehmen zeigte seine neuesten Antriebs- und Energiesysteme.
den Standbesuchern Der Hersteller MTU stellte ionen vor. kat ezifi nsp die neuen Motore
RUD und Goldhofer präsentierten sich als Dream-Team.
[ 12 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Skyjack stellte u. a. eine neue Gelenkteleskopbühne vor – die elektrisch betriebene SJ30 Arje mit Drehkorb, einer Arbeitshöhe von 11 m und einer maximalen Tragfähigkeit von 227 kg. B AU MA NAC HBER IC HT
SL_A
stunde massenhaft auf das Gelände. Dieter Gutschmidt, Vertriebs-, Verkaufs- und Marketingleiter von Doosan dazu: „Die Bauma 2016 entspricht voll und ganz unseren Erwartungen. Wir haben das schon an dem ungewöhnlich großen Besucherandrang am Montag gesehen. Traditionell kommen zur Weltleitmesse in der zweiten Hälfte mehr Besucher als in der ersten. Dieses Mal waren aber bereits am Montag und am Dienstag sehr viele Besucher bei uns am Stand.“ Deutlich bemerkbar war der höhere Andrang auch bei den Messerundgängen am 11. April mit den Spitzenpolitikern Ilse Aigner, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Alexander Dobrindt, dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Sigmar Gabriel sprach bei seinem Rundgang in der Halle B0, in der zeitgleich die Ausbildungsmesse „Think Big“ stattfand, mit jungen Meistern und Auszubildenden und forderte im Anschluss eine Abschaffung der Gebühren für die Meisterschulen. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, Der PC7000 vo n Komatsu ist das größte Expo zeigte sich insgesamt von dem breitdas jemals auf nat der Bauma ausg estellt wurde. Er hat 700 t Eig gefächerten Interesse des Fachpubengewicht und eine 36 m 3 Scha likums begeistert: „Die Resonanz der ufel. Teilnehmer dieses Jahr ist unglaublich. Die Investitionsbereitschaft der Besucher war deutlich höher als erwartet. Viele Aussteller sprechen sogar von einer Rekordnachfrage auf der Bauma 2016. Gerade vor dem Hintergrund der unsteten Zeiten ist das ein mehr als positives Signal.“ Ähnlich sieht das auch Johann Sailer, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA: „Die Bauma ist die ideale Plattform zur Vorstellung für zukunftsweisende Neuheiten, mit einer immensen Ausstrahlung in die ganze Welt. Auch 2016 wird die weltgrößte Baumaschinenmesse Impulse für das weitere Wachstum unserer Branche liefern.“
Die Firma Skylotec - Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung – informierte über die Absturz- und Sicherungssysteme für die Bereiche Sport und Industrie.
Dr. Michael Ruf von Continental erklärt im Rahmen der Pressekonferenz die Vorzüge der neuen Maschinen-Kabine.
Marius Schaub (Pressesprecher Fachmedien) und Uwe Gemsa (Head of Global Product Line Management) des Unternehmens Rema Tip Top.
Bauen Sie auf Leasing nach Maß. Ob Baumaschine oder Schwertransporter – mit Leasing können Sie mehr für Ihre Kunden bewegen, die Kosten senken und Ihre Flexibilität erhöhen. Packen Sie’s an und sprechen Sie mit uns, wenn es steil nach oben gehen soll. Unsere erfahrenen Leasingexperten gestalten für Sie Verträge, die ganz individuell auf Ihre Branche und auf Ihre finanzielle Lage ausgerichtet sind.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
www.suedleasing.com . info@suedleasing.com
SL_AZ_Treffpunkt_Bau_210x106_Stoerer.indd 1
[ 13 ]
16.02.16 14:05
Annet und Kees Hoogendoorm feierten das 20-jährige Firmenjubiläum auf der Bauma.
Montagefer tige Umbau sätze und A waren am gr nbaugeräte oßflächigen Stand der Fa sehen. Das . DMS zu Unternehm en aus Fürth im ist bek annt für flexible Odenwald Sonderlösu ngen.
Der ferngesteuerte Abbruchroboter DXR 300 hat eine Leistung von 22 kW und einer Breite von nur 78 cm. So passt er durch alle Standardtüröffnungen.
Die Firma Hartl aus Österreich zeigte ihr neues Brecher-Konzept.
Im Fachgespräch: Michael Burms am Stand des irischen Brechanlagen-Herstellers Anaconda Equipment.
ann Kolb und Herm ut arketing) (M aren erfre p w p n e ru tt G e Marina eb) RUD K ri rt . e d tv an m sa essest (Leiter Ge anz am M ute Reson über die g
Das Unternehmen Hytorc, Hersteller von Verschraubungslösungen, traf auf der Bauma das gewünschte Fachpublikum.
Hubert Wittmann, Senior Produktmanager Strategische Produktplanung beim Unternehmen Grammer, führt die Genius CAB vor.
Das Unternehmen Top Tec aus München ist bek ann t für ferngesteuerte Abbruc hbagger und zeigte auf der Bauma maßgeschnei der te Modelle.
Die Firma SMP Parts präsentierte ihre gesamte Produktpalette auf einem großflächigen Messestand.
Maschinenübergabe auf der Bauma. Metso Händler Fischer-Jung aus Annsdorf an Firma Bierbrauer und Sohn. V.l.: Hugo von Benthen, Karl Werner Bierbrauer, Ralph Philippen, Adrian Wood, Thorsten Plew, Egon Plew und Rudi Piers.
[ 14 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Das Angebot zum „Probesitzen“ wurde bei Takeuchi von vielen Besuchern sichtlich begeistert angenommen.
en sentier te das Unternehm Auf der Bauma 2016 prä aAnl und n 15 Maschine Schwing-Stetter mehr als lung, den Transport und stel Her die um d run gen Einbau von Beton.
Die Firma Rotar aus Holland stand interessierten Kunden Rede und Antwort, wenn es um ihr Kernthema Abbruchwerkzeuge ging. B AU MA NAC HBER IC HT
Wohltätigkeit und Klimaschutz fördern
Im weiteren Verlauf der Bauma fanden im Kontext des Rahmenprogramms viele interessante Vorträge und Diskussionen statt. Darunter auch eine Pressekonferenz zur sogenannten „Bauma Charity Alliance“, einem Bündnis von wohltätigen Unternehmen und Vereinen, das von der Messe München ins Leben gerufen wurde. Die Bau- und Baumaschinenindustrie Paolo Mantova ni (4. von Links ), Inhaber der gehört seit Jahren weltweit zu den treiMBI Group, inm itten seinem gu tgelaunten Messeteam. benden Kräften der Wirtschaft. Dass die Firmen dieser Branche sich neben ihrem Tagesgeschäft aktiv für die Bekämpfung von Hunger und Armut sowie für bessere Bildungsmöglichkeiten und erhöhten Umweltschutz in der Dritten Welt engagieren, sollte durch einen eigenen Messestand und Informationsveranstaltungen gezeigt werden. Sechs namhafte Unternehmen stellten ihre Charity-Projekte im Rahmen der Pressekonferenz einer breiten Öffentlichkeit vor und riefen weitere Organisationen auf, sich ihnen anzuschließen. Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH: „Zeppelin fühlt sich in seiner Tradition als Stiftungsunternehmen verpflichtet, seinen Messeauftritt in München zu verbinden, Hilfsprojekte in Äthiopien und Südafrika zu unterstützen. So werden wir auch wieder während der Bauma 2016 eine Spendenaktion für ‚Home from Home‘ ins Leben rufen. Dass nun alle Spendeninitiativen innerhalb der Bauma Charity Alliance gebündelt präsentiert werden, wird helfen, weitere Unterstützer für die sozialen Projekte zu gewinnen.“ Durch die Bauma Charity Alliance wurde ein starkes Netzwerk aus engagierten Förderern ins Leben rufen, um einen globalen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Alliance rückt gezielt Projekte aus den Bereichen Bildung, Umwelt, Gesundheit, Ernährung und soziale Integration in den Mittelpunkt, welche die Lebensqualität hilfebedürftiger Menschen in oder aus Krisengebieten, Schwellenländern oder Entwicklungsländern verbessern. An der Pressekonferenz nahmen Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, Henk Brouwer, Geschäftsführer der Atlas Copco MCT GmbH, Denise Johnson, Group President Resources Industries von Caterpillar, Rory Devlin, Geschäftsführer von Columna Capital und Pilosio Shareholder, Bill Law, Senior Vice President Corporate Communications von Volvo Construction Equipment, Thomas Weber, Geschäftsführer der Zeppelin Baumaschinen GmbH, und Susanne Obert, Leiterin Demografiemanagement & ZF hilft von der ZF Friedrichshafen AG teil. Sie stellten die Charity-Projekte ihrer Unternehmen vor und beantworteten im Anschluss Fragen dazu.
Die Firmen Protos Integral und Pfanner Schutzbekleidung präsentierten an ihrem Stand unter anderem den Protos Integral Industry Helm mit modularem Prinzip.
Wolfgang Feldmann, Geschäftsführer von Fassi Deutschland im Gespräch mit den Fachbesuchern.
Blick auf das Areal der Wacker Neuson Gruppe aus luftiger Höhe.
Das Unternehmen Menzi Muck, das seine Maschinen gekonnt präsentiert hatte, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.
Sauberes Trinkwasser
Die Initiative „Water for All“ beispielsweise wurde 1984 von Mitarbeitern des schwedischen Atlas-Copco-Konzerns gegründet. Die Organisation hat weltweit etwa 5.000 Mitglieder. Mithilfe freiwilliger Spenden, die zusätzlich von Atlas Copco aufgestockt werden, hat diese gemeinnützige Organisation bis heute mehr als 1,5 Millionen Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgt.
igte uktpor tfolio ze aus seinem Prod resse. te In es oß Einen Oldtimer gr f it au und stieß dam Meiller Kipper
Das Beratungsteam des Unternehmens Lindner, Spezialist für Mobile Recyclingtechnik. BAUMA N ACH BE R IC HT
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 15 ]
LIEBHERR
Die Manitou Gruppe ist in 140 Ländern vertreten und beschäftigt rund 3.214 Mitarbeiter. Eine Auswahl seiner über 400 Modelle präsentierte das Unternehmen an seinem Stand.
Zwei der bel iebtesten Fo tomotive w Jahr zwei A aren in diese usstellungss m tücke des U Liebherr: D nternehmen er 395 t schw s ere Mining und der Min Truck T 264 ingbagger R 9200.
Das Unternehmen Polixmair vor seiner vierten Rockster Anlage. Die Maschinenübergabe fand auf der Bauma statt.
Demonstration anlässlich des 50-jährigen Jubiläums: Der neue Menzi Muck M545 trägt den ersten Schreitbagger aus dem Jahr 1966.
Bei Sortimo bekam man gezeigt, wie man den Innenraum eines Transporters optimal ausnutzt.
Greifers euerbaren gcon infühlig st fe hmens En s e e rn in e te n U s e d Mithilfe r e it er. in Mitarbe essebesuch übergab e an junge M re e ti n e -R Plüsch
Der Kurzheckbagger PC55MR-3 von Komatsu ermöglicht mit seinen kompakten Abmessungen auch dort noch ein sicheres Arbeiten, wo ein herkömmlicher Bagger nicht mehr eingesetzt werden kann.
In einer Demonstration zeigte die Firma MB Crusher, was ihre Anbaugeräte leisten können.
Zur Bauma hat Senneboge n den neuen Umschlagbagger 870 e vorgestell t. Dank Rückgewinnung soll er bis zu 30 % Energie ein sparen.
Die Ammann Asphaltmischanlage konnten Besucher bereits von der Autobahn aus sehen. Dabei waren auch die Tandemwalzen ein Blickfang.
Großer Andrang herrschte an den Fahrerhäusern der MAN Fahrzeuge.
[ 16 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Am Stand des Unternehmens Kiesel in der Halle B0 konnte jeder sein Talent als zukünftiger Maschinenführer austesten.
nd des italienischen Eine Asphaltfräse am Sta diesem Jahr sein in Herstellers Simex, der rt. feie m iläu Jub s 25-jährige
Der Stand des Unternehmens Topcon war modern und besucherfreundlich gestaltet. B AU MA NAC HBER IC HT
Bildungsförderung
24 Jahre später, 2008, begann das Engagement des Unternehmens MAN für SOS-Kinderdorf mit der Förderung des SOS Vocational Training College (VTC) in Kality – eine Initiative, die auf Bildung setzt und deshalb langfristige Wirkung verspricht. Dank der bis heute anhaltenden Zuwendungen durch MAN konnten dort die Ausbildungszweige Motorenservice/-wartung sowie Antriebssystem- und Kfz-Mechanik finanziert und ein weiteres ColDer Hydraram-S tand wurde vo n außerirdische Abbruchscher lege-Gebäude errichtet werden. Neben n en-Robotern be se tzt. der finanziellen Hilfe für Investitionen und Unterhalt von bislang 600.000 Euro leistet MAN auch fachliche Unterstützung und Wissenstransfer.
Der Kramer Allrad Radlader 5065 beeindruckte Besucher unter anderem durch seine ungewöhnliche Platzierung.
Klimaschutz
Volvo Construction Equipment ist Initiator einer Klimaschutzinitiative, die Nachhaltigkeit in der gesamten Bauindustrie voranbringt und die dringend notwendigen Mittel zur Finanzierung von Umweltforschung bereitstellt. Die Construction Climate Challenge (CCC) Initiative wurde im Vorfeld des Weltumwelttags am 4. Juni 2014 ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, einen Dialog zwischen Branchenvertretern, Wissenschaft und Politik herzustellen sowie die Mittel für neue Forschungsunternehmungen und den Wissensaustausch bereitzustellen, damit die Bauindustrie auf lange Sicht Veränderungen herbeiführen kann, von denen die zukünftigen Generationen profitieren. Hierbei geht es nicht allein um die Herstellung und Nutzung von Baumaschinen, sondern um die gesamte Wertschöpfungskette der Baubranche. Also von der Förderung und Produktion von Baumaterialien über Straßen- und sonstige Bautätigkeiten bis hin zum Recycling.
Trotz des schlechten Wetters ging es bei Palfinger stets hoch hinaus.
SBH – IHR VERBAU
Ausblick der Baumaschinenindustrie
Eine zweite wichtige Veranstaltung stellte die Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der Baumaschinenindustrie dar. Die europäischen Baumaschinenhersteller rechnen mit jährlichen Wachstumsraten von fünf bis sechs Prozent und einer Verbesserung der Rendite um zwei Prozentpunkte bis 2020. Das ging aus einer Studie des Unternehmens McKinsey & Company mit dem Titel „Reengineering construction equipment: From operations focused to customer centric“ hervor, die auf der Bauma im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Für die Studie wurden in Zusammenarbeit mit dem CECE, dem europäischen Verband der Baumaschinenhersteller, mehr als 75 Unternehmen aus dem Sektor befragt. In der Analyse wurde damit erstmals ein Gesamtbild der Industrie gezeichnet. Der Studie zufolge blicken 69 Prozent der Unternehmen optimistisch in die Zukunft, nur jeder zehnte Hersteller geht von schlechteren Geschäften aus. Chancen sehen die Unternehmen vor allem im Marktwachstum außerhalb Europas und im Aftermarket-Geschäft (Service und Wartung). Sechs von zehn Unternehmen sehen diese beiden Entwicklungen als entscheidende Branchentrends. „Die Baumaschinenindustrie steht vor großen Umbrüchen“, erläuterte Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobil- und Maschinenbauberatung von McKinsey. „Hersteller sehen sich mit Veränderungen in vielen Bereichen konfrontiert: intensiverer Wettbewerb in den Schwellenländern, komplexere Kundenanforderungen und eine stärkere Regulierung. Darüber hinaus werden datenbasierte Lösungen, elektrische Antriebe und autonome Maschinen den Markt verändern.“ Insgesamt umfasst die Branche in Europa rund 450 HerBAUMA N ACH BE R IC HT
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG AUSGEZEICHNETER SERVICE
www.team-vk.de
Die wichtigsten Zentren der Industrie
VERBAU EINFACH MIETEN
HOLEN SIE SICH JETZT DIE NEUE SBH-APP. Mit dieser App erhalten Sie direkt auf der Baustelle oder bei Ihrer Planung am Schreibtisch für fast alle Verbaufragen sofort den richtigen Lösungsvorschlag. www.sbh-verbau.de
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 17 ]
Tobias Gerstlauer und Roland Schmidt (Liqui Moly) waren vom ersten Bauma-Auftritt ihres Unternehmens begeistert.
Avant dem onstrierte d ie Geländeg seiner Masch ängigkeit inen.
Bei tollem Wetter präsentierte sich die Firma Bohnenkamp vor einem Reifenturm.
Husqvarna-Produkte konnten Besucher auch im Einsatz erleben.
Auf dem Demogelände von Komatsu konnte man die Maschinen auch als Miniatur bestaunen.
r vor Rubble Maste Hanisch von r de ch na r CEO Gerald elba 0GO! unmitt der neuen 12 taltung. Presseverans
Sean McCusker (links) mit den Käufern einer Powerscreen Anlage.
Martin Werthenbach, Geschäftsführer des Unternehmens Hydrema, im Gespräch mit Besuchern des Standes.
Erster offizieller Termin auf der Bauma: die Pressekonferenz der Firma Wir tgen. V.l.n.r.: Stefan und Jürgen Wir tgen.
Das Schweizer Unternehmen Gipo blickt auf eine erfolgreiche Messe zurück.
FRD bestach nicht nur durch seine Geräte. Auch das blaue Granulat des Standes fungierte als Blickfang.
em Zeitpunkt viel los. Das Bei Goldhofer war zu jed it der Bauma die Welneuhe auf lte Unternehmen stel „ADDrive” vor.
Die Firma Müller Mitteltal aus Baiersbronn mit dem Baustellenkipper KA-TA-R 21.
[ 18 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Nadine Kirner vom Marketing unterstützt das Messeteam. B AU MA NAC HBER IC HT
steller. Sie beschäftigt rund 150.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund 40 Milliarden Euro pro Jahr. Die Studie zeigte: Deutschland, Italien und Frankreich sind die Zentren der Industrie – mehr als die Hälfte der Hersteller ist in diesen Ländern zu Hause. Die Branche ist zudem geprägt von kleinen und mittelständischen Anbietern (KMU): Zwei Drittel der europäischen Unternehmen erzielen weniger als 50 Millionen Euro Umsatz im Jahr, nur zehn Prozent kommen auf einen UmDas Unternehm en Doosan er fü llte nicht nur di satz über 1 Milliarde Euro. Gleichzeitig eigenen Er war e tungen, sonder n auch die der Be su cher. sind die Hersteller international: Mehr als 40 Prozent der Umsätze werden außerhalb Europas erwirtschaftet, vor allem in Nordamerika, dem Nahen Osten und Asien. Mehr als 100 verschiedene Maschinentypen – vom kompakten Bagger über Betonmischer bis hin zu Tunnelbohrmaschinen und Kranen – sind auf dem europäischen Markt zu finden. Einige Maschinen wie Raupen-/ Kompaktbagger oder Radlader werden hunderttausendfach pro Jahr produziert, andere wie Grabenbagger oder mobile Fräsmaschinen nur in zwei- oder dreistelliger Stückzahl.
Guter Service verspricht Erfolg
„Die Studie zeigt, dass das Wachstum neuer Absatzmärkte und das größere Servicegeschäft die Branche in den nächsten Jahren prägen werden“, sagte Erik Sjödin, Co-Autor der Studie. Obwohl Hersteller nach eigener Einschätzung auf diese Veränderungen gut vorbereitet sind, geben sie sich schlechtere Noten bei der dafür notwendigen Gewinnung von Fachkräften sowie bei der Ausweitung ihres Geschäftsmodells, beispielsweise in Richtung Finanzierung und Leasing. Sjödin: „Die zentralen Erfolgsfaktoren in der Industrie werden sich ändern – von einem starken Fokus auf operative Exzellenz hin zu einer stärkeren Kundenorientierung.“ Während heute Größenvorteile und eine kosteneffiziente Produktion von den Herstellern als wichtigster Erfolgsfaktor genannt werden, seien in Zukunft ein noch intensiveres Kundenverständnis sowie eine Spitzenposition bei neuen Technologien entscheidend. Dazu zählen beispielsweise kundenspezifische Anpassungen der Maschine sowie datenbasier-
Auch der schwedische Stahlhersteller SSAB durfte auf der Bauma nicht fehlen.
Baukompressoren mit Elektroantrieb, neue Baugrößen bei den umweltfreundlichen Baukompressoren sowie die komplette Baureihe von 14 kW bis 450 kW präsentierte Kaeser Kompressoren auf der Bauma.
EVB Baupunkt präsentierte sich gewohnt stark auf der Weltleitmesse. Steffen Eberl (links) mit seinem Stand-Team.
Mit uns baut man Straßen
DER PASSENDE ASPHALTFERTIGER FÜR IHRE ERFOLGREICHE BAUMASSNAHME
www.werwie.com
BAUMA N ACH BE R IC HT
Mieten Sie bei WERWIE Maschinentechnologie der modernen Vögele -3i Generation wie den SUPER 800-3i, SUPER 2100-3i oder auch Spezialmaschinen wie den SUPER 1800-3i Sprayjet. Ergänzend bieten wir Ihnen gerne die entsprechende Asphaltwalze aus der neuen DV+ oder HD+ Reihe von Hamm wie die DV+70i oder HD+90i an.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 19 ]
Beeindruckendes Design und Funktionalität beim RSP-Saugbagger mit neu entwickeltem Gelenkschlauchträger.
Bau-, Indus trie - und La ndmaschin zeigte an se enherstelle inem Stand r JCB eine Vielzahl Anwendun an gslösungen .
Die Firma Backers, vertreten durch Christian und Carmen Backers.
Ein Gewinner der Bauma, die Firma Mecalac mit ihrem MWP, präsentiert durch Jan Lawrenz.
Der Nutzen der neuen Tibatek-Flüssigbodenschaufel wurde von Jörn Lorenzen dargelegt.
s auf den edes Zetro rc e M e u e D er n n. den Halle zwischen
n Freifläche
Dr. Martin Thelen erläuterte der Redaktion die Vorteile des Hydradig-Baggers, mehr dazu auf Seite 84. Die Firma Bauwatch (Maibach) konnte nach Aussage von Benno Blöhmen auf eine sehr gute Bauma zurückblicken.
V.l.n.r.: Uwe Basler, Verant wor tlicher für die Markten twicklung von Simex Deu tschland, Johann Paulus, Geschäftsführer der Firm a Hydraulik Paule, und Mir co Risi, Inhaber und Gründe r des Unternehmens Sim ex. Im Rahmen einer Abendv eranstaltung am Messes tand wurde das 25-jährige Bes tehen gefeier t und dam it einhergehend langjährige Wegbegleiter und Händler geehrt. 2015 war das erfo lgreichste Geschäftsjahr seit der Firmengründung 199 1.
Zum 5. Mal in Folge präsentierte sich der mobile Hydraulikschlauchservice Pirtek auf der Bauma. Neben der eigentlichen Kernkompetenz des internationalen Dienstleisters – der schnellen Reparatur von Hydraulikschläuchen – stellte Pirtek zum ersten Mal eine eigene Entwicklung vor: den Pirtek Fluid Power Glove, einen Schutzhandschuh, der als bisher einzige Schutzausrüstung auf dem Markt vor Hydraulikeinschüssen bis 700 bar schützt. Initiiert wurde der Handschuh von der Abteilung für Arbeitssicherheit des Unternehmens, die in Großbritannien sitzt. Die Resonanz war beeindruckend. Weit über 300 Kontakte und Besuche wurden auf dem Pirtek-Stand registriert, 155 Bestellungen und Interessensbekundungen für den Handschuh.
[ 20 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
im Interview mit Dirk Das Treffpunkt.Bau-Team von Cramo. el Göb Schlitzkus und Tanja
Eine beachtliche Anzahl an Baggern und Radladern wurde auf dem Hitachi-Stand präsentiert.
Anja Wiehoff und Henk Brouwer, Geschäftsführer des Unternehmens Atlas Copco. B AU MA NAC HBER IC HT
www.zfe-gmbh.de
te Modelle, die Auszeiten und Energieverbrauch reduzieren. Sjödin weiter: „Kunden werden von den europäischen Baumaschinenherstellern erwarten, aktive Partner zu werden bei der Optimierung der Maschinennutzung und der damit einhergehenden Wertschöpfung.“
Leitmesse für Geschäftsabschlüsse
Die Aussichten für die Branche sind damit überwiegend optimistisch. Ein Indiz, das den positiven Trend bestätigt: die auf der Bauma 2016 getätigten Geschäftsabschlüsse. Auch Stefan Heissler, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG, bestätigt: „Die Bauma 2016 war für Liebherr ein voller Erfolg. Wir haben zahlreiche Aufträge aus den unterschiedlichsten Märkten erhalten. In einigen Bereichen wurden unsere Erwartungen sogar übertroffen.“ Für Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei Zeppelin, steht fest, „dass die Bauma 2016 mal wieder allen gezeigt hat, dass sie völlig zu Recht Impulsgeber für Innovationen ist und ihrem Anspruch, eine Leitmesse zu sein, gerecht wird.“ Eine Einschätzung, der sich Jürgen und Stefan Wirtgen, Geschäftsführende Gesellschafter bei der Wirtgen Group, anschließen: „Die Bauma ist als Leitmesse seit jeher der Gradmesser der Branche und hatte von Anfang an eine ganz besondere Bedeutung für unser Unternehmen. Unser diesjähriger Bauma Auftritt ist der bislang erfolgreichste Klick rent. Der das Mietportal in der Unternehmensgerte klä s er n da an in m ro Tobias Schu 20 Millionen Eu rte tie es inv n schichte.“ Auch der Migo er te Ka Zeppelin-Konz nt bietet in 13 ehmen. Klick re über rn il, te rte Un hö ningbereich erfuhr auf der pbe tu Zu ar St zum n beitsbühne bis Vermietpartner n be rien, von der Ar Ne Bauma in diesem Zusam. an te e Produk r bieten auch 600 verschieden eat oder Sulze ih ob menhang eine äußerst M nt al, re nt ck Re Kli wie Zeppelin ihre Geräte auf ge gionale Partner An re positive Resonanz, wie Erd en un eit e br er in em kle s ein e ieter können au finden und ein t win Schneller, Geschäftsek zur Miete an. M oj Pr r ih r fü e Produkt tieren von bot das richtig Vermieter profi führer bei SBM Minerals, n. lle ste rö ge rg fra ve zu kostenlose An ihre Reichweite berichtet: „Die Bauma ist n Möglichkeit, . he en fac ieß hl ein sc er er ein zu ndengruppen Ku ue ne d sehr international. Wir un ßern hatten Besucher von Chile bis Kanada, von China bis Russland, von Afrika bis Norwegen. Mein persönliches Highlight war, dass wir nicht geplante Verkäufe direkt auf der Messe hatten.“ Aus diesem Grund bot das Rahmenprogramm auch verschiedene Länder-Specials mit den Themen Nigeria, Indonesien, Russland, Türkei, Iran, Lateinamerika, Australien und Indien. Die hohe Internationalität spiegelte sich auch bei den Besuchern wider. Zudem fiel auch der hohe Anteil an Fachbesuchern auf, wie Alexander Schwörer, Geschäftsführer bei Peri, bestätigt: „Die Bauma 2016 war für uns ein großer Erfolg, wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz und mit der hohen Qualität der Fachbesucher.“ Auch Frank W. Reschke, Gesamtvertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung bei Masa, zeigte sich beeindruckt: „Mit dem Verlauf der Messe sind wir sehr zufrieden und seit dem ersten Messetag begrüßen wir fast minütlich Gäste aus aller Welt. Die Qualität des Fachpublikums ist wie schon vor drei Jahren sehr hochwertig und wir konnten sehr gute Gespräche führen.“
> Stärkere Losbrechkraft > Stärkere Eindringung > Stärkere Füll- und Löscheigenschaften > Stärkere Ausführung aus verschleißfestem Stahl Felstieflöffel von ZFE Einfach besser.
+49(0)7841-2057-0
Erwartungen durchweg erfüllt
Im Rahmen der neuen, speziell für die Bauma geschaffenen Rubrik „Treffpunkt.Bau TV“ war die Redaktion vier Tage lang in Begleitung eines Kamera- sowie Produktionsteams auf der Messe unterwegs, um ausgewählte Aussteller zu interviewen. Theo van Horck, Sales Area Manager Germany von Sany Germany, zum hohen Besucherandrang der Bauma 2016: „Wir haben sehr viele interessierte Kunden BAUMA N ACH BE R IC HT
ZFE GmbH Zubehör für Erdbaugeräte Am Risisee 15 D-77855 Achern-Gamshurst
Ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 21 ]
Das Unternehmen Zeppelin konnte in München seine bisherige Erfolgsgeschichte fortführen. Bereits kurz nach Halbzeit wurde der bisherige Messerekord von 2013 in den Schatten gestellt. Im Vorfeld und während der Bauma wurden über 2.666 neue und gebrauchte Baumaschinen sowie Motoren im Wert von 318 Millionen Euro verkauft.
Caroline Andratschke von HKS bei der Vorführung der neuen „RotoBox“ und des neuen Tiltrotators.
und Händler und sind gerade auch dabei, das Händlernetzwerk auszubauen. Unser Ziel ist es, gegen Jahresende zwischen 10 und 15 Händler für den deutschen Raum zu gewinnen, um das Gebiet so flächendeckend wie möglich betreuen zu können.“ Einen der beeindruckendsten Messestände hatte auch in diesem Jahr mit einer Fläche von rund 14.000 m2 das Unternehmen Liebherr. Darauf angesprochen, wie n, er 150 Mitarbeit chaft von etwa ar ns w an er die Zukunft der Baubranche national en M ät er er ein ug it M 150 Anba aschinen und um den , und international einschätzt, wies Dr. Geen ng mit etwa 80 M ga ge t en an den Star baugeräte, Kiesel in Münch rold Dobler, Leiter der Baufachpresse der An d un en in r Masch re speKunden nicht nu Liebherr Gruppe, darauf hin, dass man lösungen für ih m ste Sy lle ue Großes Intersondern individ differenzieren müsse: „Für die Miningn anzubieten. ge un er rd en fo ng An zifischen und Sonderlösu en eit uh branche sind die Vorzeichen seit einiger Ne e twick lungsgeesse weckten di nologie- und En ch Te r el te Zeit sehr schlecht und wir gehen davon es Lif Ki ti der KTEG rrier und Mul t Star, Multi Ca Lif n ie de w it t aus, dass dies auf absehbare Zeit auch af m ch ch lls ru se nabb me für den Inne anhalten wird. Wenn wir vom klassisowie die Syste baugeräten. passenden An schen Baugeschäft reden, sieht die Lage jedoch deutlich anders aus. Da kommt es darauf an, welchen Markt man betrachtet. Mit der Entwicklung in Deutschland sind wir sehr zufrieden. Es gibt auch sehr gute Entwicklungen in Übersee, also in den USA. Zudem gibt es leichte Konjunkturverbesserungen in zuletzt eher kritischen Märkten wie beispielsweise Südeuropa oder auch Frankreich. Also man muss da wirklich differenzieren, welches Produkt man in welchem Markt betrachtet. Mit der Gesamtentwicklung sind wir allerdings sehr zufrieden. Wir haben im letzten Jahr einen Rekordumsatz, auf die gesamte Firmengruppe bezogen, von 9,3 Millarden Euro verzeichnet und das obwohl wir einige Märkte haben, die sehr kritisch sind. Darunter Russland und China. Trotzdem sind wir gewachsen und erwarten auch für das laufende Jahr ein leichtes Wachstum.“ Die kompletten Videos mit Interviewpartnern von Doosan, Liebherr, Hünnebeck, Smiley Monroe, Trimble, FRD, Avant Tecno, Evonik, NLMK, MB Crusher, Sany, Goldhofer, G&Z und Protos finden Interessierte entweder auf der Treffpunkt.Bau Homepage, eingebettet in die Kategorie „Videothek“, oder auf der Treffpunkt.Bau Facebookseite.
Weltneuheiten auf der Bauma
Das „Drahtgeflecht“ des englischen Weldex 1.350 t Krans.
„Geht durch Beton wie Butter“, so lautet das Motto des PTH Multi Crusher. Traktoren ab 400 PS bringen dafür die nötige Leistung. Der PTH Multi Crusher war eine der wichtigsten Neuheiten des PTH Teams auf der diesjährigen Bauma. Er eignet sich zum Abbruch von Beton- und Asphaltstraßen sowie für Arbeiten zum Stabilisieren des Bodens und zum Brechen von Granit und sonstigem Hartgestein. So kann alles vor Ort erledigt werden, ohne dass ein Bagger benötigt wird oder ein Lkw-Pendelverkehr zur Weiterverarbeitung eingerichtet werden muss.
[ 22 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Die Ausmaße der Bauma beeindrucken selbst die Experten der Branche jedes Mal aufs Neue. Beliebte Fotomotive waren in diesem Jahr zwei Ausstellungsstücke des Unternehmens Liebherr: der 395 t schwere Mining Truck T 264 und der Miningbagger R 9200. Das größte jemals auf der Bauma ausgestellte Exponat ist der PC 7000 Miningbagger von Komatsu. 677 t wiegt er, so viel wie etwa vier Mittelklasse Autos. Angetrieben mit 3.400 PS und einer 36 m2 großen Schaufel, wird er für den Abbau von Kohle, Kupfer und Eisen eingesetzt. 17 Tieflader haben die riesige Maschine in Einzelteilen nach München gebracht. Fast acht Wochen lang hat der Aufbau gedauert. Eine der Weltneuheiten auf der Bauma ist der bereits erwähnte und mit dem Innovationspreis ausgezeichnete Elektroradlader 5055e des Herstellers Kramer. 28 Neuheiten, vor allem aus den Sparten Baumaschinen, Mining und Komponententechnik präsentierte der Liebherrkonzern den Besuchern der Messe. In einer sieben Jahre andauernden Kooperation zwischen Liebherr und Teufelberger wurde zudem ein neuartiges Faserseil entwickelt, das erstmals auf der Bauma gezeigt wurde. Das „Solite“ besitzt laut Hersteller eine bis zu 200 % höhere Tragkraft, hat ein 80 % geringeres Eigengewicht, ist umweltfreundlich und zeigt seine Ablegereife elektronisch an. Vögele stellte als Teil der Wirtgen Gruppe 11 Weltneuheiten auf der Weltleitmesse vor. Darunter seine neue „Strich 3“ Fertigergeneration. Das in die neue Generation integrierte Emissionsreduktionspaket „Vögele EcoPlus“ umfasst eine Reihe von Einzelmaßnahmen, die den B AU MA NAC HBER IC HT
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 2 3 ]
Kraftstoffverbrauch und die Schallemissionen der »Strich 3«-Fertiger senken. Auch die ebenfalls mit dem Innovationspreis ausgezeichnete „Genius Cab“ wurde auf der Bauma erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert. Sie ist das Ergebnis der „Cab Concept Cluster“-Kooperation aus bekannten OEM-Zulieferern und renommierten Wissenschaftlern der Branche, in der alle beteiligten Partner ihre Kernkompetenzen vereint haben. Als Licht- und Elektronikhersteller steuerte das Unternehmen Hella die LED-Arbeitsscheinwerfer, das „SignaturLight“, die Innenbeleuchtung, die Funkfernbedienung zum Entriegeln der Tür, das Fahrpedal sowie den Regen-Licht-Sensor bei. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die Bauma durch die Reihe dazu genutzt wurde, Neuheiten zu präsentieren, und die Branche sich insgesamt bemüht, nachhaltiger, effizienter und gleichzeitig leistungsstärker zu werden. Ein Trend der sich mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird.
DOKA
Werner Rädlinger, Geschäftsführer des Familienunternehmens, zur Bauma 2016: „Der Messeverlauf hat uns bewiesen, dass wir in den letzten drei Jahren die absolut richtigen Schritte gesetzt haben. Interesse, Bekanntheitsgrad und Bestandskundennetz geben uns hier recht. Gleichzeitig weist die Bauma auch den Weg für die nächsten drei Jahre. Und mit diesen Aussichten können wir sehr zufrieden sein.“
Eine Vielzahl verschiedenster Baugeräte, die vom Hersteller Case in einer Kiesgrube vor den Toren Münchens im Arbeitseinsatz beurteilt werden konnten.
erte das en „Doka Campus“ präsenti Mit dem ca. 4.000 m2 groß Messekonzept, es neu ein 6 201 ma Bau Unternehmen Dok a auf der und BauKundennähe, Authentizität das ganz nach den Kriterien dukt“, „Pro ten wel men Mit den drei The stellenflair gestaltet wurde. kleine und mitnur t nich den wur n“ ente „Projekt“ und „Kompon Großpron abgeholt, sondern auch telständische Unternehme tungskomBera und ring inee die Eng jekt-Kunden, die besonders begeisterte lang e Tag en schätzen. Sieb petenz des Unternehmens indigkeit' und schw alge 'Sch mit n abe Dok a nach eigenen Ang er aus der ension und begrüßte Besuch Qualität in einer neuen Dim Austraund ka Afri zu hin bis e über Chil ganzen Welt – von Kanada endwo nirg – ight ighl n-H h das Branche lien. „Die Bauma ist sicherlic bestehenden und en viel so , keit lich Mög sonst haben wir die Ort unsere wenigen Tagen an einem potentiellen Kunden in nur eren“, erzählt enti präs zu n nge stleistu Produkte, Lösungen und Dien a Group. Dok ng hru r der Geschäftsfü Jürgen Obiegli, Vorsitzende
Philipp Contault, Marketingverantwortlicher bei John Deere Powersystems, vor der neuesten Motorengeneration.
Der Ausblick von einer der Asphaltmischanlagen auf dem Außengelände.
[ 24 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
B AU MA NAC HBER IC HT
ZWICK
Der neue XF/ Euro 6 von DAF, ausgestattet mit Scheinwerferbügel, Dachlampenbügel, Frontlampenbügel, Frontbar, Bumpbar, Sidebar und Radzierblende.
Das Scania R Modell mit pulverbeschichtetem Bullfänger, Kuhfänger, Rammschutz, Scheinwerferbügel, Dachlampenbügel, Fahreraustritt uvm.
Ein Renault Truck mit eigens gestyltem Der Mercedes Benz, Actros. HS-Schoch Scheinwerferbügel, Dachlampenbüliefert für den Konzern Original Edelgel, Top-Bügel, Bullfänger, Kuhfänger, stahlzubehör. Rammschutz, einer Frontbar, Bumpbar, Sidebar und Scheinwerfern.
Der Volvo FH 16, ausgestattet mit Scheinwerferbügel, Dachlampenbügel, Bullfänger, Kuhfänger, Rammschutz, Rammschutzbügel, Frontbar, Bumpbar, Sidebar, Radzierblende und Scheinwerfer.
Der Iveco Stralis, ausgestattet mit Dachlampenbügel, Scheinwerferbügel, Bullfänger, Kuhfänger, Rammschutz, Frontbar und Bumpbar.
Die HS-Schoch Produkte sind bei MAN Mit dem Foliendesign war der mit Original-ZD-Nr gelistet. Stuttgarter Designer Lucca Tiede beauftragt worden.
25 Jahre HS-Schoch Truckstyling HS-SCHOCH Am 28. April feierte das Unternehmen HS-Schoch sein 25-jähriges Truckstyling Jubiläum. Begonnen hatte die Lauchheimer Firma damit 1991, als Trucks noch Lastkraftwagen hießen und Ingenieure für das Aussehen der Lkw zuständig waren. Treffpunkt.Bau war bei der Vorführung der „25th Anniversary Edition“ live dabei. Die Edition besteht aus sieben Zugmaschinen der Marken DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Renault, Scania und Volvo, die von HS-Schoch mit Bullfängern, Lampenbügeln für Front und Dach, LED bestückten Low-Bars, Trittstufen und Radzierblenden ausgestattet wurden. Da das Unternehmen seit 2001 auch eine KTL- und Pulverbeschichtungsanlage betreibt, wurde eines der Modelle mit beschichteten Elementen in Hammerschlagoptik ausgestattet. Das Entwerfen der
Der Messe- und Showtruck von HS-Schoch.
Die geladenen Gäste verfolgten aufmerksam die Präsentation. LIVE DABE I
Marcel Schoch bei der Moderation der Vorführung.
Beklebungen übernahm der Stuttgarter Designer Lucca Tiede. Mit der Weiterentwicklung des Fahrzeugdesigns entwickelte sich auch das Truckstyling. Wurden früher noch dicke Rohre an die Fahrzeuge angeschraubt, orientieren sich die Produkte heutzutage an der Linienführung der Fahrzeuge. Für jedes neue Fahrzeug, für jede Dachform oder Fahrzeugfront entwickelt HS-Schoch individuelle Accessoires, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Aus diesem Grund liefert der Hersteller beispielsweise das Original Edelstahlzubehör für DAF, Iveco und Mercedes-Benz. Überdies sind die HS-Schoch Produkte bei MAN mit Original-ZD-Nr und im Volvo-Renault Truckshop ebenfalls mit Original-Artikelnummer gelistet.
MAN, Iveco, Mercedes Benz, Renault, Scania, DAF, Volvo: die „25th Anniversary Edition” des Unternehmens.
Das GF-Duo Hermann und Marcel Schoch.
Die Präsentation wurde durch Musik und eine gelungene Kulisse untermalt. 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 25 ]
MAIR
Die vier Geschäftsführer des Zeppelin-Konzerns (v.l.n.r.): Jürgen-Philipp Knepper, Christian Dummler, Peter Gerstmann und Michael Heidemann.
Jahresbilanz-Pressekonferenz und Aussichten 2016 ZEPPELIN Am 05. April lud der Zeppelin-Konzern zu seiner Jahresbilanzpressekonferenz nach Garching bei München ein. Wie im Vorjahr belastete das Unternehmen die Krisensituation in der Ukraine und Russland im Geschäftsjahr 2015 merklich. Durch zielgerichtete Maßnahmen und ein besonnenes Handeln des Managements konnte der Konzern dennoch sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr steigern. Gute Auftragserfolge in allen strategischen Geschäftseinheiten sicherten hohe Marktanteile. Auch in den Vertriebsgebieten der Geschäftseinheit Baumaschinen CIS konnte trotz schwieriger Marktbedingungen und einem Einbruch des Baumaschinenmarkts um rund 70 % durch ein stabiles Servicegeschäft die Ertragsfähigkeit abgesichert werden.
Baumaschinen, Vermietung und Anlagenbau
Die strategische Geschäftseinheit Baumaschinen EU schloss ein erfolgreiches Geschäftsjahr ab. Die Marktanteile wurden weiter ausgebaut und die Maschinenpopulation erhöht, sodass der höchste Umsatz der letzten vier Jahre realisiert werden konnte. Die strategische Geschäftseinheit Rental hat auf die Situation in Russland und der Ukraine mit einer Anpassung des Geschäftsmodells und der Kapazitäten reagiert. Die Geschäftseinheit Power Systems war 2015 besonders von der gedämpften Nachfrage aus der Öl- und Gasindustrie betroffen. Positiv entwickelte sich dafür die Nachfrage nach flexiblen Energielösungen und Blockheizkraftwerken. Erfolge verzeichnete die Geschäftseinheit auch im Bereich der Industriemotoren mit Herstellern von Land- und Baumaschinen. Die Geschäftseinheit Anlagenbau konnte sich 2015 gut im Markt positionieren und die Ertragskraft konnte im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Es gelang in den Bereichen Hersteller- und Verarbeiteranlagen für Kunststoffe, einige größere Aufträge zu sichern. „Trotz vieler Widrigkeiten haben wir uns 2015 gut behauptet und unseren Konzern erfolgreich weiterentwickelt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den volatilen Märkten Russland und Ukraine, die unsere Geschäftstätigkeit stark beeinflussen“, erklärte Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH. „Durch den Ausbau neuer Geschäftsfelder und die Weiterentwicklung des konzernweiten Finanz- und Risiko-Managementsystems haben wir unser Ergebnis gegenüber dem Vorjahr gesteigert“, sagte
[ 26 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Christian Dummler, Geschäftsführer und CFO der Zeppelin GmbH. „Einmal mehr haben wir unsere Lösungskompetenz erfolgreich unter Beweis gestellt und unsere Position als Anbieter von nachhaltigen Kundenlösungen verbessert. Eine große Rolle spielen dabei unsere Mitarbeiter, die durch ihr eigenverantwortliches Handeln und ihr breites Wissen den Konzernerfolg auch in herausfordernden Zeiten stützen“, fasste Peter Gerstmann zusammen.
Digitale Transformation
Im Geschäftsjahr 2015 trug der Zeppelin Konzern der fortschreitenden Digitalisierung mit zahlreichen Maßnahmen Rechnung. So erhielten Telematik, automatisierte und GPS-gestützte Maschinensteuerungssysteme sowie digitales Flottenmanagement mehr Bedeutung für die den Kunden zur Verfügung gestellte Lösungskompetenz. Des Weiteren wurde das 2014 gegründete Startup-Unternehmen Klickrent weiterentwickelt. Über den Online-Marktplatz „klickrent“ können Maschinen und Geräte hersteller- und händlerunabhängig gemietet und vermietet werden. Für die reibungslose Bestellung von Ersatzteilen wurde das Zeppelin Kundenportal weiter ausgebaut. So wird schon heute ein Drittel des Ersatzteilumsatzes digital abgewickelt.
Aussichten 2016
Die Aussichten für die Märkte in 2016 sind heterogen. Für die Geschäftseinheit Baumaschinen EU geht der Zeppelin Konzern von einem robusten Geschäftsklima aus, denn notwendige Investitionen in die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur beleben die Branche. Mit dem vorhandenen Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowie der guten Marktpositionierung wird der Zeppelin Konzern voraussichtlich von diesem positiven Umfeld profitieren. Für die geopolitisch beeinflussten Märkte in Osteuropa und der CIS wird keine Besserung der angespannten Situation erwartet. Aufgrund der anhaltend niedrigen Rohstoffpreise rechnet der Konzern bei Neuinvestitionen im Bereich Öl- und Gasgewinnung mit einer Zurückhaltung seiner Kunden. Eine Wachstumsschwäche wird ferner in den Kernmärkten des Anlagenbaus in Russland, Südamerika und China prognostiziert. Die Kapazitätsanpassungen aufgrund der Situation in Russland und die erfolgte Integration der Streif Baulogistik GmbH werden dagegen entlastend auf das operative Ergebnis wirken. L IVE DA BEI
High Performance Lkw-Ladekrane an Schmidbauer ausgeliefert MAN
ZWICK
Unter dem Dach der Schmidbauer-Gruppe präsentieren sich deutschlandweit über 20 Standorte. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Gräfelfing bei München, das Tochterunternehmen Fricke-Schmidbauer Schwerlast ist in Braunschweig, Aschersleben und Hannover ansässig und das Haus Rieger & Moser in Ulm. Zu den Kernkompetenzen der Gruppe gehören die Gestellung von mobilen Kranen für verschiedene Anforderungen, multimodale Logistikkonzepte für Schwertransporte, die Durchführung anspruchsvoller Montagen sowie die Entwicklung und Realisierung technischer Konzepte für die Schwerlastbranche. Als einer der führenden Anbieter bei der Vermietung von Krantechnik hat das Unternehmen
zeuge t vier MAN Fahr Schmidbauer ha n ne ra ek w-Lad mit Palfinger Lk übernommen.
Einweisung un gabe fand eine
Nach der Über schäftsführer statt. Ge r, ue ba id Demonstration Werner Schm vier ruppe, hat für r-G ue ba id hm der Sc ndor ten ternehmenssta von zwanzig Un n. be or w e er neue Ladekran
Hubert Meschnark, Head of Corporate Marketing des Unternehmens Pa lfinger, bei der Begrü ßung der Anwe senden.
LIVE DABE I
Anfang April vier Palfinger Lkw-Ladekrane übernommen. Mit dabei drei Modelle aus der Serie 92002 SH und ein Kran der Serie 65002 SH. Nachdem die Firma Stark Fahrzeugbau im Auftrag von Hofner Hebetechnik, dem lokalen Vertriebs- und Servicepartner von Palfinger in Augsburg, die Kranaufbauten auf Lkw Fahrgestelle von MAN montiert hatte, überreichten Vertreter von Palfinger, MAN Trucks und Hofner die Fahrzeuge offiziell an Werner Schmidbauer und sein Fahrerteam im MAN Truck Forum in München. Die neuen Ladekrane werden zukünftig den Fuhrpark an vier von über 20 Schmidbauer-Standorten erweitern: in Nürnberg, Oberndorf, München und bei Fricke-Schmidbauer in Braunschweig.
Josef Lechner (links) , Leiter des MAN Fo rums, und Fred Straßberger (rechts) , Verkaufsleiter MA N, überreichen den symbolischen Schlüssel an Werne r Schmidbauer (Mitte).
d
Präsent Ein besonderes Unters da te überreich ger an die lfin Pa en hm ne ruppe: Zum Schmidbauer-G krane kam Er werb der Lade k. er tw ns dieses Ku
Die Ladekrane, da runter drei Modelle aus der Serie 92002 SH un d 65002 SH, wurde n von der Firma Stark Fahrze ugbau auf MAN Fah rgestelle montiert.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 27 ]
Belgischer Spezialstahl für neuen Saarkipper NLMK
Freundlicher Empfa in Püttlingen.
ng direkt zu Begin
Am 18. und 19. März hat die Torpedo-Gruppe unter dem Motto „Für viel Kies und wenig Schotter“ eine Kipperschau im saarländischen Püttlingen veranstaltet. An beiden Tagen konnte sich eine ausgewählte Teilnehmerschaft nicht nur von der Leistungsfähigkeit der neuen Kipper-Modelle von Mercedes-Benz, sondern unter anderem auch vom „neuen Saarkipper“ des Unternehmens Gergen Kipperund Fahrzeugbau aus St. Ingbert überzeugen.
n in der Kiesgrube
Stahl für hohe Belastungen
au er wurde erstmals Der neue Saark ipp llt. ste rge perschau vo
Traditionell hat man es bei Gergen schon immer mit dem Transport schweren Materials wie beispielsweise Schlacken und Abraummaterial zu bzw. von den Hütten und Halden zu tun. Aufgrund dessen musste auch der neue Saarkipper den entsprechenden, schweren Praxisanforderungen genügen. Einer der Voraussetzungen bei der Entwicklung hat dem Treffpunkt.Bau-Team Werner Faul, Kundenberater bei Gergen, erläutert: „Für den neuen Saarkipper war es erforderlich, höchstwertigen Stahl zu verwenden und wir sind dadurch auf den Quard-Stahl von NLMK in Clabecq/ Belgien aufmerksam geworden, der uns von anderen Unternehmen, die bereits sehr gute Erfahrungen mit dessen Qualität gemacht haben, empfohlen wurde.“
f der Torpedo-Kip-
Wirtschaftlichkeitssteigerung
Wie Werner Faul darüber hinaus erläuterte, hat sich Quard-Stahl besonders durch seine Verarbeitungseigenschaften bewährt. Er zeige beispielsweise beim Kanten keine Sprödigkeit und zeichne sich gleichzeitig durch bessere Schweißeigenschaften aus. Dabei stellt für ihn die hohe Verzugsfestigkeit einen weiteren Vorteil dar, da dadurch weitere nachfolgende Produktionsschritte auf der Richtbank eingespart werden können. Gleichzeitig weist der Quard-Stahl eine sehr glatte, fehlerfreie Oberfläche auf, wodurch beim Abkippen weniger Abrieb erzeugt wird. Das bedeutet für den neuen Saarkipper eine höhere Verschleißfestigkeit und damit verbunden eine längere Lebensdauer.
twortlicher nd (Marketingveran Benjamin Wegemu rg Langenhuizen Jö d un ) Faul (Gergen Torpedo), Werner Kipperschau. räch während der (NLMK) im Fachgesp
Herstellungsverfahren garantiert hohe Qualität
Jörg Langenhuizen, Business Area Manager Quard & Quend Central Europe, legte im weiteren Gespräch mit der Redaktion dar, dass die Qualität von Quard im Gesamtherstellungsprozess begründet ist, der bereits bei der Reinheit des Rohstoffes anfängt. Die Feinkörnigkeit des Gefüges und der sehr niedrige Gehalt an Stahlschädlingen ermöglichen im Zusammenwirken mit dem Fertigwalzverfahren und der modernen Vergütungslinie in Clabecq/ Belgien die besonderen Eigenschaften von Quard.
und Arndt Kreutzer l (Kundenberater) rV.l.n.r.: Werner Fau von Gergen Kippe r) fte er Gesellscha (geschäftsführend und Fahrzeugbau.
SCHULTE
Erschließung neuer Konstruktionspotentiale
[ 28 ]
alig ein es möglich, erstm Durch Quard wurde lde zu fer tigen. 0 5Mu -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Durch den Einsatz des Quard-Stahls wurde es Gergen ebenso möglich, konstruktiv andere Wege zu beschreiten. Der Muldenboden des neuen Saarkippers konnte erstmals aus nur einem Teil gefertigt werden. Arndt Kreutzer, geschäftsführender Gesellschafter abschließend: „Unser Ziel war es, unseren Kunden einen klaren Nutzen zu verschaffen. In der Zusammenarbeit mit NLMK haben wir einen Partner und das passende Material gefunden, mit dem wir dieses realisieren konnten“.
e einteilige
L IVE DA BEI
Spatenstich für Neubau in Reichertshofen WACKER NEUSON
Im April hat der Ausbau des Produktionsstandortes für Baugeräte von Wacker Neuson in Reichertshofen begonnen. Bis zum Jahresanfang 2017 investiert das Unternehmen rund 10 Mio. Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Baugeräte. Bisher beschäftigt das Unternehmen in Reichertshofen rund 330 Mitarbeiter. Auf dem mehr als zehn Hektar großen Areal werden direkt neben der vorhandenen Produktion ein neues Bürogebäude und eine Versuchshalle errichtet. Auf rund 3.500 m² entstehen vor allem auf Forschung und Entwicklung ausgerichtete Arbeitsplätze für bis zu 120 Mit-
arbeiter. Daran anschließend wird eine knapp 3.000 m² große, moderne Versuchshalle errichtet, um die Baugeräte schon in ihrer Entwicklungsphase ausgiebig testen zu können. Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau belaufen sich auf über 10 Mio. Euro. Am Standort Reichertshofen werden Vibrationsplatten, verschiedene Stampfer (beispielsweise Akkustampfer), Innenrüttler und Umformer, Trennschleifer, Fugenschneider und Aufbruchhämmer entwickelt und gefertigt. Am 22. April 2016 fand der Spatenstich statt und bereits Ende dieses Jahres soll der Bezug des vierstöckigen Verwaltungsgebäudes und der Versuchshalle beginnen.
WAKCER NEUSON
NEWSPOINT
V.l.n.r.: Johannes Hofner (Vorstand KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm), Günther Binder (CFO), Helmut Bauer (Geschäftsführer Wacker Neuson Produktion), Michael Franken (Bürgermeister Markt Reichertshofen), Alexander Greschner (Geschäftsführer Wacker Neuson Produktion), Andreas Köhnlein (Leonhard Weiss), Christoph Wildgruber (Head of Corporate Real Estate, Wacker Neuson SE), Michael Koch (Corporate Real Estate, Wacker Neuson SE).
KÜBLER
Das Familienunternehmen Wimag feiert 2016 sein 200-jähriges Bestehen. Hier das Firmengelände aus der Vogelperspektive.
200-jähriges Jubiläum WIMAG
Der im bayerischen Obernburg ansässige Baugeräte und Hebezeuge Hersteller Wimag feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Das Familienunternehmen wurde 1816 gegründet und überstand zwei Weltkriege und sämtliche Wirtschaftskrisen. Mit Gerd Greßbach ist bereits die sechste Generation Geschäftsführer an der Spitze und auch bereits für die Nachfolge ist geNE WSPOIN T
sorgt. So kann sich Familie Greßbach mit ihren 45 Mitarbeitern auf ihr Kerngeschäft, die Entwicklung und Produktion von Baugeräten, Hebezeugen, Kranen, Vakuumhebern und Sonderkonstruktionen, konzentrieren. Zu den Neuentwicklungen des Jubiläumsjahres gehören ein kompakter Schachtheber, ein automatischer Palettenheber sowie eine automatische Rundzange.
Im neuen Wetterkatalog 2016/17 präsentiert Berufsbekleidungshersteller Kübler sein aktuelles Outdoorsortiment. Es wird im September, rechtzeitig vor dem Start in die Wintersaison, ab Lager verfügbar sein. Auf den ersten Blick fällt das Design der Wind-, Wetter- und Regenschutzkollektionen ins Auge, die genauso gut für den privaten Bereich genutzt werden können. Die Auswahl robuster, atmungsaktiver Materialien, die ergonomische Schnittführung sowie die Verarbeitungs- und Ausstattungsdetails zeigen jedoch, dass die Bekleidungsteile für harte Arbeitseinsätze entwickelt wurden. Mit einer großen Modellauswahl trägt Kübler sowohl den jahresbedingt unterschiedlichen Witterungsherausforderungen als auch den individuellen Vorlieben der Träger Rechnung. So umfasst die Windschutzkollektion beispielsweise Softshell- und Fleecejacken. Das Wetterschutzprogramm beinhaltet zudem wärmeisolierende, wasserabweisende und atmungsaktive Jacken, Blousons
und Westen in unterschiedlichen Designs und vielen Farbvarianten. Ebenso varianten-reich sind die wasserdichten, nach EN 343 zertifizier ten Regenprodukte, die in den beiden geprüften Parametern Wasserdurchgangswiderstand (Wasserdichtheit) und Wasserdampfdurchgangswiderstand (Atmungsaktivität) durchweg in Klasse 3 mit den höchsten Anforderungen eingestuft wurden. Sie schützen den Träger laut Hersteller nicht nur vor Nässe, sondern halten ihn dank Steppfutter auch an besonders kalten Wintertagen warm. Zur Komplettierung der Wetterbekleidung stellt Kübler im neuen Katalog außerdem funktionelles Zubehör vor, angefangen von Funktionsunterwäsche und Socken bis hin zu Mützen und Arbeitshandschuhen. KÜBLER
WIMAG
Wetterfeste Arbeitsbekleidung
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 29 ]
DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND
Der Ansprechpartner rund um das Thema Abbruch zu sein – und somit Anziehungspunkt für Ausbildungsinteressierte, für Nicht-Mitglieder und für bestehende Verbands-Mitglieder –, das waren die Ziele, die sich der Deutsche Abbruchverband e. V. (DA) erneut mit seinem eigenen Stand auf der Bauma 2016 gesetzt hatte. Der Auftritt war erneut ein voller Erfolg: Die Entscheidung, wieder auf dem Freigelände präsent zu sein, erwies sich als richtig. Viele Besucher fanden so den Weg zum DA.
Um das Thema Ausbildung und hier vor allem die Berufsbilder des „Bauwerksmechanikers für Abbruch- und Betontrenntechnik“ sowie des „Baugeräteführers“ anschaulich den Besuchern nahezubringen, zeigte der DA technisches Abbruchgerät „zum Anfassen“. Auszubildende und junge Facharbeiter aus DA-Mitgliedsunternehmen zeigten Interessierten den Umgang mit einer ferngesteuerten Brokk-Abbruchmaschine der Firma Darda und wiesen sie in die richtige Bedienung ein. Diese Chance, selbst die Fähigkeiten im Umgang mit so einem Roboter zu
DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND
Deutscher Abbruchverband zieht positive Bilanz
Der Deutsche Abbruchverband zieht eine positive Bilanz seiner Präsenz auf der Bauma 2016.
testen, wurde von vielen Besuchern aller Altersklassen und Geschlechter gleichermaßen vielfach und freudig ausprobiert.
Einen weiteren Abbruchroboter stellte das Fördermitglied Husqvarna am DA-Stand zur Ansicht aus.
ZÜBLIN
Das Unternehmen Züblin Stuttgart baut in Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Heinrich Hirdes den Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB). Der entsprechende Bauauftrag hat ein Auftragsvolumen von rd. € 120 Mio. und beinhaltet den Terminal (Kaje und Hinterland), die Terminalzufahrt und die Ertüchtigung des betreffenden Deichabschnitts. „Wir haben mit Züblin und Hirdes zwei leistungsfähige Partner gefunden, die alle Voraussetzungen mitbringen, um diesen anspruchsvollen Auftrag nach unseren Vorstellungen umzusetzen“, sagte Bremenports-Geschäftsführer Robert Howe.
Projektdetails
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Bau der etwa 500 m langen OTB-Kaje. „Sie wird nicht als klassische kombinierte Spundwand aus Trag- und Zwischenbohlen hergestellt“, erläuterte Howe. „Stattdessen
[ 30 ]
werden die Tragbohlen bei dieser Bauausführung durch 159 Stahlrohre ersetzt.“ Diese Rohre haben 1.820 mm Durchmesser, sind 30 bis 39 m lang und bringen es auf ein Gesamtgewicht von etwa 5.000 t. Die Zwischenbohlen wiegen insgesamt rund 750 t, die bis zu 51 m langen Ankerpfähle etwa 1.300 t. Als Gründungspfähle der Schwerlastplatte dienen etwa 630 Ortbetonrammpfähle mit einer Gesamtlänge von etwa 16 km. Um den rd. 25 Hektar großen Terminal errichten zu können, müssen etwa 2,6 Mio. m³ Wesersand aufgespült werden. Der Sand wird von Hopperbaggern im Rahmen der üblichen Unterhaltungsbaggerungen in der Weser gewonnen. Bei der Errichtung der Hafenanlage werden die Arbeiter außerdem etwa 18.600 m³ Beton verbauen. Zurzeit laufen die bauvorbereitenden Arbeiten; der OTB soll Ende 2018/Anfang 2019 an den Betreiber BLG Logistics übergeben werden.
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
BREMENPORTS
Hafenneubauauftrag für eine Arbeitsgemeinschaft
Der Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) wird ausgebaut
NE WS P O INT
Übergabe an langjährige Partner
BIERBAUM-PROENEN/ TRANSFAIR
FISCHER-JUNG
Der Geschäftsführer Karl-Werner Bierbrauer von Bierbrauer & Sohn (links) nimmt seinen 15. Lokotrack LT96 Backenbrecher von Verkaufsleiter Ralph Phlippen (Fischer-Jung) entgegen.
Die diesjährige Bauma stand für das Unternehmen Metso im Zeichen besonderer Kundenwie auch Händlerbeziehungen. Allein während der Messe übergab der Hersteller vier mobile „Lokotrack“ Brechanlagen an langjährige Kunden. Dazu zählte der Baumaschinen-Mietservice- und Recyclingbetrieb Bierbrauer & Sohn aus Kretz, der dort von Metso bzw. seinem deutschen Händler Fischer-Jung bereits den 15. Lokotrack entgegennahm – einen LT96 Backenbrecher. Kurz Aufbereitungsan-
lagen aus Friolzheim erweiterte seine Vermietungsflotte ebenfalls um den 10. Lokotrack, den der Geschäftsführer im Rahmen der Messe entgegennahm. Ein weiterer Metso-Händler, HSB aus Ensdorf, übergab auf der Messe ebenfalls einen LT96 an seinen Kunden Merscher GmbH, der damit seine vierte Metso-Anlage erworben hat. Unmittelbar nach der Messe geht für den größten langjährigen Metso-Händler Fischer-Jung ein mobiler Prallbrecher vom Typ LT1213S als Mietanlage in Bayern an den Start.
Arbeitsbekleidung aus Fairtrade-Baumwolle BIERBAUM-PROENEN
FISCHER-JUNG
Das Kölner Unternehmen Bierbaum-Proenen nimmt seit 2016 als erstes Berufsbekleidungsunternehmen weltweit am Fairtrade-Baumwoll-Programm teil. Damit verpflichtet sich Bierbaum-Proenen (BP) zur Abnahme einer bestimmten Menge von Fairtrade zertifizierter Baumwolle. Mit der Teilnahme baut der Hersteller von Berufskleidung und Persönlicher Schutzausrüstung sein Engagement für nachhaltige Arbeitsund Produktionsbedingungen weiter aus.
Das Fairtrade-Baumwoll-Programm unterstützt unter anderem durch feste Mindestpreise Kleinbauern, die Baumwolle nachhaltig produzieren.
Im Rahmen des Fairtrade-Baumwoll-Programms wurden im Jahr 2016 fünf Prozent der Baumwolle – das entspricht 62 Tonnen – von BP zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft.
NE WSPOIN T
Gemäß den Vorgaben des Programms wird diese Menge in den kommenden Jahren weiter ansteigen. „Die Teilnahme am Fairtrade-Baumwoll-Programm ist für uns ein weiterer, wichtiger Baustein auf dem Weg, unsere Produktionsbedingungen nachhaltig zu gestalten“, sagt die BP-Nachhaltigkeitsbeauftragte Ute Müller.
Fasern gemischt und in der Lieferkette von BP oder anderen Lieferketten verarbeitet werden. Demnach ist die zertifizierte Baumwolle nicht zwingend in
BP-Artikeln erhalten, die Marktdurchdringung von zertifizierter Baumwolle insgesamt jedoch steigt durch das Engagement weiter an.
Kleinbauern profitieren
Das Fairtrade-Baumwoll-Programm unterstützt durch feste Preise Kleinbauern, die Baumwolle nachhaltig produzieren, indem sie etwa auf genmanipuliertes Saatgut und künstliche Bewässerung verzichteten und den Einsatz von Chemikalien restriktiv handhaben. „Durch das Engagement von Bierbaum-Proenen können die Baumwollbauern mehr Baumwolle als Fairtrade-Baumwolle absetzen. Die langfristige Kooperation macht eine Planungssicherheit möglich, die sie sonst nicht haben. So können sie ihr Einkommen steigern und auch die Gemeinschaft profitiert durch eine höhere Fairtrade-Prämie, mit der Projekte in der Gemeinde finanziert werden“, sagt Dieter Overath Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Transfair Vereins. Die eingekaufte Menge an Fairtrade-Baumwolle kann dabei mit anderer Baumwolle oder auch anderen
r e 0 Uh s 0 : u 0 o H d b1 onra Open 2016 / A use C a H e im 6. odell M 25.0 r e lt d e die
n Si rlebe
We
E
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 31 ]
Birkgartenstraße 15 / 90562 Kalchreuth / Tel. 0911 - 51 85 60 / www.conrad-modelle.de
Desolater Zustand der Fernstraßenbrücken DEUTSCHE BAUINDUSTRIE
„Dass der Zustand von Deutschlands Fernstraßenbrücken desolat ist, wissen wir bereits länger. Wie sich jetzt gezeigt hat, ist das Ausmaß des Zerfalls allerdings weit größer als bislang bekannt. Wir sollten daher den Vize-Vorsitzenden der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen, Oliver Krischer, beim Wort nehmen, der eine konzertierte Aktion von Bund und Ländern für eine schnellere Planung und Sanierung von Brücken gefordert hat. Dabei sind auch die Grünen als Regierungspartner in neun Landesregierungen gefordert.“ Dies erklärte RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Mitte März in Berlin zur Äußerung Krischers auf Spiegel Online über den schlechten Zustand der Fernstraßenbrücken in Deutschland.
zur Brückenmodernisierung, das bis 2017 noch rund 750 Mio. Euro vorsieht, in die richtige Richtung. Mit mehr Geld allein sei es aber nicht getan. Auch die Voraussetzungen müssten stimmen, damit die Mittel zügig umgesetzt werden können. Knipper forderte daher nochmals schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren vor allem auch für Ersatzbrücken: „Es muss doch möglich sein, dort schnell eine neue Brücke zu bauen, wo in den vergangenen 40 Jahren schon eine Brücke stand. Für Ersatzbauten an gleicher Stelle den gleichen Genehmigungsaufwand zu betreiben wie für Neubauvorhaben, mit Abwarten der jährlichen Vegetationsphasen und der Berücksichtigung des Wildwechsels, können wir uns in Anbetracht des Zustands unserer Brücken nicht mehr leisten. Der Zeitverlust wäre Wahnsinn“, erklärte Knipper.
Geld allein hilft nicht
Fehlende Kapazitäten
Zwar weise das von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt initiierte Sonderprogramm
Ein weiteres Hindernis, das Brückenproblem anzugehen, seien mangelnde Planungskapazitä-
MATECO
Neue Hybrid-Arbeitsbühne MATECO
Das Unternehmen Mateco, einer der größten Arbeitsbühnenvermieter in Deutschland, investierte in diesem Jahr in weitere 1.000 Arbeitsbühnen. Darunter die Teleskop-Gelenk-Arbeitsbühne „TG 280 K D/E 4x4 S“. Mit ihrem Hybridantrieb soll sie neue Maßstäbe im Segment der großen Teleskop-Gelenk-Arbeitsbühnen setzen. Sie ist sowohl für Einsätze im Innenbereich als auch im Außenbereich geeignet. Einige ihrer Vorteile sind kompakte Abmaße, unter 15 t Gesamtmasse, der Hybrid-Allrad-Antrieb und 28 m Arbeitshöhe. Zudem verfügt sie über 19 m seitliche Reichweite bei 280 kg Traglast.
Die neue Hybrid Arbeitsbühne „TG 280 K D/E 4x4 S“ im Außenbereich bei einem Baustelleneinsatz.
[ 32 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Rund 2.550 Brückenabschnitte befinden sich in einem mangelhaften oder ungenügenden Zustand und müssen dringend saniert werden. Geld allein reicht dafür nicht. Auch die Planungskapazitäten müssen erhöht werden.
ten bei gleichzeitig steigenden Anforderungen, insbesondere im Naturschutz und Umweltrecht. Dies habe zur Folge, dass immer weniger Personal in den Planungsbehörden bei der Umsetzung immer anspruchsvollerer Projekte eingesetzt werden müsse. „Um diesem Teufelskreis zu entfliehen, müssen wir stärker auf Design-and-Build-Modelle zurückgreifen, bei denen Teile der Planung auf die private Seite übertragen werden“, forderte Knipper. Gerade im Brückenbereich gibt es leistungsfähige mittelständische und größere Bauunternehmen, die mehr als nur den Bau übernehmen könnten.
Mangelhafte Brücken
Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums befinden sich 2.550 Brückenabschnitte in einem mangelhaften oder gar ungenügenden Zustand und müssen dringend saniert werden. Rund 12.000 Brückenabschnitte hätten nur noch die Note ausreichend. Viele davon stünden in den kommenden Jahren ebenfalls zur Sanierung an. Insgesamt seien rund 3,8 Millionen Quadratmeter dringend sanierungsbedürftig. Das Bundesverkehrsministerium gab diese Zahlen nach einem siebenjährigen Rechtsstreit mit einem Journalisten bekannt.
Ab Werk integriert TRIMBLE/ HYUNDAI
Trimble und Hyundai Heavy Industries (HHI) haben Mitte April bekannt gegeben , dass sie planen, die Trimble „Ready“ Maschinensteuerungs-Kits ab Werk zu integrieren und zu vermarkten. Dies ermöglicht die nachträgliche Installation von Trimble „GCS900 Grade Control“ Systemkomponenten bei verschiedenen ausgewählten HHI Baggern. Der schnelle und vereinfachte Installationsprozess vermeidet nachträgliches
Schweißen, Bohren, Nachlackieren und Demontagen beim Installieren sowohl von Trimble GCS900 2D- als auch GCS900 3D-Maschinensteuerungslösungen und vermindert somit zusätzliche Stillstandszeiten deutlich. „HHI freut sich über das Abkommen über die Entwicklung und Integration von fortgeschrittenen Maschinensteuerungslösungen auf unsere Baggerproduktlinie mit Trimble”, sagte Seung-Jai Lee, Senior Vice President von HHI-CE.
Informieren sie sich auf www.treffpunkt-bau.eu NE WS P O INT
AZ_T
Durchlaufzeiten werden halbiert
WILHELM SCHWARZMÜLLER
SPANSET
SCHWARZMÜLLER
Die Schwarzmüller Gruppe wird den Wachstumskurs der Strategie 2020 nach den Vertriebserfolgen der vergangenen drei Jahre durch eine weiter verbesserte Kundenorientierung fortsetzen. Im Fokus des Unternehmens steht jetzt die Optimierung der Produktion. Der neue CEO Roland Hartwig kündigte am 11. April auf der Bauma in München an, dass das Unternehmen eine komplexe Sequenzierung in den drei Werken aufbauen wird. Schrittweise sollen sich dadurch die Durchlaufzeiten verkürzen. Bis 2020 ist eine Reduzierung um 50 Prozent geplant, womit das Unternehmen seinen Premiumanspruch auch auf die Lieferzeiten für die internationalen Kunden ausdehnt.
Der CEO der Schwarzmüller Gruppe Roland Hartwig kündigte auf der Bauma 2016 in München an, dass sein Unternehmen die Durchlaufzeit in der Produktion mittelfristig um 50 Prozent reduzieren wird.
Komplexe Aufgaben erfordern individuelle Lösungen wie hier die Sicherung eines 8 Tonnen schweren Steinfußballs.
Neuer Katalog SPANSET
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Spanset-Gruppe erscheint erstmalig der Katalog „Safety Management“ der Firma Spanset, Übach-Palenberg. Er stellt auf über 70 Seiten viele Serviceleistungen vor, die das Unternehmen in engem Kontakt mit Anwendern entwickelt hat. Spanset versteht sich dabei nicht nur als Hersteller und Anbieter hochwertiger Produkte für die Ladungssicherungs-, Hebe- und Höhensicherungstechnik, sondern geht noch weit darüber hinaus. Was einmal mit der Fort- und Weiterbildung von Anschlägern, Kranführern oder Arbeitssicherheitskräften begann, ist heute zu einem umfassenden Dienstleistungsangebot herangewachsen. Dazu gehören das Prüfen und Warten der Produkte im Einsatz, Beratung, Planung, Konstruktion und Installation bis hin zur Aus- und Weiterbildung. Unter dem Be-
griff „Safety Management“ hat Spanset jetzt alle Leistungen in einem neuen Katalog zusammengefasst. Sechs verschiedene Bereiche stellen sich vor: Beratung, Installation und Reparatur, Prüfungen und Gutachten, Individuelle Lösungen, Hilfreiche Tools sowie Fortbildung und Seminare.
Der Safety Management Katalog bietet viele Informationen, Tipps und Tricks für sicheres und effizientes Arbeiten.
Mit uns auf der Überholspur
72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0) 74 42 / 4 96-0
[ 33 ] www.mueller-mitteltal.de
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
AZ_Teffpunk_Bau_0516.indd 1
tpb 05/16
Serie KA-TA Serie ETÜ-TA
19.05.16 15:01
Zahlungsmoral hat sich verschlechtert DEUTSCHE BAUINDUSTRIE
„Die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand hat sich zwei Jahre nach Inkrafttreten des ‚Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr‘ wieder verschlechtert – und das, obwohl das Gesetz eigentlich doch mehr Zahlungsdisziplin bringen sollte.“ Mit diesen Worten kommentierte Mitte Mai in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die Ergebnisse der Frühjahrs-Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zum Zahlungsverhalten der Unternehmen. Knipper: „36 % der Bauunternehmen melden, dass ihre öffentlichen Kunden nicht innerhalb von 30 Tagen, sondern erst später ihre Rechnung begleichen, das sind genauso viele wie vor Inkrafttreten des Gesetzes. Die leichte Verbesserung im Vorjahr war somit nicht von langer Dauer.“ Dagegen konnten sich die Gläubiger privater Schuldner über eine weite-
re Verbesserung ihrer Zahlungsmoral freuen: Lediglich 7 % der befragten Bauunternehmen mussten bei der Begleichung ihrer Rechnungen länger als 30 Tage warten.
Existenz gefährdet
„Dabei hätte das Gesetz, welches die europäische Zahlungsverzugsrichtlinie im Sommer 2014 in nationales Recht umsetzte, auch den öffentlichen Auftraggebern eine hervorragende Gelegenheit geboten, ihr Zahlungsverhalten zu ändern“, stellt Knipper fest. Die hohe Insolvenzintensität des Bauhauptgewerbes zeige, dass der „Giftcocktail“ aus schlechter Zahlungsmoral, geringen Renditen und niedrigen Eigenkapitalquoten die Existenz vieler Bauunternehmen gefährde. Zwar hätten sich die Umsatzrenditen in den vergangenen Jahren etwas verbessert, gemessen an den Risiken von Bauprojekten seien diese aber nach wie vor unbefriedigend. Dabei ist besonders die Baubranche von der
Die Zahlungsmoral der öffentlichen Auftraggeber hat sich wieder verschlechtert – Öffentliche Hand lässt Bauunternehmen wieder länger auf Rechnungsbegleichung warten.
schlechten Zahlungsmoral der öffentlichen Hand betroffen: Im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt lag der Anteil nur bei 25 %. Knipper: „Daher kann es nicht verwundern, dass jede sechste Unternehmenspleite aus der Baubranche stammt.“
Große Verantwortung
„Wir freuen uns natürlich, dass zumindest einige öffentliche Gebietskörperschaften ihre Investitionsmittel erhöht haben, um die Versäumnisse der Vergangenheit bei der Instandhaltung der Infrastruktur wieder zu
beheben. Sie sollten die Bauunternehmen dann aber nicht mit Zahlungsverzögerungen an den Rand der Insolvenz treiben“, bemerkte Knipper. „Wir appellieren deshalb an alle öffentlichen Auftraggeber, ihre starke Marktposition nicht auszunutzen. Schließlich entfallen immer noch 28 % des Umsatzes im Bauhauptgewerbe auf den Öffentlichen Bau. Wir fordern die öffentliche Hand deshalb auf, sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst zu werden und ihre eigenen Gesetze auch selber anzuwenden.“
Neue Europa-Zentrale TSURUMI
auf 800 m² Bürofläche die Aktivitäten der Marke in Europa. Weitere 20 Mitarbeiter sind in EU-Tochtergesellschaften tätig. Über 22 Mio Euro Jahresumsatz macht Tsurumi hierzulande, etwa 30 Mio in Europa. „Wir freuen uns über die neuen
Pumpenfertigung am laufenden Band: Tsurumi-Pumpen gibt es nur als Original, denn der Hersteller vergibt keine Lizenzen. Die neue Europa-Zentrale des Pumpenherstellers Tsurumi in der Wahlerstraße in Düsseldorf: Hier werden auch Händler und Kunden kostenlos geschult. TSURUMI
Das Unternehmen Tsurumi befindet sich nach wie vor in Düsseldorf, jetzt allerdings in der Wahlerstra?e 10 im Ortsteil Rath. In dem modernen Komplex steuern die 30 Mitarbeiter des japanischen Unternehmens
Möglichkeiten, die der Standort im Wahlerpark bietet“, sagt Daniel Weippert, zusammen mit Tomoaki Hasegawa Geschäftsführer des Unternehmens. „Davon werden nicht nur unsere Händler und Partner profitieren,
[ 34 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
sondern auch Anwender, die wir hier kostenlos schulen.“ Rund 250 Vertriebs- und Servicestellen hat der Hersteller allein in Deutschland für seine Kunden aufgebaut.
NE WS P O INT
know- how am bau Wettbewerbsvorteile sichern durch technischen Vorsprung
DER TITEL IST PROGRAMM Einmal im Jahr informiert das Magazin Treffpunkt Bau seine Leser mit dem Sonderteil „Know-How am Bau“. Hier finden Sie interessante Produkte, Angebote und Dienstleistungen im schnellen Überblick. In einer Heft-in-Heft Struktur informiert dieser 48-seitige Einhefter im jährlichen Turnus. Oft fehlt einfach nur die Zeit um Informationen an zuständige Mitarbeiter und Kollegen weiter zu geben. Damit das „teilen“ einfacher wird sind alle „Know-How am Bau“ Seiten zum heraustrennen. Blättern SIE, sehen SIE und entscheiden SIE, welche Produkte Ihnen einen wirklichen Mehrwert bieten und bares Geld sparen.
KNOW-HOW AM BAU 05| 06 2016
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 35 ]
know-how am bau
ABRASION RESISTANT SOLUTIONS LIEFERANT VON KOMPLETTLÖSUNGEN AUS HOCHVERSCHLEISSFESTEN STÄHLEN UND SONDERWERKSTOFFEN CREUSABRO ® 8000 ℗ — CREUSABRO ® 4800 ℗ CREUSABRO ® M (1.3401) — CREUSABRO ® SUPERTEN QUARD 400, 450 UND 500 KLASSISCHE WASSERVERGÜTER — 400 HB, 450 HB, 500 HB DURETAL VERBUNDPANZERBLECHE KERAMIK — BASALT — HOCHVERSCHLEISSFESTE ROHRE
A. Ronsdorfer Str. 24 – DE – 40233 Düsseldorf T. +49 211 99550-0 — F. +49 211 99550-200 a.deutschland@abraservice.com — www.abraservice.com/deutschland Zertifiziert nach : DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 3834-3
[ 36 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 37 ]
AVANT_KnowHow_TreffpunktBau185x265.indd 1
Made in Finland
09.05.16 16:13
know-how am bau
060 71 / 98 06 55
know-how am bau
1816-2016 - 200 Jahre Backers!
Backers Maschinenbau GmbH Auf dem Bült 42 • D-49767 Tel. 05936/9367-0 www.backers.de • info@backers.de [ 38 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 39 ]
know-how am bau
SICHERHEIT BEDEUTET … jeden Tag pünktlich anfangen. Zu wissen, dass Ihre Baustelle bestens gegen Diebstahl geschützt ist, beruhigt alle Verantwortlichen. Schützen Sie Ihre Investitionen einfach und zuverlässig mit BauWatch – dem Vorreiter für Baustellensicherung. Erfahren Sie mehr: www.bauwatchbausicherung.de
MAI_AZ_TPB_185x265.indd 1
[ 40 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
21.04.16 12:39
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
BP Workwear für Profis. Kleidung, die dich noch besser macht in dem, was du tust. Mit einem neuen sportiven Design, das dir überragende Bewegungsfreiheit schenkt. Aus Hightech- und Stretch-Materialien – wasserabweisend, winddicht, schnelltrocknend. Mit intelligenten Funktionen und Taschenlösungen, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Profis wie dir. In vielen neuen Farben, alle individuell kombinierbar. Für deinen individuellen Erfolg. Entdecke, was dich noch besser macht. Entdecke die neue Kollektion BPlus.
BIERBAUM-PROENEN SINCE 1788. ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
www.bp-online.com 0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 41 ]
know-how am bau
BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Postfach 190164 · 90730 Fürth/Germany Telefon: + 49 (0)911 / 7 52 09-0 Telefax: + 49 (0)911 / 7 52 09-10 / 29 vertrieb@bruder.de www.bruder.de
[ 42 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
TreffpunktBau_06_2016_Layout 1 12.05.16 14:14 Seite 1
Connected to Safety Qualitäts-Produkte & Dienstleistungen der Seil- & Hebetechnik für Hoch- und Tiefbau, Baunebengewerbe und Kommunen
Fordern Sie noch heute den umfangreichen Katalog an!
Kostenlose Hotline: Tel. 0800 - 244 2441-01 Fax 0800 - 244 2441-02 www.carlstahl-hebetechnik.de
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 43 ]
know-how am bau
Connect2Mobile GmbH & Co. KG Mobile Business-Lösungen Schützenweg 68-70 D-48703 Stadtlohn
Fon 02563 / 20 95 09-0 Fax 02563 / 20 95 09-9 kontakt@connect2mobile.de www.connect2mobile.de
ng
rführu o v t k u rod lose P n 9-0 e t s o K 20950 / 3 6 25 Tel. 0
Von der Zeiterfassung bis zum fertigen Bautagesbericht!
Bau-mobil
Schreiben war gestern, heute ist bau-mobil
www.bau-mobil.de [ 44 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
Add-on_Mietbutton_HGgrau_C60_266x60mm.indd 1
15.02.16 12:14
IHR KOMPLETTANBIETER FÜR DIE VERMIETUNG
Überzeugen auch Sie sich von unseren Leistungen.
CRAMO ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Vermietung von Bau-Equipment und modularen Mobilraum spezialisiert hat. Wir versprechen unseren Kunden neben
WIR SIND IMMER HILFSBEREIT WIR SIND IMMER PÜNKTLICH
der reinen Lieferpünktlichkeit, Flexibilität, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit unserer Geräte, eine hohe Service- und Dienstleistungsorientierung. CRAMO AG Emeranstraße 49-51 · D-85622 Feldkirchen Telefon 089/85798-0 · eMail: deutschland@cramo.com www.cramo.de · www.cramo-arbeitsbuehnen.de · www.cramo-adapteo.de
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
UNSER EQUIPMENT IST IMMER EINSATZBEREIT
FOR A GREAT DAY
AT WORK.
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 45 ]
know-how am bau [ 46 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 47 ]
know-how am bau
-
[ 48 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
Full-liner
know-how am bau
der
für
Abbruchwerkzeuge bohrTechnik
Goldmitglied 2016
_KnowHow_TreffpunktBau185x265.indd 1
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
09.05.16 15: 8
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 49 ]
know-how am bau
SCHWANEN HÄLSE
VORDERE FAHRWERKE
RICHTIGE KOMBINATION
PERFEKTE LÖSUNG
LADE BRÜCKEN
HECK FAHR WERKE
SCHLAU KOMBINIERT TRANSPORTLÖSUNGEN MIT DEM MPA-K-BAUKASTEN Mit der preisgekrönten MPA-Achstechnologie hat Goldhofer im Transport von Schwerlastgütern neue Maßstäbe gesetzt: 1 Querlenker, 1 Federbein, 1 Radträger. Kombinieren Sie jetzt mit dem MPA-K-Baukastensystem. Goldhofer – Das Original.
[ 50 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
WWW.GOLDHOFER.DE
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
Multikupplungssysteme für Baumaschinen Hochgreut 16 D-87488 Betzigau Telefon Fax Mobil1 Mobil2
08304 92 95 48 08304 92 95 49 0170 28 19 910 0171 60 17 228
www.hain-solutions.com info@hain-solutions.com
Auslegertrennung mit dem Pister Multikupplungssystem PMK.
Ergänzen Sie Ihren hydraulischen Schnellwechsler mit dem Pister Multikupplungssystem PMK und nutzen Sie viele Vorteile: • Vorhandenen Werkzeugbestand weiter nutzen • Gewicht am Ausleger gegenüber automatischen Systemen einsparen • Kuppeln auch unter Restdrücken im Werkzeug • Schnellverschlusskupplungen sind schnell, sicher, sauber und kraftschlüssig • Für alle Baggerklassen • Bis 450 bar Druck bei 4-facher Sicherheit einsetzbar • Bis 800l./min • Gehärteter Werkzeugstahl, Zink-Nickel beschichtet
Hain Industrievertretung GmbH • Hochgreut 16 • 87488 Betzigau • +49 8304 929548 • www.hain-solutions.com info@hain-solutions.com
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 51 ]
know-how am bau
Hammerhart kuppeln
Hain
Industrievertretung GmbH
know-how am bau
IHR ONE STOP SHOP RUND UM DEN VERSCHLEIÃ&#x; Sprechen Sie uns heute noch an Unsere lokalen Hardox Wearparts Center finden Sie unter: www.hardoxwearparts.com/contact
[ 52 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
DIE BRECHANLAGE DER ZUKUNFT
HARTL PERFORMANCE SKID IN KOMBINATION MIT DEM HARTL BUCKET CRUSHER
MODULAR SOLUTIONS
Der Hartl Performance Skid mit der Hartl Modular Solution bietet einzigartige Vorteile: Hohe Leistung bei minimalen Betriebskosten Flexibilität des Anbauwerkzeuges und modulare Erweiterungsmöglichkeit Stufenlose Höhenverstellbarkeit des Brechers und Kippfunktion per Fernbedienung Leichte Transportierbarkeit mittels Hakenliftanhänger
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
hartl-crusher.com HARTL ENGINEERING & MARKETING GMBH Pem-Straße 2 · 4310 Mauthausen · AUSTRIA Tel. +43 7238 20202 · office@hartl-crusher.com
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 53 ]
know-how am bau
hartl-crusher.com
know-how am bau
www.hatz-diesel.com
DIE MODERNEN KRAFTPAKETE DER HATZ H-SERIE Kompakt, leicht, wirtschaftlich und robust: Die Drei- und Vierzylinder-Turbodieselmotoren der Hatz H-Serie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, unter anderem auch vorbereitet für die erwartete Abgasnorm EU Stage V*. • Robuste Bosch Common-Rail-Technologie • 46 oder 62 kW max. Leistung, 1,5 oder 2 Liter Hubraum • Kompakte Einbaumaße bei nur 133 oder 152 kg Gewicht • Höchste Kraftstoffeffizienz ihrer Klasse • Premium-Komponenten, made in Germany ED EER F
ENGIN
OR
EU E STAG
Intelligent Hatz Advanced Combustion Strategy
Optimised Hatz Exhaust Aftertreatment Technology
Hatz 3H50TIC
Hatz 4H50TICD
* entsprechend des Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014
CREATING POWER SOLUTIONS.
[ 54 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 55 ]
know-how am bau
www.hs-schoch.de
HS-Schoch GmbH & Co. KG Baumaschinenzubehör Am Mühlweg 4 73466 Lauchheim Fon +49 (0) 7363-9609-6 bz-lauchheim@hs-schoch.de
[ 56 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
Cobbelsdorfer Hauptstr. 10 06869 Coswig / Anh. Fon +49 (0) 34923-700-0 E-Mail bz-coswig@hs-schoch.de
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
A WIRTGEN GROUP COMPANY
ZWEI KLEINE SCHRITTE. EIN GROSSARTIGES ERGEBNIS. KLEEMANN BRECH- UND SIEBANLAGEN
LEISTUNG UND EFFIZIENZ. KLEEMANN Brech- und Siebanlagen lassen sich optimal zur Erstellung eines qualifizierten Endprodukts kombinieren. Eine umfangreiche Auswahl an mobilen Backen-, Prall- und Kegelbrechern sowie Siebanlagen als Grobstück- und Klassiersiebe ermöglichen den Einsatz in vielfältigen Applikationen. Mit KLEEMANN Anlagen erzielen Sie beste Ergebnisse – egal ob im Naturstein, Recycling oder Mining.
www.kleemann.info
KLEEMANN GmbH · Manfred-Wörner-Str. 160 · D-73037 Göppingen · T: +49 71 61 / 206 0
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 57 ]
know-how am bau
IHR MARKTPLATZ FÜR MASCHINEN, GERÄTE UND ZUBEHÖR E ONLIN UND N E T E I M TEN VERMIE
Ob für Bau, Industrie, GaLaBau, Logistik oder Events – Mieter finden über klickrent die richtigen Maschinen und Geräte für Ihr Projekt. Vermieter finden Abnehmer für gerade nicht ausgelastete Maschinen.
Klickrent GmbH Elsenstr. 106, 12435 Berlin Tel.: +49 (0)30 62 98 36 88 | E-Mail: info@klickrent.com
[ 58 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
www.klickrent.com
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
Kopie ist die aufrichtigste Form der Anerkennung - Zitat Oscar Wild -
Titelbild_185x265_NEU_Kopie.indd 2
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
27.06.2090 00:00:05
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 59 ]
know-how am bau
Klöckner Siebmaschinen GmbH & Co KG • Telefon: 0 23 69/98 42 63 • www.kloeckner-siebe.de
know-how am bau
Für alle, die wissen was sie wollen… Leidenschaft für Nutzfahrzeuge seit 1934
… der Kögel Mulden-Kipper
ü 2-Achs oder 3-Achs ü 24m3 oder 27m3 Ladevolumen ü Auch mit vollisolierter Mulde, 24m3
g
e ko . ww
e
d el.
w 16_05_17_LEIDENSCHAFT_Kampagne_KIPPER-Sand_185x265.indd 1
[ 60 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
17.05.16 16:55
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
VON ALLEM DAS BESTE!
ank für r D n e l e de Vi uch auf s e B n e Ihr
DIE BESTEN MASCHINEN. DAS BESTE ERGEBNIS. Das Jahr 2016 erlebte eine bauma der Superlative – auch für KÖLSCH. Zahlreiche Profis aus Gewinnung und Recycling entschieden sich für Lösungen aus unserem Marken-Portfolio. KÖLSCH setzt auf beste Maschinen für beste Ergebnisse von Rubble Master, Powerscreen, Portafill, Terex, Telestack, CityEquip und anderen Top-Herstellern.
Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstraße 2 | 87751 Heimertingen | Tel.: 08335-9895-0 | www.koelsch.com
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 61 ]
know-how am bau
GREIFER Mechanische Rotation
GREIFER Hyd. Rotation
CR2-CR5-CR15-CR20-CR26-CR40
CR15R-CR20R-CR26R-CR40R CR80R-CR100R
FESTE ABBRUCHGREIFER
FESTE ABBRUCHGREIFER IT
MCP600-MCP800-MCP910-MCP1000
MCP600-MCP800-MCP910 MCP1000-MCP1300
ROTATIONS-ABBRUCHZANGEN
ROTATIONS-ABBRUCHZANGEN IT
RP07-RP16-RP18-RP25
RP10-RP20-RP30-RP40-RP50-RP80
ABBRUCH UND SORTIERGREIFER
SCHROTTSCHEREN Eagle2 ohne Rotation
SGR150 - SGR5000
SH700-SH900-SH2000 MBI® Deutschland GmbH
[ 62 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
Tel. +49 (0) 351 / 40 876 732 . Mobil +49 (0) 172 / 903 84 14 Fax +49 (0) 351 / 87 477 673 . info@mbi-deutschland.de
big Toys for big boys
www.mbi-deutschland.de
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
Nordberg® HP™ – neue Kegelbrecher-Generation – mehr Produktion mit weniger Energie Der Metso Weg macht den Unterschied. Nordberg HP3, HP4, HP5 und HP6 sind die neueste Generation der leistungsfähigsten Kegelbrecher auf dem Markt. Metsos Ziel ist der Erfolg seiner Kunden, und das demonstrieren wir mit unserem Angebot der Nordberg® HP Series™ Kegelbrecher. Ihre beispiellose Leistungsfähigkeit, hohe Brechleistung, überragende Endproduktqualität und Energieeffizienz helfen den Kunden, ihre Ziele zu erreichen. Zusammen mit unseren Life Cycle Services Programmen erreichen Sie mit den neuen Brechern störungsfrei eine maximale Ressourceneffizienz. Wenn Ihr Produktionsziel hochwertige Zuschlagstoffe sind, sichern Sie sich mit unserem Qualitätsservice dauerhaft die hohe Produktqualität. Mehr erfahren Sie unter metso.com/LifeCycleServices. #TheMetsoWay
Metso Germany GmbH, tel. +0800 353 6000 email: minerals.sales.de@metso.com
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 63 ]
know-how am bau Bei einer wassergeführten Baubeheizung verteilen die mobilen Lüfter die Wärme im Raum.
Lufterhitzer von 3 bis 70 kW.
Die mobiheat GmbH mit der Hauptzentrale im bayerischen Friedberg wurde 2004 von den beiden Gesellschaftern Andreas Lutzenberger und Helmut Schäffer mit der Vision gegründet, mobile Wärme zuverlässig, flexibel und leistungsstark für jeden Bedarf zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter und hat mehrere Standorte in Deutschland und Österreich. Eingesetzt werden die mobilen Heizzentralen als Notheizung, bei Modernisierungen und zur Bautrocknung. Als Hersteller und Wärmedienstleister fertigt mobiheat sofort anschlussfertige, mobile Heizzentralen im Heizmobil oder Heizcontainer für Miete oder Verkauf bis zu einem Leistungsspektrum von 10 MW. Mobile Lufterhitzer von 3 bis 70 kW ergänzen als schnelle Raumwärme das Angebot an mobilen Heizungen. So gilt, egal ob Heizungsausfall, geplanter Umbau oder Modernisierung, die mobilen Wärmezentralen von mobiheat sind die ideale Übergangslösung für den flexiblen Wärmebedarf. Innerhalb kurzer Zeit versorgt mobiheat im Notfall verschiedenste Gebäude wieder mit Komfortwärme und Warmwasser. Abgesehen von der Notheizung kommen die Geräte auch bei Reparaturen als Fernwärme, Prozesswärme, als Fermenterheizung, zur Bautrocknung bzw. Estrichtrocknung oder beim Objektbau zum Einsatz. Zunehmend wird die Baubranche auf die mobilen Heizzentralen aufmerksam. Wurden die flexiblen Wärmeerzeuger in der Vergangenheit vor allem im SHK- oder Fernwärmebereich zur Überbrü Überbrückung von Ausfällen eingesetzt, so ist das Beheizen von Rohbauten mit einem wassergeführten System eine immer beliebtere Variante zur herkömmlichen Beheizung. Im Gegensatz zur direktbefeuerten Baubeheizung mittels Warm Warmluftgebläse und Luftschlauch bietet ein wassergeführtes System enorme Vorteile und arbeitet zudem energieeffizienter. Über Schlauchleitungen wird das heiße Wasser aus der Heizzentrale zu den mobilen Lüftungsgeräten ins mobiheat liefert mit dem eigenen Lkw die Heizzentralen an.
PRODUKTE: • Heizmobile/Heizcontainer: Serienmodelle 100 kW bis 2.000 kW mit entsprechenden mobilen WarmwasserFrischwasserstationen (1300 l/Std. bis 12 360 l/Std.) • Elektroheizmobile: Serienmodelle 3 kW bis 40 kW • Luftentfeuchter: Entfeuchtungsergebnisse bis zu 55l/24h • Lufterhitzer: 3 kW bis 70 kW • Mobile Pelletheizung: 75kW bis 300 kW • Mobile Kältezentralen bis 2000 kW Heizmobil-mobiheat: Die Heizmobile gibt es von 150 bis 320 kW.
Gebäudeinnere transportiert. Die Lüftungsgeräte verteilen die Wärme dann gleichmäßig im Raum. Bei der direktbefeuerten Beheizung geht bei jeder Biegung im Warmluftschlauch Wärme verloren, so dass am Ende nur ein Teil der Wärme dort ankommt, wo sie benötigt wird. Zudem kann der Schlauch aufgrund seines großen Durchmessers meist nur am Boden verlegt werden. Dies hat aber zu Folge, dass Bodenarbeiten, wie beispielsweise das Einbringen des Estrichs, nur unter erschwerten Bedingungen möglich sind. Die mobiheat Heißwasserleitungen mit einem Durchmesser von nur 25 Millimetern können problemlos an der Decke befestigt werden, an den mobilen Heizlüftern sind Rollen montiert, sie sind somit äußerst flexibel einsetzbar. Als Serienmodelle bietet mobiheat Elektroheizmobile mit einer Leistung von 3 bis 40 kW für Heizung, Warmwasser und Estrichtrocknung als auch anschluss anschlussfertige bewegliche Öl- und Gasheizzentralen von 100 bis 10.000 kW. Neben der mobilen Wärme hat die Nachfrage nach mobiler Kälte immer mehr zugenommen. Auch in diesem Bereich bietet mobiheat individuelle Lösun Lösungen, die den verschiedensten Anforderungen optimal angepasst werden. Ob Klimatisierung oder Prozesskühlung, mobiheat sorgt zeitnah und flexibel für die nötige Kälteversorgung im Leistungsbereich bis zu 2000 kW.
ANSPRECHPARTNER: Wolfgang Müller – mobiheat GmbH Tel: +49 (0) 821 71 0 11 - 0 Fax: +49 (0) 821 71 0 11 - 900 Mobil: +49 (0) 176 729 658 36
www.mobiheat.de [ 64 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Sieb-, Brech- und Recyclinganlagen Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen
Wir beliefern Sie mit Ersatz- und Verschleißteilen für nachfolgende Fabrikate
Finlay
Kleemann
OM
Hartl
Powerscreen
Extec
MC Closkey
Rockster
Metso
Parker
Keestrack
Pegson
Sandvic
Rubble Master
… und viele mehr!
TEL +49 (0) 24 61 - 93 97 294 ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 65 ]
know-how am bau
S
alist ezi Sp
ahr 17 J en Ihr eit
tpb 05/16
know-how am bau
Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk 72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0) 74 42 / 4 96-0 www.mueller-mitteltal.de
Müller_Mitteltal_AZ_Produktvielfalt_II_A4_0516.indd 1
[ 66 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
19.05.16 14:57
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
VERSCHLEISSFESTER STAHL
NLMK DEUTSCHLAND GmbH Eutelis-Platz 2 40878 Ratingen - GERMANY P: +49 2102 5513 - 600 F: +49 2102 5513 - 700 E: quard@eu.nlmk.com
www.QUARD.ME ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
ÜBERRAGENDE BEARBEITBARKEIT FÜR MEHR PRODUKTIVITÄT
QUARD® ist ein neuartiges, fortschrittlich vergütetes Blech, das einen sehr hohen Verschleißwiderstand bietet: • Dicke: ab 4mm! • Exzellente Kaltverformungseigenschaften und Schweißbarkeit • Überlegene Verarbeitbarkeit, enge Toleranzen, hohe Oberflächenqualität und Konstanz
Made in Belgium
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 67 ]
know-how am bau
BLECHE AUS VERGÜTETEM STAHL:
know-how am bau
Qualität. Tragekomfort. Haltbarkeit.
Herrschaftswiesen 11 | 6842 Koblach | +43 (0) 59 50 50 -200 | info@pfanner-austria.at | pfanner-austria.at
[ 68 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
WK60
WK50
pSerie
„Ich bin ein Freund von PFREUNDT, weil ich für jede Anforderung eine maßgeschneiderte Lösung bekomme.“
PFREUNDT Web Portal Ihre Wiegedaten: Verfügbar. Jederzeit. Überall.
NEU bei PFREUNDT:
NEU bei PFREUNDT:
Speed Weigh Technology, das neue Messprinzip
Eichfähige Teleskopladerwaage
Einfachste Bedienung sowie jederzeit schnelles Wiegen, auch bei anspruchsvollen Geländebedingungen, bringen eine Energiesersparnis bis zu 50%.
Die neue Teleskopladerwaage von PFREUNDT erschließt vielfältige neue Anwendungsbereiche – von der Baustelle über Recycling, Entsorgung, erneuerbare Energien bis zur Agrartechnik.
Wir finden für jede Anforderung eine passende Lösung! Hier einige Beispiele. Sprechen Sie uns an!
PFREUNDT Bandwaage
PFREUNDT Baggerwaage
PFREUNDT Kranwaage
PFREUNDT Dumperwaage
PFREUNDT Abrollkipperwaage
PFREUNDT GmbH | Robert-Bosch-Str. 5 | 46354 Südlohn | info@pfreundt.de | www.pfreundt.de Vertrieb +49 (0) 28 62 / 98 07-100 | Service +49 (0) 28 62 / 98 07-200 | Wiegekarten +49 (0) 28 62 / 98 07-600 | Zentrale +49 (0) 28 62 / 98 07-0
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 69 ]
know-how am bau
Wir danken auch an dieser Stelle unseren Kunden und anderen Interessenten für ihren Besuch unseres Messestands auf der BAUMA 2016. Unsere Exponate, die großen Anklang und breites Interesse beim Fachpublikum fanden, befinden sich bereits in der Weiterentwicklung für die Serien-Produktion. Dabei konnten viele Anregungen und Verbesserungen direkt in die neuen Produkte einfließen. Seit vielen Jahren haben wir uns darauf spezialisiert, unser Lieferprogramm stets an die gestiegenen Anforderungen auf Baustellen anzupassen und Sonderlösungen für unsere Kunden von der Planung bis zur Auslieferung zu betreuen und konsequent umzusetzen. Durch die stets wachsende Fertigungstiefe in den letzten Jahren an unserem Hauptsitz in Weil der Stadt-Hausen können wir in den Bereichen Montagetechnik, Ankertechnik, Sicherheitstechnik und Schalung auch anspruchsvolle Sonder lösungen schnell und zuverlässig umsetzen. Ein Großteil unseres umfangreichen Produktpalette ist auch in Miete lieferbar. Weitere Informationen finden Sie auf www.robusta-gaukel.de. Gerne sind wir auch persönlich für Sie da – wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Durchdachte Lösungen für Lagerung, Transport und sonstige Baustellen-Einrichtungen
Perfekte Systeme für die Absicherung an Deckenrändern, inclusive der Verankerung und umfangreichem Zubehör
Arbeitssicherheit in allen Bereichen der Bauvorhaben, inclusive der Planung und Beratung
Sonderlösungen für alle Arbeitsbereiche, inclusive Konstruktion und Beratung, auch für die Kombination mit Mietprodukten
ROBUSTA-GAUKEL GMBH & CO. KG Hauptsitz:
Niederlassung Berlin:
Brunnenstraße 36 · D-71263 Weil der Stadt-Hausen Tel. +49 70 33 5 37 10 · Fax +49 70 33 53 71 31 Internet www.robusta-gaukel.com E-Mail info@robusta-gaukel.com
Rohdestraße 19 · D-12099 Berlin (Tempelhof) Tel. +49 30 75 70 70 00 · Fax +49 30 75 70 70 07 Internet www.robusta-gaukel.com E-Mail nl-berlin@robusta-gaukel.com
[ 70 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
UNSERE SPEZIALITÄTEN IM BEREICH HYDRAULIK UMFASSEN:
RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen . COBRA Sleeve + Straps . Hydraulikschläuche . Pressarmaturen . Adapter / SAE-Flansche / Dichtungen . Schneidringe . Steck- und Schraubkupplungen . AVIT . Block-Kugelhahnen . SAE-Flansche . Befestigungen . Messanschlüsse . Selbstzentrierende Verbunddichtungen . Hydraulikschlauch-Schnellservice .
Unsere Spezialitäten im Bereich Hydraulik umfassen die komplette Palette der Fertigung von Hydraulikschläuchen aller Druckstufen und Anwendungsgebiete, sowie unsere bereits weit über die Landesgrenze hinaus bekannten RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen. Im Weiteren bieten wir mit unserer Abteilung Bergbahnen eine abgerundetes und vielseitiges Sortiment von Ersatz- und Zubehörteile für Seilbahnen und Pistenfahrzeuge im Bereich Kunststoff- und Gummitechnik. Wir beraten Sie gerne.
HAUPTSITZ RoFLEX AG Hydraulikschläuche nach Mass Kreuzlingerstrasse 48 CH - 8580 Amriswil / TG Fon (+41) 071 414 7 7 7 7 Fax (+41) 071 414 7 7 7 8 E-Mail verkauf@roflex.ch
FILIALE HYDRAULIK RoFLEX AG Hydraulikschläuche nach Mass Steinackerstrasse 31C CH - 8902 Urdorf / ZH Fon (+41) 044 777 1 2 3 4 Fax (+41) 044 777 1 2 3 2 E-Mail verkauf@roflex.ch
ULIKHYD R A U C H SCHLA ELLSCHN CE SER VI
FILIALE BERGBAHNEN RoFLEX AG Bergbahnzubehör nach Mass Bäch 3 / Schwand CH - 6390 Engelberg Fon (+41) 041 / 637 02 02 Fax (+41) 041 / 637 02 03 E-Mail verkauf@roflex.ch
www.roflex.ch ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 71 ]
know-how am bau
HYDRAULIKSCHLÄUCHE UND -KOMPONENTEN NACH MASS
91
EXPERTS
IN
SHING SINC E 19
SPEC2APP
AUFBRUCH IN EINE NEUE ÄRA
nie
M
Brecher nach den Wünschen der Kunden konfigurieren? Spec2App macht’s möglich!
de
rh a
ag
ent
a b s c h ei d
er
ltun g
St au b
Mas
ch
e nd
ec
k s ieb
d
or
nab
s c h e i d er
er
k
R ückführ ban
Üb
know-how am bau
U CR
Spec2App konfiguriert RM Maschinen anhand ihrer Anwendungsgebiete und erweitert das Produktportfolio horizontal. Eine RM Maschine für alle Einsatzgebiete - das ist mit Spec2App möglich.
Maximale Flexibilität bei hohem Standardisierungsgrad!
WWW.RUBBLEMASTER.COM RUBBLE MASTER HMH GmbH | Im Südpark 196, 4030 Linz, Österreich | Tel.: +43 732 73 71 17 - 360 | sales@rubblemaster.com
[ 72 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
www.rud.com ANSCHLAG- UND ZURRMITTEL ANSCHLAGKETTEN GRAD 120 - ICE RUD-Anschlagmittel in Güteklasse 12 - die (r)evolutionäre Weiterentwicklung auf dem Anschlagmittelsektor
RUD Ketten . Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG . Friedensinsel . 73432 Aalen . Tel. +49 7361 504-0
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 73 ]
know-how am bau
Verantwortung „Als Fahrer und natürlich auch als Vater muss ich vor allen Dingen eines tun: Verantwortung zeigen, denn die Zukunft gehört unseren Kindern. Die innovativen Transportlösungen von SAF-HOLLAND – mit ihren gewichtsoptimierten Achsen, Sattelkupplungen und Stützwinden – helfen mir dabei, so ressourcenschonend wie möglich und gleichzeitig sicher und pünktlich ans Ziel zu kommen.“
NEUE LÖSUNGEN SIND GEFRAGT – auch in der Transportbranche.
Unsere Initiative Think Ahead zeigt beispielsweise mit dem Baumpflanzprojekt „Plant-for-the-Planet“, wie wir gemeinsam CO2 kompensieren können. Weitere Aktionen von uns finden Sie unter www.we-think-ahead.de
SAF_AZ_Vater+Sohn_Treffpunkt_BAU_185x265.indd 1
[ 74 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
11.05.16 10:07
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
Steelwrist setzt Maßstäbe bei sicheren Tiltrotatoren und Schnellwechslern.
Kompakt, intelligent, vielseitig! Tiltrotatoren aus Stahlguss - höchste Qualität, geringstes Gewicht und niedrigste Bauhöhe nur von Steelwrist!
BES
NT PIN LOC
K
RO
F
Schnellwechsler von Steelwrist mit patentierter Front Pin Lock Technologie. Der sicherste Schnellwechsler wird gefördert von der BG Bau.
TY FE
Robust, sicher und einfach!
N CLASS SA TI
Mehr informationen steelwrist.com/de Steelwrist Deutschland Muskauerstrasse 94, 02957 Krauschwitz, Germany
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
Joachim Schier Mobil +49 170 1145 624 joachim.schier@steelwrist.com
Christian Wimmer Mobil +49 173 8613 874 christian.wimmer@steelwrist.com
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 75 ]
know-how am bau
Steelwrist Tiltrotatoren & Schnellwechsler
know-how am bau
T: +44 (0) 28 9267 3777 E: hello@smileymonroe.com
[ 76 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 77 ]
know-how am bau
LÖSUNGEN FÜR DIE BAUINDUSTRIE www.topconpositioning.de
WIR SIND BEI IHNEN Mit Topcon als Partner für Baulösungen verfolgen Sie den Baufortschritt in Echtzeit – zum Beispiel im Videofeed oder mit Lösungen für den Fernzugriff. Gemeinsam packen wir das!
[ 78 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 79 ]
Top Tec auf der Besucher
hen
ie zahlreic
ich für d bedankt s
h
know-how am bau
www.toptec-germany.de
EINSATZGEBIETE: • ABBRUCH • TUNNELBAU • NUKLEARE EINRICHTUNGEN • ATOMKRAFTWERKE • ZEMENT-, KALK-, GIPSINDUSTRIE • STAHLWERKE • GIESSEREIEN
Breithornstraße 10 · D-81825 München eMail info@toptec-germany.de TEL +49 (0) 89 - 42 72 05 50
REMOTE CONTROLLED DEMOLITION ROBOTS
g
know-how am bau F A
-
b
• • • • •
g r b
-i -
HANDEL VERMIETUNG ANKAUF VERKAUF INSTANDHALTUNG UND REPARATUR
Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an, oder vereinbaren Sie direkt ein persönliches Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort.
[ 80 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
-
TTS Trump Technik Service GmbH Neustraße 71-79 42553 Velbert Fon: +49 (0) 2053/8498-222 Fax: +49 (0) 2053/8498-229
www.trump-technik.de
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
know-how am bau
VF 2.63C
Plus
Z - KINEMATIK KRAFTVOLLER 50 PS YANMARMOTOR HERVORRAGENDE RUNDUMSICHT SCHAUFELINHALT 0,75 m3 PROPORTIONALES SPERRDIFFERENTIAL AUF VORDERACHSE EINSATZGEWICHT 4.350 Kg MULTIFUNKTIONS - JOYSTICK VOLLHYDROSTATISCHER ANTRIEB HIGH PRESSURE, HIGH EFFICIENCY PENDELACHSE HINTEN 20° KIPPLAST PALETTENGABEL 2.200 kg
Fragen Sie nach unserer 0% Finanzierung! Beispiel: 48 Monatsraten bei 10% Anzahlung
Since 1948
Via Piratello,106 48022 Lugo (RA) ITALIEN T. +39 0545904411 T. +49 171 1902064 info@vf-venieri.com www.vf-venieri.com
ANZEIGE . KNOW-HOW AM BAU
0 5 | 06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 81 ]
know-how am bau
„ROBUST UND ZUVERLÄSSIG“ Neuer SV100 2-Piece Boom Yanmar stellt sein erstes Modell mit Verstellausleger vor. Der SV100 2PB überzeugt durch einen Nackenzylinder am Knickarm. Das zusätzliche Gelenk ermöglicht eine präzisere Lastenplatzierung und verbessert die Manövrierfähigkeit der Maschine. So kann die Maschine viele Aufgaben noch effizienter erledigen.
Yanmar Construction Equipment Europe www.yanmarconstruction.de
[ 82 ]
0 5 |06 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
KNOW-HOW AM BAU . ANZEIGE
CATERPILLAR/ ZEPPELIN
ERDBEWEGUNG
Ein hochgenaues Planum herzustellen, zählte bisher zu den schwierigsten Übungen für den Baggerführer. Mit Cat „Grade mit Assist“ klappt es laut Hersteller selbst einhändig – schnell, präzise und ohne Nacharbeiten.
Halbautomatische Löffel- und Auslegersteuerung für Kettenbagger CATERPILLAR Die neue Generation der Maschinensteuerungen für Caterpillar Kettenbagger, die CAT „Grade mit Assist“, bietet in puncto Effizienz und Produktivität viele Vorteile und hebt die Erstellung des Feinplanums auf ein neues Niveau. Diese neue Technologie ist die erste für Cat Bagger verfügbare Fahrer-Assistenzfunktion mit halbautomatischer Löffel- und Ausleger-Steuerung. Sie kommt erstmals bei Baggern des Typs CAT 323E und CAT 323F zum Einsatz. „Grade“ mit „Assist“ automatisiert die Erstellung des Feinplanums beim Abziehen. Normalerweise bedient der Fahrer die beiden Joysticks und wandelt gleichzeitig drei radiale Bewegungen in eine lineare Bewegung um. Die Geschwindigkeit hängt hier maßgeblich von dem Talent des Fahrers ab. Bei „Assist“ wird diese Aufgabe von der Halbautomatik übernommen. Sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Baggerfahrer erstellen das Soll-Planum dem Hersteller zufolge bis zu 45 Prozent schneller als mit dem klassischen Abziehen von Hand und Messgehilfen. Werden bereits 2D-Anzeigessysteme (2D-Steuerung) verwendet, liegt der Vorteil bei 30 Prozent, so das Unternehmen.
Integrierte Ausführung
Die neue Technologie „Assist“ für die automatische Höhensteuerung der Löffelschneide ergänzt das 2D-Anzeigesystem „Cat Grade Control“ (CGC), das sich bereits in verschiedenen Baggern von Cat bewährt hat. Alle Komponenten wie Winkelsensoren, Bordrechner oder Display sind von Caterpillar konsequent in die Maschine integriert worden. Durch die Integration in das vorhandene 2D-Anzeigesystem „Cat Grade“ ist die Bedienung für den Fahrer noch einfacher geworden. Der Fahrer referenziert seine Löffelschneide an einem bekannten Höhenpunkt, gibt einen Höhen-Offset ein und kann mit dem automatischen Erstellen des Feinplanums auf cm-Genauigkeit beginnen. Betätigt der Fahrer die Automatiktaste, übernimmt der Bagger die Auslegersteuerung. Der Fahrer zieht lediglich noch den linken Joystick für die Stielbewegung heran und ERDE BE WEGUNG
der Ausleger bewegt sich automatisch auf und ab. Das Ergebnis ist eine plane Fläche. Ferner wird der Löffel mit konstantem Schnittwinkel mitgeführt. Bereits beim Basissystem profitiert der Baggerfahrer von den Anzeigefunktionen von CGC wie der Längs- und Querneigung oder den akustischen Höhen- und Tiefenwarnungen. Die „Assist“-Technologie geht noch einen Schritt weiter und beschleunigt durch die Automatik die Erstellung des Feinplanums erneut. Über den gesamten Schnitt ist eine präzise Steuerung gewährleistet und der Fahrer kann schneller und mit weniger Aufwand ein genaues Planum in der Höhe erstellen. Das System kann auch bei schrägen Flächen oder Böschungen eingesetzt werden. Dank der Flexibilität von „Grade“ mit „Assist“ können Kunden, die komplexe Geometrien im Straßen- und Erdbau erstellen müssen, das System mit einer 3D-GPS-Maschinensteuerung von Trimble/Sitech aufrüsten.Ein großer Vorteil ensteht dadurch, dass die Löffelschneide im Automatikbetrieb nicht unter das Soll-Planum vom Fahrer gerückt werden kann. So wird ein zu tiefes Ausheben verhindert und gleichzeitig ein unnötiger Materialmehraushub und Nacharbeit vermieden. Gerade in Situationen, wie im Kanalbau oder Baugrubenaushub, wo der Fahrer die Höhe schlecht einschätzen kann, spielt „Assist“ seine Stärken aus.
Schutzfunktionen
Ferner verfügt „Assist“ über eine automatische Höhenabschaltung, die „Protect“-Funktion. „Protect“ berechnet permanent im Hintergrund die Höhen des Auslegerbuckels, des Stielhochpunktes, die Koppel-, Löffelrückseite- und Löffelschneidehöhe. Wird einer dieser Werte zur Sicherheitshöhe überschritten, schaltet „Protect“ automatisch ab. So kann die Maschine in Bereichen mit geringer Deckenhöhe eingesetzt werden, wie z. B. in Innenräumen und unterhalb von Überführungen sowie in der Nähe von über- und unterirdischen Versorgungsanlagen. Mit einem „Override“-Befehl kann der Fahrer die Auto-Steuerung bei Bedarf schnell aufheben. 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 83 ]
Merkmale und Funktionen
Intelligente Steuerungs- und Schutzfunktionen helfen Kunden dabei, ein größeres Arbeitspensum zu schaffen. • „Grade mit Assist“ – automatische Auf und Abbewegung des Auslegers sowie der Vorund Zurückbewegungen des Löffels für ein gleichmäßiges Planum. Über die Anzeige im Display ist der • „Assist“ für Fahrer – EinhandBaggerführer stets über die Lage der steuerung der StielgeschwinLöffelschneide informiert. digkeit durch den Fahrer. • „Assist“ für Löffelwinkel – automatische Nachstellung für einen konstanten Schnittwinkel an der Löffelschneide. • „Protect“ für Planum – vermeidet den Abtrag unter der Soll-Höhe.
• „Protect“ für Decke und für Boden – sorgen dafür, dass sich Ausleger, Stiel oder Löffel immer innerhalb eines Sicherheitsbereiches befinden. • „Override“ für Fahrer – ermöglicht dem Fahrer die Aufhebung der Auto-Funktion. • 2D-Steuerung – funktioniert mit dem vorhandenen 2D-Neigungsanzeigesystem „Cat Grade Control“, Nachrüstung für CAT 323E mit CGC kann auf 3D-Positions- und Höhenassistenzsystem erweitert werden. • 3D-GPS-Steuerung – kann mit Trimble GCS900 auf eine 3D-GPS-Steuerung aufgerüstet werden. • Service – durch Zeppelin Baumaschinen GmbH bundesweit und einheitlich.
Verfügbarkeit
Ein Nachrüstsatz zur Aktualisierung bereits im Einsatz befindlicher Bagger vom Typ Cat 323E L ist verfügbar. Neue Bagger vom Typ 323F können optional mit Cat Grade mit „Assist“ ab Werk bestellt werden.
Neues Mobilbagger-Konzept für jede Baustelle JCB Das Unternehmen JCB hat kürzlich eine neue Bagger-Lösung auf den Markt gebracht. Unter dem Codenamen „Project 710“ über einen Zeitraum von drei Jahren im Geheimen entwickelt, präsentiert das Unternehmen nun den neuen „Hydradig“. Die Maschine soll eine gute Sicht gewährleisten, eine hohe Stabilität, Wendigkeit, Mobilität und Warutungsfreindlichkeit bieten. In enger Zusammenarbeit mit einer Reihe von Kunden analysierte der Hersteller im Detail die Anwendungen von Baumaschinen, einschließlich Versorgungswirtschaft und Straßenbau, Kommunen, allgemeine Bauwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, und entwickelte basierend auf den Ergebnissen sein neues Konzept.
Spiegel oder eine Rückfahrkamera notwendig, sodass die Sicht für den Fahrer sich weiter verbessert.
Stabilität – Verbessert durch kurzen Hecküberstand
Der Kern der Konstruktion war die Notwenigkeit, den Schwerpunkt der Maschine tiefer zu legen, um Stabilität und Mobilität zu steigern. Dies wurde erreicht durch die Unterbringung des Antriebsstrangs und der Hydraulikpumpe im Unterwagen, statt hoch gelegen im Oberwagen der Maschine. Durch Rückgriff auf die Erfahrungen im Bereich Teleskoplader konnten die Konstrukteure von JCB den kompletten Antriebsstrang im Unterwagen unterbringen. Der niedrige Schwerpunkt gewährleistet auch eine hohe Stabilität unterwegs.
Mobilität – Bis zu 40 km/h mit stufenlosem Getriebe
Sicht – Rundumsicht mit allen vier Rädern im Blick
Mit einem im Unterwagen verbauten Antriebsstrang konnten die Konstrukteure eine Kabine mit 360˚-Sicht und einen Oberwagen entwickeln, in dem weder Motorabdeckungen noch Flüssigkeitstanks die Sicht behindern. Da der Motor nicht mehr im Oberwagen untergebracht ist, sind weder zusätzliche Handläufe noch
Bei niedrigem Schwerpunkt und hoher Stabilität kann der Fahrer die Höchstgeschwindigkeit des Hydradig von 40 km/h voll ausnutzen. Dank stufenlosem hydrostatischem Antrieb auf allen vier Rädern und einem erweiterten Allrad-Fahrgestell kann der Hydradig rasch zwischen Baustellen bewegt werden. JCB wird mit dem Hydradig auch einen maßgeschneiderten Anhänger anbieten, mit dem Fahrer eine Anzahl von Anbaugeräten und Löffeln sowie Materialien für eine Vielzahl von Aufgaben auf der Baustelle transportieren kann.
Wendigkeit – Wendiger Mobilbagger
Mit einem Chassis, das auf der Technologie des „Loadall“ Teleskopladers aufbaut, war JCB in der Lage, den Hydradig mit drei Standard-Lenkarten, Vorderradlenkung, Allradlenkung und Hundegang-Lenkung auszuführen. Es gibt auch eine optionale Rückwärts-Steuerfunktion, die die Richtung der gelenkten Räder umstellt, wenn das Lenkrad um 180 Grad gedreht wird. Die Vorderachse mit einem Pendelwinkel von +/-8-Grad und der permanente Allradantrieb mit stufenlosem hydrostatischem Antrieb sorgen für maximale Traktion und Manövrierbarkeit in schwierigstem Gelände.
JCB
Wartungsfreundlichkeit – Kontrollen vom Boden aus
Mit dem „Hydradig“ ist es JCB gelungen, eine Maschine zu schaffen, die die fünf wichtigsten Herausforderungen im Baustellenalltag meistert: Sicht, Stabilität, Mobilität, Wendigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
[ 84 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Der Seitenmotor verfügt über ein Stahlgehäuse mit weiter Öffnung, das vom Boden aus vollen Zugang zu Motor und Kühlung ermöglicht. Alle täglichen Kontrollen und Wartungsarbeiten können vom Boden aus sicher erfolgen. So werden Ausfallzeiten verringert und die Baustellensicherheit erhöht, da keine Arbeiten in der Höhe erforderlich sind. E R D EBE WEGUNG
CASE
Der Case CX210D mit Leica 3D Steuerung beim ersten Test.
Dipl.-Ing Horst Dickel, Marnix Korpershoek Case Produktspezialist, Dipl.-Ing. Martin Schmidt (v.r.).
Icon Monitorsteuerung der Leica Steuerung.
Bagger mit Telematiksystem SCHULUNG Marnix Korpershoek, Case Produktspezialist für Telematiksysteme und Maschinensteuerungen, ist zur Hydraulk-Feinabstimmung des neuen Case CX210C eigens zur Firma Besicon nach Bad Berleburg gereist. Dort unterstützte er Stefan Dommert von Leica Geosystems bei der Einrichtung der 3D Steuerung für den Raupenbagger, den kurz zuvor die Case Niederlassung Unna geliefert hatte.
Die neue Case Maschine ist für einen speziellen Verwendungszweck bestimmt: Der Bagger geht nicht wie sonst üblich in den Erdbau, wie es die Ausrüstung vermuten ließe, sondern er ist in erster Linie für Schulungen auf dem Firmengelände der Firma Besicon gedacht. Das Unternehmen bietet seit Beginn des Jahres in Kooperation mit Case Komplettlösungen rund um Telematik- und Maschinensteuerungen an. Treibende Kraft sind dabei die beiden Besicon Diplom-Bauingenieure Horst Dickel und Martin Schmidt, die sich bereits während des Studiums auf den Schwerpunkt Vermessung konzentriert hatten und dann in verschiedenen führenden Positionen in namhaften Unternehmen im Baubereich fundierte praktische Kenntnisse erworben haben.
Schulungen sind unumgänglich
Mit den Schulungsangeboten reagiert Besicon auf den steigenden Bedarf, der sich durch den wachsenden Konkurrenz- und Rationalisierungsdruck in der Baubranche ergibt. Immer mehr Bauunternehmen setzen auf Telematiksysteme und 2D- oder 3D-Maschinensteuerungen, um das Leistungspotential ihrer Maschinen voll auszuschöpfen. Auf der anderen Seite wird dadurch die Bedienung der Maschine aber immer weniger intuitiv und zunehmend komplexer. Eine gründliche Schulung der Maschinenführer ist daher für einen effektiven Einsatz der neuen Systeme in der Regel unumgänglich. „Und hier kommen wir ins Spiel“, meint dazu Dipl.-Ing. Horst Dickel: „Auf unserem rund 3.000 m2 großen Testgelände können wir nahezu alle denkbaren Arbeitsgänge und Einsatzbedingungen simulieren. Das geht vom Grabenziehen über den Böschungsbau bis zum Planieren. Das gilt aber nicht nur für Mobil- oder Raupenbagger. Wir bieten auch entsprechend abgestimmte Schulungsprogramme für den Einsatz von digitaler Steuertechnik für Motorgrader und Planierraupen an. Wir organisieren aber auch Vorführungen für Kunden, die sich vor einem möglichen Kauf zunächst über die Möglichkeiten einer Maschinensteuerung informieren wollen.“
Komplettlösung für Kunden
Sein Partner Dipl.-Ing. Martin Schmidt erzählt: „Wir begreifen unser Angebot als Komplettlösung rund um das digitale BaustellenmaERDE BE WEGUNG
nagement. Unsere Kunden können bei Bedarf auch unsere komplett ausgerüsteten Maschinen für einen Auftrag mieten und wir unterstützen den Fahrer beim Einsatz, etwa beim Einrichten des 3D-Systems auf der Baustelle. Falls es gewünscht wird, stellen wir auch zusätzlich einen geschulten Fahrer, damit sich der Kunde von den Vorteilen und Möglichkeiten einer Maschinensteuerung selbst Baumaschinen überzeugen kann. Im Prinzip reicht unsere Dienstleistung von der Projektvorbereitung über die Einrichtung vor Ort bis zur Unterstützung bei der Durchführung und der Nachbereitung mit digitaler Fahrzeugtechnik Abrechnung.“
line.de
www.michels-on Baumaschinen
Bagger Fahrzeugtechnik
Radlader Walzenzüge Dumper Rüttelplatten u.v.a.m.
Ihr starker Partner in Vermietung, Service und Verkauf von Baumaschinen
Geldern • Essen • Bergheim Tel. (0 28 31) 131-0
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 85 ]
MAIR
Der Notausstieg über das Heckfenster ist bei allen Konfigurationsvarianten des Raupenbaggers gleich.
Kompakter Bagger in der 18 – 20 t Klasse LIEBHERR Auf der Bauma feierte der neue R 920 Compact von Liebherr seine Weltpremiere. Dabei handelt es sich um einen kompakten Bagger in der 18 – 20 t Klasse. Dem Hersteller zufolge ist der R 920 weltweit der einzige Kompaktbagger in dieser Klasse. Die Maschine ist in Europa und Nord-Amerika (Stufe IV/ Tier 4f ) verfügbar. Der R 920 Compact reiht sich dabei zwischen den Modellen R 914 Compact und R 926 Compact ein.
Vielfältige und robuste Ausrüstungen
Liebherr hat die Maschine mit einem großen Spektrum an Ausrüstungen ausgestattet, welche den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden sollen. Die Langlebigkeit der Bauteile wird durch eine serienmäßige automatische Schmierung gewährleistet. Das Fahrerhaus gewährleistet eine gute Rundumsicht und wird opti-
Die Fahrerkabine des Raupenbaggers gewährleistet eine gute Rundumsicht, die durch eine integrierte Rückraumüberwachung zusätzlich unterstützt wird.
[ 86 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
mal durch die im Ballastgewicht integrierte Rückraumüberwachung ergänzt. Der Zugang zum Oberwagen bzw. zum ROPS zertifizierten Kabinenaufbau ist zusätzlich gesichert. Der Notausstieg geschieht über das Heckfenster und ist bei allen Konfigurationsvarianten des Raupenbaggers enthalten.
Geeignet für enge Baustellen
Durch seine kompakten Abmessungen eignet sich der R 920 Compact besonders gut für den innerstädtischen Einsatz. Auch sein geringer Schwenkradius von 1,85 m erleichtert die Arbeiten in engen Platzverhältnissen sehr. Angetrieben wird der Bagger durch einen leistungsstarken Stufe IV Motor mit 136 PS und 100 kW. Das Einsatzgewicht des R 920 Compact beträgt je nach Konfiguration zwischen 18.750 – 21.300 kg.
Der neue R 920 Compact von Liebherr eignet sich dank seiner kompakten Abmessungen und des geringen Schwenkradius gut für innerstädtische Einsätze. E R D EBE WEGUNG
trefp
Neue Bagger – neue Technik KOMPAKTBAGGER An welchem Tag auch immer man den Takeuchi-Stand auf der Bauma besuchte, er war voller Besucher. „Von der großen Resonanz waren wir sehr angenehm überrascht. Die Besucher haben den direkten Kontakt zu uns und unseren Händler gesucht und auch gefunden. Das Messeergebnis ist für alle Beteiligten überaus positiv“, sagt Marko Schwarz, Vertriebsleiter des Generalimporteuers W. Schäfer aus Mannheim. Auf der Bauma wurden die drei neuen Kompaktbagger gezeigt. Der TB 210R mit 1,15 t und mit teleskopierbarem Laufwerk, der TB 230 mit 3,0 t und der TB 240 mit 4,0 t Betriebsgewicht. Alle drei mit einer umfangreichen Grundausstattung. Bei den beiden größeren gehören beispielsweise Drehmotor, Schnellwechsler und Endlagendämpfung dazu. Diesem Trio widmeten die Besucher hohe Aufmerksamkeit. Aber auch der neue Takeuchi Mobilbagger TB 295 W und der Kettenbagger TB 2150, die ab nächstem Jahr lieferbar sein werden, fanden viele Interessierte, wie auch die neue Laderaupe TL 12 V2. Dass Takeuchi für die Zukunft des Bauens plant, war an den neuen Motoren abzulesen. Sie werden mit deutlich weniger Emissionen ihre Leistung bringen. Die AdBlue Varianten werden ab 2017 im Einsatz sein. Und auch die fernere Zukunft stellte Takeuchi mit einem vollelektrischen Bagger vor. Die Maschinenstudie eines 15 t Baggers arbeitet ausschließlich mit Kraft, die durch Batterien geliefert wird. Nach der Messe wird der Elektrobagger im Baueinsatz sein.
TAKEUCHI
Technik überzeugt
Während der gesamten Bauma-Zeit war der Takeuchi-Stand gut besucht. Viele Kontakte und zahlreiche Abschlüsse sind die positive Bilanz.
6-WEGE-SCHILD MIT LASERSTEUERUNG
Wir präsentierten auf der trefpunkt_Mezza_Pagina_Maggio_2016.indd 3
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU München 2016
Moscow 2016
[ 87 ]
10/05/2016 17:49:30
KOMATSU
Der neue WA600-8 Radlader von Komatsu hat einen bis zu 13 % geringeren Kraftstoffverbrauch, eine größere Schaufel und ein ruhiges Fahrverhalten.
Neuer Radlader mit 13 % geringerem Kraftstoffverbrauch KOMATSU Der WA600-8 Radlader von Komatsu bietet ausgehend von den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells eine neue Kombination aus Stabilität, Losbrech- und Zugkraft. Die Maschine eignet sich dadurch für jede Art von Materialumschlag, Transportoder Verladeeinsätze. Die erhältlichen Anbaugeräte erweitern die Flexibilität der Maschine bis hin zu Einsätzen in der Abfallindustrie oder in der Gewinnung.
Der neue WA600-8 ist mit einem optimierten Automatikgetriebe mit automatischer Wandlerüberbrückung, einer neuen Schaufel-Füllautomatik und der neuen Betriebsart „E-light“ ausgerüstet und nutzt die Motorsteuerung „SmartLoader Logic“. Er ist zudem mit der optimierten Schaufel von Komatsu ausgestattet, die sich dem Hersteller zufolge durch besonders gute Eigenschaften beim Eindringen in das Material und beim Befüllen auszeichnet. Diese Weiterentwicklungen führen zu einer Steigerung des Bedienkomforts und der Produktivität und reduzieren den Kraftstoffverbrauch.
Unter der Motorhaube
Der SAA6D170E-7-Motor gemäß EU Stufe IV (23,15 l; 396 kW/538 PS) verbraucht bis zu 13% weniger Kraftstoff als der Vorgänger mit EU Stufe IIIB. Der Komatsu-Dieselpartikelfilter (KDPF) und andere Baugruppen zur Abgasnachbehandlung sorgen zusammen mit dem Motor der Maschine für mehr Effizienz und eine längere Lebensdauer. Über 98% der KDPF-Regeneration finden passiv statt und erfordern kein Eingreifen des Fahrers. Auch der Betrieb der Maschine wird nicht beeinträchtigt. Zusammen mit dem optimierten Automatikgetriebe mit automatischer Wandlerüberbrückung stellt die Motorsteuerung „SmartLoader Logic“ optimales Drehmoment für stärkere Beschleunigung,
[ 88 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
besseres Fahren bergauf, eine höhere Maximalgeschwindigkeit und Kraftstoffeinsparungen zur Verfügung. „Komatsu Care“, das kostenlose Wartungsprogramm für Kunden des Unternehmens, und „Komtrax Plus“, das Telematiksystem von Komatsu, ermöglichen ein Flotten- und Wartungsmanagement und können den unberechtigten Betrieb der Maschine verhindern.
Weiterentwicklungen rund um die Fahrerkabine
Die Kabine wurde benutzerfreundlich und großzügig gestaltet und hat laut Hersteller einen Geräuschpegel von nur 73 dB(A) am Fahrerohr. Ein neuer, luftgefederter Fahrersitz mit Vibrationsdämpfung ist der Mittelpunkt der Fahrerkabine. Die am Sitz angebauten EPC (Electronic Pilot Control)-Bedienhebel erhöhen den Fahrerkomfort im Einsatz und reduzieren Ermüdungserscheinungen beim Fahrer. Der erhöhte Innendruck verhindert, dass Staub oder andere Partikel in die Kabine gelangen. Um ein einfaches und sicheres Ein- und Aussteigen zu gewährleisten, wurde die Maschine mit einer Tür ausgestattet, die sich nach hinten öffnet, sowie mit versetzten Trittstufen und großen Handläufen. Die Kabine entspricht zudem den ROPS-Richtlinien und besitzt große Fenster ohne Säulen für ungehinderte Rundumsicht. Das 7 Zoll große, hochauflösende Farbdisplay des Monitorsystems zeigt dem Fahrer alle wichtigen Daten wie KDPF-Zustand, AdBlue-Füllstand, Kraftstoffverbrauch und Leistung an. Die Eco-Hinweise werden in Echtzeit während des Einsatzes und beim Herunterfahren des Systems nach dem Ausschalten des Motors angezeigt. Über das Eco-Menü kann der Fahrer Informationen zum Einsatz, Eco-Hinweise und Kraftstoffverbrauchsdaten einsehen. Diese Daten können heruntergeladen, sortiert und ausgewertet werden, sodass der Gesamtverbrauch der Maschine gesenkt werden kann. E R D EBE WEGUNG
Neue Serie-6-Radlader KIESEL Auf der Bauma wurde die neue Generation der Radlader von Hitachi Construction Machinery Europe vorgestellt. Diese setzt nicht nur hohe Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit und Effizienz, sondern bietet ebenso Weiterentwicklungen bei Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Komfort für den Bediener. Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen Zuverlässigkeit eignen sich diese Radlader für eine große Bandbreite von Einsätzen wie im Straßenbau, auf Großbaustellen, in der Landwirtschaft oder auch in der Recyclingbranche.
Die neue Generation der Serie-6-Radlader wurde von Hitachi gezielt auf die Anforderungen des europäischen Marktes hin entwickelt und bietet außergewöhnliche Leistungsmerkmale wie geringen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höherer Wirtschaftlichkeit. Der vielseitige Helfer auf der Baustelle zeichnet sich durch eine besonders hohe Haltbarkeit aufgrund der Verwendung hochwertiger Konstruktionselemente und Materialien aus, Konstruktion und Design wurden an vielen Stellen weiter optimiert. Die Schwingungsdämpfung sorgt dafür, dass Maschinenbewegungen minimiert werden und somit ein präzises und effizientes Arbeiten möglich ist. Stillstandzeiten werden unter anderem dadurch minimiert, dass die tägliche Wartung schnell und komfortabel durch die einfach und weit zu öffnende Motorabdeckung vonstatten geht.
Mehr Power auf Knopfdruck
Sparsam und emissionsarm
Mit dem neuen Stufe-IV-konformen Motor kommen die Radlader ohne Dieselpartikelfilter aus, was sich zusätzlich positiv auf Wartungsaufwand und Kraftstoffverbrauch auswirkt. Im Vergleich zum Vorgängermodell wird beim Beladen und Transportieren bis zu 10 Prozent Kraftstoff eingespart, bei der V-Verladung sind bis zu 8 Prozent Einsparung möglich. Mithilfe des SCR-Systems wird die Stickstoffoxidmenge reduziert. Auch der Lärmpegel konnte reduziert werden, sodass der Radlader auch gut für innerstädtische Baustellen geeignet ist.
Robuster Helfer auf der Baustelle: der ZW220-6.
ERDE BE WEGUNG
SOFT ZUGEPACKT UND ALLES IM GRIFF! OPTIMALER GREIFRAUM 30% WENIGER EIGENGEWICHT WARTUNGSARM STARKER ROTATOR
Mehr Bedienkomfort durch 360°-Rundumblick
Durch die geräumige, rundum verglaste Kabine und die ergonomische Motorhaube, die eine gute Sicht nach hinten ermöglicht, behält der Bediener immer den vollen Überblick über sein Arbeitsfeld, ein großes Plus in Sachen Sicherheit. In der Kabine sorgen der verringerte Geräuschpegel sowie der Multifunktionsmotor für angenehmes Arbeiten. Für ein komfortableres Fahrerlebnis auf allen Untergründen minimiert die Fahrsteuerung Nickbewegungen mittels Gegenbewegungen der Hubzylinder. So ausgestattet erreicht dem Hersteller zufolge jeder Bediener der neuen 6er-Serie das höchstmögliche Produktivitätsniveau.
KIESEL
Durch 25 Prozent mehr Vorschubkraft und eine höhere Hubarmgeschwindigkeit wird mit einem effektiveren Füllvorgang Zeit gespart und damit
die Gesamtproduktivität erhöht. Bei Bedarf an höheren Schürf- und Transaktionskräften kann über den Power-Schnellschalter per Knopfdruck mehr Leistung bedarfsgerecht abgerufen werden. Die Radlader können auch über die Fernüberwachung des Global e-Service eingesetzt und überwacht werden, was die Wirtschaftlichkeit des gesamten Fuhrparks erhöhen soll.
DMS Technologie GmbH Steinbacher Str. 62 64658 Fürth/ Odw. [ 89 ] www.dms-tec.de
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
LIEBHERR
Da Liebherr schwere Komponenten wie den Dieselmotor im Heck verbaut, verlagert sich der Schwerpunkt in den hinteren Bereich der Maschinen. Die Radlader benötigen daher weniger zusätzlichen Ballast und erzielen bei niedrigem Einsatzgewicht höhere Kipplasten. Das bedeutet, Betreiber können im Arbeitsalltag größere Schaufeln einsetzen und damit Umschlagleistung und Produktivität optimieren.
Allround-Radlader für anspruchsvolle Einsätze PRODUKTIVITÄT STEIGERN Das Unternehmen Liebherr hat auf der Bauma 2016 die neue Generation der mittleren Radlader, welche die Emissionsrichtlinien der Abgasstufe IV / Tier 4f erfüllt, präsentiert. Mit den Radladern L 526, L 538 und L 546 umfasst die neue Baureihe drei Modelle, die dem Ruf dieser Maschinenklasse als leistungsstarke und zuverlässige Allrounder treu bleiben. Um die Robustheit und Langlebigkeit dieser Radlader weiter zu steigern, verbaut Liebherr größere Achsen und verstärkt die Stahlkonstruktionen. Für hohe Komfortstandards haben die Entwickler das Interieur der Kabine überarbeitet.
Liebherr hat die neuen Modelle L 526, L 538 und L 546 mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Marktes entwickelt. Der hydrostatische Fahrantrieb überzeugt dem Hersteller zufolge weiterhin mit Kraftstoffeinsparungen von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu Radladern derselben Größenklasse. Um die Einsatzvielfalt zu erweitern, bietet Liebherr zahlreiche einsatzspezifische Lösungen. Etwa können Kunden bei diesen Modellen zwischen Z-Kinematik für Standardeinsätze und Parallel-Kinematik für Industrieeinsätze wählen. Aus der neuen Baureihe hat das Unternehmen auf der Bauma 2016 den L 526 und den L 546 gezeigt. Diese beiden Modelle haben in Standardausführung Kipplasten von 7.700 kg beziehungsweise 10.500 kg und Schaufelgrößen von 2,1 m3 beziehungsweise 2,8 m3.
Größere Achsen und robuste Stahlkonstruktion
Ein wichtiges Einsatzgebiet der neuen Radlader ist beispielsweise die Recyclingindustrie, wo Betreiber besonders hohe Ansprüche an die Maschinen stellen. Mehrschichtbetrieb mit bis zu 6.000 Betriebsstunden pro Jahr und das Arbeiten mit Vollgummi-Reifen oder geschäumten Reifen sind typisch für Radlader-Einsätze in dieser Branche. Zuverlässigkeit ist oberstes Gebot, da Radlader in Recyclingbetrieben häufig Schlüsselrollen im Produktionsprozess über-
ZERO EMISSION
STAND FN/1019/3
nehmen. Mit gezielten Investitionen in die Robustheit hat Liebherr die neuen Allround-Radlader für diese Anforderungen vorbereitet. Um die Standfestigkeit der Maschinen zu steigern, verbaut der Hersteller bei allen drei Modellen im Vergleich zur Vorgängergeneration größere Achsen. Diese verfügen über automatisch wirkende Selbstsperrdifferentiale, die auch auf unwegsamem Terrain für höchste Traktion sorgen. Umfassende Optimierungen der gesamten Stahlkonstruktion verbessern die Langlebigkeit der Maschinen, etwa in anspruchsvollen Industrieeinsätzen. Im Besonderen haben die Entwickler den Stahlrahmen sowie die beiden Hubgerüstvarianten konstruktiv verstärkt. Hochwertige Hydraulikkomponenten runden das Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Langlebigkeit ab.
Effizienter Fahrantrieb sorgt für Produktivität
Dieselmotoren der Abgasstufe IV / Tier 4f treiben die neuen Radlader der mittleren Baureihe an. Die Motorleistung ist auf die Bedürfnisse des leistungsstarken hydrostatischen Antriebs abgestimmt. Die Liebherr-Power-Efficiency spielt dabei eine große Rolle. Das System regelt den Motor so, dass dieser auch bei geringer Drehzahl die größtmögliche Kraft liefert. Der hydrostatische Fahrantrieb ermöglicht eine zügige und stufenlose Beschleunigung in allen Geschwindigkeitsbereichen, ohne spürbare Schaltvorgänge und ohne Zugkraftunterbrechung. Zudem bremst er selbstständig mit, sodass die Betriebsbremse nur unterstützend wirken muss und sie nahezu verschleißfrei bleibt. Die stufenlose Zugkraftregulierung in Kombination mit den automatischen Selbstsperrdifferentialen verhindert ein Durchdrehen der Räder. Dadurch sinkt der Reifenverschleiß um bis zu 25 Prozent und die Betriebskosten verringern sich. Das Abgasnachbehandlungssystem umfasst Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und selektive katalytische Reduktion (SCR). Das System entspricht dem neuesten Stand der Technik in dieser Maschinenklasse. Es reduziert die Schadstoffemissionen effektiv.
TCH-R800 FED
- Nutzlast 800 kg - Voll elektrischer Antrieb - Reichweite der Akkus 8 Stunden
S.p.A.
Wenn's mal wieder eng wird... die Kompakten von TM-MACHINERY Industriestrasse 21 - 48565 Steinfurt - Tel.+49 (0) 171 1902064 www.tm-machinery.com - info@tm-machinery.com MESSERSÌ S.p.A. - ITALY www.messersi.it - export@messersi.it
[ 90 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
E R D EBE WEGUNG
Weltpremiere für 31 t Radlader Der Hersteller Hyundai nutzte die Bauma als Plattform für die Einführung des neuen HL980. Der neue Radlader hat ein Betriebsgewicht von 31.000 kg und bezieht seine Leistung von dem neuen Scania DC13-Motor nach Abgasnorm Stage IV ohne DPF (Dieselpartikelfilter), der den HL980 eine bis zu 10 % bessere Kraftstoffausbeute bei der Lkw-Beladung und eine im Vergleich zu seinem Vorgänger der 9A-Serie bis zu 8 % höhere Produktivität erreichen lässt.
Die neue ROPS/FOG/FOPS-Kabine des Radladers mit voll einstellbarem Sitz bietet dem Fahrer einen ergonomischen und angenehmen Arbeitsplatz. Sie ist voll schallgedämmt und nutzt moderne schallmindernde Techniken, die maximale Ruhe (68 dB) bei der Arbeit in lauten Umgebungen wie Kiesgruben oder Abfalldepots garantieren soll. Die neue Klimaanlage maximiert zudem die Heiz- und Kühlleistung durch optimierten Luftstrom in der Kabine. Der elektrohydraulische, integrierte Steuerhebel ermöglicht das einfache Führen der Anbaugeräte.
HYUNDAI
HYUNDAI
Die HL-Serie hat einen großvolumigen Luftfilter mit automatischem Staubaustrag und einen dreistufigen Turbo-Vorfilter als Option, um die Austauschintervalle und die Standzeit der Elemente zu verlängern.
Ökologische Vorteile
Neben vorteilhaften Verbrauchswerten wartet die neue HL-Serie mit zahlreichen weiteren umweltschonenden Attributen auf. Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen zum richtigen Zeitpunkt unter Kontrolle. Die HL-Serie stellt im Leerlauf den Motor ab. Die Betriebsart und die Zeit, die der Motor „leer“ läuft, sind vom Fahrer je nach den Arbeitsbedingungen einstellbar, was wiederum die Effizienz erhöht. Auch das 5-Gang-Getriebe mit Überbrückungskupplung trägt laufend einen Teil dazu bei, der Arbeitssituation angemessen Kraftstoff zu sparen.
Infotainment-System für hohen Bedienerkomfort
Der HL980 ist für den schnellen Zugriff auf akkurate Maschinendaten durch seine Bediener optimiert. Der intelligente, 7 Zoll breite Touch-Monitor bedient sich ähnlich wie ein Smartphone-Display. Das Infotainment-System bietet dem Bediener ebenfalls die Möglichkeit, „Miracast“ zu nutzen. Mit diesem System kann er über das WLAN seines Smartphones die Funktionen des Mobiltelefons auf den Bildschirm legen – inklusive Navigation, Internetsurfen, Videound Musikwiedergabe. Der Touchscreen-Monitor und elektrohydraulische Hebel stellen mehrere (neue) Merkmale zur Verfügung, wie zum Beispiel Endlagendämpfung, Schaufelpriorität und Arretierstellungen für Ausleger und Schaufel, die alle über den Touchscreen gesteuert werden. Die Endlagendämpfung greift, wenn sich ein Anbaugerät dem Ende seines Bewegungswegs nähert, und sorgt für stoßfreies „Ankommen“, indem an diesem Punkt automatisch die Bewegungsgeschwindigkeit zurückgenommen wird. Diese Funktion kann am Monitor deaktiviert werden, falls der Bediener sie nicht zu nutzen wünscht.
Neues Wiegesystem
Die HL-Serie verbessert die Arbeitspräzision mit einer zusätzlichen Gewichtskalibrierung. Die automatisch/manuell kumulative Wiegefunktion unterstützt eine höhere Arbeitseffizienz. Symbole zeigen Gewichtsfehler an und die zweifarbige Gewichtsanzeige am Monitor ermöglicht akkurates Wiegen für wirtschaftliches und produktives Arbeiten.
ERDE BE WEGUNG
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 91 ]
VOLVO CE
Der A60H wird von einem 16-Liter-Volvo-Motor mit einer maximalen Leistung von 495 kW und einem Maximalen Drehmoment von 3.200 Nm angetrieben.
Größter knickgelenkter Dumper VOLVO CE Immer einsatzbereit, größer und belastbarer bietet der knickgelenkte Dumper A60H der 60-Tonnen-Klasse von Volvo Construction Equipment mit seiner robusten Konstruktion, dem einfachen Wartungszugang und dem akquirierten Händlernetz kontinuierlichen Einsatz und eine hohe Zuverlässigkeit.
Der neue A60H mit einer Kapazität von 60 Tonnen ist der größte knickgelenkte Dumper, den Volvo Construction Equipment aktuell zu bieten hat. Er wurde für den schweren Transportbetrieb in unwegsamem Gelände entwickelt – einschließlich Steinbruch, Tagebau und große Erdbewegungen. Mit seinem robusten Front- und Heckrahmen, dem Knick-Drehgelenk und den nassen Scheibenbremsen ist der A60H für ständige Verfügbarkeit ausgelegt.
Mit weniger mehr bewegen
Mit einer Nutzlast von 60 Tonnen lassen sich mit dem A60H die Kosten pro Tonne senken. Die moderne Konstruktion erhöht die Kapazität und verbessert die Kraftstoffeffizienz – es lässt sich also mehr transportieren mit geringerem Aufwand. Der A60H wird von einem 16-Liter-Volvo-Motor angetrieben mit einer maximalen Leistung
NADO EXCOMAT SW H5 Vollhydraulisches Wechselsystem für Bagger von 12 - 22t
von 495 kW und einem maximalen Drehmoment von 3.200 Nm. Die Kraftstoffeffizienz des Antriebs sorgt für hohe Wirtschaftlichkeit und Produktivität.
Betriebsdaten
Beim A60H sind die wichtigsten Daten stets verfügbar, um so die Effizienz vor Ort zu verbessern und Kosten zu senken. Mit Systemen wie „Matris“, „CareTrack“ und dem Onboard-Wiegesystem können Kunden den Einsatz optimieren und die Betriebskosten reduzieren. Volvo nutzt neue Technologien, um den Maschinenbetrieb und den Zustand des Motors zu überwachen, woraus sich Hinweise zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ergeben. Das Onboard-Wiegesystem gewährleistet bei jedem Zyklus die optimale Last. Die steigert auf Baustellen aller Art und bei allen Arbeitsabläufen die Produktivität, erhöht die Kraftstoffeffizienz und verringert den Verschleiß der Maschine. Darüber hinaus bieten zahlreiche unterschiedliche Serviceverträge Lösungen für vorbeugende Wartung, Komplettreparaturen sowie eine Reihe von Serviceleistungen an, die eine vollständige Kontrolle der Wartungskosten ermöglichen.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Mit dem A60H steigern Kunden ihren Ertrag mit höherer Beladung und Produktivität zu niedrigeren Kosten pro Tonne. Mit dem passenden Antrieb, der automatischen Antriebskombinationen einschließlich 100%-Differentialsperre, dem geländegängigen Drehgestell, der hydromechanischen Lenkung und dem aktiven Fahrwerk ist der A60H gut ausgerüstet. Zudem ist er mit einer aktiven hydraulischen Vorderradaufhängung für höhere Fahrgeschwindigkeiten unter schwierigen Bedingungen ausgestattet. Dadurch bietet er dem Bediener beim Fahren hohen Komfort und Stabilität und ermöglicht es, mehr Material in kürzerer Zeit zu bewegen.
A60H Volvo Einsatzgewicht Nutzlast
kg
55.000
m³
34
Max. Leistung, SAE J1349
kw
495
Max. Drehmoment, SAE J1349
Nm
3.200
L
16,1
Zwei Modelle: EINE Adaptergröße !
Hubraum Gänge vorwärts/ rückwärts
J. Nagler NADO Technik e.K. · Dortmund · Tel. +49 (0)231 4 70 91 · www.nado-technik.de
Max. Geschwindigkeit
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
43.700
Muldengröße, gehäuft 2:1
Funktion auch mit Stand.- Aufhängung und z. B. mit SW-Adapter von LH-Volvo Leh+Miller
[ 92 ]
kg
12/4 km/h
55
E R D EBE WEGUNG
Sortierlöffel und Baggersteuersystem ENGCON Der Hersteller von Tiltrotatoren bringt jetzt eine Serie von Sortierlöffeln auf den Markt, die das Engcon-Sortiment an Löffeln, Greifern und sonstigem Zubehör für Bagger der Gewichtsklasse 1,5 - 32 t ergänzt.
„Da auch auch der Schneidestahl eine Brinellhärte von 500 hat, bürgt dies für eine maximale Lebensdauer”, so Johan Johansson. Die neuen Sortierlöffel von Engcon werden in zwölf verschiedenen Größen und in Breiten ab 900 mm für die kleineren Bagger und bis zu 2000 mm für die größeren Bagger angeboten. Die Auslieferung erfolgt ab dem Frühjahr 2016.
Sicher arbeiten mit neuem Steuersystem
Das neue Steuersystem des Typs „SS9-2” soll Baggerarbeiten mit vier Schläuchen sicherer machen. Es basiert auf einem Tiltrotator, der an zwei zweifach wirkende Druckleitungen sowie zwei Rückleitungen angeschlossen wird, um dann von der Proportionalfunktion des Baggers gesteuert zu werden. „Bei der Entwicklung des SS9-2 ging es uns vor allem um die Sicherheit. Das neue Steuersystem erfüllt die Europäische Norm SS EN ISO 13849-1:2008“, berichtet Roberth Jonsson, Produktleiter bei Micropop, dem Hersteller von Engcons
ENGCON
„Unsere neuen Sortierlöffel basieren im Grunde auf dem Verkaufsschlager Planierlöffel, der seit 2008 zum Sortiment gehört”, sagt Johan Johansson, der bei der Engcon Holding als Konstrukteur tätig ist. Der Sortierlöffel ist für einfache Sortierarbeiten oder für Verfüllarbeiten vorgesehen. Der Sortierlöffel weist anstelle eines dichten Bodens Rundstangen aus hochfestem Stahl mit einer Härte von 500 Brinell auf, die parallel zur Breite des Löffels verlaufen. Der Abstand zwischen den Stahlstangen variiert zwischen 30 mm bei den kleineren Löffeln und 70 mm bei den größten Modellen.
Steuersystem, und er fährt fort: „Die Verriegelungsfunktion ist noch sicherer geworden. Die Methode entspricht zudem den Anforderungen von EN 13031 und erinnert stark an das proportionale Steuersystem DC2.” Maschinen mit Schwankungen bei der Spannungsversorgung, die bei 12 Volt-Geräten beim Start ein häufig auftretendes Problem sind, bewältigt das SS9-2 dem Hersteller zufolge problemlos. Dazu gekommem sind deutlichere Fehleranzeigen und Alarmcodes. Sie werden nun übersichtlich im Display angezeigt. Das SS9-2 wurde im Herbst und Winter 2015 in der Praxis getestet. Anfang 2016 lief schließlich die serienmäßige Lieferung an.
Th er ke ec od s r m et al e n h T h eig uc it e A m tg l de a ul ph s om A m für
MIETEN – KAUFEN – PLANEN – SERVICE
SCHÜTTGUTMULDE SGM 50 • genau 2 LKW Ladungen á 24 Tonnen Schüttgut und Boden passen verlustfrei in den Container • platzsparende, verlust- und verunreinigungsfreie Lagerung des Bodens, nichts geht verloren • durch Schotte im Container können verschiedene Schüttgüter ohne Vermischung voneinander getrennt gelagert werden • mittels der integrierten Achse kann die Schüttmulde mit dem Baufortschritt mitgezogen werden • sehr stabile Bauweise
SCHÜTTGUTMULDE SGM 50
Kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen und helfen Ihnen garantiert weiter! Dr.- Ing. Bernd Bergschneider, 0 28 61 - 92 94 91 81, b.bergschneider@tibatek.de Jörn Lorenzen, 0 28 61 - 92 94 91 80, j.lorenzen@tibatek.de
TIBATEK GMBH TECHNIK FÜR DEN TIEFBAU HOHE OSTSTRASSE 54 46325 BORKEN T +49 (0) 2861 - 929491 - 0 F +49 (0) 2861 - 929491 - 9 INFO@TIBATEK.DE WWW.TIBATEK.DE
ERDE BE WEGUNG
FLÜSSIGBODENSCHAUFEL
VERBAUZIEHER
auch zum Herstellen von Beton geeignet
zum einfachen und schnellen Lösen und Ziehen von Verbau
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 93 ]
Präzise Fundamente für Berliner Stadtautobahn VERMESSUNGSTECHNIK Einmal quer durch den Berliner Bezirk Neukölln zieht sich derzeit eine der längsten Baustellen der Hauptstadt: Auf rund 3,2 Kilometer Länge wird die Autobahn 100 vom Autobahndreieck Neukölln nach Norden bis zum Treptower Park ausgebaut. Offiziell ist dies der 16. Bauabschnitt des Weiterbaus des Berliner Autobahnrings. Ein 17. Abschnitt soll noch folgen, aber schon dieses 2013 gestartete und wohl bis 2022 beendete Teilstück für rund 473 Millionen Euro mitten in einer Weltmetropole hat es in sich: Die sechsspurige Trasse verläuft auf 385 Metern Länge im Tunnel und auf gut 2,3 Kilometern in bis zu sieben Meter tiefer sogenannter Troglage. Dafür müssen in Längsrichtung insgesamt 27 zusammenhängende Baugruben oder auch Baudocks mit einer Gesamtlänge von rund 2.700 Metern errichtet werden. Sie sind jeweils zwischen 28 und 132 Meter lang, 34 bis 52 Meter breit sowie bis zu 30 Meter tief – und allesamt mit Wasser gefüllt. Um darin die punktgenauen Bohrungen für die Fundamente zu setzen und zu dokumentieren, kommt jetzt die Leica „Icon rig IRD3“ Maschinensteuerung für Bohrgeräte zum Einsatz.
Fundamente bei Berliner Großbauten sind im Grunde wie Fundamente in Venedig: Der hohe Grundwasserpegel der Stadt macht fast immer umfangreiche Pfahlgründungen notwendig. Das ist auch beim Ausbau der Stadtautobahn 100 nicht anders. Ein zentra-
GPS gesteuerte Positionierung über dem Bohrloch.
les und eigenständiges Wassermanagement der Großbaustelle soll darum für eine Grundwasser schonende Bauweise sorgen. Wasserdichte Baugruben oder auch Baudocks, die abhängig von Baugrund, Grundwasserstand, Baustellenlogistik und Stadtgeografie zwischen 28 und 132 Metern lang sowie 34 bis 52 Meter breit sind, stellen das Herzstück dar. Denn abhängig von einzelne Bauphasen und Bauzuständen fallen Kompensationswasser, Lenzwasser und Restwasser sowie im Notfall auch Havariewasser an. Kompensationswasser ist während des Nassaushubs der Baudocks erforderlich, um den entstehenden Grundwasserdruck auszugleichen. Damit es zu keinen Grundwasserbewegungen oder Absenkungen des Grundwasserstandes außerhalb der Baudocks kommt, muss während des Erdaushubs zudem auf einen konstanten Wasserpegel innerhalb des Baudocks geachtet werden. Darum wird in ausreichender Menge und in Abhängigkeit vom täglichen Erdaushub Wasser in die Baudocks zu- oder abgepumpt und das vorhandene Wasser vom zentralen Wassermanagement entsprechend verteilt.
Unterwasserarbeiten erfordern spezielle Lösung
Praktisch bedeutet das, sämtliche Fundamente für die spätere Autobahntrasse – die sogenannten Baugrubensohlen – sind unter Wasser zu errichten. Eine solche Sohle muss man sich als dicke Betondecke vorstellen, die außerdem durch Betonanker im Boden erstens gegen Auftrieb zu sichern ist und zweitens das Gewicht des späteren Bauwerks gleichmäßig auf tragendem Gestein verteilt. Erst wenn diese Arbeit beendet ist, können die Baugruben leer gepumpt – in der Fachterminologie des Tiefbaus „gelenzt“ – werden. Nach dem Bau eines Ingenieurbauwerks, Tunnels oder Trogs kann der normale Straßenbau dann überhaupt erst beginnen. Das heißt aber, sämtliche Bohrungen für diese Anker – im Prinzip nichts anderes als Pfähle aus Stahlbeton – müssen von schwimmenden Pontons aus vorgenommen werden. Klassische Baustellen-Absteckungen mit Holzpflöcken und Seilen, um die künftigen Bohrlöcher zu markieren, sind auf der Wasseroberfläche aber natürlich nicht möglich. Bei der verlangten Lagepräzision der insgesamt mehreren Tausend Bohrungen im Zentimeterbereich und einer außerdem geforderten umfangreichen (digitalen) Dokumentation wurde daher schnell klar, dass es einer mit dem Bohrgerät verbundenen Lösung bedurfte.
LEICA GEOSYSTEMS
Doppel-GNSS-Antenne macht‘s möglich
www.apolczer-baumaschinen.de [ 94 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Über den Leica Geosystem Partner CCS Construction Competence Shop wurde das verantwortliche Unternehmen Ed. Züblin auf Leica „Icon rig IRD3“ aufmerksam. Eine auf dem oberen Ende des Bohrgestänges montierte Doppel-GNSS-Antenne plus weiterer Sensoren für die Winkelausrichtung des Bohrers erlaubt damit auch auf dem Wasser zentimetergenaue Positionierung. Das Bohrgerät selbst wird dabei gewissermaßen zum Rover, der die Korrekturdaten seiner GNSS-Messung vom zentralen Baustellendifferential empfängt. Das Gerät stellt dem Maschinenführer dann Punktlisten auf der Anzeige im Führerhaus bereit und führt ihn so schnell und präzise an die gewünschten Stellen. Auch Bohrmuster kann der Fahrer direkt dem Bildschirm der Bedieneinheit entnehmen, für deren intuitives Konzept überdies nur eine kurze halbtägige Schulung erforderlich ist. Zugleich wird jede Bohrung automatisch dokumentiert und zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann der Baufortschritt abgerufen werden. Drei Bohrgeräte wurden in Berlin zunächst auf Mietbasis ausgestattet, doch mit Blick auf die noch rund zwei Jahre andauernden Bau- und Bohrarbeiten fiel bereits nach zwei Monaten Erfahrung mit den Effizienzgewinnen der Leica-Lösung eine Kaufentscheidung für diese Maschinensteuerung, mit der sich laut Hersteller jedes schwere Bohrgerät leicht nachrüsten lässt.
E R D EBE WEGUNG
KINSHOFER
Bestes Messe-Ergebnis der Firmengeschichte KINSHOFER Für die Kinshofer Group sowie ihre Tochterunternehmen Demarec, RF System und Auger Torque war die Bauma 2016 eigenen Angaben zufolge ein großer Erfolg. Kinshofer ist ein bekannter Hersteller von Anbaugeräten für Ladekrane, Bagger und Baggerlader. Dass die Kinshofer Group seit ihrem ersten Bauma-Auftritt stark gewachsen ist, ließ sich auch an einem 50 % größeren Stand ablesen. Hinzu kamen in diesem Jahr ein eigener Hallenstand für die Tochterfirma Auger Torque, um auch deren umfangreiches Programm zu präsentieren. Außerdem waren auf dem Freigelände-Stand die Schwesterunternehmen Darda und Brokk mit fernsteuerbaren Minibaggern bzw. dazu passenden Abbruchgeräten zum zweiten Mal mit von der Partie.
Live-Demonstrationen
Neu am Stand des Unternehmens war in diesem Jahr die kommentierte Live-Demo-Show, bei der zwei Trägergeräte das rasche Durchwechseln anhand cleverer Anbaugeräte wie den beiden neuen „NOX“-Tiltrotatoren im Einsatz demonstrierten. Die Show war ein Besuchermagnet. Eyecatcher waren dabei neben dem „TR14NOX“ mit integriertem Dreifinger-Gripper und einem „TR19NOX“ zwischen
zwei vollhydraulischen Oilquick-Schnellwechslern auch der praktische Einsatz des „Icon iXE3 3D“ Grabsystems, das in Kooperation mit dem Unternehmen Leica installiert wurde. Besucher konnten die präzise wie sensible „Noxprop“-Steuerung sowohl in der Simulation als auch real selbst bedienen und testen: Das Handling der beiden Joy-Sticks, mit denen man den Demo-Bagger fernsteuerte, begeisterte dem Unternehmen zufolge viele Baggerfahrer derart, dass auch hier die Aufträge folgten.
Schnellwechsler- und Löffelpalette
Zum ersten Mal auf der Bauma wurde die Palette an Kinshofer-Schnellwechslern und Löffeln in voller Breite gezeigt, mit Systemen sowohl für den nationalen wie für den internationalen Markt und deren Sicherheitsbestimmungen. Dass der Hersteller sich auch nach Kundenbedürfnissen richtet, zeigt der weiterentwickelte „Pinto-Pin X-Lock“ Schnellwechsler und seine vollhydraulische Version mit aktivem Schmutzschutz. Hinter den Schnellwechslern erstreckte sich zudem ein Feld mit orangefarbenen Anbaugeräten für Ladekrane bis zu einem Podest mit „NOX“ Tiltrotatoren jeder Größe. Als Fazit gibt die Unternehmensgruppe an, dass das Messeergebnis das beste der Firmengeschichte war.
Anbaugeräte für echte Profis Langlebige Produkte für maximale Zuverlässigkeit unter schwierigen Bodenverhältnissen in Skandinavien getestet!
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserem bauma Stand! ®
www.smpparts.com facebook.smpparts.com
youtube.smpparts.com
linkedin.smpparts.com SMP Parts GmbH
ERDE BE WEGUNG
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 95 ]
JCB
Die neuen Modelle 411, 417, 427 und 437 sind mit Tier 4 final/Stufe IV-konformen Motoren ohne kostenintensive Dieselpartikelfilter ausgerüstet.
Höhere Leistung und Komfort im mittleren Ladersegment MASCHINEN-UPGRADE Das Unternehmen JCB rüstet das mittlere Radladersegment mit Features des Flaggschiffs 457 für die Modelle 427 und 437 und die kleineren Lader 411 und 417 auf.
Die neuen JCB Radladermodelle 411 und 417 werden von den Tier 4 final/ EU Stufe IV-konformen JCB „EcoMax“-Dieselmotoren angetrieben, die den 411 mit 81 kW (108 PS) und den 417 mit 108 kW (125 PS) ausstatten. In den größeren Ladern 427 und 437 ist ein Tier 4 final/EU Stufe IV-konformer Cummins-Dieselmotor mit 133 kW (179 PS) bzw. 136 kW (183 PS) im Einsatz. Der emissionstechnischen Gesamtstrategie des Herstellers folgend, erfüllen beide Motoren die aktuellen Abgasnormen ohne einen Dieselpartikelfilter (DPF). Auf diese Weise werden Betriebskosten gesenkt. Alle Tier 4 final-Radlader haben jetzt eine einteilige Motorhaube, die sich für den verbesserten Wartungszugang zu Motor und Kühleinheit elektrisch oder von Hand heben lässt. Zugunsten maximaler Produktivität und Effizienz fahren die Maschinen mit automatischen Lastschaltgetrieben. Die einteilige Motorhaube bildet zudem eine Dichtung um den Motorraum herum, wodurch weniger Staub und Schmutz eindringen. Ein Umkehrlüfter ist optional erhältlich.
Hoher Bedienerkomfort
Alle vier neuen Radlader verfügen über die „Command-Plus“-Kabine. Bei diesem neuartigen ROPS-Aufbau sind die B-Säulen gleich weit
Das Modell 437 besitzt eine Schaufel mit 2,7 m3 Volumen.
wie das Heck auseinandergestellt, was auch den größeren Innenraum mit Panorama-Frontscheibe erklärt. „Command Driving Position“ nennt JCB die Fahrerposition mit überarbeiteten Pedalen, einer einstellbaren Lenksäule und sitzmontierten Hydraulikhebeln. Schalter und Zusatzsteuerungen wurden an der rechten B-Säule neu angeordnet, sodass der Bediener in einem übersichtlicher angelegten Innenraum problemlosen Zugriff auf sämtliche Bedieneinrichtungen der Maschine hat. Vollfarbige LC-Displays zeigen die Bedienerbildschirme des Laders und dienen als Monitor für eine Heckkamera. Die „Command-Plus“-Steuerung ermöglicht es dem Bediener, den Volumenstrom der Zusatzhydraulik im Hauptbildschirm einzustellen. Ebenso lässt sich am Monitor eine Fahrgeschwindigkeit einstellen, bei der sich die optionale automatische Ladeschwingendämpfung SRS zuschaltet sowie die Zeitschaltung für automatische Lüfterumkehr zum Reinigen der Kühleinheiten. Ein Hilfemenü zeigt dem Bediener bei Bedarf die Funktionen aller Schalter an.
Design zum Arbeiten
Die Radlader 411 und 417 sind serienmäßig mit HT-Hubgerüsten ausgestattet. Somit werden Ladearbeiten erleichtert und die Tragleistung für Werkzeuge wird verbessert. Die Hubgerüste sind mit und ohne Parallelhubausführung erhältlich, sodass ein optimaler Schaufelbetrieb gewährleistet ist. Beim Modell 411 beträgt der Schaufelinhalt 1,4 m3 und beim Modell 417 1,7 m3. Die größeren Modelle können mit einer Auswahl an HT- oder ZX-Hubgerüsten in gewünschter Länge bestellt werden. Somit eignen sie sich für alle Industrieanwendungen. Das Modell 427 ist mit einer Schaufel mit 2,4 m3 Volumen ausgestattet, während das Modell 437 über eine größere Schaufel mit einem Volumen von 2,7 m3 verfügt.
[ 96 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
E R D EBE WEGUNG
Keine Probleme - nur Lösungen Stromerzeuger und Wasserpumpen von Yamaha
EF1000iS
EF2000iS
EF2400iS
EF2800i
EF3000iSE
Das Modellprogramm der Yamaha Stromerzeuger umfasst fünf 4-Takt-Modelle - vom handlichen 1000er für den Hobbybedarf bis hin zum 3000er für den harten Profi-Einsatz. Dank Inverter-Technologie mit Pulsweitenmodulierung sorgen sie für hochwertigen, schwankungsarmen Strom und mit ihrer Schalldämmung arbeiten sie sehr geräuscharm. So sind Sie überall netzunabhängig mit Elektrizität versorgt.
YP20G
YP30G
Die schaffen was weg! Yamahas Wasserpumpen-Sortiment umfasst zwei Modelle – die YP20G mit einer Förderleistung von 600 Litern pro Minute und die YP30G mit 980 Litern pro Minute. Die Pumpen werden von geräuscharmen 4-Taktmotoren angetrieben und haben ein besonders leichtes Gehäuse aus speziellem Aluminiumguss. Serienmäßig im Lieferumfang: Saugkorb und Schlauchkupplung mit Schlauchschellen und Werkzeug-Set.
www.yamaha-motor.de
Yamaha empfiehlt
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 97 ]
Kabelsucher erleichtert Erdarbeiten HOLTE ELECTRONICS Michael Wohlfahrt ist Inhaber eines Baggerbetriebs und einer Baumaschinenvermietung in Volkmannsdorf. Um seine Arbeit effizienter und schneller zu gestalten, setzt er zum Suchen von Elektro-, Telefon- und Starkstromkabeln einen Kabelsucher ein. Ihm zufolge funktioniert das Gerät bis zu einer Tiefe von 150 cm.
funden. Kürzlich mussten wir für die Verlegung von Dränagenleitungen eine Starkstromleitung auf freiem Feld suchen. Durch die Kabelmerksteine, die als Messpunkte den Verlauf angeben sollen, war zwar die Richtung erkennbar, aber nicht die genaue Lage. Wir haben dann mit dem Kabelsucher in kürzester Zeit die genaue Position und Tiefe der Starkstromleitung finden können. Damit konnten die Erdbauarbeiten für das Verlegen der Dränageleitung ohne Verzögerung weitergehen“, ergänzt Wohlfahrt.
„Um mir vor den Erdarbeiten auf der Baustelle unkompliziert und sicher ein Bild von der Lage zu machen, ist es genau das, wonach ich gesucht habe“, betont Wohlfahrt. Zudem muss der Unternehmer nicht mehr auf externe Dienstleister setzen, um die Aufträge termingerecht abzuwickeln. Mit dem Kabelsucher lässt sich der Kabelverlauf genau feststellen und somit schnell eingrenzen. „So haben wir haben wir generell weniger Standzeiten“, erklärt Michael Wohlfahrt weiter. Der Kabelsucher wurde von Stian Holte aus Norwegen entwickelt. Das Gerät soll eine Ergänzung sein und zur Kontrolle dienen. Oft sind Kabelpläne nicht genau oder innerbetriebliche Leitungen nicht dokumentiert. Gelegentlich sind auch Farbspraymarkierungen nach einem Mutterbodenabtragung nicht mehr erkennbar. Genau hier macht sich das handliche Kabelsuchgerät bezahlt. Michael Wohlfahrt hat das Gerät seit knapp zwei Jahren im Einsatz. Die Bedienung des Detektors ist einfach. Durch ein akustisches Signal lässt sich nach kurzer Einweisung der Verlauf und die Tiefe von Kabeln genau lokalisieren. „Wir haben uns schnell mit der Bedienung zurechtge-
MICHAEL WOHLFAHRT
Einfache Handhabung, schnelle Kontrolle
Der Kabelsucher von Stian Holte ist klein, handlich und zuverlässig.
NEUES VON ENGCON
▲ ePS POSITIONING SYSTEM Das engcon Positioning System bietet zusammen mit dem Baggersteuerungssystem oder einer 3D-Steuerung eine maximale Kontrolle der Geräteposition. Die Effizienz und Genauigkeit des Tiltrotators wird dadurch enorm erhöht.
◄
QSC SCHNELLWECHSLERVERRIEGELUNGSSYSTEM engcon`s neue und universelle Steuerungskonsole die die Bedienung von sämtlichen Schnellwechslern revolutionieren wird. Sichere und einfache Bedienung aller Schnellwechslermarken.
▲ GRD ABNEHMBARE GREIFERKLAMMER engcon`s neue abnehmbare Greiferklammer mit einfacher Handhabung beim an- und ablegen. Angepasst für engcon`s Q-Safe – dem sichersten Schnellwechsler am Markt.
engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, DE-97877 WERTHEIM, Deutschland Tel +49 (0) 9342-934 85-0 | www.engcon.com/germany | germany@engcon.com
[ 98 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
E R D EBE WEGUNG
HYDREMA
Bereits am ersten Tag der Bauma war der Hydrema Messestand stark frequentiert.
Kurzheckbagger zieht Kunden an HYDREMA Das Unternehmen Hydrema blickt auf eine erfolgreiche Bauma zurück. Angefangen hat alles bei sonnigem Wetter und der Standparty am Montag. „Bereits am ersten Tag war unser Stand voll mit Besuchern und Interessenten und zusammen mit den am Stand vertretenen Händlern hatten wir alle Mühe, allen Besuchern und Interessenten gerecht zu werden. Mit fast 200 Leuten war unser Stand zur Stand-Party voll besetzt und wir hatten einen fantastischen ersten Tag. Schon da zeigte sich die hohe Loyalität zum Produkt und zur Firma, denn alle geladenen Gäste waren gekommen“, erzählt Vertriebsleiter Martin Werthenbach.
„Es verging tatsächlich kein Tag, an dem nicht bei uns Aufträge geschrieben worden sind, und was mindestens genauso gut ist, ist das überaus riesige Interesse an unseren Maschinen. Auch zahlreiche große bedeutende Kunden ließen sich sehr gründlich über die technischen Details und Vorteile unserer Maschinen informieren. Unsere deutlich verbesserte Marktpräsenz hat sich einmal mehr bestätigt. Die Kombination aus Marketing und qualifizierten Vertriebspartnern hat dafür gesorgt, dass wir bis zum letzten Tag alle Hände voll zu tun hatten, um alle unsere Besucher und Kunden ordentlich zu betreuen. Auch die Konzernleitung aus Dänemark war total beeindruckt von der Dynamik und Energie, die an unserem Stand wahrzunehmen war.“ Mit einem sich ständig drehenden MX16 Rail, der Zweiwegevariante, und einem MX14, der quer zum Oberwagen stehend den Tieflöffel quasi fast mit Kontakt zum Unterwagen abgestellt hat, zeigte man bei Hydrema, was einen Kurzheckbagger ausmacht, nämlich nicht nur das kurze Heck, sondern auch der kurze vordere Schwenkradius. „Die außerordentliche hydraulische Kraft der Maschine ist am Markt mittlerweile allgemein bekannt. Was noch fehlte, war das breite Wissen, dass Hydrema ein Premium-Hersteller ist, der dem Unternehmer durch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale wirtschaftliche Vorteile bietet und dem Fahrer einen extrem komfortablen Arbeitsplatz. Das alles gepaart mit einer Fertigungsqualität höchster Güte. Obwohl sich alle Hersteller bemüht haben, eine vergleichbare Maschine zu zeigen, kommen sie alle nicht an die Leistungswerte des MX heran. Wir haben weiterhin mit der Maschine deutlich die Nase vorn und behaupten zahlreiche Alleinstellungsmerkmale mit diesem Produkt“, erzählt der Vertriebsleiter. „Was uns auch gefreut hat, ist die Tatsache, dass zahlreiche Alt-Kunden, die aus früherer Zeit einen Mehrzwecklader gekauft hatten, sich ebenfalls wieder bei uns gemeldet haben, weil sie sich freuten, dass wir durch das dichte Händlernetz wieder vor Ort mehr präsent sind. Also alles in allem eine fulminante Bauma 2016 für uns“, bestätigt Martin Werthenbach. ,
Der MX16 Rail, die Zweiwegevariante des Kurzheckbaggers war so aufgebaut, dass er sich ununterbrochen drehte. So konnten Besucher die Maschine aus allen Blickwinkeln betrachten. ERDE BE WEGUNG
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 99 ]
Die Kombi-Abbruchzange CC 5000 hat eine neu gestaltete Aufhängung für das nun einteilige Gehäuse bekommen und eine verbesserte Zangenarmlagerung.
ATLAS COPCO
ABBRUCH . BRECHEN . SIEBEN . RECYCLING
Hydraulische Anbaugeräte mit mehr Durchsatzleistung ATLAS COPCO Die Anbaugeräte in Atlas Copcos neuer Generation von BC Backenbrecherlöffeln erreichen einen bis zu 30% höheren Materialdurchsatz als frühere Modelle. Die neuen BC Backenbrecherlöffel sind trotz deutlich reduzierter Wartungsanforderungen in hohem Maße widerstandsfähig gegen Verschleiß und Materialermüdung und gleichzeitig noch zuverlässiger. Die Backenbrecher gibt es in den beiden Versionen BC 2500 und BC 3700 mit Varianten für Trägergeräte von 22 bis 38 Tonnen. Die robusten Backenbrecherlöffel empfehlen sich für kleine Aufgaben bei Abbruch, Recycling oder Straßenbau, wo sie häufig die effiziente Alternative zu einem mobilen Backenbrecher darstellen. Mit einem Materialdurchsatz von bis zu 110 Tonnen pro Stunde bieten sie, in Abhängigkeit von der Mobilität des Trägergerätes, auch in Sachen Betriebsreichweite eine hohe Flexibilität.
Kombi-Abbruchzange
Bei der neuen Kombi-Abbruchzange CC 5000 wurden Stabilität und Nutzungsdauer durch optimierte Bauweise und höheres Gesamtgewicht nochmals verbessert. Als robuster Partner im harten
Die neue Generation BC Backenbrecherlöffel erreicht einen bis zu 30 % höheren Materialdurchsatz als die Vorgängermodelle.
[ 100 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Umfeld schwerer Abbrucharbeiten bietet dieses Abbruchwerkzeug eine Kombination aus hoher Brechkraft, kurzen Zykluszeiten und großer Zuverlässigkeit. Zu den bemerkenswerten konstruktiven Änderungen bei diesem neuesten Modell gehören eine neu gestaltete Aufhängung für das nun einteilige Gehäuse, weniger Bauteile im eigentlichen Gehäuse und eine verbesserte Zangenarmlagerung. Im Auflagebereich gibt es nun geschweißte Platten und breitere Buchsen bieten eine größere Oberfläche.
Beton-Abbruchzange
Die neue Beton-Abbruchzange CB 2500 ist eine gute Wahl für Trägergeräte mit großer Arbeitshöhe oder langem Ausleger. Mit einer Backenöffnung von 1.100 mm und einem Gewicht von nur 2.580 kg hat die CB 2500 beim Schneiden von Trägern und Schwerbeton in großer Höhe laut Hersteller leichtes Spiel. Die CB 2500 entwickelt eine Brechkraft von 100 Tonnen und ist damit Grundmauern bis zu einer Stärke von 900 mm gewachsen. Sie ist eine ebenso gute Wahl für lärmsensible Bereiche und kann in Wohngebieten eingesetzt werden, wo hydraulische Aufbrechhämmer unzulässig sind.
Die Beton-Abbruchzange CB 2500 entwickelt eine Brechkraft von 100 t und kann in lärmsensiblen Gebieten eingesetzt werden.
A B B R U C H . B R E C H E N . S I E B E N . R EC YC L ING
trefp
Abbruchzange mit speziellem Eilgang WIMMER
Hohe Drehmomente, große Bohrdurchmesser, Verrohrtes Bohren und die Verwendung von Imloch-Bohrhämmern, diese Technologien werden von dem Unternehmen vehement weiterentwickelt. Ebenfalls spielt Gewichtsreduktion eine große Rolle. Diese Faktoren werden von den Anwendern honoriert. Zwei Bohranlagen wurden am Messestand ausgestellt, eine weitere war am Stand der Firma Kaiser zu sehen. Wimmer präsentierte zudem seine neuartige Bohranlage „AB2300 Drill&Split“. Eine maßgeschneiderte Hochleistungs-Bohranlage mit automatischem Spaltmechanismus. Ebenso zeigte der Hersteller seine neue Abbruchzange „Topcut Alligator“. Die große Maulweite, eine hohe Beißkraft und ein spezieller Eilgang sorgen hier für eine gute Abbruchleistung.
WIMMER
Für die Firmengruppe Wimmer aus Thalgau war die Bauma 2016 eine gute Möglichkeit, die Leistungen des Unternehmens im großen Rahmen zu präsentieren. Neue Produkte wurden dem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Der Messestand zeigte die großen Schwerpunkte des Herstellers: Spezialtiefbau, Tunnelbau und Bohrtechnologie. Im Bereich Bohrtechnik ist Wimmer am internationalen Markt erfolgreich unterwegs.
Geschäftsführer Andreas Wimmer über die Bauma 2016: „Seit 30 Jahren sind wir Aussteller auf der Bauma – dieses Jahr konnten wir einen besonders starken Besucherandrang auf unserem Stand messen. Speziell unser Löffelkonfigurator wurde von den Kunden vor Ort getestet und sehr positiv aufgenommen. Mit diesem Online-Tool kann in nur wenigen Schritten ein Baggerlöffel konfiguriert werden. Eine Innovation in der Baubranche! Insgesamt konnten wir uns auf der Bauma 2016 abermals als international agierender Player mit Kompetenzen in allen Bereichen rund um den Hydraulikbagger präsentieren.“
Start des neuen
Automatische Screening-System 25/60 mm
ABBRUCH . BREC HEN . S IEBEN . R EC YC LING
trefpunkt_Mezza_Pagina_Maggio_2016.indd 2
Wir präsentierten auf der
0München 5 -0 6 .22016 0 16 . TREFFPUNKT BAU2016 Moscow
[ 101 ]
10/05/2016 17:49:04
HARTL CRUSHER
Der Hartl „Performance Skid“ ist eine flexible Antriebseinheit, die eine hohe Leistung generiert.
Flexible Antriebseinheit mit Docking Station
Hohe Leistung
Der bisher kritisierte geringere Durchsatz bei Schaufelbrechern (durch eine unproduktive Schwenkzeit) konnte durch die konstante Beschickung eliminiert werden und braucht laut Hersteller den Vergleich mit herkömmlichen Brechanlagen nicht mehr zu scheuen.
Höhenverstellbarkeit
Das bisher ungelöste Problem der geringen Auslaufhöhe bei Brechanlagen wird durch die stufenlose Höhenverstellbarkeit der Brecheinheit am „Performance Skid“ elegant gelöst. Vor allem Kunden, die armierten Stahlbeton, Betonschwellen oder Eisenbahnschwellen brechen müssen, profitieren von diesem neuen Feature.
Kippfunktion
Lange Stehzeiten durch sogenannte „Stopfer“ im Brecher gehören dem Hersteller zufolge der Vergangenheit an. Das Auskippen der Brecheinheit löst diese Problematik per Knopfdruck. Die Firma Hartl bietet den „Performance Skid“ mit einem HBC 950 Brecher (Einlauföffnung 950 x 525 mm) für Neueinsteiger und erfahrene Anwender an. Der standardisiert integrierte Hakenlift lässt die Gesamtanlage leicht transportieren und rasch umstellen.
Baukastensystem
Das Unternehmen Hartl Crusher bietet ab sofort auch ein Baukastensystem an. Kunden können sich so eine individuelle Lösung nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Und das bis hin zur kompletten Aufbereitungsanlage. Jedes Modul kann in Kombination aber auch alleine genützt werden. Teure Transporte mit Tieflader und Spezialgenehmigungen sind dadurch Vergangenheit.
G reifer für echte Meister
Kerim Homri, Linebacker NewYorker Lions
www.apolczer-baumaschinen.de
MOBILE BRECHANLAGEN Der neue Hartl „Performance Skid“ ergibt in Kombination mit dem Hartl „Bucket Crusher“ eine mobile Brechanlage mit vielen Vorteilen. Die flexible Antriebseinheit mit Docking Station ist für Anbaugeräte wie Schaufelbrecher, Separatoren und Schredder geeignet.
www.kintec-maschinen.de
[ 102 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
RZ_KINTEC_Anzeige_Juli_2014_118x88mm.indd 1
A B B R U C H . B R E C H E N . SI E B E N . R EC YC L ING 17.07.14 10:39
Prallmühlen-Relaunch überzeugt Kunden Auf der Bauma präsentierte sich der österreiche Brecherhersteller Dsb Innocrush unter anderem mit zwei seiner aktuellen Anlagen: der überarbeiteten Innocrush 35 samt aufgebauter Siebbox IS2 sowie der bewährten Innocrush 30.
Die neu entwickelte Prallmühle Innocrush 35 fand bei den Messebesuchern großen Anklang und wurde an Ort und Stelle sechs Mal von Kunden aus Deutschland, der Schweiz und Nordafrika bestellt. Sehr „aufgräumt“ und weiterhin ohne unnötige Zusätze präsentierte sich die Maschine in geändertem Design. Das Hauptaustrageband ist nun länger und steiler, was eine höhere Abwurfhöhe bedeutet. Die Poclain Radialkolbenpumpe wird direkt mittels Zahnriemen vom CAT Dieselmotor angetrieben und das Motorpaket ist hydraulisch zu öffen. Das Laufwerk wurde nach vorne versetzt, was eine optimale Gewichtsverteilung, auch bei aufgebauter Siebbox, bedeutet. Trotz neuem Design liegt das Hauptaugenmerk auf der Funktionalität der Maschine. Eine Kundenmeinung zur Innocrush 35: „Ich bin langjähriger Anwender der Innocrush Maschinen und war, ehrlich gesagt, ziemlich skeptisch, denn meist ist ja neues Design mit Abdeckungen, die keiner braucht bzw. die den optimalen Zugang zu vielen Komponenten erschweren, verbunden. Deshalb war der heutige Besuch auf der Messe ein absolutes Muss. Aber, wie auch in der Vergangenheit, hat mich das Team mit ihrer neuen stylischen Maschine, bei der der Fokus weiterhin klar auf Funktionalität liegt, überzeugt!“
Lieferumfang
Das Unternehmen Dsb Innocrush liefert grundsätzlich einfache Anlagen, die standardmäßig schon mit einem All-in-Paket ausgestattet sind. So sind das absenkbare Hauptaustrageband, der patentierte „innodrive“, die Funkfernbedienung, der Magnetabscheider, das Staubunterdrückungssystem, das Seitenaustrageband sowie der Servicetechniker zur Einschulung bereits im Standard-Komplettpaket ohne Mehrpreis enthalten.
DSB INNOCRUSH
DSB INNOCRUSH
Die neue Innocrush 35 inkl. Siebbox IS2 feierte auf der Bauma ihren Relaunch. Im Hintergrund die bewährte Innocrush 30.
Der Durchbruch
Der R1100S schlägt ein! Starke Nachfrage & höchst positive Resonanz auf der Bauma 2016. Ü Transport ohne Sondergenehmigung Ü Quick Start mit neuer Steuereinheit Ü Leistungssteigerung dank längerer Siebbox und automatischer, stufenloser Regelung der Fördergeschwindigkeit Ü Anpassung der Motor-, Rotor- und Vibrogeschwindigkeit während des Betriebs mit neuer Funkfernsteuerung Ü Stufenlose, vollhydraul. Spaltverstellung Ü Senken der Siebbox f. einfache Wartung Ü 2-funktionales Rückführ-/Haldenband Ü Erhältlich mit TIER3 oder TIER4f Motor
Rockster Recycler AUSTRIA
[ 103 ] ABBRUCH . BREC HEN . S IEBEN Wirtschaftszeile . R EC YC LING West 2, 4482 Ennsdorf | Tel.: +43 7223 81000 | office@rockster.at 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU | www.rockster.at
C. CHRISTOPHEL
Das Unternehmen Wünschendorfer Dolomit hat sich nach ausführlicher Beratung durch die Firma C. Christophel und einem Testlauf für die Powerscreen Siebanlage „Warrior 2400“ entschieden.
Beratung bringt Erfolg im Untertagebau C. CHRISTOPHEL Für die Firma Wünschendorfer Dolomit entstanden nach der Erschließung eines neuen Abbaufeldes unter Tage neue Anforderungen an ihre Aufbereitungstechnik. Die Aufgabe bestand darin, eine mobile Siebanlage zu finden, die dauerhaft im Zweischichtbetrieb arbeitet und dabei Stundenleistungen von 300 – 500 Tonnen bewältigt sowie gesprengtes Haufwerk bis 600 mm x 600 mm x 600 mm störungsfrei verarbeiten kann. Neben sauberen Trennschnitten bei 26 mm und 75 mm sollte die Siebanlage auch noch wahlweise mit Strom oder autark mit Dieselmotor betrieben werden können.
Als Exklusivhändler der Marke Powerscreen konnte die Firma C. Christophel auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Nach einer gründlichen Analyse der Aufgabenstellung sowie der individuellen Gegebenheiten vor Ort kam man gemeinsam zu dem Ergebnis, dass die vom Kunden gestellten Anforderungen nur durch eine „Warrior 2400“ von Powerscreen angemessen zu lösen sind.
800 t pro Stunde
Die Warrior 2400 ist eine leistungsstarke Grobstücksiebanlage, die durch ihren besonders robusten „Huck-Bolt“- Siebkasten je nach
IMPAKTOR 350 Zweiwellen-Doppelbackenbrecher
Aufgabenstellung bis zu 800 Tonnen pro Stunde schafft. Die Maschine ist standardmäßig mit einem 10 m3 großen Aufgabetrichter ausgestattet und ca. 46 t schwer. Optional wurde die Warrior 2400 bei der Firma Wünschendorfer Dolomit mit einer seitlichen Trichtererhöhung zur rückwärtigen Radladerbeschickung sowie einem robusten Plattenband im Aufgabebunker ausgestattet, womit das Gesamtgewicht der Anlage ca. 50 t beträgt. Weiterhin wurde die Anlage um eine „Dual Power“ Einheit erweitert.
Testlauf überzeugt
Diese ermöglicht es, die Siebanlage wahlweise autark mit Dieselmotor oder Strom aus der „Dose“ zu betreiben. Weltweit einzigartig für eine Grobstücksiebanlage ist der über drei Wellen angetriebene 6.100 mm lange und 1.830 mm breite Doppeldeck- Siebkasten von Cedarrapids, der einen maximalen Hub von bis zu 16 mm und eine Materialbeschleunigung von 8 – 9 g erreicht. Die dadurch erreichten Trennungs- bzw. Abreinigungsergebnisse, auch bei schwierigen Aufgabematerialien, sind laut Hersteller derzeit einzigartig. Genau diese Ausstattungsmerkmale und der überzeugende Testlauf der Siebanlage im Einsatz haben alle Beteiligten davon überzeugt, dass Powerscreen die richtige Wahl bei anspruchsvollen Siebeinsätzen ist.
NEU
Seehuenns Si Aktion! in ARJES GmbH
Werksplatz 1
D-36433 Leimbach
Anzeigen_ARJES_185x65mm_Impaktor350.indd 1
[ 104 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Telefon: +49 (0)3695 / 85 855-0
www.arjes.de 17.05.16 16:43
A B B R U C H . B R E C H E N . SI E B E N . R EC YC L ING
Maschinenübergabe auf der Bauma ROCKSTER Das Unternehmen Rockster nutzte die Bauma für eine Vorstellung seines aktuellen Portfolios und präsentierte auf insgesamt rund 400 m2 unter anderem seine Zugpferde, den Prallbrecher R1100S, sowie den Kleinsten im Bunde, den R700S. Beide konnten die Besucher dem Hersteller zufolge mit hochentwickelter Technologie, dem doppelfunktionalen Rückführ-/Haldenband, zahlreichen Optionen und einer neuen Steuerung mit Quick-Start-Funktion begeistern. Vor allem aber auch in puncto Transport hat Rockster bei der Entwicklung dieser beiden Brechanlagen (R700S 19,3t / 3,1m Höhe und R1100S 32,9t / 3,2m Höhe) an die Anforderungen seiner Kunden gedacht, welche ihre Maschinen so einfach wie möglich und ohne Sondergenehmigungen von A nach B befördern wollen.
Live-Maschinen-Demo nahe der Messe
Übergabe an den neuen Besitzer
Bereits seit 2013 setzt das Familienunternehmen Polixmair Aufbereitungstechnik aus Gmunden (Oberösterreich) auf Rockster Prallbrechanlagen und hat nun mit der R1100S die vierte Anlage vom Ennsdorfer Anlagenbauer erworben. „Mit der neuen R1100S sind wir auf dem letzten Stand der Technik. Das intuitive Steuerungsdisplay mit der Quick-Start Funktion und den Material-Voreinstellungsmöglichkeiten sowie die stufenlose, vollhydraulische Spaltverstellung sind arbeitserleichternde Features und helfen uns, Zeit zu sparen. Dass die Siebbox bis zum Boden absenkbar ist, erleichtert das Wechseln von Siebbelägen oder Wartungsarbeiten enorm. Auch mit der Fernbedienung kann man jetzt noch mehr steuern, durch das Anpassen der Brecherdrehzahl und der Geschwindigkeit der Virbrorinne über die Fernsteuerung hat der Baggerfahrer rasch die Möglichkeit, in den Brechprozess einzugreifen,“ erklärt Geschäftsführer Ferdinand Polixmair.
SCHAFFARCZYK
Um den Besuchern auch die Möglichkeit zu bieten, einen Rockster Brecher live im Einsatz zu sehen, bot die Firma einen Shuttle-Service zu einer nahegelegenen Baustelle an, wo mit einem Prallbrecher R900 inklusive Siebbox und Rückführband Bauschutt auf 0–22 gebrochen wurde. Interessenten konnten die Gelegenheit nutzen, um
sich von der Endkornqualität und Durchsatzleistung zu überzeugen sowie direkt an der Maschine von Rockster Mitarbeitern beraten zu werden.
Rockster Geschäftsführer Wolfgang Kormann (re) übergibt die R1100S an ihren neuen Besitzer Ferdinand Polixmair (li) aus Gmunden.
Emission Control
Achenbach Hauben aus Metall für Förderbänder
Reifenwaschanlagen
Staubbindung
Weltweit größte Haubenvielfalt.
CH +41 52 234 1134 • D/A +49 8022 705 33
mobydick.com ABBRUCH . BREC HEN . S IEBEN . R EC YC LING
Achenbach GmbH Metalltechnik - Lindestr. 10 | D 57234 Wilnsdorf Tel.: 02737 / 98630 | Fax: 02737 / 986310 Web: www.achenbach-siegen.de | E-Mail: info@achenbach-siegen.de
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 105 ]
Industrielle Wiegesysteme für die Baustoff- und Recyclingbranche WIEGETECHNIK Die Fima Bitzer Wiegetechnik wurde 1948 gegründet und entwickelte sich vom Waagenservicebetrieb zum Hersteller industrieller Wiegetechnik. Neben dem Waagenbau versteht sich das Unternehmen als Systemanbieter, der mit seinen Produkten und Dienstleistungen die Abläufe beim Kunden optimiert. Insbesondere für die Baustoffund Recyclingindustrie bietet Bitzer ein breites Produktspektrum an.
BITZER WIEGETECHNIK
Fahrzeug-, Schütt- und Bandwaagen
Überflurfahrzeugwaagen eignen sich besonders gut um Lkw mitsamt ihrer Materialladung zu verwiegen.
Um gesamte Lkw mit ihrer Materialladung zu verwiegen, eignen sich Fahrzeugwaagen, die entweder ebenerdig in den Boden eingelassen oder überirdisch aufgestellt werden und über Rampen befahrbar sind. Schüttwaagen können als Verlade- oder Annahmewaagen für Nettoverwiegungen genutzt werden. Das Waagengestell ist im Einlauf durch eine pneumatische Absperrklappe und im unteren Teil des Wiegebehälters mit pneumatisch betätigten Bodenentleerungsklappen ausgerüstet. Mithilfe einer in einem Förderband eingebauten Bandwaage wird das Material während des Transportvorgangs verwogen. Durch Gewichts- und Geschwindigkeitsmessung wird die Leistung ermittelt. Bei größeren Geschwindigkeiten und höherer Leistung bieten sich Zweirollenbandwaagen an.
Dokumentation, Optimierung und Vernetzung
Mithilfe von Selbstbedienstationen können sich Lkw-Fahrer mittels mobiler Endgeräte, Chipkarten, Barcode oder RFID-Tag identifizieren und sich ohne zusätzliches Personal rund um die Uhr an der Fahrzeugwaage selbst verwiegen.
Sämtliche Waagen können mittels einer der Softwarelösungen der Firma Bitzer bedient werden und die Wiegeergebnisse lassen sich einfach dokumentieren. Die Software „Bitzer Professional“ ermöglicht dabei auch eine umfangreiche Verarbeitung der Wiegedaten und ist standardmäßig auf die Anforderungen der Bereiche Baustoffe und Entsorgung bzw. Recycling zugeschnitten. Eine Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Optimierung der internen Hofabläufe durch den Einsatz von kundenspezifischen Logistiksystemen, mit denen die Abläufe und Warenbewegungen teilweise oder vollständig automatisiert werden. Mithilfe von Selbstbedienstationen können sich Lkw-Fahrer mittels mobiler Endgeräte, Chipkarten, Barcode oder RFID-Tag identifizieren und sich ohne zusätzliches Personal rund um die Uhr an der Fahrzeugwaage selbst verwiegen. Anschließend kann sich der Fahrer autark einen Lieferschein ausdrucken. Zudem ist eine Vernetzung der Wägetechnik mit anderen Systemen wie Warenwirtschaftssystemen via Schnittstellen möglich. Durch moderne Datenübertragung per SSL-Verschlüsselung ist es auch möglich, örtlich getrennte Standorte sicher über das Internet zu vernetzen.
Anpassung an geänderte Vorgaben nötig
Erst kürzlich mussten sich Waagenbetreiber aufgrund des am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen neuen Mess- und Eichgesetzes (MessEG) auf veränderte Anforderungen wie den Wegfall von Taraspeicherungen einstellen. In der Baustoff- und Recyclingbranche wird nun zudem über eine neue Mantelverordnung für einen deutschlandweit einheitlichen Einsatz von gütezertifizierten Recyclingbaustoffen diskutiert. Dies erfordert für viele Anbieter von Recyclingbaustoffen den Einsatz von zuverlässiger Wiegetechnik und eine einwandfreie Dokumentation der einzelnen Wiegevorgänge. Hier unterstützt die Firma Bitzer Waagenbetreiber bei der Umstellung auf die neuen Anforderungen durch passende Waagen- und Softwarelösungen für eine reibungslose Abwicklung von Wiegevorgängen und deren Dokumentation sowie die Vernetzung zu anderen IT-Systemen.
[ 106 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
A B B R U C H . B R E C H E N . SI E B E N . R EC YC L ING
HANS-WOLF
Franz Lermer – Leiter Kieswerke – und Hans-Jörg Weiß – Leiter Deponie – mit ihrer neuen SBR 2 beim Beton- und Mauerwerksrecycling in der Deponie Agendorf bei Straubing.
Baustoff-Recyclingsieb erleichtert Arbeiten BHS Die Hans Wolf-Gruppe ist als Produzent qualitativ hochwertiger Produkte rund um die Rohstoffe Sand und Kies eine feste Größe im südostbayerischen Raum. Seit März 2016 verfügt Hans Wolf über eine bauaufsichtliche Zulassung für die rezyklierte Gesteinskörnung „Hans Wolf – RC Betonsplitt 2/16“, mit welcher sie ortsansässige Transportbetonhersteller beliefert. Zur einfachen Aufbereitung von Kies und Bauschutt hat das Unternehmen, mit Stammsitz in Straubing, in ein BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 investiert.
Insbesondere im Zuge der Zulassung des „Hans Wolf RC Betonsplitt2/16“, womit Hans-Wolf eines von lediglich 11 Unternehmen bundesweit ist, das ein zugelassenes Betonrecycling betreibt, kommt viel Arbeit auf die SBR 2 zu. Durch die Vorabsiebung werden die Anforderung an die Umweltkriterien erreicht und zum anderen Feinteile ausgesiebt, die stören würden, da Transportbetonwerke nur Splitte verarbeiten dürfen.
Siebmaschine ermöglicht geringe Betriebskosten
Die selbst entwickelte Siebmaschine der BHS, ursprünglich nur für die Aufbereitung von Asphaltfräsgut in den eigenen Asphaltmischwerken gedacht, wird heute für die Aufbereitung von Bauschutt,
Böden, Kies, Schotter, Fels, Gabionen- und Wasserbausteinen sowie für Verbrennungsschlacke eingesetzt. Der Stangensizer über dem Siebdeck scheidet große Brocken ab und leistet einen großen Beitrag zur Robustheit der Maschine. Der elektrische Betrieb, gesteuert über einen Näherungssensor, ermöglicht laut Hersteller geringste Betriebskosten von <0,25 €/100 t aufbereitetem Material.
Einfacher Aufbau, geringe Wartungskosten
Seit März 2016 wird das Baustoff-Recyclingsieb in der Deponie Agendorf bei Straubing im Beton- und Mauerwerksrecycling eingesetzt. Nach Anlieferung wird dort der Bauschutt vorabgesiebt und von den Feinteilen separiert, um die belasteten Stoffe aus dem Material zu trennen. Positiver Zusatznutzen ist zudem die höhere Stundenleistung bei gleichzeitig geringerem Verschleiß der Aufbereitungsanlagen des Dienstleisters. Überzeugt haben Hans-Jörg Weiß und seinen Kollegen Franz Lermer insbesondere der einfache Aufbau und die geringen Wartungskosten der Maschine. Neben den Maschenweiten 15 x 15 mm und 20 x 20 mm für Bauschutt-Recycling wurde das Baustoff-Recyclingsieb zusätzlich mit Siebbelägen der Maschenweite 60 x 60 mm ausgestattet, um die Maschine flexibel in den Kieswerken zur Absiebung von größerem Kiesgestein über 32 mm einsetzen zu können.
ALLU - DAS O R I G I NAL
www.allu.net ✓Innovative Technik für effiziente Aufgabenerfüllungen ✓Leistungsstark und zuverlässig ✓Maximale Werterhaltung ✓Maximale Leistung cbm/Std. ✓Unsere Kernkompetenz: Vom Abfallboden zum Baustoff Beratung - Verkauf - Mietpark - Schulung - Baustellenbetreuung 185x65.indd 1
ABBRUCH . BREC HEN . S IEBEN . R EC YC LING
ALLU Deutschland GmbH Klöcknerstraße 3, 32257 Bünde Tel: +49 5223 180 150, Fax: +49 5223 180 1515, deutschland@allu.net 12.05.2016 11:05:53
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 107 ]
WAAGEN KIESEL
Mit dem Waagen Kiesel Wiegesystem können einzelne Halden mitsamt Radlader umgesetzt werden. Das System erfasst und protokolliert die Mengen währenddessen eigenständig.
Stoffströme im Baustoffrecycling erfassen und dokumentieren DOKUMENTATION Eine industrielle Wiegetechnik mit angegliederter Software ermöglicht es, Materialien und Stoffströme im Betrieb zu erfassen und zu dokumentieren. Das Eingangsmaterial wird über die Fahrzeugwaage erfasst und über eine Wiegesoftware mit der richtigen AVV-Schlüsselnummer versehen. Somit kann über die AVV-Nummer die jeweilige Menge in kg oder t dokumentiert werden, die auf der entsprechenden Halde oder Box liegt. Die Weiterverarbeitung erfolgt meist über eine Brecheranlage mit Tonnageerfassung am Austragsband. Durch das Brechen wird das Material in seiner Form geändert, die AVV-Nummer ändert sich. Die erzeugte Menge wird erfasst und durch eine Umbuchung in der Lagersoftware auf den aktuellen Stand gebracht. Bandwaagen können in bestehende Brecheranlagen nachgerüstet werden. Meist wird nur ein Rollenstuhl ausgetauscht und eine Auswerteelektronik installiert, sodass die Menge über das Austragsband erfasst und protokolliert werden kann. Nach dem Brechen kann das Material über eine Siebanlage weiter aufgeschlüsselt werden. Die einzelnen Halden können mit ei-
nem Radlader mitsamt Wiegesystem umgesetzt werden. Die Mengen werden über das Wiegesystem erfasst und protokolliert.
Dynamischer Wiegevorgang
Wiegesysteme für Radladerwaagen sind heute dynamisch, d. h. der Wiegevorgang findet während des Ladespiels statt, es entsteht keine Wartezeit für das Wiegen. Die Komponenten werden im Hydrauliksystem integriert. Eine Nachrüstung in alle Radlader ist möglich, der Einbau ist in einem Arbeitstag erledigt. Durch Umbuchung in der Software sind alle erzeugten Materialien auf dem aktuellsten Stand. Einem Verkauf der aufgearbeiteten Materialien steht nichts im Wege. Der Ausgang wird über die Fahrzeugwaage getätigt. Über die Software sind alle Materialbestände im Betrieb abrufbar. Das Unternehmen Waagen Kiesel bietet als zertifizierter Waagenfachbetrieb und Komplettlieferant alle Wiegesysteme einschließlich Montage und Inbetriebnahme an. Die zugehörige Software wird ebenfalls vom Hersteller geliefert und speziell auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt.
Wassernebel bindet Staub! Tr om m el m otor en
Die Antriebe für Förderbänder www.vandergraaf.de
T unnelb au / U nter T age Papier- Recy cling M etallrecy cling Stahlw erke +49 (0)6 Steinb rüche 763 960786 Betonw erke Bauschuttrecy cling M üllverb rennungsanlagen H afenkrä ne A b b au von K ohle A b b ruch und Rückb au
N EBO L EX U mw elttechnik Gmb H
[ 108 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
A B B R U C H . B R E C H E N . SI E B E N . R EC YC L ING
Bewährte Siebmaschinen
Vorteile bei der Klassierung
Aus diesen hohen Beschleunigungswerten resultieren unter anderem Vorteile bei der Klassierung von agglomerierenden, klebrigen Siebgütern, da Anbackungen/Anhaftungen am Siebbelag verhindert und ggf. Agglomerate zerstört werden. Auch bei der Aufbereitung von Bauschutt, Bodenaushub und Baumischabfällen lassen sich durch diese Technik im Dauerbetrieb Trennschärfen und Durchsatzleistungen erreichen, die mit vergleichbaren konventionellen Maschinen wegen der schwierigen und typischen Eigenschaften des Aufgabematerials nicht realisierbar sind. Der Zwangsantrieb mittels Exzenterwelle bewirkt konstante Amplituden, welche auch durch wechselnde Einsatzbedingungen (Aufgabeleistung, Schüttdichte, Feuchte etc.) nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere die signifikant hohen Feuchten im Aufgabematerial können bereits bei relativ groben Trennungen auf konventionellen Siebmaschinen zahlreiche Probleme bereiten. Die Spannwell-Technik hingegen erweitert die Möglichkeiten zu feinen Absiebungen hinsichtlich der Vermeidung von Anbackungen am Siebbelag.
HEIN-LEHMANN
HEIN-LEHMANN Seit Jahrzehnten ist die Verwendung von Liwell-Siebmaschinen bei der Absiebung von Bauschutt, Bodenaushub und Baumischabfällen Stand der Technik. Die Vorteile ergeben sich insbesondere aus dem Wirkungsprinzip: Zwei ineinander gesetzte Siebkästen werden von einer Exzenterwelle mit Schubkurbeltrieb in erzwungene gegenläufige Schwingungen versetzt. In den beiden Siebkästen befinden sich quer zur Siebrichtung eingeschraubte Rohrprofile zur Aufnahme von flexiblen Siebmatten. Die Rohrprofile sind wechselweise mit dem inneren bzw. dem äußeren Siebkasten verbunden. Die gegenläufige Bewegung der Siebkästen führt zu einem ständigen Distanzwechsel zwischen den Rohrprofilen. Hierdurch werden die eingebauten Siebmatten entsprechend der Maschinenfrequenz wechselweise gespannt und wieder entspannt und zusätzlich gedehnt. Die entstehende trampolinartige Bewegungsform ist charakteristisch für die Spannwell-Siebung. In den Spannphasen werden dabei am Siebbelag Beschleunigungswerte von weit über 50 g erzielt, während die übrige Maschinenkonstruktion nur mit 2 – 3 g belastet wird.
Eine Liwell-Siebmaschine Typ LF 1.5 – 6.30/20 ED (Siebfläche 9,45 m2) bei der Firma Otto Dörner Entsorgung in Hamburg zur Absiebung von Baumischabfall bei 4 mm.
Bessere Resistenz gegen Klemmkornprobleme
Zusätzlicher Vorteil bei inhomogenen Schüttgütern in Bezug auf Kornform und Dichte ist die bessere Resistenz gegen Klemmkornprobleme, welche z. B. durch länglich-konische Partikel hervorgerufen werden können. Typischerweise liegen die Siebschnitte im Bereich von 3 – 4 mm bei Feuchten bis zu 10 %. Trotz der hohen Feuchte sind Aufgabeleistungen im Bereich bis 100 t/h auch mit kleineren bis mittleren Maschinengrößen möglich. Das Größenprogramm hat ein Spektrum von ca. 2,5 m2 – 30 m2 und bietet somit ebenfalls ein größeres Anwendungsspektrum als konventionelle Kreisschwing-Siebmaschinen.
Baumischabfall auf dem Siebbelag während der Absiebung.
Infos zum neuesten Stand.... immer aus 1. Hand
www.stehr.tv
Verdichtung - Bodenstabilisierung - Grabenfräsen Stehr Baumaschinen GmbH - D-36318 Schwalmtal - info@stehr.com - www.stehr.com
ABBRUCH . BREC HEN . S IEBEN . R EC YC LING
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 109 ]
SKF
Zu den von SKF ausgestellten Lösungen für Bergbau, Erzaufbereitung und Zementproduktion gehören unter anderem widerstandsfähige Gehäuse, wirksame „Taconite“-Dichtungen und robuste „Explorer“-Pendelrollenlager.
Auf der Bauma zeigte der Hersteller sein Lösungsangebot für Förderanlagen im Bergbau, in der Erzaufbereitung und in der Zementproduktion.
Lebenszyklus-Lösungen für Förderanlagen WARTUNG & INSTANDHALTUNG Auf der Bauma in München präsentierte die Firma SKF Lösungen zur Verbesserung der Leistung und Lebensdauer von Förderanlagen im Bergbau, in der Erzaufbereitung und in der Zementproduktion.
Förderbänder in Bergwerken, Steinbrüchen und Zementwerken leisten harte Arbeit unter schwierigen Bedingungen. Die Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien erzeugen große Mengen von extrem abrasivem Staub, der in Maschinen eindringen und Schmierstoffe verunreinigen kann. Das beschleunigt die Abnutzung von Lagern, Dichtungen, Zahnrädern, Kupplungen und anderen rotierenden Teilen und kann letztlich zu deren Ausfall führen. Förderbänder arbeiten mit relativ geringer Geschwindigkeit, aber oft unter hohen Lasten und zum Teil auch bei hohen Temperaturen. Dies stellt enorme Anforderungen an Lager, Dichtungen und Schmierung. Schwer zugängliche Einsatzorte können die Instandhaltung und Zustandsüberwachung erschweren. In solchen Anwendungsbereichen sind Schmutz und unzureichende Schmierung für mehr als die Hälfte aller Lagerausfälle verantwortlich.
Die Drei-Barrieren-Lösung
Das Angebot an SKF Produkten für Förderanlagen deckt den gesamten Lebenszyklus der Betriebsmittel ab und beinhaltet Lager, Gehäuse, Dichtungen, Schmiersysteme, Lösungen für Wartung und Instandhaltung sowie Zuverlässigkeitstechnik. Mit der „Drei-Barrie-
ren-Lösung“ hat SKF ein ebenso umweltgerechtes wie kostengünstiges Konzept verwirklicht, das dem Hersteller zufolge nachweislich die Lebensdauer von Förderbandtrommeln bzw. -anlagen verlängert. Ist diese Lösung implementiert, verfügen die Förderbandlager über drei wirksame „Schutzschichten“ gegen Verunreinigung, was die erforderliche Schmierstoffmenge – gemessen an „konventionellen“ Dichtungslösungen – um bis zu 90 Prozent reduziert. Das wiederum senkt die Instandhaltungskosten spürbar.
Widerstandsfähige Gehäuse
Auf dem Stand ebenfalls zu sehen waren SKF Gehäuse, die aus hochwertigem Gussmaterial oder optional aus Sphäroguss bestehen: Sie haben große Stege im Unterteil und sind um die Befestigungslöcher herum verstärkt, sodass sie Stoßbelastungen besser gewachsen sind und weniger empfindlich auf Verformungen des Unterteils und Lagersitzes bei hohen Belastungen reagieren. In diesen Gehäusen können abgedichtete SKF „Explorer“-Pendelrollenlager zum Einsatz kommen, die aus einem neu entwickelten Stahl (inklusive patentierter Wärmebehandlung) bestehen. Die Explorer Lager sind werkseitig vorgeschmiert und weisen integrierte Dichtungen zum Schutz des Lagers auf. Dadurch werden Verschleißfestigkeit und Abdichtung verbessert, sodass sie selbst bei unzureichender Schmierung und in verunreinigten Umgebungen bis zu dreimal so lange haltbar sind wie „Standard-Lager“. Für extrem verunreinigte Bedingungen lässt sich die „Drei-Barrieren-Lösung“ von SKF sogar mit der neuen SKF „Taconite“-Dichtung kombinieren. Diese Kombination sorgt für die bestmögliche Abschottung des Gehäuseinneren – sowohl gegen Schmutz als auch gegen äußerliche Reinigungsvorgänge.
Wartung hautnah erleben
Besucher, die sich primär für Wartung und Instandhaltung interessierten, konnten sich bei SKF das „Idler Sound Monitor Kit“ anschauen: Das Kit gehört zum wachsenden Angebot des Unternehmens an anspruchsvollen und einfach einzusetzenden Systemen zur Maschinenzustandsüberwachung. Mit diesem tragbaren Werkzeug lassen sich erste Anzeichen für ein Tragrollenversagen zu einem frühen Zeitpunkt feststellen, was Gurtbeschädigungen minimiert und damit zu einer kostengünstigeren Instandhaltungsplanung beiträgt.
Außerdem auf dem Stand zu sehen war das SKF „Idler Sound Monitor Kit“ – ein Zustandsüberwachungssystem, mit dem sich erste Anzeichen für ein Tragrollenversagen früh feststellen lassen.
[ 110 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
www.apolczer-baumaschinen.de A B B R U C H . B R E C H E N . SI E B E N . R EC YC L ING
HUB- UND HEBETECHNIK . KRANE
Bekannte Kranmarke kehrt zurück TEREX CRANES Das Unternehmen Terex Cranes kündigte zur Bauma die Rückkehr seiner Kranmarke „Demag“ an. Drei neu überarbeitete 5-Achser aus der Familie der Demag All-Terrain-Krane waren dort zu sehen. Insgesamt umfasst die Demag Reihe elf All-Terrain-Krane mit Tragfähigkeiten von 100 bis 1.200 Tonnen sowie sieben Gittermast-Raupenkrane von 400 bis 3.200 Tonnen Tragfähigkeit.
Unter der Überschrift „Eine Legende kehrt zurück“ wurde die Wiedereinführung am Montag, dem 11. April, der internationalen Presse und den Besuchern der Bauma im Rahmen einer Show am Terex Stand bekannt gegeben.
„Ich freue mich wirklich sehr, dass wir die Marke Demag wieder einführen. Wir richten uns damit nach den Wünschen unserer Kunden, die uns darum gebeten haben, den Markennamen Demag zurückkehren zu lassen. Es ist tatsächlich so einfach“, erläutert Ken Lousberg, Präsident von Terex Cranes. „Die Marke Demag ist eine Legende. Eingehende Gespräche mit unseren Kunden haben uns klar gemacht, wie viel ihnen die Marke bedeutet und welche Erwartungen sie damit verbinden. Demag ist eine Marke, auf die sie sich jahrzehntelang, Tag für Tag verlassen haben, und der Name ist nach wie vor einer der renommiertesten der Branche.“ Und er ergänzt: „Wir werden weiterhin eine Organisation bleiben, die zwei Marken vertritt. Ob unsere Kunden sich für Terex oder Demag Produkte entscheiden, sie können sich stets auf höchste Qualität, zuverlässige Produkte und auf ein Team verlassen, das stolz hinter diesen Produkten und unseren Dienstleistungen steht.“
TEREX CRANES
130-Tonnen-Fünfachserklasse
H UB - UND H E BE T EC HNIK . KR A NE
Mit 14,3 m Gesamtlänge und 2,75 m Unterwagenbreite ist der Demag AC 130-5 All-Terrain-Kran die kompakteste Maschine in der 130-Tonnen-Fünfachserklasse. Serienmäßig ist der Kran mit einem 60 m langen Hauptausleger ausgestattet, erreicht aber mithilfe zusätzlicher Auslegerverlängerungen eine Systemlänge von bis zu 86,5 m. Das in dieser Maschine verwendete Einmotoren-Konzept verfügt über ein intelligentes Motormanagement, das die benötigte Leistung an die Hub- und Fahrfunktionen verteilt. An diesem wendigen Fahrzeug sind alle Achsen gelenkt, inklusive unabhängiger Hinterachslenkung und dynamischer Anfahrhilfe. Auf der Straße bleibt der Kran trotz einer Nutzlast von bis zu 450 kg unterhalb der 12-Tonnen-Achslastgrenze. Das optional erhältliche Steuerungssystem IC-1 Plus berechnet die Tragfähigkeit des Krans für jede Auslegerstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Oberwagens. Damit ist der Bediener in der Lage, stets die maximal verfügbare Tragfähigkeit zu nutzen, insbesondere bei Hüben über die Abstützungen.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 111 ]
Der höchste Turmdrehkran der Bauma 2016 LIEBHERR
LINDEN COMANSA
Bei den überarbeiteten Liebherr Schnelleinsatzkranen 81 K.1 und 65 K.1 kann die Tragkraft bei Bedarf temporär um bis zu 20 % erhöht werden.
Überarbeitete Turmdrehkrane RELAUNCH Das Unternehmen Liebherr hat zur Bauma 2016 die beiden Schnelleinsatzkrane 81 K und 65 K überarbeitet. Das Ergebnis sind zwei leistungsfähigere Krane: der 81 K.1 und der 65 K.1. Bei beiden Kranen wurden die Traglasten um bis zu 20 % gesteigert und zugleich die Ausleger um 3 m verlängert. Zudem ist eine neue, außen liegende Kabine erhältlich.
Mit einer beeindruckenden eigenstabilen Höhe von 80,9 Metern und einer Auslegerlänge von 80 Metern war der Turmdrehkran 21LC750 von Linden Comansa bei der weltgrößten Baumaschinenmesse von jedem Punkt des Bauma-Messegeländes aus zu sehen. Das Modell war Bestandteil des gemeinsamen Stands des Turmdrehkran-Herstellers Linden Comansa und seines deutschen Händlers BKL Baukran Logistik, eines in Mitteleuropa in Vermietung, Verkauf und Service führenden Krananbieters.
Der ausgestellte 21LC750 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 48 Tonnen und Flat-Top-Design ist an BKL verkauft worden, das ihn in seinen Mietpark eingliedern wird. Mit diesem Kauf und der Ausstellung des Krans auf der Bauma stärkt der deutsche Kranhersteller BKL seine Position auf dem Markt der Großkrane (bis 750 Tonnenmeter), um große Industrie- und Infrastrukturprojekte ausstatten zu können. Ein weiteres auf der Bauma ausgestelltes Produkt von Linden Comansa war der Flat-Top-Kran 11LC160 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 8 Tonnen, Monoblock-Turmmodulen und Gegengewichten
LINDEN COMANSA
Auf der Bauma 2016 zeigt Liebherr den Schnelleinsatzkran 81 K.1 als Vertreter der überarbeiteten Krane. Die beiden Schnelleinsatzkrane 81 K und 65 K gehören zu den Bestsellern der Turmdrehkrane. Starke Leistung, ansprechendes Design und Zuverlässigkeit sind dem Hersteller zufolge die drei ausschlaggebenden Gründe dafür, dass sich inzwischen rund 1.000 Kunden für einen der beiden Krane entschieden haben.
Überarbeitung macht flexibler und leistungsfähiger
Bei den überarbeiteten Liebherr-Schnelleinsatzkranen 81 K.1 und 65 K.1 kann die Tragkraft bei Bedarf temporär um bis zu 20 % erhöht werden. Mit der sogenannten Load-Plus-Funktion ist es bei schwereren Hüben nicht nötig, zusätzlich einen größeren Kran zu nutzen. Durch Anbolzen einer Verlängerung kann der Ausleger beider Krane ohne großen Aufwand um 3 m verlängert werden. Im Vergleich zu den Vorgängern erhöht sich damit die maximale Ausladung des 81 K.1 auf 48 m, die des 65 K.1 auf 43 m. Beide Krane können somit fast schon den nächstgrößeren Kranklassen zugeordnet werden. Bewährte Turmdrehkran-Funktionen bleiben auch nach der Überarbeitung der Schnelleinsatzkrane weiterhin integriert.
Neue Kabine bietet mehr Sicherheit und Komfort
Als Neuheit für die Baureihe der K-Krane stellt Liebherr die optionale außen liegende Kabine vor. Je nach Anforderung kann diese an jeden neuen K-Kran mit dem eigenen Lasthaken einfach und schnell montiert werden. Der sichere, seitliche Zustieg ist bequem zu erreichen. Durch die außen liegende Position hat der Kranfahrer eine optimale Sicht auf die Baustelle. Die neue Kabine mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen bietet dem Kranfahrer ausreichend Platz und ermöglicht effizientes und ermüdungsfreies Arbeiten. Folglich erhöhen sich Arbeitsleistung und Sicherheit im Betrieb. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Für die Kranflottenbetreiber senken sich die Kosten, da dieselbe Kabine je nach Bedarf an unterschiedlichen Liebherr-Schnelleinsatzkranen zum Einsatz kommen kann.
[ 112 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Der 21LC750 von Linden Comansa, der höchste Turmdrehkran auf der Bauma 2016.
mit Eckenschutzbeschlägen aus Metall. Der 11LC160, der ebenfalls zum Mietpark von BKL gehören wird, und der 21LC750 sind die ersten Krane eines Großauftrags von BKL an den Kranhersteller.
Messepremiere
Linden Comansa hat ebenfalls den Nadelausleger LCL 280 gezeigt, ein Modell, das bislang auf noch keiner anderen Messe vorgestellt worden war. Die LCL-Familie der Nadelauslegerkrane einschließlich dieses Modells enthält wichtige Verbesserungen, die dank der von Firmenkunden aus der ganzen Welt vorgebrachten Anregungen und Ideen umgesetzt wurden. Für den Kranhersteller verlief die Bauma 2016 erfolgreich: Viele Kunden und Händler haben den Messestand besucht, einschließlich der Tochterunternehmen Linden Comansa America aus den USA und Comansa CM aus China; die Messe hat neue Geschäftsgelegenheiten mit potenziellen Händlern auf zahlreichen Märkten eröffnet. Während der Bauma sind Bestellungen im Wert von über 5 Millionen Euro bestätigt worden, in der Mehrzahl Flat-Top-Turmdrehkrane des mittleren und großen Segments. Und nicht zuletzt haben Linden Comansa und sein Partner BKL ihre Zusammenarbeit vertieft. H U B - U N D H E B E T EC HNIK . KR A NE
UNIC
Thomas Thiele (Unic) und Erik Hämmerle (Mateco) geben sich die Hand. Die beiden Unternehmen wollen sich zukünftig gegenseitig in der Vermietung unterstützen.
Minikrane ohne Emissionen vorgestellt UNIC Auf der Bauma 2016 in München präsentierte der Minikran-Hersteller Unic seine breit gefächerte Produktpalette. Vom 0,99 t Model URW 094 bis zum 10,0 t Modell URW 1006 war alles dabei. Diverse Geräte wurden in Kunden-Hausfarbe und mit Firmenbeschriftung ausgestellt.
Der Arbeitsbühnenhersteller Butsch & Meier aus Baden-Baden präsentierte sein neues Flaggschiff B-780.2 (max. Traglast 8,0 t, max. 22,0 m Hubhöhe, 3,0 t Schwerlastspitze) und das bewährte Model B-350.1
(Traglast 3,5 t, max. 11,8 m Hubhöhe, 2,6 m Klappspitze). Beide Geräte sind mit Diesel-Elektro-Antrieb, Funkfernsteuerung und Lastmomentbegrenzer ausgestattet und ergänzen den bereits bestehenden Unic-Minikranfuhrpark. Symbolisch wurde dann auch von Thomas Thielen der Fahrzeugschlüssel an Michaela Meier-Butsch übergeben.
Partnerschaft besiegelt
Auch der Arbeitsbühnenvermieter Mateco hat sich für die Marke Unic Minikran entschieden. Auf der Bauma 2016 wurde das erste Modell B-350.1 (Traglast 3,5 t, 12 m Hubhöhe, Diesel-Elektroantrieb, 2,6 m Klappspitze) mit Mateco-Firmenbeschriftung präsentiert und symbolisch an Erik Hämmerle, Regionalleiter Mateco, übergeben. Auf dem Messestand wurde zudem bekannt gegeben, dass sich die Unternehmen Mateco und Schmidbauer zukünftig gegenseitig in der Vermietung unterstützen wollen, um das jeweilige Portfolio zu erweitern und dem Kunden dadurch einen Mehrwert zu bieten. Auch aus diesem Grund wurden in beiden Unternehmen die „kleinen Roten“ angeschafft.
Transportbühne Superlift MX Bis zu 12 Personen / 2.000 kg Fahrgeschwindigkeit 24 m/min Variables Bühnensystem Vollverzinkt, robust und stark
Geräte ohne Emissionen
Michaela Meier-Butsch (Butsch & Meier) und Thomas Thielen (Unic) bei der Schlüsselübergabe.
H UB - UND H E BE T EC HNIK . KR A NE
Ein Highlight auf der Bauma war die grüne Eco-Ecke für Geräte mit Null-Emission. Hier konnten die grünen Eco-Modelle von B-350 und B-376 mit Batterieantrieb genauer inspiziert werden. Alle Unic B-Modelle können zukünftig als Hybrid oder batteriebetrieben angeboten werden. Dies ist besonders interessant für Hebearbeiten in geschützten Bereichen (z. B. Lebensmittel-Produktion).
IHR WEG NACH
OBEN NUTZE DIE MÖGLICHKEITEN
Fon +49 (0) 23 89 / 79 89-0 www.boecker-group.com 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 113 ]
Der neue Hup 32-27 Selbstmontagekran verfügt über eine maximale Tragfähigkeit von 4 t. An der Auslegerspitze kann er eine Last von 1 t heben.
Selbstaufbaukran mit hoher Reichweite HÖHENTECHNIK Auf der Bauma zeigte das Unternehmen Manitowoc Cranes einen neuen Selbstmontagekran: Der Potain Hup 32-27 ist das erste Modell einer neuen Serie. Er wird künftig vier vorhandene Potain-Igo-Krane ersetzen.
Der Hup-Kran punktet mit einer hohen Hubleistung in großen Hakenhöhen. Wie andere Potain-Selbstmontagekrane ist auch der neue Hup 32-27 für den Einsatz auf beengten Baustellen geeignet. Der Kran besteht aus einem zweiteiligen Mast mit integriertem dritten, teleskopierbaren Innenmast. Diese Konstruktion ermöglicht ein teleskopartiges Ausfahren des Innenmastes, womit die Hakenhöhe des Krans auf 27 m vergrößert wird. Bei einer Konfiguration in der „unteren Position“ beträgt die Hakenhöhe 21 m. Diese Position erfordert ein geringfügiges Ausfahren des Innenmastes, der beim Aufbau des Auslegers leicht teleskopiert wird. Durch den teleskopierbaren Innenmast wird ein schnelleres und einfacheres Umrüsten des Kranes möglich.
Hohe Reichweite durch Ausleger
Die Vielseitigkeit des Krans wird durch die Verstellbarkeit des Auslegers auf drei Positionen – 10 °, 20 ° und 30 ° – über der Horizontalen noch weiter verstärkt. Die dann vom Kran erreichbare maximale Ha-
kenhöhe, bei einer 30° Steilstellung liegt bei 40 m. Bei horizontaler Auslegerstellung sind mit 11 m, 23 m oder (maximal) 32 m weitere Auslegerlängen möglich. Das Verkürzen oder Verlängern des Auslegers geht schnell und direkt vonstatten. Beim Arbeiten mit einem kürzeren Ausleger bietet der Hup 32-27 eine höhere Hubleistung, während der vollständig ausgefahrene Ausleger eine größere Reichweite ermöglicht.
Funkfernsteuerung
Die neue Funkfernsteuerung von Manitowoc bietet durch einen großen Farbbildschirm und eine einfache Menüführung per Jog-Dial eine optimierte Ergonomie. Darüber hinaus blendet die Fernsteuerung während der Kranaufmontage dank der neuen „Smart Set Up“-Software auf dem Bildschirm spezielle Anweisungen ein. Die Fernsteuerung bietet drei Fahrprofile an, so dass der Kranführer die Arbeitsgeschwindigkeit des Kranes den jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen kann. Das Hubwerk umfasst die bekannte HPL-Technologie, die hohe Geschwindigkeiten erzeugt. Eine integrierte Diagnoseeinrichtung erleichtert die Fehlersuche. Darüber hinaus sind Wartungs-Warnanzeigen für den Laufkatz, Hub- und Schwenkantrieb sowie für den Schmiermittelverbrauch vorgesehen.
Spezifikationen
Der Hup 32-27 verfügt über eine maximale Tragfähigkeit von 4 t. An der Auslegerspitze (bei 32 m) kann er eine Last von 1 t heben. Da die Wendigkeit am Einsatzort ein zentraler Aspekt bei der neuen Kranserie war, besitzt der Hup 32-27 einen Drehradius von nur 2,25 m, sodass er näher an Gebäuden positioniert werden kann. Für den Kran sind zwei verschiedene große Abstützflächen (4 m x 4 m oder 3,5 m x 4,42 m) möglich, während seine Entfaltungssilhouette einen Aufbau selbst unter den beengtesten Platzverhältnissen gestattet. Darüber hinaus ermöglicht ein neues verstellbares Abstützsystem die Aufstellung am Boden bis zu einer Geländeneigung von 8 % bzw. über Höhenunterschiede von bis zu 25 cm.
MANITOWOC
Einfacher Transport
Die neue Funkfernsteuerung des Krans bietet drei Fahrprofile an.
[ 114 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Weil der Hup 32-27 über eine permanente Vierfachseilscherung verfügt, erreicht er seine optimale Hubleistung, sobald er am Einsatzort konfiguriert wird. Wie der Betrieb des Kranes wurde auch der Transport optimiert: In der Transportkonfiguration ist der Hup 32-27 4 m hoch und 12 m lang, sodass er für den schnellen und kostengünstigen Versand ins Ausland in einen einzigen Container verladen werden kann. Der Kran wird mit dreiphasigen 480-V-Stromaggregaten versorgt. H U B - U N D H E B E T EC HNIK . KR A NE
2003
Den Fortschritt erleben.
Kraft Kompakt – Die Baureihe L1 Geringer Transport- und Montageaufwand durch Vollballast Platzsparende Anpassung vor Ort durch kompakte Maße und flexible Abstützung Effizienter Einsatz dank Liebherr-Hochleistungsantrieben Moderne Steuerungstechnik erhöht Sicherheit für Mensch und Material
www.liebherr.com
2003-502_048 LBC_073_L1_Treffpunkt Bau_BRD_D.indd 1
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 115 ]
14.04.16 10:49
Auf der Bauma stellte der japanische Kranhersteller Tadano zahlreiche Neuheiten vor. Darunter den neuen 3-Achser ATF 60G-3.
Neuheiten im Bereich der Mobil-, Lade- und Raupenkrane TADANO
w w w . used-cr a nes. de l w w w . ba umo. de
Auch 2016 präsentierte das japanische Unternehmen Tadano, das Produktionsstandorte in Japan, Deutschland, China, Thailand und den USA aufweist, zahlreiche Neuheiten auf der Bauma: allen voran das neue Flaggschiff ATF 600G-8, das der Öffentlichkeit bereits Mitte 2015 im Rahmen der „Tadano Crane Days“ vorgestellt wurde. Aber auch am unteren Ende der Produktpalette gab es Neues: Mit dem ATF 60G-3 präsentierte der Hersteller einen neuen 3-Achser, der sich durch einen durchdachten Fahr- und Kranantrieb auszeichnet und besonderen Leichtbau ermöglicht und dadurch eine Reihe von wesentlichen Vorteilen im Betrieb verspricht. Die gesetzliche Umstellung der Produkte auf die neuesten Abgasnormen Euromot 4/Tier4 f hat das Unternehmen genutzt, um die Produktpalette im Detail zu
[ 116 ]
überarbeiten. In München ausgestellt wurden die neuesten Versionen der Produkte ATF 70G-4, ATF 100G-4, ATF 130G-5 und ATF 200G5 sowie der Teleskop-Raupenkran GTC-800 und der weltweit größte Geländekran GR-1450EX.
Starker Kran mit 48,2 m langem Hauptausleger
Wie schon bei der Entwicklung des ATF 600G-8, der sich durch sein Triple Boom System auszeichnet, wurde auch beim neuen ATF 60G-3 zunächst Grundsätzliches infrage gestellt: Kann für den Stahlbau und die Antriebstechnik eine Lösung gefunden werden, die einen besseren Kran ermöglicht? Den Motor und das Getriebe analog dem Stand der Technik in einem kompakten Unterwagen unterzubringen würde gemäß Hersteller zu Kompromissen beim
M ini- & M obile C r a nes K ö r ner BAUMO K r a n- & M ietser v ice V er mietung I V er k a uf I M obilk r a nha ndel
• UNIC-Minikrane (1 - 10 t) • GALIZIA Pick & Carry Industriekrane (2 - 40 t) • MULTIS Elektro-Telestapler (6 - 9 t)
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
76-0 1368 7 3 ) 20 Web 49 (0 uns im + : e n n Hotli besuche d n u
H U B - U N D H E B E T EC HNIK . KR A NE
Unterwagen führen. Werden hingegen die Antriebskomponenten im Oberwagen angeordnet, so könne der Unterwagen sehr viel steifer und trotzdem leichter gebaut werden. Die Antwort der Tadano Ingenieure fiel positiv aus: Beim neuen ATF 60G-3 wurden Motor und Getriebe am Oberwagen hinter der Kranfahrerkabine verbaut. Dr. Bernward Welschof, Entwicklungsleiter bei Tadano Faun, erläutert: „Ein hinten am Oberwagen verbauter Motor wirkt quasi wie zusätzliches Gegengewicht. Ist der Motor demgegenüber im Unterwagen jenseits der Kippkante verbaut, leistet er keinen Beitrag zur Standfestigkeit des Krans. Ganz im Gegenteil: Er schwächt vielmehr den Unterwagenrahmen, weil er Stahl verdrängt, wo er eingebaut ist.“ Durch dieses Umdenken ist es dem Hersteller gelungen, einen starken Kran mit einem 48,2 m langen Hauptausleger zu bauen, der zugleich problemlos die Achslasthöchstgrenzen von 10 bis 12 t einhält und damit in Ländern mit entsprechend strengen Vorschriften schnell und unkompliziert einsatzbereit ist. Was die starken Traglasten angeht, so verweist Entwicklungschef Welschof insbesondere auf das Schieben bzw. Teleskopieren unter Last, das aufgrund eines extrem starken Teleskopzylinders möglich sei und dadurch Montagearbeiten erheblich erleichtere. Abgerundet wird die Gesamtkonzeption des ATF 60G-3 Tadano zufolge dadurch, dass der Hauptausleger mit 48,2 m nicht nur lang, sondern aufgrund seiner sieben Teleskope auch noch sehr kompakt sei, weshalb er sich besonders gut für Einsätze mit Höhenbeschränkungen wie in Hallen, Tunneln oder unter Brücken etc. eigne. Auch für den Kranfahrer habe die neue Antriebskonzeption wesentliche Vorteile: einmal beim Fahren auf der Straße, da sich der Motor weit weg von der Unterwagenkabine befindet und die Lärmbelästigung damit entsprechend niedrig ausfalle. Und zum anderen während des Kranbetriebs, da sich Motor und Abgasanlage zu jedem Zeitpunkt hinter der Oberwagenkabine befinden und damit einen entspannteren und sichereren Kranbetrieb ermöglichen.
Bald auch in Europa verfügbar
H UB - UND H E BE T EC HNIK . KR A NE
MAIR . TADANO
Ab 2017 bietet Tadano den Teleskop-Raupenkran GTC-800 auch für den europäischen Markt an. Der 80-Tonner kann bis zu einem Gefälle von 1,5 Grad auf seine stärksten Traglasttabellen zurückgreifen und seine Doppelklappspitze bis 2,5 Grad Gefälle zum Einsatz bringen – in beiden Fällen mehr als bei jedem anderen Hersteller. Sein Kettenantrieb ist auf drei verschiedene Positionen ausfahrbar und er verfügt über eine Arbeitsbereichsbegrenzung mit integrierter SoftStop Funktion. Laut Herstellerangaben ist der GTC-800 ebenfalls gut geeignet für Fundamentarbeiten und stellt damit eine Alternative zu Gittermast-Raupenkranen dar.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 117 ]
IVECO
NUTZFAHRZEUGE AM BAU
Vor Kurzem haben zwei Iveco Trakker des Teams Petronas De Rooy an der Dakar 2016 teilgenommen und dabei mit Platz fünf und zehn im Endklassement die Stärke und Zuverlässigkeit dieses Fahrzeugs unter Beweis gestellt.
Weltpremiere auf der Bauma IVECO Das Unternehmen Iveco hat auf der Bauma vier für die Baubranche entwickelte Schlüsselprodukte vorgestellt: den neuen Daily 4x4 Stahl-Dreiseiten-Kipper, den Trakker 6x6 Dreiseiten-Kipper, den Astra HD9 8x6 Hinterkipper und den neuen Eurocargo 4x4, der auf der Bauma seine Europapremiere feiern durfte. Das zweite Mal in Folge trat Iveco an einem gemeinsamen Stand mit der Schwestermarke Case Construction Equipment auf.
Weltpremiere für Hinterkipper
Seine Weltpremiere auf der Bauma feierte der Astra HD9 8x6 Euro VI-Kipper mit einem 24 m3 Kippaufbau und einem zGG bis zu 60 Ton-
nen. Mit seinem 13 Liter-Euro VI-Cursor- Motor von FPT mit 560 PS (412 kW) und dem automatisierten Astronic ZF-16-Gang-Getriebe mit integriertem Intarder ist dieses Fahrzeug ideal für Arbeiten im Steinbruch. Seine technische Ausstattung macht es noch robuster, zuverlässiger und langlebiger und sorgt somit für eine höhere Produktivität. Dazu gehören Schwerlastvorder- und -hinterachsen von Kessler mit verstärkter Parabelfederung und das stabile Fahrgestell mit zwei flachen, parallelen Längsträgern (320 x 90 x 10 + 6 mm) für höhere Stabilität und Widerstandsfähigkeit auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen. Das Fahrerhaus-Interieur wurde neu gestaltet und optimiert, um die Ergonomie und den Komfort des neuen Armaturenbretts mit den hochspezialisierten Funktionen zu kombinieren und es mit den härtesten und anspruchsvollsten Offroad-Missionen aufzunehmen. Dem Hersteller zufolge bietet der Astra eine einfache Ausrüstung, Reparatur und Wartung über den gesamten Lebenszyklus. Robustheit, Vielseitigkeit, Einsatzorientiertheit und Ladekapazitäten sind zudem seine Schlüsselwerte.
Neuer Dreiseitenkipper
Der neue Astra HD9 8x6 feierte auf der Bauma seine Weltpremiere.
[ 118 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Im Steinbruch-Bereich des Standes wurde der Trakker 26-Tonner, 6x6, dreiachsige Ausführung mit Dreiseiten-Kipper gezeigt. Speziell für Steinbrüche und Baustellen konzipiert, liefert der Trakker eine gute Performance auf unwegsamem Gelände und hält der kontinuierlichen Belastung unter schwierigen Bedingungen stand. Jede einzelne Komponente, angefangen bei Rahmen aus hochfestem Stahl mit hoher Streckgrenze, sorgt für Stärke und Robustheit. Die Cursor 9 und Cursor 13 Motoren und die Mechanik stecken laut Hersteller selbst extreme Belastungen mühelos weg. Der Trakker nutzt die SCR-Technologie für die Abgasnachbehandlung. Diese Lösung ist auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt und erfordert nur minimale Wartung. Plötzliche Regenerationen zur Unzeit entfallen damit. Der Trakker ist mit dem „Intrader“ der dritten Generation ausgestattet, um die Anforderungen an die Betriebsbremsen zu reduzieren.
N U T Z FA H RZ EUGE AM BAU
Neuer Schwerlastkipper als effiziente Lösung für den Berg- und Tiefbau TATRA TRUCKS Der neue, auf Produktivität getrimmte Phoenix 10x10 Schwerlastkipper mit 10x10 Allradantrieb und gelenkter Nachlaufachse erlebte seine Weltpremiere auf der Bauma 2016. Zielgruppe sind Bergbau und Tiefbauunternehmen, die bisher auf klassische Dumper angewiesen waren.
Angetrieben wird der Tatra Phoenix 10x10 Allrad-Lkw von einem 510 PS starken Paccar MX 13 Euro 6 Motor. Das Allison 7 Gang-Automatikgetriebe sowie die Außenplanetenachsen sorgen für einen konstanten Kraftfluss. Für entsprechende Traktionsleistung sorgen schließlich zehn luftgefederte Halbachsen und auf Wunsch das optional erhältliche Reifenluftdruck-Regelsystem. Ein Konzept, das laut Hersteller gerade bei extremen Fahrbahnverhältnissen gute Resultate erzielt. Die Produktivität resultiert aus maximal möglichen 40 t Nutz-
last und gleichzeitig hoher Transportgeschwindigkeit, sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Die neu entwickelte konische, beheizbare Kippmulde von VS-Mont verkürzt die Prozesszeiten beim Entladen. Dazu kommen niedrige Betriebs- und Wartungskosten und der Entfall von Sondertransporten zwischen den Einsatzorten, da der Tatra Phoenix als normaler Lkw für das öffentliche Straßennetz zulassungsfähig ist. „Wir bauen auf die guten Erfahrungen unserer Kunden, die Vorgängermodelle wie den Tatra Phoenix 8x8 mit 30 t Nutzlast einsetzen. Gegenüber Gelenk-/Knickdumpern mit vergleichbarer Transportkapazität bietet das Tatra Konzept eine um 15 % höhere Produktivität bei nahezu halbierten Anschaffungs- und Betriebskosten“, berichtet Jiri Kasparek, Marketingleiter von Tatra Trucks. „Damit ist der Phoenix Schwerlastkipper sowohl für Mittel- als auch Großbetriebe ein wirtschaftlich unschlagbares Angebot für den innerbetrieblichen Materialtransport.“
Seilwinden Hydraulische Winden von 2,7t - 13,6t
Elektrische Winden von 0,45t - 11,3t
Hubwinden von 0,36t - 1,8t
Über 35 Jahre Erfahrung im Verkauf, Anbau, Service und Reparatur von WARN Seilwinden.
Downloaden oder bestellen Sie Ihren kostenlosen Katalog unter: www.taubenreuther.de
TATRA TRUCKS
Oder informieren Sie sich direkt in unserem Shop: www.offroad24.de
Der neue Tatra Phoenix ist als normaler Lkw für das öffentliche Straßennetz zulassungsfähig. Mit 510 PS meistert er jedoch nahezu jedes Gelände.
NUTZFAH RZE UGE AM BAU
TAUBENREUTHER GmbH Am Schwimmbad 8 95326 Kulmbach Tel. +49 92 21/95 62-0 verkauf@taubenreuther.de [ 119 ] 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU www.taubenreuther.de
VELSYCON
SASK steht für Silo-Absetzkipper, dessen Aufnahmearme sich bis in die Horizontale ablegen lassen.
Der Combilift fährt auch DIN Wechselcontainer wie jeder andere Hakenabroll-Lkw.
Silosteller- und Transporttechnik für Lkw-Chassis VELSYCON Für Baustoffhersteller, -händler und -logistiker bietet das Unternehmen Velsycon die passende Transporttechnik. Der neue ZTA ist ein Aufsteller für Silos von 12 m3 bis 22 m3 Ladevolumen für das am Markt verbreitete 2-Taschen Aufnahmesystem. Optional kann der Siloaufsteller um die Aufnahmemöglichkeit für Silos nach DIN 30734 ergänzt werden. Seine einfache und robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit, das geringere Eigengewicht für hohe Nutzlasten. Entwickelt nach dem Baukastenprinzip mit Komponenten des Combilift-Hakenwechselgerätes, insbesondere im Bereich der Bodenabstützung und der Hydraulikbauteile, ist im Servicefall eine einfache und schnelle Ersatzteilversorgung sichergestellt.
container wie jeder andere Hakenabroll-Lkw. Er ist in Ausführungen für 2- bis 4-achs-Lkw verfügbar. Schwerpunkt seines Einsatzspektrums sind aber der Transport und die Abstellung aller am Markt gängigen Wechselsilos. Die Anhängerbeladung ist eingeschlossen. Bei größeren Silogewichten ab 20 t bis 25 t kommt der Sattelsilolift zum Einsatz. Die Logistik dieser Systeme ist vielfach europaweit im Einsatz. Dank der hohen Fertigungstiefe mit eigenem Stahlbau und Hydraulikzylinderherstellung innerhalb der Unternehmensgruppe sowie des Einsatzes bewährter Komponenten sind auch Sonderlösungen nach Kundenwunsch realisierbar. Durch eine Vertriebsgemeinschaft mit der Firma Hüffermann Transportsysteme besteht Zugriff auf passende Anhänger für jeden Einsatzzweck.
Update für den Klassiker
Siloabsetzkipper Typ SASK
Der Abrollkipper Combilift von Velsycon ist schon seit Mitte 2015 ohne Einschränkungen für Lkw nach EURO 6 geeignet. Das komplette Gerät wird oberhalb des Lkw-Chassis aufgebaut. Der Kippwinkel konnte dadurch von 94° auf 98° erhöht werden. Die seitliche Abstützweite der Telezylinder wurde optimiert und die gesamte Montage deutlich erleichtert. Trotz der beiden neuen Hilfszylinder sind die Abrollkipper der Typen CL 26.72 und CL 35.72 nicht schwerer als ihre Vorgänger. Der Combilift fährt auch DIN Wechsel-
Der Siloabsetzkipper SASK ist ein flexibel einsetzbarer Absetzkipper, dessen Haupteinsatzgebiet der Transport von Wechselsilos nach DIN 30734 und PFT-Containern ist. Darüber hinaus sind Absetzkippermulden unterschiedlicher Größe mit dem SASK zu transportieren. Das Überladen von Containern und Silos auf einen Anhänger ist ebenso möglich und erweitert das Einsatzfeld. Eine Funksteuerung bietet ein sicheres Arbeiten. Ausstattungsoptionen nach Kundenwunsch sind gegeben.
Velsycon Siloaufsteller Typ ZTA 26 - 35 für 2-Taschensilos 12 m3 - 22 m3.
[ 120 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
N U T Z FA H RZ EUGE AM BAU
Der Renault Master Euro 6 wurde für den Einsatz in verschiedenen Branchen konzipiert und erfüllt daher die Anforderungen im Bauwesen, im Paketdienst, bei temperaturgeführten Transporten oder in der Personenbeförderung.
RENAULT TRUCKS
Fokus auf mehr Komfort und Individualität TRANSPORTER Der Renault Master von Renault Trucks ist ab sofort mit Euro 6 Motorisierung bestellbar. Das Master Angebot umfasst Modelle von 2,8 bis 4,5 Tonnen, Motorleistungen von 110 bis 170 PS und ist damit auch weiterhin sehr weit gefächert. Die Anforderungen im Baugewerbe, im Paketdienst, bei temperaturgeführten Transporten oder in der Personenbeförderung werden somit optimal erfüllt. Es kommen dabei verschiedene Spezialpakete zum Einsatz.
Renault Trucks führt den Renault Master Euro 6 ein. Zur Erfüllung der Schadstoffvorschriften verwendet das Fahrzeug die SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion). Diese Technologie wird von Renault Trucks bereits seit 2009 in den Lkw-Baureihen eingesetzt. In Verbindung mit der „AdBlue“-Einspritzung in die Abgase sorgt das SCR-System laut Hersteller für eine deutliche Senkung der Schadstoffemissionen. Der „AdBlue“-Tank des Renault Master erlaubt mit seiner Kapazität von 22 Litern eine Reichweite von bis zu 12.000 km. Um Verwechslungen zu verhindern, wurde dieser Tank auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftstofftanks angebracht.
Modelle für sämtliche Anforderungen
Das neue Master Angebot umfasst Modelle von 2,8 bis 4,5 Tonnen sowie 110 bis 170 PS und verfügt über die beiden Euro 6 Zulassungen Light Duty und Heavy Duty. Dadurch werden auch schwere Aufbauten wie beispielsweise Hebebühnen möglich. Renault Trucks bietet auch Modelle mit einsatzfertigen Aufbauten, wie z. B. Pritschen, Koffer oder Kippmulden an. Um den Bedürfnissen der Kunden optimal gerecht zu werden, hat Renault Trucks die Ausstattungsvarianten des Renault Master Euro 6 so individuell wie möglich gestaltet: Die fünf Branchenpakete (Baustelleneinsatz, Lieferverkehr, temperaturgeführter Transport, Aufbauhersteller, Personenbeförderung) beinhalten die geeignete Ausstattung für die jeweiligen Arbeitsbereiche und erleichtern die Einrichtung von Aufbauten. Das Paket Baustelleneinsatz umfasst etwa Optionen wie den Fahrgestell-Unterbodenschutz oder die Motordrehzahlregelung für Geräte am Nebenantrieb, das Paket Lieferverkehr beinhaltet hingegen Optionen wie die 270°-Hecktüröffnung, um Be- und Entladevorgänge zu erleichtern. Renault Trucks bietet zudem speziell auf die Nutzer des Fahrzeugs ausgerichtete Versionspakete an. Diese erleichtern die Ausübung ihrer Tätigkeit, wie das Paket Vision mit Optionen für verbesserte Rundumsicht, oder sie bieten zusätzlichen Komfort, wie das Paket High Comfort.
LEICHTER. STÄRKER. PK 165.002 TEC7 Der PK 165.002 TEC 7 – konzipiert für 32-TonnenTrägerfahrzeuge – ist ein Spezialist für schwere Lasten und große Reichweiten. Die optionale Überwachung des Schubsystems ermöglicht höhere Traglasten und verbessert die Standsicherheit. Leichtbauweise trifft High-TechSteuerungssysteme. WWW.PALFINGER.DE
NUTZFAH RZE UGE AM BAU
TB 90 x 180 mm 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 121 ]
Der neue, wendige Abroll-Containeranhänger „Debris“ mit elektro-hydraulischer Kippvorrichtung wurde auf der Bauma 2016 vorgestellt.
Erfolgreicher Messeauftritt WÖRMANN
WÖRMANN
Für die Firma Wörmann, die auf dem Freigelände mit einem Messestand vertreten war, war die diesjährige Bauma ein Erfolg. Vor allem die Modellneuheiten fanden begeisterte Aufnahme, der Absatz ins Ausland konnte erheblich gesteigert werden. So präsentierte der Anhänger-Hersteller unter großem Andrang sein vielfältiges Produktportfolio an 3-Seitenkippern, 5 bis 40-Tonnern und Maschinentransportern. Dabei wurde auf der Bauma 2016 unter anderem der Lkw-Tieflader „Bau HL“ vorgestellt. Dieser lässt sich mit seinen klappbaren Auffahrschienen für den Transport von schwerer Last wie beispielsweise Baumaschinen ver-
Ich bin ein
Wörmann präsentierte auf der Bauma 2016 sein Produktportfolio an 3-Seitenkippern, 5 bis 40-Tonnern und Maschinentransportern.
Anhänger! Weil ein HUMBAUR viel aushält.
wenden. Der flexibel einsetzbare Pkw-Maschinentransporter „ProfiLader“ verfügt über eine kippbare Ladefläche, durchgehende Auffahrrampen und seitlich abnehm- und abklappbare Alu-Bordwände. Als Neuheit 2016 wurde unter anderem der wendige Abroll-Containeranhänger „Debris“ vorgestellt. Dieser verfügt über eine elektro-hydraulische Abroll- und Kippvorrichtung sowie einen verstärkten Stahlrahmen in Schweißkonstruktion.
Peter Schubert, Bauarbeiter
ZANDTcargo cargo
Besuchen Sie uns auf der
Stand F-West-W117
Halle 7A / Stand 202
Standstraße: Travemünder Straße
Erfahren Sie mehr unter www.humbaur.com Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen
[ 122 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT 16_05_19_Treffpunkt_Bau_Anzeige_90x130mm_.indd 1
BAU
19.05.16 09:21
AnhängerTieflader AT 2-, 3-, 4-Achser, Plateau, Gekröpft TandemAnhängerTieflader TAT Bordwand, 3-Seiten Kipper
Tel. 096 31 / 64 23 info@zandt-cargo.de
N U T Z FA H RZ EUGE AM BAU
Ad fo
Aluminium-Auffahrkeile für schweres Gerät
ALTEC
ZUBEHÖR Die Bauma in München ist bekannt für ihre Rekorde. Die Baumaschinen werden größer, stärker, besser und wachsen nicht nur im Freigelände Richtung Himmel. Die Baumaschinen müssen jedoch noch oft bis zu ihrem eigentlichen Einsatzort mittels Tieflader transportiert werden. Um die Gerätschaften aufzuladen und die erste Hürde zu nehmen, zeigte die Firma Altec aus Singen speziell entwickelte Auffahrkeile aus Aluminium. Durch die Verwendung von Profilbausätzen ist es möglich, auf fast alle Verladesituationen einzugehen und Tragkräfte bis 80 t zu erreichen. Die Tiefladerampen, sogenannte VFR-Keile, werden hauptsächlich verwendet, um schwerste Baumaschinen bis 80 Tonnen Gewicht zu verladen. Bei diesen Rampen handelt es sich um individuelle Lösungen, die sich je nach Einsatzzweck und Tragkraft unterscheiden. Für ein gutes Handling sorgen seitlich angebrachte Handgriffe. Keile in besonders großen Ausführungen werden zweiteilig gefertigt.
Mit den VFR-Keilen des Unternehmens Altec ist es möglich, auf fast alle Verladesituationen einzugehen und Tragkräfte bis zu 80 t zu erreichen.
Treffen Sie uns auf:
Trackunit DualID Flexible Telematiklösung für mehr Sicherheit und Schutz
NUTZFAH RZE UGE AM BAU
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
Weiter information auf: www.trackunit.de oder +49 532 174 3400
Ad for CEMAT 2016 D.indd 1
[ 123 ]
20-05-2016 08:13:47
ALUCA
Mit der Unterflurlösung „Aluca dimension2“ kann ein Schubladensystem im Unterflur verbaut werden, das den diebstahlsicheren Transport von Werkzeugen, Material und Kleinteilen ermöglicht.
Doppelter Boden und persönliche Schubladen für mehr Sicherheit FAHRZEUGEINRICHTUNG
großvolumige Schubladen, die bis 1,60 Meter Länge erhältlich sind und sich mit bis zu 80 kg beladen lassen. Ganz gleich ob Baulaser mit Stativ oder L-BOXX mit Akkuschrauber – alles was gut und teuer ist, versteckt sich somit unter der zweiten Bodenplatte. Die robusten Schubladen- und Schranksysteme sind zudem einzeln abschließbar.
Regelmäßig werden Transporter von Handwerksfirmen aufgebrochen und die mitgeführten Materialien und Maschinen sind leichte Beute. Die Firma Aluca bietet (Einrichtungs-)Lösungen, die auf den ersten Blick nicht erkennen lassen, welch kostbares Gut transportiert wird. So macht „Aluca dimension2“ die rollende Werkstatt vor Dieben sicherer.
Persönliche Schubladen
Auch bestehende Systeme von Aluca lassen sich einfach nachrüsten. Die Schließzylinder lassen sich gleich- oder verschiedenschließend ordern. Dies gewährleistet, dass mehrere Monteure eines Fahrzeugs ihre „persönlichen Schubladen“ erhalten und eigene Werkzeugsätze bei Bedarf sicher verschließen und verwalten können.
Wie man einen Transporter in eine rollende Werkstatt verwandelt und ihn vor Dieben sicher macht, zeigt der Fahrzeugeinrichter Aluca an seiner Unterflurlösung „Aluca dimension2“. Die Lösung bietet im Unterflur ein Schubladensystem für den diebstahlsicheren Transport von Werkzeugen, Material und Kleinteilen. Unter einer zweiten Bodenplatte, die je nach Ausführung bis zu 30 cm höher gelegt ist, befinden sich großformatige Schubladen mit Vollauszug, die teure Maschinen und Werkzeuge vor neugierigen Blicken und Langfingern schützen. Materialien wandern von der sichtbaren Ladefläche in
Geringes Gewicht plus Diebstahlschutz
Adäquat zum System des Herstellers ist auch das junge Unterbodensystem aus 100 % Aluminium gefertigt. Damit ist auch „Aluca dimension2“ leicht und robust zugleich. Das bedeutet für Kunden maximale Zuladung bei minimalem Eigengewicht.
*
nd • voll verzinkt u et! pulverbeschicht allen in ich ältl erh • RAL-Farben!
DEBRIS 3500 BAU COLOR 35.36/175 3,5 t Ges. Gew. 360 x 175 x 35 cm statt 5.394,- € netto
3,5 t Ges. Gew. 255 x 178 x 35 cm statt 12.748,- € netto
10.990,- € netto
13.078,10 € brutto
4.650,- € netto 5.533,50 € brutto
Gala 30.32/180 JUBILÄUM 50 3,0 t Ges. Gew. 320 x 180 x 35 cm statt 3.932,- € netto
3.390,- € netto
4.034,10 € brutto
EURO 130.51/242 13,0 t Ges. Gew. 510 x 242 x 45 cm statt 18.548,- € netto
r als Muldencontaine e Stahlblechwann to net € ,90 1.2
15.990,- € netto 19.028,10 € brutto
* Für alle Einsatzbereiche
WÖRMANN GmbH · Torstraße 29 · 85241 Hebertshausen · 08131 / 29 27 80 · www.woermann.eu
[ 124 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
N U T Z FA H RZ EUGE AM BAU
CEMEX DEUTSCHLAND AG/ ANNETTE LÜNING
BETONBAU . SCHALUNG . GERÜSTE
„ergoton“ ist die neue, besonders anwenderfreundliche Transportbeton-Familie des Unternehmens Leichtes Verdichten per Schwabbeln genügt: Hier wird Cemex Deutschland. ein Ergotonbeton der fließfähigen Konsistenzklasse F5 eingebaut.
Neue Transportbetone erleichtern Arbeiten CEMEX Das Unternehmen Cemex Deutschland hat Anfang 2016 eine neue, vielversprechende Transportbeton-Produktfamilie auf den Markt gebracht. Dank ihrer Eigenschaften sind die sogenannten „ergoton“-Betone leicht zu verarbeiten und darüber hinaus anwenderfreundlich. „Mit ergoton führen wir ein Produkt ein, das den Wünschen und Bedürfnissen von vielen Kunden sehr entgegenkommt“, erklärt Heino Füchter, Vice President Ready-Mix & Pumping von Cemex Deutschland. „ergoton lässt sich auch von einer Person zügig und leicht mit einem geringen Verdichtungsaufwand einbauen – dieser Beton ist eben besonders ergonomisch.“
Vorteile der neuen Betone
Manche Anwender, wie kleinere Baufirmen und Privatleute, gehen nicht täglich mit Beton um. Gerade ihnen bietet der Hersteller mit Ergoton mehr Sicherheit bei der Auswahl des richtigen Betons. Zugleich machen die neuen Produkte Betonarbeiten einfacher und körperlich weniger anstrengend, denn die neuen Betone sind leicht verarbeitbar. Dank einer weichen Betonkonsistenz von F4 oder F5 sind die Betone zudem leicht und gleichmäßig im Bauteil verteilbar. Bei ihrem Einbau fällt nur ein geringer Verdichtungsaufwand an und es bilden sich weniger Nester und Hohlräume, was der Dauerhaftigkeit des Bauteils zugutekommt. Das Produkt „ergoton plus“ haben die Betontechnologen eigens mit einer guten Pumpfähigkeit ausgestattet, damit sich auch schwer erreichbare Bauteile sicher betonieren lassen. Die Betone der Ergoton-Familie werden aus qualitätsüberwachten Ausgangsstoffen im Transportbetonwerk hergestellt und im Fahrmischer zur Baustelle geliefert. Dort können
BE TONBAU . SCHA LU NG . GER Ü S T E
sie sofort verarbeitet werden. Ins Bauteil gelangen die Betone, in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen, über die Fahrmischerrutsche, per Krankübel oder Betonpumpe. „Mit ergoton können unsere Kunden ihre Bauaufgaben schnell, sicher und in hoher Qualität realisieren. Das ist für sie ein echter Mehrwert“, unterstreicht Heino Füchter. „Unsere Vertriebsmitarbeiter und Baustofftechniker stehen Interessenten für Auskünfte zu unseren neuen leicht verarbeitbaren Betonen gern zur Verfügung.“
Die Produktfamilie
„ergoton classic“ ist ein Beton der Konsistenzklasse F4 (sehr weich) und wird in den Druckfestigkeits- und Expositionsklassen C20/25 XC1 XC2, C25/30 XC4 XF1 XA1 und C30/37 XC4 XF1 XA1 XD1 XS1 angeboten. Zur Verarbeitung ist ein leichtes Rütteln mit dem Innenoder Außenrüttler nötig. Empfohlene Anwendungsgebiete sind Streifenfundamente, Zaunfundamente, Wintergärten und Gartenhäuser. „ergoton comfort“ fällt in die Konsistenzklasse F5 (fließfähig) und ist in den Druckfestigkeits- und Expositionsklassen C25/30 XC4 XF1 XA1 und C30/37 XC4 XF1 XA1 XD1 XS1 zu haben. Hier ist ein leichtes Verdichten durch Klopfen, Stochern oder Schwabbeln angezeigt. Als Anwendungsgebiete empfiehlt der Hersteller zusätzlich Stützmauern, Fundamentplatten, Terrassen und Garagen. „ergoton plus“ hat ebenfalls die Konsistenzklasse F5. Seine Zusammensetzung haben die Betontechnologen von Cemex für den Einsatz bei baustellenabhängig erforderlichen Förderwegen optimiert. Druckfestigkeitsklassen, Expositionsklassen, Verarbeitung und Anwendungsgebiete entsprechen „ergoton comfort“.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 125 ]
Arbeitssicherheit beim Schalen SCHALSYSTEME Aus einer aktuellen Veröffentlichung der BG Bau ist festzustellen, dass etwas mehr als die Hälfte, 52 %, aller Arbeitsunfälle, die sich auf Baustellen zutragen, Absturzunfälle sind. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat zu ihrer Auswertung nachfolgende Übersicht veröffentlicht.
sichere Vorkehrungen für die Arbeitssicherheit integriert. Ob dies den oberen Schalungsrand zum Einfüllen des Betons betrifft, den sicheren Auf- und Abstieg bei großen Schalungshöhen angeht, ob es die Vormontage betrifft oder die Weiterverarbeitung von Betonfertigteilen. Paschal betrachtet die Anforderungen ganzheitlich und bietet kombinierbare Komplettsysteme.
Unfälle in Relation zur Absturzhöhe
Multifunktionale Arbeitsplattform
Absturzunfälle mit Verletzungen
Absturzunfälle mit tödlichem Ausgang
< 3 Meter
47,6 %
25,0 %
3 – 5 Meter
29,8 %
16,7 %
5 – 10 Meter
20,2 %
37,5 %
> 10 Meter
2,3 %
18,1 %
Absturzhöhe nicht bekannt
2,8 %
Arbeitssicherheit steht an erster Stelle
Die Systeme des Unternehmens Paschal zeichnen sich durch Qualität, Praxisbezug und integrierte Sicherheitseinrichtungen aus. Bei der Produktentwicklung wie auch der Weiterentwicklung werden seitens des Herstellers geforderte gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und bautechnische Normen sowie bauaufsichtliche Vorgaben für die höchstmögliche Arbeitssicherheit berücksichtigt. Im Bereich der Arbeitssicherheit werden alle anfallenden Schal- und Betonierarbeiten vom Hersteller beleuchtet und wo immer möglich
Absturzsicherung! Alu-Seitenschutz TITAN BAU/TB 10153
• nur zwei Bauteile, schnelle Montage • geringes Gewicht, einfach zu tragen • günstigstes System pro Meter Absicherung Weitere Infos: www.ischebeck.de FRIEDR. ISCHEBECK GMBH Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal
[ 126 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Die „Multip“ von Paschal erhöht die Arbeitseffizienz beim Schalen und Betonieren. Die Montage erfolgt schnell und bequem am liegenden Schalungselement, wodurch sich Gefahrensituationen reduzieren. Nach dem Befestigen der Multip an der Schalung wird das System lediglich aufgeklappt. In die komplette Systemeinheit sind die Leitern, Beläge und Geländer integriert, sodass eine komplette Einheit transportiert und aufgestellt wird, ohne Einzelteile montieren zu müssen, oder dass bauseitig Ergänzungen notwendig wären. Das Setzen oder Lösen von Verbindungsmitteln, das Montieren oder Entfernen der Krananhängung wie auch das Lösen von Spannankern ist schnell und sicher durchführbar. Beim Umsetzen der Schalungseinheiten bleibt die Multip an der Schalung montiert und wird einfach mit umgesetzt. Die Bühneneinheit ist auf das Schalungssystem „LOGO.3“ abgestimmt und mit 238 cm Länge 2 cm kürzer als das 240 cm breite Schalungselement. Die Breite von 120 cm ist ein ausreichender Laufund Arbeitsbereich. Die Logo-Betonierbühne umfasst als komplette, klappbare Systemeinheit sämtliche Einzelteile: Arbeitsbereich, Rückenschutz, Krananhängungen und Konsolen. Nach dem Aufklappen sorgt die Betonierbühne für umfassenden Arbeitsschutz. Am Beispiel der Stützenschalung „Grip“ wird deutlich, dass auch beim Schalen und Betonieren von schlanken Bauteilen die Arbeitssicherheit gegeben ist. Die verstellbare Stützenschalung Grip ist nach dem Prinzip der Windmühlenflügel konstruiert und wird komplett als System mit Richtstreben, Arbeitsplattform und fest verbundener Leiter zur Arbeitsebene auf die Baustelle geliefert. Zum Transport wird die Grip-Schalung platzsparend zusammengeklappt. Der Klappmechanismus erleichtert auch das Umsetzen der Stützenschalung mit nur einem Kranhub.
„Multip“, die multifunktionale Arbeitsplattform, ist für den Einsatz an verschiedenen Schalungssystemen geeignet. Leitern, Roste und Handläufe sind fest installiert. Sie können mittels eines Mechanismus‘ für den Transport zusammengeklappt werden.
PASCHAL
Absturzhöhe
B E TO N B AU . SC H A LUNG . GER ÜS TE
MBK
Eine BSM Korbschweißmaschine zur Fertigung von Bewehrungskörben für die Schacht- und Betonrohrindustrie.
Korbschweißmaschinen für die Bau- und Betonindustrie MBK Als international agierendes Unternehmen nutzte die Firma MBK Maschinenbau aus Kisslegg die Bauma als Präsentations-Plattform für ihre neuesten Produktentwicklungen. Seit Firmengründung im Jahr 1961 entwickelte sich MBK durch technisches Know-how, Ideenreichtum, hohe Qualitätsstandards und stetige Kundenorientierung zu einem der führenden Hersteller von Schweißmaschinen und Anlagen für die Bau- und Betonindustrie.
Ein Schwerpunkt bei MBK ist die Konstruktion und Fertigung von Korbschweißmaschinen für unterschiedliche Anwendungsbereiche, die sich alle durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und eine stabile Bauweise auszeichnen. So bietet das Unternehmen Korb-
schweißmaschinen zur Fertigung von Bewehrungskörben für die Schacht- und Betonrohrindustrie: für hohe Produktionsleistungen als BSM, für mittlere Produktionsleistungen als ESM und für geringe Produktionsleistungen als ISM an. Die gesamte Baureihe ist auf hohe Produktivität, maximale Flexibilität und enge Produktionstoleranzen ausgerichtet. Bestimmend für den Produktionsalltag sind zudem ihre einfache Handhabung und der minimale Personalbedarf. Die Korbschweißmaschinen zur Fertigung von Vierkantbewehrungen für Ramm- und Bohrpfähle, Stützen und Träger (mit oder ohne Konus), RSM/VSM kommen darüber hinaus mit Funktionen wie der Einstellung der Bewehrungskorb- und Schweißdaten über abgespeicherte Programme, einer hohen Variabilität bei der Wickeldrahtsteigung und einem ergonomischen Handling an der Drahtund Korbseite.
BETONBLOCKGUSSFORMEN FORMEN. STAPELN. ÄNDERN.
BETONBLOCKGUSSFORMEN 160 x 80 x 80 E 1.475,-
OUTPUT
TRANSPORT ZUBEHÖR: HEBEJOCH FÜR S T A P L E R E 350,- | B E T O N B L O C K K L E M M E E 1.850,- | B L Ö C K E - K I P P E R E 3.600,-
BETONPLATTEN weitere Modelle und Abmessungen finden Sie GUSSFORMEN 200 x 200 x 16 E 895,- auf unserer Website
H aup tsitz N iederlande |
T + 31 ( 0) 72 503 93 40 |
info @ beto nblo ck. co m
WWW.BETONBLOCK.COM BB adv 185x90mm DEF.indd 1
BE TONBAU . SCHA LU NG . GER Ü S T E
26-11-15 21:47
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 127 ]
PLAKETTE_DRUCK_Version1.pdf
21.03.2012
08:51:59
OEM
C
M
Y
CM
KLEENOIL/ SENNEBOGEN
MY
CY
CMY
K
V.l.: Erich Sennebogen & Milorad Krstić freuen sich über positive Kundenresonanz im Zusammenhang mit „Greenmachine“ zertifizierten Maschinen.
Maschinenkonzept zur Reduzierung des CO2-Austoßes vorgestellt KLEENOIL/ SENNEBOGEN Anlässlich der Bauma 2016 zeigte das Unternehmen Panolin der breiten Öffentlichkeit sein „Greenmachine“-Konzept zur Reduktion von CO2. Die Firma Sennebogen stellte zudem als Hersteller von Umschlagbaggern, Seilbaggern und Kranen weltweit erstmals „Greenmachine“ zertifizierte Geräte aus.
Das Panolin „Greenmachine“ Konzept steht für die Ölnutzung in Arbeitsmaschinen, die auf mehrfache Weise umweltschonend sind. Die Öle des Herstellers sind langzeittauglich, für Verlängerung von Ölwechselintervallen geeignet und dank ihrer Leichtlaufeigenschaften wirken sie sich positiv auf den Energieverbrauch aus. Insgesamt bedeutet das eine deutliche Reduktion der CO2-Emission. Der „Carbon Foot Print“ (CO2-Fußabdruck) zeigt das Treibhauspotenzial eines Produktes während einer auf die Anwendung festgelegte Zeitspanne auf. Die CO2-Einsparung wird mithilfe des Panolin CO2-Emissionsrechners ermittelt.
CO2-Reduktion von über 10 t möglich
Unternehmen, die das Konzept „Greenmachine“ umsetzen, zeigen, dass sie einen Beitrag für die Umwelt leisten. Zum Einsatz kommen Öle, deren technische Leistungsfähigkeit z. B. Alterungsstabilität oder das Verschleißschutzverhalten sehr hoch sind. Das führt zur Senkung der Betriebskosten und die Unternehmen verschaffen sich damit laut Hersteller zugleich Image- und Wettbewerbsvorteile. Nach den Beschlüssen in Paris 2015 zur CO2-Reduktion ist zu erwarten, dass in der nächsten Zeit der politische Druck auf die Unternehmen wächst. Mit dem „Greenmachine“ Konzept möchte beispielsweise die Firma Sennebogen ihren Kunden rechtzeitig eine Hilfeleistung anbieten, um auf die bevorstehenden Forderungen optimal vorbereitet zu sein. Je nach Maschine, Einsatzart und verwendeter Schmierstoffe, kann eine CO2-Reduktion von über 10 Tonnen im Laufe der Einsatzdauer einer durchschnittlichen Baumaschine errechnet werden.
Wenig Aufwand
Um an diesen Vorteil zu gelangen, müssen Maschinen laut Hersteller nicht bzw. kaum erwähnenswert umgerüstet werden. Kleenoil Panolin empfiehlt für die Schmierstoffe die Ölwechselintervalle in An-
[ 128 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
lehnung an ihre tatsächliche technische Leistungsfähigkeit zu orientieren und nicht den empirisch festgelegten Zeiten zu unterwerfen.
Hohes Einsparpotenzial dank Neuentwicklung
Ein Fortschritt in Richtung Kraftstoffeinsparung ist den Entwicklern mit dem Motoröl „Panolin Ecomot 5W/30“ gelungen. Dem auf dem Prüfstand nachgewiesenen Einsparpotenzial von 0,9 % stehen Ergebnisse in Feldversuchen von zwischen 2,97 % – 4,65 % gegenüber. Der Hersteller geht davon aus, dass mindestens 2 % Kraftstoffeinsparung möglich sind.
Fazit der Geschäftsführer
Anlässlich der Bauma 2016 äußerten sich Milorad Krstić (Inhaber der Kleenoil Panolin AG) und Erich Sennebogen (Geschäftsführender Gesellschafter von Sennebogen) wie folgt: Milorad Krstić: „Seit 1986, also seit 30 Jahren, versorgen wir unsere Kunden mit vollsynthetischen, biologisch schnell abbaubaren Panolin Ölen. Heute müssen wir aber feststellen, dass die Verschmutzung des Erdreichs und der Gewässer meistens (nur) lokal wirkt, während die Atmosphärenverschmutzung global ist. Mit unüberlegtem Umgang der Rohstoffe verschmutzen wir die Atmosphäre auch dann, wenn wir glauben, alles richtig zu tun. Wenn wir in allen Bereichen nicht umdenken, kann es dazu kommen, dass uns buchstäblich die Luft ausgeht. Unser Greenmachine Konzept ist möglicherweise ein kleiner, aber ganz sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Das Konzept ist so entwickelt, dass für die Anwender keine zusätzlichen Kosten entstehen. Im Gegenteil: Bei richtiger Anwendung können erhebliche Einsparungen erzielt werden." Erich Sennebogen: „Unsere Kunden erwarten von uns zu Recht, dass wir uns rundum unsere Maschinen neben ihrer Wirtschaftlichkeit auch um die bestmögliche ökologische Verträglichkeit bemühen. Im besonderen Maße folgen unsere Produkte aus der Greenline diesem Gedanken, was wir in der Vergangenheit bereits über die Green Efficiency-Technologien, die Elektroantriebe und Energierückgewinnungstechniken bewiesen haben. Das Panolin Greenmachine Konzept ist für uns hierbei eine hervorragende Ergänzung. Wir beabsichtigen, dieses Konzept weiter mitzugestalten und unseren Kunden als zusätzliche Leistung anzubieten.” O EM
Hydraulikgeneratoren versorgen Baustellen mit Strom DYNASET Das finnische Unternehmen Napapiirin Energia ja Vesi Oy in Rovaniemi ist zuständig für die Energie-, Fernwärme- und Wasserversorgung der Region am Polarkreis. Dazu gehören auch der Bau und Erhalt neuer Infrastrukturen. An Rohrleitungsbauer werden besondere Anforderungen gestellt, u. a. sind Bagger mit eigenen Generatoren ausgerüstet, um die anfallenden Arbeiten schnell und effektiv ausführen zu können.
Qualitätsstrom und kompaktes Format
Die HG Hydraulikgeneratoren zeichnen sich durch Laufruhe und hochwertigen, schwankungsarmen Strom aus, was u. a. auf die eingebaute automatische Frequenzregelung zurückzuführen ist. Die Montage der Hydraulikgeneratoren ist einfach und sicher an allen gängigen Hydrauliksystemen durchzuführen.
Nur ein Gerät für Licht- und Schweißstrom
Auch die Dynaset HWG hydraulischen Schweißgeräte eignen sich gut für Schweißarbeiten auf Baustellen. Je nach Modell sind die Schweißgeräte zusätzlich mit Steckdosen für Licht- und sogar Starkstrom (Dynaset K-Baureihe) ausgestattet – ein guter und vielseitiger Ersatz für herkömmliche Schweißgeräte. Die leichten und kompakten HWG Schweißgeräte sind mit Hilfe hydraulischer Schnellanschlüsse schnell und flexibel an die Hydraulik verschiedener Trägerfahrzeuge anschließbar.
DYNASET
Neben Schnelligkeit und Effizienz verbessert sich laut Hersteller auch die Rendite jener Unternehmer, die Dynaset HG Hydraulikgeneratoren an ihren Baggern mitführen. MSL Kemppe Oy – ein Auftragnehmer der Stadt Rovaniemi – rüstet jeden ihrer Bagger mit Dynaset HG Generatoren aus. Bauleiter Timo Kauppinen, verantwortlicher Baustellenleiter in Rovaniemi, erklärt die Hintergründe für diese Auftragsanforderung. “Die Hydraulikgeneratoren [u. a. eingesetzt zur Bereitstellung von Schweißstrom] macht die Unternehmer unabhängig vom bedingt zugänglichen Festnetz und von separat mitzuführenden Stromaggregaten. Insbesondere bei Rohrleitungsbrüchen und anderen schnell zu erledigenden Arbeitseinsätzen sorgen Hydraulikgeneratoren zuverlässig für sofort verfügbaren Strom auf jeder Baustelle.” Neben der HG-Baureihe bietet Dynaset weitere Hydraulikanbaugeräte speziell für Baggereinsätze an. Zusätzlich zu den 16 Standard
HG-Modellen (mit Leistungen ab 3,5 bis 70 kVA) stellt das Unternehmen auch Sondermodelle im Leistungsspektrum 70 – 350 kVA her. Auf Kundenwunsch können Generatoren auch mit höherer Schutzklasse IP54 sowie in 50 Hz oder 60 Hz Frequenzstufen bereitgestellt werden. HG Hydraulikgeneratoren liefern zuverlässig Strom für viele auf Baustellen eingesetzte Stromabnehmer, u. a. elektrische Handgeräte (Bohrmaschinen, Winkelschleifer), Beleuchtung, Schweißgeräte, Pumpen, Betonmischer usw.
Die Dynaset HG Hydraulikgeneratoren ermöglichen unterbrechungsfreies Arbeiten und garantieren sofort verfügbaren Strom. Das zahlt sich besonders bei Rohrleitungsbrüchen und anderen schnell zu erledigenden Arbeitseinsätzen aus.
.ORG
Umschalt-Ventilatoren zur Kühlerreinigung
weniger Lärm
mehr Leistung
spart 30% der Lüfter-Antriebsleistung (Uni Karlsruhe 2013)
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU weniger Verbrauch
[ 129 ]
www.youtube.com/cleanfixgf
BRIGGS & STRATTON
Neue Motorenreihe mit EFI-System BRIGGS & STRATTON Motorenhersteller Briggs & Stratton Commercial Power erweitert sein Angebot um eine Motorenreihe mit elektronischer Einspritzung EFI. Die neuen Modelle in verschiedenen Hubraum- und Leistungsklassen basieren auf den für ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bekannten Vanguard V-Twin Industriemotoren mit vertikaler oder horizontaler Antriebswelle. Die EFI-Versionen wurden dem Hersteller zufolge so konzipiert, dass sie unter allen Bedingungen im täglichen Einsatz für eine optimale Leistung und Performance sorgen.
Elektronische Einspritzung optimiert Betrieb
Beim EFI-System (electronic fuel injection) werden die Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemisches, die Drosselklappenstellung und der Zündzeitpunkt kontinuierlich elektronisch geregelt. Der Motor läuft damit stets mit optimal an die Einsatzbedingungen angepassten Parametern. Das Ergebnis sind schnelle Reaktionen auf Lastwechsel, konstante Drehzahlen, ein besserer Wirkungsgrad, niedrigerer Kraftstoffverbrauch, zuverlässiger Motorstart (ohne Choke) sowie die Verhinderung der Gemischüberfettung beim Betrieb in Höhenlagen. Daraus resultieren Vorteile beim Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen.
Jeder Anforderung gewachsen
„Für das Baugewerbe stehen Leistung und Lebensdauer an erster Stelle – die Antriebe müssen einfach täglich und über einen langen Zeitraum ohne Probleme funktionieren. Bei der Feuerwehr und den Rettungsdiensten kommt es dagegen vor allem auf die sofortige Einsatzbereitschaft unter Zeitdruck und absolute Zuverlässigkeit an. Bei Maschinen im kommerziellen Einsatz wird großer Wert auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und somit niedrige Betriebskosten gelegt. Und in allen Punkten überzeugen unsere neuen EFI-Motoren, auf die sich Anwender auch unter schwierigen Einsatzbedingungen verlassen können“, kommentiert Thomas Holzhüter, Briggs & Stratton Verkaufsdirektor Commercial Power Europa. Für die unterschiedlichen Anforderungen wurden verschiedene V-Twin-Motoren
mit der EFI-Technologie ausgerüstet. Den Anfang markiert ein 810 cm3 Motor mit vertikaler Antriebswelle für den Einsatz in Rasentraktoren. Jetzt wurde die Baureihe um die Hubraumklassen 627 cm3 mit 23 HP Bruttoleistung sowie 896 cm3 und 993 cm3 mit bis zu 37 HP Bruttoleistung erweitert. Diese Motoren sind vor allem für den Antrieb von Generatoren, für Baumaschinen wie Beton-Flügelglätter, Fugenschneider sowie für Geräte des Feuerschutz- und Rettungswesens gedacht.
Auf Langlebigkeit und Service ausgelegt
Sämtliche neuen EFI-Motoren verfügen über OHV-Technologie, ein Aluminium-Kurbelgehäuse mit Grauguss-Zylinderlaufbuchsen, legierte Leichtbaukolben und mit Chrom beschichtete Kolbenringe. Alle Komponenten sind ausgelegt für hohe Beanspruchungen und eine lange Lebensdauer. Ausstattungsmerkmale wie dynamisch gewuchtete Kurbelwellen aus Kugelgraphitguss und Ventilstößel mit groß dimensionierten Auflageflächen wie auch das Donaldson Zyklon-Luftfilter-System und die Druckumlaufschmierung mit Wechselfilter sorgen für eine lange Haltbarkeit und entsprechend hohe Laufleistungen. „Für die neuen Motoren wurden bereits Schulungsprogramme für unser Service-Netz entwickelt, um den Anwendern auch in diesem Bereich eine optimale Unterstützung bieten zu können“, berichtet Barry Goodchild, verantwortlich für den Bereich Service- und den Technischen Kundendienst in Europa.
TREFFPUNKT BAU. im Abo
DU bewegst, DU baggerst, DU fräst, DU baust, DU liest …
. 35,- € Inlandsabo (9 Ausgaben) . Gratis Prämie für Abokunden:
z. B. Tragbarer Philips Bluetooth Lautsprecher BT 100B, Puma TEC Multitool oder Wenger Mini-Bordgepäcktasche
. Telefon +49(0)831/6973051-10 TREFFPUNKT BAU. ist eine Baumaschinen Fachzeitschrift. Sie informiert Bauunternehmen über Maschinen und Geräte aus der Baumaschinenindustrie. N DAS MAGA ZI
N DAS MAGA ZI Wir bringen Ihre Punkt Themen auf den
Wir bringen Ihre Punkt Themen auf den
.
.
Die
Trimble tzte Verne Baustelle
05-06/2015
07/2015
DAS MAGAZIN AM 6/25/2015 10:57:14 0mm_0615.indd ite_German_Mag_210x16 dynamisch gewogen Stuttgart 21 – • Großbaust elle Werk Kirchdorf Besuch im Liebherr • LIVE DABEI: und Demopark Recycling aktiv : Tiefbau live / • MESSENAC HBERICHT Hochverdi chtung Rekordbre ite mit • STRASSEN BAU: Radlader grüne 5 1 T:2Der 0 i n u J GSPROJEK / i a M • FORSCHUN 1
[ 130 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
MZ Mediaverlag GmbH . Härtnagel 2 . 87439 Kempten
Umwelt für Mensch und • AVANT – Gut Fußschutz – Orthopädi scher • ARBEITSSC HUTZ lese INENTAGE – Messenach • INTERMAT / BAUMASCH Großbeton age • SCHWING – 20-tägige agger überzeugt • HYDREMA – Kurzheckb
Cover_Page_Connected_S
05-06/2015
Juli 2015
07/2015
www.treffpunkt-bau.com
Motorenpalette überzeugt durch geringe Abmessungen und geringen Verbrauch ANTRIEBSTECHNIK
Auch das AGR-Ventil ist elektronsich gesteuert und sorgt für die Rückführung der korrekten Menge an Abgasen, die durch einen Wasser-Luft-Tauscher mit Flüssigkeit abgekühlt werden. Das AGR-System besteht aus zwei Kühlstufen, die den Wärmeaustausch bei geringen Abmessungen optimieren. Zudem verhindert die Positionierung auf der heißen Seite des Motors eine Blockierung des AGR-Ventils, wodurch es hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Die neuen Lösungen haben dem Hersteller zufolge zu einem mehr als 10 % geringeren Verbrauch der KDI-Motoren gegenüber herkömmlichen Motoren der gleichen Leistungsklasse geführt. Darüber hinaus ermöglichen das hohe Drehmoment bei Leerlaufdrehzahl (412 Nm @ 1.000 U/min) und ihre spezifische Leistungsfähigkeit (Leistung und Drehmoment) eine Produktivitätsmaximierung der Maschinen und eine sofortige Reaktion des Motors bei Last und das auch bei niedrigen Drehzahlen.
Kompakte Abmessungen
Die besonders kompakten Abmessungen der Motoren erleichtern den Einbau und bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Letzteres auch dank vier möglicher Kraftabnahmen mit zwei zusätzlichen PTO‘s (SAE A und SAE B), welche die Kraftabgaben an der
SCHAFFARCZYK
Die neue KDI Palette des Unternehmens Kohler Engines ist verfügbar in unterschiedlichen Modellen von 30 kW bis 100 kW und entspricht der Norm Tier4 Final - Stufe IV (im Leistungsbereich von 56 - 100 kW). In die Motoren ist ein Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem (2.000 bar) mit G3S Injektoren integriert, das für eine präzise Kraftstoffdosierung während des Einspritzvorgangs sorgt.
Der Kohler Engines KDI 2504 TCR Power-Pack Motor mit Common-Rail-Technologie.
Kurbelwelle ergänzen. Die KDI-Motoren besitzen eine erhöhte Leistungsverfügbarkeit bei niedrigen Drehzahlen und gewährleisten laut Hersteller eine Produktivitätssteigerung der Maschinen von bis zu 15 %. Dazu kommen niedrige Betriebskosten wegen des niedrigeren Verbrauchs, des geringen Wartungsaufwands und der Wartungsintervalle von 500 Stunden dank sauberer Verbrennung ohne Partikelfilter. Bis 2019 wird in der neuen Generation der KDI-Motoren der Partikelfilter zur Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte nach Stufe V eingeführt.
Dieseläquivalente Motoren für die Zukunft
OE M
KUBOTA
KUBOTA Auf einem repräsentativen Stand zeigte das Unternehmen Kubota die neuesten Antriebe mit zum Teil aufwendiger Technik aus der japanischen Motorenschmiede. Aus Osaka angereist, äußerte sich der oberste Motorenchef der Kubota Corporation, Shinji Sasaki, Senior Managing Executive Officer und General Manager Engine Division, folgendermaßen: „Wir konnten auf der Bauma mehrere Großaufträge unterzeichnen, an denen wir schon längere Zeit arbeiten. Darüber hinaus wurden in vielen Gesprächen auf Leitungsebene aussichtsreiche Geschäftsbeziehungen angestoßen. Dies wird uns ermöglichen, unsere engen Beziehungen zu europäischen und internationalen Kunden in den nächsten Jahren weiter auszubauen.“ Als Alternative zu künftigen Dieselmotoren mit aufwendiger Abgasnachbehandlung offeriert der Hersteller eine durchgängige Baureihe (Diesel-)äquivalenter Motoren mit vergleichbaren Einbaumaßen („same footprint“) der verschiedenen Leistungsklassen mit Benzin, Erdgas, Treibgas / LPG (Liquefied Petroleum Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas) als Treibstoff. Eine Option, die manchem Hersteller künftig als kostengünstige Alternative für den Antrieb seiner Maschinen willkommen sein dürfte. An der Kubota Technik interessiert zeigten sich nicht nur Kunden und Interessenten aus der Industrie, sondern auch eine große Zahl angereister technischer Experten aus Forschung und Entwicklung.
Bauma Besucher lassen sich technische Details eines der Kubota „Motorenpärchen“ mit vergleichbaren Einbaumaßen („same footprint“) erläutern; links der Dieselmotor V3800-TIEF4B mit derzeit 86,4 kW, rechts der Gasmotor Typ WG 3800 mit 70 kW Leistung. 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 131 ]
JOHN DEERE
Emissionskontrolle für Off-Highway-Anwendungen JOHN DEERE Auf der diesjährigen Bauma hat das Unternehmen John Deere verschiedene Stufe IV/Final Tier 4-Motorenmodelle im Leistungsbereich von 36 bis 448 kW präsentiert.
Emissionskontrollsystem
Zur Einhaltung der immer strengeren Emissionsvorschriften für Off-Highway-Dieselmotoren hat der Hersteller systematisch neue Technologien eingeführt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsstufen zu erreichen. Für Final Tier 4/Stufe IV hat John Deere seinen geplanten Ansatz weiterverfolgt und ein integriertes Emissionskontrollsystem entwickelt, das je nach Bedarf verschiedene Komponenten zur Nachbehandlung und Emissionsreduzierung kombiniert. Dank individueller Konfigurationen wird das integrierte Emissionskontrollsystem sowohl den geltenden Emissionsvorschriften als auch den kundenspezifischen Anforderungen in den verschiedenen Leistungsbereichen gerecht. Der Hersteller bietet das Emissionskontrollsystem in drei Ausführungen an. Am John Deere Stand wird die Konfiguration für den Leistungsbereich 93 bis 448 kW (125 bis 600 PS) gezeigt, die einen Abgasfilter mit Diesel-Oxidationskatalysator/Dieselpartikelfilter (DOC/DPF) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) – in Verbindung mit einer gekühlten Abgasrückführung (EGR) umfasst.
Zusätzliche Konfigurationen
Die Motorenmodelle der Leistungsklasse 36 bis 55 kW (48 bis 74 PS) werden über ein integriertes Emissionskontrollsystem mit DOC/DPF verfügen; sie werden jedoch ohne EGR oder SCR angeboten.In der Leistungsklasse 56 bis 104 kW (75 bis 140 PS) gibt es den „Power-
Der „PowerTech EWX 2.9L“ von John Deere erreicht 36 bis 55 kW. Er ist das kleinste Modell, welches der Hersteller auf der Bauma gezeigt hat.
TechTM PWL 4.5L“ mit gekühlter Abgasrückführung (EGR) und einem integrierten Emissionskontrollsystem, das mit einem DOC und SCR konfiguriert ist. Alle integrierten Emissionskontrollsysteme von John Deere sind speziell für die Anforderungen von Off-Highway-Anwendungen in den gegebenen Leistungskategorien ausgelegt. Unabhängig vom Motorleistungsbereich und der Konfiguration des integrierten Emissionskontrollsystems bieten die John Deere Motoren neben dem guten Ansprechverhalten eine hohe Verfügbarkeit sowie geringe Betriebskosten.
Antriebslösungen für jedes Anwendungsgebiet Auf dem Comer Industries Stand wurde unter anderem die neue 12 t Achse 328 ausgestellt. Sie ist eine der aktuellsten Entwicklungen des Herstellers in diesem Produktbereich und vergrößert die Palette der Offroad-Achsen. Sie baut auf den bekannten Typen 128 und 228/238 auf. Zu sehen gab es außerdem die Lenkachse S-328. Sie ist besonders gut für 11K-Teleskoplader geeignet. Durch die Belastungs- und Drehmomentwerte der Achse (12 Tonnen dynamische Last und 53,000 Nm Drehmoment in der Spitze) kann sie in nahezu jeder Maschine der Baubranche eingesetzt werden. Auch die halbautomatisierte Montagelinie des „Planetary Drives & Axles-Werkes” in Cavriago (Reggio Emilia), Italien, wurde vorgestellt. Dort kommt bereits heute das System „Industrie 4.0“ zum Einsatz. Angekündigt wurde zudem, dass in der neuen Produktionsstätte von Comer Industries in Bangalore (Indien) ab Mitte dieses Jahres Achsen gefertigt werden. Besonderes Interesse weckte auch die ausgestellte Antriebslösung für Bodenverdichter, die auf dem Stand durch ein spezielles Event vorgestellt wurde.
[ 132 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
COMER INDUSTRIES
KOMPONENTEN
Der Auftritt von Comer Industries auf der Bauma 2016 wurde unterstützt durch die Teilnahme der deutschen Tochtergesellschaft Comer GmbH aus Schermbeck NRW. Hier das gesamte Messeteam.
O EM
HELLA
Neue hydraulische Durchflussmesser und Durchflussregelventile
Hella hat seinen Ultra Beam LED Arbeitsscheinwerfer weiterentwickelt. Bei der neuen Generation wurden bis zu 4.000 Lumen gemessen.
WEBTEC Das Unternehmen Webtec, Anbieter hydraulischer Mess- und Regeltechnik mit Sitz in der Nähe von Cambridge, Großbritannien, hat auf der Bauma zwei neue hydraulische Produkte vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung von Tests sowie zur Betriebsoptimierung mobiler Anlagen dienen.
Beim ersten Produkt handelt es sich um eine neue Reihe von Mengenreglern mit variabler Priorität und drei Anschlüssen, die sich ideal zur Drehzahlregelung bei hydraulischen Motoren eignen und zudem einen einzelnen Eingangsfluss in zwei aufteilen, womit ein zweites System angetrieben werden kann. Es ist auf Hochdruckanwendungen (bis 420 bar) ausgelegt, zeichnet sich aber auch durch eine deutlich verbesserte Energieeffizienz aus: Der Energiebedarf liegt um ein Drittel niedriger als bei vergleichbaren Modellen. Darüber hinaus bietet der neue VFD120 einen guten Druckausgleich, sodass der vorrangige Durchfluss von Druckschwankungen der beiden nachgeschalteten Kreisläufe laut Hersteller praktisch gar nicht beeinflusst wird. Das zweite Produkt, das auf der Bauma vorgestellt wurde, ist eine neue Reihe von Hochdruck-Zahnrad-Durchflussmessern, die auf vielfältige Anwendungen wie die Überwachung von Schmiermittelströmen, die Referenzdurchflussmessung bei Prüfständen für Hydraulikkomponenten und die Leckagemessung bei äußerst niedriger Durchflussmenge ausgelegt ist. Als Novum in der Branche ist die neue Baureihe GF speziell für Hydraulik- und Schmieranlagen und nicht für Verarbeitungsprozesse vorgesehen. Daher sind alle Produkte auf den Einsatz mit Ölen, Phosphatestern oder Wasser-Glykol-Mischungen ausgerichtet und kalibriert und auf bis zu 420 bar ausgelegt.
Weltneuheiten auf Bauma vorgestellt BELEUCHTUNG Der Licht- und Elektronikhersteller Hella präsentierte auf der Bauma sein umfassendes Produktspektrum. Besonderes Highlight des Messeauftritts war die Weltpremiere der Konzeptkabine Genius Cab, die der Hersteller gemeinsam mit bekannten OEM-Zulieferern und renommierten Wissenschaftlern der Branche entwickelt hat. Weiterhin stellte Hella im Bereich Beleuchtung die neuesten LED-Arbeitsscheinwerfer vor; darunter zwei speziell für den Mining-Bereich entwickelte Scheinwerfer mit „Zeroglare“ Technologie. Aus dem Bereich Elektronik wurden unter anderem eine Funkfernbedienung zum Entriegeln von Türen sowie ein Regen-Licht-Sensor präsentiert.
Weiterentwickelte Arbeitsscheinwerferreihe
Mit dem Ultra Beam LED der zweiten Generation erweitert Hella seine bekannte Arbeitsscheinwerferreihe um eine LED-Variante mit bis zu 4.000 gemessenen Lumen, die damit sogar Xenon-Arbeitsscheinwerfer übertreffen kann. Dank neuer LED-Technologie überzeugt der Ultra Beam LED dem Hersteller zufolge mit einer niedrigen Leistungsaufnahme von 56 Watt, Langlebigkeit, Wartungsfreiheit und einer tageslichtähnlichen Lichtfarbe, die Ermüdungserscheinungen vorbeugt und somit ein angenehmes Arbeiten auch bei Nacht ermöglicht. Dank eines speziell entwickelten Multi-Facettenreflektors wird das Licht der Leuchtdioden optimal verteilt und realisiert eine homogene Ausleuchtung. Durch unterschiedliche Streuscheiben kann der Arbeitsscheinwerfer sowohl für die Nahfeld- als auch die weitreichende Ausleuchtung eingesetzt werden. Dadurch eignet sich der Scheinwerfer auch für eine Vielzahl an Arbeitssituationen im Baumaschinenbereich.
WEBTEC
Spezielles Licht für ermüdungsfreies Arbeiten
Die neuen Hochdruck-Zahnrad-Durchflussmesser sind auf den Einsatz mit Ölen, Phosphatestern oder Wasser-Glykol-Mischungen ausgerichtet und kalibriert auf bis zu 420 bar ausgelegt. OE M
Am Messestand des Herstellers waren weiterhin die LED-Arbeitsscheinwerfer „Roklume 380“ und „Roklume 280“ zu sehen, die speziell für den Mining-Bereich entwickelt wurden. Sie verfügen über fünf verschiedene Ausleuchtungsvarianten, darunter die „Zeroglare“ Variante, mit der Hella einen neuen Lichtstandard im Mining-Bereich setzen möchte. Das „Zeroglare“ System projiziert das Licht der LEDs gezielt auf den Bereich vor dem Fahrzeug, sodass eine sehr scharfe Hell-Dunkel-Grenze erzeugt wird. Auf diese Weise wird der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs nicht geblendet, wodurch die Sicherheit und der Komfort aus der Automobilindustrie auf den Mining-Bereich übertragen werden. Die Lichtleistung der LED-Scheinwerfer „Roklume 380“ und „Roklume 280“ beträgt bis zu 7.500 bzw. 4.300 gemessene Lumen und die Farbtemperatur ist mit 5.000° Kelvin dem Tageslicht sehr ähnlich. Dadurch wird die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers deutlich verbessert, da das menschliche Auge weniger schnell ermüdet. 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 133 ]
Bauma signalisiert optimistischen Ausblick BKT
BKT
Die Bauma verlief für den Reifenhersteller BKT, der auf der Messe erstmals seinen neuen Giant Reifen, den Earthmax SR 45 Plus, vorgestellt hat, sehr positiv. BKT zufolge bestätigte und förderte die internationale Veranstaltung den positiven Trend, der auch aus den jüngsten Marktforschungen hervorgeht. In der Baumaschinenbranche prognostizieren die von CIC (Construction Intelligence Center) Global 50 veröffentlichten Daten einen allgemeinen Zuwachs auf dem globalen Markt um 21 Prozent, der im Jahr 2020 in einem Gesamtumsatz von 10,3 Trillionen US-Dollar gipfeln wird. Bis dahin wird eine globale Wachstumsrate von 3,9 Prozent pro Jahr Lucia Salmaso, Geschäftsführerin des Unternehmens BKT.
„Weil unsere Beschäftigten nicht aus Stein sind.“
vorhergesagt. Schon in diesem Jahr wird ein umgehendes Marktwachstum vor allem in Europa, in den USA und in Indien erwartet.
Markenbekanntheit trägt zur Bekanntheit des Unternehmens bei
Der große Erfolg, den BKT auf der Bauma verbuchen konnte, ist u. a. das Ergebnis einer breit angelegten Marketing-Kampagne. Sie trägt dazu bei, den Marktanteil zu erhöhen, die Beziehungen zu den Vertriebspartnern und das Vertrauen der Endnutzer in die Produkte von BKT zu stärken. Davon ist Lucia Salmaso, Geschäftsführerin von BKT Europe, überzeugt: „Wir sind mehr als zufrieden mit der Bauma in diesem Jahr, die den positiven Trend in der internationalen Baubranche widerspiegelt. Endlich ist nach mehreren Jahren ein weltweit günstiges und zuversichtliches Klima zu spüren. Ich glaube, dass ein neuer Zyklus im Entstehen ist, der ganz gewiss Änderungen und Umwandlungen und somit große Herausforderungen für alle Beteiligten bereithält. Wir von BKT sind bereit, uns mit derselben Entschlossenheit wie immer der Zukunft zu stellen. Änderungen ängstigen uns nicht; im Gegenteil, wir versuchen sie vorwegzunehmen, um als globale Akteure von morgen bereits heute mitzuwirken.“
Roland Meier, Steinmetzmeister
ko Kein Risibeit! r bei der A
en krankheit nd Berufs Unfälle u d vermeidbar. sin n AU berate der BG B Experten nterstützen Sie. und u
[ 134 ]
Mehr zu unseren Leistungen: www.bgbau.de
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
O EM
SITECH/ TRIMVBLE
EDV . BETRIEBSEINRICHTUNG
Frank Dahlhoff, Geschäftsführer von Sitech Deutschland, zieht ein positives Fazit von der diesjährigen Weltleitmesse.
Das Team von Sitech Deutschland auf der Bauma 2016.
Maschinensteuerung kommt auf Baustelle an STEUERN, WIEGEN, VERMESSEN Mehrere Tausend Besucher, interessante Fachgespräche sowie eine hohe Anzahl von konkreten Geschäftsabschlüssen – die Bauma 2016 war für Sitech Deutschland ein großer Erfolg. „Im Vergleich zu der schon sehr guten Bauma 2013 konnten wir noch einmal eine erhebliche Steigerung um über 50 Prozent an Kontakten und Verträgen verzeichnen“, lautet das Fazit von Frank Dahlhoff, dem Geschäftsführer von Sitech Deutschland. „Die Bauma ist und bleibt ‚die‘ Leitmesse der Branche“, unterstreicht Dahlhoff. „Unsere Technologie ist komplett auf der Baustelle angekommen“, stellte er weiter fest. „Das Know-how hinsichtlich unserer Technologie und ihrer Möglichkeiten zur Optimierung der Prozesse auf der Baustelle ist erheblich gestiegen.“ Hätten sich noch vor drei Jahren die Besucher eher wohlwollend interessiert dem gesamten Themenkomplex genähert, sei die Technologie inzwischen bei allen führenden Baumaschinenherstellern in den Fokus gerückt.
Um die Vorteile und Möglichketen an konkreten Einsatzbeispielen zu verdeutlichen, haben die Sitech- und Trimble-Verantwortlichen auf ihrem Messestand zwei Kreisläufe dargestellt. Der erste widmete sich dem gesamten Themenkomplex Straßen- und Tiefbau, vom Erfassen des Geländes über die Ausführung und das Projektmanagement bis hin zur Abrechnung. Dabei wurden die einzelnen Arbeitsschritte nachempfunden, Nutzen und Vorteile der Maschinensteuerung an konkreten Beispielen demonstriert. Gezeigt wurden die klassischen Vermessungsgeräte wie die SPS-Tachymeter oder Handroverstab, Hingucker war allerdings die Drohnentechnologie, die auf schlecht zugänglichem Areal hochgenaue 3D-Geländeaufnahmen erstellt. An den weiteren Stationen wurde veranschaulicht, wie Trimble GCS900 integrierte Maschinensteuerung in Dozern, Gradern und Baggern bei der Bauausführung für eine Produktivitätssteigerung von bis zu 50 Prozent sorgen und das gesamte Projektmanagement sowie die abschließende Abrechnung erleichtern und die Kosten so um rund 40 Prozent reduziert werden können.
in den Fokus rückte. Durch die integrierten „Loadrite“ Wiegesysteme wird die Produktivität der einzelnen Baumaschinen gesteigert, Zeitverluste durch zwischenzeitliches Wiegen entfallen. Der Einsatz von Radlader und Bagger ist wesentlich besser planbar und die Leistung der Baumaschinen ist durch die Vernetzung über „Visionlink“ jederzeit messbar. Die Materialbewegungen können stets dokumentiert und dem jeweiligen Kunden zugeordnet werden, der Projektfortschritt ist unmittelbar nachvollziehbar. Deutlich herausgestellt wurden die wesentlichen Vorteile der Business-Center-Software, also die Datendrehscheibe aller Projektbeteiligten. Diese ermöglicht es, den verschiedenen Mitarbeitern mit derselben Datengrundlage und denselben Plandaten zu arbeiten. Kalkulatoren können die Business Center Software auch zur Massenermittlung verwenden, Anwender nutzen sie für den automatischen Datenaustausch zwischen dem Büro und den Bauleiter, sowie Baupersonal und Maschinenführern auf der Baustelle. Auf großes Besucherinteresse stieß in diesem Zusammenhang auch die von der Trimble Tochter Linear Project entwickelte Software für die Ablaufplanung. Die umfangreiche Projektsoftware „Tilos“ (Time-Location-System) steht für effektive Planung und Steuerung des gesamten Bauprojekts auf einem übersichtlichen Weg-Zeit-Diagramm.
Gewinnungsindustrie im Fokus
Ähnlich war der zweite Kreislauf, der die Einsatzmöglichkeiten der Technologien aus dem Hause Trimble für die Gewinnungsindustrie EDV . BE TRIE BSEINR IC HT U NG
Die Projektsoftware „Tilos“ stieß auf reges Interesse.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 135 ]
CAT PHONES
Das neue „Cat S60“ besitzt eine integrierte Wärmebild Wärmebildkamera, die dabei helfen kann, das Entweichen von Wärme nachzuvollziehen.
Das „Cat S60“ ist wasserdicht bis zu 5 m Tiefe und kann sowohl mit nassen Fingern als auch mit Handschuhen bedient werden.
Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera CAT PHONES Im neuesten Rugged Smartphone des Unternehmens Cat Phones kommt das Lepton Thermalkamera-Modul von FLIR zum Einsatz. Cat Phones, einer der weltweit führenden Hersteller von robusten Handys und Zubehör, kündigte die Markteinführung seines neuen „Cat S60“ an – das weltweit erste Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera und einer bisher unerreichten Wasserdichtigkeit von bis zu 5 Metern Tiefe.
Unsichtbares sichtbar machen
Die integrierte Thermalkamera von FLIR, dem Weltmarktführer im Bereich Wärmebild-Technologien, erlaubt Besitzern des neuen S60 erstmals eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, die für Smartphones bisher völlig einzigartig sind. So lässt sich damit unter anderem das Entweichen von Wärme rund um schlecht isolierte Fenster und Türen erkennen, das Entstehen feuchter Stellen aufgrund mangelnder Dämmung oder auch das Risiko einer Überhitzung von elektrischen Geräten und Schaltkreisen. Menschen oder Tiere werden selbst in absoluter Dunkelheit sichtbar. Die Thermalkamera zeigt Wärme an, die für das Auge nicht erkennbar ist, und visualisiert Temperaturunterschiede. Dabei kann sie Oberflächentemperaturen bei einem Abstand von bis zu 30 Metern messen, selbst bei Nebel oder Rauch. Die Einsatzmöglichkeiten für das Baugewerbe sind damit unerschöpflich, erklärt der Hersteller.
MITTEN DRIN
Aufgrund seiner Wasserdichtigkeit lässt sich das S60 sogar als Unterwasserkamera nutzen – Tiefen von bis zu 5 Metern übersteht es eine Stunde lang völlig unbeschadet. „Wir sind daher sehr stolz darauf, dass wir nun zusammen mit FLIR eine echte Weltneuheit vorstellen können”, so Peter Stephens, CEO der Bullitt Group (weltweiter Lizenzträger von Caterpillar für mobile Produkte). Das Display lässt sich sogar bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut lesen und sowohl mit nassen Fingern als auch Handschuhen bedienen. Die speziell entwickelte Wärmebildkamera-App mit MSX-Technologie ermöglicht ein Standbild, Panoramabild und Videoaufnahmen sowie unterschiedlich anwendbare Wärmebilddarstellungen, die die Temperatur des Objektes sowie Mindest-, Maximal- und Durchschnittstemperaturen anzeigen.
Die wichtigsten Ausstattungsdetails
• Die speziell entwickelte FLIR Wärmebildkamera-App mit MSX-Technologie ermöglicht ein Standbild, Panoramabild und Videoaufnahmen sowie unterschiedlich anwendbare Wärmebilddarstellungen, die die Temperatur des Objektes sowie Mindest-, Maximal- und Durchschnittstemperaturen anzeigen • Wasserdicht bis zu 5 Metern Tiefe für 1 Stunde • Gute Akkuleistung (3.800 mAh) • Sturzsicher bis zu 1,80 Meter, Mil-Spec 810G-zertifiziert • Widerstandsfähiges Druckgussgehäuse aus Aluminium • Hohe Audioqualität (>105 dB) • Android Marshmallow
PRINTWERBUNG Unsere Leser: Ein top qualifiziertes Fachpublikum der Bau- und Baumaschinenbranche REICHWEITE Wir denken international: Hohe Bekanntheit durch unseren zweisprachigen Newsletter und das e-Paper
DAS MAGAZIN
[ 1 3 6 ] 0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU MZ Mediaverlag GmbH . Tel. +49(0)831/6973051-10
ONLINEWERBUNG Wir erreichen alle: Werbebanner auf unserer Homepage erreichen PCs, Smartphones und Tablets
ERWEITERTES LEISTUNGSPORTFOLIO Wir sind vielfältig: Luftbildaufnahmen, Videos und 3D-Animationen ergänzen unsere Leistungen MULTIMEDIAL Präsent: In unserer App, auf Facebook, auf unserer Homepage oder You Tube
www.treffpunkt-bau.com
Kosten-Abweichungen bereits während der Bauausführung erkennen Im Rückblick zu wissen, wie die Baustelle gelaufen ist, macht klüger. Allerdings hätte man sich oft gewünscht, rechtzeitig gegensteuern zu können. Denn fast immer unterscheiden sich die tatsächlichen Kosten von den im Angebot kalkulierten Soll-Kosten. Nur wer Abweichungen frühzeitig erkennt, kann Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise, um den kalkulierten Gewinn auf der Baustelle nicht wieder zu verlieren. Nachkalkulation ist umso wirksamer, je eher man damit beginnt.
Die Bausoftware „Nextbau“ bietet jetzt Funktionen zur Nachkalkulation, die im Sinne einer laufenden „Mit-Kalkulation“ bereits während der Ausführung einsetzbar sind. Dass die Anwendung möglichst einfach, gleichzeitig aber flexibel anpassbar bleibt, war dem Anbieter Fdata dabei besonders wichtig. So lassen sich die Kosten im Auftrag ohne weiteres Zutun differenziert nach Kostenarten auswerten. Also für Baustoffe, Lohn, Geräte, Hilfsstoffe, Sonstige und NU-Leistungen. Wer es genauer wissen will, kann seine Kosten zusätzlich individuell aufschlüsseln.
FDATA
BAU-SOFTWARE SOFTWARE
Wer die beschriebenen Möglichkeiten der „Nextbau“-Software austesten möchte, kann auf der Homepage des Unternehmens eine kostenlose Demoversion anfordern.
gabeaufwand so gering wie möglich bleibt, sind alle Elemente im Ausführungs-LV – beispielsweise die Stoffkosten für KS-Mauersteine – auswählbar, um passend dazu Ist-Kosten einzugeben. Bei dieser Vorgehensweise werden Bezeichnung, Materialpreis und Leistungsschlüssel automatisch in die Kostenerfassung übernommen.
NZG_Anzeige_TB-Bau_05_06_16.pdf 1 19.05.2016 12:14:07
Praktische Nachkalkulation macht Abweichungen im direkten SollIst-Vergleich sichtbar. Nur so kann der Unternehmer Maßnahmen zur Gewinnsteigerung ableiten: • Entdecken von Verlustquellen, um Kosten zu senken • Kontrolle der Kosten- und Leistungspositionen für Nachträge und Abrechnung • Überprüfen der eigenen Kalkulationsdaten für zukünftige Angebote Die dafür nötige Erfassung von Ist-Kosten ist dem Hersteller zufolge in „Nextbau“ clever gelöst: Alle Kosten werden in die „Schublade“ der passenden Kostenart eingegeben und sind so automatisch mit dem Auftrag bzw. dem Ausführungs-LV vergleichbar. Die Eingabe ist so detailliert oder so aufsummiert möglich, wie es der Anwender haben möchte. Wer will, kann beispielsweise Lohnkosten tagesgenau je Mitarbeiter mit individuellem Beschäftigtenlohn eintragen. Genauso könnten aber Lohnstunden nur als Gesamtsumme und bezogen auf den Kalkulationslohn verwendet werden. C
M
Y
CM
MY
CY
Vergleiche auf Knopfdruck
CMY
Soll-Ist-Vergleiche zum Auftrag oder zum Stand der Ausführung stehen dann jederzeit auf Knopfdruck zur Verfügung. Zusätzliche Eingaben werden nur erforderlich, wenn eine weitere Aufschlüsselung und Zuordnung von Kosten gewünscht ist. Dafür können individuelle Leistungsschlüssel vergeben werden. Passend zum Geschäft des Anwenders, nach Bauablauf, im Sinne eines Arbeitsverzeichnisses oder z. B. angelehnt an den Bauarbeitsschlüssel (BAS). Damit der EinK
EDV . BE TRIE BSEINR IC HT U NG
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 137 ]
App für Verbaulösungen zum 30. Jubiläum SBH Mit der zehnten Teilnahme in Folge an der Fachmesse für Baumaschinen und Baugeräte, der Bauma in München, vermeldet das nordrhein-westfälische Unternehmen SBH Tiefbautechnik eine der erfolgreichsten Messebeteiligungen seiner Firmengeschichte. Seit 30 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Verbausysteme für alle Anforderungen im offenen Grabenverbau und ist einer der weltweit führenden Hersteller von Verbausystemen und kaltgewalzten Profilen. Nach wie vor werden alle Produkte erfolgreich am Standort Heinsberg, dem westlichsten Kreis der Bundesrepublik, hergestellt.
Mit der neuen, ersten App speziell für Verbaulösungen setzt SBH ein Zeichen in Sachen effektives Arbeiten auf der Baustelle. Mit der App kann nicht nur das benötigte Verbausystem exakt bestimmt werden, sondern es finden sich auch Ein- und Rückbauanleitungen sowie Antworten auf unterschiedliche Fragen zu Verbauaufgaben.
Begonnen hat alles im Jahr 1989. Auf der seinerzeit noch auf der Münchener Theresienwiese stattfindenden Messe beteiligte sich das 1986 gegründete, junge Unternehmen SBH mit einem Container als Messebüro und einem einzigen ausgestellten Verbauelement. Im Jahr 2016 präsentierte SBH nun nahezu die gesamte Produktpalette des Unternehmens auf einem 500 m2 großen Stand im Freigelände der Bauma. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen dabei auch darauf, viele Verbausysteme realistisch im Boden einzubauen. Das Flaggschiff des Unternehmens, der Gleitschienenverbau, bildete dabei den Rahmen des Messestandes.
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen,
SBH, Händler, Kunden. Eine große Familie
Aus den ursprünglich acht Mitarbeitern im Gründungsjahr wuchs ein Unternehmen mit heute über 100 Beschäftigten, die in zwei Schichten die Verbausysteme produzieren. In den 30 Jahren Unternehmensgeschichte baute einer der Gründer und heutige alleinige geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Deußen ein dichtes, weltweites Netz auf. SBH Händler aus allen Kontinenten waren auf der Bauma anwesend und freuten sich dem Hersteller zufolge über die zahlreichen Besuche der Kunden und potenziellen neuen Kunden, die ebenfalls aus aller Welt angereist auf dem Messestand das Gespräch suchten. „Die weite Anreise aus Houston, Texas, nach Baumaschinen, Krane München zur Bauma lohnt sich jedes Mal aufs Neue,“ so Ron Chilton, Chairman der NTS National Trench Safety, einer der großen SBH Händler. „Besser kann man die Innovationen nicht erleben und der Gedankenaustausch mit den Kollegen in der Messewoche gibt viele neue Impulse für unseren Markt in Amerika.“
Vi si o n I n n ovat i o n SBH Im Fokus der Firma Tiefbautechnik steht derzeit das Thema Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane im rGrabenverbau. Dazu gehört der große Mietpark des VeEffizienz ra nt wo tung Weltweit erste App für Verbaulösungen
Unternehmens sowie Spezialgeräte wie Verbaugreifer und Plattengreifer oder der SBH Hydralifter, die das Arbeiten mit VerbausysteBesondere Risiken brauchen mehr Sicherheit men einfacher und wirtschaftlicher machen. Auf ganz besonderes Vision Interesse am Messestand stieß die erste App für Verbaulösungen. I nnovat ion „Damit haben dieSpezialkonzepte Menschen auf der Baustelle schneller denn je die Wir haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Vitsio n Verbaufragen auf ihrem Smartphone oder entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Ve rant wor ung Lösung für nahezu alle I n n ovati Tablet-Computer zuro nHand“. so Deußen. „Die SBH App ermöglicht es Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Händler Vermieter Ve rantund wor tu durch ng Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit im für Handumdrehen die Eingabe der Verbautiefe und der RohrMaschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter durchlasshöhe, das geeignete Verbausystem exakt zu bestimmen Besondere Risiken mehr Sicherheit Kfz-Flotten- undWir Stückzahlmodelle für allebrauchen Fahrzeugarten haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte oder gezielt nach Lösungen für unterschiedliche Fragen, Verbau beentwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen treffend zukostengünstige suchen.“Spezialkonzepte Ziel von SBH ist es, mit der App die Abwicklung Aus der ganzen Welt waren die SBH HändlerTransportversicherungen angereist und standen den interWir haben besonders umfangreiche und zugleich aller Art (auch Hakenlastversicherungen) entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter essierten Besuchern zu den Neuheiten undRechtsschutzversicherungen Entwicklungen inBetriebsder Verbaubraneiner Baustelle noch einfacher und schneller zu machen und die für den Firmenund Privatbereich Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter che Rede und Antwort. BetriebsundStückzahlmodelle Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter zu erhöhen. Wirtschaftlichkeit weiter Kfz-Flottenund für alle Fahrzeugarten umaschinen, Krane Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unsererfürErfahrung. Kfz-Flotten- und Stückzahlmodelle alle Fahrzeugarten Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) umaschinen, Krane Geschäftsgebäude- und Geschäftsinhaltsversicherungen SBH
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane
Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
umaschinen, Krane
Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für das Baugewerbe Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Vision Vision I nnovat ion I nnovat ion ant wor tung Vision ant wor tung I nnovat ion hr Sicherheit ant wor tung hr Sicherheit
erweiterte Betriebshaftpichtversicherungen Maschinen-Spezial-Policen für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Kfz-Flotten- und Stückzahlmodelle
kostengünstige Spezialkonzepte
hr Sicherheit kostengünstige Spezialkonzepte
ür Händler und Vermieter dler und Vermieter kostengünstige Spezialkonzepte ür Händler und Vermieter zeugarten dler und Vermieter herungen zeugarten lastversicherungen) ür Händler und Vermieter herungen nd Privatbereich dler und Vermieter lastversicherungen) zeugarten nd Privatbereich er Erfahrung. herungen
[ 138 ]
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane
MORNEWEG Versicherungsmakler GmbH MORNEWEG GmbH MORNEWEGVersicherungsmakler Versicherungsmakler GmbH Stettiner Str. 31 StettinerStr. Str. Stettiner 3131 34225 Baunatal 34225 Baunatal 34225 Baunatal Telefon: 05601 - 96 17 70 Telefon: 05601 70 Telefon: 05601 - -9696 1717 70 Telefax: 05601 - -9696 1717 74 Telefax: 05601 74 Telefax: 05601 - 96 17 74 www.Morneweg.info www.Morneweg.info www.Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info
Auch als App
Vision
Vi s i on Vi I nVision n ovatIinnovation on s i on Vera Ve ra nt wor t unt n gwor tung
I n n ovat i on I nnovation Ve ra nt wor t un g
Besondere RisikenRisiken brauchen mehr Besondere brauchen mehr Sicherheit Verant worSicherheit tung Wir haben umfangreiche und zugleichund kostengünstige Spezialkonzepte Spezialkonzepte Wirbesonders haben besonders umfangreiche zugleich kostengünstige
entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Besondere Risiken brauchen mehrPolicen: Sicherheit entwickelt. Hier die wichtigsten Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit
Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter
Maschinen-Spezial-Policen für Fahrzeugarten Anwender, Händler und Vermieter Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kostengünstige Spezialkonzepte Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle alle Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kostengünstige Kfz-FlottenStückzahlmodelle alle Fahrzeugarten Spezialkonzepte GeschäftsgebäudeGeschäftsinhaltsversicherungen entwickelt. Hier die wichtigsten Policen:undund Geschäftsgebäudeund(auch Geschäftsinhaltsversicherungen aller Art Hakenlastversicherungen) entwickelt. Hier dieTransportversicherungen wichtigsten Policen:
Rechtsschutzversicherungen für den FirmenPrivatbereich Transportversicherungen aller Artund (auch Hakenlastversicherungen)
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich Sprechen Sie mit und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Maschinen-Spezial-Policen füruns Anwender, Händler und Vermieter
E D V . B E T R I E B S EINR IC HTUNG
Sprechen Sie mit profitieren Sie von unserer Erfahrung. Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle füruns alleund Fahrzeugarten Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter GeschäftsgebäudeundStückzahlmodelle Geschäftsinhaltsversicherungen Kfz-Flotten- und für alle Fahrzeugarten Transportversicherungen (auch Hakenlastversicherungen) Geschäftsgebäude-aller undArt Geschäftsinhaltsversicherungen
Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
MORNEWEG Versicherungsmakler GmbH Stettiner Str. 31
Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung. 34225 Baunatal
Telefon: 05601 - 96 17 70 MORNEWEG Versicherungsmakler GmbH Telefax: 05601 - 96 17 74Stettiner Str. 31 www.Morneweg.info
FINANZIERUNG . UNTERNEHMENSFÜHRUNG . RECHT
Finanzierungslösungen für die Baubranche DLL
Im Fokus standen dabei Finanzierungslösungen für Bauunternehmen aller Größenordnungen: „Dank jahrzehntelanger Branchenerfahrung hat DLL den Trend zum ‚Nutzen statt Besitzen’ frühzeitig erkannt“, erläutert Arthur Breuer, Country Sales Manager Construction, Transport & Industrial bei DLL. „So treten neben die klassischen Optionen für Finanzierung und Mietkauf zunehmend lösungsorientierte, individuell anpassbare Nutzungs- und Servicemodelle. Bauunternehmen profitieren von Komplettpaketen, die neben Fahrzeugen und Maschinen alle notwendigen Dienstleistungen wie Wartung, Versicherungen und die anschließende Zweitverwertung umfassen.“
Partner für den Mittelstand
Besonders attraktiv ist das „Second Life Leasing“: Baumaschinen aus Beständen der Branchenmultis gelangen nach Ende ihres Leasingzeitraums zurück in den Wirtschaftskreislauf. Hierfür entwickelt DLL maßgeschneiderte Lösungen, die auf dem Konzept „Nutzen statt Besitzen“ basieren und mit denen das Unternehmen sicherstellt, dass Maschinen für jeden Bedarf und jeden Einsatzzweck kosteneffizient verfügbar sind. Darüber hinaus bietet das Unternehmen
FIN ANZIERUNG . U NT ER NEHM ENS F Ü HR U NG . R EC H T
bereits eine komplett papierlose Vertragsabwicklung von der Bonitätsprüfung bis zur Finanzierungszusage an, die eine Kapitalvermittlung innerhalb von Minuten erlaubt. Die im Laufe des Jahres erscheinende mobile App wird diesen Prozess noch weiter vereinfachen.
Sichere Finanzlösungen mit BranchenKnow-how
Vertrauensvolle langjährige Partnerschaften in Verbindung mit tief gehender Marktkenntnis sind die Arthur Breuer, Country Sales Manager Grundlage des GeschäftsmoConstruction, Transport & Industrial dells von DLL – so wie beim bei DLL. In enger Zusammenarbeit mit Spezialisten für HublösunHerstellern, Händlern und Lieferanten gen Manitowoc: Als einziger bietet DLL individuelle FinanzierungsKranhersteller weltweit bietet modelle, mit denen Investitionsgüter Manitowoc seinen Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg optimal genutzt werden könmit Manitowoc Finance einen: Das reicht vom Leasing über die nen globalen Finanzpartner, Lieferanten- und gewerbliche Finanzieder in mehr als 30 Ländern rung bis hin zum Remarketing. auf fünf Kontinenten tätig ist. Eine starke Partnerschaft, aus der starke Zahlen resultieren: Seit der Gründung von Manitowoc Finance im Jahr 2002 wurden so bereits 8.500 Krane mit einer Hubkapazität von insgesamt mehr als einer halben Million Tonnen finanziert. DLL
Ob prozessoptimierte Maschinensteuerungen, Flottenmanagement oder integrierte Wägesysteme für Lkw und Bagger: Die Umwälzungen der Industrie 4.0 sind in der Baubranche angekommen. Mit dem Bundesverkehrswegeplan 2030 steht zudem ein bundesweites Großprojekt in den Startlöchern, das in den kommenden Jahren hohe Ansprüche an Maschinen- und Softwareausstattung der beteiligten Unternehmen stellen wird. Umso wichtiger sind Finanzierungsangebote, die notwendige Investitionen ermöglichen und gleichzeitig unternehmerische Spielräume bewahren: Der global tätige Finanzierungs- und Leasingpartner für Baumaschinen und -fahrzeuge DLL stellte auf der diesjährigen Bauma die neuesten Konzepte im Bereich der Baumaschinenbeschaffung vor.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 139 ]
Rental-Partner für den Bau Das Unternehmen Cramo mit Sitz in Feldkirchen bei München zählt zu den größten Vermietern von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten, Baustellenausrüstungen, Werkzeugen und Mobilraum im deutschsprachigen Raum.
Das international tätige Unternehmen der Bau-Branche mit fast 70 Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Ungarn – sieben davon sind überregionale Vermietzentren für Arbeitsbühnen – beschäftigt rund 320 Mitarbeiter und verfügt über ein flächendeckendes Vertriebsnetz. Das Unternehmen legt viel Wert auf die fachliche Beratungs-Kompetenz seiner Mitarbeiter. „Gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolgs. Viele von ihnen sind schon seit 10, 15 oder 20 Jahren in unserem Unternehmen tätig. Diesen Erfahrungsschatz haben wir dem Wettbewerb voraus“, so Dirk Schlitzkus, Vorstand des Unternehmens Cramo.
Übernahme
Im Februar 2011 gelang der finnischen Cramo-Group mit Hauptsitz nahe Helsinki mit der Übernahme des Maschinen-Vermieters Theisen auch der Einstieg in den deutschen, österreichischen und ungarischen Markt. Mit 300 Niederlassungen in den nordischen Ländern sowie Mittel- und Osteuropa gehört Cramo mit seiner Spezialisierung auf die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Ausrüstungen und vielen weiteren Dienstleistungen sowie Verkauf und Vermietung von modularen Raumsystemen unter der Marke Cramo Adapteo zu den Großen in der europäischen Bau-Branche. Rund 360 Mietparks in 15 Ländern betreibt Cramo heute. Ein Team von rund 2.500 Mitarbeitern kümmert sich um die Belange und Wünsche von 150.000 Kunden wie Bauunternehmen, Kommunen, Heim- und Handwerker sowie Privatkunden.
Vermietung
Angaben des Unternehmens zufolge kommt im Durchschnitt jede vierte in Deutschland gemietete Maschine von Cramo. Ob es darum geht, Bauunternehmen die passende Höhenzugangstechnik zur Verfügung zu stellen, Baustellen-Trupps auszustatten, Handwerkern Werkzeuge an die Hand zu geben oder den Maschinenpark für eine komplette Großbaustelle zusammenDirk Schlitzkus, Vorstand des zustellen: Cramo bietet von Unternehmens Cramo. der Gelenk-Teleskopbühne mit 43,30 m Arbeitshöhe, der kompakten Bohrmaschine über den Kompaktlader bis zum 30 t Kettenbagger maßgeschneiderte, zukunftsorientierte Technik für alle Einsätze. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Hoch-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen, Kleinbetriebe, Handwerker, Kommunen und Privatkunden. Auch Service und Kundennähe werden bei Cramo großgeschrieben: Jede Niederlassung verfügt über speziell ausgebildete Kundendienst-Techniker mit Service-Fahrzeugen sowie über eine moderne Werkstatt. Dadurch können Standzeiten und Maschinenausfälle minimiert werden. Auch dadurch, dass die Ersatzteile des täglichen Bedarfs vorgehalten und eilige Ersatzteile „overnight“ binnen kurzer Zeit verfügbar sind. Wird im Falle eines Falles z. B. eine Arbeitsbühne nicht pünktlich bzw. vereinbarungsgemäß geliefert, werden Cramo-Kunden entschädigt. CRAMO
UNTERNEHMENSPORTRAIT
Technik
Das Unternehmen Cramo arbeitet teilweise seit Jahrzehnten mit vielen Premium-Herstellern zusammen. Im Lieferprogramm für Arbeitsbühnen stehen insgesamt rund 90 Typen: Mobilkrane bis 14,90 m Hakenhöhe, Vertikalmastbühnen bis 12,65 m Arbeitshöhe, Diesel-, Elektro- und Hybrid-Scherenbühnen bis 22,30 m Arbeitshöhe, Diesel- und Elektro-Teleskopbühnen mit und ohne Gelenk bis 43,30 m Arbeitshöhe, Diesel- und Elektro-Raupenbühnen mit und ohne Gelenk bis 30,00 m Arbeitshöhe, Teleskop-Anhängerbühnen mit und ohne Gelenk bis 21,00 m Arbeitshöhe sowie Lkw-Teleskopbühnen mit und ohne Gelenk bis 33,00 m Arbeitshöhe. Keine Kompromisse macht Cramo als zertifiziertes IPAF-Schulungszentrum hier bei der Auswahl der Hersteller und damit beim Thema Sicherheit für den Bediener. Sie heißen beispielsweise JLG, Haulotte, Genie, Teupen, Ommelift, Dino, Ruthmann Steiger, Palfinger, Hematec. Merlo- und Kramer-Teleskopstapler bis 5,0 t Tragkraft sowie Elektround Gas-Gabelstapler runden das Sortiment bedarfsorientiert ab. Darüber hinaus vermietet Cramo u. a. Radlader von Ahlmann, Kramer und Caterpillar, Dumper von Neuson, Yanmar-Kompaktbagger, Ketten- und Mobilbagger von Caterpillar, JCB, Volvo und Doosan, Vögele-Straßenfertiger, Ammann- und Hamm-Verdichtungstechnik, Rammax-Grabenwalzen, Vermessungstechnik von Trimble, Container und Bauwagen, Kompressoren von Kaeser und Atlas Copco, Werkzeuge u. a. von Hilti, Husqvarna, Bosch und Cedima, modulare Raumlösungen für Kommunen, Messen, Events, Büros und Schulen u.v.a.m.
[ 140 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
F I N A N Z I E R U N G . U N T E R N E H M E N S F Ü HR UNG . R EC HT
Die vernetze Flotte: Wie Open Innovation die Bauindustrie revolutioniert
Die Kraft der Vernetzung
Ein wichtiger Ansatz zur Überbrückung der physischen Distanz zwischen Fahrer und Back-Office ist in der Telematik die Nutzung offener Programmierschnittstellen (APIs). Diese ermöglichen Softwareentwicklern den ungehinderten Zugriff auf die Technologieplattform und ermöglichen die Entwicklung vernetzter Lösungen mit Daten aus unterschiedlichen Quellen. Ob Office-Anwendungen, ERP-Software oder Supply-Chain- und Asset-Management – zahlreiche Applikationen lassen sich über offene Schnittstellen in Telematik- und Flottenmanagement-Plattformen integrieren. Spezifische Hardware für den Außendienst – etwa Signalgeber, Fahrzeugsensoren und Drucker – werden drahtlos mit dem Telematik-Gerät im Fahrzeug verbunden. Auch Apps kann der mobile Mitarbeiter auf seinem Tablet-ähnlichen Driver Terminal nutzen. Da viele Anwendungen dem Anwender „Out of the box” zur Verfügung stehen, sind
meist keine großen Investitionen in IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsprojekte erforderlich.
Effizientere Prozesse für den Bausektor
Telematiklösungen helfen Bauunternehmen an mehreren Stellen. Ist beispielsweise das Wiegesystem an Bord des Lieferfahrzeugs mit der Telematik-Software verbunden, lassen sich die Angaben zum Frachtgewicht (z. B. für Teer oder Beton) in Echtzeit in die Back-Office-Software übertragen – zusammen mit den Daten zu Fahrzeugstandort Der Autor dieses Beitrags ist George de Boer, International Alliance Manager und Strecke. Rechnungen bei Tomtom Telematics. lassen sich so einfach auf der Grundlage des Frachtgewichts erstellen, ohne dass dazu die entsprechenden Daten aufwendig zusammengetragen und das Fahrzeug auf die Wiegebrücke geschickt werden muss. Auch beim Betontransport leistet die Telematik wertvolle Dienste. So lässt sich die Planungssoftware des Bauunternehmens mit Daten zur voraussichtlichen Ankunft aus dem Telematik-System anreichern, die auf aktuelle Verkehrsinformationen und historische Streckenaufzeichnungen zurückgreifen. Sensoren am Mischtrommelfahrzeug, die Live-Daten zur Drehrichtung über die Telematik-Plattform an die Disposition übertragen, können dabei unterstützen, Lieferzeiten transparenter zu machen, die Qualitätskontrolle zu verbessern und Betrugsdelikte zu verhindern. Die Disponenten werden automatisch darüber informiert, ob die Betonfertigmischung noch unterwegs ist oder bereits entladen wird. Für Bauarbeiter, die in gefährlichen oder abgelegenen Umgebungen tätig sind, lassen sich die Standortdaten in Notfallgeräte integrieren, die am Körper getragen werden und via Funktechnik mit der Telematik-Box im Fahrzeug verbunden sind. Die Technologie unterstützt somit Unternehmen dabei, für die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter zu sorgen. TOMTOM
AUTORENBEITRAG Telematik ist für die Baubranche nichts Neues. Viele Baufirmen setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein, um die Aktivitäten von mobilen Mitarbeitern und Flottenfahrzeugen transparenter zu machen. Dabei werden zahlreiche Daten erfasst – von der Ankunft an der Baustelle über die Auftragsabwicklung bis hin zur Fahrleistung. Dank Vernetzung und offener Plattformen bieten moderne Telematiklösungen aber mittlerweile die Integration von weiteren Daten und damit neue Einsatzmöglichkeiten. Das erhöht die Effizienz und verbessert den Informationsaustausch über verschiedene Abteilungen hinweg. Mithilfe von optimierten Lieferketten steigern Bauunternehmen ihre Flexibilität und behalten gleichzeitig die Kosten im Griff. Ein Beispiel ist die Auftragsbearbeitung mithilfe der Branchenlösung „Dorner Optimize“ von Dorner Electronic, einem Partner von Tomtom Telematics. Darin lassen sich Flotteninformationen wie Auftragsliste, Stammdaten, Fuhrparkplan, Fahrzeugstandort nahtlos integrieren. Dies erfolgt beispielsweise über die offene Schnittstelle der Flottenmanagement-Plattform „Webfleet“.
App sorgt für Übersicht
Ein wichtiger Ansatz zur Überbrückung der physischen Distanz zwischen Fahrer und Back-Office ist in der Telematik die Nutzung offener Programmierschnittstellen (APIs). Diese ermöglichen Softwareentwicklern den ungehinderten Zugriff auf die Technologieplattform und ermöglichen die Entwicklung vernetzter Lösungen mit Daten aus unterschiedlichen Quellen.
FIN ANZIERUNG . U NT ER NEHM ENS F Ü HR U NG . R EC H T
Darüber hinaus können die Mitarbeiter über ihr Driver Terminal auf eine zentrale App zugreifen, die ihnen ihre täglichen Aufgaben anzeigt. Zu Tages- oder Wochenbeginn nimmt der Fahrer mithilfe des Gerätes diverse Fahrzeugkontrollen vor. Das hilft dabei, die Wartungspläne aktuell zu halten und der Sorgfaltspflicht nachzukommen. Der Mitarbeiter erhält den täglichen Arbeitsablauf direkt auf das Gerät und die Navigation zur jeweiligen Baustelle wird angezeigt. Automatische Meldungen via SMS oder E-Mail informieren den Auftraggeber über die voraussichtliche Ankunftszeit. Bei Ankunft auf der Baustelle können die Mitarbeiter den Materialliefernachweis mit der Signaturfunktion der App erbringen oder Codes mit der eingebauten Kamera oder dem NFC-Chip des Geräts einscannen. Der Status lässt sich dann im Back-Office-System aktualisieren – Tageskilometersätze und Arbeitsstunden inklusive.
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 141 ]
Zukünftig neuer Verbraucherschutz im Bauwesen
Verpflichtung zur Erstellung einer exakten Baubeschreibung
Erstmals wird der Bauunternehmer gegenüber einem Verbraucher verpflichtet, eine detaillierte Baubeschreibung zu erstellen und zu übergeben. Diese Informationspflicht ist zu begrüßen, da der private Bauherr meist nur mit einer detaillierten Baubeschreibung die diversen Angebote vergleichen kann und dem Unternehmer die Möglichkeit genommen wird, sich bei Streit und Diskussionen um den Leistungsumfang bzw. Mängelfragen hinter einer ungenauen Baubeschreibung zu „verstecken“. Die Neuregelung trägt somit dazu bei, dass am Bau häufig vorkommende Streitigkeiten vermieden werden.
Verbindliche Fertigstellungszeitpunkte
Nach dem neuen Recht muss die Baufirma dem privaten Verbraucher-Bauherren künftig auch einen verbindlichen Fertigstellungstermin im Vertrag benennen und fixieren. Damit soll der häufigen Praxis ein Riegel vorgeschoben werden, wonach Baufirmen einen Fertigstellungszeitpunkt entweder gar nicht benennen oder möglichst vage formulieren, um bei Bauverzögerungen für mögliche Verzugsschäden des Bauherren erst gar nicht in Haftung zu geraten. Ohne einen konkreten Fertigstellungszeitpunkt kann der private Bauherr aber seinen noch bestehenden Mietvertrag nicht rechtzeitig kün-
digen und den Umzug rechtzeitig planen. Mit der neuen Regelung entfallen diese Rechtsunsicherheiten und es bestehen künftig erheblich verbesserte Erfolgsaussichten des Verbrauchers, sämtliche Verzugsschäden von Bauunternehmern ersetzt zu bekommen.
Widerrufsrecht von 14 Tagen
Aufgrund des beim Hausbau regelmäßig hohen finanziellen Risikos verfolgt das neue Ver braucherschutzrecht auch das Ziel, den privaten Bauherrn vor voreiligen Vertragsschlüssen zu schützen. Dem privaten Auftraggeber wird daher künftig das Recht eingeräumt, den Bauvertrag innerhalb der ersten 14 Tage nach der Unterzeichnung zu widerrufen. Zudem muss der Verbraucher bei Vertragseingehung ordnungsgemäß über dieses Widerrufsrecht belehrt werden. Ohne eine solche Belehrung erlischt das Widerrufsrecht des Verbrauchers erst nach 1 Jahr und 14 Tagen oder mit der ersten Abschlagszahlung.
THOMAS SCHMITT
BAURECHT Die Bundesregierung hat am 02.03.2016 den Gesetzentwurf über die Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auf den Weg gebracht. Das neue Gesetz enthält wesentliche Änderungen zum Werkvertrag, Bauvertrag, Bauträgervertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie zur kaufrechtlichen Mängelhaftung. Mit dem Inkrafttreten ist bereits ab dem Jahr 2017 zu rechnen. Diese neuen Vorschriften sehen besonders für private Bauherren zahlreiche neue Schutzvorschriften zum Verbraucherschutz vor. Die neuen Schutzvorschriften gelten immer dann, wenn ein Bauunternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude verpflichtet wird.
Autor dieses Beitrags ist der Rechtsanwalt Thomas Schmitt. Er ist Partner der Kanzlei JuS Rechtsanwälte, Augsburg. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Schlichter nach SOBau des Deutschen Anwaltverein (DAV). Er beschäftigt sich seit über 19 Jahren vornehmlich mit sämtlichen rechtlichen Fragen des Bau-, Architekten- und Immobilienrechts. Zudem ist Thomas Schmitt Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltsvereins (ARGE BauR).
Anordnungsrechte der Bauherren
Da sich die Erstellung von Bauwerken in der Regel über einen längeren Zeitraum erstreckt, entsteht nach Vertragsschluss meist noch ein gewisser Änderungsbedarf. Neu ist daher künftig auch, dass der Bauunternehmer gegenüber dem Bauherren verpflichtet wird, solchen Anordnungen des Bestellers (auch nach Vertragsschluss), die eine Änderung des Werkerfolgs bewirken (z. B. ein Zimmer mehr), stets nachzukommen, wenn der Betrieb des Unternehmers auf die Durchführung solcher Änderungs- oder Zusatzarbeiten eingerichtet ist.
Obergrenze bei Abschlagszahlungen und Begrenzung von Sicherheiten
Weiterhin neu wird geregelt, dass sobald ein Bauunternehmer Abschlagszahlungen vom Verbraucher-Bauherrn verlangt, der Gesamtbetrag der Abschlagszahlungen nur noch 90% der vereinbarten Gesamtvergütung betragen darf. Auch dieser zusätzliche Schutz des Verbrauchers ist zu begrüßen und wird sogar noch verstärkt, da der
[ 142 ]
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
F I N A N Z I E R U N G . U N T E R N E H M E N S F Ü HR UNG . R EC HT
Bauherr weitere 5% für die ordnungsgemäße Erfüllung einbehalten darf oder aber hierfür eine Sicherheit vom Bauunternehmer erhalten muss.
Erstattungsanspruch bei fehlerhaften Materialien nun auch für Ein- und Ausbaukosten
Eine weitere für den Baubereich sehr bedeutsame neue kaufrechtliche Regelung sollte dringend beachtet werden. Wird beispielsweise im Baufachmarkt Material gekauft und eingebaut und stellt sich dieses Material nach Einbau in das Bauwerk als fehlerhaft heraus, so haftet ab sofort der Verkäufer (Lieferant) dem Materialkäufer künftig in gesteigerter Form dahingehend, dass dem Käufer nicht nur wie bis dato als Ersatz mangelfreie Ware zu übergeben ist, sondern der Verkäufer (Lieferant) muss nunmehr zusätzlich die kompletten Ausbaukosten der mangelhaften Sache und die Neueinbaukosten betr. die neuen bzw. nachgebesserten mangelfreien Materialien übernehmen. Dies wird auch im Verbraucherbereich in den nicht seltenen Fällen relevant, in denen der Verbraucher zur Kosteneinsparung die notwendigen Baumaterialien selbst beschafft und in Eigenleistung verbaut hat.
Fazit
Die dargestellten Änderungen erhöhen klar den Schutz für private (Verbraucher-) Bauherren. Die neuen Verbraucherschutzregelungen sind im Übrigen auch unabdingbar, sodass diese nicht vom Bauunternehmer in dessen Verträgen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen („Kleingedrucktes“) zum Nachteil des Verbrauchers abgeändert oder umgangen werden können.
13. 13 13. HistorischeBaustelle Baustelle 13. .Historische 13.. Historische Baustelle 13 am 3.3Juli 1616 ./0 20201 am020./03 2./03 . Juli201 ./0 20 13. Baustelle 13. Historische am 02./03 201 ./03. Juli 2016 imimKieswerk Brecht inin Kieswerk Brecht am 0 2 ./03 3 . Juli 201 1 6 ./0 20 im Kieswerk Brecht in Huttenheim Huttenheim im Kieswerk Brecht Huttenheim in
LECTURA VALUATION
Huttenheim
LECTURA LIEFERT DIE RICHTIGEN DATEN
Erleben Sie anbeiden beiden Tagen historische Baumaschinen Erleben an Tagen historische Baumaschinen beiden Erleben SieSie Tagen historische Baumaschinen an und Lkw und Lkw in Aktion. und Lkw inbeiden Aktion. Sie anAktion. Tagen historische Baumaschinen Erleben DieDie Veranstaltung ggist vonvon 10.00 Uhr bis Uhr 18.00 Veranstaltun Die Veranstaltung ist jeweils 10.00 Uhr bis bis 18.00 Veranstaltun Veranstaltung gjeweils ist jeweils von 10.00 18.00 Veranstaltun und Lkw in Aktion. Uhr für Besucher geöffnet. Anfahrt: Uhr fürfür Besucher Uhr Besucher Die Veranstaltung g geöffnet. ist geöffnet. jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Veranstaltun Anfahrt: Anfahrt: über die B35 von Bruchsal Richtung Für Speisen und Getränke über über die B35 vonvor Bruchsal Richtung Für Speisen undund Getränke die B35 von Für Speisen GetränkeGermersheim, Abfahrt derBruchsal Richtung Uhr Besucher geöffnet. Anfahrt: istfür gesorgt. Germersheim, Abfahrt vor der Germersheim, Abfahrt vor der Rheinbrücke ist ausgeschildert ist gesorgt. ist gesorgt. über die B35 von Bruchsal Richtung Für Speisen und Getränke istkommend ausgeschildert Von Rheinbrücke Germersheim her die Rheinbrücke ist ausgeschildert Germersheim, Abfahrt erste Abfahrt nach der Rheinbrücke Von Germersheim hervor kommend die die Von Germersheim herder kommend ist gesorgt. Rheinbrücke ist ausgeschildert
valuation.lectura.de
ersteerste Abfahrt nachnach der Rheinbrücke Abfahrt der Rheinbrücke
Von Germersheim her kommend die Veranstalter: erste Abfahrt der Rheinbrücke Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V.nach – www.ighb.de Veranstalter: Veranstalter: Veranstalter:
Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V.e.V. – www.ighb.de Interessengemeinschaft historische Baumaschinen – www.ighb.de Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V. – www.ighb.de
Veranstalter: Interessengemeinschaft historische Baumaschinen e.V. – www.ighb.de
FIN ANZIERUNG . U NT ER NEHM ENS F Ü HR U NG . R EC H T
0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU anzeige_achtel.indd 2
[ 143 ] 24.11.2014 15:03:54
FIRMENÜBERSICHT . IMPRESSUM Altec Aluca Atlas Copco Bauma BHS Bierbaum-Proenen Bitzer Wiegetechnik BKT Briggs & Stratton Christophel Case Cat Phones Caterpillar Cemex Comer Industries Cramo DA Deutsche Bauindustrie DLL Dsb Innocrush Dynaset Engcon Fdata Fischer-Jung Hartl Crusher Hein-Lehmann Hella Holte Electronics HS-Schoch Hydrema Hyundai Iveco JCB John Deere Kiesel Kinshofer Kleenoil/ Sennebogen Klöckner Kohler Engines Komatsu Kübler Kubota Leica Geosystems Liebherr Linden Comansa MAN Manitowoc Cranes Mateco MBK NLMK Paschal Renault Trucks Rockster SBH Schwarzmüller Sitech SKF Spanset Tadano Takeuchi Tatra Trucks Terex Cranes Thomas Schmitt TomTom Tsurumi Trimble/Hyundai Unic Velsycon Volvo CE Waagen Kiesel Wacker Neuson Webtec Wimag Wimmer Wörmann Zeppelin Züblin
[ 144 ]
www.altec.de www.aluca.de www.atlascopco.de www.bauma.de www.bhs-innovationen.de www.bp-online.com www.bitzer-waage.de www.bohnenkamp.de www.briggsandstratton.com www.christophel.com www.casece.com www.catphones.com www.cat.com www.cemex.de www.comerindustries.com www.cramo.de www.deutscher-abbruchverband.de www.bauindustrie.de www.dllgroup.com www.innocrush.com www.dynaset-hydraulik.de www.engcon.com www.fdata.de www.fischerjung.de www.hartl-crusher.com www.heinlehmann.de www.hella.com www.holte-electronics.no www.hs-schoch.de www.hydrema.de www.hyundai.eu www.iveco.com www.jcb.de www.deere.de www.kiesel.net www.kinshofer.com www.sennebogen.de www.kloeckner-siebe.de www.kohlerengines.com www.komatsu.de www.kuebler.eu www.kubota.de www.leica-geosystems.de www.liebherr.de www.comansa.com www.entry.man.eu www.manitowoc.com/de www.mateco.de www.mbk-kisslegg.de www.nlmk.com www.paschal.de www.renault-trucks.de www.rockster.at www.sbh-verbau.de www.schwarzmueller.com www.sitech.de www.skf.com www.spanset.de www.tadanofaun.de www.wschaefer.de www.tatratrucks.com www.terex.com www.jus-kanzlei.de www.tomtom.com www.tsurumi.de www.trimble.com/www.hyundai.eu www.uniccranes.com www.velsycon.de www.volvoce.com www.waagen-kiesel.de www.wacker-neuson.de www.webtec.com www.wimag.de www.wimmer.info www.anhaenger-center-woermann.de www.zeppelin.de www.zueblin.de
0 5 -0 6 .2 016 . TREFFPUNKT BAU
123 124 100 9 107 31 106 134 130 104 85 136 83 125 132 140 30 32, 34 139 103 129 93 137 31 102 109 133 98 25 99 91 118 84, 96 132 89 95 128 8 131 88 29 131 94 86, 90, 112 112 27 114 32 127 28 126 121 105 138 33 135 110 33 116 87 119 111 142 141 34 32 113 120 92 108 29 133 29 101 122 26 30
Anschrift MZ Mediaverlag GmbH Härtnagel 2 . 87439 Kempten Tel. +49 (0)8 31/6 97 30 51-0 Fax +49 (0)8 31/6 97 30 51-50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu Gesamtverantwortlich Geschäftsführende Gesellschafter: Manfred Zwick, Bernd Mair Redaktion
Gloria Schaffarczyk (-90) Michael Schulte (-30)
Layout/Grafik Karin Kern - KERNWERK.eu Anzeigen
Franz Nieberle (-60) . David Kern (-70) Alexander Schugg (-80)
Abo
9-malig Jahresbezug Deutschland 35,– € inkl. Versandkosten Jahresbezug Ausland 45,– € inkl. Versandkosten
Druckerei/Versand Eberl Print GmbH . Kirchplatz 6 . 87509 Immenstadt IVW-Prüfung beantragt Anzeigenpreise derzeit gültige Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2015
Der MZ MEDIAVERLAG übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Einsendungen. Für sämtliche Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis der Veröffentlichung sowie der redaktionellen Bearbeitung vorausgesetzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht die Ansicht der Redaktion wider. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für Autorenbeiträge haftet der Verlag nicht. Autorenbeiträge spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider. Mitglieder des Deutschen Abbruchverband e.V, Baustoff Recycling Bayern e..V, VMI e.V, IGHB e.V erhalten ein Leseexemplar. Erfüllungsort: Kempten (Allgäu) ISSN 2363-8710
Treffpunkt.Bau Multimedial informiert
App
Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu
IM TREFFPUNKT FINDEN EIN AUSZUG AUS UNSEREN DEMOGERĂ&#x201E;TEN: HYDRAULIKHĂ&#x201E;MMER Montabert XL1300, Demogerät, Bj. 2015 Montabert XL1900, Gebrauchtgerät, Bj. 2012 Montabert V45, Demogerät, Bj. 2016 SCHROTTSCHEREN La Bounty MSD 1500 R, Gebrauchtgerät, Bj. 2012 La Bounty MSD 1000 R, Demogerät, Bj. 2014 Zato FC 30 RII, Gebrauchtgerät, Bj. 2007 ABBRUCHZANGEN Montabert MB350, Ăźberholt Konverma HCM800-M, Demogerät La Bounty MDP 20 CC, gebrauchte Backe, Bj. 2011 La Bounty MDP 20 CP, gebrauchte Backe, Bj. 2013 La Bounty MDP 20, gebr. Grundgerät, Bj. 2012 La Bounty MDP 30, gebr. Grundgerät, Bj. 2012 La Bounty MDP 30, gebr.s Grundgerät, Bj. 2012 La Bounty MDP 30 CC, gebr. Backe, Bj. 2012
La Bounty MDP 30 CP, gebr. Backe, Bj. 2012 La Bounty MDP 30 CC, gebr. Backe, Bj. 2012 La Bounty MDP 30 CP, gebr. Backe, Bj. 2012 ABBRUCH- /SORTIERGREIFER OKADA OSG 120 R, ßberholt Paal S1102D, Gebrauchtgerät, Bj. 2014 NPK D2500, ßberholt STAUBBINDEANLAGEN EMI CONTROLS dct 5, Gebrauchtgerät, Bj. 2010 EMI CONTROLS V 7, Gebrauchtgerät, Bj. 2013 EMI CONTROLS V 12, Gebrauchtgerät, Bj. 2012 WM Europe Spraystram 10, Gebrauchtgerät, Bj. 2012 SIEBSCHAUFELN REMU EX 140, Demogerät, Bj. 2011 Remu EP2150-15, Demogerät, Bj. 2014
Paal Baugeräte GmbH Tel. +49 (0) 73 05 | 9 50-0 info@paal-baugeraete.de
H
Gmb
e
nen: h I n l e t ONAL t i S R m r E ve NP
Â&#x20AC; Â&#x201A; Â&#x192; Â&#x201E; Â?  Â?Â?  Â?Â?  Â&#x2026; Â? Â&#x2020; Â&#x2021;Â&#x201A; Â&#x192; Â&#x201E; Â?  Â?Â?  Â?Â?  Â&#x2026; Â? Â&#x2C6; Â&#x20AC;Â&#x201A; Â&#x2030; Â&#x160; Â&#x20AC;  Â&#x2039; Â&#x20AC; Â&#x152;
sen.d
-hes .bms w w w
Wir
E EN BEDI S CHIN E S L A L E M N IAL ESSIO SPEZ D N PROF U BAUFĂ&#x153;R
 Â?Â?Â? Â?   Â&#x20AC;
KF
Handels GmbH Baumaschinenersatzteile
ORIGINAL NACHBAU CAT â&#x20AC;&#x201C; KOMATSU â&#x20AC;&#x201C; VOLVO â&#x20AC;&#x201C; SENNEBOGEN â&#x20AC;&#x201C; SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert â&#x17E;˝ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 ¡ Fax 0 84 44 / 92 48 91
BMS GmbH l Die Beu 3 l 35444 Biebertal Tel.: 0 64 09 / 66 02 47 l Fax: 0 64 09 / 66 02 46 Mail: info@bms-hessen.de l www.bms-hessen.de
FIRMEN Ă&#x153;BERSICH T . IM P R ES S U M
102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k
Informieren sie sich auf www.treffpunkt-bau.eu 0 5 -0 6 .2 0 16 . TREFFPUNKT BAU
[ 145 ]
GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH TEREX PEGSON MAXTRAK 1000 RAUPENMOBILER KEGELBRECHER Baujahr 2008 / Betriebsstunden ca. 9.250 - Durchsatzleistung bis zu 200 t/h je nach Material - Stabiler Aufgabetrichter mit ca. 4,5 m3 Inhalt - Trichterabzugsband mit 1.000 mm Gurtbreite, Metalldetektor integriert - Automatische Regelung über Füllstandssensor - Pegson Automax Kegelbrecher mit 1.000 mm Durchmesser
- Dieselmotor CAT C9 mit 250 kW - Austragsband mit 800 mm Gurtbreite, Abwurfhöhe: 3.230 mm - Bedienertafel mit Tastatur und Display - Kabel und Funkfernbedienung für Raupenfahrwerk - Ersatz Upperframe Kegel - Spalteinstellung von 19-35 mm
TEREX KK120S Raupenmobiler Doppelkniehebel-Backenbrecher Baujahr 2001 / Betriebsstunden ca. 9.000 - Durchsatzleistung bis zu 200 t/h je nach Material - Stabiler Aufgabetrichter mit ca. 10,0 m3 Inhalt - Aufgabearinne mit integrierter Vorabsiebung - Kue Ken Doppelkniehebel Backenbrecher - Einlauföffnung 1.067 x 813 mm - Dieselmotor CAT 3306T mit 134 kW
- Austragsband mit 1.000 mm Gurtbreite, ca. 12,0 m Achsabstand - Seitenaustragsband, Breite 650 mm - Funkfernbedienung für Raupenfahrwerk - Kniehebel in 2015 komplett überholt - Brecherbacken in 2015 erneuert
POWERSCREEN CHIEFTAIN 1400 Raupenmobile Siebanlage Baujahr 2015 / Betriebsstunden ca. 385 - Aufgabetrichter 6,5 m3, mit 2-Deck Vibrationsrost - Hauptförderband Bandbreite 1.000 mm - 2-Deck-Siebmaschine, Siebfläche 3.100 x 1.550 mm - Perkins Dieselmotor 96,8 kW, TIER 3A
- 2 Seitenbänder stufenlos regelbar, Gurtbreite 650 mm - Sandband mit 1.200 mm Gurtbreite - HD-Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung - Schnellwechselsystem für 1/3 Oberdeck - Oberdeckrahmen Querspanner
KEESTRACK DESTROYER 1011 Raupenmobiler Prallrecher Baujahr 2014 / Betriebsstunden ca. 1.000 - Durchsatzleistung bis zu 150t/h je nach Material - Aufgabetrichter Inhalt 3,5 m3 - Effiziente Vorabsiebung mittels Lochblech - Prallmühle Einlauf 950 x 770 mm - Rotordurchmesser 1.060 mm - DEUTZ Dieselmotor Typ TCD 7.8 mit 210 kW - Automatische Schmieranlage
PORTAFILL 4000T Trommelsiebanlage auf Raupen Baujahr: 2014 / Betriebsstunden ca. 230 - Aufgabetrichter Inhalt 4,25 m3 - Trichtererhöhung 500 mm - Stufenlos regelbares Aufgabeband, Gurtbreite 900 mm - 2 Trommelsiebe aus Lochblech (10 und 20 mm) - Offene Siebfläche 18,0 m - Stufenlos verstellb. Trommeldrehzahl von 0-22 U/min. - Selbstreinigungssystem, 2-teiliger Bürstensatz
- 2 Prallschwingen mit hydraulischer Spaltverstellung - Überbandmagnetabscheider mit Permanentmagnet - Funkfernbedienung zum Fahren der Anlage - 1-Deck Nachsieb 2.800 x 1.200 mm (ca. 3 to.) - Überkornrückführband Breite 500 mm
- Sammelband Gurtbreite 1.200 mm - Feinkornband Gurtbreite 750 mm, glatter Gurt, Abwurfhöhe bis 2.800 mm - Grobkornband Gurtbreite 750 m, glatter Gurt, Abwurfhöhe bis 2.900 mm - Luftgekühlter DEUTZ TD2011 Dieselmotor mit 39,9 kW - HD-Raupenfahrwerk mit 400 mm breiten 3-Steg-Bodenplatten - Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage
EXTEC ROBOTRAC Grobstücksiebanlage auf Raupen Baujahr: 1996 / Betriebsstunden ca. 6.880 - Breite des Aufgabebandes 1.200 mm, - 2-Deck Grobstücksiebanlage stufenlos regelbar - Oberdeck Stangenrost 150 mm - Breite des Austragsbandes 1.000 mm, - Unterdeck Siebbelag Abwurfhöhe 3.500 mm - Deutz Dieselmotor BFM1012 mit 82 kW - Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
[ 1Kölsch 4 6 ]GmbH 0 5 -0• 6Wildspitzstraße .2 016 . TREFFPUNKT BAUHeimertingen Jürgen 2 • 87751 Tel. 08335 98 95 0 • Fax 08335 98 95 95 • info@koelsch.com • www. koelsch.com
DAS ÜBLICHE REICHT UNS NICHT. UND IHNEN?
LDER DER HO G: HO STRIPE R 2 750 BA R! OWE VOLLE P
EIN HOLDERKANN KANN MEHR JAHRESZEITEN! Das beweisen unsere einzigartigen SpeziallösunEIN HOLDER MEHR ALSALS NURNUR VIERVIER JAHRESZEITEN! gen, wie z.B. der HOLDER STRIPE HOG zur Reinigung und Entfernung von Fahrbahnmarkierungen. Dank der Flexibilität und Leistungsfähigkeit unserer Fahrzeuge sowie hervorragender Partnerschaften mit exzellenten Anbaugeräteherstellern sind wir für Ihre Anforderungen gerüstet – egal wie anspruchsvoll diese sind. Denn wenn es um individuelle Premium-Anwendungen geht, kennt Holder keine Kompromisse. www.max-holder.com www.max-holder.com
Full Service-Anbieter |
Fragen Sie Ihren Händler
BVG Baumaschinen GmbH
Atlas Hamburg GmbH
Am Niedertor 1 - 99100 Dachwig Tel: 036206/260690 – Fax: 036206/260692 www.bvg-baumaschinen.de
Fangdieckstr. 76 - 22547 Hamburg Tel: 040/8405420 – Fax: 040/84054250 www.atlas-hamburg.de
Atlas Hannover Baumaschinen GmbH & Co.
EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG
Bremer Str. 6 - 30880 Laatzen/Rethen L. Tel: 05102/70040 – Fax: 05102/700436 www.atlas-hannover.de
An der Sülze 17 - 39179 Barleben Tel: 039203/89860 – Fax: 039203/89870 www.ebag-baumaschinen.de
Atlas Rostock GmbH
Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH
Rostocker Landstraße 4 - 18184 Neu Pastow Tel: 038204/7110 Fax: 038204/71122 www.atlas-rostock.de
Inselallee 8 - 01723 Kesselsdorf Tel: 035204/6670 – Fax: 035204/66710 www.eberle-hald.de
Atlas von der Wehl GmbH
F. Schünke GmbH
B.-von-der-Wehl-Str. 2-4 - 27389 Lauenbrück Tel: 04267/ 890 – Fax: 04267/8953 www.vdwehl.de
Im Hemmet 8 - 79664 Wehr Tel: 07762/52100 – Fax: 07762/521019 www.fschuenke.de
Atlas Vorpommern GmbH
Günter Füllemann Baumaschinen GmbH
Dorfstr. 93 - 17111 Kletzin Tel: 039998/3700 – Fax: 039998/37037 www.atlas-vorpommern.de
Erlenbachstr. 4 - 74360 Ilsfeld Tel: 07062/974400 – Fax: 07062/974410 www.fuellemann.de
Becker Baumaschinen GmbH
H+W Service- und Baumaschinenhandel GmbH
Industriestr. 39-41 - 97437 Haßfurt Tel: 09521/6870 – Fax: 09521/68750 www.becker-baumaschinen.de
BOBCAT Bensheim GmbH
Berliner Ring 169 - 64625 Bensheim Tel: 06251/84820 – Fax: 06251/8482199 www.bobcat.de
Carl-Zeiss-Str. 5 - 32278 Kirchlengern Tel: 05223/4939990 – Fax: 05223/4939999 www.hwbaumaschinen.de
Kraemer Baumaschinen GmbH & Co. KG
Ferdinand-Braun-Str. 3 - 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 02522/83880 – Fax: 02522/8388111 www.kraemer24.com
s i m p l i c i t y - w o r k s . e u d o o s a n e q u i p m e n t . d e
Michels GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 40 - 42 – 47608 Geldern Tel: 02831/1310 – Fax: 02831/131215 www.michels-online.de
Rühle GmbH
Mühlweg 15 - 74547 Untermünkheim Tel: 0791/946006-0 – Fax: 0791/94600619 www.ruehle-maschinenpark.de
Schmid Baumaschinen GmbH
Ohmstr. 43 - 92224 Amberg Tel: 09621/7827888 – Fax: 09621/7827890 www.schmid-baumaschinen.de
Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH
Dieselstr. 29 - 87437 Kempten Tel: 0831/575350 – Fax: 0831/5753520 www.bau-baumaschinen.de
Werner Seemann GmbH & Co.KG
Im Gewerbegebiet 20 a - 26842 Ostrhauderfehn Tel: 04952/94740 – Fax: 04952/947440 www.seemann-online.de
Ziesmann Baugeräte GmbH
Gewerbering 14 - 04860 Torgau Tel: 03421/72490 – Fax: 03421/724917 www.ziesmann.de SCHWEIZ:
AG für Baumaschinen Schmerikon
Allmeindstr. 13 - CH-8716 Schmerikon Tel: +41-552861286 – Fax: +41-552861287 www.agfbs.ch