UNIMAG März / April 2022

Page 1


Finde dein Unigebäude

@bundesimmobiliengesellschaft

Im Bild siehst du einen der meistfotografierten Spots in Wien. Es handelt sich um das Library & Learning Center, das die Stararchitektin Zaha Hadid für den Campus WU entworfen hat. Zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Wien hat die BIG vor zehn Jahren den neuen Campus auf der grünen Wiese geplant. Bei seiner Eröffnung war er eine Sensation in Wien, inzwischen ist er zur Attraktion für Studierende aus aller Welt geworden.

Zeig uns deine Uni und wir featuren dich! www.big.at www.instagram.com/bundesimmobiliengesellschaft

Entgeltliche Einschaltung

Architektur: Zaha Hadid Architects, Foto: Bruno Klomfar

auf dem Instagram-Kanal der


UNIMAG / Inhalt

3

Studentenleben & Musik Editorial 04 Kontakt & Impressum 04 Die Serienstarts im Frühling 06 Ein Sommer (fast) wie damals 08 Pauls Jets im Interview 64

Fotos: DjordjeDjurdjevic, skynesher - istock

Karriere Karrieremessen 2022 18 Der Handel – Eine neue Welt 38 Karriereeinstieg als Trainee 32 Dein Einstieg ins Consulting 38 Karriere in der IT 48 Interessante FHs & Arbeitgeber stellen sich vor 55


UNIMAG / Intro

4

Liebe Studis! CREDITS Anzeigen & Kooperationen: Philipp Ossberger Harald Jamer w: www.unimag.at w: www.trainees.at m: partner@unimag.at t: 0664 234 19 70 Redakteure der Ausgabe: Heinz Peter Krieger Elisabeth Voglsam Sebastian Wolking Lektorat: Margot Bacher Coverfoto: (c) damircudic - istock Covergestaltung: Oliver Poepstar Herausgeber & Verleger: UNIMAG GmbH Diefenbachgasse 54/13 1150 Wien Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter uni.mg/ impressum abrufbar.

Willkommen im Sommersemester 2022 – ein Semester, das die dauerhafte Rückkehr an die Hochschulen bedeuten könnte. So heißt es auf der Homepage der Universität Wien „Der Universitätsbetrieb inkl. Lehre soll im SS 2022 wieder primär vor Ort stattfinden.“ oder der Technischen Universität Wien „Die TU Wien plant das SS 2022 als Präsenzsemester“. Ähnliches verkünden auch die Wirtschaftsuniversität Wien, die Universität Graz und zahlreiche weitere Hochschulen. Nach zwei Jahren Pandemie können wir uns endlich wieder auf ein volles Semester mit Präsenzveranstaltungen freuen – endlich raus aus der Isolation, Kolleg:innen und Freund:innen an UNI und FH treffen, Vortragenden wieder ins Gesicht sehen und am Campus die Sonne genießen – das wird das Sommersemester 2022. #YesWeCampus Wir begleiten dich mit zwei UNIMAG-Ausgaben und spannenden Inhalten durch das Sommersemester. In dieser Ausgabe zeigen wir dir unter anderem, wo du 2022 spannende Arbeitgeber treffen kannst, wie du in Handel und Consulting (auch als Quereinsteiger:in) Karriere machen kannst und wir bereiten dich auf einen Sommer (fast) wie damals vor. Das nächste UNIMAG erscheint Mitte Mai, auch online sind wir immer für dich da: www.unimag.at! Viel Spaß beim Lesen der Frühlingsausgabe und nicht vergessen: Häufige Anwesenheit bei Vorlesungen gefährdet nicht die Gesundheit ;) (©Loriot)

© 2022 UNIMAG GmbH Die abgedruckten Artikel geben manchmal, aber nicht immer, die Meinung der Herausgeber wieder. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.

Philipp Ossberger, Herausgeber Find us online on

/UNIMAG.AT & www.unimag.at


Spar’ dir einfach ein Semester!

Das KURIER Student:innen-Abo

Info & Bestellung unter

kurierabo.at/unimag Aktion gültig in ganz Österreich bis 30.4.2022. AGB unter kurierservice.at/agb

Jetzt die ersten 6 Monate gratis lesen!


UNIMAG / Studentenleben

SERIEN

STARTS

6 Ob Drama, Sci-Fi, Mystery, Comedy, Reisen in eine andere Zeit, durch die USA oder nach Italien: der Frühling hat viel zu bieten. Neben Neustarts können wir uns auf langerwartete Fortsetzungen freuen, während wir von anderen, liebgewonnen Serien Abschied nehmen müssen.

Eine lustige Version von „Black Mirror“? So eine Kreation kann nur von Greg Daniels stammen, der Serien wie „The Office“ und „Parks and Recreation“ erschaffen hat. Der düsteren Zukunftsvision, die uns in „Upload“ präsentiert wird, fehlt es zumindest nicht an einer großen Portion Humor. Endlich gibt es eine Antwort auf den Cliffhanger vom Ende der 1. Staffel – aber seht am besten selbst! // Start: 11.3. – Amazon Prime

Ein Teil von ihr (S01) Eine Mystery-Thriller-Serie mit einem Roadtrip der etwas anderen Art. Die 30-jährige Andy Oliver und ihre Mutter Laura befinden sich in einem kleinen, langweiligen Nest in Georgia, als ein plötzlicher Gewaltausbruch eine unerwartete Kette von Ereignissen in Gang bringt. Die beiden begeben sich auf die Suche nach Wahrheit und reisen dabei quer durch die USA, wobei sie sich in immer größere Gefahr begeben. // Start: 4.3. – Netflix

Funeral For A Dog (S01) Daniel Mandelkern ist Journalist, der für ein Interview den Schriftsteller Mark Svensson besucht. Dieser lebt zurückgezogen an einem See in Italien. Kaum ist er dort angekommen, zieht ihn die geheimnisvolle Geschichte rund um Mark, Tuuli und deren verschwundenen Lebensgefährten Felix in den Bann. Die Story kommt Daniel zwar aus einem von Marks Romanen bekannt vor, doch irgendwas stimmt hier nicht. // Start: 17.3. – Sky

Bridgerton (S02) Eine Reise in eine längst vergangene Zeit: Bridgerton taucht ein in die Welt von Daphne, der ältesten Tochter der einflussreichen Familie Bridgerton, und in ihren Kampf auf dem heiß umkämpften Hochzeitsmarkt im London der Regency-Ära. Ihr Bruder sortiert potenzielle Verehrer aus, die geheimnisumwobene Lady Whistledown lästert über sie – und dann tritt der Duke of Hastings in ihr Leben. // Start: 25.3. – Netflix

The Goldbergs (S09) Nach 9 Staffeln heißt es Abschied nehmen von der Comedyserie mit Retro-Feeling. George Segal, der Serien-Großvater Pops spielt, ist 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Zu Beginn der neuen Staffel wird ihm Tribut gezollt, indem seine Lieblingsorte besucht werden. Trotz dieses traurigen Anlasses geht es bei Familie Goldberg gewohnt wahnwitzig zu. // Start: 28.3. – Sky

Fotos (c): (c) obs/Sky Deutschland/Alex Kroke (Funeral For A Dog ), (c) Amazon (Upload), (c) Sony Pictures Entertainment. All Rights Reserved. (The Goldbergs)

Upload (S02)


ICH BIN SCHNELL IN DER STADT. HWB 21,4 – 29 kWh/m²a, fGEE 0,82 – 0,86 (HWB und fGEE variieren je Bauteil)

WOHNEN WIE ICH BIN. Himmel, Sonne, Wasser und ganz viel Grün Nur wenige Schritte von der Donau entfernt sind mit dem Projekt Donaumarina provisionsfreie und unbefristete Mietwohnungen entstanden – alle mit großzügigen Freiflächen, wie Loggia oder Balkon. Wer seine Freizeit gerne im Grünen verbringt, setzt sich einfach aufs Fahrrad und ist im Null- kommanichts im Prater oder auf der Donauinsel. Und für alle, die es in die City zieht, ist die Donaumarina ebenfalls ein idealer Platz zum Wohnen. Denn mit der U2 direkt vor der Haustür, ist man in wenigen Minuten in der Innenstadt.

Provisionsfrei und unbefristet mieten: Inklusive Sauna und Fitness. Bezugsfertig.


Foto: (c) wundervisuals - istock

EIN SOMMER (FAST) WIE DAMALS Text: Elisabeth Voglsam


Das langsame Ende der Corona-Maßnahmen lässt uns nach zwei Jahren Verzicht und Einschränkungen wieder leise auf Normalität hoffen – und damit vom nächsten Urlaub träumen. Also klopft auf Holz und befreit eure Reisepässe von dicken Staubschichten, während wir euch die besten Reiseziele für das „Leben danach“ präsentieren und dabei auch immer ein Auge auf eure Sicherheit werfen.


UNIMAG / Studentenleben

Reisen fürs junge Volk.

Foto: (c) molchanovdmitry - istock

Habt ihr genug von all der Entschleunigung und wollt mal wieder richtig auf den Putz hauen? Dann schnallt euch an, denn die ruhigen Zeiten sind schon bald vorbei. Also raus aus dem Haus und rein ins Abenteuer! Viele großartige Erfahrungen sammelt ihr mit Reiseveranstaltern für Studierende. Weltoder Rundreisen werden ebenso organisiert wie gemeinsame Campingurlaube direkt am Meer mit euren Freundinnen und Freunden. Besonders schonend für den Geldbeutel sind Reisen in der Kategorie Work and Travel, die euch vor allem bei einem längeren Aufenthalt die Möglichkeit geben, euren Lebensunterhalt vor Ort zu verdienen. Freundschaften und Abenteuer finden sich dabei ganz von alleine. Feierwütige machen bei der Open Air Party „Austria goes Zrce“ auf der wunderschönen Insel Pag in Kroatien sieben Tage zu sieben Nächten. Mit dabei sind tausende gleichgesinnte Landsleute, mit denen ihr im Juli bis zum Umfallen abtanzen könnt. „Die Veranstaltung, die sicher stattfindet“, garantieren die Macher des einwöchigen Events – ein Sicherheitskonzept in enger Abstimmung mit den Behörden soll es möglich machen. Mit Busfahrt (Haltestellen in Linz, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, St. Pölten, Amstetten, Salzburg und Villach) kommt ihr so für drei Tage in der günstigsten Kategorie um knappe 500 Euro an den berühmten Partystrand. Musikalisch werden dort viele Geschmäcker, von härteren Klängen der deutschen Rap-Ikone Capital Bra bis zum lockeren Schlager (Die jungen Zillertaler), bedient. Direkt am Strand von Zrce lassen viele kleine Lokale aber ohnehin keine kulinarischen Wünsche offen. Auch Adrenalinjunkies kommen dank Bungeejumping, Jet-Skis oder Quads auf ihre Kosten.

10


UNIMAG / Studentenleben

11

Chillen am Meer.

Wer es vorerst ruhiger angehen will, sollte sich heuer die Frühbucherrabatte nicht entgehen lassen. Denn neben den höheren Kosten im Gastgewerbe wird aufgrund der Öffnungsschritte wohl auch die Nachfrage weiter steigen. Für Spätentschlossene dürfte es daher schwierig werden, denn die besten Angebote werden vermutlich schnell ausgebucht sein. Viele Reiseunternehmen bieten einen (teureren) sogenannten Flex-Tarif an, mit dem ihr bis zu 14 Tage vor Abreise ohne Angabe von Gründen eure Reise absagen könnt. Eine zusätzliche Reiserücktrittsversicherung bewahrt euch im Fall eines Quarantänebescheids kurz vor Urlaubsantritt vor hohen Verlusten. Aus demselben Grund sind Urlauber:innen mit Pauschalangeboten heuer besonders gut beraten, da die Veranstalter für Verluste, etwa durch Flugausfälle und viele andere coronabedingte Umstände, aufkommen müssen. Auch die beste Versicherung schützt euch aber nicht vor einer Infektion und Krankheit. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltet ihr daher stets die Reisewarnungen des österreichischen Außenministeriums im Auge behalten und euch über Vorsichts- und Hygienemaßnahmen im Zielland informieren.


UNIMAG / Studentenleben

Heißer Festivalsommer. Nicht nur Strandliebhaber:innen und Partytiger kommen in Kroatien auf ihre Kosten. In Zagreb findet bereits einen Monat vor „Austria goes Zrce“ das InMusic-Festival für alle Rock-, Metal- und Indie-Liebhaber:innen statt. The Killers, Kasabian oder Deftones sind nur ein paar Namen aus dem schillernden Line-up. Nach zwei Jahren Pause geht in Barcelona endlich wieder das Primavera Sound 2022 über die Bühne. Anlässlich des 20. Jubiläums findet das beliebte Festival heuer an gleich zwei Wochenenden Anfang Juni statt. Spätstarter sollten sich jetzt schnell in der Warteliste einschreiben, um eventuell noch Restkarten für die ausverkaufte Veranstaltung zu ergattern. Zwei Jahre mussten sich auch die Freund:innen des ungarischen Kultfestivals Sziget gedulden, heuer sorgen die Headliner Arctic Monkeys, Dua Lipa und Kings of Leon wieder für eine volle Donauinsel in Budapest. Im Norden Deutschlands löst das Wacken Open Air im August Begeisterungsstürme bei Metal-Heads aus. Erstmals angekündigt haben sich die Headliner Slipknot, Limp Bizkit und Till Lindemann (solo), zu einem Wiedersehen kommt es für die britischen Heavy-Metal-Legenden Judas Priest.

Foto: (c) skynesher - istock

Auch die heimischen Veranstalter legen sich nach viel zu langer Abstinenz wieder voll ins Zeug. Mit dem Nova Rock und dem FM4-Frequency kehren zwei der größten Festivals Europas auf die Open Air-Bühne zurück. Die Foo Fighters, Muse, Volbeat oder Korn werden Nickelsdorf beben lassen, an der Traisen stechen Bilderbuch, Raf Camora und Annenmaykantereit aus dem Line-up hervor. Freund:innen der Blasmusik freuen sich auf Anfang Juli. Da findet in Ort im Innkreis wieder das Woodstock der Blasmusik statt. Zudem wurden die Rückkehr des idyllischen Acoustic Lakeside in Kärnten und des Wiener Donauinselfests durch ihre Veranstalter bereits verkündet.

12


PRICKE LNDES WASSER MI T ALKO HO L U ND NATÜRLICHEN F R UCHTAR OME N 95 NATÜRLICHE KALORIEN FRUCHTAROMEN

GLUTENFREI

Hol Dir JetzT DeIn whiTe cLaw Um -20% beI


UNIMAG / Studentenleben

Du stehst auf Kultur? Dann spiele einfach mal Tourist:in und entdecke deinen Wohnort aus einem ganz neuen Blickwinkel. Du wirst erstaunt sein, wie viel du noch über deine Stadt in Erfahrung bringen wirst. Auch wer dem Reisefieber erliegt, für den ist in heimischen Gefilden alles dabei. Von Tirols Bergen, über Kärntens Seen, durch die grüne Steiermark bis ins kulturreiche Wien bleibt kein Wunsch offen. Was im Sommer besonders viel Spaß macht? Abenteuer pur im Freizeitpark Area 47 im Ötztal, eine kulinarische Radtour durchs steirische Vulkanland, Badeurlaub an Kärntens kristallklaren Seen – oder alles zusammen. Nach so langer Zeit habt ihr bestimmt einiges nachzuholen.

14


Foto: (c) ljubaphoto - istock

UNIMAG / Studentenleben

15

Land der Berge, Land am Strome. „Eine schräge Wiese am Donaukanal ist meine Riviera, auf Fall.“ Oder anders gesagt: Wozu in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch nur einen Spaziergang entfernt liegt? Egal ob in der Metropole Wien oder dem beschaulichen Eisenstadt, ob du Höhenluft schnuppern oder am Fluss ausspannen willst. In Österreichs Naherholungsgebieten ist für alle Naturliebhaber:innen etwas dabei. Und das ganz ohne Reisestrapazen! Denn mal ehrlich: Zuhause ist es doch am schönsten, und gerade in den letzten beiden Jahren haben wir die Schönheiten vor unserer Haustür ganz neu schätzen gelernt.


UNIMAG / Studentenleben

16

Mal was anderes: Segeln!

Foto: (c) mihtiander - istock

Bestimmt sind sie euch auf Instagram und Co. schon aufgefallen. Junge Menschen, die ihren Sommer unter und an Deck einer Yacht genießen, dabei neue Leute kennenlernen und ihre Leidenschaft fürs Segeln entdecken. Beworben werden sowohl Segeltrainings sowie Überseeoder klassische Mittelmeertörns. Vorerfahrung braucht ihr dafür natürlich keine, wer einfach nur die Seele baumeln lassen will, ist etwa auch beim Anbieter Join the Crew gerne gesehen. Die meisten Angebote kosten euch zwischen 500 und 700 Euro, Überseereisen sind jedoch deutlich kostspieliger. Zudem kümmerst du dich selbst um deine An- und Abreise.


UNIMAG / Studentenleben

Urlaub auf Schiene.

Foto: (c) structuresxx - istock

Interrail ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Wenn euch Norwegens Fjorde ebenso gefallen wie Portugals Surferparadiese, braucht ihr mit dem europaweiten Ticket der ÖBB keine Kompromisse machen. Denn eure Reisetage und -ziele bestimmt ihr damit selbst. Jugendlichen bis zum 26. Geburtstag stehen ab 185 Euro insgesamt 33 europäische Länder offen. Jahr für Jahr erfreut sich auch das österreichweite Sommerticket für alle ÖBB-Vorteilscardbesitzer:innen unter 26 Jahren großer Beliebtheit. Um 69 Euro könnt ihr im Sommer unbegrenzt durchs Land ziehen. U20-er zahlen sogar nur 39 Euro. Ein ähnliches Angebot wird es auch von der WESTbahn geben, detaillierte Infos sind jedoch noch nicht bekannt. Trotz aller Lockerungen gilt es vor allem bei Zugreisen auf die Regeln in den jeweiligen Ländern zu achten, denn Vorschriften können sich von einem Tag auf den nächsten ändern. Gesichtsmasken gehören in den meisten Zügen ohnehin zur Vorschrift, und auch ein Handdesinfektionsmittel sollte in eurer Reisetasche nicht fehlen.

17


UNIMAG / Karriere

KARRIERE

MESSEN 2022

Corona hat der Messebranche einen Schlag versetzt, einen richtigen Leberhaken sogar. In diesem Jahr aber planen viele Veranstalter die Rückkehr auf die Live-Bühne und zum Präsenzformat. Für Studierende und Absolvent:innen eine erstklassige Gelegenheit, um sich über den Berufseinstieg und offene Stellen zu unterhalten. In dieser Ausgabe haben wir einige wichtige Karrieremessen im ganzen Jahr für dich zusammengestellt. Die komplette Übersicht findest du online auf www.uni.mg/messen22. Foto: (c) ViewApart - istock.com

18


UNIMAG / Karriere BEST³ Wien Stadthalle: Do, 3. bis So, 6. März Klagenfurt Messe: Do, 13. bis Sa, 15. Oktober Innsbruck Messe: Mi, 30. Nov. bis Fr, 2. Dez. „You’re simply the Best³“, würde Tina Turner jetzt sagen. Immerhin handelt es sich bei der Best³ um die größte Bildungsmesse Österreichs. Anfang März treffen in der Wiener Stadthalle 350 Aussteller auf 75.000 Besucherinnen und Besucher. Im Herbst folgen die Messen in Klagenfurt und Innsbruck. Vorausgesetzt, das Coronavirus macht ihnen keinen Strich durch die Rechnung. Die für Januar geplante Auftaktmesse der Best³ in Salzburg musste coronabedingt bereits abgesagt werden.

19 Fr, 18. März

MEET & MATCH FH Kufstein In Tirol freut man sich auf die Rückkehr auf den Campus. Im letzten Jahr wich die Meet & Match ins Netz aus, in diesem schicken die Arbeitgeber ihre Vertreter:innen wieder auf Reisen. 50 Unternehmen werden erwartet, darunter Vermögensberater, Kosmetikproduzenten, Leuchtenhersteller, Metallbauer, Modehändler und Softwarehäuser. Neben Einstiegsjobs haben sie auch Abschlussarbeiten, Praktikumsplätze oder Tätigkeiten als Werkstudent:in im Repertoire. Di, 29. März

CAREER LINKS IMC FH Krems Die Schwerpunkte der IMC Fachhochschule Krems in Niederös-

terreich liegen auf den Gebieten Wirtschaft, Gesundheit, Life Sciences, Digitalisierung und Technik. Exakt diese Zielgruppe versorgt die Jobmesse Career Links mit ansprechenden Arbeitgebern. 50 Aussteller werden im Trakt G1 erwartet. Auch ein Rahmenprogramm soll für die Besucherinnen und Besucher auf die Beine gestellt werden. Mi, 30. März

JKU KARRIERETAG JKU Linz In ungezwungener Atmosphäre mit Top-Arbeitgebern ins Gespräch kommen und mit dem Berufseinstieg in der Tasche nach Hause gehen – diesen Verlauf wünscht sich die Johannes-Kepler-Universität Linz für die Besucher:innen ihres JKU Karrieretags. Eingeladen sind allerdings nur Studierende und Absolvent:innen

Mit dem Wissenschaft Zukunft Preis werden wissenschaftliche Top-Leistungen junger Akademiker*innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, ausgezeichnet. • Bachelor-, Master und PhD-Arbeiten bzw. Dissertationen mit Niederösterreich-Bezug • Benotung „Sehr gut“ • Alle Wissenschaftsdisziplinen • Bis zu € 2.000,– Preisgeld

Einreichfrist

11. april bis 31. mai 2022 www.gff-noe.at/preise


UNIMAG / Karriere

20

Career Calling 22

platz werfen. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme nur unter Beachtung von 2G-Plus möglich. Initiatoren sind die Universität Wien und die Wirtschaftsuniversität Wien. Mi, 29. April

CAREER & COMPETENCE Congress Innsbruck

Das Career Center der WU Wien hat genau nachgezählt: Neben 68 Arbeitgebern waren bei der Career Calling im Jahr 2021 exakt 1.281 Teilnehmer:innen dabei – das ergibt einen exzellenten Betreuungsschlüssel von knapp 19 zu eins. In den beiden letzten Coronajahren fand die Karrieremesse allerdings „nur“ auf dem Bildschirm statt. Diesmal ist eine Hybridveranstaltung geplant, ein Mix aus Präsenz- und Onlinemesse. Ort: Messe Wien + Online DATUM: Mi, 19. Oktober der Technisch-Naturwissenschaftlichen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen sowie Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Ursprünglich hätte die Jobmesse am 24. November 2021 stattfinden sollen. Corona hatte etwas dagegen, darum wird sie nun Ende März nachgeholt. Mo, 4. bis Fr. 8. April

UNIORIENTIERT Universität Wien Ein chancenreiches Studienfach, garniert mit guten Noten und einem amtlichen Abschlusszeugnis – damit hat man auf dem Arbeitsmarkt genauso gute Karten wie mit dem Royal Flush am Pokertisch. Den ersten Schritt gehen akademisch Interessierte bei den Tagen der offenen Tür an der Universität Wien. Die Veranstaltung firmiert unter dem Titel „Uniorientiert“. Unwahrscheinlich, dass hier jemand nicht auf ein Themengebiet stößt, das ihn fasziniert. Die Uni Wien ist die größte Hochschule in Österreich und bildet von Philosoph:innen über Sportwissenschaftler:innen bis hin zu Informatiker:innenunterschiedlichster Couleur aus.

Foto: (c) Career Calling / Zsolt Marton

Fr, 8. April

MISSION: SUCCESS

Niemand wird ausgegrenzt auf der Recruitingmesse im Kongresszentrum Innsbruck. Studierende aller Fachrichtungen sollen mit Kontakten – und bestenfalls einem neuen Job – versorgt werden: Informatiker:innen, Geisteswissenschaftler:innen, Ingenieur:innen, Mathematiker:innen, Juristen:innen, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler:innen. 55 Unternehmen sind dabei. Do, 12. Mao

MEET & MATCH FH Kärnten

FH Wiener Neustadt Die Mission: Success steigt auf Hybridantrieb um. Online-Elemente sollen die Präzenzmesse der FH Wiener Neustadt so richtig in Schwung bringen. Studierende und Absolvent:innen verabreden sich vorab übers Netz mit Arbeitgebern, um dann im Gespräch vor Ort die letzten Restzweifel an ihren Kompetenzen auszuräumen. Hauptsächlich geht es um Jobs für die Studienfachrichtungen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit.

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Meet & Match ist kein Speed-Dating-Event. Knistern soll es trotzdem, zwischen Arbeitgebern und Absolvent:innen. Die FH Kärnten richtet den Campus Villach für rund 50 Aussteller her, die Ausschau nach Talenten halten. Ins Beuteschema passen vor allem Bauingenieur:innen, Architekt:innen, Informatiker:innen und Wirtschaftswissenschaftler:innen. Do, 12. Mai

TU DAY

Technische Uni Wien Mo, 25. April

LANGE NACHT DER UNTERNEHMEN Ganz Wien Mit dem Bus zum Traumjob fahren – so sieht es die Lange Nacht der Unternehmen vor. Shuttle-Busse bringen die Teilnehmer:innen zu 36 namhaften Arbeitgebern in ganz Wien. Dort können sie einen Blick auf ihren potenziell künftigen Arbeits-

Wenn alles gut geht, schlagen wieder bis zu 100 Aussteller im Freihaus der TU Wien auf. Den Besucher:innen geben sie – hoffentlich – Jobofferte und Bewerbungstipps mit auf den Heimweg. Zielgruppe sind die Studierenden und Absolvent:innen der Technischen Universität Wien. Dazu zählen Ingenieur:innen, IT-Spezialist:innen, Mathematiker:innen und Naturwissenschaftler:innen.


UNIMAG / Karriere TECONOMY Linz: Mi, 11. Mai (JKU) // Leoben: Di, 17. Mai (Montanuni) // Wien: Mi, 16. November (TU Wien) Auslandspraktika vermitteln – das ist die Kernkompetenz der Studierendenvereinigung IAESTE. Drei Messen richtet sie im Laufe des Jahres aus. Hier wird über Praktika, Traineeprogramme und den direkten Berufseinstieg geredet. In erster Linie kommen Studierende technischer, naturwissenschaftlicher, land- und forstwirtschaftlicher Fächer auf ihre Kosten.

KARRIERE FORUM Linz: Di, 28. Juni Palais Kaufmännischer Verein // Salzburg: Do, 20. Okt. (Congress) Wäre das Karriereforum eine Jeans, wäre sie eine „One Size Fits All“. Jede:r soll sich wohlfühlen. In eine ganz bestimmte Schublade will sich die Bewerbermesse jedenfalls nicht stecken lassen. Zu den Partnerunternehmen zählen Banken und Versicherungen, Industriekonzerne und Unternehmensberatungen, aber auch Bildungseinrichtungen, Kirchen und NGOs. Das Karriereforum macht in Linz und Salzburg Station. Di, 18. bis Do. 20. Okt

FH>>NEXT

FH Oberösterreich, Campus Hagenberg „Irgendwas mit Medien machen“ – völlig aus der Mode gekommen ist der Berufswunsch noch nicht.

21 Die FH>>NEXT vermittelt Jobs in der Medienbranche. Im Vordergrund steht die digitale Wissensvermittlung. Immerhin hat die FH Oberösterreich Fächer wie Hardware-Software-Design, Digital Arts, Mobile Computing und Mediendesign im Angebot. Di, 8. November

CONNECT

Universität Klagenfurt Den Süden Österreichs deckt die Karrieremesse Connect ab. Neben zahlreichen Unternehmen sind in Kärnten auch Hochschulen vertreten, die Informationen zum Auslands- oder Masterstudium dabeihaben. Vorträge, Unternehmenspräsentationen und eine Jobwall mit Stellenangeboten runden die Präsenzveranstaltung ab.

Di, 15. November

tba. (Okt. od. Nov.)

KARRIERE NETZWERK

EXCELLENCE Universität Graz

FH St. Pölten Man kommt mit leeren Händen und geht mit Job und Fahrrad nach Hause. In der Tat verloste die Uni Graz im Rahmen ihrer Jobmesse im vergangenen Jahr eines ihrer Uni-Räder. 2021 war die Messe ein Hybrid-Event mit 850 Teilnehmer:innen, 2022 soll aus der WebExcellence wieder die gute alte Excellence werden. Alle Fachrichtungen heißt die Universität Graz willkommen, auch der moderne Neubau der Universitätsbibliothek dient als Messestandort.

Zur Karrieremesse nach Niederösterreich lädt die Fachhochschule St. Pölten im Oktober oder November – der genaue Termin steht noch nicht fest. Falls Corona zuschlägt, wandert das Event ins Netz. Das Karrierenetzwerk soll Studierende und Absolvent:innen der FH mit sympathischen Arbeitgebern verbinden. Die Fachrichtungen Bahntechnologie und Mobilität, Gesundheit, Informatik und Security, Medien und Digitale Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Interesses.

Viele weitere Messen findest du auf uni.mg/messen22

w

w

w .

b

e

s

t

i

n

f

o .

a

t

MASTER & MORE Graz: Mi, 9. November (Alte Universität) // Wien: Fr, 11. November (Austria Center Vienna) „Fortsetzung folgt …“ Eine gute Serie lässt man bei Netflix einfach weiterlaufen, bei einem Studium geht das nicht. Um einen Masterplatz muss sich jeder selbst kümmern. Auf der Master & More stellen daher Fachhochschulen und Universitäten – nicht nur aus Österreich, auch aus dem dem Ausland – ihre weiterführenden Fächer vor. Die Mastermesse läuft in Graz und Wien. Einen Bachelor-Platz findet man übrigens auf der Bachelor & More Messe am 12. November im ACV.

2022

3. bis 6. März

Wiener Stadthalle 9 bis 18 Uhr, 6. März bis 17 Uhr Eintritt frei www.facebook.com/bestinfo.at www.twitter.com/bestinfo_at Die große Bildungsmesse

Die große Bildungsmesse


UNIMAG / Karriere

NEUE WELT WIE DAS ONLINE-BUSINESS DEN HANDEL VERÄNDERT

Wenige „Corona-Monate“ reichten, um den Handel nachhaltig zu verändern. Der OnlineHandel boomt und Retailer versuchen, mit neuen Konzepten ihre Kundinnen und Kunden auf allen Kanälen anzusprechen. Dafür ist frisches Know-how in allen Bereichen gefragt. Wir zeigen, wohin sich der Handel entwickelt und und welche Talente gesucht werden.

22


CLEVER STEHT NICHT NUR IM REGAL

DAS GELBE VOM JOB

JETZT BEN BEWER UNTER A.AT RE.BILL IE R R A K

Du suchst einen Nebenjob, benötigst im Rahmen deines Studiums ein Praktikum oder interessierst dich für unser Traineeprogramm? Wir haben Jobs für jeden Geschmack. Jetzt bewerben unter KARRIERE.BILLA.AT


UNIMAG / Karriere

24 Stationärer Handel und Online-Business

„Es gibt keinen Bereich, in dem nicht gesucht wird – man muss sich nur entscheiden, ob man in einer Zentralfunktion oder im Vertrieb Karriere machen möchte.“

So viel ist bereits klar: Corona hat den Handel verändert – und das nachhaltig. Denn die Pandemie hat die Entstehung neuer Geschäftsmodelle vorangetrieben. Die Handelsunternehmen sind intensiv damit befasst, Omnichannel-Konzepte aufzubauen und ihre Kundschaft auf allen Kanälen personalisiert anzusprechen.

» Es gibt keinen Bereich, in dem nicht gesucht wird « Jasmin Ghadarjani, REWE Group Österreich Foto: (c) filadendron - istock

Während der Lockdowns haben die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf das soziale Erlebnis in den Geschäften zwar genauso vermisst wie die Möglichkeit, Produkte anzufassen und auszuprobieren. Gleichzeitig haben sie aber neue Online-Einkaufsgewohnheiten herausgebildet. Diese werden auch nach dem Ende der Pandemie bestehen bleiben und sich weiterentwickeln. Das stellt der Zahlungsanbieter Klarna in seiner Studie „Shopping Pulse: Österreich“ fest. Beim Online-Geschäft besonders stark zugelegt hat laut der Studie der Modehandel. In der Kategorie Kleidung & Schuhe geben die Kundinnen und Kunden in Österreich demnach inzwischen online genauso viel aus wie in den Geschäften.

Die Branche befindet sich mitten im Übergang in eine neue Welt. Stationärer Handel und Online-Business müssen als aufeinander abgestimmte Kanäle geschickt miteinander verknüpft werden. Ziel ist, das Online-Geschäft auszubauen und gleichzeitig die eigenen stationären Filialen zu modernisieren. Um all das umzusetzen, arbeiten Spezialist:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Der Handel benötigt Talente für ganz unterschiedliche Herausforderungen. Das sorgt für eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Hochschulabsolvent:innen. „Es gibt keinen Bereich, in dem nicht gesucht wird – man muss sich nur entscheiden, ob man in einer Zentralfunktion oder im Vertrieb Karriere machen möchte“, sagt Jasmin Ghadarjani, Human-Resources-Expertin bei der REWE Group Österreich. „Der Handel ist sehr dynamisch und immer im Wandel. Aufgrund der zahlreichen Sparten sind die Tätigkeiten im Handel sehr vielfältig und reich an Aufgabengebieten. Und gerade der Lebensmittelhandel ist eine krisensichere Branche“, so Ghadarjani weiter.


TRAINEE PROGRAMM BEI P&C

MEHR INFOS

karriere.peek-cloppenburg.at


UNIMAG / Karriere

26

ihr Führungspersonal gerne aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. So werden Trainees im Vertrieb früh auf die Leitung eines Bereichs, Marktes oder Verkaufshauses vorbereitet. Dieses kann etwa im Modehandel durchaus mehrere Tausend Quadratmeter Verkaufsfläche aufweisen. Neben der Verantwortung für Ladenfläche und Umsatz gehört dann auch die Mitarbeiterführung zu den Aufgaben. Weitere typische Schritte sind der Aufstieg zum/zur Regional- oder Vertriebsmanager:in oder internationale Karrieren im Einkauf.

Einstieg mit viel Praxis

TOP-WARENGRUPPEN IM DISTANZHANDEL

Schneller Aufstieg möglich Die umsatzstärksten Warengruppen im österreichischen Distanzhandel waren im Corona-Jahr 2021 Bekleidung mit 2,05 Milliarden, Elektrogeräte mit 1,3 Milliarden und Möbel mit 0,8 Milliarden Euro Umsatz. Die größten Zuwächse verzeichneten dabei die Sektoren Einrichtung (38%), Spielwaren (37 %) und Sportartikel (22%). Dies ergab die „eCommerce Studie Österreich 2021“ des Handelsverbands und des Instituts KMU Forschung Austria. Über 90 Prozent des Distanzhandels fallen nach Angaben des Verbands mittlerweile auf den Online-Handel, der Rest auf den klassischen Versandhandel. Foto: (c) ozgurcankaya - istock

Spannende Einstiegsmöglichkeiten bieten sich im Handel (fast) unabhängig vom Studiengang – ob in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, E-Commerce, Finance und Controlling, Logistik, Category Management, Marketing, Kommunikation, Human Resources, Recht, Technik oder IT. Wer nach dem Studium in der lebendigen Branche startet, hat zudem die Chance, schnell Verantwortung zu übernehmen, und die Aussicht auf einen schnellen Aufstieg. Denn die Branche ist bekannt dafür,

Grundvoraussetzung für den Erfolg jedes Handelsunternehmens ist, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu verstehen. Direkten oder indirekten Kontakt mit ihnen haben fast alle, die im Handel beschäftigt sind. Wer nach dem Abschluss des Studiums in die Branche einsteigt, durchläuft während der Einarbeitungsphase deshalb fast immer eine Station im Verkauf. Denn auch wer eine zentrale Funktion im Unternehmen ansteuert, muss wissen, wie der Vertrieb funktioniert. Nur so ist es möglich, die Prozesse im Handel nachzuvollziehen und mitzugestalten. Und für die Young Professionals ist es oft beeindruckend zu erleben, was alles im Hintergrund passiert, bis ein Produkt im Regal präsentiert werden kann.



UNIMAG / Karriere

Wer während des Studiums Praktika oder Werkstudententätigkeiten in der Branche absolvieren konnte, bringt bei der Bewerbung gleich ein dickes Plus mit. Das gilt für den Direkteinstieg genauso wie für Traineeprogramme. Hilfreich sind auch Marketingkenntnisse sowie Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse. Das Handelsgeschäft spielt sich oft auf internationalen Märkten ab, etwa im Einkauf oder in der Logistik. Wichtig sind auch Freude am Umgang mit Menschen, Teamgeist und Verständnis für Zahlen – und immer stärker Interesse an digitalen Prozessen und entsprechende Vorkenntnisse.

Trend zum OnlineShopping Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Trends zur Digitalisierung und zum Online-Shopping noch einmal verstärkt. „Neben Absolvent:innen mit einem Wirtschaftsabschluss sind Talente für die IT-nahen Positionen besonders gefragt, etwa IT, Einkauf, Category Management, E-Commerce und Online-Marketing sowie Logistik – darin spiegelt sich insbesondere der Trend zum Online-Kauf wider“, erklärt Jasmin Ghadarjani von der REWE Group Österreich. Im IT-Bereich sucht der Handelskonzern vor allem nach Expert:innen für das IT-Development und das IT-Consulting, etwa als Business Analyst, Team Coach oder Web/App Analyst. IT-Talente haben dabei Aussichten auf Fachwie Führungskarrieren.

28 „Je nach Berufserfahrung ist in unseren agilen Teams eine Position bis zum Product Owner möglich“, so die Personalexpertin. Product Owner legen in agilen Teams die zu erledigenden Aufgaben fest und geben dem Entwicklungsteam Feedback – typischerweise ohne selbst in den Entwicklungsprozess einzugreifen. Die agile Methode kommt auch beim Möbelhandelsunternehmen Rudolf Leiner zum Einsatz, bei dem Gregor Smole als „Product Owner Webshop“ einstieg. Nach seiner Lehre als Einzelhandelskaufmann übte er bereits verschiedene Berufe aus – etwa im Einkauf, der Qualitätssicherung, dem technischen Vertrieb oder der IT – und gelangte dann ins Projekt- und Prozessmanagement. Als Controller spezialisierte er sich schließlich auf Big Data, Reporting, Datenanalyse und Datenvisualisierung. Berufsbegleitend absolvierte er das Bachelor-Studium „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ an der Fachhochschule des BFI Wien sowie das Master-Studium „Industrial Management“ mit der Spezialisierung auf Projektund Prozessmanagement, das das Ingenium Education Graz in Kooperation mit der sächsischen Hochschule Mittweida organisiert. Die Präsenzphasen fanden in Neufeld an der Leitha und Mondsee bei Salzburg statt.

» Der Trend

wird weiterhin in Richtung Online-Anwendungen und Digitalisierung gehen. « Gregor Smole, Rudolf Leiner

Change-Prozesse steuern „Als Projekt- und Prozessmanager und in meinen Rollen als Controller agiere ich branchenunabhängig. Deshalb reizte mich der aktuell ablaufende Change-Prozess bei Leiner“, berichtet der Master-Absolvent. „Ziel des Prozesses ist die Optimierung der IT-Infrastruktur und die Digitalisierung der Abläufe.“ Auf die Position beim Möbeleinzelhändler aufmerksam wurde Gregor Smole auf einer Online-Plattform. Auf der Agenda stehen unter anderem die technische Weiterentwicklung und Stabilisierung des Webshops und seiner Features, Support für die Fachabteilungen und den Kundenservice sowie die Beteiligung an abteilungsübergreifenden Projekten. Die digitalen Transformationsprozesse und Entwicklungen von Omnichannel-Strategien müssen systematisch begleitet werden. Die REWE Group Österreich setzt in der IT crossfunktionale Teams aus den Bereichen IT-Consulting, IT-Development, IT-Operations und IT-Organisation ein. „Hier erarbeiten wir maßgeschneiderte


UNIMAG / Karriere

29

Lösungen für nationale und internationale Kund:innen und Partner:innen von REWE“, erläutert Jasmin Ghadarjani. „So wollen wir gemeinsam den Handel digitalisieren – von Store Solutions und E-Commerce über die Supply Chain bis hin zum Marketing und Customer Relationship Management.“

Kulturwandel in Unternehmen Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sie ist vielmehr mit einem regelrechten Kulturwandel verbunden. Die Veränderungen in den Unternehmen sind für langjährige Beschäftigte oftmals eine Herausforderung. „Jegliche Art von Change Management ist ein langwieriger Prozess, der Kooperationen nicht immer zulässt. Manche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen dabei bisweilen ihre Komfortzone verlassen und bangen dabei vielleicht auch um ihren Job“, berichtet Gregor Smole. „Es muss deshalb klar kommuniziert werden, dass Prozessmanagement eine Optimierung der Arbeitsabläufe mit sich bringt und in Summe sogar zum Jobenrichment wird.“ Der gemeinsam gewonnene Nutzen sind neu geschaffene Transparenz und die Verabschiedung von Insellösungen im Unternehmen sowie „die Bereitstellung der richtigen Informationen für die richtigen Stakeholder zur richtigen Zeit“, so Smole.

Auch in der Möbelbranche geht es in Richtung Onlineshopping und Digistalisierung in den Filialen.

Kooperationen mit Start-ups Der Lebensmittelhandel legte 2021 beim E-Commerce laut einer Statista-Auswertung noch einmal um gut 12 Prozent zu – nach einem satten, coronabedingten Anstieg von fast 38 Prozent im Vorjahr. Der Online-Anteil an den Umsätzen mit Lebensmitteln fällt in Österreich mit 2,5 Prozent jedoch noch niedrig aus. Großbritannien und Frankreich erreichen hier Raten von knapp 14 und 11 Prozent. Ein Grund für die geringe Online-Quote beim Lebensmittelhandel ist die Dichte an Supermärkten und Discountern, die in Österreich und Deutschland so hoch ist wie kaum irgendwo in Europa. Für den größten Teil der Kundschaft ist es

» Der Le-

bensmittelhandel ist eine krisensichere Branche. « Jasmin Ghadarjani, REWE Group Österreich Fotos: (c) Hispanolistic, AleksandarNakic - istock.com


UNIMAG / Karriere deshalb nicht problematisch, sich im nächsten Laden mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Und für die Handelsunternehmen ist die Lieferung in die entlegeneren Gegenden wegen der aufwendigen Logistik kaum rentabel – das gilt besonders im Lebensmittelhandel mit seinen ohnehin geringen Gewinnmargen. Derzeit preschen vor allem Start-ups vor und versuchen, beim Online-Lebensmittelhandel möglichst große Marktanteile zu erobern. Eine spätere Marktbereinigung wird hier erwartet. Die großen Handelskonzerne halten sich bei den Hauszustellungen häufig noch zurück oder setzen auf Kooperationen mit den jungen Neugründungen. Als Alternative etablieren sich im Online-Handel „Click & Collect“Angebote. Die Waren werden online bestellt und im Laden oder in Pick-up-Stationen abgeholt. So sparen die Handelsunternehmen die hohen Kosten für die „letzte Meile“ und die Kundinnen und Kunden die Gebühren für die Lieferung. Zudem bleibt die Bindung an das Geschäft erhalten.

30 staltet das den Online-Kauf nicht nur emotionaler, sondern senkt auch die gerade im Modehandel hohen Retourenquoten. Im Möbelhandel kommt die Augmented-Reality-Technologie ebenfalls zur Anwendung. So lassen sich mithilfe von Apps Möbelstücke virtuell in der eigenen Wohnung platzieren, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie gut oder in welcher Ausführung sie dorthin passen. Noch früher greift der Einsatz von 3-D-Simulationen bei der Produktentwicklung. Hier hilft die Technik, flexibel zu entscheiden, welches Design in die Stores gelangt.

Noch viel Potenzial Die digitale Transformation und die Umsetzung von Multichannel-Konzepten vollziehen sich im Handel ausgesprochen dynamisch. So zog der Möbeleinzelhändler Rudolf Leiner Ende 2020 die Relaunchs der Online-Shops seiner

Marken Leiner und Kika vor, nachdem sich die Zahlen der Zugriffe und Käufe während des ersten Lockdowns vervielfacht hatten. Ziel war, ein nahtloses Einkaufen zwischen Online- und stationären Filialen zu ermöglichen. Ein Ende der Entwicklung ist noch lange nicht in Sicht: „Der Trend wird weiterhin in Richtung Online-Anwendungen und Digitalisierung gehen“, ist sich Digitalisierungsexperte Gregor Smole sicher, „und noch weiter entwickeln wird sich die Sammlung und Auswertung von Daten zum Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Das ungenutzte Potenzial der vorhandenen Datensilos wird den Unternehmen langsam, aber sicher bewusst.“  Text: Heinz Peter Krieger

Augmented Reality im Mode- und Möbelhandel Der Modehandel setzte schon früh auf die Optionen „Click & Collect“ und „Return to Store“. Wer sich für ein Kleidungsstück interessiert, hat die Möglichkeit, es online auszuwählen und anschließend in einem Prozess in der Filiale abzuholen, anzuprobieren und es dort gleich wieder zu retournieren, wenn es nicht gefällt. Einen deutlichen Schritt weiter geht die Modebranche mit der Integration von „Augmented Reality“ in die Online-Shops. Kann die Kleidung virtuell zu Hause „anprobiert“ werden, geFoto: (c) mixetto - istock.com

Im Online-Lebensmittelhandel mischen viele Start-ups mit – es wird mit einer späteren Marktbereinigung gerechnet.


DAS BIN ICH. DAS IST MEIN JOB. DAS IST MEIN LEINER.

DEIN JOB IM

MULTI-CHANNEL Du brennst für digitale Technologien mit Verantwortung, entdeckst gerne Neues und möchtest das personalisierte Einkaufserlebnis mitgestalten? Dann passt du wunderbar in unser wachsendes Team von Digital- & E-Commerce-Expert*innen bei Leiner.

INNOVATIVEN PERSÖNLICHKEITEN, DIE SICH IN DER DIGITALEN WELT ZUHAUSE FÜHLEN, BIETEN WIR: ein flexibles und modernes Jobumfeld

E J ETZT ON LIN: B EW E R B E N

ein junges, einzigartiges Team

iner.at karriere.le

ODER AUF

flache Hierarchien Raum für Kreativität und Gestaltungsspielraum die Möglichkeit, den digitalen Bereich mit aufzubauen und durch das Einbringen eigener Ideen die Zukunft von Leiner aktiv mitzugestalten

LinkedIn

interne Weiterbildungsangebote, die Teilnahme an externen Fachkonferenzen und Zugang zu TOPExpert*innen im SIGNA Netzwerk

Kontakt: Bianca Sturmlechner, HR Business Partner +43 (664) 815 88 40, bianca.sturmlechner@leiner.at


UNIMAG / Karriere

32

EINSTIEG ALS TRAINEE START MIT PLAN Statt eines Direkteinstiegs bildet häufig ein Traineeprogramm den Startschuss für eine erfolgreiche Karriere. Die Trainees profitieren dabei von der intensiven, bereichsübergreifenden Ausbildung, einem umfassenden Überblick über das Unternehmen und dem dichten Netzwerk an Kontakten – nicht nur während der Einarbeitung, sondern noch lange nach Abschluss ihres Programms. Wir zeigen, was ein gutes Traineeprogramm ausmacht. Absolventinnen und Absolventen, die sich nach dem Studium für den Direkteinstieg in ein Unternehmen entscheiden, wissen schon ziemlich genau, was beim Berufsstart auf sie zukommt: klar umrissene Aufgaben und Verantwortungsbereiche. Vor allem kennen sie von Beginn an die Position, die im Team auf sie wartet. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase können sie oft schon früh eigene Projekte übernehmen.

Führungskräfte von morgen

Traineeprogramme sind anders. Trainees wechseln während ihres Einarbeitungsprogramms regelmäßig die Abteilungen und lernen in mehrmonatigen Statio-

nen verschiedene Bereiche im Unternehmen kennen. Traineeships sind deshalb vor allem für Kandidatinnen und Kandidaten geeignet, die noch nicht unbedingt auf ein bestimmtes Fachgebiet festgelegt sind und sich besonders für die Zusammenhänge in einem Unternehmen interessieren. Das ist gleichzeitig der große Pluspunkt eines Traineeprogramms: Durch den Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen – und manchmal auch Ländern – lernen die Trainees das Geschäft von Grund auf kennen und gewinnen früh einen Blick für bereichsübergreifende Themen und Synergien. Dies ist der Grund, dass die Unternehmen so intensiv in die aufwendigen Programme und ihre Trainees investieren. Die Trainees sind die Führungskräfte von morgen und sollen optimal auf die Herausforderungen und ihre künftigen Rollen im Unternehmen vorbereitet werden.

Foto: (c) g-stockstudio - istock


UNIMAG / Karriere Generalistisch oder Fachlaufbahn

Seit den 1970er-Jahren setzten Traineeships sich in immer mehr Unternehmen durch. Ziel der Programme war ursprünglich, qualifizierte Talente mit Hochschulabschluss in einer breit und generalistisch angelegten Ausbildung auf eine Managementlaufbahn einzustimmen. Vorreiter waren Banken und Versicherungen. Inzwischen sind die Programme in allen wichtigen Branchen etabliert. Dabei sind die Traineeships heute oft schlanker konzipiert und bereiten auf eine verantwortliche Position in einer Fachabteilung vor. Typisch ist jedoch in beiden Varianten, dass die Trainees während des Programms eine bestimmte Zahl von Abteilungen durchlaufen, um so einen Überblick über das gesamte Unternehmen und seine Abläufe zu erhalten.

Programmdauer bis zu 24 Monaten

Die Einarbeitungsprogramme dauern typischerweise zwischen zwölf und 24 Monate. Dabei durchlaufen die Trainees meist etwa drei bis sechs Stationen in den

33

» Auch für technisch orien-

tierten Nachwuchs ist der Direkteinstieg nicht mehr der alleinige Weg nach oben. « verschiedenen Abteilungen. So haben sie genügend Zeit, unterschiedliche Bereiche des Unternehmens kennenzulernen, Kontakte in verschiedenen Bereichen, Abteilungen und Niederlassungen zu knüpfen und zusätzliche Offthe-Job-Trainings wahrzunehmen. Ist die Einarbeitungsphase kürzer als zwölf Monate und trägt dennoch das beliebte Etikett „Traineeprogramm“, ist Vorsicht geboten, denn die Bezeichnung ist nicht geschützt. Letztlich kann jeder Arbeitgeber den Begriff verwenden und definieren, wie er möchte. Einige Monate können zwar reichen, um sich in Projekte einzuarbeiten. Wer sich auf eine solche Stelle bewirbt, sollte aber prüfen, ob das Programm noch einen umfassenden Überblick über das Unternehmen und die Abteilungen bietet. Dauert das Traineeprogramm länger als 18 Monate, sollte deutlich werden, wo der Mehrwert einer solch langen Ausbildung für Akademikerinnen und Akademiker liegt.

Traineeprogramme für technischen Nachwuchs

Traineeprogramme galten früher eher als Domäne von Wirtschaftsabsolvent:innen, die auf ihre künftige Rolle in der Unternehmensführung vorbereitet wurden. Doch auch für technisch orientierten Nachwuchs ist der Direkteinstieg nicht mehr der alleinige Weg nach oben. Traineeprogramme für Absolvent:innen von IT-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengängen haben sich vor allem dort etabliert, wo für die künftige Rolle bereichsübergreifendes Wissen und interdisziplinäre Fähigkeiten gefragt sind. Auch Social Skills lassen sich besser trainieren, wenn Technik-Talente häufiger die Abteilung wechseln und nicht direkt in einer Fachabteilung starten. Teilweise bilden die Unternehmen Absolvent:innen mit technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen im selben Traineeprogramm aus. So bekommen die technisch ausgebildeten Nachwuchskräfte die kaufmänni-


34 erfahrene Ansprechpersonen wenden können, zum Beispiel an feste Mentor:innen. Auch in den einzelnen Stationen sollten sie immer wissen, welche Führungskraft sie dort betreut. In manchen Unternehmen gibt es auch ein Buddy-Netzwerk, in dem ehemalige Trainees den neuen Talenten zur Seite stehen. Wer selbst bereits ein Traineeprogramm durchlaufen hat, kann sich schließlich am besten vorstellen, wo gerade der Schuh drückt.

Vom Netzwerk profitieren schen Aspekte mit, das Gleiche gilt umgekehrt. Das entspricht auch dem generalistischen Ansatz der Einstiegsprogramme sowie dem Ziel, ein gutes gegenseitiges Verständnis für die Prozesse im Unternehmen über Abteilungsgrenzen hinweg zu erreichen.

Ein positiver Nebeneffekt der Schulungen: Sie sind eine gute Möglichkeit, Kontakte zu Trainees sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im eigenen oder aus anderen Unternehmen zu knüpfen.

Individuelle Betreuung

Workshops & Schulungen

Wer mehrere Abteilungen in einem Unternehmen durchläuft, erlebt bereits ein intensives Training on the Job. Zusätzliche Off-the-Job-Schulungen dürfen in einem hochwertigen Traineeprogramm dennoch nicht fehlen. In Workshops, Fachseminaren, Soft-SkillTrainings und Sprachkursen lernen die Trainees, was sie für ihre weitere Karriere im Unternehmen benötigen, sich aber nicht in den einzelnen Stationen aneignen können. Foto: (c) pixelfit - istock

Traineeprogramme sind abwechslungsreich und bereiten ideal auf die spätere berufliche Laufbahn vor. Die regelmäßig wechselnden Stationen verlangen den Trainees aber auch einiges ab. Umso wichtiger ist der Austausch über die weitere Entwicklung und die Perspektiven im Unternehmen. Denn auch die Entscheidung über die endgültige Zielposition fällt häufig erst während des Programms. Trainees sollten sich jederzeit – auch wenn es vielleicht mal „kriselt“ – mit allen Fragen an

Während eines Traineeships entwickeln sich zahlreiche intensive Kontakte in der Zentrale und den durchlaufenen Stationen. Das ermöglicht es den Trainees fast von selbst, sich früh ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten in den einzelnen Abteilungen aufzubauen. Darauf können sie auch nach Abschluss des Programms zugreifen. Den Netzwerk-Gedanken können Arbeitgeber aber auch strukturiert unterstützen. Viele Unternehmen ermöglichen ihren Trainees regelmäßige Treffen, auf denen sie sich untereinander über ihre Erfahrungen im Unternehmen austauschen können. Auch gemeinsame Exkursionen und Online-Foren sind möglich. Alumni-Netzwerke ehemaliger Trainees tragen ebenfalls dazu bei, noch nach Abschluss des Programms


UNIMAG / Karriere gemeinsam von den früheren Erfahrungen zu profitieren.

Große Unterschiede beim Gehalt

Die an Trainees gezahlten Gehälter unterscheiden sich zum Teil enorm. Das spiegelt vor allem die Gehaltsunterschiede zwischen den einzelnen Branchen wider. So können Berufseinsteiger:innen insbesondere bei den Schwergewichten aus dem Finanzsektor, der Chemieund Pharmabranche oder dem Maschinenbau auch als Trainees auf Jahresgehälter über 45.000 Euro hoffen. In den Bereichen wie Werbung oder Tourismus müssen sie sich dagegen häufig mit wenig mehr als 20.000 Euro begnügen. Damit bewegen sie sich eher auf dem Niveau der dort üblichen Gehälter für Volontäre – und die Frage ist, ob das Traineeprogramm wirklich seinen Namen verdient.

35 vergütet wird und dass die gehaltliche Perspektive stimmt. Gespräche über die weitere Gehaltsentwicklung sollten innerhalb des Jahres nach Erreichen der Zielposition folgen – wie bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch.

knüpft. Dies ist besonders bei enger fokussierten Traineeships der Fall, etwa für den Vertrieb oder den Einkauf. Dann ist wichtig, dass das Programm dennoch einen weiten Überblick im Unternehmen über den Einstiegsbereich hinaus vermittelt.

Entscheidung über die Zielposition

Gute Übernahmechancen

Traineeprogramme sind unterschiedlich konzipiert. In offeneren Varianten kristallisiert sich die spätere Position erst mit dem Durchlauf durch die verschiedenen Abteilungen heraus. Hier hängt die weitere Entwicklung stärker von den Feedback-Gesprächen mit einem Mentor oder einer Mentorin oder den Ansprechpersonen in den einzelnen Abteilungen ab.

Die Organisation eines Traineeprogramms ist anspruchsvoll und mit einem hohen Aufwand verbunden – das gilt für beide Seiten. Deshalb sollte von Anfang an klar sein, wie die Karriereperspektiven im Unternehmen nach Abschluss des Traineeships aussehen. Bei einem seriösen Angebot ist das schon zu Beginn des Programms transparent. Häufig erhalten die Trainees von vornherein einen unbefristeten Vertrag. Aber auch mit einer befristeten Vereinbarung haben Trainees bei einem qualitativ hochwertigen Programm sehr gute Übernahmechancen.

Meist ist das Gehalt für Trainees etwas niedriger als das für Direkteinsteiger:innen. Der Unterschied fällt aber nicht mehr allzu sehr ins Gewicht. Bei der weiteren Gehaltsentwicklung dürften die Vorteile eines Traineeprogramms – der bereichsübergreifende Überblick über das Unternehmen und die frühe Vernetzung mit den Führungsebenen – den Abstand locker wettmachen.

Häufig können die Trainees dann auch eigene Präferenzen bei der Wahl einzelner Stationen oder Unternehmensstandorte im In- und Ausland einbringen und ihr Programm auf diese Weise mitgestalten. Gerade gut ausgebildete Talente, die trotz (oder wegen) ihres Wissens und einiger Praktika noch nicht sicher sind, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten, können sich so einen Überblick über das Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten verschaffen.

Klar sollte aber sein, dass das Traineeprogramm nicht wie ein besseres Praktikum

Andere Programme sind von vornherein klar mit einer konkreten Zielposition ver-

Ein durchkonzipiertes Traineeprogramm bindet organisatorische Ressourcen und ist teuer – deshalb liegt es auch im Interesse der Arbeitgeber, die gut ausgebildeten Nachwuchskräfte im eigenen Unternehmen zu halten und nicht zur Konkurrenz ziehen zu lassen.  Text: Heinz Peter Krieger


Advertorial

UNIMAG / Karriere

36

SPRUNGBRETT TRAINEESHIP .CAROLA SEYR (TEAMLEITERIN BUSINESS INTELLIGENCE CENTER). .ÜBER IHR TRAINEE PROGRAMM BEI PORSCHE HOLDING. Carola Seyr hat das Trainee Programm im Jahr 2017 abgeschlossen und ist heute Teamleiterin des Business Intelligence Centers der Zentrale in Salzburg. Im Interview erzählt sie über ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps. Carola, du hast das Internationale Trainee Programm 2017 abgeschlossen. Was hat sich seitdem verändert? Was machst du jetzt? Gleich nach Ende des Trainee Programm habe ich im Bereich „Großhandel Controlling International“ gestartet, um nach nur wenigen Monaten nach Frankreich zu übersiedeln und das Headquarter unserer neu gegründeten französischen Gesellschaft mitaufzubauen. Als Finanzprojektleiterin für Frankreich habe ich am Aufbau der Organisation und der Prozesse gearbeitet. Das war eine sehr

aufregende Zeit mit dem besonderen Startup-Spirit. Die Freude daran, etwas „from scratch“ umzusetzen, hat mich nach zwei Jahren zu einem neuen Projekt gebracht. Anfang 2019 habe ich zurück in Salzburg mit dem Aufbau eines Business Intelligence Centers gestartet. Aus einem Projekt ist heute ein Team entstanden, in dem wir für die gesamte Gruppe Business-Intelligence-Lösungen realisieren. Inhaltlich ist für mich die Kombination aus Finanz und Cloud Datawarehousing ein besonders brennendes Thema. Ich denke damit machen wir

genau den richtigen Schritt in die Zukunft eines datengetriebenen Unternehmens und es begeistert mich, diesen Weg gemeinsam mit einem einzigartigen Team aktiv mitgestalten zu können. Wie hat dich das Internationale Trainee Programm darauf vorbereitet? Im Trainee Programm habe ich mit verschiedenen Führungskräften und Expert*innen gearbeitet, von denen ich mir viel abschauen konnte. Von ihnen habe ich einerseits gelernt, wie man Projekte ergebnisorientiert umsetzt und

Die Porsche Holding ist einer der umsatzstärksten Unternehmen Österreichs und weltweit in 29 Ländern vertreten. Die Möglichkeit des internationalen Arbeitens ist nur einer der vielen Vorteile, die geboten werden. Alle Fotos (c) Porsche Holding


UNIMAG / Karriere

37

in einem regelmäßigen Coaching professionell durch das Programm und die persönliche Entwicklung begleitet. Du hast den Finanzschwerpunkt gewählt. Welche Stationen hast du absolviert und wo hat dich dein Auslandsaufenthalt hingeführt? Ich habe im Großhandel Beteiligungscontrolling gestartet. Die nächste Station habe ich dann ich bei Porsche Chile in Santiago absolviert, bevor ich in der Konzernbilanzierung noch einmal in die Zentrale nach Salzburg zurück bin. Gabs ein Highlight während des Programms? Etwas, das du nicht missen möchtest?

Das internationale Trainee Programm im Überblick: Das internationale Trainee Programm der Porsche Holding ermöglicht nach dem Studium eine optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in den Bereichen Vertrieb, Finanz oder IT & Digitalisierung. Das Programm startet jährlich am 01. September und es werden in 18 Monaten 3 Stationen absolviert. Im Vertriebs- und im Finanzschwerpunkt verbringen die Trainees mindestens 6 Monate in einem unserer internationalen Märkte außerhalb Österreichs. Weitere Highlights sind unter anderem: •

Ein maßgeschneidertes Personalentwicklungsprogramm zu persönlichkeitsbildenden Aspekten wie Kommunikation, Konflikt und Führung, das die Trainees während des gesamten Programms begleitet. Ein Buddy Network, in dem Alumni-Trainees ihre Erfahrungen an neue Trainees weitergeben. Übernahme von eigenen, verantwortungsvollen Trainee-Projekten.

Die Porsche Holding hat sehr engagierte, großartige Mitarbeitende. Von den unterschiedlichsten Persönlichkeiten mit diversen Hintergründen und Kulturen zu lernen ist definitiv das Highlight des Programms.

man in anspruchsvollen Situationen oder an komplexen Problemen strukturiert arbeitet, andererseits aber auch wie wichtig es ist, Wertschätzung und ein klares Ziel gegenüber dem Team zu kommunizieren. Nicht zuletzt ist das Trainee Programm so erfolgreich, weil man in kurzer Zeit aus verschiedenen Perspektiven erfahren kann, wie die Porsche Holding „tickt“ und man danach auf ein diverses Netzwerk zurückgreifen kann. Parallel zu den Stationen wird man mit Seminaren und

Der Auslandsaufenthalt und die Verantwortung, die man dabei sehr schnell übernehmen kann, sind aus meiner Sicht zwei der wichtigsten Faktoren, durch die das Trainee Programm die Teilnehmenden fördert und fordert. Aber auch meine erste Dienstreise nach Bosnien zu einem Händler war ein besonderes Erlebnis, weil der Einzelhandel viele Details birgt, die Datenliebhaber wie mich begeistern. Weitere Informationen, Stimmen ehemaliger Trainees & Bewerbungsmöglichkeit unter .trainee.porsche-holding.com.


UNIMAG / Karriere

38

Karriere im Consulting:

Chancen für alle Studienrichtungen Die Corona-Pandemie hat auch das Beratungsgeschäft ordentlich durchgeschüttelt – kein Wunder in einer Branche, die so sehr vom persönlichen Kontakt lebt. Für die Consultingunternehmen ging es jedoch bald wieder bergauf, der durch die Pandemie noch mal forcierte Trend zur Digitalisierung hat den Beratungsbedarf sogar weiter erhöht. Die Branche wächst und stellt ein, besonders Talente aus den wirtschaftswissenschaftlichen und MINT-Studienrichtungen.


A career built around you Du interessierst dich für Cloud, AI, Digitale Transformation, Software-Programmierung oder -Implementierung, Cyber und IT-Security? Bei uns findest du dazu • jede Menge abwechslungsreiche Tätigkeiten und spannende Projekte • einzigartige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten • ein teamorientiertes und modernes Arbeitsumfeld an 13 Standorten in Österreich Dein nächster Karriereschritt - nur einen Klick entfernt: jobs.deloitte.at

What impact will you make? connect at deloitte.at/karriere


UNIMAG / Karriere

10 Gründe für deinen Einstieg ins Consulting

Die Consultingbranche wächst und bietet Einstiegsmöglichkeiten für Talente aus allen Studienrichtungen. Beste Aussichten also für eine spannende Karriere – wir haben 10 gute Gründe für einen Einstieg in diese Branche.

#1 Viel Abwechslung

40 Beratung ist ein „People Business“ – und als solches bekam die Consulting-Branche die Folgen der Corona-Pandemie stark zu spüren. Besonders schmerzhafte Umsatzrückgänge erlebten zwar nur einige Gesellschaften. Dies betraf häufig kleinere Beratungen mit überschaubarem Kundenkreis, wenn dieser vor allem zu Beginn der Krise Aufträge stornierte. Der Beratungsalltag hat sich jedoch komplett verändert. War es bislang üblich, dass Consultants vier von fünf Wochentagen bei ihren Kundinnen und Kunden verbrachten, fand während der Pandemie ein Großteil der Beratungen „remote“ statt. „Hier wurden Riesenschritte gemacht. Es ist eine wertvolle Erfahrung, dass bestimmte Dinge, an die vor der Pandemie in diesem Ausmaß noch niemand gedacht hat, gut funktionieren“, berichtet Henrik Sehnert, Principal und Recruiting Director bei der Boston Consulting Group (BCG) in Wien. „Wir waren alle gezwungen zu verstehen, dass Dinge auch anders laufen können. Das ging nicht nur uns, sondern jedem Unternehmen so.“ Mit der Geschäftsentwicklung

Wen die Neugierde antreibt, ist in der Beratungsbranche genau richtig. Ob in Consulting, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung: Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben sind gewiss. Dass hier kein Tag wie der andere sei, klingt vielleicht abgedroschen – dass jedes Projekt anders verläuft und neue Einblicke, Herausforderungen, Persönlichkeiten und Erfahrungen zu bieten hat, ist dagegen garantiert.

zeigte sich das Unternehmen angesichts der besonderen Umstände mehr als zufrieden: In der Geschäftsregion Deutschland/Österreich legte BCG 2020 nach eigenen Angaben trotz der Pandemie im mittleren einstelligen Prozentbereich zu, 2021 war das beste Geschäftsjahr seit der Unternehmensgründung.

Megatrend Digitalisierung Den Megatrend Digitalisierung hat die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. „Inzwischen gibt es kaum ein Projekt, das keine digitalen Aspekte hat, ob es um Produkte, Plattformen, Transformationsprozesse und Organisationsentwicklung oder die Produktion geht“, erklärt Henrik Sehnert. In praktisch allen Branchen stellen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Der Bedarf an kompetenter Beratung bleibt in diesen Transformationsprozessen hoch und die Arbeit der Consultants vielseitig und spannend. „Weitere wichtige Themen sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die von uns aktiv Während es vor der Pandemie für Consultants üblich war, vier von fünf Tagen bei ihren Kund:innen zu verbringen, findet mittler weile ein Großteil der Beratungen „remote“ statt.

Fotos: (c) FANDSrabutan, FarbaKolerova, filadendron, GCShutter - istock


UNIMAG / Karriere

41

#2 Interdisziplinäre Teams

Ein guter Studienabschluss in einem der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) eröffnet ausgezeichnete Chancen. betrieben, aber auch von den Kunden immer stärker nachgefragt werden“, wie Berater Sehnert erläutert. „Dazu kommen seit einigen Jahren ‚weiche‘ Themen wie Fragen der Unternehmenskultur, Corporate Purpose und Change-Themen, die wir teilweise durch unsere Tochterfirmen abdecken, und aktuell alles, was aus der Corona-Pandemie resultiert. Das betrifft Veränderungen in den Geschäftsbereichen oder in der Arbeitsweise unserer Kundinnen und Kunden.“

Analytisch und strategisch denken Wer sich für eine Karriere im Consulting interessiert, sollte eine prozess- und lösungsorientierte Denk- und Arbeitsweise mitbringen sowie souverän und mit Überzeugungskraft kommunizieren können. „Wir brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die analytisch und strategisch denken und auch vermitteln können, wie Strategien umzusetzen sind“, sagt Recruiting Director Sehnert.

Wichtig sind außerdem relevante Berufserfahrung, etwa in Form von Praktika, Teamgeist, Stressresistenz und Mobilität. Sehr gute Englischkenntnisse sind in der Consulting-Branche ein Muss. Studierende verbinden das Consulting häufig mit Karrieremöglichkeiten für erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen von wirtschaftswissenschaftlichen und IT-Studiengängen. Dabei sind in der Beratungsbranche längst alle Studienrichtungen gefragt. Gerade ein guter Studienabschluss in einem der MINT-Fächer – also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – eröffnet ausgezeichnete Chancen.

Vom Schauspieler zum Consultant „Wir suchen grundsätzlich Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen“, erklärt dazu der BCG-Recruiter Henrik Sehnert. „Etwa 50 Prozent unserer Neueinstellungen kommen dabei aus nicht

Ein Einstieg ins Consulting kommt nur für Absolvent:innen von Wirtschafts- oder Informatikstudiengängen infrage? Weit gefehlt, denn inzwischen werden fast alle Studienrichtungen nachgefragt. Beratungsunternehmen setzen längst auf interdisziplinäre Teams, denn die unterschiedlichen Sichtweisen auf Probleme und Prozesse setzen auf ganz andere Weise kreative Ideen frei. Außerdem sind im Consulting analytische Fähigkeiten gefragt – da hilft beispielsweise naturwissenschaftliche oder juristische Expertise.

#3 Steile Lernkurve

Consultants profitieren von Anfang an von einer extrem steilen Lernkurve. Direkt nach dem Berufsstart lernen sie unterschiedliche Themen, Branchen, Geschäftsmodelle, Unternehmenskulturen und Persönlichkeiten kennen. So generieren sie schnell extrem viel Know-how und eignen sich ein vielseitiges Set an Consulting-Methoden an. All das lässt sie rasch wachsen – und die Consultingunternehmen tun durch Schulungen, Workshops oder die Unterstützung bei Master-, MBA-Studium oder Promotion noch das Ihre dazu.


UNIMAG / Karriere

#4 Immer up to date

42 Wenn es um die aktuellen Trends in verschiedenen Branchen geht, haben Consultants die Nase vorn – sie müssen Strukturen und Prozesse analysieren, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren.

Wenn es um die aktuellen Trends in verschiedenen Branchen geht, haben Consultants die Nase vorn. Es stehen ständig neue Themen auf der Agenda und sie sind an vorderster Front dabei, wenn es für Unternehmen darum geht, Strukturen und Prozesse zu analysieren, neue Geschäftsfelder zu identifizieren, den Anschluss an moderne Entwicklungen zu halten oder sich in Krisenzeiten neu aufzustellen. So erleben sie nicht nur hautnah, wie neue Technologien Einzug halten oder die digitale Transformation ganz neue Geschäftsmodelle schafft – sie treiben die Entwicklungen sogar mit voran.

#5 Internationale Projekte

Die Globalisierung hat dafür gesorgt, dass die Beratungsprojekte so international sind wie die Unternehmen, Märkte und Prozesse – Consulting ist längst ein internationales Geschäft. Wer gerne (auch) im Ausland arbeiten möchte, sollte darauf achten, dass die ins Visier genommenen Beratungen international aufgestellt sind, und interkulturelle Kenntnisse und Talente schon mitbringen. Foto: (c) fotostorm - istock

wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Das ist zum einen fachlich begründet, so kamen aufgrund der wachsenden Bedeutung des Bereichs Data Analytics zuletzt viele Mathematikerinnen und Mathematiker neu ins Team. Auf der anderen Seite ist die Vielfalt in unseren Teams elementar für unsere Arbeit. Egal ob Fachrichtung, Geschlecht, kultureller Hintergrund oder sexuelle Orientierung: Jede Dimension der Vielfalt zählt. Denn die unterschiedlichen Blickwinkel helfen uns dabei, innovative Lösungsansätze für unsere Kundinnen und Kunden zu finden.“

Er selbst ist dafür das beste Beispiel: Henrik Sehnert war früher Musical-Darsteller, studierte Schauspiel und später Kulturmanagement und gelangte dann über einige Stationen nach einem MBA in die Strategieberatung. Vor sechs Jahren begann er bei der Boston Consulting Group in Wien als Consultant und stieg über die weitere Stufe Project Leader bis zum Principal auf. Seit dem vergangenen Jahr ist Sehnert zusätzlich als Recruiting Director verantwortlich für das Recruiting in Österreich sowie das Hochschulmarketing für Nicht-Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.


Du liebst mehr digital. Unsere Lösung: deine Karriere im Digitalisierungsbereich. Du bist interessiert, dich in einem modernen Unternehmen und in einer zukunftssicheren Branche zu etablieren? Dann bewirb dich jetzt. Wir suchen kreative Köpfe für folgende Bereiche: Consulting, Development, Projektmanagement, Controlling, Marketing, Sales u. v. m.

Join #TeamNAVAX WIEN GRAZ LINZ SALZBURG WEPPERSDORF KÖLN BERLIN

navax.com/jobs-karriere


UNIMAG / Karriere

44 Schulterschluss mit den Kunden

Foto: (c) alvarez - istock

Zu Beginn eines Projekts geht es für Consultants darum, die Ausgangssituation gründlich zu analysieren. Anschließend gilt es, gemeinsam mit dem Unternehmen Lösungen zu entwickeln und sie umzusetzen.

» Nach der Analyse geht es darum, ge-

meinsam mit dem Unternehmen Lösungen zu entwickeln und sie umzusetzen. « #6 Gutes Gehalt

Wer ins Consulting einsteigt, kann sich auf eine lukrative Entlohnung freuen. Zwar unterscheiden sich die Gehälter stark je nach Größe der Beratungsgesellschaft sowie eigenem Abschluss (also Bachelor, Master oder Promotion), attraktiv sind sie allemal. So geht der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) schon bei kleineren und mittleren Unternehmensberatungen von durchschnittlichen Einstiegsgehältern für Junior Consultants von 44.000 bzw. 61.000 Euro aus. Dazu kommen Boni, diversere Benefits und regelmäßige Gehaltssprünge – aber ganz bestimmt keine 40-Stunde-Woche.

Gerade bei digitalen Projekten wünschen die Kunden häufiger als früher, dass die Projektteams bis zur Implementierung der Lösung beraten, einschließlich Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Es wird heute stärker nachgefragt, dass wir länger im Unternehmen bleiben. Es war aber schon vorher nicht so, dass wir einfach die Konzepte abgeliefert haben und dann

#7 (Vor-)programmierter Aufstieg

#8 Wertvolle Netzwerke

Um die nächsten Karriereschritte im Unternehmen müssen Consultants sich nicht bewerben – diese werden vorausgesetzt. Denn die Schritte vom (beispielsweise) Associate bis zum Partner sind vor allem in den großen Beratungsgesellschaften klar definiert. Stillstand ist nicht möglich: Wer den nächsten Schritt innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht schafft, scheidet nach den berühmt-berüchtigten Devisen „Up or out“ oder „Grow or go“ aus der Beratung aus.

Aktives Networking ergibt sich für Consultants wie von selbst – schließlich sind sie ständig in Kontakt mit Verantwortlichen zahlreicher Unternehmen und Organisationen aus ganz unterschiedlichen Branchen, mit denen sie während der Beratungsprojekte bereits ein enges Vertrauensverhältnis aufgebaut haben. Wer die Kontakte sorgfältig pflegt, kann in jeder Phase der Karriere auf dieses wertvolle Netzwerk zurückgreifen.


WIRTSCHAFTSPRÜFER/IN

IST NICHTS

FÜR DICH. AUSSER DU KANNST RICHTIG GUT MIT ZAHLEN JONGLIEREN. MIT VERBUNDENEN AUGEN. AUF EINEM DRAHTSEIL.

Wer’s bringt, bringt’s weit.

www.ksw.or.at/wirtschaftspruefer powered by


UNIMAG / Karriere

#9 Startrampe für Gründer

Wer als Consultant noch keinen Gründergeist mitbringt, entwickelt ihn vielleicht im Lauf der Zeit. Kein Wunder: Consultants eignen sich in ihren Projekten Know-how zu allen möglichen Branchen, Geschäftsfeldern und Prozessen an, das für eine Unternehmensgründung wichtig ist. Zudem haben sie zahlreiche Kontakte geknüpft, die für das künftige eigene Geschäft hilfreich sein können. Und die erforderliche analytische, strukturierte und selbstständige Denkweise bringen sie ohnehin mit.

#10 Ausstieg mit Aufstieg

46 verschwunden sind“, lacht Sehnert. „Grundsätzlich unterscheiden sich die digitalen Projekte gar nicht so sehr von der früheren Arbeitsweise. Es geht weiterhin um den Schulterschluss mit den Kundinnen und Kunden.“ Um diese Aufgaben erfüllen zu können, erwartet die Boston Consulting Group von Bewerberinnen und Bewerbern nachgewiesene akademische Exzellenz – „auf allen Stufen, bis zurück zur Matura“, wie Henrik Sehnert betont. „Wir wachsen stark und suchen die besten Köpfe.“ Bachelor steigen bei BCG als Junior Associates ein, Master als Associates und mit Promotion als Junior Consultants. Bei kleineren Beratungen sind die Einstiegsstufen nicht zwingend so strikt geregelt.

Karriereprinzip „Up or out“ Die weiteren möglichen Karriereschritte – etwa vom Associate bis zum Partner – sind in den großen Consultinggesellschaften ebenfalls meist klar definiert, einschließlich der dafür vorgesehenen Zeiträume.

Wer sich in den Beratungsprojekten einen Namen macht, hat nicht nur in der eigenen Unternehmensberatung gute Aufstiegschancen. Häufig winkt irgendwann die Chance, auf eine Führungsposition bei einem Kunden zu wechseln. Schließlich hat man sich dort schon als analytisch und strategisch denkender Kopf präsentiert. Nach einigen Jahren im oft aufreibenden Consultinggeschäft ist das eine attraktive Karriereoption – und wenn beim Prinzip „Grow or go“ das „Go“ ansteht, ist dieser Schritt für Consultants sogar der Normalfall. Foto: (c) Halfpoint - istock

Es gilt das Prinzip „Up or out“ oder auch „Grow or go“. Wer die nächste Hierarchiestufe nicht erreicht, scheidet aus. Beim Abgang winkt jedoch ein attraktiver Wechsel in die Wirtschaft, häufig zu einem früheren Kunden. Viele Unternehmensberatungen leisten sich sogar eigene Abteilungen, um ihre Consultants beim Abschied zu beraten und begleiten. Wie auch immer das Beratungsgeschäft sich nach der Corona-Pandemie weiter entwickeln wird: Henrik Sehnert rechnet nicht damit, dass Consultants wieder selbstverständlich einen Großteil der Woche bei ihren Kunden verbringen werden. „Ich glaube nicht, dass wir dorthin zurückkehren werden, das wissen viele Beraterinnen und Berater auch zu schätzen. Aber wir werden alle froh sein, wenn die Pandemie vorbei ist. Ein Teil unserer Arbeit funktioniert einfach besser im persönlichen Kontakt, weil es auch darum geht, Vertrauen aufzubauen.“  Text: Heinz Peter Krieger

Im Consulting gilt das Prinzip ‚Up or out‘ oder ‚Grow or go‘


UNIMAG / Karriere

47

Du bist vielseitig begabt? Dann komm und verbessere die Welt mit uns!

EIN KARRIEREEINSTIEG, BEI DEM DEINE IDEEN VON ANFANG AN ZÄHLEN

Advertorial

Mach‘ was mit Bedeutung – Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Bei Zühlke trägst Du persönlich dazu bei, Innovationen auf der ganzen Welt zu verwirklichen. Du arbeitest mit modernsten Technologien in ambitionierten Teams an sinnhaften Projekten für Unternehmen aller Größen – vom Start-up bis zum Weltkonzern. Gemeinsam verwandeln wir Ideen in wegweisende Innovation – etwas, das die Welt ein bisschen besser macht.

Spielst Du schon länger mit dem Gedanken, in die IT und Consulting einzusteigen? Möchtest Du verschiedene Rollen vom Software Engineer bis zum Embedded Engineer, vom UX- bis zum Digital Consultant, vom Electronic Engineer bis zum Projektmanager kennenlernen? Als internationale Innovationsdienstleisterin suchen wir Absolvent:innen, die mitdenken, kreatives Talent und technischen Hintergrund mitbringen und sich ständig weiterentwickeln wollen. Dafür investieren wir 10 % unseres Umsatzes in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Wir bieten Dir kontinuierliche Fortbildung an – Wissensvermittlung am Puls der Zeit, zugeschnitten auf Deine persönlichen Ziele. Du arbeitest in eingespielten Teams eng mit unseren Kunden zusammen, um Produkte und Services von nachhaltigem Wert zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und zu implementieren. Dabei stellen wir Dir eine/n Mentor:in zur Seite – eine Person, die Dich individuell berät und unterstützt und Dich in Deiner Karriere voranbringt. Und wir sorgen mit Teams unterschiedlicher Fachrichtungen und internationalen Projekten dafür,

dass deine Arbeit spannend, technisch anspruchsvoll und abwechslungsreich ist. Von Österreich bis Singapur – uns verbindet unser einzigartiger „Zühlke Spirit“: wir arbeiten wertschätzend und auf Augenhöhe miteinander, teilen gemeinsame Werte und unser Wissen – denn (mit Dir?) gemeinsam erreichen wir mehr! Alle Infos zum Einstieg in eine Karriere, bei der Deine Ideen von Anfang an zählen findest Du hier: https://www.zuehlke.com/de/ karriere/finde-deinenpassenden-job Foto: (c) Zühlke


IT Alpentäler hat Österreich viele, aber kein Silicon Valley. Nicht zuletzt fehlen IT-Könner:innen, die programmieren und entwickeln können. Kaum ein Unternehmen, das nicht über die Knappheit an Softwareentwickler:innen Absolventinklagt. nen und Absolventen mit ausgeprägten ITSkills lehnen sich daher zurück und sondieren die Angebote. Wellness-Oase Eine ist ihr Berufsleben keineswegs. aber

Foto: (c) CasarsaGuru - istock

.KARRIERE IN DER.


knapp.com KNAPP legt großen Wert auf berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und fördert deshalb die Aus- und Weiterbildung in allen Bereichen. Durch Praktika und Diplomarbeiten bietet das Unternehmen Schülern und Studenten die Möglichkeit erste Berufserfahrungen zu sammeln und in die Arbeitswelt eines Technologiekonzerns einzutauchen. Alle offenen Jobs findet ihr unter Stefanie Seidler ist technische Projektleiterin im Bereich Software Engineering bei KNAPP in Leoben.

knapp.com/karriere

oder folgt uns auf Facebook, Instagram (knapp.ag) und LinkedIn für noch mehr Einblicke.

Mit der Abschlussarbeit zum Traumjob im IT-Bereich Stefanie Seidler erzählt, wie sie als technische Projektleiterin im Software Engineering bei KNAPP digitale Lösungen mitgestaltet. Der internationale Technologiekonzern KNAPP bietet seinen Kunden intelligente Automatisierungslösungen, inklusive Software, für die gesamte Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Distribution bis hin zum Point of Sale. Das Unternehmen hat weltweit mehr als 5.500 Mitarbeiter und ist einer der größten steirischen IT-Arbeitgeber. KNAPP setzt bei der Mitarbeitersuche unter anderem auf eine enge Partnerschaft mit Universitäten und Fachhochschulen. Viele Studierende schreiben ihre Abschlussarbeiten für das Unternehmen und können so frühzeitig Theorie und Praxis verknüpfen. Die Zusammenarbeit ist für Studierende das Sprungbrett zu einem fixen Arbeitsplatz mit hervorragenden Karrierechancen. Ein Beispiel dafür ist Stefanie Seidler: Sie ist Absolventin des Industrielogistik-Studiums an der Montanuniversität in Leoben und hat 2011 ihre

Masterarbeit für KNAPP geschrieben. Heute ist sie technische Projektleiterin in der Software-Entwicklung. „Mein Ziel war es, das in der Masterarbeit erworbene theoretische Know-how auch in die Praxis umzusetzen. KNAPP bot mir dafür die optimalen Rahmenbedingungen. Nun bin ich in einem internationalen Arbeitsumfeld tätig und betreue Projekte auf der ganzen Welt. Besonders motivierend und zugleich herausfordernd ist es für mich, unsere Kunden täglich dabei zu unterstützen, ihre Logistiksysteme in Höchstform zu bringen,“ sagt Stefanie Seidler und erzählt weiter „Von Projektbeginn bis zum Vollbetrieb der Anlage bin ich die Schnittstelle zwischen unseren Kunden und der Software-Entwicklung. Gemeinsam finden wir heraus, welche Anforderungen die Software erfüllen muss und wie die Lagerprozesse optimal in der Software abgebildet werden können.“


UNIMAG / Karriere

50

» Unicorns sind

Start-ups mit einer Bewertung von über einer Millarde Dollar, davon gibt es in Österreich immerhin drei. « Wenn US-Amerikaner:innen den Landesnamen Austria hören, denken sie vermutlich an Ski, Schnitzel und Schwarzenegger. IT-Start-ups oder gar ausgewachsene Tech-Giganten kommen ihnen eher nicht in den Sinn. Immerhin gibt es zwischen Boden- und Neusiedlersee mittlerweile drei Unicorns, also Start-ups mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar: Krypto-Händler Bitpanda, E-Learning-Dienstleister GoStudent und Automotive-Software-Spezialist TTTech, allesamt aus Wien. Indes beherbergt ein vergleichbares Land wie Nachbar Schweiz vier Start-up-Einhörner. Die Niederlande hat fünf, Schweden sechs, Stadtstaat Singapur zwölf und Israel sogar 23.

Jeder 20. Arbeitsplatz im IT-Sektor Potenzial für weitere IT-Aufsteiger:innen ist zweifellos vorhanden, die Bedeutung des IT-Sektors in Österreich wächst. Er steuert insgesamt schon 7,4 Prozent der heimischen Wirtschaftskraft bei, jeder dreizehnte Euro wird mit Maus und Breitbandverbindung erwirtschaftet. Dies hat eine Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Verbands Österreichischer Software Industrie (VÖSI) im vergangenen Jahr ergeben. Rechnet man alle Menschen zusammen, die mit Laptop und Internet ihren Lebensunterhalt verdienen, kommt man auf beachtliche 234.400 Arbeitsplätze.

In dieser Rechnung enthalten sind neben Softwareentwickler:innen, Systemadministrator:innen oder IT-Architekt:innen zum Beispiel auch Informatiklehrer:innen und Informatikprofessor:innen. Jeder 20. Arbeitsplatz in Österreich ist demnach ein IT-Job im weitesten Sinne. Die Ergebnisse decken sich grob mit den offiziellen Zahlen der Europäischen Union. Laut Statistikbehörde Eurostat sind 4,5 Prozent der Beschäftigten in Österreich in der Informationstechnologie tätig – das liegt knapp über dem EU-Durchschnitt von 4,3 Prozent. Jedes fünfte österreichische Unternehmen beschäftigt IT-Fachkräfte. Und so manches würde gerne noch weitere einstellen.

„Breites Feld an IT-Skills notwendig“ Auf die softwarebasierte Verwaltung von Warenlagern, in der Fachsprache als Warehouse Management bekannt, hat sich die Knapp AG spezialisiert. Die Grazer

Foto: (c) kate_sept2004 - istock


UNIMAG / Karriere suchen fortwährend Personal. Im Februar vorigen Jahres gab Knapp das ehrgeizige Ziel aus, weltweit 1.000 neue Mitarbeiter:innen einzustellen. Vor allem technische Positionen müssen besetzt werden, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, aber insbesondere auch im IT- und Softwarebereich. Den Standort Leoben will Knapp für elf Millionen Euro erweitern und sucht in der Steiermark 100 neue Mitarbeiter:innen, allen voran Softwareentwickler:innen. Mitte Januar waren nach Angaben des Unternehmens 35 Prozent der geplanten neuen Stellen besetzt.

51

Zudem eröffnete man noch im letzten Jahr einen neuen Standort in Würzburg. In der fränkischen Studentenstadt arbeiten jetzt neun Menschen für die Lagerspezialisten aus Graz, Projektmanager:innen, Consultants und SAP-Entwickler:innen. „Ganz generell lässt sich festhalten, dass immer mehr Funktionalitäten unserer Systemlösungen über Software abgebildet werden“, so Ingo Spörk, Vice President Human Resources bei der Knapp AG. „Zusätzlich arbeiten wir mit unseren Kunden intensiv daran, neue Geschäftsfelder durch die Möglichkeiten der Digitalisierung zu etablieren. Dadurch ergibt sich ein breites Feld an IT-Skills, die notwendig sind.“

Anfang dieses Jahres zeigte die Karriereseite von Knapp im Netz insgesamt 156 offene Stellen an (Stichtag: 27. Januar 2022), nach 108 Stellenausschreibungen ein Jahr zuvor (Stichtag: 20. Januar 2021). Im Vor-Corona-Jahr 2019 wurden zeitweise 119 offene Stellen ausgeschrieben (Stichtag: 13. März 2019). Nur Stichproben zwar, die aber die allgemeine Tendenz wiedergeben. „Wie wir alle wissen, sind IT-Fachkräfte sehr gefragt und dies nicht nur in Österreich“, so Spörk.

Apply now: jobs.medel.com

Want to join a company that helps bring the joy of sound to people with hearing loss?

medel.com


UNIMAG / Karriere

52

Zu den Kunden von Atos gehören auch Fast-Food-Ketten und Vergnügungsparks. Zugute kommt dem IT-Dienstleister, dass selbst an Achterbahnen und Schiffschaukeln mittlerweile tausende Sensoren verbaut sind, die Temperatur, Vibrationen oder Geschwindigkeit messen. Rund um die Uhr sammeln die Sensoren Daten, mit denen wiederum die Deep-Learning-Algorithmen gefüttert werden. Die Künstliche Intelligenz zieht ihre Rückschlüsse, gibt Empfehlungen, wann wo welche Schraube nachgezogen und welches Ersatzteil geprüft werden sollte. Letztlich können dadurch die Wartungsintervalle angepasst und optimiert werden. Die Wartung der Fahrgeschäfte macht einen erheblichen Teil der laufenden Kosten eines Freizeitparks aus, die Einsparpotenziale sind daher enorm.

Als Developer durchstarten „Der Arbeitsmarkt ist leergefegt“

Ein Abschluss ist keine Voraussetzung, um als Entwickler:in durchzustarten. In der letzten Umfrage der Entwickler-Plattform Stackoverflow sagten 60 Prozent der 83.400 Befragten aus aller Welt – davon immerhin ein Prozent aus Österreich – dass sie sich das Programmieren mehr oder weniger selbst beigebracht, das nötige Wissen in E-Learning-Kursen, Blogs, Videos, Büchern und auch Foren aufgenommen hätten. Die meisten haben ihre ersten Zeilen Code in der Pubertät geschrieben, oder sogar schon vorher, zwischen elf und 17 Jahren. Foto: (c) Fotos: (c)baranozdemir AnnaStills, Georgijevic - istock - istock

„Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialist:innen ist leergefegt“, sagt Gerald Bader vom IT-Dienstleister Atos, der österreichischen Tochter der französischen Atos SE mit Sitz in Paris. Bader hört auf den kryptisch-klangvollen Titel VP Head AI, Analytics & Automation Central Eastern Europe. „Gegenwärtig finden und rekrutieren wir Spezialist:innen hauptsächlich von Unis oder FHs und zum Teil vom Markt“, sagt Bader. Atos unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation. Viele Neueinstellungen kommen direkt von der Uni.

„Unsere Künstliche Intelligenz ist ein lebender Organismus. Sie lernt laufend dazu und wird mit der Zeit immer effektiver“, sagt Bader. „Sie unterstützt die Wartungstechniker:innen, ersetzt sie jedoch nicht. Wir sprechen auch gerne von Augmented Wartungstechniker:innen im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion.“

IT an der Spitze Laut Fachkräfteatlas 2021 der Jobbörse Stepstone wurden im vergangenen Jahr insgesamt 466.000 Jobs in Österreich ausgeschrieben, 35 Prozent mehr als im Jahr zuvor. „Der Jobmarkt boomt“, so Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich. Die größte Nach-


UNIMAG / Karriere frage gab es in technischen Ausbildungsberufen und – man ahnt es – in der IT. Allein im letzten November wurden Stepstone zufolge insgesamt 6.078 Stellenanzeigen für IT-Jobs in Österreich veröffentlicht – ein Jahr zuvor waren es nur 4.312. Selbst im Vor-Corona-Jahr 2019 waren durchschnittlich rund 4.890 IT-Stellenanzeigen pro Monat veröffentlicht worden und damit weniger als jetzt.

Gefragt: Cyber-SecuritySpezialisten und User Experience Researcher Nur Softwareentwickler:innen sprechen die Inserate selbstredend nicht an. Unter den 25 Trendberufen für 2022, die das Business-Netzwerk LinkedIn für Deutschland identifizierte, finden sich viele unterschiedliche Jobs, die IT-Skills erfordern. Gänzlich anders dürfte die Situation in Österreich nicht sein. Cyber-Security-Spezialist:innenhaben demnach gute Zukunftsperspektiven, oder Entwickler:innen für maschinelles Lernen, die künstliche Intelligenz zur Entfaltung bringen. User Experience Researcher:innen, die Webseiten benutzerfreundlich gestalten. Berater:innen für den öffentlichen Sektor, die Behörden bei der Digitalisierung unter die Arme greifen. Dateningenieur:innen und Data Scientists, die Zahlen zusammentragen und interpretieren. Auch erfahrene Developer:innen, die das Zeug für eine leitende Position haben, können sich nicht über die Abwesenheit von Arbeit – und Jobangeboten – beklagen. Viele Unternehmen haben ihre Digitalisierung im Zuge der Pandemie beschleunigt, manche ganz neue Betätigungsfelder geschaffen. Die Unternehmensberatung Deloitte sieht speziell in Men-

53 tal-Health-Apps zur Förderung der psychischen Gesundheit einen neuen Massenmarkt. Aber wer soll die programmieren?

Unis: Zahl der Informatiker:innen steigt unterdurchschnittlich Denn die Zahl der Informatiker:innen an Österreichs Hochschulen steigt nur langsam – beziehungsweise nicht schnell genug. So zählten die Hochschulen im Wintersemester 2003/04 insgesamt rund 285.000 Studierende im ganzen Land. Im Wintersemester 2020/21 studierten knapp 402.300 Menschen – ein Anstieg von 41 Prozent. Speziell im Feld Informatik und Kommunikationstechnologie stieg die Zahl in diesem Zeitraum von rund 18.550 auf 23.900 Studierende – eine deutliche Zunahme von 29 Prozent zwar, aber ebenso deutlich unter dem Durchschnitt. Ingenieur:innen, Natur- und sogar Geisteswissenschaftler:innen legten in den zurückliegenden Jahren wesentlich stärker zu. Ein Problem scheinen die Zulassungsbeschränkungen zu sein, die es für Informatik vielerorts noch immer gibt.

Die TU Wien etwa verzeichnete zuletzt 670 Studienplätze in der Informatik, dafür aber 1.062 Bewerber:innen. Bis 2023 will der Bund daher 2,1 Milliarden Euro in den Fachhochschulbereich pumpen, 347 zusätzliche Anfängerstudienplätze schaffen. Vor allem in den Bereichen Data Science, Wirtschaftsinformatik, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Cyber-Security hat die Politik Bedarf ausgemacht. An der hohen Dropout-Quote ändert dies freilich nichts, sie liegt in Informatik noch immer bei über 50 Prozent. Jeder zweite IT-Studierende in Österreich bricht sein Studium ab – viele mit einem Jobangebot in der Tasche.

Coden ist keine Kunst Coden ist keine Kunst, die nur bebrillte Nerds mit Inselbegabung meistern. 90 Prozent aller professionellen Softwareentwickler:innen googeln als Erstes drauflos, wenn sie ein Problem haben, so die Umfrage. Ohne innere Motivation und echten Enthusiasmus aber geht es nicht. Denn das Geschäft ist schnelllebig, mit einer einzigen Programmiersprache ist es nicht getan.


UNIMAG / Karriere Jeder Arbeitgeber hat andere Systeme und Präferenzen. Es gibt Dutzende Programmiersprachen, von A wie Assembly bis V wie VBA. Zu den geläufigsten zählen die Skriptsprache JavaScript, Urgestein HTML, Datenbanksprache SQL, Anwenderliebling Python und Allrounder C#. Viele Javascript-Entwickler:innen fangen laut Stackoverflow mit Go und Rust an; wer SQL beherrscht, schafft sich gerne PHP drauf. Mit Sprachen wie Perl, Clojure oder Cobol wird man allenfalls in der Nische erfolgreich – aber auch in der kann man gutes Geld verdienen. 2020 war Perl nach Erhebungen von Stackoverflow noch die bestbezahlte Programmiersprache der Welt, ein Jahr später fiel sie auf Rang fünf zurück. Am meisten verdienen Entwickler:innen nun mit Clojure – 95.000 US-Dollar jährlich im Schnitt. Schlusslicht im Ranking ist die Mehrzweck-Sprache Dart von Google, die nur knapp 33.000 US-Dollar pro Jahr einbringt. In Österreich liegt das durchschnittliche Gehalt von Softwareentwickler:innen laut Stepstone bei 48.950 Euro brutto im Jahr. Mit Führungsverantwortung klettert es auf 57.900 Euro.

Schönere Optik, weniger Quelltext Ihren PHP- Entwickler:innen in Amstetten bei Linz zahlt die Best IT AG rund 40.700 Euro brutto im Schnitt, glaubt man den Zahlen der Bewertungsplattform Kununu. „Unsere Auftragslage hat sich durch Corona eindeutig verbessert, das ist so“, sagt Christoph Batik, Chief Sales Officer bei Best IT. Die Digitalagentur baut für ihre Kunden hauptsächlich Webshops auf. Für den Onlineshop von TV-Shopping-Sender Mediashop bedienten Foto: (c) scyther5 - istock

54 sich die Experten einer sogenannten NoCode-Architektur. Das ermöglicht es, Software über eine einfache graphische Benutzeroberfläche zu erstellen, ohne die komplizierten Quelltexte einer Programmiersprache eingeben zu müssen. Die Mediashop-Mitarbeiter:innen können dadurch nun ihre Webshops selbst viel schneller um- und aufbauen, mit simplen Eingaben, Programmierkenntnisse benötigen sie dafür nicht. Ein Trend, der den Mangel an Entwickler:innen auf Dauer durchaus lindern könnte. „Für Themen wie User Experience, Frontend-Design, Beratung und Suchmaschinenoptimierung bleiben häufig weniger Zeit und Geld, weil die Programmierung einen Großteil davon beansprucht“, sagt Christoph Batik. „Bei No-Code-Projekten ist das anders.“ Ein größerer Teil des Budgets floss daher in in Design, Beratung und SEO, weniger in die harte Programmierung der Webseite.

„Kann man sich wie Lego vorstellen“ „Enablement ist gerade ein großes Thema. Viele Unternehmen wollen fit gemacht werden, damit sie ihre Digitalisierung selbst vorantreiben können“, so Batik.

Einen weiteren Trend sieht der E-Commerce-Fachmann im Composable Commerce, bei der man die Softwarekomponenten modular immer wieder so zusammensetzt, wie man sie gerade braucht. „Composable Commerce kann man sich wie Lego vorstellen“, erklärt Batik. „Man nimmt die Bausteine, die man gerade benötigt, und setzt daraus ein Gesamtgebilde zusammen, zum Beispiel einen E-Commerce-Shop. Auf diese Weise kann man ihn auch schnell erweitern oder umbauen.“ Ein anderer Trend ist kein Trend mehr, sondern schon ein Evergreen. Es gibt zu wenig geeignete Bewerber:innen. „Im deutschsprachigen Raum findet man schwer Personal“, so Batik. „Wir haben unsere Unternehmenssprache schon auf englisch umgestellt, um auch verstärkt ausländische Bewerber:innen anzusprechen.“ Die Agentur hat Teams mit IT-Expert:innen in Rumänien und Vietnam aufgebaut. Dabei werden sie hier benötigt, in Mitteleuropa. Damit Amerikaner:innen bei Austria irgendwann zuerst an IT-Gründer:innen und Tech-Genies denken und erst als Zweites an Actionhelden.  Text: Sebastian Wolking


INTERESSANTE

HOCHSCHULEN & ARBEITGEBER STELLEN SICH BEI DIR VOR Auf den nächsten Seiten findest du einige der interessantesten (Fach)hochschulen & Arbeitgeber Österreichs. Verschaffe dir einen Überblick, hol’ dir Infos zu den Möglichkeiten & schau’ wer zu dir passt ...


Die Technik soll dem Menschen dienen.

UNIMAG / Karriere & Bildung

56

FH Campus Wien: Dep. Technik

Kontakt- & Stammdaten +43 1 606 68 77-6600, info@fh-campuswien.ac.at Favoritenstraße 226, 1100 Wien www.fh-campuswien.ac.at Online-Infosessions: 7. bis 11. März 2022 + Aufgezeichnete Infosessions auf YouTube Technik, die dich weiter bringt Ob Bachelor- oder Masterstudium, berufsbegleitend oder Vollzeit: An der FH Campus Wien wird Technik zur Faszination. In der IT, der Elektronik und Elektromobilität, in der Robotik und Fertigungstechnik oder in Clinical Engineering als Schnittstelle zum Gesundheitswesen – die Technik soll dem Menschen dienen. Ideale Infrastruktur Robotiklabor, Forschungs-OP mit Intensivstation, Photovoltaikanlage oder der Co-Working Space für Rapid Prototyping – die FH Campus Wien bietet Top-Infrastruktur. Das OS.Car Racing Team, das jährlich an der Formula Student in Spielberg teilnimmt, oder das Res.Q Bots Team, das einen Rettungsroboter baut, laden zur aktiven Mitarbeit ein.

Und deiner Karriere.

Technik, die dich weiter bringt.

Top-Berufsaussichten nach dem Studium Von der Industrie gefragte Zertifizierungen können direkt an der FH erworben werden. Mobilitätsprogramme fördern Studierendenaustausch und internationale Erfahrungen. Praktika für Studierende durch Kontakte bei der hauseigenen Job- und Karrieremesse erleichtern den direkten Berufseinstieg nach dem Studium. Und falls die eigene Unternehmensgründung bevorsteht, leistet das Start-up Service Hilfestellung, damit zündende Ideen in die Tat umgesetzt werden können. Mit über 8.000 Studierenden an sechs Standorten und fünf Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs.

WEITERE INFOS: www.fh-campuswien.ac.at/technik


UNIMAG / Karriere

57

Boston Consulting Group

BILLA AG

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Lukas Thielert thielert.lukas@bcg.com Ludwigstr. 21, 80539 München karriere.bcg.de

REWE Recruiting Team +43 2236 600-4983, jobs@rewe-group.at Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf karriere.billa.at

Branche: Unternehmensberatung Mitarbeiter:innen: 22.000 weltweit Standort: Wien

Branche: Lebensmitteleinzelhandel Mitarbeiter:innen: Mehr als 30.000 in Österreich Standorte: Über 1.200 in Österreich

Wer wir sind Die Boston Consulting Group ist die weltweit führende strategische Unternehmensberatung. Wir entwickeln in enger Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen neue Lösungen und setzen diese dann gemeinsam in die Tat um. Nur so entstehen Strategien, die sich als nachhaltige Wettbewerbsvorteile bezahlt machen. Nur so entsteht Vertrauen. Und deshalb sind wir für unsere Kund:innen mehr als Berater:innen. Wir sind Partner:innen.

Seit mehr als 65 Jahren gehört BILLA einfach zu Österreich. Damals wie heute setzt sich BILLA für Lösungen ein mit dem Ziel, allen ein volleres Leben zu ermöglichen. Mit über 30.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 1.500 Lehrlinge, zählt BILLA zu einem der größten Arbeitgeber Österreichs. In unseren mehr als 1.200 BILLA und BILLA Plus Märkten und im BILLA Online Shop begeistern wir mit unseren Produkten in hervorragender Qualität und zu einem familienfreundlichen Preis.

Wen wir suchen BCG sucht herausragende Absolvent:innen aller Fachrichtungen sowie Professionals, die bereit sind, durch herausfordernde Aufgaben ständig Neues zu lernen. Uns interessieren Menschen, die Eigeninitiative, Neugier und eine schnelle Auffassungsgabe mitbringen. Abstraktes, analytisches Denkvermögen und der solide Umgang mit Zahlen sind für die Arbeit als Berater:in ebenso wichtig wie Kommunikationsstärke und der unbedingte Wille, nachhaltig etwas zu bewegen.

Traineeprogramme bei BILLA Mit der Wahl zwischen dem Vertriebsmanager:innenoder Frischemanager:innen-Traineeprogramm bietet BILLA spannende Ausbildungen im Vertriebsaußendienst. Während Vertriebsmanager:innen für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region verantwortlich sind und Personalverantwortung übernehmen, fokussieren sich Frischemanager:innen auf die fachliche Führung der Bereiche Theke, Gastronomie, Konditorei und Obst & Gemüse. Die Traineeprogramme dauern 13 Monate und bereiten vollumfassend auf die abwechslungsreichen Aufgaben vor.

BEWERBUNGSMODUS: Online über bcg-einstieg.de/festeinstieg oder bcg-einstieg.de/praktikum

BEWERBUNGSMODUS: Online über karriere.billa.at


UNIMAG / Karriere

58

Deloitte Österreich

HOFER KG

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Theresa Glinzerer +43 1 537 00 2513, tglinzerer@deloitte.at Renngasse 1, 1010 Wien www.deloitte.at

karriere@hofer.at karriere.hofer.at

Branche: Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung Mitarbeiter:innen Ö / Int.: ca. 1.500 / 345.000 Standorte Ö: 13 Standorte in Wien, NÖ, OÖ, Salzburg, Steiermark und Tirol 10 gute Gründe für deine Karriere im Consulting: Unabhängig davon, ob du dich mit Cloud-Lösungen, AI, Digitalisierungsstrategien, IT-Security Consulting, der Programmierung maßgeschneiderter Software oder der Implementierung von Software-Lösungen wie zum Beispiel workday oder SAP beschäftigen willst – wir bieten dir: 1. Einblicke in unterschiedliche Unternehmen, von KMUs bis zu internationalen Big Playern 2. Spannende Projekte mit hohem Know-how-Gewinn 3. Gezielte Onboarding- und Learningprogramme, Zertifizierungen und eLearning Plattform 4. Teamspirit an 13 Standorten in Österreich 5. Erfahrungsaustausch in internationalen Projektteams 6. Arbeiten mit modernsten IT- und Softwaresystemen 7. Smart Working Konzepte mit flexiblen Arbeitszeiten und Home Office 8. Moderne Büroräumlichkeiten im Stadtzentrum 9. Sportangebot und Initiativen zur Erhaltung der Gesundheit 10. Corporate Social Responsibility durch den Deloitte Future Fund

Branche: Lebensmitteleinzelhandel Mitarbeiter:innen: über 175.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, davon über 12.000 in Österreich Standorte: Hauptniederlassung in Sattledt, ALPHA Retail Network in Eberstalzell, Internationale Management Holding (IMH) in Salzburg, 6 Zweigniederlassungen österreichweit Karriere bei HOFER – Der richtige Weg für dich! Bist du bereit für dein perfektes Karriere-Match? Wir bieten dir nach dem Studium spannende Karrierewege mit nationalen sowie internationalen Schwerpunkten. Egal ob im Headquarter in Sattledt, im topmodernen ALPHA Retail Network in Eberstalzell oder in der Internationalen Management Holding (IMH) in Salzburg: Bei HOFER ziehen alle an einem Strang, um für unsere Kundinnen und Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu schaffen. Wir sind laufend auf der Suche nach engagierten Persönlichkeiten, die unser motiviertes Team unterstützen und unseren Unternehmenserfolg national und international mitgestalten wollen.

Wir freuen uns auf dich! www.deloitte.at/karriere

HOFER bietet interessierten Absolventinnen und Absolventen sowie Bewerberinnen und Bewerbern mit Berufserfahrung vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neugierig? Starte deinen HOFER Weg und bewirb dich jetzt!

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über jobs.deloitte.at

Online über karriere.hofer.at


UNIMAG / Karriere

59

KNAPP AG

NAVAX Unternehmensgruppe

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Kerstin Knauhs +43 5 04952 0, kerstin.knauhs@knapp.com Günter-Knapp-Straße 5-7, 8075 Hart bei Graz www.knapp.com

Margarete Tipka +43-50 8383-0, hr@navax.com Technologiestraße 8, 1120 Wien www.navax.com

Branche: Industry, Fashion, Healthcare, Retail, Food, Wholesale

Branche: IT Dienstleistungen

Mitarbeiter:innen: 5.500 Mitarbeiter weltweit Standorte: 53 Standorte weltweit, davon 4 Standorte in Österreich in der Steiermark #weareknapp Wir entwickeln, planen und produzieren Lager-Technologie sowie die dazu passende Software, um die Anlagen zu steuern. Dabei setzen wir die modernsten Technologien ein – von Robotik über künstliche Intelligenz bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Bei uns stehen Innovationsgeist, Internationalität und Teamspirit im Vordergrund. Unsere 5.500 Mitarbeiter leben und arbeiten in verschiedenen Zeitzonen weltweit und sprechen verschiedene Sprachen. Jeder einzelne von ihnen hat unterschiedliche Erfahrungen, Ausbildungen und Blickwinkel – und das ist gut so. Was uns alle vereint ist die Leidenschaft für unsere tägliche Arbeit und der Wille für unsere Kunden einzigartige Lösungen zu schaffen. Klingt spannend? Dann bewirb dich bei uns und werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir wachsen ständig weiter und suchen laufend neue Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Engineering, Software-Entwicklung, Inbetriebsetzung, Projektmanagement u.v.m.

BEWERBUNGSMODUS: Online über www.knapp.com/karriere/jobs/

Mitarbeiter:innen Int.: 250 Standorte: Wien, Berlin, Köln, Graz, Linz, Salzburg, Weppersdorf Karriere bei NAVAX – Wir lieben Lösungen NAVAX ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wien, die Unternehmensprozesse entwirft, optimiert und digitalisiert. Mit Niederlassungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum werden österreichische, deutsche und schweizer Kunden seit über 26 Jahren flächendeckend beraten. Mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an sieben Standorten in Österreich und Deutschland am Erfolg und Wachstum der Unternehmensgruppe. Become part of #TeamNAVAX NAVAX bietet ideale Einstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Studierende, Absolventen und Young Professionals, die an kreativen und zukunftsträchtigen Karrierechancen interessiert sind. Umfassende fachliche und persönlichkeitsentwickelnde Schulungen gehören zum Angebot von NAVAX. Abwechslungsreiche Projekte, eigenverantwortliches Arbeiten und eine offene Feedbackkultur prägen unseren Arbeitsalltag. Das freundschaftliche Arbeitsklima wird durch gemeinsame Afterworks, ein Unternehmensfitnessprogramm und weiteren Firmenaktionen gefördert.

BEWERBUNGSMODUS: Online über www.navax.com/jobs-karriere


UNIMAG / Karriere

60

Peek & Cloppenburg KG

Porsche Holding GmbH

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Paulina Wiedl 0800 20 10 41, job@peek-cloppenburg.at Mechelgasse 1, 1030 Wien karriere.peek-cloppenburg.at

Anna Dietrich +4662 4681-2220, anna.dietrich@porsche.co.at Louise-Piëch-Straße 2, 5020 Salzburg www.porsche-holding-karriere.com

Branche: Textileinzelhandel

Branche: Automobilbranche

Mitarbeiter:innen: ca. 15.000, davon 2.000 in Ö

Mitarbeiter:innen: 32.900 Mitarbeiter/Innen in 29 Ländern

Standorte: 140 Verkaufshäuser, davon 13 in Österreich Bei Peek & Cloppenburg vereinen wir vieles, was man so nicht unbedingt erwartet: Wir sind nicht nur Modehändler, sondern leisten von Design und Produktion unserer Eigenmarken bis zur Logistik, IT und dem Marketing alles selbst. Dadurch erwarten Sie bei uns eine besondere Vielfalt und neue persönliche Herausforderungen. Wir sind Zahlenjongleure & Trendsetter, Zukunftsgestalter & Wertebewahrer, Konzeptentwickler & Ärmelhochkrempler, Leistungsträger & Teamplayer & so viel mehr. Während des Studiums Das Junior Traineeprogramm ermöglicht Studenten eine individuelle Karriere parallel zu ihrem Studium. Das bedeutet: Einstieg als Teilzeitkraft in einem unserer Verkaufshäuser, ergänzt durch Praktika und begleitende Seminare. Darüber hinaus besteht für Studenten die Möglichkeit, ein vielfältiges Praktikum im Verkauf oder Einkauf sowie in unterschiedlichen Zentralbereichen zu absolvieren.

Händlerstandorte weltweit: 529 Die Porsche Holding ist eines der umsatzstärksten, österreichischen Unternehmen und das größte Automobilhandelshaus in Europa. Wir bieten … … vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Service & Technik, Bank & Versicherung, IT & Digitalisierung, Finance, Personal & Recht, Beschaffung & Logistik sowie Administration & Verwaltung. Durchstarten kannst du bei uns als PraktikantIn, Trainee oder DirekteinsteigerIn. Wir suchen …

Nach dem Studium Das Traineeprogramm von P&C bereitet motivierte Absolventen in 18 Monaten auf die Position des General Sales Managers oder Junior Buyers vor. Neben besten Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir unseren Trainees persönliches Mentoring sowie ein überdurchschnittliches Gehalt.

… CARakterköpfe mit einer starken Persönlichkeit. Selbstverständlich solltest du die notwendige fachliche Kompetenz mitbringen. Viel wichtiger als der perfekte Lebenslauf sind uns aber Leidenschaft und Umsetzungsstärke. Besonders erfolgreich sind bei uns „Out of the Box“-DenkerInnen mit geradliniger Art und internationalem Mindset, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten. Du brennst für Auto- und Mobilitäts-Themen? Du bist ein CARakterkopf? Dann sollten wir uns kennenlernen!

BEWERBUNGSMODUS:

BEWERBUNGSMODUS:

Online über karriere.peek-cloppenburg.at

Online über porsche-holding-karriere.com


UNIMAG / Karriere

61

Rudolf Leiner GmbH

Zühlke Österreich

Kontakt- & Stammdaten

Kontakt- & Stammdaten

Bianca Sturmlechner BA, BA +43 664 815 88 40, bianca.sturmlechner@leiner.at Porschestraße 7, 3100 St. Pölten www.leiner.at

Melisa Hadzimuratovic melisa.hadzimuratovic@zuehlke.com Rivergate, Handelskai 92, 1200 Wien https://www.zuehlke.com/de/ willkommen-bei-zuehlke-oesterreich

Branche: Einrichtungseinzelhandel Mitarbeiter:innen Gesamt: ca. 2.000 Standort in Ö: 14 Standorte österreichweit; Unternehmenszentralen in St. Pölten und Wien Das bin ich. Das ist mein Job. Das ist mein Leiner.

Branchen: Innovationsdienstleisterin – IT, Hardware, Business – Dienstleistungen mit Fokus auf Industrie, Konsumgüter, Energy & Water, uvm. Mitarbeiter:innen: 1.400, davon 85 in Österreich Standort in Ö: Wien, remote

Unsere Vision bei Leiner ist es, jedem Menschen ein Zuhause, ganz nach seinem Geschmack, zu ermöglichen. Wir möchten zum führenden Multi-Channel Home & Living Anbieter aufsteigen. Um das zu erreichen, liegt unser Fokus auf das personalisierte Einkaufserlebnis. Dabei spielen digitale Technologien eine Schlüsselrolle.

Zühlke ist eine weltweit tätige Innovationsdienstleisterin und wurde 1968 in der Schweiz gegründet. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb.

Um diesen spannenden Weg gemeinsam zu meistern und weiterzuentwickeln, suchen wir Menschen, die ticken wie wir: Für die nur zählt, was sie auch selbst geschaffen haben und die als Visionäre unsere Unternehmenszukunft aktiv mitgestalten.

Uns zeichnet eine einzigartige multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Strategy und Business Innovation, Digital Solutions und Application Services sowie Device und Systems Engineering aus. Unsere 1400 Mitarbeitenden sind in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Österreich, Portugal, der Schweiz, Serbien, Singapur sowie in Vietnam tätig und betreuen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Wir unterstützen Dich bei Deiner Entwicklung: 10% unseres Umsatzes gehen in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.

Das klingt gut? Dann passt du wunderbar in unser wachsendes Team von Digital- und Multi-Channel Experten bei Leiner. Um deine Karriere bei uns zu starten, bewirb dich online unter karriere.leiner.at oder LinkedIn. Nutze die Chance für deinen Job bei Leiner – einem der führenden Unternehmen der Einrichtungsbranche.

BEWERBUNGSMODUS: Online über karriere.leiner.at

Wir bieten Dir eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice. Zusätzlich zum Jahresgehalt erhältst Du eine Erfolgsbeteiligung, bestimmt durch das Geschäftsergebnis des Vorjahres.

BEWERBUNGSMODUS: Online über https://www.zuehlke.com/de/ karriere/finde-deinen-passenden-job


UNIMAG / Karriere

62 Wir sind so bunt wie Wien Wir sind rund 8.700 Weichensteller:innen in über 100 Berufen aus rund 45 Nationen. Was haben wir gemeinsam? Wir alle leisten Großes für die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Als Teil der Wiener Linien halten wir nicht nur den öffentlichen Verkehr in Wien am Laufen – wir fördern auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das macht uns alle stolz.

Kontakt- & Stammdaten Helga Turcanu helga.turcanu@wienerlinien.at Erdbergstraße 202, 1030, Wien Branche: Öffentlicher Verkehr Mitarbeiter:innen: 8.700 aus über 45 Nationen Unser Motto: Öffis nützen, Klima schützen!

BEWERBUNGSMODUS: ONLINE über wienerlinien.at/karriere

Wiener Linien fördern NachwuchsTechnikerinnen mit Stipendium Um Technik-Studentinnen auf ihrem Weg zu Expertinnen zu unterstützen, vergeben wir fünf Stipendien. Damit möchten wir gezielt ihre Potenziale stärken, unser Wissen teilen, uns austauschen und gemeinsam wachsen! Stipendiatinnen freuen sich über: • einmalig 5.000 Euro pro Person • Mentoring und Workshops über 1 Jahr hinweg • Networking mit Expert:innen Klimaschutz und öffentlicher Verkehr liegen Ihnen am Herzen? Lernen Sie vom #TeamÖffiLiebe und bewerben Sie sich online bis zum 30.04.2022!


Join the club!

Schnell in unserer Mensa Club-APP registrieren und frische Vorteile & leckere Vergünstigungen genießen! Melde dich einfach an der Kassa in deiner Mensa an und kassiere gleich den + 100 Coins-Startbonus. Infos unter www.mensen.at/club

Pick me up before you gogo

Jetzt NEU in deiner Club-APP: Online gustieren und einkaufen. So geht’s rasch und günstig zum Genuss!

Enj oy !


Merkwürdig, roh und ungeschliffen wie eh und je präsentieren sich Pauls Jets auf ihrem neuen Album „Jazzfest“. Mit einem gewohnten Schuss Melancholie liefert die Band damit die Hintergrundmusik für lange Nächte und graue Morgenstunden. In ein einziges Genre lassen sich Romy Jakovcic, Paul Buschnegg, Xavier Plus und Kilian Hanappi nicht pressen. Zum Album-Release haben wir mit den Chartstürmern, die vom Musikexpress bereits als „neuer österreichischer Darling“ bezeichnet werden, unter anderem über die Entstehung des neuen Langspielers, ihren unverwechselbaren Stil, der ihnen eine Amadeus-Awards-Nominierung einbrachte, und über Pauls Solo-Ambitionen gesprochen. Mit eurem Song „So richtig in Love“ habt ihr die Spitze der FM4-Charts erklommen, außerdem habt ihr es in die Top-20-Nomierungen für den Amadeus Award geschafft (Anmerkung: Short-List zu

Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Was bedeuten euch solche Erfolge? Uns bedeutet das alles nicht so viel. Als wir Nummer eins der FM4-Charts waren, freute uns

das schon sehr. Da haben wir Sekt geöffnet und einen Videocall gemacht. Aber was sagt man sich dann? Es gab wenig zu reden. Schließlich beendeten wir das Telefonat. Es war ein lauer Winterabend, ich war in Italien. Ich dachte nicht mehr viel daran. „Die Jets sind eine Jazzband“ und „Die Jets spielen am Jazzfest“ heißt es in eurer Single „Jazzfest“, dem Vorboten zu eurem neuen Album. Wie ist es dazu gekommen, dass ihr euch ausgerechnet mit Jazz, Jazzfans und Jazzfesten so intensiv beschäftigt? Jazz bedeutet in dem Zusammenhang für uns nicht nur Jazz, sondern es steht für nischenhafte Sachen. Jazzfest steht für einen Ort der seltsamen Dinge, Freakiges – oft gibt es sowas am Land. Jazzfeste, Ritterfeste, Römerfeste, Opernfestivals – wir wollten einen Song machen, der das zum Thema macht. Wir spielen in der Band selbst weirde Musik, fragen


UNIMAG / Musik

65 dein studentenheim in wien

uns, was das bedeutet, warum da Leute zuhören. Wir wollten also unsere Show mit dem Besuch eines Jazzfests in Beziehung setzen. Gleichzeitig haben wir diese Jazzfest-T-Shirt-Kollektion gemacht, die man auf Instagram sehen kann. Ich glaube das war sogar bevor das Lied da war. Das Wort JAZZFEST hat uns einfach nicht mehr losgelassen. Ihr seid den ganzen März gemeinsam mit Isolation Berlin auf Tour. In den vergangenen zwei Jahren sind immer wieder Konzerte geplant und dann doch verschoben oder endgültig abgesagt worden. Wie geht man mit dieser ständigen Unsicherheit um? Auch die März-Tour wurde mittlerweile verschoben. Man kann sagen, dass wir gelassen damit umgehen. Aber ab und zu sind wir dann schon traurig. Ohne die Beschäftigung des Tourens fühle ich mich etwas nutzlos in dieser Welt. Ich überlege dann manchmal, was ich sonst

so machen könnte. Da komme ich auf seltsame Gedanken. Unterscheiden sich die Konzerte, die ihr in der letzten Zeit gespielt habt, stimmungsmäßig von denen vor der Pandemie – und wenn ja, wie? Bei schnellen Nummern nervt es, wenn Leute sitzen müssen, bei langsameren ist es okay. Ich mochte Sitzkonzerte eine Zeit lang. Es fühlte sich nach Hochkultur an. Mittlerweile nervts mich schon und ich freu mich auf Tanzen und Ausflippen. Wir wollen gar nicht viel über Corona reden. Aber: Hat die Krise auch etwas Gutes gehabt – ob nun für euch persönlich oder ganz generell? Ja durchaus. Alles in allem hatten wir mehr Zeit. Mehr Zeit für Ruhe, mehr Zeit für Exzess, mehr Zeit für Musik. Die Platte ist in einem langen Zeitraum in unterschiedlichen Schritten entstanden – inhaltlich

... WIE DAS DANN AM ENDE ZU EINEM ALBUM WURDE, IST MIR EIN BISSCHEN EIN RÄTSEL.

www.citylifeapartments.at

PRICES one student apartment EUR 690 / 770 / 870 all in two student apartment EUR 629 / 639 / 729 all in per student

AMENI T

Gym, Lo IES: u Library, nge, Bakery, Garden ,Terrace


UNIMAG / Musik als auch musikalisch. Das macht sie irgendwie aufregend heterogen. Auch als Band hatten wir Zeit, sind zusammengewachsen, haben viel darüber nachgedacht, was wir tun und wie es weitergehen soll. Es gab viel Spaß, viel Liebe. Wir haben teilweise gelebt, als ob es kein Morgen gäbe. Irgendwie dazwischen ist dieses Album entstanden. Eure Musik ist ein wilder Mix aus verschiedenen Genres, gleichzeitig habt ihr einen unverwechselbaren Stil. Wie schafft ihr es, euren eigenen unverkennbaren Sound zu kreieren? Dieses Mal haben wir besonders darauf geachtet, viel live aufzunehmen. Teilweise haben wir 30 Minuten nur Live-Sound recordet, vier musizierende, improvisierende Menschen, mit Metronom. Das haben wir dann nachher zu Songs zusammengeschnitten und dann ist erst Text geschrieben worden. Wie das dann am Ende zu einem Album wurde, ist mir ein bisschen ein Rätsel. Kilian Hanappi spielte viele Synthis. Er ist neu in der Band, er war auch wichtig für den (elektronischen) Sound der Platte.

66 Leuten zusammen zu schreiben. Ich hab erstmals begonnen Texte gemeinschaftlich zu schreiben, verbunden mit Sekttrinken, dann nochmal komplett nüchtern. Aber oft eben zusammen mit Bandmitgliedern oder Friends. Ich mag die Idee vom gemeinschaftlichen geistigen Eigentum auch. Ihr wurdet vor allem in eurer Anfangszeit rund um den Release eures Debütalbums als DIE große „Indie-Hoffnung“ Österreichs bezeichnet, als die „nächsten Wanda“ usw. Empfindet ihr solche Vergleiche und Hypes als eher nervig oder sind sie doch eine Ehre? Ich empfinde das mittlerweile als Ehre. Das hat aber gedauert. Ich wäre gerne so eine Art böse Indie-Eminenz, das würde mir gefallen. Pauls Jets wurde ursprünglich als Solo-Projekt gestartet. Wie kam es dazu, dass daraus doch eine Band wurde? Das kam so mit der Zeit. Bands haben es schwerer. Aber mit mehr Menschen Musik bzw. Kunst zu machen macht auch mehr Sinn finde ich.

Paul, du spielst zwischendurch immer wieder Solo-Gigs. Was ist anders im Alltag eines Solokünstlers als in dem eines Bandmitglieds? Solo hat man einfach mehr Raum für die Stimme! Aber auch weniger für Sound, Groove, Funk. Alltag ist mit Band besser. Da hat man mehr zu lachen. Solo muss man halt die Drogen nicht teilen. UNIMAG ist ein Magazin für Studierende, deshalb ist für uns natürlich interessant: wenn ihr heute zu studieren beginnen würdet, welches Studium wäre es? Tatsächlich würde mich die Theologie interessieren, aber auch Wirtschaft fände ich spannend, weil ich davon so wenig verstehe. Wenn ich gerade keine besonderen Interessen hätte, würde ich vielleicht irgendwas, wo man richtig viel Geld verdienen kann, studieren. Danke für das Interview und viel Erfolg mit dem neuen Album!  Interview: Elisabeth Voglsam Fotos: Natalie Grebe, Louise Lotzing

Ihr seid bekannt für eure kreativen und amüsanten Texte. Woher stammen die Ideen dafür? Gab es auch schon einmal so etwas wie Schreibblockaden – was macht man dann am besten dagegen? Immer wieder habe ich Schreibblockaden und finde alles ganz schlimm was ich schreibe. Ich habe dann begonnen zu experimentieren – mit Drogen, beim Skaten, in einem Zugabteil, oft fällt mir beim Spazieren was ein, aber ich vergesse es schnell. Wirklich geholfen hat es zum Beispiel, mit

Cari Cari geht es um die Sache und nicht um persönliche Befindlichkeiten.



Statussymbol: Hirn. Welcome to the Group. Zusammen gewinnen, zusammen verlieren: Bei uns ist Fehler machen absolut erlaubt. Denn es gibt kein „I“ in BCG – nur ein „G“ für Group, die voneinander lernt. Mehr erfahren: women.bcg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.