Gesamtprogramm Verlag Mitzkat

Page 1

1

2019

Reisen durch Land und Zeit mit Büchern aus dem Weserbergland

Verlag Jörg Mitzkat 1994 - 2019

Seit 25 Jahren Bücher für alle, die mehr über Südniedersachsen und Ostwestfalen erfahren möchten.

Bildbände · Sachbücher · Romane · Krimis

Verlag Jörg Mitzkat · www.mitzkat.de


2

1994 - 2019 Verlag Jรถrg Mitzkat

Infos und Leseproben unter: www.mitzkat.de Oder besuchen Sie uns im Verlag: Verlag Jรถrg Mitzkat, Allersheimer Str. 45, 37603 Holzminden, 05531-2426 mo-fr 9 - 13 Uhr, do 9 - 17 Uhr


3

2019 Liebe Leserinnen und Leser, das Lesen von Büchern ist immer auch eine Reise – eine Reise in die Fantasiewelt des Autors, in die Lebenswelt vergangener Zeiten oder eine Bilderreise in ferne oder weniger ferne Welten. Bei einem Regionalverlag liegen diese ,Welten‘ nicht in der Ferne, sondern ganz in der Nähe – trotzdem bieten unsere Bild- und Textbände über Südniedersachsen und Ostwestfalen viele neue und ungewohnte Perspektiven – schließlich geht es beim Lesen von Büchern auch darum, die Welt – egal ob fern oder nah – mit anderen Augen zu sehen. Wer einen Blick in das Buch „Zeitreise“ wirft, wird ganz in der Nähe eine gleichsam ferne Welt entdecken. Die Bilder des Holzmindener Fotografen Otto Liebert aus dem Jahre 1896 zeigen Dörfer und Kleinstädte inmitten des Weserberglandes kurz vor einer Zeitenwende, die den Charakter der Dörfer völlig verändert hat – 1896 waren die Bewohner der Dörfer noch überwiegend in der Landwirtschaft beschäftigt und zockelten im Leiterwagen über schmutzige Dorfstraßen auf die umgebenden Felder, heute gibt es kaum noch Landwirte – über asphaltierte Straßen fahren die Menschen mit Autos zu ihren Arbeitsstellen oder zur Schule, denn auch die alten Dorfschulen sind längst verschwunden. Ein Buch, das zum Nachdenken über das künftige Landleben einlädt. Unsere Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus bieten – in einer Zeit, in der die demokratischen Grundfesten zu wackeln beginnen – überaus notwendige Reisen in eine Zeit, die sich nur dann nicht wiederholt, wenn alle wirklich wissen, was es bedeutet, sich in die Hände eines autoritären Systems zu begeben. Ein gleichermaßen informatives wie nachhaltiges Lese- und Reisevergnügen wünscht Jörg Mitzkat Inhalt Bückeberg 4 Gärten im Weserbergland 6 Elise 8 Zeitreisen 10 Weserbergland 12 Südniedersachsen 14

Lippe | Ostwestfalen 16 Kinderbücher 18 Ostwestfalen-Krimis 20 Wilhelm Raabe – mit Illustrationen 22 Alle lieferbaren Titel 24-33 Design & Gestaltung 34

Umschlagbild: Blick vom Odfeld, Zeichnung von Karl Cohnen aus Wilhelm Raabes „Das Odfeld“


4

NS-Propaganda auf dem Bückeberg bei Hameln Dieses Buch von Bernhard Gelderblom bietet eine kompakte Einführung in das Thema „Reichserntedankfeste“. Diese Massenveranstaltungen mit mehreren hunderttausend Teilnehmern wurden von 1933 bis 1937 auf dem Bückeberg bei Hameln vom NS-Regime inszeniert. Das Buch enthält viele bislang unveröffentlichte Abbildungen. Eine nicht geringe Zahl der Fotos entstand zu Propagandazwecken. Die „Reichserntedankfeste“ waren Medienereignisse: Hitlers Rede wurde live auf alle „Volksempfänger“ des Deutschen Gelderblom, Bernhard Die NS-Reichs­ erntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 - 1937 Aufmarsch der Volks­ gemeinschaft und Massenpropaganda 200 S.; ca. 200 Abb., 25 x 21 cm; Softcover; 978-3-95954-059-9; 19,80 Eur[D] Die „Reichserntedankfeste“ mit jeweils mehreren hunderttausend Teilnehmern waren Propagandaveranstaltungen des NS-Regimes und stehen in einer Reihe mit den Maifeiern auf dem Berliner Tempelhofer Feld sowie den NSDAP-Reichsparteitagen in Nürnberg.


5

Reiches übertragen. Bedeutsamer war die Rolle von Fotografie und Film: Die gewaltsame Ästhetik der Menschenmassen, Fahnenwälder und marschierenden Kolonnen wurde vom NS-Regime bewusst für die mediale Nutzung inszeniert. Der eigentliche Anlass der Ereignisse, der Erntedank, spielte im Rahmen dieser „Feste“ nur eine Nebenrolle. Ein Buch für alle, die verstehen möchten, warum die Nazis ihre Macht festigen und immer mehr begeisterte Anhänger gewinnen konnten.

Bernhard Gelderblom auf dem Bückeberg bei Hameln. Von Bernhard Gelderblom sind im Verlag Jörg Mitzkat noch folgende Bücher erschienen: Jüdisches Leben im mittleren Weserraum „Am schlimmsten waren das Heimweh und der Hunger“ Ausländische Zwangsarbeit in Hameln und im LK HM-Pyrmont Die Juden von Hameln Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf Les Sans-Amour – die Ungeliebten Als Kriegsgefangener und „Displaced Person“ 1945 in Hameln Die Juden von Coppenbrügge Hameln – damals & heute 40 Jahre Schlacht um Grohnde


6

Gärten im Weserbergland

Widmer, Petra Gärten im Weserbergland Eine Reise zu Parks und Gärten entlang der Weser – Erweiterte Neuauflage mit aktuellen Fotografien 96 S.; mehr als 150 Abb., 21,5 x 16,5 cm; Softcover mit Umschlagklappen und Fadenheftung; 978-3-95954-053-7; 19,80 Eur[D]

Eine Vielzahl von Schlossgärten, Kurparks, Klostergärten, Stadtparks, Gutsgärten, Wallpromenaden und Pfarrgärten, deren Entstehungszeit vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit reicht, sind im Weserbergland zwischen Steinhuder Meer und Reinhardswald zu entdecken. Neben einigen herausragenden und historisch bedeutungsvollen Kuranlagen und Landschaftsparks werden in diesem Buch auch einige eher unscheinbare und teilweise verwilderte Gärten und Parks mit informativen Texten und schönen Fotografien vorgestellt. Im Vordergrund der Beschreibungen stehen die oft sehr wechselvollen Geschichten sowie die aktuellen Besonderheiten der mehr als 40 Anlagen. So beinhaltet dieses Buch — ganz nebenbei — eine kleine Geschichte der Gartenkunst abseits der großen Zentren. Die von Henning Dormann überbeitete und ergänzte Neuauflage ist mit neuen eindrucksvollen Fotografien ausgestattet worden.


