1 minute read

Elektrotechnik und Informationstechnik

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studiendekan Univ.Prof. Dr.sc. Silvan Schmid

Advertisement

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel Jantsch

Studierendenvertretung Fachschaft Elektrotechnik Neues EI, Gußhausstraße 27-29 Stiege 1, 1. Stock, Raum 0117 1040 Wien T +43 1 58801 49553 oder 49554 E service@fet.at fet.at Masterstudien der Elektrotechnik » Automatisierung und Robotische

Systeme » Elektrische Energietechnik und

Nachhaltige Energiesysteme » Embedded Systems » Telecommunications » Mikroelektronik und Photonik

Fachübergreifende Masterstudien » Biomedical Engineering » Computational Science and

Engineering » Materialwissenschaften

Mehr Info und Kontakt Studiendekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Erzherzog Johann-Platz 1 auch Gußhausstraße 30, 4. Stock rechts 1040 Wien T +43 1 58801 35001 E dekanat.etit@tuwien.ac.at tuwien.at/etit

ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

UE 033 235

Studieninhalte Bei Elektrotechnik denken Sie möglicherweise zunächst an Kraftwerke, Elektrizitätsnetze und Haushaltsgeräte – in Wirklichkeit sind die Themen wesentlich vielfältiger und immer und überall anzutreffen: ständig verbesserte Mobilfunkstandards, Photonik, Mikrosystemtechnik, Nanoelektronik, Verkehrssicherheit, komplexe Energiesysteme, Robotik und intelligente Prothesen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir alle verwenden täglich elektronische Geräte – Handy, Computer, Unterhaltungselektronik. In der Industrie steuern Automatisierungssysteme komplizierte Produktionsprozesse, Informationsverarbeitung läuft auf allen Ebenen ab. Das Bachelorstudium Elektrotechnik und die darauf aufbauenden Masterstudien eröffnen eine faszinierende Welt. Eine akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik ist außerdem zukunftssicher: Unsere Diplomingenieur_innen haben international einen ausgezeichneten Ruf und sind am Arbeitsmarkt gefragt! Das Studium bietet hervorragende Jobchancen und ermöglicht am Berufsweg viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Qualifikationsprofil Wir freuen uns über aufgeschlossene und wissenshungrige Maturant_innen jedes Schultyps, ob AHS, BHS oder einschlägige HTL. Elektrotechnik und Informationstechnik können alle studieren, die naturwissenschaftlich und technisch interessiert sind und und Mathematik gerne anwenden. VoR-Phase Für das Bachelorstudium wird eine Studien- Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien- VoR-Phase) angeboten. Sie soll als Hilfestellung sowohl bei der Entscheidung für das Studium als auch als Vorbereitung auf den Einstieg in das Studium dienen. Die beiden Teile dieser VoR-Phase, „Online-Befragung“ und „Feedback zum Wissensstand“, müssen vor der Zulassung zum Studium abgeschlossen werden.

Studienbedingungen Die Fakultät ist mit hochwertigen, modernen Geräten ausgestattet und verfügt über ein ausreichendes Raumangebot. Das heißt: Weder das Bachelorstudium noch die aufbauenden Masterstudien sind überlaufen. Es gibt in allen Lehrveranstaltungen genügend freie Plätze und Betreuungspersonal.

Berufsbilder und -aussichten Das Bachelorstudium bereitet auf ein weiterführendes Masterstudium vor und kann auch als Einstieg in eine akademische Karriere dienen. In der Industrie bestehen vielversprechende Berufsaussichten in Forschung und Entwicklung, im Management sowie im Marketing und Vertrieb.

This article is from: