![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/ff21221a8750cef7ee7fc32f60d614e7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Umweltingenieurwesen
Fakultätsübergreifendes Studium
Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwesen, Mathematik und Geoinformation, Technische Chemie
Advertisement
Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg Krampe Masterstudien des Umweltingenieurwesens » Umweltingenieurwesen
Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Günter Blöschl
Studierendenvertretung Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 1, Stiege 3, EG 1040 Wien T +43 1 58801 49559 E biz@tuwien.ac.at fachschaft.biz
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Stiege 1, Stock 1 1040 Wien T +43 1 58801 20012 und 20014 E uiw@tuwien.ac.at umweltingenieurwesen.at
UMWELTINGENIEURWESEN
UE 033 266
Studieninhalte Das Studium Umweltingenieurwesen bietet eine interdisziplinäre Bildung mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung. Es werden Ingenieur_innen ausgebildet, die sowohl auf der Ebene von umwelttechnischen Fragestellungen Lösungskompetenzen besitzen (z. B. Planung einer Abluftreinigung für ein Kraftwerk) als auch im Bereich der Umweltplanung komplexe Probleme im Spannungsfeld Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen können (z. B. Entwicklung einer nationalen Klimaschutzstrategie). Das Studium umfasst mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie/Ökologie sowie ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mechanik, Verfahrenstechnik, Geoinformation, Programmieren und Modellieren. Ergänzt wird das Curriculum durch eine Grundausbildung in Querschnittsthemen wie Recht und Wirtschaft.
Qualifikationsprofil Dieses Studium richtet sich an all diejenigen, die sich für eine technisch-naturwissenschaftliche, interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung interessieren und die gesellschaftliche Verantwortung für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Umwelt ernst nehmen.
VoR-Phase Die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase für Umweltingenieurwesen umfasst eine Online-Befragung zur Studienwahl und den AKMATH-Online-Test, der ein Feedback zum Wissensstand in Mathematik liefert. Zusätzlich wird auf freiwilliger Basis ein Informationsgespräch mit einem Team aus Lehrenden und Studierenden angeboten, das die Möglichkeit bietet, die Besonderheiten des Studiums aufzuzeigen und offene Fragen zu klären.
Studienbedingungen Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums werden einzelne Lehrveranstaltungen jeweils mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z. B. Bauingenieurwesen, Technische Chemie, Verfahrenstechnik sowie Geodäsie und Geoinformation) gemeinsam gehört. Diese Zusammenarbeit mit anderen Studienrichtungen ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an Selbstorganisation. Die beteiligten Fachrichtungen verfügen über eine gute technische und personelle Ausstattung und bieten ideale Randbedingungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung.
Berufsbilder und -aussichten Die fächerübergreifende Ausbildung im Bereich des Umweltingenieurwesens bildet Fachleute für ein weites, nationales und internationales Berufsfeld aus. Es können Umweltagenden und Verantwortung für nachhaltige Ressourcennutzung im privaten wie öffentlichen Sektor übernommen werden. Berufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Wasserwirtschaft, des Ressourcenmanagements, der Luftreinhaltung, des Klimaschutzes, der umweltbezogenen Geoinformation und der Umwelttechnik.