![](https://assets.isu.pub/document-structure/220810102241-4b5a495ee3d4e3ba7fe3ae0c6d990b05/v1/8ccea0998c59b46d21d4705ef5b37920.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Materialwissenschaften
Fakultätsübergreifendes Studium
Fakultäten für Physik, Technische Chemie, Bauingenieurwesen, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik
Advertisement
Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43 1 58801 30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at
Studienkommissionsvorsitzende Anna Klampfer, BSc E anna.klampfer@tuwien.ac.at
Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau Getreidemarkt 9 1060 Wien T +43 1 58801 49561 E service@fsmb.at fsmb.at Zulassungsbedingungen Der Abschluss der folgenden Bachelorstudien an der TU Wien berechtigen zu einem Studium der Materialwissenschaften: » Technische Physik » Technische Chemie » Maschinenbau » Elektrotechnik und Informationstechnik » Verfahrenstechnik » Bauingenieurwesen
Weiters ist es möglich, mit einem gleichwertigen Bachelorstudium die Zulassung zu beantragen.
Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften BA Hochhaus, Getreidemarkt 9 3. Stock 1060 Wien T +43 1 58801 30001 E dekanat.mwb@tuwien.ac.at tuwien.at/mwbw/dekanat
MATERIALWISSENSCHAFTEN
UE 066 434
Studieninhalte Das Masterstudium Materialwissenschaften an der TU Wien vermittelt eine hochwertige und auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Spezialausbildung im Bereich der wissenschaftlichen Basis von Materialien und Werkstoffen sowie deren Herstellung, Untersuchung, Charakterisierung und Anwendung. Es zeichnet sich durch seine starke Grundlagenorientierung und große Breite aus, welche viel Raum für eine wissenschaftliche und methodische Individualisierung bietet. Im Zuge des Studiums erlernt man die relevanten theoretischen Grundlagen und Modellvorstellungen. Aufbauend darauf werden experimentelle Untersuchungen und Modellrechnungen zur Ermittlung benötigter Daten durchgeführt und beurteilt. Nach Abschluss des Studiums können werkstoffliche Problemstellungen analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Darüber hinaus können Werkstoffentwicklungen durchgeführt, Werkstoffanwendungen vorangetrieben sowie universitäre Materialforschung unter Berücksichtigung und Beurteilung deren Auswirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt betrieben werden.
Voraussetzungen Materialwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft, welche naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern verbindet. Sie beruht vor allem auf Physik, Chemie, Mathematik und orientiert sich an Bedürfnissen des Bauingeneurswesens, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Daher sollte ein grundlegendes technisch-naturwissenschaftliches Interesse vorhanden sein.
Studienbedingungen Das Masterstudium Materialwissenschaften zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und sehr gutes Betreuungsverhältnis aus. Die Studierbarkeit ist durch die weitgehende Abstimmung der vorgesehenen Pflichtlehrveranstaltungen zwischen den Fakultäten gegeben. Besteht eine Berufstätigkeit neben dem Studium, ist mit einer höheren Studiendauer zu rechnen.
Ausland und Praktikum Die TU Wien verfügt über ausgezeichnete internationale Kooperationen für Austauschund Joint-Study-Programme. Studierende sind angehalten, schon früh an den Instituten als Assistent_innen in der Forschung mitzuwirken. Viele Studierende sind bereits während des Studiums in Praktika oder studienbegleitend in Unternehmen tätig.
Berufsbilder und -aussichten Die Materialwissenschaften stellen ein wichtiges und zukunftsträchtiges Gebiet der angewandten Forschung an den Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie dar. Einschlägige Tätigkeiten von Materialwissenschafter_innen betreffen die Bereiche Werkstoffbearbeitung und -technologie, Modellierung technischer Materialien sowie Consulting im technisch–wissenschaftlichen Bereich.