
3 minute read
FILMPREMIERE


EMOTIONALE FILMPREMIERE: WIE WIR DEN HEILIGEN GRAL HOLTEN

Titelgebend für den Streifen ist „Der heilige Gral der Köche“, die 25 Kilogramm schwere Bronze-Trophäe, welche sich unser Jugendnationalteam 2018 in Luxemburg holte. Der „Culinary World Cup“ in Luxemburg zählt weltweit zu den drei größten Kochwettbewerben. 75 Nationen mit über 2000 KöchInnen nahmen an fünf Wettbewerbstagen daran teil. Der Film „Der heilige Gral der Köche“ zeigt die Leistung, die dahintersteckt und quasi das Making-of des Weltmeistertitels. Die Filmemacher von „Die bild[ART]isten“, Ulli Steinlechner und Thomas Pircher, haben unsere JungköchInnen von der Vorbereitung bis zum emotionalen Moment der Preisverleihung begleitet. Bei den Filmpremieren gab es Beifallsstürme, Freudentränen und Gänsehautfeeling. Schließlich ist der Stoff, aus dem der Film gemacht wurde, unser ureigenstes Tun: kochen bis zur Perfektion.

Die Vorgeschichte ist bekannt: Das österreichische Jugendnationalteam hat das Unglaubliche geschafft und sich beim „Culinary World Cup“ Ende 2018 in Luxemburg den Weltmeistertitel geholt. Mit geringem Budget im Vergleich zur Materialschlacht von manch anderem Staatenteam, dafür mit höchster Perfektion, Motivation und bester Leistung, haben wir uns als Außenseiter in den Kocholymp katapultiert. Das Budget? David gegen Goliath. Die Vorbereitung? Blut, Schweiß und Tränen. Das Ergebnis? Große Euphorie und eine Portion Ernüchterung, da immer noch zu wenige diesen Triumph wahrgenommen haben. Unser Präsident Mike P. Pansi: „Die Leistung des Jugendnationalteams ist gewaltig und Imagewerbung für Österreich auf höchstem Niveau. Der Film zeigt eine Geschichte über Hingabe, Leidenschaft, Können, Perfektion und den unbändigen Willen, alles zu geben! Ich wünsche mir, dass auch die Bedeutung einer aktiven Standesvertretung stärker wahrgenommen wird und wir künftig eine neutrale, mehrjährige und sichere Finanzierung für die Aktivitäten unseres Jugendnationalteams erhalten. Unser Film ist die beste Imagewerbung für einen Mangelberuf!“ Im Rahmen der Filmpremieren in verschiedenen österreichischen Städten wurde auch das Team rund um Thomas Penz (Hotel Penz, BILDER © DIE FOTOGRAFEN 39 Innsbruck), Michael Ploner (Hotel Central, Nauders), Manuel Hammerl (Landhaus Bacher, Mautern), Celino Waldner (Hangar 7, Salzburg) und Agnes Karrasch (Steirereck, Wien) mit Teamchef Philipp Stohner und Trainer Alexander Forbes Junior vor den Vorhang geholt. Ihr seid die Weltspitze! Das nächste Ziel unserer jungen VKÖ-Kochtalente ist die Koch-Olympiade 2020 in Stuttgart!

”SPANNEND WIE EIN BLOCKBUSTER IST DER DANK SPONSOREN UND CROWDFUNDING FINANZIERTE FILM ZUM WELTMEISTERTITEL. “




40
HASENPFEFFER UND TURBOKAPITALISMUS

Krimis und Kochen – das wird immer wieder von AutorInnen aufgegriffen. Mörderische Menüs und niedrigtemperaturgegarte Leichen wie bei Eva Rossmann, die dann später auch ein Kochbuch verfasst hat, tauchen öfter auf. Die Empfehlungen in Sachen kulinarischer Krimi führt allerdings Tom Hillenbrand an. Seine Hauptfigur, der luxemburgische Koch Xavier Kieffer, sorgt als ehemaliger Sternekoch, der wie Roland Trettl auf Auszeichnungen pfeift, für spannende Ermittlungen. Seine herrlich-bodenständigen regionalen Gerichte wie Huesenziwwi (Hasenpfeffer) oder Judd mat Gaardeboune (Schweinenacken mit Saubohnensauce) sind nur ein Aspekt der Werke. Die mörderischen Geschichten haben stets mit einem Lebensmittel und den möglicherweise kriminellen Machenschaften dahinter zu tun. Dabei werden gut recherchierte und flüssig erzählte Stories über Oliven, Kakaobohnen, Thunfisch und den Restaurantinhaber als unfreiwilligen Ermittler erzählt. Der Kochtopf-Detektiv nimmt es in seinen Büchern auch mit einem großen Lebensmittelkonzern auf oder gerät der Olivenölmafia in die Quere. Spannend, abwechslungs- und lehrreich! In „Bittere Schokolade“ ermittelt Kieffer in afrikanischen Kakaoplantagen und stößt auf unappetitliche Wahrheiten. 41 TOM HILLENBRAND - BITTERE SCHOKOLADE KiWi-Taschenbuch, Erschienen am: 08.11.2018 ISBN: 978-3-462-05073-8