2 minute read

Manufacturing & Robotics

Next Article
Impressum

Impressum

Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43-1-58801-30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Advertisement

Vizestudiendekan Assoc. Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43-1-58801-33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Isabella Skrna-Jakl T +43-1-58801-31714 E isabella.skrna-jakl@tuwien.ac.at Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49561 E service@fsmb.at fsmb.at

Zulassungsbedingungen Ein Abschluss im Bachelorstudium Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder Informatik an der TU Wien berechtigt zum Studium. Eine Zulassung mit anderen Abschlüssen ist gegebenenfalls nach individueller Prüfung möglich, dabei können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden. Personen, deren Erstsprache nicht Englisch ist, haben die Kenntnis der englischen Sprache (Niveau B2) nachzuweisen.

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften BA Hochhaus, Getreidemarkt 9 3. Stock 1060 Wien T +43-1-58801-30001 E dekanat.mwb@tuwien.ac.at tuwien.at/mwbw/dekanat

MANUFACTURING & ROBOTICS

UE 066 517

Studieninhalte Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Flexibilität. Es besteht aus Technischen Grundlagen (45 ECTS), Vertiefungsinhalten (15 ECTS), Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Innovation und Entrepreneurship (21 ECTS) sowie Transferable Skills (9 ECTS). Die Fächer können aus dem dazugehörigen Modulkatalog im Studienplan eigenverantwortlich zusammengestellt werden. Die abschließende Masterarbeit umfasst 30 ECTS (d.h. ein Semester). Alternativ können Lehrveranstaltungen im Rahmen bilateraler, zertifizierter Austauschprogramme im EIT Manufacturing absolviert werden. Folgende Tätigkeitsbereiche werden dabei primär adressiert: » Entwicklung von robotergestützten

Systemen » Forschungs- und methodengeleitete

Systemintegration » innovative (Roboter-)Applikationsentwicklung in Produktion

Qualifikationsprofil Das Masterstudium Manufacturing & Robotics vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung. Diese befähigt Absolvent_innen sowohl für eine Weiterqualifizierung im Rahmen eines facheinschlägigen Doktorats¬studiums als auch für eine Beschäftigung in der Industrie. Studienbedingungen Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissen-schaften mit Studien¬plätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Ein signifikanter Anteil der Lehrveranstaltungen und Projekte findet in enger Anbindung an die Pilotfabrik Industrie 4.0 statt.

Ausland und Praktikum Die Absolvierung eines Teils des Studiums im Ausland wird aktiv gefördert. Die TU Wien verfügt über ausgezeichnete internationale Kooperationen für Austausch- und Joint-Study-Programme. Viele Studierende sind bereits während des Studiums als Praktikant_innen oder studienbegleitend in Unternehmen tätig.

Berufsbilder und -aussichten Die Berufsaussichten sind hervorragend. Aktuell herrscht ein hoher Bedarf an Absolvent_innen im Bereich Robotik und Produktion, der sich in den nächsten Jahren noch verstärken wird. Die Berufsbilder sind vielfältig und adressieren vor allem Tätigkeit als Ingenieur_in in der Industrie, beispielsweise in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Automatisierung, Produktion, Industrial Engineering und Technischer Vertrieb mit Spezialisierung Robotik. Alternativ qualifiziert der Studiengang für eine Tätigkeit als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

This article is from: