

ASSOCIATION MONDIALE DE LA GASTRONOMIE
Bailliage National d’Autriche
Die Chaîne des Rôtisseurs entstand 1248 unter Ludwig IX in Frankreich und erhielt 1610 ihr königliches Wappen.
Jahrhunderte lang kultivierte und entwickelte die „Confrérie“ kulinarische Kunst und hohe Maßstäbe an Professionalität und Qualität - Standards, die dem Glanz der „Königlichen Tafel“ entsprochen haben – bis das Gildensystem im Jahre 1793 während der Französischen Revolution aufgelöst und 1950 nach französischem Recht wiedergegründet wurde.
Die Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs ist die älteste und größte weltweite gastronomische Vereinigung, die ganz im Zeichen der Brüderlichkeit, Freundschaft, Kameradschaft und einer gemeinsamen Leidenschaft für die Kochkünste steht.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
www.chaine.at / office@chaine.at
Werte Kolleginnen & Kollegen, liebe Mitglieder, Dear Chefs….
mit der festlichen Jahreszeit neigt sich ein ereignisreiches Jahr 2024 seinem Ende zu, und wir blicken voller Zuversicht und Tatendrang auf das kommende Jahr 2025. In dieser besonderen Zeit, die von Besinnung, Genuss und Gemeinschaft geprägt ist, haben wir die Gelegenheit, innezuhalten, uns zu feiern und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie stark und innovativ die Gemeinschaft der österreichischen Köchinnen und Köche ist. Unser Berufsstand hat sich einmal mehr als unverzichtbarer Teil der Gesellschaft und der Tourismusbranche erwiesen. Die Kulinarik ist unsere mächtigste Ressource – ein Schatz, den wir mit Kreativität und Hingabe pflegen und weiterentwickeln. Doch unser Weg ist noch lange nicht zu Ende.
Der Verband der Köche Österreichs (VKÖ) hat in diesem Jahr viele neue Mitglieder gewinnen können, und dafür möchte ich ein herzliches Danke sagen. Eure Unterstützung und euer Engagement geben unserem Beruf eine starke Stimme und machen deutlich, wie viel Leidenschaft in unserer Gemeinschaft steckt. Es ist diese Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, gehört zu werden – sei es in der Politik, bei Institutionen oder in der Branche selbst.
Ein besonderer Meilenstein in diesem Jahr war die Gründung unseres neuen Jugendnationalteams. Wir sind unglaublich stolz auf diese talentierten jungen Köchinnen und Köche, die die Zukunft unseres Berufsstands repräsentieren. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Können und ihrem Teamgeist zeigen sie, dass die nächste Generation bereit ist, das kulinarische Erbe Österreichs mit frischen Ideen und neuer Energie in die Zukunft zu tragen. Sie sind ein leuchtendes Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn wir in junge Talente investieren und ihnen die Bühne bieten, die sie verdienen.
Eines unserer zentralen Anliegen bleibt die Nachhaltigkeit
in all ihren Facetten: Wie gehen wir mit unserem kulinarischen Erbe um? Wie können wir unseren Beruf attraktiver gestalten, um junge Talente für diesen wunderbaren Weg zu begeistern? Und wie können wir als Berufsgruppe unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft wahrnehmen? Diese Fragen sind entscheidend, um den Herausforderungen der kommenden Jahre zu begegnen und unseren Beruf für die nächste Generation zu sichern. Wir freuen uns das wir wieder ein Österreich Kader aufbauen konnten um daraus unser Jugendnationalteam zu formen die wieder an der Weltmeisterschaft 2026 in Luxenburg teilnehmen können, gemeinsam mit unserem Nationalteam GV.
Mein besonderer Dank gilt allen, die ihre Zeit, Energie und Leidenschaft in die Arbeit des VKÖ & des Nachwuchs unseres Berufes investieren. Ob in den Landesverbänden, den Zweigvereinen, bei Wettbewerben oder hinter den Kulissen – euer Engagement macht den Unterschied.
Ebenso danke ich unseren Partnern und Sponsoren, die uns mit ihrem Glauben an unsere Vision und ihrer finanziellen Unterstützung den Rücken stärken.
Gemeinsam schaffen wir die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.
Die Weihnachtszeit erinnert uns auch daran, wie wertvoll die Momente des Genusses und der Verbundenheit sind –Momente, die wir als Köchinnen und Köche jeden Tag ermöglichen. Lassen wir uns von dieser festlichen Stimmung inspirieren, um mit Elan und Kreativität ins neue Jahr zu starten.
Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, den Küchenmeister*innen, den Lehrlingen und Schülern, unseren neuen "Junior Master Chefs" sowie unseren Partner- und Sponsoren, Frohe und Erholsame Festtage, Zeit für Familie und Freunde sowie einen schwungvollen Start ins Jahr 2025. Mögen wir weiterhin mit Leidenschaft und Teamgeist daran arbeiten, unseren Beruf und unser kulinarisches Erbe zu bewahren und in die Zukunft zu führen.
Im Namen des gesamten Präsidiums, Dachverbandsvorstand, den Bundesländervertretungen und des Büros sowie der Redaktion
Euer KM. Mike P. Pansi
Präsident Verband der Köche Österreichs Continental Director Central Europe WorldChefs
Ein wichtiger Schritt für die Nachwuchsförderung –Das Jugendnationalteam glänzt auf der auf der wichtigsen Gastro-Messe des Landes“!
Auf der renommierten Messe „Alles für den Gast“ in Salzburg feierte das Jugendnationalteam der österreichischen Köchinnen und Köche sein beeindruckendes Debüt. Im Auftrag des Hauptsponsors 11er Nahrungsmittel präsentierte das Team ein herausragendes mehrgängiges Menü, das mit besten Zutaten von Rungis Express, Stay Spiced und 11er kreiert wurde. Diese Premiere war weit mehr als nur ein kulinarisches Highlight – sie markierte einen wichtigen Schritt für die Förderung und Entwicklung der nächsten Generation in der österreichischen Kulinarik.
