Zeller Magazin März/April 2025

Page 1


alle Zeichen stehen in Radolfzell am Bodensee auf bunt. Der Frühling ist der späten Fasnacht, die bis in den März hineinreicht, dieses Jahr dicht auf den Fersen. „Ja, ja – es wird schon noch mal kalt werden“, mag so mancher nach dem ersten Vorgeschmack an sonnigen Tagen prophezeien. Aber wer am Bodensee lebt, weiß, dass der Frühling, wenn er einmal da ist, mit Macht um sich greift, die Ufer am See in wahre Blütenmeere verwandelt und erstaunlich schnell zum Sommer wird.

Wir, das Team von der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, sind bereit. Lassen Sie sich in der Tourist-Information mit vielen neuen Anregungen auf den Frühling einstimmen. Der See und unsere Naturlandschaft bieten ideale Voraussetzungen für Genusswanderer, Naturfreunde und Aktivurlauber, um in Schwung zu kommen. Familien mit Kindern empfehlen wir unseren neuen spannenden Kinderstadtplan, an dem alle Radolfzeller Grundschulen mitgewirkt haben. Die Jüngsten der Stadt und den Ortsteilen verraten hier ihre geheimen Lieblingsorte und zeigen, was Kinderaugen in Radolfzell zum Leuchten bringt.

6

Liebe Leserinnen, liebe Leser! 10 8

Ferien-Atmosphäre pur kommt in die Innenstadt, wenn der Radolfzeller Handel am 6. April, rechtzeitig vor Ostern, unter dem Thema „See(h)reise“ zum ersten verkaufsoffenen Sonntag lädt. Unter anderem bieten hier Aussteller von Booten und Wohnmobilen sowie weiteren Freizeitanbieter Inspiration für die Urlaubsplanung. Handel und Gastronomie zeigen sich von der besten Seite und es ist wieder für die ganze Familie eine Menge geboten. Genau eine Woche später starten auch die Bodensee Schiffsbetriebe (BSB) auf dem Untersee in die Saison – ideal, um auf einer ersten Rundfahrt den Blick auf die Stadt vom Wasser aus zu genießen. Und natürlich wartet Radolfzell im Frühjahr mit einem vielseitigen kulturellen Angebot auf. So gibt es in der Stadtbibliothek mehrere Lesungen mit Promi-Autoren, die Stadtkapelle Radolfzell und das Jugendblasorchester laden zum Frühjahrskonzert ein, das Stadtmuseum eröffnet eine neue spannende Jahresausstellung und im Milchwerk kann ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm ausgekostet werden. Genießen Sie den Frühling!

Ihre Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin

Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH

René Sydow - Jugendjahre in Radolfzell 4-5

Frühlingserwachen 6-7

Kinderstadtplan Radolfzell 8-9

Vegane Gastrothek Charisma 10-11

Sonderausstellung im Stadtmuseum: Radolfzell unter dem Hakenkreuz 12-13

Seefestival Radolfzell 14

Stadtbibliothek: Ein Juwel feiert Geburtstag 15

Verkaufsoffener Sonntag „See(h)reise“ 16-17

Saisonstart der BSB: Schiff ahoi auf dem Untersee 18

Die METTNAU –das Gesundheitszentrum am Bodensee 19-24

GenussWochen am Westlichen Bodensee 25

12 4

7. Milchwerk Musik Festival 26

Kabarett im Milchwerk Radolfzell 27

Streitsüchtig und doch liebenswert: Das Blässhuhn 28-29

Wirtschaftsförderung: Künstliche Intelligenz im Unternehmen 30-31

Stadtwerke Radolfzell: Dynamische Stromtarife –Chancen und Herausforderungen 32-33

Veranstaltungen 34-37 Impressum 37

René Sydow Seine Jugendjahre in Radolfzell vergisst er nie

" Mein Anspruch ist es, Literatur zu schaffen. Selbst in der kurzlebigen Form der Satire versuche ich immer, etwas möglichst Zeitloses zu schreiben. "

Herr Sydow, ganz spontan: Welche Begriffe fallen Ihnen zuerst ein, wenn Sie an Radolfzell denken? Jugend; das Residenz-Kino; die Stadtbibliothek und die Buchhandlung am Obertor, die mir als erste Zugang zu Literatur ermöglichten

Sie sind auf der Höri geboren und aufgewachsen. Im April werden Sie auf Einladung der Stadtbibliothek nach Radolfzell kommen und aus Ihrem Roman „Die große Sehnsucht“ lesen. Es ist laut Ankündigung ein „heiter-melancholischer Roman über eine unvergessliche Zeit, die ersten Schritte ins Leben und die große Sehnsucht, die jedem Lebensalter aufs Neue innewohnt“. Worum geht es konkret?

Das Buch erzählt von drei Jungs kurz vor dem Abitur im Jahr 1996, die sich vor allem an ihrem Mathelehrer rächen möchten, aber auch erste Lieben, Enttäuschungen und Triumphe erleben. All dies spielt im tiefen Schnee der langen Frostperiode, die damals auch am See herrschte.

Wie kam es zu der Idee?

Alles begann als Einreichung für meinen Diplomfilm im Jahr 2005. Ich musste zwei Konzepte für Drehbücher vorlegen. Eines

davon war „Die große Sehnsucht“. Über die Jahre wandelte sich die Geschichte von einem Filmdrehbuch über ein Theaterstück hin zu diesem Roman. Manchmal stellt man erst spät fest, welches das beste Medium ist, in dem man eine Geschichte erzählen muss.

Der Ausgangspunkt der Geschichte war das Bild eines Jungen, der nachts in einem Schneegestöber nach Hause läuft. Ich fange oft mit visuellen Chiffren an, aus denen sich dann Geschichten herausschälen. Ein Überbleibsel aus meiner Filmemacherzeit.

In dem Roman erzählen Sie von Nina, ihrem langen blonden Haar, den nach oben gebogenen Wimpern und dem winzigen Leberfleck unterhalb ihrer Lippen… Eine reale Figur, ein Jugendtraum?

Weder noch. Ich lasse meine Geschichten zwar meist an Orten spielen, die ich kenne, um mich im Raum zurechtzufinden. Bei Figuren finde ich es aber wesentlich befriedigender, sie zu erfinden, als sie auf realen Menschen aufzubauen. Das entbindet mich von der Pflicht, Rücksicht nehmen zu müssen auf Leute, die sich eventuell wiedererkennen würden. Das werden sicher trotzdem einige tun, denn jeder liest natürlich in ein Buch auch

Lese-Show von René Sydow aus seinem Roman

„Die große Sehnsucht“.

Freitag, 25. April um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Radolfzell

das rein, was er oder sie reinlesen möchte. Intendiert ist es nicht. Vom Herzen her bin ich immer noch Filmemacher und schreibe mir die Filme, die ich gerne sehen möchte. So habe ich beim Schreiben eher schon eine mögliche Besetzung vor Augen; Schauspieler, mit denen ich gerne gearbeitet hätte, wenn ich beim Film eine größere Karriere gemacht hätte.

Schade, ich hatte mich insgeheim darauf gefreut, Nina bei Ihrer Lesung in Radolfzell im Publikum zu finden. Lassen Sie uns über Ihre Anfänge sprechen. Im zarten Alter von 13 Jahren haben Sie begonnen, eigene Texte zu schreiben. Erinnern Sie sich noch an die ersten Versuche?

Natürlich. Gedichte, inspiriert von den Autoren, die ich selbst gerne gelesen habe: Leonard Cohen, Elizabeth Barret-Browning, Charles Baudelaire. Mein Deutschlehrer hat diese dann mit bemerkenswerter Zugewandtheit redigiert und kommentiert. Nach und nach kamen Kurzgeschichten und satirische Texte dazu. Überlebt hat aber kein Text aus dieser Zeit.

Der „Dichterwettstreit“, der „Poetry-Slam“, hat sich als Unterhaltungsform durchgesetzt. Sie standen bereits im Jahr 2012 als Slammer auf der Bühne. Wie hat sich das Format Ihrer Meinung nach über die Jahre entwickelt?

In den 2010er Jahren wurde dieses eigentlich spannende Underground-Format kommerzialisiert und zog in die großen Hallen ein. Die auftretenden Autoren fingen an, mit großem Kalkül Texte zu schreiben, die auf jeden Fall gewinnen. Der Kommerz killt ja meist die spannendsten Formate. Derzeit herrscht in dieser Kunstform eine Welle von gefühliger Weltbetrachtung vor. Ich trete nur noch selten für befreundete Veranstalter bei Slams auf.

Ihr intellektuell anspruchsvolles Kabarett wird hochgelobt, einige Kritiker vergleichen Sie mit dem großen Georg Schramm. Welchen Anspruch haben Sie an sich selbst?

Mein Anspruch ist es, Literatur zu schaffen. Selbst in der kurzlebigen Form der Satire, versuche ich immer, etwas möglichst Zeitloses zu schreiben. Ich arbeite ja sehr lange an einem Programm, inklusive Recherche bis zu zwei Jahre, damit ich sicher sein kann, dies ist zu einhundert Prozent das, was ich sagen möchte.

Seit Sie im 1996 zum ersten Mal vor größerem Publikum im alten Theaterraum des Radolfzeller Scheffelhofs aufgetreten sind, haben Sie sich künstlerisch breit aufgestellt. Sie arbeiten als Autor, Schauspieler, Filmemacher, Regisseur, Kabarettist und sind im TV und Hörfunk präsent. Was würden Sie beruflich noch gerne ausprobieren, was würde Sie reizen?

Meine Vielfältigkeit erwuchs aus der Notwendigkeit heraus, meinen Lebensunterhalt mit Kunst verdienen zu wollen. Heute nutzt mir dies alles sehr, da ich sowas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Künstlern bin. Ich passe mich sehr schnell an die Produktion und die Umstände an. Dies hat den Vorteil, dass ich mich mit jedem neuen Projekt lernend verwandele. Bis März spiele ich in Friedrich Schillers „Maria Stuart“ im Theater Hagen, Ende des Jahres mache ich zum ersten Mal ein Duo-KabarettProgramm, dazwischen moderiere ich Nachwuchswettbewerbe und zur „Erholung“ konzipiere ich einen neuen Roman. Alles davon macht Spaß und die Abwechslung hält auch den Kopf auf Trab. Was mich tatsächlich ein wenig erstaunt ist, dass bis heute kein großer Sender auf die Idee kam, mit all dieser Vielfältigkeit etwas anzufangen. Ich könnte mir gut vorstellen, auch mal interessantes Fernsehen zu machen. Aber anscheinend besteht da kein Bedarf.

Seit vielen Jahren leben Sie mit ihrer Frau im Ruhrgebiet. Könnten Sie sich vorstellen, Ihren Lebensmittelpunkt noch einmal an den Bodensee zurückzuverlegen?

Ich fürchte, dafür reichen unsere Gagen nicht aus, um in den nächsten Jahren etwas Bezahlbares am See zu finden. Außerdem bin ich in NRW vollends heimisch geworden, habe dort Freunde und Mitstreiter, die ich nicht missen möchte. Allerdings hat mich das Leben vor allem in den letzten Jahren gelehrt, dass sich alles von einem Tag auf den anderen ändern kann. Also schließe ich nichts aus.

Fragen: Nicola Reimer

Foto: D. Reichenbach

FrühlingsErwachen

Frühlingsboten und Blütenzauber soweit das Auge reicht – ob im Mettnaupark, im Stadtgarten, am Seeufer oder auf den Obstwiesen in den Dörfern. Jetzt ist die Zeit für schönsten Landschaftsgenuss. Nahe der Innenstadt und rund um Radolfzell finden Sie unzählige Wege durch die blühende Natur. Tauchen Sie ein in die Freuden des Frühlings.

Foto: © Regina Brüsewitz
Fotos: © TSR GmbH, Kuhnle+Knödler

Da geht’s lang für Kinder

Ein Stadtplan exklusiv für Kinder. Radolfzeller Grundschüler verraten darin ihre Lieblingsorte und besondere Angebote, die sie in ihrer Heimatstadt schätzen.

Wo überall in Radolfzell und den Ortsteilen gibt es Spiel- und Bolzplätze? Wo kann man Eis essen? Wo gibt es viele Tiere zu beobachten? Wo befinden sich besondere Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen für Kinder? Wo ist die schönste Wiese fürs Drachensteigen? An welchen Orten in der Stadt lässt sich Tolles entdecken? Der neue Kinderstadtplan steckt voller Freizeitideen für Kinder. Ein Wegweiser von Kindern für Kinder.

„Endlich gibt es einen Stadtplan exklusiv für Kinder, der zeigt, was die Stadt und ihre Ortsteile für die jüngsten Radolfzeller alles zu bieten haben“, freut sich Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH. Das Projekt wurde gemeinsam mit der städtischen Abteilung Kinder und Jugend umgesetzt, der Wunsch nach einem Kinderstadtplan war beim letzten Kinderforum der Stadt Radolfzell laut geworden. „Wir sind begeistert, wie sich die Kids hier eingebracht haben, und auch von den vielen Geheimtipps, die

sie uns verraten haben“, sagt TSR-Projektleiterin Sarah Ulrich. Sie berichtet von mehreren Workshops, die an allen Grundschulen in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten wurden. „Das hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Wir sind mit den Kindern auch raus und haben uns an ihre Lieblingsorte führen lassen, verbunden auch mit der Frage: „Welchen Ort zeigt Ihr Freunden, die Euch besuchen, als erstes?

So gibt es im Plan unter anderem Orte zu entdecken, an denen man Drachen steigen lassen kann, ein Erdbeerfeld zum Selbstpflücken und Wiesen mit Obstbäumen, aber auch Orte mit tollen Aussichten wie den Schneckenberg in Liggeringen, wo man einen Abend an der Grillstelle ausklingen lassen kann, oder die Storchenkolonie in Böhringen, die Maislabyrinthe in Markelfingen und Stahringen, die Mindelsee-Ausstellung in Möggingen, zahlreiche Naturoasen, beliebte Treffpunkte und vieles mehr, was Kinderaugen zum Leuchten bringt. Ergänzend zu den Ideen

" Endlich gibt es einen Stadtplan exklusiv für Kinder, der zeigt, was die Stadt und ihre Ortsteile für die jüngsten Radolfzeller alles zu bieten haben. "

der Kinder sind im Plan die Freibäder, der Bootsverleih, die Minigolfanlage auf der Mettnau, die Skateanlage, Stadtmuseum, Universum-Kino, die Stadtbibliothek, Trimm-Dich-Pfad, das Kletterwerk, Lollipop – Das KinderKulturZentrum+, Treffpunkte wie cafe´connect und Querklecks sowie weitere Freizeiteinrichtungen aufgeführt. Vor allem aber gibt der Kinderstadtplan auch einen Überblick über die mehr als 40 (!) Spielplätze in der Kernstadt und den Ortsteilen – tolle Anregungen für schöne Spielplatz-Touren und Freizeitspaß, der nichts kostet. Sarah Ulrich: „Nicht nur für die Einheimischen, auch für Familien, die mit Kindern nach Radolfzell kommen, ist der Kinderstadtplan eine prima Sache. Sie halten von Anfang an Ideen für spannende Orte und Erlebnisse in der Hand, die dem Nachwuchs Freude bereiten – und das garantiert von vielen Experten auf Augenhöhe!“

Der Kinderstadtplan ist in der Tourist-Information kostenlos erhältlich und steht auch online zur Verfügung unter www.radolfzell-tourismus.de

Text: Marina Kupferschmid

Jetzt schon vormerken

Am Freitag, den 13. Juni lädt die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH zum beliebten Kinderfest am Konzertsegel ein. Am Samstag, den 5. Juli, wird die ganze Einkaufsstadt unter dem Motto „Ein Herz für Kinder“ zum größten Spielplatz Radolfzells.

TIPP

Vegane Gastrothek Charisma

Vegan, lecker und unglaublich vielseitig

Die Gastrothek „Charisma“ im Ortsteil Markelfingen ist das einzige Restaurant in der Region, das auf tierische Lebensmittel komplett verzichtet. Für Genießer rein pflanzlicher Kost ein Paradies der Vielfalt. Und auch NichtVeganern laufen hier die Augen über.

Wer als Veganer ein Restaurant sucht, das ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, muss oftmals lange Wege in Kauf nehmen. Aus dieser Erfahrung heraus haben sich im vergangenen Jahr mehrere Mitglieder einer Familie zusammengetan, um in Markelfingen ein wirklich veganes Restaurant zu eröffnen. Die Geschichte der veganen Gastrothek begann vor fünf Jahren, als der damals 13-jährige Felix Dohr seine Liebe zur veganen Kochkunst entdeckte und sich von der Vielfalt der Möglichkeiten für eine pflanzliche Küche faszinieren ließ. Es gab für ihn kaum einen Tag, an dem er nicht in der heimischen Küche stand und neue Gerichte ausprobierte. Wenig später kam sein Cousin Simon Hummel hinzu und die beiden verbrachten unzählige Stunden damit, neue Gerichte zu kreieren, manchmal bis tief in die Nacht hinein. Vor etwa zwei Jahren wurde das Team durch Melvin Schlageter erweitert, der sich auf köstliche, vegane

Süßspeisen spezialisiert hat. Die Vorstellung von einem eigenen Restaurant mit ausschließlich veganer Kost in großer Vielfalt nahm Gestalt an. Nach intensiver Suche fand man schließlich die idealen Räumlichkeiten im Hotel Amelie in Markelfingen und im April 2024 feierte die vegane Gastrothek „Charisma“ ihre Eröffnung. Der gemütliche Innenraum ist teilweise denkmalgeschützt. Insgesamt verfügt das Lokal über 120 Sitzplätze, die sich je zur Hälfte drinnen und auf der großen Terrasse befinden.

Handgefertigte frische Köstlichkeiten

Doch zurück zum Angebot. „Unsere Vision war von Anfang an, von Fertigprodukten wegzukommen und möglichst viele Köstlichkeiten wieder in Handarbeit selbst zu erzeugen“, unterstreicht Simon Hummel. So werden fast alle Zutaten und Gerichte vor Ort selbst hergestellt – ob das eigene Brot, Pasta

oder Pizzateig. Auch klassische Küchenbasics wie Brühe werden hier aus frischem Gemüse zubereitet, wodurch ein unvergleichlicher Geschmack entsteht. Ein Großteil des Angebots ist zudem glutenfrei. Gemüse und Obst werden – wenn möglich – aus der direkten Umgebung bezogen und die Speisekarte wird saisonalen Ernten angepasst. Die Moosfeld Gemüse GmbH, betreibt einen biozyklisch veganen Anbau und liefert nicht nur Bio-Ware, sondern verzichtet vollständig auf tierischen Handelsdünger. „Wenn wir Ware bestellen, dann wird sie am Morgen des Folgetags geerntet und vormittags von uns abgeholt. So werden Geschmack und Frische erhalten“, erklärt Simon Hummel.

Kulinarische Vielfalt

Neben den herzhaften Speisen wie beispielsweise Pizza, Pasta, Risotto, Gemüse aus dem Wonderwok, fruchtig-würzigen Salatkompositionen und zahlreichen Suppenvarianten, Genussbällchen oder Chili sin Carne, bietet das „Charisma“ eine Vielzahl an selbstgemachten Aufstrichen, Süßspeisen, Kuchen und Torten. Wer einen guten Tropfen liebt, findet ein breites Spektrum an veganen Bio-Weinen und Spirituosen. Die Cocktails – ob mit oder ohne Alkohol – werden ausschließlich mit hochwertigen Zutaten gemixt. Eine Besonderheit im Angebot ist auch das LammsbräuBio-Bier – eines der wenigen veganen Biere, deren Malz in einer hauseigenen Bio-Mälzerei entsteht. Das Saftsortiment stammt von den regionalen Anbietern Schlör und Lindauer, ebenso wie die bekannten Seezüngle-Schorlen.

„Wir machen nicht einfach einen Job, sondern leben unsere Berufung. Unser Ziel ist es, die Gäste nicht nur kulinarisch zu verwöhnen, sondern sie zu verzaubern und glückliche Momente zu verschaffen“,

macht Simon Hummel die Philosophie des Charisma-Teams deutlich. Unter dem Begriff Gastrothek wollen die Betreiber auch verstanden wissen, dass es sich beim Charisma nicht um ein reines Restaurant handelt. „Bei uns können die Gäste auch einfach nur auf ein Getränk vorbeischauen“, wird betont. Das Charisma soll auch ein Ort der harmonischen Begegnung und des Austauschs sein. Das spiegelt sich auch in den Öffnungszeiten wider. Bis einschließlich Mai hat das Charisma Montag bis Sonntag (Mittwoch Ruhetag) von 12-22 Uhr geöffnet. Warme Küche gibt es durchgehend bis 21 Uhr.

Aktuelle Infos zu Specials oder außerplanmäßigen Änderungen sind unter www.veganegastrothekcharisma.de zu finden.

Vegane Gastrothek Charisma

Markolfstraße 8, 78315 Radolfzell +49(0)1515 051 47 78 service@veganegastrothekcharisma.de

TIPP

VeggieWochen am Westlichen Bodensee

Vom 5.März bis 18. April laden die Veggie-Wochen am Westlichen Bodensee zu kulinarischen Angeboten ein. Auch das Charisma gehört zur teilnehmenden Gastronomie. In Radolfzell ist auch das Bio-Restaurant Safran dabei.

Radolfzell unter dem Hakenkreuz

Radolfzell unter der Hakenkreuzsonne auf einer Postkarte aus den 1930er-Jahren. Ähnliche Motive gibt es auch aus anderen deutschen Städten.

Verpflichtungsfeier der Mitglieder von Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM) 1942 im Scheffelhof Radolfzell.

Vor 80 Jahren ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Unzählige Dokumente, Bücher und Filme widmen sich diesem Kapitel deutscher Geschichte. Doch wie sah der Alltag jener Zeit in Radolfzell aus? Was geschah an der sogenannten „Heimatfront“? Einen Eindruck davon vermittelt ab dem 10. April das Stadtmuseum Radolfzell mit seiner neuen Sonderausstellung „Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948“. Was viele nicht wissen: Radolfzell spielte damals eine besondere Rolle durch die Stationierung bewaffneter SS-Einheiten in der eigens dafür erbauten Kaserne. Der Kasernenbau war das Lieblingsprojekt des NSDAP-Kreisleiters Eugen Speer, der 1934 den Radolfzeller Bürgermeister Otto Blesch aus seinem Amt drängte. Das Projekt sollte die Arbeitslosigkeit in der Region senken und der Stadt langfristig wirtschaftliche Vorteile verschaffen. Am 31. Juli 1937 zog das 3. Bataillon der SSVerfügungstruppe der Standarte „Germania“ mit 788 Männern

und 39 Pferden von Singen kommend in die Kaserne ein. Die bis Kriegsende mehrfach wechselnden Einheiten sollten später für Verbrechen und vielfaches Leid auch in der Umgebung verantwortlich werden. Die Radolfzeller SS brachte sich aktiv in das gesellschaftliche Leben der Stadt ein und präsentierte sich auf Traditionsfesten und Veranstaltungen.

SS-Angehörige führten ihr Schwimmtraining im eigens für sie erbauten Aachbad Singen durch, feierten im Waldheim „Sennhof“,

Foto: © Stadtarchiv Radolfzell
Foto: © Bildsammlung C Frei

unterhielten Beziehungen zu jungen Frauen in Radolfzell und zu „Arbeitsmaiden“ im Lager des Reichsarbeitsdienstes in Wahlwies. Mehrere Eheschließungen zwischen Radolfzellerinnen und SS-Angehörigen sind bezeugt.

Angehörige der in Radolfzell stationierten SS-Einheiten beteiligten sich an allen militärischen Einsätzen ihrer Zeit. Darüber hinaus sprengten und brandschatzten am 10. November 1938 Kommandos der Radolfzeller SS-Verfügungstruppe die Synagogen in Konstanz, Gailingen, Randegg und Wangen und misshandelten jüdische Einwohner. Am 22. Oktober 1940 organisierte das in Radolfzell stationierte SS-Totenkopf-Bataillon gemeinsam mit der Polizei und der Gestapo die Deportation der jüdischen Einwohner des Landkreises in das südfranzösische Internierungslager Gurs. Nur wenige überlebten.

Ab 1941 arbeiteten Häftlinge aus dem KZ Dachau für den Bau eines Schießstandes für die SS-Unterführerschule Radolfzell (USR). Zahlreiche Misshandlungen, drakonische Strafen und zwei willkürliche Häftlingstötungen sind belegt. Angehörige der Unterführerschule versuchten in den letzten Kriegstagen, die gesamte Region durch Terror in einen sinnlosen Widerstand zu stürzen. So erhängte am 23. April 1945 eine Gruppe der Radolfzeller SS den stellvertretenden Singener Bürgermeister Karl Bäder, weil er zuvor über die Übergabe der Stadt Singen an die französischen Streitkräfte verhandelt hatte. Eine weitere tötete fünf französische Armeeangehörige sowie 16 ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Stockach.

Abgesehen von der SS unterschied sich das Geschehen in Radolfzell wenig von anderen süddeutschen Kleinstädten. Wie überall verdrängten Nationalsozialisten die übrigen Parteien im entmachteten Gemeinderat und kontrollierten das Vereinsleben nach der zügigen „Gleichschaltung“.

Einen Schwerpunkt legt die Ausstellung darauf, wie die Jugend vom Regime erfasst und indoktriniert wurde.

Nicht nur die Schule erzog die jungen Menschen in den Vorstellungen der Ideologie, sondern darüber hinaus auch die ab 1939 verpflichtende Staatsjugend, die „Hilterjugend“ (HJ), und danach der ebenfalls verpflichtende Reichsarbeitsdienst (RAD). Zahlreiche Leihgaben aus der Bevölkerung zeichnen ein Bild des Alltags zwischen Schule und „Gruppenzeit“, Sammeldiensten für das Winterhilfswerk (WHW) und vormilitärischer Erziehung im RAD.

Rohstoffverknappung und sparsames Haushalten einerseits und Anstrengungen zur Erhöhung der Produktivität andererseits kennzeichneten in den Kriegsjahren die Radolfzeller Betriebe. Zwangsarbeiter sollten die eingezogenen Arbeitskräfte ersetzen und die Produktion steigern. Insgesamt arbeiteten über 550 Zwangsarbeiter und –arbeiterinnen in Radolfzeller Betrieben. Sie kamen aus Russland, der Ukraine, aus Polen, Italien, Frankreich, Belgien, Böhmen-Mähren, dem Elsass und den Niederlanden.

In strömenden Regen zieht das 3. Bataillon der SS-Verfügungstruppe der Standarte „Germania“ am 31. Juli 1937 nach Radolfzell ein und stellt sich auf dem Marktplatz zur Begrüßung auf. Im Hintergrund erkennt man das Haushaltswarengeschäft Bosch, heute das Café „Tiramisù“.

Eine unbekannte Anzahl von Zwangsarbeitern arbeitete in der Landwirtschaft. Wiewohl unter Schweizer Leitung, bemühte sich auch die Firma Schiesser um ein gutes Verhältnis zum Regime. 1940 zeichnete die „Deutsche Arbeitsfront“ (DAF) die Firma Schiesser als „Nationalsozialistischen Musterbetrieb“ aus.

Lebensmittelkarten und Luftschutzübungen, Feldpostbriefe und Todesbenachrichtigungen in der Ausstellung geben einen Einblick in die Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Kriegsjahren. Am 25. April 1945 schließlich erreichten die französischen Streitkräfte die Stadt Radolfzell. Wenige Tage zuvor hatte SS-Hauptsturmführer Kurt Groß in einer öffentlichen Rede die bedingungslose Verteidigung gefordert. Jeder Widerstand gegen diesen „Führerbefehl“ würde mit dem Tod durch ein Standgericht bestraft werden. Nach dramatischen Stunden mit Feuergefechten und hektischen Verhandlungen hissten Vikar Karl Ruby und Gastwirt Fritz Volk die weißen Fahnen der Kapitulation. Eine davon ist heute als Leihgabe der Münsterpfarrei in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu bewundern.

„DIKTATUR. KRIEG. UND DANACH. RADOLFZELL 1933 – 1948“

ab 10. April im Stadtmuseum Radolfzell www.stadtmuseum-radolfzell.de Öffnungszeiten: Do bis So 11-17 Uhr

Foto: © Stadtarchiv Radolfzell

Das Kammerorchester+ entführt die Zuhörenden bei „Filmklassik in concert“ zusammen mit dem JBO auf eine musikalische Reise durch die Welt der Leinwand-Stars.

Bodenseeufer wird zur Filmkulisse

James Bond, Jedi-Ritter, Hobbits und maskierte Superhelden: Das Seefestival 2025 startet mit einem fulminanten Ohrenschmaus für Film- und Musikfreunde.

Das Konzert „Filmklassik in concert“ zum Auftakt des Festivals am Mittwoch, 4. Juni, auf der großen Bühne direkt neben dem Konzertsegel, verspricht buchstäblich ganz großes Kino. Um 19 Uhr wird der imaginäre rote Teppich für die Musikerinnen und Musiker der städtischen Musikschule ausgerollt. Im Rahmen eines außergewöhnlichen Projektes nehmen über 100 Mitwirkende die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die Welt der Leinwand-Stars. Premiere feierte diese außergewöhnliche Kooperation im Mai 2024 im Milchwerk Radolfzell. Und nun spielen das generationenübergreifende Kammerorchester+ und das Jugendblasorchester (JBO) erneut zusammen auf einer großen Bühne eine spannende Auswahl von berühmten und beliebten Filmmusiktiteln. Von „Star Wars“ über „James Bond“ bis hin zu „The Typewriter“ werden zahlreiche Klassiker der Filmgeschichte zu hören sein und das Bodenseeufer am Konzertsegel in eine große Filmkulisse verwandeln.

Die Idee und das Konzept zu „Filmklassik in concert“ stammen von Maia Amélie Seminara, die im Jahr 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Musikschule und im Kulturbüro Radolfzell absolvierte. Seminara ist seit vielen Jahren Cellistin im Kammerorchester+ und übernahm damals in weiten Teilen die Planung und Durchführung der Veranstaltung. Einstudiert haben die Musikerinnen und Musiker das mitreißende Programm mit der Dirigentin und Leiterin der städtischen Musikschule, Christina Burchardt, sowie dem Dirigenten des JBO, Kuno Rauch. Wichtig war es Maia Amélie Seminara, bei diesem „Crossover“-Projekt zwischen sinfonischem Blas- und

klassischem Kammerorchester Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedener musikalischer Stilrichtung zusammenzubringen. Dabei sind die Herausforderungen im Zusammenspiel enorm: Der Klangkörper, der durch den Zusammenschluss entsteht, ist wie ein großes Schiff. Für die Besatzung, die gewöhnlich auf kleineren und sehr unterschiedlichen Booten arbeitet, wird die Navigation und das Hören aufeinander bei großer Entfernung zur musikalischen Abenteuerreise.

Geöffnet wird das Gelände bereits um 18 Uhr – es ist also genug Zeit, um sich einen schönen Sitzplatz auszusuchen und bei einem erfrischenden Getränk die Festival-Atmosphäre zu genießen.

SEEFESTIVAL RADOLFZELL

Mittwoch, 4. Juni, „Filmklassik in concert“ Donnerstag, 5. Juni, Ronan Keating Freitag, 6. Juni, Bilderbuch

Samstag, 7. Juni, Roy Bianco & die Abbrunzati Boys, davor Froschenkapelle Radolfzell und die Schweizer Band „Stubete Gäng“

Tickets für die einzelnen Tage (es gibt keine Kombi-Tickets) können über www.seefestival-radolfzell.de, über Reservix sowie in der Tourist-Information Radolfzell gekauft werden.

Foto: © Norbert Braun, Musikschule

Ein Kleinod feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren öffnete die Stadtbibliothek im Österreichischen Schlösschen nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder ihre Türen – und hat sich seither als echtes kulturelles und gesellschaftliches Juwel der Innenstadt etabliert. Mit mehreren Veranstaltungen wird dieses Jubiläum dieses Jahr gebührend begangen.

Filmemacherin Irene Langemann liest aus Ihrem Debütroman "Das Gedächtnis der Töchter" Die Veranstaltungsreihe startet mit einem literarischen Leckerbissen: Am Donnerstag, 13. März, liest die Autorin Irene Langemann um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Das Gedächtnis der Töchter“ vor. Der 1959 in Sibirien geborenen und in Köln lebenden Filmemacherin Irene Langemann ist mit ihrem Debütroman eine einzigartige Familiensaga aus Osteuropa gelungen. Sensibel und anschaulich zeichnet sie darin die Entwicklung und Identitätssuche ihrer Hauptfigur Vera nach. Im Herbst 2024 erhielt sie für dieses Buch den Russlanddeutschen Kulturpreis. Die Veranstaltung wird moderiert von Edwin Warkentin vom Kulturreferat für Russlanddeutsche.

Nacht der Bibliotheken

Bei der „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April, dürfen sich die Gäste auf einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend freuen: Den Anfang macht um 19 Uhr der aus den kultigen Kluftinger-Krimis bekannte Autor Michael Kobr. Der Schriftsteller liest aus seinem neu im Februar 2025 erschienenen Krimi „Nebel über Rønne“. Danach wird um 21 Uhr der Baraka-Weltchor unter der Leitung von Rainer Dost die Gäste mit seiner Stimmgewalt und Liedern aus verschiedensten Kulturen der Erde begeistern. Ab 22 Uhr dürfen die Gäste dann nach Herzenslust im Gewölbekeller, der einst das „Tanzschlössle“ beherbergte, zur Discomusik von DJ DostoJewski tanzen. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Eintrittsgeld muss nur für die Lesung mit Michael Kobr bezahlt werden (Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro). Da jedoch nur begrenzt Platz ist, werden Eintrittskarten für alle Veranstaltungen ausgegeben.

René Sydow

Am Freitag, 25. April, macht der Kabarettist René Sydow den Abschluss mit einer Lese-Show aus seinem Roman „Die große Sehnsucht“ – ein heiter-melancholischer Roman über drei Freunde, die ersten Schritte ins Leben nach dem Abitur und die große Sehnsucht, die jedem Lebensalter aufs Neue innewohnt. Das Buch spielt unter anderem in Radolfzell, wo Rene Sydow aufgewachsen ist. (Näheres in unserem Interview auf Seite 4). Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Vocalgourmets

Mit Madrigalen, Liedern und Chansons französischer Komponisten präsentiert das Ensemble „Vocalgourmets“ am Samstag, 8. März, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek sein neues Programm. Tänzerisch, innig, spöttisch, verträumt – der musikalische Bogen spannt sich dabei von mal kunstvollen, mal derben Madrigalen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und Stücken des frühen 20. Jahrhunderts von Poulenc und Ravel bis hin zu Chansons von George Brassens und Joe Dassin. Das Publikum darf sich auf Titel wie „Plaisir d´amour“, Chanson pour l´Auvergnat“ und „Aux Champs Elysées“ freuen. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte geben.

Baraka Weltchor
Foto: © Rainer Dost
Michael Kobr
Foto: © J.Hoegh Goldmann

WENN EINE(R) EINE REISE TUT …

Beim verkaufsoffenen Sonntag „See(h)reise“ in Radolfzell am 6. April dreht sich alles um den Urlaub. Handel und Gastronomie bieten jede Menge Inspiration.

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“. Das schöne Zitat stammt von Johann Wolfgang von Goethe und er musste es ja schließlich wissen. Der große Dichter und Denker reiste in seinem 82-jährigen Leben auf 40 größeren und 140 kürzeren Reisen stolze 40.000 Kilometer. Und das, wie man sich unschwer vorstellen kann, unter weit unkomfortableren Bedingungen als wir das heute tun. Unverändert ist sicherlich der Wunsch, sich von den eigenen Reisen inspirieren zu lassen, Erholung mit Erleben zu verbinden und dabei gut vorbereitet in den Urlaub zu starten.

Bei dem ein oder anderen Wunsch ist ein Besuch der „See(h) reise“ in Radolfzell ganz sicher eine prima Unterstützung. Beim verkaufsoffenen Sonntag am 6. April dreht sich neben der bunten Shoppingvielfalt zum Start der Saison alles um das Reisen.

Von 12.30 bis 17.30 Uhr zeigen sich Handel und Gastronomie in der Stadt von ihrer besten Seite und freuen sich mit vielen Sonderaktionen auf ihre Kunden. Wie man es seit 18 Jahren von der „See(h)reise“ kennt, dreht sich das Rahmenprogramm um den Urlaub und das Reisen – kein Wunder, denn zum Start in die Saison freut man sich auf wärmere Temperaturen und einen Tapetenwechsel für die wertvollen freien Tage des Jahres.

Vom Seemaxx über die historische Altstadt bis zum wunderschönen

Seeufer gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben.

Wer von einer Reise auf dem See träumt, und zwar am liebsten mit dem eigenen Boot, dem sei die Ausstellung von Hardenberg Boote empfohlen. Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich der Urlaub im Campervan oder im Wohnmobil. Wie immer am Puls der Zeit hat die Aktionsgemeinschaft, Organisatorin des verkaufsoffenen Sonntags, verschiedene Anbieter von Reisemobilen und Campingplatzbetreiber eingeladen, sich mit ihrem Angebot auf dem Zeller Marktplatz zu präsentieren.

Damit wirklich alle an diesem Sonntag auf ihre Kosten kommen, gibt es den beliebten Segway-Parcours von Zweirad Joos, eine KinderStadt-Rallye, ein Kinderkarussell und vielfältige gastronomische Leckereien für Genießer.

Alle Infos und das ausführliche Programm sind ganz aktuell unter www.aktionsgemeinschaft-radolfzell.de und auf den Social-MediaKanälen der Aktionsgemeinschaft zu finden.

Ein Radolfzeller Gutschein geht immer

Kaum ist die Fasnet vorbei, kommt auch bald schon Ostern. Und wenn man an dem verkaufsoffenen Sonntag keine passende Kleinigkeit für seine Lieben gefunden hat, dann ist vielleicht ein Radolfzeller Gutschein die richtige Idee. Es gibt das „Zeller Geld“ bereits ab 10 Euro und dazuhin kann man esaußer bei den Zeller Ausgabestellen - auch bequem online von zuhause aus erwerben. Da freuen sich nicht nur die Beschenkten, sondern auch die Zeller Händlerschaft, denn das Geld bleibt in der schönen Einkaufsstadt.

Alle Infos und Kaufmöglichkeiten unter www.radolfzell-gutschein.de

Neues aus der Aktionsgemeinschaft

Herzlich Willkommen!

Die Aktionsgemeinschaft Radolfzell e.V. vertritt die Interessen der Radolfzeller Händlerschaft, der Gastronomen und Dienstleister in der größten Stadt am Untersee. Neu in den Reihen der Radolfzeller Aktionsgemeinschaft

• Event-Promotions – https://event-promotions.com

• SD Media Online Marketing Böhringen

• Kletterwerk Radolfzell Deutscher Alpenverein DAV - https://kletterwerk.de

• Marco Moden - https://www.marco-moden.de

Fotos: © Aktionsgemeinschaft Radolfzell

Text: Barbara Burchardt

SCHIFF AHOI AUF DEM UNTERSEE

Leinen los und volle Fahrt voraus! Am Sonntag, 13. April, ist es wieder so weit: Die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) startet auf dem Untersee in die Saison.

Das Motorschiff (MS) „Stadt Radolfzell“ wird in dieser Saison wieder an mehreren Tagen in der Woche mit festem Fahrplan unterwegs sein. Neben den Schiffsrundtouren bieten die BSB auch wieder Sonderfahrten zu zahlreichen Festen an. Auch für Abendfahren, zum Beispiel anlässlich einer Geburtstagsfeier oder einer Firmenveranstaltung, kann das Schiff gebucht werden.

Die Schiffsmannschaften laden ein zu unbeschwerten Stunden auf dem Untersee mit Sonnenstrahlen auf der Nase, einem Glas Wein an der Reling und Erlebnissen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. Die Weiße Flotte der BSB bringt die Besucherinnen und Besucher nicht nur stressfrei und ohne Stau über das Wasser, sondern lockt mit einem großartigen Blick auf die urtümlichen Landschaften entlang des deutschen und schweizerischen Ufers.

Fahrten auch am Mittwoch

In diesem Jahr fährt das MS „Stadt Radolfzell“ auch am Mittwoch. Es gibt von Mittwoch bis Sonntag vier Abfahrten am Tag. Die Rundfahrten werden zu folgenden Zeiten angeboten: Abfahrt ab Radolfzell um 10 Uhr, 11.30 Uhr, 14.05 Uhr und 15.30 Uhr. Die Schiffe steuern Iznang, Mannenbach sowie die Insel

Reichenau an und kehren im Anschluss wieder nach Radolfzell zurück. Die letzte Ankunft ist um 16.55 Uhr.

Die Fahrgäste können das Schiff wunderbar für eine anschließende Radtour oder eine Wanderung nutzen. Verschiedene Wander- und Fahrradstrecken rund um den See lassen sich ideal mit einer Schifffahrt kombinieren, bei der man sich eine Pause gönnen und die Beine hochlegen kann. Dazu eine Tasse Kaffee, während die Uferlandschaft vorbeizieht. So lässt sich der See auf vielfältige Weise erkunden.

Zu den großen Festen

Zu einigen Festen, die am Bodensee gefeiert werden, haben die BSB ein spezielles Fahrtenprogramm ab Radolfzell im Angebot. So wird es am Radolfzeller Hausherrenfest im Juli ein Zuschauerschiff zum Feuerwerk und eine Abendfahrt in den Sonnenuntergang geben. Zum Seenachtfest in Konstanz am Samstag, 9. August, wird ein Zuschauerschiff ab Radolfzell und Iznang fahren. Das Reichenauer Weinfest, das vom 1. bis 3. August stattfindet, erreicht man mit dem beliebten Schiffs-Shuttle ebenfalls wieder sicher und bequem.

Für Vielfahrer bieten die VSU (Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein) wieder die Saison-Card an, mit der man eine Saison lang freie Fahrt auf allen fahrplanmäßigen Kursschiffen hat. Es sind damit beliebige Kombinationen denkbar, ob zur Insel Mainau, nach Konstanz, Lindau oder bis Bregenz. Die Saison-Card ist nicht übertragbar und kostet 350 Euro, mit Fahrrad 432 Euro. Die Saison-Card für Kinder (von 6 bis einschließlich 15 Jahre) kostet 30 Euro, inklusive Fahrrad 71 Euro. Unter www.bsb.de/saison-card kann die Saison-Card direkt gebucht werden.

Alle Informationen und Tickets: www.bsb.de

Herzlich Willkommen auf der METTNAU - Ihrer Fachklinik für die gesundheitliche Prävention und Rehabilitation

Auf der Bodensee-Halbinsel Mettnau befindet sich eines der bedeutendsten Zentren für Bewegungstherapie in Deutschland –die METTNAU. Mit ihren vier Kliniken ist die Radolfzeller Einrichtung auf die Therapie von Störungen des Herz-Kreislauf-Systems spezialisiert. Begleitend werden Stoffwechselerkrankungen, orthopädische Beschwerden sowie die Folgen psychischer Überbelastung behandelt. Hier arbeitet ein interdisziplinär agierendes Team, bestehend aus Medizinern, Psychologen, Sportlehrern und Ernährungsspezialisten, Hand in Hand.

BEWEGUNG IST LEBEN

Nach einer eingehenden ärztlichen Untersuchung erstellt das Ärzte- und Therapeuten-Team für jeden Gast einen persönlichen Therapieplan. Erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Sportmedizin und Physiotherapie begleiten die Gäste und sind Motivator, das vielfältige und abwechslungsreiche Sportangebot zu entdecken – und Freude daran zu finden.

IN BALANCE

Sie möchten dem stressigen Alltag entfliehen, Momente der Ruhe finden, abschalten und neue Kräfte sammeln? Wo könnte Ihnen das besser gelingen als in einmalig schöner Lage, direkt am Ufer des Bodensees, bei medizinischen- und Wohlfühlmassagen, Entspannungsübungen, Yoga und Pilates.

ERNÄHRUNG MIT VERSTAND & GENUSS

Unsere Köche beweisen Ihnen täglich aufs Neue, dass sich gesunde Ernährung und Genuss nicht gegenseitig ausschließen. Sie wollen diese Ernährungsweise zu Hause fortführen? Das Team der Ernährungsberatung berät und coacht Sie gerne und zeigt Ihnen in der hauseigenen Lehrküche, wie Sie die Tipps und Tricks mit Leichtigkeit in die Praxis umsetzen können.

Die METTNAU schaut auf eine fast 70jährige Geschichte zurück, baut auf Tradition, setzt auf Fortschritt und ist unbestritten eine der führenden Kliniken in ganz Deutschland.

Seien Sie Gast auf der METTNAU, profitieren Sie von unserem umfassenden Leistungsspektrum.

Die METTNAU, Ihr Gesundheitspartner für den Start in eine gesunde Lebensführung.

Informationen und Buchungsanfragen

Telefon +49 7732/151-810 E-Mail an info@mettnau.com

Texte und Fragen der

METTNAU: Nicola Maria Reimer Foto: © METTNAU

Die TCM Körper, Geist & Seele in Harmonie

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst fünf verschiedene Behandlungsverfahren, die auch als die „fünf Säulen“ bezeichnet werden. Sie können ebenso einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden. Dr. med. Eva-Corinna Simon ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung spezielle Schmerzmedizin, Akupunktur und chinesische Phytotherapie. Die Medizinerin der METTNAU erklärt, was die TCM konkret leisten kann und bei welchen Symptomen und Krankheiten sie eingesetzt wird.

Frau Dr. Simon, was steckt hinter dem Behandlungsansatz der TCM?

In der TCM geht es darum, den Patienten ganzheitlich zu betrachten, die Gesundheit wird dabei als ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele betrachtet. Ziel ist es, ein Gleichgewicht der Kräfte im Körper zu erhalten, beziehungsweise das Gleichgewicht wieder herzustellen.

In diesem Kontext spielen die chinesischen Begriffe Yin und Yang eine Rolle. Was bedeuten sie?

Yin und Yang stellen in der TCM gegensätzliche, aber auch sich einander bedingende Kräfte dar. Im Yin ist das Yang bereits angelegt und umgekehrt. Das chinesische Zeichen hierfür ist die „Monade“: Yin und Yang folgen einer sich wiederholenden Tages-, Jahres- und Lebensrhythmik. Sie beeinflussen unsere Lebensenergie Qi, die bei einem gesunden Menschen frei und ungehindert zu fließen vermag. Yin und Yang stellen kein „entweder/ oder“, sondern ein „sowohl als auch“ dar. Der Philosoph Bertrand Russell hat es folgendermaßen definiert: „Yin ist Harmonie auf Kosten des Fortschritts, Yang ist Dynamik auf Kosten der Stabilität“.

Dr. med. Eva-Corinna Simon, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Anästesiologie
Foto: © Adobe Stock Foto:
" Eine chinesische Krankheits-Anamnese differenziert zwischen inneren und äußeren Krankheitspathogenen, fahndet nach Hitze- und Kältemustern beziehungsweise nach sogenannten Fülle- und Leerezuständen. "

Wir brauchen stets beides. Der Mensch ist aus chinesischer Sicht betrachtet das Bindeglied zweier Pole, aufgestellt zwischen Himmel und Erde. Als zugleich irdisches, also körperliches und geistiges Wesen versucht er stets in der Mitte zu bleiben. Diese Mitte muss immer wieder neu austariert werden.

" Die energetischen Leitbahnen, auf denen das Qi durch unseren Körper fließt, nennt man Meridiane. "

Diese legen sich wie ein Netz über die gesamte Körperoberfläche, dringen in die Muskulatur ein und nehmen Kontakt zu den einzelnen Organsystemen auf. Auf den Meridianen liegen definierte Akupunkturpunkte, die mit feinsten Nadeln stimuliert werden können und somit eine Verbindung zwischen Innen und Außen, Oben und Unten schaffen.

Welche Krankheiten lassen sich mit Hilfe der TCM denn therapieren?

Chinesisch betrachtet liegt jeder Krankheit ein Ungleichgewicht der Energien Yin und Yang beziehungsweise des QiFlusses zugrunde. Therapeutisch steht die Wiederherstellung einer psychisch-physischen Balance im Vordergrund, angepasst an die individuelle Konstitution des Patienten. Dabei sollen selbstregulierende Prozesse im Körper angestoßen werden, um langfristig wieder ein Gleichgewicht zu erlangen. Hierin zeigt sich auch das integrative Potential der TCM. Häufige Indikationen sind beispielsweise Schmerzzustände aller Art, Allergien und Hauterkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Atemwege oder des Herz-Kreislaufsystems, chronische Krankheiten – unter anderem des Magen- und Darms, Infektanfälligkeit, sowie Müdigkeits- und Erschöpfungssyndrome. Des Weiteren findet man auch Indikationen bei psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen oder Wechseljahresbeschwerden.

Die TCM umfasst mehrere therapeutische Verfahren. Welche sind das?

Am bekanntesten ist wohl die Akupunktur. Weitere Verfahren sind das Erlernen von Bewegungstherapien wie Qi Gong oder Tai-Chi, der Einsatz von chinesischen Heilkräutern, der sogenannten Phytotherapie, sowie die chinesische Diätetik.

Wie geht man bei der Diagnostik vor?

Mit Hilfe der Puls- und Zungendiagnostik lassen sich wertvolle diagnostische Kriterien erheben. Eine chinesische Krankheits-Anamnese differenziert zwischen inneren und äußeren Krankheitspathogenen, fahndet nach Hitze- und Kältemustern beziehungsweise nach sogenannten Fülleund Leerezuständen.

Gibt es Kontraindikationen?

Bezüglich der Akupunktur sollte man keine Angst vor Nadeln haben. Alternativ kann man dann aber auch Akupressur anwenden. Bei der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten kann es gegebenenfalls vermehrt zu kleinen Hämatomen kommen. Die Phytotherapie wird häufig zusätzlich zur Akupunktur angewendet, gerade bei sehr tiefgreifenden und langwierigen Erkrankungen. Hier sprechen wir aber dann über eine Therapiedauer von mehreren Wochen bis zu Monaten, in denen der Patient engmaschig vom TCMArzt betreut werden sollte.

Die TCM wirkt anders als eine Tablette, die man einnimmt. Bis sich ein Behandlungserfolg einstellt, dauert es sicherlich unterschiedlich lange, oder?

Akute Erkrankungen lassen sich in der Regel recht schnell therapieren. Chronische Erkrankungen brauchen oft sehr viel mehr Zeit. Hier bedarf es der Mitarbeit des Patienten, es geht dabei auch häufig um eine Neu-Bewertung von Krankheit und Symptomen. Die chinesische Philosophie bietet hier einen individuellen Zugang zu den Kernfragen: Was kann ich tun, um wieder in meine Mitte zu kommen? Was will mir mein Körper mitteilen, welche Ungleichgewichte liegen warum vor? In der westlichen Welt wird immer mehr eine rasche Symptombeseitigung gewünscht, ohne zu hinterfragen, woher beispielsweise ein Schmerz kommt, was ihn verstärkt oder aufrecht erhält. Die TCM kann hier aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes eine auch zusätzlich zur Schulmedizin angewandte individuelle Therapieoption anbieten.

" Das ebenbürtige Zusammenspiel von Körper und Geist und deren gegenseitige Beeinflussung scheint uns immer mehr verloren zu gehen. "

Dass wir in der Lage sind, unsere eigenen Ressourcen zu reaktivieren, um uns in Balance zu bringen, ist hierbei eine wichtige Erkenntnis.

Fragen: Nicola Reimer

Akupressur Entspannung per Druck

Seit über 5.000 Jahren gehört die Akupressur zur anerkannten Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch das Drücken bestimmter Körperpunkte („Druck-Akupunktur“) können Energieblockaden gelöst und damit die Einheit zwischen Körper, Seele und Geist wiederhergestellt werden. Auch wenn die TCM viele unterschiedliche Bereiche umfasst, lässt sich die Akupressur in Stresssituationen, bei Nervosität, Depressionen, Verdauungsstörungen, Zyklusstörungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Arthritis anwenden, um Symptome zu lindern.

Wir haben für Sie einige Übungen zusammengestellt.

# 1/1 - Stirn

Im Bereich der Nasenwurzel, mittig zwischen den inneren Enden der Augenbrauen, liegt ein Punkt, mit dem sich innere Unruhe und Rastlosigkeit beruhigen sowie den Schlaf und die Konzentration verbessern lassen können. Legen Sie Ihren Zeigefinger in die Mitte zwischen den Augenbrauen. Massieren Sie diesen Punkt mit kreisenden Bewegungen und spüren Sie nach, wie sich die Anspannung löst.

# 1/2

Platzieren Sie die Finger auf den Augenbrauen und massieren Sie mit leichtem Druck kreisförmig Richtung Schläfen.

# 2 - Kopf

Den „Punkt der 100 Krankheiten“ sanft massiert, kann helfen, Symptome wie Kopfschmerzen, Stress, Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen zu mildern. Er liegt auf der Mittellinie des Schädels und auf der höchsten Stelle des Kopfes. Platzieren Sie den Handballen beider Hände auf den Ohren und führen Sie die Spitzen der Mittelfinger zusammen. Halten Sie diesen Punkt einige Minuten lang gedrückt und zwar neutral, weder Richtung Stirn oder Nacken.

# 3 - Ohr

Unsere Ohren besitzen eine Vielzahl von Nerven. Über das Nervensystem sind sie mit unserem gesamten Körper verbunden. Massieren Sie das gesamte Ohrläppchen, können Kopfschmerzen gemildert, Stress abgebaut und sogar Müdigkeit vertrieben werden. Dazu die Ohrläppchen mit Daumen und Zeigefinger kreisend massieren.

# 4/1 - Hand

Der „Notfallpunkt“, kann bei Prüfungen oder anderen Extremsituationen Stress und Angst vertreiben. Er liegt in der Mitte der Handinnenfläche. Drücken Sie ihn so lange mit dem Daumen der anderen Hand, bis die Anspannung spürbar nachlässt.

# 4/2

Auch mit einem weiteren Punkt, dem sogenannten „inneren Pastor“ lassen sich Stress und innere Unruhe mindern. Ebenso kann er gegen Übelkeit helfen und „öffnet und befreit“ den Brustraum. Drücken Sie den Punkt, der am Handgelenk, etwa zwei Daumen breit unterhalb der Handflächenunterkante liegt, für gut eine Minute und atmen dabei bewusst tief ein und wieder aus.

# 4/3

„Wurzel-Chakra“: Berühren Sie die Kuppen von Daumen und Zeigefinger derselben Hand und formen Sie – wie bei der Meditation – einen Kreis. Die Position halten und die Hände entspannt auf den Knien ablegen. Drücken Sie Daumen und Zeigefinger leicht zusammen und spüren Sie dem leichten Druck nach. Das Wurzelchakra beruhigt und stärkt Sie innerlich.

Foto: © Adobe Stock

Alles Matcha, oder was?

Auf Social Media geht seit einiger Zeit ein Getränk viral. Matcha-Latte. Das farbenfrohe, grasgrüne Getränk sieht nicht nur cool aus, sondern soll auch noch schmackhaft und gesundheitsfördernd sein.

Matcha-Tee. Was ist das?

Der Begriff Matcha kommt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt „gemahlener Tee“. Der japanische Matcha ist eine Art pulverisierter Grüntee aus den Blättern der Pflanze Camellia sinensis. Diese wird gegen Ende des Wachstums mit Bambusblättern beschattet, das fördert die Produktion von Chlorophyll und Theanin, Stoffe, die für das charakteristische, leuchtende Grün von Matcha verantwortlich sind. Gedämpft, getrocknet und zu feinem Pulver gemahlen, erhält der Tee seinen unverwechselbaren, leicht süßlichen Geschmack.

Kann Matcha wirklich den Cholesterinspiegel und Blutdruck senken oder Alzeimer vorbeugen?

Matcha-Tee enthält viele Antioxidantien wie beispielsweise Beta-Carotin und sekundäre Pflanzenstoffe, den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Das klingt zunächst vielversprechend, allerdings nimmt man pro Getränk nur 1 Gramm Pulver zu sich, wodurch sich der gesundheitliche Nutzen dieser Inhaltsstoffe relativiert.

Welche Schadstoffe können enthalten sein?

Mehr als 3 Gramm pro Tag sind nicht empfehlenswert, da Matcha-Pulver einen hohen Aluminiumgehalt aufweist. In höheren Mengen kann das Leichtmetall langfristig das Nervensystem, die Fortpflanzungsfähigkeit und die Knochenentwicklung schädigen. Außerdem kann Matcha Blei enthalten, das die Nieren und das Herz-Kreislaufsystem schädigt. Da man bei Matcha das gesamte Pulver zu sich nimmt und nicht nur einen Aufguss macht, nimmt man neben den guten, gleichzeitig auch schädliche Inhaltsstoffe auf.

Kann Matcha vor Krebs schützen?

Laut einer Studie von der University of Kansas "kann" Matcha das Risiko für Prostatakrebs senken. Diese Studie fand allerdings lediglich an 60 Männern statt und ist nicht auf eine größere Bevölkerungsgruppe übertragbar.

Warum gilt Matcha als „Energie-Kick“?

Matcha-Pulver enthält im Vergleich zu anderen Teezubereitungen viel Koffein. Ein Teelöffel Pulver soll 70 mg Koffein enthalten - ähnlich viel wie in einem Espresso. Zum Vergleich: Kaffee enthält etwa 80 – 130 mg Koffein pro Tasse.

Unterstützt Matcha die Gewichtsabnahme?

Matcha kann aufgrund der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe gegebenenfalls zum Abnehmen beitragen. Kann! Bei der Recherche finden wir zwar viele Quellen mit „vorsichtigen“ Thesen – jedoch weder aussagekräftige Studien noch wissenschaftliche Belege. Die Ernährungsexpertinnen der METTNAU betonen: „Für eine Gewichtsreduktion ist im Endeffekt immer das gesunde Verhältnis zwischen ausgewogener Ernährung und Bewegung ausschlaggebend.“ Zudem geben die Expertinnen zu bedenken: „Eine Angabe mit Krankheitsbezug, beziehungsweise Hinweise auf heilende Wirkungen, sind für Lebensmittel generell verboten. Sämtliche gesundheitsbezogene Angaben auf Produkten mit Matcha sind daher nicht zulässig. Laut der Health-Claim Verordnung müssten diese von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen werden – sind sie aber nicht.“

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Matcha ist kein lebensmittelrechtlich geschützter Begriff. Das heißt, es gibt keine vorgeschriebenen Kriterien, wie und woraus Matcha-Pulver hergestellt wird. Somit ist nicht festgelegt, welche Eigenschaften und Herstellungsmerkmale Matcha erfüllen muss und wodurch er sich von "herkömmlichem" Grüntee unterscheidet. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, denn einige Produkte wie beispielsweise Müslis, Drinks oder Smoothies enthalten nur einen geringen Anteil Matcha und sind meist teurer als "herkömmliche" Produkte.

Wer sollte Matcha nicht trinken?

Aufgrund des hohen Koffein-Gehalts eignet sich Matcha nicht für Kinder. Zudem sollten Schwangere und stillende Frauen Matcha-Tee nur in Maßen genießen. Zu beachten ist, dass bei hohem Konsum gegebenenfalls die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflusst werden könnte.

Fazit: Für die Behauptungen, dass der Konsum von Matcha hilft, bestimmten Krankheiten vorzubeugen, sie zu lindern, verjüngend oder gewichtsreduzierend wirkt, gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Wer kein Problem mit dem in Matcha enthaltenen Koffein hat, der darf seinen MatchaTee genießen. Und sich mit Freunden auf eine MatchaLatte zu verabreden, ist definitiv gesünder als auf einen Aperol-Spritz.

Trendsetter

Ja! Ich stehe dazu! Früher schöpfte ich meine Inspiration für neue Rezeptideen aus Kochbüchern, heute aus dem reichhaltigen Angebot der Social-Media-Kanäle. So backe ich seit geraumer Zeit nicht nur meine Brötchen selbst, sondern wage mich auch an neue Zutaten. Oft wundere ich mich, was sich mit Kichererbsen anstellen lässt und staune, dass Avocados weit mehr können als nur Guacamole. Gleichzeitig stoße ich auf einzelne Rezepte, die meiner Meinung nach völlig bekloppt sind. Da wünsche ich mir glatt die gute alte Hausmannskost zurück. Und nicht alle sogenannten Hacks - also Kniffe, die als findige Neuentdeckung vermarktet werden - sind auch wirklich neu. Sie tragen schlichtweg nur einen extrem hippen Namen. Letztens stieß ich auf das Video einer jungen Frau, die verführerisch in die Kamera lächelnd, einen großen Löffel zwischen ihren langen, pinkfarbenen Fingernägeln balancierend und dabei – zugegeben - etwas umständlich Reis, Gemüse und Soße in fünf verschiedene Gefäße schichtete. Damit postete sie ihre grandiose Idee des Meal Prep. Meal Prep? Das ist ein total schickes Wort, das jedoch nichts anderes als das Vorkochen von Mahlzeiten bedeutet. Also das, was man eben schon seit Ewigkeiten macht, so wie Eintopf kochen, eintuppern, zu Hause essen oder mit ins Büro nehmen. Seit der Erfindung des Gefrierschranks kann man sogar portionsweise einfrieren, um Gerichte bei Bedarf aufzutauen. Aber „psssst“, das wird die Influencerin vielleicht noch selbst entdecken und werbewirksam vermarkten. Meine Oma war wohl ihrer Zeit voraus, denn Meal Prep war für sie schon im letzten Jahrhundert ein Thema, wenn sie Opa für die Arbeit den Henkelmann füllte. Ich bin gespannt, wann Omas eingemachtes Obst neu erfunden wird. Einmachglas, auf Englisch: preserving jars… Hm. Aus dem Namen ließe sich was Trendiges machen…

Knusprige Möhrenbrötchen

FÜR 20 STÜCK

■ Nährwert 143 kcal pro Stück

ZUTATEN

500 ml kaltes Wasser

1 Pack Trockenhefe

(oder 5 g frische Hefe)

300 ml Joghurt 1.5 % Fett

160 g zarte Haferflocken

100 g Vollkorn Weizenmehl

250 g Weizenmehl Type 405

250 g Dinkelmehl

120 g Möhren (grob gerieben)

2 Tl Salz

Körner, Samen oder Kümmel und Salz nach Belieben

ZUBEREITUNG

Diese Brötchen machen sich fast „von alleine“, denn es bedarf kein umständliches Kneten oder Falten des Teiges. Außerdem „geht“ der Hefeteig im Kühlschrank, statt wie gewöhnlich, an einem warmen Ort. In einer Plastikbox Wasser, Hefe und Joghurt mit einem Holzlöffel verrühren. Die restlichen Zutaten zufügen, mit dem Löffel vermengen, bis keine „Mehlnester“ mehr zu sehen sind. Box mit einem Deckel verschließen und für mindestens 10 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 230 Grad Umluft vorheizen. Einen Esslöffel mit ein wenig Öl einreiben und von dem Teig je einen gehäuften Löffel abnehmen und auf das Backblech setzen (Backmatte oder Backpapier verwenden). Die Brötchen entweder mit ein wenig Mehl, Körnern oder Kümmel und Salz bestreuen und in den Ofen schieben. Backzeit ca. 20 Minuten. Besonders knusprig werden sie, wenn man sie vor dem Backen mit Wasser einsprüht oder eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellt.

TIPP: Größere Mengen backen und Brötchen einfrieren. Im Backofen oder in der Heißluftfritteuse (160 Grad, 6 Minuten) aufgebacken, hat man im Handumdrehen frische Brötchen.

Schlemmen, feiern, genießen

...

in Premiumlage

Genießen Sie den Frühling

Ihre

Nach einer kurzen Pause sind wir ab dem 7. März wieder für Sie da! Täglich ist unser Café-Restaurant in der Zeit von 11 Uhr bis 22 Uhr für Sie geöffnet (Küche von 11.30 Uhr bis 20.30 Uhr).

Sie möchten einen Tisch reservieren, planen eine Feier, eine Veranstaltung oder möchten mit einem Wertgutschein Genuss verschenken? Sie erreichen uns täglich unter der Telefonnummer +49 7732 151-1650. Strandbadstr. 102, Radolfzell

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Restaurant Strandcafé

Genussvoll durchs gesamte Jahr

Die GenussWochen am Westlichen Bodensee begleiten Feinschmecker durch das gesamte Jahr. Jede Saison hält für Gäste und Einheimische neue SinnesImpulse bereit. Der kulinarische Fahrplan vereint die Kombination aus zahlreichen Events, Führungen, Verkostungen und setzt die teilnehmende Gastronomie in Szene.

Den Start machen die VeggieWochen. Dabei stehen vom 5. März bis 18 April regionales Obst und Gemüse im Rampenlicht: Die vielfältigen, pflanzlichen Aromen verzaubern jeden Gaumen im Nu. Im Einklang mit der Wertschätzung für die lange Tradition des Gemüse- und Obstanbaus präsentieren teilnehmende Restaurants, Gasthäuser und Cafés ihre frechen und bunten Kombinationen, die den geschmacklichen Horizont neu definieren. Mit der Essenz aus rund 1.200 Jahren klösterlichen Wissens geht das Angebot mit den KräuterWochen ab Anfang Mai weiter. Den Auftakt macht der Radolfzeller Kräutermarkt am 10. Mai. Dort kann eine Vielzahl an Kräuterpflanzen erstanden und feine Kräuteröle und Pestos probiert werden. Über volle fünf Wochen bis zum 15. Juni folgen dann viele weitere Workshops, Führungen, Märkte und Themenmenüs rund um die vielseitigen aromatischen Pflanzen. Ein weiteres Highlight sind die 26. Hohenstoffeln Kräutertage vom 23.-25. Mai in der Syringa Kräutergärtnerei, Hilzingen-Binningen.

Die BodenseefischWochen vom 15. September bis 12. Oktober vereinbaren auf perfekte Art und Weise eines der ältesten Handwerke mit der fangfrischen Vielfalt direkt aus dem Bodensee. Denn der See bietet mit seinen Flachwasserzonen und Schilfflächen den idealen Lebensraum für die unterschiedlichsten Fischarten. Fangfrisch, regional und kreativ können sich Gäste und Einheimische den heimischen Wildfang schmecken lassen und genießen, was ihnen der See geschenkt hat.

Getreu dem Motto „Von der Region auf den Teller“ bilden die WildenWochen den kulinarischen Jahresabschluss. Vom 18. Oktober bis 23. November wird das hochwertige Fleisch des heimischen Wilds im Besonderen zelebriert. Mit saisonalen GenussElementen aus den Wäldern sowie von den Feldern und Wiesen verführen die ansässigen Gastronomen alle Genießer. Um den Herbst voll auszukosten und Lebensfreude zu tanken, zeigen die WildenWochen nochmal die ganze Bandbreite des geschmackvollen Schlaraffenlands am Westlichen Bodensee.

Weitere Informationen unter: www.bodenseewest.eu/genusswochen

Foto: © Inscript GmbH
Foto: © REGIO e.V,
Büro
Klare

7. Milchwerk Musik Festival

Mit dem 7. Milchwerk Musik Festival kündigt sich auch in diesem Jahr ein musikalisch heißer Spätsommer in Radolfzell an. Die ersten Acts stehen fest: Am 12. September tritt die Metalband Axel Rudi Pell auf und am 13. September wird die bekannte Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli kommen.

Wie Wolfgang Frey vom Veranstalter Live Stage Entertainment mitteilt, gibt es auch in diesem Jahr wieder fünf bis sechs Konzerttage beim Milchwerk Musik Festival. Die Vertragsverhandlungen Künstlern sind noch nicht final abgeschlossen, daher ist das weitere Line-up noch nicht spruchreif. Am inhaltlichen Anspruch an das Programm mit hochkarätigen Stars und musikalischer Vielfalt habe sich jedoch nichts verändert, versichert er. Und das will etwas heißen, denn es waren schon Weltstar Chris de Burgh, die Schlagerlegende Matthias Reim und Künstler wie Jan Josef Liefers, Max Giesinger, Michael Patrick Kelly dabei.

Freitag, 12. September: Axel Rudi Pell

Kein Zweifel: Ohne Axel Rudi Pell wäre diese Welt um vieles ärmer. Der Bochumer Gitarrist und Songschreiber hält die Fahne des melodischen Hard Rock hoch, ohne sie mit pseudomodernen Stilvarianten oder effektheischenden Studiogimmicks zu verwässern. Gleichzeitig sucht er ständig nach neuen Einflüssen, spannenden Inspirationen und griffigen Hooks. Dazu kommt die charismatische Stimme von Frontmann Johnny Gioeli. Der Amerikaner gehört zu den besten Rocksängern der Welt und bildet gemeinsam mit Pell, dem früheren Rainbow-Schlagzeuger Bobby Rondinelli und den beiden ARP-Langzeitmitglie-

Tickets zu gewinnen!

siehe Seite 38

dern Ferdy Doernberg (Keyboards) und Volker Krawczak (Bass) ein seit mehr als zehn Jahren perfekt eingespieltes Team, das Fans wie Medien gleichermaßen überzeugt.

Samstag, 13. September: Beatrice Egli mit Band

Mit drei Swiss Music Awards, einem begehrten Echo in der Kategorie „Newcomerin international“, unzähligen Gold- und Platinauszeichnungen sowie regelmäßig ausverkauften Konzerten zählt Beatrice Egli zu den beliebtesten und erfolgreichsten Künstlerinnen und gilt als DIE Powerfrau des deutschsprachigen Pop-Schlagers. Sie ist aber längst nicht mehr nur als Sängerin erfolgreich, sondern hat sich mit „Die Beatrice Egli Show“, in der sie regelmäßig Schlagerstars und Showacts begrüßt, auch als Moderatorin ihrer eigenen Samstagabend TV-Show im öffentlich-rechtlichen Fernsehen etabliert. 2023 hat sich Egli mit ihrem Nr. 1-Album „Balance“ künstlerisch neu erfunden und ist doch sie selbst geblieben.

Tickets sind bei der Tourist-Information Radolfzell, Seestraße 30, Telefon 07732/81500, an allen bekannten ReservixVerkaufsstellen sowie unter www.reservix.de erhältlich.

Beatrice Egli Foto: ©Michael de Boer
Axel Rudi Pell

Achtung, Attacke aufs Zwerchfell!

Den Anfang macht am Sonntag, 9. März, die Kabarettistin Mirja Boes mit ihrem aktuellen Programm „Arschbombe olè“. Die Queen of Quatsch spricht ganz offen darüber, dass ihre Kids jetzt groß sind und sie selbst auch wieder in der Pubertät ist. Das hat für sie generationskommunikativ jetzt den Riesenvorteil, dass sie sich als Pubermuttertier 1a in die Gefühlswelt ihrer hormongeflashten Kids versetzen kann.

Danach seziert Django Asül in „Am Ende vorn“ am Samstag, 22.März, messerscharf die großen Fragen des Lebens. Aktuell zu sein reicht ihm da bei weitem nicht. Er blickt nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern gerne auch mal auf das Woanders und Später. Und wer wie Django Asül Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises ist, hat begriffen: Das Gröbste ist erledigt – jetzt geht es ans Eingemachte.

Am Samstag, 3. Mai, nehmen „Hillu’s Herzdropfa“ die schwäbische Seele charmant und pointiert aufs Korn. Ihr Motto ist: Emmr Kuh(l) bleiba! Mit Spontanität, Flexibilität und seiner Freude auf der Bühne zu stehen, begeistert das Duo schon seit 15 Jahren das Publikum - egal welchen Alters. Sprachbarrieren gibt es für die beiden nicht: Dia schwätzet wia eane dr Schnabl gwagsa isch.

Am Samstag,24. Mai, zerlegt Ingo Appelt mit seinem Programm „Männer nerven stark“ gnadenlos die Absurditäten des Geschlechter-Miteinanders. Dabei hängt er den Maulkorb an den Haken und zeigt: Er ist nicht milder geworden und tanzt auch aktuell unerbittlich auf dem schmalen Grat der Gürtellinie. In einer Welt voller Fettnäpfchen reicht Ingo den Männern helfend die Hand. Für die Frauen, für den Frieden.

Das Milchwerk wird in den nächsten Monaten zur Bühne für scharfsinnigen Humor, kluge Pointen und skurrile Gedankenexperimente. Stars der Kabarettund Comedyszene geben sich die Klinke in die Hand und sorgen für unvergessliche Abende.

Sein neues KlavierkabarettProgramm präsentiert Bodo Wartke augenzwinkernd am Dienstag, 04.11.2025, um 20 Uhr.

Beste Unterhaltung verspricht am Sonntag, 21. September, der selbstironische Lehrer „Herr Schröder“. Der dienstälteste Junglehrer und Mensch gewordene Overhead-Projektor leuchtet den Weg in ein besseres Futur II und verleiht seinen Zuhörenden die Lehrkraft, die sie alle brauchen. Denn Schule heute ist ein Gruppenpuzzle mit 1000 Teilen. Es zu lösen gleicht der Quadratur des Stuhlkreises. Dann heißt es für die Zuschauer: „Tablets raus, einloggen und mitmachen. Der Rest ist Hausaufgabe!“

Sein neues Klavierkabarett-Programm präsentiert am Dienstag, 4. November, Bodo Wartke. Augenzwinkernd blickt er mit hoher Reimfrequenz auf die Welt und ihre vielfältigen Themen. Sich am Flügel begleitend, präsentiert der Klavierkabarettist seine poetischen Geschichten und philosophischen Beobachtungen ebenso wie seine erfolgreichen Zungenbrecher.

Die „Schwabennacht“ – die große Comedy-Show mit den besten Comedians in Baden-Württemberg – ist am Sonntag, 9. November, angesagt. Die Comedians, die dieses Mal kuriose Einblicke in ihre schwäbische Seele geben, sind die Kächeles, Link Michel, Leibssle und Wolfgang Heyer. Kurzweilig, abwechslungsreich und voll umwerfender Komik. Ein wahrer Pflichttermin für alle, die gerne und herzhaft lachen wollen!

Django Asül
Foto: ©Agentur Kirsten Schacht
Foto: ©Reimkultur GmbH & Co. KG

STREITSÜCHTIG

UND DOCH LIEBENSWERT

DAS BLÄSSHUHN

Es ist der häufigste brütende Wasservogel am Bodensee. Es gilt als zickig und streitsüchtig, als plump und vom Aussehen her eher langweilig. Dabei ist das Blässhuhn erstaunlich pfiffig und zeigt viele spannende Verhaltensweisen.

Feriengästen und Einheimischen sind die schwarzen Schwimmvögel mit der weißen „Nase“, der so genannten Blässe, gut bekannt. Und das aus mehreren Gründen: Zum einen sind Blässhühner zahlenmäßig häufig. Über 2000 Nester gibt es in manchen Jahren am Bodensee. Über 50.000 Blässhühner verbringen hier den Winter. Zum anderen zeigen sich die Vögel ausgesprochen gerne auf dem offenen Wasser, sie sind alles andere als scheu. Selbst bei der Fütterung der niedlichen Jungen mit ihren roten Strubbelköpfen macht ihnen menschliches Publikum nichts aus.

Schauspiel und Kampf

Vor allem aber machen die streitbaren Seebewohner großes Theater: Sowohl bei der Balz als auch beim Kampf um Weibchen und Reviere veranstalten sie regelrechte Turniere, zeigen heftige Drohgebärden und liefern sich wilde Verfolgungsjagden. Und das alles bei großer Lautstärke, sowohl beim Plätschern als auch mit ihren plötzlichen Köw- und Pix-Lauten. Eindringlingen drohen sie schwimmend mit gesenktem Kopf und gesträubtem Gefieder. Gibt der „Fremde“ nicht nach, treten sie mit ihren Füßen auf dem Wasser und erzeugen ein lautstarkes Plätscher-

Foto: © Werner

" Vogel-Fachleute nennen das Blässhuhn oft Blässralle. Die Schweizer nennen die Blässhühner mitunter liebevoll „Taucherli“, Bucheli oder Hattli. "

Geräusch. Hilft das auch nicht, kommt es zum Boxkampf. Dabei können Männchen wie Weibchen streiten.

Die Familie der Rallen

Erstmal muss mit einem Missverständnis aufgeräumt werden: Die Blässhühner gehören nicht zu den Hühnervögeln, sondern zur Familie der Rallen, das sind Vögel der Schilfröhrichte, Sümpfe und Seen. Vogel-Fachleute nennen das Blässhuhn oft Blässralle. Sie haben keine Schwimmheute wie Enten, sondern platte Verbreiterungen an den Füßen, die als Lappen bezeichnet werden und sowohl beim Schwimmen als auch beim Laufen auf Schlick helfen. Die meisten Rallen leben verborgen im Dickicht, nur das Blässhuhn traut sich auf die offenen Wasserflächen der Seen.

Die große Schlacht

Die Schweizer nennen die Blässhühner mitunter liebevoll „Taucherli“, Bucheli oder Hattli.

Auch das Teichhuhn, der „kleine Bruder“ des Blässhuhns lebt und brütet in Radolfzell. Es bevorzugt kleinere Gewässer, kommt auch an Bächen vor und scheut offene Wasserflächen.

Ein anderer Name der Vögel am Bodensee ist „Belchen“. Die liebevollen Bezeichnungen halfen den Tieren allerdings nicht: Jahrzehntelang vollführten die Schweizer und auch etliche Deutsche am Konraditag im November zwischen der Insel Reichenau und dem Schweizer Ufer die traditionelle so genannte Belchenschlacht. Hunderte von Jägern schossen jedes Jahr einen Morgen lang, was das Zeug hielt, auf die Blässhühner. Es ging dabei nicht um Ernährungssicherung oder einen leckeren Braten, dafür sind die Vögel zu mager, sondern allein um ein blutiges Gemetzel. 1985 wurde das grausige Spektakel, das Jahr für Jahr Hunderten Blässhühnern das Leben kostete, per Verordnung beendet, auf der Basis des internationalen Ramsar-Abkommens zum Schutz von Wasservögeln.

Text: Thomas Giesinger

Junge des Blässhuhns
Foto: © Hannes Werner
Schwimmnest des Blässhuhns
Foto: © Roland Kalb
Foto: © Roland Kalb

KI im Unternehmen

zwischen Hype und Pragmatismus

Bei der Veranstaltung „KI trifft Personalstrategie“ diskutieren die Panel-Teilnehmer über die Chancen und Risiken von KI im Personalbereich.

Spannende Vorträge zum Thema Künstliche Intelligenz, speziell ihre Chancen und Risiken im Personalwesen, waren im Milchwerk Radolfzell bei einer Fachveranstaltung für Unternehmen zu hören. Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung Radolfzell und der cyberLAGO e.V im Rahmen seines Projekts KI-Lab Bodensee.

Bis zum Jahr 2030 soll Künstliche Intelligenz weltweit 170 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, prognostiziert der Future of Jobs Report des Weltwirtschaftsforums (WEF). Gleichzeitig heißt es, dass Unternehmen 92 Millionen Jobs abbauen und durch KI ersetzen werden. Knapp 1,1 Milliarden Arbeitsplätze sollen sich durch KI verändern. Zahlen, die deutlich machen, dass sich der Arbeitsmarkt wandelt. Doch was heißt das konkret? In welchen Bereichen gibt es bereits Beispiele für den Einsatz von KI? Und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen bringen KI-Lösungen mit sich?

KI im Personalbereich

Im Rahmen der Veranstaltung „KI trifft Personalstrategie“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Radolfzell und des cyberLAGO e. V. im Rahmen des Projekts KI-Lab Bodensee, ging es kürzlich um die Chancen und Risiken

von KI im Personalwesen. „KI kann in der Personalarbeit zum Gamechanger werden, sofern das Unternehmen sich bewusst darüber ist, welches Ziel mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz erreicht werden soll“, so Martina Brutsch, Senior Human Resources Manager bei der zvoove Group GmbH. Möglichkeiten, KI-Lösungen im Personalbereich einzusetzen, gebe es für Unternehmen zahlreiche: KI-generierte Stellenbeschreibungen und Ausschreibungen, bei Kandidatensuche, in der Bewerberkommunikation, beim Kandidaten-Matching oder auch für die Erstellung von individuellen Personalentwicklungsplänen.

„KI kann eine wertvolle Unterstützung für die Personalabteilung sein. Das spart personelle Ressourcen und Zeit.“

Fotos:

Der KI-Agent als Assistent Noch einen Schritt weiter gehen KI-Agenten. Ein KI-Agent vereint mehrere Fähigkeiten: Wahrnehmung (z. B. das Verstehen von Sprache oder Bildern), Analyse (das Erkennen von Mustern in großen Datenmengen) und Interaktion (Kommunikation mit Menschen oder anderen Systemen). Die Funktion von KI-Agenten geht über die Verarbeitung natürlicher Sprache hinaus, sie können komplexe Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmenskontexten lösen, von Softwaredesign und ITAutomatisierung bis hin zu Code-Generierungstools. Durch maschinelles Lernen lernt ein KI-Agent laufend dazu, kann so immer besser auf spezifische Anforderungen reagieren und liefert Antworten, die umfassender, präziser und besser auf den Benutzer zugeschnitten sind, als das bei herkömmlichen KI-Modellen der Fall ist. Und dennoch brauchen KI-Agenten im ersten Schritt menschliche Unterstützung. „Bei der Einführung eines KI-Agenten im Unternehmen ist es wichtig festzulegen, bei welchen Aufgaben er sinnvoll unterstützen kann. KI-Agenten benötigen Ziele und Anweisungen, die von Menschen definiert werden“, fasst Achim Speck, Geschäftsführer der bis.itk GmbH zusammen.

Kompetenzaufbau für die KI-Transformation KI-Tools versprechen in vielen Unternehmensbereichen, gerade im Personalbereich, zwar Effizienzsteigerungen, stehen jedoch vor Herausforderungen, wenn es um rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz geht. Aufgrund fehlender Richtlinien zögerten viele HR-Abteilungen mit der Implementierung. Mark Dörr, Human Resources Director bei der zvoove Group GmbH, erläutert: „Eine strategische Planung, die Zusammenarbeit von IT und HR und die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit KI ist unerlässlich für einen gewinnbringenden Einsatz von KI“. Künstliche Intelligenz verändere die Anforderungen an HR-Teams und verlange neue Kompetenzen. Dabei gehe es nicht nur darum, HR-Mitarbeiter in der Anwendung von KI zu schulen, sondern auch ein Verständnis bei den Mitarbeitenden zu schaffen, wie und wo KI auf strategischer Ebene eingesetzt werden kann, um einen Nutzen zu erzielen. „KI ist nicht dazu da, Menschen zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Die zwischenmenschliche Komponente im HR bleibt unverzichtbar“, erklärt Alessa Keller, Teamlead Human Resources bei der Sybit GmbH. Der Schlüssel, um KI erfolgreich einzusetzen und das volle Potenzial zu entfalten, bleibe letztlich der Mensch.

KI-LAB BODENSEE

Das KI-Lab Bodensee ist ein Projekt des cyberLAGO e.V. und hat zum Ziel, KI-Kompetenz in den KMU der Region auf- und auszubauen und sie zu befähigen, individuelle KI-Potentiale zu erkennen, zu nutzen und zu verstehen, wann KI eine Lösung ist und wann nicht. An 16 Standorten in Baden-Württemberg setzen sich die KI-Labs dafür ein, KI als zukunftsweisende Technologie branchenübergreifend in die Fläche der Unternehmen des Bundeslandes zu bringen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Verstetigung und den Aufbau der regionalen KI-Labs mit rund 3,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Die regionalen Träger leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Die regionalen KI-Labs sind Teil des Maßnahmenpakets „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“.

Weitere Infos unter www.ki-lab-bodensee.eu und www.cyberlago.net

Dynamische Stromtarife

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Seit Jahresbeginn müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Wie diese Tarife funktionieren und für wen sie sich eignen, erklärt Joachim Kania, Vertriebsleiter der Stadtwerke Radolfzell, im Interview.

Dynamische Stromtarife werden als flexible und moderne Lösung für den Energieverbrauch präsentiert. Können Sie kurz erklären, wie sie funktionieren? Gerne. Bei einem dynamischen Stromtarif ist der Preis direkt an die Strombörse gekoppelt. Das bedeutet, dass der Preis für jede Kilowattstunde stündlich neu festgelegt wird, je nach Angebot und Nachfrage. Voraussetzung dafür ist ein intelligentes Messsystem, das den Verbrauch im 15-Minuten-Takt erfasst und übermittelt.

Welche Vorteile bieten diese Tarife für Verbraucher?

Der größte Vorteil ist die Flexibilität. Verbraucher können ihre Stromnutzung auf Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlagern

und dadurch ihre Energiekosten senken. Gleichzeitig tragen sie durch eine solche Anpassung zur Netzstabilität bei, da Lastspitzen vermieden werden. Das ist besonders wichtig, um die Integration erneuerbarer Energien in unser Stromnetz zu fördern.

Das klingt vielversprechend, aber es gibt bestimmt auch Herausforderungen.

Das stimmt. Ein dynamischer Stromtarif bringt auch Risiken mit sich. Zum einen können die Preise stark schwanken. Das bedeutet, dass die Stromkosten in Zeiten hoher Nachfrage oder begrenzten Angebots unerwartet steigen können und man in diesem Zeitfenster keine Möglichkeit hat, seinen Verbrauch einzuschränken. Diese Unvorhersehbarkeit kann für Haushalte,

die sich nicht aktiv mit ihrem Verbrauch auseinandersetzen, eine Herausforderung darstellen. Gerade im Winter, wenn eher weniger erneuerbare Energien zur Verfügung stehen, kann der Strompreis stark schwanken

Welche weiteren Herausforderungen gibt es?

Dynamische Tarife sind komplexer als klassische Stromtarife. Kunden müssen sich regelmäßig über aktuelle Preise informieren und ihren Verbrauch anpassen, um wirklich zu profitieren. Das erfordert ein gewisses Maß an Engagement und technisches Verständnis. Außerdem erfordert der Wechsel zu einem dynamischen Tarif den Einbau eines intelligenten Messsystems, was mit zusätzlichen Kosten und einem gewissen Umstellungsaufwand verbunden ist.

Für welche Haushalte könnten diese Herausforderungen problematisch sein?

Für Haushalte mit einem sehr konstanten oder schwer steuerbaren Energieverbrauch, wie z. B. Familien mit kleinen Kindern, könnten dynamische Tarife weniger geeignet sein. Auch Menschen, die sich nicht regelmäßig mit den Preisschwankungen auseinandersetzen möchten oder können, könnten Schwierigkeiten haben, die Vorteile des Tarifs voll auszuschöpfen.

Wie können interessierte Kunden dennoch von den Vorteilen profitieren und die Risiken minimieren?

Wir empfehlen eine gute Planung und gegebenenfalls die Nutzung smarter Technologien wie programmierbare Geräte

Stadtwerke Radolfzell GmbH Untertorstraße 7-9

78315 Radolfzell am Bodensee Telefon 07732/8008-0

info@stadtwerke-radolfzell.de www.stadtwerke-radolfzell.de

Joachim Kania

Vetriebsleiter der Stadtwerke Radolfzell

oder Energiemanagementsysteme. Diese können den Stromverbrauch automatisch auf günstigere Zeiten legen, ohne dass Kunden ständig manuell eingreifen müssen. Besonders interessant ist es immer, wenn man den Zeitpunkt der Verbräuche beeinflussen kann, zum Beispiel beim Laden des E-Autos.

Wie können Verbraucher überprüfen, ob ein dynamischer Tarif für sie geeignet ist?

Interessierte können auf unserer Website einen Verfügbarkeitscheck durchführen und sich individuell beraten lassen. Wir helfen dabei, die Vor- und Nachteile für den jeweiligen Haushalt abzuwägen.

Erklärvideo

Zu diesem Thema gibt es weitere Informationen. Einfach QR-Code scannen und Erklärvideo über den dynamischen Stromtarif anschauen.

Foto: © Adobe Stock: kwanchaift

Dauerveranstaltungen März-April

MÄRKTE

Jeden Mittwoch + Samstag

Radolfzeller Wochenmarkt Ort: Marktplatz, 7-14 Uhr

Jeden Samstag

Flohmarktlädele der Arbeitsgruppe Terre des Hommes Ort: Alte Pakethalle, Kapuzinerweg 10-13 Uhr

BEWEGUNG

Jeden Mittwoch

Geführte E-Mountainbike-Touren | A Treffpunkt: Zweirad Joos 10-13.30 Uhr

Jeden Donnerstag

Seeufertour mit dem SEGWAY (PTi2) | A Treffpunkt: Zweirad Joos, 10-12 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Täglich

Skulpturenpfad auf dem Waldfriedhof Ort: Waldfriedhof Radolfzell

Mittwoch-Sonntag 8. März bis 27. April Promenade nocturne

Street Art, Plakatkunst und Porträts Arbeiten von Stefanie Scheurell und Robert Ritter

Ort: Villa Bosch, 14-17.30 Uhr

Montag-Samstag 12. April bis 17. Mai

See(h)arte

5. Internationale Kunstausstellung im seemaxx Ort: seemaxx Outlet Center Radolfzell 10-19 Uhr

Veranstaltungen im März

Samstag, 1. März

Fasnetumzügle für Kinder mit Kinder-Narrenbaumstellen vor dem seemaxx, 10.30 Uhr

Veranstalter: Narrizella Ratoldi 1841 e.V.

Kinderball der Froschenzunft Radolfzell Ort: Gymnastikhalle der Ratoldusschule, 13.11 Uhr

Zeller Narrenball

Ort: Milchwerk Radolfzell, 19.11 Uhr

Bunter Abend

Narrenverein Schimmelreiter

Güttingen e. V.

Ort: Buchenseehalle Güttingen 19.30 Uhr

Narrenspiegel

Bengelschiesser-Zunft Böhringen Ort: Mehrzweckhalle Böhringen, 20 Uhr

Mittwoch-Sonntag

Mindelsee-Ausstellungscafe Ort: BUND-Naturschutzzentrum, Möggingen, Mühlbachstraße 2, 11-17 Uhr

SONSTIGES

DIE WERKEREI | A KinderHolzWerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Ort: DIE WERKEREI, Kirchgasse 16 Infos über Kursangebote und Öffnungszeiten unter www.die-werkerei.de

5. März bis 18. April

VeggieWochen am Westlichen Bodensee Verschiedene Restaurants

Heinz singt keine Liebeslieder Politisches Kabarett mit Heinz Klever Ort: Theater Zeller Kultur e.V. Fürstenbergstraße 7a, 20 Uhr

Sonntag, 2.März

Radolfzeller Fasnetumzug Ort: Innenstadt, 13 Uhr

Montag, 3. März

Närrischer Jahrmarkt Narrizella Ratoldi Ort: Marktplatz, 12-18 Uhr

Ihr Ansprechpartner: Stephan Bickmann 07531-907110 | sbickmann@labhard.de

Kabarett

09. März 2025, 20 Uhr Milchwerk Radolfzell

Kinderball der Narrenzunft Seifensieder Ort: Markolfhalle Markelfingen, 14 Uhr

Kinderball der Bengelschiesser-Zunft Ort: Mehrzweckhalle Böhringen, 14 Uhr

Dienstag, 4. März

Närrischer Nachmittag der Froschenzunft Radolfzell Ort: Gymnastikhalle Ratoldusschule, 14.11 Uhr

Fasnetverbrennen Narrizella Ratoldi Ort: Konzertsegel, 19 Uhr

Donnerstag-Sonntag, 6. bis 9.März Mystery Hall | A Escape-Room von KJ-Entertainment Ort: Das Wunderfitz, Seestraße 4

Freitag, 7.März

Vernissage Ausstellung Promenade nocturne Ort: Villa Bosch, 19 Uhr

Samstag, 8.März

Fahrrad-Codierung durch den ADFC

Ort: Parkplatz Weltkloster, 9.30-13 Uhr

ADFC Selbsthilfewerkstatt

Ort: Parkplatz am Weltkloster, 14-17 Uhr

Vocalgourmets

Französischer Vokalmusik

Ort: Stadtbibliothek Radolfzell, 17 Uhr

Sonntag, 9. März

Kabarett

Mirja Boes - Arschbombe ole!

Ort: Milchwerk Radolfzell, 20 Uhr

Dienstag, 11. März

Naturerlebnis Mettnau-Spitze | A Naturführung mit dem NABU-Bodenseezentrum

Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 15 Uhr

A | Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter erforderlich. A | Anmeldung in der Tourist-Information Radolfzell erforderlich. Für alle Veranstaltungen gilt: Stand 16. Februar 2025, Änderungen vorbehalten.

Inhaber: Markus Maier

Seestraße 38

78315 Radolfzell

Tel. 0 77 32 / 34 94

Mittwoch, 12. März

Nacht der Musicals

Ort: Milchwerk Radolfzel, 20 Uhr

Donnerstag, 13. März

Artothek in der Villa Bosch

Ort: Villa Bosch, 15.30-17.30 Uhr

Autorenlesung

Irene Langemann „Das Gedächnis der Töchter“

Ort: Stadtbibliothek Radolfzell, 19.30 Uhr

Freitag, 14. März

Vogel-Nistkasten selbst bauen | A

Mit dem BUND Landesverband

Ort: DIE WERKEREI, Kirchgasse 16, 14.30 - 18 Uhr

Samstag, 15. März

Zeilendiebe unterwegs

Improtheater Konstanz

Ort: Theater Zeller Kultur e.V. Fürstenbergstraße 7a, 20 Uhr

Elektround Gebäudetechnik

Elektroinstallation

Hausgeräte

Wärmepumpen

Nachtspeicherheizungen

Fax 0 77 32 / 5 63 43 elektrohaus-wagner@t-online.de www.elektrohaus-wagner.de

Stiebel Eltron Ser vice und Verkauf Braun Rasierer-Service Klimaanlagen

Aufbereitete und zertifizierte Gebrauchtwagen. Ob elektrisch, Hybrid, Benziner oder Diesel.

MOBILITÄT FÜR

URLAUB UND FREIZEIT

Sondertarife für Urlaubsgäste z.B. Renault ZOE Tagespauschale inkl. 100 km € 89,–Wochenendpauschale inkl. 200 km € 189,–Erfahren Sie die schöne Umgebung mit einem Mietwagen von uns.

Foto: © Lars Laion

Nacht der Bibliotheken

Lesung mit Michael Kobr →

4. April. 25, 19 Uhr

Stadtbibliothek Radolfzell

Sonntag, 16. März

Preisträgerkonzert

Jugend musiziert

Ort: Städtische Musikschule, Beethovensaal, 11 Uhr

Mittwoch, 19. März

BUND-Vortrag

Vogelschutz in Spanien. Schutzmaßnahmen für Wiesenweihern | A Ort: BUND Naturschutzzentrum, Möggingen, 19 Uhr

Donnerstag, 20. März Qigong auf der Mettnau | A Mit Wolkenhände

Leichte Energieübungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ort: Kneippbecken im Mettnaupark, 17 Uhr

Tanztheater zum Weltfrauentag

„Das kann mir nicht passieren“

Ort: Theater Zeller Kultur e.V. Fürstenbergstraße 7a, 20 Uhr

Samstag, 22. März

Lesung mit Julia Böhme

Ort: Stadtbibliothek Radolfzell, 11 Uhr

"Elias" Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy Chor und Orchesterkonzert des Vokalensemble Gaienhofen und der Bodensee Philharmonie

Ort: St. Meinradskirche, 19 Uhr

Kabarett Django Asül - Am Ende Vorn! Ort: Milchwerk Radolfzell, 20 Uhr

Veranstaltungen im April 2025

Dienstag, 1. April

Philharmonisches Konzert der Bodensee Philharmonie

Ort: Milchwerk Radolfzell, 19.30 Uhr

Freitag, 4.April

Nacht der Bibliotheken

Lesung mit Michael Kobr

Ort: Stadtbibliothek Radolfzell, 19 Uhr

Samstag, 5. April

Poetry & Paintings & Playlist

Multimediales Event mit Sound Idea, Udo Krummel und Stöff Sutter

Ort: Sound Idea Lounge, Seestraße 67 (Scheffelhof), 20 Uhr

Sonntag, 6. April

Verkaufsoffener Sonntag "See(h)reise"

Ort: Innenstadt bis seemaxx, 12.30 – 17.30 Uhr

Sonntag, 23. März Ballett Dornröschen

Ort: Milchwerk Radolfzell, 19 Uhr

Dienstag, 25.März Krämermarkt

Ort: Marktplatz Radolfzell, 8-18 Uhr

Naturerlebnis Mettnau-Spitze | A Naturführung mit dem NABUBodenseezentrum

Samstag, 29. März Kinderkleider- und Spielzeugmarkt Kleidermarkt-Team Markelfingen

Ort: Markolfhalle Markelfingen, 9.30-11.30 Uhr

Konzert

Kammerorchester+ der Städtischen Musikschule

Ort: Christuskirche Radolfzell, 18 Uhr

Dienstag, 8. April

Vogelwelt am Mindelsee | A

Ort: BUND-Naturschutzzentrum, Möggingen, 18 Uhr

Naturspaziergang Mettnau | A

Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 19 Uhr

Michael Kobr Foto: © J.Hoegh Goldmann

Multivisionsshowüber den Jakobsweg Ort: Milchwerk Radolfzell, 19.30 Uhr

Mittwoch, 9. April

BUND- Naturführung

Frühlingswald am Mindelsee | A Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof/ Mindelsee, 16 Uhr

Donnerstag, 10.April

Artothek in der Villa Bosch Ort: Villa Bosch, 15.30-17.30 Uhr Das Herz eines Boxers

Hermes-Theater Dettingen

Ort: Das Wunderfitz, Seestraße 4, 20.15 Uhr

Donnerstag-Sonntag, 10.-13. April Theater

Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch, gespielt vom Ensemble der Zeller Kultur.

Ort: Theater Zeller Kultur e.V. Fürstenbergstraße 7a, 20 Uhr

Freitag, 11. April

Lesen für Schorle

Poetryslam mit Marvin Suckut und dem mehrmaligen Preusträger Nektarios Vlachopoulus

Ort: Das Wunderfitz, Seestraße 4, 20.15 Uhr

Samstag, 12. April

Vogelstimmenführung auf der Mettnau | A Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 6 Uhr

Flohmarkt des BSV Nordstern

Ort: BSV Nordstern Vereinsgaststätte, 8-16 Uhr

Fahrrad-Codierung durch den ADFC Ort: Parkplatz Weltkloster, 9.30-13 Uhr

ADFC Selbsthilfewerkstatt

Ort: Parkplatz am Weltkloster, 14-17 Uhr

Karaoke & Vinyl

Die 80er und mehr

Ort: Das Wunderfitz, Seestraße 4, 20.15 Uhr

Sonntag, 13.April

Frühjahrskonzert

Jugendblasorchester und Stadtkapelle

Radolfzell

Ort: Milchwerk Radolfzell, 18 Uhr

Donnerstag, 17. April

Qigong auf der Mettnau | A Mit Wolkenhände

Leichte Energieübungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ort: Kneippbecken im Mettnaupark, 18 Uhr

Sonntag, 20. April

Sonntagsspaziergang auf der Mettnau | A

Seltene Tier- und Pflanzenarten hautnah erleben

Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 10 Uhr

Dienstag, 22. April

Naturspaziergang Mettnau | A Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 19 Uhr

Veranstalter: Naturerlebnis Mettnau mit dem NABU-Bodenseezentrum

Donnerstag, 24. April

ADFC Tagestour

Rund um den Überlinger See | A

Treffpunkt: Seetorplatz, 10 Uhr

Musikalischer Zeitspaziergang

Osterferienprogramm Stadtmuseum und Musikschule

Ort: Stadtmuseum, 10-13 Uhr

Freitag, 25.April

Spielen wie im Mittelalter Osterferienprogramm mit Monika Leister

Ort: Stadtmuseum, 10-13 Uhr

Museumsplausch

Ort: Stadtmuseum, 19 Uhr

Autorenlesung mit René Sydow aus dem neuen Roman „Die große Sehnsucht“.

Ort: Stadtbibliothek Radolfzell, 19.30 Uhr

Freitag-Sonntag, 25.-27. April

Theater

Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch, gespielt vom Ensemble der Zeller Kultur.

Ort: Theater Zeller Kultur e.V. Fürstenbergstraße 7a, 20 Uhr

Samstag, 26. April

Vogelstimmenführung auf der Mettnau | A

Treffpunkt: NABU-Infopavillon, Bushaltestelle Strandbad Mettnau, 6 Uhr

Sonntag, 27. April

Auf der Suche nach dem MindelseeSchatz | A

Ort: BUND Naturschutzzentrum, Möggingen, 15-17 Uhr

Impressum

'zeller magazin: Das Magazin für Einheimische und Gäste der Stadt Radolfzell am Bodensee, Ausgabe 2/25, Erscheinungsweise 6 x jährlich, Auflage: 8.000 Exemplare

Herausgeber: Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, Geschäftsführerin Regina Brüsewitz, Kirchgasse 30, 78315 Radolfzell am Bodensee, Telefon 07732/81-500, www.radolfzell-tourismus.de

Partner: Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell – METTNAU, Aktionsgemeinschaft Radolfzell e.V., Stadtwerke Radolfzell GmbH,

Stadtverwaltung Radolfzell – Fachbereich Kultur, Wirtschaftsförderung

Anzeigen und Produktion: Labhard Medien GmbH, Am Seerhein 6, 78467 Konstanz, Telefon 07531/9071-0, verlag@labhard.de, www.labhard.de

Geschäftsführung: Steven Rückert

Redaktion: Marina Kupferschmid (Leitung), Nicola Maria Reimer (METTNAU)

RUDOLF: Rolf Zimmermann, www.architekten-zimmermann.de

Satz und Gestaltung:

studio animarco - Büro für Film + Design

Anja Ruh, 78462 Konstanz

Druck: RCDRUCK GmbH & Co. KG, Albstadt

Titelfoto: TSR GmbH, Kuhnle + Knödler

Texte und Fotos: Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Texte und Fotos freundlicherweise von den Projektpartnern zur Verfügung gestellt.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck mit Quellenangabe nur auf Nachfrage beim Verlag.

zum Schluss

Gewinnspiel!

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie einen unserer Preise:

Gewinne

» 1 x 2 Tickets für das Milchwerk Musik Festival Konzert von Beatrice Egli

» 1 x 2 Tickets für das Milchwerk Musik Festival Konzert voni Axel Rudi Pell

GEWINNSPIELFRAGE:

Welcher gefiederte Seebewohner gilt als besonders streitsüchtig?

Bitte schicken Sie uns Ihre Antwort mit Betreff „’zeller Gewinnspiel“ bis zum 22. April an zeller@radolfzell-tourismus.de

Postadresse:

Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH Kirchgasse 30, 78315 Radolfzell am Bodensee

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Text: Marina Kupferschmid © wheelramp.de

Das freut Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen gleichermaßen: Im Rahmen der Innenstadtoffensive werden in Radolfzell zunehmend Barrieren abgebaut. Seit Ende letzten Jahres stellen die Stadtverwaltung und die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH Akteuren in der Radolfzeller Innenstadt kostenfreie Rampen zur Verfügung, damit sie für ihre Kundschaft ohne Hindernisse erreichbar sind. „Zeller Rampen – eine Stadt für alle“ heißt der Leitsatz. „Unsere attraktive Stadt soll für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste noch besser zugänglich sein. Daran arbeitet die Stadtverwaltung zusammen mit dem Inklusions- und Seniorenrat“, betonte Oberbürgermeister Simon Gröger bei der Vorstellung des Projekts. Die leichte, mobile und klappbare Aluminium-Lösung kann ohne jeglichen baulichen Aufwand am Eingang bis zu drei Stufen überwinden. Nach der Nutzung lässt sich die Konstruktion mit dem praktischen Griff bequem verstauen. Inzwischen haben sich schon etliche Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Handwerksunternehmen, Dienstleister und Ärzte die „Zeller Rampen“ zugelegt. Und es gehen viele Anfragen von anderen Städten ein, die das gute Beispiel aus Radolfzell übnehmen wollen.

Das nächste ‘zeller magazin erscheint am 30. April 2025. Keine Ausgabe mehr verpassen! Das ‘zeller magazin ist auch im Abo erhältlich (6 x 2,- Euro zzgl. Versandkosten).

Bestellung unter zeller@radolfzell-tourismus.de – Betreff: Abo zeller magazin

Exklusives Saunaevent

Detox Day am 17. April

Täglich von 9 bis 22 Uhr

Sauna ab 10 Uhr

Dienstags ist Damensauna

Tickets und Gutscheine unter www.therme-konstanz.de

Unsere Termine & Events

Wärme. Wasser. Leben.

84 Zimmer | Suiten | Restaurant RUBIN mit Terrassen | Sky-Lounge PURPUR Events | Meetings | Seminare | HotSpa mit Seezugang | Japanisches Onsen-Bad | Saunawelten | Seezugang | Pool | Segeln | Biken | Golfen

bora HotSpaResort **** www.bora-hotsparesort.de Karl-Wolf-Str. 35 D - 78315 Radolfzell

Wärme. Wasser. Leben.

Japanisches Onsen-Bad | Bambus-Sauna | Salz-Grotte mit Gradierwerk | Ruheraum mit Tatamimatten

Schaukelliegen | Rauchsauna | Kelo-Sauna | Erdsauna | Sanarium | Infrarot-Kabine | Dampfbad | Massagen

Oasen der Ruhe | Kaminecke | Steinduschen | Pool | Seezugang | Saunabar | Restaurant | Wellness

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.