7

Gärten


8

Die Elise-Trilogie Ein Romanzyklus über das Leben einer Frau, die sich auch in schweren Zeiten der Ungerechtigkeit und dem Missbrauch von Macht nicht beugt In seiner Roman-Trilogie verarbeitet der Autor Wolfgang Bellmer Stationen aus dem Leben seiner Mutter – einer außergewöhnlich tapferen und aufrichtigen Frau. Mit seinen Elise Romanen hat Wolfgang Bellmer Lebens- und Zeitgeschichte eindrucksvoll miteinander verwoben: Elise hat drei große historische Wendepunkte im 20. Jahrhundert erlebt: Den Ersten Weltkrieg mit dem Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918 und dem turbulenten Beginn der ersten deutschen Demokratie (diese Zeit behandelt „Elise und ihre Schwäche für den aufrechten Gang“).

auch

als

ok E-Bo

Der Beginn der Naziherrschaft ist für Elise besonders schmerzhaft, denn ihr erster Mann, ein Bankier, gerät in die Klauen der neuen Herrscher; Elise hat es in derHand, ihn zu retten. Ohne die Gewissheit zu haben, dass die Rettung tatsächlich gelingt, muss Elise einen hohen Preis zahlen. Der Kampf um das Leben ihres Mannes und die eigene Selbstbestimmung steht im Mittelpunkt von „Elise und die Sonate der Angst“. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges muss sich Elise in ihrer Heimatstadt Holzminden mit übereifrigen Hitlerjungen und endsieggläubigen SS-Leuten auseinandersetzen. Parallel zu Elises Erlebnissen im Innern von Deutschland, wo

Bellmer, Wolfgang Elise und ihre Schwäche für den aufrechten Gang Band I [1913 - 1924] 448 S.; gb; 978-395954-008-7, 19,80 Eur[D] Bellmer, Wolfgang Elise und die Sonate der Angst Band II [1933 - 1934] 472 S.; gb; 978-3-95954-010-0, 19,80 Eur[D]

auch

als

ok E-Bo


9

die Auswirkungen des Krieges nur indirekt zu spüren sind, verfolgt Autor Wolfgang Bellmer die Spur von Elises erstem Sohn Conrad, der als Wehrmachtssoldat in Italien zwischen die Fronten brutaler SS-Einheiten und italienischer Widerstandskämpfer gerät. Im dritten Elise Roman „Elise und die Summe der Tage“ treffen Menschen zusammen, die nach der schrecklichen Kriegszeit Geheimnisse in sich tragen und über existenzielle Fragen nachdenken. Aber es bricht sich nach 1945 auch die Erleichterung Bahn, alles lebendig überstanden zu haben: Es wird wieder gefeiert und Bellmer verschweigt beispielsweise nicht die Anekdote von feierwütigen Holzmindenern, die auf die Idee gekommen sind, die schwer bewachten Alkoholtanks der Holzverzuckerungsfabrik heimlich anzubohren ... Obwohl die wichtigen Handlungs­stränge durch alle drei Elise-Bände laufen, sind die einzelnen Bände jeweils als eigenständige Romane konzipiert. Wer aber in Band 1 die junge Elise liebgewonnen hat, die als Krankenschwester im Lazarett voller Mut einem erniedrigten Kriegsgefangenem aus dem benachbarten Lager zu Hilfe eilt und sich somit allen Autoritäten widersetzt, wird auch ihr weiteres bewegtes Schicksal verfolgen wollen ...

Wolfgang Bellmer bei einer Lesung. Der frühere Rechtsanwalt und Notar arbeitet als Schriftsteller und Maler. Von ihm sind fünf Romane erschienen, zuletzt DAS PYRMONT-KOMPLOTT. Soko Leipzig verfilmte drei seiner Drehbücher. Die Elise-Trilogie nimmt auf Motive aus dem Leben seiner Mutter Bezug, einer außergewöhnlich tapferen Frau. Darüberhinaus setzt diese Trilogie der Weserstadt Holzminden ein litararisches Denkmal. Die Geschichte der Stadt wurde im 19. Jahrhundert von den Vorfahren Elises in vielerlei Hinsicht geprägt.

Bellmer, Wolfgang Elise und die Summe der Tage Band III [1944 - 1948] 444 S.; 21,5 x 13,5 cm; gb; 978-3-95954-052-0, 19,80 Eur[D]

auch

als

k

o E-Bo


10

... wie sich die Dörfer in 120 Jahren verändert haben Scharfoldendorf, 1896 und heute

Mit dem „Koken-Album“ wurde ein fotohistorischer Schatz gehoben: Das Foto-Album wurde dem Holzmindener Kreisdirektor Hermann Koken zum Abschied im Jahre 1896 überreicht. Es enthält 79 Fotografien von sämtlichen Orten des damaligen Kreises Holzminden im Herzogtum Braunschweig – eine fotohistorisch einmalige Sammlung von Dorfansichten aus einer abgegrenzten Region in der Mitte Deutschlands.

Der Holzmindener Fotograf Jörg Mitzkat hat sich auf die Spuren von Otto Liebert, der die Fotografien des Albums angefertigt hatte, begeben und aktuelle Fotografien der Motive angefertigt. Das Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll – und beispielhaft für viele ländliche Gegenden in Deutschland – den Wandel des dörflichen Lebens in den vergangenen 120 Jahren.


11

Zeitreisen Zeitreise in den braunschweigischen Weserdistrikt Die Dörfer und Städte des braunschweigischen Weserdistrikts im Jahre 1896 und heute Das „Koken-Album“ von Otto Liebert und aktuelle Fotografien von Jörg Mitzkat Herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. 172 S., 28x21 cm, gb; ISBN 978-3-95954-037-7; 29,80 Eur[D]

Landschaften und Menschen 96 S.; 21 x 21 cm; gb; 978-3-940751-05-8 14,80 Eur[D]

Czyppull /Küntzel Durch Land und Zeit Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey 106 S.; 21 x 30 cm; gb; 978-3-931656-62-1; 9,95 Eur[D]

Dieses Buch lädt zu einer imaginären Reise durch Land und Zeit ein. Am Beispiel von drei südniedersächsischen Landschaften werden die massiven Veränderungen der natürlichen Umgebung durch den Menschen dokumentiert. Mit detailgenauen Panoramazeichnungen des Archäologen Thomas Küntzel auf großformatigen Ausklappseiten und informativen Texten der Landschaftsplanerin Birgit Czyppull versucht dieses Buch, die Landschaftsbilder vergangener Zeiten zu rekonstruieren und somit Geschichte zum Leben zu erwecken.

Krueger, Thomas Arbeit, Holz und Porzellan – Carl I. und die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert. 80 S.; 25 x 21 cm; ca. 50 Abb.; br; 978-3-940751-64-5; 14,80 Eur[D]

Zum 300. Geburtstag des braunschweiger Herzogs Carl I. erzählt dieses Buch, wie der Gründer der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, der Spiegelhütte Grünenplan, der Brandversicherungsanstalt und anderer Einrichtungen im damals Weserdistrict genannten Landkreis Holzminden eine kluge Wirtschafts- und Sozialpolitik durchsetzte. Herzog Carl I. gründete Fabriken und Manufakturen und förderte eine nachhaltige Forstwirtschaft.


12

Weserbergland

40 Jahre ,Schlacht um Grohnde’ 1977-2017 Texte, Dokumente und Bilder zusammengestellt von Bernhard Gelderblom 192 S.; 25x21 cm; pb; ISBN 978-3-95954-038-4; 19,80 Eur[D] Die als friedliche Veranstaltung geplante AntiAtomkraft-Demo am 19. März 1977 eskalierte und ging als „Schlacht um Grohnde“ in die Geschichte ein. 40 Jahre später hat der Historiker Bernhard Gelderblom zahlreiche Bilder, Dokumente und Erfahrungsberichte für eine umfangreiche Ausstellung über die Anti-Atom-Bewegung im Weserbergland zusammengetragen. Die Inhalte des Buches sind wesentlich umfangreicher als die der Ausstellung. Zudem gibt es einen Anhang mit Fotos und Texten zu den Veranstaltungen rund um die Ausstellung. Die Darstellung der Ereignisse des 19. März 1977 versucht unterschiedliche Sichtweisen – der Demonstranten, der Polizei, der Presse, der Obrigkeit – einzunehmen. Diese Dokumentation ist auch als Aufforderung zu verstehen, die Zeit der 1970er Jahre genauer zu betrachten – die Demokratie erlebte ein erneuerndes Element, indem „Bürgerinitiativen“ direkten Einfluss auf konkrete Entscheidungen des Staates nehmen wollten und – teilweise sehr fantasievoll – Widerstand leisteten.

Bernhard Gelderblom Hameln damals und heute 228 S.; 30x21 cm; pb; ISBN 978-3-95954-039-1; 24,80 Eur[D] In einer mehrjährigen losen Zeitungsserie hat der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom die Veränderungen wichtiger Bauten oder anderer bedeutender Orte im Stadtbereich von Hameln anhand von historischen und aktuellen Fotografien beschrieben. Mit der Zusammenstellung dieser Bilder und Texte zu einem großformatigen Bildband legt ­Gelderblom gewissermaßen eine kleine Stadtgeschichte vor. Neben Hochzeitshaus, Hamelner Münster oder den zahlreichen Mühlen am Weser­ ufer klammert Gelderblom das Zuchthaus oder den Friedhof Wehl als Begräbnisstätte von NS-Opfern nicht aus und legt mit mehr als 100 Gegenüberstellungen von „damals & heute“ ein vielschichtiges Buch zur Geschichte Hamelns vor. Das Buch lädt zum Blättern und Schauen ein und verführt dazu, sich festzulesen und interessante Details der Geschichte Hamelns zu entdecken. In der Gegenüberstellung der faszinierenden historischen Bilder mit aktuellen Aufnahmen zeigt sich, dass sich das Stadtbild Hamelns bis in die jüngste Zeit hinein ständig gewandelt hat.


13

Weserbergland

Mitzkat, Jörg Das Weserbergland Die schönsten Bilder deutsch/englisch 60 S.; 21 x 21 cm; gb; 978-3-931656-89-8 9,90 Eur[D]

Schönlau/Bischoff Weser & Renaissance 104 S.; 21 x 16,8 cm; inkl. Audio-CD; br; 978-3-931656-29-4 19,80 Eur[D]

Henze, Wilfried Corvey und Höxter – Weltkulturerbe und Fachwerkstadt mitten im Weserbergland deutsch/englisch 72 S.; 21 x 21 cm; gb; 978-3-940751-90-4 14,80 Eur[D] Wilfried Henze führt die Leser und Betrachter dieses reich bebilderten Buches zunächst durch die Fachwerkstadt Höxter, um abschließend die Schätze der Welterbestätte Corvey darzustellen.

Bilderreise durch Schaumburg deutsch/englisch/ französisch 96 S.; 21 x 21 cm; gb; 978-3-940751-79-9 14,80 Eur[D]

Jörg Mitzkat: Stadt Holzminden und Umgebung Mitten im Weserbergland 978-3-95954-009-4 14,80 [D]

Mitzkat, Jörg Das Weserbergland Bilder und Texte aus einer erlebnisreichen Kulturlandschaft 160 S.; 30 x 21 cm; mehr als 300 Abb.; gb; 978-3-931656-60-8 nur noch 17,80 Eur[D]


14

Alles über Südniedersachsen

Ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung eines Bewusstseins regionaler Identität in Südniedersachsen: Geschichte Politik Bevölkerung Wirtschaft Verkehr, Umwelt, Energie Religion Bildung Kultur

Kleine Landeskunde Südniedersachsen Herausgegeben vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und der Arbeits­g emeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. 272 S., 26 x 20 cm, fester Einband 520 meist farbige Abbildungen ISBN 978-3-95954-023-0; 19,80 Eur [D]


15

Kleine Landeskunde Südniedersachsen

Ein absolutes „Muss“ in den Bücher­regalen Südniedersachsens Die „Kleine Landeskunde Südniedersachsen“ ist eine umfassende Darstellung Südniedersachsens mit den Landkreisen Göttingen, Northeim und Holzminden sowie den Städten Alfeld, Seesen und Clausthal-Zellerfeld; und zwar nicht nur des Naturraums, sondern auch der Menschen, die dort leben, und der Spuren, die frühere Generationen hinterlassen haben. Ziel des Buches ist es, das Wissen über die Region einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, einen Anstoß zum Nachdenken über die Zukunft der Region zu geben und zu eigenen Erkundungen anzuregen.

Dem Buch vorangestellt ist eine umfangreiche Einleitung von Hansjörg Küster, Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes. Weitere Fachautoren haben Texte zu besonderen Aspekten der Geschichte und der aktuellen Situation Südniedersachsen beigesteuert. Der Großteil der Texte stammt von dem südniedersächsischen Publizisten Peter Drews. Alle diese Texte sind informativ illus­t riert und werden thematisch jeweils auf einer Doppelseite dargestellt. Somit liefert dieses Buch jedem Bewohner Südniedersachsens wertvolle Informationen zu Geschichte, Wirtschaft und Kultur seiner Heimat.


16

Lippe Lippe zu Fuß erleben 30 faszinierende Wanderungen durch Natur und Kultur des Lipperlandes

Lippischer Heimatbund Lippe zu Fuß erleben Überarbeitete und ergänzte Neuauflage 272 S.; 11,5 x 22,5 cm; ca. 350 Abb.; flex.; gb 978-3-95954-062-9; 14,80 Eur[D]

Die Anzahl von Wanderwegen und -möglichkeiten in der Kultur- und Naturlandschaft des Lipperlandes ist unübersehbar groß. Dieses handliche Buch schafft Orientierung: ortskundige Autoren haben für die sorgfältig überarbeitete Neuauflage 30 interessante und teils wenig bekannte Wanderrouten ausgewählt, auf denen man die abwechslungsreiche Landschaft Lippes erkunden kann. Neben den Beschreibungen der Routen erfahren die Leserinnen und Leser auch viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte und Natur des Lipperlandes.

Meier, Burkhard Lippe Eine spannende Reise durch Natur und Kultur des Lipperlandes 96 S.; 30 x 21 cm; 220 Abb.; gb 978-3-931656-73-7; 19,80 Eur[D]

Meier, Burkhard Lippe Geschichte und Geschichten aus dem Land des Hermann 128 S.; 30 x 21 cm, 239 Abb., gb; 978-3-940751-06-5; nur noch 12,80 Eur[D]


17

Natur in Ostwestfalen-Lippe

Verborgene Schätze zwischen Egge und Weser 2. Auflage, 120 Seiten, 30 x 21 cm, 335 Abb. 978-3-940751-07-2; Hardcover inkl. 56-seitiger DIN lang-Broschüre nur noch 12,80 Eur[D]

Wilde Paradiese zwischen Hermann und Corvey 144 S.,26 x 22 cm, gb, 226 Abb., 978-395954-000-1; nur noch 14,80 Eur[D]

Lippischer Heimatbund Naturschutzgebiete in Lippe 224 S.; 30 x 21 cm; gb; ca. 300 farbige Abb.; 978-3-940751-22-5; nur noch 14,80 Eur[D]

Im Kreis Höxter gibt es viel zu entdecken: Einerseits die Relikte der ursprünglichen Naturlandschaft mit teilweise unberührten Bächen oder steilen Felsformationen, andererseits die vielfältige Kulturlandschaft, die im Laufe der Jahrhunderte als Folge der unterschiedlichen Nutzungen durch den Menschen entstanden ist und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume bietet. Wer die im Buch beschriebenen Lebensräume mit den fotografisch dokumentierten Tieren und Pflanzen entdecken möchte, dem bietet die nun beiliegende Broschüre 15 unterschiedliche Tourenvorschläge.

Literatur in Ostwestfalen-Lippe Dreizehnlinden ist ein Vers-Epos, das den Endkampf zwischen Franken und Sachsen, zwischen dem aufblühenden Christentum und dem versinkenden Heidentum im Nethegau schildert. Im Mittelpunkt steht die Liebesgeschichte des Sachsen Elmar, im heidnischen Glauben aufgewachsen, zum Hass gegen die invasorischen Franken erzogen und der Christin Hildegunde. Als titelgebendes Kloster wählte Friedrich Wilhelm Weber die Abtei Corvey bei Höxter an der Weser. Die mehr als 180 fantasievollen und teilweise archaisch wirkenden Illustratoren des Holzmindener Künstlers Karl Cohnen hauchen dem heute altertümlich wirkenden Werk neues Leben ein – denn im Grunde ist die Botschaft des Buches die Überwindung von Zwietracht und Gewalt durch Toleranz und Nächstenliebe von bleibender Aktualität. Friedrich Wilhelm Weber Dreizehnlinden 306 S.; 16 x 21 cm; gb; 184 Illustrationen von Karl Cohnen; 978-3-95954-029-2; 16,80 Eur[D]


18

Kinderbücher Spangenberg/Wolf So Anders 38 S.; 21 x 21; gb; 978-3-95954-073-5; 14,80 Eur[D]

Ein Mensch, der an einer Schafweide vorbeigeht, hört nur Mählaute ... er hat ja keine Ahnung! Gerd Wolf kennt die Schafsprache und hat für dieses Büchlein übersetzt, welche Diskussionen die Ankunft eines Schafes auslöst, das anders ist. Martina Spangenberg hat das Treiben auf der Schafweide im Lunautal in federleichten Zeichnungen festgehalten.

Auf der Schafweide entbrennt eine heiße Diskussion, ob das Schaf, das mit Brille und Kniestrümpfen so ganz anders ist, einen Platz in der Herde finden kann ...


19

Heyden, Holzach Ich heiße Feldmann und bin ein Hund 48 S.; 21 x 21; gb; 978-3-940751-60-7; 14,80 Eur[D]

Der Autor Michael Holzach ist in Holzminden zur Schule gegangen und wurde nach seinem tragischen Tod dort 1983 begraben. „Feldmann“ ist die von Freda Heyden liebevoll illustrierte Kinderbuchversion seines Bestsellers „Deutschland umsonst“.

In der Kulturlandschaft des Weserberglandes trifft man – wie hier am Weserradweg bei Holzminden – noch häufig Schäfer und ihre Herden.


20

Kriminalromane

Mord und Totschlag in Ostwestfalen.

Borkschert, Emlin Rabenvatersorgen 408 S., 13x21 cm, br; 978-3-95954-057-5; 14,80 Eur [D]

Ostwestfalen-Krimis im Verlag Jörg Mitzkat Verbrechen sind neben der Liebe und ihren Verwicklungen die beliebtesten schriftstellerischen Sujets. In der Extremsituation einer Gewalttat fokussieren sich existenzielle Situationen. In den Regionalkrimis unseres Verlages ermitteln für die von Norbert Radler erdachte Soko HX Hauptkommissar Erwin Brixmeier – ein ostwestfälisches Original, das kein Blatt vor den Mund nimmt – sowie Oberkommissarin Katja von Sternberg – die junge Polizistin kam aus Bielefeld nach Höxter und lässt die Herren der Dienststelle manchmal ziemlich alt aussehen.. In der literarischen Parallelwelt von Emlin Borkschert ermittelt Hauptkommissar Emil Storck für die Kriminalpolizei Höxter. Zusammen mit seiner Kollegin Marion Redeker dringt Storck tief in das Leben der Verbrechensopfer und Tatverdächtigen ein. Schon möglich, dass er dadurch vermeidet, sein eigenes Leben genauer in den Blick zu nehmen, denn dort lauern auch eine Menge Probleme. Emlin Borkschert 1974 im ostwestfälischen Verl geboren, führte Emlin Borkschert jahrelang ein Doppelleben: tagsüber arbeitet er als Banker in Gütersloh und konnte seiner Leidenschaft für Verbrechen nur heimlich nachgehen. Erst durch seinen Umzug in das Dorf Manrode im Kreis Höxter wagte er es, dem Schreiben einen höheren Stellenwert einzuräumen. Sein Krimi-Debüt: „Des einen Freud, des anderen Tod” erschien 2014 bei CW Niemeyer Buchverlage. „Nur die Ostsee weiß die Antwort” ist die Fortsetzung um das sympatisch-chaotische Ermittlungsteam.

Mit seinem Krimi um den Mord an dem alleinstehenden und als unbescholten geltenden Lothar Menne in Warburg wendet sich Emlin Borkschert seiner Heimatregion zu und möchte beweisen, dass diese Gegend literarisch höchst lebendig ist. Die Ermittlungen nimmt Hauptkommissar Emil Storck von der Kripo Höxter auf. Er taucht in das Leben des Mittfünfzigers ein und bringt die Fassade des korrekten Bankangestellten zum Bröckeln ...


21

SOKO HX auch

als

k

o E-Bo

auch

als

ok E-Bo Radler, Norbert Nieheimer Gold SOKO HX Spezial 368 S., 13x19 cm, br; 978-3-95954-063-6; 14,80 Eur [D]

Radler, Norbert Die Folterkammer SOKO HX III 444 S., 13x19 cm, br; 978-3-95954-058-2; 14,80 Eur [D]

Radler, Norbert Der Hellseher SOKO HX 400 S., 13x19 cm, br; 978-3-95954-019-3; 14,80 Eur [D]

Radler, Norbert Unsterblich schön SOKO HX 400 S., 13x19 cm, br; 978-3-95954-024-5; 14,80 Eur [D]

Mit diesem SOKO-HX Spezial hat Norbert Radler einen konkreten Bezug zum Kulturleben der Region hergestellt: Das Team der SOKO-HX muss im Umfeld des Nieheimer Käsemarktes ermitteln. Es gibt aber keinen Anlass, die spannende und unterhaltsame Geschichte um den vermeintlichen Selbstmord eines Nieheimer Käsemeisters allzu ernst zu nehmen.

Der dritte SOKO-HX-Fall führt Erwin Brixmeier und Katja von Sternberg in kulinarische Abgründe. Ein Spitzenkoch aus Warburg wird Opfer eines bestialischen Mordes. Im Rahmen der turbulenten Ermittlungen findet Radler ausreichend Gelegenheit, die Eigenheiten seiner Protagonisten den Leserinnen und Lesern in launigen Dialogen unterhaltsam zu präsentieren.

Im ersten Fall für die SOKO HX müssen sich die Kommissare Brixmeier und seine junge Kollegin von Sternberg erst finden, bevor sie das Verbrechen mit teilweise ungewöhnlichen Mitteln aufklären.

Im zweiten Fall haben es die Kommissare in Höxter mit einem Serientäter zu tun. Als wieder ein junges Mädchen vermisst wird, entscheidet ein schneller Ermittlungserfolg über Leben und Tod ...

SOKO-HX von Norbert Radler Norbert Radler stammt aus Steinheim. Mit „Der Hellseher“ hat Radler seine Krimi-Reihe „SOKO HX“ begründet. Während es in dem Auftakt-Werk um einen Vermisstenfall geht, haben es die Ermittler Erwin Brixmeier und Katja von Sternberg beim zweiten „SOKO HX“-Krimi mit einem Serientäter zu tun. Norbert Radler verortet das Geschehen seiner Krimis, zwar in der Region um Höxter, geht mit Informationen zu Stadt und Land aber sparsam um. Im Mittelpunkt steht eher das Team um Hauptkommissar Erwin Brixmeier, einem ostwestfälischen Kanisterkopp, der seine Meinungen und Launen ungefiltert äußert. Mit Katja von Sternberg steht ihm eine junge Oberkommissarin zur Seite, die Brixmeiers Sprüche selbstbewusst kontert.


22

Wilhelm Raabe neu entdecken Die Illustrationen von Karl Cohnen verdeutlichen den Witz und die kritische Ironie des Dichters

W

ilhelm Raabe (1831-1910) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des poetischen Realismus in Deutschland. Die Leseausgaben von Raabes Werken im Verlag Jörg Mitzkat wurden von dem Holzmindener Künstler Karl Cohnen illustriert. Cohnens fantasievolle Zeichnungen zeigen vor allem die witzige und kritische Seite des Dichters, die in der Vergangenheit nur von wenigen „Liebhabern“ erkannt und geschätzt wurde. Seinen Lebensweg hat Raabe in wenigen prägnanten Sätzen zusammengefasst, die auch seine Verbindung in das Weserbergland verdeutlichen:

„Ich bin am 8. September 1831 zu Eschershausen im Herzogtum Braunschweig geboren worden. Mein Vater war der damalige ‚Aktuar‘ am dortigen Amtsgericht, Gustav Karl Maximilian Raabe, und meine Mutter Auguste Johanne Frederike Jeep, die Tochter des weiland Stadtkämmerers Jeep zu Holzminden. Meine Mutter ist es gewesen, die mir das Lesen aus dem Robinson Crusoe unseres alten Landsmanns aus Deensen, Joachim Heinrich Campe beigebracht hat. Was ich nachher auf Volks- und Bürgerschulen, Gymnasien und auf der Universität an Wissenschafte zu erworben habe, heftet sich alles an den lieben feinen Finger, der mir ums Jahr 1836 herum den Punkt über dem i wies. Im Jahr 1845 starb mein Vater als Justizamtmann zu Stadtoldendorf und zog seine Witwe mit ihren drei Kindern nach Wolfenbüttel, wo ich das Gymnasium bis 1849 besuchte. Wie mich danach unseres Herrgotts Kanzlei, die brave Stadt Magdeburg, davor bewahrte, ein mittelmäßiger Jurist, Schulmeister, Arzt oder gar Pastor zu werden, halte ich für eine Fügung, für welche ich nicht dankbar genug sein kann. Thomas Krueger: Ostern 1854 ging ich nach einem Jahr ernstlicher Vorbereitung nach Wilhelm Raabe im Berlin, um mir auch ‚auf Universitäten‘ noch etwas mehr Ordnung Weserbergland in der Welt Dinge und Angelegenheiten, soweit sie ein so junger Eine literarische und Mensch übersehen kann, zu bringen. Im November desselben Jahres fotografische Spurensuche begann ich dort in der Spreegasse die ‚Chronik der Sperlingsgasse‘ zu 978-3-940751-44-7 schreiben und vollendete sie im folgenden Frühling. Ende September 19,80 [D] 1856 erblickte das Buch durch den Druck das Tageslicht und hilft mir heute noch neben dem ‚Hungerpastor‘ im Erdenhaushalt am meisten mit zum Leben. Denn für die Schriften meiner ersten Schaffensperio„Sprichwörter sind ein de, die bis zu letzterwähntem Buche reicht, habe ich ‚Leser‘ gefunden, öffentlicher Unterstüt­ für den Rest nur ‚Liebhaber‘, aber mit denen, wie ich meine, freilich zungsverein für Leute das allervornehmste Publikum, was das deutsche Volk gegenwärtig aufzuweisen hat.“ ohne eigene Gedanken.“

Wilhelm Raabe


23

Wilhelm Raabe lässt seine Protagonisten durch Zeit und Raum reisen – letztlich geht es ihm aber immer darum, den Daheimgeblie­ benen den Spiegel vorzuhalten. Karl Cohnen gelingt es, mit seinen Illustrationen diese Intention des Dichters in Bilder umzusetzen.

Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse Mit Illustrationen v. K. C. 978-3-940751-63-8 16,80 [D]

Wilhelm Raabe: Horacker Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-940751-75-1 16,80 [D]

NEU NEU

!

Wilhelm Raabe: Das Odfeld Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-95954-069-8 16,80 [D]

Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-940751-73-7 16,80 [D]

Wilhelm Raabe: Höxter und Corvey Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-95954-003-2 16,80 [D]

!

NEU

Wilhelm Raabe: Abu Telfan Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-95954-070-4 19,80 [D]

Wilhelm Raabe: Stopfkuchen Mit Illustrationen von Karl Cohnen 978-3-95954-071-1 16,80 [D]

!


24

Alle lieferbaren Bücher 150 Jahre HochschulStandort Höxter Hochschule Ostwestfalen-Lippe 1864-2014 978-3-940751-86-7 | 24,80

Undine Wenzlass: Aufbruch ins Fabrikzeitalter Die Industrialisierung des südlichen Sollings 978-3-940751-54-6 | 19,80

Bernhard Gelderblom: 40 Jahre 'Schlacht um Grohnde' 1977-2017 978-3-95954-038-4 | 17,80

Aus dem Pottland in die Welt Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine 978-3-940751-53-9 | 24,80

Als der Jubel vom Jahnplatz noch durch Holzminden hallte Band 1 978-3-95954-024-7 | 19,80

B. Gelderblom, M. Keller-Holte: Ausländische Zwangsarbeit in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont 1939-1945 978-3-931656-96-6 | 12,95

Als der Jubel vom Jahnplatz noch durch Holzminden hallte Band 2 978-3-95954-054-4 | 19,80 Als Kriegsgefangener und "Displaced Person" 1945 in Hameln Das Tagebuch des Slowaken Vladimir Varinsky 978-3-95954-001-8 | 12,80 Bernhard Gelderblom: "Am schlimmsten waren das Heimweh und der Hunger" Briefe nach 60 Jahren 978-3-931656-66-9 | 4,95 Matthias Seeliger: An der Schwelle zum 20. Jahrhundert Holzminden im Kaiserreich – Historische Photographien 978-3-931656-12-6 | 11,00 J.F. Schröder: Apokalypse 1626 Mitten im Dreißigjährigen Krieg zwischen Harz und Weser 978-3-940751-88-1 | 12,80 Thomas Krueger: Arbeit, Holz und Porzellan 978-3-940751-64-5 | 14,80

Bad Driburg 978-3-940751-19-5 | 9,90 Birgit Franz: Baukultur machen WIR Regionaltypisches und regionalgerechtes Bauen im Weserbergland 978-3-940751-85-0 | 5,00 Detlef Creydt: Begegnungen auf Leben und Tod Förster und Wilderer im Solling – Jagd-, Wild-, und Waldgeschichten im Laufe der Jahrhunderte 978-3-940751-31-7 | 22,50 Begegnungen mit Jacob Pins Eine Annäherung an den Maler und Holzschneider 978-3-940751-74-4 | 24,80 Berge und Täler im Wechselspiel der Jahreszeiten Lieblingsplätze in der SollingVogler-Region im Weserbergland 978-3-940751-65-2 | 9,90 Friedrich Dörnemann: Bevern Geschichte und Geschichten von der Angermühle bis zum Motoball 978-3-940751-20-1 | 10,00

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


25

Jörg Mitzkat: Bilderreise durch Schaumburg 978-3-940751-79-9 | 14,80 Blicke Fotografien von Uwe Heckmann 978-3-940751-48-5 | 19,80 Wildfried Henze: Corvey und Höxter Weltkulturerbe / Fachwerkstadt mitten im Weserbergland 978-3-940751-90-4 | 14,80 damals - früher - heute Der letzte Pionier , Teil II 978-3-95954-006-3 | 25,00 Das andere Alfeld Industriekultur im Leinetal 978-3-940751-03-4 | 9,90 Das Digitale und die Denkmalpflege 978-3-95954-030-8 | 29,80 Burkhard Meier: Das Lipperland Die schönsten Bilder einer historischen Landschaft Neuauflage 978-3-931656-97-3 | 9,90 Hannes Blieschies: Das Revier am Silberbrunn Begegnungen mit Tieren und Menschen 978-3-940751-23-2 | 14,80 …dass ihr leben werdet Jüdische Friedhöfe im Landkreis Holzminden – ein Gedenkbuch 978-3-931656-03-4 | 5,00 Das Weserbergland Bilder und Texte aus einer erlebnisreichen Kulturlandschaft 978-3-931656-60-8 | 17,80

Jörg Mitzkat: Das Weserbergland deutsch/englisch Die schönsten Bilder einer historischen Landschaft 978-3-931656-89-8 | 9,90 W. Schäfer, M. Teuteberg: Das Wirtshaus im Solling Bilder, Berichte und Geschichten aus der Kneipe 978-3-940751-69-0 | 16,80 Denkmal-Erbe-Heritage 978-3-95954-061-2 | 49,80 Denkmale - Werte - Bewertung 978-3-940751-95-9 | 29,80 D. Creydt, H. Blieschies: Denksteine im Solling Beiträge zur Geschichte eines Mittelgebirges 978-3-940751-32-4 | 22,50 Peter Weidtkamp: Der Augenblick Fotografische Eindrücke 978-3-940751-25-6 | 12,80 Thomas Krueger: Der Ausdruck des Wesentlichen Porzellan und Keramik von Siegfried Möller (1896-1970) 978-3-940751-56-0 | 14,80 Norbert Radler: Der Hellseher SOKO HX 978-3-95954-019-3 | 14,80 Björn Bernhard Kuhse: Der Herr der Düfte 978-3-940751-91-1 | 12,80 Marie Powell: Der große Lindwurm Ein Lesebuch aus dem Weserbergland 978-3-940751-68-3 | 9,90

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


26

Ernst Würzburger: Der letzte Landsberger Amnestie, Integration und die Hysterie um die Kriegsverbrecher in der Adenauer-Ära 978-3-940751-97-3 | 17,80 Dieter Krösche: Der letzte Pionier 115 Jahre Unternehmensgeschichte 978-3-940751-82-9 | 30,00 Roland Lange: Der Nachfahre Ein Leben im Schatten der Lichtensteinhöhle 978-3-940751-10-2 | 7,95 Hubertus Grimm: Der Novize aus Corvey 978-3-940751-87-4 | 12,80 Jürgen Behmann: Der Pferdehimmel Träume und Geschichten 978-3-940751-51-5 | 14,80 Gudrun Cohnen Nussbaum: Der Rattenfänger von Hameln 978-3-931656-67-6 | 9,95 Peter Schütze: Die Brüder des Löwen Eine westfälische Chronik aus dem 12. Jahrhundert 978-3-940751-84-3 | 14,80 Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 1 978-3-940751-63-8 | 16,80 Daniel Althaus: Die Fabrik im Wald Glasherstellung und -verarbeitung im Raum Amelith-Polier 978-3-940751-46-1 | 22,50 Norbert Radler: Die Folterkammer SOKO HX 978-3-95954-058-2 | 14,80

Die heißen 3 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland 978-3-940751-26-3 | 19,80 Hermann Multhaupt: Die Herren von Falkenberg Geschichten aus der Zeit der Reformation und des 30-jährigen Krieges im Weserraum 978-3-95954-034-6 | 14,80 Bernhard Gelderblom: Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf 978-3-940751-76-8 | 19,80 Bernhard Gelderblom: Die Juden von Coppenbrügge 978-3-95954-017-9 | 19,80 Bernhard Gelderblom: Die Juden von Hameln Von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime 978-3-940751-39-3 | 14,80 Manfred Hausin: Die Kreyenscheuche Wie der Gemeindedirektor ein "d" verlor 978-3-940751-36-2 | 14,80 Bernhard Gelderblom: Die NS-Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 - 1937 Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda 978-3-95954-059-9 | 19,80 Roswitha Lehmann: Die Theaterwerkstatt des Landschulheims 978-3-931656-59-1 | 20,00 "Die Weser - EinFluss in Europa. Begleitpublikation zur Ausstellung – Von Baltimore nach Bünde 978-3-931656-33-1 | 8,50

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


27

„Die Weser" - EinFluss in Europa Begleitpublikation zur Ausstellung – Leuchtendes Mittelalter 978-3-931656-31-7 | 12,50 A. & M. Seeliger: Dorothea Brockmann OSB (1899-1983) Scherenschnitte, Kinderbücher, Gebrauchsgraphik 978-3-931656-25-6 | 11,00 Birgit Czyppull: Durch Land und Zeit Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit 978-3-931656-62-1 | 9,95 Hanshenderk Solljer: Eigen Herd und eigen Stert Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Band 2 978-3-931656-76-8 | 7,95 Eleonore Dehnerdt: Elisabeth - Die Reformatorin Das Leben der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg 978-3-95954-035-3 | 14,80 Wolfgang Bellmer: Elise und ihr Schwäche für den aufrechten Gang Band 1 der Elise-Trilogie 978-3-95954-008-7 | 19,80 Wolfgang Bellmer: Elise und die Sonate der Angst Band 2 der Elise-Trilogie 978-3-95954-010-0 | 19,80 Wolfgang Bellmer: Elise und die Summe der Tage Band 3 der Elise-Trilogie 978-3-95954-052-0 | 19,80 Hanshenderk Solljer: Engelchristine Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling 978-3-940751-89-8 | 12,80

Ernst Peinecke: Ernst Peinecke - Collagen 978-3-931656-11-9 | 15,30 Manfred Hausin: Erzpoet & Eulenspiegel 978-3-931656-72-0 | 24,80 Ilse Hammermeister: Es war einmal in Holzminden und vieles mehr. Heiteres und Besinnliches 978-3-940751-38-6 | 14,80 Friedrich Wilhelm Brandt: Fährmann hol über Zur Geschichte der Fähren der Mittelweser 978-3-931656-91-1 | 9,95 Roland Henne: Flöße von der Oberweser Und immer stromab an Kuhlbaum und Schnepper 978-3-931656-82-9 | 9,95 G. Brodhage, H. Weinreis: Forstbereitungsprotokoll für die Ämter Uslar, Niennover, Lauenförde, Hardegsen und Erichsburg 1735-1736 978-3-931656-20-1 | 11,00 Matthias Seeliger: Garnisonstadt Holzminden Die Geschichte der Kaserne seit 1913 978-3-931656-42-3 | 11,00 Ernst Würzburger: Garnisonstadt Höxter Höxtersches Jahrbuch Band VIII 2018 978-3-95954-055-1 | 19,80 Petra Widmer: Gärten im Weserbergland Eine Reise zu Parks und Gärten entlang der Weser 978-3-95954-053-7 | 19,80

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


28

Hans Kirchner: Gedichte Mit Scherenschnitten von Ursula Kirchner 978-3-931656-41-6 | 13,00

Wilhelm Raabe: Horacker Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 2 978-3-940751-75-1 | 16,80

Kerstin Stremmel: Geflügelte Bilder Neuere fotografische Repräsentationen von Klassikern der bildenden Kunst 978-3-931656-34-8 | 9,95

Höxter und Corvey Holzmindener Leseausgaben von W. Raabe, Band 4 978-3-95954-003-2 | 16,80

B. Franz, G. Maybaum, W. Krings: Gotteshäuser als letzte Ruhestätte? Kolumbarien in Kirchen und Kapellen 978-3-940751-30-0 | 19,80

Ernst Würzburger: Höxter: Verdrängte Geschichte Zur Geschichte des Nationalsozialismus einer ostwestfälischen Kreisstadt 978-3-940751-80-5 | 14,80

Grenzverschiebungen Kulturraum Kulturlandschaft 978-3-940751-17-1 | 19,80

Ich gebe dir mein Wort Persönliche Bibelworte von Menschen aus dem Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder 978-3-95954-056-8 | 12,50

Günther Grigoleit: Halte inne Aphorismen von Günther Grigoleit, Fotografien von Jürgen Borris 978-3-940751-61-4 | 14,80

