5 minute read

Innovative Formate am Markt lanciert

Die Weiterbildungsaktivitäten an der Universität Liechtenstein haben ein sehr volatiles Geschäftsjahr 2019/20 erlebt. In der zweiten Jahreshälfte 2019 konnte die Universität ihre erfolgreiche Positionierung in der Weiterbildung einmal mehr ausbauen. Einige Studiengänge wie der Executive Master of Laws (LL.M) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und der Executive Master of Laws (LL.M) im Bank- und Finanzmarktrecht konnten dabei sogar neue Höchstzahlen an Teilnehmenden verbuchen und damit die Bedeutung der Universität Liechtenstein für die erfolgreiche Weiterentwicklung hochqualifizierter Fachkräfte im Land und der Region stärken.

Die COVID-19 Pandemie hat die Universität Liechtenstein dann Anfang des Jahres 2020 gezwungen, auch in der Weiterbildung auf virtuelle Lehrformate umzustellen. Dies ist besonders anspruchsvoll, da ein wichtiger Wert einer Weiterbildung, neben den Inhalten, gerade auch durch den persönlichen Austausch und die Netzwerkentwicklung zwischen den Teilnehmenden geschaffen wird. Auch hier wurden die Studienleitungen aktiv und haben neue, innovative Formate wie ESG-Kompakt als Webinar entwickelt und erfolgreich im Markt lanciert.

Advertisement

Seit Dezember 2020 ist in manchen Weiterbildungsprogrammen auch wieder ein gewisses Mass an Präsenzveranstaltungen möglich. Rigorose Schutzkonzepte stellen dabei sicher, dass gesundheitliche Risiken für Teilnehmende, Dozierende und Mitarbeitende minimiert werden und gleichzeitig ein persönlicher Austausch möglich ist. Es ist der grossen Konsequenz aller Beteiligten bei der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu verdanken, dass die Universität Liechtenstein solche Formate in enger Abstimmung mit der Regierung weiterhin anbieten kann.

Für das neue Geschäftsjahr ist die Weiterbildung an der Universität Liechtenstein gut vorbereitet. Die erprobten bestehenden und neuen Formate bieten ein breites Angebot an umfassenden, aber auch zielgruppenspezifischen Programmen, welche klar auf die Bedürfnisse im Land und der Region zugeschnitten sind. Auch wenn die Wettbewerbsintensität auf dem Weiterbildungsmarkt noch weiter zugenommen hat, sieht sich die Universität Liechtenstein als eine zentrale Förderin des lebenslangen Lernens im Land und der Region und will dieser Ambition einmal mehr gerecht werden.

Weiterbildungsstudiengänge

(Studienjahr 2019/20)

Weiterbildende Masterprogramme:

> Executive Master of Laws (LL.M.) im

Bank- und Finanzmarktrecht > Executive Master of Laws (LL.M.) im

Gesellschafts-, Stiftungs- und

Trustrecht > Executive Master of Laws (LL.M.) in

International Taxation > MBA Technologie & Innovation

Diplom- und Zertifikatsstudiengänge:

> Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech > Zertifikatsstudiengang Nationales und Internationales Steuerrecht > Diplomstudiengang Treuhandwesen > Zertifikatsstudiengang

Compliance-Officer > Zertifikatsstudiengang Digital

Legal Officer > Zertifikatsstudiengang

Treuhandwesen > Zertifikatsstudiengang Industrie 4.0

Management

Vollständige Übersicht:

www.uni.li > Weiterbildung

Verleihung des I&F Family Wealth Preservation Award. (v.l.: Dr. Alexandra Butterstein, Studiengangsleiterin; Prof. Ulrike Baumöl, Rektorin; Dr. Anna Steinweder, Mag. Martina Tranninger und Natalja Cafuta, Preisträgerinnen; Graf Francis von SeilernAspang, Industrie- und Finanzkontor)

Mit Abstand: Die Teilnehmenden des MBA in Technologie & Innovation starteten im Herbst 2020 in die nächste Durchführung.

Dritter I&F Family Wealth Preservation Award

Am 27. Januar 2020 fand an der Universität Liechtenstein die Verleihung des dritten I&F Family Wealth Preservation Awards in Kooperation mit dem liechtensteinischen Treuhandunternehmen Industrie- und Finanzkontor Etablissement (Ets.) statt. Drei Studierende des Studiengangs Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein wurden dabei mit insgesamt CHF 9’000 ausgezeichnet.

Über den I&F Family Wealth Preservation Award wird das liechtensteinische Treuhandwesen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Studierenden erlangen einen umfassenden Einblick in die treuhänderische Praxis. Die Verleihung dieses Preises hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Wirtschaft und Academia entwickelt. Ziel des I&F Family Wealth Preservation Awards ist, das Bewusstsein für die Bedeutung von Vermögen und Werten zu schärfen und einen Einblick in die treuhänderische Praxis zu geben.

Der erste Platz des Awards wurde auf Dr. Anna Steinwender mit CHF 3’500 und Mag. Martina Tranninger, LL.M., mit CHF 3’500 aufgeteilt. Den dritten Platz erreichte Natalija Cafuta mit CHF 2’000.

Neue Durchführung des MBA in Technologie & Innovation

Bedingt durch die COVID-19 Pandemie wurde der Start des MBA in Technologie & Innovation auf den Herbst 2020 verschoben. Am 4. September 2020 startete die neue Kohorte an Studierenden mit sechs Teilnehmenden mit dem «Onboarding Day» und absolvierte die Grundlagenmodule des Studienganges. Im Oktober 2020 wurden die Diplome an 10 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen, welche im Juni 2018 das Studium begonnen haben, versendet. Seit Beginn des Studienganges MBA in Technologie & Innovation im Juni 2016 konnten bisher gesamt 35 Studierende das Programm erfolgreich beenden. Sie haben damit in beruflicher als auch persönlicher Hinsicht einen wichtigen Meilenstein mit ihrer Weiterbildung passiert. Nicht zuletzt hat das zukunftsorientierte Studium im MBA in Technologie & Innovation für die Alumni dazu beigetragen, den nächsten Karriereschritt einzuleiten und die Türen zu vielfältigen Führungspositionen auf breiter Ebene zu öffnen.

LL.M Programme mit Höchstzahlen an Teilnehmenden

Der Executive Master of Laws (LL.M) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht startete im achten Durchgang im September 2020 mit 26 Studierenden und 2 externen Modulstudierenden und erreichte somit eine Höchstzahl an Teilnehmenden. Neu angeboten wird im Rahmen des LL.M. im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht seit September 2020 auch die Möglichkeit für Juristinnen und Juristen, im Rahmen der Wahlmodule ausgewählte Lehrveranstaltungen der vom Lehrstuhl angebotenen Zertifikats- und Diplomstudiengänge im Treuhandwesen zur Vorbereitung auf die Treuhänderprüfung zu besuchen.

Auch der Executive Master of Laws (LL.M) im Bank- und Finanzmarktrecht konnte in seinem fünften Durchgang mit 18 Studierenden und 2 externen Modulstudierenden einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen.

Neue Bank Frick Stipendiatin

Im Rahmen der engen Kooperation mit der Universität Liechtenstein in den Bereichen Blockchain und FinTech vergibt Bank Frick neuerlich ein Stipendium. Damit kann die ausgewählte Person kostenfrei am Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech teilnehmen. Im Rahmen ihrer Kooperation mit der Universität Liechtenstein vergibt Bank Frick ein Stipendium in Höhe von CHF 9’800 zur kostenlosen Teilnahme am Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech.

Der Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech wurde von der Universität Liechtenstein auf Initiative von Bank Frick ins Leben gerufen. Die anwendungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der technologischen Neugestaltung bestehender finanzwirtschaftlicher Systeme steht dabei im Vordergrund. Die diesjährige Gewinnerin des Bank Frick Stipendiums ist Susana Gomes aus Triesen. Ihre Bewerbung überzeugte insbesondere durch ihr hohes Engagement und ihre Eigenständigkeit in ihrer Studien- und Ausbildungszeit. Susana Gomes betreibt ein eigenes Kosmetikstudio, studierte bereits Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck und ist zurzeit Studierende im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Liechtenstein. PD Dr. Martin Angerer, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Finance und Studienleiter des Zertifikatsstudiengang Blockchain und FinTech, Rektorin Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Stipendiatin Susana Gomes und Sigvard Wohlwend, Leiter Kommunikation und Marketing von Bank Frick (v.l.)

This article is from: