2 minute read

Computational Science and Engineering

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultätsübergreifendes Studium

Fakultäten für Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Mathematik und Geoinformation, Physik, Technische Chemie

Advertisement

Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Joachim Schöberl

Studienkommissionsvorsitzender Assistant Prof. PD Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Weinbub

Studierendenvertretung Fachschaft Technische Mathematik Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8-10 1. Stock, roter Bereich 1040 Wien T +43 1 58801 49544 E stv@fsmat.at fsmat.at Zulassungsbedingungen Die folgenden Bachelorstudien an der TU Wien berechtigen zu einem Studium von Computational Science and Engineering ohne Auflagen:

» Bauingenieurwesen » Elektrotechnik und Informationstechnik » Bachelorstudien der Informatik und

Wirtschaftsinformatik » Maschinenbau » Technische Chemie » Bachelorstudien der Technischen

Mathematik » Technische Physik » Verfahrenstechnik » Geodäsie und Geoinformation » Wirtschaftsingenieurwesen» Maschinenbau

Nach individueller Prüfung der Gleichwertigkeit ist auch eine Zulassung mit anderen Abschlüssen möglich, wobei zusätzliche, im Rahmen des Masterstudiums zu absolvierende Lehrveranstaltungen vorgeschrieben werden können. Details sind im Curriculum und auf der Website zu finden.

Mehr Info und Kontakt Computational Science and Engineering Institut für Mikroelektronik Gußhausstraße 27-29/E360 1040 Wien E cse-master@tuwien.ac.at tuwien.at/cse

COMPUTATIONAL SCIENCE AND ENGINEERING

(englischsprachig)

UE 066 646

Studieninhalte Wissenschaft und Technik sind zunehmend abhängig von rechenintensiven Computersimulationen. Aus der Anforderung heraus, diese Computersimulationen präzise und schnell durchzuführen, hat sich Computational Science and Engineering als eigenständiger, interdisziplinärer Forschungsbereich international herausgebildet.

Das Masterstudium Computational Science and Engineering vermittelt Grundlagen im Bereich der angewandten Mathematik und Informatik – etwa in Programmieren, Parallel Computing, Scientific Computing und Angewandte Mathematik. Zusätzlich sind zwei von acht Schlüsselbereichen aus einem fakultätsübergreifenden Katalog zu wählen:

» Computational Building Science » Computational Chemistry and Material

Science » Computational Electronics » Computational Fluid Dynamics and

Acoustics » Computational Informatics » Computational Mathematics » Computational Mechatronics » Computational Solid Mechanics

Qualifikationsprofil Das Masterstudium Computational Science and Engineering richtet sich an Absolvent_innen naturwissenschaftlichtechnischer Bachelorstudien mit Vorkenntnissen in der Informatik und Mathematik. Insbesondere sollten Sie ein starkes Interesse an der Entwicklung und Durchführung von Computersimulationen und der Implementierung von komplexen Problemen in Programmen haben. Unverzichtbare Grundlage ist dabei eine Begeisterung an der Entwicklung von effizientem Programmcode für die angewandte Mathematik und die physikalische Modellierung komplexer Systeme.

Unterrichts- und Prüfungssprache des Studiums ist Englisch. Informationen zum Nachweis der Sprachkenntnisse (Referenzniveau B2) finden Sie auf der Website der Studienabteilung.

Berufsbilder und -aussichten Das Masterstudium Computational Science and Engineering vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, welche die Absolvent_ innen sowohl für eine Weiterqualifizierung vor allem im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums als auch für eine Beschäftigung in beispielsweise folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt und international konkurrenzfähig macht:

» Angewandte Forschung und

Entwicklung in der Industrie und an

Forschungseinrichtungen » Forschungsbasierte Entwicklung von computergestützten Hochleistungs-

Simulationen » Analyse, Evaluation und Optimierung von rechenintensiven, computergestützten Simulationsprogrammen in den Bereichen

Bauingenieurwesen, Chemie,

Elektrotechnik, Informatik,

Informationstechnik, Maschinenwesen,

Mathematik und Physik

This article is from: