Studienführer 2023
Universität für Weiterbildung Krems
Programs of Study
University for Continuing Education Krems
Programs of Study
University for Continuing Education Krems
University for Continuing Education Krems
Als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum und führende Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Darin sehen wir unsere besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Mit den speziellen Anforderungen berufsbegleitender Lehre sind wir bestens vertraut. Es ist die Stärke der Universität für Weiterbildung Krems, Universitätslehrgänge durchzuführen, die auf der Höhe der Zeit stehen und sich an aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen orientieren.
Innovative Lernformate wie Blended Learning, die Kombination von Präsenzphasen und digitalen Lernformaten, prägen unsere Lehrgänge und zeichnen sich besonders durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis aus. Die (Berufs-)Erfahrung der Studierenden und Lehrenden bezieht die Universität für Weiterbildung Krems dabei in Lehre und Forschung ein. Das sichert einen hohen Wissens- und Kompetenztransfer zwischen Universität und Praxis. Darüber hinaus verbinden wir laufende Innovation in Forschung und Lehre mit höchsten Standards und führen das Qualitätssiegel der AQ Austria.
Rund 8.000 Studierende sind derzeit an der Universität für Weiterbildung Krems zugelassen, mehr als 27.000 Absolvent_innen haben hier ihr Studium bereits erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Studienführer 2023 legt die Universität für Weiterbildung Krems wieder ein umfassendes Angebot mit einer Vielzahl an Studien mit Master-Abschluss und Kurzprogrammen vor. Gerne beraten wir Sie persönlich: Besuchen Sie uns auf dem Campus Krems!
Mag. Friedrich Faulhammer Rektor/RectorThe University for Continuing Education Krems specializes in increasing the qualifications of working professionals as the only public university for continuing education in the German-speaking world, and is the leading university for continuing education in Europe. We, as a public university, regard this our particular responsibility towards society, and are more than familiar with the special requirements part-time education demands. The strength of the University for Continuing Education Krems is to provide state of the art university courses meeting current and future societal challenges.
Our courses are characterized by innovative learning formats such as blended learning, the combination of on-campus phases and digital learning formats, and especially by linking science with practice. The University for Continuing Education Krems incorporates the (professional) experience of its students and teachers into its teaching and research. This ensures top-notch knowledge and competence transfer between university and practice. Moreover, we constantly combine ongoing innovation in research and teaching with the highest standards, and hold the AQ Austria quality seal.
Currently approximately 8,000 students are admitted to the University for Continuing Edcuation Krems, almost 27,000 have already completed their studies successfully. Once again, the University for Continuing Edcuation Krems presents an extensive range of master courses and short programs in its 2023 Programs of Study. If you have any questions or need advice, don’t hesitate to get in touch with us or come and visit us at Campus Krems!
Welcome to Campus Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist auf universitäre berufsbegleitende Weiterbildung spezialisiert und nimmt damit eine exklusive Stellung in der europäischen Bildungslandschaft ein. Als Universität für Weiterbildung stellt sich die Universität für Weiterbildung Krems der gesellschaftlichen Herausforderung des lebensbegleitenden Lernens und setzt mit der Entwicklung qualitativ hochwertiger MasterProgramme internationale Maßstäbe.
Ein moderner Campus bietet den Studierenden und Lehrenden eine einzigartige innovations- und motivationsfördernde Lern- und Forschungsumgebung mit einem Audimax, Bibliotheksräumlichkeiten, Unterkünften, einem Programmkino und Gastronomie. Das von dem österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger geplante Universitätsgelände bietet rund 8.000 Studierenden und 700 Mitarbeiter_innen Platz und wird gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, der Österreichischen Filmgalerie und anderen Institutionen genutzt. Einzigartig wie der Campus Krems ist auch das Umfeld der Universität: die über tausend Jahre alte Stadt Krems und die Wachau – das Donautal zwischen Melk und Krems, das von den Vereinten Nationen zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
The University for Continuing Education Krems is specialized in university-based education for working professionals and is thus a unique institution of its kind in the European educational landscape. As a university for continuing education, the University for Continuing Education Krems addresses the societal challenge of lifelong learning and has established international standards by developing top-quality master‘s degree programs.
The modern campus provides staff and students a unique and inspiring learning and research environment. It includes a large auditorium (Audimax), library facilities, attractive accommodation, an art house cinema and any fine food and beverage services. The university campus, designed by the Austrian architect Dietmar Feichtinger, accommodates almost 8,000 students and 700 staff members and is utilized jointly by IMC Fachhochschule Krems (a polytechnic institution), the Karl Landsteiner University of Health Sciences, the Austrian Film Gallery, and other institutions. The university’s environment is as unique as the Campus Krems itself. Krems is a thousand-year-old city in the Wachau region, namely the Danube valley between Melk and Krems, which the United Nations declared a site of world cultural heritage.
Über 15.000 Studierende prägen das Bild des Hochschul-Standorts Krems, der Lern- und Lebenskultur bietet. In den Stadtkernen der ehemals selbstständigen Stadtteile Krems und Stein sind Kirchen und Klöster, Bürgerhäuser und alte Wehrbauten Denkmäler einer bewegten Geschichte. Eingebettet in diese reiche historische Vergangenheit lässt sich in den Stadtcafés, Restaurants und Geschäften das abwechslungsreiche Leben von Krems entdecken.
Die 30.000-Einwohner-Stadt bietet eine historische, reiche Kulturlandschaft. Die Kunstmeile Krems – mit der 2019 neu eröffneten Landesgalerie Niederösterreich, der Kunsthalle oder dem einzigen Museum für Karikatur, Bildsatire und kritische Grafik in Österreich – zieht Besucher_innen aus aller Welt an. Die Universität für Weiterbildung Krems ist Teil dieser Kunstmeile und versteht sich mit ihrem eigenen Kunstangebot im öffentlichen Raum als regionales Kultur- und Begegnungszentrum. Im Zuge des Campus-Baus wurden mehrere öffentlich geförderte Kunstprojekte realisiert.
About 15,000 students underscore the role of Krems as a hub for higher education as well as a city offering a culture of learning and lifestyle. The centers of the formerly independent cities Krems and Stein are rich in churches, monasteries, ancient buildings, fortresses and battlements that testify to a turbulent history. This and the many city cafés, restaurants and shops embedded in the historical tapestry round off Krems’ many attractions for visitors.
The city, with a population of 30,000, offers a rich historical and cultural landscape. The Kunstmeile Krems (art mile) with its new Landesgalerie Niederösterreich (State gallery of Lower Austria) opened in 2019, the Kunsthalle (art gallery) or Austria’s only museum of cartoon & caricature, pictorial satire and critical graphics attract visitors from all over the world. The University for Continuing Education Krems is part of the Kunstmeile, its own range of public art making it a regional cultural meeting point. When the campus was built, several publicly funded art projects were included in the design.
All about studying
Seit 20 Jahren unterstützt das Universitäts-Sportinstitut Krems (vormals Campus Sport) als zentrale Drehscheibe für Sport- und Gesundheitsförderung dabei, fit durch den Studien- und Arbeitsalltag zu kommen. Studierende und Mitarbeiter_innen der Universität für Weiterbildung Krems können aus rund 50 Kursen auswählen und sich ein individuelles Bewegungsprogramm zusammenstellen.
Das vielfältige Angebot des Winter- und Sommersemesters wird durch Vorträge, individuelle Gesundheitsberatung und Workshops ergänzt. Optimale Sporträumlichkeiten sowie die Kooperation mit Sportvereinen und -organisationen ermöglichen umfangreiche Trainingsmöglichkeiten zu günstigen Konditionen.
www.donau-uni.ac.at/sport
Campus Cultur
Kunst und Kultur spielen für die Universität für Weiterbildung Krems seit ihrer Gründung eine wichtige Rolle und sind Teil ihres Selbstverständnisses. Mit dem Angebot von Campus Cultur möchte die Universität sowohl Begegnungen zwischen Kunst und Wissenschaft als auch zwischen den Kulturen fördern.
Die künstlerischen Projekte, Konzerte und Diskussionsveranstaltungen, vor allem aber auch der Campus Chor der Universität für Weiterbildung Krems „CHORyphäen“, wenden sich sowohl an Mitarbeiter_innen und Studierende als auch an Menschen in der Region. Ergänzt wird das Kunst- und Kulturprogramm der Universität durch zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum.
www.donau-uni.ac.at/cultur
Since 20 years, the University Sports Institute Krems (formerly known as Campus Sport), has been supporting students as a central hub for sports and health promotion, helping them to get fit through their everyday studies and work. Students and staff of the University for Continuing Education Krems can choose from about 50 courses and arrange an individual exercise program.
The varied winter and summer semester programs are complemented by lectures, personal health counselling and workshops. Sports and exercise rooms and partnerships with sports clubs and other institutions ensure ample training opportunities at reasonable prices.
www.donau-uni.ac.at/sports
Art and culture have played an important role at the University for Continuing Edcuation Krems since its foundation and are rooted in its corporate identity With Campus Culture the University aims to promote the confluence of art and science as well as to breach the gap between different cultures.
The art projects, installations, concerts and debates, but particularly the Campus Choir ”CHORyphäen“ of the University for Continuing Edcuation Krems are not only intended as incentives for staff and students, they also target people from the region. The University’s art and culture program includes many works of art in public space.
www.donau-uni.ac.at/campusculture
Für das leibliche Wohl der Studierenden auf dem Campus Krems sorgen die Mensa, Cafés und Restaurants.
www.donau-uni.ac.at/gastronomie
Die Mensa am Campus Krems befindet sich im Trakt B und bietet täglich frisch zubereitete Tagesgerichte. Das abwechslungsreiche Angebot enthält vegetarische und vegane Speisen sowie knackige Salate, gehaltvolle Suppen und duftende Currys. Am „Spaghetti-Corner“ gibt es verschiedene Pastavarianten.
Genießen Sie alle Speisen in heller Atmosphäre – auf der schattigen Terrasse oder auf einem der rund 200 Sitzplätze – to stay oder to take away. Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen wird in der Mensa Nachhaltigkeit gelebt – regionale und saisonale Produkte sind eine Selbstverständlichkeit. Vom Waschmittel bis zur Logistik wird auf unsere Umwelt geachtet.
Im Mitteltrakt des Altbaus liegt das Café Virginier. Name und Innenraumgestaltung erinnern an die Geschichte des historischen Gebäudes als einstige Tabakfabrik.
Diverse Kaffeevarianten und Erfrischungen, frische Salate, warme und kalte Snacks lassen sich in entspannter Atmosphäre sowohl drinnen als auch während der warmen Jahreszeit im Gastgarten im Herzen des Campus genießen. Und natürlich ist auch dieser Betrieb nachhaltig geführt – vom Snack bis zum Strom aus der Steckdose.
The cafeteria (Mensa), Campus Krems cafés and restaurants provide students with food and beverages. www.donau-uni.ac.at/gastronomy
The Mensa on Campus Krems, located in wing B, serves fresh menus daily offering a wide range of vegetarian and vegan dishes as well as crispy salads, nourishing soups and spicy curries. In the “spaghetti corner” a blend of pasta is piled.
Enjoy your menu – to stay or take away – either in the bright in-door atmosphere or outside on the terrace sitting in the shade choosing from 200 seats. The mensa stands for sustainability and was awarded the Austrian Ecolabel (Österreichisches Umweltzeichen) –regional and seasonal products are taken for granted, caring for our environment, reaching from washing powder to logistics.
Café Virginier is located in the historical building’s middle wing. Interior design and the Café’s name refer to the days the building functioned as a tobacco factory.
You can select from various coffee blends, beverages, fresh salads, cold and warm snacks and enjoy your food either inside in a relaxed atmosphere or outside during the warm season on the terrace set amid the Campus. And of course, sustainability is important to us – reaching from snacks to electricity coming from the socket.
Filmbar
Das kulinarische Angebot erweitert die Filmbar im Kesselhaus. Während im Kino heimische, europäische und internationale Filmmeisterwerke über die Leinwand flimmern, können Sie in der Filmbar Gyoza, Ramen, Curry, Salate & Co genießen.
Das bekannte Filmfrühstück am Sonntag wird im 2STEIN serviert.
2STEIN
Das Restaurant 2STEIN liegt auf dem Gelände des Campus West. Morgens wird hier eine reichhaltige Auswahl an Frühstücken geboten, mittags stehen für den schnellen Business Lunch drei Menüs zur Wahl.
Abends ist das 2STEIN die ideale Location, um den Arbeits- oder Studientag entspannt ausklingen zu lassen.
Denkbar
Neu am Campus West ist die „Denkbar“ und mit Kaffee, Wein und kleinen Speisen im Angebot.
Filmbar
Filmbar in the Kesselhaus broadens the range of culinary delights. You can enjoy gyoza, ramen, curry, salads & co in the film bar while masterpieces from the domestic, European, and international film industry flicker across the screen.
The well-known Sunday film breakfast is served at 2STEIN
2STEIN
Restaurant 2STEIN is located on Campus West. Substantial breakfasts are available every morning and guests can choose between three set meals for a quick business lunch.
In the evening, 2STEIN is the ideal location for unwinding after a busy day working or studying.
Denkbar
New at Campus West is the “Denkbar”. The bar offers coffee, wine and small dishes.
Anfahrtsplan und Parkmöglichkeiten
Krems an der Donau liegt in Niederösterreich, rund 60 Kilometer von Wien entfernt. Über Autobahnen und Schnellstraßen ist Krems ebenso gut zu erreichen wie mit der Bahn. Die Universität für Weiterbildung Krems befindet sich im Stadtteil Stein und ist über die B3 von Melk bzw. Wien erreichbar.
Studierenden, Mitarbeiter_innen, Vortragenden und Besucher_innen stellt die Universität für Weiterbildung Krems die Mitfahr-App „Greendrive“ sowie die Parkgarage am Campus West in der Dr.-Karl-DorrekStraße zur Verfügung. Inskribierte Studierende erhalten eine Parkkarte von der Lehrgangsbetreuung.
Rund um den Campus Krems ist das Parken gebührenpflichtig, die Parkgebühr kann am Automaten oder via Handyparken entrichtet werden, Parkscheine sind in Trafiken und bei Tankstellen erhältlich.
Anfahrtsplan und Benützungshinweise unter www.donau-uni.ac.at/anfahrt
Krems is located on the banks of the Danube River in the federal province of Lower Austria, approx. 60 km west of the capital, Vienna. It is easily accessible by train, highway and freeway. The University for Continuing Education Krems is located in the section of the city known as Stein, and can be reached via B3 from Melk and Vienna.
Students, staff members, lecturers and other visitors to the University for Continuing Education Krems can use the free ride-sharing platform “Greendrive“ and the garage located at Campus West, Dr.-Karl-DorrekStrasse. Enrolled students will receive a parking card from their course administration staff.
Parking in the area around Campus Krems is charged. Tickets can be purchased at the Pay and Display dispensers or via a mobile phone app (“Handyparken“).
Pay and display tickets can also be purchased at tobacco shops and service stations.
Directions and parking instructions: www.donau-uni.ac.at/route
Information on the studies
Servicecenter für Studierende
Das Servicecenter für Studierende der Universität für Weiterbildung Krems steht den Studierenden für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung.
Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 8:00 bis 14:00 Uhr
+43 (0)2732 893-6000, Fax -4280
scs@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/scs
Anforderung von Infomaterial
Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 15:00 Uhr
Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr
Stefanie Kamleitner
+43 (0)2732 893-2250
info@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/infomaterial
Service Center for Students
The Service Center for Students of the University for Continuing Education Krems is available to students for all matters associated with their studies.
Monday to Thursday, 8 a.m. to 4 p.m.
Friday, 8 a.m. to 2 p.m.
+43 (0)2732 893-6000, Fax -4280
scs@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/en/scs
For printed information material, please contact
Monday to Thursday, 9 a.m. to 3 p.m.
Friday, 9 a.m. to 12 noon
Stefanie Kamleitner
+43 (0)2732 893-2250
info@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/informationmaterial
Frequently Asked Questions
Ist die Universität für Weiterbildung Krems eine öffentliche oder eine private Universität?
Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine der 22 österreichischen öffentlichen Universitäten –organisiert nach dem Universitätsgesetz.
Was unterscheidet die Universität für Weiterbildung Krems von den anderen Universitäten Österreichs?
Die Universität für Weiterbildung Krems ist die führende Universität für Weiterbildung in Europa. Als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum ist sie spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und widmet sich in Forschung und Lehre der Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Studienmodelle der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigen die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender, insbesondere als Berufstätige. Mehr als die Hälfte der Studierenden hat bei Studienbeginn über zehn Jahre Berufserfahrung. Gemeinsam mit der Erfahrung unserer Lehrenden sorgt dies für einen hohen Wissens- und Kompetenztransfer. Eine Stärke der Universität für Weiterbildung Krems ist, Studienangebote zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind. Sie verbindet permanente Innovation in Forschung und Lehre mit höchsten Qualitätsstandards und führt das Qualitätssiegel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria).
Was versteht man unter einem Universitätslehrgang?
In Österreich wird als Universitätslehrgang ein außerordentliches Studium bezeichnet, das der Weiterbildung dient (Universitätsgesetz 2002 §51 [20]). Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge als Masterstudien, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Als ordentliche Studien können an der Universität für Weiterbildung Krems PhD-Studien belegt werden.
Is the University for Continuing Education Krems a public or private university?
The University for Continuing Education Krems is one out of 22 Austrian public universities – organized according to the University Act.
What distinguishes the University for Continuing Education Krems from other Austrian universities?
The University for Continuing Education Krems is the leading public university for continuing education in Europe and the only public university for continuing education within the German-speaking countries. Consequently it specializes in the higher qualification of working professionals and dedicates its research and teaching to current and future societal challenges. Our study model is oriented toward the specific requirements of adult learners in all phases of life and especially to the needs of working professionals. At the beginning of their studies more than half of the students have over ten years of work experience. Combining this expertise with the experience of our teaching staff a high level knowledge and competence transfer is provided equally important to the studies, ahead of the curve, and developed by the University for Continuing Education Krems as one of its key strengths. The university holds the quality seal of the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ Austria) throughout combining ongoing innovation in research and teaching following highest quality standards.
What is a university course?
In Austria, a university course is defined as an extraordinary course of studies pursuing the function of continuing education (University Law 2002 §51 [20]). The University for Continuing Education offers a wide range of university courses, either completing as Master, “Academic Expert“ or “Certified Program“. Additionally PhD programs can be taken as regular studies.
Wie sind die im Rahmen eines Universitätslehrgangs erworbenen Mastergrade zu bewerten?
Basierend auf dem Universitätsgesetz 2002 werden die österreichischen Mastergrade in der Weiterbildung nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Die Mastergrade der Weiterbildung sind als vollwertige akademische Grade uneingeschränkt anzuführen. Die Mastergrade in der Weiterbildung sind nicht ident mit den Mastergraden infolge des Abschlusses ordentlicher Studien, wenngleich sie zum Teil denselben Wortlaut haben.
Welche Voraussetzungen sind für die Zulassung zu einem Studium an der Universität für Weiterbildung Krems zu erfüllen?
Die Universität für Weiterbildung Krems setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelorabschluss) voraus. Sie bietet jedoch in vielen Fällen auch Interessent_innen „mit gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation“ die Möglichkeit zur Einschreibung. Wenn Studierende infolge „gleichzuhaltender Qualifikation“, das heißt ohne Bachelorabschluss, sondern aufgrund von nonformal oder informell erworbenen Kompetenzen in Masterstudien zugelassen werden sollen, werden die Eintrittskompetenzen gemäß der EQR/NQR-Deskriptoren für das Bachelorniveau überprüft (Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen 2016, NQR-Gesetz). Dazu werden individuelle lehrgangsspezifische Äquivalenzprüfungsverfahren eingesetzt (z. B. Pre-Tests, Kompetenz-Landkarten, Aufnahme-Interviews, Portfolios). Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Curriculum.
Nähere Informationen: www.donau-uni.ac.at/zulassung
How are the master‘s degrees to be assessed?
Due to the University Act 2002 Austrian master‘s degrees in continuing education are bestowed after completion of university courses (in addition to other types of courses). These courses are comparable with foreign master‘s courses in terms of entrance requirements, scope, and prerequisites. The master‘s degrees of continuing education are to be cited as fully-fledged academic degrees without restriction, yet are not identical with the master‘s degrees of regular studies, although some of them share the same wording.
What admission requirements must I consider in order to study at the University for Continuing Education Krems?
The University for Continuing Education Krems requires a completed degree at least ranking a Bachelor. However, with an equivalent professional qualification the option to enroll studies is given in many cases. If students are to be admitted to master‘s courses on the basis of “qualifications to be maintained at the same level“, i. e. without a formal Bachelor degree, but on the basis of competences acquired non-formally or informally in master‘s courses, the examination of entrance competences is carried out in accordance with the EQF/NQF descriptors for the bachelor‘s level (Federal Act on the National Qualifications Framework 2016, NQF Act). For this purpose individual course-specific equivalence testing procedures are applied (e. g. pre-tests, competence maps, admission interviews, portfolios). Please search for the admission requirements in the respective course descriptions.
General information on admission: www.donau-uni.ac.at/admission
Darf der Mastergrad aus der universitären Weiterbildung namentlich geführt werden?
Gemäß Universitätsgesetz 2002 (§ 88) sind Inhaber_innen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z. B. MA, MSc) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden.
Ist der Mastergrad im Ausland (z. B. Deutschland) anerkannt?
Die österreichischen Mastergrade in der universitären Weiterbildung werden unter anderem nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Mastergrade aus der universitären Weiterbildung entsprechen Spezialisierungsstudien, die in manchen Staaten parallel zu deren Doktoratsstudien eingerichtet sind (z. B. „Master Universitario“ in Italien; „Licentiat“ in Schweden; „Diplôme d’études approfondies“ in Frankreich [nur ungefähre Entsprechung], „Maestro“ in Spanien).
Bilaterale Abkommen regeln die Berechtigung zur Führung des erworbenen Mastergrads im entsprechenden Vertragsland. Aufgrund dieser Abkommen können Absolvent_innen den an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrad im jeweils anderen Staat führen. Zwischen Österreich und Deutschland etwa besteht ein solches Abkommen.
Weitere Auskunft bietet das Servicecenter für Studierende: www.donau-uni.ac.at/scs
Am I permitted to use the master‘s degree of the Continuing Education by name?
In accordance with the University Act 2002 (§ 88) holders of a master‘s degree in continuing education are entitled to use the full title or abbreviated version (e. g. MA, MSc) after their names as well as the right to register the abbreviated form in official documents.
The Austrian master‘s degrees in university continuing education are conferred, i.a. after completion of university courses which are comparable in terms of access conditions, scope and requirements to corresponding foreign master‘s studies. Master‘s degrees from specialization studies analogous to university continuing education are established in some countries parallel with doctoral studies such as “Master Universitario“ in Italy; “Licentiat“ in Sweden; “Diplôme d‘ études approfondies“ in France [approximately equivalent], “Maestro“ in Spain.
Concluded bilateral agreements regarding the entitlement to lead a master‘s degree abroad regulate the management of the acquired master‘s degree in the respective contract country; for instance between Austria and Germany. Due to these agreements graduates of the University for Continuing Education Krems are able to state the master‘s degree in other countries.
Further information is available from the Service Center for Students: www.donau-uni.ac.at/en/scs
Führt die Universität für Weiterbildung Krems auch Bachelor-Studiengänge durch?
Die Universität für Weiterbildung Krems führt derzeit keine Bachelor-Studiengänge durch. Basierend auf dem Universitätsgesetz 2002 können an der Universität für Weiterbildung Krems berufsbegleitende Universitätslehrgänge als Masterstudium, Studien mit einem Abschluss „Akademische_r Expert_in“, „Certified Programs“ sowie PhD-Studien belegt werden. Die Universitätslehrgänge dienen den Absolvent_innen eines Grundstudiums bzw. Personen mit gleichzuhaltender Berufserfahrung zur Spezialisierung, Vertiefung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse.
Im Zuge der Umsetzung der österreichischen Reform der hochschulischen Weiterbildung können Studien der Weiterbildung auf Bachelorniveau an der Universität für Weiterbildung Krems voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024 belegt werden.
Warum hebt die Universität für Weiterbildung Krems für das Studium Lehrgangsbeiträge ein?
Das Universitätsgesetz 2002 sieht vor, dass alle öffentlichen Universitäten für Universitätslehrgänge
Lehrgangsbeiträge einheben. Die Höhe der Lehrgangsbeiträge, die von der Universität für Weiterbildung Krems für die einzelnen Universitätslehrgänge erhoben werden, entnehmen Sie bitte den Lehrgangsbeschreibungen.
Die Lehrgangsbeiträge beinhalten den ÖH-Beitrag, die Kosten für Lehrgangsunterlagen und die StudienServiceCard. Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.
Does the University for Continuing Education Krems also carry out bachelor degree courses?
The University for Continuing Education Krems currently does not offer any bachelor degree courses. Due to the University Act 2002 the university offers courses that can either be taken as a master‘s degree or “Academic Expert“ or “Certified Program“; besides PhD programs being optioned for attendance. Graduates of a bachelor course of studies or people having similar professional experiences available specialize, deepen or update their knowledge by enrolling the mentioned university programs.
As part of the implementation of the reform of academic continuing education, continuing education programs at bachelor level can be taken at the University for Continuing Education Krems, probably starting in the winter semester 2023/2024.
Why does the University for Continuing Education Krems raise course fees?
The University Law 2002 provides that all public universities levy course fees for university courses for continuing education.
Please check the amount of fees in the course descriptions; fees are separately charged for each university course and additionally include the ÖH fee, the costs for course documentation and the StudienServiceCard. Training costs are deductible from tax as incomerelated costs or as business expenses.
Wann beginnt das Studium an der Universität für Weiterbildung Krems?
Der Beginn des Studiums und der Seminare variiert je nach Studienprogramm.
Bitte entnehmen Sie die Information dazu der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung.
Bis wann kann ich mich zu einem Studium oder Seminar anmelden?
Die Anmeldefrist variiert je nach Studiengang. Detaillierte Auskunft zum Lehrgang oder Seminar erhalten Sie bei den in den Angebotsbeschreibungen angegebenen Kontaktpersonen.
Kann ich während meines Studiums an der Universität für Weiterbildung Krems ins Ausland gehen?
Studierende der Universität für Weiterbildung Krems sind berechtigt, an internationalen Programmen der Studierendenmobilität (z. B. Erasmus+) teilzunehmen.
Welche Studienabschlüsse werden an der Universität für Weiterbildung Krems verliehen?
Die Universität für Weiterbildung Krems führt Studien mit Master-Abschluss (z. B. MA, MSc, MBA, LL.M.), Kurzprogramme mit Abschluss „Akademische_r Expert_in“ und „Certified Programs“ sowie PhDStudien mit Doktoratsabschluss durch.
Die jeweiligen Studienabschlüsse entnehmen Sie bitte den einzelnen Lehrgangsbeschreibungen.
When do the studies at the University for Continuing Education Krems start? Start of the studies depends on the program.
Please look up referred information in the respective course description.
When can I register for a course of study or program?
Depending on the program registration periods vary. The listed contact person will gladly forward any requested information on the course or program.
Can I go abroad during my studies at the University for Continuing Education Krems? Students enrolled at the University for Continuing Education Krems are entitled to participate in international student mobility programs (e.g. Erasmus+).
Which degrees are awarded at the University for Continuing Education Krems? The University for Continuing Education Krems offers master‘s degree courses (for example MA, MSc, MBA, LL. M.), compact study programs completing with “Academic Expert“ or “Certified Program“ as well as PhD programs with a doctoral degree.
Please find the respective degrees in the individual course descriptions.
Was sind ECTS-Punkte?
ECTS steht für European Credit Transfer System, das im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführt wurde. Basis dieses europäischen Systems zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS-Punkten) ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogrammes zu erreichen. Das European Credit Transfer System erlaubt es, Studiengänge zu vergleichen und den damit verbundenen Arbeitsaufwand einzuschätzen. Das System erleichtert die Mobilität und die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen. Das European Credit Transfer System basiert auf der Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Punkte ergibt (bzw. 30 ECTSPunkte im Semester). In Österreich wurde ein ECTSAnrechnungspunkt mit 25 Stunden Arbeitspensum der Studierenden festgelegt. Dieses Arbeitspensum umfasst die Vor- und Nachbereitungen der Lehrveranstaltungen, den Besuch der Lehrveranstaltung (= Kontaktzeit bzw. Anwesenheitszeit, ausgedrückt in Unterrichtseinheiten/UE), Prüfung und Prüfungsvorbereitung, selbstständiges Arbeiten und E-Learning-Aktivitäten.
Wie wird die Qualität in Lehre und Forschung geprüft/sichergestellt? Sind die einzelnen Universitätslehrgänge akkreditiert?
Gemäß österreichischem Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG 2011) ist das Qualitätsmanagement-System in einem externen Auditverfahren durch die AQ Austria zertifiziert. Auch wenn öffentliche Universitäten nach österreichischem Recht zur Akkreditierung einzelner Universitätslehrgänge nicht verpflichtet sind, zertifiziert die Universität für Weiterbildung Krems einzelne Universitätslehrgänge nach internationalen Maßstäben.
Nähere Informationen:
www.donau-uni.ac.at/qualitaetsmanagement
ECTS-Points: what are they exactly?
ECTS stands for European Credit Transfer System and was introduced as part of the Bologna process. Students are urged to accomplish a certain workload, which illustrates the bases for crediting, charging and accumulate achievements of studies (ECTS-Points) in order to complete a learning program. The European Credit Transfer System enables students to compare study programs and assess their workload. The system facilitates mobility and recognition of study achievements already made. The workload of a fulltime student covering one academic year amounts to 60 ECTS credits; an agreement the European Credit Transfer System is based on. Hence, in Austria the following credit was established: a 25 hour workload adds up to one ECTS credit point. A full-time study program results in a workload of 30 ECTS credits per semester whereby preparation and follow-up for courses, course attendance (= contact time or attendance time expressed in class units), examination and exam preparation, independent work and e-learning activities are further included in the workload.
Which measurements are applied to evaluate and to ensure teaching and research qualities?
Are the university courses accredited?
The quality management system has been certified by an external auditor, AQ Austria, in compliance with the Austrian Higher Education Quality Assurance Act (HS-QSG 2011). Although according to Austrian law, in which public universities are not obliged to have any individual courses accredited, the University for Continuing Education Krems certifies individual university courses in conformity of international standards.
Please find more information here: www.donau-uni.ac.at/qualitymanagement
Wo liegen die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems?
Die Forschung der Universität für Weiterbildung Krems ist auf den Transfer von Grundlagenwissen in Anwendung und Praxis ausgerichtet. Hohe gesellschaftliche Relevanz und Wirksamkeit kennzeichnen unsere Forschung. Wir setzen auf starke Kooperationspartner_innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
Die Forschung der Universität für Weiterbildung Krems widmet sich den gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkten:
> Digitale Transformation, Gesundheit und Innovation in kohäsiven und nachhaltigen europäischen Gesellschaften
> Evidenzbasierte Gesundheitsforschung
> Kulturelles Erbe
> Präventive und Regenerative Medizin
> Weiterbildungsforschung
www.donau-uni.ac.at/forschung
Wie unterscheidet sich wissenschaftliche Weiterbildung, wie sie an Universitäten durchgeführt wird, von Weiterbildung allgemein? Merkmal wissenschaftlicher Weiterbildung ist der Bezug zu wissenschaftlichen Kriterien und Forschung. Aktuelles Wissen und wissenschaftliche Methoden fließen bei wissenschaftlicher Weiterbildung von der Forschung in die Lehre ein, verbunden mit den entsprechend hohen Qualitätsstandards.
Die Universität für Weiterbildung Krems ist als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum auf wissenschaftliche Weiterbildung spezialisiert. Aufgrund ihrer strukturellen Merkmale als öffentliche Universität verfolgt die Universität für Weiterbildung Krems hohe wissenschaftliche Qualitätsstandards in Forschung und Lehre, verbindet diese laufend mit Innovation und führt das Qualitätssiegel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria).
In which fields does the University for Continuing Education Krems prioritize its research?
The University for Continuing Education Krems focuses its research in transferring basic knowledge to application and practice. Our research is distinguished by its societal results and impact on society as we rely on strong cooperation partners working in business and science as well as those in public national and international institutions.
Research at the University for Continuing Education
Krems is focused on four institution-wide research fields:
> Digital Transformation, Health and Innovation in Cohesive and Sustainable European Societies
> Evidence-Based Health Research
> Cultural Heritage
> Preventive and Regenerative Medicine
> Continuing Education Research www.donau-uni.ac.at/research
How is academic continuing education distinguished, as it is provided at universities from continuing education in general? Scientific criteria and research as reference points is a characteristic feature of academic continuing education. Up-to-date knowledge and scientific methods derived from research are applied to teaching in academic continuing education, combined with the correspondingly high quality standards.
As only public university for continuing education in the German-speaking world the University for Continuing Education Krems specializes in academic continuing education. Due to its structural characteristics as a public university, the University for Continuing Education Krems pursues high academic quality standards in research and teaching, continuously combines these with innovation and holds the quality seal of the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ Austria).
Werden sich die Studien an der Universität für Weiterbildung Krems durch die Reform der hochschulischen Weiterbildung zukünftig ändern?
Mit dem gesetzlichen Reformpaket zur hochschulischen Weiterbildung, welches ab Oktober 2023 umgesetzt wird, wird wissenschaftliche Weiterbildung in Österreich neu organisiert. Die Rahmenbedingungen für Studien der Weiterbildung in Österreich werden vereinheitlicht und an die Bologna-Struktur (Bachelor – Master – PhD) angepasst. Die Gleichwertigkeit der akademischen Grade ermöglicht eine bessere Durchlässigkeit zwischen Regel- und Weiterbildungsstudien. Der Abschluss eines Weiterbildungsbachelorstudiums berechtigt somit künftig zur Zulassung zu einem (Regel-)Masterstudium an anderen Universitäten. Auch umgekehrt gilt: Der Abschluss eines Bachelorstudiums berechtigt zur Zulassung zu einem Masterstudium in der Weiterbildung. Außerdem sind Personen mit Abschluss eines Weiterbildungsmasterstudiums zukünftig grundsätzlich berechtigt, ein Doktoratsstudium zu belegen.
An der Universität für Weiterbildung Krems werden Studien der Weiterbildung gemäß den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen voraussichtlich ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt.
Will the studies at the University for Continuing Education Krems change in the future due to the Austrian reform of higher education?
With the legislative reform package on academic continuing education, which will be implemented as of October 2023, academic continuing education in Austria is being reorganized. The framework conditions for continuing education programs in Austria will be standardized and adapted to the Bologna structure (Bachelor – Master – PhD). Equivalency of academic degrees allows for better permeability between regular and continuing studies. In future, the completion of a bachelor‘s degree in academic continuing education will thus entitle the holder to admission to a (regular) master‘s degree program at another university. The reverse is also true: the completion of a bachelor‘s degree entitles the holder to admission to a master‘s degree program in continuing education. Moreover, in the future, persons graduating from a continuing education master‘s program will basically be eligible to enroll in a doctoral program.
At the University for Continuing Education Krems, continuing education programs in accordance with the new legal framework are expected to be carried out starting with the winter semester 2023/2024.
Learning formats
Bei einem Studium in Präsenzlehre ist eine Anwesenheit der Studierenden vor Ort notwendig.
Blended Learning kombiniert Online-Lernen mit Präsenzlehre und unterstützt berufsbegleitend Studierende beim zeitlich und örtlich flexiblen Lernen. Die didaktische und inhaltliche Abstimmung der beiden Komponenten stellt einen durchgängigen Lernprozess sicher, der die Flexibilität der Online-Lehre mit den Vorteilen von Präsenzphasen verbindet. Die OnlinePhasen können unterschiedlich gestaltet sein. Reine Selbstlernphasen unterstützen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen (Skripten, Videos, Podcasts, …). Betreute Online-Phasen sind geprägt durch Austausch und Zusammenarbeit von Fachexpert_innen und Studierenden im virtuellen Raum. Unterschiedliche Methoden und aktivierende Lernaktivitäten stellen off- und online einen abwechslungsreichen und studierendenzentrierten Kompetenzerwerb sicher.
Die konkrete Ausgestaltung des Blended-LearningDesigns orientiert sich an fachspezifischen Besonderheiten und wird pro Lehrgang unterschiedlich durchgeführt.
Bei einem Fernstudium erfolgt die Vermittlung der Lehrinhalte mittels Online-Lernen. Durch den hohen Anteil an Selbststudium ist eine hohe zeitliche und örtliche Flexibilität möglich.
In the case of classroom teaching, it is nesessary that students are on-campus.
Blended learning is a combination of online learning and classroom teaching to support part-time students in their studies through flexibility in terms of time and location. The didactic and content-related coordination of the two components facilitates a continuous learning process that combines both flexible online teaching with the benefits of classroom teaching. The online phases can be designed differently. Self-study phases are tailored to support the individual acquisition of knowledge using digital learning resources (lecture notes, videos, podcasts, ...). Whereas supervised online phases involve students and experts exchanging ideas and working together in a virtual space. A range of methods and stimulating learning activities make sure that the acquisition of competencies is varied and student-centered, both online and offline.
The specific blended learning design is based on subject-specific characteristics and is structured differently for each course.
A distance learning course imparts the content by means of online learning. A high level of flexibility in terms of time and location is made possible by the high proportion of self-study.
Das Studienangebot an der Universität für Weiterbildung Krems wird laufend weiterentwickelt. Eine aktuelle Übersicht aller Lehrgänge finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/studium
Current programs of study
The University of Continuing Education Krems continuously develops its portfolio of study programs. Find an up-to-date overview of all courses here: www.donau-uni.ac.at/study
Aktueller Veranstaltungskalender
Veranstaltungen rund um Lehre, Wissenschaft und Forschung finden Sie auf unserer Website unter: www.donau-uni.ac.at/veranstaltungen
Current calendar of events
Find events related to teaching, science, and research on our website under: www.donau-uni.ac.at/events
Services for students
Servicecenter für Studierende Umfassender Studienservice spielt für die Universität für Weiterbildung Krems eine herausragende Rolle. In allen Fragen der Studienadministration steht Interessent_innen und Studierenden das Team des Servicecenters für Studierende (SCS) mit Rat und Tat zur Seite. Es ist verantwortlich für Zulassungs- und Fortsetzungsverfahren, die Studierendenverwaltung und -statistik sowie für die Administration des formalen Studienabschlusses.
Weiterbildung ist mit der Anforderung verbunden, Familie, Beruf und Studium zu vereinbaren, sie erfordert von den Studierenden viel Engagement. Zur Unterstützung wurden die Prozesse rund um Bewerbung und Studium im Bereich des SCS digitalisiert. Seit Sommersemester 2020 werden Bewerbungen digital eingereicht, dadurch ist ein Statusüberblick zum Bewerbungsverlauf jederzeit verfügbar. In weiterer Folge bietet das Studierendenmanagement-System UWKonline uneingeschränkten Zugang zu den Studienunterlagen wie Studienbuch und Studienbestätigungen. Verschiedene Tools wie etwa der Online-Kalender erleichtern die Terminkoordination zwischen Beruf und Studium, Datenänderungen (z. B. Aktualisierung der Postadresse) können selbst zeit- und ortsunabhängig vorgenommen werden. Der aktuelle Studienstatus lässt sich jederzeit abrufen, Prüfungsnachweise stehen zum Ausdruck bereit. Die Möglichkeiten von UWKonline werden laufend erweitert.
Der Studierendenausweis im Scheckkartenformat bietet als StudienServiceCard eine Reihe von Vergünstigungen in Betrieben der Region und berechtigt zur Teilnahme am umfangreichen Programm des Universitäts-Sportinstituts Krems und von Campus Cultur. www.donau-uni.ac.at/scs
Über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung geben die jeweiligen Lehrgangsleiter_innen gerne Auskunft. Ein Überblick über Förderstellen sowie Informationen zur steuerlichen Begünstigung von Weiterbildung sind online abrufbar unter: www.donau-uni.ac.at/finanzierung
Providing a complete range of academic services is a top priority at the University for Continuing Education Krems. The Service Center for Students (SCS) is always happy to assist interested persons and students in all questions related to course administration. It is responsible for admission and continuation procedures, student body administration and statistics as well as formal course completion formalities.
Part-time studies require a lot of engagement from the students, who have to balance family, career and studies. In order to deal with these tasks, the application and studies processes in the SCS area are digitized. Since summer semester 2020, applications are submitted digitally and therefore the application process status is available at any time. Subsequently, the student management system UWKonline enables unrestricted access to study documents such as the course book and study confirmations. Various tools, for example the online calendar, facilitate coordinating work and university appointments, and students can edit their data from wherever they are (e.g. update their postal and home addresses). Academic status can be screened up at any time, and exam certificates are available for printing. UWKonline is in a process of continuous expansion.
The Student ID, issued as StudentServiceCard, grants a number of discounts from companies in the region as well as access to the many programs of the University Sports Institute Krems and Campus Culture.
www.donau-uni.ac.at/en/scs
The respective course directors will be happy to provide information on the possibilities for financing studies. For an overview of funding agencies and information on tax benefits for continuing education, click here: www.donau-uni.ac.at/studygrants
Servicecenter für Internationale Beziehungen Internationalisierung hat an der Universität für Weiterbildung Krems große Bedeutung und wird durch zahlreiche Aktivitäten vorangetrieben, auch im Bereich des Studiums. In diesem Sinne heißt die Universität für Weiterbildung Krems internationale Universitätslehrgangs-Studierende und Incoming Austauschstudierende herzlich willkommen. Outgoing Studierende der Universität für Weiterbildung Krems haben die Möglichkeit, Teile ihres Studiums im Ausland zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln, sich fachlich weiterzuentwickeln, internationale Kontakte zu schließen sowie Sprachkenntnisse zu erwerben und zu festigen.
Das Servicecenter für Internationale Beziehungen tritt in diesem Kontext als Kompetenzzentrum und Drehscheibe auf, die bei internationalen studentischen Anliegen und Fragen in Verbindung mit Einreise und Aufenthalt in Krems sowie bei der Planung einer Auslandsmobilität Unterstützung bietet.
www.donau-uni.ac.at/international
Die Dienstleistungseinrichtung EDV bietet zentrale IT-Services für Studierende und Mitarbeiter_innen. Sie ist für das Management und die Weiterentwicklung der Systeme zuständig. Der zentrale Tech Support steht für alle Anfragen zu technischen Themen zur Verfügung.
Den Studierenden bietet sich auf dem Campus eine moderne IT-Infrastruktur sowie ein 25 Arbeitsstationen umfassendes PC-Labor. Die Seminarräume verfügen über modernste medientechnische Ausstattung, welche sowohl einen Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung als auch die Durchführung von hybriden Lehrformen ermöglicht.
Auf dem Campus ist WLAN (auch mittels eduroam) verfügbar. Jede_r Studierende erhält bei der Inskription eine eigene E-Mail-Adresse und kann auf diverse studienrelevante Systeme und Services der Universität zugreifen.
www.donau-uni.ac.at/edv
Service Center for International Relations
At the University for Continuing Education Krems, internationalization is of great significance and is promoted by numerous activities, as in the area of studies. With this in mind, the University for Continuing Education Krems is prepared to give international degree students and incoming exchange students a warm welcome. Outgoing students of the University for Continuing Education Krems have the opportunity to complete parts of their studies abroad in order to gain international experience, to develop professionally and network internationally, and to learn and consolidate language skills.
In this context, the Service Center for International Relations acts as a competence center and hub that offers support for international students regarding their concerns related to entry and stay in Krems as well as plans for international mobility.
www.donau-uni.ac.at/en/international
The IT unit provides central IT services for students and staff members. It is responsible for managing and further developing the equipment and systems. The central Tech Support is at your service when all sorts of technical inquiries arise.
Students have access to a modern IT infrastructure on-campus as well as a PC lab containing 25 workstations. The seminar rooms are equipped with the most up-to-date media technology, enabling both classroom teaching supported by digital technology and the implementation of hybrid forms of teaching.
WLAN is available on-campus (also via eduroam). When enrolling, each student receives his or her own e-mail address and can access various study-related systems and services of the university.
www.donau-uni.ac.at/it
Die Dienstleistungseinrichtung Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung (DLE LIKE) begleitet die Universität für Weiterbildung Krems auf dem Weg digitaler Transformationsprozesse und stellt sicher, dass alle die notwendige Orientierung und Unterstützung erhalten.
Durch ein breites Angebot an Serviceleistungen werden Innovationen für Lehre und Kollaboration nutzbar gemacht und das Lehrangebot sowie die digitale Zusammenarbeit an der Universität für Weiterbildung Krems stetig optimiert.
Die DLE Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung unterstützt Lehrende und Mitarbeiter_innen bei jeglichen Fragen zur Gestaltung von digitalen und hybriden Lehr- und Kollaborationsprojekten. Sie begleitet von der Ideenfindung bis zur Konzeption und Umsetzung mit hilfreichen Tipps für das Gelingen von Projekten.
Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel, um in einer zunehmend digitalen Umgebung erfolgreich und flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können. Die DLE Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung sucht darum Kooperationen und Projekte mit Innovationspotenzial und aktualisiert darauf aufbauend laufend ihre Trainingsangebote. www.donau-uni.ac.at/lehrinnovation
Das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) bietet als Serviceleistungen Unterstützung bei der Recherche zu EU-Themen, Zugang zu offiziellen Veröffentlichungen und Dokumenten der EU sowie Vermittlung von einschlägiger Recherchekompetenz. Der Bestand des EDZ (z. B. Rechtsprechung des EuGH seit 1952, Dokumente der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments) ist in einem speziell gewidmeten Bereich der Universitätsbibliothek zugänglich. www.donau-uni.ac.at/edz
The unit Teaching Innovation and Digital Competence Development guides the University for Continuing Education Krems on the path of digital transformation processes and ensures that everyone receives the necessary orientation and support.
A broad range of services helps to turn innovations into useful tools for teaching and collaboration, and to continuously optimize the courses offered as well as digital collaboration at the University for Continuing Education Krems.
The unit Teaching Innovation and Digital Competence Development is here to support teachers and staff in all matters relating to the design of digital and hybrid teaching and collaboration projects. From the initial brainstorming to conception and implementation, it provides helpful tips for the success of projects.
Digital skills are key to handle the challenges of an increasingly digital landscape successfully and flexibly The unit Teaching Innovation and Digital Competence Development is therefore looking for cooperation and projects with innovation potential and, based on this, is constantly updating its training offers.
www.donau-uni.ac.at/teaching-innovation
The European Documentation Centre (EDC) provides services in supporting research activities on EU topics, gaining access to official EU publications and documents as well as enhancing pertinent research skills. The Centre’s documentation (e.g., jurisprudence of the European Court of Justice since 1952, documents of the European Commission and the European Parliament) are accessible in a specified area within the University Library.
www.donau-uni.ac.at/edc
Die Universitätsbibliothek betreut alle Einrichtungen am Campus Krems und stellt ihre Dienste sämtlichen Angehörigen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Literaturbestand orientiert sich an den angebotenen Studieneinrichtungen, wird kontinuierlich erweitert und ist auch in der Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes abrufbar.
Über die Homepage der Universitätsbibliothek finden Studierende Zugang zu vielseitigen Recherchetools, Zusatzservices wie Reservierung, Bibliothekskonto, Fernleihe und Artikelbestellung sowie Online-Tutorials zur Recherche und Entlehnung.
Die Universitätsbibliothek bietet Studierenden Arbeits- und Rechercheplätze, Scan- und Kopiermöglichkeiten, einen Lernraum im ersten Stock sowie ein Selbstverbuchungssystem zur unkomplizierten Entlehnung. Bibliotheksbesucher_innen vor Ort erhalten durch Nutzung des lokalen freien WLANs Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, E-Books und E-Journals über das Discovery Service „biber“.
Der Info-Desk ist zu allen Öffnungszeiten mit ausgebildeten Bibliothekar_innen besetzt. www.donau-uni.ac.at/bibliothek
Das Universitätsarchiv der Universität für Weiterbildung Krems versteht sich als Serviceeinrichtung für alle Studierenden (am Campus) und Mitarbeiter_innen der Universität sowie für die interessierte Öffentlichkeit. Das Universitätsarchiv Krems befindet sich im Aufbau.
The University Library oversees all facilities at Campus Krems and provides its services to all staff members as well as to the public. The literature stock meets the needs of the study facilities on offer, is continuously expanded and is accessible when using the search engine of the Austrian Library Network.
Students can access a wide range of research tools, additional services such as reservation, library account, interlibrary loan and article ordering as well as online tutorials on research and loaning via the University Library‘s website.
Furthermore, the University Library has a study room on the first floor as well as a self-checkout system for easy loans. On-campus library visitors have access to licensed databases, e-books and e-journals via the discovery service „biber“ by using the local free WLAN.
Trained librarians operate the information desk during all opening hours. www.donau-uni.ac.at/library
The University Archive of the University for Continuing Education Krems is designed as a service facility to serve all students (on-campus), the university staff, and interested members of the public. The University Archive Krems is currently under construction.
Die Stabsstelle für Gleichstellung, Gender und Diversität ist eine Serviceeinrichtung für Studierende, Vortragende, Absolvent_innen und Mitarbeiter_innen der Universität für Weiterbildung Krems. Ihr Ziel ist es, die Gender-Perspektive an der Universität für Weiterbildung Krems in Forschung, Lehre und Organisation zu stärken. Studierende können sich in allen Fragen und Anliegen zu Gleichstellung, Frauenförderung und Gender Mainstreaming an die Stabsstelle wenden. Dazu zählen auch Gender und Diversität als Lehrinhalt oder auch Beratung zu gender- oder diversitätsspezifischen Themen im Studium (bis hin zu MasterThesen). Um Entwicklungen im Bereich der Gleichstellung an der Universität für Weiterbildung Krems zu beobachten, werden jährlich Gender-Daten erhoben, analysiert und in Form von Berichten veröffentlicht.
Beratungstermine für Studierende nach Vereinbarung.
+43 (0)2732 893-2366, -2261, -2262
maja.radosavljevic@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/gleichstellung
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der Universität für Weiterbildung Krems hat u. a. den gesetzlichen Auftrag, Diskriminierungen in Zusammenhang mit Ihrem Studium aufgrund des Geschlechts sowie aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken. Der AKG unterstützt und berät Sie auch, wenn Sie von Universitätsangehörigen aufgrund eines der oben angeführten Diskriminierungskriterien diskriminiert, gemobbt oder sexuell belästigt wurden. Wir begleiten weiters die Personalaufnahmeverfahren der Universität in Hinblick auf die Einhaltung der gleichbehandlungsrechtlichen Vorgaben, wirken bei Berufungsverfahren für Professuren mit und beraten alle Universitätsangehörigen in Fragen der Frauenförderung, Gleichstellung und Antidiskriminierung.
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag
9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
+43 (0)2732 893-2366
akgbuero@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/akg
The Office for Equality, Gender and Diversity is a service facility for students, lecturers, graduates and staff members of the University for Continuing Education Krems. Its aim is to enhance the gender perspective in research, teaching and organization at the University for Continuing Education Krems. Students can contact the staff unit for all questions and concerns regarding equality, promotion of women and gender mainstreaming. This also includes gender and diversity as teaching content or advice on gender or diversity specific topics in the course of studies (up to Master‘s thesis). In order to monitor developments in the field of equality at the University for Continuing Education Krems, collected gender data is analyzed and published in reports every year.
Students can make appointments for a confidential meeting.
+43 (0) 2732 893-2366, -2261, -2262
maja.radosavljevic@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/en/gender
The Committee for Equality Issues (AKG) of the University for Continuing Education Krems is, among other things, legally mandated to counteract discrimination related to your studies on the basis of gender as well as ethnicity, religion or belief, age or sexual orientation. In the event of discrimination, bullying on the basis of one of the discrimination criteria listed above or sexual harassment by university staff, the AKG will support and advise you. In the course of the university‘s personnel recruitment procedures we ensure compliance with equal opportunities legislation, assist in the appointment process for professorships, and advise all university staff on issues relating to the advancement of women, equality and anti-discrimination.
Availability: Monday, Tuesday and Thursday, 9:00 a.m. to 4:00 p.m., Friday 8:00 a.m. to 12:00 p.m.
+43 (0)2732 893-2366
akgbuero@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/cei
Barrierefrei studieren
Auf Basis des gesetzlichen Auftrags engagiert sich die Universität für Weiterbildung Krems seit Beginn für die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine gleichberechtigte Teilnahme am gesamten Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb ermöglichen.
Studierende mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen werden an der Universität für Weiterbildung Krems vor und während ihres Studiums individuell durch die Servicestelle „Barrierefrei studieren“ im Servicecenter für Studierende, die Lehrgangsleitungen, die Organisationsassistent_innen oder betreffend bauliche Vorkehrungen durch das Facility Management unterstützt.
Über unsere konkreten Leistungen und Möglichkeiten informieren wir Sie gerne telefonisch oder persönlich und beraten Sie auf Wunsch auch anonym!
Necha Demirova, MA, BA
Behindertenbeauftragte für Studierende
+43 (0)2732 893-2382
necha.demirova@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/barrierefrei-studieren
Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ist der Universität für Weiterbildung Krems ein großes Anliegen.
Das Studium an der Universität für Weiterbildung Krems findet zumeist in mehrtägigen Blöcken von drei bis neun Tagen statt. Es ermöglicht den Studierenden, die Zeit zwischen Berufstätigkeit, Privat-/Familienleben und Studium optimal einzusetzen. Entsprechend finden zahlreiche Lehrveranstaltungen auch an Wochenenden und Feiertagen sowie im Sommer statt.
Seit 2018 führt die Universität für Weiterbildung Krems das Zertifikat „hochschuleundfamilie“.
Based on its legal mandate, the University for Continuing Education Krems is committed to create framework conditions that enable equal participation in all aspects of study, teaching and research.
Prior and during their studies, students with disabilities and/or chronic illnesses are supported individually at the University for Continuing Education Krems either by the Student’s Point “Accessible Studying” embedded in the Service Center for Students, or the courses directors, or the administrative staff, or through structural measures made by the Facility Management.
We are happy to inform you about our special services and possibilities by phone or in person, and can advise anonymously, if you wish!
Necha Demirova, MA, BA
Disabilities Officer for Students
+43 (0)2732 893-2382
necha.demirova@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/accessible-studying
The University for Continuing Education Krems is deeply concerned to emphasize the compatibility of studies, occupation and family.
Studying at the University for Continuing Education
Krems takes place mostly in block seminars ranging from three to nine days. Consequently, the students are enabled to organize themselves in between occupational, private and family lives up to an ideal extent. Therefore numerous programs of study take place during weekends, public holidays and in the summer.
Since 2018, the University for Continuing Education Krems holds the certificate “hochschuleundfamilie” (university and family).
Alumni-Club der Universität für Weiterbildung Krems
Online- und Offline-Events, „Blue Hour“ Talks, Alumni Visits, Expert Insights, ein großer jährlicher Alumni-Tag und zahlreiche Club-Vorteile. Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks!
Tipp: Auch aktive Studierende können jederzeit Mitglied im Alumni-Club werden.
alumni@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/alumni
Das Lichtlabor der Universität für Weiterbildung Krems bietet die Möglichkeit, qualitative und quantitative Analysen der Tageslichtverfügbarkeit und -verteilungen in ihren Entwurfsprojekten anhand maßstäblicher Modelle durchzuführen und zu dokumentieren. Auf diese Weise können Strategien zur Lichtoptimierung entwickelt werden.
Gebäudebestand & Baukulturelles Erbe
Die nachhaltige und denkmalschutzgerechte Sanierung historischer Bausubstanz wird zu einem immer wichtigeren und herausfordernden Aspekt der Bauwirtschaft und des hochwertig gestaltenden Handwerks.
Um den Anforderungen sowohl von Seiten der Denkmalpflege als auch von Bauwirtschaft bzw. Bauträger_innen gerecht zu werden, gilt es, ein Gespür für die verschiedenen Materialien der historischen Bausubstanzen zu entwickeln, zu verstehen, wo und unter welchen Umständen sie erfolgreich eingesetzt werden können, die zugehörigen Techniken zu kennen und unter den heutigen Bedingungen erfolgreich anzuwenden, nicht zuletzt durch das Zusammenführen der Leistungen unterschiedlicher Gewerke am Bau.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.500,–
Zielgruppe
> Personen mit guten handwerklichen Kenntnissen und ausgeprägtem Interesse für Formgebung und Bearbeitungstechniken im Bereich traditioneller Bau- und Ausstattungsmaterialien, einschließlich jener Elemente, die in der Ausstattung von Außenbereichen bzw. Kulturlandschaften wichtig sind
> Fachleute, die mit dem Erhalt, der Erneuerung oder Ergänzung vorhandener Bausubstanz und baulich integrierter Kunst sowie des Kulturgutes in der Kulturlandschaft befasst sind
> Personen mit ausgewiesenen künstlerischen Fähigkeiten in der angewandten gestalterischen Praxis
> Bauherr_innen, Projektträger_innen, Projektleiter_innen mit fundiertem Interesse für kontextgerechte Projekterstellung
> Personen mit Erfahrung im Umgang mit Kulturlandschaften
> Personen mit ausgeprägter Neigung zu gestalterisch-praktischer Tätigkeit im Kontext des jeweiligen kulturhistorischen Hintergrunds
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/denkmalpflege
Kontakt Department für Bauen und Umwelt Univ.-Doz. Dr. Josef Perger studium.denkmalpflege@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2784
In einer Zeit, in der Kulturgüter täglich durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen bedroht sind, bietet die Universität für Weiterbildung Krems den fachspezifischen Masterstudiengang „Kulturgüterschutz“ an. Vorbereitende Maßnahmen in Friedenszeiten begünstigen die Erhaltung unwiederbringlichen kulturellen Erbes.
In sechs Semestern erlernen die Teilnehmer_innen des Masterstudienganges die Grundlagen des angewandten Kulturgüter- und Denkmalschutzes.
Der Lehrgang wird künftig nur mehr in englischer Sprache angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der englischen Website unter „Cultural Property Protection“.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.500,–
Zielgruppe
> Personal von Museen, Sammlungen, Depots und Archiven
> Denkmalpfleger_innen, Mitglieder von Einsatzorganisationen, Militärpersonen
> Personal humanitärer Organisationen, Architekt_innen, Städteplaner_innen, Sicherheitsexpert_innen
> Personen, die an Kulturgüter- und Denkmalschutz interessiert sind
Sprache Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/dbu/kgs
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Mag.a Dr.in Anna Maria Kaiser studium.kgs@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2662
Historische Gebäude sind nicht nur Bestandteil unseres kulturellen Erbes, sondern auch wertvolle Ressource für unsere Zukunft. Ihre Konstruktionen basieren auf Handwerkstechniken, die sich über lange Zeit entwickelt und verfeinert haben. Dabei wurden naturnahe Produkte aus regionaler Wertschöpfung verbaut. Die einzelnen Bauteile besitzen lange Lebensdauer und hohe Reparaturfähigkeit. Diese Gebäude sind nachhaltig, verfügen in der Regel über eine günstige Gesamtenergiebilanz und hinterlassen einen sanften ökologischen Fußabdruck.
Vor allem aber prägen sie unsere Kulturlandschaft. Klimakrise und Energiewende stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen, die auch unseren historischen Baubestand in all seiner Vielfalt umfassen. Das betrifft sowohl Gebäude in städtischen Ballungsräumen als auch ländliche Regionen. Expertinnen und Experten auf dem Gebiet von Sanierung und Revitalisierung unseres Baubestandes sind mit komplexen Fragestellungen konfrontiert. Es bedarf technischer, rechtlicher, wirtschaftlicher, soziokultureller und architektonischer Kompetenzen, um diese Herausforderungen zu meistern. Ein entwickeltes ästhetisches Empfinden hilft, baukünstlerische Aspekte zu erfassen.
Das Curriculum des Universitätslehrgangs „Sanierung und Revitalisierung“ trägt diesem Bedarf Rechnung und spannt mit jedem einzelnen Modul ein neues Themenfeld auf. Es werden dazu unterschiedliche Facetten beleuchtet und miteinander verknüpft. Einem Näherungsverfahren gleich werden die Studierenden immer tiefer in die Materie eingeführt, um dann daraus eigene Expertise aufzubauen. Wissenschaftlichem Arbeiten kommt dabei besondere Bedeutung zu. Theorie wird mit Praxis verknüpft. Ziel ist, ein Gesamtverständnis für die Komplexität von Sanierung und Revitalisierung zu vermitteln.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.500,–
Master of Science – MSc
> Sanierung und Revitalisierung
– Planen und Entwerfen
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.500,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen, die auf folgenden Gebieten tätig sind: Architektur, Denkmalpflege, Ingenieurwesen, Baumeister_innenbetriebe und Bauunternehmen, Bauträgerwesen, Immobilienverwaltungen – auch von kirchlichen, institutionellen oder familiären Eigentümern, aber auch Verwaltungsbehörden auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene und auch facheinschlägigen Regierungsund Nichtregierungsorganisationen sowie Personen, die aus anderen Motiven Kompetenzen auf dem Gebiet Sanierung und Revitalisierung erwerben wollen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/dbu/sanierung
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Architekt Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Swittalek studium.sanierung@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2655
Die Sanierung von Bestandsobjekten wird mit den steigenden Vorgaben der Gesetzgebung an die Energieeffizienz und mit den wachsenden Komfortanforderungen an Gewerbe- und Wohngebäude zu einem immer dringlicheren Ziel. Bei der Sanierung bzw. Revitalisierung älterer Gebäude ist die Schimmelbeseitigung und -vorsorge, neben den Thematiken Feuchteschäden im Mauerwerk und Mauertrockenlegung sowie Verbesserung der Energieeffizienz, eine vorrangige Problemstellung. Aber auch bei rezenten Baubeständen und nicht zuletzt bei Neubauten ist im Zuge von Mängel- und Bauschadenbehebungen die Schimmelsanierung und -prävention eine wesentliche Herausforderung.
In der Sanierungspraxis tätige Planende und Ausführende erhalten im Lehrgang eine fundierte Weiterbildung zu Grundlagen, Biologie sowie bautechnischen und baurechtlichen Zusammenhängen bei Schimmelproblemen, um so mit dem erworbenen Know-how die eigenen Fachkompetenzen zu erweitern und den interdisziplinären Dialog mit fachspezifisch tätigen Sachverständigen zu führen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.700,–
Zielgruppe
Personen in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Professionist_innen sowie Personen, die in Gebäudeverwaltungen, Kommunen und Interessenvertretungen tätig sind und die eine einschlägige Vorbildung im Bauwesen mitbringen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/dbu/ schimmelimbauwesen
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Architekt Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Swittalek studium.schimmel@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2655
Mit dem berufsbegleitenden Lehrgang „Building Innovation, MEng“ erhalten Sie eine innovative Ausbildung im Bereich der Planung von ressourcenschonenden zukunftsfähigen Gebäuden. Sie profitieren von dem Wissen und den Erfahrungen der besten Fachleute in den Bereichen Integrale Planung, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudesimulation, Circular Economy im Hochbau, Gebäudeautomation, Monitoring und Building Information Modeling. Ziel des Lehrgangs ist es, insbesondere Fachkräfte aus dem technischen Gebäudeumfeld im Bereich der Gebäude- und Energietechnik weiterzubilden und somit dem hohen Weiterbildungsbedarf in diesem Tätigkeitsfeld zu entsprechen.
Die Certified Programs „Bauphysik und Gebäudesimulation“, „Gebäudetechnik – HKL“ und „Gebäudeautomation“ können einzeln gebucht und für das MSc-Programm angerechnet werden.
Bauphysik und Gebäudesimulation
Der Universitätslehrgang beschäftigt sich mit Planungs-, Simulations- und Messverfahren sowie innovativen Lösungsansätzen zur ökologischen, thermischen und lichttechnischen Optimierung von Gebäuden.
Gebäudetechnik – HKL
Inhalt dieses Universitätslehrgangs ist die Vermittlung von Planungs- und Optimierungsstrategien modernster HKL-Systeme. Vorrangig wird der effiziente Einsatz von Energie durch niederexergetische Wärme- und Kälteversorgungssysteme behandelt.
Gebäudeautomation
Schwerpunkte dieses Universitätslehrgangs sind Elektro-, IT- und MSR-technische Grundlagen und Qualitätskriterien zur Beurteilung und Planung von energieeffizienten Gebäude- und Raumautomationslösungen.
Certified Program – CP
> Bauphysik und Gebäudesimulation
> Gebäudetechnik – HKL
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 24
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Certified Program – CP
> G ebäudeautomation
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 16
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.000,–
Master of Engineering – MEng
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.500,–
Zielgruppe
Bauphysiker_innen, Fachplaner_innen TGA oder MSR, Bauingenieure und Bauingenieurinnen, Architekt_innen, Ziviltechniker_innen, Bauträger_innen, Ausführende im Baugewerbe, Baumeister_innen, Facility-Manager_innen, Lehrer_innen einschlägiger Fächer, Interessent_innen an zukunftsfähiger Gebäudeplanung
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/buildinginnovation
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Dipl.-Ing. Markus Winkler studium.buildinginnovation@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2775
Der Universitätslehrgang bietet ein maßgeschneidertes
Weiterbildungsangebot für den steigenden Bedarf an Fachkräften zur Realisierung der Energiewende. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten das notwendige Know-how, um innovative Konzepte und vernetzte Systemlösungen im Bereich der regenerativen Energiebereitstellung professionell planen, umsetzen und begleiten zu können.
Die Certified Programs „Energie Autarkie Coach_in“, „Energie Effizienz Manager_in“ und „Manager_in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen“ können einzeln gebucht und für das MSc-Programm angerechnet werden.
Energie Autarkie Coach_in
Die Universität für Weiterbildung Krems bildet Energie Autarkie Coaches und Coachinnen aus, die mit dem Lösungsansatz der vernetzten Energieautarkie individuelle Energiekonzepte auf der Basis von erneuerbarer Energie für Wohnhäuser, Produktionsbetriebe, Gemeinden und Städte entwickeln.
Energie Effizienz Manager_in
Dieser Universitätslehrgang bildet Energie Effizienz Manager_innen für eine professionelle Beratung und Planung auf dem innovativen Wirtschaftssektor des nachhaltigen Energiemarktes aus. Wesentlicher Bestandteil dieses Certified Program liegt im Energiemanagement, das in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teilbereichen unterrichtet wird.
Manager_in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen
Schwerpunkte dieses Universitätslehrgangs sind die Mobilität der Zukunft und die Frage, welche nachhaltigen Alternativen es für den stetig wachsenden Verkehrsbereich gibt. Neue Technologien für Fahrzeuge und Verkehrsmanagement werden für eine Verringerung der Verkehrsemissionen in der EU ebenso wie in der übrigen Welt ausschlaggebend sein.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.000,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
> Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind
> Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähige Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/dbu/energy
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Ing. Mag. arch. Peter Balogh, MSc studium.energy@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2667
Lightweight Membrane Structures are made of flexible, non-rigid materials ranging from simple sails up to stadium roofs. State of the art building materials and the latest fabrication technologies are combined with the highest engineering knowledge provided by the world leading experts in the field of Lightweight Membrane Structures.
Participants will enhance their professional career and will prepare themselves for the interdisciplinary and innovative professional future.
Become an authority in the consulting, planning and execution of Lightweight Membrane Structures projects and be part of our powerful network of experts. Start a lifetime interdisciplinary career in the field of Lightweight Membrane Structures.
Master of Engineering – MEng
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 16,900
Target group
Building professionals, architects, engineers, building experts in the private or public sector
Language
English
Learning format
Blended learning
Start
Please contact our department for start dates www.donau-uni.ac.at/dbu/membrane
Contact
Department for Building and Environment Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert Roithmayr studium.membrane@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2773
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors bis zum Jahr 2040 stellt die Bau- und Immobilienwirtschaft nicht nur vor eine große Herausforderung, sondern bietet vor allem enorme Chancen. Der Lehrgang „Mehrgeschoßiger Holzhybridbau“ vermittelt allen am verdichteten Bauen Beteiligten aktuelles Wissen und Prozesse zur Umsetzung zukunftsfähiger und klimagerechter Gebäude. Ziel des Lehrgangs ist es, den Einsatz des Baustoffes Holz in Gebäuden zu forcieren und dabei anforderungsgerecht die planungs- und bautechnischen, statischen, bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.
Das Certified Program wird als berufsbegleitendes, zweisemestriges Studium angeboten und setzt sich aus vier Modulen zu je sechs Tagen zusammen, die neben Vorlesungen gemeinsame Übungsteile beinhalten, in denen die Lehrinhalte zusammengefasst und praxisgerecht angewendet werden. Exkursionen ergänzen die Theorie-Vorträge und Übungen. Der positive Abschluss des Lehrgangs ermöglicht die Erlangung der klimaaktiv-Kompetenzpartnerschaft.
Die Absolvent_innen können Spezifika des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus anwenden, die Rolle des Baustoffs Holz in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors bewerten und argumentieren, monolithische und hybride Bauteile sachlich vergleichen, sich mit Fachthemen nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen und die Lehrinhalte praxisgerecht umsetzen.
Schwerpunkte
> Hybrides Bauen mit Holz
> Dekarbonisierung des Gebäudesektors
> Bauphysik
> Systematisiertes Planen
> Tragwerksplanung
> Technische Gebäudeausrüstung im Holzbau
> Vorfertigung, Modulbau
> Bauen mit dem digitalen Zwilling
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.900,–
Zielgruppe
Erfahrene Planende, Ausführende und Entscheidungstragende aus den Berufsfeldern gewerblicher und industrieller Holzbau, Baumeister_innen, Architektur, Bauingenieurwesen, Bauträger_innen, Facility- und Immobilien-Management, Immobilienverantwortliche der öffentlichen Hand, Baubehörden
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/holzhybridbau
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt Dipl.-Ing. Wolfgang Stumpf studium.holzhybridbau@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2778
Die Herausforderungen, die auf Nutzer_innen/ Planer_innen/Pfleger_innen unserer Landschafts- und Siedlungsräume zukommen, umfassen das Entwickeln neuer adaptiver Pflege- und Managementkonzepte, um Grünräume im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu organisieren und zu pflegen.
Ein besonderes Augenmerk wird auf das Zusammenwirken von Boden, Wasser und Pflanzen gelegt – grüne Infrastruktur –, darauf, wie beispielsweise Hitzeinseln gekühlt, Wohlbefinden und Gesundheit in öffentlichen Räumen sichergestellt, Trockenheit und Starkregenereignisse gepuffert werden können. Dabei spielen der nationale und internationale Trend zu naturnahen und ökologischen Gärten und Grünräumen, die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Pflanzen und laufende Änderungen von gesetzlichen Vorgaben für die Planung und Pflege dieser Grünräume eine große Rolle.
Der Lehrgang wird ständig anhand konkreter Aufgabenstellungen und Forschungsprojekte weiterentwickelt.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.500,–
Zielgruppe
Personen aus Berufsfeldern der Pflege und Erhaltung von Gärten und Grünräumen:
> Leitende Mitarbeiter_innen in Gärtnereien
> Gartenberater_innen und -planer_innen
> Verwalter_innen öffentlicher und privater Parkanlagen und Grünräume
Sprache Deutsch
Lernformat Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/gruenraum
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt Dipl.-Ing.in Dr.in Christine Rottenbacher studium.gruenraum@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2783
Bauprojekte werden künftig vermehrt von der Planung über die Bauausführung bis zum Facility Management digital vernetzt abgewickelt. Die Erfassung und Verarbeitung von Echtzeit-Informationen versetzt die Projektbeteiligten in die Lage, den Ressourceneinsatz entlang ihrer Wertschöpfungskette zu optimieren und dadurch die Lebenszykluskosten zu senken. Studien zeigen, dass im Einsatz digitaler Hilfsmittel noch enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität in allen Stufen eines Bauprozesses liegt. Die Anwendung neuer Technologien bringt auch andere Kooperationserfordernisse mit sich. In unserer Sharing Economy lässt sich dieses Potenzial nur heben, wenn Wissen zwischen den am Bau beteiligten Gruppen, Bauherr_innen, Planer_innen, Bauausführenden und Betreiber_innen, geteilt wird. Durch die gewerkeübergreifende kooperative Zusammenarbeit am digitalen Zwilling ist es möglich, auf jeden einzelnen Prozess kostensenkend einzuwirken.
Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Die berufsbegleitenden Universitätslehrgänge „Digitales Bauen“ und „Building Information Modeling“ vermitteln Ihnen aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.
Ziel dieser umfangreichen Weiterbildung ist es, das für die Planung und Errichtung von Bauwerken notwendige Know-how zur Erstellung des „digitalen Zwillings“ zu vermitteln und zu erkennen, welchen Beitrag „Building Information Modeling“ zur Steigerung der Produktivität im jeweiligen Prozessschritt leisten kann. Aktuelle Probleme von Softwareschnittstellen sollen erkannt und deren mögliche Auswirkungen dargestellt werden.
Akademische_r Expert_in
> Digitales Bauen
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 13.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 17.900,–
Zielgruppe
> Personen, die bei der Entwicklung des digitalen Zwillings zusammenarbeiten
> Personen, die diese innovative Methode für Bauprojekte erlernen sowie weiterentwickeln möchten und die dafür notwendigen Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/bim-msc
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA erich.kremsmair@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2656
Immobilien erfordern ein professionelles Management hinsichtlich Betriebsführung und Verwaltung zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen seitens der Eigentümer_innen und Nutzer_innen der Gebäude, denn sie werden immer komplexer und mit zunehmend mehr Technik ausgestattet. Gleichzeitig steigen die Anforderungen aus den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen an die Betriebsführung sowie die Anforderungen an die Nutzungsqualität der Gebäude. Die Vielfältigkeit von Gebäuden und Anlagen wie Industrie- und Gewerbeanlagen, Einkaufscentern, Büroimmobilien und Wohnhausanlagen erfordert ein fundiertes Wissen und eine umfassende Lösungskompetenz.
Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Kenntnissen und Lösungskompetenzen für die vielfältigen Aufgaben der Betriebsführung und Verwaltung von Immobilien. Die Studierenden werden befähigt, auf Basis einer lebenszyklischen Perspektive und der Klimaschutz-Ziele sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen den Betrieb der Immobilien zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Sie erlangen Kenntnisse im Bereich der Betriebsführung und darüber hinaus in der Erstellung von Konzepten für energiebewusste Planung und den Umbau von Gebäuden. Dabei werden ihnen die entsprechenden Handlungskompetenzen nähergebracht.
Schwerpunkte
> Betriebsführung
> Betreiberverantwortung und Gebäudesicherheit
> Ökonomische und ökologische Lebenszyklusbetrachtung
> Bauphysik und Gebäudetechnik
> Energieversorgung und -management
> Betriebswirtschaft
> Immobilienmanagement und -verwaltung
> Umweltwirkungsbewusster und werthaltiger Betrieb
> Facilitäre Planung sowie Nutzungs- und Planungskonzepte
> Digitalisierung und Building Information Modeling
> Ethik
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Personen aus den Berufsfeldern Facility Management, Facility Services, Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung, Immobilienentwicklung, Planende und Ausführende im Baugewerbe und aus dem Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung, Immobilienverantwortliche der öffentlichen Hand
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/fm
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Mag.a Dr.in Elfriede Neuhold studium.fm@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2666
Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen führten in den letzten Jahren zu einer Professionalisierung des Immobilienmarkts. Das Interesse an Investitionen in Immobilien steht mehr denn je im Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Fundierte Aussagen zum Immobilienmarkt werden von potenziellen Käufer_innen wie Verkäufer_innen in stetig wachsender Qualität nachgefragt. Dies führt zu steigenden Anforderungen an Immobiliensachverständige.
Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Immobilienbewertung und die spezifischen österreichischen Ausprägungen vermittelt die berufsbegleitende Ausbildung zum_zur Akademischen Expert_in für Immobilienbewertung.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.270,–
Zielgruppe
Architekt_innen, Bauträger_innen, Baumeister_innen, Jurist_innen, Immobilienentwickler_innen, -verwalter_innen, -makler_innen, Immobilienverantwortliche von Bund, Ländern und Gemeinden, Mitarbeiter_innen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, Mitarbeiter_innen von Beratungsunternehmen, Mitarbeiter_innen von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, Mitarbeiter_innen von Sachverständigenbüros
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/dbu/aeib
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Dipl.-Ing. Rupert Ledl
rupert.ledl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2656
Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Veränderungen führten in den letzten Jahren zu einer Professionalisierung des Immobilienmarkts und damit einhergehend zu höheren Anforderungen an Immobiliensachverständige.
Das Auftreten internationaler Investor_innen steigert die Nachfrage nach Bewertungen unter Anwendung international anerkannter Methoden. Neue Wertbegriffe und Wertdefinitionen sowie Bewertungsstandards spielen daher zusehends auch in Österreich eine große Rolle.
Diesen Trends folgend arbeitet das Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft im Rahmen des Universitätslehrgangs „International Real Estate Valuation“ eng mit Cushman & Wakefield, einem der weltweit führenden Immobiliendienstleister, zusammen.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in „International Real Estate Valuation“ vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien in vielseitigen Anwendungsgebieten und stellt ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Angebot dar.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Architekt_innen, Bauträger_innen, Baumeister_innen, Jurist_innen, Immobilienentwickler_innen, -verwalter_innen, -makler_innen, Immobilienverantwortliche von Bund, Ländern und Gemeinden, Mitarbeiter_innen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, Mitarbeiter_innen von Beratungsunternehmen, Mitarbeiter_innen von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, Mitarbeiter_innen von Sachverständigenbüros, Raumplaner_innen, Sachverständige des Immobilienwesens
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/irev
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt Dipl.-Ing. Rupert Ledl rupert.ledl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2656
Der Universitätslehrgang „MBA Bauwirtschaft“ gewährt einen tiefgehenden Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Bauwirtschaft. Das „Magische Viereck“ aus technischen, kaufmännischen, rechtlichen und zeitlichen Parametern bestimmt heute den Projekterfolg. Dieser Erfolg kann nur über die Vernetzung der unterschiedlichsten Kompetenzen gewährleistet werden.
Die einzelnen Module des Lehrganges sind so gestaltet, dass die Absolvent_innen anschließend in der Lage sind, einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten. Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen und der Bauindustrie, von Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.
Baukauffrau/Baukaufmann
Das Certified Program gewährt einen tiefgehenden Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Bauwirtschaft. Die einzelnen Module des Lehrganges sind so gestaltet, dass die Absolvent_innen anschließend in der Lage sind, Unternehmer_innen und Bereichsleiter_innen bei kaufmännischen Fragestellungen zu unterstützen.
Der Lehrgang gewährt einen tiefgehenden Einblick in die zur Steuerung von Bau- und Immobilien-Unternehmen notwendigen Zusammenhänge. Die einzelnen Module des Lehrganges sind so gestaltet, dass die Absolvent_innen anschließend in der Lage sind, ein Controlling von der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Strategie, deren Umsetzung in einem Budget und dem Aufbau eines MIS im Betrieb aufzubauen.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der BAUAkademie Oberösterreich durchgeführt.
Certified Program
> Baukauffrau/Baukaufmann
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 22
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Akademische_r Expert_in
> Baucontrolling
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.500,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semster, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.400,–
Zielgruppe
> Personen aus kaufmännischen Abteilungen der Bauwirtschaft, die ihre Praxiserfahrung mit kaufmännisch-rechtlichem Wissen in Bezug auf die Baubranche erweitern und vertiefen wollen
> Personen mit bautechnischen Ausbildungen, wie Baumeister_innen, Bauingenieure und Bauingenieurinnen, Architekt_innen, Bauleiter_innen, Bautechniker_innen, die Führungsaufgaben zu lösen haben und sich das kaufmännisch-rechtliche Knowhow aneignen möchten
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/dbu/bauw
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA erich.kremsmair@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2656
Der jährlich im Oktober startende Immobilienlehrgang
„Real Estate Management, MSc“ stattet Sie mit einem breiten Wissensspektrum aus, das es Ihnen erlaubt, über alle Lebenszyklusphasen der Immobilie hinweg tätig zu werden. Sie erwerben sowohl kaufmännische als auch rechtliche und steuerliche Kompetenzen.
Das Studium beleuchtet das Thema Immobilie, ausgerichtet auf die verschiedenen Stadien der Entwicklung eines Immobilienprojektes. Beginnend mit den Kalkulationsgrundlagen und der Ermittlung des Risikos eines Investments über die Entwicklung eines konkreten Immobilienprojektes im In- bzw. Ausland, die Wahl der optimalen Finanzierungsform und Verwertung eines derartigen Objektes bekommen Sie einen profunden Einblick in die Grundlagen des Immobilienmanagements.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.900,–
Zielgruppe
> Architekt_innen, Raumplaner_innen, Baumeister_ innen, Projektsteuerer, Bauträger_innen, Immobilienverwalter_innen und Immobilienmakler_innen sowie Immobilienberater_innen, Property-, Portfolio-, Asset- und Center-Manager_innen
> Mitarbeiter_innen von Immobiliensachverständigenbüros, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen, Banken, Versicherungen und Veranlagungsunternehmen, Immobilienfonds, Stiftungen, Family Offices, Immobilienbesitz- und gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/dbu/real
Kontakt
Department für Bauen und Umwelt
Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc MRICS
studium.real@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2785
Die Universität für Weiterbildung Krems befasst sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, identifiziert diese und richtet ihr Studienangebot danach aus. Die Studien der Universität für Weiterbildung Krems greifen relevante Fragen der gesellschaftlichen, technologischen und organisationsbezogenen Entwicklung auf.
Expert_innen schätzen, dass von der Summe an Kompetenzen, die eine Person im Lauf ihres Lebens entwickelt, höchstens 30 Prozent durch Lernen in Bildungsinstitutionen erworben wurden. Mindestens 70 Prozent der Kompetenzen beruhen auf beruflichem Tun und sonstigen Lebenserfahrungen sowie auf gezieltem selbst organisiertem Lernen.
Auf Bildungs- und Berufsberater_innen trifft dies in einem besonders hohen Maß zu: Das Wissen wird von erfahrenen Kolleg_innen weitergegeben (oft in Form einer Mentor_innen-Mentee-Beziehung), durch den Besuch (nonformaler) Weiterbildungsseminare und/oder mithilfe gedruckter und online verfügbarer Informationen selbstständig erworben.
Bildungs- und Berufsberater_innen lernen darüber hinaus durch Feedback von anderen und Reflexion ihres Tuns. In Summe können sie damit ein bestimmtes Kompetenzniveau aufbauen.
Durch den Universitätslehrgang sollen bereits vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sichtbar und belegbar (ECGC – European Career Guidance Certificate) gemacht werden.
Ziel ist es, auf vorhandenen Kompetenzen aufzubauen, das Fachwissen weiter zu vertiefen und einen akademischen Abschluss zu erwerben.
Schwerpunkte
> Berufsfeldkompetenz
> Beratungs-, Sozial- und Selbstkompetenz
> Methodenkompetenz
> Internationale Aspekte
> Organisationsentwicklung
> Wissensmanagement
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.700,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,–
Zielgruppe
> Bildungs- und Berufsberater_innen im deutschsprachigen Raum, die Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen oder nonformale Aus- und/oder Weiterbildungen absolviert haben
> Personen, die verwandte Ausbildungen abgeschlossen haben (z. B. Coaching-Ausbildung) und die sich als Bildungs- und Berufsberater_innen zertifizieren lassen möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/bbb
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Mag.a Elke Lantschik, MA
bbb@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2263
Der Universitätslehrgang „Bildungsmanagement“ vermittelt den Studierenden Managementkompetenzen für effizientes und verantwortungsvolles Handeln im Bildungsbereich, welches die besonderen ethischen, ökonomischen und politischen Anforderungen berücksichtigt. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, optimale organisatorische Rahmenbedingungen für Lehr-Lern-Prozesse zu schaffen. Sie lernen, Entwicklungsstrategien zu planen und umzusetzen und so die Zukunftsfähigkeit von Bildungseinrichtungen zu sichern. Dabei gilt es, Herausforderungen auf personeller und organisationaler Ebene zu begegnen sowie die aktuellen gesellschaftlichen, demographischen und technischen Veränderungsprozesse aufzunehmen.
Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse sind geprägt von einem hohen Grad an persönlicher Interaktion und Kommunikation. Der Universitätslehrgang vermittelt den Studierenden die entsprechenden Leitungs- und Führungskompetenzen und unterstützt sie beim Ausbau ihrer kommunikativen Fähigkeiten. Der Lehrgang bietet den Studierenden außerdem die Möglichkeit zum professionellen Erfahrungsaustausch und dem Ausbau des eigenen Netzwerks.
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen von Bildungseinrichtungen (öffentlichen und privatwirtschaftlichen) sowie Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, z. B. in unternehmensinternen Weiterbildungseinheiten. Insbesondere Personen, die bereits über Erfahrungen mit Leitungs- und Führungsaufgaben verfügen bzw. sich mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung darauf vorbereiten möchten.
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/bildungsmanagement
Kontakt
Department für Hochschulforschung
Barbara Auer
barbara.auer@donau-uni.ac.at
studium.bildungsmanagement@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2268
Das berufsbegleitende Masterstudium „Educational Leadership – Professionelles Schulmanagement“ verknüpft die Aspekte des Managements und der Führung. Die berufliche Weiterbildung auf dem Gebiet Management und Organisationsentwicklung bietet den Studierenden eine optimale Erweiterung der Kompetenzen. Digitalisierung nimmt einen zentralen Bereich im Lehrgang ein. Mit Schulkonzepten, Leitbildern und dem Willen, Novitäten im Schulalltag umzusetzen, gestalten Sie eine Schule, die nach vorn blickt. Ferner spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft sowohl in der Schülerschaft als auch im Kollegium wider. Migrationshintergründe, kulturelle Differenzen, Förderbedarfe und körperliche Beeinträchtigungen sind alltägliche Dinge, die Sie als (zukünftige) Schulleitung begleiten.
Die Studierenden werden dazu ausgebildet, die Leitungsfunktion einer schulischen oder außerschulischen Bildungseinrichtung auszuüben (dies ersetzt nicht die gegebenenfalls zusätzlich nötigen gesetzlichen und sonstigen Voraussetzungen für die Ausübung der Position eines_einer Schulleiter_in).
Schwerpunkte
> Führung und Management an Schulen und Bildungsinstitutionen
> Theorie und Praxis der Schulentwicklung
> Personalmanagement an Bildungsinstitutionen
> Kommunikation und Führung
> Qualitätsmanagement an Schulen
> Unterrichtsentwicklung
> Theorie und Praxis mediengestützten Lernens
> Grundlagen BWL unter besonderer Berücksichtigung des Controllings von Bildungsinstitutionen
> Rechtliche Grundlagen
> Führung und Management an Schulen und Bildungsinstitutionen – Vertiefung
> Kommunikation und Führung – Vertiefung Diversität
> Gewaltprävention
> Öffentlichkeitsarbeit für Bildungsinstitutionen
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
> Personen im schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich
> Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, in der Lehrendenfortbildung engagierte Kollegen und Kolleginnen
> Vortragende an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
> Personen, die im Weiterbildungsbereich (Profitoder Non-Profit-Bereich) tätig sind
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/educationalleadership
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Rina Prammer
rina.prammer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2345
Welche Management-Tools funktionieren an wissenschaftlichen Einrichtungen? Und was macht dieses Umfeld so spezifisch? Der berufsbegleitende MasterLehrgang „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ kombiniert forschungsgeleitetes mit praxisnahem Lernen und vermittelt einen fundierten Einblick in alle relevanten Bereiche des Managements an Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
In Projekt- und Master-Arbeiten können Teilnehmer_innen eigene Akzente setzen und ihr Fachwissen mithilfe renommierter Vortragender weiterentwickeln. Der Master-Lehrgang in „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ unterstützt damit seine Teilnehmer_innen und Absolvent_innen, das eigene Tun zu reflektieren und ihre Karriere im Hochschulwesen abzusichern und auszubauen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
> Mitarbeiter_innen aller Hochschultypen, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, der staatlichen Hochschul- und Wissenschaftsverwaltung und Interessenvertretungen, insbesondere Mitarbeiter_innen der zentralen Verwaltung, in Dienstleistungseinrichtungen und in den Leitungsgremien
> Leitende Mitarbeiter_innen in administrativen Supportunits an Fakultäten, Departments etc.
> Wissenschafter_innen, die (künftig) Managementaufgaben übernehmen (Hochschulleitung, Dekanate, Gremien etc.)
> Mitarbeiter_innen von Agenturen und Einrichtungen zur Qualitätssicherung, Forschungsförderung, Internationalisierung etc.
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/hwm
Kontakt
Department für Hochschulforschung
Barbara Auer
studium.hwm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2268
Lifelong Learning ist mehr als ein Schlagwort. Lebensbegleitendes Lernen ist Bedingung für eine erfolgreiche Berufskarriere und für den Erfolg von Unternehmen. Weiterbildung entwickelt sich zu einem eigenen Professionsfeld mit spezifischen Kompetenzprofilen, unabhängig davon, ob sie innerbetrieblich stattfindet oder ob sie in einer Universität, Hochschule oder Erwachsenenbildungseinrichtung angeboten wird. Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse und der Erwerb professioneller Handlungskompetenz im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie der beruflichen Bildung in Schulen, in der Erwachsenenbildung und im Hochschulsektor. Die Studierenden werden befähigt, in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld ein strategiegeleitetes, ganzheitliches und innovatives Lernmanagement zu steuern, innerbetriebliche Lernprozesse effektiv und nachhaltig zu gestalten und eine innovative Lernkultur aufzubauen.
Absolvent_innen des Certified Program sind berechtigt, die Prüfung zum_zur „zertifizierten Trainer_in in der Erwachsenenbildung” nach ÖNORM EN ISO/IEC 17024 zu absolvieren.
Schwerpunkte
> Kontextkompetenz
> Selbstkompetenz
> Sozialkompetenz
> Didaktische Kompetenz
> Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung
> Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
> Arbeitsintegriertes Lernen
> IT- und Web-basiertes Lernen (E-Learning)
> Wissensmanagement
> Organisationsentwicklung
> Gesellschaftliche Fragen der Weiterbildung und Bildungsberatung
> Philosophisch-ethische Fragen der Weiterbildung und Bildungsberatung
> Wirtschaftliche Fragen der Weiterbildung und Bildungsberatung
> Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
> Interkulturelles Lernen
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.000,–
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.500,–
Zielgruppe
Trainer_innen sowie mit Leitungsaufgaben Beauftragte in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung, freiberufliche Weiterbildner_innen und Erwachsenenbildner_innen, Dozent_innen sowie Koordinator_innen im Hochschulbereich und bei anderen Bildungsträgern, in den Weiterbildungsabteilungen von Verbänden und sonstigen Einrichtungen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Mag.a Dr.in Ulrike Kastler
ptt@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2263
Institutions in higher education, research and innovation play a central role for the advancement of societies and economies. They foster economic growth, strengthen technological progress and enhance job creation. In addition, higher education institutions contribute to personal development of individuals and help to educate proactive citizens in societies. In order to achieve the best possible results these institutions require modern and effective management.
Therefore, the Master in “Research and Innovation in Higher Education (MARIHE)“ focuses on the management of higher education, research and innovation institutions. MARIHE trains students to be change agents that can take the lead in developing these institutions, can critically assess and employ managerial instruments and can turn policy advice into strategic management practice. At the same time they are ready to formulate agendas and policies for the advancement of research, innovation and entrepreneurship.
Graduates of MARIHE are equipped to work as managers, development experts, policy makers, analysts, researchers and consultants in HE, research and innovation institutions, as well as for private companies, in public administration, international organisations and NGOs. They also can move on to PHD studies for an academic career.
Master of Administrative Sciences
– M.Sc. (Admin.)
Duration: 4 semesters, full-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 12,000
Target group
University graduates that want to pursue a career in the higher education and research sector as managers, administrators, consultants, policy analysts, researchers and decision makers. Possible employers are higher education and research institutions, public bodies such as ministries for science and education, enterprises specializing in education, think tanks and non-governmental organizations.
Language English
Learning format
Classroom teaching
Start
www.donau-uni.ac.at/en/marihe
Contact
Department for Higher Education Research
Katrin Alberts, M.A.
katrin.alberts@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2265
Der Universitätslehrgang Waldorfpädagogik bietet eine berufsbegleitende, forschungsgeleitete waldorfpädagogische Ausbildung auf Master-Niveau an. Der Lehrgang steht für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Lehrer_innen-Ausbildung auf Basis der von Rudolf Steiner entwickelten Waldorfpädagogik. Im Rahmen des Studiums werden die Ansätze der Waldorfpädagogik bewusst in einen internationalen Dialog (INASTE) mit anderen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Konzepten und Praxen gesetzt, wie auch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Gebieten des Geistes- und Kulturlebens.
Wesentliche Merkmale des Universitätslehrganges sind:
> Wissenschaftliches Arbeiten als Voraussetzung pädagogischer Handlungsfähigkeit
> Verbindung kognitiver, praktischer und künstlerischer Lernprozesse
> Förderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als Voraussetzung gelingender pädagogischer Tätigkeit
> Forschungsgeleitete Bewusstseinsbildung für Fragen der menschenbildlichen/anthropologischen Fundierung von Pädagogik
> Innovative Gestaltung, Einordnung und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen im Dialog
> Verknüpfung von pädagogischer Praxis und Theorie
> Schöpferisch-künstlerische Arbeit durch Übungen in Zeichnen, Malen, Bewegungskunst, Singen, Musizieren und Theaterarbeit
> Kompetenzbildung im Bereich der künstlerischen Gestaltung pädagogischer Prozesse
> Kompetenzbildung für die Leitung und Anleitung innerhalb selbstverwalteter pädagogischer Institutionen
> Hospitationen und Praktika an Schulen im internationalen Kontext der Waldorfschulbewegung
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.000,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.000,–
Master of Arts – MA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.000,–
Zielgruppe
Personen mit Universitätsreife und einschlägiger Berufserfahrung, Praxis als (Waldorf-)Lehrer_in und Absolvent_innen einer Akademie für Lehrer_innenbildung; Personen, die bereits in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik tätig sind oder Personen, die durch eine Zusatzqualifikation Aufgaben im Kontext der Waldorfpädagogik an Waldorfschulen oder an anderen Bildungseinrichtungen wahrnehmen möchten
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/waldorfpaedagogik
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Madlen Gschwantner
madlen.gschwantner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2355
Ziel des Universitätslehrgangs ist eine inhaltliche Weiterbildung von Personen, die sich für die Gestaltung technologiegestützter Lehr- und Lernarrangements interessieren. Absolventinnen und Absolventen sollen derartige Angebote wissenschaftlich fundiert konzipieren können, bei deren Ausgestaltung mitwirken sowie die erworbenen Kenntnisse in die berufliche Praxis transferieren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur didaktisch fundierten Konzeption von Lehr- und Lernarrangements, der Konzeption und Produktion von multimedial ausgestalteten Inhaltselementen sowie der informierten Auswahl von technischen Werkzeugen zur Unterstützung der Umsetzung auf mikro- und mesodidaktischer Ebene.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein transdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, das Thema aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu behandeln und zu diskutieren, um Absolventinnen und Absolventen in die Lage zu versetzen, neue Entwicklungen im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens eigenständig kritisch zu analysieren und zu reflektieren sowie in die eigene Praxis zu transferieren.
Schwerpunkte
> Rechtliche Grundlagen
> Bildungsökonomie und Bildungspolitik
> Diversität in Bildung und Gesellschaft
> Medientechnik: Grundlagen und Standards
> Mediendesign/Mediengestaltung
> Medienethik und Kommunikationsmodelle
> Digitale Mediensozialisation
> Lerntheoretische Grundlagen und Kompetenzen
> Instructional Design
> Gestaltung und Produktion von Lehr-Lern-Szenarien
> Content Creation und Delivery Tools
> Learning Analytics
> Content Curation
> Organisationales Lernen und Wissensmanagement
> Kollaboratives Lernen in Communities of Practice
> Trends und Ausblicke
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.900,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,–
Zielgruppe
> Trainer_innen
> Referent_innen
> Weiterbildungsbeauftragte in Unternehmen
> Lehrer_innen
> Ausbilder_innen (z. B. Berufsschule)
> Berufspädagog_innen
Sprache Deutsch Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/eeducation
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Rina Prammer
rina.prammer@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2345
Mit dem Lehrgang „Game-based Media & Education“ wurde ein Universitätslehrgang entwickelt, welcher verstärkt auf die individuellen Forschungsinteressen der Studierenden und auf eine zukunftsgerichtete Anknüpfung an die aktuelle Forschungspraxis der Spiele-, Medien- und Bildungsforschung ausgerichtet ist.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die ersten vier Semester können individuell aus diversen Inhalten (Modulen) der folgenden Lehrgänge zusammengestellt werden:
> MedienSpielPädagogik
> Handlungsorientierte Medienpädagogik
> Game Studies
Zudem kann in Absprache mit der Lehrgangsleitung aus Fächern von weiteren Lehrangeboten des Zentrums gewählt werden.
Im fünften und sechsten Semester erfolgt die Vertiefung in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und die Erstellung der Master-Thesis. Abschließend gilt es den Forschungsteil der Master-Thesis bei einer Konferenz, einer Fachzeitschrift oder einem Journal einzureichen.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.400,–
Zielgruppe
Personen, die sich vor dem Hintergrund eigener wissenschaftlicher Interessen mit aktuellen Entwicklungen im Spannungsfeld digitaler Spiele, neuer Medien und innovativer Bildungskonzepte vertraut machen wollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von interdisziplinären Forschungsschwerpunkten im Bereich der Spiele-, Medien- und Bildungswissenschaften.
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/gbme
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Karin Kirchmayer
karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2346
Der berufsbegleitende Studiengang wird gemeinsam von der Universität für Weiterbildung Krems, der TH Köln und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW angeboten. Die Präsenzveranstaltungen teilen sich auf die drei Standorte auf, wobei einige Inhalte auch parallel an zwei Standorten angeboten werden. Der Lehrgang wird berufsbegleitend in Modulform angeboten.
Ziel ist eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung im pädagogisch und sozialpädagogisch motivierten Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien. Dabei werden insbesondere praxisorientierte pädagogische Ansätze vermittelt, die in der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik Anwendung finden und mit klassischen Methoden wie Spiel-, Theater- oder Erlebnispädagogik kombiniert werden können.
Die Lehrgangsteilnehmer_innen studieren lern- und spieltheoretische Konzepte, um methodische Ansätze der Spiel-, Theater- und Erlebnispädagogik sowie der Sozialpädagogik in ihrem jeweiligen Praxisfeld umsetzen zu können. Darüber hinaus erlernen sie, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen thematisiert, kritisch analysiert und in pädagogischen Maßnahmen eingesetzt werden.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein interdisziplinärer Zugang, der neben den relevanten pädagogischen und medienorientierten Fachdisziplinen auch politische Bildung, Jugendschutz oder internationale Kinder- und Jugendarbeit in den Blick nimmt. Die Teilnehmer_innen werden befähigt, das Thema aus Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zu betrachten, eigene medienpädagogische Projekte zu konzipieren und umzusetzen und somit eine wissenschaftliche Forschungs- und Handlungskompetenz zu erlangen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.700,–
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.200,–
Zielgruppe
> Sozialpädagog_innen, Personen in der Jugendmedienarbeit, Medienpädagog_innen, Erwachsenenbildner_innen, Trainer_innen und Coaches und Coachinnen, Kunst- und Kulturvermittler_innen, Pädagog_innen aller Schulstufen
> Personen, die an den Möglichkeiten und Herausforderungen von Medien und Spiel in der Bildungsarbeit interessiert sind; Personen, die handlungsorientierte Methoden mit medien- und spielpädagogischen Schwerpunkten entwickeln und einsetzen möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/homp
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Karin Kirchmayer
karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2346
Die massive gesellschaftliche Verbreitung interaktiver Unterhaltungsmedien stellt eine große Herausforderung für unser Bildungssystem dar und bietet gleichzeitig enorme Potenziale. Kinder und Jugendliche sind es heute bereits gewohnt, Medien nicht mehr nur passiv zu konsumieren, sondern sich vielmehr aktiv am Medienproduktionsprozess zu beteiligen. Auf diese Weise entsteht eine nun alle Altersgruppen umfassende Kultur der Partizipation, in der die lustbetonte und spielerische Auseinandersetzung mit Information und Wissen eine zunehmend dominante Rolle spielt.
Im Universitätslehrgang erwerben die Studierenden Kompetenzen im Umgang mit bewährten Methoden und Zugängen aus den Bereichen der Spiel-, Theaterund Medienpädagogik und erlernen, wie digitale Medien und Spiele ihr Praxisfeld didaktisch bereichern können. Zudem erlangen die Studierenden das entsprechende Know-how, um eigene medienpädagogische Projekte und Methoden zu entwickeln. Dabei vertiefen sie sich insbesondere in den Bereichen „Game-based Learning“ und „Educational Game Design“ und setzen sich mit Medienethik und Jugendschutz auseinander
Der Lehrgang ist für Pädagog_innen optimiert berufsbegleitend ausgelegt. Der Unterricht findet ausschließlich an Wochenenden oder in der Ferienzeit statt.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.700,–
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.200,–
Zielgruppe
> Personen, die an den Möglichkeiten und Herausforderungen von Medien und Spiel im Bildungskontext interessiert sind; Personen, die Kompetenzen in der (digitalen) Spiele- und Medienproduktion erwerben bzw. erweitern wollen; Personen, die Spiele und digitale Medien in ihrer beruflichen Praxis einsetzen möchten
> Pädagog_innen aller Schulstufen, Medienpädagog_innen, Elementarpädagog_innen, Sozialpädagog_innen, Erwachsenenbildner_innen, Trainer_innen, Coaches und Coachinnen, Kunst- und Kulturvermittler_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/msp
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Karin Kirchmayer
karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2346
Die Demokratie ist ein fragiles Gut, das nur durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern stabilisiert und weiterentwickelt werden kann.
Der Universitätslehrgang „Politische Bildung“ vermittelt die Grundlagen politischer Systeme sowie den Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung auf das gesellschaftliche Handeln. Der freie Zugang zu Informationen und die hohe Bedeutung sozialer Medien stellen Menschen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor neue Herausforderungen. Die Vermittlung von politischem Grundlagenwissen und Medienkompetenz ist eine wichtige erzieherische Aufgabe, die von Lehrer_innen, Sozialpädagog_innen und Sozialarbeiter_innen wahrgenommen wird. Ähnliches gilt auch für das Wecken von Interesse für das tagespolitische Geschehen und die Ermutigung zur Partizipation an demokratischen Prozessen.
Absolvent_innen sind in der Lage, Ziele und Aufgaben der Politik zu identifizieren sowie Probleme und Kontroversen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft nach objektivierten Kriterien zu bemessen. Weiterführend entwickeln sie Kompetenzen, politisches Handeln und Partizipieren mittels zielgruppengerechter Lehr- und Lernmethoden zu gestalten und zu vermitteln.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Politikwissenschaft
> Politik und Soziales
> Politik und Wirtschaft
> Politik und Partizipation
> Seminar zu aktuellen Themen
Im Studium „Politische Bildung“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
Multiplikator_innen im Aus- und Weiterbildungsbereich, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld Funktionen der politischen Bildung erfüllen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/polbil
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Daniela Klein
polbil.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2182
Die Universität für Weiterbildung Krems zählt zu den europaweit führenden Universitäten für postgraduale Weiterbildung im Gesundheitsbereich. Mediziner_innen und andere Mitarbeiter_innen im Gesundheitswesen eignen sich hier aktuelle Fach- und Spezialkenntnisse an. Darüber hinaus vermitteln zahlreiche Studiengänge Managementkompetenzen für Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das Studienprogramm vermittelt die Fähigkeiten und das Wissen, Gesundheitsförderung und Prävention in den Gemeinden und Regionen zu stärken.
Absolvent_innen des Programms können:
> Ansätze zur Gesundheitsförderung, die Empowerment, Partizipation, Partnerschaft und gesundheitliche Chancengerechtigkeit unterstützen, in eigenen Worten beschreiben und Konzepte entwickeln, um gesundheitsfördernde Lebenswelten (Settings) zu gestalten.
> Prinzipien, theoretische Grundlagen und zentrale Instrumente des Projektmanagements in der Gesundheitsförderung und -prävention darlegen, Förderanträge erstellen und Gesundheitsförderungsprojekte budgetieren und dokumentieren.
> die Notwendigkeit der Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention in eigenen Worten beschreiben, die Ansätze und Instrumente von Umfeld- und Bedarfsanalysen erläutern sowie eine Bedarfserhebung durchführen.
> zentrale Strukturen, Funktionen und Regeln der Entscheidungsprozesse auf regionaler Ebene identifizieren und Konzepte für die Zusammenarbeit regionaler Entscheidungsträger entwickeln.
> die Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation erläutern und Kommunikationstechniken in beispielhaften Beratungs- und Verhandlungssituationen einsetzen.
> Themen der Gesundheitsförderung und -prävention zielgruppengerecht, strukturiert und verständlich präsentieren.
> Grundlagen der Presse- und Medienarbeit benennen und Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung umsetzen.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.067,–
Zielgruppe
Personen aus dem Gemeinde- und Gesundheitswesen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/rgk
Kontakt
Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
Mag. Ludwig Grillich studium.rgk@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2915
Generell wird in diesem Lehrgang eine positive, wertschätzende und personenzentrierte Grundhaltung bezüglich Altern und Demenz vertreten.
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz. Die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen wissenschaftlichen Konzepten sowie mit der fachlichen Thematik und der eigenen (Führungs-)Persönlichkeit wird angeregt. Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften können erworben und reflektiert werden.
Die Erforschung und Auseinandersetzung mit den speziellen Bedürfnissen von Personen mit Demenz und den daraus zu erstellenden theoretischen und praktischen Konzepten zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität sind ein wichtiger Fokus des Lehrganges. Auf die Vermittlung von Forschungsinstrumenten (Literaturrecherche, wissenschaftliche Designs, statistische Methodik) wird großer Wert gelegt. Wissenschaftliche Methoden werden als wichtiges Grundinstrumentarium zur Professionalisierung und Aufwertung des zu lehrenden Gegenstandes betrachtet.
Nachdem die Absolvent_innen des Lehrganges befähigt sind, in der Lehre tätig zu sein, werden pädagogische und didaktische Grundlagen vermittelt.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte Expert_innen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.600,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.600,–
Zielgruppe
> Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzender Disziplinen: z. B. Ärzte und Ärztinnen, Bewohnervertreter_innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist_innen, Pädagog_innen, Pflegewissenschafter_innen, Psycholog_innen, Sachwalter_innen, Sozialarbeiter_innen, Soziolog_innen, Therapeut_innen, Verwaltungsbeamt_innen
> Interessent_innen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/neuro/demenz
Kontakt
Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Iwona Kaminski
iwona.kaminski@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2821
The international university course “European Program of Clinical Autonomic Neuroscience (Certified Program)” provides knowledge in the field of clinical semiquantitative and instrumented qualitative functional diagnostics of the autonomic nervous system as well as specific therapeutic methods based on scientific knowledge of pathophysiological mechanisms. A high level of specific expertise in the clinical management of autonomic dysfunction allows for evidence-based individualized care in both the acute and chronic phases of disease.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 19
Course fee: EUR 3,400
Target group
Completion of an Austrian or equivalent foreign university degree in human medicine
Language
English
Learning format
Blended learning
Start
Please contact our department for start dates www.donau-uni.ac.at/en/epocan
Contact
Department for Clinical Neurosciences and Preventive Medicine
Univ.-Prof.in Dr.in Michaela M. Pinter, MAS michaela.pinter@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2801
Der interdisziplinäre Universitätslehrgang „Neurokognition und soziale Kompetenz“ richtet sich an Therapeut_innen, Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Mediziner_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie Interessierte aus verwandten Berufen des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens, welche fundierte Kenntnisse über neurokognitive Störungen, die dadurch bedingten Verhaltensauffälligkeiten und therapeutischen Interventionen erwerben wollen.
Der innovative Universitätslehrgang vermittelt auf Basis rezenter neurobiologischer und neurophysiologischer Fakten Kenntnisse diagnostischer Methoden, therapeutischer Interventionen und verhaltensmodifizierender Strategien.
In einer wissenschaftlich fundierten Zugangsweise werden die unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz und deren Deviation bedingt durch neurokognitive Störungen vermittelt. Behandelt werden unter anderem auch die durch kognitive Störungen veränderten individuellen Interaktionen im Kontext des engeren und weiteren sozialen Umfeldes.
Die Lehrgangsteilnehmer_innen erwerben Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen von Behandlungsstrategien bei neurokognitiven Dysfunktionen und sozialen Verhaltensstörungen unterschiedlicher Ätiologie und Genese und können ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in ihren beruflichen Alltag integrieren.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 17
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.800,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 63
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.300,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.500,–
Zielgruppe
> Therapeut_innen, Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Mediziner_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens
> Interessent_innen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/neuro/neurokog
Kontakt
Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Irene Ebhardt, MSc
irene.ebhardt@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2819
Der interdisziplinäre Universitätslehrgang „Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz“ richtet sich an Therapeut_innen, Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Mediziner_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie Interessierte aus verwandten Berufen des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens, welche fundierte Kenntnisse über neurokognitive Störungen, die dadurch bedingten Verhaltensauffälligkeiten und therapeutischen Interventionen erwerben wollen.
Dieser innovative Universitätslehrgang vermittelt auf Basis rezenter wissenschaftlicher Erkenntnisse – u. a. auch über ein webbasiertes eLearning-Modul – neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen, diagnostische Methoden und therapeutische Interventionsstrategien bei neurokognitiven Störungen und deren Auswirkungen auf die soziale Kompetenz.
Assistierende Technologien als Voraussetzung für Betätigung, Handlungs- und Planungsfähigkeit sind weitere wichtige Inhalte. In einer wissenschaftlich fundierten Zugangsweise werden die unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz diskutiert.
Die Lehrgangsteilnehmer_innen erwerben Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen von Behandlungsstrategien bei neurokognitiven Dysfunktionen und sozialen Verhaltensstörungen unterschiedlicher Ätiologie und Genese, können diese in ihren Arbeitsalltag integrieren und forschungsspezifische Untersuchungsdesigns planen.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
> Ergotherapeut_innen, Physiotherapeut_innen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, Mediziner_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie verwandte Berufe aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens
> Interessent_innen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/neuro/neurokogfo
Kontakt
Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Irene Ebhardt, MSc
irene.ebhardt@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2819
Der Universitätslehrgang „Neurorehabilitation“ vermittelt interdisziplinäres Wissen aus neurologischen Spezialgebieten der Akut- und Rehabilitationsphasen sowie neurologisches Grundlagenwissen. Weitere Schwerpunkte bilden Krankheitsbilder und klinische Syndrome, die Erstellung von Befunden, Therapiekonzepte, therapeutische Interventionen, Evaluierung der Evidenz von Therapiemethoden sowie lösungs- und zielorientierte Gesprächsführung in der Neurorehabilitation.
Die Teilnehmer_innen werden angeleitet, sich selbstständig Wissen anzueignen, neue Methoden anzuwenden und ihr berufliches Tätigkeitsfeld fundiert und kritisch zu überprüfen.
Den Studierenden des Lehrgangs „Neurorehabilitation“ werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, sie vertiefen ihre Fähigkeiten zu planen, zu organisieren, anzuleiten und zu beraten und lernen, diese in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Der Lehrgang wendet sich an Therapeut_innen, die im Bereich der Neurorehabilitation tätig sind bzw. Interesse haben, für dieses – aufgrund der demographischen Entwicklung – rasch wachsende Berufsfeld fundierte Kenntnisse zu erwerben.
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.000,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–
Zielgruppe
Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Logopäd_innen bzw. Absolvent_innen einer gleichwertigen, im Ausland abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der oben genannten Bereiche mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Behandlung vorwiegend mit neurologischen Patient_innen sowie Absolvent_innen eines Medizinstudiums
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/neuro/rehab
Kontakt
Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Andrea Müllner
andrea.muellner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2631
Mit dem Universitätslehrgang „Neurorehabilitationsforschung“ wird eine systematische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung im direkten Zusammenhang mit neurologischem Grundlagenwissen und Erkenntnissen aus Spezialgebieten der neurologischen Akut- und Rehabilitationsphasen angeboten.
Vermittelt werden – neben aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation – die für die Planung, die Durchführung und die Evaluation von klinischen Studien notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau. Durch Integration von Expert_innen aus der klinischen Forschung und tangierenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen, verknüpft mit aktiven Lernmethoden sollen die Teilnehmer_innen des Universitätslehrganges eine im Bereich der klinischen Forschung international nachgefragte Ausbildung erhalten. Die interdisziplinäre Ausrichtung soll beitragen, das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen praxisorientiert in der klinischen Forschung zu optimieren.
Der Lehrgang wendet sich an Therapeut_innen und Ärzte und Ärztinnen, die im Bereich der Neurorehabilitation tätig sind und Interesse haben, für dieses – aufgrund der demographischen Entwicklung – rasch wachsende Berufsfeld fundierte Kenntnisse zu erwerben, sowie die Intention haben, wissenschaftlich zu arbeiten und aktiv zu forschen.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.500,–
Zielgruppe
Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Logopäd_innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung vorwiegend mit neurologischen Patient_innen, Absolvent_innen eines ordentlichen Medizinstudiums sowie Personen mit Universitätsabschluss oder gleichzuhaltender Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung vorwiegend mit neurologischen
Patient_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/neuro/forschung
Kontakt
Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Andrea Müllner
andrea.muellner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2631
Das Zentrum für Regenerative Medizin und Orthopädie widmet sich neben der Erforschung der biotechnologischen Methoden auch den modernen Operationsverfahren, die es ermöglichen, neue Therapien praktisch anzuwenden. Sowohl im Bereich des Gelenkersatzes als auch im Bereich der arthroskopischen Operationstechniken wurde viel Forschungsarbeit geleistet.
Besonders die Wirbelsäulenchirurgie hat sich mit zunehmend funktionellen Lösungen etabliert. Viele Operationsmethoden werden unter Zuhilfenahme von computergesteuerter Navigation oder eines Operationsroboters durchgeführt. Die Biotechnologie greift zunehmend Zell- und Gentherapien auf, um die praktikable Anwendung der Forschungsergebnisse am Patienten zu ermöglichen. So haben Zelltransplantation und biologische Behandlungsstrategien auch am Bewegungsapparat v. a. durch die Knorpelzelltransplantation Relevanz erhalten. Die Schere zwischen der praktischen Anwendung und dem Wissensstand der Anwender_innen dieser Methoden ist derzeit weder im Medizinstudium noch postgradual abgedeckt.
Dieser Lehrgang versucht die Grundlagen, den aktuellen Stand und die Entwicklungsschritte der Anwendung für Orthopäd_innen, Unfallchirurg_innen sowie Vertreter_innen der Industrie mit wissenschaftlichem Interesse darzustellen. Der Lehrgang ist international ausgerichtet.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
Mediziner_innen, vornehmlich Fachärzte und -ärztinnen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fachleute für chirurgische Medizintechnik und chirurgische Biotechnologie
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/aot
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Sabine Siebenhandl
sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2750
Die kindliche Bewegungsentwicklung wird meist von unterschiedlichen Berufsgruppen und Mediziner_innen unterschiedlicher Fächer getrennt gelehrt, die gemeinsame interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist jedoch ein wesentlicher Faktor in der erfolgreichen Diagnostik und Therapie.
Der neue Universitätslehrgang „Bewegungsentwicklung“ ermöglicht eine spezialisierte Ausbildung auf dem Gebiet der motorischen, sensorischen, kognitiven und psychischen kindlichen Entwicklung.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Logopäd_innen, Angehörige des Pflegedienstes, Orthopädie-/Rehabilitationstechniker_innen, Pädagog_innen und andere Mitglieder des multiprofessionellen Teams, das Säuglinge und Kleinkinder mit Störungen der Bewegungsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut und behandelt
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/ bewegungsentwicklung
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Maria Walluch
studium.bng@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2815
Der Universitätslehrgang bietet den Mitgliedern eines multiprofessionellen Behandlungsteams von Menschen mit Gangstörungen die Möglichkeit, in komprimierter und umfassender Form erweiterte klinische Kompetenzen und behandlungstechnische Fähigkeiten zu erwerben, um diese im intra- und extramuralen Bereich sowie im Ausbildungssektor spezifisch anwenden zu können.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–
Zielgruppe
Personen mit Hochschulabschluss auf Bachelor-Level oder höher, wie z. B. Mediziner_innen, Sportwissenschafter_innen, Biomechaniker_innen, Physiker_innen, Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen sowie Personen mit langjähriger Berufserfahrung, wie z. B. Orthopädietechniker_innen ebenso wie Absolvent_innen spezieller Ganganalysekurse
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Mag.a (FH) Lydia Krejci studium.bng@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-3117
Neuroorthopädie ist ein äußerst innovatives Arbeitsgebiet, auf dem Ärzte und Ärztinnen, Angehörige des Pflegedienstes, Physiotherapeut_innen, Orthopädietechniker_innen, Ergotherapeut_innen, Rehabilitationstechniker_innen, Sportwissenschafter_innen, Sozialpädagog_innen und andere Berufsgruppen tätig sind, die Kinder und Erwachsene mit Behinderungen bei angeborenen und erworbenen cerebralen Bewegungsstörungen und neuromuskulären Erkrankungen in multiprofessionellen Teams in Spezialinstitutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreuen und behandeln.
Der Lehrgang befähigt alle Mitglieder dieses Behandlungsteams, besonders auch solche mit Leitungsfunktionen, durch das Erlernen einer „gemeinsamen Sprache“ zu wissenschaftlich fundierter und praktisch orientierter interdisziplinärer Zusammenarbeit auf diesem hochspezialisierten und -interessanten Gebiet.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Angehörige des Pflegedienstes, Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Orthopädie-/Rehabilitationstechniker_innen, Sportwissenschafter_innen, Pädagog_innen und andere Mitglieder des multiprofessionellen Teams, das Kinder und Erwachsene mit Behinderungen bei angeborenen und erworbenen cerebralen Bewegungsstörungen und neuromuskulären Erkrankungen in Spezialinstitutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut und behandelt
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/neuroorthopaedie
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Maria Walluch
studium.bng@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2815
Die Fachrichtung Sportmedizin wird im deutschsprachigen Raum nicht als eigenständige Facharztausbildung angeboten, daher hat sich die Universität für Weiterbildung Krems zum Ziel gesetzt, ein innovatives interdisziplinäres Masterstudium in diesem Bereich zu etablieren.
Ziel ist es, interessierten Mediziner_innen eine fachspezifische Weiterbildung über die ganze Breite der sportmedizinischen Kompetenz anzubieten. Neben sportmedizinischen Grundlagen soll durch die Inkludierung von verschiedenen Fachdisziplinen ein komplexes Weiterbildungskonzept entwickelt werden, das eine kompetente medizinische Betreuung von Sportler_innen aller Leistungsstufen – vom Breiten- bis zum Spitzensport – gewährleistet.
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen GOTS und ÖGSMP stellt sicher, dass die Weiterbildung auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau angeboten werden kann.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Mediziner_innen, die eine Zusatzausbildung in Sportmedizin, z. B.:
> ÖÄK-Diplom (Österreich) oder
> Zertifikatslehrgang der GOTS oder
> Fähigkeitsausweis in der Sportmedizin (FASM) (Schweiz) oder
> Zusatzbezeichnung Sportmedizin (Deutschland),
> bereits absolviert haben oder gerade absolvieren
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/sportmedizin
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Claudia Gruber
claudia.gruber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2751
Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter_innen sind heute, mehr denn je, ein entscheidender Faktor, um als Unternehmen innovativ und konkurrenzfähig zu bleiben. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet die Möglichkeit, die Grundlage für produktives Arbeiten zu schaffen und sich gleichzeitig als attraktive_r Arbeitgeber_in zu positionieren.
Der Universitätslehrgang vermittelt den Teilnehmer_innen grundlegende Kenntnisse über Strukturen und Inhalte eines systematischen und zielgerichteten Gesundheitsmanagements im Betrieb. Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen zu etablieren.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 36
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Fitness- und Gesundheitsbranche und auch Mitarbeiter_innen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich für Betriebliches Gesundheitsmanagement interessieren
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Luise Weichselbraun
studium.bgm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2841
Der Universitätslehrgang „Chiropraktik“ der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Chiropraktik Campus Hamburg bietet chiropraktisch Tätigen eine einzigartige Möglichkeit, sich akademisch zu professionalisieren.
Internationale Top-Dozent_innen vermitteln anschaulich fortgeschrittene chiropraktische Techniken und wissenschaftliche sowie philosophische Hintergründe. Zudem sorgt der Austausch unter Kolleg_innen in einer inspirierenden Studienatmosphäre für weitere Anregungen, um den Praxisalltag noch besser und effektiver gestalten zu können.
Der Lehrgang verbindet auf besondere Weise die vitalistische chiropraktische Philosophie mit den neuesten Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und anderer für die Chiropraktik relevanter Forschung.
Profitieren Sie von den im Universitätslehrgang vermittelten wissenschaftlichen Grundlagen und dem Handlungswissen. Entwickeln Sie Ihre Expertise auf hohem Niveau weiter und erfahren Sie den Stand auch internationaler Trends.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 23.800,–
Zielgruppe
> Ärzte und Ärztinnen und Heilpraktiker_innen aus Deutschland
> Ärzte und Ärztinnen und Physiotherapeut_innen aus Österreich
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/chiropraktik
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Andrea Hörmann
andrea.hoermann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3119
Das Bild von unklaren abdominellen Beschwerden kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ausgelöst werden. Etwa 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung leiden an Symptomen wie Blähungen, rezidivierenden Durchfällen, Verstopfung, Bauchkrämpfen u. v. m.
Die gastroenterologische Standarddiagnostik schließt in der Regel schwerwiegende chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), bösartige Neubildungen, Zöliakie und andere durch endoskopische oder bildgebende Diagnoseverfahren darstellbare Störungen aus.
Das Lehrgangsziel ist das komplexe Verständnis der Ursachen der beschriebenen Syndrome und extraintestinalen Manifestationen, die aus andauernden Fehlfunktionen unweigerlich resultieren. Mit einer solidarischen und wertschätzenden Kommunikation zwischen Therapeut_in und Betroffenen mit Darmstörungen kann ein multidimensionaler Denk- und Handlungsansatz gelingen, wenn ein nachhaltiges Leib-und-Seele-Konzept integriert wird und kommunikative Maßnahmen Einfluss auf die gesunden Anteile des Menschen im Sinne der Salutogenese nehmen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Lehrgangsbeitrag: EUR 1.999,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und -ärztinnen, Apotheker_innen, Pharmazie-Ing., PTAs, Diätolog_innen, Diätassistent_innen, Physiotherapeut_innen, Gesundheits- und Krankenpfleger_innen sowie Angehörige anderer Heilberufe und in diesem Bereich spezialisierte Personen
Sprache
Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/darmgesundheit
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Claudia Preis studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3118
Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Master-Lehrgang „Ernährung und Sport“ geboten wird. In vielen Bereichen des Gesundheitswesens besteht eine große Nachfrage nach Absolvent_innen mit diesem innovativen Ausbildungsprofil.
Auch im Fitness-Bereich und im Leistungssport mitsamt ihren Organisationsstrukturen erfordert die unverzichtbare Verknüpfung von Ernährung und Sport eine hochqualifizierte und fachübergreifende Ausbildung. Kompetenzen bezüglich der Wechselbeziehung von Ernährung und Sport sind heute mehr denn je gefragt.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Absolvent_innen der Lehrgänge Klinische Ernährungsmedizin und angewandte Nutritive Medizin, Diätolog_innen, Ernährungswissenschafter_innen, Ökotropholog_innen, Ernährungspädagog_innen, Sportwissenschafter_innen, Naturwissenschafter_innen, Pharmazeut_innen, Sportler_innen, Sportlehrer_innen und Trainer_innen, Physiotherapeut_innen, Heilpraktiker_innen (D) und diplomierte Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ersp
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Claudia Preis
studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3118
Knapp 70 Prozent aller Todesfälle stehen in Zusammenhang mit Fehl- und Überernährung. Ernährungsbedingte Erkrankungen verursachen rund ein Drittel der Ausgaben in unserem Gesundheitswesen – und das obwohl wir mehr über gesundes Essen wissen als jemals zuvor.
Der Lehrgang „Klinische Ernährungsmedizin“ vermittelt den Studierenden viele Themenbereiche der klinischen Ernährungsmedizin einschließlich der Genom-orientierten Ernährungsprävention und -intervention. Sie erfahren die Grundlagen von Biochemie, Anatomie und Physiologie sowie aktuelle Trends der Ernährungsmedizin.
Die im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten machen die Absolvent_innen zu kompetenten Ansprechpartner_innen für alle Belange der Ernährungsmedizin.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 13.000,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und -ärztinnen, Diätolog_innen und Ökotropholog_innen sowie auch in Ernährungsteams tätige Pharmazeut_innen, Sportwissenschafter_innen, Ernährungswissenschafter_innen, Physiotherapeut_innen und diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/kem
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Claudia Preis
studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3118
Integration und Inklusion sind heute das Credo in der Arbeit mit Menschen mit cerebral bedingten motorischen, sensorischen sowie komplexen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen. Jeder Mensch ist in jedem Augenblick seines Lebens eine Ganzheit: emotional-sozial, mental, kognitiv, physisch. Diese Ganzheit kann nur durch ein komplexes Fördersystem effektiv angesprochen und aktiviert werden.
Der Arzt Prof. A. Petö hat spezifische pädagogische Lernmethoden und therapeutisches Bewegungstraining zu einer neuen Qualität und untrennbaren Einheit zusammengeführt. In der Konduktiv Mehrfachtherapeutischen Förderung findet in jedem Augenblick der Interaktion eine Verknüpfung von modernen lernpsychologischen und therapeutischen Erkenntnissen statt. Ziel ist es immer, die Menschen zu größtmöglicher Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung zu führen.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.900,–
Zielgruppe
Konduktiv erfahrene Fachleute aus den Bereichen Bildung, Therapie, Rehabilitation, Soziales und Pflege, die vertieft wissenschaftlich arbeiten oder Lehr- und Leitungsaufgaben übernehmen wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/konduktivefoerderung
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Christina Nestler, BA
christina.nestler@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3115
Den vielfältigen logopädischen Prozessen wird aufgrund der Diversifikation der Probleme – vom Frühgeborenen bis zu geriatrischen Patient_innen, vom Spracherwerb bis zum Sprachverlust – und der demographischen Bevölkerungsentwicklung eine wachsende Bedeutung zukommen. Diese Entwicklungen werden unsere Kommunikationsgesellschaft, in der die Sprache, das Sprechen und die Stimme wesentliche Persönlichkeitsmerkmale darstellen, vor große Herausforderungen stellen und den Bedarf an Abhilfe schaffenden, qualifizierten Logopäd_innen anfachen.
Der Master-Lehrgang, durchgeführt mit logopädieaustria, vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse sowie Methoden, die dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Logopädie zu Grunde liegen, wobei stets die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt wird. Die berufsständische Anerkennung des Lehrgangs durch logopädieaustria ermöglicht es den Studierenden, parallel zu ihrem Master-Abschluss Punkte für das Fortbildungszertifikat des Berufsverbandes zu erwerben.
Schwerpunkte
> vertiefende und spezialisierte Kenntnisse der logopädischen Prozesse im Bereich Diagnostik/Therapie und Prävention/Rehabilitation, Beratung bei sowie Forschung und Lehre von Störungen, Behinderungen und Erkrankungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, des Schluckens und der Mundfunktionen sowie die aus einer Hörstörung resultierenden facettenreichen Störungsbilder
> kritische Bewertung, Argumentation und praktische Umsetzung von Forschungserkenntnissen
> Anwendungskompetenz betreffend rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Rahmenbedingungen, die Berufskodizes und die Grundlagen ethischen Handelns
> analytische und reflexive Auseinandersetzung mit kommunikativem Handeln zur Entwicklung berufsrelevanter, kommunikativer Strategien
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.990,–
Zielgruppe
Logopäd_innen mit entsprechender Berufsausübungsberechtigung in Logopädie
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/logopaedie
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Verena Sulzbachner, BA verena.sulzbachner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2824
Musculoskeletal Physiotherapy therapiert Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparats aufgrund physischer und psychosozialer Ursachen. Seit 2006 wird der Lehrgang in Abstimmung mit den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT) und in Kooperation mit Physio Austria durchgeführt. Das Programm verbindet die Stärken der Kooperationspartner und bietet Absolvent_innen die Möglichkeit, ein Master‘s Degree zu erwerben und gleichzeitig als zweiten Abschluss ein international nachgefragtes Diplom für Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach IFOMPT-Standard zu erhalten.
Im Fokus des Master-Lehrgangs „Musculoskeletal Physiotherapy“ steht gleich der Theorie die Umsetzung des Wissens in praktisches Tun, wobei die gezielte Praxisanbindung immer unter den Aspekten der evidenzbasierten Medizin zu sehen ist.
Schwerpunkte
> Entwicklung von physiotherapeutischer Expert_innenkompetenz im Bereich Diagnostik, Interpretation und Behandlung von Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates orientiert an der „International Classification of Functioning, Disability and Health“ (ICF)
> Entwicklung analytischer, strukturierter und reflexiver Vorgehensweisen des gesamten Behandlungsprozesses einschließlich der Evaluation
> kritischer Umgang mit relevanter fachspezifischer Literatur, die Beurteilung der Evidenz von Studien einschließlich der Interpretation von wissenschaftlichen
Ergebnissen im Kontext
> eigenständige Positionierung im Team aller am Behandlungsprozess beteiligten und zusammenarbeitenden Personen sowie Entwicklung von Fähigkeiten zur Präsentation und Vermittlung fachlicher Kompetenz
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–
Zielgruppe
Physiotherapeut_innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie und Kenntnissen im Bereich der Manuellen Therapie
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/muscu
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Heidemaria Dangl, MSc
heidemaria.dangl@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2823
Neurophysiotherapie ist ein Feld, dem in vermehrtem Maße ethische, gesundheitsökonomische und klinische Bedeutung zukommt. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist mit einer erheblichen Zunahme von neurologischen Störungen, die in der Regel massive Einschnitte im Leben der Betroffenen verursachen, zu rechnen.
Der Master-Lehrgang „Neurophysiotherapie“ unterstützt Physiotherapeut_innen, auch im niedergelassenen Bereich, Störungen des Bewegungsverhaltens mit neurologisch-sensorischer Komponente mit fundiertem, evidenzbasiertem und klientenzentriertem Wissen im interdisziplinären Kontext zu behandeln.
Schwerpunkte
> die erworbenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der neurologischen Forschung und die Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation und Therapie in die Praxis unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenz und auf Basis der ICF zu integrieren
> technik-, konzept- und methodenübergreifende Therapieformen zu benennen und an Patient_innen mit neurologischen Erkrankungen anzuwenden
> aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden therapeutischen Ansätze evidenzbasierte und klientenzentrierte Entscheidungen hinsichtlich der Anwendbarkeit auf die spezielle Situation der Patient_innen zu treffen
> eigene Schlussfolgerungen im Behandlungsprozess kritisch zu analysieren
> sich in der Zusammenarbeit mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten zu positionieren und dabei die entsprechende fachliche Kompetenz im interdisziplinären Team einzubringen
> sicheres Handling im Umgang mit Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu demonstrieren und angemessen mit Patient_innen und deren Angehörigen zu kommunizieren
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 13.400,–
Zielgruppe
Physiotherapeut_innen mit Bachelorabschluss oder mit Universitätsreife und einer aktiven Berufsberechtigung in Physiotherapie mit mindestens einjähriger Berufserfahrung
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/neurophysiotherapie
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Verena Sulzbachner, BA
verena.sulzbachner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2824
The global need for blood transfusions is increasing due to the growing numbers of surgical procedures with enlarged bleeding risk and accompanying therapies in tumor diseases.
Patient Blood Management (PBM) is a concept strongly recommended by the World Health Organization to be implemented by all Member States in order to avoid unnecessary blood transfusions by utilizig the patient‘s own reserves.
PBM is an interdisciplinary cross-sectoral, multi-modal and, in particular, patient-oriented bundle concept aimed at the appropriate reduction of transfusion rates in large surgeries and oncological diseases and aimed to the reduction of transfusion-associated complications and costs both in short-term and long-term perspectives.
Master of Science – MSc
Duration: 5 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 9,900
Target group
People with a certificate in higher education, at the very least a bachelor’s degree in a medical field, and particularly medical practitioners in the surgical disciplines, anesthesiology and intensive care medicine, internal medicine, lab medicine, transfusion medicine
Language
English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/pob
Contact
Department for Health Sciences, Medicine and Research
Claudia Gruber
claudia.gruber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2751
Kosten-Nutzen-Überlegungen spielen in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine immer größere Rolle. Wer eine Abteilungs- oder Krankenhausleitung übernehmen möchte, braucht daher nicht nur medizinische Qualifikationen, sondern auch grundlegende Management-Kenntnisse.
Mit dem Ziel, ein Krankenhaus oder eine Abteilung effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird. Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterbildung der Studierenden beiträgt.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.400,–
Zielgruppe
Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind: Primarärzte und -ärztinnen, Ober-/Fachärzte und -ärztinnen, Qualitätsbeauftragte und leitende Führungskräfte im Gesundheitswesen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/krankenhausleitung
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Heike Hoflehner
heike.hoflehner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2748
Das österreichische Gesundheitssystem befindet sich im Wandel und mit ihm die beruflichen Qualifikationen der im Gesundheitsbereich Tätigen. Wir leben in einer Gesundheitsgesellschaft. Gesundheitsthemen gehören bereits zu den am meisten gesuchten Informationen im Internet. Das Informationsbedürfnis der Bevölkerung steigt und parallel dazu wachsen die beruflichen Anforderungen an alle Gesundheitsberufe.
Angesichts dieser gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ gesundheitsmanagement
Kontakt Department für Wirtschaft und Gesundheit
Stefanie Rauscher, BA
stefanie.rauscher@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2649
Health Care Management – Vertiefung G esundheitsmanagement und Public Health
Kosten-Nutzen-Überlegungen spielen in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine immer größere Rolle. Seit der Einführung der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung sind Anforderungen an Krankenhausmanager_innen und Abteilungsleiter_innen enorm gestiegen. Krankenhäuser sind heute komplexe, interdisziplinär ausgerichtete Organisationen, die marktorientiert und effizient geführt werden müssen.
Steigende Patient_innenansprüche an die Qualität der zu erbringenden Leistung sowie zunehmender Konkurrenzdruck stellen hohe Anforderungen für Führungskräfte in Krankenanstalten dar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist ein professionelles Management der einzelnen Funktionsbereiche unabdingbar, welches der Universitätslehrgang „Health Care Management –Vertiefung Krankenhausmanagement“ vermittelt.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ krankenhausmanagement
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Stefanie Rauscher, BA
stefanie.rauscher@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2649
Der technische Bereich ist in seinen Fachdisziplinen und besonders in Einrichtungen des Gesundheitswesens hochspezialisiert. Das zukunftsweisende Konzept dieser Generalistenausbildung für Techniker_innen soll Technik- und Facility-orientierten Manager_innen das Know-how geben, in ihrem Verantwortungsbereich unter Beachtung der an Patient_innen orientierten Umfeldbedingungen die richtigen Fragen zu stellen und optimierte Entscheidungen zu treffen.
Durch weltweite Entwicklungen im Gesundheitswesen und beschränkt verfügbare Ressourcen ergeben sich für Techniker_innen mit speziellen Fachkenntnissen im technischen Management von Hightech-Einrichtungen anspruchsvolle Zukunftsaufgaben. Diese umfassen die Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Abnahme, Instandhaltung und technische Betriebsführung von Gebäuden, gebäude- und medizintechnischen Anlagen und Geräten.
Das technische Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens, Behörden, Planer_innen und Dienstleister_innen arbeiten in der Regel mit einem interdisziplinären Vorstandsteam und der kaufmännischen, ärztlichen und Pflegedienstleitung zusammen und tragen mit ihren Aufgabenstellungen eine hohe Nahtstellenverantwortung an den Kernprozessen in Gesundungseinrichtungen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Leitende Techniker_innen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/technikimgw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Gerlinde Weber, MSc gerlinde.weber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2648
Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.
Mit dem Ziel, Einrichtungen des Gesundheitswesens effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Management-Konzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.
Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leitung von Einrichtungen der Langzeitpflege vertraut gemacht, hier trägt der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Leiter_innen von Einrichtungen der Langzeitpflege (Heime) oder Personen, welche eine derartige Funktion anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Mag.a Martina Schmid, MSc
martina.schmid@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2817
Das Gesundheitswesen der einzelnen europäischen Länder hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Der universitäre Abschluss für Hebammen und Entbindungspfleger_innen etabliert sich in Europa. Die Universität für Weiterbildung Krems setzt in ihrem Studiengang „Health Care Management – Vertiefung Midwifery“ Schwerpunkte im Bereich Management. Dieser Fokus nimmt die mit den Veränderungen im Gesundheitswesen einhergehenden und ansteigenden Leitungsanforderungen an Hebammen und Entbindungspfleger_innen in der stationären wie auch in der häuslichen Versorgung von Frauen und Neugeborenen auf.
Die Leitung der regelrechten Geburt ist eine der Kernkompetenzen von Hebammen und Entbindungspfleger_innen. Diese Kernkompetenz erhält u. a. durch den zunehmenden Anstieg der Rate von ärztlich-operativen Geburtsbeendigungen andere Schwerpunkte. Der Universitätslehrgang „Health Care Management – Vertiefung Midwifery“ will durch die Vermittlung der entsprechenden Management-, Sozial- und Fachkompetenz hier Abhilfe schaffen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Hebammen und Entbindungspfleger_innen, die sich auf eine Selbstständigkeit im niedergelassenen Bereich oder auf eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen vorbereiten wollen:
> Krankenhäuser, Geburtshäuser oder ähnliche Einrichtungen des Gesundheitswesens
> Hebammenpraxen
> Sozialversicherungsträger und Versicherungen
> Hebammengremium
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Claudia Lehensteiner, MA BA
claudia.lehensteiner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2743
Das Management im Gesundheitswesen wird angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen immer komplexer. Steigende Patient_innenansprüche an die Qualität der zu erbringenden Leistung sowie zunehmender Konkurrenzdruck bei knapper werdenden Ressourcen stellen hohe Anforderungen dar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist ein professionelles Management der Funktionsbereiche eines Krankenhauses unabdingbar.
Besonders der kostenintensive OP-Bereich ist mit seinen hochkomplexen Prozessen auf qualifizierte Mitarbeiter_innen angewiesen, welche auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht in der Lage sein müssen, für einen optimalen Ablauf zu sorgen. Zur bestmöglichen Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen im Funktionsbereich OP bedarf es Spezialkenntnisse in den Bereichen Management und Organisation, welche in ärztlichen oder pflegerischen Ausbildungen nicht vermittelt werden.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Ärztliche Mitarbeiter_innen einer operativen Abteilung, leitende Mitarbeiter_innen der Pflege im Funktionsbereich OP, Mitarbeiter_innen in mittleren und oberen Führungspositionen sowie Personen, welche eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Gerlinde Weber, MSc
gerlinde.weber@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2648
Der Universitätslehrgang „Health Care Management – Vertiefung Rettungsdienstmanagement“ vermittelt den Studierenden spezialisierte, anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet des Rettungswesens und trägt zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Teilnehmer_innen bei.
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen ManagementKompetenz. Theorie und Praxis werden besonders in anwendungsorientierten Bereichen – wie der Leitung von Einrichtungen des Rettungswesens, Strukturen und Design von Rettungssystemen – unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen miteinander verbunden.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
> Rettungsfachpersonal, das eine Führungsposition anstrebt
> Rettungsfachpersonal in mittleren und gehobenen Führungspositionen
> Leiter_innen von Rettungswachen
> Rettungsdienstleiter_innen
> Geschäftsführer_innen in Rettungsorganisationen
> Ärztliche Leiter_innen von Rettungsdiensten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/rettungsdienst
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Claudia Lehensteiner, MA BA
claudia.lehensteiner@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2743
Die Planung, Gründung und Führung einer Ordination stellt Ärztinnen und Ärzte vor eine Reihe von Herausforderungen, für die sie im Rahmen ihres Studiums nicht vorbereitet wurden. Beginnend bei der Suche nach einem geeigneten Standort über die Finanzierung der Infrastruktur und Praxisausstattung bis hin zu Fragen der Personalplanung und der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, all diese Themen machen betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sowohl Einzelpraxen als auch größere Versorgungseinheiten wie Ambulatorien oder Primärversorgungseinheiten benötigen Managementkenntnisse, um gestiegene organisatorische und finanzielle Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Das Department für Wirtschaft und Gesundheit hat speziell für niedergelassene Versorgungseinrichtungen (Einzel- oder Gruppenpraxen, Primärversorgungseinheiten, selbstständige Ambulatorien) einen Universitätslehrgang konzipiert. Die Lehrgangsinhalte sind auf die Bedürfnisse und typischen Herausforderungen niedergelassener Praxen abgestimmt und wurden gemeinsam mit erfahrenen Praktiker_innen und Fachexpert_innen entwickelt.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, die sich als Allgemeinmediziner_innen oder als Fachärzte und -ärztinnen entweder in einer eigenen Praxis, einer Praxisgemeinschaft, einer Primärversorgungseinheit oder einem Institut niederlassen möchten oder bereits tätig sind, und bereits im Gesundheitswesen tätige Personen im mittleren und oberen Management
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Mag.a Larissa Flitsch, MA larissa.flitsch@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2742
Management von niedergelassenen Versorgungseinrichtungen
Der Universitätslehrgang qualifiziert Fachkräfte, die in der Sozialwirtschaft mit Schwerpunkt Kinderund Jugendarbeit tätig sind, für die Übernahme von Führungsaufgaben. Er reagiert auf die interdisziplinären Ansprüche, die mit dieser Tätigkeit verbunden sind, aber auch darauf, dass die Komplexität des Feldes eine Leitungs- und Steuerungskompetenz für das Bearbeiten sozialer Konfliktlagen erfordert, die über die Unmittelbarkeit sozialen Beziehungshandelns hinausgeht und gleichermaßen vernetzendes Denken und Handeln erfordert.
Der Umbau der Kindergärten von betreuenden Erziehungseinrichtungen zu lernunterstützenden und pädagogische Defizite ausgleichenden Institutionen schafft insbesondere in der Leitung solcher Einrichtungen einen hohen Bedarf an besser qualifizierten Kräften.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.950,–
Zielgruppe
Fachkräfte, die in Einrichtungen der Sozialwirtschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder in diesem Bereich eine Tätigkeit anstreben
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/erz
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Christina Nestler, BA christina.nestler@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3115
Management von Sozialeinrichtungen –Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen
Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.
Besonders der kostenintensive Funktionsbereich OP ist mit seinen hochkomplexen Prozessen auf qualifizierte Mitarbeiter_innen angewiesen, welche auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht in der Lage sein müssen, für einen optimalen Ablauf zu sorgen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.800,–
Akademische_r OP-Koordinator_in
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.500,–
Zielgruppe
Ärztliche Mitarbeiter_innen einer operativen oder anästhesiologischen Abteilung, leitende Mitarbeiter_innen der Pflege im Funktionsbereich OP sowie Mitarbeiter_innen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Gerlinde Weber, MSc
gerlinde.weber@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2648
Das Studium „Advanced Nursing Practice“ qualifiziert diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen mit generalistischer Ausbildung einerseits zu Expert_innen in einem Spezialgebiet der Gesundheits- und Krankenpflege, andererseits zu Change Agents mit erweiterter Methodenkompetenz, die die klinische Pflegepraxis evaluieren und weiterentwickeln. Entscheidend ist dabei die Entwicklung der Fähigkeit, eine über die Aufgaben hinausgehende Perspektive zu entwickeln, die pflegezentriert, aber auch ausgedehnterer Natur ist.
Expandierende Arbeitsfelder, in denen die Advanced Practice Nurse ihren Zuständigkeits-, Verantwortungsund Rechenschaftsbereich findet, sind Krankenhäuser, Primärversorgungseinheiten, Pflegeeinrichtungen, die Gemeindepflege, die Schulpflege, die mobile Pflege, Pflegepraxen, Hausarztpraxen u. a.
Schwerpunkte
> Pflegerische Spezialisierung, wahlweise in Clinical Assessment, Wundpflegetherapie und Kontinenz- und Stomaberatung. Weitere Spezialisierungen sind nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung möglich.
> Steuerung im Gesundheitssystem
> Konzeptuelle Entwicklung in der Gesundheits- und Krankenpflege
> Professional Education
> Public Health
> Clinical Leadership
> Didaktik für die Praxislehre
> Wissensmanagement
> Präsentation und Moderation von Gruppenprozessen
> Case und Care Management
> Clinical Risk Management
> Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement
> Evidence-Informed Practice
> Praxisforschung
> Supervision und Soziales Lernen
Der Abschluss in der Spezialisierung „Wundmanagement“ oder „Kontinenz- und Stomaberatung“ ist gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (BGBl. I Nr 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) gleichgehalten.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.500,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ advancednursingpractice
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Viktoria Kreps
viktoria.kreps@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2642
Welchen Führungsmodellen und -techniken soll in einer Pflegepraxis, die durch Generationenvielfalt und Multikulturalität geprägt ist, Beachtung geschenkt werden? Wie können betriebswirtschaftliche Grundsätze berücksichtigt und trotzdem pflegewissenschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden?
Das Studium „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ gibt Antworten auf diese Fragen und lässt Handlungsoptionen erschließen. Im Mittelpunkt stehen die Entfaltung und Stärkung von Fähigkeiten wie Planen, Organisieren, Anleiten, Beraten, das Erkennen betriebswirtschaftlicher Erfordernisse und das fundierte und kritische Überprüfen des beruflichen Tätigkeitsfeldes.
Die Entwicklung der Fähigkeit zur Kooperation sowie zu verantwortlichem Handeln wird durch die didaktische Konzeption begünstigt.
Der Universitätslehrgang bereitet Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen auf die Leitung einer Station oder einer Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor.
Schwerpunkte
> Gesprächsführung und Konfliktmanagement
> Moderation von Gruppenprozessen, Präsentation
> Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
> Grundlagen der Betriebswirtschaft
> Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Pflege
> Personalplanung und -berechnung
> Prozess- und Qualitätsmanagement
> Ethik und Recht im Gesundheitswesen
> Evidence-Informed Caring
Das Studium ist als Weiterbildung „Basales und Mittleres Pflegemanagement (Stationsleitung)“ gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 akkreditiert.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.700,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ mittlerespflegemanagement
Kontakt Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Viktoria Kreps viktoria.kreps@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2642
Wie können Lernprozesse in unterschiedlichen Kontexten ausgelöst, begleitet und evaluiert werden? Wie erklären? Wie ist mit Lernproblemen von Schüler_innen und Studierenden unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen umzugehen? Wie kann die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Pflege gelingen? Wie können digitale Medien in der Lehre genützt werden? Die Antworten sind vielfältig und herausfordernd, aber das Studium bietet die beste Vorbereitung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, die entschlossen sind, für die Aus- und Weiterbildung der Pflegeberufe der nächsten Generationen Verantwortung zu übernehmen.
Der Universitätslehrgang qualifiziert einerseits für den wissenschaftsbasierten theoretischen und praktischen Unterricht, andererseits für die Leitung von Bildungsinstitutionen. Das Tätigkeitsfeld befindet sich in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen wie in Fachhochschulen, Universitäten und sonstigen Bildungsstätten. Die Auszubildenden sind die künftigen Pflegeassistent_innen, Pflegefachassistent_innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Diplom-Sozialbetreuer_innen, Heimhelfer_innen und diverse andere Gesundheitsberufe.
Schwerpunkte
> Beratung/Mentoring
> Supervision und Soziales Lernen
> Lehren und Lernen
> Handlungsorientierte Didaktik
> Digitale Medien
> Bildungsmanagement
> Evidence-Based Caring
> Sozialempirische Forschung
> Wahlfach: Clinical Assessment, Wundpflege oder Kontinenz- und Stomapflege. Weitere Spezialisierungen sind nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung möglich.
Der Universitätslehrgang ist als Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a GuKG und je nach gewählter Spezialisierung gem. § 64 GuKG in Österreich akkreditiert.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.200,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/pflegepaedagogik
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Cora-Adela Lupu cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
Für Erkrankte und ihre Angehörigen bringt das Leben mit dem Stoma große Veränderungen in den Alltag. Morphologische und funktionelle Komplikationen und die häufige Tabuisierung des vermeintlichen Makels lassen Menschen nicht selten verzweifeln oder resignieren. Ebenso bedeutet das Unvermögen, Ausscheidungen kontrollieren zu können, für viele einen Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben, verbunden mit sozialer Isolation, rezidivierenden Hautproblemen und Harnwegsinfekten. Vor diesem Hintergrund sind Pflegeexpert_innen unentbehrlich. Sie unterstützen die Betroffenen in der Krankheitsbewältigung, Rehabilitation und Reintegration in das vertraute Umfeld und stärken die Selbstpflegekompetenz. Ihre Einsatzgebiete sind Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Sanitätshäuser, Primärversorgungszentren, mobile Pflegeeinheiten u. a.
Schwerpunkte
> Pflegetherapie bei Darmstoma
> Pflegetherapie bei Urostoma und kontinenter Harnableitung
> Pflegetherapie bei Inkontinenz
> Darmmanagement und Kontinenzförderung
> Pflegetherapie bei chronischen Wunden und Fisteln
> Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen
Der Abschluss des „Certified Program“ ist der Weiterbildung „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß § 64 GuKG (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) in Österreich gleichgehalten.
Das Upgrading mit dem Abschluss „Akademische_r Kontinenz- und Stomaberater_in“ umfasst Schwerpunkte wie Strukturen des Gesundheitssystems, Qualitätsmanagement, Ethik und Recht, Überleitungs- und Entlassungsmanagement, Case und Care Management und Evidence-Informed Caring. Diese Qualifikation gestattet es Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen ohne Bachelor-Degree mit dem Masterstudium „Advanced Nursing Practice“ fortzusetzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 31
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–
Akademische_r Kontinenz- und Stomaberater_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.600,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ kontinenzstomaberatung
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Cora-Adela Lupu
cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
Die Pflegewissenschaft und die Praxisdisziplin der Gesundheits- und Krankenpflege haben sich in den letzten drei Jahrzehnten wesentlich weiterentwickelt. So sehen sich heute Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der klinischen Praxis auch ohne leitende Funktion vor neue, komplexe Aufgaben gestellt, deren Vollzug sich in der Grundausbildung noch zu wenig curricular abbildet. Dazu gehören u. a. Führung eines multiprofessionellen Teams, die Weiterentwicklung der Pflegepraxis, Prozess- und Qualitätsmanagement in einer professionsübergreifenden Gesundheitsorganisation, Edukation und Critical Science Literacy
Das Studienprogramm fokussiert auf die Vertiefung und Erweiterung der nötigen Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Berufspraxis, um den neuen vielschichtigen Herausforderungen mit ausgeprägtem Skills & Grades Mix im Pflegewesen gerecht werden zu können.
Schwerpunkte
> Gesprächsführung und Konfliktmanagement
> Information, Schulung und Beratung
> Moderation von Gruppenprozessen und Präsentation
> Leadership, Gender & Diversity
> Prozess- und Qualitätsmanagement
> Case und Care Management
> Ethik und Recht im Gesundheitswesen
> Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext
> Advanced Nursing Practice – Aktuelle Themen
> Pflegeforschung und Evidence Based Caring
Mit dem Abschluss „Akademische_r klinische_r Pflegeexpert_in“ erlangen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ohne vorangegangenen Bachelorabschluss eine Zugangsoption für die Masterstudiengänge „Advanced Nursing Practice“ und „Gesundheitsund Pflegepädagogik“ an der Universität für Weiterbildung Krems.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 32
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.100,–
Akademische_r klinische_r
Pflegeexpert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.300,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Cora-Adela Lupu
cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
Das Gesundheitswesen verändert sich seit Jahren drastisch. Entscheidende Fragen werden dabei aufgeworfen: Wer veranlasst, steuert und kontrolliert den Wechsel? Wer stellt Konzepte, Methoden und Ressourcen dafür bereit? Welche Regularien wirken? Wie können Prozesse und Instrumente aus anderen Wirtschaftssektoren für das Gesundheitswesen adaptiert werden? Wer hat das nötige Know-how für die Umsetzung?
Der Universitätslehrgang unterstützt Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, ihr Kompetenzspektrum für die Steuerung von Organisationen im Gesundheitswesen und die Entwicklung von Pflegequalität umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Ihr Tätigkeitsfeld ist in Krankenanstalten (Pflegedienstleitung, Bereichscontrolling), Pflegeeinrichtungen (Pflegedienstleitung, Heimleitung), Primärversorgungszentren (Geschäftsführung), Ambulatorien, Gruppenpraxen, Tageskliniken, Kuranstalten, Sozialversicherungsträgern, Versicherungen, Beratungsunternehmen u. a.
Schwerpunkte
> Verhandlungsführung/Mentoring
> Steuerung im Gesundheitssystem
> Controlling
> Businessplanning
> Clinical Riskmanagement
> Pflegequalität
> Ethische und rechtliche Dimensionen in der Führungspraxis im Gesundheitswesen
> Personalmanagement
> Personal- und Organisationsentwicklung
> Public Health
> Multiprofessionelles Prozess- und Projektmanagement
> Sozialempirische Forschung
Der Master-Lehrgang „Pflegemanagement“ ist als Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheitsund Krankenpflege gemäß § 65a GuKG in Österreich akkreditiert.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.200,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/pflegemanagement
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Tamara Schierhuber
tamara.schierhuber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2176
Das „Pre-Camp Gesundheitswissenschaft“ dient als Bacheloräquivalent zur Vorbereitung von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen auf die Masterstudiengänge des Fachbereichs Pflegewissenschaft, sofern die Bewerber_innen keinen einschlägigen Universitätsabschluss haben.
Schwerpunkte
> Einführung in die sozialempirische Forschung
> Kritische Beurteilung von Forschungsberichten
> Systematische Literaturrecherche und Literaturanalyse
> Evidence Based Care
> Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
> Case und Care Management
> Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht und Berufsgesetze
> Wahlfach: Management oder Klinische Pflegeexpertise
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 37
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Tamara Schierhuber
tamara.schierhuber@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2176
Der Universitätslehrgang „Wund-, Kontinenz- und Stomapflege“ erweitert die fachspezifischen Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der Versorgung von pflege- und beratungsbedürftigen Menschen mit chronischer Wunde, Kontinenzstörungen sowie Stomaanlage. Zudem werden die Kompetenzen in der Patient_innen-Beratung, der Organisation von ambulanten Versorgungseinheiten, der Qualitätsentwicklung, dem Case und Care Management, der Überleitungspflege und der Netzwerkkoordination vertieft.
Auf diese Weise qualifizieren sich Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen zu Pflegeexpert_innen in einem Advanced Nursing Practice-Setting und sind befähigt, den interprofessionellen Versorgungsprozess patient_innennahe zu strukturieren und zu steuern. Ihre Einsatzgebiete sind Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Tandempraxen, Primärversorgungszentren, mobile Pflegeeinheiten u. a.
Schwerpunkte
> Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen
> Präsentation und Moderation von Gruppen
> Pflegediagnostik und -therapie bei chronischen Wunden
> Pflegediagnostik und -therapie bei Entero-, Uro- und Tracheostoma
> Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung
> Prozessdokumentation und Evaluation von Therapieerfolg
> Steuerung im Gesundheitssystem
> Prozess- und Qualitätsmanagement
> Case und Care Management
> Ethik und Recht im Gesundheitswesen
> Evidence-Informed Caring
Der Abschluss ist der Weiterbildung „Wundmanagement“ und „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) gleichgehalten.
Akademische_r Pflegetherapeut_in
Wunde, Kontinenz und Stoma – AE
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.600,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ wundkontinenzstomapflege
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Cora-Adela Lupu
cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2746
Wenn eine akute Wunde nicht richtig versorgt wird oder während der Wundheilung Komplikationen auftreten, kann eine chronische Wunde entstehen. Die oftmals langwierige und komplexe Wundversorgung ist eine Expertise der Gesundheits- und Krankenpflege geworden. Chronische Wunden, die ehemals als unheilbar eingestuft wurden, zeigen bei sorgfältiger Diagnostik, ergebnisorientierter lokaler Wundpflege und gut funktionierender interprofessioneller Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Grunderkrankung beeindruckende Heilungserfolge. Das Studium „Wundmanagement“ erweitert und vertieft die Kompetenzen von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen in der Versorgung pflege- und beratungsbedürftiger Menschen mit chronischer Wunde. Zu den Einsatzgebieten zählen Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen, Pflegepraxen, Sanitätshäuser, Primärversorgungszentren u. a.
Schwerpunkte
> Pflegerische Wundanamnese und Identifikation von Ressourcen und Versorgungsdefiziten
> Entwickeln und Anwenden von Therapiekonzepten bei chronischen Wunden unterschiedlicher Genese
> Prozessdokumentation und Evaluation von Therapiekonzepten
> Information, Schulung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen
> Evidence-Informed Caring
Der Abschluss des „Certified Program“ ist der Weiterbildung „Wundmanagement“ gemäß § 64 GuKG (BGBl. I Nr. 108/1997 idF BGBl. I Nr. 87/2016) in Österreich gleichgehalten.
Das Upgrading mit dem Abschluss „Akademische_r Wundmanager_in“ umfasst Schwerpunkte wie Strukturen des Gesundheitssystems, Qualitätsmanagement, Ethik und Recht, Entlassungsmanagement und Case und Care Management. Diese Qualifikation gestattet Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger_innen ohne Bachelor-Degree mit dem Masterstudium „Advanced Nursing Practice“ fortzusetzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 31
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.500,–
Akademische_r Wundmanager_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.600,–
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/wundmanagement
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Cora-Adela Lupu
cora-adela.lupu@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2746
Der Lehrgang „Clinical Research“ bietet eine systematische berufsbegleitende Weiterbildung für die klinische Forschung an, insbesondere in Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten.
Damit tritt das postgraduale Studium in klinischer Forschung nicht in Konkurrenz zu einem anderen Fach der Medizin, Pharmazie oder Rechtswissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Lehrgangs soll dazu beitragen, das Zusammenwirken verschiedener akademischer Disziplinen praxisorientiert zu verbessern. Die Lehrgangsteilnehmer_innen erhalten eine im Bereich der klinischen Forschung gefragte und praxisnahe Weiterbildung, die sie auf eine Führungsposition vorbereitet.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.480,–
Zielgruppe
> Chemiker_innen, Ärzte und Ärztinnen, Pharmazeut_innen, Biolog_innen, Psycholog_innen bzw. Universitätsabsolvent_innen, die eine leitende Position in der klinischen Forschung anstreben
> In der klinischen Forschung bereits tätige Fachleute
> Personen, die an Studien zur klinischen Forschung in Prüfzentren mitarbeiten, wie z. B. Studienkoordinator_innen, Study Nurses etc.
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/clinicalresearch
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Andrea Hörmann
andrea.hoermann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-3119
The pharmaceutical and medical device sectors are one of the most highly regulated in the world second only to the nuclear and aerospace industries. In order to keep abreast of current trends it is necessary for professionals working in those industries to be well acquainted with current and future trends and regulations. Regulatory Affairs is an emerging profession increasingly gaining in importance.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 39
Course fee: EUR 4,900
Master of Science – MSc
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 8,900
Target group
Regulatory affairs professionals with about 3–5 years experience in regulatory affairs
Language English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/regulatoryaffairs
Contact Department for Economy and Health Mag.a (FH) Ariana Walzer
ariana.walzer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2820
Die Unternehmen der Pharmabranche befinden sich in einem Umfeld einer bisher unbekannten Marktdynamik. Zum einen stellen Finanzmärkte und Investoren immer höhere Renditeforderungen, zum anderen explodieren die Ausgaben für die Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten. Zudem überstehen nur wenige Produkte die Erprobungsphasen, erhalten die Zulassung und haben das Potenzial, sich zu einem Verkaufsschlager zu entwickeln.
Der Erfolgsdruck und zunehmende Wettbewerb um Kund_innen erfordert neben der pharmazeutisch-naturwissenschaftlichen Fachexpertise mehr unternehmerisches Denken. Um den Herausforderungen begegnen zu können, brauchen Pharmamitarbeiter_innen eine Managementausbildung, mit der sie auf unternehmerische Tätigkeiten vorbereitet werden.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Interessent_innen aus dem mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie (Geschäftsführung, Marketingleitung, Verkaufsleitung, Produktmanagement, Abteilungsleitung, Pharmareferent_innen), Apotheker_innen, Mitarbeiter_innen aus Unternehmen der Medizintechnik oder Medizindiagnostik
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Mag.a (FH) Ariana Walzer
ariana.walzer@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2820
Psychosomatische Medizin berücksichtigt die subjektive und objektive Seite von Gesundsein und Kranksein des Menschen über seine gesamte Lebensspanne hin. Die subjektiv erfahrene Lebenswelt der Betroffenen, ihre körperlich-leiblichen Beschwerden und ihre soziale Einbindung werden als beeinflussbare Prozesse komplexer dynamischer Systeme erkannt. Auf der Basis psychosomatischer Haltung werden Differentialdiagnosen und Therapiepläne erstellt.
Psychosomatische Medizin umfasst Gesundheitsförderung, Prävention, kurative und rehabilitative Behandlung und ist sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend angelegt. Mit dem klinischen Fachgebiet Psychosomatische Medizin wird somit eine Spezialdisziplin benannt, die Genese und Aufrechterhaltung der Symptomatik unter biopsychosozialen, kulturellen und ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen begreift.
Um fachbezogene DFP-Punkte für Spezialdiplome wird bei der akademie der ärzte vor jedem Lehrgangsstart angesucht. Der Universitätslehrgang „Psychosomatische Medizin – Psy 2“ wird als Weiterbildung für das DFP-Diplom angerechnet.
Nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann die Verleihung des ÖÄK-Diploms Psychosomatische Medizin (Psy 2) bei der akademie der ärzte von den Studierenden beantragt werden.
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.150,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/psymed/psy2
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Daniela Ganser
daniela.ganser@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2537
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, vertiefende Kenntnisse über die präventiven und therapeutischen Anwendungen aus dem Bereich der Phytotherapie zu vermitteln. Dabei soll insbesondere auf wissenschaftlicher Ebene die evidenzbasierte Studienlage erarbeitet werden.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Gebiet der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) mit spezifischen Fachgebieten wie Pharmakognosie, Rezepturenlehre und deren praktischer Anwendung. Ebenso stehen interdisziplinäre Vergleiche der Heilpflanzen in TEM und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) im Blickfeld. Der Universitätslehrgang stellt somit die verschiedenen praktischen Einsatzgebiete der Phytotherapie in allen Aspekten vertiefend dar.
Der Lehrgang wurde von der Österreichischen Ärztekammer mit dem ÖÄK-Diplom für Phytotherapie akkreditiert.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 25
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.200,–
Zielgruppe
Absolvent_innen eines Studiums der Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie
Sprache Deutsch Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2691
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z. B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z. B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen.
Sowohl bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, psychosomatisch und psychiatrisch Erkrankten, geriatrisch oder demenziell veränderten Menschen als auch bei der Rehabilitation Suchtkranker verzeichnet die Gartentherapie große Erfolge und stellt eine ganzheitliche Ergänzung zu herkömmlichen therapeutischen Strategien dar.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.500,–
Zielgruppe
Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie sowie des Gartenbaus
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/gartentherapie
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2691
Der Universitätslehrgang „Metabolic Healthcare“ hat zum Ziel, Grundlagen sowie vertiefende Kenntnisse über die präventiven und therapeutischen Anwendungen in den Gebieten der Gesundheitsförderung und Prävention aus Sicht der Komplementärmedizin zu vermitteln.
Die Schwerpunkte liegen in der Vermittlung der komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Gesundheitsdeterminanten und deren Wechselwirkungen im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie der Möglichkeiten komplementärmedizinischer Settings zur Prävention.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 23
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.800,–
Zielgruppe
> Absolvent_innen eines Studiums in einem Gesundheitsberuf oder in Ernährungswissenschaften oder eines Studiums eines anderen Bereiches mit einer Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf (mindestens Bachelorniveau)
> Personen mit einer Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf und Berufserfahrung (mit Universitätsreife zwei Jahre, ohne Universitätsreife fünf Jahre berufliche Erfahrung)
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2691
Die Universitätslehrgänge „Osteopathie“, die gemeinsam mit der Wiener Schule für Osteopathie (WSO) veranstaltet werden, haben das Ziel, die Osteopathie umfassend und mit allen Facetten darzustellen – vom neuesten Stand medizinischen Wissens und aktueller Forschung über detailliertes medizinisches Hintergrundwissen bis zu spezifischen Techniken im cranialen oder visceralen Bereich. Das Repertoire an Techniken, das in der bisherigen osteopathischen Ausbildung erworben wurde, soll dabei in jede Richtung erweitert und vertieft werden.
Ein weiterer wichtiger Teilbereich der Lehrgänge ist die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der spezifisch osteopathischen Befunderhebung und der Differentialdiagnostik sowie die Interpretation verschiedener Befunde aus osteopathischer Sicht.
Die Universitätslehrgänge tragen auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen der betreffenden Vertiefung und der Vermittlung der erforderlichen Therapiekompetenz. Dabei soll die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in anwendungsorientierten Bereichen der Osteopathie hergestellt werden.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.700,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.400,–
Zielgruppe
> Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und -ärztinnen, Physiotherapeut_innen oder Personen mit international vergleichbaren Ausbildungen sowie zusätzlich einer Grundausbildung in Osteopathie im Umfang von mindestens 1.000 Unterrichtseinheiten über mindestens drei Jahre
> Personen mit Abschluss einer den internationalen Standards entsprechenden Vollzeit-Ausbildung
in Osteopathie im Umfang von mindestens 4.500 Unterrichtseinheiten über mindestens vier Jahre sowie Praxis-Erfahrung von mindestens zwei Jahren
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/osteopathie
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2691
Der Universitätslehrgang „Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege“ (TCG) vermittelt den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte traditionelle und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Das Studium wendet sich primär an in Gesundheitsberufen tätige Menschen, die die TCM in ihren Grundlagen und verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen möchten, um diese im Rahmen ihrer jeweiligen Berufsberechtigungen gezielt in ihren Arbeitsalltag integrieren zu können.
Das Studium zeigt Möglichkeiten der Prävention in Theorie und Praxis auf und bildet eine effiziente Verbindung zwischen westlicher und Traditioneller Chinesischer Medizin auf höchstem universitären Niveau. Der Schwerpunkt liegt darüber hinaus in der Auseinandersetzung mit traditionellen Erkenntnissen und neuesten Forschungsergebnissen der TCM.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Lehrgangsbeitrag: EUR 1.950,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 70
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 140
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.800,–
Zielgruppe
Interessent_innen aus Berufen mit medizinischem oder präventivem Schwerpunkt wie beispielsweise Physiotherapeut_innen, Heilmasseure und -masseurinnen, Krankenschwestern, Pflegepersonal; das Certified Program richtet sich an alle TCM-Interessierten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2691
Die TCM-Ausbildung an der Universität für Weiterbildung Krems ist maßgeschneidert für Ärzte und Ärztinnen, die im Berufsleben stehen. Sie kann aber auch unmittelbar nach dem Abschluss des regulären Studiums absolviert werden und stellt für alle eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung für weitere erfüllende ärztliche Qualifikationen dar
Sich verändernde Anforderungen der Gesellschaft sowie lebensstilbedingte Erkrankungen fordern eine nachhaltige Unterstützung der Gesundheit im präventiven oder therapeutischen Bereich. Antworten bietet die TCM mit ihrem Jahrtausende währenden Erfahrungsschatz. Das Spektrum der Lehrgänge reicht von den Grundkenntnissen in der TCM bis zu vertiefenden Spezialmodulen in Akupunktur und Chinesischer Heilkräuterlehre.
Die TCM-Lehrgänge wurden von der Österreichischen Ärztekammer akkreditiert. Die beiden ÖÄK-Diplome in TCM „Akupunktur“ sowie „Chinesische Diagnostik und Arzneimittellehre“ können mit Abschluss des Masters eingereicht werden. Zusätzlich werden DFP-Punkte angerechnet!
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Lehrgangsbeitrag: EUR 1.950,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 95
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.500,–
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 13.000,–
Zielgruppe
Personen mit einem international anerkannten Abschluss in Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie oder Pharmakologie sowie Personen, die ein Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren, in dessen Verlauf die Eignung der Teilnehmer_innen geprüft wird
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Susanne Bauer
tcm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2691
Die Universität für Weiterbildung Krems versteht Kunst und Kultur nicht nur als schmückendes Beiwerk, sondern als einen unverzichtbaren Beitrag im universitären Alltag des Lehrens, Lernens und Forschens. Kunst fördert den fachübergreifenden Dialog von Studierenden, Lehrenden und den Menschen, die am Campus Krems arbeiten, und trägt zu einer Atmosphäre bei, die wissenschaftliches Denken und ästhetisches Wahrnehmen miteinander verbindet.
Sammlungsinstitutionen wie Museen, Firmensammlungen, Archive und Bibliotheken sind durch gesellschaftliche Umbrüche und medientechnologische Innovationen ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese betreffen die klassischen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln ebenso wie das Management.
Der Universitätslehrgang „Collection Studies and Management“ vermittelt seinen Absolvent_innen das theoretische und praxisbasierte Know-how, um auf diese Herausforderungen adäquat und innovativ zu reagieren und für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln. Drei Spezialisierungsoptionen ermöglichen den Studierenden, in einem für sie besonders relevanten Bereich ihre Expertise weiter zu vertiefen.
Die Wahl besteht aktuell zwischen:
> Spezialisierung A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
> Spezialisierung B: Digitales Sammlungswesen*
> Spezialisierung C: Crossmediale Ausstellungsentwicklung*
* Die Spezialisierungen B und C können auch zusätzlich als eigenständige Certified Programs am Zentrum für Bildwissenschaften belegt werden.
„Collection Studies and Management“ ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended-LearningModus durchgeführt wird.
Der ICOM-zertifizierte Lehrgang bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientierten Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen Expert_innen aus Forschung und Praxis.
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.850,–
Zielgruppe
Absolvent_innen von Studiengängen, die einen Bezug zu Sammlungen aufweisen, sowie Personen, die sich für eine Führungsposition in einer Sammlungsinstitution (z. B. Museumsleitung, Chefkurator_innen, Sammlungsleiter_innen) weiterqualifizieren wollen, und all jene, die an einer Tätigkeit an Sammlungsinstitutionen und an kulturwissenschaftlich fundiertem Forschen zu diesem Bereich interessiert sind
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/collectionstudies
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Mag.a Nicole High-Steskal, PhD collectionstudies@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2557
The digital media revolution brings renewal and challenges to the exhibition and museum sector. This trend reinforces a need for diverse Crossmedia spaces, both haptic and digital, that appeal to audiences in new ways. The unique postgraduate program provides basic knowledge on exhibition development in connection with media theory and practice, especially with the latest strategies of participatory and convergent multimedia mediation. This combination of Crossmedia and Exhibition Development enables students to profit from the knowledge and experiences of outstanding experts in the field of scientific and cultural mediation, building competencies for the professional assessment of chances and risks in contemporary exhibition and multimedia planning. The different characteristics of special or permanent, traveling, online or virtual exhibitions are taught, supported by case studies and the completion of a concrete project.
Best-practice-examples of leading experts in exhibition design and media management give thorough insights into historic vision and contemporary trends and introduce students to new working fields with a special focus on immersive exhibit architecture and participative knowledge realms. International experts such as Christiane Paul, Dieter Bogner, Wendy Coones, Florian Wiencek, Enrique Guitart, Patricia Munro, Stefan Iglhaut, Frank den Oudsten and Lev Manovich combine historical foresight with the latest knowledge of current developments and trends.
The modular program allows transfer of credits to the following programs as elective or specialization:
> Bildwissenschaft, AE or MA
> Crossmedia, AE or MSc
> Collection Studies & Management, MA
> MediaArtHistories, MA or – Advanced, MA
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 30
Course fee: EUR 4,500
Target group
> Staff in museums, collections, and archives
> Promoters and curators of art, culture or science
> Staff in tourist or leisure learning establishments
> Staff in multi-media or cultural digitalization institutions and anyone building or updating their skills in culture-focused crossmedia or exhibition project realization
Language
English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/exhibit
Contact
Department for Arts and Cultural Studies
Mag.a Cornelia Zierlinger zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2569
„Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen“ (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von museumspädagogischen und kulturvermittlerischen Kompetenzen im digitalen Umfeld. Es vermittelt das praxisrelevante Know-how zur Entwicklung von digitalen Strategien zur Kulturvermittlung, damit Personen im Museums- und Kulturbetrieb die digitale Transformation an ihren Institutionen aktiv mitgestalten können. Dabei gilt es oft Wege zu finden, wie digitalisierte Sammlungen eingesetzt werden können, um Kunst und Kultur nachhaltig digital gestützt zu vermitteln und gleichzeitig mit Besucher_innen und User_innen in Kontakt zu treten.
Der ICOM-zertifizierte Lehrgang wird abwechselnd mit dem CP „Digitales Kuratieren in Museen und Sammlungsinstitutionen“ durchgeführt, das kombiniert eine Einführung in den Themenbereich „Digitales Museum“ bietet.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Absolvent_innen von geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Studien sowie an Personen mit langjähriger Berufserfahrung in Museums- und Kulturerbeinstitutionen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Kulturvermittlung im digitalen Raum erweitern und vertiefen möchten.
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/digitalekultur
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Mag.a Nicole High-Steskal, PhD collectionstudies@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2557
„Digitales Kuratieren in Museen und Sammlungsinstitutionen“ (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Konzepten zur digitalen Präsentation von Sammlungen. Der Fokus liegt hierbei auf der digitalen Präsentation von Sammlungen von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Transformation im Museums- und Kultursektor.
Der ICOM-zertifizierte Lehrgang wird abwechselnd mit dem CP „Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen“ durchgeführt, das kombiniert eine Einführung in den Themenbereich „Digitales Museum“ bietet.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Absolventinnen von geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Studien sowie an Personen mit langjähriger Berufserfahrung in Museums- und Kulturerbeinstitutionen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Kuratierens im digitalen Raum erweitern und vertiefen und sich für eine entsprechende Tätigkeit qualifizieren möchten.
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/digitaleskuratieren
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Mag.a Nicole High-Steskal, PhD collectionstudies@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2557
Digitales Kuratieren in Museen und Sammlungsinstitutionen
In einer globalen Gesellschaft, die Bildinformationen wie einen wertvollen Rohstoff behandelt, besitzen gut aufgearbeitete, digitale Bildsammlungen ökonomischen wie kulturpolitischen Wert. Aktuelles Wissen über zukunftsorientiertes Archivieren, publikumswirksames Präsentieren und kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten von digitalen Sammlungen und Archiven jeder inhaltlichen Ausrichtung werden in Unternehmen und Institutionen zu einer Schlüsselkompetenz. Die Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten sowie die Umsetzung nachhaltiger Erschließungskonzepte erfordern adäquates Fachwissen.
In dem renommierten Studienprogramm „Digitales Sammlungswesen“ wird ein optimaler Einstieg in die Welt der digitalen Erfassung, Erschließung und Langzeitarchivierung von Bildern geboten. Ebenfalls wird das Kuratieren und das Vermitteln digitaler Sammlungen behandelt. Grundlegendes Wissen über Hard- und Software für Digitalisierungsprojekte wird vermittelt und besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung von praxisorientierten Projektideen gelegt.
Die Vermittlung von Projektmanagement-Know-how sowie von rechtlichen und finanziellen Grundlagen ist ein wesentlicher Schwerpunkt und wird in einem Praxisprojekt vertieft. Den Praxiseinstieg fördern darüber hinaus die beiden Online-Archive des Zentrums für Bildwissenschaften. Zu den international ausgewiesenen Dozent_innen gehören u. a. Harald Kraemer, Oliver Grau, Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe, Christian Huemer, Florian Wiencek, Christian Bracht oder Martin Warnke.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS für folgende Programme als Wahlfach oder Spezialisierung:
> Bildwissenschaften, AE oder MA
> Cultural Data Studies, AE oder MSc
> Crossmedia, MSc
> Collection Studies & Management, MA
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Zielgruppe
Wissenschafter_innen aller Fächer sowie Personen aller Berufsbereiche, die sich im Bereich des Digitalen Sammlungsmanagements qualifizieren möchten, insbesondere Mitarbeiter_innen in Bildarchiven, Sammlungen, Museen, Bibliotheken, Dokumentationsarchiven, in Unternehmen im Pre-Press-Bereich, Werbeagenturen, Fotostudios, Bildagenturen und ähnlichen Einrichtungen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/digiwesen
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Mag.a Martina Schmied zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2541
Preserving our written and graphical cultural heritage is a complex challenge. The university course “Interdisciplinary Methods in Graphic Art, Book and Document Conservation” is a timely and interdisciplinary answer to this challenge.
Written and graphical cultural heritage are two central areas of identification and legitimization of Europe’s society and civilization. Proper comprehensive preservation of written and graphical heritage is essential. Continuing education on the proper protection measures as a task of society cannot be overestimated.
Study with the university chair “Interdisciplinary Methods in Graphic Art, Book and Document Conservation” to learn to develop concepts of written and graphic heritage preservation which are most appropriate in terms of the needs of the heritage items themselves, while taking into account people-related, economic, legal and societal aspects, as well as to lead in the implementation of such concepts, contributing to the preservation of our cultural heritage.
Master of Arts – MA
Duration: 5 semesters, part-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 14,000
Target group
Educationalists and educational professionals, HR-managers, business managers, corporate trainers, psychologists and other professionals with career aspirations or development in (adult) education
Language English
Learning format Classroom teaching Start
Please contact our department for start dates www.donau-uni.ac.at/dbu/ bookconservation
Contact
Department for Building and Environment Mag.a dr hab. Patricia Engel studium.bookconservation@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2580
Der vom Zentrum für Bildwissenschaften angebotene berufsbegleitende Lehrgang „Bildwissenschaft“, der 2022 zum zwölften Mal startet, setzt sich mit neuesten Ergebnissen bildbezogener Fragestellungen aus Forschung und Praxis auseinander und bietet ein Studienprogramm zur interdisziplinären bildbezogenen Forschung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Fotografie, Crossmediales Ausstellungswesen und Digitales Sammlungswesen.
Der Studiengang bietet hiermit ein europaweit vergleichsloses Weiterbildungsprogramm, das den Studierenden durch ein modulares Ausbildungskonzept individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die Studierenden erwerben praktisches und theoretisches Wissen zu Entstehung, Funktion und Wirkung von Bildern, entwerfen Praxisprojekte zur Bildarchivierung und Ausstellungsvermittlung und entwickeln mit der Graduierung zum Master of Arts Medienkompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau.
International ausgewiesene Fachexpert_innen, für die Namen wie Christian Bracht, Martin Roman Deppner, Oliver Grau, Anton Holzer, Harald Kraemer, Ramón Reichert, Christiane Paul, Erna Fiorentini und Martin Warnke stehen, vermitteln heute wesentliche Bild- und Medienkompetenzen sowie professionellen Umgang mit visuellem Material. Geblockte fünftägige Lehreinheiten, die Theorie und Praxis eng verbinden, finden auf dem Campus der UWK und im Stift Göttweig statt.
Absolvent_innen des Studiums „Bildwissenschaft“ arbeiten in renommierten Einrichtungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus – wie Albertina Wien, Österreichische Nationalbibliothek, „Süddeutsche Zeitung“, Chicago Art Institute, Deutsche Kinemathek, Deutsches Filmmuseum, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, ETH Zürich, Schweizerisches Bundesarchiv u. v. m.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.850,–
Master of Art – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.850,–
Zielgruppe
Personen aus unterschiedlichsten Branchen und Wissenschaftsbereichen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Bildern arbeiten oder sich mit Bildinhalten auseinandersetzen bzw. in ihrem zukünftigen Berufsweg dies anstreben; Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmenarchive, Pressestellen, der Pre-Press-Bereich, Bildagenturen, Museen, Archive, Bibliotheken oder Dokumentationsstellen, Werbeagenturen und Fotostudios
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/bildwissenschaft
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mag.a Martina Schmied
zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2541
In unserer globalisierten Gesellschaft und digitalen Kultur kommt Bildern immer größere Bedeutung zu. Dieser Wandel verlangt nach Fachwissen, Entscheidungshandlungskompetenzen für Verantwortliche in Foto-Institutionen und fotobezogenen Projekten.
Das Certified Program „Fotografie“ behandelt Theorie und Geschichte sowie die digitale Zukunft der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse. Fotografie wird als künstlerische Ausdrucksform sowie als historisches und sozialwissenschaftliches Dokument diskutiert. Ferner wird auf Erwerb von allgemeinen Management-Kompetenzen und von Know-how über Bildmärkte, Fotojournalismus und Agenturwesen Wert gelegt. International ausgewiesene Expert_innen wie Martin Deppner, Anton Holzer, Peter Coeln, Jens Jaeger, Simone Klein, Friedrich Tietjen und Alfred Buellesbach vermitteln umfassende Kenntnisse über Fotogeschichte, Haupttechniken, Genres und die wichtigsten Vertreter_innen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Der berufsbegleitende Studiengang „Fotografie“ bringt nicht nur in der Lehre Theorie und Praxis zusammen, sondern auch unter den Teilnehmer_innen finden sich gleichermaßen Personen aus Fotografie, Redaktion und wissenschaftlicher Forschung. Lebendige Seminare, Übungen und Vorlesungen finden auf dem Campus der Universität für Weiterbildung Krems und im Stift Göttweig in der inspirierenden UNESCO-Kulturlandschaft Wachau statt.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS als Wahlfach für Bildwissenschaften, AE oder MA.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z. B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die sich beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie Fotograf_innen, Journalist_innen, Fotoredakteur_innen und Mitarbeiter_innen in Werbeagenturen und Pressestellen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/fotografie
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Mag.a Martina Schmied zbw@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2541
Das Certified Program „Ikonographie“ widmet sich der inhaltlichen Analyse von Bildmedien. Intensiv wird dabei auf die Identifikation, Interpretation, Beschreibung und Klassifizierung von Symbolen, Themen und Inhalten von Bildern eingegangen.
Neben Bild- und Medientheorie und der angewandten Medienikonographie werden unter anderem Fragen der visuellen Kommunikationsfähigkeit von Bildmedien, der Interpretation von Bildinhalten im historischen und/oder religiösen Kontext oder auch der visuellen Inszenierung von politischer Macht eingehend behandelt. Der Schwerpunkt wird dabei auf westeuropäische Kulturen gelegt; außereuropäische Ikonographie wird in Abrissen vorgestellt.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS als Wahlfach für Bildwissenschaft, AE oder MA.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.750,–
Zielgruppe
Hochschulabsolvent_innen und Mitarbeiter_innen in Sammlungen, Archiven, Bibliotheken und aus anderen kulturellen Bereichen, aber auch z. B. Personen, die in Werbeagenturen, Bildarchiven oder Pressestellen intensiv mit Bildern und deren Inhalten arbeiten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/ikonographie
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Dr.in Viola Rühse, M.A. zbw@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2541
Dieses Programm ist auf Wissenschafter_innen zugeschnitten, die zur Vermittlung ihrer Arbeit – in Publikationen, Präsentationen oder Anträgen – zunehmend auf Bilder angewiesen sind. Auf der Basis historisch fundierter Bildkompetenz werden aktuelle Möglichkeiten der Visualisierung von Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen demonstriert. Dabei werden alle Bereiche der Informationsvermittlung mit einbezogen – von statistischen Analysen und Diagrammen über Pläne und technische Zeichnungen bis zu naturwissenschaftlichen Visualisierungen aus Medizin oder Nanotechnologie.
Es werden theoretische Kenntnisse aus Motivgeschichte, Farbenlehre etc. vermittelt, um Schaubilder und Diagramme der Wissenschaft in einer adäquaten Form zu beurteilen, zu analysieren und zu vermitteln. Weiters werden anhand von Case Studies praxisorientierte Fähigkeiten trainiert, um Daten und Informationen adäquat aufbereiten und gestalten zu können.
Der Einsatz neuer Tools und Techniken der Informationsvisualisierung (Software u. a.) ist Teil der Weiterbildung, um Ergebnisse und Fakten klar und optimal zu vermitteln und intuitiv erfassbar zu machen.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS für folgende Programme als Wahlfach:
> Bildwissenschaften, AE oder MA
> Cultural Data Studies, AE oder MSc
> Crossmedia, AE oder MSc
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.750,–
Zielgruppe
Naturwissenschafter_innen – vom_von der Biolog_in bis zum_zur Mathematiker_in – und Wissenschafter_innen anderer Disziplinen sowie Personen, die sich auf die Visualisierung wissenschaftlicher Ergebnisse spezialisieren wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/imageandscience
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften Dr.in Viola Rühse, M.A. zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2541
Visuelle Kompetenzen erlangen in Zeiten von Globalisierung und Medienrevolution den Rang einer Schlüsselqualifikation. Immer stärker wird unsere Arbeitswelt in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Freizeit durch Bilder bestimmt.
Das Certified Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum unterschiedlicher Bildverfahren und bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Popularkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur Augmented-Reality-Installation. Der Studiengang verbindet das Studium an Originalen – von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten – mit verschiedenen disziplinären Zugängen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung.
International ausgewiesene Expert_innen wie Oliver Grau, Erna Fiorentini, Thomas Hensel, Monika Schwärzler-Brodesser, Ramón Reichert, Julia Rüdiger und Carsten Winter analysieren Visualisierungen aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und sozialen Medien.
Das Certified Program vermittelt Grundlagen-Theorie und Geschichte der Bildwissenschaften. Es kann auch als Studieneingangsphase des modularen MasterProgramms „Bildwissenschaft“ belegt werden, das mit individueller Schwerpunktsetzung ein europaweit vergleichsloses Studienprogramm bietet. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität für Weiterbildung Krems und im Stift Göttweig in der inspirierenden UNESCO-Kulturlandschaft Wachau statt.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS für folgende Programme als Wahlfach oder Spezialisierung:
> Bildwissenschaften, AE oder MA
> Cultural Data Studies, AE oder MSc
> Crossmedia, AE oder MSc
> MediaArtHistories, MA oder – Advanced, MA
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen aus Unternehmen und Institutionen in Kultur und Wissenschaft, Journalist_innen, Medienfachleute und alle Personen, die sich mit Bildern und digitaler Kultur auseinandersetzen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/visuellekompetenzen
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Mag.a Martina Schmied
zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2541
Der Universitätslehrgang „Cultural Data Studies“
(Master of Science, Akademische_r Expert_in, Certified Program) kommt der steigenden Nachfrage nach Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Kulturwissenschaften und Informatik nach und eröffnet den Studierenden ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die systematische Anwendung von computergestützten und datenbasierten Methoden und digitalen Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Der transdisziplinär ausgerichtete Universitätslehrgang verbindet unterschiedliche digitale Methodenansätze und bietet einen Überblick über die folgenden Wissensfelder: Geisteswissenschaften, Data Literacy, Digitale Methoden, Visuelle Kultur, Datenkritik, Historische Fachinformatik, Computerlinguistik, Kultur- und Mediengeschichte, Visualisierung komplexer Datenstrukturen und Big Data aus dem Kulturbereich, Informationsmanagement und Medientheorien. Für den Bereich der Vermittlung, Sammlung und Vermarktung von Daten spielen auch spezifisch auf die Thematik zugeschnittene juristische und ökonomische Aspekte eine wichtige Rolle.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein transdisziplinärer Zugang, der es ermöglicht, sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen und diese zu diskutieren. Das durch Wahlfachgruppen modularisierte Studienangebot und flexibles Lernen ermöglichen es dabei den Studierenden, sich individuell auf Themen der Cultural Data Studies zu spezialisieren.
Das modulare Programm ermöglicht die Anerkennung von ECTS für folgende Programme als Wahlfach oder Spezialisierung:
> Bildwissenschaft, AE or MA
> MediaArtHistories, MA
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.850,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.850,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.850,–
Zielgruppe
Journalist_innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Entwickler_innen, Bibliothekare und Bibliothekarinnen, Archivare und Archivarinnen, Medienwissenschafter_ innen, Sozialwissenschafter_innen, Geschichtswissenschafter_innen, Kulturwissenschafter_innen, Kunstwissenschafter_innen, Technische Wissenschafter_innen, Verwaltungsfachangestellte
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/datastudies
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Wendy J. Coones, M.Ed.
zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2543
The “Media Arts Cultures“ joint master‘s program answers the needs of the evolving fields related to the future and heritage of Media Arts Cultures. Our global digital world is filled with new media culture that encompasses the big questions of today such as the processes of globalization, utopias of neuroscience, political repression and surveillance, big data, and the growing digital art world.
“Media Arts Cultures“ addresses academic field as well as the demands of stakeholders from the Creative and Cultural Sector like creative industries, emergent digital businesses, future digital museums, galleries and archives.
“Media Arts Cultures“ is an Erasmus Mundus joint master‘s degree offered in cooperation by a consortium of four universities: University for Continuing Education Krems (Austria), Aalborg University (Denmark), University of Lodz (Poland), Lasalle College of the Arts (Singapore) and in cooperation with associated partners.
Students are taught by the leading edge of international scholars and have the opportunity to study in at least three different universities. During an internship provided by international partners they will get insight into fields of practice. The unparalleled media arts environment of Europe and Asia will grow a new generation of professionals based on the future needs of the field and grounded in rigorous academic training.
Master of Arts – MA
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 16,000
Target group
University graduates who wish to further their education and training to become future specialists and innovators in Media Arts Cultures and prepare themselves for emerging careers in the creative and cultural sectors, research and academia
Language
English
Learning format
Classroom teaching
Start
www.mediaartscultures.eu
Contact
Department for Arts and Cultural Studies
Wendy J. Coones, M.Ed.
zbw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2543
“MediaArtHistories“ is the only international study program (CP, MA, Advanced – MA) focusing on preparing art professionals and researchers through a deep exploration of the diverse histories of Media Art, Science and Technology. Offered low-residency in English, students gather 2–3 times a year for intense seminars with internationally renowned media artists and scholars, and complete individual study and project work at their home location. These enriching sessions take place at the University for Continuing Education Krems, Austria or other European locations such as Linz, Austria or Karlsruhe and Berlin, Germany
“MediaArtHistories“ offers a basis for understanding evolutionary history of audiovisual media, from historic examples such as the Laterna Magica of the 17th century to the algorithmic art of recent decades. Key approaches and methods from Image Science, Media Archaeology and the History of Science & Technology are explored in depth. Courses cover subjects such as computer animation, net art, interactive, telematic and genetic art as well as the most recent reflections on nano art, bio art, video games as art, and digital gender theory
Brain Trust: Irina Aristarkhova, Andreas Broeckmann, Andres Burbano, Oliver Grau, Monika Fleischmann, Darko Fritz, Jens Hauser, Francesco Franco, Wolf Lieser, Christopher Lindinger, Roger Malina, Lev Manovich, Nat Muller, Gunalan Nadarajan, Frieder Nake, Christiane Paul, Ana Peraica, Margit Rosen, Christopher Salter, Paul Sermon, Jeffrey Shaw, Christa Sommerer, Morten Søndergaard, and others.
The modular program allows transfer of credits to the following programs as elective or specialization:
> Bildwissenschaft, AE or MA
> Crossmedia, AE or MSc
> Cultural Data Studies, AE or MSc
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 30
Course fee: EUR 4,850
MediaArtHistories – MA
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 10,850
MediaArtHistories, Advanced – MA
Duration: 5 semesters, part-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 12,850
Target group
Professionals from interest fields such as art and art history, cultural studies, humanities, museology, media or similar e. g. gallerists, artists, museum staff or all applicants with a general interest in art
Language English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/mah
Contact
Department for Arts and Cultural Studies
Wendy J. Coones, M.Ed.
zbw@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2543
Ziel dieses berufsbegleitenden Studiengangs ist es, eine praxisnahe, fachlich und künstlerisch kompakte Weiterbildung zu erlangen, die dazu befähigt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Jazzmusik tätig zu sein.
Anhand des kreativen Entstehungsprozesses einer Komposition für große Jazzensembles (Big Band) werden die konkreten Fragestellungen der Jazzharmonielehre, der Instrumentation, Stilistik, Notationskunde etc. praxisnah erörtert. Das entstandene Werk wird als Abschlussprojekt im Rahmen der NÖ Jazzakademie öffentlich präsentiert.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.400,–
Zielgruppe
Musiker_innen, Musikpädagog_innen und an der Jazzmusik interessierte Studierende. Für Musikschullehrer_innen in Niederösterreich ermöglicht der Abschluss des Studiengangs eine Einstufung in Gehaltsgruppe MS3.
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/jazz
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Andrea Kaufmann
andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
The Certified Program “Music and Law” compiles the Law-related courses offered in the Master of Arts Program in Music Management to students or music professionals seeking to focus on regional and international legal management aspects of the music industry including: IP Law addressing different jurisdictions (Europe, US, China) Entertainment, and related Contractual Law, Principles of Civil, E-Commerce and Labor Law for Music Professionals, Event’s Legal Management, as well as Fundamentals of Tax Law and International Treaties for artists and music professionals. Moreover, fundraising systems and methodologies are discussed.
The Certified Program is offered in conjunction with the Master of Arts in Music Management when participants join our MA students for the courses, whether online or on-campus.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 15
Course fee: EUR 1,300
Target group
Advanced students, jurists, musicians, musicologists, music educators, presenters, producers; professionals in publishing, media music (film, games, etc.) recording studios, record labels, production companies, artist management businesses and agencies; seeking to acquire or further their knowledge and skill sets on Law-related disciplines directly impacting the music business
Language
English, with the option of lectures in German in case of a fully German-speaking group
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/music-and-law
Contact Department for Arts and Cultural Studies
Andrea Kaufmann
andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
The media industries have undergone dramatic paradigm changes including shifts from traditional film and TV releases to streaming, and the proliferation of interactive media, e-sports, virtual and augmented reality platforms. As such, music and sound design remain indispensable and an even more relevant part of media content. That creates opportunities while opening up further markets for composers and music producers.
Our low-residency Master of Arts in Music for Applied Media is aimed at composers, producers, sound and media artists, musicians, musicologists or music and audio professionals with a musical foundation looking for careers in music supporting film, games, TV, interactive platforms, websites, and new linear or interactive media. The curriculum combines practical training with theoretical knowledge and aesthetics, focusing on advanced music composition and production for the media, sound & acoustics, and recording arts; in addition to business, managerial, communications soft skills, entrepreneurship, management and legal aspects pertaining to the always-changing music industry. Those self-management skills have become indispensable in the current music industry ecosystem for any music creator, professional, or artist.
Master of Arts – MA
Duration: 5 semesters, part-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 11,900
Target group
Composers, music producers, sound and media artists, musicians, musicologists, music industry or audio professionals with a musical foundation
Language
English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/music-for-media
Contact Department for Arts and Cultural Studies
Andrea Kaufmann andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
The advanced Master of Arts program in Music Management provides a strong foundation to students and music professionals for careers in the international music industry
The program highlights current and evolving critical topics ranging from the digital music economy, IT and the music industry, evolving copyright laws and industry practices, to management, soft leadership and communications skills and how technology continuously impacts music consumption and society. Business models are discussed from legacy perspectives while examining current affairs and factually looking ahead into the future based on hands experiences and proactive applied research.
The program’s modular structure enables full-time students and working professionals alike to study at their own pace while maintaining or building their careers.
Global competitiveness, continuous professional development, self-management, professionalism, and economic performance are considered core objectives in our program with the aim to enhance our graduates’ employability and careers.
Master of Arts – MA
Duration: 5 semesters, part-time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 11,900
Target group
Musicians across all genres, musicologists, music professionals from all fields in the music industry, and individuals intending to qualify for careers in the global music business
Language
English
Learning format
Blended learning
Start
www.donau-uni.ac.at/musicmanagement
Contact
Department for Arts and Cultural Studies
Andrea Kaufmann
andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2571
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang richtet sich an Musikpädagog_innen, Musiker_innen und kulturell interessierte Studierende, die eine Qualifizierung auf dem Gebiet der Volksmusik und deren Vermittlung anstreben. Ziel ist es, eine künstlerisch, didaktisch und theoretisch fundierte Weiterbildung zu erlangen, die es ermöglicht, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf dem Gebiet der Volksmusik tätig zu sein.
Eine ausgewogene Mischung aus theoretischwissenschaftlichen Modulen an der Universität für Weiterbildung Krems und musikalischer Praxis in zwei musikalischen Sommerkursen ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit Volksmusik.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 27
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.400,–
Zielgruppe
Musikpädagog_innen und Musiker_innen. Der Abschluss des Studienganges ermöglicht Musikschullehrer_innen in Niederösterreich eine Einstufung in die Gehaltsgruppe MS3.
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/volksmusik
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Andrea Kaufmann
andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2571
Friedrich C erha
HK G ruber
Peter Patzak
Wolf D. Prix
Alfred S c hlee
Julian Schutting
Kurt S c h w ertsik
Peter Turrini
ARCHIV DER ZEITGENOSSEN
Universität für Weiterbildung Krems www.archivderzeitgenossen.at
Die Stärke der Universität für Weiterbildung Krems ist, Studienangebote zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind. Aktuelle Fragestellungen kommen durch die berufstätigen Studierenden aus der Praxis in die Wissenschaft, um dann wiederum von der Universität in die Profession und Praxis der Studierenden zu gelangen. Dadurch ermöglicht die Universität für Weiterbildung Krems hohe gesellschaftliche Wirksamkeit.
Ziel des Universitätslehrganges ist eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung von Expert_innen aus dem Medienbereich, die sich mit praxisorientierten Ansätzen in Design und Entwicklung von crossmedialen Strategien im Kulturbereich auseinandersetzen wollen. Dabei soll insbesondere auf die wachsende gesellschaftliche Bedeutung einer visuellen und partizipativen Mediennutzung eingegangen werden.
Die Studierenden werden mit theoretischen und praktischen Konzepten vertraut gemacht, sodass sie Szenarien im Umgang mit crossmedialen Strategien und Vermittlung wissenschaftlich fundiert analysieren und reflektieren, aber auch in ihre Arbeitspraxis übertragen können. Ziel des Studienganges ist zudem der Erwerb wissenschaftlicher Forschungs- und Handlungskompetenzen auf Basis der Vermittlung von Erkenntnissen aus den Bereichen Informationstechnologien, Medienwissenschaften sowie Wissensvermittlung.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist die Interdisziplinarität, die es ermöglicht, das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Zugänge aus den Medienwissenschaften zu diskutieren, aber insbesondere auch sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen. Das durch Wahlfachgruppen modularisierte Studienangebot und flexibles Lernen ermöglichen es dabei den Studierenden, sich individuell in Themen der Crossmedia zu spezialisieren.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.850,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.850,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.400,–
Zielgruppe
Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die sich mit praxisorientierten Ansätzen in Design und Entwicklung von crossmedialen Strategien im Kulturbereich auseinandersetzen wollen
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/crossmedia
Kontakt
Department für Bildwissenschaften
Wendy J. Coones, M.Ed.
zbw@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2543
Ob in Form von E-Sport, Game-based Learning oder Virtual Reality: Neue Technologien verändern die Kulturtechnik des Spielens und machen das Spiel zu einem zentralen Element in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Erst vor wenigen Jahren begann sich aufgrund dieser Entwicklung die junge Wissenschaftsdisziplin der Game Studies zu etablieren. Obwohl deren Bedeutung und Ansehen immer weiter steigt, existieren kaum Weiterbildungsangebote, die einen raschen Quereinstieg in das Thema ermöglichen. Der Lehrgang „Game Studies“ füllt diese Lücke.
Der Universitätslehrgang widmet sich Fragen zur Theorie, zur Gestaltung und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiel(en)s und ermöglicht so einen ebenso praxisnahen wie akademisch fundierten Zugang zur Welt der Spielewissenschaft.
Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb wissenschaftlicher Forschungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenz auf Basis der Vermittlung informationstechnologischer, gestaltungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung spieletheoretischer, medienwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektiven.
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und als Fernstudium möglich. Seitens der Zentrumsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Seminare mit hochkarätigen Dozent_innen sowie die Möglichkeit des Austausches zwischen den Studierenden fördern die Netzwerkbildung.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.900,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.700,–
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.200,–
Zielgruppe
Personen in der universitären oder außeruniversitären Spiele- oder Medienforschung; Personen, die im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung tätig sind; Personen, die in der Spiele- und Medienbranche tätig sind; Personen aus dem Bereich öffentliche Kommunikation; Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten; Personen mit wissenschaftlichem Interesse am Thema Spiel(en) und Spielkultur
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/gamestudies
Kontakt
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Karin Kirchmayer
karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2346
Die Fähigkeit, Informationen und Medien derart aufzubereiten, dass diese von den jeweiligen Zielgruppen optimal genutzt werden können, entwickelt sich zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Organisationen. Um dies zu erreichen, setzen Sie sich als Informationsdesigner_in mit den Phänomenen und Theorien der Gestaltung und Informationsverarbeitung auseinander. Sie konzipieren Medien derart, dass die jeweilige Zielgruppe die enthaltene Information möglichst effizient und effektiv nutzen kann. Sie sehen dabei die Welt aus Sicht der Nutzer_innen und entwickeln nachhaltige Lösungen für deren Informations- und Kommunikationsbedürfnisse.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Informationsdesigns zu vermitteln. Dazu zählen bspw. Daten- und Informationsvisualisierung, Bild- und Textkommunikation, Design-for-all oder die Gestaltung von Orientierungssystemen in realen und virtuellen Räumen.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, verschiedene Anwendungsfelder von Informationsdesign zu identifizieren, Aufgaben abzuleiten und daraus methodengeleitet Designprozesse zu entwickeln. Außerdem werden sie befähigt, die Stakeholder des Informationsdesigns in die relevanten Prozesse einzubinden und die Zielerreichung mit passenden Evaluierungsmethoden zu überprüfen.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Informationsdesign
> Methoden des Usability Designs
> Verbales Informationsdesign
> Visuelles Informationsdesign
Im Studium „Informationsdesign“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Medien- und Informationsgestalter_innen; Mitarbeiter_innen aus Werbe-, Kommunikationsagenturen, Design- und Gestaltungsabteilungen sowie aus der Medienproduktions- und Informationsbranche; Content-Manager_innen; Manager_innen in Schnittstellenfunktionen (Marketing, Redaktionen etc.)
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/wuk/id
Kontakt Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Julia Sax
id.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2331
Technische Kommunikation und Dokumentation ist eine unverzichtbare Voraussetzung für effiziente Informations- und Kommunikationsprozesse innerhalb von Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und deren Kund_innen. Aktuell erweitert sich das Tätigkeitsfeld von Technischen Redakteur_innen durch neue digitale Publikationsmöglichkeiten. Zusätzlich zur traditionellen Print- und Online-Publikation besteht heute die Möglichkeit, Informationen auf mobilen Endgeräten auszugeben, 3D-Bewegtbilder, Audio, Augmented- und Virtual-Reality einzusetzen oder die Kommunikation teilweise zu automatisieren.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden wissenschaftliche und praktische Kenntnisse der Technischen Kommunikation zu vermitteln. Dabei geht es einerseits um unternehmensinterne Informations- und Kommunikationsprozesse und andererseits um externe technische Dokumentation, welche produktbegleitend für die unterschiedlichen Zielgruppen erstellt wird.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind in der Lage, geeignete Medienkonzepte zur Veröffentlichung unterschiedlicher Informationsdokumente zu entwickeln sowie die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen zu kennen und in Projekten anzuwenden. Zudem gilt es, alle Stakeholder der Technischen Kommunikation in die relevanten Prozesse einzubinden und die Zielerreichung mit passenden Evaluierungsmethoden zu überprüfen.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Technischen Redaktion
> Strukturieren und Standardisieren von Dokumentinhalten
> Verständlich formulieren, Typographie und Visuelle Informationsverarbeitung
> XML und Automatisierung
> Mobile Dokumentation und Online-Dokumentation
> Projekt- und Qualitätsmanagement sowie BWLGrundlagen
> Weitere thematische Schwerpunkte
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Personen ohne Vorkenntnisse im Bereich Technische Dokumentation/Kommunikation. Personen mit Vorkenntnissen, z. B. Technische Redakteur_innen. Weiters Personen mit technischen Vorkenntnissen oder Kenntnissen aus einem der Bereiche Sprache/ Übersetzung, Kommunikation, technische Grafik/Bildgestaltung oder Informatik
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/wuk/tk
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Julia Sax
tk.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2331
In der digitalen Welt zur eigenen Zielgruppe durchzudringen ist oft nicht einfach. Kluge KommunikationsStrategien und ausgeklügelte PR-Konzepte helfen dabei. Noch leichter wird die Aufgabe, wenn die aktuellen Entwicklungen der Social Media, der digitalen Kommunikation und der IT berücksichtigt werden und spezielles Kommunikationswissen zu Storytelling und Content Marketing genutzt wird. Ein geschulter Umgang mit User Generated Content und Crowdsourcing sowie eine gute Zusammenarbeit mit Blogger_innen helfen ebenfalls.
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden wissenschaftlich fundierte und praktische Kenntnisse der Kommunikation – im Besonderen der digitalen Kommunikation – zu vermitteln. Dabei spielt erfahrungsund erlebnisorientiertes Lernen in der Kleingruppe eine wesentliche Rolle.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, kommunikative Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive, aber auch mit Blick auf den beruflichen Kontext zu analysieren, zu bewerten und gegebenenfalls Lösungsstrategien zu entwerfen und umzusetzen. Dabei werden Geschäftsmodelle und -strategien ebenso berücksichtigt wie rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich der Kommunikation.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Kommunikation
> Technologien und Tools digitaler Kommunikation
> Strategische Online-Kommunikation
> Crossmediale Kampagnen und Storytelling
Im Studium „Digitale Kommunikation“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing oder Medien, Human Resources und aus KommunikationsAgenturen mit sowohl angepeiltem oder aufrechtem Expert_innen-Status als auch bis zur mittleren Führungsebene oder all jene, die Social Media zu ihrem Beratungsschwerpunkt machen möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/dikom
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Andrea Endl
dikom.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2705
Technologische Entwicklungen und ihre Verfügbarkeit erfordern einen neuen Blick auf das Online-Marketing. Lernen Sie, wie sich die Anforderungen von Kund_innen an die Interaktion mit Unternehmen und Dienstleistern sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich durch die Digitalisierung grundlegend verändert haben, wie Sie User_innen individualisiert (Tracking, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz) und orts- und zeitunabhängig (Social Media, Mobile) ansprechen können.
Digitale Markenführung erfordert nicht nur guten Content, sondern vor allem auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit Themen wie User Generated Content und Authentizität. Ebenso wichtig ist es für Unternehmen, technische Gaps (Touchpoints) zwischen sich und ihren Kund_innen entlang der Customer Journey nicht entstehen zu lassen, und mittels professioneller Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse erfolgreich zu agieren und für das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren.
Sie lernen von Profis praxisnah, wie Sie Kampagnen planen, umsetzen und deren Erfolg überprüfen können, wie Sie Ihre Zielgruppe punktgenau erreichen und mit positiver User Experience an sich binden. Dabei stehen Aktualität und Qualität der Inhalte und ein innovativer Zugang zum Thema Online-Marketing im Mittelpunkt.
Darüber hinaus erstellen die Studierenden während der Projektarbeit in kleinen Gruppen einen Blog zu einem vordefinierten aktuellen Thema aus dem Bereich OnlineMarketing.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 61
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.175,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.900,–
Zielgruppe
Marketeers, Marketingverantwortliche und Selbstständige, die ihre Kompetenzen wie ihr berufliches Profil in Richtung Online-Marketing adjustieren bzw. optimieren wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/omm
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Birgit Tesnohlidek
birgit.tesnohlidek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2501
Um im engen Marktumfeld der Medien bestehen zu können, sind fachliche Fähigkeiten ebenso entscheidend wie Kompetenzen, die durch selbstorganisiertes und kreatives Handeln neue Zugänge zu (alltäglichen) Herausforderungen eröffnen. Neben einer theoretischen sowie praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online-/Crossmedia) bietet der Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus“ daher die Möglichkeit, Ihr individuelles Kompetenzportfolio zu reflektieren und durch Wahlfächer gezielt zu erweitern.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden die notwendige Verbindung von Theorie und Praxis des journalistischen Handelns insbesondere mit den Themengebieten Public Relations, Politik, Wirtschaft und Management sowie ethischen Normen und Medienrecht zu vermitteln. In den zweisemestrigen Certified Programs „Digitaler Journalismus“ und „Printjournalismus“ können zusätzlich Schwerpunkte im gewählten Medium gesetzt werden.
Absolvent_innen sind in der Lage, relevante Kriterien für Qualität im Journalismus zu (er)kennen und in eigenständigen Beiträgen oder Projekten umzusetzen. Sie sind zudem befähigt, branchenübergreifend ihr Publikum zu identifizieren und zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.
Schwerpunkte
> Grundlagen des Journalismus und der Medien
> Journalistisches Schreiben
> Grundlagen des Radiomachens
> Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV
> Digitaler Journalismus
Im Studium „Qualitätsjournalismus“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
> Digitaler Journalismus
> Printjournalismus
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.900,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Journalist_innen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten, sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/qj
www.donau-uni.ac.at/wuk/dj
www.donau-uni.ac.at/wuk/pj
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Michaela Hammerer
qj.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2703
Kommunikation ist fixer Bestandteil von Politik, und das nicht erst seit der Erfindung der Mediengesellschaft. Politik wurde und wird zu allen Zeiten „gemacht“ und auch vermittelt. Heute passiert diese Vermittlung auf unterschiedlichen Wegen, wobei Medien eine zentrale Rolle spielen. Aber auch andere Instrumente der Kommunikation finden sich in der Arena der politischen Kommunikation. Um sich auf diesem Parkett – national und international – professionell bewegen zu können, verlangt es Verständnis für politische Zusammenhänge genauso wie fundierte kommunikative Expertise.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse der politischen Kommunikation zu vermitteln. Auf Basis der politischen Grundlagen widmet sich das Studium dem Wechselspiel zwischen Medien und Politik sowohl aus dem Blickwinkel der Medien als auch der Politik – und das im Zeitalter der Digitalisierung –, den Strategien von politischen Kampagnen sowie Feldern der politischen Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft.
Absolvent_innen sind in der Lage, wesentliche Grundsätze und Mechanismen von Politik und Medien zu beurteilen, politische Situationen zu bewerten und bezüglich ihrer medialen Wirkungen zu analysieren, daraus Maßnahmen abzuleiten und in einem ganzheitlichen Kommunikationskonzept zusammenzuführen.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Politik
> Politische Kampagnen
> Politik und Medien
> Anwendungsfelder der politischen Kommunikation
Im Studium „Politische Kommunikation“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Kommunikationsverantwortliche öffentlicher Institutionen, politischer Parteien, von Kammern und Interessenvertretungen, Politik-Marketing sowie Journalist_innen aus den Politik-Ressorts
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/polkom
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Daniela Klein
polkom.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2182
Kommunikation strategisch begleiten, Public Relations professionell anwenden und dabei auch ethische Ansprüche erfüllen – das ist ein stark gefragtes Know-how. Unternehmen setzen viel Hoffnung in eine gelungene Kommunikation on- und offline, in ein perfektes Marketing. Aber woran liegt es, wenn Kommunikation nicht durchdringt, wenn Ressourcen scheinbar vergebens investiert wurden? Im Universitätslehrgang „Strategische Kommunikation und PR“ erwarten Sie keine Patentlösungen, aber wir schulen Ihren Blick. Wir stärken Ihre Fähigkeit zur Problemlösung, indem wir Sie auf wichtige Zusammenhänge hinweisen. Sie beschäftigen sich mit einer ethisch sauberen Positionierung von Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen, Personen. Dabei lernen Sie, Medienarbeit, Krisenkommunikation und zahlreiche weitere Teildisziplinen der professionellen PR strategisch zu planen, einzusetzen und zu evaluieren.
Der Universitätslehrgang hat das Ziel, die Studierenden zu vielseitig kompetenten und interdisziplinär handelnden Kommunikationsmanager_innen weiterzubilden.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind nach Abschluss des Lernprozesses in der Lage, fundiertes Basiswissen zu Kommunikationswissenschaft, Integrierter Kommunikation und Public Relations anzuwenden und darauf aufbauend geeignete Kommunikationsstrategien sowie Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Kommunikation
> Strategische Organisationskommunikation
> Medienarbeit
> Krisenkommunikation und Krisenmanagement
Im Studium „Strategische Kommunikation und PR“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Kommunikationspraktiker_innen aus Public Relations, Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation, Politik, Pressestellen und Medien
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/stratkom
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Michaela Barth
stratkom.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2342
Die (Berufs-)Erfahrung der Studierenden und Lehrenden der Universität für Weiterbildung Krems fließt in Lehre und Forschung ein und sichert einen hohen Wissens- und Kompetenztransfer. Mehr als die Hälfte der rund 8.000 Studierenden haben mehr als 10 Jahre Berufserfahrung und in der Regel bereits einen höheren Bildungsabschluss.
Wie können Herausforderungen der Globalisierung und Internationalisierung in Unternehmen bewältigt werden? Welche Kompetenzen und Qualifikation benötigen Management und Mitarbeiter_innen zur Führung und Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, in Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartner_innen und für eine erfolgreiche Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg? Der berufsbegleitende interdisziplinäre Lehrgang „Global Competences and Management“ widmet sich Themen der Globalisierung, Glokalisierung und Diversität im Unternehmenskontext und den damit einhergehenden Anforderungen.
Zentrales Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Kompetenzen im Umgang mit Auswirkungen von Globalisierungsprozessen im beruflichen und individuellen Kontext.
Die Studierenden werden mit theoretischen Konzepten von Globalisierungs- und Glokalisierungsprozessen und Diversität vertraut gemacht und befähigt, diese mit praktischen Methoden der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Managements in Verbindung zu bringen, umzusetzen und zu reflektieren. Sie lernen, methodische Instrumente mit eigenen Praxis- und Arbeitsfeldern zu verknüpfen und lokale, globale und transkulturelle Herausforderungen zu erkennen und lösungsorientiert zu managen.
Schwerpunkte
> Diversität, Kultur und Gender
> Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation
> Geschichte, Wirtschaft und Politik im Globalisierungskontext
> Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung
> Interkulturelles Management
> Human Resource Management und Diversity
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.600,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.900,–
Zielgruppe
Personen
> im mittleren und oberen Management
> die in interkulturellen Projektteams und/oder im interkulturellen Projektmanagement tätig sind
> die im Rahmen ihrer Tätigkeiten Auslandsaufenthalte planen
> die ihre Services/Dienstleistungen einem heterogenen Zielpublikum anbieten
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/globalcompetences
Kontakt Department für Migration und Globalisierung Alexandra Zeilinger studium.globalcompetences@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2568
An der Globalisierung kommt niemand vorbei: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Migration, Völkerrecht, globale Machtstrukturen und Ressourcenknappheit stehen stellvertretend für eine Vielzahl aktueller globaler Herausforderungen. Mit der Veränderung von gesellschaftlichen Prozessen durch Internationalisierung und Globalisierung wird das Verstehen von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhängen zunehmend wichtiger. Das Erkennen von Herausforderungen und der Umgang damit sowie vernetztes Denken sind dabei wichtige Kompetenzen. Das gilt sowohl für alle Karrierestufen als auch für die persönliche Entwicklung.
Das Studium soll Absolvent_innen dazu befähigen, den Herausforderungen der Globalisierung in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld wirksam zu begegnen. Konkret werden nachfolgende Ergebnisse angestrebt. Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist der Universitätslehrgang interdisziplinär angelegt und behandelt ökonomische, politische, kulturelle und soziale Aspekte der Globalisierung. Der Universitätslehrgang vermittelt Wissen zu den einzelnen Handlungsfeldern und Handlungskompetenzen für die Interaktion zwischen unterschiedlichen Akteur_innen.
Dieser Universitätslehrgang befähigt Absolvent_innen dazu, die Auswirkungen der Globalisierung auf ihr jeweiliges konkretes berufliches Umfeld zu analysieren, dafür strategische Ziele zu generieren und eine dazu passende Planung zu erstellen.
Schwerpunkte
> Globalisierung in ihren geschichtlichen und aktuellen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
> Migration, Diaspora und Transnationalismus als Ausdruck globalisierter Lebensformen
> Konflikt und Sicherheit
> Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung
> Gesellschaftliche Mega-Trends und Herausforderungen
> Diversität, Kultur und Gender
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.600,–
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.200,–
Zielgruppe
Verantwortliche/Führungskräfte aus Politik, Verwaltung, Internationaler Wirtschaft, Strategischem Management, Interessenvertretungen, Versöhnungsinitiativen, staatlichen, nichtstaatlichen sowie inter-/ supranationalen Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft, Forschung/Lehre, Tätigkeiten im Menschenrechtsbereich, Internat. zivilen Friedensdiensten, Internat. Kulturarbeit/Tourismus, Medienbereich, Hilfsorganisationen, Bildungs-/Weiterbildungseinrichtungen, Klima-/Umweltprojekten
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/mig
Kontakt
Department für Migration und Globalisierung
Alexandra Zeilinger studium.globalstudies@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2568
Migrant_innen treten verstärkt als Unternehmer_innen auf. Zugleich wird unternehmerisches Handeln oft auch als ein möglicher Integrationspfad bzw. Ausdruck transnationaler Lebensweise beschrieben und verstanden. Unterstützung durch Gesellschaft und Politik kann dieses Unterfangen bestärken und fördern.
Dieses universitäre Zertifikatsprogramm vermittelt Studierenden theoretische und praktische Zugänge zur Planung und Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen für Migrant_innen, um ein eigenes Unternehmen zu starten und weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte
> Einführung zu Migration in Europa
> Migrationsspezifische Aspekte der Unternehmensförderung
> Business Support
> Business-Infrastruktur
> Unternehmerische Kompetenz-Evaluation
> Reflexion und Peer-Arbeit
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.200,–
Zielgruppe
> Mitarbeiter_innen aus Bildungs- und Beratungseinrichtungen für Migrant_innen, Gründungsberatungs- und Unterstützungsbüros, Sozialpartnerinstitutionen, NGOs, öffentlicher Verwaltung, Management, Beratung
> Fachkräfte, die an der Unterstützung des Unternehmertums von Migrant_innen beteiligt sind und ihre Fachkenntnisse auf diesem Gebiet erweitern möchten
> Studierende mit akademischem und beruflichem Interesse an der Unterstützung des Unternehmertums von Migrant_innen
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/mig
Kontakt
Department für Migration und Globalisierung
Alexandra Zeilinger
alexandra.zeilinger@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2568
Migration ist in aller Munde. Die einen formulieren darin ein Problem, andere wiederum unterstreichen die positiven Aspekte. Die zunehmende ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt ist jedoch Realität und Migrationsbewegungen beeinflussen die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zusammensetzung der Gesellschaft und bleiben nicht ohne Einfluss auf die internationalen Beziehungen.
Dieser Lehrgang leitet zu einer wissenschaftlich fundierten, rationalen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich aus den Migrationen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ergeben, an und vermittelt Einblicke in die Akteur_innenlandschaft und konkrete Handlungskompetenzen. Damit leistet er einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung Österreichs. Die soziale Kohäsion ist eine Voraussetzung für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Sicherung der Wohlfahrt aller.
Absolvent_innen können Migrationspolitiken und Migrationsprozesse aus einer transdisziplinären wissenschaftlichen Perspektive analysieren. Daher sind sie in der Lage, die Situation der Migrant_innen in Österreich und Europa mit globalen Migrationsprozessen zu verknüpfen und daraus Ableitungen für ihr konkretes Handeln zu erstellen. Das qualifiziert sie für Berufsfelder, in denen Migration, Integration und Diversität eine Rolle spielen und die für die Strategie der jeweiligen Organisation oder des Unternehmens relevant sind.
Schwerpunkte
> Migrationsgeschichte und Theorie
> Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat
> Migrationsrecht und -politik
> Integrationsarbeit in Theorie und Praxis
> Gesellschaftliche Mega-Trends und Herausforderungen
> Diversität, Kultur und Gender
> Wahlfächer aus dem Bereich Globalisierung und globale Kompetenzen
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.600,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
> Personen in der kommunalen Integrationsarbeit, aus dem Bereich der Konfliktarbeit und Mediation, die eine Laufbahn in der Migrations- und Integrationsforschung anstreben, im AMS, bei der Flüchtlingshilfe, der Polizei und anderen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
> Beschäftigte in Kindergärten, Schulen, Spitälern, Pflegeheimen etc.
> Erwachsenenbildner_innen, v. a. im Bereich der interkulturellen Bildungsarbeit
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/migrationsmanagement
Kontakt
Department für Migration und Globalisierung
Alexandra Zeilinger studium.migrationsmanagement@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2568
Die Universität für Weiterbildung Krems steht für anwendungsnahe Forschung mit hoher Transdisziplinarität. Forschend baut sie Brücken zwischen Grundlage und Anwendung sowie zwischen Fachdisziplinen und erzeugt dadurch Dynamik und Innovation. Hohe gesellschaftliche Relevanz und Wirksamkeit kennzeichnet ihre Forschung.
Die Ausbildung zum_zur Klinischen und Gesundheitspsycholog_in erfolgt in Österreich nach dem Psychologengesetz 2013 und setzt sich aus einer allgemeinen Ausbildung (Grundmodul) und einer besonderen Ausbildung (Aufbaumodul) zusammen (§ 8).
Pro Durchlauf werden die einzelnen Fächer mit ihren Lehrveranstaltungen einmal angeboten: Der theoretischfachliche Kompetenzerwerb im Bereich der Gesundheitspsychologie im Ausmaß von 120 Unterrichtseinheiten (10 ECTS) wird in zwei Semestern an der Universität für Weiterbildung Krems angeboten.
Das Praktikum im Rahmen der Ausbildung zum_zur Klinischen und Gesundheitspsycholog_in von 1.628 Stunden für Gesundheitspsychologie (plus 100 Einheiten Supervision) und 2.188 Stunden für Klinische Psychologie (plus 120 Einheiten Supervision) sowie die Selbsterfahrung im Ausmaß von 76 Einheiten sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben selbst zu organisieren und nachzuweisen.
Certified Program – CP
> Grundmodul Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.600,–
Certified Program – CP
> Aufbaumodul Klinische Psychologie
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.000,–
Certified Program – CP
> Aufbaumodul Gesundheitspsychologie
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.000,–
Zielgruppe
Personen, die eine postgraduale Ausbildung zum_zur Klinischen und Gesundheitspsycholog_in nach dem Psychologengesetz 2013 anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/psymed
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Mag.a Alexandra Koschier
alexandra.koschier@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2673
Der Universitätslehrgang versteht sich als methodenspezifische Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, die auf eine Erweiterung der bereits erworbenen fachspezifischen Kompetenz in Integrativer Therapie abzielt und zur psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen qualifiziert.
Die Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie orientiert sich an Konzepten einer modernen Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne, den Erkenntnissen der Sozialpsychologie, der Soziologie sowie der Neurobiologie und hat ein breites Spektrum an Interventionsstrategien entwickelt.
Der Universitätslehrgang wurde vom Bundesministerium für Gesundheit zertifiziert und erfüllt die Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeut_innen des Bundesministeriums für Gesundheit auf der Grundlage von Gutachten des Psychotherapiebeirates, zuletzt vom 2.12.2014.
Certified Program – CP
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.690,–
Zielgruppe
> Psychotherapeut_innen, die mit der Zusatzbezeichnung „Integrative Therapie“ in der
> Psychotherapeut_innenliste des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit
eingetragen sind
> Psychotherapeut_innen des Fachspezifikums
„Integrative Therapie“ in Ausbildung unter Supervision kurz vor Abschluss ihres Studiums
> Psychotherapeut_innen anderer Fachspezifika mit einem Nachweis der Grundkenntnisse Integrativer Therapie
> Ärzte und Ärztinnen mit dem ÖÄK-Diplom für psychotherapeutische Medizin mit einem Nachweis der Grundkenntnisse Integrativer Therapie
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/psymed/kiju
Kontakt
Department für Psychotherapie
und Biopsychosoziale Gesundheit
Maria Schulz
maria.schulz@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2674
Die Absolvent_innen des Universitätslehrganges
„Psychotherapeutische Medizin – Psy 3“ erwerben die vollständige psychotherapeutische Kompetenz zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich. Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten umfassen das Erkennen, die psychotherapeutische Behandlung, die Prävention und die Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung, Aufrechterhaltung und Bewältigung soziale, somatische und psychische Faktoren eine besondere Rolle spielen. Etwa fünf Prozent der Lehrveranstaltungen werden in Form von E-LearningSequenzen durchgeführt. Um DFP-Fortbildungspunkte wird bei der akademie der ärzte angesucht. Der Universitätslehrgang „Psychotherapeutische Medizin – Psy 3“ wird als Weiterbildung für das DFP-Diplom angerechnet.
Mit dem ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin erlangen Ärzte und Ärztinnen die volle psychotherapeutische Kompetenz auf Basis des Ärztegesetzes. Nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann die Verleihung des ÖÄK-Diploms „Psychotherapeutische Medizin – Psy 3“ bei der akademie der ärzte von den Studierenden beantragt werden.
Master of Science – MSc
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 150
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, die eine Weiterbildung in Psychotherapeutischer Medizin (ÖÄK-Diplom Psy 3) anstreben und Psychotherapie nach dem Ärztegesetz ausüben wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/psymed/psy3
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Daniela Ganser
daniela.ganser@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2537
Die Ausbildung zum_zur Psychotherapeut_in erfolgt in Österreich nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 und setzt sich aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (1. Teil) und dem Psychotherapeutischen Fachspezifikum (2. Teil) zusammen.
Im Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ werden die theoretischen Inhalte des allgemeinen, ersten Teils der Ausbildung zum_zur Psychotherapeut_in gemäß § 3. (1) des Psychotherapiegesetzes BGBl. Nr. 361/1990 vermittelt. Ziel ist die Gleichstellung all jener für eine Psychotherapieausbildung zugelassenen Personen, die aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern stammen und ein einheitliches psychotherapeutisches Grundlagenniveau erreichen sollen.
Certified Program – CP
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.280,–
Zielgruppe
Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/psymed/ propaedeutikum
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Daniela Ganser
daniela.ganser@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2537
In der Integrativen Therapie, als moderner Form ganzheitlicher und differenzieller Behandlung, werden im Rahmen eines forschungsgegründeten Reflexionsund Handlungsmodells neben verbalem Austausch auch Ansätze nonverbaler Kommunikation sowie kreative Methoden, Techniken und Medien eingesetzt. Das Ziel ist, Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenszuständen zu erwirken sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.
Die Neuorganisation des Denkens, Erlebens und Verhaltens der Patient_innen wird mittels therapeutischen Kontakts und Beziehung unter Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, sozialer Netzwerksituationen sowie unbewusster Konflikte unter Einbezug neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse angestrebt. Das Fachspezifikum wird im Rahmen des Universitätslehrgangs „Psychotherapie“ angeboten.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Zielgruppe
Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum Integrative Therapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/psymed/it
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Maria Schulz
maria.schulz@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2674
In der Konzentrativen Bewegungstherapie wird der Körper als Ort des gesamten seelischen Geschehens verstanden. Über die genaue Wahrnehmung des eigenen Körpers in Ruhe und Bewegung und über die Wahrnehmung von Äußerem (Gegenstände, Boden, Raum) werden Erfahrungen im Hier und Jetzt gemacht. So bekommt man einen Zugang zu der eigenen Innenwelt.
Im April 2001 erfolgte die Anerkennung durch das Bundesministerium für Gesundheit als wissenschaftlich eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren.