Ich heiße Feldmann und bin ein Hund Ein Kinderbuch von Freda Heyden und Michael Holzach 978-3-940751-60-7 | 14,80

Bernhard Gelderblom: Hameln damals & heute 109 Beiträge zur Stadtgeschichte 978-3-95954-039-1 | 24,80

Im Aufwind des Ith Luftsport auf den Ithwiesen seit 1930 978-3-95954-011-7 | 19,80

Thomas Krueger: Hastenbeck Die Wackerhahnsche, Fürstenberg und Wilhelm Raabe 978-3-931656-88-1 | 4,95

Hannes Blischies: „Im schönsten Wiesengrunde“ Quellen, Bäche und Täler im Solling 978-3-940751-67-6 | 19,80

Heimatfronten Kriegsalltag im Solling 978-3-931656-81-2 | 12,80 Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege Definiton, Abgrenzung, Bewertung, Elemente, Umgang 978-3-940751-27-0 | 24,80

Jörg Mitzkat: Im Stein / Brüche im Solling 978-3-931656-10-2 | 13,00 Im Zeichen des Zebras 978-3-95954-002-5 | 17,80 Hannes Blieschies: In den Sollingwäldern Heimatkundliche Streifzüge 978-3-940751-01-0 | 19,80

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


29

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 1997/98 978-3-931656-08-9 | 10,00

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2013 978-3-940751-58-4 | 14,80

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 1999 978-3-931656-17-1 | 10,00

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2014 978-3-940751-94-2 | 14,80

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2000 978-3-931656-22-5 | 10,00

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2015/16 978-3-95954-007-0 | 14,80

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2001 978-3-931656-28-7 | 10,00

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2017/2018 978-3-95954-028-5 | 14,80

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2002 978-3-931656-49-2 | 10,00

Hubertus Zummach: Judenblut Eine spannende Zeitreise durch das Mittelalter 978-3-95954-050-6 | 19,00

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2003 978-3-931656-55-3 | 10,00 Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2004 978-3-931656-64-5 | 10,00

Bernhard Gelderblom: Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle 978-3-931656-57-7 | 4,95

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2005 978-3-931656-75-1 | 14,80

Kaisers Zeiten Das Uslarer Land um 1900 978-3-940751-02-7 | 9,90

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2006 978-3-931656-84-3 | 14,80

Kartoffelfeuer und Weserlachs Essen und Trinken in der Weser-Sollingregion 978-3-940751-45-4 | 12,80

Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2007 978-3-931656-01-0 | 14,80 Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2009 978-3-940751-11-9 | 14,80 Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2010/11 978-3-940751-33-1 | 14,80 Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 2012 978-3-940751-52-2 | 14,80

G. Kraus, R. Gonschorek: Kleine Alfelder Kulturgeschichte 978-3-931656-56-0 | 12,80 Ernst Günter Triloff: Kleine botanische Heimatkunde 978-3-931656-48-5 | 13,00 Peter Drews: Kleine Landeskunde Südniedersachsen 978-3-95954-023-0 | 19,80 Kreis Höxter Jahrbuch 2015 978-3-940751-96-6 | 9,90

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


30

Kreis Höxter Jahrbuch 2016 978-3-95954-005-6 | 9,90 Kreis Höxter Jahrbuch 2017 978-3-95954-022-3 | 9,90 Kreis Höxter Jahrbuch 2018 978-3-95954-033-9 | 9,90 Kreis Höxter Jahrbuch 2019 978-3-95954-066-7 | 14,80 W. Gnegel, h. Gottschaldt: Kristallwunder Kristallglasuren auf Porzellan 978-3-940751-66-9 | 14,80 Landschaften und Menschen Frühe Fotografien aus dem Weserbergland 978-3-940751-05-8 | 14,80 Hermann Multhaupt: Leberwurst aus Bucheckern Kindheit und Jugend an der Weser im und nach dem Krieg 978-3-95954-015-5 | 14,80 Klaus Dauven: Les Gens 978-3-95954-068-1 | 17,80 O. Barbesolle, H. Coupé: Les Sans-Amour - Die Ungeliebten Erinnerungen einer ukrainischen Zwangsarbeiterin 978-3-940751-93-5 | 29,80 Manfred Wirth: Links antäuschen und rechts vorbei Fußballerinnerungen aus dem Solling 978-3-931656-44-7 | 4,95 Burkhard Meier: Lippe Eine spannende Reise durch Natur und Kultur des Lipperlandes 978-3-931656-73-7 | 19,80

Burkhard Meier: Lippe Geschichte und Geschichten aus dem Land des Hermann 978-3-940751-06-5 | 12,80 Lipper unterwegs Reisende zwischen 1800 und 1918 978-3-940751-62-1 | 19,80^ Lippe zu Fuß erleben Faszinierende Wanderungen durch Natur und Kultur des Lipperlandes 978-3-95954-062-9 | 14,80 Peter Christian Wegner: Literatur auf Porzellan und Steingut und in anderem Kunsthandwerk 978-3-940751-43-0 | 49,80 Märchen und Sagen SchwarzWeiß Scherenschnitte aus heutiger Zeit 978-3-931656-50-8 | 4,95 Mechthild Ernst: Maria Louise Kaempffe - Scherenschnitte Mit einem vollständigen Verzeichnis der schlesischen Künstlerin 978-3-931656-39-3 | 13,00 Hans Dieter Flach: Maroni heiß und lecker Kastanientöpfe aus Porzellan, Fayence, Steingut und Steinzeug 978-3-940751-28-7 | 19,80 Mein Schweigen singt Gedichte 978-3-940751-47-8 | 14,80 Peter-Christian Wegner: Melchior Grossek (1889-1967) Das künstlerische Werk eines Berliner Priesters – Scherenschnitte und Druckgraphik 978-3-931656-87-4 | 12,95 Wilfried Wiedemann: Melde mich, wie befohlen! 978-3-940751-77-5 | 9,95

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


31

Mit offenen Augen Eine Entdeckungsreise in die Naturund Kulturlandschaft des Dreiländerecks 978-3-940751-55-3 | 24,80 Mittelalter im Weserraum Fischbecker Schriftenreihe 978-3-931656-54-6 | 14,80 Rolf Schönlau: Mondreisen Von Lukian bis Wikitravel 978-3-95954-004-9 | 12,80 Dieter Stümpel: Nachdenken über das Alter Erlesenes und Erdachtes 978-3-95954-013-1 | 17,80 C. Reichardt, W. Schäfer: Nationalsozialismus im Weserbergland Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936 978-3-95954-016-2 | 28,00 Natürlich Würzen mit Senf Traditionell hergestellter Senf von den Landfrauen neu entdeckt 978-3-940751-70-6 | 14,80 M. Füller, B. Meier, J. Döhl: Naturschutzgebiete in Lippe Entdeckungsreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft 978-3-940751-22-5 | 14,80 Norbert Radler: Nieheimer Gold SOKO HX Spezial 978-3-95954-063-6 | 14,80 Robert Slawski: Ostfalen Landschaft zwischen Harz und Heide 978-3-931656-90-4 | 9,95 Emlin Borkschert: Rabenvatersorgen 978-3-95954-057-5 | 14,80

Elisabeth Gümmer: Rolle-rolle-rummerjahn... Holzminden - meine Heimat; 978-3-940751-50-8 | 14,80 Hubertus Zummach: Ruina Mundi Rainald von Dassel, des Heiligen Römischen Reiches Erz- und Reichskanzler 978-3-940751-00-3 | 14,80 Sammellust Eine Einführung in das Sammeln von Porzellan aus Fürstenberg 978-3-940751-29-4 | 24,80 Schmerz Leid Tod Arbeiten auf Papier aus einer Privatsammlung 978-3-940751-21-8 | 9,95 Schnittspuren 2. Gemeinschaftsausstellung des Deutschen Scherenschnittvereins in Holzminden 978-3-931656-35-5 | 4,95 Schwarz Weiß Farbe Dritte Gemeinschaftsausstellung des Deutschen Scherenschnittvereins 978-3-931656-77-5 | 7,95 C. Ernesti, G. Lilge: Sie waren unsere Nachbarn. Die Geschichte der Juden in Stadtoldendorf 978-3-931656-02-7 | 5,00 Dieter Strümpel: Silberborn Durch die Zeiten, durch das Jahr 978-3-940751-49-2 | 14,80 Simplicissimus und Courasche In Silhouetten geschnitten von Giselher Gauhl 978-3-931656-16-4 | 4,95 D. Herbst, B. Schaller: Spuren jüdischer Geschichte zwischen Solling und Weser 978-3-940751-92-8 | 19,80

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


32

T. Krueger, Thomas, H. Linnemann: Spurensuche in der Kulturlandschaft Wirtschaftsförderung im Weserbergland vor 300 Jahren 978-3-940751-71-3 | 14,80 Detlef Creydt: Stadt Dassel - Heimatkundliche Skizzen 978-3-931656-06-5 | 10,00 Jörg Mitzkat: Stadt Holzminden und Umgebung Mitten im Weserbergland 978-3-95954-009-4 | 14,80 Jörg Mitzkat: Strassenbilder: Strassentheater in Holzminden 978-3-931656-00-3 | 5,00 Strukturwandel - Denkmalwandel Umbau - Umnutzung - Umdeutung 978-3-95954-014-8 | 29,80 W. Schäfer, H. Schreckenbach: Tempo, Tempo Abschied von der Langsamkeit: Die Entwicklung des Verkehrs im Solling 978-3-931656-53-9 | 14,80 Edgar Herrenbrück: Theophil Lehmann Leiter des Landschulheims am Solling - Eine Biografie 978-3-931656-94-2 | 14,80 Till Eulenspiegel Band 1 Illustrationen von Gudrun Cohnen Nussbaum und Karl Cohnen 978-3931656-68-3 | 4,95 Till Eulenspiegel Band 2 Illustrationen von Gudrun Cohnen Nussbaum und Karl Cohnen 978-3-931656-69-0 | 4,95 Teufelsmühle und Heiligenberg Sagen aus dem Kreis Holzminden illustriert von Karl Cohnen 978-3-940751-12-6 | 7,95

Umstrittene Denkmale Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen 978-3-940751-72-0 | 29,80 Norbert Radler: Unsterblich schön SOKO HX 978-3-95954-041-4 | 14,80 Claudia Gross-Roath: Ursula Kirchner – Scheren­ schnitte, Kunst und Illustration 978-3-931656-27-0 | 9,95 Burkhard Beinlich: Verborgene Schätze zwischen Egge und Weser Die Vielfalt der Natur im Kulturland Kreis Höxter 978-3-940751-07-2 | 12,80 Vogelperspektiven Historische Luftbilder aus dem Uslarer Land 978-3-931656-63-8 | 12,80 Klaus Kieckbusch: Von der Lateinschule im Kloster Amelungsborn seit 1569 und ihrem Weiterleben in Holzminden ab 1760 978-3-940751-13-3 | 14,80 Hermann Multhaupt: Von der Weser nach Cat Spring Zwei Auswandererfamilien in Texas 978-3-940751-81-2 | 16,80 W. Schäfer, D. Althaus, G.Brodhage: Waldleben Bilder und Texte vom Leben und Arbeiten im Sollinger Walde 978-3-95954-036-0 | 19,80 Weber: Dreizehnlinden Mit Illstrationen von Karl Cohnen 978-3-95954-029-2 | 16,80 Helmut Trunz: Welfenschlösser in Nord- und Westdeutschland 978-3-931656-85-0 | 12,95

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


33

R. Schönlau, M. Bischoff: Weser & Renaissance 978-3-931656-29-4 | 19,80 Wilde Paradiese zwischen Hermann und Corvey 50 Jahre Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge 978-3-95954-000-1 | 14,80 Björn Bernhard Kuhse: Wilhelm Haarmann auf den Spuren der Vanille Forscher, Unternehmer, Pionier der Riechstoffe 978-3-940751-57-7 | 14,80 Thomas Krueger: Wilhelm Raabe im Weserbergland Eine literarische und fotografische Spurensuche 978-3-940751-44-7 | 19,80 Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 3 978-3-940751-73-7 | 16,80 Wilhelm Raabe: Das Odfeld Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 5 978-3-95954-069-8 | 16,80

Jörg Mitzkat: Zeitreise in den braun‑ schweigischen Weserdristikt Die Dörfer und Städte des Kreises Holzminden im Jahre 1896 und heute 978-3-95954-037-7 | 29,80 Zitronenfalter im April Scherenschnitte zu Gedichten von Eduard Mörike 978-3-931656-79-9 | 7,95 Hubertus Zummach: Zu Gast im Reich des Wilden Jägers Impressionen um die Jagd 978-3-940751-09-6 | 7,95

Ernst Würzburger: Zwangsarbeit im Kreis Höxter Fremdarbeiter • Displaced Persons • Heimatlose Ausländer 978-3-95954-018-6 | 19,80 Gerd Busse: Zwischen Hütte und Schloss Heinrich Sohnrey - Schriftsteller Sozialreformer - Volkskundler 978-3-940751-18-8 | 9,95

Wilhelm Raabe: Abu Telfan Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 6 978-3-95954-070-4 | 16,80 Wilhelm Raabe: Stopfkuchen Holzmindener Leseausgaben von Wilhelm Raabe, Band 7 978-3-95954-071-1 | 16,80 Wir lassen uns nicht schlagen! Die Geschichte des TSV Lippoldsberg 978-3-95954-049-0 | 20,00 W. Schäfer, S. Jänicke: Wir spielten nur auf Sieg Die Geschichte des Fußballsports im Solling 978-3-931656-43-0 | 7,95

Weitere Informationen: www.mitzkat.de


34

Design Mit mehr als 200 publizierten Büchern zu den Themen Geschichte, Kultur und Natur hat sich der Verlag Jörg Mitzkat in den vergangenen Jahren als Buchverlag für die Region Südniedersachsen und Ostwestfalen etabliert. Besonderen Wert legt der Verlag auf die individuelle und sorgfältige Gestaltung seiner Bücher. Diese Gestaltungsmaßstäbe gelten für uns auch bei Design-Aufträgen in anderen Bereichen. Oftmals geht es dabei um die Vermittlung komplexer Informationen. Bei Faltblättern und Broschüren, Plakaten und Infotafeln im Außenbereich oder bei der Gestaltung umfangreicher Ausstellungen müssen diese Informationen gut lesbar, leicht verständlich und mit interessanten

Abbildungen plausibel vermittelt werden. Ebenso wie bei der Gestaltung anspruchsvoller Bücher arbeiten wir auch bei anderen Designaufgaben intensiv mit unseren Auftraggebern zusammen. Dabei stehen die zu vermittelnden Inhalte stets im Vordergrund.


35


36

Romane, Bildbände, Sachbücher, Kalender, Postkarten – das Programm unseres Verlages ist umfangreich – mehr als 200 Bücher informieren über das Leben und Denken der Menschen Südniedersachsens und Ostwestfalens in unterschiedlichen Zeiten, zeigen interessante Bilder des Landschaftsraumes und bieten mit Geschichten aus Historie und Gegenwart spannenden Lesestoff.

Fragen Sie im Buchhandel oder informieren Sie sich über das gesamte Programm auf unserer Internetseite bzw. direkt im Verlag [Allersheimer Str. 45, 37603 Holzminden, 05531-2426]. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: www.mitzkat.de/newsletter.html

Verlag Jörg Mitzkat · www.mitzkat.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.