2 minute read

Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Informatik

Studiendekan Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Huemer

Advertisement

Vizestudiendekan Ass. Prof. Dr.-Ing. Stefan Schulte

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rauber

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Informatik Erzherzog-Johann-Platz 1 4. Stock 1040 Wien T +43 1 58801 918001 E dekanat@informatik.tuwien.ac.at informatik.tuwien.ac.at

ERWEITERUNGSSTUDIUM DIGITALE KOMPETENZEN

UE 046 006

Studieninhalte Studierende der TU Wien sollen digitale Technologien nicht nur anwenden, sondern diese auch für die Zukunft gestalten können. Daher sollen sie alle durch die digitale Transformation geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben. Die TU Wien bietet also nicht nur digitales Lernen, sondern auch Lernen über das Digitale. Ein Verständnis über die Digitalisierung, die alle Arten der Verwendung von Informatik für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete adressiert, ist für alle Absolvent_ innen eine Voraussetzung, um am Arbeitsmarkt bestehen zu können. Dieses Verständnis erwerben Sie in den drei Modulen des Erweiterungsstudiums Digitale Kompetenzen.

Das erste Modul – die allgemeinen Grundlagen der Digitalisierung – widmet sich der Begriffsdefinition von Digitalisierung und der digitalen Transformation sowie deren Ausgestaltung und Folgen für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Das zweite Modul vermittelt grundlegenden Konzepte der Informatik, die als Treiber von Innovationen im Bereich der Digitalisierung dienen. Dabei lernen Studierende (i) einfache Algorithmen zu entwerfen und programmieren, (ii) Informationssysteme mit Hilfe ausgewählter Modelle zu beschreiben, (iii) die technischen Grundlagen von Informationssystemen zu beschreiben und erklären und (iv) Daten zu analysieren und visualisieren. Im dritten Modul befassen sich Studierende mit der Digitalisierung in ihrem Anwendungsbereich. Sie sollen die Potentiale der Digitalisierung in ihrem Fachgebiet erkennen und die Konzepte der Digitalisierung anwenden.

Voraussetzungen Das Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen richtet sich an alle Studierenden, die ein Bachelorstudium der TU Wien betreiben oder auch schon abgeschlossen haben. Die einzige Ausnahme sind Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik, die jene Kompetenzen bereits im Hauptstudium erwerben.

Berufsbilder und -aussichten Das Erweiterungsstudium ergänzt das Berufsbild, das im Rahmen des Bachelorstudiums als Hauptfach betrieben wird, um jene Fähigkeiten, die für die voranschreitende Digitalisierung notwendig sind. So können Absolvent_innen die Möglichkeiten der digitalen Transformation in ihrem Anwendungsgebiet real einschätzen. Sie sind auch in der Lage, neue, zukunftsorientierte Systeme durch digitale Transformation in ihrem Anwendungsgebiet zu konzipieren.

#TechnikFürMenschen

MASTERSTUDIEN

Das Masterstudium ist ein ordentliches Studium, das der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung dient. Ein Masterstudium an der TU Wien hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.

Der Umfang entspricht 120 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System), die sich aus Pflichtmodulen, Wahlfächern und Fächern mit freier Wahl zusammensetzen. Die ECTS sind den einzelnen Blöcken je nach Studienrichtung in unterschiedlichem Ausmaß zugeteilt.

Bei Zulassung mit einem Bachelorstudium, das nicht an der TU Wien abgelegt wurde, können gegebenenfalls zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden. Ansprechpartner_innen bezüglich der Zulassung zu einem Studium sind die entsprechenden Studiendekanate sowie die Studienabteilung (siehe Seite 16). Trotz der Bezeichnung Masterstudium schließen die Studien mit dem bekannten Titel Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) ab. Der Bescheid über die Verleihung des akademischen Titels wird auf Deutsch und auf Englisch ausgestellt. In der englischen Version wird die Gleichwertigkeit mit dem Master of Science (MSc) bestätigt.

Eine Übersicht an angebotenen Studiengängen finden Sie unter tuwien.at/masterstudien

This article is from: