![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/4ae7a408f10d91ca3ba4a0a9a8349c6b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Technische Chemie
Fakultät für Technische Chemie
Studiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Gärtner
Advertisement
Vizestudiendekanin Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Bettina Mihalyi-Schneider
Studienkommissionsvorsitzender Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Reischer
Studierendenvertretung Fachschaft Technische Chemie Geniegebäude, Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49547 oder 49548 E office@fsch.at fsch.at Masterstudien der Technischen Chemie » Technische Chemie » Chemie und Technologie der
Materialien » Green Chemistry
Fachübergreifende Masterstudien » Biomedical Engineering » Computational Science and
Engineering » Materialwissenschaften » Umweltingenieurwesen » Verfahrenstechnik und nachhaltige
Produktion
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Technische Chemie Gebäude BA, Getreidemarkt 9 3. Stock 1060 Wien T +43 1 58801 15002 E dektch@mail.tuwien.ac.at tuwien.at/tch/dekanat
TECHNISCHE CHEMIE
UE 033 290
Studieninhalte Im Bachelorstudium erwerben Sie chemisches Grundlagenwissen, praktische Fertigkeiten für die Arbeit im chemischen Labor, Verständnis für die Umsetzung chemischer Prozesse im großtechnischindustriellen Maßstab und für die dabei geltenden Rahmenbedingungen und allgemeine naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das Gebiet der Chemie hinaus einsetzbar sind.
Qualifikationsprofil Absolvent_innen sind mit der praktischen Arbeit im chemischen Labor ebenso wie mit den theoretischen Grundlagen und den chemischen Grundkonzepten vertraut. Sie beherrschen die fachspezifische Terminologie und kennen die wichtigen Methoden dieses Fachs. Sie verstehen, durch welche grundlegenden Eigenschaften Materie charakterisiert ist und wie sie umgewandelt werden kann. Sie können Methoden zur Synthese und Charakterisierung von Stoffen entwickeln, einsetzen und beurteilen und wissen auch, wie chemische Reaktionen und Gleichgewichte gezielt beeinflusst werden können.
Sie sollten Interesse und Freude an der Herstellung und Charakterisierung von Stoffen und Materialien mitbringen und Spaß am experimentellen Arbeiten haben. Handwerkliches Geschick, Computer- und Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Ab 3. Oktober wird eine dreitägige Orientierungslehrveranstaltung für Studienbeginner_innen angeboten, die auch zwei volle Labortage beinhaltet.
VoR-Phase Vor der Inskription muss eine dreistufige Orientierungsphase, bestehend aus Online-Self-Assessment, EChemTest und Beratungsgespräch, absolviert werden. Dieses verpflichtende Verfahren dient nicht als Reihungs- oder Aufnahmeverfahren, sondern ist lediglich eine Unterstützung bei der Studienwahl. Weitere Informationen zum Verfahren und zur Anmeldung finden Sie unter tuwien.at/chemie-vor-phase
Studienbedingungen Die Räumlichkeiten wurden und werden ständig den Erfordernissen einer modernen, praxisorientierten Ausbildung angepasst. Eine ausreichende Zahl an Professor_innen und Assistent_innen stellt die Ausbildung in den Lehrveranstaltungen mit einem sehr günstigen Betreuungsverhältnis sicher. Expert_innen aus der Industrie geben als Lehrbeauftragte in Spezialvorlesungen einen Einblick in die Praxis.
Berufsbilder und -aussichten Die meisten der Absolvent_innen schließen ein fachlich passendes Masterstudium an, bevor sie in den Beruf einsteigen.