1 minute read

Architektur

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Architektur und Raumplanung

Studiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Kühn

Advertisement

Vizestudiendekane Ao.Uni.Prof. Dipl.Ing. Dr.phil. Andrea Rieger-Jandl.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Surböck

Studienkommissionsvorsitzender Dipl.-Ing. Dr.techn Norbert Trolf

Studierendenvertretung Fachschaft Architektur Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 2 EG 1040 Wien T +43 1 58801 49555 E fsarch@gmail.com fachschaftarchitektur.at Zulassungsbedingungen Ein Abschluss im Bachelorstudium Architektur an der TU Wien berechtigt zum Studium aller Masterstudien der Architektur.

Eine Zulassung mit anderen Abschlüssen ist gegebenenfalls nach individueller Prüfung möglich, dabei können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden.

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung Hauptgebäude, Karlsplatz 13 4. Stock, Stiege 3 1040 Wien T +43 1 58801 25003 E E299-01@tuwien.ac.at ar.tuwien.ac.at/Fakultaet/Dekanat

ARCHITEKTUR

UE 066 443

Studieninhalte Exzellenz im Entwurf ist ein zentrales Lernergebnis des Masterstudiums Architektur. Der Weg dorthin führt über Projektübungen in unterschiedlichen Maßstäben und mit unterschiedlicher Komplexität, in denen der Umgang mit Form, Raum, Prozess- und Methodendesign geübt wird. Neben der Entwicklung der entwerferischen Fähigkeiten sieht der Lehrplan den Erwerb des notwendigen Fachwissens in theorieorientierten, forschungsgeleiteten Modulen vor.

Qualifikationsprofil Die Zulassung zum Masterstudium Architektur setzt den Abschluss des Bachelorstudiums Architektur der TU Wien bzw. eines fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums oder Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.

Ausland und Praktikum Die Fakultät hat mit Universitäten verschiedener Länder (China, Südamerika, Osteuropa) bilaterale Abkommen zur Zusammenarbeit in Forschung und Lehre geschlossen. Obwohl der Studienplan keine Pflichtpraktika vorsieht, erwerben rund 80 % der Studierenden einschlägige Praxiserfahrung in den Ferialzeiten oder – meist gegen Ende des Studiums – als Teilzeitstudierende. Berufsbilder und -aussichten Das Masterstudium befähigt zur Mitarbeit in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen von Architektur- und Planungsbüros. Die selbständige und freischaffende Praxis als universale_r Architekt_in verlangt in Österreich den Nachweis von Praxiszeiten sowie die Absolvierung der Ziviltechniker_innen Prüfung bei der Kammer. Der Abschluss befähigt zur Zulassung zu einem einschlägigen Doktoratsstudium als Voraussetzung für eine weiterführende universitäre Karriere im Bereich Forschung und Lehre.

Daneben finden Absolvent_innen des Masterstudiums Architektur ihre Herausforderungen in öffentlichen und privaten Institutionen, in der Stadt- und Regionalplanung, als Sachverständige und Konsulent_innen, im Baugewerbe sowie in Bauunternehmen und der Baustoffindustrie. Ein Abschluss in Architektur öffnet darüber hinaus Türen zur Projektentwicklung, Immobilienwirtschaft, Architekturvermittlung, Ausstellungswesen, Kulturmanagement, Public Relations, in nahestehenden Feldern der Creative Industries sowie in den neuen, im Kontext der Informationsgesellschaft entstehenden Gestaltungsdisziplinen.

This article is from: