1 minute read

Raumplanung und Raumordnung

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Architektur und Raumplanung

Studiendekan Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Dillinger

Advertisement

Vize-Studiendekan Senior Lecturer DDipl.-Ing. BSc. Kurt Weninger

Studienkommissionsvorsitzender Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Kramar

Studierendenvertretung Fachschaft Raumplanung Hauptgebäude, Karlsplatz 13, EG, Stiege 6 1090 Wien T +43 1 58801 49557 E mail@fsraum.at fsraum.at Masterstudien aus Raumplanung und Raumordnung Nach Abschluss des Bachelorstudiums kann ein zweijähriges Masterstudium Raumplanung und Raumordnung inskribiert werden.

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung Hauptgebäude, Karlsplatz 13 4. Stock, Stiege 3 1040 Wien T +43 1 58801 25003 E e299-01@tuwien.ac.at ar.tuwien.ac.at/Fakultaet/Dekanat

RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG

UE 033 240

Studieninhalte Die Studierenden befassen sich mit dem Raum in seinen geografischen, physischen und sozialen Dimensionen. Das Spektrum reicht von der Erarbeitung und Zusammenführung raumbezogener Informationen und deren methodischer Umformung zu Wissen über die Bewertung und kritische Reflexion raumbezogener Herausforderungen, den Entwurf räumlicher Konzepte sowie die Entwicklung von Maßnahmen und Strategien bis hin zu deren Umsetzung und Evaluation. Die Gestaltung kommunikativer Planungsprozesse und die Schaffung einer notwendigen Rechtssicherheit von Planung sind dabei zwei wesentliche Facetten raumplanerischer Kompetenzen. Aufgrund der vielfältigen Zugänge und Herangehensweisen greift die Raumplanung auf unterschiedliche theoretische und methodische Konzepte aus den Technik-, Sozial- und Naturwissenschaften zurück und wendet diese auf Fragen der räumlichen Entwicklung von Städten und Regionen an.

Qualifikationsprofil Analysefähigkeit, sachbezogene Entscheidungskompetenz, instrumentenbezogene Durchsetzungsfähigkeit und Teamfähigkeit zählen zu den Qualitäten, die von Raumplaner_ innen gefordert werden. Innovation und Kreativität sind daher keine modischen Schlagwörter, sondern unabdingbare Voraussetzungen dafür, die Vorteile von Routinen einerseits zu nutzen, andererseits auch die Handlungsspielräume zu erkennen und zu gestalten. Im Raumplanungsstudium wird daher ein besonderer Schwerpunkt auf die Projektarbeit gelegt. Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium werden 200 Studienplätze pro Jahr in einem zweistufigen Aufnahmeverfahren (Motivationsschreiben und Reihungstest) vergeben. Mehr Informationen unter tuwien.at/aufnahmeraumplanung

Berufsbilder und -aussichten Raumplanung und Raumordnung versteht sich als interdisziplinäres Arbeitsfeld in der Auseinandersetzung mit der räumlichen Entwicklung unserer Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen. Die Absolvent_innen werden durch das Studium auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Raumplaner_innen arbeiten zumeist in komplexen, interdisziplinären Zusammenhängen. Die Arbeitsfelder der Raumplanung finden sich beispielsweise

» in der regionalen oder kommunalen

Entwicklungsplanung im städtischen und ländlichen Raum, » im Städtebau, im Stadtumbau und in der Stadterneuerung, » in der Verkehrs-, Infrastruktur- und

Umweltplanung, » in der Standortanalyse und bewertung, in der Immobilienwirtschaft und

Projektentwicklung.

This article is from: