![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/9db3f6033b1024f03f8e802265470890.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
14 minute read
Karriereeinstieg & Traineeprogramme
SALZBURG AG TRAINEESHIP MIT TECHNISCHEM FOKUS
Dein Berufseinstieg mit technischem Fokus im Team der Salzburg AG – eines der innovativsten und zukunftsorientierten Green Tech Unternehmen Österreichs mit Sitz in der Kulturstadt Salzburg!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/6f9dc486540069afa907d8ac9f7fc416.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Als Green Tech Company bietet die Salzburg AG neben einer großen Palette an Green Jobs und Berufen in den Bereichen Technologie, Innovation und Digitalisierung auch eine Vielzahl spannender Traineeprogramme an. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technologie sind für die Salzburg AG als Green Tech Company die zentralen Zukunftsthemen, für die wir die jungen Menschen begeistern und ihnen zeigen wollen, wie das in der Realität funktioniert und wo in Zeiten der notwendigen Energiewende die zentralen Herausforderungen liegen.
Unsere vielfältigen Jobs in Zukunftsthemen öffnen Türen und Möglichkeiten und spiegeln sich auch in unserem Arbeitgeberversprechen wider: Hier kann ich alles werden. Dabei zeichnen uns ein positives Arbeitsklima, Kollegialität und Zusammenhalt sowie ein fairer Umgang miteinander aus, denn wir wissen: die wahre Stärke unseres Unternehmens sind die 2.300 Kolleginnen und Kollegen. Sie sorgen 24/7 für Versorgungssicherheit im ganzen Bundesland und dafür, das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger komfortabler zu machen.
Programmübersicht
Im Rahmen unseres 18-monatigen, erneut in Gruppen ab Frühjahr bzw. Herbst 2022 startenden Traineeprogrammes bieten wir dir spannende Aufgabengebiete sowie die Möglichkeit, dein bisher erlerntes Wissen aus den MINT-Studienfächern in die Praxis umzusetzen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Drei unterschiedliche Ausbildungsschwerpunkte / Einsatzgebiete (je nach Qualifikation und Interessensgebiete), Fach- und Persönlichkeitsseminare, bereichsübergreifende Projektarbeit mit anderen Trainees und ein Mentorenprogramm bilden ein solides Fundament für deine weitere Karriere.
Wenn du ein erfolgreiches Bachelor- oder Masterstudium vorweisen kannst (oder kurz vor dem Abschluss stehst), dich als kommunikativen Teamplayer beschreiben würdest und du die Zukunft aktiv mitgestalten möchtest, freuen wir uns über deine Bewerbung!
.salzburg-ag.at/karriere.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/3ef1d78ee3405a49e3c6ff2af15ec9f2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„Diese Stelle bietet eine unglaubliche Chance, in jungen Jahren und sehr schnell große Verantwortung übernehmen zu dürfen. In den Märkten lerne ich die unterschiedlichen Bereiche kennen und mir werden sofort viele eigene Aufgaben übertragen. Das Traineeprogramm bietet mir die Möglichkeit, den Lebensmitteleinzelhandel rundum kennenzulernen.“
So spricht Alena Winkler über das „Traineeprogramm VertriebsmanagerIn“, das sie derzeit beim Handelsunternehmen Billa absolviert – und nennt dabei gleich ein typisches Merkmal für ein Traineeprogramm: Trainees durchlaufen während ihres Programms eine Reihe vorher festgelegter Abteilungen und lernen so früh das gesamte Unternehmen und seine Abläufe kennen.
Direkteinstieg oder Traineeprogramm?
Das ist gleichzeitig der entscheidende Unterschied zum Direkteinstieg. Wer sich dafür entscheidet, das Berufsleben in einer bestimmten Fachabteilung zu starten, hat sofort eng umrissene Aufgaben und klar definierte Verantwortungsbereiche. Hier ist von Anfang an klar, welche Positionen die Berufsstarter/innen im Team einnehmen werden. Wer schnell praktische Arbeiten und eigene Projekte übernehmen möchte, ist deshalb bei einem Direkteinstieg an der richtigen Adresse.
Wer sich dagegen noch nicht unbedingt auf einen bestimmten Fachbereich festlegen und mehr Möglichkeiten offenhalten möchte, findet in einem Traineeship die ideale Einstiegsform. Zudem erleben Trainees vom ersten Tag an die Zusammenhänge in einem Wirtschaftsunternehmen. Der Überblick, den sie durch den regelmäßigen Wechsel der Abteilungen und der Aufgaben gewinnen, ist enorm – und im weiteren Verlauf der Karriere oft unbezahlbar.
CONNECTING.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/9ebce63984ae5035a3c5d98bc396385b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/3d3d95ab97258e1420568458baa74f83.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ON A NEW WAVELENGTH.
Our trainee programme: The global leader development programme.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/4d4e819e8fe733a07d86afc7584f97de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Data driven, analytical and energized by innovative technological trends – our trainees are passionate about transforming mobility. GLDP is the place to be for dynamic junior professionals and recent graduates from all disciplines – from fi nance and IT all the way to engineering and production. If you are aiming high and striving for a leading position at the BMW Group, you are in good company. So if you share our passion for future mobility solutions and would welcome the opportunity to take on new responsibilities, GLDP will open doors for you. All you have to do is walk through them.
Global assignments.
The programme consists of four assignments in various departments. Two assignments take place in Austria at the BMW Group plant Steyr and two abroad. You gain insights into business processes, strategy, culture, and our brands from both a local and global perspective.
Networking.
Establishing an excellent international network, as well as working on strategic and operational projects in three diff erent countries provides a solid basis for a successful international career at the BMW Group.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/375eccf65938382c632c1e7525ca96d0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mentoring.
As a GLDP participant you will have an experienced manager who acts as your personal mentor and supports your personal and professional development.
Short-term placements.
Broaden your horizon and get to know the BMW Group in total: During short-term placements, you gain insights into production and sales or customer service to learn more about processes and understand our customers.
Joint team projects.
You will join dynamic teams to tackle exciting and varied projects – during your assignments but also in joint team projects with other trainees around the world.
Training & courses.
Discover your strengths and develop further – based on your individual goals. Our BMW Group Training Academy supports you with that.
Salary benefi ts.
EUR 4.060,00 gross salary per month according to wage agreement and willingness to overpayment depending on qualifi cations and experience.
More information: www.bmw-werk-steyr.at/gldp
Bewerbung: Das müssen Trainees wissen Die Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Traineestelle. trainees.at sagt dir, wie die Bewerbungsunterlagen aussehen sollten und was du beim Anschreiben und der Online-Bewerbung beachten musst.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/d52b71ade654a9fb3f28ff65027cedea.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Internationale Stationen möglich
Die Vorteile eines Einstiegs als Trainee hebt auch Christine Friedel, Personalentwicklerin bei der Porsche Holding GmbH in Salzburg, hervor: „Wer das Unternehmen in seiner Gesamtheit kennenlernen, sich von Beginn an ein breites Netzwerk aufbauen und Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten möchte, ist bei uns im Traineeprogramm gut aufgehoben. Die Trainees von heute sind unsere Führungskräfte von morgen. Daher investieren wir intensiv in unsere Trainees und stellen sicher, dass sie optimal auf die Herausforderungen vorbereitet sind, die die Führungsaufgaben und die Mobilität der Zukunft mit sich bringen.“
Durch den Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen – oft auch im Ausland – lernen die Trainees das Geschäft von Grund auf kennen und bekommen früh einen Blick für bereichsübergreifende Synergien. Die intensive Einarbeitung in den verschiedenen Abteilungen begleiten die Unternehmen zusätzlich durch Fachseminare und Schulungen. Bei der Porsche Holding können Hochschulabsolventinnen und -absolventen ein internationales Traineeprogramm in den Bereichen Vertrieb, Finanz oder IT & Digitalisierung absolvieren. Das Traineeship dauert 18 Monate, dabei durchlaufen die Trainees jeweils drei Stationen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Im Vertriebs- und im Finanzschwerpunkt verbringen die Trainees mindestens sechs Monate in einem der internationalen Märkte des Automobilhandelsunternehmens außerhalb von Österreich.
Im Traineeprogramm für Potenzialträger vom Liebherr-Werk Bischofshofen lernen Trainees sechs unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/1c12f254b56d558cf37ea4597877e405.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Praxiserfahrung im Studium
Die zur REWE Group gehörende Billa AG bietet Hochschulabsolventinnen und -absolventen die jeweils circa 13 Monate dauernden Traineeprogramme „FrischemanagerIn“ und „VertriebsmanagerIn“ an.
Alena Winkler wurde durch die jährliche Karrieremesse an der Karl-Franzens-Universität Graz und ihr generelles Interesse am Lebensmitteleinzelhandel auf das Unternehmen als Arbeitgeber aufmerksam. Bereits während ihres Studiums hat sie in verschiedenen Bereichen des Handels gearbeitet und dabei auch die Möglichkeit bekommen, als Teamleiterin erste Erfahrungen in Bezug auf Mitarbeiterführung zu sammeln: „Ich war schon immer sehr interessiert, nach meinem Studium eine derartige Position zu übernehmen. Die Veränderungen durch die Zusammenlegung von Billa und Billa Plus waren ein zusätzlicher Anreiz.“
Alena Winkler bewarb sich über das REWE-Jobportal um eine Stelle im Traineeprogramm zur Vertriebsmanagerin und wurde bald zu einem Videointerview eingeladen. „Danach ging es weiter zu einem persönlichen Gespräch mit meinen jetzigen Vorgesetzten. Anschließend habe ich noch ein Assessment Center absolviert.
Der gesamte Bewerbungsprozess war sehr wertschätzend und ich wurde stets über den weiteren Verlauf informiert“, so die 27-Jährige, die parallel gerade ihre Master-Arbeit in Betriebswirtschaft fertigstellt,
www.trainees.at: Hier geht’s zum Traineeprogramm
Das richtige Traineeprogramm läuft dir nicht zufällig über den Weg.
Unser Onlineportal trainees.at richtet sich speziell an Studierende und Absolvent/innen, die sich für den Traineeeinstieg interessieren. Du findest hier eine Vielzahl an spannenden Traineeprogrammen in allen Branchen sowie Tipps für Bewerbung & Vorstellungsgespräch. In der Traineeprogramm-Suche kannst du über den Filter nach Traineeprogrammen bestimmter Unternehmen, Bereiche, Branchen und Bundesländer suchen. Für jedes Traineeprogramm erhältst du ausführliche Informationen.So findest du ganz leicht die Traineeprogramme, die zu dir passen – und kannst dich direkt beim Unternehmen bewerben. Damit die Bewerbung erfolgreich verläuft, zeigen wir dir im Karriereratgeber, worauf du bei der Bewerbung achten solltest – von der Stellensuche über die Bewerbung bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle wichtigen Fragen werden zusammenfassend in den Trainee-FAQ beantwortet.
Jetzt reinschauen auf
www.trainees.at.
» In den Seminaren lerne ich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus ganz Österreich kennen. «
Alena Winkler, Billa die sie zuvor coronabedingt noch nicht abschließen konnte.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/e0c610e9c0dee6aaee20e7a913fc42f9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ihre Grundausbildung begann sie in einer Billa-Filiale, in der sie in sechs Monaten alle Aufgaben und Herausforderungen im Markt durchführen (und meistern) kann. Der Start in einer Filiale ist – unabhängig von der späteren Position – typisch für den Einstieg als Trainee bei einem Handelsunternehmen. Ziel ist, dass die Einsteiger/innen das Kerngeschäft bei den Kundinnen und Kunden intensiv kennenlernen und auch bei einem späteren Job in einem zentralen Bereich wissen, wie sich strategische Entscheidungen vor Ort konkret auswirken.
Anschließend übernimmt Alena Winkler für einige Monate einen eigenen Markt und lernt in Schulungen alles, was sie für ihre Zielfunktion als Vertriebsmanagerin benötigt. „In den Seminaren lerne ich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Traineeprogramme für Technik- und IT-Talente
Traineeships sind inzwischen in allen wichtigen Branchen etabliert und längst keine alleinige Domäne von Wirtschaftswissenschaftlern mehr – auch Technik- und IT-Absolvent/innen bietet sich immer häufiger die Gelegenheit, ihre Laufbahn als Trainee zu starten. mitzugestalten, und erhalten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere.
Die Entwicklung ist kein Zufall: Technische Innovationen bestimmen heute immer mehr die Unternehmensstrategien, entsprechend rückt der technische Nachwuchs stärker in den Fokus. Berufseinsteiger/innen aus technischen Studiengängen erhalten so die Möglichkeit, wirtschaftliche und unternehmerische Zusammenhänge besser zu verstehen, um später auch Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Auf trainees.at finden Technik- und IT-Absolvent/innen ausführliche Tipps und Infos, wie ihr Traineeprogramm ein Erfolg wird.
aus ganz Österreich kennen. Weitere Unterstützung gibt es durch diverse E-Learnings und natürlich bei der täglichen Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen“, berichtet Winkler. Das Ziel ihres Programms ist die Übernahme eines Verkaufsgebiets mit zehn bis 13 Billa- und Billa-Plus-Märkten.
Über Zielposition entscheiden
Bei der Entscheidung über die Zielposition der Trainees wählen die Unternehmen unterschiedliche Wege. Bei manchen Programmen steht die Art des späteren Einstiegs von vornherein fest. Dies ist häufig in kaufmännischen Bereichen der Fall, etwa wenn Hochschulabsolvent/innen auf eine Karriere im Vertrieb oder Einkauf vorbereitet werden. Bei offeneren Varianten kristallisiert sich die spätere Position erst mit dem Durchlauf durch die verschiedenen Abteilungen heraus. Hier hängt die weitere Entwicklung stärker von den Feedback-Gesprächen mit einem Mentor oder einer Mentorin oder den Ansprechpartner/ innen in den einzelnen Abteilungen ab.
Häufig können die Trainees über den nächsten Schritt mitentscheiden und ihr Programm so auch mitgestalten. Gerade Einsteiger/innen, die trotz (oder auch wegen) ihres Vorwissens und praktischer Erfahrungen noch nicht sicher sind, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten, können sich so einen guten Überblick über das Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten verschaffen.
» Trainees lernen früh das gesamte Unternehmen und seine Abläufe kennen. «
Traineeprogramme für Wirtschaftsabsolvent/innen
Traineeprogramme sind eine Erfolgsgeschichte. Vorreiter waren Banken und Versicherungen. Für Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ist ein Berufseinstieg als Trainee daher nichts Ungewöhnliches.
Ziel war ursprünglich, qualifizierte Hochschulabsolvent/innen in einer generalistisch angelegten Ausbildung auf eine Management-Laufbahn einzustimmen. Heute legen sie häufig auch die Weichen für eine verantwortliche Position in einer Fachabteilung. Inzwischen bieten fast alle Branchen die betreute Form des Berufseinstiegs an – das gilt vermehrt auch für mittelständische Unternehmen.
Auch bei Wirtschaftsabsolvent/innen werden die Traineeships durch Soft-Skills-Trainings, etwa zu Themen wie Kommunikation oder Moderationstechniken, und Fachseminare begleitet. Die Inhalte unterscheiden sich teilweise von denen bei Technik- oder IT-Absolventen, denn bei den jungen Ökonom/innen kann das Wissen um grundsätzliche wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse schon vorausgesetzt werden.
Auf trainees.at gibt es detaillierte Infos zu einer Vielzahl attraktiver Traineeprogramme in Unternehmen aus allen Branchen.
Variable Stationen
Bei der Porsche Holding sind auch die einzelnen Stationen variabel. „Sie werden individuell geplant und berücksichtigen dabei die Fähigkeiten und Interessen der Trainees. So können wir auf bereits vorhandenem Know-how aufbauen und gezielt einen optimalen Wissenszuwachs generieren“, erklärt die Personalentwicklerin Christine Friedel.
Gegen Ende des Programms führen die Personalverantwortlichen mit den Trainees Gespräche über deren Wunschpositionen. Dabei können die Trainees kommunizieren, welcher Bereich sie besonders interessiert. Offenbar mit Erfolg: „Unsere Übernahmequote beträgt nahezu 100 Prozent“, freut sich die Personalexpertin.
Persönlich betreut
Auf einen regelmäßigen, intensiven Austausch mit erfahrenen Ansprechpersonen – zum Beispiel mit festen Mentorinnen und Mentoren – kommt es nicht erst bei der Entscheidung über die weitere Karriere im Unternehmen an. Denn die Programme sind zwar sehr abwechslungsreich, die häufigen Wechsel verlangen den Trainees aber auch einiges ab. Umso wichtiger ist der Austausch über die weitere Entwicklung und die Perspektiven im Unternehmen. Hilfreich sind außerdem Buddy-Netzwerke, in denen ehemalige Trainees den neuen Trainees zur Seite stehen. Diese haben sich auch bei der Porsche Holding und bei Billa bewährt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/4b58d03697698a5abaf83afe4df8da8f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Alena Winkler lernte schon beim ersten Empfang im Zentralbüro von Billa in der Steiermark ihren Buddy kennen, der das Traineeprogramm zum Vertriebsmanager bereits erfolgreich absolviert hat. „Bei ihm konnte ich eine Woche lang direkt erste Einblicke in meine künftige Zielposition nach dem Programm sammeln. Und auch danach werde ich von ihm und einer meiner Mentorin in der Zentrale in Wiener Neudorf bei allen offenen Fragen und Problemen sehr gut unterstützt.“
Netzwerk für die Karriere
Intensive Kontakte knüpfen die Trainees schon durch ihre intensive Mitarbeit in wechselnden Abteilungen des Unternehmens. Für viele sind sie sogar das größte Plus, das sie aus ihrer Trainee-Ausbildung mitnehmen können.
Die Trainees kennen durch das Programm in fast jedem Bereich Ansprechpartner/innen, an die sie sich bei Fragen oder Anliegen auch ganz informell wenden können. Gerade wenn die Zielposition des Programms nicht von vornherein feststeht, ist ein breites Netzwerk im Unternehmen enorm hilfreich – und das ändert sich auch nicht im späteren Arbeitsalltag.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/0a31ee6255db7de1a89ceee398b947c4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/d89e896c6ec5efb84368fcbb00dfdcc2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/c59649f48b0f8cf612ed5fa35005802a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/53bfc435f795e8bb52c21add122f6ab1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/1d71236d0f69d2d4c8b0a45d9dc96ad5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/6b73c96383c60fb4c322b71f578fac39.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/5e324d3cdb01a52c55896ae2383d1ec0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Gestatten, REWE Group!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211004073744-a8918af7194e069b2ad5acacac321c6e/v1/1cce19bf9bd5947a77b2b4f5d492f0db.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Als führendes Handelsunternehmen Österreichs vereint die REWE Group Österreich mehr als 400 verschiedene Berufsbilder. Ob in unseren Handelsunternehmen BILLA, PENNY, BIPA und ADEG oder in unseren Zentralbereichen – unsere Mitarbeiter:innen sind die Basis für unseren Erfolg!
Eigentlich kennen wir uns schon ganz gut. Um nicht zu sagen: Wir sehen uns oft und immer wieder. Dürfen wir uns trotzdem noch einmal vorstellen? Wir sind die, bei denen Sie nach einem Arbeitstag noch schnell vorbeischauen oder an einem gemütlichen Samstag auch mal länger bleiben. Wir sind die, die Sie täglich mit dem versorgen, was Sie zum Leben brauchen. Wir sind die REWE Group Österreich. Und wir sind viele – rund 46.500 um genauer zu sein. International gesehen sogar über 94.700.
Aber Sie kennen uns eher unter den Namen unserer Handelsunternehmen: BILLA, PENNY, BIPA und ADEG. Natürlich sind wir alle unterschiedlich, aber im Kern gehören wir zusammen – vor allem, wenn es um ein attraktives Sortiment und hochqualitative Produkte geht.
In unserer Zentrale mit Hauptsitz in Wr. Neudorf sowie an unseren weiteren Zentralstandorten arbeiten rund 6.700 Fachkräfte. Diese Bereiche unterstützen unsere Handelsfirmen, BILLA, PENNY, BIPA und ADEG dabei, bspw. sicher zu stellen, dass ein attraktives Sortiment geplant und hochqualitative Produkte eingekauft und somit unseren Kundinnen & Kunden, zur richtigen Zeit, zur Verfügung gestellt werden. Von unserer Zentrale aus wird nicht nur das Geschäft in Österreich, sondern auch das internationale Geschäft der REWE Group, in Mittel- und Osteuropa, gesteuert.
Als großer Konzern schaffen wir unzählige Möglichkeiten, ohne dabei die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen unserer Mitarbeiter:innen und Kund:innen aus den Augen zu verlieren. Die persönliche Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens ist für uns von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht unseren Fachkräften ihr Potenzial voll auszuschöpfen, sorgt für Kontinuität und ist Voraussetzung dafür, dass wir uns als Unternehmen im Wettbewerb behaupten und den raschen Veränderungen am Markt gerecht werden können. Ob Lehrling (m/w/x) oder Manager:in, ob Fachkraft in der Filiale oder in unserer Zentrale, wir legen großen Wert darauf, jede Einzelne und jeden Einzelnen durch beste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fordern und zu fördern. Dafür gibt es verschiedene Programme, egal ob eine Entwicklung zum Fachexperten (m/w/x) oder zur zukünftigen Führungskraft (m/w/x) angestrebt wird. Es liegt in unserer Verantwortung, jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin die entsprechende Perspektive zur beruflichen Weiterentwicklung zu bieten.
Wir sehen in Vielfalt eine große Chance. – Daher stehen gemeinsame Solidarität, Loyalität und Zusammenhalt bei uns im Vordergrund.
Als großer Konzern schaffen wir unzählige Möglichkeiten – werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und bewerben Sie sich noch heute!
www.rewe-group.jobs.