2 minute read
Kultur in der Fläche fördern | Wie und mit wem geht das?
OLAF MARTIN / LANDSCHAFTSVERBAND SÜDNIEDERSACHSEN E.V.
Stellen Sie sich vor, Sie haben gewisse Geldmittel und den Auftrag, die Kultur in der Fläche Südniedersachsens zu fördern. Malen Sie sich dann bitte auch aus, dass in einem solch ländlich-kleinstädtischen Gebiet wie dem Landkreis Northeim die Bühnen, Clubs und Ausstellungsräume nicht so dicht gepackt sind wie in einer großstädtischen Metropole. Wem würden Sie Ihr Geld geben? Sie werden feststellen: Hier ist eine Stadthalle, die Stadt ist aber gar nicht verantwortlich für die dortigen Veranstaltungen, sondern nur für die Vermietung. Die Veranstalter kommen teilweise von sonstwo her, die Qualität des Hallenprogramms ist sehr durchmischt, vieles zählt eher zur Freizeitgestaltung als zur Kultur. Wen wollen Sie da wie und wofür fördern?
Advertisement
Dort ist ein Jugendzentrum, in dem von Zeit zu Zeit Bands auftreten oder andere Events stattfinden. Der Jugendpfleger ist Pädagoge und kein Kulturmanager. Die auftretende Band könnte Geld zwar brauchen, hat aber noch nicht mal ein gemeinsames Konto und unklares Entwicklungspotenzial, weil die Musiker im nächsten Jahr vielleicht schon in anderen Formationen oder gar nicht mehr auftreten.
Da gibt es einen Dorfgastsaal mit morbidem Charme, in dem letztes Jahr ein Comedian für ein volles Haus sorgte, aber jetzt schon seit Monaten nichts mehr stattgefunden hat. Die Veranstaltung hatten damals ein paar örtliche Kulturfreunde aus Spaß an der Freude organisiert, sie haben aber keine Lust und Kraft, das häufiger zu machen.
Sie finden schließlich einige Kultur- und Konzertvereine, Kantoreien, Kunstkreise und städtische Museen. Die nehmen Ihre Fördergelder gerne an, können auch ordentlich damit umgehen und mehr auf die Beine stellen als ohne Ihr Geld. Hier können Sie Ihren Auftrag erfüllen – aber „hier“, das sind jeweils die kleineren Städte der Region wie Northeim, Einbeck oder Uslar, das ist noch nicht „die Fläche“.
Unzufrieden mit diesem Befund schauen Sie sich das Kulturangebot im Landkreis Northeim genauer an. Sie stellen fest, dass es da einige Veranstaltungsorte gibt, in denen nicht häufig etwas stattfindet, aber dieses Wenige so attraktiv ist, dass es auch Publikum aus weiterem Umkreis anzieht; dass dann Künstler auftreten, die vielleicht keine Stadien füllen, aber international unterwegs sind; dass hier originelle Programme geboten werden, die in den umliegenden Städten und auch in Göttingen nicht zu finden sind; dass das weder Stadtverwaltungen noch örtliche Kulturfreunde organisieren, sondern ein Verein, der nicht an einem Ort, sondern an vielen zuhause ist. Dann sind Sie auf die Initiative Kunst und Kultur Northeim gestoßen.
Ein Verein, der ein stabiles Kulturnetz in und zwischen den Orten des Landkreises Northeim geknüpft hat. Der zum Teil Kulturorte erschließt, an denen sonst nichts Gleichwertiges stattfinden würde. Der Kulturenthusiasten, die vor Ort alleine dastünden, zu einem eingeschworenen Team zusammengeführt hat, für das die Künstler oft schon Freunde geworden sind.
Diesem Verein geben Sie Ihre Förderung dann nicht häppchenweise mal für diese, mal für jene Veranstaltung, sondern für dessen ganzes Programm. Und nicht mal in diesem Jahr und in jenem nicht, sondern kontinuierlich, weil dessen Engagement auch ein kontinuierliches ist.
Und jetzt verstehen Sie, warum die Initiative Kunst und Kultur Northeim seit 1999 jährlich einen Zuschuss des Landschaftsverbandes Südniedersachsen erhält.