![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/cc8124bdb39751c2cac3aef0f7e76f4b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Bauingenieurwesen
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Heuer
Advertisement
Vizestudiendekan Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Hofko
Studienkommissionsvorsitzender Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, MSc
Studierendenvertretung Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 2, Stiege 7, 3. Stock 1040 Wien T +43 1 58801 49559 E biz@tuwien.ac.at fachschaft.biz Zulassungsbedingungen Die Zulassung ist mit dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen der TU Wien oder einem fachlich in Frage kommenden Bachelorstudium oder Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder einem anderen gleichwertigen Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung möglich.
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Stiege 1, 1.Stock 1040 Wien T +43 1 58801 20012 E bauwesen@tuwien.ac.at bauwesen.tuwien.ac.at
BAUINGENIEURWESEN
UE 066 505
Studieninhalte
Vertiefung des im Bachelorstudium erworbenen Wissens in zwei der sechs Vertiefungsrichtungen:
» Konstruktiver Ingenieurbau –
Tragwerke » Konstruktiver Ingenieurbau –
Theorie und Simulation » Geotechnik » Bauprozessmanagement » Verkehr & Mobilität » Wasser & Ressourcen
Das theoretisch erworbene Wissen kann bei praktischen Anwendungen umgesetzt werden. Sie erwerben die Fähigkeit zu fächerübergreifendem Analysieren, Beurteilen und Gestalten der gebauten und natürlichen Umwelt sowie ein Verständnis der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, für komplexe Aufgabenstellungen innovative Lösungswege aufzuzeigen.
Qualifikationsprofil Es wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung – auch als Vorbereitung auf das zukünftige Berufsleben – verlangt. Für das Masterstudium ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums notwendig.
Auslandsstudium Bauingenieur_innen sind vielfach international oder in internationalen Unternehmen tätig. Die Fakultät unterstützt die Teilnahme an Austauschprogrammen. Es stehen Studienplätze an europäischen Partneruniversitäten zur Verfügung.
Berufsbilder und -aussichten » Bauleitung, Bauüberwachung,
Angebotsbearbeitung und
Bauausführung » Durchführung von analytischen, konzeptionellen und planerischen
Aufgaben im Infrastrukturbereich (Verkehrswesen, Wasserwirtschaft oder Ressourcenmanagement) » Leitungsaufgaben und übergeordnetes
Management » Entwurf, Planung und Berechnung (statisch, dynamisch und bauphysikalisch) anspruchsvoller
Bauwerke im Hoch-, Tief-, Brücken- und Wasserbau sowie der Infrastruktur » Selbstständige Tätigkeiten im Zuge der Projektentwicklung, Finanzierung und Bauabwicklung » Erstellung von Gutachten, Messungen im bautechnischen Bereich » Weiterführendes Doktoratsstudium » Wissenschaftliche Tätigkeit in
Forschungseinrichtungen
Diese Tätigkeiten werden in Ingenieur- und Planungsbüros, Bauunternehmen, staatlichen und kommunalen Unternehmungen, Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, Industrie- und Handelsunternehmen, in Unternehmen der Wohnungswirtschaft und des Umweltbereichs sowie in Forschungseinrichtungen ausgeübt.