![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/cf82839f173ff673708763cb9562ef31.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Verfahrenstechnik
Fakultätsübergreifendes Studium
Advertisement
Studiendekanin Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Bettina Mihalyi-Schneider Masterstudien der Verfahrenstechnik » Verfahrenstechnik und nachhaltige
Produktion
Vizestudiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Gärtner
Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Rauscher Fachübergreifende Masterstudien » Biomedical Engineering » Materialwissenschaften » Umweltingenieurwesen
Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49561 E service@fsmb.at fsmb.at
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Getreidemarkt 9 BA 03 G02 1060 Wien T +43 1 58801 30001 E dekanat.mwb@tuwien.ac.at tuwien.at/mwbw/dekanat
VERFAHRENSTECHNIK
UE 033 273
Studieninhalte Die Verfahrenstechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, in der die Grundlagen der Technischen Chemie und des Maschinenbaus Schwerpunkte des Studiums bilden, ergänzt durch weitere Fachgebiete. Sie beschäftigt sich mit der Stoffumwandlung durch mechanische, thermische, chemische oder biologische Prozesse von der Methodenentwicklung über die Prozessentwicklung bis zur industriellen Anwendung.
Qualifikationsprofil Begeisterung und Interesse an der Entwicklung von technischen Lösungen und Prozessen zur effizienten und umweltschonenden, nachhaltigen Produktion sowie im Bereich der Umwelttechnik und Energietechnik. Die Bereitschaft, neue Methoden und Prozesse sowohl im Labor durch Versuche als auch durch mathematische Berechnungen und Modellierungen zu erarbeiten bzw. bestehende zu optimieren.
VoR-Phase Die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase für Verfahrenstechnik umfasst ein Online- Self-Assessment zur Studienwahl und den Online-AKMATHTest, der ein Feedback zum Wissenstand in Mathematik liefert.
Studienbedingungen Das Studium bietet ein hohes Maß an persönlicher Betreuung und Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie. Die chemischen Labors und das Technikum sind mit modernsten Geräten und Anlagen sowohl für die Ausbildung als auch für die Forschung ausgestattet.
Berufsbilder und -aussichten Aufgrund der stark interdisziplinär orientierten Ausbildung gibt es ein großes Feld an beru ichen Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die Fähigkeit, verschiedene Disziplinen zusammenzuführen und komplexe Systeme zu erfassen, haben Verfahrenstechniker_innen auch für die Entwicklung von nachhaltigen Prozessen und Produkten eine sehr hohe Kompetenz.
Häufige Tätigkeitsgebiete sind: » Forschung und Entwicklung » Prozess- und Verfahrensentwicklung » Anlagenbau (Planung, Konstruktion und Projektabwicklung) » Betrieb und Produktion,
Anlagenmanagement » Umwelttechnik (z. B. Abgas- &
Abwasserreinigung) » Sicherheitstechnik/
Arbeitnehmer_innenschutz » Vorsorgender Umweltschutz (Kreislaufschließung/Energieeffizienz) und Recycling » Consulting