![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/0432492fd7628476312bd419b04146dc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Geodäsie und Geoinformation
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Studiendekan Univ.Prof. Dr.-Ing. Hans Neuner
Advertisement
Vizestudiendekan Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert Weber
Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Georg Gartner
Studierendenvertretung Fachschaft Geodäsie und Geoinformation Wiedner Hauptstraße 8–10 2. Stock, roter Bereich, Raum DC02F21 1040 Wien T +43 1 58801 49552 E fsgeod.tuwien@gmail.com fsgeod.at Masterstudien der Geodäsie und Geoinformation » Geodäsie und Geoinformation » Internationales Masterstudium
Cartography
Dekanat Dekanat der Fakultät für Mathematik und Geoinformation Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8–10 gelber Bereich, 5. Stock 1040 Wien T +43 1 58801 10000 tuwien.at/mg/dekanat
Mehr Info und Kontakt Department für Geodäsie und Geoinformation T +43 1 58801 12020 E contact@geo.tuwien.ac.at geo.tuwien.ac.at/students
GEODÄSIE UND GEOINFORMATION
UE 033 221
Studieninhalte Das Studium der Geodäsie und Geoinformation vermittelt Inhalte zur Erfassung, Modellierung, Darstellung und Visualisierung raumbezogener Daten. Sie lernen diese beispielsweise für die Bestimmung der Form und Gestalt der Erde, die Modellierung der Geometrie unterschiedlichster Infrastrukturbauwerke, die Navigation mit Smartphones in Gebäuden, mit Drohnen in gefährdeten Gebieten oder für das Monitoring von Effekten des Klimawandels einzusetzen. Das Bachelorstudium bietet ein Lehrangebot in der angewandten Geodäsie und Geoinformation, das Theorie und Praxis eng verknüpft, und ermöglicht damit einen sofortigen Berufseinstieg.
Qualifikationsprofil Sie interessieren sich für die messtechnische Erfassung und Modellierung der Umwelt und ihrer Bebauung und finden Themen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement, Mobilität und Entwicklung des urbanen und natürlichen Raumes sowie die Nutzung von Satelliten zur Erdbeobachtung und Navigation wichtig? Sie möchten mehr über die zugrunde liegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen im System Erde erfahren? Dann sind Sie bei uns richtig. Diese Interessen und ein Grundverständnis für Mathematik, Informatik und Physik charakterisieren unsere Studierenden. VoR-Phase Im Rahmen der VoR-Phase sind eine kurze Befragung zur Studienwahl sowie ein interaktiver Schnupperkurs zu absolvieren. Beides kann unkompliziert und jederzeit online erfolgen.
Studienbedingungen Die Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien ist eine der kleineren Studienrichtungen. Dadurch sind die Studienbedingungen sehr gut, Betreuende haben jederzeit ein offenes Ohr und Platzbeschränkungen gibt es nicht. Die Stimmung unter den Studierenden, aber auch mit den Lehrenden ist sehr familiär. Das gute Betreuungsverhältnis erlaubt auch einen Fokus auf praxisorientierte Lehre in kleinen Gruppen mit aktuellen Geräten, neuester Software und modernsten Auswerteverfahren.
Berufsbilder und -aussichten Das Berufsbild ist sehr vielfältig. Es reicht von eigenverantwortlicher Tätigkeit in Vermessungsbüros, Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen aus dem Bauwesen, der Energieversorgung oder dem Telekommunikationswesen bis hin zu Softwarefirmen, kartographischen Verlagen, Satellitenbetreibern und Weltraumagenturen. Insgesamt bestehen ausgezeichnete Berufsaussichten.