![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Herkunft des Namens Löwenherz
Auf dem Grabstein der Halche Löwenherz auf dem jüdischen Friedhof in Lauenförde wird erstmals ein Mitglied der Familie mit Nachnamen genannt. Die Inschrift besagt, dass sie die Tochter des Awraham (Abraham) Löwenherz ist und 1849 starb.13 Das Kontributionsregister von 1855 nennt einen Abraham Heinemann (hebr.: Chaijm) mit seiner Familie. Die traditionelle jüdische Leseweise seines Namens ist Abraham, Sohn des Heinemann. Demnach können wir von Heinemann als bisher ältesten bekannten Vorfahren der Familie Löwenherz ausgehen. Heinemann hatte sich wohl gegen Ende des 17. Jahrhunderts als Handelsmann in Lauenförde niedergelassen. Sein Herkunftsort ist unbekannt. Er wohnte am alten Fährweg am Riß 28 und bezahlte 7 Taler, 2 Groschen und ¼ Pfennig an Steuern.14
Auf mehreren Gräbern der Familie aus dieser Zeit befindet sich hinter dem Namen Löwenherz der Zusatz ha-Levi, ein Hinweis auf deren levitische Abstammung. Die Leviten waren als Tempeldiener im Jerusalemer Tempel tätig und für Handwaschungen und die rituelle Sauberkeit der Gefäße zuständig.
Advertisement
Als 1808, in der Zeit des französischen Königreichs Westphalen, König Jérôme in einem Edikt die Annahme bleibender erblicher Familiennamen für Juden verfügte, nahm Awraham (Abraham) den Familiennamen Löwenherz an. Da für die Auswahl eines Familiennamens nicht viel Zeit blieb, nahmen zahlreiche Familien „Phantasienamen“ an, ohne Bezug auf Herkunft und Tradition der Familie.15 Bis zu dieser Zeit war es üblich, neben dem eigenen Vornamen den Vornamen des Vaters zur Unterscheidung zu führen. Dadurch bedingt, wechselte der Bei- oder Familienname mit jeder Generation, was immer wieder zu Verwechslungen und Rechtsunsicherheit bei Behörden führte.
Im deutschsprachigen Raum wählten zahlreiche Familien, die ihre Herkunft auf die Leviten und somit auf den israelitischen Stamm Levi zurückführten, „Löwe“ wegen der ähnlichen Schreibweise und des Klanges als Bestandteil ihres Familiennamens, darunter auch die Lauenförder Familie Löwenherz. Es ist aber nicht ganz auszuschließen, dass sich Awraham Löwenherz bei der Wahl des Familiennamens auch an der Entstehung des Namens seines Wohnorts Lauenförde orientierte.
13 Herbst/Schaller, S. 311. „Hier ist geborgen eine Frau, Frau Halche, Tochter des Awraham Löwenherz. Sie verschied alt 96 Jahre…“ 14 Rorig, 650 Jahre Lauenförde, S. 208. 15 Flesch, S. 235.
Der weitere Namensbestandteil „Herz“ ist in der jüdischen Religion tief verankert, nicht nur als lebenspendendes Körperorgan, sondern auch als Ort menschlichen Denkens und Empfindens. „Im Herzen öffnet sich der Mensch für Gottes Stimme.“ In der Hebräischen Bibel wird das Wort „Herz“ 858 Mal erwähnt.16 „Herz“ war auch ohne Zusatz als Familienname und männlicher Vorname gebräuchlich.
Das Namensattribut „Löwenherz“ wird wohl erstmalig im zwölften Jahrhundert erwähnt. Der englische König Richard I (1157 – 1199) trug der Überlieferung nach wegen seiner Tapferkeit den Beinamen „the lionheart“, das Löwenherz. Er führte den Dritten Kreuzzug in das Heilige Land an und befreite die Stadt Akkon.17
In der Familie Löwenherz erzählt man sich seit Generationen folgende Geschichte über den sagenhaften Stammvater der Familie und die Entstehung des Familiennamens: Eines Tages kam eine junge unverheiratete jüdische Frau, die von ihrer Familie verstoßen worden war, mit ihrem kleinen Sohn nach Lauenförde. Das Kind hieß David und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem kräftigen jungen Mann. Im Wirtshaus in Lauenförde kam es eines Abends zu einer Auseinandersetzung zwischen jungen Männern aus dem Dorfe und auswärtigen Besuchern, darunter auch David. Als der Streit zu eskalieren drohte, riss David das Ofenrohr aus der Wand und schlug damit die auswärtigen Männer in die Flucht. Seitdem wurde David im Dorfe nur noch „der Mann mit dem Löwenherz“ genannt.18
Zum Zeitpunkt der Entstehung dieser „Familiensage“ – wohl in der Mitte des 19. Jahrhunderts – ging man offenbar noch von David als Stammvater der Familie aus. Auch nach der Auflösung des Königreichs Westphalen behielt die Familie den Namen Löwenherz bei.
Im rechtsrheinisch gelegenen Koblenz nahm zur gleichen Zeit eine weitere jüdische Familie den Namen Löwenherz an.19 Es ist nicht bekannt, ob beide Familien miteinander verwandt waren.
16 https://archiv.ekd.de/aktuell/edi_2016_03_15_herz_bibel_7_wochen_ohne.html, abgerufen am 23. 12. 2020. 17 https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Löwenherz, abgerufen am 7. 3. 2021. 18 AV, Briefwechsel Seeberg. 19 Gansen, S. 93.