Bewerber_innen für den Universitätslehrgang „Psychotherapie“ ersuchen wir, sich an den in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems befindlichen Ausbildungsträgerverein für die Ausbildung zum_zur Psychotherapeut_in nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 zu wenden (ÖAKBT), um dort das Aufnahmeverfahren zu absolvieren.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Die Teilnahmegebühr setzt sich zusammen aus dem Lehrgangsbeitrag an der Universität für Weiterbildung Krems von EUR 16.450,– und der Gebühr für Einzelselbsterfahrung, Supervision und die Pflichtseminare des Fachspezifikums beim Kooperationspartner ÖAKBT
Insgesamt beträgt die Teilnahmegebühr ca. EUR 35.500,– (vorbehaltlich Indexanpassung).
Zielgruppe
Personen, die eine berufsbegleitende psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz im Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/psymed/bewegung
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Ingrid Friedl
ingrid.friedl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2671
Die Existenzanalyse und Logotherapie wurde von Viktor E. Frankl (1905–1997) begründet und wird als „Dritte Wiener Schule“ bezeichnet. Die Existenzanalyse bildet die Grundlage für eine anthropologisch ganzheitliche und im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung differenzierte Schau vom Menschen. Dieser wird als ein sinnsuchendes Wesen betrachtet, das selbstverantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist.
Bewerber_innen für den Universitätslehrgang „Psychotherapie“ ersuchen wir, sich an den in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems befindlichen Ausbildungsträgerverein für die Ausbildung zum_zur Psychotherapeut_in nach dem Psychotherapiegesetz BGBl Nr. 361/1990 zu wenden (ABILE), um dort das Aufnahmeverfahren zu absolvieren.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Die Teilnahmegebühr setzt sich zusammen aus dem Lehrgangsbeitrag an der Universität für Weiterbildung Krems von EUR 16.450,– und der Gebühr für Einzelselbsterfahrung, Supervision und die Pflichtseminare des Fachspezifikums beim Kooperationspartner ABILE. Insgesamt beträgt die Teilnahmegebühr ca. EUR 27.540,– (vorbehaltlich Indexanpassung).
Zielgruppe
Personen, die eine berufsbegleitende psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz im Fachspezifikum Logotherapie und Existenzanalyse anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/psymed/abile
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Ingrid Friedl
ingrid.friedl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2671
Die Personzentrierte Psychotherapie wurde von C. R. Rogers begründet. In ihrem philosophisch-anthropologischen Ansatz steht die Einzigartigkeit der Person im Mittelpunkt, als deren hauptsächliche Antriebskraft die Tendenz zur Aktualisierung, d. h. zur Erhaltung, Behauptung und Entwicklung der Persönlichkeit angesehen wird. Die Verwirklichung dieser organismischen Aktualisierungstendenz bedarf eines förderlichen Klimas, welches durch eine spezifische Qualität der zwischenmenschlichen Beziehung gewährleistet ist.
Die „Personzentrierte Therapiehaltung“ ist demnach geprägt von bedingungsfreier Wertschätzung, einfühlsamem Bemühen um Verstehen, Empathie und realem Gegenwärtigsein, Kongruenz.
Bewerber_innen für den Universitätslehrgang „Psychotherapie“ ersuchen wir, sich an den in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems befindlichen Ausbildungsträgerverein für die Ausbildung zum_zur Psychotherapeut_in nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 zu wenden (ÖGWG), um dort das Aufnahmeverfahren zu absolvieren.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Die Teilnahmegebühr setzt sich zusammen aus dem Lehrgangsbeitrag an der Universität für Weiterbildung Krems von EUR 16.450,– und der Gebühr für Einzelselbsterfahrung, Supervision und die Pflichtseminare des Fachspezifikums beim Kooperationspartner ÖGWG. Insgesamt beträgt die Teilnahmegebühr ca. EUR 30.845,– (vorbehaltlich Indexanpassung).
Zielgruppe
Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum Personzentrierte Therapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/psymed/oegwg
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Alexandra Gartler
alexandra.gartler@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2533
Die Transaktionsanalyse wurde von Eric Berne in den 50er Jahren vor dem Hintergrund der Psychoanalyse und Sozialpsychiatrie unter Berücksichtigung anthropologischer, kybernetischer und informationstheoretischer Perspektiven als eigenständiges psychotherapeutisches Heilverfahren entwickelt. Die Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse des ÖATA stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Ansätze von Berne dar und integriert tiefenpsychologische und phänomenologische Aspekte des Erlebens und Handelns in Theorie und Praxis.
Die Transaktionsanalytische Psychotherapie sieht den Menschen in seiner Subjektivität in einer Ganzheit höherer Ordnung (z. B. Familie) eingebettet. Dieser Ansatz geht von der Beziehung zwischen zwei Menschen aus, die als kleinste psychosoziale Ganzheit angesehen wird. Das bedeutet, dass sich Subjektivität und Individualität in der Beziehung zum DU entwickeln. Bernes Interaktions- und Persönlichkeitstheorie wird daher aus dieser ganzheitlichen (holistischen) Sicht dargestellt und dem Behandlungsansatz zugrunde gelegt.
Das Fachspezifikum wird im Rahmen des Universitätslehrgangs „Psychotherapie“ angeboten.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Die Teilnahmegebühr setzt sich zusammen aus dem Lehrgangsbeitrag an der Universität für Weiterbildung Krems von EUR 16.450,– und der Gebühr für Einzelselbsterfahrung, Supervision und die Pflichtseminare des Fachspezifikums beim Kooperationspartner
ÖATA von ca. EUR 22.100,–. Insgesamt beträgt die Teilnahmegebühr ca. EUR 38.550,– (vorbehaltlich Indexanpassung).
Zielgruppe
Personen, die eine berufsbegleitende psychotherapeutische Ausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz im Fachspezifikum Transaktionsanalytische Psychotherapie anstreben
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine
www.donau-uni.ac.at/psymed/oeata
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Ingrid Friedl
ingrid.friedl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2671
Verhaltenstherapie, oder auch kognitive Verhaltenstherapie, ist ein sich ständig weiterentwickelndes Psychotherapieverfahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. aus Psychologie, Psychiatrie und den Neurowissenschaften finden laufend Einzug in Theorie und Praxis. Verhaltenstherapie findet im aktuellen Lebensbezug der Patient_innen statt, bezieht aber auch biographische Aspekte mit ein.
Das psychotherapeutische Fachspezifikum Verhaltenstherapie gewährt einen Gesamteinblick in alle Ansätze der Verhaltenstherapie. Es werden evidenzbasierte, störungsspezifische und transdiagnostische Ansätze vermittelt und in einer gemeinsamen Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie integriert und zusammengeführt. Vertiefungen sind in den Bereichen Verhaltensmedizin, Dritte-Welle-Verfahren und Trauma möglich.
Akademische_r Psychotherapeut_in
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 180
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.450,–
Zielgruppe
Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum Verhaltenstherapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben
Sprache Deutsch
Lernformat Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/psymed/vt
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Claudia Öhlzelt
claudia.öhlzelt@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2628
Der akademische Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung“ hat zum Ziel, dass die Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lebens- und Sozialberatung erlernen und die dafür geforderte Kompetenz entwickeln. Es wird ein integratives Konzept aus tiefenpsychologischen, humanistischen und systemischen Ansätzen vertreten und vermittelt.
Der Lehrgang wurde von der Zertifizierungsstelle des Allgemeinen Fachverbandes des Gewerbes für die Lebens- und Sozialberatung genehmigt – ZA-LSB 039.0/2003.
In der Master-Stufe (Master of Science – MSc) wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, Management und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern, multiprofessionelle Kooperationsformen weiterzuentwickeln sowie verantwortliche Rollen in der Aus- und Weiterbildung für Beratungsberufe zu übernehmen.
Akademische_r Psychosoziale_r Berater_in
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 92
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.910,–
Master of Science – MSc
aufbauend auf Akademische_r Psychosoziale_r Berater_in
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.250,–
Zielgruppe
Personen aus sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Berufen, aber auch aus Wirtschaft und Verwaltung, die in einem wachsenden Berufsfeld professionell tätig sein wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/psymed/beratung
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Monika Klein
monika.klein@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2637
In diesem Lehrgang werden den Studierenden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Als Basistheorie für die Supervisionsausbildung gilt die Integrative Theorie.
Der Lehrgang wird als akademischer Lehrgang (sechs Semester) und als Master-Lehrgang (sieben Semester) angeboten. Bis zum sechsten Semester ist der Inhalt identisch, jedoch gelten für den Master-Lehrgang andere Zulassungsvoraussetzungen. Der Lehrgang ist als Ausbildung zum_zur Supervisor_in von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt, daher entsprechen die Zulassungsvoraussetzungen mindestens jenen des ÖVS (akademischer Lehrgang).
Akademische_r Supervisor_in und Coach_in
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.780,–
Master of Science – MSc
Dauer: 7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.950,–
Zielgruppe
Personen, die eine Supervisionsausbildung anstreben und Ausbildungen nach den jeweils gültigen ÖVS-Standards zur Supervisionsausbildung vorweisen können; für den Master-Lehrgang ist zusätzlich mindestens ein Studium auf Bachelorniveau erforderlich
Sprache
Deutsch
Lernformat
Präsenzlehre
Termine www.donau-uni.ac.at/psymed/supervision
Kontakt
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Claudia Öhlzelt
claudia.oehlzelt@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2628
Menschen, die schwierige Lebenssituationen durchleben, unter schweren psychischen Belastungen leiden oder von anderen schwierigen Problemen betroffen sind, benötigen professionelle Hilfe. Um diese Hilfe in adäquater Form zu gewährleisten, wurde die Soziale Arbeit in Österreich professionalisiert und weiterentwickelt. Die einzelnen Länder erstellten unterschiedliche Qualifikationsprofile für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Diese beruflichen Anforderungen bedingen eine fundierte Kenntnis im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Soziale Arbeit im speziellen Kontext der Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als personenbezogene und fachlich qualifizierte Dienstleistung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, deren Situationen eine spezielle Fallarbeit benötigen. Darunter fallen besondere Aspekte der rechtlichen und methodischen Fertigkeiten als auch spezielle Interventionsmaßnahmen, die in diesem Setting erforderlich sind.
Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von speziellen fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, wichtiger Unterstützungsmaßnahmen und -formen in der Tätigkeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in praktischer Hinsicht wie auch auf Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung, damit Kinder, Jugendliche bzw. Familien (wieder) in die Lage versetzt werden, ein angemessenes Leben in einem Familiensystem zu führen. Sie bildet eine zusätzliche Qualifizierung für Beschäftigte der Sozialen Arbeit in der Kinder und Jugendhilfe.
Praktikum: Das Programm beinhaltet ein vierwöchiges Praktikum und einen Reflexionsbericht.
Certified Program – CP
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 62
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.600,–
Zielgruppe
> Personen, die im Bereich der Sozialen Arbeit bereits tätig sind bzw. in der Kinder- und Familienzentrierten Sozialarbeit tätig werden wollen
> Absolvent_innen des MSc „Social Work“
> mehrjährige berufliche Tätigkeit in der Sozialen Arbeit
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/dwg
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Bianca Biegler studium.kiju@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2840
Gesundheits- und Heilpädagogik für Kinder- und Jugendliche erfordert besondere Aspekte der rechtlichen und methodischen Fertigkeiten als auch spezielle Interventionsmaßnahmen. Das Verstehen von Diagnosen und Beobachtungsprofilen, die Interpretation von Förderplänen sowie Konzeptionen von Entwicklungsmaßnahmen sind ebenfalls wichtige Fertigkeiten, die im Rahmen des Universitätslehrgangs erlernt werden.
Ziel dieser Weiterbildung ist somit eine auf berufliche Herausforderungen abgestimmte Erweiterung des Wissens-, Haltungs- und Handlungsspielraums von Mitarbeiter_innen, die einerseits mit besonderen Bedürfnissen ihrer Klient_innen gefordert sind und die andererseits mit angrenzenden Disziplinen wie Medizin, Psychiatrie, Therapie und Sozialpädagogik bzw. der Sozialarbeit interdisziplinär zusammenarbeiten.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Berufsverband der Erziehungs- und Bildungswissenschafter_innen angeboten.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.000,–
Zielgruppe
Studierende bzw. Absolvent_innen der Erziehungs- oder Bildungswissenschaft
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Bianca Biegler
studium.kogh@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2840
Das Management sozialer Organisationen erfordert die Erweiterung des Wissens über die Zusammenhänge zwischen sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Reaktionsweisen sowie die organisationale Bearbeitung der Veränderungen im sozialen Feld.
Neben dem Erwerb von zentralen Managementkompetenzen fördert das Programm
> die Zunahme des Reflexionsvermögens sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Blickwinkel, unter denen Organisationen und ihr Management betrachtet werden können, als auch des persönlichen Zugangs der Studierenden im Hinblick auf neue Aufgaben im Studium und in der Praxis sowie
> die Erweiterung der Handlungsfähigkeit im Umgang mit Situationen und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit Management-Aufgaben stellen.
Wichtige operative und strategische Fragen zur Entwicklung von sozialen Organisationen, betriebswirtschaftliche Optimierungen und Herausforderungen, Entwicklung und Förderung personeller Prozesse und Instrumentarien, Führungsverhalten, Führungskommunikation, gesetzliche Rahmenbedingungen und Spezifika des Sozialbereichs werden analysiert. Der Erfolg durch Qualität und andere Erfolgsfaktoren sind ebenfalls wichtige Schwerpunkte.
Zeitgemäße Innovationen, wie SROI, CSR und Coaching von Führungskräften, sind wichtige neue Elemente von Sozialen Organisationen. Sie wurden ins Studienprogramm ebenfalls aufgenommen.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
> Absolvent_innen eines sozialwissenschaftlichen Studiums wie z. B. Soziale Arbeit, Psychologie, Sozialpädagogik, Bildungswissenschaften, Medizin, Soziologie
> Therapeut_innen, Trainer_innen/Coaches und Coachinnen, die im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich nachweislich seit mehreren Jahren tätig sind
> Praktiker_innen (inklusive Hochschulabschluss), die im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Bildungs- oder Gesundheitsbereich haupt-/ehrenamtlich tätig sind und bereits seit längerer Zeit Managementaufgaben erledigen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Petra Lunzer
studium.som@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2816
Der Universitätslehrgang bildet methodenübergreifend, interdisziplinär und forschungsorientiert aus. Vertiefte Kenntnisse der Wirkmechanismen und Wirkfaktoren hinsichtlich der Arbeit mit Klient_innen, in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Menschen mit Suchtproblemen und anderen psychischen Erkrankungen sowie sozialen Randgruppen qualifiziert die Studierenden des MSc-Lehrgangs für personen- und feldbezogene Soziale Arbeit.
Ein Schwerpunkt liegt in der Methodenkomplexität, die wesentliche Instrumentarien zeitgemäßer Sozialer Arbeit darstellt. Unterschiedliche Spezialisierungen mithilfe der Wahlfächer eröffnen Vertiefungsmöglichkeiten in den jeweiligen Arbeitsfeldern der beruflich tätigen Studierenden.
Leitungs- und Steuerungskompetenzen für das Bearbeiten sozialer Konfliktlagen, die über die Unmittelbarkeit sozialen Beziehungshandelns hinausgehen und vernetztes Denken und Handeln erfordern, werden in diesem Studienprogramm ebenfalls thematisiert.
Peer-Gruppen: Die Studierenden erwerben in betreuten Peer-Gruppen Kompetenzen kritischer Reflexion im Spannungsverhältnis erlernter Theorie und eigener Praxis mit den damit verbundenen Erfahrungen.
Praktikum: Die vier Wochen Praktikum finden in einem Handlungsfeld statt, das den Studierenden noch nicht vertraut ist. Die dadurch erworbenen Kompetenzen werden in einem Reflexionsbericht verschriftlicht.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
> Absolvent_innen eines sozialwissenschaftlichen Studiums wie z. B. Psychologie, Sozialpädagogik, Bildungswissenschaften, Soziologie
> Therapeut_innen, Trainer_innen/Coaches und Coachinnen und Sozialpädagog_innen, die im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich seit mehreren Jahren tätig sind
> Praktiker_innen (inklusive Hochschulabschluss), die im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit bzw. im Bildungs- oder Gesundheitsbereich haupt-/ ehrenamtlich tätig sind und diesbezüglich eine mehrjährige Erfahrung nachweisen können
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Bianca Biegler
studium.sow@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2840
Menschen, die schwierige Lebenssituationen durchleben, unter schweren psychischen Belastungen leiden oder von anderen schwierigen Problemen betroffen sind, benötigen professionelle Hilfe. Um diese Hilfe in adäquater Form zu gewährleisten, wurde die Soziale Arbeit in Österreich professionalisiert und weiterentwickelt. Die einzelnen Länder erstellten unterschiedliche Qualifikationsprofile für den Bereich Arbeit mit Familien. Diese beruflichen Anforderungen bedingen eine fundierte Kenntnis im Umgang mit und in der Betreuung von Familien.
Das Certified Program „Soziale Arbeit mit Familien“ hat das Ziel, den Studierenden grundlegend entscheidende, fachliche Inhalte zu vermitteln, die zur Ausübung und Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit mit Familien erforderlich sind.
Praktikum: Ein vierwöchiges Praktikum ist im Zuge dieses Programms verpflichtend und wird mit einem Reflexionsbericht abgeschlossen.
Zusätzlich ermöglicht die Zusatzqualifikation eine berufliche Qualifizierung in der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niederösterreich.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 38
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.300,–
Zielgruppe
> Personen, die im Bereich der Sozialen Arbeit bereits tätig sind bzw. in der Kinder- und Familienzentrierten Sozialarbeit tätig werden wollen
> Absolvent_innen eines sozialwissenschaftlichen Grundstudiums und des MSc „Social Work“
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Bianca Biegler
studium.samf@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2840
Der Standort der Universität für Weiterbildung Krems bietet ein serviceorientiertes und inspirierendes Arbeitsumfeld für ihre Studierenden und Mitarbeiter_innen. Nicht nur moderne Lehr- und Forschungsräume, sondern auch die Bibliothek, das Kulturprogramm Campus Cultur oder Services wie die Kinderbetreuungseinrichtung Campus Kids oder das Universitäts-Sportinstitut Krems bieten den Studierenden und Mitarbeiter_innen ausgezeichnete Bedingungen.
Dieser Universitätslehrgang bietet eine fundierte, auf den Versicherungsmaklerberuf zugeschnittene rechtliche Aus- bzw. Weiterbildung.
Hauptziel des Lehrganges ist die Vermittlung umfassender und vertiefender Kenntnisse im Bereich des Versicherungsmaklerrechts und des Versicherungsvertragsrechts.
Die Studierenden erwerben eine hohe Fachkompetenz, sodass sie im Berufsleben rechtssicher als Bindeglied zwischen Versicherungswirtschaft und Versicherungsnehmern fungieren können. Im Vordergrund stehen auch das Risikomanagement und die laufenden rechtlichen Neuerungen sowie Änderungen in der Vermittlung der Versicherungen, um die Aktualität und Qualität in der Beratung und Vermittlung sicherzustellen.
Schwerpunkte
> Versicherungsvertragsrecht (von der Entstehung bis zur Beendigung des Versicherungsvertrages)
> Versicherungssparten
> Mediation und Berufsethik
> Risikomanagement
> Maklerrecht
> Datenschutz, Digitalisierung, Compliance
> Steuerrechtliche, gesellschaftsrechtliche und unternehmensrechtliche Aspekte für Versicherungsmakler_innen
Akademische_r Versicherungsmakler_in Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.500,–
Zielgruppe
Young Professionals sowie bereits berufserfahrene Versicherungsmakler_innen, Mitarbeiter_innen aus Versicherungsmaklerbüros, Versicherungsagent_innen, Rechtsberater_innen in Versicherungsangelegenheiten, sonstige Erwerbstätige im Versicherungssektor
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/versmakler
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen Ing.in Christina Karner
versicherungsrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2409
Der stete Wandel, die Komplexität und die immer neuen Herausforderungen der Arbeitswelt bringen eine rasante Entwicklung im Bereich des Personalrechts mit sich. Komplizierte Rechtsmaterien greifen ineinander. Nationale Gesetze, EU-Recht, internationales Recht, Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen regulieren das Personalwesen, begleitet von einer umfangreichen Rechtsprechung des OGH und des EuGH. Personalist_innen sind gefordert, nationale und internationale Sachverhalte zu beurteilen und praktische Falllösungskompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang verknüpft die Bereiche Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht mit Fragen des Personalmanagements und positioniert sich damit als interdisziplinäre Weiterbildung für Leiter von Personalverrechnungsabteilungen, Steuerberatung, Personalmanagement und andere qualifizierte Berufsgruppen mit Personalagenden.
Schwerpunkte
> Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden
> Einführung in das Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht
> Aktuelle Judikatur und Gesetze im Arbeitsrecht
> Individualarbeitsrecht
> Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht
> Verfahrensrecht
> Projektarbeit und Präsentation zum Verfahrensrecht
> Home-Office, Telearbeit und mobiles Arbeiten
> Personalverrechnung
> Fallstudien zur Personalverrechnung in der Praxis
> Datenschutz im Personalwesen
> Internationales Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht
> Grundlagen des Personalmanagements
> Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitnehmerschutz
> Grundzüge Englisch im Personalrecht
> Gleichbehandlung im Arbeitsleben
> Fallstudien zum Arbeits- und Personalrecht
> Personalmanagement-Strategie
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.490,–
Master of Legal Studies – MLS
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 12.390,–
Zielgruppe
Wirtschaftstreuhänder_innen, Steuerberater_innen, Buchhalter_innen, HR-Manager_innen, Personalleiter_innen, Personalverrechner_innen, nichtjuristische und juristische Mitarbeiter_innen in Personalabteilungen, Nachwuchsführungskräfte im HR-Management, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Unternehmensberater_innen, Unternehmensjurist_innen, Compliance Officer, Geschäftsführer_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/arbeitsrecht
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Melanie Wagner
arbeitsrecht@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2405
Die fortschreitende weltwirtschaftliche Vernetzung und die nachhaltigen Veränderungen auf den internationalen Finanzmärkten erfordern eine fundierte Ausbildung im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts. Diesem breiten Spektrum an Themen und globalen und europäischen (regulatorischen) Herausforderungen soll mit den Lehrgängen Rechnung getragen werden.
Vermittelt werden sowohl die notwendigen theoretischen Grundlagen als auch die relevanten praktischen Implikationen. Das Bank- und Kapitalmarktrecht bedarf zudem eines interdisziplinären Ansatzes, sodass auch fachspezifische Diskurse zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen behandelt werden.
Schwerpunkte
> Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Bankund Kapitalmarktrechts
> Die europäische und internationale Dimension von Bank- und Kapitalmarktrecht
> Internationale Finanzmarktarchitektur
> Bankgeschäfte
> Banken und Steuern
> Wohlverhaltensregeln, Fall- und Themenstudien sowie methodische Fallbearbeitung im Bank- und Kapitalmarktrecht
Master of Legal Studies – MLS
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen von
> Banken
> Finanzdienstleistungsunternehmen
> Versicherungen
> Investmentfonds
> Vermögensverwaltungen
> Finanzberatungsunternehmen
> Wirtschaftsprüfungskanzleien
> Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt-, Wirtschafts- und Finanzrecht
> Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung
> Interessenvertretungen
> Organisationen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/bankundkapital
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Kornelia Schock
buk@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2403
Theorie und Praxis aus einer Hand – unser Certified Program zu „Corporate Law / M&A“ in Kooperation mit der MANZ Rechtsakademie.
Das Gesellschaftsrecht (Corporate Law) stellt nicht von ungefähr ein zentrales juristisches Beratungsgebiet, etwa in auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien, dar Eine durchdachte gesellschaftsrechtliche Organisation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Betrieb eines Unternehmens. Gleichzeitig ist der rechtliche Rahmen, welcher derartige kommerzielle Entscheidungen umgibt, äußerst komplex und bedarf entsprechend hochgradig qualifizierter Spezialist_innen. Das betrifft insbesondere auch die Verhandlung, Gestaltung und Durchführung von Umgründungen und Unternehmenskaufverträgen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A).
Das Certified Program „Corporate Law / M&A“ vertieft theoretische Grundlagen mit einem starken Praxisbezug. Neben der Fokussierung auf grundsätzliche Rechtsfragen des Gesellschaftsrechts zur Fundierung des Wissens werden einzelne, in der Praxis besonders relevante Sachverhalte rechtlich, aber auch ökonomisch aufgearbeitet. Ziel dieses Universitätslehrgangs ist es, den Teilnehmer_innen eine praxisorientierte Weiterbildung zu bieten, die vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich „Corporate Law / M&A“ vermittelt und dazu befähigt, im direkten Klientenkontakt komplizierte gesellschaftsrechtliche Sachverhalte erfolgreich zu lösen.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.578,–
Zielgruppe
Konzipient_innen von Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Mitarbeiter_innen von Rechtsabteilungen, Steuerberater_innen und Wirtschaftstreuhänder_innen (inklusive Berufsanwärter_innen), Notariatskandidat_innen, Notare und Notarinnen, Mitglieder der Unternehmensleitung, Aufsichtsratsmitglieder, Mitarbeiter_innen von Interessenvertretungen und Organisationen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/corporatelaw
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger
corporatelaw@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2402
Datenschutz ist angesichts technologischer Entwicklungen, informationeller Globalisierung und eines komplexen rechtlichen Rahmens ein zentraler Compliance-Aspekt und betrifft Unternehmen wie die öffentliche Verwaltung. Der inhaltliche Fokus des Lehrgangs liegt auf der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem nationalen Datenschutzrecht. Ergänzend werden komplementäre Rechtsbereiche mit relevanten Querbezügen (u. a. Arbeitsrecht, Persönlichkeitsschutz und Telekommunikationsrecht) behandelt.
Der Universitätslehrgang bietet eine akademisch fundierte Weiterbildung im Bereich „Datenschutz und Privacy“ mit hoher Praxisorientierung. Vermittelt werden vertiefte und anwendungsorientierte Kenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Aspekten der Datensicherheit sowie zum Datenschutzmanagement. Die Inhalte und Kompetenzen orientieren sich eng am gesetzlichen Tätigkeits- und Qualifikationsprofil für „Datenschutzbeauftragte“. Damit qualifizieren die im Lehrgang erworbenen Fachkenntnisse und Kompetenzen zur Ausübung dieser Funktion in Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.
Im Rahmen des Lehrgangs kann eine externe Personenzertifizierung erworben werden.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 18
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.100,–
Zielgruppe
Personen aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung oder NGOs, die sich mit Blick auf die EU-DatenschutzGrundverordnung vertieft in das Thema Datenschutz und Privacy einarbeiten und ihr Qualifikationsprofil als „Datenschutzbeauftragte“ stärken wollen, sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Unternehmensberater_innen und Berufsanwärter_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/dup
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl ipmi@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2405
Für eine erfolgreiche Karriere in Unternehmen und Anwaltssozietäten sind tiefgehende Kenntnisse des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts unerlässlich, da wirtschaftsrechtliche Aufgabenstellungen heute zunehmend international sind und Sachverhalte rund um die Welt spielen. Hier setzt der Universitätslehrgang „Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, LL.M.“ an und bietet seinen Studierenden eine fundierte Weiterbildung, die über bloße Wissensvermittlung hinausgeht und die sich an den rechtlichen Bedürfnissen der heute globalisierten Wirtschaft orientiert.
Im Fokus stehen materielle und verfahrensrechtliche Anwendungsfragen jener Fachgebiete, die für die tägliche Praxis in internationalen Unternehmen, Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen von zentraler Bedeutung sind. Zusätzlich zu den Kernbereichen haben die Studierenden die Möglichkeit, in einer ausgewählten Vertiefung spezielle und vertiefende Kenntnisse im Europarecht beziehungsweise im Bereich der europäischen Wirtschaft zu erlangen, was noch zusätzlich zu einer Optimierung nationaler wie internationaler Karrierechancen beiträgt.
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.900,–
Zielgruppe
Konzipient_innen von Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Mitarbeiter_innen von Rechtsabteilungen, Steuerberater_innen und Wirtschaftstreuhänder_innen (inkl. Berufsanwärter_innen), Notariatskandidat_innen, Notare und Notarinnen, Mitglieder der Unternehmensleitung
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/eiwr
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elfriede Kreitner
eiwr@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2401
Geistigem Eigentum kommt in der wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft eine fundamentale Rolle zu. Die Rechtsordnung schützt mithilfe des Immaterialgüterrechts die Ergebnisse des kulturellen Schaffens ebenso wie kreative Leistungen und technische Innovationen. In traditionell enger Beziehung zum Immaterialgüterrecht steht das Wettbewerbsrecht, das die Gewährleistung eines fairen Leistungswettbewerbs sowie die Aufrechterhaltung kompetitiver Marktstrukturen verfolgt. Diese Rechtsgebiete sind in hohem Ausmaß von der voranschreitenden Digitalisierung und Vernetzung betroffen. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind ebenso vielfältig wie herausfordernd und verlangen nach umfassender Expertise.
Der Universitätslehrgang „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“ bietet eine akademisch fundierte und zugleich anwendungsorientierte juristische Weiterbildung, bestehend aus vertiefenden Fachvorträgen und vielseitigen Praxisübungen. Der inhaltliche Fokus des Universitätslehrgangs liegt dabei einerseits auf den Themenbereichen Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, anderseits auf dem Lauterkeits- und Kartellrecht, jeweils unter besonderer Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtspraxis. Zusätzlich werden in einem Querschnitt praxisrelevante immaterialgüter- und wettbewerbsrechtliche Implikationen rund um die Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft, etwa im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie, offenen Innovationsstrategien oder künstlicher Intelligenz, beleuchtet. Ergänzend werden komplementäre Rechtsbereiche mit relevanten Querbezügen (insbesondere Medienrecht, Persönlichkeitsschutz und E-Commerce-Recht) behandelt.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.500,–
Zielgruppe
Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Unternehmensberater_innen und Berufsanwärter_innen sowie Personen aus der Kunst- und Kreativwirtschaft und innovativen Unternehmen sowie aus der öffentlichen Verwaltung, die sich vertieft in das Thema Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht einarbeiten und ihr fachliches Qualifikationsprofil schärfen möchten
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ipc
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl ipmi@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2405
Ihr Einstieg in das österreichische und europäische Recht.
Das Certified Program vermittelt in betreuter Fernlehre (insbesondere durch professionelle Lehrvideos und Lehrmaterialien online, unterstützte Nachbereitung), speziell für Nichtjurist_innen aufbereitet und in komprimierter Form, ein profundes rechtliches Grundlagenwissen und schärft die methodischen Fähigkeiten all jener, die in ihrem Handeln rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen haben.
Das Programm bietet eine allgemeine Einführung in die Rechtswissenschaften sowie Module zu den Grundlagen des öffentlichen Rechts, des Privatrechts sowie des europäischen Wirtschaftsrechts.
Durch die Absolvierung des Lehrgangs können Uni- und FH-Absolvent_innen fachfremder Studien die Berechtigung zur Teilnahme an LL.M.-Programmen erwerben (abhängig von den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der LL.M.-Programme).
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 17
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.490,–
Zielgruppe
Nichtjurist_innen im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft, die im Berufsleben mit rechtlicher Materie konfrontiert sind
Sprache Deutsch
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
Termine www.donau-uni.ac.at/grundlagenrecht
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger
grundlagenrecht-cp@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2402
Grundlagen des österreichischen und europäischen
Der Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit in der Versicherungsbranche stehen in direktem Zusammenhang mit juristischer Kompetenz, betriebswirtschaftlichem Know-how, Managementwissen sowie Führungskompetenz. Dieser Master-Lehrgang setzt sich mit diesem erforderlichen branchenspezifischen Fachwissen sowie der Verflechtung der Felder Recht und Versicherungswirtschaft auseinander.
Das Hauptziel des Universitätslehrgangs ist, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte Kenntnisse des österreichischen bzw. europäischen Versicherungsrechts und der Versicherungswirtschaft zu vermitteln und sie für eine Position auf der Ebene des gehobenen Managements oder auf Leitungsebene vorzubereiten.
Die Studierenden werden befähigt, die komplexen rechtlichen als auch versicherungswirtschaftlichen Herausforderungen in der Versicherungsbranche erfolgreich zu meistern. Sie analysieren unter anderem die Zusammenhänge zwischen Versicherungsvertragsrecht und Wirtschaft, erheben die erforderlichen rechtlichen Grundlagen, lernen die wichtigen Versicherungssparten und die internen Abläufe von Versicherungsunternehmen sowie die aufsichtsrechtlichen Auflagen kennen und werden auch mit dem Versicherungsvertrieb und seinen rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht.
Schwerpunkte
> Versicherungsvertragsrecht: von der Entstehung bis zur Beendigung des Versicherungsvertrages, Versicherungssparten, Legal Language of Insurance Law
> Versicherungswirtschaft: Business Ethics, Versicherungstätigkeit, Versicherungsaufsicht, Versicherungsvertrieb, Risikomanagement, Finanzierung, Governance System, Datenschutz, Compliance
> Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaft, Controlling, Reporting, Strategisches Management, Marketing, Personalmanagement, Führung, Transformatives Management
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Jurist_innen, Wirtschaftswissenschafter_innen, Fachspezialist_innen, Versicherungsvermittler_innen, Rechtsberater_innen, Berater_innen in Versicherungsangelegenheiten, ambitionierte Mitarbeiter_innen aus der Versicherungswirtschaft mit Weiterentwicklungspotenzial, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte
Sprache
Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/versrechtmba
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Ing.in Christina Karner
versicherungsrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2409
In the contemporary globalized world, law is no longer a predominantly national matter. Today’s lawyers are confronted with transnational dimensions appearing in nearly all legal issues.
Therefore the legal profession nowadays requires a multilevel capacity: a solid knowledge based in one’s national law and, crucially important, combined with specific abilities to understand and efficiently handle the manifold transnational issues connected to it.
Possible matters for the lawyer are preparing a contract with your business partner abroad, consulting the transnational merger of companies, being involved in an international arbitration case or confronted with the insolvency of a multinational enterprise. These interesting issues require a highly professional capacity, knowledge and skills all of which you can acquire in this LLM program “International Business Law” offered by the University for Continuing Education Krems, Austria and Steinbeis University, Germany.
The program is directed towards students and practitioners from all around the world, is held online and fully compatible with your practice-oriented job, and meets your specific professional interests.
Master of Laws – LL.M.
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 60
Course fee: EUR 11,900
Target group
Lawyers working in law firms and businesses, large corporations, groups and medium-sized companies (national and international)
Language English
Learning format
Online teaching/distance learning
Start www.donau-uni.ac.at/ibl
Contact Department for Legal Studies and International Relations
Kornelia Schock
ibl@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2403
Verstärktes Rechtswissen zu den immer komplexer und umfangreicher werdenden Kommunalaufgaben gewährleistet Rechtssicherheit im Verwaltungshandeln. Dies trifft in gleicher Weise auf die politischen Funktionsträger_innen (Bürgermeister_innen) als auch auf die Verwaltungsmitarbeiter_innen sowohl im Rahmen der Hoheitsverwaltung als auch in der Privatwirtschaftsverwaltung zu.
Der Universitätslehrgang „Kommunalrecht“ vermittelt seinen Studierenden profundes rechtliches Fachwissen für kommunales Handeln und legt gleichzeitig den Fokus auf jene Themenkomplexe, die durch die Vielzahl zu berücksichtigender Rechtsgebiete die tägliche Arbeit der Gemeinden wesentlich bestimmen.
Schwerpunkte
> Grundlagen des Kommunalrechts I und II (Rechtsbegriffe und Grundlagen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts für Gemeinden, Gemeindeorganisationsrecht, Kommunalwahlrecht, interkommunale Zusammenarbeit)
> Einführung in die österreichische Finanzverfassung und in das öffentliche Dienstrecht (Finanzverfassung/ Finanzausgleich, öffentliches Dienstrecht)
> Vertiefung Verwaltungsrecht für Gemeinden (Formelles Verwaltungsrecht, allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz, Raumordnung und Baurecht, Fallbearbeitung Verwaltungsrecht)
> Kommunales Abgabenrecht (Bundesabgabenordnung [BAO]/Abgabenverfahrensrecht, materielles Abgabenrecht, Abgabeneinbringung, Abgabenexekution, Fallbearbeitung zum Abgabenverfahren)
> Spezielle kommunale Rechtsbereiche (Vergaberecht und Vergabepraxis für Gemeinden, Unternehmensund Gesellschaftsrecht, kommunale Finanzierungsinstrumente)
> Grundlagen des öffentlichen (kommunalen) Haushaltsrechts und der Finanzkontrolle (Kommunales Haushaltsrecht, Rechnungswesen, öffentliche Finanzkontrolle)
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.490,–
Zielgruppe
Bürgermeister_innen, Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, Verwaltungsmitarbeiter_innen von Gemeinden, Mitarbeiter_innen von Gemeindeverbänden, Personen aus anderen öffentlichen Institutionen sowie aus verwaltungsnahen Bereichen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/kommunalrecht
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Melanie Wagner
kommunalrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2405
Das österreichische Versicherungsvertragsrecht präsentiert sich zunehmend als eine äußerst komplexe Rechtsmaterie. In der Versicherungsbranche sind spezifische Rechtskenntnisse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unerlässlich.
Hauptziel des Universitätslehrgangs ist, eine umfassende Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Privatversicherungsrechts anzubieten, indem den Studierenden wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte und praktische Kenntnisse im Versicherungsvertragsrecht sowie in den wichtigen Sparten der Sach-, Haftpflicht- und Personenversicherung vermittelt werden.
Die Studierenden werden unter anderem befähigt, versicherungsrechtliche Fragestellungen differenziert nach Versicherungssparten zu identifizieren, zu erläutern und zu beurteilen sowie die spartenübergreifenden Zusammenhänge zu erkennen.
Schwerpunkte
> Versicherungsvertragsrecht (von der Entstehung bis zur Beendigung des Versicherungsvertrages)
> Versicherungssparten
> Versicherungsvermittlung
> Versicherungsaufsichtsrecht
> Versicherungssteuerrecht
> Haftung/Haftpflichtversicherung
> Schadenmanagement
> Gestaltung von Versicherungsverträgen
> Legal Language of Insurance Law
> Internationales Versicherungsrecht
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Jurist_innen, Wirtschaftswissenschafter_innen und Politikwissenschafter_innen, deren Fokus auf versicherungsrechtlichen Aspekten liegt
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/versrechtllm
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Ing.in Christina Karner versicherungsrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2409
Der Universitätslehrgang fokussiert auf medizinrechtliche Fragestellungen in transdisziplinärer Betrachtung (insbesondere der Rechtswissenschaft und Ethik). Gleichzeitig trägt das Curriculum den sich ständig wandelnden und dynamisierenden Anforderungen insbesondere an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Ärzteschaft sowie Krankenhausmanagement Rechnung.
Neue Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden, eine zunehmend digitalisierte Medizin und eine verdichtete Regulierung auf nationaler und EU-Ebene machen das Medizinrecht zu einer essentiellen Kompetenz aller im Gesundheitswesen in Führungspositionen tätigen Personen. Das Studienprogramm verbindet die Bereiche Medizin, Recht, Ethik und Technik zu einer wissenschaftlich fundierten Weiterbildung in sämtlichen medizinrechtlichen Bereichen.
Schwerpunkte
> Einführung in die Rechtswissenschaften
> Einführung in das Privat-, Medizin-, Verfassungsund Verwaltungsrecht
> Organisation der Leistungserbringung
> Berufsrecht der Heilberufe
> Arbeits- und Sozialrecht im Gesundheitswesen
> Patient_innenrechte
> Psychisch Kranke und Menschen mit Behinderung
> Haftung der Gesundheitsberufe
> Sachverständigenrecht
> Anti-Doping-Recht
> Produktrecht
> Grenzfragen der Bioethik und des Medizinrechts
> Das österreichische Gesundheitswesen
> Zukunftstrends im Gesundheitswesen
> Europäisches Gesundheitsrecht
> Recht der Notfall- und Katastrophenmedizin und des Sanitätsrechts
> Digitalisierung/Telemedizin
> Datenschutz und Vergaberecht im Gesundheitswesen
> Steuer- und Gesellschaftsrecht für Gesundheitsberufe
> Versicherungen im Gesundheitsbereich
> Prozessspiel zu aktuellen Haftungsfragen
> Fallstudien zum Medizinrecht
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Jurist_innen sowie Wirtschaftswissenschafter_innen im Gesundheitswesen, die beispielsweise in Krankenanstalten, bei Sozialversicherungsträgern, in Gebietskörperschaften, in Patientenanwaltschaften, in der Pharmaindustrie oder bei Interessenvertretungen tätig sind
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/medrechtllm
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger medizinrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2402
Der Universitätslehrgang vermittelt breite juristische Fachkompetenz an Nichtjurist_innen. Die Studierenden erwerben ein inhaltlich wie methodisch fundiertes Wissen in den für die tägliche Praxis besonders wichtigen Gebieten des öffentlichen, privaten und europäischen Rechts und lernen den präzisen Umgang mit nationalen und internationalen Rechtsvorschriften sowie deren Anwendung bei der Lösung juristisch relevanter Sachverhalte. Im Fokus stehen dabei nicht nur inhaltliche Kenntnisse der einzelnen Rechtsgebiete, sondern auch Fragen der effizienten Konfliktlösung und Rechtsdurchsetzung. Der Lehrgang kann insofern als „kleines Jusstudium für Nichtjurist_innen“ bezeichnet werden.
Zu sämtlichen Grundlagenfächern stehen optional zur Vor- und Nachbereitung zu Hause umfassende BlendedLearning-Einheiten (professionelle Lehrvideos und Lehrmaterialien online) zur Verfügung.
Schwerpunkte
> Verfassungs- und Verwaltungsrecht
> Bürgerliches Recht
> Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
> Rechtsdurchsetzung
> EU-Binnenmarktrecht
> Europäisches Wirtschaftsrecht
> Internationale Wirtschaftsbeziehungen der EU
> Alternative Streitbeilegung
Master of Legal Studies – MLS
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Nichtjurist_innen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, die im Berufsleben mit rechtlicher Materie konfrontiert sind
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/mls
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger
general-mls@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2402
Der Universitätslehrgang Medizinrecht widmet sich den rechtlichen Fragestellungen in der Medizin, die in den vergangenen Jahrzehnten sprunghaft an Bedeutung gewonnen haben. Insbesondere durch die fortschreitende Verrechtlichung immer weiterer Bereiche der Medizin und die wachsende Komplexität des einschlägigen Rechtsmaterials steigt auch der Bedarf an entsprechendem Know-how für all jene, die in ihrem Berufsleben mit medizinrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
Das Master-Programm setzt hier an und bietet seinen Studierenden eine fundierte Weiterbildung im Medizinrecht einschließlich allgemeiner rechtlicher Grundlagen und eröffnet Personen im Gesundheitsmanagement und in Heilberufen weit gefächerte Karrierechancen.
Schwerpunkte
> Einführung in die Rechtswissenschaften
> Einführung in das Medizinrecht
> Organisation der Leistungserbringung
> Berufsrecht der Heilberufe
> Arbeits- und Sozialrecht im Gesundheitswesen
> Patient_innenrechte
> Psychisch Kranke und Menschen mit Behinderung
> Haftung der Gesundheitsberufe
> Sachverständigenrecht
> Anti-Doping-Recht
> Produktrecht
> Aktuelle Grenzfragen der Bioethik und des Medizinrechts
> Das österreichische Gesundheitswesen
> Zukunftstrends und Zukunftsherausforderungen im Gesundheitswesen
> Europäisches Gesundheitsrecht
> Grundlagen des Verfassungs-, Verwaltungs- und Unternehmensrechts
> Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
> Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
> Rechtsdurchsetzung
> Juristische Softskills
> Rechtsenglisch
Master of Legal Studies – MLS
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Absolvent_innen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/medrecht
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger
medizinrecht@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2402
Als „kleines Rechtsstudium“ bietet dieser Universitätslehrgang eine umfassende Rechtsausbildung mit der Besonderheit der Spezialisierung auf das Versicherungsvertragsrecht.
Das Hauptziel des Lehrgangs ist die nachhaltige Vermittlung von allgemeiner Rechtskompetenz und die Vertiefung der juristischen Kenntnisse und Fähigkeiten auf wissenschaftlicher Grundlage im Bereich des Versicherungsrechts.
Die Studierenden werden befähigt, mit Rechtsvorschriften aus den Gebieten des öffentlichen, privaten, europäischen und Versicherungsrechts präzis umzugehen sowie diese in der Praxis anzuwenden. Sie lernen das juristische Denken und die juristische Argumentation, sodass sie in der Lage sind, einen Sachverhalt juristisch zu erschließen, zu analysieren und zu lösen.
Schwerpunkte
> Bürgerliches Recht
> Öffentliches Recht
> Gesellschaftsrecht
> Unternehmensrecht
> Rechtsdurchsetzung
> Versicherungsvertragsrecht (von der Entstehung bis zur Beendigung des Versicherungsvertrages)
> Versicherungsaufsichtsrecht
> Versicherungssparten
> Legal Language of Insurance Law
Master of Legal Studies – MLS
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Erwerbstätige in der Versicherungswirtschaft, Versicherungsvermittler_innen, Berater_innen in Versicherungsangelegenheiten, Rechtsberater_innen, Personen in Rechtsabteilungen und wirtschaftsberatenden Berufen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/versrechtmls
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen Ing.in Christina Karner versicherungsrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2409
Innovation, Kreativschaffen sowie wissens- und datenbasierte Geschäftsmodelle stellen auch Juristinnen und Juristen in ihrer Berufspraxis zunehmend vor vielfältige fachliche Herausforderungen. Das Anforderungsprofil für die Ausübung eines Rechtsberufs ist mit Blick auf den technologischen Fortschritt sowie sozialen Wandel anspruchsvoll und entsprechend qualifizierte Juristinnen und Juristen sind gefragt. Die thematische Trias Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht und Datenschutz ist gleichermaßen relevant wie komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der Materie, um in der Beratungspraxis erfolgreich zu bestehen.
Der Universitätslehrgang „Professional LL.M. Immaterialgüterrecht und Datenschutz“ setzt hier an und bietet eine akademisch fundierte, anwendungsnahe juristische Weiterbildung von Juristinnen und Juristen. Vermittelt werden insbesondere Kernkompetenzen in der nationalen und internationalen Konfliktlösung, in der Vertragsgestaltung, in der juristischen Kommunikation sowie im Einsatz von Software und Online-Diensten der Rechtspraxis („Legal Tech”). Die Vertiefungen ermöglichen eine Spezialisierung in den praxisrelevanten Rechtsbereichen „Datenschutz und Privacy“ sowie „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“. Den Studierenden werden im Rahmen dieser Studieninhalte vertieftes Fachwissen und die erforderlichen Fachkompetenzen für die vielfältigen Anforderungen der rechtsberatenden und unternehmerischen Praxis vermittelt.
Beide Vertiefungen können auch einzeln als Zertifikatsprogramm absolviert werden; bestehende Studienleistungen aus den Zertifikatsprogrammen „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“ sowie „Datenschutz und Privacy“ werden angerechnet.
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Konzipient_innen von Rechtsanwaltskanzleien, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Mitarbeiter_innen von Rechtsabteilungen, Steuerberater_innen und Wirtschaftstreuhänder_innen (inklusive Berufsanwärter_innen), Notariatskandidat_innen, Notare und Notarinnen, Mitglieder der Unternehmensleitung, Aufsichtsratsmitglieder, Mitarbeiter_innen von Interessenvertretungen und Organisationen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/professional-llm
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl ipmi@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2405
Das umfassende Programm für Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen sowie Personen, die eine solche Position anstreben.
Das Leitbild des Aufsichtsrates hat sich in den vergangenen Jahren radikal verändert. Im Fokus professioneller Aufsichtsräte und Aufsichtsrätinnen steht heutzutage weit mehr das Rat-Geben vor dem Aufsicht-Führen. Gleichwohl die Anforderungen an Mitglieder des Aufsichtsrats in den vergangenen Jahren gestiegen sind und sich Haftungsrisiken verschärft haben, sind Mandate in Aufsichtsräten weiterhin sehr begehrt, was nicht nur eine hohe Qualifikation, sondern auch ein neues Anforderungsprofil für den Aufsichtsrat verlangt.
Das Certified Program trägt den Anforderungen einer Aufsichtsratstätigkeit Rechnung und bildet in den für eine erfolgreiche und haftungsfreie Aufsichtsratstätigkeit essentiellen rechtlichen Grundlagen aus, gibt einen Wegweiser durch die Betriebswirtschaftslehre und legt einen Fokus auch auf die – immer wichtiger werdenden – ethischen Grundsätze erfolgreicher Unternehmensführung.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 16
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.490,–
Zielgruppe
> Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die eine solche Position anstreben
> Sonstige Gremienmitglieder in Wirtschaft, Vereinen, Stiftungen, NPOs, öffentlicher Verwaltung
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/cp-aufsichtsrat
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elvira Kaiblinger
aufsichtsrat-cp@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2402
Unternehmen, Betriebe sowie Einzelne sind komplexen und vielfältigen Risiken ausgesetzt. Wie können Risiken erkannt und gemindert werden? Welchen Schutz gibt es gegen allfällige Risiken? Das Certified Program setzt sich mit dem Thema versicherungsrechtliches und versicherungstechnisches Risikomanagement auseinander.
Der Universitätslehrgang Akademische_r Expert_in behandelt ebenso das Risikomanagement und ergänzt es um die Materie des Versicherungsvertragsrechts. Hauptziel dieser Lehrgänge ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse zur rechtlichen Verankerung des Risikomanagements, zu versicherungstechnischen Aspekten, zum Versicherungsmanagement und zum Versicherungsvertragsrecht.
Die Studierenden werden befähigt, Risiken zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, zu steuern, zu bewältigen und zu überwachen. Sie werden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Versicherungsverträge sowie der wichtigsten Versicherungssparten vertraut gemacht und erkennen die Risiken, die in der privaten Versicherungswirtschaft versichert werden können.
Schwerpunkte
> Risikomanagement
> Gewerbe- und Industriesachrisiken
> Business Continuity Management
> Supply Chain Management
> Versicherungsvertragsrecht (von der Entstehung bis zur Beendigung des Versicherungsvertrages)
> Versicherungssparten
> Digitalisierung, Datenschutz, Compliance
> Schadenabwicklung, Beschwerdemanagement
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.490,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 7.500,–
Zielgruppe
An Risikomanagement und Versicherung Interessierte, Erwerbstätige in der Versicherungswirtschaft, Versicherungsvermittler_innen, Berater_innen in Versicherungsangelegenheiten, Jurist_innen, Rechtsberater_innen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Personen in Rechtsabteilungen und wirtschaftsberatenden Berufen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/risikomanagement
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Ing.in Christina Karner
versicherungsrecht@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2409
Das Verbrechen schläft nicht. Kriminalität, in all ihren Facetten, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die innere Sicherheit, öffentliche Ordnung und den gesellschaftlichen Frieden dar. Täglich entnehmen wir den Medien neue Bedrohungslagen wie Terrorismus, Cyber Crime oder organisierte und transnationale Kriminalität. Insbesondere aufgrund der stetig steigenden Komplexität des modernen Wirtschaftslebens nimmt auch die Wirtschaftskriminalität immer neue Formen an.
Aus diesem Grund zielt der Universitätslehrgang
„Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie“ darauf ab, eine umfangreiche, interdisziplinäre Weiterbildung anzubieten, die nicht nur entscheidende Vorteile für die Praxis der Strafrechtspflege mit sich bringt, sondern auch für die Bereiche Compliance, Kriminalprävention, Resozialisierung, Strafvollzug und Jugendstrafrecht. Darüber hinaus bietet das Studienprogramm eine kompakte wirtschaftsrechtliche Weiterbildung, um auch die in der Praxis wichtige, aber immer komplexere Materie des Wirtschaftsstrafrechts zu verstehen.
Schwerpunkte
> Einführung in die Rechtswissenschaften
> Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht
> Vertiefung Strafrecht
> Sanktions-, Strafprozess- und Vollzugsrecht
> Einführung in das Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
> Recht und Praxis des Ermittlungsverfahrens
> Kriminologie
> Wirtschaftsstrafrecht
> Vergleichendes, internationales und europäisches Strafrecht
> Ausgewählte Vertiefungen: Cyber-Kriminalität, Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität, Korruption
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
> Absolvent_innen von Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung
> Personen im Berufsleben vor allem aus folgenden Bereichen: Justiz, Polizei, Öffentliche Sicherheit, Strafvollzug, Bewährungshilfe und sozialen Berufen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/strafrecht
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elfriede Kreitner
strafrecht@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2401
Verträge haben eine zentrale Bedeutung für das menschliche Zusammenleben und sind das Fundament jeder rechtsberatenden Tätigkeit.
Vertragsgestaltung ist daher Kernkompetenz anwaltlicher bzw. wirtschaftsjuristischer Beratung, denn gerade um kostspieligen Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen, kommt der einwandfreien Ausgestaltung von Verträgen großer Stellenwert zu. Es sind folglich neben Wirtschaftskanzleien, Großunternehmen und Konzernen auch mittelständische Unternehmen, die erheblichen Bedarf an vertragsrechtskompetenten Jurist_innen haben. Dennoch wird Vertragsgestaltung im juristischen Grundstudium kaum gelehrt.
Diesem Umstand trägt der Universitätslehrgang „Vertragsrecht und Vertragsgestaltung“ Rechnung, der auf höchstem wissenschaftlichen Niveau Vertragsgestaltungskompetenzen vermittelt und in seiner Faculty die hervorragendsten Vertragsrechtsexpert_innen Österreichs aus Rechtspraxis und Wissenschaft vereint.
Schwerpunkte
> Grundlagen des Vertragsrechts
> Instrumente der Vertragsgestaltung
> Internationales Vertragsrecht
> Vertragsformen: Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmenskauf und Beteiligung
> Vergaberecht und IT
> Steuern, Law & Economics
Master of Laws – LL.M.
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
Jurist_innen aus Anwalts- und Wirtschaftskanzleien, Notariate, Großunternehmen, Konzernen und mittelständischen Unternehmen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/vertragllm
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Kornelia Schock
vertragsrecht-llm@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2403
Internationale Beziehungen zu verstehen, aufzubauen und zu pflegen ist in politisch unruhigen Zeiten ein essentieller Stabilisierungsfaktor. Der Universitätslehrgang „International Relations“ trägt diesem wichtigen Erfordernis Rechnung und bietet das notwendige interdisziplinäre Rüstzeug aus Politik, Recht und Wirtschaft für all jene, die im internationalen Umfeld beruflich tätig werden wollen.
Der Lehrgang vermittelt sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen im Bereich der internationalen Beziehungen, wodurch die Studierenden eine fundierte und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragende Weiterbildung erhalten, die darauf abzielt, Probleme der Weltpolitik kritisch beurteilen zu können, die Komplexität der internationalen Beziehungen verstehen bzw. einordnen zu können sowie Lösungsansätze auszuarbeiten und anzubieten.
Schwerpunkte
> Einführung in die internationalen Beziehungen
> Internationale Organisationen I und II
> Die Europäische Union
> Europäische und internationale Wirtschaft
> Europarecht/Europäisches Wirtschaftsrecht
> Problemfelder der internationalen Beziehungen und neue Herausforderungen
> Menschenrechte, Minderheiten, Migration
> Der (politische) Islam
> Area Studies I und II: ausgewählte Länder- und Themenstudien
> The Legal Language of the European Union
> English for International Relations
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Zielgruppe
> Absolvent_innen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung, insbesondere aus den Bereichen der Politik-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
> Personen im Berufsleben, die vorrangig in Medien, Interessenvertretungen, internationalen Organisationen, der Wirtschaft, der Industrie, der öffentlichen Verwaltung, der Politikberatung, der Wissenschaft oder in Think-Tanks tätig sind oder tätig werden wollen
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/intrelations
Kontakt
Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Elfriede Kreitner
internationalrelations@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2401
Europe is committed to a rich culture of diversity that includes regions and minorities while successfully upholding democratic principles. This system is currently being tested from various angles and both the rights, status and protection of minorities and liberal democracy as a whole are under intense scrutiny and are being questioned.
The university course “Federalism and Minority Studies, MSc” offers students a wide range of modules dealing with current European issues, but also insights into the historical developments, which have created the rich texture of the political landscapes, that make up Europe. To this end, students examine the different dimensions of minority issues (political, social, systemic, economic, and legal) and their recursive connections and interdependencies. In addition to acquiring detailed knowledge on these issues, students will also be equipped with methodological tools that enable them to compare and contrast European and global developments. These transferable skills enable them to analyze power structures, governmental variants and protective mechanisms around the world.
Master of Science – MSc
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 15,000
Target group
European and Non-European people (Far East and North America) from diverse backgrounds (policy makers, representatives from NGO‘s as well as international institutions and consultants), who want to gain a valuable and sound understanding of the different dimensions of European minority issues (political, social, systemic, economic, and legal) and their recursive connections and interdependencies in order to compare and contrast European and global developments.
Language
English
Learning format
Blended learning
Start
www.donau-uni.ac.at/en/minority-studies
Contact Department for European Policy and the Study of Democracy
Michael Hunklinger, MA
michael.hunklinger@donau-uni.ac.at +43 2732 893-2762
Das Studienmodell der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender in deren Lebensphasen, insbesondere als Berufstätige. Durch innovative Blended-Learning-Formate unterstützt es berufsbegleitendes Studieren. Die Kombination von Präsenzphasen und Online-Lehre in Form von Blended-Learning kommt den Anforderungen Berufstätiger besonders entgegen.
Die Controlling-Studienprogramme an der Universität für Weiterbildung Krems bieten Studierenden die Möglichkeit, Wissen in einem stark nachgefragten Berufsfeld zu erlangen: Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ist nur ein Aspekt, der die Weiterbildung im Controlling für Berufstätige besonders auszeichnet.
Einsteiger_innen und Expert_innen im Bereich Controlling und Finanzen vertiefen ihre Controlling-Kenntnisse und stärken ihre Rolle als Business Partner durch strategische und soziale Kompetenzen.
Double accredited: Dieser Universitätslehrgang ist FIBAA- und ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.400,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.400,– bis 19.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte aller Branchen, die an einer akademisch fundierten und praxisorientierten Weiterbildung in Controlling interessiert sind; Führungskräfte und Nachwuchskräfte, die eine Karriere im Bereich Controlling und Rechnungswesen anstreben; Controller_innen und Führungskräfte mit Budget und Ergebnisverantwortung; Unternehmer_innen und Entscheidungsträger_innen in Klein- und Mittelbetrieben, die ein effektives Controllingsystem aufbauen bzw. ausbauen möchten
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/controlling
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr. Anton Zeiner
anton.zeiner@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2130
Damit sich Unternehmen auch weiterhin in dynamischen Märkten behaupten können, müssen sie sich schnell und flexibel an neue Rahmenbedingungen anpassen. Dabei geht es ganz wesentlich um den „Faktor Mensch“ und nicht nur um Lösungen auf der Sachebene: Grundsätzliche Veränderungen in Organisationen bedingen eine nachhaltige Änderung von Handlungs- und Kooperationsmustern auf Personenebene und basieren auf einer bewussten Gestaltung der Prozessebene.
Ziel dieser Weiterbildung ist, die Abhängigkeiten zwischen strategischer Planung, Veränderung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg aufzuzeigen. Es werden unterschiedliche Zugänge, Werkzeuge und Methoden des Change Management vermittelt, angefangen vom betriebswirtschaftlich-sachorientierten Vorgehen bis hin zur klassischen Organisationsentwicklung, die auf langfristige Lösungen unter starker Beteiligung der Betroffenen setzt. Dabei spielt Erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen in der Kleingruppe eine wesentliche Rolle.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Ziele und Aufgaben von Change Management unter der Berücksichtigung normativer Rahmenbedingungen zu identifizieren und daraus passende Strategien zu entwickeln sowie die Stakeholder des Change Management in die relevanten Prozesse einzubinden.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Change Management
> Organisationsentwicklung
> Strategisches Change Management
> Steuerung komplexer Transformationen
Im Studium „Change Management“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen aus den Bereichen Human Resources, Personal- und Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement bzw. IT; Assistent_innen der Geschäftsleitung; Nachwuchsführungskräfte; Berater_innen und Coaches und Coachinnen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/cm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Susanne Kermer
cm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2709
Sie sind eine erfahrene Führungskraft, die täglich im betrieblichen Rampenlicht steht und gefordert ist, Entscheidungen zu treffen. Doch manchmal stehen Sie vor Fragen wie z. B. „Wie kann ich zielgruppenorientiert und klar mit verschiedenen Stakeholdern intern bzw. extern kommunizieren?“ oder „Welcher Typ Führungskraft bin ich?“.
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, eine gezielte Reflexion der Führungs- und Kommunikationskompetenzen u. a. aus Perspektive der Neurowissenschaft und Psychologie vorzunehmen sowie globale Trends und ihre Implikationen auf Leadership und Management zu diskutieren.
Absolvent_innen sind in der Lage, Kommunikations- und Führungsaufgaben zu analysieren und zu bewerten, um daraus geeignete Handlungsoptionen abzuleiten. Sie sind befähigt, auf Basis von betriebswirtschaftlichen Grundlagen rationale Strategie-, Personal- und Investitionsentscheidungen zu treffen und soziale Kompetenz als Schlüssel für den Führungsalltag zu verstehen.
Schwerpunkte
> Zukunftsfähige Führung
> Präsenz, Authentizität und Wirkung in der Kommunikation
> Neuromanagement und soziale Kompetenz
> Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte unter Berücksichtigung relevanter Vorkenntnisse
Im Studium „Communications MBA“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
* Für Master-Absolvent_innen der Universität für Weiterbildung Krems mit Alumni-Club-Mitgliedschaft und Interessent_innen mit Master-, Magister-, Diplom- oder Doktoratsabschluss ist ein Upgrade auf den Universitätslehrgang „Communications MBA“ innerhalb von zwei Semestern berufsbegleitend möglich.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 19.900,–
Optional*
Upgrade auf Master of Business Administration –MBA
Zielgruppe
Personen aus Unternehmen und Non-Profit-Organisationen sowie Selbstständige, die ihre bereits gelebte Führungs- und Kommunikationskompetenz beleuchten, analysieren und hinterfragen wollen, um diese für sich zu ergänzen, zu vertiefen oder neu auszurichten
Sprache Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/comm-mba
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Susanne Kermer
comm-mba.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2709
Die neue digitale Realität verändert unsere Arbeitswelt stark. Neue Technologien ermöglichen neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Organisationsformen und Märkte. Das Einbeziehen der informationstechnologischen Entwicklungen in Management-Entscheidungen ist unumgänglich geworden, um erfolgreich zu sein.
Der international ausgerichtete Universitätslehrgang „Digital Corporate Governance“ MBA befähigt Absolvent_innen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen der digitalen Transformation unter Berücksichtigung der globalen Wettbewerbsfähigkeit zu erarbeiten.
Der Unterricht basiert u. a. auf Lernmaterialien und Business Cases des MOC Affiliate Networks des Instituts für Strategy and Competitiveness der Harvard Business School von Professor Dr. Michael Porter.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 16.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihr Unternehmen strategisch für die Herausforderungen der Digitalisierung positionieren bzw. ihr berufliches Netzwerk erweitern wollen
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/egov
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
Der Universitätslehrgang bereitet Sie auf Aufgaben in Führungspositionen vor, wobei Kommunikation als Basiskompetenz für Leadership und Management verstanden und vermittelt wird. Der Fokus liegt deshalb auf der persönlichen Weiterentwicklung von Kommunikationskompetenz und Managementfähigkeiten, die neben Fachwissen bedeutend sind, um als Führungskraft fundiert handeln und entscheiden zu können.
Hauptziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden die Verbindung zwischen den Disziplinen Kommunikation und Management innerhalb von Organisationen zu vermitteln. Dabei spielt erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen in der Kleingruppe eine wesentliche Rolle.
Die Studierenden werden befähigt, durch Selbstreflexion ihre Führungskompetenzen auszubauen und den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen zu stellen. Das Thema Führung wird aus der Perspektive verschiedener Forschungsrichtungen betrachtet, wobei die Kommunikationswissenschaft einen besonderen Stellenwert einnimmt. Um die Interdisziplinarität zu vertiefen, werden darüber hinaus die Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaft gelehrt.
Schwerpunkte
> Grundlagen der Kommunikation
> General Management
> Kommunikationskompetenz als Führungsinstrument
> Management für Führungskräfte
Im Studium „Kommunikation und Management“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Personen, die Aufgaben in Führungspositionen von Organisationen wahrnehmen (z. B. Team- und Projektleiter_innen) bzw. sich darauf fundiert vorbereiten wollen und ihre kommunikative und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ausbauen wollen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/ckm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Susanne Kermer
ckm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2709
Als Führungspersönlichkeit die Zukunft gestalten!
Der Master-Lehrgang „Leadership and Management“ unterstützt Führungskräfte bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und der erfolgreichen Steuerung von Organisationen. Die Studierenden werden befähigt, herausfordernde Führungsaufgaben in einem immer komplexeren und dynamischen Umfeld erfolgreich zu bewältigen.
Führungskräfte sind gefordert, strategisch ganzheitlich zu denken und sozial kompetent zu handeln. Auf der Verbindung dieser beiden Elemente liegt der Fokus des Lehrgangs. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in einer wissenschaftlich fundierten und anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit aktuellen Führungsund Managementthemen.
Schwerpunkte
> Eigene Führungsstärken und Entwicklungspotenziale erkennen
> Mitarbeiter_innen führen und fördern
> Komplexität und Veränderung managen
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.400,– bis 19.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte aller Branchen sowie Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die an einer wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Weiterbildung im Bereich Führung und Management interessiert sind
Sprache Deutsch
Lernformat Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/leadership
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Mag.a Helena Sieberth
helena.sieberth@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2131
Das berufsbegleitende Fernstudium mit Master-Abschluss verknüpft die Aspekte des Personalmanagements mit den Bereichen der Neuen Medien und der Kompetenzentwicklung.
Die akademische Weiterbildung bereitet die Studierenden mit innovativen, didaktischen Methoden optimal auf die vielfältigen Herausforderungen des Human Resource Management in einer durch komplexe Veränderungen geprägten neuen Welt des Arbeitens vor.
Master of Arts – MA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,–
Zielgruppe
> Expert_innen mit einschlägiger Berufserfahrung im Human Resource Management
> Hochschulabsolvent_innen, die eine Spezialisierung im HRM anstreben
> Personalentwickler_innen, die eine Vertiefung zu den Themen Kompetenzentwicklung/-management mit digitalisierten Lernprozessen in Unternehmen anstreben
> Unternehmensberater_innen, die ihre Expertise zum HRM in einer digitalisierten Arbeitswelt erweitern möchten
Sprache Deutsch
Lernformat Online-Lehre/Fernstudium
Termine www.donau-uni.ac.at/pknm
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Romana Wurm
romana.wurm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2267
Sie möchten aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Personalmanagement besser bewältigen können? Erweitern Sie in kompetenzorientierten Lernsituationen Ihr Wissen und Können in klassischen und neuen Aufgabenfeldern des Human Resource Management im Kontext der digitalen Transformation. Lernen Sie innovative HR-Konzepte in tradierte Praktiken des Personalwesens auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu integrieren.
Ihre persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten stehen vor allem im Bereich Personalführung und Leadership im Fokus. Die Auswirkungen der Digitalisierung durchdringen alle Lehrinhalte, vom Recruiting über die Personalentwicklung bis hin zu neuen agilen Organisationsdesigns.
Accredited: Dieser Lehrgang ist mit ACBSP international akkreditiert. Die Danube Business School ist Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
HR-Professionals, Personaldienstleistungskräfte, Organisationsberater_innen sowie Fach- und Führungskräfte mit HR-Bezug, die eine fundierte Weiterbildung im HR-Bereich anstreben, um in zentralen Aufgabenfeldern des HR-Managements bessere Handlungskompetenzen und Reflexionsfähigkeiten zu erlangen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/pfo
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr. Werner Kienast
werner.kienast@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2135
Der Universitätslehrgang „Professional MBA“ mit Schwerpunkt „Human Resource Management“ vermittelt neben fundierten Managementperspektiven zeitgemäße Konzepte und Instrumente des modernen Personalmanagements und der Organisationsentwicklung. Die HR-Vertiefung kann auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.
Die HR-Module des Lehrgangs bieten kompetenzorientierte Lernsituationen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Human Resource Management besser wahrnehmen zu können. Das Studium ermöglicht den Studierenden, Lernlücken in klassischen und neuen Aufgaben- und Themenfeldern des HRM zu schließen sowie innovative Konzepte in tradierte HR-Praktiken zu integrieren. Die Realitäten der digitalen Transformation und ihre Auswirkungen durchdringen alle Lehrinhalte des Studiums – vom Recruiting über Leadership Development bis zu neuen (agilen) Organisationsdesigns.
Double accredited: Der Universitätslehrgang ist FIBAAund ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
Expert_innen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/hrm-mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr. Werner Kienast
werner.kienast@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2135
Die Notwendigkeit zu weiterer Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und die professionelle Beschaffung von Personal bedeutet weltweit für die Branche: Potenzial für und Dynamik von Personaldienstleistungen nehmen in der Arbeitswelt kontinuierlich zu. Die stetig steigende Nachfrage nach dieser modernen Arbeitsform spiegelt die Konjunkturzyklen und die veränderten Personalbeschaffungs- und -entwicklungsprozesse der Wirtschaft wider. Täglich sind in Österreich bis zu 90.000 Personen in der Branche beschäftigt. Zahlreiche davon werden gemeinsam mit den Beschäftigerbetrieben entwickelt, aus- und weitergebildet.
Die von der Universität für Weiterbildung Krems angebotene Aus- und Weiterbildung im Bereich Workforce Management trägt der Professionalisierung von Zeitarbeit Rechnung. Der Lehrgang „Professional Workforce Management“ vermittelt umfassende Kenntnisse für die zeitgemäße Gestaltung von Personaldienstleistungsprozessen und rüstet die Absolvent_ innen für die Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
Schwerpunkte
> Recht
> Vertrieb und Marketing
> Recruiting
> Personalauswahl und Beurteilung
> Personalmanagement
> Performance Management und Entlohnung
> Kommunikation
* Das Certified Program entspricht den Vertiefungsmodulen des „Professional MBA – Vertiefung Workforce Management“. Eine inhaltliche und finanzielle Anrechnung für den Professional MBA ist möglich, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 28
Lehrgangsbeitrag: EUR 4.500,–
Optional*
Professional MBA – Vertiefung Workforce Management
Zielgruppe
Personen, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Personaldienstleistungen vorbereiten und/oder bereits bestehende Kompetenzen weiterentwickeln wollen. Angestrebt wird die (Weiter-)Qualifizierung von Fachleuten, die Personal vermitteln, beschaffen oder verleihen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/studieren
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien Mag.a Elke Lantschik, MA
pwm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2263
Der Universitätslehrgang „Top-Leadership-Programm“ vermittelt aktuelle und in Zukunft relevante Führungsinstrumente und -inhalte für Führungskräfte.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die vier Schwerpunkte Personal Leadership, People Leadership, Organizational Leadership und Institutional Leadership. Im Studiengang wird demnach das Thema Führung aus unterschiedlichen Blickwinkeln wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisrelevant behandelt.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 40
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte aller Branchen mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung, die an einer führungsspezifischen Weiterbildung interessiert sind
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/business-school/tlp
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Mag. Dr. Georg Kodydek, M.E.S. georg.kodydek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2125
Der berufsbegleitende Lehrgang bietet eine fundierte und praxisorientierte Weiterbildung, die für ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Kenntnis und Analyse hinsichtlich verschiedener Ideologien organisationstheoretischer Ansätze, die Selbstentfaltung des Individuums in Organisationen als wesentliches normatives Ziel der Organisationspsychologie, die Steigerung der Sensibilität für psychologische Zusammenhänge – dies sind wichtige Lerninhalte des Universitätslehrgangs. Er richtet sich an Personen, die an der Schnittstelle Mensch–Wirtschaft tätig sind oder sich in diesem Handlungsfeld neue Berufschancen erschließen möchten. Studierende des Universitätslehrganges erlernen verschiedene Themenbereiche, die psychologische Grundlagen mit wirtschaftlichen Anforderungen in modernen Unternehmen verbinden (u. a. arbeitspsychologische Modelle, Organisational Change, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Techniken der Kommunikation etc.).
Bereits im Beruf befindliche Fach- und Führungskräfte erwerben durch das Studium relevantes Wissen und verbessern damit ihre individuelle Qualifikation und ihren Marktwert. Mit dem komplexen Wissen über Veränderungsprozesse und -dynamiken sollen Absolvent_innen einen Beitrag leisten, das Spannungsverhältnis zwischen Organisation und dem Individuum zu reduzieren.
Das Ziel des Studiums „Wirtschafts- und Organisationspsychologie“ ist die Vermittlung erforderlicher Fachkenntnisse und die Entwicklung von Fähigkeiten, um die psychologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in der betrieblichen Praxis überblicken und mitgestalten zu können.
Master of Arts – MA
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 13.900,–
Zielgruppe
HRM-Verantwortliche, Coaches und Coachinnen, Betriebswirte und Betriebswirtinnen, Psycholog_innen, Marketingexpert_innen und HRM-Verantwortliche sowie andere Berufsgruppen, die in Unternehmen
(Handel, Dienstleistung, Unternehmensberatung, Banken und Versicherungen), Industrie, Gesundheitsund Sozialeinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen und Behörden tätig sind oder sich in diesen Handlungsfeldern neue Berufschancen erschließen möchten
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit
Barbara Hasler
studium.wpsy@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2752
Lead innovatively. Learn globally. Act strategically.
One of the hallmarks of the Executive MBA program is its comprehensive and interdisciplinary approach to instruction. Experienced students will learn the latest management techniques and at the same time they will expand their professional and personal capabilities to have a better understanding of modern management expertise, preparing themselves for their next career step.
Main topics are Strategic Management, Managerial Accounting, Corporate Finance, International Business, Human Resource Management and Leadership & Innovation Management.
Study trips complete this innovative management program. These trips include university courses, visits to corporations and evening lectures.
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP. Furthermore, Danube Business School is a member of the PRME initiative launched by the United Nations.
Executive Master of Business
Administration – EMBA
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 25,900
Target group
As an experienced manager with some leadership experience, you want to enhance your leadership position or may wish to found your own company. Your existing management knowledge meets insights of cutting edge of research and practice, allowing you to hone your own strategic decision-making and leadership skills.
Language
English Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/executive-mba
Contact Department for Management and Economics – Danube Business School Mag.a Dr.in Doris Burger doris.burger@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2113
Sie streben den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn an? Für angehende Führungskräfte bietet unser „General Management“- Programm eine an internationalen Standards orientierte Managementausbildung.
Investieren Sie in Ihre Zukunft mit dem Erwerb eines theoretisch fundierten und zugleich äußerst praxisorientierten, betriebswirtschaftlichen Fachwissens.
Der aufbauende Universitätslehrgang „General Management“ stellt das Kerncurriculum der Professional MBA-Programme der Danube Business School dar. Als Einstiegsvariante kann mit acht Fächern ein Zertifikat „General Management“ erworben werden. Die Fächer der einzelnen Stufen werden inhaltlich und finanziell angerechnet.
Durch den modularen Aufbau des Lehrganges ist eine bestmögliche zeitliche Anpassung an berufliche und private Verpflichtungen gewährleistet.
Seit 2017 bieten wir dieses Programm auch als Fernstudium an, das zu 100 Prozent online und in individuellem Tempo absolviert werden kann. Die Fächer werden über eine interaktive Lernplattform angeboten, auf der Lernmaterialien, Kommunikationsforen, Literatur, Übungen und auch die Prüfungseinheiten zur Verfügung stehen. Ein Start ist das ganze Jahr über möglich.
Accredited: Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 28
Lehrgangsbeitrag: EUR 3.100,– bis 7.500,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.600,– bis 14.100,–
Master of Business Administration – MBA
> Professional MBA – Vertiefung General Management
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,– bis 22.900,–
Zielgruppe
Zukünftige Führungskräfte und andere Leistungsträger_innen
Sprache
Deutsch und/oder Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre) und/oder Online-Lehre/Fernstudium
Termine
www.donau-uni.ac.at/gm
www.donau-uni.ac.at/gm-online
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr.in Birgit Feldhusen
birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2128
Der Universitätslehrgang „General Management MBA“ ist Ihr Kick-off zur Karriere im Management! Das seit über 15 Jahren erfolgreiche MBA-Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten.
Dabei bringt die Donau-Universität Krems ihre mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Managementausbildung ein, während die Technische Universität Wien die Kompetenz der Wirtschaftsausbildung im technischnaturwissenschaftlichen Bereich beisteuert.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 22.900,–
Zielgruppe
> Akademiker_innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die eine wirtschaftliche Ausbildung für zukünftige Management- und Führungsaufgaben anstreben
> Nichtakademiker_innen mit Studienberechtigung und mindestens sechs Jahren Berufserfahrung
Sprache
Deutsch und Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/dbs
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Mag.a Karin Galli karin.galli@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2681
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Management und Organisation“ vermittelt das Wissen und die wesentlichen Fähigkeiten für unternehmerische Tätigkeiten, um die gestiegenen Herausforderungen, welche die Veränderung und Innovation im Geschäftsleben mit sich bringen, zu bewältigen.
Als ein besonderer Akzent dieser Weiterbildung wird die Perspektive der kleinen und mittleren Unternehmen betont, die unter den Bedingungen einer stärker werdenden internationalen Vernetzung von Märkten wachsende Komplexität aufweisen. Gerade die mittelständischen Unternehmen sind in den meisten Industrieländern nach wie vor das Rückgrat der Wirtschaft, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Innovationspotenziale als auch hinsichtlich ihres Beitrags zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Stabilität auf regionaler und urbaner Ebene.
Das Ziel des Studiums ist die ausdrücklich praxisbezogene Weiterbildung, um den Absolvent_innen die Grundlage für eine entscheidende Verbesserung ihrer Aufstiegschancen in Führungspositionen zu schaffen.
Master of Science – MSc
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 24.500,–
Zielgruppe
Personen, die als Praktiker_innen aktiv in Geschäftsbereichen tätig sind und Berufs- und (erste) Führungserfahrungen mitbringen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/momsc
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Mag.a Cornelia Lendl, BA MSc cornelia.lendl@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2325
Sie streben den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn an? Investieren Sie in Ihre Zukunft mit dem Erwerb eines theoretisch fundierten und zugleich äußerst praxisorientierten, betriebswirtschaftlichen Fachwissens.
Der Master in Business Administration vermittelt State-of-the-Art-Know-how in den Bereichen des General Management. Der Lehrgang bietet eine Managementausbildung, die die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der Studierenden fördert und ihnen den Erwerb der für die Übernahme von Führungsrollen erforderlichen Kompetenzen ermöglicht.
In der Variante als Online-Fernstudium können alle Fächer zu 100 Prozent online innerhalb eines Jahres oder in individuellem Tempo absolviert werden. Ein Start ist das ganze Jahr über möglich.
Accredited: Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend oder 2 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,– bis 16.600,–
Zielgruppe
Akademiker_innen, die mit einer wissenschaftlich fundierten, an der Praxis des Wirtschaftslebens orientierten Weiterbildung ihre Chancen für ein berufliches Weiterkommen verbessern wollen
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre) und/oder Online-Lehre/Fernstudium
Termine
www.donau-uni.ac.at/miba www.donau-uni.ac.at/miba-online
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School Dr.in Birgit Feldhusen
birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128
A new demography and aging population, chronic diseases, increased competition, as well as budget constraints demand innovative therapies, pharmaceutical and medical products and services. It is crucial for managers in pharmaceutical and medical organizations to gain an in-depth understanding and knowledge of value creation.
The “Professional MBA – Specialization Biotech, Pharma & MedTech Management“ program builds on a solid theoretical framework complemented by case studies, excursions and discussions with peers.
Graduates of the program will be part of a network of successful innovators and entrepreneurs in the field and will be prepared to take over demanding managerial positions in biopharmaceutical and medical device companies in a competitive international environment.
Besides general management topics, the study program covers:
> Leadership & Business Ethics
> Transformative Management
> Managing Complexity
> Knowledge Management
> Digitalization & New Business Models in Biotech, Pharma & MedTech
> Innovation & Market Access in Biotech, Pharma & MedTech
> Quality & Regulations in Biotech, Pharma & MedTech
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP.
Master of Business Administration – MBA
Duration: 3 semesters, full-time or 4 semesters, part-time ECTS points: 90
Course fee: EUR 14,400–22,900
Target group
Executives and entrepreneurs in biotechnology, medical technology, pharmaceutical companies as well as health care organizations
Language English
Learning format
Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/en/biotech-mba
Contact
Department for Biomedical Research Ass.-Prof. Dr. Jens Hartmann jens.hartmann@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2623
The “Professional MBA – Specialization International Business“ is an intensive English taught program that trains people with an academic degree or equivalent qualification for analyzing and solving global management issues. The program provides a unique learning experience where formal knowledge transfer of technical concepts is deeply rooted in business practice.
The “Professional MBA – Specialization International Business“ program provides managers with the necessary tools for analyzing the global business. It helps to formulate alternative strategies for meeting these challenges and tries to reflect on the implications of different strategic options.
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP. Furthermore, Danube Business School is a member of the PRME initiative launched by the United Nations.
Master of Business Administration – MBA
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 22,900
Target group
Managers and future executives in internationally operating companies
Language English
Learning format
Blended learning
Start
www.donau-uni.ac.at/en/ib-mba
Contact Department for Management and Economics – Danube Business School Mag.a Dr.in Doris Burger doris.burger@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2113
Modelle und Werkzeuge von Organisation und Führung sind Kinder ihrer Zeit. Sie sind geprägt durch die Herausforderungen, auf die sie eine Antwort geben müssen. Die hochdynamische, komplexe Umwelt der Zukunft erfordert nicht nur ein verändertes Verhalten innerhalb des bestehenden Denkmodells, sondern ein radikales Umdenken darin, was Organisationen sind und wie sie geführt werden können.
Veränderungsfähigkeit bzw. Agilität, die oft zitierte Kernkompetenz für dynamische Umfelder, ist eine komplexe Eigenschaft der gesamten Organisation. Agilität ist nicht nur Geschwindigkeit oder Kreativität, sondern ein umfassendes organisationales Mindset. Es ist die Fähigkeit, Entwicklungen ständig einzubeziehen, ohne den Sinn und Zweck aus den Augen zu verlieren, und so schnell und wirksam zu handeln.
Der „Professional MBA – Vertiefung Agile Organizations & Collective Leadership“ vermittelt nicht nur bewährtes State-of-the-Art-Rüstzeug für bekannte Herausforderungen, sondern widmet sich vertieft den Anforderungen, die eine volatile Welt an die Führungskräfte von morgen stellt. Er bietet den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die bewusste und umfassende Gestaltung des gesamtorganisationalen Denk-, Kommunikationsund Handlungsraumes und des organisationalen „Collective Mind“
Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
Gestalter_innen, die mit Organisationen im Umbruch konfrontiert sind und sich eine Orientierung und persönliche Landkarte für zukunftsfähige Organisation und Führung erarbeiten wollen. In Form eines MBAProgramms richtet sich das Thema an Expert_innen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen Schwerpunkt im Bereich Organisation und Führung der Zukunft setzen wollen.
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/ agileorganizations-mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr.in Birgit Feldhusen
birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128
Zunehmende Komplexität im digitalen Zeitalter stellt viele Organisationen in den unterschiedlichen Branchen vor große Herausforderungen. Neue Organisationsformen, Führungsstile und Rollen entstehen und erfordern entsprechend neue Skills.
In diesem Studium erlernen Sie unterschiedliche Modelle, Methoden und Werkzeuge für Entwicklung und wirksame Integration von Dynamik-robusten Prozessen und Strukturen. Mit Ihrer gewonnenen Expertise können Sie die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Organisationen im digitalen Zeitalter vorantreiben.
Als Absolvent_in dieses MBA-Studiums verstehen Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Organisationen und Management-Systeme und sind in der Lage, diese erfolgreich auf dem Weg zu exzellenter Performance zu führen.
Schwerpunkte
> System-/Prozessintegration und Performance Excellence
> Digitale Transformation und Agilität integrierter Systeme
> Nachhaltige Entwicklung und Führung von Organisationen
> Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte unter Berücksichtigung relevanter Vorkenntnisse
Im Studium „Integrated Systems Management MBA“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
*Für Master-Absolvent_innen der Universität für Weiterbildung Krems mit Alumni-Club-Mitgliedschaft und Interessent_innen mit Master-, Magister-, Diplom- oder Doktoratsabschluss ist eine Upgrade-Variante innerhalb von 2 Semestern berufsbegleitend möglich.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 19.900,–
Optional*
Upgrade auf Master of Business Administration –MBA
Zielgruppe
Operative Führungskräfte und Personen, die künftige Spitzenpositionen in der Executive-Ebene anstreben; Executive (Inhouse) Consultants, Organisationsberater_innen und Assessor_innen; Erfahrene Expert_innen und Fachbereichsverantwortliche aus den Bereichen Qualitäts-, Prozess-, Umwelt-, Energie- und Lean Management sowie dem Personal-, Risiko- und Finanzbereich; Verantwortliche und Expert_innen der digitalen Transformation einer Organisation
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/ism-mba
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Nina Vock
ism-mba.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2310
Die erfolgreiche Zielerreichung für zeitlich begrenzte, komplexe Vorhaben erfordert ganzheitliches planerisches Denken und Handeln. Wie ist das im nationalen bzw. internationalen Unternehmensumfeld zu schaffen?
Dazu gibt es eine Antwort: mit Kompetenzentwicklung für professionelles Projektmanagement.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Internationalen Projektmanagements zu vermitteln. Zentrale Themen sind der kompetente Einsatz von Methoden zur Entwicklung, Gestaltung und Planung von Projekten, Programmen und Projektportfolien. In Fallbeispielen und anhand von unternehmensbezogenen Projekten aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden werden Theorie und Best Practice vertiefend betrachtet und analysiert.
Die Inhalte des Studiums orientieren sich am IPMAStandard (ICB Competence Baseline) und bieten damit auch eine gute Vorbereitung für Zertifizierung oder Re-Zertifizierung bei der pma.
Studierende erwerben Wissen und Verständnis für kulturelle, organisatorische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Sie erweitern und vertiefen relevante Kompetenzen für die Bewerkstelligung aktueller Herausforderungen – vor allem für die Rolle als Projektmanager_in in einem projektorientierten Unternehmensumfeld.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Projektmanagement
> Vertiefung in den Methoden des Projektmanagements
> Intercultural Communication and Competence
> Management projektorientierter Unternehmen
Im Studium „Internationales Projektmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene aus allen Bereichen der Wirtschaft, des öffentlichen Dienstes oder aus Non-Profit-Organisationen, die mit der Abwicklung komplexer nationaler bzw internationaler Projekte betraut sind oder werden, aber auch Berater_innen und Trainer_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/wuk/ipm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Karin Hofstätter
ipm.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2321
Da sich Wirtschaft und Verwaltung in einem grundlegenden Wandel befinden, besteht ein hoher Bedarf an Beratungsleistungen mit dem Ziel, die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal zu nutzen.
An welcher Stelle Unternehmen digital agieren, ist eine wichtige strategische Entscheidung. Die Integration der IT in allen Wirtschaftsbereichen geht längst weit über die technischen Grenzen hinaus. So ist es entscheidend, qualifizierte Consultants für die digitale Transformation zu finden – die in der Lage sind, in größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken und zielgerichtet zu agieren.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT – Spezialisierung Digital Transformation Consulting“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
Die Spezialisierung wendet sich an einen klar definierten Personenkreis. Consultants analysieren betriebswirtschaftliche Problemstellungen und betriebliche Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren – und durch die Integration neuer IT-orientierter Prozesse messbare Vorteile für Unternehmen und Projekte zu erzielen.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Personen, die im Unternehmen als Consultants in gehobener Stellung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management projektbezogen die digitale Transformation begleiten oder externe Beratungsleistungen für strategische und innovative Projekte anbieten.
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/dtc
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng
melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
Unsere Arbeitswelt steckt inmitten eines radikalen Wandels, der stark von der Automatisierung von Geschäftsprozessen getrieben wird. Einerseits kommen zunehmend – bis dato futuristisch anmutende – Anwendungen der robotergesteuerten Prozessautomatisierung zum Einsatz. Andererseits wird auch Prozess Mining intensiver verwendet, um Businessprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu (re)konstruieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse im Prozessmanagement zu vermitteln. Sie beschäftigen sich dabei mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Absolvent_innen sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen Vision, Mission, Strategie und Geschäftsprozessen zu erkennen sowie Methoden des Prozessmanagements bedarfsorientiert und strategiekonform umzusetzen. Zudem sind sie befähigt, eine kundenorientierte Unternehmenskultur zu etablieren.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Prozessmanagement
> Methoden im Prozessmanagement
> Supply Chain Management
> Tools im Prozessmanagement
Im Studium „Prozessmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen; Prozessmanager_innen und Prozess-/Projektverantwortliche aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Interims-Manager_innen, Berater_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/wuk/pzm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Sabine Wegl
pzm.course@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2332
Die Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationen für Kund_innen, Mitarbeiter_innen, Eigentümer_innen, Lieferant_innen und die Gesellschaft ist Ziel eines umfassenden Qualitätsmanagements. Dieser Denkweise folgend, bietet dieses Studium einen breit angelegten Einblick in Ansätze und Konzepte des Qualitätsmanagements. Dieses Querschnittswissen ist branchenübergreifend und für Produktion, Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung relevant. Die behandelten Themen reichen von der ISO 9001 bis hin zu aktuellen Ansätzen der Business Excellence und den Veränderungen durch die digitale Transformation.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse im Qualitätsmanagement zu vermitteln. Dazu gehören Wissen um relevante Normen und Vorschriften, Kenntnisse über den Aufbau und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen, der Erwerb eines umfangreichen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit zu einer professionellen Projektumsetzung.
Studierende werden zudem befähigt, Qualitätsmanagement in den größeren Zusammenhang von Business Excellence zu positionieren und damit die Brücke zu schlagen zu einer Stakeholder-orientierten betriebswirtschaftlichen Sichtweise.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Qualitätsmanagement
> Methoden im Qualitätsmanagement
> Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme
> Business Excellence
Im Studium „Qualitätsmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Qualitätsmanager_innen und Qualitätsverantwortliche; Interims-Manager_innen, Trainer_innen und Berater_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/qm
Kontakt
Department für Wissensund Kommunikationsmanagement
Karin Hofstätter
qm.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2321
Risiken sind untrennbar mit jeder Form des unternehmerischen Handelns verbunden. Durch erhöhte regulatorische und gesetzliche Anforderungen sind Unternehmen aufgefordert, Chancen und Risiken schnell zu erkennen und Krisen professionell zu managen. Mit effektiv und effizient betriebenem Risikomanagement werden Sie als Risikomanager_in unverzichtbarer Teil unternehmerischer Aktivitäten. Unterstützt durch systematisches Krisenmanagement, kann Ihr Unternehmen an Sicherheit gewinnen, vor Schaden bewahrt werden und gestärkt aus anspruchsvollen Situationen hervorgehen.
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte und spezialisierte anwendungsorientierte, wissenschaftliche und praktische Kenntnisse zur Erlangung eines ganzheitlichen Verständnisses von Risiken, Chancen und Krisen zu vermitteln.
Absolvent_innen werden befähigt, Risiken und Krisen wie qualitative Risikoidentifikationsmethoden oder spezifische Kommunikationsmuster in Krisensituationen adäquat zu managen. Sie sind in der Lage, den Fortbestand des Unternehmens im Sinne von Business Continuity erfolgreich abzusichern.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Risikomanagement
> Methoden im Risikomanagement
> Krisenkommunikation und Krisenmanagement
> Risikomanagement in der digitalen Transformation
Im Studium „Risikomanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
> Geschäftsführer_innen
> Führungskräfte
> Qualitätsmanager_innen
> Controller_innen
> Risikomanager_innen
> Projekt- und Prozessmanager_innen
> Mitarbeiter_innen, die sich systematisch mit Risiken in Organisationen befassen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/rim
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Julia Sax
rim.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2331
Es gibt derzeit zwei essentielle Herausforderungen, die nahezu alle Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche – einen: die digitale Transformation und der demographische Wandel. Um die Zukunftsfähigkeit der Organisationen zu sichern, gilt es daher nicht nur ein kompetitives Arbeitsumfeld zu schaffen, sondern auch bewusste und unbewusste Wissensressourcen im Unternehmen sichtbar und nutzbar zu machen. Denn Wissen gilt längst als sogenannter vierter Produktionsfaktor.
Ziel ist es daher, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Wissensmanagements zu vermitteln. Dazu gehört das Wissen um die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter_innen, um die Entfaltung des organisationalen Lernens, die Unterstützung von Beziehungen und Kommunikation, den Aufbau von Wissensstrukturen sowie die Optimierung von wissensintensiven Prozessen.
Absolvent_innen des Universitätslehrgangs sind in der Lage, Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements zu identifizieren und daraus passende Strategien zu entwickeln, unterschiedliche Methoden und Tools zur Wissensbeschaffung, -entwicklung, -weitergabe und -bewahrung zielgerichtet einzusetzen sowie die Stakeholder des Wissensmanagements in die relevanten Prozesse einzubinden.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Wissensmanagement
> Strategisches Wissensmanagement
> Lernende Organisation und Organisationskultur
> Kommunikations- und technologiegestützter Wissenstransfer
Im Studium „Wissensmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Wissensmanager_innen bzw. Wissensmanagement-Verantwortliche, Projektmanager_innen, Leiter_innen bzw. Mitarbeiter_innen von Human-Resources- oder Marketingabteilungen sowie Trainer_innen und Berater_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/wuk/wm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Sonja Aschauer
wm.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2330
Lean Operations Management basiert auf den Grundlagen des „Toyota-Produktionssystems”. Die Kernidee ist die Sicherstellung einer verschwendungsfreien Wertschöpfungskette zur Erstellung von industriellen Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen. Erreicht wird dieses Ziel durch die konsequente Anwendung eines Bündels von Lean-Prinzipien und Lean-Methoden. Wichtig dabei ist, dass das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk – inklusive Kunden und Zulieferern – in die Betrachtungen mit einbezogen wird.
Ziel ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Lean Operations Management zu vermitteln. Dazu gehören das Wissen um die Grundsätze von Lean Management, Lean Production, Lean Administration, Lean Culture, Kenntnisse über den Aufbau und die Einführung von Produktionssystemen, der Erwerb eines umfangreichen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit zu einer professionellen Projektumsetzung.
Absolvent_innen sind in der Lage, die für eine verschwendungsfreie Gestaltung von Prozessen notwendigen und in der Praxis erprobten Theorien, Konzepte, Instrumente und Lösungen situationsspezifisch auszuwählen und einzusetzen. Neben dem Erwerb der notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen entwickeln sie auch die Fähigkeit, Lean Thinking nachhaltig in Organisationen zu verankern.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Lean Operations Management
> Produktionsmanagement
> Logistik
> Fabrik- und Prozessplanung
> Lean Leadership
Im Studium „Lean Operations Management“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Manager_innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter_innen, Interims-Manager_innen, Berater_innen und Trainer_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/lom
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Hannelore Merkl
lom.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2339
The ”Professional MBA – Specialization Aviation Management“ program offers general management education and advanced aviation management expertise. The program is unique and provides students with an in-depth understanding of the air transport industry and the challenges it faces. Simultaneously, the program provides the industry with individuals whose experiences and skills have been enhanced through formal aviation management education.
Double accredited: The international university course is accredited by FIBAA and ACBSP. Furthermore, Danube Business School is a member of the PRME initiative launched by the United Nations.
Certified Program – CP
Duration: 2 semesters, part-time
ECTS points: 36
Course fee: EUR 10,900
Master of Business Administration – MBA
Duration: 4 semesters, part-time
ECTS points: 90
Course fee: EUR 22,900
Target group
Individuals with academic qualifications and equivalently qualified managers with several years of professional experience in the aviation industry (all fields)
Language
English
Learning format Blended learning
Start www.donau-uni.ac.at/dbs
Contact Department for Management and Economics – Danube Business School Mag.a Dr.in Doris Burger doris.burger@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2113
Die Energiewende ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Chance und Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sowie für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Das Energiesystem der Zukunft muss Energiedienstleistungen für den Privatkonsum sowie für Unternehmen und Kommunen nachhaltig bereitstellen und Versorgungssicherheit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz gewährleisten.
Der stetige gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden sich verändernden Nutzungsformen von Energie und Mobilität erfordern nicht nur technische, sondern auch soziale Innovationen. Neben dem Fokus auf Energietechnologien der Zukunft legt der Universitätslehrgang deshalb besonderes Augenmerk auf die Erfordernisse von sich verändernden Organisationsund Wirtschaftsformen. Tools und Strategien zur Unterstützung dieser Veränderungen stärken die Kompetenz der Absolvent_innen zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende.
Double accredited: Der Universitätslehrgang ist FIBAAund ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
> Alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind und dieses Fachwissen mit Managementaufgaben in leitenden Positionen verknüpfen möchten
> Manager_innen von Energieversorgungsunternehmen, aus der Automobilindustrie, leitende Mitarbeiter_innen aus dem öffentlichen Dienst sowie Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähige Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/ energyinnovation-mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr.in Birgit Feldhusen
birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2128
Klimawandel, Globalisierung, Ressourcenknappheit, wachsender CO₂-Ausstoß – Schlagworte wie diese beherrschen die tägliche Berichterstattung. Schwerpunkte dieser Debatten sind die Mobilität der Zukunft und die Frage, welche nachhaltigen Alternativen es für den stetig wachsenden Verkehrsbereich gibt. Neue Technologien für Fahrzeuge und Verkehrsmanagement werden für eine Verringerung der Verkehrsemissionen in der EU ebenso wie in der übrigen Welt ausschlaggebend sein. Dies bedeutet neben Klimaschutz auch Aufschwung für die Wirtschaft und neue Jobs.
Double accredited: Der Universitätslehrgang ist FIBAAund ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
> Alle Personen, die an innovativen Energiesystemen der Zukunft interessiert sind und dieses Fachwissen mit Managementaufgaben in leitenden Positionen verknüpfen möchten
> Manager_innen von Energieversorgungsunternehmen, aus der Automobilindustrie, leitende Mitarbeiter_innen aus dem öffentlichen Dienst sowie Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen, die Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen betreffend zukunftsfähige Energiesysteme und Veränderungsprozesse beraten sowie fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/mobilitaet-mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr.in Birgit Feldhusen
birgit.feldhusen@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2128
Die Digitalisierung in der Industrie und Fertigung zu etablieren und somit die Produktion zu optimieren, ist die Idee von Smart Factory und Vision für Industrie 4.0. Die zukunftsfähige Fabrik ist durch selbststeuernde und autonom ablaufende Prozesse intelligent digital vernetzt. Das heißt, dass eine „smarte“ Fabrik auch selbst Entscheidungen treffen und sich organisieren kann.
Dies bringt in dynamischen Märkten mit dem Anspruch der Individualisierung von Produkten und der Forderung nach kurzen Lieferzeiten sowie bei schwankenden Absatzzahlen immense Vorteile.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
Im Kerncurriculum werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
In der Spezialisierung „Smart Factory“, die gemeinsam mit den Expert_innen von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Produktion, Instandhaltung und Logistik unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, welche Digitalisierung, Automatisierung und Intelligentisierung bieten.
Die Spezialisierung kann auch als Certified Program besucht werden.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Personen, die in den Berufsfeldern Produktion, Instandhaltung oder Logistik tätig sind und künftig Aufgaben aus dem Bereich Smart Factory übernehmen sowie die Fach- und Führungsqualifikationen dafür erwerben wollen.
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/smf
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
Supply Chain Management (SCM) zählt zu den zentralen strategischen Funktionen im Betrieb. Produktions- und Logistiknetzwerke sind mit ständig wachsender
Komplexität konfrontiert und mehr denn je gefordert, sich dynamisch an verändernde Märkte anzupassen. Angesichts einer Individualisierung von Produkten, der Forderung nach kurzen Lieferzeiten in Verbindung mit schwankenden Absatzzahlen ist es erfolgsentscheidend geworden, die Wertschöpfungskette ganzheitlich zu organisieren.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
Im Kerncurriculum werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
In der Spezialisierung „Supply Chain Management“, die gemeinsam mit den Expert_innen von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt daher in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette – inklusive der Möglichkeiten, welche Digitalisierung und digitale Systeme bieten können.
Die Spezialisierung kann auch als Certified Program besucht werden.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Personen, die bereits im Berufsfeld Supply Chain Management (SCM) tätig sind und höhere Fachund Führungsqualifikationen dafür erwerben wollen oder diese Aufgaben (z. B. aus dem Bereich Einkauf, Materialwirtschaft oder Logistik) künftig ausüben wollen.
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/egov
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng
melanie.morawek@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2311
Als erste Universität im deutschsprachigen Raum behandelt die Universität für Weiterbildung Krems die Aspekte Security und Safety aus wirtschafts-, sozial-, rechts- und technikwissenschaftlicher Perspektive und bietet neben Einzelseminaren auch Universitätslehrgänge im Bereich Brandschutz an.
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Brandschutz“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von praxisorientierten Brandschutzlösungen und deren Umsetzung.
Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönlichen, team- und organisationsbezogenen Fähigkeiten gelehrt.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 10.900,–
Zielgruppe
> Brandschutzexpert_innen
> Brandschutzbeauftragte
> Mitglieder von Feuerwehren
> Mitarbeiter_innen von Baubehörden und Brandschutzdienststellen
> Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/aeb
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dipl.-Ing.in Monika Oswald monika.oswald@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2392
Die Sicherheit von Veranstaltungsbesucher_innen ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Veranstalter_innen, Genehmigungsbehörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, den Veranstaltungsbesucher_innen und weiteren Stakeholdern gerückt.
Eine Betrachtung vergangener Eventtragödien zeigt, dass die unzureichende Beurteilung potenzieller Risiken oder fehlerhafte Implementierung von Maßnahmen zur Minderung der Eintrittswahrscheinlichkeit oder des Schadenausmaßes immer wieder zu tragischen Vorfällen bei Veranstaltungen führte.
Um den aktuellen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bedarf es fundierten Wissens hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise(n), potenzieller Gefahren und Möglichkeiten zur Minimierung der Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Vorkehrungen für Situationen, in denen die bestehenden Organisationsstrukturen nicht ausreichen und daher außerordentliche Maßnahmen erforderlich sind. Ein Modul beinhaltet zudem ein Online-Seminar zum_zur „Covid-19-Beauftragten“ in Zusammenarbeit mit siflux und dem Roten Kreuz. Ein eigenes Zertifikat wird Ihnen vom Roten Kreuz ausgestellt.
Certified Program – CP
Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 16
Lehrgangsbeitrag: EUR 2.490,–
Zielgruppe
Personen, die bereits in der Eventbranche tätig sind und ihr sicherheitsspezifisches Wissen vertiefen wollen, sowie Personen, die in diesem Bereich tätig werden wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine Auf Anfrage www.donau-uni.ac.at/wsfw
Kontakt
Department für Wirtschaft und Gesundheit Luise Weichselbraun studium.csm@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2841
Management in der Sicherheitsbranche
Sicherheitsthemen sind nicht nur aus der technischen Perspektive zu sehen, sondern immer mehr auch aus dem sozialwissenschaftlichen Blickwinkel, um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen, diese zu bewältigen sowie die Veränderungen und Innovation im Geschäftsleben der strategischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte managen zu können.
Der Universitätslehrgang „Executive Management in Security Business“ bietet Studierenden eine fundierte, praxisnahe und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragende interdisziplinäre Weiterbildung. Der Schwerpunkt des Programmes liegt in den Bereichen Strategie und Managementverantwortung.
* Ein Upgrade auf den Universitätslehrgang
„Executive Management in Security Business“ ist für Absolvent_innen der folgenden Lehrgänge innerhalb von drei Semestern berufsbegleitend möglich:
> Security and Safety Management, MSc
> Fire Safety Management, MSc
> Information Security Management, MSc oder AE
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 19.890,–
Optional*
Upgrade auf Master of Business Administration –MBA
Zielgruppe
> Führungspersonen in der Sicherheitsbranche von Security, Safety, Brandschutz sowie Informationssicherheit aus dem oberen Management und der Unternehmensleitung
> Personen, die Schlüsselpositionen in der Planung, Steuerung und Organisation der Unternehmenssicherheit einnehmen, und Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben, sowie die Absolvent_innen des Zentrums für Infrastrukturelle Sicherheit
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/egov
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Mag.a Dr.in Ingeborg Zeller
ingeborg.zeller@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2316 oder +43 (0)664 834 00 33
Als erste Universität im deutschsprachigen Raum behandelt die Universität für Weiterbildung Krems die Aspekte Security und Safety aus wirtschafts-, sozial-, rechts- und technikwissenschaftlicher Perspektive und bietet neben Einzelseminaren auch Universitätslehrgänge im Bereich Brandschutz an.
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Fire Safety Management“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von lösungsorientierten Brandschutzmanagementkonzepten und deren Umsetzung.
Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie managementorientierte Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönlichen, team- und organisationsbezogenen Fähigkeiten gelehrt.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
> Architekt_innen, Bauingenieure und Bauingenieurinnen
> Ziviltechniker_innen, Sachverständige
> Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen
> Manager_innen öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
> Expert_innen der Sicherheitsindustrie
> Leitende Mitarbeiter_innen von Baubehörden und Brandschutzdienststellen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/fsm
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dipl.-Ing.in Monika Oswald monika.oswald@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2392
Durch die Digitalisierung und die neuen technischen Möglichkeiten sind Bedrohungsszenarien wie Cyberangriffe Realität geworden. Risiko- und Gefahrenpotenziale betreffen Großkonzerne ebenso wie kleine oder mittelständische Unternehmen sowie Behörden und Organisationen, da Geschäftsprozesse überwiegend auf IT-Infrastruktur basieren. Dieses Thema betrifft nicht nur IT-Spezialist_innen oder die EDV. Eine umfassende Informations-Sicherheit hat absolute unternehmerische Relevanz, nicht zuletzt auch, um hohe wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT – Spezialisierung Information Security Management“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
In der Spezialisierung „Information Security Management“ liegt der Schwerpunkt auf den Themen Sicherheits- und Security Management, Governance, Risk und Compliance (GRC), Umgang mit dem Risiko und dessen Bewältigung.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen in Unternehmen oder Behörden mit Aufgaben im Bereich der Informationssicherheit [Aufbau/Betreuung eines InformationssicherheitsManagementsystems (ISMS)]. Personen an der Schnittstelle zwischen oberster Führungsebene und operativen Unternehmensbereichen (z. B. Geschäfts-, Abteilungs- oder IT-Leitung und -Beratung, Sicherheitsoder Datenschutzbeauftragte etc.).
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/ism
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng
melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
Management in der Sicherheitsbranche
Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerte in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.
Der Universitätslehrgang „Security and Safety Management“ hat zum Ziel, die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerte in professioneller, praxisbezogener und wissenschaftlicher Form zu vermitteln.
Insbesondere werden rechtliche Grundlagen, sicherheitsstrategische Ziele, Management- und Organisationskonzepte im Sicherheitsbereich, Risikomanagement, Kriminalität, Notfall- und Krisenmanagement, weiters Informationssicherheit, Safety- und Brandschutzmanagement, Sicherheitsanalysen und -konzepte sowie damit verbundene persönliche, soziale, teamund organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.
Die Absolvent_innen verfügen über die notwendigen Kompetenzen für die Besetzung verantwortungsvoller Positionen in der Sicherheitsbranche.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Sie haben auch die Möglichkeit, die Module 1 bis 8 einzeln zu buchen. Die Kosten je Modul betragen EUR 1.940,–
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Sicherheitsdienstleister_innen, Sicherheitsplaner_innen (Architekt_innen, Ziviltechniker_innen), Sicherheitsindustrie, Riskmanager_innen und Facility-Manager_innen öffentlicher und kommunaler Einrichtungen sowie Schlüsselpersonen in der Planung, Steuerung und Organisation der Unternehmenssicherheit
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/ssm
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Mag.a Dr.in Ingeborg Zeller ingeborg.zeller@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2316 oder +43 (0)664 834 00 33
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und macht vor keiner Branche, keinem Industrie- oder Dienstleistungsbereich halt. Klassische, auf Warenproduktion oder Dienstleistung ausgerichtete Unternehmen werden zunehmend mit auf digitale Güter und virtuelle Dienstleistungen spezialisierten Anbietern konfrontiert und im schlimmsten Fall vom Markt verdrängt. Um den Anforderungen neuer digitaler Märkte gewachsen zu sein und disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Virtual Reality und Blockchain optimal für das Unternehmen oder die Organisation zu nutzen, braucht es einen Chief Digital Officer als Brückenbauer_in und Visionär_in.
Das Masterstudium ist berufsbegleitend und wird in Kombination von Online-Lerneinheiten und Präsenztagen, in der Regel in Drei-Tages-Blöcken, durchgeführt.
Sie erwerben Kompetenzen, um Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation unter Einbindung Ihrer Mitarbeiter_innen erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen.
Akademische_r CDO Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 11.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Mit Digitalisierung befasste Entscheidungsträger_innen, Fach- und Führungskräfte, Consultants, Selbstständige, CEOs, Marketeers, CIOs, CTOs, Web- oder Social-Media-Manager_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/cdo
Kontakt
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Birgit Tesnohlidek
birgit.tesnohlidek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2501
Die Faktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement sind vielfältig: Nicht allein die Höhe des Budgets für Forschung und Entwicklung ist wichtig, sondern auch die Frage, wie gut Innovationen gemanagt werden. Dazu gehören der kompetente Einsatz von Methoden zur Ideengenerierung, ein umfassendes Markt- und Technologie-Monitoring, die Beachtung von rechtlichen Aspekten (Intellectual Property Rights Management, Patentschutz etc.) sowie eine professionelle Projektumsetzung.
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse des Innovationsmanagements zu vermitteln.
Absolvent_innen sind in der Lage, auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen Innovationsprozesse zu steuern bzw. innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Sie erhalten vertiefende Kenntnisse über jene Dimensionen, die im Rahmen eines umfassenden Innovationsmanagements zu berücksichtigen sind: strategisches Innovationsmanagement sowie operatives Innovationsmanagement (Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenrealisierung, Ideenverwertung). Auch neue internationale Entwicklungen im Innovationsmanagement wie „open innovation“ und „service design“ finden dabei Berücksichtigung.
Schwerpunkte
> Grundlagen im Innovationsmanagement
> Methoden im Innovationsmanagement
> Technologie- und Produktmanagement
> Finanzierung, Marketing und Recht im Innovationsmanagement
Im Studium „Innovationsmanagement“ steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit, sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Lehrgangsbeitrag: EUR 5.400,–
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 9.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Innovationsmanager_innen bzw. Innovationsmanagement-Verantwortliche sowie Produktmanager_innen, Berater_innen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/wuk/itm
Kontakt
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Sonja Aschauer
itm.course@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2330
Klassisch & digital. Physisch & virtuell. Mensch zu Mensch & Maschine zu Maschine.
Die Digitalisierung ist auch im Marketing Management ein entscheidender Treiber:
> Das Informations- und Kaufverhalten der Konsument_innen hat sich nachhaltig verändert.
> Neue Geschäfts- und Vertriebsmodelle werden ermöglicht.
> Neue Interaktionsmöglichkeiten mit Interessent_innen und Kund_innen stehen offen.
Dieses komplexe Umfeld und die Multioptionalität erfordern eine strategische Fundierung der Marketingaktivitäten mehr denn je. Lernen Sie durch wissenschaftlich fundiertes Wissen und Methoden praktische Marketingprobleme zu lösen. Verknüpfen Sie traditionelle und digitale Marketingtools ergänzend und gewinnbringend. Kompetenzen zu kundenzentriertem Management, Marketing und Führung im digitalen Zeitalter stehen im Mittelpunkt dieses Master-Lehrgangs in Marketing.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Zielgruppe
> Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte im Marketing und Digital Marketing
> Markenverantwortliche in Unternehmen und Agenturen
> Geschäftsführer_innen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie kundenzentriert handelnde Unternehmer_innen
> Absolvent_innen aller Studienrichtungen, die sich im Bereich Marketing weiterentwickeln wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/mmd
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Elisa-Marie Obiltschnig, BA
elisa-marie.obiltschnig@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-5316
„Der Verkauf ist nicht der Abschluss eines Geschäftes, sondern der Beginn einer Beziehung.“ (Henry Ford)
Erfolgreiche Unternehmen achten heutzutage auf ein perfektes Zusammenspiel zwischen Marketing und Vertrieb, um die sensiblen Schnittstellen zu den Kund_innen optimal zu gestalten und zu diesen eine nachhaltige Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Moderne Marketing- und Vertriebsstrategien integrieren dabei analoge und digitale Kanäle zum_zur Kund_in und stimmen sie zielgerichtet auf deren Bedürfnisse ab. Die Lehrgangsinhalte schärfen Vertriebs-, Management- und soziale Kompetenzen ebenso wie strategisches Denken.
Accredited: Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Akademische_r Expert_in – AE
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Lehrgangsbeitrag: EUR 8.900,–
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Lehrgangsbeitrag: EUR 18.400,– bis 19.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte aus dem Vertriebs- und Marketingbereich: Bereichsleiter_innen, Geschäftsführer_innen von Klein- und mittleren Unternehmen, Vertriebsexpert_innen/Vertriebsleiter_innen, Verkaufsleiter_ innen mittelständischer Unternehmen, Gebietsverkaufsleiter_innen, Führungsnachwuchs im Vertrieb, Key Account Manager_innen, Außendienstmitarbeiter_innen, Business Development Manager_innen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/marketingvertrieb
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Angela Schmelz
angela.schmelz@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2829
Unternehmerisch agierende Menschen als „Initiatoren der Wertschöpfung“ gewinnen im zusammenwachsenden Europa zunehmend an Bedeutung – sie gehören zu einer Gruppe, die sich durch Know-how, Mut und Risikobereitschaft auszeichnet. Gleichzeitig wird unternehmerisches Verhalten im Management – Corporate Entrepreneurship – als ein entscheidender Erfolgsfaktor in mittleren und großen Unternehmen angesehen.
Das Professional MBA-Studium mit der Vertiefung „Entrepreneurship & Innovation Management“ bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem an Komplexität und Dynamik zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf einer State-of-the-Art-GeneralManagement-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt.
Double accredited: Der Universitätslehrgang ist FIBAAund ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend oder 3 Semester, Vollzeit
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
Expert_innen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
Auf Anfrage
www.donau-uni.ac.at/mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Dr. Anton Zeiner
anton.zeiner@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2130
Der Universitätslehrgang „Professional MBA – Vertiefung Sustainable Management“ bildet Manager_innen und Führungskräfte zum Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung weiter. Das berufsbegleitende Studium bietet Studierenden praxisnahe und theoriegeleitete Werkzeuge, um kompetent und unternehmerisch nachhaltig zu managen.
Hierzu erwerben Studierende Kompetenzen auf drei Ebenen:
> Sustainability aus der Systemperspektive und die sich daraus ergebenden Strategien
> Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und deren Ziele in allen operativen Unternehmensbereichen
> Resultierende Anforderungen an ein verantwortungsvolles Management auf individueller Ebene
Damit Studierende das Konzept der Nachhaltigkeit auch praktisch umsetzen lernen, werden theoretische Inhalte anhand von Business Cases auf allen drei Ebenen erarbeitet. Zusätzlich werden individuelle Entwicklungsbedürfnisse abgeleitet und in simulierten Geschäftsmodellen angewendet. Praxisnah, kompakt und kompetent werden Studierende zum nachhaltigen Managen qualifiziert.
Accredited: Der Universitätslehrgang ist ACBSP-akkreditiert. Darüber hinaus ist die Danube Business School Mitglied der PRME-Initiative der Vereinten Nationen.
Certified Program – CP
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 28
Lehrgangsbeitrag: EUR 6.900,–
Master of Business Administration – MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 14.400,– bis 22.900,–
Zielgruppe
Führungskräfte und Manager_innen, die eine Nachhaltigkeitsagenda allumfassend in ihren Unternehmensalltag integrieren wollen
Sprache
Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine
www.donau-uni.ac.at/sustainability-mba
Kontakt
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften – Danube Business School
Mag.a Romana Bates
romana.bates@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2112
Nachhaltige Strategien für die Digitalisierung
Globalisierung und technologische Innovationen verlangen neue Einstellungen, Sichtweisen und veränderte Strategien. Gefragt sind Schlüsselqualifikationen für zukünftige Erfolge – wie langfristiges und strategisches Planen, verantwortungsbewusstes und nachhaltiges wirtschaftliches Handeln, kulturelle und soziale Flexibilität sowie Kreativität.
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT – Spezialisierung Strategie, Technologie und Management“ bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Management. Er besteht aus einem Kerncurriculum und einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.
Im Rahmen der Spezialisierung „Strategie, Technologie und Management“ dreht sich alles um die entscheidende Frage, wie sich Unternehmen langfristig ausrichten können, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Analyse und Ausrichtung von Organisationen in einem Umfeld, das sich gesellschaftlich, wirtschaftlich und technologisch rapide verändert.
Master of Science – MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Lehrgangsbeitrag: EUR 15.900,–
Zielgruppe
Innovations- oder Technologie-Manager_innen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management, die durch strategische und innovative Projekte am Unternehmenserfolg mitwirken
Sprache Deutsch
Lernformat
Blended Learning (Online- und Präsenzlehre)
Termine www.donau-uni.ac.at/stm
Kontakt
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Melanie Morawek, MSc, B.Eng
melanie.morawek@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2311
Professional MSc Management und IT – Spezialisierung
The Master of Science in “Transition, Innovation and Sustainability Environments” (TISE) is a newly designed European program with the focus on sustainable and resilient societal, business and industry processes and structures.
Through its strong transdisciplinary approach (i.e. a method guided by mutual learning processes be tween science and practice), students will gain a comprehensive understanding of relevant coupled human-nature-technology systems, positive and negative mechanisms and effects of transitional processes (including underlying obvious and hidden rebound effects), innovation patterns with relevant interventions potential. Using a hierarchical system perspective, the program encompasses the individual agents, teams, organizations, networks, and clusters, within regional, national and supranational systems, and ultimately global implications.
Building on a Complexity Science fundament the program presents an inter and cross-disciplinary view of Socio Cultural Studies, Social Sciences, Economics, Technology and Design, but also integrating communities of practice and the tacit knowledge of practitioners in order to address “real-world” complex problems.
The program promotes transdisciplinarity as an innovative approach towards the challenges encountered by social systems today.
Key Aspects
> Culture and Transition
> Ethics and Information Systems
> Transitions in Economics
> Systems Science and Transdisciplinarity
Master of Science – MSc
Duration: 4 semesters, full time
ECTS points: 120
Course fee: EUR 13,500
Target group
People holding a minimum of a bachelor degree or equivalent, who have an intrinsic interest in contributing to complex societal challenges by using his/her areas of excellence and interests.
Die Universität für Weiterbildung Krems zählt zu den ersten öffentlichen Universitäten in Österreich, deren PhD-Studien nach internationalen Maßstäben durch die AQ Austria akkreditiert sind.
Migration across natural and political borders has always played an important role in human history. As migration is an integral part of social transformations, internationalization and globalization, mobility and migration have drawn increasing social, economic and political attention, a fact that is also reflected in the European Union’s political agenda.
Migration studies is multidisciplinary and spans areas including politics, economics, civil society, culture and the media. Migration is one of the most dynamic fields in modern social scientific research.
The PhD program in Migration Studies contributes to a better understanding of migration policies, the drivers and dynamics of migration processes, the opportunities and challenges of emigration and immigration countries, and the importance of integration measures towards securing quality of life and social cohesion.
Admission requirements
> Proof of completion of a relevant diploma or master‘s degree program or a master‘s degree program at a university of applied sciences
> Proof of the English language skills required for the PhD program (e.g., in the form of a TOEFL test); proof is assessed by the PhD coordinator
> Proof of thematically relevant prior experience and knowledge (e.g., attendance of relevant courses or participation in relevant research projects); the proof of thematically relevant prior experience and knowledge must be documented in writing and will be assessed by the PhD Commission.
Duration: 6 semesters, full-time (presence required)
ECTS points: 180
Target group
The next generation of scientists with a genuine interest in the field of migration research, and in particular, graduates of the social sciences (economics, sociology, political science, law) and cognate disciplines (humanities, natural sciences)
Application
Admission to the PhD program in Migration Studies follows a two-stage process:
> Acquisition of a scholarship or other third-party funding for endowing a PhD position with employment contract
> Selection procedure by the PhD Commission
PhD students are generally employed for three years by the University for Continuing Education Krems provided availability of sufficient third-party funding acquired from national or international funding bodies (e.g. GFF, FWF, Horizon Europe). The PhD Commission selects students on the basis of the quality of the application documents and a high-quality PhD research proposal.
Language
English
Learning format
Blended learning
Contact
Department for Migration and Globalization
Dipl.-Päd.in Tanja Schraml, MA
tanja.schraml@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2425
www.donau-uni.ac.at/en/phd/ migration-studies
The PhD program “Regenerative Medicine“ is characterized by intensive guidance in a structured but flexible project-oriented research scheme, in which the main goal is to further the student‘s ability to conduct scientific research independently.
During the project oriented program, the students will not only be exposed to the latest research findings and methods but will be also, and above all, encouraged to develop their own research topics.
Module 1: Methodology
Module 2: Biomedical Remedial Course
Module 3: Regenerative Sciences
Module 4: Biomaterials
Module 5: Advanced Regenerative Medicine and Tissue Engineering
Module 6: Journal Club and Degree Candidates Seminar
Admission requirements
> Proof of completion of a relevant diploma or master‘s degree program or a master‘s degree program at a university of applied sciences
> Proof of the English language skills required for the PhD program (e.g., in the form of a TOEFL test); proof is assessed by the PhD coordinator
> Proof of thematically relevant prior experience and knowledge (e.g., attendance of relevant courses or participation in relevant research projects); the proof of thematically relevant prior experience and knowledge must be documented in writing and will be assessed by the PhD Commission.
Duration: 6 semesters, full-time (presence required)
ECTS points: 180
The program targets graduates of a master‘s degree program or with a diploma in higher specialized studies in the fields of human medicine, dental medicine or another specialized field, who aim to pursue a career in research.
Application
Admission to the PhD program follows a two-stage process:
> Acquisition of a scholarship or other third-party funding for endowing a PhD position with employment contract
> Selection procedure by the PhD Commission
PhD students are generally employed for three years by the University for Continuing Education Krems provided availability of sufficient third-party funding acquired from national or international funding bodies (e.g. GFF, FWF, Horizon Europe). The PhD Commission selects students on the basis of the quality of the application documents and a high-quality PhD research proposal.
Language
German and English
Learning format
Blended learning
Contact
Faculty of Health and Medicine
Elisabeth Hintermayer
elisabeth.hintermayer@donau-uni.ac.at +43 (0)2732 893-2602
www.donau-uni.ac.at/phd/ regenerative-medicine
The PhD program “Technology, Innovation, and Cohesive Societies” is geared towards inter/transdisciplinary research with a tightly coupled interface between social science and computer science. The special feature of this PhD program is the treatment of digitalization agendas within the research fields of digital transformation, innovation and business informatics, considering the dynamics and effects on both the social and economic micro and meso levels of organizations. This also includes an understanding of the potential resilience implications of new technologies and innovations.
The focus of the PhD program is therefore primarily on the study of phenomena of digital transformation in society, economy, administration and politics, and can be divided into five areas:
> Change in organization, culture, and work (including the effect of digitalization on organizational culture, work, as well as on business models)
> Sustainable digitalization (including digital circular economy and efficient and effective use of resources)
> Governance and regulation (including the platform economy, use of data, and sustainable provision of digital infrastructure)
> Democracy and participation (including changes in political mixed-media communication and digital participation culture)
> Data and Artificial Intelligence (including evidenceand algorithm-based decisions, data-driven innovation, data analysis, and system modelling).
Admission requirements
> Proof of completion of a relevant diploma or master‘s degree program or a master‘s degree program at a university of applied sciences
> Proof of the English language skills required for the PhD program (e.g., in the form of a TOEFL test); proof is assessed by the PhD coordinator
> Proof of thematically relevant prior experience and knowledge (e.g., attendance of relevant courses or participation in relevant research projects); the proof of thematically relevant prior experience and knowledge must be documented in writing and will be assessed by the PhD Commission.
Duration: 6 semesters, full-time (presence required)
ECTS points: 180
Target group
Next generation of scientists who want to continue their studies in a research-oriented manner at the interface of social and economic sciences and computer science. In addition, they also have a high interest in inter/transdisciplinary research, want to prepare for a career in international academia, and are eager to engage and interact with society.
Application
Admission to the PhD program follows a two-stage process:
> Acquisition of a scholarship or other third-party funding for endowing a PhD position with employment contract
> Selection procedure by the PhD Commission
PhD students are generally employed for three years by the University for Continuing Education Krems provided availability of sufficient third-party funding acquired from national or international funding bodies (e.g. GFF, FWF, Horizon Europe). The PhD Commission selects students on the basis of the quality of the application documents and a high-quality PhD research proposal.
Language
English
Learning format
Blended learning
Contact
Department for E-Governance and Administration
Maria Schuler
maria.schuler@donau-uni.ac.at
+43 (0)2732 893-2307
www.donau-uni.ac.at/egov
Legal terms
Verordnung über rechtliche Bedingungen der Anmeldung und Durchführung der Universitätslehrgänge an der Universität für Weiterbildung Krems
Mit Unterzeichnung der Anmeldung und des Antrags auf Zulassung durch den_die Bewerber_in wird die Anmeldung zum jeweiligen Universitätslehrgang rechtsverbindlich. Nach positiver Absolvierung eines Auswahlverfahrens übermittelt die Universität für Weiterbildung Krems eine schriftliche Bestätigung über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen an den_die Teilnehmer_in. Die Zulassung zum Studium wird erst mit der vollständigen Vorlage der Dokumente und dem Einlangen der Teilnahmegebühren innerhalb der Zulassungsfrist rechtswirksam. Entstandene Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren können der Universität für Weiterbildung Krems nicht in Rechnung gestellt werden.
Für alle Universitätslehrgänge der Universität für Weiterbildung Krems sind Teilnahmegebühren zu entrichten; diese beinhalten den Lehrgangsbeitrag, die Kosten für Lehrgangsunterlagen und die StudienServiceCard und sind im Dokument „Anmeldung und Antrag auf Zulassung“ angeführt. Die Teilnahmegebühren sind derzeit umsatzsteuerbefreit. Reise-, Aufenthalts- oder Verpflegungskosten sowie Exkursionskosten sind in den Teilnahmegebühren nicht inkludiert. Die Festlegung der Lehrgangsbeiträge und der Zahlungsmodalitäten sowie die Einhebung obliegen dem Rektorat.
Die Teilnahmegebühr ist grundsätzlich als Gesamtbetrag vor Lehrgangsbeginn fällig. Abweichende (individuelle) Zahlungsmodalitäten sind vom Rektorat zu genehmigen. Die Universität für Weiterbildung Krems behält sich das Recht vor, die Ausgangsrechnungen, die Zahlungserinnerung und die Mahnungen in elektronischer Form zu versenden. Bei Zahlungsverzug werden dem_der Teilnehmer_in Verzugszinsen in der Höhe von 4 % p. A. zuzüglich Mahnspesen in Rechnung gestellt.
Ordinance regarding the legal terms and conditions for enrollment in, and carrying out of, university courses
Upon signature of the application and application for admission by the applicant, the application for the respective university course becomes legally binding. After the applicant passes a selection process, the University for Continuing Education Krems will send the participant a written confirmation pertaining the fulfillment of the admission requirements. Admission to the studies only becomes legally effective once the documents have been submitted in full and the participation fees have been received within the admission period. Any costs that may arise in the course of the selection process cannot be charged to the University for Continuing Education Krems.
All university courses offered by the University for Continuing Education Krems are subject to attendance fees; these fees include the course contribution, study material costs as well as the StudentServiceCard and are listed in the application form. Attendance fees are currently exempt from VAT and do not include travel, accommodation, or excursion costs. The Rectorate shall be responsible for setting the amounts of study course contributions and their mode of payment as well as for their collection.
Attendance fees always become due in full prior to the start of each course. Any diverging (exceptional) payment arrangements must be approved by the Rectorate. The University for Continuing Education Krems reserves the right to send out invoices, requests for payment and reminders in electronic form. In case of delayed payment, participants will be charged 4 % default interest per annum plus reminder costs.
Der_die Teilnehmer_in verpflichtet sich weiters für den Fall des Verzugs, die der Universität für Weiterbildung Krems entstehenden Inkasso- und Anwaltsspesen, soweit sie der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung dienen, zu ersetzen.
Die Einzahlung der Teilnahmegebühren erfolgt mittels Überweisung an die Universität für Weiterbildung Krems, Bankverbindung: IBAN AT08 1100 0039 7404 1000 BIC BKAUATWW unter Nennung der AR-Nummer. Allfällige Bankspesen der Überweisung sind vom_von der Teilnehmer_in zu tragen.
Furthermore, the participant agrees to reimburse the University for Continuing Education Krems for any collection and attorney fees incurred by the University for Continuing Education Krems as a consequence of any such delayed payment as far as such efforts are required for the legal enforcement of its claims.
The attendance fee has to be transfered to the University for Continuing Education Krems, bank details: IBAN AT08 1100 0039 7404 1000, BIC BKAUATWW, indicating the general registration number (AR number). Any banking charges related to such remittances must be borne by the participant.
Eine Stornierung bzw. ein kostenfreier Rücktritt von der Anmeldung hat schriftlich zuhanden der zuständigen Departmentleitung zu erfolgen. Ein kostenfreier Rücktritt ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Verständigung über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen möglich. Nach Verstreichen der Rücktrittsfrist kann eine Abmeldung bis maximal 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen. In diesem Fall ist eine Stornogebühr in der Höhe von 10 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Mit der Teilnahme an Universitätslehrveranstaltungen erlischt jedenfalls das kostenfreie Rücktrittsrecht und ist die Stornogebühr in Höhe von 100 % der Teilnahmegebühr fällig.
4. Absage von Veranstaltungen
Die Universität für Weiterbildung Krems behält sich das Recht vor, Universitätslehrgänge, insbesondere wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerinnenzahl, abzusagen. In diesem Fall werden die bereits eingezahlten Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitergehende Ansprüche des_der Teilnehmer_in entstehen daraus jedoch nicht.
Cancellation or withdrawal of the registration free of charge must be in writing to the attention of the responsible head of department. Cancellation free of charge is possible within 14 days after receipt of the notification that the admission requirements have been met. After the withdrawal period has elapsed, a cancellation can be made up to a maximum of 4 weeks before the course begins. In this case, a cancellation fee of 10 % of the course fee is brought to account. In any case, the right to withdraw free of charge expires with the university courses participation and a cancellation fee of 100 % of the participation fee is due.
The University for Continuing Education Krems reserves the right to cancel university courses, in particular when the minimum number of participants is not reached. In that case, participants will be refunded any attendance fees already paid. Participants, however, are not entitled to any other claims apart from the aforementioned refund.
Die Universität für Weiterbildung Krems behält sich das Recht auf kurzfristig erforderliche Studienprogramm-Änderungen sowie Wechsel der Veranstaltungsorte und andere notwendige organisatorische Abweichungen vor. Diese Abweichungen berechtigen die Teilnehmer_innen weder zur Stornierung bzw. Minderung des Entgelts noch zu Schadenersatzansprüchen u. dgl.
6.
Die Universität für Weiterbildung Krems haftet ausschließlich für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Mitarbeiter_innen der Universität für Weiterbildung Krems beruhen. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit, der Ersatz von Folge- und Vermögensschäden, von entgangenem Gewinn und von Schäden aus Ansprüchen Dritter sind ausgeschlossen.
The University for Continuing Education Krems reserves the right to alter the study program at short notice as well as to change the venue and other necessary organizational deviations. These deviations do not entitle the participants to cancel or reduce the fees, nor to claim damages or similar.
The University for Continuing Education Krems only assumes liability for damage or loss resulting from intentional or grossly negligent conduct on the part of its staff or other associates. Any liability for minor negligence, compensation of consequential damage or financial loss, loss of profit or damage arising from third-party claims is hereby excluded expressly
Alle im Rahmen des Universitätslehrganges selbstständig geschaffenen Werke von Teilnehmer_innen bleiben im geistigen Eigentum des_der Teilnehmer_in. Der_die Teilnehmer_in erteilt der Universität für Weiterbildung Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Bearbeitung und einschließlich des Rechts zur Nutzung in Online-Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den_die Teilnehmer_in selbst wird dadurch nicht beschränkt.
Zum Schutz des geistigen Eigentums Dritter stimmt der_die Teilnehmer_in mit der Unterzeichnung des Bewerbungsbogens zu, dass die Universität für Weiterbildung Krems durch geeignete elektronische Kontrollmaßnahmen überprüft, ob schriftliche (Abschluss-)Arbeiten des_der Studierenden, insbesondere die Master-Thesis, den Regeln und Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen und frei von unbefugter Verwertung fremden geistigen Eigentums sind.
All independently created works by the students and prepared as a part of university courses remain the intellectual property of the students. Students hereby grant the University for Continuing Education Krems a free permission to use unlimited as to location and time for all and any forms of their utilization, including their editing and the right to make use of them within online networks, in particular on the internet. Notwithstanding the foregoing, the students‘ right to utilize their own works remains unlimited.
In order to protect the intellectual property of third parties, the student agrees by signing the application form that the University for Continuing Education Krems will check by means of appropriate electronic control measures whether the student’s written (final) papers, in particular the master‘s thesis, correspond to the rules and principles of good scientific practice and are free from unauthorized use of third party intellectual property.
8. Copyright
Die im Rahmen eines Universitätslehrganges beigestellten Lehrgangsunterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der Universität für Weiterbildung Krems bzw. des_der jeweiligen Urheber_in oder des_der Leistungsschutzberechtigten und stehen ausschließlich jenen Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Veranstaltung teilgenommen haben; eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig.
Soweit sich nicht aus ausdrücklichen Vermerken in den Lehrgangsunterlagen etwas anderes ergibt, ist eine darüber hinausgehende Nutzung von der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Universität für Weiterbildung Krems, des_der Urheber_in oder des_der Leistungsschutzberechtigten abhängig.
8. Copyright
Course materials provided as a part of the university programs are, and shall remain, the intellectual property of the University for Continuing Education Krems and/or their authors and/or their respective intellectual property right owners. They shall only be made available to persons for their own use who participated in the event; they must not be passed on to any other third parties.
Unless explicitly indicated in these course materials, any further use shall be subject to written approval by the University for Continuing Education Krems and/ or their authors and/or their intellectual property right owners.
9.
von personenbezogenen Daten und Datenschutzerklärung
Namensänderungen des_der Teilnehmer_in sind im SCS (Servicecenter für Studierende) der Universität für Weiterbildung Krems unverzüglich schriftlich bekannt zu geben. Adressänderungen des_der Teilnehmer_in sind unverzüglich selbstständig im UWKonline vorzunehmen. Erfolgt keine rechtzeitige Änderungsmeldung, gilt die zuletzt bekannt gegebene Anschrift als gültige Zustelladresse. Der Informationspflicht gemäß DSGVO kommt die Universität für Weiterbildung Krems durch Veröffentlichung der entsprechenden Mitteilungen auf unserer Homepage unter www.donau-uni.ac.at/datenschutz nach.
Veranstaltungsort
Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumen der Universität für Weiterbildung Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems oder in anderen bekannt gegebenenRäumen statt.
Change of a student‘s name has to be send immediately in writing to the SCS (Service Center for Students) of the University for Continuing Education Krems. Change of the student‘s address has to be made independently in UWKonline immediately. If no change of address is notified in due time, the last known address is considered the valid delivery address. The University for Continuing Education Krems fulfils its duty to inform according to GDPR by publishing the corresponding notifications on its website under www.donau-uni.ac.at/dataprotection
10. Venue
All study courses are held on the premises of the University for Continuing Education Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30, 3500 Krems or in other venues specifically announced.
Herausgeber: Universität für Weiterbildung Krems, Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Österreich
Redaktionsschluss: Jänner 2023
Redaktion: Stefanie Kamleitner
Gestaltung: Gert Lanser, Angelika Lauster
Fotos: Walter Skokanitsch, Universität für Weiterbildung Krems/Foto-Datenbank
Die in Genehmigungsverfahren befindlichen Universitätslehrgänge sind vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Universität für Weiterbildung Krems angeführt. Für inhaltliche und drucktechnisch bedingte Fehler wird keine Haftung übernommen. Änderungen vorbehalten. Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/datenschutz
www.donau-uni.ac.at
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems, Austria
Tel. +43 (0)2732 893-0
info@donau-uni.ac.at