08-10/08 | Nr. 402
Heilende Musik
Rasende Kisten
Fliegende Helfer
InTakt-Initiatorin Prof. Irmgard Merkt spricht im unizet-Interview über die Anfänge der integrativen Veranstaltung und wagt einen Blick in die Zukunft.
Einmal über einen richtigen Formel 1-Kurs fahren: für das GET Racing Team der TU ging dieser Traum in Erfüllung – beim Formular Student-Rennen in Silverstone.
Prof. Christian Wietfeld entwickelt mit seinem Team unbemannte Drohnen, die dort Messungen durchführen, wo die Leitern der Feuerwehr nicht mehr hinkommen.
Seite 2
Seite 6
Seite 8
TU-Stärken in kooperativer Forschung zusammenbringen Das neue Rektoratsteam hat zum 1. September seine Geschäfte aufgenommen.
Z
um 1. September hat Prof. Ursula Gather ihre Arbeit als Rektorin aufgenommen. Sie führt die Universität gemeinsam mit drei neuen Prorektoren. Kanzler Dr. Roland Kischkel leitet weiter die Verwaltung. Ziel der neuen Hochschulspitze ist es, die Stärken der Technischen Hochschule in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Kultur- und Bildungswissenschaften in kooperativer Forschung zusammenzubringen.
vor allem in den Vereinigten Staaten. Prof. Walter Grünzweig kann also auf große Erfahrung im internationalen Hochschulbildungsmanagement zurückgreifen.
Metin Tolan: Prorektor für Forschung
Dazu hat Ursula Gather mit Walter Grünzweig, Metin Tolan und Uwe Schwiegelshohn ein starkes Team zusammengestellt: Die drei Prorektoren sind national wie international anerkannte Wissenschaftlerpersönlichkeiten, die durch ihre Leitungsfunktionen in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen zudem umfangreiche Managementqualitäten mitbringen.
Walter Grünzweig: Prorektor für Studium Der Amerikanist Prof. Walter Grünzweig, geboren 1956, studierte in Graz (Magister Anglistik/Amerikanistik und Germanistik sowie Lehramt Deutsch/Englisch) und Ohio (B.A. English and American Literature). Nach der Promotion 1984 habilitierte er an der Karl-Franzens-Univer-
Ein starkes Team für die Technische Universität Dortmund: Roland Kischkel, Walter Grünzweig, Ursula Gather, Uwe Schwiegelshohn und Metin Tolan. (von links nach rechts)
sität in Graz 1989. 1993 ging Grünzweig an die TU Dresden und erhielt bereits ein Jahr später einen Ruf auf den Lehrstuhl
für amerikanische Literatur und Kultur an der Universität Dortmund. Mehrere Gastdozenturen, Forschungsaufenthal-
te und Stipendien führten Grünzweig an verschiedene Hochschulen in Deutschland, Senegal, Slowenien und Italien und
Uwe Schwiegelshohn: Prorektor für Finanzen
Universitätsmedaillen für Prof. Rolf Reppel und Karl Heinz Siepe
I
m Rahmen einer Sondersitzung des Senats wurden Karl Heinz Siepe und Prof. Rolf Reppel für ihr außerordentliches Engagement für die TU Dortmund mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet. Der gebürtige Dortmunder Karl Heinz Siepe fördert seit rund 20 Jahren die Universität auf vielen Ebenen, so zum Beispiel durch die Initiierung und Finanzierung des BenSorgte für Kooperationen: Prof. Rolf Reppel
no-Orenstein-Preises, der Siepe-Forums und des Siepe-Preises. Zusätzlich engagierte er sich lange Jahre im Vorstand der Gesellschaft der Freunde der Universität. „Karl Heinz Siepe hat ganz beträchtlich zur Förderung von Wissenschaft und Forschung beigetragen und die Außendarstellung der Universität mit beeinflußt,“ würdigte der zu dem Zeitpunkt amtierende Rektor Prof. Eberhard Becker den ehemaligen Vorstandschef der Firma „Orenstein & Koppel AG“ in seiner Laudatio. Auch ThyssenKrupp-Manager Prof. Rolf Reppel ist seit vielen Jahren der Universität eng verbunden. Als Konzernrepräsentant hat er im Rahmen eines 2002 geschlossenen Kooperationsvertrages zwischen TU Dortmund und ThyssenKrupp vielfältige Projekte initiiert, die vor allem die Stärkung des Praxisbezugs
in den ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand hatten. Zu den auffälligsten Beispielen gehört sicherlich „Do-Camp-Ing“, ein Zeltcamp, in dem Schülerinnen und Schüler in konkreten Projekten für ein Studium an der Technischen Universität gewonnen werden sollen. Dazu gehört aber auch der in diesem Jahr erstmals ausgetragene ThyssenKrupp-Manager-Cup, ein Unternehmensplanspiel, an dem über 300 Studierende aller Dortmunder Hochschulen teilgenommen haben. Darüber hinaus ist Prof. Reppel Initiator und Kuratoriumsvorsitzender des am Zentrum für Weiterbildung durchgeführten Weiterbildungsstudiengangs „Management und Partizipation. Hier studieren – einzigartig in Deutschland – Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter gemeinsam
www.tu-dortmund.de/unizet | redaktion.unizet@tu-dortmund.de
Der Physiker Prof. Metin Tolan wurde 1965 in Oldenburg geboren und studierte 1984 bis 1989 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Physik, wo er 1994 promovierte und sich 1998 habilitierte. Mehrere Forschungsaufenthalte führten ihn in dieser Zeit in die Vereinigten Staaten. 2001 wurde Tolan auf den Lehrstuhl Experimentelle Physik I nach Dortmund berufen, wo er zusätzlich die Leitung des Instituts für Beschleunigerphysik und Synchrotonstrahlung übernahm. In dieser Funktion hat Tolan in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen, DELTA, die weltweit einzige an einer Universität beheimatete Synchrotonstrahlenquelle, zu einer hoch frequentierten und stark nachgefragten Forschungsservice-Einrichtung zu entwickeln. Seit 2003 ist Tolan Mitglied der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften. Der Physiker war von 2004 bis 2008 Dekan seiner Fakultät und ist in verantwortlicher Position in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten.
zu Themen einer modernen Unternehmensführung. In seiner Laudatio betonte Becker besonders das persönliche Engagement Reppels: „Er hat Studierenden, Fakultäten und der Universität Projekte ermöglicht, die die Qualität von Studium und Lehre, aber auch des studentischen Lebens an der TU erheblich bereichert haben.“ (unizet) Freund und Förderer: Karl Heinz Siepe
Der 1958 in Aachen geborene Prof. Uwe Schwiegelshohn studierte an der TU München Elektrotechnik, wo er 1988 promovierte. Danach war er am IBM Forschungszentrum in Yorktown Heights (USA) tätig, bis er 1994 den Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme in Dortmund übernahm. Von 1996 bis 1998 war er Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Seit 2005 ist Schwiegelshohn Leiter des Instituts für Roboterforschung, wo er sich vor allem auf die Grid Computing und autonome mobile Roboter konzentriert. Schwiegelshohn ist Mitglied in vielen verschiedenen fachbereichsübergreifenden Kommissionen der Universität. So hatte er zum Beispiel maßgeblichen Anteil an der Neustrukturierung der IT- und Mediendienste der TU Dortmund. Seit diesem Jahr koordiniert er als Geschäftsführer der gemeinnützigen D-Grid GmbH die vom Bundesforschungsministerium geförderte Gridforschung in Deutschland. (unizet)