Die jungen Talente bewiesen technische Präzision, unbändige Kreativität und vor allem einen bewundernswerten Teamgeist. Jeder Handgriff war durchdacht, jede Idee fügte sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein. Mit Leidenschaft und Hingabe arbeiteten sie daran, den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Die Kombination aus innovativen Techniken, regionalen Zutaten und moderner Präsentation zeigte, wie viel Potenzial in der jungen Generation steckt. Für die Gäste wurde der Abend zu einem Erlebnis der Extraklasse, das die österreichische Küche von ihrer dynamischsten und aufregendsten Seite zeigte.
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, dass die Teammitglieder aus verschiedenen Bundesländern kamen. Doch diese vermeintliche Hürde wurde zur Stärke. Durch strategische Planung teilte das Team das Menü in verschiedene Abschnitte, sodass jeder seine individuellen Stärken und regionalen Einflüsse einbringen konnte. Dieser Ansatz schuf nicht nur ein harmonisches Gesamtwerk, sondern auch ein Menü, das die Vielfalt der österreichischen Kulinarik widerspiegelte – von alpenländischen Klassikern bis hin zu modernen Interpretationen.
Die Live-Situation auf der Messe war zudem eine hervorragende Gelegenheit, unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Zeitdruck, Publikum und die Dynamik des Events forderten das Team heraus, flexibel, präzise und auf höchstem Niveau zu arbeiten. Diese Erfahrung war nicht nur eine wichtige Lektion für den Einzelnen, sondern auch ein entscheidender Moment, um als Team zusammenzuwachsen.
Die Präsentation auf der „Alles für den Gast“ war ein leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Nachwuchsförde-
rung in der Branche. Sie hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Zukunft der österreichischen Kulinarik in den Händen von hochmotivierten und talentierten jungen Menschen liegt. Ihr Enthusiasmus und ihr Können sind eine Inspiration für die gesamte Branche und zeigen, wie wichtig es ist, junge Talente zu fördern und zu unterstützen.
Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren und Partner, die dieses Ereignis ermöglicht haben. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, junge Köchinnen und Köche zu motivieren und ihnen eine Bühne zu geben, auf der sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Die Messlatte wurde mit diesem ersten großen Auftritt hochgelegt, und die Reise des Jugendnationalteams hat gerade erst begonnen. Die gesamte Branche darf gespannt sein, welche kulinarischen Meisterwerke diese jungen Talente in Zukunft noch schaffen werden!
To all Chefs of Austria,
Firstly I would like to thank you all for your support in the recent election held at our wonderful 2024 Congress in Singapore and making a choice for the future of Worldchefs, myself and my team thank you for the trust you placed in us to be with you for the next 4 years. Our collective vision from around the world is for a stronger and more inclusive World association, and with so much trouble and instability in the world today we as cooks are in a unique position to show to the world that through our collective passion for something that is common in all people of the world,”food” can bind us together.
To bring us together we must all work to bring closer to our associations our young people to inspire and show them that our industry is indeed the greatest career someone could ever enter and find opportunities that give them a solid path for years to come. It is very heart warming to see your G5 event Youngchefs unplugged which brought the young people together was done in that spirit of inclusion, something many of our regions and association globally can learn from.
From my family here in Dubai to all your members and their families I wish you peace , Joy and kindness to all for the end of this great year 2024 and the greater Worldchefs team look’s forward to working with you all for the coming years.
Merry Christmas and a very prosperous New year in 2025.
Regards Andy and family.
Cuthbert Präsident WorldChefs
Kärntner Chocolatier – Johannes Warmuth glänzt bei den WORLD CHOCOLATE MASTER CENTRAL EUROPE !
Der renommierte Kärntner Chocolatier, engagierte Wiener Berufsschullehrer und Unternehmer Johannes Warmuth hat beim „World Chocolate Master Central Europe " eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich den Titel des Austrian & German Chocolate Master gesichert.
Dieser Erfolg qualifiziert ihn für das Weltfinale 2026, bei dem die besten Chocolatiers weltweit gegeneinander antreten werden. Mit kreativen Interpretationen und höchster Präzision setzte sich Warmuth in einem dreitägigen Wettbewerb gegen die starke Konkurrenz durch. Der "World Chocolate Masters" zählt zu den prestigeträchtigsten Schokoladen-Wettbewerben weltweit, bei dem Spitzen-Chocolatiers aus insgesamt 18 Regionen ihr Können zeigen.
Mit dem diesjährigen Thema "Play" wurden Kreativität und spielerische Konzepte gefordert - eine Herausforderung, der sich Warmuth mit seiner Liebe zum Detail und Einfallsreichtum annahm und dabei seine Wahlheimat Wien und den berühmten Tiergarten Schönbrunn als Inspiration nutzte.
Herausragende Schokoladenkreationen in vier Kategorien
Der Wettbewerb verlangte den Teilnehmer in vier Kategorien alles ab. In der ersten Aufgabe "Share the Fun" kreierte Warmuth den "Schönbrunner Hazelnutkiss", einen Puzzle-Kuchen mit sechs ineinandergreifenden Teilen. Die innovative Kreation war gekrönt von einer Schokoladen-Platte mit einem Chamäleon in Bronzeoptik und verführte die Jury mit einem Aroma aus Mandarine, feiner Schokolade und knusprigem Haselnusskern - ein unverwechselbarer Genuss, für den Warmuth in dieser Kategorie Bestnoten erhielt. In der zweiten Kategorie, der Pralinen-Challenge "Play", ließ sich Warmuth vom klassischen Tic Tac Toe inspirieren. Er entwickelte Pralinen mit Spielstein-Optik: Jede Praline zeigte auf der einen Seite einen Vogel, auf der anderen ein Chamäleon und bot so eine spielerische Kombination aus Optik und Geschmack, die die Jury erneut begeisterte. Die dritte Kategorie, das "Showpiece", stellte höchste handwerkliche Ansprüche. Warmuth schuf ein spektakuläres Chamäleon-Terrarium aus Schokolade, das ohne zusätzliche Stützen oder Materialien auskam und die lebendige Szene eines Terrariums einfangen sollte. Die innovative Konstruktion und die künstlerische Umsetzung verhalfen ihm zu einem weiteren Sieg und dem Sonderpreis für das beeindruckendste Schaustück des Wettbewerbs. In der vierten Aufgabe "Pastry Play" präsentierte Warmuth ein Dessert der Extraklasse, eine raffinierte Komposition aus Kirsche, Pinienkernen, Portwein und Schokoladenmousse. Besonders innovativ war der Einsatz einer speziellen Folie, die die Schokolade in Regenbogenfarben schimmern
ließ - ein subtiler Hinweis auf das Chamäleon-Thema. Auch hier überzeugte er die Jury mit seinem harmonischen Zusammenspiel von Aromen, Perfektion und Sauberkeit in der Ausführung.
Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus
Am letzten Tag des Wettbewerbs präsentierten die Finalisten ihre Gesamtideen und Konzepte. Warmuth betonte dabei den Einsatz regionaler Rohstoffe wie Kärntner Milch und Marchfelder Safran, die er geschickt in seine Schokoladenkunstwerke integrierte. Durch diese regionale Verbundenheit und seine Hommage an den Tiergarten Schönbrunn brachte Warmuth Österreich mit Stil und Authentizität in den Wettbewerb ein und beeindruckte die Jury nachhaltig. Mit seinem Sieg beim Central European Chocolate Master hat sich Johannes Warmuth einen Platz in der internationalen Chocolatier-Elite gesichert und demonstriert, wie modern interpretierte Tradition und handwerkliche Präzision zusammenwirken. Seine Leistung ist zugleich ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung in Österreich - sowohl in Berufsschulen als auch in Lehrbetrieben wie dem Hotel Hochschober und der Konditorei Semmelrock, die Warmuth auf seinem Weg unterstützen.
Die Reise geht weiter, im Jahr 2026 wird Warmuth im Finale des World Chocolate Masters Österreich und Deutschland vertreten und seine Schokoladenkunst einem globalen Publikum präsentieren.
MitSautiertenBuchenpilzen und Wach telei
Vielen Dank für diese besondere Auszeichnung, die für mich eine große Ehre und zugleich eine Bestätigung für die Leidenschaft und Hingabe ist, mit der ich meinen Beruf ausübe. Diese Anerkennung ist jedoch nicht nur eine Würdigung meiner Arbeit, sondern auch des Teams, mit dem ich täglich zusammenarbeiten darf – ohne sie wäre all das nicht möglich.
Für mich ist die größte Tugend im Tourismus das Familiäre. Es sind genau diese Begegnungen und diese Wärme, die Gäste zu uns bringen und immer wiederkehren lassen. Ich hoffe, dass wir dieses besondere Merkmal bewahren können, auch wenn sich die Branche durch den Einfluss großer Hotelketten zunehmend verändert.Natürlich hat der Tourismus auch seine Herausforderungen. Die Mitarbeitersituation und die Motivation junger Menschen in der Branche sind Themen, die mich beschäftigen. Aber ich sehe auch so viel Positives – besonders bei unserer Jugend im Betrieb. Ihre Begeisterung und ihr Einsatz machen mich jeden Tag stolz und geben mir Hoffnung für die Zukunft. Mein beruflicher Weg begann im Familienbetrieb, wo ich schon früh die Liebe zu unserer Branche entdeckte. Von meinem Opa und später durch viele wertvolle Freundschaften, die sich durchs Kochen entwickelt haben, habe ich gelernt, was es bedeutet, mit Leidenschaft und Respekt in der Gastronomie zu arbeiten. Dieser Beruf ist für mich weit mehr als ein Job – er ist meine Berufung. Nauders, meine Heimat, hat dabei eine zentrale Rolle gespielt. Nach meinen Erfahrungen in der Welt schätze ich es umso mehr, zurückzukehren und gemeinsam mit anderen engagierten Gastronomen und Hoteliers an der Zukunft unserer Region zu arbeiten. Hier gibt es so viel Potenzial – im Sommer wie im Winter – und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch Großes erreichen können. Worauf ich besonders stolz bin, ist unser Team. Alles, was wir erreicht haben, basiert auf einem starken Zusammenhalt und dem Gedanken des Miteinanders. Teamwork, Motivation und gegenseitiger Respekt sind für mich die Grundpfeiler eines funktionierenden Betriebs. Unsere Lehrlinge, Praktikanten und jungen Mitarbeiter inspirieren uns mit ihrer Energie, und wir geben ihnen alles, was wir können, zurück – sei es Wissen, Motivation oder einfach den Spaß an der Arbeit.
Diese Auszeichnung widme ich all denen, die mich auf meinem Weg begleitet haben: meiner Familie, meinem Team und allen, die in mir den Glauben an das Große und Ganze gestärkt haben. Ich nehme diesen Preis mit großer Dankbarkeit an – nicht nur für mich, sondern für uns alle, die täglich unser Bestes geben, um Menschen zu begeistern und unvergessliche Momente zu schaffen.
Vielen Dank!
Ein Erlebnis, das bleibt von Tino Barth Obmann der Sektion Niederösterreich (VKÖ)
Vom 15. bis 17. November durfte ich Teil eines einzigartigen Events sein: Young Chefs Unplugged im Firmament in Rankweil, Österreich. Über 350 junge Köch:innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Südtirol und der Schweiz haben sich hier zusammengefunden, um sich inspirieren zu lassen, voneinander zu lernen und ihre Leidenschaft für das Kochen zu teilen.
Pure Inspiration und Gemeinschaft
Schon bei meiner Ankunft war die Energie spürbar. Die Atmosphäre war geprägt von Kreativität und dem Wunsch, das Beste aus unserem Handwerk herauszuholen. Die Workshops waren ein absolutes Highlight – voller Ideen, die meinen Horizont erweitert haben. Ob neue Techniken, spannende Trends oder kreative Ansätze.
Genauso wertvoll waren die Gespräche mit anderen Teilnehmenden und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Es war inspirierend zu sehen, wie viele von uns die gleiche Leidenschaft antreibt, aber doch alle ihre ganz eigene Handschrift mitbringen. Danke für dieses Erlebnis
Ein riesiges Dankeschön an die Koch-G5-Verbände, die dieses Event möglich gemacht haben:
• Verband der Köche Deutschlands e.V. (VKD)
• Verband der Köche Österreichs
• Hotel & Gastro Union
• SKV Südtiroler Köcheverband
• Vatel Luxembourg
Und natürlich an die vielen Sponsoren und Partner, die mit ihrem Engagement alles perfekt organisiert haben. Bis zum nächsten Mal!
Young Chefs Unplugged hat mir gezeigt, wie viel Potenzial in der kommenden Generation steckt. Ich bin dankbar für die vielen Eindrücke, die ich mitnehmen durfte, und freue mich schon darauf, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein!
#YoungChefsUnplugged2024 #Inspiration #Kulinarik #Networking #NextGenerationChefs
Art. 1757*
Mini-Box "Herzhaft", 4-fach sortiert
Maße: L 4,0 x B 4,3 x H 2,3 cm
Gewicht: 20 g, 160 St. / Kt. vorgegart
Art. 99678* 2
Vollmilchtaler "Weihnachten"
Maße: Ø 3,7 x H 0,5 cm
Gewicht: 8 g, 300 St. / Kt. Service-Welt
Art. 3040*
Maße: Ø 5,0 x H 3,0 cm
Gewicht: 40 g, 69 St. / Kt. fertig gebacken
Art. 2554* 2
FF-Laugentannenbaum
Maße: L 13,0 x B 12,0 x H 2,5 cm
Gewicht: 60 g, 40 St. / Kt. fertig gebacken
SG-Mini-Apfelschnecke
Jetzt schnell und einfach per
App bestellen!
Der Klub der Köche Kärnten feierte am 25. November seine festliche Weihnachtsfeier im Casino Velden. Rund 200 Mitglieder versammelten sich um 17:30 Uhr in dem festlich geschmückten Ambiente, das Weihnachtsstimmung und Lichterglanz ausstrahlte. Feine Aperitifs luden zum Gedankenaustausch ein, während die traditionelle Tombola von Inge Kucher, Michael und Inge Peitler, Julius Toth sowie Richard Winkler präsentiert wurde.
Die Gäste wurden vom Organisationsteam des Klubvorstands in feierlicher Kochkleidung mit Toque blanche herzlich empfangen. Moderatorin Vanessa Walder führte charmant durch das Programm im Casino Seeblick Saal, während das Hilli Billi Trio mit einer dezenten musikalischen Untermalung aus Evergreens, Jazz und Country für eine angenehme Atmosphäre sorgte.
Die Küchencrew unter der Leitung von Vanic Marcel servierte als Vorspeise einen neu interpretierten Surf & Turf „MV“, gefolgt von einer Tompinambur-Schaumsuppe und einem exklusiven warmen Buffet als Hauptspeise. Zum Dessert erfreuten sich die Gäste an einem feinen 3D Schoko-Weihnachtsbaum.
Präsident Günter Walder würdigte das Organisationsteam für ihren großartigen ehrenamtlichen Einsatz und dankte den vielen unterstützenden Firmen, die dem Klub seit Jahrzehnten die Treue halten. Auch die Medienvertreter, das ORF-Team und Fotograf Egon Rutter wurden für ihre
Unterstützung gewürdigt.
Ein besonderes Highlight der Feier waren die Kärntner Miniköche, die einen erfrischenden Blick in die Zukunft boten. Ehrengäste wie die Familie Rainer von der Südrast Dreiländerecke mit Geschäftsführerin Birgit Gschwenter und weitere Vertreter der Branche waren ebenfalls anwesend. Haubenköche wie Hubert Wallner, Richard Hessl und Peter Springer wurden mit der Roten Schärpe geehrt.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des neu ausgerichteten Innovationspreises Südrast - Dreiländerecke, die besonderen zukunftsweisenden Projekte oder junge Talente des Klubs würdigt. Der erste PInnovationsreis ging an das Team des Projekts „Kärntner Miniköche“, das seit 2016 große Beliebtheit genießt. Projektleiter Günter Walder, Teamleiter Günther Steiner und Ernährungspädagogin Kathi Sagmeister waren sichtlich gerührt von dieser Ehrung.
Traditionell wurden die Hauptpreise der Tombola von den Gewinnern gezogen, und Frau Brigitte Maushagen aus Hermagor durfte sich über eine tolle Perlenkette freuen. So endete ein genussvoller Abend, der die Gemeinschaft und die Errungenschaften des Klubs feierte.
Wir wünschen allen eine schöne Adventzeit, gesegnete Weihnachten und für 2025 Gesundheit, Erfolg und viele schöne Momente!
Weitere Bilder…. https://www.aufgeschnappt.at/.../kkk-weihnachtsfeier-im.../
...beinhaltet nicht nur den größten Schauraum mit über 1.200 m² Ausstellungsfläche auf zwei gut übersichtlich gestalteten Verkaufsebenen, sondern bietet Ihnen auch durch unser neues Lager eine verbesserte Verfügbarkeit und flexiblere Logistik.
Das DUELL DER KÖCHE 2025
Der SCHÖN GEDECKTE TISCH
ARTISTIK (Schauplatten, Fingerfood, Restaurantplatten, Schokolade Schaustücke u.v.m.) Seid bereit für die schärfste und coolste Challenge im Süden Österreichs! Der Klub der Köche Kärnten und VKÖ präsentiert zusammen mit der Media Print Kronen Zeitung und den Kärntner Messen das Duell der Köche auf der größten Lehrlingsmesse Österreichs, die vom 30.Januar bis 1. Februar 2025 stattfindet.
Dieser Wettbewerb richtet sich speziell an Jungköche und Restaurantfachleute im Alter von 18 bis 25 Jahren. Im Rahmen des Einzelwettbewerbs haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen, sich zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen für zukünftige Herausforderungen in der Gastronomie zu sammeln. Ziel ist es, die hohe Qualität der Ausbildung hervorzuheben und Besucher für eine Berufswahl in der Gastronomie zu begeistern. Anmeldungsunterlagen: Besucht unsere Website www.klubderkoechekaernten.at für weitere Informationen und zur Anmeldung. Seid dabei und zeigt, was in euch steckt!
Young Chefs Unplugged #Edition2024
Vom 15. bis 17. November 2024 fand im österreichischen
Rankweil der größte internationale
Wissenskongress für Jungköch:innen statt, an dem rund 300 Köchinnen und Köche aus den deutschsprachigen Regionen Europas teilnahmen.
Die Veranstaltung, organisiert von der Koch G5 – einem Zusammenschluss der fünf Kochverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg – bot eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung junger Talente in der Gastronomie.
Mike P. Pansi, Präsident der Koch G5 und des Verbands der Köche Österreichs, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Young Chefs Unplugged bietet die Bühne für Nachwuchskräfte,die in unserer Branche immer gefordert und auch dringend gebraucht werden.“ Diese Worte spiegeln das Engagement wider, das junge Köche in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen soll.
Die Kärntner Teilnehmer, darunter Adrian Gritzner, Fabian Köck, Jannik Noisternig, Louis Latschen, Lucas Gracia, Marcel Jernej und Raphael Witzelnig, waren von der Vielfalt der Angebote und der Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, begeistert.
Der
Präsident des Klub der Köche Kärnten Günter Walder begleitete die Gruppe und zeigte sich dankbar für die Unterstützung durch den Hotelbus der Naturell Hotels am Faaker See, der die Anreise erleichterte. Insgesamt bot die Veranstaltung nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für Networking und Wissenstransfer, sondern auch eine Plattform, um die Zukunft der Gastronomie aktiv mitzugestalten und zu fördern.
Chef Culture - Eine Vision für die Zukunft der österreichischen Gastronomie!
Die neu gegründete Kochakademie „Chef Culture“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität der österreichischen Gastronomie zu bewahren und kontinuierlich zu steigern. Unter der Leitung ihres Gründers Lukas Kaiblinger setzt die Akademie ein starkes Zeichen für die Förderung und Weiterbildung junger Talente aus österreichischen Küchen. Mit in novativen und maßgeschneiderten Kochworkshops bringt Chef Culture die nächste Generation von Köchinnen und Köchen in Kontakt mit den unendlichen Möglichkeiten der Küchenwelt.
Die Workshops sind weit mehr als nur Schulungen – sie sind ein Tor in eine Welt voller Kreativität, Wissen und kulinarischer Leidenschaft. Gemeinsam mit Branchenvorreitern wie der Gesundheitsagentur Niederösterreich, Magdas Caritas und der Krainerhütte hat Chef Culture bereits zahlreiche Lehrlinge gefördert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von praxisnahen Kursen, die ihnen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern auch frischen Enthusiasmus für ihren Beruf vermitteln.
Um den Lehrlingen eine erstklassige Ausbildung zu bieten, arbeitet Chef Culture mit renommierten Unternehmen wie Robot Coupe, Kenwood und Spice World zusammen. Diese Partner stellen modernste Küchengeräte, hochwertige Zutaten und Produkte zur Verfügung, um den Nachwuchs umfassend auszustatten. Doch das Engagement geht noch weiter: Angesehene Weingüter wie das Weingut Bernhard Ott aus dem Wagram und das Weingut Gesellmann aus dem Mittelburgenland unterstützen die Akademie mit ihren erlesenen Weinen. Diese Kooperation eröffnet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Synergie von Wein und Speisen unter der Leitung des erfahrenen Diplom-Sommeliers und Weinakademikers Gerhard
Elze zu entdecken.
Die Verbindung von Kochen und Wein bietet nicht nur einen Einblick in die faszinierende Welt der Getränkekunde, sondern erweitert auch das gastronomische Wissen der jungen Talente auf ganzheitliche Weise. Dieses Wissen wird zu einem wertvollen Schatz, von dem nicht nur die Lehrlinge selbst profitieren, sondern auch die Unternehmen, die sie ausbilden, und ihre zukünftigen Arbeitgeber.
„Chef Culture“ ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftssicheren österreichischen Gastronomie. Es ist eine Initiative, die nicht nur junge Talente fördert, sondern auch die Branche als Ganzes stärkt. Durch die Kombination aus praxisnaher Ausbildung, modernster Ausstattung und der Unterstützung angesehener Partner bietet Chef Culture einen klaren Weg, um die österreichische Kulinarik auf ein neues Niveau zu heben.
Mit Vision, Leidenschaft und einem starken Netzwerk setzt Lukas Kaiblinger mit Chef Culture ein leuchtendes Zeichen für die Förderung der Jugend und den Erhalt der kulinarischen Vielfalt in Österreich. Chef Culture ist nicht nur ein Ausbildungsprogramm – es ist eine Bewegung für die Zukunft der österreichischen Gastronomie.
Erfolgreicher Start des Projektes „Die Steirischen Miniköche“
„Steierische Miniköche - Die Schafnasen“ nennt sich das Projekt für kochbegeisterte Kinder, dass im Juni d.J. vom steirischen Köcheverband nach Kärntner Vorbild und unter der Schirmherrschaft von Johann Lafer im Parkhotel Graz den Eltern präsentiert wurde.
Es ist ein begeisterndes und pädagogisch wertvolles Konzept, das Kinder im Alter von 8-12 Jahren spielerisch und kreativ an die Welt der Kulinarik, gesunde, nachhaltige Ernährung und Tischkultur heranführt und sensibilisiert. Der Spaß am Experimentieren mit Aromen und Texturen soll dabei nicht zu kurz kommen.
Mit frischen Zutaten von heimischen Produzentinnen und Produzenten werden Kochtechniken, „Slow Food“ und lebenspraktische Kompetenzen vermittelt.
Zwei Jahre (insgesamt 18-20 Kurstage) dauert der Lehrgang und wird nach Beendigung mit einem Zertifikat belohnt. Mit großer Begeisterung bei den 26 Kindern und den Betreuern sowie den unterstützenden Partnerbetrieben aus der Region setzt das Projekt neue Maßstäbe in der kulinarischen Nachwuchsförderung und vermittelt jungen Menschen nicht nur die Freude am Kochen, sondern auch wichtige Werte wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Teamarbeit.
Am 11.September erfolgte dann der Startschuss mit der Einklei-
dung der Kinder, die dankenswerterweise von Wallner Workwear aus Villach übernommen wurde.
Mit einem gut bestückten Material- und Werkzeugkoffer, der mit Messern und Küchenwerkzeug von der Firma Rechberger bestückt und von der Firma Recheis mit Kleinwerkzeug sowie Teigwaren ergänzt wurde ging es dann am 14. September in die erste Kochrunde rund um den Kürbis am Gemüsehof Hillebrand. Besonders zu erwähnen ist, dass sich hochkarätige Gastronomie– und lebensmittelproduzierende Betriebe sich bereit erklärt haben, die Miniköche in ihren Betrieben willkommen zu heißen. Auszug aus den Themenbereichen:
– Lebensmittelkunde, Kochtechniken, dekoratives Anrichten,
- Hygiene in der Küche
– Sensorik
– Kochen mit regionalen und Lebensmitteln der Saison
– Tischkultur
– Service – Eindecken und Tischgestaltung
– Servieren von Speisen und Getränken,
– Grundlagen des Mixens von alkoholfreien Getränken
– Umgangsformen im Restaurant
– Ernährungslehre
Mit „Die Steirischen Miniköche“ ist dem Steirischen Köcheverband ein äußerst erfolgreicher Start eines Projekts gelungen, das Bildung, Genuss und Tradition auf einzigartige Weise verbindet. Unter der inspirierenden Schirmherrschaft von Johann Lafer und der Unterstützung vieler engagierter Partner hat das Projekt das Potenzial, nicht nur die steirische Küche zu bereichern, sondern auch eine Generation von Kindern nachhaltig zu prägen.
Das Team Vienna brilliert bei der wichtigsten Gastro Messe des Landes“
Auch heuer wurde dem Team Vienna der Häuser zum Leben die Ehre zu teil, bei der After-Show Party der Gast-Messe in Salzburg die wichtigsten VIP.s und Meinungsmacher der heimischen und internationalen Gastronomie-Szene zu bekochen – mit großem Erfolg!
Die „Alles für den Gast“ ist die größte Fachmesse für die gesamte Gastronomie und Hotellerie im Donau-Alpen-Adria-Raum. So wurde im Rahmen der Messe in Salzburg vom 9. bis 13. November 2024 erneut eindrucksvoll bewiesen, wie innovativ und anpassungsfähig sich die Gastronomie den aktuellen Herausforderungen stellt. Mit über 700 Aussteller*innen und 36.000 Besucher*innen verzeichnete die Messe auch dieses Jahr einen großen Zuspruch und gab entscheidende Impulse für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche – vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung. Für die After-Show-Party „Next Gastro Night“ werden nur die Besten der Besten eingeladen aufzukochen. Und so kann es daher als echte Auszeichnung betrachtet werden, dass das Team Vienna, als österreichische National-Mannschaft der Kategorie Gemeinschaftsverpflegung, erneut am 11.11.2025 geladen wurde, den kulinarischen Auftakt mitzugestalten.
Das Team Vienna von den Häusern zum Leben sorgte in der coolen Location Handelzentrum 16 Bergheim mit drei exquisiten Gerichten für Begeisterung. Die Menü-Highlights waren Martini-Weidegansravioli mit Quitten-Rotkraut, Portweinjus und Maronen,
Ein herzlicher Applaus für das Team Vienna! Vertreten durch: Peter Löscher, Markus Kröpfl, Stefan Tison-Cafariello, Barbara Kahapka, Merve Inan, Tino Barth und Jürgen Eder sowie den Bereichsleiter Gastronomisches Management Robert Guschelbauer.
ein Salonbeuscherl „Alt Wien“ gebacken mit Palffyknödel, Petersilienmousse und Gulasch-Schaum sowie ein Wildkräuterrisotto mit Pilzen, Granatapfel, Cashewnuss und Steinpilzhippe.
Nicht zuletzt waren die Gäste davon beeindruckt, mit welcher Professionalität das Team Vienna pro Gang 500 Portionen zubereitete. Ebenso begeistert waren die geladenen Gäste von den kulinarischen Kreationen. Besonders gelobt wurden die herausragende Qualität der Zutaten und der hervorragende Geschmack der Gerichte. Für die gelungene Präsentation am Teller und das perfekte Zusammenspiel der Aromen gab es extra Lob.
Robert Guschelbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management Häuser zum Leben sagt zusammenfassend: „Next Gastro Night war für alle im Team Vienna ein unvergessliches Erlebnis! Die Kombination aus erstklassigem Essen, einer einzigartigen Location und begeisterten Gästen machte den Abend zu einem Highlight.
Unser Team Vienna hat einmal mehr bewiesen, dass es zu den Spitzenreitern der kulinarischen Szene gehört und mit seinen innovativen Gerichten und seinem professionellen Auftreten zu beeindrucken mag.“
Diätisch geschulte Köche und kulinarische Medizin
In der heutigen Zeit, in der die Bevölkerung immer älter wird, rückt die Ernährung älterer Menschen zunehmend in den Fokus. Für Köche, insbesondere jene mit einer fundierten Ausbildung wie der Matura, bietet dies eine spannende Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf neue Weise einzusetzen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Verbindung von Kochkunst und Ernährungswissenschaft in der geriatrischen Versorgung eine entscheidende Rolle spielt und wie Köche durch ihre Expertise einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten können. Die Bedürfnisse älterer Menschen sind komplex und erfordern maßgeschneiderte Ernährungsprogramme, die nicht nur nahrhaft, sondern auch schmackhaft und ansprechend sind. Als Koch mit Matura verfügen Sie über ein tiefes Verständnis für die Zubereitung hochwertiger Speisen und die Kunst, Mahlzeiten ästhetisch zu gestalten. Diese Fähigkeiten sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Die Herausforderung liegt darin, gesunde Ernährung so zu gestalten, dass sie den spezifischen Anforderungen dieser Altersgruppe gerecht wird und gleichzeitig Genuss bereitet. Mit zunehmendem Alter nehmen häufig gesundheitliche Probleme wie Malnutrition, chronische Erkrankungen und eine eingeschränkte Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme zu. Eine angepasste Ernährung kann hier wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Als Koch sind Sie in der Lage, Speisen zu kreieren, die nicht nur den Nährstoffbedarf decken, sondern auch die sensorischen Vorlieben der älteren Menschen ansprechen. Dies ist besonders wichtig, da der Geschmackssinn im Alter oft nachlässt und die Freude am Essen erhalten bleiben sollte.
Die Integration von kulinarischem Wissen in die Gesundheitsversorgung
Die Zusammenarbeit zwischen Köchen und medizinischem Fachpersonal eröffnet neue Wege in der geriatrischen Versorgung. In Lehrküchen, in denen Köche zusammen mit Ärzten und Ernährungsberatern arbeiten, können praxisnahe Konzepte entwickelt werden, die Theorie und Praxis vereinen. Köche können hier ihre kreativen Fähigkeiten einbringen, um gesunde, nährstoffreiche und gleichzeitig schmackhafte Gerichte zu entwickeln, die den Bedürfnissen älterer Menschen
entsprechen. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird das Verständnis für die Rolle der Ernährung in der Prävention und Behandlung von Krankheiten vertieft.
Ausgebildete Köche sind besonders gut darauf vorbereitet, einen ganzheitlichen Ansatz in der geriatrischen Ernährung zu verfolgen. Ihre Ausbildung hat ihnen nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und die ethischen, ästhetischen und kulturellen Aspekte der Ernährung zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es ihnen, Mahlzeiten zu kreieren, die sowohl den Körper nähren als auch das Wohlbefinden fördern.
Die Zukunft der geriatrischen Versorgung: Prävention statt Behandlung Ein wesentlicher Vorteil der Integration von kulinarischer Expertise in die geriatrische Versorgung liegt in der Möglichkeit, Krankheiten durch präventive Maßnahmen zu vermeiden. Durch eine gezielte, ausgewogene Ernährung kann die Notwendigkeit von Medikamenten reduziert und die allgemeine Gesundheit verbessert werden. Köche können hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie ihre Fähigkeiten nutzen, um Gerichte zu entwickeln, die nicht nur den Nährstoffbedarf decken, sondern auch zur Prävention von Erkrankungen beitragen.
Schlussfolgerung
Für Köche mit Matura eröffnet sich in der geriatrischen Versorgung ein faszinierendes Betätigungsfeld, das weit über die traditionelle Küche hinausgeht. Durch die Kombination von kulinarischem Wissen und ernährungswissenschaftlicher Expertise können sie einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen leisten. Diese Arbeit ist nicht nur erfüllend, sondern auch von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Gesundheitssystem nachhaltiger und effektiver zu gestalten. Die Zukunft der geriatrischen Ernährung liegt in der Verbindung von Genuss und Gesundheit – und Köche sind hierbei die kreativen Wegbereiter.
Referenzen:
Philosophie in der Küche 1 Francesca Rigotti Beck Verlag, München 2002 ISBN 9783406489778
The case of culinary medicin in teaching kitchen: Journal of Healthcare Leadership 2023/07
Der Koch ist der bessere Arzt, Hrsg, Hofmeister-Winter, Andrea; Klug, Helmut W.; Kranich, Karin Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
PD Dr. Thomas Ellrott über „Culinary Medicine“: Kochen mit Medizinstudierenden, Ärzteblatt 2021, Jänner Essen als Medizin, Der Standard, Blog Historische Kulinarik, Helmut W. Klug 2018
Alternativ: Geist der Kochkunst, Carl Friedrich von Rumohr , 1822, 2010 Insel Taschenbuch Make Food Soft, Matthaes Verlag, 2021 Bernhard Ackermann Hrsg. Schweizer Epilepsie Stift. Thomas Sommer, Dipl. Küchenmeister, Dipl. Diätkoch, Chef Gastro Engineer, Abteilungsleiter Speisenversorgung und Stellvertretender Bereichsleiter WI / LOG am Uniklinikum Graz, Ausbilder am Wifi Graz für Dipl. Küchenmeister und in Zusammenarbeit mit der Med. Uni Graz Ausbilder für geriatrische Ernährung (Gastro Engineer).
Singapur - Eine pulsierende Metropole im Zeichen der Kulinarik
Singapur, die dynamische Stadt der Superlative, wurde im Jahr 2024 zum Zentrum der globalen Kulinarikszene, als der World Chef Kongress im spektakulären Congress Center Marina Bay Sands stattfand. Mehr als 70 Nationen kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die neuesten Trends der Gastronomie zu erleben. Ein beeindruckendes Ereignis, das uns erneut die Kraft der Gemeinschaft und die unendlichen Möglichkeiten der Kulinarik vor Augen führte.
Für den Verband der Köche Österreichs (VKÖ) war dieses Event ein ganz besonderer Meilenstein: Unser Präsident, Mike P. Pansi, wurde als erster Österreicher zum „Continental Director Zentraleuropa“ der Worldchefs gewählt und ernannt. Eine außergewöhnliche Leistung, die nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die gesamte österreichische Kochszene eine große Anerkennung bedeutet. Mit Engagement und Innovationskraft wird er diese Schlüsselposition nutzen, um die Interessen der Köchinnen und Köche in Zentraleuropa auf internationaler Ebene zu vertreten. Die Kulisse von Singapur hätte für diesen Anlass nicht passender sein können. Die Stadt beeindruckte mit ihrer atemberaubenden Skyline, den futuristischen Gärten und ihrer kulturellen Vielfalt. Singapur ist nicht nur ein globaler Finanzplatz, sondern auch ein Schmelztiegel der Kulturen und kulinarischen Traditionen.
Von den hawker centres mit ihren authentischen Straßenküchen bis hin zu den exquisiten Restaurants, die von Michelin-Sternen gekrönt sind, bot die Stadt unzählige Eindrücke und Inspirationen. Der Kongress selbst war geprägt von spannenden Wettbewerben, die das Können der besten Köchinnen und Köche der Welt auf die Probe stellten, sowie von innovativen Präsentationen, die die Zukunft der Gastronomie beleuchteten. Besonders beeindruckend war das Netzwerk, das sich durch den Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichsten Kulturen bildete – eine wahre Bereicherung für jede:n Teilnehmer:in. Singapur wird uns nicht nur als Veranstaltungsort eines großartigen Kongresses, sondern auch als Symbol für den weltweiten Zusammenhalt und die Innovationskraft der Kochkunst in Erinnerung bleiben.
” DAS JAHR NEIGT SICH ZUM ENDE, DARUM WOLLEN WIR DANKE SAGEN AN ALL UNSERE PARTNER UND SPONSOREN, DIE UNS DURCH DIESE ANSPRUCHSVOLLE ZEIT BEGLEITET HABEN.
DANKE FÜR EUER ENGAGEMENT FÜR DIE KÖCHE ÖSTERREICHS ”
Förderung für eine kulinarische Zukunft auf höchstem Niveau
Im Sport ist es selbstverständlich: Nur mit gezielter Grundförderung können Athletinnen und Athleten Spitzenleistungen auf nationaler und internationaler Ebene erreichen. Genau diese Kontinuität brauchen wir auch in unserer Branche. Wenn wir Österreich zur führenden Kulinarik-Destination in Europa und der Welt machen wollen, ist eine nachhaltige Nachwuchsförderung unabdingbar. Dazu gehört, die finanzielle Basis zu verbreitern und gezielte Maßnahmen zu setzen, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken
Wir sind stolz darauf und dankbar, dass wir bereits großartige Partner an unserer Seite haben. Sie verstehen, dass der Samen für den Erfolg früh gesät, gepflegt und gehegt werden muss, damit daraus eine kräftige und beständige Pflanze wachsen kann. Euer Engagement und euer Vertrauen in unseren Berufsnachwuchs sind essenziell für die Zukunft unserer Branche. Dank eurer Unterstützung können junge Talente durch ihre Teilnahme an Wettbewerben die Sicherheit und Routine entwickeln, die nötig sind, um auf höchstem Niveau zu bestehen.
Doch unser Weg ist noch lange nicht zu Ende. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre ist unser Ansporn umso größer, den Kochverband und unser Jugendnationalteam weiter voranzubringen. Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen bei der Weltmeisterschaft 2026 wieder mit einer starken Mannschaft antreten und mit den besten Nationen der Welt konkurrieren. Der Gewinn der Weltmeisterschaft 2018 hat uns gezeigt, was möglich ist. Doch er hat uns auch verdeutlicht, wie wichtig eine stärkere Unterstützung von öffentlicher Seite, Institutionen und Stakeholdern ist, um in den Top 5 der Welt bestehen zu können.
Unsere Leidenschaft und unser Einsatz für den Berufsnachwuchs haben Großartiges bewirkt – aber auch unsere finanziellen Ressourcen stark belastet. Deshalb brauchen wir die Hilfe all jener, die daran glauben, dass Österreichs Kulinarik eine Zukunft an der Weltspitze hat. Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern, die uns bereits jetzt mit ihrem Rückhalt und ihrer Unterstützung zur Seite stehen. Ihr seid der Grundstein dafür, dass wir den Nachwuchs fördern und weiter in eine vielversprechende Zukunft blicken können.
Wir wünschen euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2025. Gemeinsam können wir auch im kommenden Jahr Großes erreichen!.
Euer KM. Mike P. Pansi
Präsident Verband der Köche Österreichs Continental Director Central Europe WORLDCHEFS
CHEF’S TABLE KÜCHENNEWS
Newsletter des Verbandes der Köche
Österreichs – Fachkulturelle Berufsvereinigung seit 1902, ZVR.: 792731169, Judenplatz 3-4 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 3676162 www.vko.at, info@vko.at
Verlagsort: Wien / Herstellungsort: Dornbirn
REDAKTION
GESTALTUNG M.P.P.
DRUCK SALZKAMMERGUT MEDIA Ges.m.b.H. Druckereistraße 4, A-4810 Gmunden
WEBSITES
Dachverband: www.vko.at
Burgenland: www.burgenland.vko.at
Oberösterreich: www.oberoesterreich.vko.at
Salzburg: www.salzburgerkoeche.at
Tirol: www.kochverbandtirol.com
Vorarlberg: www.vorarlberg.vko.at
Niederösterreich: www.niederoesterreich.vko.at
Steiermark: www.steiermark.vko.at
Wien: www.wienerkoeche.at
Kärnten: www.klubderkoechekaernten.at
Dachverband: www.facebook.com/Kochverband VKÖ-Jugendnationalteam: www.facebook.com/VKOENationalTeamJugend Koch G5: https://www.facebook.com/chefseurope Young Chefs Unplugged: https://www.facebook.com/YCUevent
KÜCHENNEWS ONLINE issuu.com/verband_der_koeche
FREQUENZ
Drei Ausgaben pro Jahr
UNSERE IMAGE-KAMPAGNE www.vko.at/leidenschaft-kochen
BILDNACHWEIS
Stephan Elsler, Unsplash, Shutterstock, Envado Elements, , Kärtner Köche Verband, Thomas Topf, Wiener Tafeln,