1 minute read

Maschinenbau

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43-1-58801-30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Advertisement

Vizestudiendekan Assoc. Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43-1-58801-33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Isabella Skrna-Jakl T +43-1-58801-31714 E isabella.skrna-jakl@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49561 E service@fsmb.at fsmb.at Masterstudien des Maschinenbaus » Maschinenbau » Manufacturing and Robotics

Fachübergreifende Masterstudien » Biomedical Engineering » Materialwissenschaften

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften BA Hochhaus, Getreidemarkt 9 3. Stock 1060 Wien T +43-1-58801-30001 E dekanat.mwb@tuwien.ac.at tuwien.at/mwbw/dekanat

MASCHINENBAU

UE 033 245

Studieninhalte Das Studium vermittelt fundierte mathematische, sowie ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse, welche die Basis für das Verständnis der im Maschinenbau relevanten Zusammenhänge bilden.

Qualifikationsprofil Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Systemen und Vorgängen ebenso wie eine gewisse Affinität zu mathematischen Methoden und analytischen Verfahren sind ideale Voraussetzungen für das Studium Maschinenbau. Die Ingenieurwissenschaften sind seit jeher Quelle für Innovationen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften trägt dem mit ihren Schwerpunkten: » Energie, Mobilität, Transport und

Umwelt » Materialien, Produktion und

Management » Human-Centered Design, Gesundheit und Medizin » Digital Engineering Innovation

in der Forschung und der forschungsgeleiteten Lehre Rechnung.

Studienbedingungen Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebs-wissenschaften mit Studienplätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Das Studium ist nicht überlaufen, es gibt für alle Vorlesungen, Übungen, Labore und Seminare ausreichend freie Plätze. Die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften ist bemüht, insbesondere Frauen für ein Maschinenbaustudium zu interessieren und diese während des Studiums zu fördern.

VoR-Phase Es gibt ausreichend Studienplätze und daher kein Aufnahmeverfahren. Die VoR Phase des Bachelorstudiums besteht aus online Tests zu mathematischen und Maschinenbau Themen.

Berufsbilder und -aussichten Die Berufsaussichten sind hervorragend. Für die kommenden Jahre wird ein Mangel an Maschinenbau-Absolvent_innen prognostiziert. Die Berufsbilder sind vielfältig und reichen von der Tätigkeit als Ingenieur_in im Bereich industrieller Forschung und Entwicklung, wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Betriebsingenieur_in in Unternehmen, Sicherheitsingenieur_in in Kraftwerken, Versuchsingenieur_in oder Konstrukteur_in in der Fahrzeugindustrie, Angestellte_r in einem Ingenieurbüro, selbständige_r Ziviltechniker_in, Leiter_in der innerbetrieblichen Weiterbildung eines Großbetriebs, Lehrer_in an einer berufsbildenden höheren Schule bis hin zum_zur selbständigen Unternehmer_in. Die breite Grundlagenausbildung des Maschinenbaustudiums bleibt über viele Jahre relevant und ermöglicht, sich in neue Problemstellung einzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln.

This article is from: