![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/5938c9bf1154105ec54661212e7af4e9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Architektur
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Studiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Kühn
Advertisement
Vizestudiendekane Ao.Uni.Prof. Dipl.Ing. Dr.phil. Andrea Rieger-Jandl.
Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Surböck
Studienkommissionsvorsitzender Dipl.-Ing. Dr.techn Norbert Trolf
Studierendenvertretung Fachschaft Architektur Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 2 EG 1040 Wien T +43 1 58801 49555 E fsarch@gmail.com fachschaftarchitektur.at Masterstudien der Architektur » Architektur
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung Hauptgebäude, Karlsplatz 13 4. Stock, Stiege 3 1040 Wien T +43 1 58801 25003 E E299-01@tuwien.ac.at ar.tuwien.ac.at/Fakultaet/Dekanat
ARCHITEKTUR
UE 033 243
Studieninhalte Das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien bereitet Studierende auf aktuelle Ansprüche der heutigen Berufspraxis vor, indem es die Grundkompetenzen des architektonischen Gestaltens vermittelt. Dabei werden ästhetische, technische, ökonomische und ökologische Grundlagen ebenso wie das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen thematisiert und geübt. Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Architektur beträgt 180 ECTS-Punkte. Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von sechs Semestern als Vollzeitstudium. Das Bachelorstudium qualifiziert zu einem weiterführenden Masterstudium in Architektur oder verwandten Bereichen.
Qualifikationsprofil Der Zugang zum Architekturstudium an der TU Wien setzt die Matura an einer allgemeinbildenden höheren Schule bzw. einer Fachschule (HTL etc.) oder das entsprechende Pendant der Hochschulreife in anderen Ländern voraus. Voraussetzung sind Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Lust an abstraktem Denken, ein technisches Grundverständnis sowie die Bereitschaft zur Arbeit im Team. Wer ein Interesse für komplexe Aufgabenstellungen und ein ausgeprägtes Talent für das konstruktive Gestalten von Raum und Form mitbringt, hat die besten Voraussetzungen für dieses Studium. Aufnahmeverfahren Für das Bachelorstudium Architektur werden 500 Plätze im Wintersemester und 125 im Sommersemester vergeben. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Rahmen eines zweistufigen Aufnahmeverfahrens. In der ersten Stufe muss ein Motivationsschreiben abgegeben werden, das auch zeichnerische Komponenten enthält. Die zweite Stufe besteht aus einem schriftlichen Aufnahmetest. Details zum Verfahren finden Sie auf der Homepage unter tuwien.at/aufnahme-architektur
Studienbedingungen Das Studium der Architektur ist von jeher nachgefragt, dementsprechend sind die Ressourcen knapp. Von Seiten der Studierenden wird ein hohes Maß an Motivation und Selbstorganisation gefordert.
Berufsbilder und -aussichten Das Bachelorstudium der Architektur befähigt zur Mitarbeit in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen eines Architekturbüros sowie in anderen Bereichen der Kreativwirtschaft. Um später als bei der Kammer zugelassener/zugelassene Architekt_in arbeiten zu dürfen ist es nötig, im Anschluss an das Bachelorstudium, ein Masterstudium zu absolvieren und die nationalen Auflagen (der Kammer für Ziviltechniker_innen) zu erfüllen.