![](https://assets.isu.pub/document-structure/210521124440-83ee53e810d30647d4d1c4ae1c17b941/v1/7df2da24d51febbf8b9e916d10634ebf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Highlights
Weiterentwicklung des Curriculums des Executive Master of Law (LL.M.) in International Taxation
Das Curriculum sowie das zugehörige Modulhandbuch des Executive Master of Law (LL.M.) in International Taxation wurde im Jahr 2020 umfassend weiterentwickelt, um die Inhalte und die Programmstruktur noch besser auf die Bedürfnisse der Studierenden aus Liechtenstein, Österreich, Deutschland und der Schweiz abzustimmen und die Durchführung des Studiengangs auch unter Berücksichtigung von Krisenszenarien zukunftssicher sowie adressatengerecht auszugestalten. Zugleich wurden dabei die während der Covid-19-Pandemie gesammelten Erfahrungen berücksichtigt, um die Durchführung des Weiterbildungsstudiengangs auch konzeptionell zukunftssicher auszugestalten. Im September 2020 konnte der Studiengang Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation 2020–2022 mit 23 Studierenden in die sechste Durchführung starten.
Advertisement
ESG Kompakt
Nach einer Auftaktveranstaltung im Jahr 2019 wurden 2020 drei ESG KompaktVeranstaltungen durchgeführt, davon zwei erstmals als Webinar: «Impact-Messbarkeit von Wirkung», «ESG und alternative Anlagen» sowie «Nachhaltigkeitsregulierung». Die Veranstaltungen wurden in Kooperation mit CFA Society Liechtenstein, Liechtensteinischer Anlagefondsverband, Liechtensteinischer Bankenverband, Liechtensteinischer Pensionskassenverband, Liechtensteinischer Versicherungsverband, LIFE Klimastiftung Liechtenstein, Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein und der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts e.V. durchgeführt
Studienreise Asien des Studiengangs Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation
Im Oktober 2019 hatten die Studierenden des Studiengangs Executive Master of Laws (LL.M.) in International Taxation unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Wenz und der Studiengänge Executive Master of Laws (LL.M.) in Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht sowie in Bank- und Finanzmarktrecht die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die asiatischen Finanzmetropolen Hong Kong und Singapur zu erhalten sowie den Finanzplatz Liechtenstein zu präsentieren und vergleichend zu analysieren. Im Mittelpunkt der Studienreise stand für die Studierenden somit der Wissenstransfer zu den hochspannenden Steuerstandorten und Wealth Management Zentren Hong Kong und Singapur.
Zertifikatsverleihung Nationales und Internationales Steuerrecht
Im Juli 2020 erhielten alle Studierenden der achten Durchführung des Zertifikatsstudiengangs Nationales und Internationales Steuerrecht ihre Zertifikate und Diplome für ihren erfolgreichen Studienabschluss. Für im europäischen Raum tätige Akteure in der Beratung und Betreuung von Kunden vor allem im Private Wealth Management sind grundlegende Kenntnisse im Nationalen und Internationalen Steuerrecht heute unabdingbar und eine Schlüsselkomponente für den Erfolg.
Workshopreihe Digitalisierung
Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein initiierte im Frühjahr 2020 verschiedene Weiterbildungsformate zum Schwerpunktthema Digitalisierung. Das Programm beinhaltet Workshops zu Data Science, Cybersecurity, Innovation und Geschäftsprozessmanagement.
Innovation Breakfast
Im November 2020 führte das Institut für Wirtschaftsinformatik gemeinsam mit Partnern von der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Bayreuth vier virtuelle «Innovation Breakfast»-Treffen durch. Während der Meetings, die jeweils über 100 Teilnehmende hatten, wurden Forschungsergebnisse aus dem Erasmus+ Project «Reference Module Design for Explorative Business Process Management» vorgestellt.
Erfolgreiche Zertifikatsstudiengänge im Wirtschaftsrecht
Der Abschluss des ersten Durchlaufs des «Zertifikatsstudiengangs Digital Legal Officer» erfolgte im November 2020. Im Februar 2020 startete der Zertifikatsstudiengang Treuhandwesen erfolgreich mit 33 Studierenden, der bislang höchsten jemals erreichten Anzahl an Teilnehmenden.
Nägele Rechtsanwälte vergibt Stipendium
Mit dem Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer erweiterte die Universität Liechtenstein ihr Weiterbildungsportfolio um eine juristische Spezialausbildung im Recht der digitalen Finanzindustrie. Im Rahmen einer Kooperation vergibt die Kanzlei Nägele Rechtsanwälte ein Stipendium zur kostenlosen Teilnahme am neuen Zertifikatsstudiengang Digital Legal Officer.
Neues Angebot mit der Liechtensteinischen Rechtsanwaltskammer
In einer Kooperation mit der Liechtensteinischen Rechtsanwaltskammer hat der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht am Institut für Wirtschaftsrecht eine neue, speziell für in Liechtenstein tätige Juristinnen und Juristen konzipierte Aus- und Weiterbildung konzipiert und ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Praktikerinnen und Praktikern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen liechtensteinischen Rechtsgebieten zu ermöglichen und gleichzeitig den Konzipientinnen und Konzipienten im Land eine gezielte und praxisnahe Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung in Liechtenstein zu bieten. Unter der Leitung ausgewiesener Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden theoretisch fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Wissen erwerben.